EP3450530A1 - Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze - Google Patents

Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze Download PDF

Info

Publication number
EP3450530A1
EP3450530A1 EP18187316.7A EP18187316A EP3450530A1 EP 3450530 A1 EP3450530 A1 EP 3450530A1 EP 18187316 A EP18187316 A EP 18187316A EP 3450530 A1 EP3450530 A1 EP 3450530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
washing
mixtures
weight
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18187316.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna KLEMMER
Olga Morozova
Peter Schmiedel
Dieter Nickel
Lars Janzen
Bent Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3450530A1 publication Critical patent/EP3450530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/831Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/122Sulfur-containing, e.g. sulfates, sulfites or gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2048Dihydric alcohols branched
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Definitions

  • the present application is directed to a structured, liquid, liquid-phase detergent or cleaning agent containing a surfactant system consisting of anionic surfactants, nonionic surfactants and cosurfactants, inorganic salt and an amphiphilic compound, and a washing process using the washing or cleaning agent according to the invention will, and appropriate uses.
  • a surfactant system consisting of anionic surfactants, nonionic surfactants and cosurfactants, inorganic salt and an amphiphilic compound
  • a stable suspension of the particles in a liquid detergent matrix by means of structured surfactant systems can optionally be achieved by setting a flow limit.
  • the International Patent Publication WO 2013/089646 A1 describes, for example, those structured surfactant systems which have a yield point.
  • the WO 2013/064357 A1 describes structured liquid detergents and cleaners containing a system of anionic, nonionic and cosurfactants and an inorganic salt.
  • the concentration window for a suitable and aesthetic flow behavior is relatively small. At low concentrations, the yield point disappears or phase separation occurs. At high concentrations, the yield strength and viscosity increase sharply, which adversely affects the flow behavior and in addition to aesthetic problems also has practical effects, such as that, for example, the emptying of the packaging is difficult. Furthermore, it has been shown that even with small changes in the concentration or nature of the individual components, such as, for example, salt, cosurfactant, etc., the stability of the formulation can be so significantly impaired that it comes to a phase separation.
  • At least one means 1 or more, i. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • the indication refers to the type of ingredient, not the absolute number of molecules.
  • the term, together with weights, refers to all compounds of the type indicated which are included in the composition, i. that the composition does not contain any further compounds of this type beyond the stated amount of the corresponding compounds.
  • the liquid washing or cleaning agent contains at least one anionic surfactant, at least one nonionic surfactant, at least one inorganic salt, at least one co-surfactant and at least one amphiphilic compound.
  • anionic surfactant sulfonates and / or sulfates are used.
  • the content of anionic surfactant is 5 to 50, preferably 5 to 35, more preferably 5 to 20 wt .-%, each based on the total washing or cleaning agent.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of Schwefelklareschester the C 12- C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the Schwefelkladmonoester with 1 to 6 moles of ethylene ethoxylated straight-chain or branched C 7-21 alcohols, such as C 2-Methyl-9- n-branched alcohols containing on average 3.5 mol ethylene oxide (EO) or C 12 -18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • the liquid detergent or cleaning agent contains a mixture of sulfonate and sulfate surfactants.
  • the liquid washing or cleaning agent C 9 - 13 -alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant.
  • the ratio of the sulfate surfactants to sulfonate surfactants is preferably in the range of 3: 1 to 1: 3, and more preferably in the range of 3: 1 to 1: 1.
  • the liquid detergent or cleaning agent may also contain soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants and the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.
  • the amount of soap in the liquid washing or cleaning agent is preferably up to 5% by weight and more preferably up to 2% by weight, based on the total amount of detergent or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent contains not only the anionic surfactant but also nonionic surfactant.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation ⁇ 4, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactant used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 7 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12 - 18 - Alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol such as a mixture of a C 16-18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
  • the washing, cleaning, after-treatment or washing assistant contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO or a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO as nonionic surfactant.
  • the content of nonionic surfactant is 0.5 to 35, preferably 1 to 25, more preferably 1 to 15 wt .-%, each based on the total washing or cleaning agent.
  • the liquid washing or cleaning agent according to the invention is characterized in that the mass ratio of nonionic surfactant to anionic surfactant in the range of 1: 1 to 1: 3, preferably 1: 2 to 1: 2.5.
  • the washing or cleaning agent according to the invention necessarily contains a co-surfactant which is selected from the group consisting of alkoxylated C 8 -C 18 fatty alcohols having a degree of alkoxylation ⁇ 3, aliphatic C 6 -C 14 -alcohols, aromatic C 6 -C 14 Alcohols, aliphatic C 6 -C 12 dialcohols, monoglycerides of C 12 -C 18 fatty acids, monoglycerol ethers of C 8 -C 18 fatty alcohols and mixtures thereof.
  • a co-surfactant which is selected from the group consisting of alkoxylated C 8 -C 18 fatty alcohols having a degree of alkoxylation ⁇ 3, aliphatic C 6 -C 14 -alcohols, aromatic C 6 -C 14 Alcohols, aliphatic C 6 -C 12 dialcohols, monoglycerides of C 12 -C 18 fatty acids, monoglycerol ethers of C 8 -C 18
  • This co-surfactant is used in an amount of 0.5 to 5 wt .-%, preferably in an amount of 1 to 4.5 wt .-% and most preferably 2 to 4 wt .-%, each based on the total Detergents or cleaning agents used.
  • Co-surfactants according to this application are amphiphilic molecules with a small, hydrophilic head group. In a binary system with water, these cosurfactants are only weakly or not at all soluble. Accordingly, they do not form micelles there either. In the presence of the claimed anionic and nonionic surfactants, the co-surfactants are incorporated into their associates and thereby change the morphology of these associates. The spherical micelles become rod-shaped and / or disc-shaped micelles. At a sufficiently high total surfactant content, the desired formation of lamellar phases or structures occurs. Thus, the inorganic salt and the co-surfactant contribute to the formation of the lamellar phases or structures.
  • Suitable alkoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with a degree of alkoxylation ⁇ 3 include, for example iC 13 H 27 O (CH 2 CH 2 O) 2 H, iC 13 H 27 O (CH 2 CH 2 O) 3 H, C 12-14 alcohol with 2 EO, C 12-14 alcohol with 3 EO, C 13-15 alcohol with 3 EO, C 12-18 alcohols containing 2 EO and C 12-18 alcohols containing 3 EO.
  • cosurfactants are 1-hexanol, 1-heptanol, 1-octanol, 1,2-octanediol, stearic monoglycerol and mixtures thereof.
  • Fragrance alcohols such as geraniol or fragrance aldehydes such as lilial or decanal are also suitable as cosurfactants.
  • Preferred cosurfactants are C 12 -C 18 fatty alcohols having a degree of alkoxylation ⁇ 3. These cosurfactants are incorporated particularly well into the associates of the anionic and nonionic surfactant.
  • the washing or cleaning agent additionally contains a C 12 -C 18 fatty acid.
  • C 12 -C 18 fatty acids can have a positive influence on the formation of lamellar structures or phases and in particular support their formation.
  • the washing or cleaning agent contains the neutralized and unneutralized form of a C 12 -C 18 fatty acid.
  • Suitable C 12 -C 18 fatty acids include lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid, behenic coconut fatty acid, palm kernel fatty acid, olive oil fatty acid and / or tallow fatty acid.
  • the determination of the content of non-neutralized fatty acid in a liquid detergent or cleaning agent containing fatty acids can be carried out experimentally (for example by means of titration) or with knowledge of the pKa value of the fatty acid used with the aid of the Henderson-Hasselbalch equation.
  • the fatty acid soap may be derived from a different fatty acid than the C 12 -C 18 fatty acid used to further aid in the formation of lamellar structures or phases.
  • the total amount of surfactant in the liquid washing or cleaning agent is up to 70 wt .-%, preferably 6 to 70 wt .-%, more preferably 6 to 45 wt .-%, based on the total liquid detergent or cleaning agent.
  • Another essential constituent of the washing or cleaning agent according to the invention is the inorganic salt. This is, depending on the surfactant system used in an amount of 0.5 to 10 wt .-%, preferably in an amount of 1 to 8 wt .-% and most preferably 2 to 5 wt .-%, each based on the total Detergents or cleaning agents used.
  • Preferred inorganic salts include sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, sodium carbonate, potassium sulfate, potassium carbonate, sodium bicarbonate, potassium bicarbonate, calcium chloride, magnesium chloride, and mixtures thereof. Particularly stable washing or cleaning agents are obtained when using sodium chloride or mixtures of sodium chloride and potassium sulfate.
  • the inorganic salt promotes the formation of lamellar structures.
  • the inorganic salt has an influence on the viscosity of the washing or cleaning agent and with the aid of the inorganic salt, the viscosity can be adjusted so that the detergent or cleaning agent is easy to dose and a container with the detergent or cleaning a good residual emptying having.
  • the agent also contains at least one liquid, amphiphilic, organic compound.
  • “Liquid” as used in this context means that the compound is in liquid form at 20 ° C and 1 bar air pressure.
  • the amphiphilic compound is selected from mono-, di- or polyhydric alcohols, ethers, esters, dioxolanes and combinations thereof.
  • the compound comprises at least one hydroxyl, ester, dioxolane and / or ether group.
  • Exemplary compounds are, for example, monoalcohols, such as methanol, ethanol, 1-propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, and tert-butanol, monomeric diols, such as propanediols, butanediols, pentanediols, hexanediols, heptanediols, octanediols, monomeric and polymeric glycols such as (poly) ethylene glycol and (poly) propylene glycol, polyols such as glycerol, esters such as ethyl acetate, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone (MEK), methyl isobutyl ketone (MIBK), ethers such as THF, imines such as polyethyleneimine, and combinations thereof ,
  • monoalcohols such as methanol,
  • the amphiphilic compound is preferably selected from the group consisting of butyl glycol, propylene glycol, 3-methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,2-dioxolane, propylene carbonate, butyl lactate, 2-isobutyl-2-methyl-1,3-dioxolane-4-methanol or mixtures thereof, more preferably propylene carbonate.
  • the amphiphilic compounds are used in an amount of 0.1 to 5 wt .-%, based on the total weight of the detergent formulation.
  • the agents described herein further contain at least one hydrotrope.
  • hydrotrope refers to additives or solvents which cause the increase in water solubility of poorly soluble (hydrophobic) organic compounds.
  • a second component ie, the hydrotrope
  • Such hydrotropes have hydrophilic and hydrophobic moieties (such as surfactants) but without the tendency to form aggregates in water (as opposed to surfactants).
  • these hydrotropes have no micelle-forming activity or the critical micelle formation concentration (CMC) is greater than 10 -4 mol / L, preferably greater than 10 -3 mol / L, and more preferably 10 -2 mol / L.
  • CMC critical micelle formation concentration
  • the hydrotropes used are selected, for example, from short-chain alkylbenzenesulfonates, in particular C 1-6 -alkylbenzenesulfonates, including but not limited to cumene sulfonate, toluenesulfonate and / or xylenesulfonate. These compounds allow greater flexibility of the amphiphilic compound to reduce viscosity and yield stress.
  • the hydrotropes are preferably used in a range of 0.1 to 5 wt .-%, more preferably from 1 to 2 wt .-%, based on the total weight of the detergent or cleaner formulation.
  • structuring polymers can be added to the detergent formulations according to the invention.
  • Such structuring polymers include polyacrylates, (microfibrillar) cellulose, clays or gums such as gellan gum, alginate, carrageenan, xanthan gum and guar. Particularly preferred is xanthan gum.
  • the structuring polymers are preferably used in a range of 0.1 to 5 wt .-%, more preferably from 0.1 to 0.2 wt .-%, based on the total weight of the detergent formulation.
  • the washing or cleaning agent may contain further ingredients which have the application-related and / or aesthetic properties of the detergent or cleaning agent on.
  • the washing or cleaning agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaches, enzymes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, grayness inhibitors, Anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, plasticizing components and UV absorbers.
  • silicates As builders which may be contained in the washing or cleaning agent, in particular silicates, aluminum silicates (especially zeolites), carbonates, salts of organic di- or polycarboxylic acids and mixtures of these substances may be mentioned.
  • crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates in amounts of from 1% by weight to 5% by weight.
  • the detergent-grade crystalline aluminosilicates especially zeolite NaA and optionally NaX, are preferred.
  • suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m.
  • Their calcium binding capacity according to the information of the German Patent DE 24 12 837 can be determined ranges from 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali metal silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates useful as builders in the compositions preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and may be present in amorphous or crystalline form.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • Such amorphous alkali silicates are commercially available, for example, under the name Portil®.
  • Those with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 1.9 to 1: 2.8 are preferably added in the course of the production as a solid and not in the form of a solution.
  • the crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O 2x + 1 ⁇ are used yH 2 O, in which x, the so-called module, a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -Natriumdisitikate Na 2 Si 2 O 5 ⁇ yH 2 O
  • amorphous alkali silicates practically anhydrous crystalline alkali metal silicates of the above general formula in which x is an integer from 1.9 to 2.1, can be used in the compositions described herein.
  • a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda.
  • Crystalline sodium silicates with a modulus in the range 1.9 to 3.5 are used in another preferred embodiment.
  • the content of alkali metal silicates according to the invention may amount to 1% by weight to 15% by weight, based on anhydrous active substance.
  • alkali metal aluminosilicate in particular zeolite
  • the content of alkali silicate is preferably 1% by weight to 10% by weight and in particular 2% by weight to 8% by weight, based on anhydrous active substance.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate, in each case based on anhydrous active substances, is then preferably 4: 1 to 10: 1.
  • the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and especially 1: 1 to 2: 1.
  • the water-soluble organic builder substances include, in particular, those from the class of polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, but also adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, aminocarboxylic acids, such as nitriloacetic acid, methylglycinediacetic acid (MGDA), glutamic diacetic acid (GLDA), Derivatives of the foregoing and mixtures thereof.
  • polycarboxylic acids in particular citric acid and sugar acids, but also adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, aminocarboxylic acids, such as nitriloacetic acid, methylglycinediacetic acid (MGDA), glutamic diacetic acid (GLDA), Derivatives of the foregoing and mixtures thereof.
  • polymeric (poly) carboxylic acids in particular the polycarboxylates obtainable by oxidation of polysaccharides, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality.
  • the relative molecular mass of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5000 g / mol and 200,000 g / mol, that of the copolymers between 2000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably 50,000 g / mol to 120,000 g / mol, based on the free acid ,
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 g / mol to 100,000 g / mol.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight.
  • vinyl ethers such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene
  • the acid content is at least 50% by weight.
  • Terpolymers which contain two carboxylic acids and / or salts thereof as monomers and also vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as the third monomer may also be used as water-soluble organic builder substances.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed in this case of vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • Preferred terpolymers contain from 60% by weight to 95% by weight, in particular from 70% by weight to 90% by weight, of (meth) acrylic acid and / or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid and / or acrylate, and maleic acid and / or maleate and 5 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 10 wt .-% to 30 wt .-% of vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • the second acidic monomer or its salt may also be a derivative of an allylsulfonic acid which is in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives , is substituted.
  • Preferred terpolymers contain from 40% by weight to 60% by weight, in particular from 45 to 55% by weight, of (meth) acrylic acid and / or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid and / or acrylate, 10% by weight to 30% by weight, preferably from 15% to 25% by weight of methallylsulfonic acid and / or methallylsulfonate and as the third monomer from 15% to 40% by weight, preferably from 20% to 40% by weight of a carbohydrate.
  • This carbohydrate may be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred, sucrose being particularly preferred.
  • terpolymers generally have a molecular weight between 1000 g / mol and 200000 g / mol, preferably between 2000 g / mol and 50,000 g / mol and in particular between 3000 g / mol and 10,000 g / mol. They can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All the polycarboxylic acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Such organic builder substances are preferably present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and particularly preferably from 1% by weight to 5% by weight.
  • the washing or cleaning agent according to the invention further comprises at least one enzyme.
  • enzymes are preferably selected from the group comprising protease, amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, oxidase, peroxidase, pectinase and mixtures thereof.
  • proteases derived from microorganisms such as bacteria or fungi, come into question. It can be obtained in a known manner by fermentation processes from suitable microorganisms.
  • Proteases are commercially available, for example, under the names BLAP®, Savinase®, Esperase®, Maxatase®, Optimase®, Alcalase®, Durazym® or Maxapem®.
  • the lipase which can be used can be obtained, for example, from Humicola lanuginosa, from Bacillus species, from Pseudomonas species, from Fusarium species, from Rhizopus species or from Aspergillus species.
  • Suitable lipases are commercially available, for example, under the names Lipolase®, Lipozym®, Lipomax®, Lipex®, Amano® lipase, Toyo-Jozo® lipase, Meito® lipase and Diosynth® lipase.
  • Suitable amylases are commercially available, for example, under the names Maxamyl®, Termamyl®, Duramyl® and Purafect® OxAm.
  • the usable cellulase may be a recoverable from bacteria or fungi enzyme, which has a pH optimum, preferably in the weakly acidic to slightly alkaline range of 6 to 9.5.
  • Such cellulases are commercially available under the names Celluzyme®, Carezyme® and Ecostone®.
  • Suitable pectinases are, for example, under the names Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® or Pectaway® from Novozymes, under the name Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L ®, Rohapect 10L®, Rohapect B1L® from AB Enzymes and available under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA.
  • the agent according to the invention contains as enzyme at least one enzyme selected from protease, amylase, cellulase, mannanase, lipase and pectatlyase.
  • the amount of enzyme or of the enzymes is 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0, 12 to about 3 wt .-%, based on the total washing or cleaning agent.
  • the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation (s).
  • the detergents or cleaners are liquid and contain water as the main solvent. It is preferred that the washing or cleaning agent more than 5 wt .-%, preferably more than 15 wt .-% and particularly preferably more than 25 wt .-%, each based on the total amount of detergent or cleaning agent, water contains.
  • nonaqueous solvents other than the above-mentioned amphiphilic compounds and hydrotropes may be added to the washing or cleaning agent.
  • a washing or cleaning agent may contain dispersed particles whose diameter along their greatest spatial extent is preferably 1 to 1000 ⁇ m.
  • particles may be capsules, abrasives as well as powders, granules or compounds of compounds which are insoluble in the washing or cleaning agent, with capsules being preferred.
  • capsule on the one hand understood aggregates with a core-shell structure and on the other hand aggregates with a matrix.
  • Core-shell capsules contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell, in particular a shell of polymer (s).
  • the capsules may include, for example, optical brighteners, surfactants, complexing agents, bleaches, bleach activators, dyes and fragrances, antioxidants, builders, enzymes, enzyme stabilizers, antimicrobial agents, graying inhibitors, anti redeposition agents, pH adjusters, electrolytes, detergency boosters, vitamins, proteins , Foam inhibitors and UV absorbers are located.
  • the fillings of the capsules may be solids or liquids in the form of solutions or emulsions or suspensions.
  • the capsules may have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical. Their diameter along their largest spatial extent can be between 1 ⁇ m and 1000 ⁇ m, depending on the components contained in their interior and the application.
  • particles which have no core-shell structure but in which the active substance is distributed in a matrix of a matrix-forming material. Such particles are also referred to as "speckles”.
  • the matrix formation in these materials takes place for example via gelation, polyanion-polycation interactions or polyelectrolyte-metal ion interactions and is well known in the art as well as the production of particles with these matrix-forming materials.
  • An exemplary matrix-forming material is alginate.
  • Alginatbasierter speckles an aqueous alginate solution which also contains the entrapped active ingredient or active ingredients to be entrapped is dripped and then ions in a Ca 2+ or Al 3+ ions cured precipitation bath containing.
  • matrix-forming materials can be used instead of alginate.
  • the particles can be stably dispersed in the liquid detergents or cleaners.
  • Stable means that the detergents or cleaners are stable at room temperature for a period of at least 4 weeks, and preferably at least 6 weeks, without the particles being creamed, accumulated or sedimented in the composition.
  • the release of the active ingredients from the capsules is usually carried out by destruction of the shell or the matrix due to mechanical, thermal, chemical or enzymatic action.
  • liquid detergents or cleaners contain capsules in which one or more fragrances are contained.
  • the particles may comprise abrasives such as plastic or calcium carbonate beads as well as powders, granules or compounds of compounds insoluble in the detergent or cleaning agent.
  • abrasives such as plastic or calcium carbonate beads as well as powders, granules or compounds of compounds insoluble in the detergent or cleaning agent.
  • the liquid washing or cleaning agent contains identical or different particles in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, in particular 0, 1 to 8 wt .-% and most preferably 0.2 to 5 wt. -%.
  • the washing or cleaning agent can be used for washing and / or cleaning fabrics or hard surfaces. Washing or cleaning process, d. H.
  • processes for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the action time in one or more process steps, or that the items to be cleaned in any other way with a detergent or a solution of this agent is treated.
  • temperatures of up to 95 ° C or less, 90 ° C or less, 60 ° C or less, 50 ° C or less, 40 ° C or less , 30 ° C or less or 20 ° C or less are based on the temperatures used in the washing or cleaning steps.
  • the constituents of the washing or cleaning agents can be mixed in stirred tanks, initially water is introduced. Then the nonaqueous solvents and surfactants, including the cosurfactant, and the apmphiphilic compound and optionally the hydrotrope and / or the polymeric structurant are added. Subsequently, if present, the fatty acid is added and the saponification of the fatty acid portion and the neutralization of the anionic surfactants, which are used in the acid form. Then the other ingredients, preferably in portions, are added.
  • the inorganic salt may be added as a solid or in the form of a concentrated solution at various times in the manufacturing process.
  • the flow limits of the detergents or cleaners can be measured with a rotary rheometer from TA-Instruments, type AR G2 at 23 ° C. This is a so-called shear stress controlled rheometer.
  • the following procedure is used at 23 ° C.:
  • the samples are loaded in the rheometer with a time-increasing shear stress s (t).
  • the shear stress can be increased in the course of 10 minutes from the smallest possible value (eg 2 mPa) to eg 10 Pa.
  • the deformation y of the sample is measured.
  • the deformation is plotted against the shear stress in a double-logarithmic plot. If the examined sample has a yield point, clearly two areas can be distinguished in this plot. Below a certain shear stress, one finds a purely elastic deformation.
  • the slope of the curve ⁇ ( ⁇ ) (log-log plot) in this area is one. Above this shear stress, the flow range begins and the slope of the curve is suddenly higher. The shear stress at which the bending of the curve takes place, ie the transition from the elastic to a plastic deformation, marks the yield stress. A convenient determination of the break point is possible by applying tangents to the two curve parts. Samples without yield point do not show a characteristic kink in the function ⁇ ( ⁇ ).
  • the yield value is between 0.01 and 1000 Pa, preferably in the range of 0.01 to 100 Pa or 0.2 to 100 Pa, more preferably 1 to 50 Pa or 0.01 to 10 Pa.
  • the agents can be packed in foil pouches, for example.
  • Pouches made of water-soluble film make it unnecessary for the consumer to tear open the packaging. In this way, a convenient dosing of a single, sized for a wash portion by inserting the bag directly into the washing machine or by throwing the bag into a certain amount of water, for example in a bucket, a bowl or hand basin, possible.
  • the film bag surrounding the washing portion dissolves without residue when it reaches a certain temperature.
  • thermoforming process thermoforming process
  • the water-soluble envelopes do not necessarily consist of a film material, but can also represent dimensionally stable containers that can be obtained for example by means of an injection molding process.
  • the filling material is injected into the forming capsule, wherein the injection pressure of the filling liquid presses the polymer bands in the Kugelschalenkavticianen.
  • a process for the preparation of water-soluble capsules in which first the filling and then the sealing takes place, is based on the so-called Bottle-Pack® process. In this case, a tubular preform is guided into a two-part cavity. The cavity is closed, the lower tube portion is sealed, then the tube is inflated to form the capsule shape in the cavity, filled and finally sealed.
  • the shell material used for the preparation of the water-soluble portion is preferably a water-soluble polymeric thermoplastic, more preferably selected from the group (optionally partially acetalized) polyvinyl alcohol, polyvinyl alcohol copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and derivatives thereof, starch and derivatives thereof, blends and composites, inorganic salts and mixtures of said materials, preferably hydroxypropylmethylcellulose and / or polyvinyl alcohol blends.
  • Polyvinyl alcohols are commercially available, for example under the trademark Mowiol® (Clariant).
  • Polyvinyl alcohols which are particularly suitable for the purposes of the present invention are, for example, Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 and Clariant L648.
  • the water-soluble thermoplastic used to prepare the portion may additionally optionally comprise polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers and / or mixtures of the above polymers.
  • the water-soluble thermoplastic used comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%. It is further preferred that the water-soluble thermoplastic used comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol -1 , more preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and especially from 13,000 to 70,000 gmol -1 lies.
  • thermoplastics are used in amounts of at least 50% by weight, preferably of at least 70% by weight, more preferably of at least 80% by weight and in particular of at least 90% by weight, based in each case on the weight the water-soluble polymeric thermoplastic.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf ein strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze, enthaltend ein Tensidsystem aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und Co-Tensiden, anorganisches Salz und eine amphiphile Verbindung sowie ein Waschverfahren, das indem das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird, und entsprechende Verwendungen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf ein strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze, enthaltend ein Tensidsystem aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und Co-Tensiden, anorganisches Salz und eine amphiphile Verbindung sowie ein Waschverfahren, das indem das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird, und entsprechende Verwendungen.
  • Feststoffe in Flüssigkeiten stabil zu suspendieren ist oftmals problematisch. Insbesondere wenn sich die Feststoffe in ihrer Dichte von der Flüssigkeit unterscheiden, neigen sie dazu, zu sedimentieren oder aufzuschwimmen. Es ist allerdings sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus Gründen der Stabilität und Funktionalität einer Formulierung wünschenswert, Partikel, insbesondere in Mikrometer-Größe, (z.B. Mikrokapseln, wie ParfümmikrokapseIn, oder andere Partikel wie abrasive Partikel oder unlösliche Bestandteile) in flüssige Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen einzuarbeiten. Zum einen sind derartige flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, die Mikrokapseln/Partikel enthalten, für die Verbraucher optisch ansprechend. Zum anderen ist die Einarbeitung von Mikrokapseln in flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch aus funktionellen Gründen wünschenswert, da solce Partikel die Trennung chemisch inkompatibler Inhaltsstoffe oder die kontrollierte und/oder verzögerte Freisetzung von Bestandteilen ermöglichen. Für derartige Formulierungen ist es allerdings entscheidend, dass die sichtbaren Partikel gleichmäßig im Waschmittel verteilt sind und sich erst bei Bedarf (während des Waschens) auflösen. Es ist insbesondere aus ästhetischen Gründen unbeabsichtigt, dass die Partikel während der Lagerung in der flüssigen Matrix übermäßig aufschwimmen, absinken oder anderweitig akkumulieren oder aggregieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass eine stabile Suspension der Partikel in einer flüssigen Waschmittelmatrix mittels strukturierter Tensidsysteme optional mit Einstellen einer Fließgrenze erreicht werden kann. Die internationale Patentveröffentlichung WO 2013/089646 A1 beschreibt beispielsweise solche strukturierte Tensidsysteme, die eine Fließgrenze haben. Auch die WO 2013/064357 A1 beschreibt strukturierte Flüssigwasch- und Reinigungsmittel, die ein System aus anionischen, nichtionischen und Co-Tensiden sowie ein anorganisches Salz enthalten.
  • Obwohl derartige Mittel vorteilhafte rheologische Eigenschaften haben, die die stabile Dispersion von Partikeln ermöglichen, hat sich gezeigt, dass sie auch eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Beispielsweise ist das Konzentrationsfenster für ein geeignetes und ästhetisches Fließverhalten relativ klein. Bei niedrigen Konzentrationen verschwindet die Fließgrenze oder es tritt eine Phasentrennung auf. Bei hohen Konzentrationen steigen die Fließgrenze und Viskosität stark an, was das Fließverhalten nachteilig beeinflusst und neben ästhetischen Problemen auch praktische Auswirkungen hat, wie dass zum Beispiel das Ausleeren der Verpackung erschwert wird. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass bereits bei geringen Änderungen der Konzentration oder Art der Einzelkomponenten, wie z.B. Salz, Co-Tensid usw., die Stabilität der Formulierung derart signifikant beeinträchtigt werden kann, dass es zu einer Phasentrennung kommt. Auch aus diesen Gründen ist es praktisch unmöglich, die Rheologie zu beeinflussen, ohne andere wesentliche Eigenschaften der Formulierung zu ändern, wie z.B. das Verhältnis der verschiedenen Tenside. Ein weiterer Nachteil ist, dass solche Formulierungen stark scherverdünnend sind. Die Folge ist ein starker Abbau der Viskosität und der Fließgrenze bei Bewegung, was zur Sedimentation oder zur Akkumulation der Partikel führt. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass bei der Bewegung der Verpackung, wie beispielsweise Schütteln, Neigen, etc., die Viskosität und Fließgrenze lokal so stark sinken, dass Partikel aus diesen Bereichen in anderen Bereichen mit höherer Viskosität/Fließgrenze akkumulieren. Das zeigt sich dann optisch daran, dass die festen Partikel an bestimmten Stellen des Behälters akkumulieren und nicht mehr gleichmäßig verteilt sind.
  • Es besteht daher Bedarf an strukturierten, flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln, die die oben beschriebenen Nachteile beseitigen oder verringern.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die oben genannten Nachteile dadurch vermindert oder beseitigt werden können, dass zusätzlich zu einem strukturbildenden Tensidsystem eine amphiphile Verbindung eingesetzt wird. Dieser Effekt kann durch Verwendung eines strukturgebenden Polymers und/oder einer hydrotropen Verbindung weiter verstärkt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher in einem ersten Aspekt ein strukturiertes, flüssiges Wasch oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
    1. (A) 6 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 45 Gew.-% einer Tensidmischung, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
      1. (i) 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35, noch bevorzugter 5 bis 20 Gew.-% anionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat-Tensiden, Sulfonat-Tensiden und Mischungen daraus;
      2. (ii) 0,5 bis 35, vorzugsweise 1 bis 25, noch bevorzugter 1 bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≥4, alkoxylierten Fettsäureestern, Fettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäureamiden, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylphenolpolyglycolethern, Aminoxiden, Alkylpolyglukosiden und Mischungen daraus; und
      3. (iii) 0,5 bis 5 Gew.-% eines Co-Tensids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad < 3, aliphatischen C6-C14 Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceriden von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinethern von C8-C18-Fettalkoholen und Mischungen daraus, vorzugsweise C12-C18-Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad <3;
    2. (B) 0,5 bis 10 Gew.-% anorganisches Salz; und
    3. (C) 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% einer flüssigen, amphiphilen, organischen Verbindung, ausgewählt aus mono-, di- oder polyhydrischen Alkoholen, Ethern, Estern, Dioxolanen und Kombinationen davon, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butylglykol, Propylenglykol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-Dimethyl-4-Hydroxymethyl-1,2-Dioxolan, Propylencarbonat, Butyllactat, 2-lsobutyl-2-methyl-1,3-dioxolan-4-methanol oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt Propylencarbonat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein, auch im Haushalt durchführbares, Waschverfahren umfassend die Verfahrensschritte
    1. a) Bereitstellen einer Wasch- oder Reinigungslösung umfassend ein erfindungsgemäßes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze, wie hierin beschrieben, und
    2. b) In Kontakt bringen eines textilen Flächengebildes oder einer harten Oberfläche mit der Wasch- oder Reinigungslösung gemäß (a).
  • Schließlich ist auch die Verwendung der hierin beschriebenen Mittel als Wasch- oder Reinigungsmittel, z.B. für textile Flächengebilde oder harte Oberflächen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bedeutet 1 oder mehr, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält.
  • Alle Prozentangaben, die im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen/Mitteln gemacht werden, beziehen sich, sofern nicht explizit anders angegeben auf Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende Zusammensetzung.
  • Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthält mindestens ein anionisches Tensid, mindestens ein nichtionisches Tensid, mindestens ein anorganisches Salz, mindestens ein Co-Tensid und mindestens eine amphiphile Verbindung.
  • Als anionisches Tensid werden Sulfonate und/oder Sulfate eingesetzt. Der Gehalt an anionischem Tensid beträgt 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35, noch bevorzugter 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Es ist bevorzugt, dass das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel eine Mischung aus Sulfonat- und Sulfat-Tensiden enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel C9-13-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid. Das Verhältnis der Sulfat-Tenside zu Sulfonat-Tensiden liegt vorzugsweise im Bereich von 3:1 bis 1:3 und mehr bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 1:1. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel Fettalkoholethersulfate und C9-13-Alkylbenzolsulfonate im Verhältnis 2:1.
  • Zusätzlich zu dem anionischen Sulfat- und/oder Sulfonat-Tensid kann das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel auch Seifen enthalten. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.
  • Die Menge an Seife in dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% und mehr bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Das Wasch- oder Reinigungsmittel enthält neben dem anionischen Tensid auch nichtionisches Tensid. Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥4, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
  • Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-11 Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
  • Der Gehalt an nichtionischem Tensid beträgt 0,5 bis 35, vorzugsweise 1 bis 25, noch bevorzugter 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von nichtionischem Tensid zu anionischem Tensid in im Bereich von 1:1 bis 1:3, bevorzugt 1:2 bis 1:2,5 liegt.
  • Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittels enthält zwingend ein Co-Tensid, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad < 3, aliphatischen C6-C14-Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8-C18-Fettalkoholen und Mischungen daraus. Dieses Co-Tensid wird in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 4,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
  • Co-Tenside gemäß dieser Anmeldung sind amphiphile Moleküle mit kleiner, hydrophiler Kopfgruppe. In einem binären System mit Wasser sind diese Co-Tenside nur schwach oder gar nicht löslich. Entsprechend bilden sie dort auch keine Micellen aus. In Gegenwart der beanspruchten anionischen und nichtionischen Tenside werden die Co-Tenside in deren Assoziate eingebaut und verändern dadurch die Morphologie dieser Assoziate. Aus den Kugelmicellen werden Stäbchen- und/oder Scheibchenmicellen. Bei einem ausreichend hohem Gesamttensidgehalt kommt es zu der gewünschten Ausbildung lamellarer Phasen bzw. Strukturen. Somit tragen das anorganische Salz und das Co-Tensid zur Ausbildung der lamellaren Phasen bzw. Strukturen bei.
  • Geeignete alkoxylierte C12-C18-Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad < 3 umfassen beispielsweise i-C13H27O(CH2CH2O)2H, i-C13H27O(CH2CH2O)3H, C12-14-Alkohol mit 2 EO, C12-14-Alkohol mit 3 EO, C13-15-Alkohol mit 3 EO, C12-18-Alkohole mit 2 EO und C12-18-Alkohole mit 3 EO.
  • Weitere geeignete Co-Tenside sind 1-Hexanol, 1-Heptanol, 1-Octanol, 1,2-Octandiol, Stearinmonoglycerin und Mischungen daraus. Ebenso eignen sich Duftalkohole wie Geraniol oder Duftaldehyde wie Lilial oder Decanal als Co-Tenside.
  • Bevorzugte Co-Tenside sind C12-C18-Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad < 3. Diese Co-Tenside werden besonders gut in die Assoziate des anionischen und nichtionischen Tensids eingebaut.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich eine C12-C18-Fettsäure enthält. C12-C18-Fettsäuren können einen positiven Einfluss auf die Ausbildung von lamellaren Strukturen bzw. Phasen haben und insbesondere deren Ausbildung unterstützen.
  • Es kann besonders bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel die neutralisierte und die nicht-neutralisierte Form einer C12-C18-Fettsäure enthält. Dies ist insbesondere bei Fettsäureseifen-haltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorteilhaft, da bei diesen ganz einfach über den pH-Wert, beispielsweise mittels Zugabe von pH-Stellmitteln, der Gehalt an nicht-neutralisierter Fettsäure eingestellt werden kann. Geeignete C12-C18-Fettsäuren umfassen Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierte) Erucasäure, Behensäure Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Olivenölfettsäure und/oder Talgfettsäure.
  • Die Bestimmung des Gehalts an nicht-neutralisierter Fettsäure in einem flüssigen, Fettsäureseifehaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel kann einerseits experimentell (beispielsweise mittels Titration) oder bei Kenntnis des pKa-Wertes der eingesetzten Fettsäure mit Hilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung erfolgen.
  • Alternativ kann sich die Fettsäureseife von einer anderen Fettsäure ableiten als die C12-C18-Fettsäure, die zur weiteren Unterstützung der Ausbildung von lamellaren Strukturen bzw. Phasen eingesetzt wird.
  • Die Gesamtmenge an Tensid in dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt bis zu 70 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 70 Gew.-%, noch bevorzugter 6 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Ein weiterer essentieller Bestandteil des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels ist das anorganische Salz. Dieses wird in Abhängigkeit vom eingesetzten Tensidsystem in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
  • Bevorzugte anorganische Salze umfassen Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Mischungen daraus. Besonders stabile Wasch- oder Reinigungsmittel werden bei Einsatz von Natriumchlorid oder Mischungen von Natriumchlorid und Kaliumsulfat erhalten.
  • Die Zugabe des anorganischen Salzes unterstützt die Ausbildung lamellarer Strukturen. Zusätzlich hat das anorganische Salz einen Einfluss auf die Viskosität des Wasch- oder Reinigungsmittels und mit Hilfe des anorganischem Salzes kann die Viskosität derart eingestellt werden, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel gut zu dosieren ist und ein Behälter mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel eine gute Restentleerung aufweist.
  • Schließlich enthält das Mittel auch mindestens eine flüssige, amphiphile, organische Verbindung. "Flüssig", wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet, dass die Verbindung bei 20°C und 1 bar Luftdruck in flüssiger Form vorliegt. Die amphiphile Verbindung wird ausgewählt aus mono-, di- oder polyhydrischen Alkoholen, Ethern, Estern, Dioxolanen und Kombinationen davon. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Verbindung mindestens eine Hydroxyl-, Ester-, Dioxolan- und/oder Ether-Gruppe.
  • Beispielhafte Verbindungen sind beispielsweise Monoalkohole, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, und tert-Butanol, monomere Diole, wie Propandiole, Butanediole, Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, monomere und polymere Glykole, wie (poly)Ethylenglykol und (poly)Propylenglykol, Polyole, wie Glycerol, Ester, wie Ethylacetat, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon (MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Ether, wie THF, Imine, wie Polyethylenimin, und Kombinationen davon.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird die amphiphile Verbindung vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butylglykol, Propylenglykol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,2-dioxolan, Propylencarbonat, Butyllactat, 2-lsobutyl-2-methyl-1,3-dioxolan-4-methanol oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt Propylencarbonat. Die amphiphilen Verbindungen werden in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung, eingesetzt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die hierin beschriebenen Mittel ferner mindestens ein Hydrotrop. Der Begriff "Hydrotrop", wie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet, bezieht sich auf Zusatzstoffe oder Lösungsmittel, die die Steigerung der Wasserlöslichkeit von schwerlöslichen (hydrophoben) organischen Verbindungen bewirken. Dabei wird der schwerlöslichen Substanz eine zweite Komponente (d.h. das Hydrotrop) zugesetzt, die selber aber kein Lösungsmittel ist. Derartige Hydrotrope weisen hydrophile und hydrophobe Struktureinheiten auf (wie Tenside) ohne aber die Tendenz in Wasser Aggregate zu bilden (im Gegensatz zu Tensiden). In verschiedenen Ausführungsformen haben diese Hydrotrope keine Mizellen-bildende Aktivität oder die kritische Mizellbildungskonzentration (CMC) ist größer als 10-4 mol/L, vorzugsweise größer als 10-3 mol/L und noch bevorzugter 10-2 mol/L. Die "kritische Mizellbildungskonzentration" ist im Einklang mit dem allgemeinen Verständnis im Stand der Technik die Konzentration des entsprechenden Stoffs, über welcher diese anfängt Mizellen zu bilden und jedes weitere Molekül, das dem System zugesetzt wird, in die Mizellen übergeht.
  • Die eingesetzten Hydrotrope werden beispielsweise ausgewählt aus kurzkettigen Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere C1-6 Alkylbenzolsulfonaten, einschließlich aber nicht beschränkt auf Cumolsulfonat, Toluolsulfonat und/oder Xylolsulfonat. Diese Verbindungen ermöglichen eine höhere Flexibilität der amphiphilen Verbindung, um so die Viskosität und die Fließgrenze zu verringern. Die hydrotropen Verbindungen werden bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelformulierung eingesetzt.
  • In vielen lamellaren Formulierungen kann es im Laufe der Zeit durch die Zugabe von Lösungsmittel während der Lagerung zu geringfügigen Instabilitäten (einer kaum sichtbaren Phasentrennung) kommen. Um die Langzeitstabilität zu verbessern können den erfindungsgemäßen Waschmittelformulierungen strukturgebende Polymere zugesetzt werden. Solche strukturgebenden Polymere umfassen Polyacrylate, (mikrofibrilliäre) Cellulose, Tone oder Gummis, wie Gellan-Gummi, Alginat, Carragen, Xanthangummi und Guar. Besonders bevorzugt ist Xanthangummi. Die strukturgebenden Polymere werden bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung eingesetzt.
  • Zusätzlich zu dem ionischem Tensid, dem nichtionischen Tensid, dem anorganischen Salz, dem Co-Tensid und der amphiphilen Verbindung sowie optional dem Hydrotrop und/oder dem strukturgebenden Polymer kann das Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch-oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Enzyme, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV- Absorber.
  • Als Gerüststoffe, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- oder Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien können kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt werden. Unter diesen sind die kristallinen Alumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith NaA und gegebenenfalls NaX, bevorzugt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm. Geeignete Substitute oder Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können.
  • Die in den Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Derartige amorphe Alkalisilikate sind beispielsweise unter dem Namen Portil® im Handel erhältlich. Solche mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:1,9 bis 1:2,8 werden im Rahmen der Herstellung bevorzugt als Feststoff und nicht in Form einer Lösung zugegeben. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 · yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisitikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in den hierin beschriebenen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eingesetzt. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an Alkalisilikaten kann 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz betragen. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat vorzugsweise 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann vorzugsweise 4:1 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.
  • Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören insbesondere solche aus der Klasse der Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, aber auch Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Aminocarbonsäuren, wie Nitriloessigsäure, Methylglycindiessigsäure (MGDA), Glutamindiessigsäure (GLDA), Derivate der vorgenannten und Mischungen aus diesen. Ebenfalls geeignet sind polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5000 g/mol und 200000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2000 g/mol und 200000 g/mol, vorzugsweise 50000 g/mol bis 120000 g/mol, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 g/mol bis 100000 g/mol auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer oder dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure und/oder Acrylat, und Maleinsäure und/oder Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat zu Maleinsäure und/oder Maleat zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure und/oder Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure und/oder Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 g/mol und 200000 g/mol, vorzugsweise zwischen 2000 g/mol und 50000 g/mol und insbesondere zwischen 3000 g/mol und 10000 g/mol auf. Sie können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Derartige organische Buildersubstanzen sind vorzugsweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ferner wenigstens ein Enzym. Gegebenenfalls anwesende Enzyme werden vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Oxidase, Peroxidase, Pektinase und Mischungen aus diesen ausgewählt. In erster Linie kommt aus Mikroorganismen, wie Bakterien oder Pilzen, gewonnene Protease in Frage. Sie kann in bekannter Weise durch Fermentationsprozesse aus geeigneten Mikroorganismen gewonnen werden. Proteasen sind im Handel beispielsweise unter den Namen BLAP®, Savinase®, Esperase®, Maxatase®, Optimase®, Alcalase®, Durazym® oder Maxapem® erhältlich. Die einsetzbare Lipase kann beispielsweise aus Humicola lanuginosa, aus Bacillus-Arten, aus Pseudomonas-Arten, aus Fusarium-Arten, aus Rhizopus-Arten oder aus Aspergillus-Arten gewonnen werden. Geeignete Lipasen sind beispielsweise unter den Namen Lipolase®, Lipozym®, Lipomax®, Lipex®, Amano®-Lipase, Toyo-Jozo®-Lipase, Meito®-Lipase und Diosynth®-Lipase im Handel erhältlich. Geeignete Amylasen sind beispielsweise unter den Namen Maxamyl®, Termamyl®, Duramyl® und Purafect® OxAm handelsüblich. Die einsetzbare Cellulase kann ein aus Bakterien oder Pilzen gewinnbares Enzym sein, welches ein pH-Optimum vorzugsweise im schwach sauren bis schwach alkalischen Bereich von 6 bis 9,5 aufweist. Derartige Cellulasen sind unter den Namen Celluzyme®, Carezyme® und Ecostone® handelsüblich. Geeignete Pektinasen sind beispielsweise unter den Namen Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® oder Pectaway® von Novozymes, unter dem Namen Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1L® von AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäße Mittel als Enzym mindestens ein Enzym, ausgewählt aus Protease, Amylase, Cellulase, Mannanase, Lipase und Pectatlyase.
  • Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 12 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Die Enzyme werden bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
  • Die Wasch- oder Reinigungsmittel sind flüssig und enthalten Wasser als Hauptlösungsmittel. Dabei ist es bevorzugt, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittel, Wasser enthält.
  • Daneben können dem Wasch- oder Reinigungsmittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden, die von den oben genannten amphiphilen Verbindungen und Hydrotropen unterschiedlich sind.
  • Neben diesen Bestandteilen kann ein Wasch- oder Reinigungsmittel dispergierte Partikel, deren Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung vorzugsweise 1 bis 1000 µm beträgt, enthalten.
  • Partikel können im Sinne dieser Erfindung Kapseln, Abrasivstoffe als auch Pulver, Granulate oder Compounds von in dem Wasch- oder Reinigungsmittel unlöslichen Verbindungen sein, wobei Kapseln bevorzugt sind.
  • Unter dem Begriff "Kapsel" werden einerseits Aggregate mit einer Kern-Hülle-Struktur und andererseits Aggregate mit einer Matrix verstanden. Kern-Hülle-Kapseln enthalten mindestens einen festen oder flüssigen Kern, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle, insbesondere einer Hülle aus Polymer(en), umschlossen ist.
  • Im Inneren der Kapseln können empfindliche, chemisch oder physikalisch inkompatible sowie flüchtige Komponenten (= Wirkstoffe) des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels lager- und transportstabil eingeschlossen werden. In den Kapseln können sich beispielsweise optische Aufheller, Tenside, Komplexbildner, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Färb- und Duftstoffe, Antioxidantien, Gerüststoffe, Enzyme, Enzym-Stabilisatoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Vergrauungsinhibitoren, Antiredepositionsmittel, pH-Stellmittel, Elektrolyte, Waschkraftverstärker, Vitamine, Proteine, Schauminhibitoren und UV-Absorber befinden. Die Füllungen der Kapseln können Feststoffe oder Flüssigkeiten in Form von Lösungen oder Emulsionen bzw. Suspensionen sein.
  • Die Kapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen Komponenten und der Anwendung zwischen 1 µm und 1000 µm liegen.
  • Alternativ können auch Partikel eingesetzt werden, die keine Kern-Hülle-Struktur aufweisen, sondern in denen der Wirkstoff in einer Matrix aus einem matrix-bildenden Material verteilt ist. Solche Partikel werden auch als "Speckles" bezeichnet.
  • Die Matrixbildung erfolgt bei diesen Materialien beispielsweise über Gelierung, Polyanion-Polykation-Wechselwirkungen oder Polyelektrolyt-Metallion-Wechselwirkungen und ist im Stand der Technik genauso wie die Herstellung von Partikeln mit diesen matrix-bildenden Materialien wohl bekannt. Ein beispielhaftes matrix-bildendes Material ist Alginat. Zur Herstellung Alginatbasierter Speckies wird eine wässrige Alginat-Lösung, welche auch den einzuschließenden Wirkstoff bzw. die einzuschließenden Wirkstoffe enthält, vertropft und anschließend in einem Ca2+-lonen oder Al3+-Ionen enthaltendem Fällbad ausgehärtet. Alternativ können anstelle von Alginat andere, matrix-bildende Materialien eingesetzt werden.
  • Die Partikel können stabil in den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln dispergiert werden. Stabil bedeutet, dass die Wasch- oder Reinigungsmittel bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen und bevorzugt von mindestens 6 Wochen stabil sind, ohne dass die Partikel in dem Mittel aufrahmen, akkumulieren oder sedimentieren.
  • Die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Kapseln erfolgt üblicherweise durch Zerstörung der Hülle bzw. der Matrix infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel Kapseln in denen ein oder mehrere Duftstoffe enthalten sind.
  • Alternativ können die Partikel Abrasivstoffe wie Kügelchen aus Kunststoff oder Calciumcarbonat als auch Pulver, Granulate oder Compounds von in dem Wasch- oder Reinigungsmittel unlöslichen Verbindungen umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel gleiche oder verschiedene Partikel in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%.
  • Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen verwendet werden. Wasch- oder Reinigungsverfahren, d. h. insbesondere Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in einem oder mehreren Verfahrensschritten reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel oder einer Lösung dieses Mittels behandelt wird.
  • In oben erwähnten Wasch- oder Reinigungsverfahren, insbesondere Waschverfahren, werden in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung Temperaturen von bis zu 95°C oder weniger, 90°C oder weniger, 60°C oder weniger, 50°C oder weniger, 40°C oder weniger, 30°C oder weniger oder 20°C oder weniger, eingesetzt. Diese Temperaturangaben beziehen sich auf die in den Wasch- oder Reinigungsschritten eingesetzten Temperaturen.
  • Die Herstellung des Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren. So können beispielsweise die Bestandteile der Wasch- oder Reinigungsmittel in Rührkesseln vermischt werden, wobei zunächst Wasser vorgelegt wird. Dann werden die nichtwässrigen Lösungsmittel und Tenside, einschließlich des Co-Tensids, sowie die apmphiphile Verbindung und optional das Hydrotrop und/oder das polymere Strukturierungsmittel zugegeben. Anschließend wird, falls vorhanden, die Fettsäure zugegeben und es erfolgt die Verseifung des Fettsäureanteils sowie die Neutralisation der anionischen Tenside, welche in der Säureform eingesetzt werden. Dann werden die weiteren Bestandteile, vorzugsweise portionsweise, hinzugefügt. Das anorganische Salz kann zu verschiedenen Zeitpunkten des Herstellungsverfahrens als Feststoff oder in Form einer konzentrierten Lösung zugegeben werden.
  • Die Fließgrenzen der Wasch- oder Reinigungsmittel können mit einem Rotationsrheometer der Firma TA-Instruments, Typ AR G2 bei 23°C gemessen werden. Hierbei handelt es sich um ein so genanntes schubspannungskontrolliertes Rheometer.
  • Zur Messung einer Fließgrenze mit einem schubspannungskontrollierten Rheometer sind in der Literatur verschiedene Verfahren beschrieben, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Zur Bestimmung der Fließgrenzen im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird bei 23 °C folgendermaßen vorgegangen:
    Die Proben werden im Rheometer mit einer mit der Zeit ansteigenden Schubspannung s(t) beaufschlagt. Beispielsweise kann die Schubspannung im Laufe von 10 Minuten vom kleinstmöglichen Wert (z.B. 2 mPa) auf z.B. 10 Pa gesteigert werden. Als Funktion dieser Schubspannung wird die Deformation y der Probe gemessen. Die Deformation wird in einem doppelloganthmischen Plot gegen die Schubspannung aufgetragen. Sofern die untersuchte Probe eine Fließgrenze aufweist, kann man in diesem Plot deutlich zwei Bereiche unterscheiden. Unterhalb einer gewissen Schubspannung findet man eine rein elastische Deformation. Die Steigung der Kurve γ(σ) (log-log-Plot) in diesem Bereich ist eins. Oberhalb dieser Schubspannung beginnt der Fließbereich und die Steigung der Kurve ist sprunghaft höher. Diejenige Schubspannung bei der das Abknicken der Kurve erfolgt, also der Übergang von der elastischen in eine plastische Deformation, markiert die Fließgrenze. Eine bequeme Bestimmung des Knickpunktes ist durch Anlegen von Tangenten an die beiden Kurventeile möglich. Proben ohne Fließgrenze weisen keinen charakteristischen Knick in der Funktion γ(σ) auf.
  • In verschiedenen Ausführungsformen liegt die Fließgrenze zwischen 0,01 und 1000 Pa, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 100 Pa oder 0,2 bis 100 Pa, noch bevorzugter 1 bis 50 Pa oder 0,01 bis 10 Pa.
  • Die Mittel können beispielsweise in Folienbeutel eingepackt vorliegen. Beutelverpackungen aus wasserlöslicher Folie machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher unnötig. Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Waschgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschine oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einem Eimer, einer Schüssel oder im Handwaschbecken, möglich. Der die Waschportion umgebende Folienbeutel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur rückstandsfrei auf.
  • Im Stand der Technik existieren zahlreiche Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Waschmittelportionen, die grundsätzlich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind. Bekannteste Verfahren sind dabei die Schlauchfolienverfahren mit horizontalen und vertikalen Siegelnähten. Weiterhin geeignet zur Herstellung von Folienbeuteln oder auch formstabilen Waschmittelportionen ist das Thermoformverfahren (Tiefziehverfahren). Die wasserlöslichen Umhüllungen müssen allerdings nicht zwangsläufig aus einem Folienmaterial bestehen, sondern können auch formstabile Behältnisse darstellen, die beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens erhalten werden können.
  • Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln aus Polyvinylalkohol oder Gelatine bekannt, die prinzipiell die Möglichkeit bieten, Kapseln mit einem hohen Befüllgrad bereitzustellen. Die Verfahren beruhen darauf, dass in eine formgebende Kavität das wasserlösliche Polymer eingeführt wird. Das Befüllen und Versiegeln der Kapseln erfolgt entweder synchron oder in nacheinander folgenden Schritten, wobei im letzteren Fall die Befüllung der Kapseln durch eine kleine Öffnung erfolgt. Die Befüllung der Kapseln erfolgt dabei beispielsweise durch einen Befüllkeil, der oberhalb von zwei sich gegeneinander drehenden Trommeln, die auf ihrer Oberfläche Kugelhalbschalen aufweisen, angeordnet ist. Die Trommeln führen Polymerbänder, die die Kugelhalbschalenkavitäten bedecken. An den Positionen an denen das Polymerband der einen Trommel mit dem Polymerband der gegenüberliegenden Trommel zusammentrifft findet eine Versiegelung statt. Parallel dazu wird das Befüllgut in die sich ausbildende Kapsel injiziert, wobei der Injektionsdruck der Befüllflüssigkeit die Polymerbänder in die Kugelhalbschalenkavitäten presst. Ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln, bei dem zunächst die Befüllung und anschließend die Versiegelung erfolgt, basiert auf dem sogenannten Bottle-Pack®-Verfahren. Hierbei wird ein schlauchartiger Vorformling in eine zweiteilige Kavität geführt. Die Kavität wird geschlossen, wobei der untere Schlauchabschnitt versiegelt wird, anschließend wird der Schlauch aufgeblasen zur Ausbildung der Kapselform in der Kavität, befüllt und abschließend versiegelt.
  • Das für die Herstellung der wasserlöslichen Portion verwendete Hüllmaterial ist vorzugsweise ein wasserlöslicher polymerer Thermoplast, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe (gegebenenfalls teilweise acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, Stärke und deren Derivate, Blends und Verbünde, anorganische Salze und Mischungen der genannten Materialien, vorzugsweise Hydroxypropylmethylcellulose und/oder Polyvinylalkohol-Blends. Polyvinylalkohole sind kommerziell verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 sowie Clariant L648. Das zur Herstellung der Portion verwendete wasserlösliche Thermoplast kann zusätzlich gegebenenfalls Polymere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, aufweisen. Bevorzugt ist, wenn das verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht. Weiter bevorzugt ist, dass das verwendete wasserlösliche Thermoplast einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol-1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol-1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol-1 liegt. Weiterhin bevorzugt ist, wenn die Thermoplaste in Mengen von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 80 Gew.-% und insbesondere von mindestens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des wasserlöslichen polymeren Thermoplasts, vorliegt.
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die erfindungsgemäßen Mittel beschrieben sind, sind auch auf den Erfindungsgegenstand der Verfahren bzw. Verwendung anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die hierin beschriebenen Verfahren und Verwendungen gilt.
  • Beispiele
  • Folgende Rezepturen wurden nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt: Tabelle 1: Flüssigwaschmittel mit Fließgrenze
    F1 [Gew.-%] F2 [Gew.-%] F4 [Gew.-%] F5 [Gew.-%] F6 [Gew.-%]
    C11-13-Alkylbenzolsulfonsäure 23,0 26,0 9,0 3,0 6,0
    (C12-14)-Fettalkoholethersulfat mit 2 Einheiten Ethylenoxid - - 9,0 4,6 6,0
    an 2-Position verzweigter C13-15-Alkylalkohol ethoxyliert mit 8 Mol Ethylenoxid 24,0 27,0 6,0 - 3,0
    Fettalkoholether ethoxyliert mit 7 Mol Ethylenoxid - - - 3,7 -
    mit 2 Mol Ethylenoxid alkoxylierter C12-C18-Fettalkohol 4,0 2,0 2,5 - 1,0
    i-C13H27O(CH2CH2O)3H - 2,0 - 1,5 1,0
    Propylencarbonat 5,0 1,0 1,0 0,5 1,5
    1,2-Propylenglykol - 3,5 2,0 1,0 -
    3-Methoxy-3-methyl-1-butanol - - 2,0 - -
    2,2-Dimethyl-4-Hydroxymethyl-1,2-Dioxolan - - - 1,0 -
    Ethanol - - 0,5 0,2 0,4
    2-Aminoethanol 6,8 6,8 - - -
    Cumolsulfonat - 1,5 - 1,0 1,5
    Natriumhydroxid - - 4,0 0,6 2,0
    ethoxyliertes Polyethylenimin 5,0 5,0 - - -
    C12-18-Fettsäure 7,5 7,5 1,0 1,3 3,0
    Diethylentriamin-N,N,N',N',N"-penta(methylenphosphonsäure), Heptanatriumsalz (Natrium DTPMP) 0,6 0,6 3,0 0,2 1,0
    Zitronensäure - - ad pH 8,5 ad pH 8,5 2,0
    Borsäure - - 1,0 0,5 1,0
    Natriumbisulfit 0,1 0,1 - - -
    Natriumchlorid 2,5 1,5 4,0 2,0 4,5
    Natriumsulfat - 1,5 - 2,5 -
    Denatoniumbenzoat 0,001 0,001 0,001 0,001 0,001
    Soil-Release Polymer aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat 1,0 1,0 0,5 - 0,5
    Sokalan HP 56 - - 0,2 - -
    Parfüm, Farbstoff, Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, optischer Aufheller 1,7 1,7 2,6 1,0 2,6
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

Claims (10)

  1. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze, insbesondere einer Fließgrenze zwischen 0,01 und 1000 Pa, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
    (A) 6 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 45 Gew.-% einer Tensidmischung, enthaltend bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
    (i) 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35, noch bevorzugter 5 bis 20 Gew.-% anionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat-Tensiden, Sulfonat-Tensiden und Mischungen daraus;
    (ii) 0,5 bis 35, vorzugsweise 1 bis 25, noch bevorzugter 1 bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad ≥4, alkoxylierten Fettsäureestern, Fettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäureamiden, Polyhydroxyfettsäureamiden, Alkylphenolpolyglycolethern, Aminoxiden, Alkylpolyglukosiden und Mischungen daraus; und
    (iii) 0,5 bis 5 Gew.-% eines Co-Tensids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad < 3, aliphatischen C6-C14 Alkoholen, aromatischen C6-C14-Alkoholen, aliphatischen C6-C12-Dialkoholen, Monoglyceriden von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinethern von C8-C18-Fettalkoholen und Mischungen daraus, vorzugsweise C12-C18-Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad <3;
    (B) 0,5 bis 10 Gew.-% anorganisches Salz; und
    (C) 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% einer flüssigen, amphiphilen, organischen Verbindung, ausgewählt aus mono-, di- oder polyhydrischen Alkoholen, Ethern, Estern, Dioxolanen und Kombinationen davon, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butylglykol, Propylenglykol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-Dimethyl-4-Hydroxymethyl-1,2-Dioxolan, Propylencarbonat, Butyllactat, 2-lsobutyl-2-methyl-1,3-dioxolan-4-methanol oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt Propylencarbonat.
  2. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Mischungen daraus.
  3. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, ferner enthaltend 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,2 Gew.-%, eines externen strukturgebenden Polymers, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylaten, Cellulose, Tonen, Gummis und Mischungen daraus.
  4. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, eines Hydrotrops enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-6 Alkylbenzolsulfonaten, vorzugsweise Cumolsulfonat, Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Mischungen daraus.
  5. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel dispergierte Partikel, insbesondere Mikropartikel, enthält, vorzugsweise ausgewählt aus Mikrokapseln, Abrasivstoffen und/oder unlöslichen Bestandteilen des Wasch-oder Reinigungsmittels.
  6. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C9-13 Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, C12-18 Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alk(en)ylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus, vorzugsweise aus C9-13 Alkylbenzolsulfonaten, Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus.
  7. Strukturiertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu ionischem Tensid im Bereich von 1:1 bis 1:3, bevorzugt 1:2 bis 1:2,5 liegt.
  8. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ferner mindestens einen weiteren Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Enzymstabilisatoren, Gerüststoffen, Bleichmitteln, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Geruchsabsorbern, desodorierenden Substanzen, Parfümen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorbern enthält.
  9. Waschverfahren umfassend die Verfahrensschritte
    a) Bereitstellen einer Wasch- oder Reinigungslösung umfassend ein Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
    b) In-Kontakt-Bringen eines textilen Flächengebildes oder einer harten Oberfläche mit der Wasch- oder Reinigungslösung gemäß (a).
  10. Verwendung eines strukturieren, flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Reinigung von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen.
EP18187316.7A 2017-08-28 2018-08-03 Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze Withdrawn EP3450530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215016.5A DE102017215016A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3450530A1 true EP3450530A1 (de) 2019-03-06

Family

ID=63144913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187316.7A Withdrawn EP3450530A1 (de) 2017-08-28 2018-08-03 Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10781401B2 (de)
EP (1) EP3450530A1 (de)
DE (1) DE102017215016A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019123343A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Church & Dwight Co., Inc. Laundry detergent composition
BR102020018628A2 (pt) 2020-09-11 2022-03-22 Rhodia Brasil S.A. Composições para limpeza multiuso, processo de preparo, uso das ditas composições e produto de limpeza multiuso
EP3978590A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-06 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher einheitsdosisartikel mit einem ersten nichtionischen tensid und einem zweiten nichtionischen tensid
US20230183606A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-15 Nti Co., Ltd Chemical composition of car wash chemicals in a multi-stage brushless car wash
WO2023235369A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Dilution thickening surfactant concentrates

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
WO1993018127A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum verdicken nichtwässriger flüssiger wasch- und reinigungsmittel
DE102011085638A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
WO2013064357A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
WO2013089646A1 (en) 2011-12-13 2013-06-20 Reimer Ken Alfred Information content reception and analysis architecture
DE102012211028A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102012219218A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-haltige Schäume
DE102015206547A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit suspendierten Partikeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
WO1993018127A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum verdicken nichtwässriger flüssiger wasch- und reinigungsmittel
DE102011085638A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
WO2013064357A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
WO2013089646A1 (en) 2011-12-13 2013-06-20 Reimer Ken Alfred Information content reception and analysis architecture
DE102012211028A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102012219218A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-haltige Schäume
DE102015206547A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit suspendierten Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
US20190062673A1 (en) 2019-02-28
US10781401B2 (en) 2020-09-22
DE102017215016A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3450530A1 (de) Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE60012345T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung parfumteilchen enthaltend
EP2773735B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE
DE4344357A1 (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE102011089948A1 (de) Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
EP1838829B1 (de) Antiadhesive polymer zur verhinderung der adhesion von mikroorganismen an textilien und zur verhinderung von weschegeruch
EP3275983A1 (de) Polymere aus vinylpyrrolidon und/oder vinylacetat als textilpflegende inhaltsstoffe
EP1842900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten und deren Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln
WO2014040865A1 (de) Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges waschmittel mit partikeln
EP0986629B2 (de) Granulares waschmittel
EP3227421B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
DE102011085639A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
EP3004312B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe
DE102011085638A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
DE102016223472A1 (de) Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
EP0846758B1 (de) Additiv für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10164137B4 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3275982A1 (de) Acylglutamate als textilpflegende inhaltsstoffe
EP3487972B1 (de) Propylenglykolester als textilpflegende inhaltsstoffe
WO2007131529A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP3127996A1 (de) Waschmittel mit bügelhilfsmittel
DE102019219242A1 (de) Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
EP3227423B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
EP0729502A1 (de) Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel
WO1998040454A1 (de) Granuliertes waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210723