DE1925868B2 - Verfahren zum Herstellen von fein verteiltem Natnumaluminiumsüikat und seine Verwendung als Füllstoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von fein verteiltem Natnumaluminiumsüikat und seine Verwendung als Füllstoff

Info

Publication number
DE1925868B2
DE1925868B2 DE1925868A DE1925868A DE1925868B2 DE 1925868 B2 DE1925868 B2 DE 1925868B2 DE 1925868 A DE1925868 A DE 1925868A DE 1925868 A DE1925868 A DE 1925868A DE 1925868 B2 DE1925868 B2 DE 1925868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
silicate
sodium
sulfate
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1925868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925868C3 (de
DE1925868A1 (de
Inventor
Joseph Thomas Crockett
Lowell Edwin Hackbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Huber Corp
Original Assignee
JM Huber Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Huber Corp filed Critical JM Huber Corp
Publication of DE1925868A1 publication Critical patent/DE1925868A1/de
Publication of DE1925868B2 publication Critical patent/DE1925868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925868C3 publication Critical patent/DE1925868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zum Herstellen von !einteiligem Natriumaluminiumsilikat durch Umsetzen von Natriumsilikat und Aluminiumsulfat in einem wäßrigen Medium und anschließendes Waschen, Filtrieren und Trocknen, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man Natriumsulfat der Reaktion in ihrem Verlauf in einer Menge zuführt, die gleich mindestens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Silikats, ist. wobei man mindestens etwa 0.1 Gewichtsprozent des Sulfats in dem wäßrigen Reaktionsmedium von Reaktionsbeginn an bereitstellt, sowie eine Verwendung des so hergestellten fcintciligen Nalriumaluminiimisilikats als Füllstoff für vulkanisierte Kautschukmassen und Papiererzeugnisse.
Gemäß bevorzugten Arbeitsweisen halt man den pH-Wert des Rcaklionsgemisches während der Ausfällung bei mindestens 10,4 und den pH-Wert der Aufschlämmung bei Beendigung der Reaktion innerhalb des Bereichs von etwa 5.5 bis 7.0. Dabei wird die Reaktionstemperatur bei mindestens 51.7 C gehalten und das genannte Aluminiumsulfat bei mindestens 54.4 C zuseführt. Zu bevorzugen ist. daß dabei die ausgewählte Menge an Natriumsulfat zu Anfang mit dem genannten Silikat vermischt und dem wäßrigen Reaktionsmedium und damit auch der Reaktionszone zugeführt wird.
ίο Vorzugsweise stellt man bei dem erfindungsgemäßen verfahren mindestens 50°,, des Silikats, berechnet auf eine vorbestimmte, reagierende Gesamtmenge, al- verdünntes, wäßriges Reaktionsmedium bereit und führt den Re-1 der Silikatmenge und eine vorherbestimmte reag ende Menge an Aluminiumsulfat ■iem genannter. Medium als getrennte. ;.raktiscl. konstante Ströme über einen Zeitraum vor. mindestens ^ Minuten zu. Dabei stellt man vorzugsweise den pH-Wert der Endaufschlämmung auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 5.5 bis 7.0. vorzugsweise von 5,S bis 6.0, ein. Der Aluminiumsulfatstrom i-t dabei vorzugsweise 54.4 C warm, und das Reaktionsgemisch wird bei mindestens 51.7 C gehalten.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführun;-'--form des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man die vorherbestimmte Gesamtmenge des genannten Natriumsilikats und des genannten Natriumsulfats als verdünntes, wäßriges Reaktionsniedium bereit, dem man das genannte Aluminiumsulfat als praktisch konstanten Strom über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten zuführt. Dabei stellt man vorzugsweise den pH-Wert der Fmdaufschlämmung auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 5.5 bis 7.5, vorzugsweise von 5.8 bis 6.0. ein. Die Reaktionstemperatur hält man dabei vorzugsweise bei 51.7 C und führt das Aluminiumsulfat bei mindestens 54.4 C zu.
Die Umsetzung eines wasserlöslichen Alkalimetallsilikats wie Natriumsilikat mit wasserlöslichen Aluminiumsalzen starker Säuren wie Aluminiumsulfat zur Herstellung von Pigmenten ist beispielsweise in der USA.-Paientschrift 2 739 073 beschrieben. Die Produkte dieser allgemeinen Reaktion können, wenn sie in der Natriumform vorliegen, als Natriumsiliccaluminate. Natriumaluminosilikate. synthetische Zeolithe oder Mineralpigmente beschrieben werden.
Die Produkte des ertindungsgemäßen Verfahrens sind zwar hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung im allgemeinen nicht verschieden von den in der zuvor erwnhnten Patentschrift beschriebenen Produkten, unterscheiden sich aber ausgeprägt von jenen in ihrer physikalischen Natur und Oberfiächenchemie. Insbesondere unterscheiden sie sich im Hinblick auf ihre Teilchengröße, die chemische Natur der Teilchenoberflächen und den Aggregatzustand.
Diese Merkmale sind bei synthetischen Kieselsäuren und Silikaten für die Kautschukverstärkung von besonderem Interesse. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte sind in der Venvertbarkeit mindestens so gut oder besser als die zur Zeit bekannten besten Kautschukfüllstoffe und weisen dabei noch eine weitere wertvolle, verbesserte Verwertbarkeil in der Papierherstellung auf. Die neuen Produkte sind nicht nur wegen ihrer verbesserten Eigenschaften vorteilhafter als die bekannten Produkte, sondern auch deswegen,
6j weil sie beträchtlich wirtschaftlich herstellbar sind. Bemerkenswert ist auch der hohe Reinheitsgrad der erl'mdungsgemäß erhältlichen Produkte.
W as die wirtschaftlichen Vorteile betrifft, so werden
die>e mit Bezug auf den Produkttyp erläutert, der sich mit dem in der USA.-Patentschnft 2 MS ?4o beschriebenen Verfahren ergibt. Die in dieser LSA.-Paientschrift beschriebenen Produkte ecken anerkanntermaßen als sehr geeignet fur die Kompoundierjng '.on Kautschuk In der Tat besitzen diese in der I 'SA. -Patentschrift beschriebenen Produkte cemäß geiaiüigen Normen optimale Eigenschaften. wie au» dieser Patentschrift zu entnehmen ist. werden sogenannte hydra'.isierte Kieselsäuren nach einer untersci-iedliehen Methode, nämlich durch Umsetzen von \erüünnten Natriumsiiikaten mit verdünnier Schwefelsäure, hergestellt. Obwohl die Produkte dieser letzteren I>;:ier.ischrift gegenwärtig geeigneter sind ah diejenigen cc zuvor genannten Patentschrift 2 739 ü~3. was die :j K-. nvpoundierung \on Kautschuk insbesondere ansieht. s,. !'uhren verschiedene Faktoren, die mit ihrer Hersie'.iung im Zusammenhang stehen, einschließlich der R1..iwoffkoste ι zu höheren Produktkosten. Die vorliegende Erfindung stellt Endprodukte bereit, die hin- «.lu-ilich wertvoller Eigenschaften den Produkten der lei/'.eren Patentschrift mindestens gleichwertig sind. v..:nrend sie nach dem allgemeinen und weniger kostsp ciigen Verfahren derersteren Patentschrift erhältlich xrJ.
• in weiterer Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich im Zusammenhang mit der V. rtschaftlichkeit der Natriumsulfat-Gewinnung, welc ■ ■.·„··« Salz ein Nebenprodukt der Reaktion ist. Genauer _c·.igt. umfaßt das erfmdungsgemäße Verfahren die t-.'.Sichtliche Zugabe \o.i Natr jmsulfat als Teile des '■'. .-aktionsmediums. als deren Ergebnis die Sulfat-V-. .!-.chlauge eine viel höhere K nzentration an Na-•iimsulfat aufweist, d. h. der zugesetzten Menge ;·,;.·. der normalerweise im Laufe der Reaktion gei"',:deien Menge enthält. Da die Wassermenge, die zum j; ei waschen der Reaktionsprodukte von Natrium-....fat verwendet wird, dieselbe ist, gleichviel, ob Natriumsulfat zugesetzt ist oder nicht, ergibt sich, oui3 die Waschlauge eine viel höhere Konzentration an diesem Salz aufweist und daher wirtschaftlicher aufgearbeitet werden kann. Wie jedoch zu sehen sein vsird. hat der Zusatz von Natriumsulfat noch andere Bedeutung als diesen Vorteil.
Ein anderer Vorteil der Erfindung, der direkt aus der Umsetzung der Stoffe von Beginn der Reaktion an in Gegenwart von Natriumsulfat entspringt, ist der. daß das erhaltene Produkt durch eine spezielle Charge hindurch einheitlicher ist. Es scheint, daß Natriumsulfat eine ausgesprochene Wirkung auf die Art und Größe des Aggregats ausübt, wobei die Neigung zur Bildung von kleineren Aggregaten hingeht und dabei die Oberfläche zunimmt und die Ölabsorptions-Eigenschaften sich verbessern. Es wird für möglich gehalten, daß dieser Vorteil im Grunde genommen den gleichmäßigeren chemischen Reaklionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Gegensatz zu den zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren zuzuschreiben ist. Die bislang bekannte Grundreaktion führte zur Bildung von Natriumsulfat. In dem Maße, wie die Reaktion eine Zeitlang fortläuft, bildet sich, ausgehend von der Menge Null, Natriumsulfat, bis zum Schluß der Reaktion die Gesamtmenge entstanden ist. Wie verständlich ist, ist daher die Reaktionsumgebung zu f>5 Beginn eine ganz andere im Vergleich mit der Umgebimg nach einigen Minuten, und die Reaktionsumgebung ändert sich beständig bis zur Vervollständigung der Reaktion. Durch Bereitstellung einer wesentlichen Menge Natriumsulfat von \nfang an sind die Wirkungen dieses Salzes auch von Anfang an vorhanden, so daß es keine Zeitspanne gibt, in der die Wirkungen vollständig abwesend sind, und es keine Zeitspanne gibt, in der weniger als die optimale Salzmenge vorliegt. Die optimale Menge, wie auch nützliche Mindestmengen sind ein Beitrag dieser Erfindung.
Vor der vorliegenden Erfindung dachte man nicht, daß die Umsetzung von Natriumsilikaten mit Aluminiumsulfat derart ausgeführt werden könnte, daß eine wirklich ausgeprägte Änderung oder Änderungen in der Natur der Endprodukte bewirkt wird, zumindest was diejenigen Merkmale angeln, die in der Technik der Kautschukverstärkung wichtig sind. Somit hat die vorliegende Erfindung, welche klar das Gegenteil beweist, eine sehr aufschlußreiche Erkenntnis in der Technik der Herstellung von kieselsäureartigen Pigmenten zum Gegenstand. Wie mehr und mehr zu Tage tritt, sind die Chemie und die chemische Natur der Oberfläche der synthetischen Kieselsäuren und Silikate in der Tat sehr komplex, und es scheint, daß noch eine beträchtliche zusätzliche Einsicht in sie gewonnen werden muß. bevor si* als praktisch vollständig aufgeklart und berechnet angesehen werden können. Im vorliegenden Falle ist es. wie zu vermuten ist. sehr wahrscheinlich, daß die erhaltenen Produkte sich in ihrer Struktur technisch von allen bisher bekannten chemischen Stoffen ziemlich unterscheiden: jedoch ist der Beweis einer solchen Tatsache, gefolgt von der Bereitstellung einer genau unterscheidende.· Definition, mit den heutzutage zur Verfügung stehenden Einrichtungen zumindest sehr schwierig.
Wie oben angezeigt, ähneln die erfindungsgemäßen Produkte den bisher nach den in der USA.-Patentschrift 2 739 073 beschriebenen Arbeitsweisen hergestellten Produkten. Im allgemeinen stellen diese Produkte Massen dar. die im wesentlichen aus Alkalimetall-. Aluminium- und Siliziumoxiden bestehen und in äußerst kleinen Teilchengrößen als sehr feine Niederschläge dadurch erhalten worden sind, daß verdünnte, wäßrige Lösungen eines Alkalimetallsilikats und eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, wie Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat oder Ammoniumalaun, bei sehr niedrigen Konzentrationen in geeigneter Weise vermengt und miteinander umgesetzt w erden. Die ausgefällten Pigmentteilchen sind im wesentlichen alle kleiner als 1 Mikron im Durchmesser und durchschnittlich kleiner als l,., Mikron im Durchmesser. In der Hauptsache liegen die Teilchen im Bereich von etwa 0,02 bis 0,5 Mikron, überdies sind sie durch außerordentliche Helligkeit und durch andere nachstehend beschriebene Eigenschaften gekennzeichnet, die sie außergewöhnlich wertvoll für Verwendungszwecke der oben angezeigten Art machen.
Vielleicht der bedeutendste Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Feststellung, daß die Grundreaktion selektiv auf die Herstellung von Spe?.ialformen von Natriumaluminiumsilikaten gelenkt werden kann. Unter Spezialformen wird verstanden, daß die vorliegende Erfindung es ermöglicht, das Endprodukt gemäß der wünschenswertesten Form für die Verwendung in einer speziellen Umgebung zuzuschneiden. So finden sich, wenn ein Verstärkungsmaterial für die Verwendung in Kautschuk-Schuhsohlen. Absätzen u. dgl. höchster Qualität erwünscht
•Μ. bestimmte Gesamtbedingungen, die der Breitstellung einer optimalen Reihe \on Leistungskennzahlen entsprechen. Die vorliegende Erfindung stellt solche Produkte mit stark verbesserter Beschaffnhei ι bereit. Außerdem ist es bekannt, daß die Kautchuk-Industrie nicht nur Verstärkungsstoffe mit ganz bestimmten Leibtungskennzahlen benötigt, sondern daß auch die wirtschaftlichen Aspekte des den Lndkautscnuk erzeugenden Verfahrens durch die zugesetzten Stoffe nicht abträglich beeinflußt werden ό dürfen. Zum Beispiel kann e; vorkommen, dß sich ein Pigment mit den gewünschten, sehr fein η Lei-Mungskennzahlen herstellen läßt, daß aber die gesamte Härtungszeit bei dem Kautschukverfahren, η eiche ein solche. Pigment notwendig macht, langer ist als bei einem ähnlichen Pigment, das etwas weniger annehmk-.re Leistungskennzahlen besitzt. Dies hat bislang im gewissen Ausmaß dazu geführt, einen Kompromiß der Eigenschaften des Kautschukproduktes angesichts des wichtigen, wirtschaftlichen Zeitfaktors beim Herstellungsve'rahreii zu suchen. Die Gesamthärtungszeit ist auch bei anderen Kautschukanwendungen, wie bei der Reifenherstellung, von Bedeutung. Demgemäß ist es sehr wichtig, daß man bei der Betrachtung der Technik der Kautschuk-Verstärkung sämtliche Erfordernisse in der Erinnerung behält.
Derjenige Aspekt der vorliegenden Erfindung, der insbesondere mit der Kautschuk-Verstärkung auf dem Reifengebiet zutun hat, umfaßt verschiedene Merkmale. die denjenigen ähnlich sind, welche auf dem Schuhgebiet benötigt werden: jedoch werden bei Reifen bestimmte Leistungskennzahlen verlangt, die beträchtlich abweichen. In anderen Worten, das wünschenswerteste Reifenpigment ist nicht notwendigerweise gleichermaßen geeignet in der Schuhtechnik. Die vorliegende Erfindung stellt Verstärkungsstoffe für Reifen be, :it, die darauf zugeschnitten sind, spezifische Bedürfnisse zu befriedigen, und die im Betrieb überlegen sind.
Weiterhin sind dort, wo die Pigmente als Füllstoffe bei der Papierherstellung verwendet werden sollen, bestimmte, etwas abweichende Merkmale wünschenswert. Obgleich beliebige erfindungsgemäß hergestellte Pigmente mit Vorteil gegenüber früher verwendeten Füllstoffen als Papierfüllstoffe verwendet werden können, sind diejenigen, die unter bestimmten kontrollierten Bedingungen hergestellt worden sind, wegen der größeren Verbesserung ihres Durchschlagverhaltens spezieller wünschenswert. Dies ist insbesondere wichtig bei Papierzeug niedriger Qualität, wie Zeitangsdruckpapier.
Wie oben angezeigt, ist anzunehmen, daß es bisher nicht möglich war, die Grundreaktion in konsequenter Weise derart zu kontrollieren, daß diese verhältnismäßig feinen Abwandlungen der Endprodukte, die Verbesserungen für bestimmte Verwendungen entsprechen, bewirkt werden.
Obgleich das erfindungsgemäüe Verfahren eine Anzahl von Bedingungen umfaßt, die gemäß speziellen Bedürfnissen variiert werden, wurde gefunden, daß eine vorher bestimmte minimale Menge an Natriumsulfat als Teil des Reaktionsmcdiums von Reaktionsbeginn ;m vcx nanden sein muß: anderenfalls mißlingt es. dem Endprodukt die physikalischen und oberlläclionchemischen Merkmale zu verleihen, die in den Bereich von Pigmenten fallen, welche hier als in ihrer .Art verbessert angesehen werden, d. h. sie mindestens hinsichtlich einer Eigenschaft zu '.erbessern (an dieser Stelle ir ■ die Bemerkung am Piatze sein. daß. wenn der gemeine Reaktions.typ mit einem anderen Aluminminsalz. beispielsweise Aluminiumchlorid, ausgeführt wird, das entsprechende Säuresalz benötiat wird: d.h.. zusammen mit Aluminiumchlorid sollte Natriumchlorid in der Reaktion verwendet werden). In Fortsetzung des oben Gelten sei festgestellt, daß. obgleich das Natriumsulfat von BeeinrTder Reaktion an in einer Mindestmenge vorhinJen sein muß. es ohne schädliche Wirkungen in 7iemlWs:roßer Menge vorliegen kann, mindestens insoweit, als es die Ziele der vorliegenden Erfindung an-eht die vorliesende Erfindung lehrt einen Hereich von Natriumsulfat-Bedingungen. der lohnende Ergebnisse liefert. Es ist anerkannt, daß. wenn Natriumsulfat in unnötig großer Menge vorliegt, eine L mkehrreaktion einsetzt und die sonst erfindung-.ge^äß erzielten Vorteile leicht verlorengehen. Der i-vjje Punkt, an dem dies ein":tt. ist nur überaus ichv.ierig festzulegen: insoweit, als c'.ieser Punkt beider vorliegenden Erfindung quantitativ festgestellt wird, \e--teht es sich, daß er in bezug auf die Betriebseigensc'^ -ften testüelest wird, die gegenwärtig auf den verschiedenen Verwenduniisgebieten verlangt werden, und e- ist nicht selbstverständlich, daß eine andere Meng:, -erbesserter Produkte eine Übereinstimmung mit e;ner abgeänderten Norm ergeben kann. Da diese verboten LeTstungskennzahlen sich in der Zukunft ä: Jern können, ist vorauszusehen, daß eine größere "der soaar eine geringere Natriumsulfatmenge /u':-.-ig werden kann."Es sei daher betont, daß die Erkeiv.-us der vorteilhaften Empfindlichkeit der GrundreAi· m secenüber dem Natriumsulfatgehalt in bezug auf e<ne Gemeinschaft von Produkten ein äußerst wichtiger. wenn nicht der wichtigste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist. Wenn die Nitriumsulfat-Bedingungen nach der~hier gebrachten Lehre bei der Ausführung der Reaktion beachtet werden, ergibt sich ein Produkt. das in mindestens einer wichtigen Beziehung, die oxn Bedürfnissen der Kautschukindustrie insgesamt gemeinsam ist. verbessert ist. und das Produkt weist zugleich allgemeine Verwendbarkeit, wie bisher bekannt, und verbesserte Verwendbarkeit bei der Papierherstellung auf; überdies ergeben sich wirtschaftliche Vorteile bei der Natriumsulfatgevvinnung.
Die Aspekte des Verfahrens innerhalb des oben beschriebenen, breiten erfinderischen Konzeptes, deren Lenkung zum Zwecke der Schaffung noch weilerer verbesserter Merkmale der Endprodukte im Zusammenhang mit speziellen Bedürfnissen wünschenswert ist, sind mehrere. Um beispielsweise ein Pigment herzuitellen. das auf Grund seiner Eigenschaften für die Schuhindustrie geeignet ist, ist es im allgemeinen vorteilhafter, die Umsetzung derart durchzuführen, daß ein verdünnter Aluminiumsulfatstrom einer vorher angesetzten, hochverdünnten Natriumsilikai-Natriumsulfat-Lösiing zugeführt wird. So stellt die Gesamtheit des Natriumsilikats und Natriumsulfats, die in Beziehung zu dem Aluminiumsulfat mengenmäßig als wünschenswert berechnet wird, ein Rcaktionsmediun dar. dem das ,Aluminiumsulfat über einen gegebenen Zeitraum hin zugeführt wird. Wie nachstehend vollständiger beschrieben werden wird, liefert die Geschwindigkeit der Akiminiunisulfatz.ufuhr eine weitere Methode zur Kon!rolle der Natur des Endproduktes. Weiterhin HiLH sich im Hinblick auf Produkte mit spezieller Verwendbarkeit in der Schuh-
7 8
Industrie sagen, daß solche Produkte erhalten werden während noch ein Produkl mit verbesserter Eigenkönnen, indem die Reaktionsmethode etwas gegen- schaft für die besondere Verwendung erhalten wird, über der soeben beschriebenen abgewandelt wird. So ist zu beobachten, daß die Merkmale des Reak-Insbesondere wurde gefunden, daß die Reaktion im tionsmediums hinsichtlich der darin enthaltenden Hinblick auf die Erzielung solcher verbesserter 5 N'atriumsilikat-Natriumsulfat-Menge im Verhältnis Produkte, die nur geringfügig in ihrer Beschaffenheit zum Rest der zuzuführenden Reaktanten eine bevariieren, ausgeführt werden kann, indem ein Natrium- deutende Variable beim Zuschnitt spezieller Endsilikat-Natriumsulfat-Reaktionsmedium angesetzt produkte sind.
wird, das aus nur etwa 50°,0 der gesamten Menge Als allgemeine Regel läßt sich feststellen, daß, solcher Stoffe, die in der Reaktion mit Bezug auf das io sobald einmal die Menge des für die Herstellung einer Aluminiumsulfat als notwendig berechnet wird, be- gegebenen Menge an Endprodukten notwendigen steht, wobei die übrige Natriumsilikat-Natriumsulfat- Natriumsulfats bestimmt worden ist, die Anwesenheit Lösung der Reaktionsmasse als ein Strom (oder einer größeren oder geringeren Natriumsulfat-Gesamt-Ströme) gleichzeitig mit einem getrennten Aluminium- menge in der anfänglichen Reaktionscharge, wie sulfatstrom zugeführt wird. Hier wiederum sind eine 15 gefunden wurde, unabhängig von der Eigenart der gewisse Variation der Geschwindigkeit der Alu- speziell gewünschten Endprodukte nicht sehr kritisch miniumsulfat-Zufuhr und andere Abwandlungen des ist; jedoch wird die Mindestmenge an Natriumsulfat Verfahrens in Grenzen möglich, ohne daß die wün- immer zu Beginn der Reaktion bereitgestellt. So ist sehenswerten Eigenschaften des Endproduktes zer- es nicht notwendigerweise erforderlich, daß das Natristört werden. Die Abwandlung der gerade beschrie- 20 umsulfat-Natriumsilikat zur Bereitstellung des Reakbenen Bedingungen, d. h. der Art des Vermischens der tionsmediums als einzelner Strom zugemischt und Reaktanten, führt zur Herstellung von geringfügig zugeführt wird. Statt dessen kann die Natriumsulfatabweichenden Produkten; jedoch werden alle Pro- menge als getrennter Strom zugeführt werden; oder dukte in der einen oder anderen Beziehung gegenüber die Gesamtmenge oder irgendein Teil der Gesamtden früher für die Verwendung in derselben Umgebung 25 mengen desselben können vor der Zugabe der reabekannten Produkten verbessert. gierenden chemischen Stoffe vorher an die wäßrige Wenn man das Verfahren unter einem anderen Masse abgegeben werden. Überdies kann, wenn geGesichtspunkt, nämlich unter dem Gesichtspunkt wünscht, das Natriumsulfat dem Reaktionsmediuni der Herstellung von Endprodukten, die Eigenschaften mit dem Aluminiumsulfat zugeführt werden, nachdem aufweisen, die in der Papierindustrie und auf dem 30 eine Mindestmenge des Natriumsulfats zuvor an die Reifengebiet besonders wünschenswert sind, be- Reaktionszone abgegeben worden ist. trachtet, führt man die Reaktion vorzugsweise in Ein weiterer ausgeprägter Aspekt des Verfahrens geringfügig abweichender Weise aus, da die ge- betrifft den pH-Wert der schließlich erhaltenen Pigwünschten Unterschiede in den Produkten ausgeprägt ment-Endprodukte. In diesem Zusammenhang isl und in Gebrauch nachweisbar sind. In diesem Zu- 35 zu bemerken, daß Pigmente, die durch Ausführung sammenhang und im Gegensatz zu der vorstehenden des Verfahrens in dem oben beschriebenen Bereich Methode ist es wünschenswert, daß die größeren An- von Betriebsmethoden hergestellt worden sind und teile der Reaktionsstoffe gleichzeitig als getrennte verbesserte Eigenschaften gegenüber den bislang beStröme einem hochverdünnten Natriumsilikat-Natri- kannten Pigmenten besitzen, einen pH-Wert von etwa umsulfat-Reaktionsmedium zugeführt werden. Ge- 40 7 bis 11 aufweisen. Überdies wurde als weiterer Aspeki nauer gesagt, wird ein verhältnismäßig kleinerer der Erfindung gefunden, daß innerhalb dieses BeAnteil der vorher berechneten Mengen an Natrium- reiches der pH-Wert des Pigmentes in definierter Besilikat und Natriumsulfat (gewöhnlich hierbei als ziehung zu der Eignung der Pigmente für eine Vereinzelner vereinigter Strom zugeführt) als das Reak- wendung in den verschiedenen unterschiedlichen Umtionsmedium verwendet, wobei der Rest einer solchen 45 gebungen, die oben allgemein erörtert wurden, steht vorberechneten Menge den Natriumsilikat-Natrium- Insbesondere wurde gefunden, daß, wenn Pigment« sulfat-Beschickungsstrom darstellt, der gleichzeitig hergestellt werden, deren pH-Wert im Bereich vor mit einem Aluminiumsulfatstrom zugeführt wird. Die etwa 7,2 bis 8,5 und insbesondere und vorzugsweist Eigenschaften, die nach dieser Methode geschaffen im Bereich von etwa 7,5 bis 8 liegt, solche Pigment« werden, scheinen, wie gefunden wurde, im Verhältnis 50 bestimmte Merkmaie oder Eigenschaften zeigen, dii zu der Geringfügigkeit der Menge an Natriumsilikat- sie im Papier und bei der Herstellung von Kautschuk Natriumsulfat in der Lösung, welche das Reaktions- reifen nützlicher machen. Pigmente, deren pH-Wer medium liefert, in steigendem Maße hervorzutreten. im Bereich von etwa 7 bis 8 liegt, zeigen, wie gefundei Der kritische Punkt liegt in der Beziehung zur Min- wurde, bestimmte Merkmale oder Eigenschaften, du destmenge an Natriumsulfat, deren Anwesenheit zu 55 ihnen verbesserte Tauglichkeit in der Schuhindustrii Beginn als Teil des Reaktionsmediums erwünscht ist. bei der Herstellung von Sohlen, Absätzen u. dgl In Abhängigkeit von der Konzentration des Natrium- verleihen. Wenn man daher auf das Ziel der Bereit sulfats in dem vorberechneten Beschickungsstrom stellung der erfindungsgemäßen, auf den Verwendung* variiert die genaue Menge, die zur Bildung des Reak- zweck zugeschnittenen Produkte blickt, ist die Kon tionsmediums abgegeben wird. Jedoch werden bei- 60 trolle des pH-WerteN des Endproduktes ein Aspekt de spielsweise zur Durchführung der Umsetzung inner- Ertmdung.
halb der hier bevorzugten Bedingungen etwa 10° „der Die pH-Kontrolle umfaßt die spezielle Lin-tcüun;
Gesamtmenge an Silikat und Natriumsulfat verwendet. auf die .-\nfant;-.reaktion. welche /ur Nu^'au ■_ de
um das Reaktionsmedium zu bilden, an das der Rc^t Pigmente^ führt. Im Grunde ^.nommen v.,.d Ji.
der Reaktanten über einen Zeitraum hin abgegeben 65 Reaktion derart ausgeführt, dal' die Pigment-Lndauf
wird; und es können etwa 50" 0 der vorher berechneten schlämmuny. die sich aus der Reaktion e;gibt, gema:
Gesamtmenge an Natnumsilikat-Natriurr.iulfat /ur dem gewüiiNchtep ind-pH-Wert dc- Pigmente·* inner
Bildung de> Reaktionsmediums abgegeben werden. haib beMimruier \i\caus fälii. im ϊ a!!c von Produkten
ίο
die im Papier auch bei der Verstärkung von Reifenkautschuk besonders nützlich sind, wird die Reaktion derartig geregelt, daß der pH-Wert der Endaufschlämmung zwischen etwa 5.5 und 9.5 und insbesondere und vorzugsweise zwischen etwa 5,8 und 7.0 f.;;llt. Im Falle der Herstellung eines Pigmentes mit spezieller Verwertbarkeit in der Schuhindustrie kann der pH-Wert der Endaufschlämmung in denselben Bereich fallen, d. h. zwischen etwa 5,5 und 9,5 liegen:
der pH-Meßinstrumente liegt. Daher werden bei dem erfindungsgemäPen Verfahren die Reaklionsbedingungen auf der Basis von vorher festgestellten Zufuhr-Geschwindigkeiten der Aluminiumsulfat-Beschickung aufrechterhalten. Wie verständlich, ist der Ausfällungs-pH-Wert um so niedriger, je höher die Geschwindiskeit der Aluminiumsulfat-Beschickung ist. und umgekehrt. Natürlich hat die Alaunzuruhr-Geschwindigkeit, wenn alles oder ein größerer Teil
• u α ,.„ι vr,r7HiT<.weise iedocli wird "der io des Natriumsilikats in dem Reaktionsmedium von
ptw°endTer ΐΐStrung Äig geregelt. Beginn der Reaktion an vorhanden ist so lange b« daß er etwa 5.8 bis 6,0 beträgt. Wie dem Fachmann diese Menge in der Reaktion verbraucht worden -st, verständlich ist steht der pH-Wert der Endauf- >ehr ger.nge Wirkung auf den pH-Wert chammuna im unmittelbaren Zusammenhang mit Vielleicht ist es unmöglich, eine eindeutige hest-
de«Sa\"orcnUä der Aufschlämmung, und dieser .5 stellung bezüglich der physikalischen oder chemischen wd ich durch Einstellen der Aluminiumsulfat- Abänderung anzubieten, die in den ausgefällten men« welche der Reaktion zugeführt wird, kon- Teilchen als Ergebnis der Kontrolle des pH-Wertes SFert Da es erwünscht ist. daß der pH-Wert der wählend der Ausfällungsreakt.on oder, da der pH-E?d u schla-mmung auf der sauren Seite liegt, wird Wert der schließlich erhaltenen Pigmentte. lchcn unteral ο ierinS mehr Aluminiumsulfat, als benötigt, ao schiedlich ist. hervorgerufen wird. Insoweit^ a s leobiür dieUmsetzung mit dem Natriumsilikat bereit- achtungen jedoch vermutlich eine solche Fes s ellung eestelH In ähnlicher Weise wird, wenn ein niedrigerer erlauben, scheint es. daß die angezeigten Ausfallung Sh Wert in der Aufschlämmung erwünscht ist, eine pH-Werte, insbesondere die bevorzugten Nixeaus, zur ScrinefüeiK höhere Menge an Aluminiumsulfat vor- Herstellung von einheitlicheren Pigmentieren, was oesehcn Ys sei bemerkt, daß die Pigmente mit höheren *5 ihre Größenverteilung betrifft, führen, welche EinoH Wert wie sich gezeigt hat. geringfügig kürzere heitlichkeit das Ergebnis einer Herabsetzung der Versenezeiten in dem Kautschuk-Kompoundierur.gs- Anzahl der gröberen Teilchen in der Masse zu sein verfahren gewähren. Andererseits beginnt die Spaltig- scheint. Es scheint, daß mit Erniedrigung de* Auskeitseigenschaft des Kautschuk-Endproduktes mit dem fällungs-pH-Wertes eine größere Anzahl von yernalt-■ ι., .π ».-„,«,,, η« Pinrnpnt«*s auf einen so nismäßis eroCen. aeelomerierten Piamentteilehen gehönhTre?VtragHgenngfügig"abzunehme'n. bildet wird. Wenn "der Ausfällungs^pH-Wert größer
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist. d. h. innerhalb des hier bevorzugten Bereichs Hegt, läßt sich das gewünschte pH-Niveau des Pigment- iir.d die Agglomeralstrukluren kleiner; überdies Produktes sehr leicht kontrollieren oder einstellen. weisen solche Pigmente, wie gefunden wurde, eine indem das Reaktionsmedium mit einem leichten Über- 35 gröCere Oberfläche auf, und das Agglomerat ist schuß an Aluminiumsulfat auf die saure Seite einge- weniger dicht.
stellt wird Es ist jetzt erwünscht, die pH-Wert-An- Was den pH-Wert des Pigmentteilchens angeht.
eelecenheit unter einem anderen Gesichtspunkt zu wurde gefunden, daß Pigmente mit höherem pH-Wert erörtern der ebenfalls in Beziehung mit der Nalur der dazu neigen, den Kautschukprodukten einen verEndprodukte steht. Dieser zusätzliche Gesichtspunkt 40 hältnismäßig hohen Grad an Steifigkeit zu verleihen: hat mit dem pH-Wert des Reaktionsmediums über die und. während das Gegenteil bei Pigmenten nut nie-Zeitspanne hin zu tun. während der die Ausführungs- drigerem pH-Wert zutrifft, wird die Zerreißfestigkeit reaktion stattfindet. Diese Zeitspanne kann stark des Kautschukproduktes verbessert. Diese Erscheivariiert werden; im allgemeinen dauern die Reak- nungen stehen vermutlich im Zusammenhang nut tionen jedoch bis zur Vervollständigung etwa 20 bis 45 oberflächenchemischen Merkmalen der Teilchen, woetw'a AO Minuten. abEesehen \on der Alterungszei! bei angenommen wird, daß sie im Zusammenhang nut vor dem Filtrieren der Aufschlämmung. So versteht Reaktionen stehen, die zwischen dem Kautschuk und es sich daß bei der Erörterung des Ausfällungs- solchen Pigmenioberflächen auftreten. Eine weiternH-Wertes dieser in Beziehung zu Bedingungen steht, gehende Diskussion dieses Punktes wäre zumindestens die während solcher Zeitspannen wie auch zu anderen 50 zu diesem Zeitpunkt vermutlich vollständig theo· Zeiten auftreten, die für die Durchführung der Aus- retisch. Das Endergebnis, das durch Pigmente dei führunesreaktion gewählt werden können. Wie zuvor hier beschriebenen Merkmale erreicht wird, ist wert angegeben, wurde gefunden, daß das Ausfällungs- festgehalten zu werden, wenn die Angelegenher oH-Niveau eine ausgeprägte Wirkung auf die Natur unter dem Gesichtspunkt einer verbesserten Brauch der Teilchen ausübt,~w eiche die schließlich erhaltenen 55 barkei». geprüft wird; die Erklärung, warum dies so ist Pigment-Endprodukte ausmachen. Im Falle von ist dabei in jedem Falle unnötig. Papier- und Reifen-Pigmenten wurde gefunden, daD Wie gut bekannt ist, kann die allgemeine Reaktion
es wünschenswert ist, den Ausfällungs-pH-Wert die Natriumsilikat und Aluminiumsulfat umfaßt, übe zwischen etwa 10,4 und 10,9 zu halten. Im Falle von einen weiten Temperaturbereich hin durchgeführ Spezialprodukten für die Verwendung in der Schuh- 60 werden. Die Anwesenheit der Mindestmenge an Natri Industrie wurde gefunden, dal» es wünschenswert i>t. umsulfat während der ganzen Reaktion gemäß de einen geringfügig höheren pH-Wert, d.h. von etwa vorliegenden Erfindung verlangt keine besondere 10 9 bTs eiwaCU.3, vorzugsweise bei 11,2, aufrecht- Änderungen festliegender Temperaturbcdir.gungei zuerhalten Es sei darauf hingewiesen, daß genaue Erfindungsgemäß ergeben sich die verbesserten Merl pH-Werte der Sicherheit wegen in einer gegebenen 65 male der Pigmente, welche ihre erhöhte Brauchbarke Reaktion schwierig einzuhalten und festzulegen sind. bei den Kautschuk-Kompoundierungsverfahren, b weil die zulässige Abweichung von den bevorzugten denen die Versengzeit ausgeprägt verkürzt wird, b Ausfällungs-pH-Werten innerhalb der Fehlergrenzen wirken, wenn die bisher beschriebene Reaktion b
einer Temperatur im Bereich von etwa 21.1 bis etwa X2.2 C oder darüber ausgeführt wird, obgleich kein besonderer Vorteil in der Anwendung höherer Reaktionstemneraturen liegt. In Anbetracht aller Dinge. welche die Umsetzung praktischer anwendbar machen. reicht .in geeigneterer Temperaturbereich von etwa 46.1 bis etwa 73,9 C. Vorzugsweise werden die AIuminiumsulfat-und Natriumsilikat-Ströme in Abhängigkeil von der genauen Art und Weise, wie das Verfahren ausgeführt wird, von dem anfangs eingestellten Volumen und der Temperatur des Reaktionsmediums und da\on. ob das Reaktionsmedium die gesamte Natriumsilikat-Natriumsulfat-Lösung oder nur einen Teil davon enthält, derart eingestellt, daß sich eine Reaktionstemperatur ergibt, die in dem Bereich von ct\\a 51.7 bis etwa 65,6 und vorzugsweise von etwa 54,4 bis 60.0 C fällt. In allen Fällen jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Aluminiumsulfatstrom der Reaktion bei einer Temperatur, die so hoch wie dieser Bereich ist, und vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 54,4 bis etwa 71,1 C je nach dem angestrebten Ziel zuzuführen. Die Bedeutung der Kontrolle der Aluminiumsulfat-Temperatur steht vermutlich mit Änderungen im Zusammenhang, die in der Oberflächenchemie der Teilchen des hergestellten Pigmentes eintreten. Genauer gesagt, treten bestimmte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmente vermutlich infolge der Koordination von Aluminium mit Kieselsäure auf, wobei die Ausfällung des Figmenles während der Reaktion auf dem Wege über Aluminiumsulfat erzielt wird. Es wird angenommen. daß eine solche Ausfällung und Koordinierung bedeutend von der gleichmäßigen Verfügbarkeit von Aluminiumionen in einem sauren Medium abhängen. Eine solche Verfügbarkeit selbst steht in Beziehung mit der Dissoziation und dem Säuregrad des Aluminiumsulfats, die temperaturabhängig sind. Es kann daher sein, daß die empfohlene Temperaturkontrolle des Aluminiumsulfat-Beschickungsstromes zur Herstellung von Pigmenten mit höherer Gleichmäßigkeit der oberflächenchemischen Merkmale führt. wobei die Reaktionsumgebung eine solche ist. daß besonders gleichmäßige Ausfällungs- und Oberflächenkoordinierungs-Bedingungen geschaffen werden. Es ist einzusehen, daß solche Beobachtungen vollständig beschreibend für Umstände sein können — es aber nicht zu sein brauchen —. mindestens nicht im vollen Umfang deshalb, weil eine Vielfalt \on anderen Reaktionsbedingungen und Verhältnissen in Frage kommen. Überdies muß die Angelegenheit der Oberflächenchemie in diesem Stadium des technischen Wissensstandes als zumindest etwas spekulativ und dies insbesondere, wenn die Endeigenschaften der hier hergestellten Produkte solchen Phänomenen zügeichrieben werden, angesehen werden.
Wenn das Ziel die Herstellung von Pigmenten ist, die in der Schuhindustrie, wie in Kautschuksohlen, Absätzen usw.. angewendet werden sollen, hat es sich als zweckmäßiger und als ein Vorzug erwiesen. AIuminiumsulfat bei einer Temperatur, die der oberen Grenze dieses Temperaturbereichs näher lijgt, insbesondere bei etwa 71,1 C zuzuführen. Die untere Grenze des Temperaturbereichs, d. h. etwa 54,4 bis etwa 60.0 C. ist, wie gefunden wurde, bei der 11erstellung von Reifenpigmenten und PapierfüllstorTen \orzuziehen. Was die Temperatur der Natriumsilikat-Beschickung angeht, so ist diese nicht kritisch, und das Natriumsulfat kann bei Raumtemperatur bis zu der gewünschten Reaktionstemperatur zugeführt werden. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird eine Nairiiiinsilikat-Natriumsulfal-Lösung hergestellt, die das Silikat in dem Bereich von etwa 60 bis 360 kg in' enthält, und Natriumsulfat wird ihr in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf eine solche Silikatlösung, zugesetzt. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Natriumsulfatgehalt in dem Maß zu erhöhen, wie die Natriiimsilikat-Lösung verdünnter ist. So wird, wenn eine verhältnismäßig verdünnte Natriumsilikat-Lösung hergestellt wird. Natriumsulfat in größerer Menge zugeführt, d. h. in einer Menge, die auf dem oberen Teil des 1 bis 10" „-Bereiches zugeht. Umgekehrt werden konzentrierterc Silikat-Lösungen mit einer niedrigeren Menge Natriumsulfat kombiniert. Wenn das Verfahren, wie es gegenwärtig bei der Herstellung von Reifenpigmenten und Zeitungspapierpigmenten bevorzugt ist. durch Zuführen getrennter Ströme der so hergestellten
ao Natriumsilikat-Natriumsulfat-Lösung und der Aluminiumsulfat-Lösung durchgeführt wird, liegen besonders geeignete Konzentrationen für Natriumsilikat, wie gefunden wurde, im Bereich von etwa 168 bis 192 kg m3 und gewöhnlich bei etwa 180 kg m3. Für diese besondere Natriumsilikat-Konzenlration beträgt die zugeführte Natriumsulfat-Menge etwa 5 Gewichtsprozent der Natriumsilikat-Lösung. Ein solcher Strom wird einer Reaktionskammer zugeführt, die 1 Volumen frischen Wassers enthält, wobei ein solches
3" Volumen etwa 3.33 bis etwa !0,00! Wasser je KiIogramm Silikat und vorzugsweise etwa 5.00 bis 8,33 beträgt. Wenn das Ziel die Herstellung von Pigmenten ist, die insbesondere in der Schuhindustrie verwendbar sind, in welchem Falle vorzugsweise das Aluminiumsulfat direkt der Gesamtmenge des Natriumsilikat-Natriumsulfats zugeführt wird, das als weiter verdünntes Reaktionsmedium bereitgestellt wird, liegt die Konzentration der hergestellten NatriumsilikatLösung vorzugsweise im Bereich von etwa 72 bis 96 kg m3 und beträgt gewöhnlich etwa 83,9 kg.m3. Natriumsulfat wird in diesem Falle auf der Basis \on etwa 3 Gewichtsprozent der Silikat-Lösung veiwendet.
Im vorstehenden Teil dieser Beschreibung wurde angegeben, daß die Methode der Ausführung der Ausfällungsreaktion unter besonderer Berücksichtigung des Vermischens der Gesamtmengen der Reaktanten einer Vielfalt von Methoden unterworfen ist. Insbesondere und etwas summarisch wurde angegeben, daO ein Reaktionsmedium angesetzt werden kann, daO von sehr kleinen Mengen an jeder der Komponenter Natriumsilikat und Natriumsulfat bi- tir berechneter Gesamtmenge dieser Stoffe enthält und dem danacr verschiedene Reaktionsmedien Aluminiumsulfat al:
praktisch konstanter Strom zugeführt werden, wöbe das Vermischen unter gründlichem Bewegen statt findet. Wie einzusehen ist. können die Gesamtmengi der Reaktanten und des Natriumsulfats sehr rascl oder sehr langsam vermischt werden, und in jeden Falle geht die Ausfällungsreaktion vor sich. Wem z. B. das Ziel des Zusammenbringen der Reaktantei lediglich die Herstellung eines Natriumaluminium Silikats in Gegenwart der Mindestmenge an Natrium sulfat gemäß der hier angegebenen Lehre ist, wodurc
^j ein Produkt erhalten werden soll, ohne d*U Leistung; merkmalen bei hochspezialisierten Anwendungen ck sondere Beachtung ge="henkt wird, oder wenn bt sondere Anwendungen keine Beachtung der Gc
schwindigkeitcn. mit denen die Reaktanten vermischt werden, verlangen, ist also einzusehen, daß man solche Geschwindigkeiten unberücksichtigt lassen kann. Im allgemeinen erweist es sich jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung oder anderweitig nicht als vorteilhaft, die Vcrmischungsgcschwindigkeiten vollkommen außer acht zu lassen, weil die Einheitlichkeit der teilchenförmigen Masse, aus der sich die Endprodukte zusammensetzen, verschlechtert oder die Wirtschaftlichkeit ungünstig beeinflußt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt es sich, daß es nicht wünschenswert ist, in irgendeinem Falle zu versuchen, die Umsetzung in einem kürzeren Zeitraum als etwa 3 Minuten unbeschadet des tatsächlichen Natriumsilikat· Natriumsulfat-Reaktionsmediums, das angesetzt worden ist, d. h. des Betrages der berechneten Menge an selchen Stoffen, die als ein verdünntes Medium bereitgestellt werden, zu beenden. Außerdem sei erwähnt, daß kein oder nur ein geringer Vorteil dadurch gewonnen wird, daß die Reaktion ungebührlich verlängert wird, und in keinem Falle erweist es sich daher als wesentlich, das Vermischen der Reaktanten über einen Zeitraum von etwa 75 Minuten hinaus auszudehnen. Solche Zeiten stellen die Beschickungszeit für Aluminiumsulfat und auch für die Natriumsilikat-Natriumsulfat-Lösung in denjenigen Fällen dar, in denen ihre Gesamtmengen nicht als das Reaktionsmedium zur Aufnahme d^s Aluminiumsulfats bereitgestellt werden. Daher sollte in der Praxis das Vermischen der Reaktanten innerhalb dieser Extreme, d. h. zwischen etwa 3 und 75 Minuten, stattfinden. Gewöhnlich erweist es sich jedoch nicht als besonders zweckmäßig, daß man sich jedem der beiden Extreme allzu sehr nähert, obgleich je nach dem Verfahrensziel, d. h. in Abhängigkeit davon, welches Produkt mit besonders hohen Leistungsmerkmalen für Spezielanwendungen, wie sie hier erwähnt werden, angestrebt wird, man findet, daß die Vermischungszeiten zweckmäßigerweise langer bzw. kurzer sind. Ein geeigneterer Bereich zur Herstellung von Pigmenten mit allgemeiner Verwendbarkeit unter dem Gesichtspunkt der Teilchengleichmäßigkeit in solchen Eigenschaften, wie Teilchengröße, Ölabsorption und Oberfläche, reicht von etwa 10 bis 50 Minuten. Insbesondere dann, wenn der berechnete Gesamtbetrag oder ein größerer Teil der Natriumsilikat- und Natriumsulfatmenge als Reaktionsmedium bereitgestellt wird (dies ist die bevorzugte Methode bei der Herstellung von Stoffen mit höherer Brauchbarkeit in Schuhsohlen u. dgl.), wird das Aluminiumsulfat vorzugsweise etwas rascher, beispielsweise innerhalb eines Zeitraums, der nicht länger als etwa 25 Minuten ist, und vorzugsweise innerhalb von etwa 18 bis 20 Minuten, zugeliefert; Natriumsilikat und Natriumsulfat werden ebenfalls der Reaktion innerhalb solcher Zeitspannen zugeführt, wenn die Gesamtmenenge solcher Stoffe in dem Reaktionsmedium nicht bereits vorhanden ist. Wenn weiterhin das Ziel die Herstellung von Stoffen ist, die sich für die Verwendung in solchen Industrien wie der Reifen- und Papierindustrie besser eignen, erweisen sich längere Vermischungszeiten als wünschenswerter. Insbesondere im Falle der Reifenpigment-Herstellung, bei der vorzugsweise ein Reaktionsmedium bereitgestellt wird, das weniger als 50° „ der berechneten Gesamtmenge an Natriumsilikat und Natriumsulfat, beispielsweise 10" „. enthält, erweist es sich -K vorteilhaft, daß die Gesamtmenge des Aluminiumsulfats und die restliche Menge an Natriumsilikat-Natriumsulfat-Lösung in dem Reaklionsmedium vermischt werden, indem demselben getrennte Ströme über einen Zeitraum von nicht weniger als '-iwa 25 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 35 bis 4ü Minuten, zugeführt werden. Innerhalb dieser Anhaltspunkte sind, wie verständlich ist, ziemlich genaue Wechselbeziehungen mit anderen Faktoren, welche den pH-Wert der \erschiedenen Reaktionsmedien beeinflussen, notwendig, so daß die Ausfällungsreaktion gemäß den oben
ίο angezeigten, erwünschteren pH-Bedingungen c.tattfindet.
In der vorliegenden Beschreibung wurde bisher auf Natriumsilikat- und Natriumsulfat-Konzentrationen wie auch auf den wünschenswerten Verdünnungsgrad Bezug genommen, der durch das tatsächliche Reaktionsmedium vorgesehen wird.
Es ist verständlich, daß unter Berücksichtigung dessen, daß eine hohe Verdünnung für die Herstellung des angestrebten Typs von Endprodukten wünschenswert ist (insbesondere die Gesamteinheitlichkeit der Teilcheneigenart), die Verdünnung der Reaktanten in der Praxis durch Verwendung eines sehr stark verdünnten Stromes erreicht werden kann, der an ein Reaktionsmedium abgegeben wird, das eine geeignete Menge an verhältnismäßig konzentrierter Natriumsulfat-Lösung enthält. Es läßt sich auch sagen, daß eine unnötige Verdünnung lediglich zu dem Problem der Wasserentfernung führt und auch sonst die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinflußt. Somit vcrsteht es sich bei der nachfolgenden Spezifizierung der Konzentration des Aluminiumsulfats, daß diese im Verhältnis zur Gesamtmenge an Wasser steht, das. wie allgemein gelehrt und, wie nachstehend angezeigt. als geeignet in Betracht gezogen wird, in das Verfahren eingeführt werden kann, wobei andere Bedingungen in Rechnung gestellt werden. Wenn man Konzentrationen betrachtet, die im Verhältnis zu den anderen hier erörtprten geeigneten Bedingungen stehen. durch welche die verschiedenen Produkte erhältlich sind, hat sich demgemäß gezeigt, daß die Konzentration des Aluminiumsulfatstromes beträchtlich variieren kann, jedoch vorzugsweise in der Praxis nicht weniger als etwa 12 und nicht mehr ais etwa 420 kg m3. Genauer gesagt und in bezug auf andere Bedingungen, die im Zusammenhang mit Produkten für die Verwendung in Schuhsohlen u. dgl. als geeignet angesehen worden sind, sind Aluminiumsulfat-Konzentrationen von etwa 144 bis etwa 192 und speziell von etwa 168 kg/m3 besonders anwendbar. Andererseu. liegt eine geeignetere Konzentration bezüglich anderer geeigneter Bedingungen für Reif en verstärkung. Papier
u. dgl. zwischen etwa 264 und 336 kg/m3 bei etwa 300 kg/m3.
In allen fällen ist die Menge des der Ausfällungsreaktion tatsächlich zugeführten Aluminiumsulfais so groß, daß für eine Endaufschlämmung gesorgt wird, deren pH-Niveau mit dem pH-Wert des gewünschten Endproduktes übereinstimmt.
Bei den hier beschriebenen Verfahren wird keine Spezialausrüstung benötigt. Das Reaktionsgefäß selbst sollte mit Heizvorrichtungen, z. B. einem Wasserdampfmantel, ausgestattet sein, um die gewünschte Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten; auch sollte es eine angemessene Vorrichtung zum Bewegen aufweisen, um einen starken Rückstrom auf den F;us>:ekeitskörper auszuüben und dadurch Zore;> hoher Konzentration der hinzutretenden Reakuivm /u vermeiden. Wünschenswert ist es, die Reaktanten
derart /
Rciikiic
«erutcr
Produl
geschc
richtu
derart zusammenzubringen, daß eine augenblickliche Reaktion allen zugeführten Materials im voiisien Ausmaß, das vernünftigerweise möglich ist. hervorgerufen wird, da dies die Einheitlichkeit der erhaltenen Produkte fördert. Für die Reaktanten werden mit Heizvorrichtungen ausgerüstete \ orrat>gefäße vorgesehen, die mit dem Reaktionsgefäb über Leitungen \erbunden sind, an welche StrömungskoniroII-Yorrichtungen angeschlossen sind. Das Reaktionsgefaü ist mit einer Ausgangsleitung ausgerüstet, welche zu emem Filter führt, das %om Rotationsfaden-Auslö-~ungs!_vp sein kann und auf welchem der Niederschlag mit Wasser gewaschen wird, um Natriumsulfat als Flüssigkeit zu entfernen, die der Lagerung zugeführt wird. Ein Anteil dieser Sulfaifmssigkeit wird bei der nachfolgenden Herstellung als Quelle für die Mindestmenge an Natriumsulfat, die ernndungsgemäß benötigt wird, verwendet. Da der Filterkuchen thixotrop ibt. ist es nötig, daß er verflüssigt wird, und für diesen Zweck wird ein Tank, der mit einem geeigneten Rührflügel ausgestattet ist, benötigt. Die Masse wird in einer herkömmlichen Sprühtrocknungs-Anlage getrocknet.
Das unmittelbar folgende Beispiel veranschaulicht im einzelnen Arbeitsweisen und Bedingungen, die zweckm^ßigerweise bei der praktischen Durchführung der Erfindunc befolst werden können.
e ι s ρ ι
el 1
Ein Reaktionsgefäß wird mit 378 1 Wasser beschickt, und eine Natriumsilikat (Na.,0 : 2.5 SiO.)-N'atrium-
sulfat-Lösung mit einer Silikat-Konzentration von 192 kg m3 und einer Natriumsulfai-Konzentraüon von 5 Gewichtsprozent des Silikats wird mit einer Geschwindigkeit von O."42 1 ie Minute zugegeben. Die Temperatur der erhaltenen Reaktionslösung wird :iuf 71.1 C eingestellt und dort gehalten. Alaun wird in einer Konzentration von 312 kg m5 bei einer Temperatur von 71,1 C an das Reaktionsvolumen, nachdem zunächst der Rührer in Gang gesetzt worden
υ ist. mit einer Geschwindigkeit von 0.249 1min abgegeben, während gleichzeitig die übrige berechnete Menge der Natriumsilikat-Natriunisulfat-Lösung mit ihrer Geschwindigkeit von 0.742 1 min zugeführt wird. Dice Lösung wird dabei über einen Zeitraum von 3i Minuten zugeführt, und dann wird die Zufuhr unierbrochen. Der Alaunzufluß wird so lange forteeseui. bis der pH-Wert der ReaLuonsmasse sich auf 5.9 erniedrigt hat. Eine Absatz- oder Reifungspenode von 15 Minuten wird eingehalten, und der pH-Wert wird wiederum gemessen und wieder auf den Wert 5,9 eingestellt: anschließend wird die Masse dem Filter zugeführt, wo sie zur Entfernung von Natriumsulfat und um ihren Restgehalt auf etwa 3° 0 zu erniedrigen, mit Wasser gewaschen wird. Der erhaltene Kuchen.
der fest (thixotrop) ist. wird einem Rührwerk zugeführt und verflüssig', worauf er bei einer Pigmenttemperaiur am Auslaß von etwa 104.4 C bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5°0 sprühgetrocknet wird. Das erhaltene, trockene Pigment weist einen pH-Wert von S.5 auf. und die Masse setzt sich aus äußerst feinen Teilchen zusammen, von denen verhältnismäßig wenise größer als 0.5 Mikron sind.
Beispiel
Volumen des Reaktionswassers (1)
Geschwindigkeit der Zufuhr von Silikat, einschließlich von Na2SO1 (f Min.)
Anfangszufuhrdauer von Silikat-Sulfat (Minuten)
Dauer der Silikat-Sulfat-Zugabe (Minuten)
Silikat-Konzentration (kg m3)
Salz-Konzentration in Silikat
Alaun-Konzentration (kg,m3)
Konzentration des Silikats im Reaktor, bevor die Alaunzufuhr beginnt (kg m3)
Alaun-Geschwindigkeit (1 Min.)
Reaktionstemperatur ( C)
Alaunzufuhr-Temperatur ( C)
Endaufschlämmung (pH)
Reifungstemperatur
Reifungsdauer
pH-Wert des Pigmentes
Am Kautschuk gemessene Ergebnisse: Schuhsohlen
Anfangsv iskosität
Minimale Viskosität
Maximale Viskosität
Versengdauer
8 Minuten-Olsen-Steifigkeit
8 Minuten-NBS-Abrieb
An Zeitungspapier gemessene Ergebnisse
TAPPi-I lelligkcit bei 5°;oiger Füllung
TAPl'l-Undurchsichtigkeit bei 5°.oiger Füllung
Druckfarbenaufnahme bei 5° „iger Füllung
Prozentuale Herabsetzung des Durchschlages bei 5" „igcr Füllung
Prozentuale Retention bei 5n „iger Füllung
378
378
378
0.742 0.742 0,742 0,742
1 7.8 19.5 31.2
38 31,2 19.5 7,8
192 192 192 192
<0
- 0
S0
-> 0
S0 S0
J 0
312 312 312 312
3.60 24.0 52.8 75,1
0,249 0,2877 3,860 6,02
71,1 71,1 71,1 71,1
54,4 54.4 54.4 54,4
5.9 5,9 5,9 5,9
71.1 71.1 71,1 71,1
15 15 15 15
8,5 8,45 8,4 8,0
20.8 23.0 25,7 29,5
18.4 19,9 22,4 24,7
46,8 47.9 49,9 50,8
2.04 2.34 2,50 3,16
36.1 41.0 41,3 43,2
7" 78 70 66
64.9 64.6 64,4 63,9
88,6 87.8 86.8 86,5
2.8 3.0 3,7 3,9
73.8 72.0 65.4 63,6
59,5 59.0 57,3 53,1
-»ΛΠ C57/J7Q
378
17
Volumen des Reaktionswassers (1)
Geschwindiakeit der Zufuhr von Silikat, einschließlich von
Na2SO4 (f.Min.) ,J;-
Anfangszufuhrdauer von Silikat-Sulfat (Min.) -1V-J
Dauer der Silikat-Sulfat-Zugabe (Mm.) f.°,
Silikat-Konzentration (kg m3) 1^1
Salz-Konzentration i η Silikat -l >'<
Alaun-Konzentration (kg m3) -1;-
Konzentration des Silikats im Reaktor. be%or die Alaunzufuhr beginnt (kg rn3) *"-·''
Alaun-Geschwindigkeit (1 Min.) : "·
Reaktionstemperatur ( C) ;J· ■
Alaunzufuhr-Temperatur (C) -^
Endauf schlämmung (pH) ; -^
Reifungsiemperatur ; "1-1
Reifungsdauer j 1 -
pH-Wert des Pigmentes ^•·
Am Kautschuk gemessene Ergebnisse: Schuhsohlen :
Anfangsviskosität ! 34.8
Minimale Viskosität j 28,5
Maximale Viskosität | 54.6
Versengdauer | 3.41
S Minuten-Olsen-Steifigkeit ; 49.9
S Minuten-NBS-Abrieb : 54
An Zeitungspapier gemessene Ergebnisse j
TAPPI-Helligkeit bei 5° oiger Füllung j 63,7
TAi'PI-Undurchsichtigkeit bei 5° 0>ger Füllung ■ 86.5
Druckfarbenaufnahme bei 5° „iger Füllung I 3.9
Prozentuale Herabsetzung des Durchschlages bei 5° „iger j
Füllung j 63,6
Prozentuale Retention bei 5° „iger Füllung j 51,1
Beispiel
0.946 116.7
4 ! 39.0
35 i 0
! 212.3
0.0 j 3,0
! 16S
39.6
0.450
37.S
37.S
9.0
37.8
15
27.0
24.0
52.7
2.92
36.S
60
63.9
88.4
47,0
85.: 73,3 60.0 71.1
5.9 62,8 15
7,3
27,1 24.0 53.7 2.25 46.3 67
i 6Si 4
ISu 30m
I^
65.:
88.S
73.«-/
Beispiel
10
Volumen des Reaktionswassers (1)
Geschwindigkeit der Zufuhr von Silikat, einschließlich von Na2SO4 (1 Min.) ~.
Anfangszufuhrdauer von Silikat-Sulfat (Minuten)
Dauer der Silikat-Sulfat-Zugabe (Minuten)
Silikat-Konzentration (kg/m3)
Salz-Konzentration in Silikat
Alaun-Konzentration (kg m3)
Konzentration des Silikats im Reaktor, bevor die Alaunzufuhr beginnt (kg/m3)
Alaun-Geschwindigkeit (l/Min.)
Reaktionstemperatur ( C)
Alaunzufuhr-Temperatur ( C)
Endaufschlämmung (pH) ,
Reifungstemperatur
Reifungsdauer
pH-Wert des Pigmentes
Am Kautschuk gemessene Ergebnisse: Schuhsohlen
Anfangsviskosität
Minimale Viskosität
Maximale Viskosität
Versengdauer
8 Minuten-Olsen-Steifigkeit
S Minuten-NBS-Abrieb
3515 3480
)°oS04)
120,5 120,5
4 4
35 35
240 240
7 0O 7°o
300 300
68,0 68,0
60,0 60,0
60,0 60,0
9,0 6,0
60,0 60,0
15 15
10,2 8,1
19,5
16,3
43,2
2,58
28,4
20
Beispiel I
Am Zeitungspapier gemessene Ergebnisse 65.3
TAPPI-Helliakeit bei 5° ftiaer Fülluna 89.8
TAPPI-Undurchsichtiakeit bei 5° 0i2er Fiillune 3.7
Druckfarbenaufnahme bei 5° oiaer Fülluna 54.8
Prozentuale Herabsetzuna des Durchschlaaes bei 5° oiaer Fülluna .. 45
Prozentuale Retention bei 5° oiaer Fülluno
Beispiel
ι: ι ι?
14
Volumen des Reaktionswassers (1)
Geschwindigkeit der Zufuhr von Silikat einschließlich von Na2SO4 (f Min.)
Anfangszufuhrdauer von Silikat-Sulfat (Min.)
Dauer der Silikat-Sulfat-Zugabe (Minunten)
Silikat-Kon;eitration (kg m3)
Salz-Konzentration in Silikat
Alaun-Konzentration (kg m3)
Konzentration des Silikats im Reaktor, bevor die Alaunzufuhr beginnt (kg m3)
Alaun-Geschwindigkeit (1 Min.)
Reaktionstemperatur (C)
Alaunzufuhr-Temperatur (: C)
Endaufschlämmung (pH)
Reifungstemperatur
Reifungsdauer
pH-Wert des Pigmentes
An Kautschuk gemessene Ergebnisse: Reifen (abseits der Straße)
Reißfestigkeit bei 90 Minuten; kalt
Reißfestigkeit bei 45 Minuten; heiß
Abrieb bei 60minutiger Vulkanisation
Flexometer (Firestone); 60 Minuten
Versengdauer
Viskosität
Dehnung bei 90minutiger Vulkanisation
Härte bei 90minutiger Vulkanisation
An Zeitungspapier gemessene Ergebnisse
TAPPI-Helligkeit bei 4° oiger Füllung
TAPPI-Undurchsichtigkeit bei 4°,oiger Füllung
Druckfarbenaufnahme bei 40Z0IgCr Füllung
Prozentuale Herabsetzung des Durchschlages bei 4°/0iger
Füllung
Prozentuale Retention bei 4°,0iger Füllung
?63 963
18.9 I
19.9
24.23 24.23
4 4 39 39
35 35
300 180 183,5 183.5
0,78 0,72 0,23
324 324 220 120
21,6 13.2 183,5 183.5
11.38 5,25 14,18 9,45
57,2 65,6 65,6 54,4
54,4 54,4 65,6 54.4
6,0 6,0 6,0 6,9
57,2 65,6 65,6 54,4
15 15 15 15
8,0 7,3 9,6 10.1
730 660 615 585
390 420 340 350
72,6 62.9 91,2 96,4
263 275 267 272
19,5 19,0 17,5 19,5
75 78 70 74
550 550 490 500
71 70 69 69
64,6 64,6 63,6 63,9
87,3 87,4 88,3 87.9
4,8 3,8 4.8 4,9
65,0 72,4 57,2 56,2
51.2 50,0 47,5 48,3
15
Beispiel
I 17
18
Volumen des Reaktionswassers (1)
Geschwindigkeit der Zufuhr von Silikat einschließlich von Na2SO4 (1 Min.)
Anfangszufuhrdauer \on Silikat-Sulfat (Minuten)
Dauer der Silikat-Sulfat-Zugabe (Minuten)
Silikat-Konzentration (kg/m3)
Silikat-Molverhältnis
Salz-Konzentration in Silikat
Alaun-Konzentration (kg/m3)
Konzentration des Silikats im Reaktor, bevor die Alaunzufuhr beginnt (kg/m3)
Alaun-Geschwindigkeit (l/Min.)
Reaktionstemperatur ( C)
Alaunzufuhr-Temperatur (0C)
Endaufschlämmung (pH)
Reifungstemperatur
Reifungsdauer
0,741
39
0,945
60,0
60,0
37.8
0,741
4
35
120
3,3
10,0
240
8,39
0,2155
76,7
60,0
7,0
76,7
15
37.8
0,741 39
0
85,2
2.0
3,0 168
85,2
1,134 60,0 60,0
6,0 70,0 15
37,8
0,741
35
180
2.0
8 300
13,2
0,3704 76,7 54,4
7,0 76,7 15
Die folgenden Stoffe stellen in den angegebener. Mengen eine normale Prüfzusammensetzung für die Prüfung der hier beschriebenen, müstergültiaen Produkte in Kautschuk dar. der in Reifen, insbesondere in >tark beanspruchten Reifen von der Art. wie sie abseits der Straße Verwendung findet, verwendet wird.
hv orschrift für die Prüfung:
der Stra!3e verwendete Reifen
Gewicht teile Die Yersuchswerte. welch die anfängliche, die minimale und die maximale skosität und auch die Yersengdauer berücksichtige wurden unter 'Verwendung des Monsanto-Pendelscheiben-Rheometers abgeleitet.
Die folgenden Stoffe stellen in den angegebenen Mengen eine normale Prüfzusammensetzung für die Prüfuna der hier beschriebenen, mustergültigen Produkte in Kautschuk dar. der in Schuhsohlen. Absätzen, u. d'jl. verwendet wird.
Kautschuk I geräucherte natürliche 100 0
Kauischukfelle1
2 Rub ι ISAF: Huber Corp. Boraer. ^-O
Texas ι
Pigment (Endprodukt der hier ge 20.0
brachten Beispiele) > 0
Zinko ■ id s 0
Stearinsäure .
fS. 6-Dodecvl-1.2-dih\dro-2.4-tri- 0 S
methvlchinolin
- Polvmerisiertes 1.2-Dihvdro- 1.5
2.4-trimethvlchinolin ^ 0
S Kiefernteer 2.0
9. Terpenharzsäuremischuns 0.8
10. Benzothiozol-disulfid 2.8
11 Schwefel
Mischvorichrift für die Prüfung:
Kautschuk, der in Schuhsohlen und Absätzen
*.er\vendet wird
I 177.6
Die oben gebrachten Beispiele 6 und 9 sind repräsen- 30 tativ für die besten Ergebnisse, die in Befolgung der Lehren der USA.-Patentschrift 2 739 073 erhältlich 4. sind. 5.
In den Beispielen 1 bis 14 wurde ein Natriumsilikat mit einem Gewichtsverhältnis von Na2O : 2.5 SiO., 35 verwendet. Die Beispiele 15 und 16 zeigen Arbeitsweisen und Bedingungen an. bei denen das Silikat- 6. gevviohtsverhältnis der Formel Na2O : 3.3 SiO2 entspricht. Die Beispiele 17 und 18 veranschaulichen 7. Arbeitsweise nund Bedingungen, bei denen das Silikat 40 8. das Gewichtsverhältnis Na2O : 2,0 SiO2 aufweist. In den Beispielen 15 bis 18 waren die erhältlichen Er- 9. gebnisse vollständig ähnlich denjenigen Ergebnissen, 10. die bei Anwendung des erf.ndungsgemäßen 2,5-Silikat-Verhältnisses erhalten werden. 45 11.
Die Erfindung kann unter Verwendung eines weiten 12. Bereichs von Silikaten, insbesondere im Bereich von 13. etwa 1,5 bis 3.5SiO2: Na2O, bezogen auf Gewicht, 14. praktisch durchgeführt werden. 15.
Styrol-Butadien-Kautschuk fnichtv erfärbendes Niedertemperatur-Poiymeres. das 37 Teile hellfarbiges Naphihenöl je 100 Teile kalten Kautschuks enthält Vlooney-
Viskosität 42 bis 54)
Stvroi-Butadien-Kautschuk (fester, bei niedriger Temperatur fester, kalter Kautschuk: Mooney-Visko-
sität 29 bis 36)
Styrol-Butadien-Kautschuk (bröckelige Mischung aus 50°0 N iedertemperatur-Stvrol-Butadien-Kautschuk, der 37 Teile Naphthenöl enthält und 50° 0 Hochtempe-
ratiir-Styrolharze)
Zinkoxid
Synthetisches Pigmentmaterial, hergestellt gemäß der USA.-Patentschrift 2 739 073 wie nach dem hier
gebrachten Beispiel 6
Pigment (Produkte der rrer angegebenen Beispiele)
Stearinsäure
Polyglycol
(Molekulargewicht 6000)
Phthalsäureanhydrid
Spezielles, normales Oxydiäthylen-
benzothiazol
Mercaptobenzothiazol
Di-ortho-tolyl-guanidin
Diphenylamin und Diisobutylamin
Öl vom Naphthentyp
Schwefel
Gewicht>teiie
pro ilXi
42.8
35.0
93.6 6.6
7.0
70.0 1,0
4.0 0.65
1,00 0,80 0,80 1,0 15,0 2.8

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen \on feinieiiiierr. Natriumalurnmiumsilikat durch Umsetzen vor. Natriumsilikat und Aluminiumsulfat in einen-, wäßrigen Medium und anschließendes Waschen. Filtrieren und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumsulfat der Reaktion in ihrem Verlauf in einer Menge \on mindestens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Silikat-, zuführt, wobei man mindestens etwa ".I Gewichtsprozent des Sulfat- in dem wäi'ri'jen Reakiionsmedium von Reaktionsbeginn an bereitstellt.
2. \ erfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dab man den pH-SV en ues Reakiionsgemi-ches während der Ausfällungsstufe bei mindestens 10.4 hält und bei Beendigung der Reaktion den pH-Wert der Aufschlämmung auf einen Wert in dem Bereich von etwa 5.5 bis 9.5 einstellt.
3. \ erfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte Aluminiumsulfat der Reaktionszone bei einer Temperatur \on mindestens 51.7 C al", besonderen, praktisch konstanten Strom über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten zuführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des zugeführten Natriumsulfats etwa 5 Gewichtsprozent beträgt und man etwa 0.5 Gewichtsprozent desselben in dem genannten, wäßrigen Medium zu Beginn bereitstellt und den Rest im Verlaufe der Reaktion zuführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 50° 0 des genannten Silikats, berechnet auf die vorherbestimmte reagierende Menge, in dem genannten Reaktionsmedium bereitstellt und den Rest der genannten Menge und eine vorherbestimmte, reagierende Menge an Aluminiumsulfat dem genannten Reaklionsmedium als besondere Ströme zuführt.
6. Verwendung des feinteilten Natriumaluminiumsilikats, das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt worden ist, als Füllstoff für vulkanisierte Kautschukmassen und Papiererzeugnisse.
DE1925868A 1968-05-21 1969-05-21 Verfahren zum Herstellen von feinteiligem Natriumaluminiumsilikat und seine Verwendung als Füllstoff Expired DE1925868C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73089268A 1968-05-21 1968-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925868A1 DE1925868A1 (de) 1970-05-21
DE1925868B2 true DE1925868B2 (de) 1973-09-13
DE1925868C3 DE1925868C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=24937216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925868A Expired DE1925868C3 (de) 1968-05-21 1969-05-21 Verfahren zum Herstellen von feinteiligem Natriumaluminiumsilikat und seine Verwendung als Füllstoff

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3582379A (de)
JP (1) JPS4928358B1 (de)
BE (1) BE733358A (de)
BR (1) BR6908928D0 (de)
CA (1) CA924078A (de)
DE (1) DE1925868C3 (de)
DK (1) DK144368C (de)
ES (1) ES367460A1 (de)
FI (1) FI53443C (de)
FR (1) FR2009019A1 (de)
GB (1) GB1265898A (de)
LU (1) LU58668A1 (de)
NL (1) NL6907758A (de)
NO (1) NO126612B (de)
SE (1) SE350763B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784442A (en) * 1968-05-21 1974-01-08 Huber Corp J M Alkali metal alumino silicates, methods for their production and compositions thereof
US3857464A (en) * 1971-02-03 1974-12-31 Huber Corp J M Alkali metal alumino silicates, methods for their production and compositions thereof
US3915734A (en) * 1971-11-05 1975-10-28 Huber Corp J M Modified precipitated alumino silicate pigments and method for preparing same
US3893840A (en) * 1972-09-06 1975-07-08 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US3928541A (en) * 1972-09-05 1975-12-23 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments for cosmetic or dentrifrice use and methods for their production
US4040858A (en) * 1974-10-31 1977-08-09 J. M. Huber Corporation Preparation of precipitated silicas having controlled refractive index
US4015996A (en) * 1974-10-31 1977-04-05 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments
AU505536B2 (en) * 1975-03-12 1979-11-22 J.M. Huber Corp. Methods for production and use of siliceous products
US4213950A (en) * 1978-12-22 1980-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing amorphous particulate poly(alumino-silicate)
US4213949A (en) * 1978-12-22 1980-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of preparing particulate poly(alumino-silicate)
DE3021370A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur verringerung der teilchengroesse zeolithischer natriumaluminiumsilikate
GB2109682B (en) * 1981-11-19 1985-09-11 Colgate Palmolive Co Stable dentifrice
EP0235431B1 (de) * 1985-08-23 1994-06-22 Hagiwara Research Corporation Amorfes Alumosilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
US5223235A (en) * 1986-06-17 1993-06-29 J. M. Huber Corporation Synthetic alkali metal alumino-silicates compounds and their methods of preparation
US4842772A (en) * 1987-06-01 1989-06-27 J. M. Huber Corporation Fire retardant pigment
US5656074A (en) * 1988-08-25 1997-08-12 Albright & Wilson Limited Pigment which is substantially free of water-soluble salts and confers corrosion resistance
US5085705A (en) * 1989-01-12 1992-02-04 J. M. Huber Corporation Alumina-silica-sulfates, method of preparation and compositions
US5030284A (en) * 1989-01-12 1991-07-09 Withiam Michael C Alumina-silica-sulfate compositions
US5443812A (en) * 1989-04-24 1995-08-22 Kanebo Ltd. Stabilized synthetic zeolite and a process for the preparation thereof
CA2044644A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-15 Gerard Le Fevre Method for the production of finely divided particulate siliceous material
DE69414571T2 (de) * 1993-06-01 1999-06-17 Akzo Pq Silica Vof Verfahren zur herstellung von aluminosilikat für aufzeichnungsmaterial
DE19821143A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Degussa Aluminiumsilikatsuspension
IT1318554B1 (it) * 2000-06-06 2003-08-27 Ecostar Srl Alluminosilicati per impasti per carta.
CN107406691B (zh) * 2014-12-30 2019-11-08 J.M.休伯有限公司 用于voc去除的铝硅酸盐及由其制成的涂料

Also Published As

Publication number Publication date
US3582379A (en) 1971-06-01
DE1925868C3 (de) 1974-04-18
SE350763B (de) 1972-11-06
NL6907758A (de) 1969-11-25
NO126612B (de) 1973-03-05
CA924078A (en) 1973-04-10
FR2009019A1 (de) 1970-01-30
DK144368C (da) 1982-07-19
DE1925868A1 (de) 1970-05-21
LU58668A1 (de) 1969-08-28
FI53443B (de) 1978-01-31
GB1265898A (de) 1972-03-08
FI53443C (fi) 1978-05-10
ES367460A1 (es) 1971-06-16
JPS4928358B1 (de) 1974-07-25
BR6908928D0 (pt) 1973-01-11
BE733358A (de) 1969-11-21
DK144368B (da) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925868B2 (de) Verfahren zum Herstellen von fein verteiltem Natnumaluminiumsüikat und seine Verwendung als Füllstoff
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE2725505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs
DE2753237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumdioxid-Latex-Masterbatch bzw. einer Siliciumdioxid-Latex-Ausgangsmischung durch Copräzipitation und hiernach erhaltenes Produkt
DE2253405A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen, ausgefaellten aluminosilikat-teilchen
DE1301407B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus feinzerteiltem Calciumcarbonat und amorpher Kieselsaeure
DE2344805C2 (de)
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
EP0003217A1 (de) Fällungskieselsäuregranulate, ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
EP1487927B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefälltem calciumcarbonat mit hohem weissgrad
DE2020887B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oberflächenarmen Kieselsäure und Verwendung dieser Kieselsäure als Verstärker-Füllstoff in Elastomeren
DE1767782A1 (de) Pigment
DE2030172B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE2205126A1 (de) Alkalimetall-aluminosilikate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Massen daraus
DE2725506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs
DE1592937A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Rutilpigmenten
DE2452389A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung auf basis von tricalciumsulfoaluminat und deren verwendung
DE1767021A1 (de) Nadeliges,einkristallines Titandioxidpigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE250092C (de)
DE624298C (de) Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch ohne Koagulierung
DE2611768A1 (de) Pigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt
DE3423351A1 (de) Stabilisierte, waessrige zeolith-suspension

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977