AT230834B - Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien

Info

Publication number
AT230834B
AT230834B AT481561A AT481561A AT230834B AT 230834 B AT230834 B AT 230834B AT 481561 A AT481561 A AT 481561A AT 481561 A AT481561 A AT 481561A AT 230834 B AT230834 B AT 230834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
water
textiles
liquor
solvent
Prior art date
Application number
AT481561A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schulte
Original Assignee
Rolf Schulte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Schulte filed Critical Rolf Schulte
Application granted granted Critical
Publication of AT230834B publication Critical patent/AT230834B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien 
Die chemische Reinigung von Textilien erfolgt bekanntlich mit Lösungsmittel-Reinigungsflotten, wie
Tetrachloräthylenflotte. Mit reinen Lösungsmittel-Reinigungsflotten lassen sich jedoch nach den bekann- ten Massnahmen lediglich Fette oder Verschmutzungen mit Fettanteilen, die in dem Lösungsmittel lösbar sind, entfernen. Verschmutzungen, die in dem Lösungsmittel nicht lösbar sind, insbesondere sogenannte nur-wasserlösliche Verschmutzungen, wie Eiweiss und Obstsäfte, lassen sich auf diese Weise nicht ent- fernen. Es ist bekannt und üblich, zur Verbesserung des Reinigungseffektes in bezug auf derartige nur- wasserlösliche Verschmutzungen den Lösungsmittel-Reinigungsflotten Wasser zuzusetzen.

   Wasser kann allerdings den üblichen Lösungsmittel-Reinigungsflotten, wie Tetrachloräthylen, nicht einfach zugesetzt werden, weil sich das Wasser im Lösungsmittel nicht löst und sich auf den Fasern der zu reinigenden Tex- tilien dort sogenannte Nester bildend, ablagern würde. Eine Reinigung würde gar nicht stattfinden und unter
Umständen eine Schädigung der Fasern herbeigeführt werden. Um Wasser der   Losungsmittei-Reinigungs-   flotte zuzusetzen,   arbeitet man mit sogenannten Reinigungsverstärkern, d. h. grenzflächenaktiven   Substanzen, wie Monoäthylolamintetrapropylenbenzolsulfonat, welche Wasser in geringen Mengen klar lösen können. Diese Mischungen werden dann der Lösungsmittel-Reinigungsflotte zugesetzt.

   Da nicht alle Textilfasern gleiche Mengen von auf diese Weise zugesetztem Wasser vertragen, werden die zur Reinigung gelangenden Waren nach ihrer Faserart vorsortiert. Je nach Faserart gibt man nun in der angegebenen Weise 0, 2 g, höchstens 2 g, Wasser pro   LiterLôsungsmittel-ReinigungsfIottemitdemReinigungsver-   stärker dem Reinigungsbad zu. Die erzielten Ergebnisse sind jedoch auch bei Anwendung dieser Massnahmen nicht befriedigend. Insbesondere bei Wolle werden bei Anwendung der bekannten Massnahmen häufig mangelhafte Reinigung und darüber hinaus Verfilzungen beobachtet. 



   Die beschriebenen Massnahmen der chemischen Reinigung werden in geschlossenen oder zumindest während des Reinigungsvorganges geschlossenen Behandlungsgefässen unter Luftabschluss durchgeführt. Das Gut wird dazu in die Behandlungsgefässe eingefüllt und mittels Trommeln oder Körben bewegt oder die Lösungsmittel-Reinigungsflotte wird umgepumpt. 



   Im übrigen ist es bei   Waschgefässen,   in denen mit Seifenlauge od. dgl. gewaschen wird,   grundsätz-   lich bekannt, Luft in das Waschgefäss und in die Lauge einzuführen oder im geschlossenen Kreislauf zu führen, um den Wascheffekt zu verbessern. Die Probleme um die Entfernung nur-wasserlöslicher Verunreinigungen bei der chemischen Reinigung von Textilien und insbesondere Kleidungsstücken mit   Perchlor-   äthylen sind jedoch durch diese bekannten Massnahmen nicht beeinflusst worden. 



   DieErfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die chemische Reinigung von Textilien mit den üblichen   Lösungsmittel-Reinigungsflotten, insbesondere   in bezug auf die Entfernung nur-wasserlöslicher Verschmutzungen, zu verbessern ; zugleich soll die Verfilzungsgefahr gemindert werden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien mit wasserfreien und reinigungsverstärkerfreien Lösungsmittel-Reinigungsflotten oder mit   Lösungsmittel-Reinigungsflotten   mit einer den üblichen Wassergehalt von 0,2 bis 2 g pro Liter um das   10- bis   50-fache   überschreitenden Men-   ge an Wasser. Die Erfindung besteht darin, dass während des wie ein Waschvorgang durchgeführten Reinigungsvorganges in an sich bekannter Weise Luft durch die Flotte geblasen wird und dass gegebenenfalls eine Nachbehandlung mit einer wasserfreien oder   wasserarmen   Lösungsmittel-Reinigungsflotte mit Reinigungsverstärkerzusatz vorgenommen wird.

   Es besteht dabei die Möglichkeit, den Luftstrom im geschlossenen Kreislauf, gegebenenfalls über Kühler oder Beheizungsvorrichtungen, umzuwälzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass überraschenderweise nach dem erfindungsgemässen Verfahren alle Verunreinigungen und insbesondere auch nur-wasserlösliche Verschmutzungen aus den zu reinigenden Textilien entfernt werden, während jede Verfilzung vermieden wird. Dieser überraschende Effekt ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass das in dem Luftstrom befindliche, dampfförmige Wasser für die angestrebte Reinigung besonders aktiv ist. Tatsächlich kann man im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens, wie sich aus der einleitenden Definition der Erfindung ergibt, ohne jeden Wasserzusatz oder   Reinigungsverstärker-Wasserzusatz   zur Flotte arbeiten.

   In einer Abwandlung kann das erfindungsgemässe Verfahren jedoch auch bei wasserhaltigen oder mit Reinigungsverstärkern versetzten Lösungsmittel-Reinigungsflotten angewendet werden. Hier besteht sogar die Möglichkeit, dass der Flotte eine den üblichen Wassergehalt von 0,2 bis 2 g pro Liter Flotte um ein Vielfaches, nämlich das 10- bis 50-fache, überschreitende Menge an Wasser zugegeben wird. 



   Die relativeFeuchtigkeit des Luftstromes, der nach den   beiden Verwirklichungsformen   des erfindunggemässen Verfahrens,   d. h.   der Verwirklichungsform mit wasserfreier   Lösungsmittel-Reinigungsflotte und   wasserhaltiger Lösungsmittel-Reinigungsflotte, durch das Behandlungsgefäss hindurchgeführt wird, soll bei dem erfindungsgemässen Verfahren möglichst niedrig liegen ; im allgemeinen wird man mit Frischluft arbeiten, die sich aus der Atmosphäre anbietet. Die relative Feuchtigkeit kann   dabeiz. B. zwischen20%   und 60 % schwanken und bedarf keiner besonderen Regelung. Die Behandlungstemperaturen liegen wie bei den üblichen Reinigungsverfahren. 



   Wie erwähnt, empfiehlt es sich, im Anschluss an die Behandlung mit der reinigungsverstärkerfreien Lösungsmittel-Reinigungsflotte ohne Wassergehalt oder mit hohem Wassergehalt   undFrischluftzufuhrung in.   das Behandlungsgefäss eine Nachbehandlung mit einer wasserfreien oder wasserarmen   Lösungsmittel-Reini-   gungsflotte mit Reinigungsverstärkerzusatz durchzuführen, wobei diese Behandlung in üblicher Weise vorgenommen wird. Im Anschluss daran oder auch im Anschluss an die erstbeschriebenen Massnahmen erfolgt die übliche Trocknung. 



   Die Behandlungszeiten der Textilien sind im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens grundsätzlich beliebig und richten sich nach der Art der zu behandelnden Textilien. Im allgemeinen braucht die Behandlung nur kurze Zeit zu erfolgen. Überraschenderweise erfahren die Fasern der Textilien, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden, gleichgültig, ob es sich beispielsweise um Wollgewebe, Wollwirkwaren, Seidengewebe, Popeline oder andere handelt, keinerlei nachträgliche Verfilzungen. 



  Offenbar verhindert derFrischluftstrom eine nachteilige Wasseraufnahme der Fasern, während nichtsdestoweniger die Feuchtigkeit aus der Luft oder aus der Flotte waschwirksam wird. Der Luftstrom selbst kann über eine Anlage zur Rückgewinnung der mit abgeführten Lösungsmittel, beispielsweise eine Aktivkohleanlage, abgeblasen, gegebenenfalls auch im Kreislauf geführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien mitwasserfreien undreinigungsverstärkerfreien Lösungsmittel-Reinigungsflotten oder mit Lösungsmittel-Reinigungsflotten mit einer den üblichen Wassergehalt von 0, 2 bis 2 g pro Liter um das   10- bis   50-fache überschreitenden Menge an Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass während des wie ein Waschvorgang durchgeführten Reinigungsvorganges in an sich bekannter Weise Luft durch die Flotte geblasen wird und dass gegebenenfalls eine Nachbehandlung mit einer wasserfreien oder wasserarmen Lösungsmittel-Reinigungsflotte mit Reinigungsverstärkerzusatz vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in an sich bekannter Weise in geschlossenem Kreislauf, gegebenenfalls über Kühler oder Beheizungsvorrichtungen, umgewälzt wird.
AT481561A 1960-06-27 1961-06-21 Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien AT230834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230834T 1960-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230834B true AT230834B (de) 1963-12-30

Family

ID=29721646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481561A AT230834B (de) 1960-06-27 1961-06-21 Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230834B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901179T2 (de) Verfahren und lösungsmittel zum chemischen trockenreinigen
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
AT230834B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien
DE2119083B2 (de) Flüssigfett-Schmiermittel-Zubereitung für die Lederbehandlung und ihre Verwendung
DE1098904B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern
DE738675C (de) Verfahren zum Avivieren von Textilgut
DE1166962B (de) Chemischreinigungsmittel
EP0241567B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken aus Wolle
DE937885C (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut bei der Chemisch-Reinigung
AT220577B (de) Verfahren zur Reinigung von gegebenenfalls mit wasserfreien, organischen Lösungsmitteln vorgereinigten Textilartikeln
DE1212032B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien
DE1594987C3 (de) Gewinnung von geruchsfreien bzw. geruchsarmen Federn
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
DE2264704A1 (de) Verwendung von reinigungsverstaerkermischungen
DE2629537C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln
DE931847C (de) Wasch- und Walkmittel
DE976067C (de) Verwendung von Reinigungsverstaerkern bei der chemischen Reinigung von Textilien mitorganischen Loesungsmitteln
DE2217246A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE2333676A1 (de) Verfahren zur reinigung von textilien
DE1004584B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE1610980C3 (de)
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
DE2111632A1 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Pelzen
DE748369C (de) Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Appretieren von Faserstoffen