DE2824342A1 - Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung - Google Patents

Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2824342A1
DE2824342A1 DE19782824342 DE2824342A DE2824342A1 DE 2824342 A1 DE2824342 A1 DE 2824342A1 DE 19782824342 DE19782824342 DE 19782824342 DE 2824342 A DE2824342 A DE 2824342A DE 2824342 A1 DE2824342 A1 DE 2824342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
sodium
aluminosilicate
silicate solution
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824342C3 (de
DE2824342B2 (de
Inventor
Gilber Bouge
Max Michel
Laurent Seigneurin
Georges Vrisakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enichem Augusta Industriale SRL
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2824342A1 publication Critical patent/DE2824342A1/de
Publication of DE2824342B2 publication Critical patent/DE2824342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824342C3 publication Critical patent/DE2824342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

K. JXC ν. w ι'KST ir ο κ F
I)K-K. ν. Ι'Κ(!Ι1ΜΛΝΧ DH. IN(J. I). IiKIlHICA-S Din.. ixu. h.<;oi:tz SOOO M ί* X C. II IC X SIO si: Ii \\ΐ: KiKits'riiAss ι: a τ ι: 1.1: ι (> χ ί 0 H η )
·π,1.ι:.χ Π 2i 070 / O Z H J H C.
-3- •n:i.K(rKAMM ι::
i'iiijΐ*ι:αΐι·ΛΊ -i'.s'r μ Vscn ι:κ
1A-50 850
Patentanmeldung
Anmelder: RHONE-POULENC INDUSTRIES 22, Avenue Montaigne, 75 Paris Frankreich
Titel: Kristallines Natriumalumosilicat vom Typ 4A, seine Herstellung und Verwendung
H O:-Mb 1/0778
I)H. IN(J. RAVUKSTirOFK S(M)O MÜKCIIKX 9O I)H.K. ν. Ι'ΚΟΙΙΜΛΝΧ Μ:"
I)H. IX(J. I). HKIIH KXS ""■"* ^*' '""fÜ Ί λ ^ Λ O
I)II1I.. IX(J. H. (JOKTZ TKt. Kf; UA M M Kl
Ι'ΑΤΚΝΤΛΝίνΛΐ/ΓΚ ι·Μ,τκατΡΛ-τκχτ »C«OII>
1Α-50 850
Anm.: Rhöne-Poulenc Ind.*
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Alkali-alumosilicats, insbesondere vom Typ 4a sowie auf die mit Hilfe dieses Verfahrens erhaltenen Produkte und ihre Verwendung.
Das Prinzip des Herstellungsverfahrens für synthetische Zeolithe ist seit langem bekannt; es wurde insbesondere von Kurnakow (Journal de l'Academie des Sciences d'URSS 1361, 1937) beschrieben. Danach werden eine Silicatlösung und eine Aluminatlösung zusammengegeben, wobei sich ein Gel bildet, das aan anschließend kristallisieren läßt.
Die Bildung der kristallinen Alumosilicate hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter Konzentration der Reaktionspartner, Molverhältnisse, Temperatur beim In-Berührungbrlngen miteinander, bei der Bildung des Gels, beim Reifen, Dauer der Reifung und Homogenität des Mediums.
Es wurde auch bereits mit Keim-Zusatz gearbeitet, um die Bildung des Alumosilicats in eine bestimmte Richtung zu orientieren, beispielsweise entsprechend der FR-PS 2 281 315; da- _,
nach wird Faujasit ausgehend von einem Medium, das bereits einen Zeolith vom Typ 4A enthält, gebildet.
Aus der FR-PS 1 404 467 ist bekannt, daß die NaOH- bzw· Na2O-Konzentration des flüssigen Mediums, in welchem der Alumosilicat-Niederschlag auftritt, einen bestimmenden EinfIuB auf die Regelmäßigkeit und die kristalline Reinheit des erhaltenen
809851/0778
1A-50 850
Zeoliths 4A ausübt; je mehr diese Konzentration konstant gehalten werden konnte, umso stärker ausgeprägt war die Konstanz der Eigenschaften des Zeoliths. Gemäß einem solchen Verfahren bemüht man sich ein homogenes Gel mit einem Molverhältnis SiO2Al2O^ von etwa 2 zu bilden.
Entsprechend der US-PS 3 071 434 soll der kinetische Ablauf der BiIdungsreaktion von Zeolithen vom Typ 4A dadurch verbessert werden, daß man das Gemisch mit einer zurückgeführten Aufschlämmung beimpft, die von einem Punkt stromabwärts der Bildungszone des Gels abgezweigt wird.
Diese Methode wurde jedoch in der US-PS 3 425 900 kritisiert, weil sie schwer durchzuführen ist. Gemäß der letztgenannten Druckschrift wird ein in drei Schichten oder Lagen arbeitendes Kristallisationsgefäß verwendet, die Suspension des kaltgefällten Gels auf 1000C erhitzt und dann in ein Kristallisationsgefäß eingebracht, in welchem die Bildung des kristallinen Alumosilicats erfolgt. Die Alumosilicat-Kristalle werden nach diesem Verfahren durch Dekantieren bzw. Absitzenlassen gewonnen. Die beschriebenen Konzentrationen sind jedoch so beschaffen, daß man in relativ verdünntem Medium bleibt.
Aus der FR-PS 2 096 360 ist ein Verfahren mit direkter (unmittelbarer) Kristallisation ohne intermediäre Bildung eines Gels bekannt, das in mehreren Stufen durchgeführt wird und bei dem die wäßrige Natriumsilicatlösung auf etwa Fällungstemperatur vorerwärmt und heiß zu der ebenfalls bei Fällungstemperatur gehaltenen Aluminatlösung gegeben wird.
Das Vorerwärmen oder Vorerhitzen der Reaktionspartner an sich ist seit langem bekannt, insbesondere aus dem Aufsatz von Kurnakow, I.e. Die Bedeutung dieser Maßnahme wurde vor allem in der FR-PS 1 536 947 gezeigt; bei diesem bekannten Verfahren werden getrennt voneinander bei einer Temperatur von 85 bis 1040C eine Natriumsilicatlösung und eine Natriumaluminatlösung bereitgestellt; dann wird unter starkem Rühren die
809851/0778
1A-50 850
Aluminatlösung zu der Silicatlösung gegeben und das Gemisch während einer sehr kurzen Zeitspanne am Sieden gehalten, bis ein amorpher Alumosilicat-Niederschlag auftritt; darauf werden Rührgeschwindigkeit und Temperatur verringert, damit man einen kristallisierten kieselsäurereichen Zeolith erhält.
Es werden aber allgemein keine Beziehungen angegeben zwischen Korngrößenverteilung des erhaltenen Produktes und den Arbeitsbedingungen mit Ausnahme in der FR-PS 2 296 794, die lehrt, daß das Medium während der Kristallisation einer Scherbeanspruchung unterworfen wird und/oder die Temperatur ins Gleichgewicht gebracht wird; die Reaktionspartner werden bei diesem Verfahren in die Masse zugegeben.
Zwar ist der Bildungsmechanismus der Zeolithe noch nicht gut bekannt; es wurde aber gezeigt, daß unter bestimmten experimentellen Bedingungen Alumosilicatkristalle ohne Zwischenfällung auftreten (J.L. Guth, Philippe Cautlet und Raymond Wey, Soc. Chim. France, 8.Serie, 1975-11-12, S.2375 ff.). Will man jedoch unter im technischen Maßstab zuverlässigen Bedingungen bleiben, so scheint es zweckmäßig zu sein, mit Bedingungen zu arbeiten, die eine Gelbildung in einer Stufe vorsehen.
Außerdem kann man in diesem Falle davon ausgehen, daß die Endqualität des erhaltenen Produktes von der Geschichte (Entwicklung) des Gels abhängt.
Bekanntlich wird das Gel allgemein durch Ausfällen einer Natriumsilicatlösung mit einer Natriumaluminatlösung erhalten.
Weiterhin wurde bereits, vor allem in der US-PS 3 425 800 beschrieben, daß man eine Lösung*aus dem Bayer-Verfahren als Quelle für Tonerde und NaOH verwenden kann; eine derartige Lösung enthält neutrales Natriumcarbonat.
Es ist weiterhin bekannt, daß beim Bayer-Verfahren die beim Austritt aus den Filtern erhaltene Lösung*in einen Zersetzer
*oder Suspension 809851/0778
1A-50 850
bzw. Ausrührgefäß gelangt und daß die sogenannte ausgerührte Lösung noch Tonerde in Form von Aluminat enthält, das nicht zurückgewonnen werden kann, wodurch natürlich die Rentabilität des Verfahrens beeinträchtigt wird.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, diese ausgerührte Bayer-Lösung einer Verwertung im Hinblick auf technisch brauchbare Produkte zuzuführen.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines feinkörnigen Alkali-alumosilicats, insbesondere eines Natrium-alumosilicats vom Typ AA mit enger Korngrößenverteilung gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einem Produkt, dessen Teilchengröße bzw. Korngrößenverteilung besonders geeignet ist für den Einsatz der Alumosilicate in Wasch- und Reinigungsmitteln. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man vor allem, wenn man von einer ausgerührten Lösung aus dem Bayer-Verfahren ausgeht, mit relativ hohen Konzentrationen an suspendierten Stoffen in Reaktionsmedium arbeiten kann und dennoch eine sehr gut geeignete Korngrößenverteilung erhält,
Schließlich führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem
Produkt, das sehr wenig amorphe Anteile enthält und praktisch frei ist von Hydroxysodalith, obwohl Hydroxysodalith der thermodynamisch beständigen Phase entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man eine Natriumsilicatlösung mit einer Natriumaluminatlösung unter *) Gelbildung zur Reaktion bringt, daß man anschließend das erhaltene Gel bis zur Kristallisation reifen läßt und schließlich das entstandene kristalline Aluminosilicat abtrennt und isoliert. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das für die Gelbildung notwendige Gemisch dadurch bildet, daß man die Lösung mindestens eines der Reaktionspartner zumindest teilweise"in Linie"in eine umlaufende strömende Lösung einbringt. Diese strömende umlaufende Lösung stammt aus
»bzw. parallel (en ll^l? 5 1 / 0 7 7 8
1A-50 850
der Gelbildungszone vor der Kristallisation. 28243 42
Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß die Aluminatlösung oder das Gemisch vor der Kristallisation zurückgeführt und die Silicatlösung in den Strom der rückgeführten Lösung eingebracht .
Entsprechend einer praktischen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt diese Zugabe indem die Silicatlösung in die Achse eines Venturi-Systems mit großer Turbulenz injiziert wird, indem coachsial die Aluminatlösung injiziert und das Gemisch vor der Kristallisation zurückgeführt wird. Auf diese Weise erhält man ein homogenes Gel mit hohem Brennverlust*von mehr als 75 %. Vorzugsweise wird die Menge des rückgeführten Gemisches in der Zeiteinheit so bemessen, daß sie mehr als das 5-fache und insbesondere das 5- bis 50-fache der Menge der Silicatlösung in der Zeiteinheit ausmacht, so daß die Silicatlösung praktisch sofort verdünnt wird.
Vorteilhafterweise erfolgt das Mischen in der Wärme, bei der Fällungstemperatur des Gels, die im Bereich von 60 bis 100 C, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 900C liegt.
Dieses Mischen in der Wärme kann durch Vorerwärmen zumindest eines der Reaktionspartner erfolgen.
Die Konzentration des Mediums an Reaktionspartnern soll 80 bis 140 g/l Na2O gesamt, 20 bis 80 g/l Al2O, ausmachen und dieKonzentration an SiO2 so eingestellt bzw. beibehalten werden, daß die Konzentration an Alumosilicat 50 bis 150 g/l ausmacht . \-
Die Kristallisationszeit beträgt 1 bis 4 Stunden und die Kristallisationstemperatur 70 bis 90°C, vorzugsweise 75 bis 850C. Vorzugsweise wird beim Kristallisieren das Medium langsam gerührt.
*oder Wassergehalt
- 6 809851/0778
1A-50 850 - fr-
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann man die Teilchengröße noch dadurch verringern, daß man dem Reaktionsmedium 5 bis 40 Gew.-% des Na2O in Form von Natriumcarbonat zugibt. In diesem bevorzugten Falle wird das Natriumcarbonat mit mindestens einem der Reaktionspartner vorgemischt.
Wfe bereits oben gesagt, liegt aber eine große Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß als Quelle für Tonerde eine ausgerührte Lösung aus dem Bayer-Prozeß eingesetzt wird.
Unerwarteterweise wurde dabei festgestellt, daß man dabei unter Vermeidung der Scherbeanspruchung arbeiten kann sowie mit hohen Konzentrationen an Alumosilicaten, d„h, mit hoher Leistung oder Produktivität unter gleichzeitiger Beibehaltung einer Korngrößenverteilung, die bisher nur mit Hilfe von verdünntem Medium erreicht worden ist.
Der erhaltene Kuchen kann auf beliebig bekannte Weise getrocknet werden; sehr zweckmäßig ist das einfache und praktische Verfahren wie es in der FR-PS 2 257 326 beschrieben wird; diese schnelle und gleichförmige Behandlung führt zu ausgezeichneten Ergebnissen. Mit Hilfe dieser Arbeitsweise beim Trocknen läßt sich vor allem ein anschließender Zerkleinerungsvorgang verhindern.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man ein Produktrelais folgender Formel entspricht: XNa2O, yAl2O^, ZSiO2, wHpO, wobei, wenn y = 1, x=1, z = 1, 8 bis 2 und y = 0 bis 5, vorzugsweise 3 bis 5.
Das erfindungsgemäße Produkt enthält mehr als 85 Gew.-% kristallines Produkt, weniger als 5 % Hydroxysodalith und weniger als 15 % amorphes Produkt und weist ein Austauschervermögen von 250 bis 350 mg CaCO,/g und folgende Korngrößen-
*und bei geringem Energieverbrauch
809851/0778
1A-50 850
Verteilung auf: 95 % < 10 mm; 99 96 < 15 /um
50 ?6 zwischen 2 bis 6 /um als mittlerer Durchmesser.
Die erfindungsgemäßen Produkte, die dieser Korngrößenverteilung entsprechen, lassen sich vor allem auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel einsetzen und können zumindest teilweise Natriumtripolyphosphat als Abfangmittel für Calcium ersetzen.
Selbstverständlich sind erfindungsgemäßes Verfahren und Produkt nicht auf diese eine Verwendung beschränkt und das erfindungsgemäße Silicoaluminat kann vor allem auch als Molekularsieb eingesetzt werden.
Die Kristallisation wird entweder in dem Kristallisationsgefäß durchgeführt oder in einem eigenen Gefäß zum Reifenlassen.
Die folgenden Beispiele und die beigefügte Zeichnung dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das das Reaktionsgefäß 1 und das Venturi-Rohr 2, mit dessen Hilfe die Reaktionspartner in Berührung miteinander gebracht werden, umfaßt. Die Silicatlösung wird über den Ansatzstutzen 3 zugeführt, während die Aluminatlösung oder die zurückgeführte flüssige Phase aus dem Reaktor 1 über die Rohrleitung 4 zugeführt werden; diese ist mit einer Umlaufpumpe 5 verbunden, wenn die flüssige Phase aus dem Reaktionsgefäß 1 zurückgeführt wird; in diesem Falle wird zu Beginn des Arbeitsganges die Gesamtmenge oder ein Teil der Aluminatlösung* vorgelegt.
In den folgenden Beispielen wurde mit einem Venturi-Rohr gearbeitet, dessen zylindrischer Teil einen Innendurchmesser von 14 mm in den Beispielen 7, 8, 9 und 11 und von 40 mm in den Beispielen 4 und 6 aufwies. Die Lösung und die Betriebsbedingungen, vor allem die Mengen in der Zeiteinheit bzw. Durchsatzmengen wurden so festgelegt, daß man im zylindri-
809851/0778 " 8 ~
41 1A-50 850
sehen Teil des Venturi-Rohres hohe Reynold'sehe Zahlen in der Größenordnung von 100 000 erhielt. Die folgenden Beispiele 1 bis 6 zeigen zunächst den Einfluß der Anwesenheit einer Vorrichtung, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren zum In-Berührungbringen der Reaktionspartner durchgeführt werden kann. Die Beispiele 1 bis 3 wurden nicht erfindungsgemäß geführt, sondern in einer Vorrichtung ohne Venturi-Rohr, jedoch mit einem Rührreaktor, wobei mit einem Schraubenrührer mit einem Energieverbrauch von 0,2 kWh/nr gearbeitet wurde.
Beispiel 1
In einem 20 1 Rührreaktor mit Schrauben- oder Propellerrührer wurden 16 1 einer Aluminatlösung folgender Zusammensetzung vorgelegt: 58 g/l AlpO-z und 132,9 g/l Na2O. Darauf wurden im Verlauf von 30 min 1,980 1 Natriumsilicatlösung folgender Zusammensetzung zugegeben: 101,5 g/l Na2O und 216,2 g/l SiO2.
Die Reaktionstemperatur wurde während der Silicatzugabe bei 800C gehalten; dann ließ man das Reaktionsmedium oder -gemisch unter Rühren reifen und zwar 2 1/2 h bei 850C. Nach der Zugabe der Silicatlösung wurde eine Probe des amorphen Kuchens entnommen. Der Brennverlust*des Kuchens betrug 76 %. Während des Reifenlassens wurde die Rührgeschwindigkeit verringert, bis der Rührer nur noch langsam lief.
Die Endkonzentration betrug 60g/l wasserfreies Alumosilicat. Es wurde filtriert und mit 3 1 Wasser je kg Kuchen gewaschen und anschließend getrocknet.
Beispiel 2 ",;.
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch in einem 200 fassenden Rührreaktor; 160 1 Aluminat wurden vorgelegt und 19,8 1 Silicatlösung zugegeben. Alle übrigen Arbeitsbedingungen waren gleich.
*bzw. Wassergehalt - 9 -
809851/0778
1A-50 850
Diesmal wurden in einem 20 m fassenden Rührreaktor 16 020 1 Aluminatlösung vorgelegt und, wiederum innerhalb von 30 min,
1 980 1 Silicatlösung zugesetzt. Der Brennverlust der vor dem Reifenlassen entnommenen Probe an amorphem Kuchen betrug 72 %.
Die mit dem Produkt erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt. Es wurden die bekannten Tests angewandt: das Austauschvermögen wurde entsprechend der FR-AS
2 225 568 bestimmt und die Korngröße bzw. Korngrößenverteilung in wäßrigem Medium mit Hilfe der Andreasen-Pipette.
Es fällt auf, daß wenn die Kapazität des Reaktors, d.h. dessen Nutzvolumen erhöht wird, bei sonst gleichbleibenden Arbeitsbedingungen der mittlere Durchmesser der Teilchen und der Rückstand auf dem Sieb mit 10 /um und mit 15 /um zunimmt.
Der Energieverbrauch betrug je kg Endprodukt 0,2 kWh/m .
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 3 und mit gleichen Volumina gearbeitet. Jedoch erfolgte die Zugabe der Silicatlösung in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die mit Hilfe einer Umlaufpumpe für die Aluminatlösung gespeist wurde, wobei die umlaufende Menge Aluminatlösung das 15-fache der Menge an Silicatlösung ausmachte, d.h. 50 nr/h.
Der Brennverlust des Kuchens betrug 77 %,
Der Energieverbrauch blieb gering, in der Größenordnung von \. 0,3 kWh/m3.
Wenn man die Ergebnisse dieses Beispiels mit den Ergebnissen der vorangegangenen Beispiele vergleicht, beobachtet man, daB die mittlere Teilchengröße von Beispiel 1 bis Beispiel 3 zunimmt und das Austauschervermögen abnimmt; die Ergebnisse sind hier vergleichbar mit denjenigen des Beispiels 1.
809851/0778 - 10 -
Beispiele 5 und 6
1A-50 850 10-'·
s,3 282A342
Diese Beispiele sollen die Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen, wenn mit höheren Konzentrationen gearbeitet wird.
Beispiel 5
In einem 25 1 Rührreaktor ohne Einspritzvorrichtung wurden 16,5 1 Aluminatlösung folgender Zusammensetzung eingebracht: 76,5 g/l Al2O5 und 129,4 g/l Na2O sowie 3,5 1 Silicatlösung mit 216,2 g/l SiO2 und 106,5 g/l Na2O.
Der Brennverlust des amorphen Kuchens betrug 75 %; die Endkonzentration an Alumosilicat lag bei 100 g/l Wasser frei; die Produktivität für wasserfreies Produkt betrug 50 g/l/h in der Kristallisationsphase.
Beispiel 6
Es wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 5 gearbeitet, jedoch mit einem Volumen von 20 m und mit einem Venturi-Rohr; außerdem wurde die Aluminatlösung in einer Menge von 50 ra /h in Umlauf gehalten.
Vergleicht man dieses Beispiel mit den beiden vorangegangenen so ist festzustellen, daß:
selbst bei erhöhten Konzentrationen eine feine Korngröße und ein beträchtlicher Anteil an kristallinem Produkt erzielt wird, bei im übrigen gleichen Bedingungen feinere Korngrößen dann erzielt werden, wenn man das Volumen des Reaktors vergrößert.
In diesem Beispiel betrug der Brennverlust des Kuchens 80 %.
In den beiden folgenden Beispielen 7 und 8 wird mit einer ausgerührten Lösung gearbeitet. In beiden Fällen erhielt man gute Ergebnisse.
- 11 -
809851/0778
1A-50 850
Das Beispiel 9 unterscheidet sich davon nur durch die Tatsache, daß es sich um eine synthetische (künstliche) Lösung handelt.
Beispiel 10 wurde nicht erfindungsgemäß geführt. Dabei fällt auf, daß die gemäß Beispiel 10 erzielte Korngröße bzw. Korngrößenverteilung größer ist als in Beispiel 11, das wiederum erfindungsgemäß geführt wurde.
Beispiel 7
Ausgehend von einer ausgerührten Lösung aus dem Bayer-Verfahren mit Dichte 1,27, die 100 g/l Al0O, und 182 g/l Na9O gesamt enthielt wurden 2 nr verdünnte Lösung hergestellt, die in einen 3 m Rührreaktor (Propellerrührer) gegeben wurden und zwar mit einer Konzentration von 64 g/l Al2O, und 111 g/l Na2O gesamt, davon 15,4 g/l Na2O in Form des Carbonats.
Es wurden 500 1 Silicatlösung mit 92 g/l Na2O und 199 g/l SiO9 bei 75°C im Verlauf von 45 min durch ein Venturi-Rohr durchgegeben und dabei 10 nr/h Aluminatlösung im Umlauf gehalten. Das erhaltene Gel wies einen Brennverlust von 84,4 % auf. Anschließend ließ man das ganze 2 h bei 810C kristallisieren.
Beispiel 8
Ausgehend von der gleichen Lösung aus dem Bayer-Prozeß wie im vorangegangenen Beispiel wurde eine Lösung enthaltend 62 g/l Al2O3 und 106 g/l Na3O gesamt, davon 16,3 g/l Na2O in Form des Carbonats hergestellt. Im Verlauf von 40 min wurden im Venturi-Rohr diese Aluminatlösung mit 750 1 verdünnter Silicatlösung gemischt, die 92 g/l Na2O und 199 g/l SiO2 enthielt. Der Umlaufgrad bzw. die Umlaufrate betrug das 7-fache der Silicateinspeisung.
Das ganze ließ man 2 h bei 810C kristallsieren.
Die Mutterlaugen setzten sich wie folgt zusammen: 17,2 g/l Al2O^ und 85,1 g/l Na2O gesamt.
- 12 809851/0778
1A-50 850
Der Brennverlust des Kuchens betrug 81 %.
Beispiel 9
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 gearbeitet, aber die Aluminatlösung war künstlich rekonstituiert worden, d.h. daß man einer Aluminatlösung Carbonat zugesetzt hatte, um eine analoge Lösung wie aus dem Bayer-Prozeß abgeführt, zu erhalten.
Die Ergebnisse waren in allen Punkten identisch mit den Ergebnissen des Beispiels 8 mit der Ausnahme, daß der Brennverlust des Kuchens 82 % ausmachte.
Beispiel 10
In 2,65 m Lösung aus dem BayereProzeß, die 58 g/l AIpO^ und 108 g/l Na 0, davon 16,3 g/l Na5O in Form des Carbonats ent-
2 η
hielt, wurden im Verlauf von 30 min bei 75 C Silicatlösung der Zusammensetzung 94 g/l Na2O und 204 g/l SiO2 gegeben.
Nach 3 h bei 810C erhielt man eine Suspension von 128 g/l Alumosilicat 4A entsprechend der folgenden Tabelle II, Beispiel 10 (entsprechend 120 g/l wasserfreies Produkt).
Der Brennverlust des Kuchens vor dem Kristallisieren betrug 72 %.
Beispiel 11
Es wurde wie in Beispiel 10 gearbeitet, Jedoch die Lösung in Umlauf gehalten und an der Ansaugseite der Pumpe eingespritzt,? indem 15 Volumina Aluminatlösung je Volumen zugesetzte Silicatlösung rückgeführt wurden.
Die Mutterlaugen setzten sich wie folgt zusammen: 10,9 g/l Al2O, und 87,9 g/l Na2O gesamt.
Der Brennverlust des Kuchens betrug 82 %.
- 13 809851/0778
1A-50 850
Außerdem wurden in diesem Beispiel die Wirksamkeit des Produktes bei Wasch- und Reinigungsverfahren nachgewiesen mit Hilfe von Waschversuchen bei 900C mit einer normalisierterweise verschmutzen Baumwollprobe, hergestellt von bzw. gemäß den Vorschriften des Wäschereiforschungsinstituts Krefeld.
Die Versuche wurden mit Hilfe einer Vorrichtung Linitest
(hergestellt durch Original Hohnau) durchgeführt. In jeden Behälter wurden zwei verschmutzte Proben (4,2 g) und zwei
nicht-verschmutzte Baumwollproben (4,2 g) gegeben sowie
100 ml Wasch- oder Reinigungslösung mit der nachfolgend !angegebenen Zusammensetzung. Nach dem Waschen wurde viermal
jeweils 30 s gespült und zwar mit Wasser mit einer Härte von 30 Th (französische Norm NF 90003).
Das in einer Menge von 9 g/l verwendete Waschmittel setzte sich wie folgt zusammen:
LAß (Alkylbenzolsulfonat) 5,3 96
Non-Ionic (C 16/14 OE) 2 %
Natriumstearat 2,3 %
Natriumtripolyphosphat 4,2 %
Natriumalumosilicat 45 %
Psrborat 22,1 %
Natriumsilicat 2,5 %
Carboxymethylcellulose 1,2 %
Magnesiumsilicat 1,7 96
Natriumsulfat 2,1 %
E0O 100 %
Wasserhärte 114 ppm Ca.'..
Der Glanz der Prüfkörper wurde vor und nach dem Waschen mit Hilfe des photoelektrischen Photometers Elrepho der Firma Zeiss mit Filter 6 bestimmt.
Es wurde ein Glarizgewinn von 58,2 festgestellt. Dies entspricht dem Normalwert für einen guten Alumosilicat-Kationenaustauscher.
809851 /0778
- 14 -
Beispiel 12
1A-50 850
Dieses Beispiel erläutert den Umstand, daß selbst beim Verringern des Reaktionsvolumens, in diesem Fall durch Verzicht auf die erfindungsgemäße Rückführung der Lösung;der Durchmesser der Teilchen groß bleibt.
Dieses Beispiel ist identisch mit Beispiel 11 mit der Ausnahme, daß das Volumen des Reaktors 250 1 ausmachte und daß ohne Venturi-Rohr gearbeitet wurde.
Die Arbeitsbedingungen und Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt. Tabelle I entspricht den Beispielen 1 bis 6, Tabelle II den Beispielen 7 bis 12.
Tabellen I und II;
- 15 -
8 09851/0778
Tabelle I
Beispiele g/l 1 58 2 3 4 5 6 k ι
Aluminat g/l 132,9 VT«
Al2O3 0 58 58 58 76,5 76,5
Na2O gesamt 0 132,9 132,9 132,9 129,4 129,4
davon Na2CO3 zugesetzt 0 0 0 0 0
davon NapCO-, ausgerührte 0 0 0 0 0
Bayer-Lösung g/l 51,6
Zusammensetzung des Mediums g/l 129,5
Al2O3 g/l 0 51,6 51,6 51,6 63,1 63,1
Na2O gesamt g/l 23,8 129,5 129,5 129,5 125,6 125,6 ro
OO Na2O aus Carbonat g/l 966,7 0 0 0 0 0 OO
M
ι
VJl
O
CD
SiO2 23,8 23,8 23,8 37,9 37,9 OJ 0 850
00
cn
H2O 216,2 966,7 966,7 966,7 959,8 959,8 ΙΌ
"ν. Silicat 106,5
O SiO2 0C 80 216,2 216,2 216,2 216,2 216,2
co Na2O 0C 80 106,5 106,5 106,5 106,5 106,5
Temperatur der Reaktions
partner
min 30 80 80 80 65 65
Fällungstemperatur des Gels 1 18 80 80 80 85 85
Zugabezeit nein 30 30 30 30 30
Reaktionsvolumen Ja 180 18000 18000 18 18000
Zugabe mit Venturi nein nein Ja nein Ja
Zugabe ohne Venturi Ja Ja nein Ja nein
I
cn
Tabelle I (Forts.)
Beispiele ^_______ 1
Kristallisationstemperatur Endkonzentration an wasserfreiem Produkt g/l Kristallisationszeit
Austauschervermögen in mgCaCO,/g wasserfreiem Produkt
oo > 10 /um %
ο /
ω > 15 /um %
^ mittlerer Durchmesser /Um
Kristallinität 4 % %
0C 2 85 2 85 85 30 85 30 85 81
g/l 60 . 60 60 60 100 100
h h 30 h 30 2 h 2 h 2 2
3 5-6 12 3 6 3
0 0,8 2 0 0,9 0
4 5 8 4 6 4
94 94 96 96 96 94
CO -ΡΙΟ
Tabelle II
Beispiele 1 g/i 7 8 9 10 ,3 11 ,3 12
Aluminat g/l
Al2O5 64 62 62 58 58 58
Na2O gesamt 111 106 106 108 ,3 108 ,3 108
davon Na2GO5 zugesetzt 16,3 ,2 ,2
davon Na2CO5 ausgerührte 15,4 16,3 16 16 16,3
Bayer-Lösung g/l ,2 ,2
Zusammensetzung des Mediums g/l
Al2O5 g/l 51,2 45,1 45,1 46 46 46,3
OO Na?0 gesamt g/l 107,2 102,2 102,2 105 105 105,2
O NapO aus Carbonat g/l 12,3 11 ,8 11 ,8 13 13 13
CU
OO
SiO2 39,8 54,3 54,3 46 46 46,2
cn H2O 967 966,6 966,6 969 969 969
O Silicat
-j
m
SiO2 199 199 199 204 204 204
Na2O 92 92 92 94 94 94
Temperatur der Reaktionspartner Pällungstemperatur des Gels Zugabezeit Reaktion svolumen Zugabe mit Venturi Zugabe ohne Venturi
74
74
75
min
1
75
75
75 74 74 75 75 75
45 40 40 30 30 30
25OO 2750 2750 3200 3200 180
ja. ja ja nein ja ne
nein nein nein ja . . . . nein - ■ - - j
OO ->■
Jr^ Ui
Tabelle II (Forts.)
^, Beispiele : 7 8 9 10 11 12
w " ———— —
oo Kristallisationstemperatur 0C 81 81 81 81 81 81
Endkonzentration an wasserfreiem Produkt g/l 90 95 95 1120 120 120
Kristallisationszeit h 2 2 2 3 3 3
Austauschervermögen in mgCaC0,/g wasser-
CX) 00
freiem Produkt 286 2?8 282 2^ 285 245
:> 10 /um 90 3 2 2 7
>-15 /um % 0,3 0,2 0,5 3
mittlerer Durchmesser /um 3,4 3,6 3,8 8
Kristallinität 4 R % 94 92 92 85
2 5
0,2 0,8
3,2 5
98 98
OO g -P^ Ui
•P-N)
Leerseite

Claims (11)

I)R. INT;. F. WUKSTIIOKK SOOO M Γ .\ C II K.\ .<)() DK.E.v.lMiCHMAN.Y K(Mi w KHi eh.ktkassi·: s I)K. JN(J. I). IiHIIHKWS τ«,.κ-«,.ν <οκιι) eeuooi HUM.. INiS. H. (JOKTZ τκ,,κχ .1SM „70 Ι'ΛΪΒΝΤΑΝΜ1 ΛΙ/Γ B THi1K1UiAM-MB! 2824342 I1IUtTIiCi1I1ATKNT ΛΙ (1St-IIlIN 1Α-50 850 Anm.: Rhone-Poulenc Ind. Patentansprüche
1. Kristallines Natriumalumosilicat vom Typ 4A, bestehend aus mehr als 85 Gew.-96 kristallinem Produkt, weniger als 5 % Hydroxysodalith, weniger als 15 Gew.-% amorphem Produkt.
2. Natriumalumosilicat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Korngrößenverteilung: 50 % 2 bis 6 ,um, 95 % <: 10 /um, 99 % -=15 /um.
3. Verfahren zur Herstellung des kristallinen Natriumalumosilicats vom Typ 4A mit hohem Kationenaustauschervermögen nach Anspruch 1 oder 2, durch Reaktion zwischen einer Natriumsilicatlösung und einer Natriumaluminatlösung, Bildung eines Gels und Kristallisation, dadurch gekennzeichnet , daß man für die Gelbildung die Lösung mindestens eines Reaktionspartners zumindest teilweise in die aus der Gelbildungszone zurückgeführte flüssige Phase einbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Silicatlösung in die zurückgeführte flüssige Phase einbringt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Natriumsilicatlösung axial und die Natriumaluminatlösung koaxial in ein Venturl-Rohr einführt und zwischen rückgeführtem Gemisch und Silicatlösung ein Verhältnis von 5 bis 50 einhält.
— 2 — 809851/0778
1Α-50 850
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man das Gemisch während einer Kristallisationszeit von 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 70 bis 900C, insbesondere von 75 bis 850C1 langsam rührt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktionspartner bei Ausfällungstemperatur von 60 bis 1000C, insbesondere von 70 bis 900C mischt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Konzentration der Reaktionspartner von 80 bis 140 g/l Na2O gesamt, 20 bis 80 g/l Al2O, und SiO entsprechend einer Konzentration an Alumosilicat von 50 bis 150 g/l einhält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man in den Mutterlaugen eine AlpO^-Konzentration von 5 bis 50 g/l und einen Na^O-Gehalt von 70 bis 130 g/l einhält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 40 % des erforderlichen NapO in Form von Natriumcarbonat zusetzt.
11. Verwendung des Natriumalumosilicats nach Anspruch 1 oder 2 in Wasch- und Reinigungsmitteln.
7288
809851 /0778
DE2824342A 1977-06-03 1978-06-02 Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A Expired DE2824342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716991A FR2392932A1 (fr) 1977-06-03 1977-06-03 Procede de fabrication d'un silico-aluminate alcalin cristallin, produit obtenu et application

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824342A1 true DE2824342A1 (de) 1978-12-21
DE2824342B2 DE2824342B2 (de) 1980-06-19
DE2824342C3 DE2824342C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=9191641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824342A Expired DE2824342C3 (de) 1977-06-03 1978-06-02 Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4263266A (de)
JP (1) JPS5825046B2 (de)
AT (1) AT385023B (de)
BE (1) BE867781A (de)
CH (1) CH631682A5 (de)
DE (1) DE2824342C3 (de)
DK (1) DK154337C (de)
ES (1) ES470445A1 (de)
FI (1) FI67182C (de)
FR (1) FR2392932A1 (de)
GB (1) GB1601040A (de)
IE (1) IE46926B1 (de)
IT (1) IT1104706B (de)
LU (1) LU79748A1 (de)
NL (1) NL188156C (de)
NO (1) NO153256C (de)
PT (1) PT68129A (de)
SE (1) SE430245B (de)
YU (1) YU131278A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013417A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate
DE3002278A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von zeoliten 4a hoher kristallinitaet und mit feiner korngroesse, insbesondere zur verwendung in waschmitteln

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573412B1 (fr) * 1984-11-21 1990-04-20 Solvay Procede et installation pour la fabrication de zeolites, zeolites a obtenues par ce procede et compositions de nettoyage ou de blanchiment comprenant ces zeolites a
US5474753A (en) * 1990-11-09 1995-12-12 Laviosa Rhone-Poulenc Preparation of crystalline 4A zeolites
FR2669017B1 (fr) * 1990-11-09 1993-09-10 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de zeolithe 4a cristallisee.
DE69012339T2 (de) * 1990-12-14 1995-04-06 Foret Sa Verfahren zur Herstellung von Zeolith 4A ausgehend von Bauxit.
US5401487A (en) * 1990-12-14 1995-03-28 Foret S.A. Process to obtain zeolite 4A starting from bauxite
GB9402160D0 (en) * 1994-02-04 1994-03-30 Unilever Plc Aluminosilicates
US6241893B1 (en) * 1994-06-17 2001-06-05 Ehud Levy Water filtration media, apparatus and processes
FR2750973B1 (fr) * 1996-07-12 1998-10-30 Ceca Sa Utilisation d'un reacteur agite par un systeme du type vis d'archimede pour la synthese de faujasite lsx
US6662956B2 (en) 1997-03-18 2003-12-16 Selecto, Inc. Nanocrystal-containing filtration media
US7288498B1 (en) 1997-03-18 2007-10-30 Selecto, Inc Transition metal oxide-aluminosilicate purification media
US6630106B1 (en) 2001-03-13 2003-10-07 Selecto, Inc. Compositions and methods for controlling microorganism growth in water processing systems
CN1350574A (zh) * 1999-03-09 2002-05-22 宝洁公司 洗涤剂组合物
CN1348489A (zh) * 1999-03-09 2002-05-08 宝洁公司 洗涤剂组合物
KR100488611B1 (ko) * 2000-03-17 2005-05-11 피큐 홀딩, 인코포레이티드 양이온 교환 성질이 향상된 제올라이트 및 제올라이트혼합물의 제조 방법, 이에 의해 제조된 생성물 및이것으로 제형화된 세척 조성물
JP4577862B2 (ja) * 2000-06-29 2010-11-10 花王株式会社 微粒子ゼオライトの製造方法
US6432380B1 (en) 2000-09-08 2002-08-13 Albemarle Corporation Synthesis of aluminosilicates via cofeeding an alkali metal aluminate and sodium silicate and cofeeding apparatus therefor
US6764601B1 (en) 2001-04-16 2004-07-20 Selecto Scientific, Inc. Method for granulating powders

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD107428A1 (de) * 1973-11-05 1974-08-05
DE2333068A1 (de) * 1973-06-29 1975-03-20 Degussa Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DE1667620B2 (de) * 1967-08-09 1975-09-25 Martinswerk Gmbh, 5150 Bergheim Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
FR2286794A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Degussa Procede pour la preparation de tamis moleculaires zeolitiques exempts de gros grains
DE2517218A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Degussa Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
US4016097A (en) * 1975-10-22 1977-04-05 Anglian Water Authority Process and apparatus for forming silicate products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071434A (en) * 1960-01-20 1963-01-01 Socony Mobil Oil Co Inc Process for makling crystalline zeolites
GB1115489A (en) * 1964-07-31 1968-05-29 Deputy Minister A process to manufacture crystalline synthetic zeolites for use as molecular sieves
US3425800A (en) * 1967-10-05 1969-02-04 Aluminum Co Of America Production of crystalline zeolites
AR208392A1 (es) * 1973-05-07 1976-12-27 Henkel & Cie Gmbh Composicion para lavar blanquear o limpiar materiales resistentes especialmente textiles adicional a la patente no 201687 adicional a la no 253286
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US4019999A (en) * 1975-07-23 1977-04-26 The Procter & Gamble Co. Spray-dried granular detergent containing aluminosilicate, silicate, and pyrophosphate
US4041135A (en) * 1975-07-25 1977-08-09 J. M. Huber Corporation Production of high capacity inorganic crystalline base exchange materials
US4150100A (en) * 1978-06-13 1979-04-17 Pq Corporation Preparing zeolite NaA

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667620B2 (de) * 1967-08-09 1975-09-25 Martinswerk Gmbh, 5150 Bergheim Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE2333068A1 (de) * 1973-06-29 1975-03-20 Degussa Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DD107428A1 (de) * 1973-11-05 1974-08-05
FR2286794A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Degussa Procede pour la preparation de tamis moleculaires zeolitiques exempts de gros grains
DE2447021A1 (de) * 1974-10-02 1976-05-13 Degussa Verfahren zur herstellung gritfreier zeolithischer molekularsiebe
DE2447021B2 (de) * 1974-10-02 1976-10-21 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kristallines zeolithpulver des typs a
DE2517218A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Degussa Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
US4016097A (en) * 1975-10-22 1977-04-05 Anglian Water Authority Process and apparatus for forming silicate products

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Enzyklopädie d.techn. Chemie, Bd. 1, 1951, S. 701, 702 *
Zeolite Molecular Sieves-Structure, Chemistry and Use, Wiley Interscience, 1979, S. 249, 250 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013417A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate
DE3002278A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von zeoliten 4a hoher kristallinitaet und mit feiner korngroesse, insbesondere zur verwendung in waschmitteln
US4649036A (en) * 1979-01-26 1987-03-10 Montedison S.P.A. Process for the manufacture of zeolites 4A having a high crystallinity and a fine granulometry and being particularly suitable for the formulation of detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806514L (sv) 1978-12-04
IT7849680A0 (it) 1978-06-02
IE46926B1 (en) 1983-11-02
BE867781A (fr) 1978-12-04
NO781909L (no) 1978-12-05
AT385023B (de) 1988-02-10
JPS5416399A (en) 1979-02-06
NO153256C (no) 1986-02-12
GB1601040A (en) 1981-10-21
US4263266A (en) 1981-04-21
FR2392932A1 (fr) 1978-12-29
DE2824342C3 (de) 1986-04-17
DK247078A (da) 1979-02-09
NO153256B (no) 1985-11-04
FR2392932B1 (de) 1980-01-04
DE2824342B2 (de) 1980-06-19
FI67182B (fi) 1984-10-31
ATA404478A (de) 1981-05-15
NL188156C (nl) 1992-04-16
ES470445A1 (es) 1979-01-01
SE430245B (sv) 1983-10-31
DK154337C (da) 1989-04-10
FI67182C (fi) 1985-02-11
CH631682A5 (fr) 1982-08-31
FI781728A (fi) 1978-10-04
IT1104706B (it) 1985-10-28
YU131278A (en) 1982-10-31
NL188156B (nl) 1991-11-18
JPS5825046B2 (ja) 1983-05-25
DK154337B (da) 1988-11-07
PT68129A (fr) 1978-07-01
NL7806039A (nl) 1978-12-05
LU79748A1 (fr) 1979-02-02
IE781095L (en) 1978-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE1951907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur
DE2447021C3 (de) Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2832947A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zeolith a
DE2705088C2 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend kristallinen Natriumaluminiumsilikaten
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE1925868B2 (de) Verfahren zum Herstellen von fein verteiltem Natnumaluminiumsüikat und seine Verwendung als Füllstoff
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2734296C2 (de)
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE2651420A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a v
EP0889003A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
DE2917313C2 (de)
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE1667475B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE3002278C2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen 4A
DE2800760A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat aus einer sodaloesung bzw. -suspension
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0037018B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
DE1138383B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith X

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MICHEL, MAX, YERRES, FR VRISAKIS, GEORGES, COLLONGES-AU-MONT-D OR, FR SEIGNEURIN, LAURENT BOUGE, GILBERT, SALINDRES, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAVIOSA RHONE-POULENC, LIVOURNE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EGGERT, H., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENICHEM AUGUSTA INDUSTRIALE S.R.L., MAILAND/MILANO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT