DE2510676A1 - Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iv - Google Patents

Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iv

Info

Publication number
DE2510676A1
DE2510676A1 DE19752510676 DE2510676A DE2510676A1 DE 2510676 A1 DE2510676 A1 DE 2510676A1 DE 19752510676 DE19752510676 DE 19752510676 DE 2510676 A DE2510676 A DE 2510676A DE 2510676 A1 DE2510676 A1 DE 2510676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
pentaerythritol
washing
exchanging
aluminum silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510676B2 (de
DE2510676C3 (de
Inventor
Dieter Kneitel
Erfried Parr
Wolfgang Dipl Chem Dr Reobke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19752510676 priority Critical patent/DE2510676C3/de
Priority to US05/664,174 priority patent/US4040972A/en
Priority to JP51026598A priority patent/JPS51114397A/ja
Publication of DE2510676A1 publication Critical patent/DE2510676A1/de
Priority to US05/782,749 priority patent/US4088593A/en
Publication of DE2510676B2 publication Critical patent/DE2510676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510676C3 publication Critical patent/DE2510676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols

Description

  • Ionenaustauschendes Aluminiumsilikat mit hydrophiler Oberfläche IV Die Erfindung betrifft modifizierte ionenaustauschende Alkallaluminiumsilikate, ihre Herstellung, sowie ihre Verwendung in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
  • In einer prioritätsälteren Anmeldung wird der Einsatz von kationenaustauschenden Natriumaluminiumsilikaten in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln vorgeschlagen.
  • Einer Verwendung von kationenaustauschenden Aluminiumsilikaten in einem relativ großen Anteil an der gesamten Wasch-, Spül- oder Reinigungsmischung steht jedoch entgegen, daß derartige Mittel nach dem Einstreuen oder Einspülen in Wasser relc-tiv lange benetzt bleiben und gegebenenfalls zusammenklumpen oder auf der Wasseroberfläche schwimmen.
  • Durch diesen "Sägemehleffekt" tritt eine verzögerte Wirksainkeit derartiger Wasch- und Reinigungsmittel ein, d.h.
  • insbesondere bei Verwendung in automatischen Waschmaschinen werden die Kittel nicht er für die volle im Waschprogramm zur Verfügung stehenden Zeit ausgenützt. Vor allem aber können durch den "Sägemehleffekt" gewisse teile derartiger Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel auf Basis ionenaustauschender Aluminiumsilikate für den Waschprozess überhaupt verloren gehen, indem sie sich an den Grenzflächen Waschflotte-Luft- Behälter ablagern.
  • Um die bekannte Fähigkeit der ionenaustauschenden Aluminiumsilikate zur Bindung von Ca2+ - und Mg2+ - Ionen zum Aufbau phosphatarmer oder phosphatfreier Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel besser nutzen u können, ist es notwendig, ihre Beneztbarkeit durch Wasser zu verbessern, ihre Oberfläche also zu hydrophilieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein durch eine hydrophile Oberfläche gekennzeichnetes, ionenaustauschendes Alkalialuminiumsilikat, das Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung von lonenaustauschenden Alkalialuminiuinsilikaten mit hydrophiler Oberfläche als Gerüst substanz unter teilweiser bzw. vollständiger Substitution kondensierter Phosphate in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche ist dadurch gekennzeichnet, daß man kristallines, ionenaustaustehendes Alkalialuminiumsilikat mit bis zu 30 Gew.-% Pentaerythrit innig vermischt, trocknet und aufmahlt.
  • Als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Alkalialuminiumsilikaten mit hydrophiler Oberfläche können zeolithische Molekularsiebe der Typen A, X und/oder Y verwendet werden.
  • Ein Kolekularsieb des Typs A hat di.e Summenformel 1,0#0,2 M2/n° : Al2O3 : 1,85#0,5 SiO2 : Y H2O, worin M ein Metallkation, n seine Wertigkeit und Y einen Wert bis zu 6 bedeuten.
  • Die Zusammensetzung des Molekularsiebs des Typs Y. entspricht der Formel 0,9#0,2 M2O/n° : Al2O3 : 2,5# 0,5 SiO2 : 0 bis 8 H2O, worin 1 eI Metallkation und n seine Wertigkeit ist.
  • Ein zeolitbisches Aluminiumsilikat des Typs Y besitzt eine Zusammensetzung der Formel 0,9#0,2 M2/n° : Al2O3 : x SiO2 : Y H2O, worin x ein Wert größer als 3 und Y ein beliebiger Wert bis 9 bedeuten.
  • Bei allen diesen Molekularsiebtypen können aus der Gruppe der Alkalimetalle bevorzugt die Metalle Lithium, Natrium und/oder Kalium verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann man das Pentaerythrit in Wasser lösen und dann mit dem Alkalialuminiumsilikat vermischen.
  • In Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln kann das erfindung gemäß modifizierte Alkalialuminiumsilikat als Gerüstsubstanz, u.a. zur Entfernung von den Waschvorgang störenden Ionen, beispielsweise Ca2+ und/oder Mg 2+-Ionen verwendet werden.
  • Im Gemisch mit Polyphosphaten können z.B. Eisenionen oder Schwermetallionen komplexiert bzw. ausgetauscht werden.
  • Diese Fähigkeit ist für das Waschen selbst und zur Vermeidung von Inkrustierungen der Wäsche und der Maschinen wertvoll.
  • 5 unterbleibt die Beeinträchtigung härteempfindlicher waschaktiver Substanzen durch die Härtebildner, eine Beeinträchtigung, die bei Seife bis zur völligen Ausfällung führen kann.
  • Gleichzeitig werden Eisen und andere Schwermetalle in Lösung gehalten, die zu einer Verfärbung der Wäsche und zu Yatalys eschäden beim Bleichen führen können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert und beschrieben: J. Herstellung zeolithischer Molekularsiebe Beispiel 1: Zeolith des Typs A 7 kg handelsübliches Feuchthydrat, ein Aluminiumoxidhydrat mit einem durch Glühverlust bestimmbaren Wassergehalt von 42,5 % wird in 50 1 einer 12 Gew.-%igen Natronlauge bei 1000C gelöst. die erhaltene klare Lösung wird auf 800C abgekühlt. Die weitere Behandlung erfolgt in einem 60 1 Glasgefäß, das mit einem Rührwerk ausgerüstet ist. Die Leistungsaufnahme kanne durch ein vorgeschaltetes Amperemeter gemessen werden. Die Rührgeschwindigkeit ist stufenlos regelbar. Der Rührer ist ein Ekato-Turborührer nach DIN 28131 mit einem Durchmesser von 15 cm. Der Rührbehälter hat einen Durch messer von 40 cm und besitzt 4 Strombrecher in einem Winkel von jeweils 90° C.
  • Die Fällung erfolgt, indem mit einem Rohr, das ungefähr 0,5 cm oberhalb der Scheibe des Turbinenrührers endet, 8,8 l Wasserglas, das 26,5 Gew.% SiO2 und 8 Gew.% Na2O enthält, eindosiert werden.
  • Vor Beginn der Fällung werden 15 l Aluminatlösung im Rührbehälter vorgelegt. Der Rost wird gleichzeitig siit dem Wasserglas zur Reaktionsmischung zudosiert. Die Fällung ist nach 30 min.. abgeschlossen. Das ausgefällte Produkt ist röntgenamorph. In der Reaktionsmischung liegen die Komponnenten im Molverhältnis H2O : Na2O = 33 und SiO2 : Al2O3 = 1,3 vor.
  • Am Ende der Fällung nimmt der Rührer eine Energie von 0,8 KW/m³ auf. Nun wird mit Hilfe von Dampf die Reaktionslösung auf 90°C gebracht. Der Verlauf der nun beginnenden Kristallisation wird anhand des Ca-Bindevermögens beobachtet.
  • Unter Ca-Bindevermögen wird die Ionennautauschfähigkeit von 1 g bei 2000C 2 h getrocknetem Produkt verstanden. Zur Bestimmung wird diese Menge zu 1 1 Wasser gegeben, das CaCl2, entsprechend 300 ing CaO enthält. Dann wird filtriert und die in Wasser verbleibende Menge CaO komplexometrisch titriert. Die Differenz zu den ursprünglichen 300 mg ergibt das Bindevermögen des Zeolithen. Die Kristallisation ist abgeschlossen, wenn sich das Ca-Bindevermögen nicht weiter ändert. Es erreicht nach 80 min. Reaktionszeit den Wert 16,4 und bleibt dann konstant.
  • Nach erfolgter Kristallisation wird die Temperatur auf 95°C angehoben und noch 30 min unter. Scheren tempern gelassen. Das ernaltene kristalline Produkt wird dann auf pH 10,0 gewaschen und hierauf im Trockenschrank bei 200°C getrocknet. Es hat das Röntgendiagram des Zeolith A, wie in der deutschen Patentschrift 1 03° 017 angegeben.
  • Beispiel 2 Zeolith des Typs A 5,5 kg Feuchthydrat mit einem Wassergehalt von 42,5 % werden in 50 1 10 Gew. %iger Natronlauge gelöst. Das in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wird mit einem Propellerrührer von 15 cm Durchmesser nach DIN 28 131 ausgerüstet. Während der Fällung und Kristallisation beträgt die Energieaufnahme des Rührwerks 0,3 KW/m³. Wie in Beispiel 1 werden auch hier 15 1 der Aluminatlösung vorgelegt, um schon bei Beginn der Wasserglaszugabe genügend Wirksamkeit des Rührwerks zu gewährleisten. Der Rest der Aluminatlauge wird im Verlauf von 30 min. zudosiert. Gleichzeitig werden 6,8 1 Wasserglas mit 26,5 % SiO2 und 8 % Na2O direkt auf den Propeller zudosiert. Die so erhaltene Synthesemischung mit einem Molverhältnis von SiO2 : Al2Q = 1,3 : 1 und H2O : Na2O = 39 : 1 wird dann bei 930C kristallisiert. Nach 90 Minuten ist ein Ca-Bindevermögen von 168 mg CaO/g erreicht und die Reaktion beendet. Nun wird der Propeller gegen einen Turborrührer wie in Beispiel 1 beschrieben ausgewechselt und mit einem Energieeintrag von 0,8 KW/m³ bei der selbe Temperatur, nähmlich 93°C, unter Einwirkung von Scher -energie getempert. Nach 1 Stunde wird die Reaktion abgebrochen, das Produkt auf plI 10,0 gewaschen und sodann sprügetrocknet. Es wird ein röntgenographisch reiner Zeolith vom Typ A erhalten Beispiel 3 Zeolith des Typs A Analog zu Beispiel 2 wird eine Synthesemischung bereitet, welche die Komponenten SiO2 und Al2O3 in Verhältnis 1,3 : 1 und Wasser und Natriumoxid im Verhältnis 39 : 1 enthält.
  • Nach Beendigung der Fällungsstufe wird ein turborührer von 10 cm Durchmesser zur Scherung während Kristallisation eingesetzt. Die Energieaufnahme beträgt 0,6 KW/m³, die Kristallisationstemperatur 90°C. Nach 110 Minuten erreicht das Ca-Bindevermögen des kristallisierten Zeolithen einen Endwert von 161 ng CaC/g. Nun wird das Rührwerk gegen einem 3-stüfigen MIGR-Rührer der Firma Ekato ausgewechselt und die Synthesemischung mit einer Energieaufnahme von 0,1 KW/m 4 Stunden bei 920C.unter Rühren (kein Scheren) getempert. Das erhaltene Produkt ist röntgenographisch reiner Beispiel 4 Zeolith des Typs A 5,5 kg hendelsübliches Feuchthydrat wird in 50 1 11 Gew.
  • %iger Natronlauge gelöst. Die erhaltene Aluminatlösung wirs durch einen Statio Mixer R in ein 60 1 Reaktionsgefäß gepropt. Vor dem Mischaggregat werden 8,2 1 Wasserglas zudosiert. Nach dem Mischvorgang läuft eine wasserklare Mischung in das Reaktionsgefäß. Am Boden des ReaktionsgefäFes wird die Lösung abgesaugt und rezyklierend mit 40 h 1 durch \eine Kreiselpumpe scherend umgepumpt. Die Pumpe hat eine Energieaufnahme von 3.,8 KW/m³. Die Synthesemischung, die ein Verhältnis von SiO2 : Al2O3 von 1,6 : 1 und H20 : Na20 = 37 : 1 enthält, wird auf 950C gebracht.
  • Nach 50 min. ist die KristallIsation abgeschlossen. Danach wird die Temperatur auf 150° C ethöht und 30 min. unter fortgesetztem Scheren getempert. Das erhaltene Produkt ist reiner Zeolith A.
  • Beispiel 5 Zeolith des Typs A 4,5 kg handelsübliches Feuchthydrat werden in 50 1 8 Gew. %iger Natronlauge gelöst. Dann wird die Lösung entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrebsweise mit 4,3 1 Wasserglaslösung intensiv vermischt. Hierauf wird die Kristallisation bei 9"°C unter Einwirkung von Scherkräften in in der / Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, wobei die Energieaufnahme 1 KW/m³ beträgt.
  • Nach Ende der Kristallisation wird dann mit derselben Scherenergie und einer Temperatur von 940C die Temperung durchgeführt. Das erhaltene Alkalialuminiumsilikat ist röntgenographisch reiner Zeolith Ä.
  • Beispiel 6 Zeolith des Typs X Dieses zeolithische Molekularsieb wird nach bekannten Verfahren hergestellt. Solche Verfahren sind in Donald W. Breck, Zeolite Molekular Sieves-Structure, Chemistry an Use Verlag John Wiley and Sons, -New York 1974 Kapitel 4, Seite 245 ff. beschrieben Beispiel 7 Zeolith des Typs Y Dieses zeolithische Molekularsieb wird nach bekannten Verfahren hergestellt. Solche Verfahren sind in Donald W. Breck, Zeolite Molekular Sieves-Structure, Chemistry and Use Verlag John Wiley and Sons, New York 1974 Kapitel 4, Seite 245 ff. beschrieben.
  • II. Prüfung der Hydrophilie Beispiel 1 1 g des getrockneten, gemäß den Beispielen I. 1 bis 5 hergestellten Alkalialuminiumsilikates wird in einer Reibschale verrieben und durch ein Sieb mit einer Maschenweite der Oeffnungen von 100 µm auf die Oberfläche eines mit 600 ml Wasser gefüllten Becherglases gegeben. Die Zeit, in der das Aluminiumsilikat vollständig mit Wasser benetzt wird, wird bestimmt und als Maß- für die Gröpe der Hydrophilie verwendet.
  • Das unbehandelte Alkalialuminiumsilikat ist nech nach 10 Minuten nicht vollständig benetzt.
  • Beispiel 2 (gemäß Brfindung) 7 kg des ausgewaschenen, wasserhaltigen Filterkuchens des gemäp den Beispielen I. 1 bis 5 hergestellten Alkalialuminiumsilikates, welcher 47,5 Gew.-% Trockensubstanz enthält, werden in einem Lödige - Mischer mit 70 g Pentaerythrit vermischt.
  • Nach der Trocknung wird das Produkt aufgemahlen und die Hydrophilie gemäp der in Beispiel II. 1 angegebenen Methode bestimmt.
  • Das erfindungsgemäp behandelte Produkt ist nach 50 Sekunden vollständig benetzt.
  • Aehnliche Ergebnisse werden mit Zeolithen der Typen X und Y erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Ionenaustauschendes Alkalialuminiumsilikat, gekennzeichnet durch eine hydrophile Oberfläche.
2. Verfähren zur Herstellung eines ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kristallines, ionenaustauschendes Älkalialuminiumsilikat mit bis zu 30 Gew.-% Pentaerythrit innig vermischt, trocknet und aufmahlt.
3.. Verfahren nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dap man das Pentaerythrit in Wasser löst und mit dem Alkalialuminiumsilikat vermischt.
4. Verwendung des Alkalialuminiumsilikates gemäß dem Anspruch 1 und erhältlich gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 2 nnd 3 als Gerüstsubstanz in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
DE19752510676 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche Expired DE2510676C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510676 DE2510676C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche
US05/664,174 US4040972A (en) 1975-03-12 1976-03-05 Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces
JP51026598A JPS51114397A (en) 1975-03-12 1976-03-11 Ionnexchanging alkali aluminum silicate process for preparing same and washing agent and cleansing agent containing same as builder
US05/782,749 US4088593A (en) 1975-03-12 1977-03-30 Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510676 DE2510676C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510676A1 true DE2510676A1 (de) 1976-09-23
DE2510676B2 DE2510676B2 (de) 1977-08-11
DE2510676C3 DE2510676C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5941096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510676 Expired DE2510676C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510676C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045221A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte
EP0425149A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Imperial Chemical Industries Plc Waschmittelzusammensetzungen und deren Herstellungsverfahren
EP0534298A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Henkel KGaA Flüssiges oder pastenförmiges Wash- oder Reinigungsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 83, 1975, Nr. 61 804a *
Edition et Pubicite SEP, 1970, S. 546 *
Fieser, L.F. - Fieser, M.: Organische Chemie, 1968, S. 553 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 23 54 432 *
Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 1, 1963, S. 592 *
Lindner, K.: Tenside-Textilhilfsmittel-Wasch- rohstoffe, Bd. 1, 1964, S. 199 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1972-78, Bd. 4, Stichwort "Pentaerythrit" *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 16, 1965, S. 724, 733 u. 735 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045221A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte
EP0425149A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Imperial Chemical Industries Plc Waschmittelzusammensetzungen und deren Herstellungsverfahren
EP0425149A3 (en) * 1989-10-23 1992-03-25 Imperial Chemical Industries Plc Detergent compositions and processes of making them
EP0534298A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Henkel KGaA Flüssiges oder pastenförmiges Wash- oder Reinigungsmittel
WO1993006201A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges oder pastenförmiges wasch- oder reinigungsmittel
US5441661A (en) * 1991-09-25 1995-08-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid detergent preparations containing a hydrated zeolite a stabilized by a polar deactivating agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510676B2 (de) 1977-08-11
DE2510676C3 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1082161A (en) Crystalline type-a zeolite powder
DE2447021B2 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a
DE2517218B2 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a
CH631946A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CH634281A5 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend kristallinen natriumaluminiumsilikaten.
CH631947A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2514399A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsilikaten
DE2824342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
CH631949A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CH637352A5 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, zum kationenaustausch befaehigten wasserunloeslichen silikaten.
DE4309656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE3005243C2 (de)
DE2533614A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithischen alkalialuminiumsilikaten
DE2510676A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iv
DE2510741A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche ii
DE2510742A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iii
DE2510675A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche i
EP0006618A1 (de) Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher
CH631945A5 (en) Crystalline zeolite powder of type A
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
IE47104B1 (en) The use of fine-particulate water-insoluble alkaline aluminium silicates for the washing and cleaning of raw hides and pelts
EP0041659B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Teilchengrösse zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
DE3007044A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolith a
AT375391B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee