DE2447021B2 - Kristallines zeolithpulver des typs a - Google Patents

Kristallines zeolithpulver des typs a

Info

Publication number
DE2447021B2
DE2447021B2 DE19742447021 DE2447021A DE2447021B2 DE 2447021 B2 DE2447021 B2 DE 2447021B2 DE 19742447021 DE19742447021 DE 19742447021 DE 2447021 A DE2447021 A DE 2447021A DE 2447021 B2 DE2447021 B2 DE 2447021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
crystallization
sio
type
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447021A1 (de
DE2447021C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6472 Altenstadt; Kneitel Dieter; Parr Ehrfried; 6472 Rodenbach Roebke
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt
Priority to DE2447021A priority Critical patent/DE2447021C3/de
Priority to DE19742463384 priority patent/DE2463384C3/de
Priority to GB3853675A priority patent/GB1517323A/en
Priority to ES441177A priority patent/ES441177A1/es
Priority to NL7511360A priority patent/NL180808C/xx
Priority to FR7529630A priority patent/FR2286794A1/fr
Priority to BE6045198A priority patent/BE834110A/xx
Priority to AT750075A priority patent/AT346814B/de
Priority to CH1274275A priority patent/CH614423A5/xx
Priority to IT6942675A priority patent/IT1047260B/it
Priority to CA236,911A priority patent/CA1057272A/en
Priority to JP11830675A priority patent/JPS5184790A/ja
Priority to SE7511094A priority patent/SE413017B/xx
Publication of DE2447021A1 publication Critical patent/DE2447021A1/de
Publication of DE2447021B2 publication Critical patent/DE2447021B2/de
Priority to JP56023249A priority patent/JPS5914273B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2447021C3 publication Critical patent/DE2447021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

tempert und wahrend der Kristallisation und/oder der Temperung schert.
Dem Verfahren liegen also folgende wesentliche Maßnahmen zugrunde, welche zusammenwirkend die praktisch quantitative Synthese eines Produktes mit erwünschtem Grenzkorn und bestimmten Korngrößen ermöglichen:
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren wird ein erheblich höherer Aluminiumoxidanteil in der Synthesemischung eingesetzt. Es wird dafür gesorgt, daß die Fällung aus einer innig vermischten Synthesemischung erfolgt, um eine gleichmäßige Keimbildung sicherzustellen. Eine unabdingbare Maßnahme ist ferner eine der Kristallisation nachgeschaltete Temperstufe, in welcher allgemein für die Kristallisation übliehe Bedingungen eingehalten werden. Des weiteren müssen während der Kristallisation oder während beider Verfahrensstufen Scherkräfte auf die Aluminiumsilikatsuspension einwirken. Ein besonders niedriger Gehalt an Grenzkorn kann erzielt werden, wenn man die erwähnten Maßnahmen mit einer Anwendung einer gegenüber bekannten Verfahren verringerten Alkalikonzentration in der Synthesemischung koppelt.
Die gleichermaßen durch die Temperung sowie die verringerte Alkalikonzentration bewirkte Herabsetzung des Grenzkornanteils überrascht deswegen, weil bckanntlich Temperung ebenso wie Konzentrationserniedrigung bei Kristallisationen zur Ausbildung größerer Kristalle führt und damit die im vorliegenden System erzielbaren Wirkungen gegenläufig zur herrsehenden Lehre verlaufen.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen zur Einstellung des Grenzkorns und seine* Anteils können so gewählt werden, daß ein erwünschter mittlerer Teilchendurchmesser der Kristalle erhalten wird.
Der mittlere Teilchendurchmesser kann Werte unter 1 bis 15 μηι aufweisen und wird vor allem durch die während der Kristallisation einwirkende Scherintensität bestimmt. Für den erfindungsgemäß vorgesehenen Zweck hat sich ein mittlerer Teilchendurchmesser um 8 μηι in Verbindung mit dem unter 45 μΐη liegenden Grenzkorn als zweckmäßig erwiesen. Mit abnehmenden Grenzkornabmessungen nähert sich die nach großen Partikeln hin abgeflachte Verteilungskurve einer idealen Gauß'schen Verteilung. Eine optimale und damit praxisgerechte Einstellung des Anteils des gewünschten Grenzkorns, der erfindungsgemäß bis auf 0,01 Gewichtsprozent und sogar noch darunter abgesenkt werden kann, wird nur im Zusammenwirken der wcsentlichen Verfahrensmaßnahmen erreicht. Aus Untersuchungen des Sedimentalionsvcrhaltcns ist abzuschätzen, daß sich das Grenzkorn erfindungsgemäß bis auf Werte um 20 μηι absenken läßt.
Die Synthesemiselumg kann SiO2 und Al2O3 in Molverhältnissen zwischen 0,8 bis 1,6:1, insbesondere um 1,3:1, und Wasser und Alkalioxid in Molverhältnisscn zwischen 35 bis 50:1 enthalten.
I ine besonders günstige Verfahrensweise besteht darin, daß man zur Ausfällung des amorphen Vor-Produkts mindestens eine Rührwirkung ermöglichende Menge Wasser oder Aluminatlösung vorlegt und Natriumaluminat- sowie Wasscrglaslösung unter intensivem Rühren, insbesondere in der Zone höchster l'urbulen/. gleichzeitig zufließen läßt.
I inter dem Begriff »Scheren«, w ie er im vorliegenden Zusanimcnliang gebraucht wird, ist jegliche /crkleinerndc mechanische Beanspruchung von in Suspension hi-findlichen diskreten Teilchen, welche überwiegend auf echter Scherwirkung beruht, zu verstehen. Das Scheren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bevorzugt wird die rezyklierende Arbeitsweise, bei der das zu scherende Gut mehrmals hintereinander der Einwirkung von Scherkräften ausgesetzt wird. Ein Maß hierfür ist die sogenannte Durchsatzfrequenz, welche die Durchläufe pro Stunde (Dimension h1) angibt.
Als Schergerät wird ein Turbinenrührer bevorzugt. Es kann aber auch mit Zahnscheibendissolver, Dispergatorpumpe, Kreiselpumpe oder ähnlichem geschert werden.
Die bei den erfindungsgemäßen Arbeitsbedingungen zur Erzielung des gewünschten Grenzkorns aufzuwendende Scherenergie fällt gegenüber derjenigen Scherenergie, welche zu einer drastischen Absenkung des mittleren Teilchendurchmessers erforderlich ist (siehe die ältere Patentanmeldung P 23 33 068.9), praktisch nicht ins Gewicht. Unerwaneterweise zeigte sich, daß bei richtiger Einstellung von Gren/korn und Grenzkornanteiien der mittlere Tcilchendurchmcsser auch oberhalb 2 μΐη liegen kann, ohne daß eine wiehtige anwendungstechnische Eigenschaft, nämlich die Auswaschbarkeit von in Wasehmitteln verwendeten erfindungsgemäßen zeolithischen Enthärtern verschlechten würde. So kann bei Einsatz eines Turbinenrührers dieser schon mit einer Leistungsaufnahme von 0,4 bis 2, bevorzugt 0,6 bis 1, insbesondere 0.8 KW m:I betrieben werden.
Während die Kristallisation im vorliegenden Falle beispielsweise bei 94 C durchgeführt werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Temperung hei einer Temperatur zwischen 85 und 105 C in der Krislallisationsmutterlauge durchzuführen, wobei Tcmperzeiten zwischen 0,2 bis 6, bevorzugt 0,8 bis 1,8, insbesondere 1 h, günstig sind.
Die Temperzeii beginnt an dem Punkt, an dem die Kristallisation, erkennbar an der Entwicklung maximalen lonenaustausehvermögens, I irciehung maximaler Röntgenlinienintensität und Erzielung von etwa 22,5% Wasserdampfadsorption, abgeschlossen ist. In der Praxis wird ein an Hand einer Rezeptoptimierung ermittelter Erfahrungswert zugrunde gelegt.
Zur Optimierung der Verfahrensproduktc für einen bestimmten Zweck müssen insbesondere Temper- und Scherbedingungen aufeinander abgestimmt werden, während bezüglich des Al2O31SiO2 Molverhältnisses oder auch bezüglich des Alkaligehaltes in der Synthesemischung im wesentlichen die Einhaltung der angegebcnen Grenzen genügt.
Eine bis zum Ende der Kristallisationsphasc einwirkende Scherung kann so intensiviert werden, daß der mittlere Tcilchendurchmcsser auf sehr kleine Werte herabgesetzt werden kann. Dabei werden die Werte für das Grenzkorn und dessen prozentualer Anteil im Produkt ebenfalls herabgesetzt. Der Einfluß der Scherung auf mittleren Teikhcndurchmcsser und Grenzkorn bzw. Gienzkornanteil gibt sich indessen nicht unter allen Verfahrensbedingungen als gleichläufig /u erkennen; so wuchst /. B. bei der bevorzugten Anwendung niedriger Alkalikonzentrationen in dei Synthesemischung der mittlere Korndurchmesser, wahrend die Grenzkornabmcssungen und der Grenzkornanteil kleiner weiden. Eine während des Temperschrittes durchgeführte Scherung hat jedoch ausschließlich i.influß auf das Gionzkorn und seinen Anteil.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Vcrwendung des erfind.ungsgcmäßen Zeolithpulvcrs des lyps
5 ■ 6
A als Phosphatersatz in Wasch- und Reinigungs- Prüfgerät durch aus rotierenden Düsen versprühtes rnitte]n Wasser in wirbelnde Bewegung versetzt, wobei Fein-
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Zeolith- ar.teile durch das Prüf siebgewebe gespült werden, pulvers als Phosphatsubstitut wird möglich, weil dieses während Grobanteile auf dem Prufs.eb zurückbleiben. Pulver bereits bei der Herstellung gritfrei anfällt. Es 5 Der Rückstand auf dem Sieb wira getrocknet und läßt sich beim Einsatz als Enthärter in Wasch- und gewogen. Als Prüfsiebgewebe wird ein Sieb mit 45 μπι Reinigungsmitteln in den jeweiligen Flotter, leicht in Maschenweite nach DiN 4!88 .erwendet.
Schwebe halten. Besonders leicht läßt es sich au? Das hergestellte Produkt hat einen auf diese Weise
Wasch- und Reinigungsmaschinen und deren Beschich- ermittelten Grenzkornanteil >45 am von 0.010",,.
tung restlos ausspülen. i° Zur weiteren Charakterisierung des Produkts dient
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Aus- eine Korngrößenanalyse auf einer Sedimcmatiuiisführungsbeispielen weiter erläutert. waage.
Die zu messende Probe wird in Wasser dispergiert Beispiel ' und dann die Sedimentation verfolgt. Es ergibt sich die
7 kg handelsübliches Feuchthydrat, ein Aluminium- 15 folgende Kornverteilung:
Oxidhydrat mit einem durch Glühverlusi bestimmbaren Traktion Anteile
Wassergehalt von 42,5% wird in 50 1 einer 12gewichts- (.im) (Gewichtsprozent i
prozentigen Natronlauge bei 100 C gelost. Die erhal- ^ 7 9
tene klare Lösung wird auf 80 C abgekühlt. Die weitere V .... 14 s*
Behandlung erfolgt in einem 60 I-Glasgefäß, das mit 20 ^' ^q _j
einem Rührwerk ausgerüstet ist. Die Leistungsauf- ^U ^ 9
nähme kann durch ein vorgeschaltetes Amperemeter "1O 95.9
gemessen werden. Die Rührgeschwindigkeit ist stufen- ^ mi -5
los regelbar. Der Rührer ist ein Turbinenrührcr mit <^q H)O 0
einem Durchmesser von 15 cm. Der Rührbehälter hut 25
einen Durchmesser von 40 cm und besitzt 4 Strom- Beispiel 2
brecher in einem Winkel von jeweils 90 C. , , , , , ■ ■ w 1 u
Die Fällung erfolgt, indem mit einem Rohr, das -V, kfi '^'l^at mit emcm Wassergehalt von
Uneefähr 0,5 cm oberhalb der Scheibe des Turbinen- f2'5 - wcrdc" m M> I lOgew.chtsprozenHgcr Natronrührers endet, 8,8 1 Wasserglas, das 26.5 Gewichts- 30 i^ge gelöst. Das m Be.sp.e 1 beschriebene Rcnkuons-Prozent SiO, und 8 Gewichtsprozent Na.0 enthält. gefäß wird mil cmcmPropellcrruhrer von licm Duroh- «indosiert werden. " m«ser nadl 1>!N f131 ausgerüstet. Wahrend der
Vor Beginn der Fällung werden 15 1 Aluminatlösung FällunS und Knstahsat.on betragt d,e Encrgieaiif-Im Rührbehälter vorgelegt. Der Rest wird gleichzeitig nan"ic des ,Rl,;' ' wfc k? °/ ^V m ' ^ m Beisp'cl ' mit dem Wasserglas zur Reaktionsmischung zudosiert 35 wcrdcn auchh.cr 15 1 der■ Aluminatlosung vorgelegt Die Fällung ist nach 30 min abgeschlossen. Das aus- um schon bel He-ITln der ^asserglaszugabe genügend gefällte Produkt ist röntgenamorph. In der Reaktmns- Wirksamkeit dos Rührwerks zu gewährleisten Der mischung liegen die Komponenten im Molverhältnis Rest der Alummatlauge wird im Vorlauf von 30 nun
zudosiert. Gbieh/.citig werden 6,8 1 Wasserglas mit
H2O:Na2O = 33 und 40 26.5 ', SiO, und S"„ Na,O direkt auf den Propeller
SiO2:AI2O3 = 1,3 zudosiert. Die so erhaltene Synthesemischung mit
Vor einem Molverhäitnis von
Am Ende der Fällung nimmt der Rührer eine Energie SiO2:Al2O;)= 1,3:1 und
Von 0,8 KW/m3 auf. Nun wird mit hilfe von Dampf H2O:Na2C) = 39:1
die Reaktionslösung auf 90 C gebracht. Der Verlauf 45 . , , , " „,-^ 1 · „· ■ », ■ ™ ■ ■
der nun beginnenden Kristallisation wird an Hand des Wlrd dann bel 93 C kristallisiert. Nach 90 min ist ein
Ca-Bindevermögens beobachtet Ca-Bindevermögen von 168 mg CaO/g erreicht und die
Unter Ca-Bindevermögen wird die Ionenaustausch- Reaktion beendet. Nun wird der Propeller gegen ^inen fähigkeit von I g bei 200 C 2 h getrocknetem Produkt Tu.boruhrer wie in Beispiel I beschrieben ausgewechverstanden. Zur Bestimmung wird diese Menge zu 1 1 50 selt und mlt einctn Energieeintrag von 0,8 KW/m3 bei Wasser gegeben, das CaCl2, entsprechend 300 mg CaO der seiben Temperatur, nämlich 93 C, unter Etnwtrenthält. Dann wird filtriert und die im Wasser ver- kunS von Scherenergie getempert. Nach 1 h wird die bleibende Menge CaO komplexometrisch titriert. Die Reaktion abgebrochen, das Produkt auf pH 10,0 geDifferenz zu den ursprünglichen 300 mg ergibt das waschen und so dann sprühgetrocknet. Es wird ein Bindevermögen des Zeolithen. Die Kristallisation ist 55 röntgenographisch reiner Zeolith vom Typ A erhalten, abgeschlossen, wenn sich das Ca-Bindevermögen nicht der bei der ^ntbestimmung nach Mocker (DIN 53580) weiter ändert. Es erreicht nach 80 min Reaktionszeit kemcn meßbaren Anteil von Teilchen >45 μΐη mehr den Wert 16,4 und bleibt dann konstant aufweist. Die Meßgenauigkeit der Methode kann mit
Nach erfolgter Kristallisation wird die Temperatur °'001 "» angegeben werden. Eine Kornanalyse auf der
auf 95 C angehoben und noch 30 min unter Scheren 60 Sedimentationswaage zeigt die folgende Kornvertci-
tempern gelassen. Das erhaltene kristalline Produkt lung:
wird dann auf pH 10,0 gewaschen und hierauf im Fraktion Anteile
Trockenschrank bei 200 C getrocknet. Es hat das {'<Ltn) (Gcwiditspiweni)
Röntgendiagramm des Zeolith A, wie in der deutschen < 3 15,3
Patentschrift 10 38 017 angegeben. 63 < 5 35,2
Zur Beurteilung des Grenzkorns wird nach DlN <10 82,6
53 580 eine Naßsiebung durchgeführt. Hierbei wird die < 15 96,3
mit Wasser angeschlämmte Probe in einem Mocker- <20 100.0
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 2 wird eine Syntliesemischung bereitet, welche die Komponenten SiO2 und AI2O1, im Verhältnis 1,3:1 und Wasser und Natriumoxid im Verhältnis 39:1 enthält. Nach Beendigung der lällungsstufe wird ein Turborührcr von 10 cm Durchmesser zur Scherung während der Kristallisation eingesetzt. Die Energieaufnahme beträgt 0,6 KW/m3, die Kristallisationstemperatur 90 C. Nach 110 min erreicht das Ca-Bindevermögen des kristallisierten Zeolithen einen Endwert von 161 mg CaOg. Nun wird das Rührwerk gegen einen 3stufigen Rührer ausgewecheslt und die Synthesemischung mit einer Energieaufnahme von 0,1 KW,m;l 4 h bei 92 C unter Rühren (kein Scheren) getempert. Das erhaltene Produkt ist röntgenographisch reiner Zeolilh und hat einen mit dem Mockergerät bestimmbaren Grenzkornanteil von 0,13",, und folgendes mit einer Sedimentationswaage bestimmte Kornspektrum:
Fraktion Anteile
(μηι) (Gewichtsprozent)
·:. 3 4,2
-5 10,8
<IO 50.3
<15 78,6
<20 93,3
-25 98,1
<30 99,5
30
Beispiel 4
5,5 kg handelsübliches Eeuchthydrat wird in 50 1 11 gewichtsprozentiger Natronlauge gelöst. Die erhaltene Aluminailösung wird durch einen Mischer in ein 60 1 Reaktionsgefäß gepumpt. Vor dem Mischaggregat werden 8,2 i Wasserglas zudosiert. Nach dem Mischvorgang läuft eine wasserklare Mischung in das Reaktionsgefäß. Am BodendesReaktionsgefäßeswirddie Lösung abgesaugt und rezyklierend mit 40 h1 durch eine Kreiselpumpe scherend umgepumpt. Die Pumpe hat eine Energieaufnahme von 1,8 KW/m3. Die Synthesemischung, die ein Verhältnis von SiO2: AL2O3 von 1,6: i und H2O:Na2O - 37:1 enthält, wird auf 95 C gebracht. Nach 50 min ist die Kristallisation abgeschlossen. Danach wird die Temperatur uaf 105 C erhöht und 30 min unter fortgesetztem Scheren getempert. Das erhaltene Produkt hat einen nach Mocker bestimmten Gritanteil von 0,03",, oberhalb von 45 ;im und das folgende mit der Sedimentationswaage bestimmte Kornspektrum:
l-ruktion Anteile
<3 8,5
•-5 16,2
<10 63.5
<I5 S6,4
<20 97,8
<25 99.6
< 30 100.0
Beispiel 5
4,5 kg handelsübliches l'euehthsdrat werden in 50 1 8gewichtsprozentiger Natronlauge gelöst. Dann wird die Lösung entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise mit 4,3 I Wasserglaslösung intensiv vermischt. Hierauf wird die Kristallisation bei 92 C unter Einwirkung von Scherkräften in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, wobei die Energieaufnahme I KW/m3 beträgt.
Nach Ende der Kristallisation wird dann mit derselben Scherenergie und einer Temperatur von 94 C die Temperung durchgeführt. Der erhaltene röntgenographisch reine Zeolith A enthält überhaupt kein Grenzkorn \on 45 μηι und besitzt das folgende Kornspektrum:
Fraktion Anteile
(μΐη) (Gewichtsprozent)
<3 6,3
<5 13,1
<10 50.3
<20 96,8
<25 100.0
Alle nach den Beispielen 1 bis 5 hergestellten zeolithischen Ionenaustauscher können in den üblichen Waschmittel die bisher gebräuchlichen Phosphate zumindest teilweise ersetzen. Die damit hergestellten Waschmittel ergeben keine mit bloßem Auge erkennbaren Ablagerungen auf Wäschestücken.

Claims (3)

hältnis 2:1 und Wasser und Alkalioxid (z. B. Na2O) Patentansprüche: im Molverhältnis 17,5:1 vorliegt. Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß bei
1. Kristallines Zeolithpulver des Typs A mit der Synthese Kristalle erhalten werden, deren mittlerer mindestens 99,5, vorzugsweise 99,9 Gewichtspro- 5 Durchmesser oberhalb etwa 2 μπι liegt, wobei ein zent unter 45 μιη Durchmesser liegenden Teilchen erheblicher Teil, üblicherweise zwischen 3 bis 12 Gemit einem Teilchenspektrum wichtsprozent, ein über 45 μιη liegendes Grenzkorn
Fraktion Anteile aufweist. Man bezeichnet diesen Anteil als Grit; er
(um) (Gewichtsprozent) wird nach DlN 53580 durch nasse Siebung nach Mok-
<3 4hk 15 lo ker ermittelt.
<- lib ν Fur die Anwendung als Adsorptionsmittel, Kataly-
^10 50 b'S 8"> satorträger oder Ionenaustauscher werden die MoIe-
^.. ,„ Js „7 kularsiebe mit einem geeigneten Bindemittel in Form-
< ^0 93 b'S 100 körper überführt. Die Herstellung der Formkörper
~ i5 bedeutet einen großen technischen Aufwand bei gleieh-
2. Verfahren zur Herstellung des Zeolithpulvers zeitiger Verringerung der Wirkung in Folge des Bindenach Anspruch 1 durch hydrothermale Kristallisa- mittelanteils. Auch wird durch die langen Diffusionstion einer SiO2. Al2O3, Na2O und Wasser enthal- wege die Reaktionsgeschwindigkeit stark verlangsamt, tenden Natriumaluminat-/Wasser-/Wasserglas-Syn- was die Trocknung organischer Flüssigkeiten umthesemischung, dadurch gekennzeichnet, daß man 20 ständlich macht. Weiterhin muß zum Beispiel beim die Komponenten der in einem Molverhältnis SiO2 Entfernen von Metallen bzw. radioaktiven Metallen und Ai2O3 von 3,8 bis 1,6 zu 1 und in einem Mol- aus Zu- und Abwässern Ionenaustausch und Fällung verhältnis zwischen Wasser und Na2O von 35 bis getrennt werden. Es ist deshalb sinnvoll, bei solchen 50:1 vorliegenden Synthesenischung vor der Aus- Anwendungen pulverförmiges Molekularsieb eir.zufällungdesamorphenVorproduktesinnigvermischt, 25 setzen. Auch in Lacken wird nur Molekularsiebpulver die Natriumaluminiumsilikat-Suspension nach Kii- eingesetzt.
stallisation unter Kristallisationsbedingungen bei Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vereiner Temperatur zwischen 85 und 105 C in der fahren zu schaffen, mit dem sich, insbesondere für die Kristallisationsmutterlauge 0,2 bis 6 h tempert und Verwendung als Ionenaustauscher, z. B. zur Wasserwährend der Kristallisation und/oder der Tempe- 30 enthärtung, vorgesehene pulverförmige, zeolithische rung schert. Molekularsiebe des Α-Typs ohne Bildung von Grit-
3. Verwendung des Zeolithpulvers nach Anspruch anteilen (Partikel >45 μηι) mit definierten Körngrößen 1 als Phosphatersatz in Wasch- und Reinigungs- synthetisieren lassen. Die Abwesenheit von Grit ist für mitteln. die im Rahmen der Erfindung unter anderem vorge-
35 sehene Verwendung solcher Molekularsiebe als Phosphatersatz in Wasch- und Reinigungsmitteln unerläß-
lieh. Wasch- und Reinigungsvorgänge, insbesondere in
Maschinen, bedingen nämlich ein lnschwebebleiben des Molekularsiebe (durch geringe Sedimentations-
Dic Erfindung betrifft ein kristallines Zeolithpulver 40 neigung) in der Flotte, um ein restloses Ausspulen nach lies Typs A mit mindestens 99,5 Gewichtsprozent, vor- Prozeßablauf zu ermöglichen.
Eugsweise 99,9 Gewichtsprozent unter 45 μιη Durch- Gegenstand der Erfindung ist ein kristallines Zeo-
messci- liegenden Teilchen, das Verfahren zu dessen lithpulver des Typs A mit mindestens 99,5, vorzugs-Herstellung durch hydrothermale Kristallisation einer weise 99,9 Gewichtsprozent unter 45 μίτι Durchmesser Aluminat, Wasscrglas-Synthesemischung und dessen 45 liegenden Teilchen mit einem Teilchenspektrum
Verwendung.
Zeolithische Molekularsiebe mit ihren besonderen J™'™ (GevacXtzem)
higenschatlen fur Ionenaustausch und Adsoprtion
sind schon seit langem bekannt. Ihre Synthese beruht '^ ^ bis 1^
darauf, daß eine wäßrige Synlhesemischung mit den 5° < 5 11 bis 35
Komponenten a Na2O · b Al2O3 · c SiO2 auf Tempera- ' 10 ;|° bi.s 82
türen zwischen 50 und 3()0"c erhitzt Wird. Je nach < ·5 79 bis 96
Zusammensetzung der Ausgangsmischung, Reaktions- < 20 93 bis 100
temperatur und Rekationszeit werden Verbindungen
der allgemeinen Formel Na.r A IxSi ,,O2 <*._«) · η H2O er- 55 Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verhalten, die auf Grund ihrer Röntgenspektren unter- fahren zur Herstellung dieses Zeolithpulvers des Typs A scheidbar sind. Natrium kann bei diesen Synthesen durch hydrothermale Kristallisation einer SiO2, Al2O3, durch andere ein- oder zweiwertige Ionen ersetzt wer- Na.,O und Wasser enthaltenden Natriumaluminat-/ den. So gibt z. U. die deutsche Patentschrift 10 38 017 Wasser-ZWasserglas-SynthesemischiMig, welches daein Verfahren zur Herstellung des Molekularsiebs A 60 durch gekennzeichnet ist, daß man die Komponenten mit der Summenformcl der in einem Molverhältnis SiO2 und Al2O3 von 0,8
10 · 0 Ί M O-Al O ■ 1 85 0 5 SiO YH O ^'s ''^'' unc^ 'n e'nem Molverhältnis zwischen Wasser
'" ''" sä·.1· . ■ 2- 2 un(j Na2O % on 35 bis 50:1 vorliegenden Synthesc-
an, worin M ein Metallkation, η seine Wertigkeit und Y mischung vor der Ausfällung des amorphen Vorproeincn Wert bis zu 6 bedeutet. Bei der Herstellung des 65 duktes innig vermischt, die Natriumaluminiumsilikat-
A-Typs wird im allgemeinen eine Synthesemischung Suspension nach Kristallisation unter Kristallisalions-
eingesctzt, in welcher SiO2 und Al2O3 (2. ti. in Form bedingungen bei einer Temperatur zwischen 85 und
von Wasserglas bzw. Natriumaluminat) im Molver- 105 C in der Kristallisationsmutterlauge 0,2 his 6 h
DE2447021A 1974-10-02 1974-10-02 Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2447021C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447021A DE2447021C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE19742463384 DE2463384C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02
GB3853675A GB1517323A (en) 1974-10-02 1975-09-19 Process for the production of grit-free zeolic molecular sieves
ES441177A ES441177A1 (es) 1974-10-02 1975-09-23 Procedimiento para la preparacion de un tamiz molecular zeo-litico.
FR7529630A FR2286794A1 (fr) 1974-10-02 1975-09-26 Procede pour la preparation de tamis moleculaires zeolitiques exempts de gros grains
NL7511360A NL180808C (nl) 1974-10-02 1975-09-26 Werkwijze voor het bereiden van een kristallijn zeoliet a-poeder.
AT750075A AT346814B (de) 1974-10-02 1975-10-01 Verfahren zur herstellung von zeolithischen molekularsieben
CH1274275A CH614423A5 (en) 1974-10-02 1975-10-01 Process for the preparation of zeolitic molecular sieves
BE6045198A BE834110A (fr) 1974-10-02 1975-10-01 Procede pour la preparation de tamis moleculaires zeolithiques exempts de grenaille, produit obtenu et application de celui-ci
IT6942675A IT1047260B (it) 1974-10-02 1975-10-01 Procedimento per la preparazione di stacci molecolari zeolitici esenti da graniglia
CA236,911A CA1057272A (en) 1974-10-02 1975-10-02 Process for producing grit-free zeolitic molecular sieves
JP11830675A JPS5184790A (en) 1974-10-02 1975-10-02 Guritsutoojusanai zeoraito morekyuraashiibu no seizohoho
SE7511094A SE413017B (sv) 1974-10-02 1975-10-02 Kristallin pulverformig zeolit av typ a samt forfarande for dess framstellning
JP56023249A JPS5914273B2 (ja) 1974-10-02 1981-02-20 グリツトを有さないゼオライトモレキユラシ−ブを水の軟化に用いる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447021A DE2447021C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447021A1 DE2447021A1 (de) 1976-05-13
DE2447021B2 true DE2447021B2 (de) 1976-10-21
DE2447021C3 DE2447021C3 (de) 1984-03-22

Family

ID=5927336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447021A Expired DE2447021C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
JP (2) JPS5184790A (de)
AT (1) AT346814B (de)
BE (1) BE834110A (de)
CA (1) CA1057272A (de)
CH (1) CH614423A5 (de)
DE (1) DE2447021C3 (de)
ES (1) ES441177A1 (de)
FR (1) FR2286794A1 (de)
GB (1) GB1517323A (de)
IT (1) IT1047260B (de)
NL (1) NL180808C (de)
SE (1) SE413017B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824342A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-21 Rhone Poulenc Ind Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
EP0013417A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate
EP0016344A1 (de) * 1979-02-23 1980-10-01 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
EP0023564A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-11 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung und Handhabung von Aluminiumhydroxidfeuchthydrat
EP0027228A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilikate

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514399A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Degussa Verfahren zur herstellung von aluminiumsilikaten
DE2651485A1 (de) 1976-11-11 1978-05-24 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a i
DE2660726C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE2651436A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2660728C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE2651437A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651419A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2651420A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
DE2651445A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a ii
DE2744784B1 (de) * 1977-10-05 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zeolith A und seine Verwendung
FR2444005A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Ugine Kuhlmann Procede industriel de fabrication en semi-continu de zeolithe a
JPS5663817A (en) * 1979-10-31 1981-05-30 Kojiro Takei Manufacture of a-type zeolite of fine crystal particle
DE3011834A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung feinstteiliger zeolithischer natriumaluminiumsilikate
DE3021370A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur verringerung der teilchengroesse zeolithischer natriumaluminiumsilikate
DE3132379A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zeolithgranulat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3132928C1 (de) 1981-08-20 1983-01-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erstarrungsbeschleunigung von hydraulischen Zementmischungen
DE3144298A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Scheuerpulver
DE3208598A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von mit organosilanen oberflaechenmodifizierten zeolithen
AT380805B (de) * 1982-03-22 1986-07-10 Mizusawa Industrial Chem Verfahren zur herstellung einer zeolith a, gegebenenfalls zeolith x und/oder y enthaltenden zeolithaufschlaemmung fuer waschoder reinigungsmittel
AU558660B2 (en) * 1982-06-21 1987-02-05 Unilever Plc Aluminosilicates
DE3444311A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE3516660A1 (de) 1985-05-09 1986-11-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Pulverfoermiges bindemittelkonzentrat
DE3623717A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Lion Corp Verfahren zur herstellung eines zeoliths und diesen enthaltendes reinigungsmittel
DE102011012805B4 (de) * 2011-03-02 2013-06-06 I-E-S E.K., Inhaber Dr. Oliver Jacobs Aufbereitung von Rohsolen aus Meerwasserentsalzungsanlagen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE599134A (de) *
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
US2213641A (en) * 1938-09-01 1940-09-03 Urlyn C Tainton Cleaning powder
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US3033641A (en) * 1956-03-21 1962-05-08 Union Carbide Corp Process for cation separation using zeolitic materials
US3055841A (en) * 1956-06-29 1962-09-25 Exxon Research Engineering Co Process for preparing attrition resistant adsorbents
FR1204427A (fr) * 1957-03-29 1960-01-26 Exxon Research Engineering Co Préparation d'adsorbants sélectifs
DK359362A (de) * 1961-08-07
US3310373A (en) * 1963-04-03 1967-03-21 Mobil Oil Corp Method for producing crystalline aluminosilicates
US3433588A (en) * 1964-03-20 1969-03-18 Pechiney Saint Gobain Method for the preparation of 4 angstrom unit zeolites
DE1667620C3 (de) * 1967-08-09 1980-04-03 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
AT322511B (de) * 1970-06-15 1975-05-26 Martinswerk G M B H Fuer Chem Verfahren zur direktherstellung eines reinen kristallinen zeolithischen molekularsiebes mit einer porenweite von 4å.
FR2105475A5 (de) * 1970-09-02 1972-04-28 Sifrance
US3769222A (en) 1971-02-09 1973-10-30 Colgate Palmolive Co Free flowing nonionic surfactants
US3755180A (en) * 1972-02-25 1973-08-28 Colgate Palmolive Co Means to inhibit overglaze damage by automatic dishwashing detergents
AT330930B (de) 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4605509A (en) 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders
DD107428B3 (de) * 1973-11-05 1992-12-10 Chemie Ag Bittrfeld Wolfen Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer zeolithe
AR205228A1 (es) * 1974-11-08 1976-04-12 Huber Corp J M Procedimiento para producir un pigmento de aluminosilicato de metal alcalino amorfo con capacidad de intercambio ionico

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824342A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-21 Rhone Poulenc Ind Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
EP0013417A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate
EP0016344A1 (de) * 1979-02-23 1980-10-01 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
EP0023564A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-11 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung und Handhabung von Aluminiumhydroxidfeuchthydrat
EP0027228A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilikate

Also Published As

Publication number Publication date
ES441177A1 (es) 1977-07-01
AT346814B (de) 1978-11-27
SE7511094L (sv) 1976-04-05
JPS5914273B2 (ja) 1984-04-03
JPS5184790A (en) 1976-07-24
GB1517323A (en) 1978-07-12
FR2286794B1 (de) 1978-03-17
NL7511360A (nl) 1976-04-06
BE834110A (fr) 1976-04-01
NL180808B (nl) 1986-12-01
CA1057272A (en) 1979-06-26
CH614423A5 (en) 1979-11-30
IT1047260B (it) 1980-09-10
DE2447021A1 (de) 1976-05-13
JPS56124486A (en) 1981-09-30
ATA750075A (de) 1978-04-15
SE413017B (sv) 1980-03-31
DE2447021C3 (de) 1984-03-22
FR2286794A1 (fr) 1976-04-30
NL180808C (nl) 1987-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447021B2 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a
DE2517218B2 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a
CH631944A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2824342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
CH631946A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CH631947A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
CH631949A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
CH631948A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE4309656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten
EP0889003A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE3002278C2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen 4A
EP0392400B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen, kristallinen Zeolithpulvers vom Typ 4A mit vorherbestimmbarer Korngrössenverteilung
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0037018B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
CH631945A5 (en) Crystalline zeolite powder of type A
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
EP0041659B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Teilchengrösse zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
DE2510741A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche ii
DE3007087A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith a
DE2510676A1 (de) Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iv

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: DEGUSSA AG, 6000 FRANKFURT, DE

8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2463384

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ROEBKE, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR., 6472 ALTENSTADT, DE KNEITEL, DIETER PARR, EHRFRIED, 6472 RODENBACH, DE

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2463384

Country of ref document: DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2514399

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2514399

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463384

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee