WO2012010531A1 - Verhinderung von textilschäden beim waschen - Google Patents

Verhinderung von textilschäden beim waschen Download PDF

Info

Publication number
WO2012010531A1
WO2012010531A1 PCT/EP2011/062187 EP2011062187W WO2012010531A1 WO 2012010531 A1 WO2012010531 A1 WO 2012010531A1 EP 2011062187 W EP2011062187 W EP 2011062187W WO 2012010531 A1 WO2012010531 A1 WO 2012010531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
use according
acid
bleach
detergent
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Sieben
Tatiana Schymitzek
Regina Stehr
Birgit GLÜSEN
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2012010531A1 publication Critical patent/WO2012010531A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Definitions

  • the present invention relates to the prevention of the decrease in textile stability when washing textiles.
  • Detergents contain in addition to the indispensable for the washing process ingredients such as surfactants and builder materials usually other ingredients that can be summarized under the term washing aids and the so different heat groups as
  • Such auxiliaries also include substances which are intended to prevent dyed textile fabrics from causing a changed color impression after washing.
  • This color impression change washed, i. Cleaner, textiles can be based on the fact that dye components are removed by the washing or cleaning process from the textile ("fading"), on the other hand can be deposited by differently colored textiles dyes on the textile ("discoloration").
  • the discoloration aspect may also play a role in undyed laundry items when washed together with colored laundry items.
  • detergents In order to avoid these undesirable side effects of removing dirt from textiles by treatment with usually surfactant-containing aqueous systems, detergents, especially when they are provided as so-called color or colored laundry detergents for washing colored textiles, Wrkstoffe that prevent the detachment of dyes from the textile or At least the deposition of detached, located in the wash liquor to avoid dyes on textiles.
  • the invention therefore provides the use of dye transfer inhibiting
  • Suitable color transfer inhibiting active ingredients are in particular polymers of N-vinylpyrrolidone, N-vinylimidazole, vinylpyridine-N-oxide, vinylpyridine-N-acetic acid, N-vinyl oxazolidone, N-vinylcaprolactam or copolymers thereof.
  • color transfer inhibiting Polyols such as polyvinyl alcohol, polyamides, polyester amides and / or alkoxylated oligo- or polylalkyleneamines such as in particular polyethyleneimines can be used.
  • the degree of polymerization of the polymers can vary within wide limits and, for example, be from 10 to 10,000, in particular from 20 to 5,000.
  • copolymers of N-vinylimidazole with N-vinyloxazolidone and / or N-vinylpyrrolidone are also suitable.
  • the proportion of N-vinylimidazole is preferably at least 25 mol%, in particular at least 30 mol%.
  • copolymers examples include those of N-vinylimidazole and N-vinylpyrrolidone in a molar ratio of 1: 2 to 100: 1, of N-vinylimidazole and N-vinyl oxazolidone in a molar ratio of 1: 1 to 100: 1 and ternary copolymers of N-vinylimidazole, N-vinyl oxazolidone and N-vinylpyrrolidone in a molar ratio of 1: 1: 1 to 100: 1: 1 and 100: 100: 1 and 100: 1: 100, respectively.
  • Such copolymers preferably have average molecular weights below 1 000 000, in particular in the region of 5000 up to 200,000 and more preferably 10,000 to 50,000.
  • linear and crosslinked copolymers of the N-vinyl compounds are suitable with further olefinically unsaturated monomers.
  • Suitable olefinic double bond compounds for forming linear copolymers are hydrocarbons such as ethylene, propylene and styrene, vinyl or allyl compounds such as vinyl methyl ether, vinyl ethyl ether, allyl methyl ether, allyl ethyl ether, vinyl acetate and propionate (which may optionally be completely or partially saponified after copolymerization ), Allyl acetate, allyl alcohol and derivatives of acrylic or methacrylic acid, derivatives of olefinic dicarboxylic acids, such as the methyl and ethyl esters, diamides and nitriles of maleic acid and fumaric acid.
  • copolymerizable compounds are vinyl acetate and (meth) acrylamide; it is also possible for a plurality of the abovementioned copolymerizable compounds to be present in a copolymer.
  • the copolymers can also be prepared by using compounds having 2 or more copolymerizable double bonds. Since such copolymerizable compounds lead to crosslinked polymers having generally high viscosity and decreasing water solubility, their proportion should preferably be less than 18 mol%, in particular less than 5 mol% based on total polymerizable compounds present.
  • suitable compounds are methylene-bis-acrylamide, divinylbenzene, triallyl cyanurate and tetraallyloxyethane.
  • alkoxylated, in particular ethoxylated, oligo- or polyalkyleneamines such as, for example, ethoxylated hexamethylenediamine.
  • the alkoxylated oligo- or polyalkyleneamines can have quaternary nitrogen atoms, and this can be done by correspondingly multiple N-alkoxylation; however, quaternization by reaction of the amine with customary N-alkylating compounds such as C 1-4 -alkyl halides is also possible.
  • polyamides are, in particular, porous polyamide particles which have a
  • porous polyamide particles which can be prepared from polyamide 1 1 and / or polyamide 12, ethanol, and glycerol.
  • the porous polyamide particles are spherical.
  • polyesteramides are preferably hyperbranched polyesteramides of the general formula I,
  • R is an alkylene group having 2 or 3 carbon atoms or a phenylene group
  • R 2 and R 4 independently of one another are an alkylene group having 2 or 3 carbon atoms
  • R 3 is an alkylene group having 2 to 20 carbon atoms or a phenylene group
  • A is an imidazole or triazole radical bonded to R 4 via a nitrogen atom
  • R is preferably selected from the group comprising a 1, 2 ethylene group, a 1, 2-phenylene group and mixtures thereof
  • R 2 is preferably a 1, 2-propylene group and / or R 4 is preferably a 1, 2-propylene group and / or R 3 is preferably selected from the group consisting of a 1, 2-ethylene group, a 1-dodecenyl-1, 2 ethylene group, a 1, 2-phenylene group and mixtures thereof.
  • Polyesteramides of general formula I are obtainable from dicarboxylic acids HO-CO-R-CO-OH (or more reactive derivatives of these, for example anhydrides or acid chlorides), dialkanolamines HN (R 2 - OH) 2 , dicarboxylic acids HO-CO-R 3 -CO -OH (or their more reactive derivatives) and diimidazolylalkyl or di-triazolylalkylamines (AR 4 ) 2 NH, in which R, R 2 , R 3 , R 4 and A have the abovementioned meaning.
  • R, R 2 , R 3 , R 4 and A have the abovementioned meaning.
  • Dicarboxylic acids various dialkanolamines and / or various di-imidazolylalkyl- or di-triazolylalkyl-amines is possible, so that in the compounds of formula (I) Not all groups R need to be identical, not all groups R 2 must be identical, not all groups R 3 must be identical, not all groups R 4 must be identical or not all end groups A must be identical. From the nature of the principle manufacturability in several reaction steps it is clear that formula (I) represents an idealized version of reality and that in addition to the reproduced compound production byproducts may also be included, resulting from incomplete reaction of the reactants in the individual reaction steps and their Continue reaction in one of the next reaction steps.
  • the preferred dicarboxylic acids HO-CO-R-CO-OH include succinic acid, dodecenylsuccinic acid and phthalic acid and mixtures thereof. The same applies to the
  • Dicarboxylic acids HO-CO-R 3 -CO-OH Particular preference is given to compounds of the formula (I) in which, in addition to blocks derived from succinic acid (-CO-R-CO- and / or -CO-R 3 -CO-), from 5 to 20, in particular about 10 mol% of such from Dodecenylsuccinic derived blocks are present.
  • Preferred dialkanolamine HN (R 2 -OH) 2 is diisopropanolamine; also R 4 is preferably an isopropylene group.
  • Polyesteramides of the general formula I are commercially available, for example under the trade name Hybrane® from the supplier DSM Hybrane BV
  • This textiles are understood to be made exclusively of cotton, but also those which are at least partially composed of cotton and other materials, such as wool, silk, polyester, polyamide or other
  • Another object of the invention is therefore the use of color transfer inhibiting active ingredients to reduce the textile damage when washing textiles made of cotton.
  • the use according to the invention can be carried out in the context of a washing process in such a way that the ink transfer-inhibiting active substance is added to a detergent-containing liquor or, preferably, the active ingredient is introduced into the liquor as a constituent of a detergent.
  • Detergents which contain or are used together with an active substance to be used according to the invention may contain all customary other constituents of such agents which do not undesirably interact with the active ingredient essential to the invention.
  • a color transfer-inhibiting active substance is preferably incorporated in detergents in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 2% by weight.
  • Detergent may contain, in addition to the active substance, customary further ingredients, in particular surfactants, builders, bleaches, bleach activators, enzymes,
  • soil release polymers complexing agents for heavy metals, for example amino polycarboxylic acids, aminohydroxypolycarboxylic acids, polyphosphonic acids and / or aminopolyphosphonic acids, grayness inhibitors, for example cellulose ethers, foam inhibitors, for example organopolysiloxanes or paraffins, solvents and optical brighteners,
  • heavy metals for example amino polycarboxylic acids, aminohydroxypolycarboxylic acids, polyphosphonic acids and / or aminopolyphosphonic acids
  • grayness inhibitors for example cellulose ethers
  • foam inhibitors for example organopolysiloxanes or paraffins, solvents and optical brighteners
  • stilbene disulfonic acid derivatives are to be expected.
  • Suitable nonionic surfactants include the alkoxylates, in particular the ethoxylates and / or propoxylates of saturated or mono- to polyunsaturated linear or branched-chain alcohols having 10 to 22 C atoms, preferably 12 to 18 C atoms.
  • the degree of alkoxylation of the alcohols is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 10. They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohols with the corresponding alkylene oxides.
  • Particularly suitable are the derivatives of fatty alcohols, although their branched-chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can be used for the preparation of usable alkoxylates.
  • alkoxylates in particular the ethoxylates, primary alcohols with linear, in particular dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof.
  • suitable alkoxylation products of alkylamines, vicinal diols and carboxamides, which correspond to the said alcohols with respect to the alkyl part usable.
  • the ethylene oxide and / or propylene oxide inser- tion products of fatty acid alkyl esters and Fettklarepolyhydroxyamide into consideration.
  • alkyl polyglycosides which are suitable for incorporation into the compositions according to the invention are compounds of the general formula (G) n -OR 11 in which R is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 C atoms, G is a glycose unit and n is a number between 1 and 10 ,
  • the glycoside component (G) n are oligomers or polymers of naturally occurring aldose or ketose monomers, in particular glucose, mannose, fructose, galactose, talose, gulose, altrose, allose, idose, ribose, Include arabinose, xylose and lyxose.
  • the oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the nature of the sugars contained in them by their number, the so-called Oligomermaschinesgrad.
  • the degree of oligomerization n assumes as the value to be determined analytically generally broken numerical values; it is between 1 and 10, with the glycosides preferably used below a value of 1, 5, in particular between 1, 2 and 1, 4.
  • Preferred monomer building block is glucose because of its good availability.
  • Nonionic surfactant is preferably included in agents for use according to the invention in amounts of from 1% by weight to 30% by weight, in particular from 1% by weight to 25% by weight.
  • the agents may instead or additionally, other surfactants, preferably synthetic anionic surfactants of the sulfate or sulfonate type, in amounts of preferably not more than 20 wt .-%, in particular from 0.1 wt .-% to 18 wt .-%, respectively to total means, included.
  • surfactants preferably synthetic anionic surfactants of the sulfate or sulfonate type, in amounts of preferably not more than 20 wt .-%, in particular from 0.1 wt .-% to 18 wt .-%, respectively to total means, included.
  • Suitable synthetic anionic surfactants which are particularly suitable for use in the compositions according to the invention are the alkyl and / or alkenyl sulfates having 8 to 22 C atoms which carry an alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion as counter cation , Preference is given to the derivatives of fatty alcohols having in particular 12 to 18 carbon atoms and their branched-chain analogs, the so-called oxo alcohols.
  • the alkyl and alkenyl sulfates can be prepared in known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a conventional sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • a conventional sulfating reagent in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid
  • alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases Such alkyl and / or alkenyl sulfates are contained in the compositions preferably in amounts of 0.1 wt .-% to 20 wt .-%, in particular from 0.5 wt .-% to 18 wt .-%.
  • the sulfate-type surfactants which can be used also include the sulfated alkoxylation products of the alcohols mentioned, known as ether sulfates.
  • ether sulfates preferably contain 2 to 30, in particular 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • Suitable anionic surfactants of the sulfonate type include the ⁇ -sulfoesters obtainable by reaction of fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those of fatty acids having 8 to 22 C atoms, preferably 12 to 18 C atoms, and linear alcohols having 1 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, derivative sulfonation, as well as the formal saponification resulting from these sulfo fatty acids.
  • soaps suitable being saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and soaps derived from natural fatty acid mixtures, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • those soap mixtures are preferred which are composed of 50 wt .-% to 100 wt .-% of saturated C 2 -C 8 fatty acid soaps and up to 50 wt .-% of oleic acid soap.
  • soap is included in amounts of from 0.1% to 5% by weight. In particular, in liquid agents, however, higher amounts of soap of up to 20 wt .-% may be included.
  • An agent for use according to the invention preferably contains from 20% by weight to 55% by weight of water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builders, wherein Preferably, the entire proportion of water-soluble organic builder consists of the oxidized dextrin essential to the invention.
  • polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality.
  • the molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5000 and 200,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • All said polycarboxylic acids, including the oxidized dextrin derivative are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Organic builder substances are preferably present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and particularly preferably from 1% by weight to 10% by weight. Quantities close to the stated upper limit are preferably used in pasty or liquid, in particular hydrous, agents.
  • crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight, and in liquid agents, in particular from 1% by weight to 5% by weight, are used as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials.
  • Suitable aluminosilicates have, in particular, no particles with a particle size of more than 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 ⁇ m.
  • Their calcium binding capacity which can be determined according to the specifications of the German patent DE 24 12 837, is generally in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates useful as builders in the compositions used according to the invention preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 of less than 0.95, in particular of 1: 1, 1 to 1: 12, and may be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio Na 2 0: Si0 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • Such amorphous alkali silicates are commercially available, for example, under the name Portil®.
  • crystalline phyllosilicates of the general formula Na 2 Si x O 2x + yH 2 O are preferably used, in which x, the so-called modulus, a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3.
  • both ß- and ö-sodium disilicates Na 2 Si 2 0 5 ⁇ yH 2 0) are preferred.
  • amorphous alkali metal silicates can be used in the compositions.
  • a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda.
  • Crystalline sodium silicates with a modulus in the range of 1.9 to 3.5 are used in another preferred embodiment of the compositions.
  • the content of alkali metal silicates of the agents for use according to the invention is preferably 1% by weight to 50% by weight and in particular 5% by weight to 35% by weight, based on anhydrous active substance.
  • alkali metal aluminosilicate in particular zeolite
  • the content of alkali silicate is preferably 1% by weight to 15% by weight and in particular 2% by weight to 8% by weight, based on anhydrous active substance.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate, in each case based on anhydrous active substances, is then preferably 4: 1 to 10: 1.
  • the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and especially 1: 1 to 2: 1.
  • phosphates are also possible to use the generally known phosphates as builders, if such an application should not be avoided for ecological reasons.
  • Particularly suitable are the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular triphosphates.
  • water-soluble or water-insoluble inorganic substances may be used in the agents. Suitable in this context are the alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates and alkali metal sulfates and mixtures thereof. Such additional inorganic material may, if desired, be present in amounts up to 70% by weight.
  • the agents may be used to adjust an optionally acidic or weakly alkaline pH of in particular about 8.0 to 9.5 in 1 weight percent aqueous solution solid inorganic and / or organic acids or acidic salts, for example alkali metal hydrogensulfates, succinic acid, adipic acid or glutaric acid and their mixtures, included.
  • acidic substances are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of not more than 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 3% by weight.
  • the bleaching agents which are suitable as further constituents of the compositions are the peroxygen compounds generally used in detergents, such as perborate, which may be in the form of tetra- or monohydrate, percarbonate, perpyrophosphate and persilicate, which are generally present as alkali metal salts, especially as sodium salts.
  • peroxygen compounds generally used in detergents, such as perborate, which may be in the form of tetra- or monohydrate, percarbonate, perpyrophosphate and persilicate, which are generally present as alkali metal salts, especially as sodium salts.
  • Such bleaching agents are in the
  • Detergents preferably in amounts of up to 25 wt .-%, in particular up to 15 wt .-% and particularly preferably from 5 wt .-% to 15 wt .-%, each based on the total agent included.
  • the presence of alkali metal percarbonate is particularly preferred. It is to be regarded as a particular advantage of the invention that the color transfer inhibiting active ingredients contribute to a reduction in textile damage even in the presence of bleach.
  • the detergent therefore contains bleach in a preferred embodiment.
  • Another object of the invention is the use of color transfer inhibiting substances to reduce the
  • the optionally present component of the bleach activators comprises the commonly used N- or O-acyl compounds, for example polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, urazoles, diketopiperazines, sulphurylamides and
  • N- or O-acyl compounds for example polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, urazoles, diketopiperazines, sulphurylamides and
  • Cyanurates as well as carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride,
  • Carboxylic acid esters especially sodium isononanoyl-phenolsulfonat, and acylated sugar derivatives, in particular pentaacetylglucose.
  • the bleach activators may have been coated or granulated with encasing substances during storage in a known manner in order to avoid interaction with the per compounds, tetraacetylethylenediamine granulated by means of carboxymethyl cellulose having mean particle sizes of from 0.01 mm to 0.8 mm, and / or Granulated 1, 5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1, 3,5-triazine, is particularly preferred.
  • bleach activators are preferably present in amounts of up to 8% by weight, in particular from 2% by weight to 6% by weight, based in each case on the total agent.
  • the agents may also contain bleach catalysts in the form of transition metal complex compounds, in particular those of the metals Fe, Mn, Co, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu and / or Cr come into question, for example, manganese, iron , Cobalt, ruthenium or molybdenum-salene complexes, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum-carbonyl complexes, manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and copper complexes nitrogen-containing tripod ligands, cobalt, iron, copper and ruthenium-ammine complexes, and iron or manganese complexes with polyazacycloalkane ligands, such as TACN or tri
  • enzymes are in particular those from the class of
  • proteases derived from fungi or bacterial strains enzymatic agents are used.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers in a known manner, embedded in encapsulants, and / or granulated by means of excipients to make them easier to handle and protect against premature inactivation when incorporated into particulate detergents.
  • Enzymes are preferably present in amounts of up to 2% by weight, in particular from 0.01% by weight to 1.5% by weight, in each case based on the total agent.
  • an agent for use according to the invention comprises the presence of soil release substances based on copolyesters of dicarboxylic acids and monomeric and / or oligomeric glycols, which may be present in particular in amounts of from 0.01% by weight to 5% by weight.
  • soil release agents often referred to as "soil-release” agents, which are particularly effective in textiles of this material because of their chemical similarity to polyester fibers, but which also have the desired effect on textiles of other materials, are copolyesters, the dicarboxylic acid units , Alkylene glycol units and polyalkylene glycol units.
  • Such soil release polymers are preferably present in the compositions in amounts of from 0.1% by weight to 2.5% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight.
  • Solvents which can be used in particular for liquid agents are, in addition to water, preferably those which are water-miscible. These include the lower alcohols, for example ethanol, propanol, isopropanol and the isomeric butanols, glycerol, lower glycols, for example ethylene and propylene glycol, and the ethers derivable from the classes of compounds mentioned.
  • the customary enzyme stabilizers present include amino alcohols, for example mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, lower carboxylic acids, boric acid or alkali borates, boric acid-carboxylic acid combinations, boric acid esters, boronic acid derivatives, calcium salts For example, Ca-formic acid combinations, magnesium salts, and / or sulfur-containing reducing agents.
  • Suitable foam inhibitors include long-chain soaps, especially behenine, fatty acid amides, paraffins, waxes, microcrystalline waxes, organopolysiloxanes, and mixtures thereof which, in addition, are microfine, optionally silanated or otherwise
  • hydrophobized silica may contain.
  • foam inhibitors are preferably granular, water-soluble
  • the agent for use according to the invention may contain grayness inhibitors. These have the task of keeping suspended from the fiber debris suspended in the fleet and so to prevent the graying of the fibers.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or of cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the above-mentioned starch products can be used, for example partially hydrolyzed starch. Na-carboxymethylcellulose, methylcellulose, methylhydroxyethylcellulose and mixtures thereof are preferably used.
  • an agent for use according to the invention is particulate and contains from 20% by weight to 55% by weight of inorganic builder, up to 15% by weight, in particular from 2% by weight to 12% by weight, of water-soluble organic builder, 2.5 wt .-% to 20 wt .-% of synthetic anionic surfactant, 1 wt .-% to 20 wt .-% of nonionic surfactant, up to 25 wt .-%, in particular 1 wt .-% to 15 wt Bleaching agent%, up to 8% by weight, in particular from 0.5% by weight to 6% by weight bleach activator and up to 20% by weight, in particular from 0.1% by weight to 15% by weight % inorganic salts, in particular alkali carbonate and / or sulfate, and up to 2 wt .-%, in particular 0.4 wt .-% to 1, 2 wt .-% particulate preformed enzyme, in particular protease
  • the agent is liquid and contains 5 wt .-% to 35 wt .-% of water-soluble organic builder, up to 15 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 5 wt .-% of water-insoluble inorganic Builder, up to 15 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 10 wt .-% of synthetic anionic surfactant, 1 wt .-% to 25 wt .-% of nonionic surfactant, up to 15 wt .-%, in particular 4 wt .-% to 12 wt .-% soap and up to 30 wt .-%, in particular 1 wt .-% to 25 wt .-% water and / or water-miscible solvent and up to 10 wt .-%, in particular 0 , 01 wt .-% to 7.5 wt .-% enzyme stabil
  • the preparation of particulate agent can be carried out in a simple manner by mixing the particulate ingredients in a conventional mixer, in particular a drum, roller, belt or free-fall mixer, with optional other powdered ingredients and if desired also liquid or liquefied components, to which in particular
  • nonionic surfactants can be mixed by spraying. It is preferred to convert the thermally stable components in a manner known in principle by spray-drying an aqueous slurry into a powder product and to mix this with the thermally sensitive constituents, to which in particular bleaching agents and enzymes are to be expected.
  • the incorporation of individual components by Admixing a granulate or extrudate containing them is possible and in particular for the production of agents with a high bulk density of preferably 650 g / l to 900 g / l preferred.
  • Flowable or liquid agents can be prepared by simply mixing the ingredients or their premixes, which may be liquid or dissolved in water or a proposed solvent.
  • Standard method DIN 53 857 Part 1 "Simple strip tensile test on textile fabrics", determined and compared with the wet tensile strength of the unwashed textile.
  • the following table shows the percentage decrease in wet tearing force. It can be seen that the use according to the invention in the context of the detergent C1 leads to significantly less damage to the textile.

Abstract

Beim Waschen von Textilien sollte der Grad der Schädigung der Textilien verringert werden. Dies gelang im Wesentlichen durch die Verwendung eines farbübertragungsinhibierenden Wirkstoffs.

Description

Verhinderung von Teilschäden beim Waschen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Vermeidung der Abnahme der Textilstabilität beim Waschen von Textilien.
Waschmittel enthalten neben den für den Waschprozess unverzichtbaren Inhaltsstoffen wie Tensiden und Buildermaterialien in der Regel weitere Bestandteile, die man unter dem Begriff Waschhilfsstoffe zusammenfassen kann und die so unterschiedliche Wrkstoffgruppen wie
Schaumregulatoren, Vergrauungsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Enzyme umfassen. Zu derartigen Hilfsstoffen gehören auch Substanzen, welche verhindern sollen, dass gefärbte textile Flächengebilde nach der Wäsche einen veränderten Farbeindruck hervorrufen. Diese Farbeindrucksveränderung gewaschener, d.h. sauberer, Textilien kann zum einen darauf beruhen, dass Farbstoffanteile durch den Wasch- beziehungsweise Reinigungsprozess vom Textil entfernt werden ("Verblassen"), zum anderen können sich von andersfarbigen Textilien abgelöste Farbstoffe auf dem Textil niederschlagen ("Verfärben"). Der Verfärbungsaspekt kann auch bei ungefärbten Wäschesstücken eine Rolle spielen, wenn diese zusammen mit farbigen Wäschestücken gewaschen werden. Um diese unerwünschten Nebeneffekte des Entfernens von Schmutz von Textilien durch Behandeln mit üblicherweise tensidhaltigen wäßrigen Systemen zu vermeiden, enthalten Waschmittel, insbesondere wenn sie als sogenannte Color- oder Buntwaschmittel zum Waschen farbiger Textilien vorgesehen sind, Wrkstoffe, die das Ablösen von Farbstoffen vom Textil verhindern oder zumindest das Ablagern von abgelösten, in der Waschflotte befindlichen Farbstoffen auf Textilien vermeiden sollen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei Einsatz von als Farbübertragungsinhibitoren bekannten Wrkstoffen in Waschmitteln nicht nur die bekannte Farbübertragungsinhibierung resultiert, sondern auch eine wesentliche Verringerung des Schädigungspotentials der
entsprechenden Waschmittel im Vergleich zu Mitteln, die den Wrkstoff nicht enthalten, auftritt.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von farbübertragungsinhibierenden
Wirkstoffen zur Verringerung der Textilschädigung beim Waschen von Textilien.
Als farbübertragungsinhibierende Wirkstoffe kommen insbesondere Polymere aus N- Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid, Vinylpyridin-N-essigsäure, N-Vinyloxazolidon, N-Vinylcaprolactam oder Copolymere aus diesen in Betracht. Auch farbübertragungsinhibierende Polyole wie Polyvinylalkohol, Polyamide, Polyesteramide und/oder alkoxylierte Oligo- oder Polylkylenamine wie insbesondere Polyethylenimine können eingesetzt werden. Der
Polymerisationsgrad der Polymere kann innerhalb weiter Grenzen variieren und beispielsweise 10 bis 10000, insbesondere 20 bis 5000 betragen.
Brauchbar sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidone mit mittleren (hier und bei folgenden Angaben zum mittleren Molgewicht: Gewichtsmittel) Molgewichten von 15 000 bis 800 000 oder 40 000 bis 100 000 wie auch Polyvinylpyrrolidone mit mittleren Molgewichten über 1 000 000, insbesondere von 1 500 000 bis 4 000 000.
Auch geeignet sind Copolymere des N-Vinylimidazols mit N-Vinyloxazolidon und/oder N- Vinylpyrrolidon. In diesen Copolymeren beträgt der Anteil des N-Vinylimidazols vorzugsweise mindestens 25 Mol-%, insbesondere mindesteils 30 Mol-%. Beispiele für besonders geeignete Copolymere sind solche aus N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon im Molverhältnis 1 : 2 bis 100 : 1 , aus N-Vinylimidazol und N-Vinyloxazolidon im Molverhältnis 1 : 1 bis 100 : 1 sowie ternäre Copolymere aus N-Vinylimidazol, N-Vinyloxazolidon und N-Vinylpyrrolidon im Molverhältnis 1 : 1 : 1 bis 100 : 1 : 1 beziehungsweise 100 : 100 : 1 beziehungsweise 100 : 1 : 100. Derartige Copolymere weisen vorzugsweise mittlere Molgewichte unter 1 000 000, insbesondere im Bereich von 5 000 bis 200 000 und besonders bevorzugt 10 000 bis 50 000 auf.
Außer den polymeren N-Vinylverbindungen kommen lineare und vernetzte Copolymere der N- Vinylverbindungen mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren in Frage. Zur Bildung linearer Copolymere geeignete, eine olefinische Doppelbindung aufweisende Verbindungen sind Kohlenwasserstoffe wie Ethylen, Propylen und Styrol, Vinyl- bzw. Allylverbindungen wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Allylmethylether, Allylethylether, Vinylacetat und -propionat (die gegebenenfalls nach der Copolymerisation ganz oder teilweise verseift sein können), Allylacetat, Allylalkohol sowie Derivate der Acryl- beziehungsweise Methacrylsäure, Derivate olefinischer Dicarbonsäuren, wie die Methyl- und Ethylester, Diamide und Nitrile der Maleinsäure und Fumarsäure. Besonders geeignete copolymerisierbare Verbindungen sind Vinylacetat und (Meth) Acrylamid; es können auch mehrere der vorgenannten copolymerisierbaren Verbindungen in einem Copolymer enthalten sein. Schließlich können die Copolymere auch unter Mitverwendung von Verbindungen mit 2 oder mehr copolymerisierbaren Doppelbindungen hergestellt werden. Da solche copolymerisierbaren Verbindungen zu vernetzten Polymeren mit in der Regel hoher Viskosität und abnehmender Wasserlöslichkeit führen, sollte ihr Anteil vorzugsweise weniger als 18 Mol-%, insbesondere weniger als 5 Mol-% bezogen auf insgesamt anwesende polymerisierbare Verbindungen betragen. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Methylen-bis-acrylamid, Divinylbenzol, Triallylcyanurat und Tetraallyloxyethan. Geeignet sind auch alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte, Oligo- oder Polyalkylenamine, wie beispielsweise ethoxyliertes Hexamethylendiamin. Die alkoxylierten Oligo- oder Polyalkylenamine können gewünschtenfalls quaternäre Stickstoffatome aufweisen, wobei dies durch entsprechend mehrfache N-Alkoxylierung geschehen kann; möglich ist jedoch auch die Quaternisierung durch Umsetzung des Amins mit üblichen N-alkylierenden Verbindungen wie C^-Alkylhalogeniden.
Unter den Polyamiden kommen insbesondere poröse Polyamidpartikel, welche einen
zahlenmittleren Partikeldurchmesser von 1 bis 30 μηι, eine spezifische Oberfläche nach BET (gemäß DIN 66131) von 5 m2/g oder mehr, eine Olabsorptionskapazität (boiled linseed oil) von 160 ml/100 g oder mehr, eine Kristallin ität (DSC-Messung) von 40% oder größer, und einen
Quotienten von volumenmittlerem Partikeldurchmesser zu zahlenmittlerem Partikeldurchmesser von 1 ,0 bis 1 ,5 aufweisen, in Betracht. Die Herstellung poröser Polyamidpartikel ist in der japanischen Offenlegungsschrift 2002-80629 offenbart. Bevorzugt sind aus Polyamid 1 1 und/oder Polyamid 12, Ethanol, und Glycerin herstellbare Polyamide. Vorzugsweise sind die porösen Polyamidpartikel sphärisch.
Unter den Polyesteramiden sind bevorzugt hyperverzweigte Polyesteramide der allgemeinen Formel I,
((A-R4)2N-CO-R3-CO-0-R2)2N-CO-R -CO-N(R2-0-CO-R3-CO-N(R4-A)2)2 (I) in der
R eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe,
R2 und R4 unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,
R3 eine Alkylengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe und
A einen über ein Stickstoffatom an R4 gebundenen Imidazol- oder Triazolrest
bedeuten, wobei R vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine 1 ,2- Ethylengruppe, eine 1 ,2-Phenylengruppe und deren Mischungen, R2 vorzugsweise eine 1 ,2- Propylengruppe und/oder R4 vorzugsweise eine 1 ,2-Propylengruppe ist und/oder R3 vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine 1 ,2-Ethylengruppe, eine 1 -Dodecenyl-1 ,2- Ethylengruppe, eine 1 ,2-Phenylengruppe und deren Mischungen. Polyesteramide der allgemeinen Formel I sind erhältlich aus Dicarbonsäuren HO-CO-R -CO-OH (beziehungsweise reaktiveren Derivaten von diesen, beispielsweise Anhydriden oder Säurechloriden), Dialkanolaminen HN(R2- OH)2, Dicarbonsäuren HO-CO-R3-CO-OH (beziehungsweise deren reaktiveren Derivaten) und Di- imidazolylalkyl- beziehungsweise Di-triazolylalkyl-aminen (A-R4)2NH, in denen R , R2, R3, R4 und A die vorstehend genannte Bedeutung haben. Der Einsatz von Mischungen verschiedener
Dicarbonsäuren, verschiedener Dialkanolamine und/oder verschiedener Di-imidazolylalkyl- beziehungsweise Di-triazolylalkyl-amine ist möglich, so daß in den Verbindungen gemäß Formel (I) nicht alle Gruppen R identisch sein müssen, nicht alle Gruppen R2 identisch sein müssen, nicht alle Gruppen R3 identisch sein müssen, nicht alle Gruppen R4 identisch sein müssen beziehungsweise nicht alle Endgruppen A identisch sein müssen. Aus der Art der prinzipiellen Herstellbarkeit in mehreren Reaktionsschritten wird deutlich, daß Formel (I) eine idealisierte Fassung der Realität darstellt und daß neben der so wiedergegebenen Verbindung herstellungsbedingt auch Nebenprodukte enthalten sein können, die aus nicht vollständiger Umsetzung der Reaktanden in den einzelnen Reaktionsschritten und deren Weiterreaktion in einem der nächsten Reaktionsschritte resultieren. Zu den bevorzugten Dicarbonsäuren HO-CO-R -CO-OH gehören Bernsteinsäure, Dodecenyl-bernsteinsäure und Phthalsäure sowie deren Mischungen. Gleiches gilt für die
Dicarbonsäuren HO-CO-R3-CO-OH. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen neben aus Bernsteinsäure stammenden Blöcken (-CO-R -CO- und/oder -CO-R3-CO-) zu 5 bis 20, insbesondere etwa 10 Mol% an solchen aus Dodecenylbernsteinsäure stammenden Blöcken vorliegen. Bevorzugtes Dialkanolamin HN(R2-OH)2 ist Diisopropanolamin; ebenso ist R4 bevorzugt eine Isopropylengruppe. Polyesteramide der allgemeinen Formel I sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Hybrane® vom Lieferanten DSM Hybrane B.V.
Besonders ausgeprägt ist der textilschonende Effekt, wenn es um das Waschen von Textilien aus Baumwolle geht. Darunter werden Textilien verstanden, die ausschließlich aus Baumwolle bestehen, aber auch solche, die zumindest anteilsweise aus Baumwolle zusammengesetzt sind und daneben anderes Material, beispielsweise Wolle, Seide, Polyester, Polyamid oder
Polyacrylnitril, enthalten. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung farbübertragungsinhibierender Wrkstoffe zur Verringerung der Textilschädigung beim Waschen von Textilien aus Baumwolle.
Die erfindungsgemäße Verwendung kann im Rahmen eines Wasch prozesses derart erfolgen, dass man den farbübertragungsinhibierenden Wrkstoff einer waschmittelhaltigen Flotte zusetzt oder vorzugsweise den Wirkstoff als Bestandteil eines Waschmittels in die Flotte einbringt.
Waschmittel, die einen erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoff enthalten oder mit diesem zusammen verwendet werden, können alle üblichen sonstigen Bestandteile derartiger Mittel enthalten, die nicht in unerwünschter weise mit dem erfindungswesentlichen Wrkstoff wechselwirken. Vorzugsweise wird ein farbübertragungsinhibierender Wrkstoff in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% in Waschmittel eingearbeitet.
Ein im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt zum Einsatz kommendes
Waschmittel kann neben dem Wrkstoff übliche weitere Inhaltsstoffe enthalten, zu denen insbesondere Tenside, Buildermaterialien, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme,
schmutzablösevermögende Polymere, Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Amino- polycarbonsäuren, Aminohydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und/oder Aminopoly- phosphonsäuren, Vergrauungsinhibitoren, beispielsweise Celluloseether, Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane oder Paraffine, Lösungsmittel und optische Aufheller,
beispielsweise Stilbendisulfonsäurederivate, zu rechnen sind.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von gesättigten oder ein- bis mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Alkohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Alkohole mit linearen, insbesondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Resten sowie deren Gemische. Außerdem sind entsprechende Alkoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, verwendbar. Darüberhinaus kommen die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Inser- tionsprodukte von Fettsäurealkylestern sowie Fettsäurepolyhydroxyamide, in Betracht. Zur Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Mittel geeignete sogenannte Alkylpolyglykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel (G)n-OR11 , in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Bei der Gly- kosidkomponente (G)n handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomerisierungsgrad n nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von 1 ,5, insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose. Der Alkyl- oder Alkenylteil R der Glykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R =Dodecyl und R =Tetradecyl. Nichtionisches Tensid ist in Mitteln zur erfindungsgemäßen Verwendung vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% enthalten.
Die Mittel können stattdessen oder zusätzlich weitere Tenside, vorzugsweise synthetische Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Als für den Einsatz in den erfindungsgemäß brauchbaren Mitteln besonders geeignete synthetische Aniontenside sind die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate mit 8 bis 22 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C- Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxy- alkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Derartige Alkyl- und/oder Alkenylsulfate sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 18 Gew.-% enthalten.
Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten Alkoxylierungs- produkte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten Aniontensiden vom Sulfonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfoester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch formale Verseifung aus diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren.
Als weitere fakultative tensidische Inhaltsstoffe der Mittel kommen Seifen in Betracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten C 2-C 8-Fettsäureseifen und zu bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten. Insbesondere in flüssigen Mitteln können jedoch auch höhere Seifenmengen von bis zu 20 Gew.-% enthalten sein.
Ein Mittel zur erfindungsgemäßen Verwendung enthält vorzugsweise 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder, wobei vorzugsweise der gesamte Anteil an wasserlöslichem organischem Builder aus dem erfindungswesentlichen oxidierten Dextrin besteht. Gewünschtenfalls können daneben aber auch polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können, vorhanden sein. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5000 und 200000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 bis 100000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propy- len und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Alle genannten Po- lycarbonsäuren, auch das oxidierte Dextrinderivat, werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
Organische Buildersubstanzen sind vorzugsweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.
Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μηι auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μηι. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu Si02 unter 0,95, insbesondere von 1 :1 ,1 bis 1 :12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na20:Si02 von 1 :2 bis 1 :2,8. Derartige amorphe Alkalisilikate sind beispielsweise unter dem Namen Portil® im Handel erhältlich. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2Six02x+ yH20 eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch ö-Natriumdisilikate (Na2Si205 yH20) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1 ,9 bis 2,1 bedeutet, können in den Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1 ,9 bis 3,5, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Mittel eingesetzt. Der Gehalt an Alkalisilikaten der Mittel zur erfindungsgemäßen Verwendung beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% und insbesondere 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat vorzugsweise 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann vorzugsweise 4:1 bis 10:1 . In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1 :2 bis 2:1 und insbesondere 1 :1 bis 2:1 . Auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen ist möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Triphosphate.
Zusätzlich zum genannten anorganischen Builder können weitere wasserlösliche oder wasserunlösliche anorganische Substanzen in den Mitteln eingesetzt werden. Geeignet sind in diesem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches anorganisches Material kann gewünschtenfalls in Mengen bis zu 70 Gew.-% vorhanden sein.
Die Mittel können zur Einstellung eines gewünschtenfalls sauren oder schwach alkalischen pH- Werts von insbesondere etwa 8,0 bis 9,5 in 1 -gewichtsprozentiger wäßriger Lösung feste anorganische und/oder organische Säuren beziehungsweise saure Salze, beispielsweise Alkalihydrogensulfate, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Glutarsäure sowie deren Gemische, enthalten. Derartige saure Substanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, enthalten. Die als weitere Bestandteile der Mittel in Betracht kommenden Bleichmittel sind die in Waschmitteln in der Regel verwendeten Persauerstoffverbindungen wie Perborat, das als Tetra- oder Monohydrat vorliegen kann, Percarbonat, Perpyrophosphat und Persilikat, die in der Regel als Alkalisalze, insbesondere als Natriumsalze, vorliegen. Derartige Bleichmittel sind in den
Waschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 25 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Die Anwesenheit von Alkalipercarbonat ist besonders bevorzugt. Als besonderer Vorteil der Erfindung ist zu werten, dass die farbübertragungsinhibierenden Wrkstoffe auch bei Anwesenheit von Bleichmittel zu einer Verringerung der Textilschädigung beitragen. Das Waschmittel enthält daher in einer bevorzugten Ausführungsform Bleichmittel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von farbübertragungsinhibierenden Wrkstoffen zur Verringerung der
Textilschädigung beim Waschen von Textilien mit Hilfe eines bleichmittelhaltigen Waschmittels.
Die fakultativ vorhandene Komponente der Bleichaktivatoren umfaßt die üblicherweise verwendeten N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N- acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und
Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid,
Carbonsäureester, insbesondere Natrium-isononanoyl-phenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose. Die Bleichaktivatoren können zur Vermeidung der Wechselwirkung mit den Perverbindungen bei der Lagerung in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen beziehungsweise granuliert worden sein, wobei mit Hilfe von Carboxymethyl- cellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, und/oder granuliertes 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin, besonders bevorzugt ist. In Waschmitteln zur erfindungsgemäßen Verwendung sind derartige Bleichaktivatoren vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Alternativ oder zusätzlich können die Mittel auch Bleichkatalysatoren in Form von Übergangsmetallkomplexverbindungen enthalten, wobei insbesondere solche der Metalle Fe, Mn, Co, V, Ru, Ti, Mo, W, Cu und/oder Cr in Frage kommen, beispielsweise Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Rutheniumoder Molybdän-Carbonylkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe, und Eisen- oder Mangan-Komplexe mit Polyazacycloalkan- Liganden, wie TACN oder Trimethyl-TACN. Die im vorhergehenden Abschnitt diskutierten bleichmittelhaltigen Mittel enthalten vorzugsweise auch Bleichaktivator und/oder Bleichkatalysator.
Als gegebenenfalls enthaltene Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der
Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Xylanasen, Pektinasen, Cellulasen, Hemicellulasen und Oxidoreduktasen sowie deren Gemische in Frage. Vorzugsweise werden aus Pilzen oder Bakterienstämmen gewonnene enzymatische Wirkstoffe eingesetzt. Die Enzyme können in bekannter Weise an Trägerstoffen adsorbiert, in Hüllsubstanzen eingebettet und/oder mit Hilfe von Trägersubstanzen granuliert worden sein, um sie leichter handhabbar zu machen und gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen, wenn sie in teilchenförmige Waschmittel eingearbeitet werden sollen. Enzyme sind vorzugsweise in Mengen bis zu 2 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 1 ,5 Gew. -%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.
Eine weitere Ausführungsform eines Mittels zur erfindungsgemäßen Verwendung umfasst die Anwesenheit von schmutzablösevermögenden Substanzen auf Basis von Copolyestern aus Dicarbonsäuren und monomeren und/oder oligomeren Glykolen, die insbesondere in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten sein können. Derartige oft als "soil-release"-Wirkstoffe bezeichnete schmutzablösevermögende Substanzen, die wegen ihrer chemischen Ähnlichkeit zu Polyesterfasern bei Textilien aus diesem Material besonders wirksam sind, aber auch bei Textilien aus anderem Material die erwünschte Wirkung zeigen können, sind Copolyester, die Dicarbon- säureeinheiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylenglykoleinheiten enthalten. Derartige schmutzablösevermögende Polyester sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% enthalten.
Lösungsmittel, die insbesondere bei flüssigen Mitteln eingesetzt werden können, sind neben Wasser vorzugsweise solche, die wassermischbar sind. Zu diesen gehören die niederen Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol, iso-Propanol und die isomeren Butanole, Glycerin, niedere Gly- kole, beispielsweise Ethylen- und Propylenglykol, und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether.
Zu den gegebenenfalls, insbesondere in flüssigen Mitteln, vorhandenen üblichen Enzymstabilisatoren gehören Aminoalkohole, beispielsweise Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin und deren Mischungen, niedere Carbonsäuren, Borsäure bzw. Alkaliborate, Borsäure- Carbonsäure-Kombinationen, Borsäureester, Boronsäurederivate, Calciumsalze, beispielsweise Ca-Ameisensäure-Kombinationen, Magnesiumsalze, und/oder schwefelhaltige Reduktionsmittel.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören langkettige Seifen, insbesondere Behenseife, Fettsäureamide, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse, Organopolysiloxane und deren Gemische, die darüberhinaus mikrofeine, gegebenenfalls silanierte oder anderweitig
hydrophobierte Kieselsäure enthalten können. Zum Einsatz in partikelförmigen erfindungsgemäßen Mitteln sind derartige Schauminhibitoren vorzugsweise an granuläre, wasserlösliche
Trägersubstanzen gebunden. Ferner kann das Mittel zur erfindungsgemäßen Verwendung Vergrauungsinhibitoren enthalten. Diese haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen der Fasern zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel teilhydrolysierte Stärke. Na-Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methyl- hydroxyethylcellulose und deren Gemische werden bevorzugt eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zur erfindungsgemäßen Verwendung teil- chenförmig und enthält 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% anorganischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder, 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% synthetisches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionisches Tensid, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Bleichmittel, bis zu 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-% Bleichaktivator und bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% anorganische Salze, insbesondere Alkalicarbonat und/oder -sulfat, sowie bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,4 Gew.-% bis 1 ,2 Gew.-% teilchenförmig konfektioniertes Enzym, insbesondere Protease, Lipase, Amylase, Cellulase und/oder Oxidoreduktase.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel flüssig und enthält 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% wasserunlöslichen anorganischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% synthetisches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% nichtionisches Tensid, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 12 Gew.-% Seife und bis zu 30 Gew.-% , insbesondere 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasser und/oder wassermischbares Lösungsmittel sowie bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 7,5 Gew.-% Enzymstabilisierungssystem.
Die Herstellung teilchenförmiger Mittel kann in einfacher Weise durch Vermischen der partikulären Inhaltsstoffe in einem üblichen Mischer, insbesondere einem Trommel-, Rollen-, Band- oder Freifallmischer erfolgen, wobei fakultative sonstige pulverförmige Bestandteile und gewünschten- falls auch flüssige beziehungsweise verflüssigte Bestandteile, zu denen insbesondere
nichtionische Tenside, aber auch Färb- und Duftstoffe gehören, durch Aufsprühen zugemischt werden können. Es ist bevorzugt, die thermisch belastbaren Komponenten in im Prinzip bekannter Weise durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung in ein Pulverprodukt zu überführen und dieses mit den thermisch empfindlichen Bestandteilen, zu denen insbesondere Bleichmittel und Enzyme zu rechnen sind, zu vermischen. Auch die Einarbeitung einzelner Bestandteile durch Zumischen eines diese enthaltenden Granulats beziehungsweise Extrudats ist möglich und insbesondere zur Herstellung von Mitteln mit hohem Schüttgewicht von vorzugsweise 650 g/l bis 900 g/l bevorzugt. Fließfähige beziehungsweise flüssige Mittel können durch einfaches Vermischen der Bestandteile oder deren Vorgemische, die flüssig oder in Wasser beziehungsweise einem vorgesehenen Lösungsmittel gelöst vorliegen können, hergestellt werden.
Beispiele
In einer Waschmaschine vom Typ Miele® W 914 wurden bei 60 °C Kleidungsstücke aus Baumwolle 10 beziehungsweise 20 mal gewaschen (Wasserhärte 16 °d). Dabei kamen pro Waschgang jeweils 135 g eines bleichmittelhaltigen Universalwaschmittels (V1) zum Einsatz. Unter den gleichen Bedingungen kam ein Mittel (C1) zum Einsatz, das ansonsten mit V1 identisch war, aber zusätzlich 0,5 Gew.-% Poly(vinylpyrrolidon-vinylimidazol) (unter entsprechender Reduktion des Anteils an anorganischem Füllsalz) enthielt. Die Naßreißkraft (Kraft, die benötigt wird, um eine völlig durchnäßte Faser zu zerreißen) der so gewaschenen Textilien wurde gemäß der
Normmethode DIN 53 857 Teil 1 , "Einfacher Streifen-Zugversuch an textilen Flächengebilden", bestimmt und mit der Naßreißkraft des ungewaschenen Textils verglichen. In der nachfolgenden Tabelle ist die prozentuale Abnahme der Naßreißkraft angegeben. Man erkennt, daß die erfindungsgemäße Verwendung im Rahmen des Waschmittels C1 zu einer deutlich geringeren Schädigung des Textils führt.
Mittel V1 C1
Naßreißkraftverlust (10 Wäschen) 15,6 % 1 1 ,0 %
Naßreißkraftverlust (20 Wäschen) 30,6 % 20,1 %

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung von farbübertragungsinhibierenden Wirkstoffen zur Verringerung der
Textilschädigung beim Waschen von Textilien.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man Polymere aus N- Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid, Vinylpyridin-N-essigsäure, N- Vinyloxazolidon, N-Vinylcaprolactam oder Copolymere aus diesen, Polyvinylalkohol, Polyamide, Polyesteramide und/oder alkoxylierte Oligo- oder Polylkylenamine einsetzt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man lineare und vernetzte Copolymere der N-Vinylverbindungen mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren einsetzt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Copolymere des N-Vinylimidazols mit N-Vinyloxazolidon und/oder N-Vinylpyrrolidon einsetzt.
5. Verwendung nach Anpruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein mittleres Molgewicht unter 1 000 000, insbesondere im Bereich von 5 000 bis 200 000 aufweist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass man den farbübertragungsinhibierenden Wrkstoff einer waschmittelhaltigen Flotte zusetzt oder den Wrkstoff als Bestandteil eines Waschmittels in die Flotte einbringt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 beim Waschen von Textilien aus Baumwolle.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Einsatz kommende Waschmittel Bleichmittel enthält.
9. Verwendung von farbübertragungsinhibierenden Wrkstoffen zur Verringerung der Textilschädigung beim Waschen von Textilien mit Hilfe eines bleichmittel- und bleichaktivator- und/oder bleichkatalysator-haltigen Waschmittels.
PCT/EP2011/062187 2010-07-23 2011-07-18 Verhinderung von textilschäden beim waschen WO2012010531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038345.7 2010-07-23
DE201010038345 DE102010038345A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verhinderung von Textilschäden beim Waschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010531A1 true WO2012010531A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44503782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062187 WO2012010531A1 (de) 2010-07-23 2011-07-18 Verhinderung von textilschäden beim waschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038345A1 (de)
WO (1) WO2012010531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108977282A (zh) * 2018-08-29 2018-12-11 江苏尼美达科技有限公司 一种低温无泡防沾皂洗剂及其制备方法和应用
CN111848868A (zh) * 2020-07-16 2020-10-30 重庆市化工研究院有限公司 一种共聚物及其制备方法和用途

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120815A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
JP2002080629A (ja) 2000-06-14 2002-03-19 Ube Ind Ltd ポリアミド多孔質球状粒子およびその製造方法
US20050065057A1 (en) * 1998-11-02 2005-03-24 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions having reduced fabric abrasion
EP2075326A1 (de) * 2007-12-18 2009-07-01 Unilever PLC Textilwaschzusammensetzungen mit Oxazolenen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US20050065057A1 (en) * 1998-11-02 2005-03-24 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions having reduced fabric abrasion
JP2002080629A (ja) 2000-06-14 2002-03-19 Ube Ind Ltd ポリアミド多孔質球状粒子およびその製造方法
EP2075326A1 (de) * 2007-12-18 2009-07-01 Unilever PLC Textilwaschzusammensetzungen mit Oxazolenen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108977282A (zh) * 2018-08-29 2018-12-11 江苏尼美达科技有限公司 一种低温无泡防沾皂洗剂及其制备方法和应用
CN111848868A (zh) * 2020-07-16 2020-10-30 重庆市化工研究院有限公司 一种共聚物及其制备方法和用途
CN111848868B (zh) * 2020-07-16 2022-05-13 重庆市化工研究院有限公司 一种共聚物及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038345A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089948A1 (de) Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
EP3280788B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
WO2013152992A1 (de) Mikrofibrilläre cellulose als schmutzablösevermögender wirkstoff
EP2753683A1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
WO1995006100A1 (de) Verfärbungsinhibitoren für waschmittel
WO2012010531A1 (de) Verhinderung von textilschäden beim waschen
EP3234085B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP2931769B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
EP3280789A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
EP3227421B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
DE19741721A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen mit Chitin/Chitosan-Derivaten als Schmutzlösepolymer
EP2931858B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem polyamin und angepasstem niotensid
DE19649288A1 (de) Baumwollaktive schmutzablösevermögende Polymere
EP3004312B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe
DE102015219849A1 (de) Waschmittel enthaltend Isoparaffine
WO2015091123A1 (de) Siloxangruppen-haltige copolymere als schmutzablösevermögende wirkstoffe
EP2922943B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte polyamine
DE102017128126A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
EP3227423B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
EP0850292B2 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
DE10112136A1 (de) Verhinderung von Textilschäden beim Waschen
EP2931863B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
DE19934983A1 (de) Verwendung von Polyvinylalkoholen als schmutzablösevermögende Waschmittelzusätze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11739024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11739024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1