DE2402258A1 - Verwendung von kondensationsprodukten zum behandeln von textilmaterialien - Google Patents

Verwendung von kondensationsprodukten zum behandeln von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2402258A1
DE2402258A1 DE2402258A DE2402258A DE2402258A1 DE 2402258 A1 DE2402258 A1 DE 2402258A1 DE 2402258 A DE2402258 A DE 2402258A DE 2402258 A DE2402258 A DE 2402258A DE 2402258 A1 DE2402258 A1 DE 2402258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
textile materials
treated
liquor
condensation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402258B2 (de
DE2402258C3 (de
Inventor
Jutta Dr Ibrahim
Guenter Pusch
Heinrich Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2318906A external-priority patent/DE2318906C2/de
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH, Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE2402258A priority Critical patent/DE2402258C3/de
Priority to FR7410949A priority patent/FR2225419B1/fr
Priority to NL7404473.A priority patent/NL159656B/xx
Priority to CH486774D priority patent/CH486774A4/xx
Priority to CH486774A priority patent/CH579176B5/xx
Priority to US05/458,923 priority patent/US3956350A/en
Priority to GB1552774A priority patent/GB1463404A/en
Priority to CA197,177A priority patent/CA1030292A/en
Priority to SE7404810A priority patent/SE404704B/xx
Priority to ES425204A priority patent/ES425204A1/es
Priority to JP4010174A priority patent/JPS548396B2/ja
Priority to IT50287/74A priority patent/IT1004194B/it
Publication of DE2402258A1 publication Critical patent/DE2402258A1/de
Publication of DE2402258B2 publication Critical patent/DE2402258B2/de
Publication of DE2402258C3 publication Critical patent/DE2402258C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Chemische Fabrik Pfarsee Augsburg, 17. Januar 1974
GmbH
Patentanmeldung
Verwendung von Kondensationsprodukten
zum Behandeln von Textilmaterialien
Zusatzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung P 23 18 906.2
Im Hauptpatent (deutsche Anmeldung P 23 18 906.2)
ist ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus höheren Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen und weiterer Umsetzung mit Harnstoff und gegebenenfalls weiterer Umsetzung mit Formaldehyd beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gesättigte und/oder ungesättigte, einbasische Fettsäuren mit mindestens 8 C-Atomen und/oder Montanwachssäuren mit der Maßgabe, daß mindestens 40 Mol $ aus gesättigten oder einfach ungesättigten geradkettigen Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen, insbesondere mit mindestens lh C-Atomen und/oder Montanwachssäure bestehen, und Diäthylentriamin oder Dipropylentriamin oder deren Mischungen in einem Molverhältnis von Fettsäuren zu den genannten Dialkylentriaminen von ca. 2:1 umsetzt, anschließend das erhaltene Fettsäureamin-Kondensationsprodukt ("Bisfettsäureamid") mit Harnstoff in einem Molverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 1 unter Abspaltung von 0,5 - 1 Mol NH„ je Mol eingesetzten Bisfettsäureamid erhitzt und schließlich vorzugsweise das erhaltene Harnstoff-Kondensationsprodukt mit 1 - 5 Mol Formaldehyd je Mol Harnstoff behandelt.
Die so hergestellten vorzugsweise methylolierten Fettsäurekondensationsprodukte werden in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln und insbesondere in Form wäßriger Emulsionen
509833/0763
zum Behandeln von faserartigem Material, insbesondere von Textilien verwendet. Sie verleihen den so behandelten Materialien einen weichen, oberflächenglatten Griff.
Es wurde nun gefunden, daß besonders vorteilhafte Ergebnisse erhalten werden, wenn die Kondensationsprodukte zum Behandeln von Textilien aus Polyamiden, Polyestern und Polyacrylnitrilen im Auszieh- oder Foulardverfahren verwendet werden^ da hierbei auch antistatische Eigenschaften resultieren. Die vorliegende Patentanmeldung betrifft also die Verwendung von Kondensatxonsprodukten zum Behandeln von Textilmaterialien nach der deutschen Patentschrift (deutsche Patentanmeldung P 23 18 906.2) und ist dadurch gekennzeichnet, daß Textilien aus Polyamiden, Polyestern und Polyacrylnitrilen unter üblichen Bedingungen im Auszieh- oder Foulardverfahren behandelt werden.
Die Herstellung der Kondensationsprodukte, d.h. die Umsetzung von gesättigten und/oder ungesättigten, aliphatischen, geradkettigen und/oder verzweigtkettigen einbasischen Fettsäuren mit mindestens 8 C-Atomen und/oder Montanwachssäuren mit der Bedingung, daß mindestens 40 Mol-$ aus gesättigten oder einfach ungesättigten, geradkettigen Fettsäuren mit mindestens 12 C-Atomen bestehen, und Diäthylen- oder Dipropylentriamin oder deren Mischungen im Molverhältnis von Fettsäure zu Polyamin von ca. 2:1, anschließend weitere Umsetzung mit Harnstoff und vorzugsweise weitere Behandlung mit Formaldehyd wird, wie im Hauptpatent beschrieben, vorgenommen. Die so hergestellten Kondensationsprodukte werden ebenso, wie nach dem Hauptpatent, vorzugsweise in Form von wäßrigen Emulsionen verwendet, deren Herstellung unter Verwendung der im Hauptpatent-angegebenen Emulgatoren in bekannter Weise gelingt.
Erfindungsgemäß werden Textilmaterialien aus Polyamiden, Polyestern und Polyacrylnitrilen behandelt, wobei diese Textilmaterialien in Form von Garnen, Geweben, Vliesen oder Wirkwaren vorliegen können. Selbstverständlich können auch Mischungen der genannten synthetischen Materialien erfindungs-
509833/0763
gemäß behandelt werden. Besonders vorteilhaft werden erfindungsgemäß Textilmaterialien aus Polyacryinitrilen behandelt, da beim Einsatz auf diesen Materialien ein besonders weicher, angenehmer Griff erhalten wird.
Die Anwendung kann dabei sowohl nach dem Poulardverfahren, wie auch nach dem Ausziehverfahren erfolgen.
Beim Foulardverfahren werden die Materialien mit einer Flotte, die 5-50 g/l der etwa 15 - 25#igen wäßrigen Emulsion (bezogen auf Kondensationsprodukt) enthält, getränkt, auf 60 - 80 % Flottenaufnahme abgequetscht und danach getrocknet.
Wird nach dem Ausziehverfahren gearbeitet, so werden von den etwa 15 - 25$igen wäßrigen Emulsionen bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis 1 : 40 ca. 0,5 - ^ $» bezogen auf Warengewicht, eingesetzt. Die Badtemperatur soll bei 30 - 40 C liegen und die Behandlungsdauer liegt bei 15 -^O Minuten (Ausnahme: gleichzeitige Färbung). Der pH-Wert wird beim Ausziehverfahren auf k - 7t vorzugsweise auf h - 6 eingestellt. Abschließend wird die Ware kurz abgeschleudert und in üblicher Weise getrocknet.
Besonders vorteilhaft wird nach dem Ausziehverfahren im Färbebad gearbeitet. Es ist nämlich möglich, die wäßrige Kondensationsproduktemulsion entweder direkt dem Färbebad zuzusetzen oder im Anschluß an die Färbung in das Färbebad zu geben und dabei den angenehm weichen, oberflächenglatten Griff und die antistatischen Eigenschaften in einem Arbeitsgang mit der Färbung zu erlangen.
Wenn das Kondensationsprodukt gleichzeitig mit dem Farbstoff eingesetzt wird, ist etwa folgende Arbeitsweise zweckmäßig:
Neben dem Farbstoff werden die üblichen Zusatzstoffe, wie Glaubersalz, Essigsäure und Retarder zusammen mit der wäßrigen Emulsion des Kondensationsproduktes in die Flotte gegeben und bei den oben angegebenen Flottenverhältnissen die gleichzeitige Färbung und Griffverbesserung erreicht, in
5 0 9 8 3 3/0763
dem die Flotte innerhalb von 20 - kO Minuten/Gber 90 °C aufgeheizt, dann noch 1-2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und dann durch Spülen, Schleudern und Trocknen die Ware fertiggestellt wird, - Wird im Anschluß an die Färbung erfindungsgemäß gearbeitet, so wird wie oben beschrieben im Ausziehverfahren ausgerüstet.
In gleicher Weise, wie oben unter Verwendung einer wäßrigen Emulsion des Kondensationsproduktes beschrieben, kann erfindungsgemäß auch mit einer organischen Lösung gearbeitet werden, wobei die im Hauptpatent genannten Lösungsmittel zum Einsatz gelangen. Zu beachten ist hierbei allerdings die Konzentration der organischen Lösung an Kondensationsprodukt, wobei man wiederum davon ausgehen kann, daß von einer etwa 15 - 25$igen Lösung im Foulardverfahren 5-50 g/l und im Ausziehverfahren 0,5 - ^ %* bezogen auf Warengewicht, angewandt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß den behandelten Textilmaterialien neben dem weichen und oberflächenglatten Griff überraschenderweise gleichzeitig eine antistatische Ausrüstung verliehen wird. Daß unter Verwendung der genannten, vorzugsweise methylolierten Fettsäurekondensationsprodukte bei Behandlung von synthetischen Materialien gleichzeitig antistatische Eigenschaften resultieren, konnte nicht vorhergesehen werden. Nach dem Stand der Technik werden nämlich durch die vorhandenen Polyalkylenglykolreste die antistatischen Eigenschaften erreicht. Solche Reste sind aber in den erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukten nicht enthalten und es ist demnach erfindungsgemäß überraschenderweise möglich, neben einer Griffverbesserung gleichzeitig auch den Materialien antistatische Eigenschaften zu verleihen.
509833/0763
Beispiel 1
Ein Polyamid-Trikot (fixiert, gebleicht und geschrumpft;
234 g/m ) aus stark gekräuselten Polyamid-Garnen, ein Poly·^
ester-Gewebe (gewaschen und fixiert; 200 g/m ) aus texturiertem Polyester-Endlosgarn und ein Polyacrylnitril-Trikot
(roh; 200 g/m ) werden nach dem Ausziehverfahren mit Flotten behandelt (pH-Wert =4-5), die χ % der im Beispiel 1 des Hauptpatentes beschriebenen Kondensationsproduktemulsion •enthalten, wobei im Flottenverhältnis 1 : 30 bei einer Temperatur von 4θ C während 30 Minuten gearbeitet, anschließend die Ware kurz abgeschleudert und bei 80 C getrocknet wird. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten;
Konzen Statometer Halbwerts- Megohmmeter Griff
Substrat tration Aufladung zerfallzeit Oberflächen-
"x" in Volt/cm (Sek.) nach widfirstand
Gerieben mit Reiben ii/cm
Wolle Wolle
0,0 14O 5.4.1O16
Polyamid- 2O5OO
Trikot 3,0 % 82 1,3,1O15
0,0 % 5OOO 163 2,8.ΙΟ16 =
Polyacryl 48750 2,5. io12*
nitril- 1,0 % 32 6.8.1Ο13 +++
Trikot 2,0 % 164OO 28 1.8.1Ο16
0,0 # 164OO I23
Polyester- 285OO 4,1.10
Gewebe 1,0 % 15 1,2.1O1*1 ++
2,0 % 9500 12 ++
8000
509833/0763
Für die angegebenen Werte gilt folgende Beurteilung bzw. Prüfungsvorschrift:
1.) Griff
Hier wurde folgender Maßstab zugrunde gelegt:
= wie unbehandelt
+ Spur weich
++ deutlich weicher Griff
+++ guter Weichgriff
++++ sehr guter Weichgriff
2.) Elektrostatisches Verhalten
a) Die Messung der Aufladung (Volt/cm) wurde durch Reiben mit Wolle am Statometer nach R. Hase und Messen der Halbwertszerf allzeit en (Sek. ) der aufgebrachten Ladungen bestimmt.
b) Die Bestimmung des spezifischen Oberflächenwiderstandes ( iQ /cm ) wurde mit einem (Hewlett-Packard) bestimmt.
/cm ) wurde mit einem High Resistance-Meter (4329 A)
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 genannte Polyamid-Trikot und ein Polyacryl-
nitril-Stapelgewebe (gewaschen und gebleicht; 138 g/m ), sowie
ein Polyester-Stapelgewebe (fixiert und gebleicht; 13O g/m ) werden mit einer Flotte, die 5, 10 und 20 g/l der im Beispiel 5 des Hauptpatentes angegebenen Kondensationsproduktemulsion enthält, getränkt, auf 65 $> Flottenaufnahme abgequetscht und bei 80°C getrocknet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten, wobei zum Vergleich auch der Wert für ein unbehandeltes Muster angegeben ist.
509833/0763
Konzen Statometer Halbwerts- 2402258
tration Aufladung zerfallzeit
Substrat in Volt/cm (Sek.) nach Megohmmeter Griff
Gerieben mit Reiben Oberflächen
Wolle Wolle widerstand
5 g/l 45 Slit /cm
3000
Polyamid- 10 g/l 0 6,0.10 ++
Trikot 20 g/l 0 1
0 g/l 750 14O 2,3.10 +++
5 g/l 20500 3 1,9.1O12*
7500 5,4.1ο16
Polyacryl- 10 g/l 2 5,6.1014 +++
nitril- 3OOO
Stapelge- 20 g/l 1 1,9.10 ++++
webe 0 g/l 125 58
5 g/l 20000 1 3,8.1OIJ ++++
I5OO 9.4.1Ο14
Polyester- 10 g/l 1 9,4.1012 ++
Stapelge 20 g/l 400 0 1 τ
webe 0 g/l 0 25 3,0.10IJ> ++
IO5OO 3,8.1O13 +++
3,8.ΙΟ15
Beispiel 3
Ein Polyacrylnitril-Hochbauschgarn wird in folgender Weise gleichzeitig gefärbt und mit einem weichen Griff versehen:
Das Hochbauschgarn wird mit einer Flotte die 1 % Farbstoff (C.J.Basic Blue 22), 10 % Glaubersalz, 2 # 80#ige Essigsäure, 1 % eines üblüien Retarders und χ $ der im Beispiel 1 des Hauptpatentes hergestellten Kondensationsproduktemulsion, enthält, im Flottenverhältnis 1 : 30 behandelt, wobei die Flotte zuerst rasch auf 70 C aufgeheizt, dann die Temperatur der Flotte innerhalb von 30 Minuten auf 97 C gesteigert und
509833/0763
schließlich 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten wird. Abschließend wird in üblicher Weise gespült, geschleudert und bei 80 C getrocknet. Die Ergebnisse dieser Ausrüstungen sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten, wobei durch die Ausrüstung die Färbung des Hochbauschgarns in keiner Weise beeinflußt worden ist:
Substrat Konzentration Oberflächenwiderstand Griff
"x" fl /cm
Polyacryl-
nitril-
Ho chb au s ch-
O O
,5
*
*
3,
2,
8.
8.
1015
101^
garn 1 ,0 Ίο 2, 8. 1012
509833/0 763

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behandeln von
Textilmaterialien nach der deutschen Patentschrift *...... (deutsche Patentanmeldung P 23 18 906.2), dadurch gekennzeichnet, daß Textilien aus Polyamiden, Polyestern und
Polyacrylnitrilen unter üblichen Bedingungen im Ausziehbzw. Foulardverfahren behandelt werden.
2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Textilien aus Polyacrylnitril behandelt werden.
3· Verwendung nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien im Ausziehverfahren im Färbebad behandelt werden.
509833/0763
DE2402258A 1973-04-14 1974-01-18 Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien Expired DE2402258C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402258A DE2402258C3 (de) 1973-04-14 1974-01-18 Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien
FR7410949A FR2225419B1 (de) 1973-04-14 1974-03-28
NL7404473.A NL159656B (nl) 1973-04-14 1974-04-02 Werkwijze ter bereiding van condensatieprodukten van vet- zuren en polyalkyleenpolyaminen en voor het behandelen van vezelmaterialen met aldus bereide condensatieprodukten, alsmede voorwerpen geheel of voornamelijk bestaande uit zulke vezelmaterialen
GB1552774A GB1463404A (en) 1973-04-14 1974-04-08 Process for the production of condensation products and their use
CH486774A CH579176B5 (de) 1973-04-14 1974-04-08
US05/458,923 US3956350A (en) 1973-04-14 1974-04-08 Process for the production of textile softeners
CH486774D CH486774A4 (de) 1973-04-14 1974-04-08
CA197,177A CA1030292A (en) 1973-04-14 1974-04-09 Process for the production of methylotated condensation products of higher fatty acids and polyalkylene polyamines
SE7404810A SE404704B (sv) 1973-04-14 1974-04-09 Anvendning av kondensationsprodukter, erhallna genom omsettning av en fettsyraaminkondensationsprodukt med karbamid och ytterligare omsettning med formaldehyd, for behandling av fiberartade material
JP4010174A JPS548396B2 (de) 1973-04-14 1974-04-10
ES425204A ES425204A1 (es) 1973-04-14 1974-04-10 Procedimiento para la obtencion de productos de condensa- cion.
IT50287/74A IT1004194B (it) 1973-04-14 1974-04-10 Procedimento per la preparazione di prodotti di condensazione e loro impiego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318906A DE2318906C2 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE2402258A DE2402258C3 (de) 1973-04-14 1974-01-18 Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402258A1 true DE2402258A1 (de) 1975-08-14
DE2402258B2 DE2402258B2 (de) 1979-05-10
DE2402258C3 DE2402258C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=25764980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402258A Expired DE2402258C3 (de) 1973-04-14 1974-01-18 Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3956350A (de)
JP (1) JPS548396B2 (de)
CA (1) CA1030292A (de)
CH (2) CH579176B5 (de)
DE (1) DE2402258C3 (de)
ES (1) ES425204A1 (de)
FR (1) FR2225419B1 (de)
GB (1) GB1463404A (de)
IT (1) IT1004194B (de)
NL (1) NL159656B (de)
SE (1) SE404704B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743388A (en) * 1986-07-21 1988-05-10 Westvaco Corporation Complex amide carboxylate lubricant rust inhibitor additive for metal working fluids
JPS646176A (en) * 1987-06-25 1989-01-10 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Treating agent for hydrophilizing cotton of polyolefinic fiber
DE4007136A1 (de) * 1989-08-05 1991-09-12 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
US6191101B1 (en) * 2000-05-26 2001-02-20 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening compositions providing enhanced performance and containing cationic softeners and fatty amides
US7211556B2 (en) * 2004-04-15 2007-05-01 Colgate-Palmolive Company Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient
JP5750926B2 (ja) 2011-02-15 2015-07-22 村田機械株式会社 天井搬送車
JP6615215B2 (ja) 2016-06-16 2019-12-04 Jfeスチール株式会社 脆性亀裂伝播停止特性に優れる溶接構造体
CN109311126B (zh) 2016-06-16 2021-03-26 杰富意钢铁株式会社 脆性裂纹传播停止特性优异的焊接结构体
KR102105614B1 (ko) * 2018-12-26 2020-04-28 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 용접 구조체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243980A (en) * 1936-10-30 1941-06-03 Sandoz Ltd Softening textiles
BE446102A (de) * 1940-07-05
US2304113A (en) * 1940-08-03 1942-12-08 Arnold Hoffman & Co Inc Treated textile product
US2304369A (en) * 1940-08-03 1942-12-08 Arnold Hoffman & Co Inc Condensation product
US3369021A (en) * 1966-03-07 1968-02-13 Lubrizol Corp Preparation of lubricant additives with reduced odor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS548396B2 (de) 1979-04-14
NL7404473A (de) 1974-10-16
SE404704B (sv) 1978-10-23
GB1463404A (en) 1977-02-02
US3956350A (en) 1976-05-11
DE2402258B2 (de) 1979-05-10
DE2402258C3 (de) 1980-01-03
FR2225419B1 (de) 1978-09-08
CH579176B5 (de) 1976-08-31
FR2225419A1 (de) 1974-11-08
ES425204A1 (es) 1976-11-01
CH486774A4 (de) 1976-01-30
JPS503199A (de) 1975-01-14
NL159656B (nl) 1979-03-15
IT1004194B (it) 1976-07-10
CA1030292A (en) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871885C (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilz- und Schrumpfneigung von Wolle
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE2402258A1 (de) Verwendung von kondensationsprodukten zum behandeln von textilmaterialien
DE2011311B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten
DE1938555C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
DE1469418C3 (de) Mittel und Verfahren zur Verbesse rung der antistatischen und hygroskopi sehen Eigenschaften von Polyamid Textil materialien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE2539310C2 (de)
DE3014675A1 (de) Verfahren zum dimensionsstabilisieren von flaechenfoermigen textilmaterialien
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2446777B2 (de)
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE1619084C3 (de) Wasch- und chemischreinigungsbeständige, antistatische Ausrüstung von Textilmaterial
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMISCHE FABRIK PFERSEE GMBH, 8901 LANGWEID, DE