DE2525778A1 - Reinigungsmittelzubereitungen - Google Patents

Reinigungsmittelzubereitungen

Info

Publication number
DE2525778A1
DE2525778A1 DE19752525778 DE2525778A DE2525778A1 DE 2525778 A1 DE2525778 A1 DE 2525778A1 DE 19752525778 DE19752525778 DE 19752525778 DE 2525778 A DE2525778 A DE 2525778A DE 2525778 A1 DE2525778 A1 DE 2525778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
percent
weight
water
ion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525778C2 (de
Inventor
Terrell Wilson Gault
Harry Karl Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2525778A1 publication Critical patent/DE2525778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525778C2 publication Critical patent/DE2525778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Reinigungsmittelzubereitungen
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittelzubereitungen, die wasserunlösliche Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien, organische Oberflächenaktivstoffe und eine geringe Menge fester Silikate enthalten. Die Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien sind durch die Geschwindigkeit und Wirksamkeit, mit der sie Härteionen aus der Waschflüssigkeit entfernen können, gekennzeichnet. Es wird eine geringe Menge eines festen Natriumsilikats verwendet, um die Korrosion zu hemmen und den Reinigungsmittelgranulaten eine bestimmte Krümelfähigkeit zu verleihen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen ergeben beim üblichen Waschreinigungsverfahren eine besondere Leistung, insbesondere ein gutes Aussehen, das durch ihre Eigenschaft, Ablagerungen zu verhindern, bewirkt wird.
509881/1098
Insbesondere betrifft die Erfindung granulierte Reinigungsmittelzubereitungen, die bei dem üblichen Textil-Wasch- und Reinigungsverfahren besonders leistungsfähig sind. Als wesentliche Komponenten enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen organischen Oberflächenaktivstoff, ein wasserunlösliches Aluminiumsilikationenaustauschmaterial und eine geringe Menge eines festen Alkalioxidsilikats.
Die Verwendung von wasserunlöslichen synthetischen Aluminiumsilikaten in Reinigungsmittelzubereitungen in Kombination mit organischen Oberflächenaktivstoffen wird in der belgischen Patentschrift 814 874 beschrieben. Derartige Zubereitungen können, obwohl sie eine ausgezeichnete Leistung ergeben, die Anwesenheit eines Metallkorrosionsinhibitors erfordern, um die Waschmaschine zu schützen, und ebenfalls ein Mittel benötigen, um die Granulate fester auszurüsten und damit ihre Rieselfähigkeit zu verbessern. In den üblichen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen werden Korrosionshemmung und Granulatfestigkeit durch das Einarbeiten von etwa 6 bis 20 Prozent Natriumsilikat erreicht. Obwohl die in der obengenannten belgischen Patentschrift beschriebenen Zubereitungen eine annehmbare Reinigungswirkung erzielen, kann die Kombination von organischen Oberflächenaktivstoffen, wasserunlöslichen Aluminiumsilikaten und Silikat in den üblichen Mengen Ausfällungsprobleme ergeben, die das Aussehen der Textilien nachteilig beeinflussen. Deshalb kann es unter bestimmten Umständen erwünscht sein, diese Nachteile im Aussehen zu vermeiden, ohne dabei auf fremdartige und unwirtschaftliche Korrosionsinhibitoren und Verfestigungsmittel zurückgreifen zu müssen.
Es ist bekannt, daß Waschmittelzubereitungen in weichem Wasser weit wirksamer sind als in Wasser, das erhebliche Mengen gelöster "Härtekationen11 wie Calciumionen, Magnesiumionen und dergleichen enthalten. Häufig wurden Zeolite oder andere Kationenaustauscher zum Vorentharten des Wassers verwendet. Derartige Vorenthärtungsverfahren bedeuten für den Verbraucher
509881/1098
eine zusätzliche Ausgabe, da das Enthärtungsmittel erworben werden muß.
Nach einem anderen Verfahren, wonach Textilien optimal gewaschen werden können, obwohl hartes Wasser verwendet wird, müssen wasserlösliche Gerüststoffsalze und/oder Komplexbildner verwendet werden, um die unerwünschten "Härtekationen" zu entfernen und eine Reaktion mit den Textilien und Reinigungsmitteln in der Waschflüssigkeit zu verhindern. Auch werden durch die Verwendung dieser wasserlöslichen Gerüststoffe zwangsläufig Materialien in das zum Waschen benötigte Wasser eingebracht, die in unsachgemäß behandelten Abwässern stören können. Daher sind Wasser erweichende Gerüststoffe anzustreben, die in Reinigungsmittelzubereitungen eingesetzt werden können, ohne lösliche Gerüststoffe zu erfordern.
Es sind bereits mehrere Verfahren vorgeschlagen worden, nach denen Gerüststoff- und Enthärtungsreaktion gleichzeitig im Wasch- oder Reinigungszyklus eines Haushaltswaschverfahrens erfolgen, wobei jedoch keine wasserlöslichen Reinigungsmittel-Zusätze erforderlich sind. Nach einem dieser Verfahren wird ein phosphoryliertes Tuch dem Waschbad zugesetzt, um Härteionen zu binden, wobei das Tuch nach jedem Waschen wieder entfernt wird (vgl. U.S.-Patentschrift 3
Weiterhin wurde die Verwendung von bestimmten Tonerdemineralien zum Adsorbieren der Härteionen aus Waschfltissigkeiten vorgeschlagen (vgl. beispielsweise Rao, in Soap Vol. 3 #3 PP. 3-13 (I95O); Schwarz et. al. "Surface Active Agents and Detergents", Vol. 2, p. 297 et seq. (I966).
Auch wurden Zeolite, besonders natürlich vorkommende Aluminiumsilikatzeolite, zur Verwendung in Waschmittelzubereitungen vorgeschlagen (vgl. US-Patentschriften 2 213 64.I und 2 264- 103).
509881 /1098
Zahlreiche Aluminiumsilikate wurden als Hilfsstoffe für Reinigungsmittelzubereitungen vorgeschlagen (vgl. beispielsweise die US-Patentschriften 923 850 und 1 ^19 625 und die britischen Patentschriften 339 355, W 103, ^62 591 und 522 097).
Aus der bisherigen Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von Verfahren eingesetzt wurde, um die Härtekationen während des Reinigungszyklusses eines Haushaltswaschverfahrens zu entfernen. Die bisherigen Verfahren waren jedoch nicht allgemein erfolgreich. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die aus der Literatur bekannten Verfahren nicht in der Lage sind, den Gehalt an polyvalenten Metallionen in den wäßrigen Waschflüssigkeiten schnell und wirksam auf einen annehmbaren Härtespiegel zu vermindern. Um in Waschmittelzubereitungen wirklich brauchbar zu sein, muß ein Kationenaustauschmaterial eine genügende Kationenaustauschkapazität besitzen, damit die Härte der Waschlauge ohne überschüssige Mengen des Ionenaustauschers deutlich vermindert werden kann. Darüber hinaus muß der Ionenaustauscher schnell wirken, d.h., er muß die Kationenhärte in einer wäßrigen Waschlauge in einer begrenzten Zeit auf einen annehmbaren Spiegel ver— ; mindern (ca. 10 bis 12 Minuten), da diese Zeit während des Waschzyklusses einer Haushaltswäsche zur Verfügung steht. Optimale Ionenaustauschmaterialien sollten die Calciumhärte innerhalb der ersten 1 bis 3 Minuten des Waschzyklusses auf etwa 0,017 g/l WLs 0,03^ g/1 (1 bis 2 grains per gallon) vermindern können. Geeignete Kationenaustauschträgerstoffe (bzw. -Gerüststoffe) sind zweckmäßig im wesentlichen wasserunlösliche anorganische Materialien, die keine oder nur geringe ökologische Abwasserprobleme ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Reinigungsmittelzubereitungen, die wasserunlösliche Aluminiumsilikationenaustauschraaterialien enthalten, die eine überlegene Leistung ergeben und besonders das Aussehen der Textilien verbessern.
609881/1098
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Reinigungsmittelzubereitungen, die wasserunlösliche Aluminiumsilikate enthalten, welche die Korrosion hemmen und die Granulatfestigkeit verbessern.
In der folgenden Beschreibung werden diese und weitere Aufgaben und deren Lösungen beschrieben.
Die Erfindung basiert auf der Feststellung, daß Reinigungsund Waschzubereitungen, welche die Anzahl an freien polyvalenten Metallionen schnell vermindern können und das Aussehen der in den entsprechenden Waschlaugen gewaschenen Textilien verbessern, dadurch hergestellt werden können, daß man sie unter Verwendung eines bestimmten wasserunlöslichen Aluminiumsilikationenaustauschmaterials, von Oberflächenaktivstoffen und einer geringen Menge eines festen Alkalisilikats zubereitet· Insbesondere betrifft sie Zubereitungen, welche die folgenden Komponenten enthalten:
(a) etwa 5 bis 92 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen AIuminiumsilikationenaustauschmaterials der folgenden Formel:
Naz[(AlO2)z·(SiO2) Jx HO
worin bedeuten: ζ und y ganze Zahlen von mindestens 6, wobei das Molverhältnis von ζ zu y etwa 1 bis 0,5 beträgt; χ eine ganze Zahl von etwa 15 bis 264; wobei das Aluminiumsilikationenaustauschmaterial eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 100 Mikron besitzt, eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens etwa 200 mg Äquiv. CaCO,/g und eine Calciumionenaustauschgeschwindigkeit von mindestens 0,034 g (Ca )/l/Minute/g (= 2 grains (Ca )/gallon/minute/gram) aufweist; und
(b) etwa 5 bis 92 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen organischen Oberflächenaktivstoffs, der anionisch, nichtionisch,
509881/1098
ampholytisch und zwitterionisch sein kann und deren Mischungen; und
(c) etwa 0,5 Ms 3 Gewichtsprozent eines festen Alkalisilikats mit einem Molverhältn:
von etwa 0,5 bis Jf,0.
mit einem Molverhältnis von SiOp zum Alkalioxid im Bereich
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform besitzt das wasserunlösliche Aluminiumsilikationenaustauschmaterial die folgende Formel:
[(AlO2J12(SiO2)12]-x H2O
worin bedeuten: χ eine ganze Zahl von etwa 20 bis 30, insbesondere etwa 27. Die Alkalisilikate werden vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,9 bis 2 Gewichtsprozent verwendet und besitzen ein Molverhältnis von SiOp zum Alkalioxid im Bereich von etwa 2,0 bis 3,4·
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zusätzlich zu den aufgezählten wesentlichen Komponenten zahlreiche andere üblicherweise in Reinigungsmittelzubereitungen verwendete Bestandteile enthalten. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zusätzlich wasserlösliche Seinigungsmittelgertiststoffe verwendet, die auch als Reinigungsmittelträgerstoffe (detergent builders) bezeichnet werden können. Diese Stoffe tragen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen dazu bei, die Calciumhärte zu entfernen und Magnesiumionen im Wasser aufzunehmen. Derartige bevorzugte Co-Gerüststoffe in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten ι genau definierte und enge Verhältnisbereiche der synthetischen Aluminiumsilikate zu diesen Co-Gerüststoffen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten somit (1) ein wasserunlösliches Aluminiumsilikationenaustauschmaterial;
509881/1098
(2) einen organischen Oberflächenaktivstoff; und (3) eine geringe Menge eines festen Alkalioxidsilikats. Diese wesentlichen Komponenten werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
Sofern nicht anders angegeben, bedeuten alle "Prozent"-Angaben Gewichtsprozente. Der Ausdruck "etwa" umfaßt jeweils die untere und die obere Grenze bei Zahlenbereichen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Aluminiumsilikationenaustausch- i material wird nach einem Verfahren hergestellt, das es besonders für die Verwendung als Reinigungsmittelgerüststoff und Wasserenthärter befähigt. Insbesondere besitzen die erfindungsgemäßen Aluminiumsilikate eine höhere Calciumionenaustauschkapazität und eine höhere Austauschgeschwindigkeit als bisher zur Verwendung als Reinigungsmittelgerüststoffe vorgeschlagene ähnliche Materialien. Derart hohe Calciumionenaustauschgeschwindigkeiten und Kapazitäten scheinen eine Funktion mehrerer in Wechselbeziehung stehender Faktoren zu sein, die sich aus dem Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien ergeben.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Ionenaustauschergerüststoffmaterialien besteht darin, daß sie in der "Natriumform" vorliegen, überraschenderweise wurde gefunden, daß beispielsweise die Kalium- und die Wasserstoff-Form der erfindungsgemäßen Aluminiumsilikate weder die Austauschgeschwindigkeit noch die Austauschkapazität besitzen, die für eine optimale Verwendung als Gerüststoffe erforderlich sind.
Ein zweites v/esentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Ionenaustauschergerüstmaterials ist darin zu sehen, daß es in hydratisierter Form vorliegt, d.h., daß es etwa 10 bis 28 Prozent, vorzugsweise 10 bis 22 Prozent Wasser enthält. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Aluminiumsilikate enthalten häufig etwa
809881/1098
18 bis ZZ Prozent Wasser in ihrer Kristallstruktur. Beispielsweise wurde gefunden, daß weniger stark hydratisierte Aluminiumsilikate, beispielsweise mit nur etwa 6 Prozent Wasser, als Ionenaustauschergerüststoffe in Waschmittelzubereitungen nicht sehr wirksam sind.
Ein drittes wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Ionenaus tauschergerüststoffe ist deren Teilchengrößenbereich. Durch die genaue Auswahl von Produkten mit geringer Teilchengröße werden schnell wirkende Gerüstmaterialien erhalten.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aluminiumsilikate berücksichtigt alle oben beschriebenen Faktoren. Zunächst werden durch dieses Verfahren Vergiftungen des Aluminiumsilikats durch andere Ionen vermieden. Die Produkte enthalten im wesentlichen nur Natriumkationen. Beispielsweise werden die Produkte beim Waschen (mit Säuren oder Basen) nur mit Natriumhydroxid behandelt. Zweitens verläuft das Verfahren in der Weise, daß Aluminiumsilikate in möglichst stark hydratisierter Form anfallen. Daher werden Erhitzen auf hohe Temperaturen und entsprechendes Trocknen vermieden. Drittens werden nach diesem Verfahren Aluminiumsilikatmaterialien in einem feinteiligen Zustand erhalten, wobei die Teilchen einen engen Bereich kleiner Teilchengröße besitzen'. Natürlich können zusätzliche Mahlverfahren angewendet werden, um die Teilchengröße noch weiter zu vermindern. Derartige mechanische Zerkleinerungsverfahren sind bei diesem Verfahren jedoch weitgehend nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Aluminiumsilikate werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
(a) Natriumaluminat (NaAlO2) wird in Wasser aufgelöst. Hierbei entsteht eine homogene Lösung, deren Konzentration an NaAlO^ etwa 16,5 Prozent beträgt, (bevorzugt);
(b) zu der Natriumaluminatlösung nach der Stufe (a) wird Natriumhydroxid gegeben, wobei das Gewichtsverhältnis von NaOH:
609881/1098
etwa 1:1,8 (bevorzugt) "beträgt,und die Temperatur der Lösung bei etwa 5O0C gehalten wird, bis das gesamte NaOII gelöst ist und damit eine homogene Lösung entstanden ist;
(c) zu der Lösung der Stufe (b) wird Natriumsilikat (Na-SiO-z mit einem SiO.,: Na20-Gewichts verhältnis von etwa 3,2 zu 1) gegeben, bis die Lösung ein Gewichtsverhältnis von Na2SiO,:NaOH von etwa 1,1 if zu 1 und ein Gewichts verhältnis von Na2SiO^: NaAlO2 von etwa 0,63:1 aufweist;
(d) die nach Stufe (c) erhaltene Mischung wird auf etwa 90 bis 10O0C erhitzt und etwa eine Stunde in diesem Temperaturbereich gehalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die nach Stufe (c) erhaltene Mischung auf eine Temperatur unterhalb von etwa 25°C, vorzugsweise auf 17 bis 230C abgekühlt und diese Temperatur etwa 25 bis 500 Stunden, vorzugsweise etwa 75 bis etwa 200 Stunden beibehalten.
Die nach Stufe (d) erhaltene Mischung wird auf eine Temperatur unterhalb von 50°C abgekühlt und anschließend filtriert, um das gewünschte feste Aluminiumsilikat zu erhalten. Wenn die Tieftemperaturkristallisiertechnik angewendet wird, filtriert man den Niederschlag ohne zusätzliche Arbeitsgänge. Der Filterkuchen (Filterrückstand) kann gegebenenfalls von überschüssiger Base freigewaschen werden, wobei entionisiertes Wasser bevorzugt wird, um eine Vergiftung mit Kationen zu vermeiden. Der Filterkuchen wird bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 18 bis 22 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von weniger als etwa 1500C getrocknet, um eine zu starke Dehydratisierung zu vermeiden. Vorzugsweise wird bei etwa 100 bis 1050C getrocknet. (Unter Tieftemperatur werden<25°C verstanden.) In der nachstehenden Tabelle wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Aluminiumsilikats im Technikumsmaßstab näher erläutert:
509881/1098
Herstellung eines Aluminiumsilikatgerüststoffes
Komponente
cn ο co co
O CO CO
NaAlO2
Natriumsilikat (3,2:1
NaOH
kg kg Wasser (ursprünglich) (wasserfrei) (kg)
26,3
37,6
2^,9
O (entionisiert) if8,1 22,2 3,63
14,1 23,6
12,2
Gewichtsprozent
der Gesamtmenge
16,40 (wasserfrei)
10,26 (wasserfrei)
9,05 (wasserfrei)
, 29
cn -J -J
Das Natriumaluminat wurde in Wasser gelöst und das Natriumhydroxid unter Rühren zugefügt. Die Temperatur der Mischung wurde "bei etwa 500C gehalten und das Natriumsilikat unter Rühren zugefügt. Die Temperatur der Mischung wurde auf 90 bis 100°C gesteigert und unter Rühren eine Stunde in diesem Bereich gehalten, damit sich ein synthetisches Ionenaustauschmaterial, d.h. ein synthetisches Aluminiumsilikat der Formel Na12(AlO2*SiO2)12*27 Η£0 bildete. Die Mischung wurde auf 500C abgekühlt, filtriert und der !filterkuchen zweimal mit 45»4 kg entionisiertem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wurde bei einer Temperatur von 100 bis 105°C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 18 bis 22 Gewichtsprozent getrocknet, um die Aluminiumsilikatgerüst subs tanz zu erhalten. Dieses synthetische Aluminiumsilikationenaustauschmaterial ist unter der Handelsbezeichnung Zeolit A bekannt. In dehydratisierter Form kann es als Molekularsieb und Katalysatorträger verwendet werden.
Die in dieser Weise hergestellten Aluminiumsilikate sind durch eine kubische Kristallstruktur gekennzeichnet und können von anderen Aluminiumsilikaten nach dem Röntgenstrahlen-Pulverdiffraktionsschema von anderen Aluminiumsilikaten unterschieden werden. Die Röntgenstrahlenanalysendaten für das obengenannte synthetische Aluminiumsilikat werden mit einer Philips-Elektronik-Röntgenstrahlendiffraktionsvorrichtung erhalten· Diese enthielt ein Nickel-filtriertes Kupferortungsrohr mit etwa 1 100 Watt Eingangsleistung. Zum Messen der Diffraktion des Spektrometers wurde ein Scintillationszähler mit einem Linienschreiber verwendet. Die Berechnung der beobachteten d-Werte wurde direkt vom Spektromet erregis.triers trei fen erhalten. Die relativen Intensitäten wurden mit Io als stärkste Linie ' oder Spitze errechnet. Das synthetische Aluminiumsilikat- '■■ ionenaustauschmaterial besitzt die folgende Formel: !
[(AlO2)12·(SiO2)12]·27
509881/1098
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Verbindung besaß die folgenden Röntgenstrahlendiffraktionswerte:
I/Io
I/Io
12,3 100 2,15 10
8,67 70 2,11 4
7,14 35 2,09 4
6,35 1 2,06 ' 10
5,50 25 1,92 8
5,04 2 1,90 4
4,36 6 1,86 2
4,11 35 1,84 4
3,90 2 1,76 2
3,71 50 1,74 14
3,42 16 1,69 6
3,29 45 1,67 2
3,08 2 1,66 2
2,99 55 1,63 4
2,90 10
2,76 12
2,69 4
2,62 20
2,52 6
2;47 4
2,41 1
2,37 4
2,29 1
2,25 4
2 18 8
Die obengenannten Diffraktionswerte entsprechen im wesentlichen den Werten der ASTM-Pulverdiffraktionskarten-Akte #-11-590.
Wasserunlösliche Aluminiumsilikate mit einem Molverhältnis von (AlOp)I (SiO2) ▼on weniger als 1, beispielsweise zwischen 1 und etwa 0,5, vorzugsweise zwischen 1 und etwa 0,8,können in ähnlicher Weise hergestellt werden. Diese Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien (AlOp^SiO2 < 1) können ebenfalls den Gehalt an polyvalenten freien Härtemetallionen in wäßrigen
609881/1098
Waschflüssigkeiten merklich vermindern, wobei die Reaktion im wesentlichen der eines Aluminiumsilikationenaustauschmaterials mit einem Molverhältnis von AlO2:SiO2 - 1 entspricht, das zuvor beschrieben wurde. Verbindungen mit einem Molverhältnis A102:Si02<1, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind beispielsweise:
[(AlO2)86(SiO2)106]·264 H3O; and
[(AlO2)6(SiO2J10].15
Obwohl vollständig hydratisierte Aluminiumsilikationenaustauschmateriali'en erfindungsgemäß bevorzugt wenden, können natürlich auch teilweise dehydratisierte Aluminiumsilikate, welche der obengenannten allgemeinen Formel entsprechen, ebenfalls ausgezeichnet verwendet werden, um während des Waschverfahrens die Wasserhärte schnell und wirksam zu vermindern. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien können natürlich, bedingt durch Reaktions- und Kristallisations-Parameterabweichungen, derartige partiell hydratisierte Materialien entstehen. Wie bereits erwähnt, eignen sich Aluminiumsilikate mit etwa 6 Prozent oder weniger Wasser nicht für die erfindungsgemäße Verwendung. Ob sich partiell dehydratisierte wasserunlösliche Aluminiumsilikate für die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen, kann leicht ermittelt werden. Hierfür sind lediglich Routineversuche erforderlich, beispielsweise die Ca-Ionenaustauschkapazität und die Austauschgeschwindigkeit.
Die Ionenaustauscheigenschaften der erfindungsgemäßen Aluminiumsilikate können zweckmäßig durch eine Calciumionenelektrode bestimmt werden. Nach diesem Verfahren werden Geschwindigkeit und Kapazität der Ca++-Aufnähme aus einer wäßrigen Lösung, die eine
509881/1098
bekannte Menge Ca -Ionen enthält, als eine Funktion der Menge Aluwri niumsilikationenaustauschmaterial, die der Lösung zugesetzt wird, bestimmt.
Das wasserunlösliche, anorganische Aluminiumsilikationenaustauschmaterial, das nach dem obengenannten Verfahren hergestellt wurde, ist durch einen Teilchengrößendurchmesser von etwa 0,1 bis 100 Mikron gekennzeichnet. Bevorzugte Ionenaustauschmaterialien besitzen einen Teilchengrößendurchmesser von etwa 0,2 bis 10 Mikron. Der Ausdruck w Teilchengrößendurchmesser " bedeutet erfindungsgemäß den durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser eines bestimmten Ionenaustauschmaterials,bestimmt nach konventionellen analytischen Verfahren, beispielsweise durch eine mikroskopische Bestimmung wie die Rasterelektronenmikroskopie (SEM).
Die erfindungsgemäßen Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien sind weiterhin durch ihre Calciumionenaustauschkapazität, die mindestens etwa 200 mg Äquivalent CaCO^-Härte je g Aluminiumsilikat, berechnet auf wasserfreier Basis, beträgt, gekennzeichnet. Die Kapazität liegt im allgemeinen etwa zwischen 300 bis 352 mg Äquivalent/g.
Die erfindungsgemäßen Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin durch ihre Calciumionenaustauschgeschwindigkeit gekennzeichnet, die mindestens etwa 0,034 g (Ca++)/l/Minute/g (2 grains (Ca+"1*) gallon/minute/gram) Aluminiumsilikat (berechnet auf der Basis einer wasserfreien Verbindung) beträgt und im Bereich von etwa 0,034 g/l/Min./g bis etwa 0,102 g/l/Min./g, bezogen auf die Calciumionenhärte, liegt. Optimal als Gerüststoffe geeignete Aluminiumsilikate besitzen Ca -Ai
mindestens etwa 0,068 g/l/Min./g.
Aluminiumsilikate besitzen Ca -Austauschgeschwindigkeiten von
Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien kann in seinen zahlreichen Verarbeitungsstufen in der folgenden Weise modifiziert werden.
509881/1098
Die Stufe (a) kann durch Verwendung von NaA102-Lösungskonzentrationen von 5 bis 22 Gewichtsprozent modifiziert werden; die optimale Konzentration liegt bei 16 bis 16,5 Gewichtsprozent. Die Stufe (b) kann durch Fortlassen des NaOH modifiziert werden, Natriumhydroxid wird zwar nicht zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aluminiumsilikate benötigt, jedoch wird seine Verwendung bevorzugt, um die Reaktion zu initiieren und die bei dieser Reaktion erzielte Ausbeute aufrechtzuerhalten. Die Stufe (b) kann weiterhin durch die Anwendung von Temperaturen im Bereich von etwa 30 bis 100°C modifiziert werden; bevorzugt werden 500C. Die Stufe (c) kann durch Verändern des Verhältnisses von Aluminat zu Silikat modifiziert werden. Um das erforderliche stöchiometrische Verhältnis 1:1 AlO2:SiO2 eines besonders bevorzugten Endprodukts zu erhalten, ist es in diesem besonderen Falle erforderlich, mindestens ein 1:1-Molverhältnis von A102:Si02, bezogen auf NaAlO2 und Na2SiO*, in der Mischung zu verwenden. Im letzteren Falle wird besonders bevorzugt, einen Überschuß von NaAlO2 zu verwenden, da gefunden wurde, daß NaAlO2 die Geschwindigkeit und Ausbeute bei der Entstehungsreaktion von Aluminiumsilikaten mit einem 1:1-Molverhältnis von AlO2:SiO2 fördert. Geeignete wasserunlösliche Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien, die ein AlO2:SiO2-Molverhältnis von weniger als etwa 1,0 d.h., von 1,0 bis etwa 0,5 besitzen, können in der zuvor beschriebenen Weise hergestellt werden, wobei lediglich die molare Menge SiO2 gesteigert wird. Die bei der Entstehungsreaktion erforderliche Menge an überschüssigem Silikat kann leicht optimal eingestellt werden, da hierzu lediglich ein Routineversuch erforderlich ist.
Die Stufe (d) kann durch Anwenden von Temperaturen im Bereich von 50 bis 1100C bei Normaldruck modifiziert werden; 90 bis 1000C sind optimal. Natürlich können bei Verwendung von Hochdruckausrtistungen auch höhere Temperaturen zur Herstellung der Aluminiumsilikate eingesetzt werden. Wenn die Hochtemperaturkristallisiertechnik (90 bis 1000C) angewendet wird, erfordert die Stufe (d) normalerweise eine Entstehungsreaktionszeit von
509881/1098
etwa 1 bis 3 Stunden. Wie bereits erwähnt, besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Herstellung des Ionenaustauschmaterfels im Modifizieren der Stufe (d) durch Kühlen der Mischung aus der Stufe (c) auf eine Temperatur unterhalb von etwa 250C, vorzugsweise auf 17 bis 23°C, und Aufrechterhalten dieser Temperatur etwa 25 bis 500 Stunden, vorzugsweise etwa 75 bis 200 Stunden.
Nach der Bildung der Aluminiumsilikate nach den oben beschriebenen Verfahren werden die Materialien isoliert und getrocknet. Zur Verwendung als Ionenaustauschergerüststoff müssen die Aluminiumsilikate in einer hochhydratisierten Form vorliegen, d.h.,beispielsweise 10 bis 28 Gewichtsprozent Wasser, vorzugsweise1 10 bis 22 Gewichtsprozent enthalten. Dementsprechend muß die Trocknung der Aluminiumsilikate unter kontrollierten Temperaturbedingungen erfolgen. Es können Trocknungstemperaturen von etwa 90 bis 175°C eingesetzt werden. Bei Trocknungstemperaturen von etwa I50 bis 175°C entstehen! jedoch die weniger hydratisierten Materialien mit ca. 10 Prozent Wasser. Bevorzugt wird daher, die Aluminiumsilikate bei 100 bis 1050C zu trocknen, wobei die optimalen Gerüststoffmaterialien entstehen, die 18 bis 22 Prozent Wasser enthalten. Bei den letztgenannten Temperaturen ist die Stabilität der bevorzugten 27-Hydratform der Aluminiumsilikate unabhängig von der Trocknungszeit.
Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Ionenaustauschmaterialien können in Waschflüssigkeiten in Mengen von etwa 0,005 bis 0,25 Prozent, bezogen auf die Flüssigkeit, verwendet werden. Hierbei vermindern sie die Härte, insbesondere die Calciumhärte innerhalb von etwa 1 bis 3 Minuten bis zu einer Menge von etwa 0,017 g/l bis 0,051 g/l. Selbstverständlich richtet sich die Anwendungsmenge nach der vorhandenen Härte des Wassers und den Wünschen des Verbrauchers. Erfindungsgemäß bevorzugte Seinigungsmittelzubereitungen enthalten etwa 10 bis 50 Prozent, insbesondere etwa 12 bis 30 Prozent,des Aluminiumsilikatgerüststoffs und etwa 7 bis 50 Gewichtsprozent der wasserlöslichen organischen Oberflächenaktivetoffkomponente.
509881 /1098
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen können alle Sorten von organischen, wasserlöslichen Oberflächenaktivs to ff en enthalten, sofern sie mit den Aluminiumsilikat- J-ionenaustauschern verträglich sind. Die Oberflächenaktivstoffkomponente wird in einer Menge von etwa 5 bis 92 Prozent, vorzugsweise etwa 7 bis 50 Prozent, bezogen auf die Reinigungsmittelzubereitung, eingesetzt. Erfindungsgemäß geeignete Reinigungsmittel werden in der US-Patentschrift 3 66*t 961 näher beschrieben. Die folgende Aufzählung von Reinigungsmitteln und deren Mischungen dient lediglich der Erläuterung und ist nicht erschöpfend.
Wasserlösliche Salze von höheren Fettsäuren, d.h., Seifen, eignen sich als Reinigungsmittelkomponenten der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Diese Klasse von Reinigungsmitteln umfaßt die normalen Alkaliseifen wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze von höheren Fettsäuren, die etwa 8 bis 2if Kohlenstoff atome, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatome, enthalten. Seifen können durch direkte Verseifung von Fetten und ölen oder durch die Neutralisation von freien Fettsäuren erhalten werden. Besonders geeignet sind die Natrium- und Kaliumsalze der Mischungen von Fettsäuren, die aus Kokosnußöl und Talg gewonnen werden, d.h., Natrium- oder Kalium-Talg- und Kokosnußseifen.
Eine andere Klasse von Reinigungsmitteln umfaßt die wasserlöslichen Salze, besonders die Alkali-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze von organischen Produkten der Sulfurierungsreaktion, die im Molekül eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe enthalten. (Der Begriff "Alkyl" bedeutet den Alkylrest der Säuregruppe.) Beispiele dieser Gruppe von synthetischen Reinigungsmitteln, die einen Teil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen darstellen, sind die Natrium- und Kalium-alkylsulfate, insbesondere die durch SuIfatieren höherer Alkohole (Co-C1g-Kohlenstoffatome),die durch Reduzieren der Glyceride
509881/1098
von Talg oder Kokosnußöl hergestellt worden sind; ferner Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe. etwa 9 bis 15 Kohlenstoff atome in gerader oder verzweigter Kette enthält, beispielsweise die in den US-Patentschriften 2 220 o99 und 2 kT? 383 beschriebenen Typen. Besonders geeignet sind lineare geradkettige Alkylbenzolsulfonate, die durchschnittlich etwa 13 Kohlenstoff atome enthalten und abgekürzt C-^LAS genannt werden.
Weitere erfindungsgemäß geeignete anionische Reinigungsmittel-Verbindungen umfassen die Natriumalkylglyceryläthersulfonate, insbesondere die Äther der aus Talg und Kokosnußöl gewonnenen höheren Alkohole; Natrium-kokosnußfettsäuremonoglycerid-sulfonate und -sulfate; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxidäthersulfaten; die etwa 1 bis 10 Einheiten Äthylenoxid je Molekül enthalten und Alkylgruppen mit etwa 8 bis 12 Kohlenstoffatomen besitzen.
Auch wasserlösliche nichtionische synthetische Reinigungsmittel eignen sich für die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Derartige nichtionische Reinigungsmittel können ganz allgemein als Verbindungen definiert werden, welche durch die Kondensation von! Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Rest) mit einer organischen hydrophoben Verbindung entstehen, wobei diese letztgenannte Verbindung aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann. Die Kettenlänge der Polyoxyalkylengruppe, die mit irgendeiner hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann leicht derart reguliert werden, daß eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen entsteht.
Beispielsweise sind gut bekannte nichtionische synthetische Reinigungsmittel unter der Handelsbezeichnung "Pluronic" erhältlich. Diese Verbindungen werden durch Kondensieren von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Grundsubstanz hergestellt, die durch Kondensieren von Propylenoxid mit Propylenglykol gewonnen wird. Andere geeignete nichtionische synthetische
509881/1098
Reinigungsmittel umfassen die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, beispielsweise die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die etwa 6 bis 12 Kohlenstoff atome enthält, wobei die Alkylgruppe gerade oder verzweigt sein kann, mit Äthylenoxid, wobei das Äthylenoxid in Mengen von 5 bis 25 Mol Äthylenoxid je Mol Alkylphenol eingesetzt wird.
Weiterhin eignen sich erfindungsgemäß als nichtionische Reinigungsmittel die wasserlöslichen Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome besitzen, wobei die Alkohole geradkettig oder verzweigt sein können, mit Äthylenoxid, beispielsweise ein Kokosnußalkoholäthylenoxidkondensat, das 5 bis 30 Mol Äthylenoxid je Mol Kokosnußalkohol enthält, wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome enthält.
Ebenfalls eignen sich als erfindungsgemäße Reinigungsmittel semipolare nichtionische Reinigungsmittel wasserlösliche Aminoxide, die einen Alkylrest von etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und 2 Einheiten enthalten, die Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen sind; wasserlösliche Phosphinoxidreinigungsmittel, die einen Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und 2 Einheiten enthalten, die Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind; und wasserlösliche SuIfoxid-j reinigungsmittel, die einen Alkylrest mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und eine Einheit enthalten, die eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Ampholytische Reinigungsmittel umfassen Derivate von aliphatischen oder aliphatischen Derivaten von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen, in denen die aliphatische Einheit gerade oder verzweigt sein kann, wobei einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und mindestens ein aliphatischer Substituent eine anionische
509881 /1098
- ZQ -
wassersolubilisierende Gruppe enthält.
Zwitterionische Reinigungsmittel umfassen Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, in denen die aliphatischen Einheiten gerade oder verzweigt sein können, wobei einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wassersolubilisierende Gruppe enthält.
Andere erfindungsgemäß geeignete Reinigungsmittel sind beispielsweise wasserlösliche Salze von Estern is(-sulfonierter Fettsäuren, die etwa ,6 bis 20 Kohlenstoffatome in der Fettsäuregruppe und etwa 1 bis 10 Kohlenstoff atome in der Estergruppe enthalten; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäuren, die etwa 2 bis 9 Kohlenstoff atome in der Acylgruppe und etwa 9 bis 23 Kohlenstoffatome in der Alkaneinheit enthalten; Alkyläthersulfate, die etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und etwa 1 bis 30 Mol Äthylenoxid enthalten; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten, die etwa 12 bis 2Ii- Kohlenstoff atome enthalten; und ß-Alkyloxy-alkansulfonate, die etwa 1 bis 3 Kohlenstoff atome in der Alkylgruppe und etwa 8 bis 20 Kohlenstoff atome in der Alkaneinheit enthalten.
Bevorzugte wasserlösliche organische Reinigungsmittel sind lineare Alkylbenzolsulf onate, die etwa 11 bis 14 Kohlenstoffatome in der Alkylgrnppe enthalten; Talgbereichalkylsulfate; KokosnußalkylglycerylsuTfonate; Alkyläthersulfate, worin die Alkyleinheit etwa H bis 18 Kohlenstoff atome enthält und der Äthoxylierungsgrad zwischen 1 und 6 liegt; sulfatierte Kondensationsprodukte von Talgalkohol mit etwa 3 bis 10 Mol Äthylenoxid; Olefinsulfonate, die etwa lif bis 16 Kohlenstoffatome enthalten; Alkyldiaiethylaminoxide, worin die Alkylgruppe etwa 11 bis 16 Kohlenstoff atome enthält; Alkyl dime thy 1-ammonpropan-sulfonate und Alkyldimethyl-ammon-hydroxypropan-sulfonate, worin die Alkylgruppe in beiden Typen etwa Ik bis 18 Kohlenstoffatome enthält; die oben definierten
509881/1098
Seifen; das Kondensationsprodukt von Talgfettalkohol mit etwa 11 Mol Äthylenoxid; und das Kondensationsprodukt von einem Cj^-(Durchschnitt)-sekundärem Alkohol mit 9 Mol Äthylenoxid.
Besonders bevorzugt werden als Reinigungsmittel für die erfindungsgemäße Verwendung: lineare Natrium-Cj0-Cj g-alkylbenzolsulfonate; Triäthanolamin-CjQ-C.g-alkylbenzolsulfonate; Natriumtalgalkylsulfate; Natriumkokosnußalkylglyceryläthersulfonate; Natriumsalze von sulfatierten Kondensationsprodukten aus einem Talgalkohol mit etwa 3 his 10 Mol Äthylenoxid; Kondensationsprodukte aus einem Kokosnußfettalkohol mit etwa 6 Mol Äthylenoxid; Kondensationsprodukte aus Talgfettalkohol mit etwa 11 Mol Äthylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammon)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonVpropan-1-sulfonate; 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammon)-hexanoate; Dodecyldimethylaminoxide; Kokosnußalkyldimethy!aminoxide; und die wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsalze höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis Zh. Kohlenstoffatomen.
Selbstverständlich können die obengenannten Reinigungsmittel entweder allein oder als Mischungen verwendet werden. Als Reinigungsmittelmischungen eignen sich erfindungsgemäß die folgenden Produkte.
Ein in den erfindungsgemäßen Zubereitungen besonders bevorzugtes Reinigungsmittel ist eine Mischung aus Alkyläthersulfaten, wobei die Mischung eine durchschnittliche (arithmetrisch) Kohlenstoff kettenlänge von etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 14 bis 15 Kohlenstoffatomen besitzt j und einen durchschnittlichen (arithmetrisch)jÄthoxylierungsgrad von etwa 1 bis h. Mol Äthylenoxid, vorzugsweise etwa 2 bis 3 Mol Äthylenoxid aufweist (vgl. belgische Patentschrift 80? 262).
Diese bevorzugten Mischungen enthalten etwa 0,05 his 5 Gewichtsprozent einer Mischung von Cj ^,-Verbindungen, etwa 55 bis 70
509881 / 1098
Gewichtsprozent einer Mischung von C., .,--Verbindungen, etwa 25 bis ifO Gewichtsprozent einer Mischung von C- g , „-Verbindungen und etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einer Mischung von C^ η j«-Verbindungen. Weiterhin enthalten bevorzugte Alkyläthersulfatmischungen etwa I5 bis 25 Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 0, etwa 50 bis 65 Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 1 bis Zf, etwa 12 bis ZZ Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von 5 bis 8 und etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxylierungsgrad von mehr als 8.
In der folgenden Tabelle I werden Beispiele von Alkyläthersulfaten, die den obengenannten Bereichen entsprechen, näher erläutert.
509881/1098
Tabelle I
Zusammensetzung der Mischung
Alkyl Äther Sulfat Mischung
I II III IV
14,86 14,68 14,86 14,88
4% i% \% 3%
55% 65% 65% 5TA
36% 33% 33% 38%
5% \% 1% 2%
Durchschnittliche Kohlenstoffkettenlänge (Anzahl C-Atome Gewichtsprozent)
12-13 14-15 16-1?
18-19 ο
CD .
cc Durchschnittlicher Äthoxylie-
-* rungsgrad (Anzahl Mol Äthylen- 1,98 2,25 2,25 3,0
"""- oxid - Gewichtsprozent) ° O
CD U
co U1+
5-8 9+
Salz
15% 21% 22,9% ro
63% 59% 65% 55% cn
21% 17% 12% 22%
1% 3% 0,1% 5% cn
K Na Na Na -J
-J
CXD
Die festen Alkalisilikate werden in einer Menge von etwa 0,5 bis 3 Prozent, bevorzugt etwa 0,9 bis 2 Prozent verwendet. Geeignete feste Silikate besitzen ein Molverhältnis von AlkalimetallpO im Bereich von etwa 0,5 bis Zf,O, vorzugsweise etwa 2,0 bis 3,k· Die erfindungsgemäß geeigneten Alkalisilikate sind handelsübliche Produkte aus Siliciumdioxid und Alkalioxid, die beispielsweise nach der folgenden Reaktion in unterschiedlichen Proportionen umgesetzt werden:
f7
2 + Na2CO, > mSi02»Na20
(Sand) (Natriumsilikat)
Der Wert von a, der häufig als das Verhältnis -r- bezeichnet wird, liegt üblicherweise bei etwa 0,5 bis 4· Feste kristalline Silikate besitzen normalerweise einen hohen Alkaligehalt. Hydratwasser ist häufig vorhanden, beispielsweise in Metasilikaten, die 5, 6 oder 9 Moleküle Wasser enthalten können. Die Alkalinität entsteht durch das monovalente Alkalimetallion, beispielsweise durch Natrium, Kalium , Lithium und deren Mischungen. Im allgemeinen werden die festen Natrium- und Kaliumsilikate verwendet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die handelsüblichen festen Natriumsilikate.
Die festen Alkalisilikate werden vorzugsweise während des Reinigungsmittelmischverfahrens zusammen mit den anderen Hauptbestandteilen, insbesondere den Oberflächenaktivstoffen und den wasserunlöslichen Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien, in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen eingearbeitet. Die erforderliche Menge an festen Silikaten kann aber auch in der Form kolloidaler Silikate, genannt Wasserglas, das zumeist als 20 bis 50 prozentige wäßrige Lösung im Handel erhältlich ist, in die Reinigungsmittelzubereitung eingearbeitet werden.
509881/1098
Feste Silikate, insbesondere festes Natriumsilikat, werden oft granulierten Hochleistungsreinigungsmittelzubereitungen als Korrosionsinhibitoren zugesetzt. Sie schützen die Metallteile der Waschmaschinen, in denen eine alkalische Waschflüssigkeit verwendet wird· Weiterhin ergeben die Natriumsilikate eine bestimmte Krümel- und Rieselfähigkeit der Beinigungsmittelgranulate, die sehr erwünscht ist, um ein Verklumpen und Verkleben, insbesondere während längerer Lagerung, zu vermeiden. Es ist jedoch bekannt, daß feste Silikate nicht leicht in Reinigungsmittelzubereitungen, die größere Mengen von wasserunlöslichen Aluminiumsilikationenaustausehmaterialien enthalten, eingearbeitet werden können, da sie die Ablagerung dieser wasserunlöslichen Teilchen an den \ gewaschenen Textilien und an der Maschine erleichtern und verstärken. Weiterhin beeinträchtigt die gleichzeitige Ver- ; Wendung von festen Alkalisilikaten und wasserunlöslichen Aluminiumsilikaten anscheinend die Kapazität und Geschwindigkeit der Härteverminderung des Ionenaustauschmaterials in der Waschlauge. Es wird angenommen, daß dies auf ein physikalisches Blockieren der Ionenaustauschstollen an den synthetischen Zeoliten zurückzuführen ist. überraschenderweise wurde gefunden, daß eine wenig wirksame Menge eines festen Alkalisilikats mit einer überwiegenden Monge eines synthetischen Aluminiumsilikatmaterials in Gogenv/art organischer synthetischer Reinigungsmittel verträglich ist. Hierbei wird sowohl die Korrosion inhibiert als auch die Krümelfähigkeit verbessert, ohne gleichzeitig die Ablagerung von synthetischen Aluminiumsilikatteilchen auf den Textilien und den Wänden der Waschmaschine zu fördern.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen zusätzlich zu den Aluminiumsilikationen- i austauschgerüststoffen auch wasserlösliche Hilfsgerttststoffe enthalten, die für die Verwendung in Reinigungsmittelzubereitungen bekannt sind. Derartige Hilfsgerüststoffe können verwendet werden, um zur Beseitigung der Härteionen beizutragen.
SO 98 81/1098
Insbesondere sind sie in Kombination mit den Aluminiumsilikationenaustauschgerüststoffen nützlich, wenn Magnesiumionen merklich zur Wasserhärte beitragen. Derartige Hilfsgerüststoffe können in Konzentrationen von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reinigungsmittelzubereitung, eingesetzt werden, um ihre Hilfsgerüststoffaktivität zu entfalten. Die erfindungsgemäß geeigneten Hilfsgertiststoffe sind die üblichen anorganischen und organischen wasserlöslichen Gerüststoffsalze.
Als Hilfsgertiststoffe eignen sich beispielsweise wasserlösliche Salze von Phosphaten, Pyrophosphaten, Orthophosphaten, PoIyphosphaten, Phosphonaten, Carbonaten, Polyhydroxysulfonaten, Polyacetaten, Carboxylaten, Polycarboxylaten und Succinaten. Spezifische Beispiele von anorganischen Phosphatgerüststoffen sind beispielsweise Natrium- und Kalium-Tripolyphosphate-, -Pyrophosphate, -Phosphate und -Hexametaphosphate. Spezifische Polyphosphonate sind beispielsweise die Natrium- und Kalium-Salze der Äthylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kalium-Salze der Xthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze der Äthan-1,1,2-triphosphonsäure. Beispiele dieser-und anderer phosphorhaltiger Gerüststoffe werden in den US-Patentschriften 3 159 581, 3 213 030, 3 422 021, 3 422 137, 3 400 176 und 3 400 I48 beschrieben.
Ebenfalls können keinen Phosphor enthaltende, die Wasserhärte vermindernde ELlfsgerüststoffe eingesetzt werden.
Spezifische Beispiele von phosphorfreien, anorganischen Hilfsreinigungsmittelgerüststoffen sind wasserlösliche anorganische Carbonat- und Bicarbonatsalze. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Natrium- und Kaliumcarbonat- und -bicarbonatsalze.
Ebenfalls eignen sich wasserlösliche organische Hilfsgerüststoffe, beispielsweise die Alkali-, Ammonium- und substituierten
509881 / 1098
Ammoniumpolyacetate, -carboxylate, -polycarboxylate und -polyhydroxysulfonate für die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Spezifische Beispiele von Polyacetat- und PoIycarboxylat-gerüststoffsalzen sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxidisuccinsäure, Mellitsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Zitronensäure,
Besonders werden als phosphorfreie Hilfsgeriiststoffe bevorzugt: Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumzitrat, Natrium-oxydisuccinat , Natriummellitat, Natriumnitrilotriacetat und Natriumäthylendiamintetraacetat und deren Mischungen.
Weitere, erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hilfsgeriiststoffe sind die in der US-Patentschrift 3 308 067 beschriebenen PoIycarboxylatgerüststoffe, Beispiele dieser Materialien sind die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren aliphatischer Carbonsäuren wie der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Zitraconsäure, Methylenmalonsäure, 1,1,2,2-Äthantetracarbonsäure, Bihydroxytartarsäure und der Ketomalonsäure.
Gleichfalls erfindungsgemäß bevorzugte Hilfsgerüststoffe sind die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze der Carboxymethyloxymalonsäure, Carboxymethyloxysuccinsäure, cis-Cyclohexanhexacarbonsäure, cis-Cyclopentantetracarbonsäure und Phloroglucintrisulfonsäure.
Spezifische Beispiele von besonders bevorzugten phosphorhaltigen Hilfsgerüststoffsalzen für die erfindungsgemäße Verwendung sind Alkalipyrophosphate, wobei das Gewichtsverhältnis von Ionenaustauschmaterial zum Pyrophosphat zwischen etwa 1:2 bis etwa 2:1 liegt. Weitere bevorzugte Hilfscogerüststoffe, wie die Alkalisalze von Natriumtripolyphosphaten und der Nitrilo-i triessigsäure, ergeben im Gewichtsverhältnis von Ionenaustauschmaterial zum Hilfsgerüststoffsalz von etwa 1:1 bis etwa 1:3 gleichfalls eine hervorragende Leistung. Die Ionenaustausch-
509881 / 1 09S
aluminiumsilikate ergeben in Kombination mit Zitrathilfsgerüststoffen eine überlegen gute Abscheidung von freien Metallionen in der Waschlauge, wenn die verwendeten Zeolite ein Molverhältnis von Al2SSiO2 von 1:1 besitzen. Selbstverständlich kann in den obengenannten bevorzugten Bereichen von Hilfsgeriiststoff zum Aluminiumsilikat die Gerüststoffkomponente aus einer Mischung dieser Gerüststoffe bestehen·
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten, welche den Aluminiumsilikationenaustauschgerüststoff und den wasserlöslichen Hilfsgerüststoff enthalten, eignen sich deshalb besonders, weil die Aluminiumsilikate vorzugsweise Calciumionen in Gegenwart der Hilfsgerüststoffmaterialien adsorbieren. Daher werden die Calciumhärteionen hauptsächlich durch die Aluminiumsilikate entfernt, während die ttLlfsgerüststoffej andere polyvalent e Härteionen wie Magnesium und Eisen binden können·
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen können alle üblicherweise in Wasch- und Säuberungszubereitungen vorhandenen zusätzlichen Materialien enthalten. Beispielsweise können derartige Zubereitungen Verdickungsmittel und Schmutz — suspendiermittel wie Carboxymethylcellulose und dergleichen enthalten. Auch können die Zubereitungen Enzyme, insbesondere proteolytische und lipolytische Enzyme, die üblicherweise in Waschmittelzubereitungen verwendet werden, enthalten· Zahlreiche Parfüme, optische Aufheller, Füllstoffe, Antiklebmittel, Textilweichmacher und dergleichen können in den Zubereitungen enthalten sein und ergeben dort die üblichen Vorteile der mit diesen Substanzen versetzten Reinigungsmittelzubereitungen. Selbstverständlich können derartige Zusätze nur dann vorteilhaft verwendet werden, wenn sie in Gegenwart der Aluminiumsilikationenaustauschgerüststoffe stabil und mit diesen verträglich sind·
Ebenfalle können die erfindungsgemäßen granulierten Reinigungsmittelzubereitungen vorteilhaft auch PerorLbleichkomponenten
509881/1098
enthalten. Sie werden in einer Menge von etwa 3 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 8 bis 33 Gewichtsprozent eingesetzt. Beispiele von hierfür geeigneten Peroxibleichkomponenten sind Perborate, Persulfate, Persilikate, Perphosphate, Percarbonate, d.h., ganz allgemein alle anorganischen und organischen Peroxibleichmittel, die für die Verwendung in derartigen Zubereitungen geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können nach jedem der vielen für die Herstellung handelsüblicher Reinigungsmittel bekannten Verfahren gewonnen werden. Beispielsweise können die Zubereitungen hergestellt werden, indem man einfach die Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien mit den wasserlöslichen organischen Reinigungsmitteln mischt. Wenn gewünscht, können auch das HilfsgerUststoffmaterial und die gegebenenfalls verwendeten anderen Bestandteile zugemischt werden. Alternativ kann eine wäßrige Aufschlämmung aus dem Aluminiumsilikationenaustauschgerüststoff, welche die gelösten, wasserlöslichen organischen Reinigungsmittelverbindungen und die gegebenenfalls zugesetzten Stoffe und die Hilfsgerüststoffmaterialien enthält, in einem Trockenturm zu Granulaten sprühgetrocknet werden. Die Granulate der sprühgetrockneten Reinigungsmittelzubereitungen enthalten die Aluminiumsilikationenaustauschgerüststoffe, die organische Reinigungsmittelverbindung, die gegebenenfalls zugesetzten Stoffe und die Hilfsgerüststoffmaterialien.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen werden in wäßrigen Flüssigkeiten zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Textiloberflächen verwendet, wobei die üblichen Wasch- und Säuberungstechniken angewendet werden können. Beispielsweise sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen besonders für die Verwendung in Standard-Automatik-Waschmaschinen geeignet, wobei Konzentrationen von etwa 0,01 bis 0,50 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen in einer Menge von minde-
509881/1098
stens etwa 0,10 Gewichtsprozent in der wäßrigen Waschflüssigkeit verwendet werden. Wie bei den meisten handelsüblichen Waschreinigungsmittelzubereitungen werden die trocknen Zu- . bereitungen zumeist einer konventionellen wäßrigen Waschlösung zugesetzt, wobei die Menge etwa 1 Becher je 6k 1 Waschwasser beträgt.
Reinigungsmittelzubereitungen, welche derartige Materialien enthalten, besitzen einen pH von etwa 8 bis 11, vorzugsweise etwa 9,5 bis 10,2. Wie bei anderen Standardreinigungsmittelzubereitungen wirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen optimal im basischen pH-Bereich bei der Entfernung von Verschmutzungen, beispielsweise Triglyceridverschmutzungen und -flecken. Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumsilikate selbständig eine basische Lösung ergeben, können die Reinigungsmittelzubereitungen, die das AT ηη»ι ni ^?η«ι ι j kat und die organische Reinigungsmittelverbindung enthalten, zusätzlich etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent eines den pH regelnden Mittels enthalten. Derartige Zubereitungen können selbstverständlich die Hilfsgerüststoffe und die gegebenenfalls verwendeten Bestandteile, die oben beschrieben wurden, enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten pH-Regler werden in der Weise ausgewählt, daß der pH einer 0,05 gewichtsprozentigen wäßrigen Mischung der Zubereitung im Bereich von etwa 9,5 bis 10,2 liegt.
Die erfindungsgemäß gegebenenfalls verwendeten pH-Regler sind die üblichen wasserlöslichen basischen Materialien, die allgemein in Reinigungsmittelzubereitungen eingesetzt werden. Typische Beispiele dieser wasserlöslichen Materialien sind Natriumphosphate, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triäthanolamin, Diethanolamin, Ammoniumhydroxid und dergleichen. Bevorzugte pH-Regler sind erfindungsgemäß Natriumhydroxid und Triethanolamin.
Durch die folgenden Beispiele werden die Erfindung und die dadurch erzielten Vorteile näher erläutert.
509881/1098
Granulierte Reinigungsmittelzubereitungen der folgenden Formeln sind durch Sprühtrocknen hergestellt worden.
509881/1098
Tabelle II
Bestandteile
Beispiel 1
Zusammensetzung in Gewichtsprozent
Beispiel 2
O CO OO
Natriumsalz eines äthoxylierten Fettalkoholsulfats mit einem Durchschnitt von 2,25 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol (1)
Natriumtalgalkylsulfat
Natriumsilikatfeststoffverhält nis : Si02/Na20=2,
Natriumsilikatfeststoffverhältnis Si02/Na20=3,2
Natriumtripolyphosphat
Feuchtigkeit Natriumsulfat
Bestandteile in geringer Menge: Natriumtoluolsulfonat, Trinatriumsulfosuccinat, Farbstoffe, Aufheller, Parfüme
14,1 14,1 14,1 14,1 1
2,4 2,4 2,4 2,4 V4
Γυ
I
- 2,0 6,0 -
1,0
24,0
24,0 24,0 6,0
24,0
18,0 18,0 18,0 18,0
10,0 10,1 9,9 10,2
25,0 25,0 20,0 20,0 Cn
κ>
cn
OO
In der Tabelle II bedeuten:
(1) Fettalkoholzusammensetzung: 66 % C-,; 33 % C«^; 1 % C.g.
(2) Nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt; durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 Mikron.
Nach dem folgenden Verfahren wurden Waschlösungen, welche die oben beschriebenen Reinigungsmittelzubereitungen enthielten, verwendet, um die Ausfällung von im Waschmedium unlöslichen Teilchen zu bestimmen.
720 ml einer wäßrigen Waschlösung wurden in der Weise hergestellt, daß sie die folgenden Parameter aufwies:
Wasserhärte : 0,154- g/l
Produktkonzentration : 0,8 g
Lösung/Dispersion : durch Rühren
(3 Minuten)
Lösungstemperatur : 37»80C
Die so hergestellte Reinigungsmittellösung wurde dann durch ein schwarzes gefaltetes Stück doppeltgewirktes Baumwolltuch (63,5 x 127 mm) (2-1/2" χ 5") vakuumfiltriert.
Die Ausfällung (oder der Niederschlag) wurde mit einer fotografischen Standardserie, welche die Stufen 1 bis 10 umfaßte, bestimmt, in der 10 kein Niederschlag und 1 ein vollständig weißes Tuch bedeutete. Nach dieser Skala ist 5 ein Wert für das Reinigungsmittel, das den Mindestanforderungen des Verbrauchers an die Leistung des Produkts entspricht.
Die Ausfällungsversuche ergaben die folgenden Werte:
509881/1098
- 3k -
Produkt Ausfällungsgrad
Beispiel 1 9,0 · ·
Beispiel 2 9,5
A 2,0
B 1,0
Die obengenannten Ergebnisse zeigen die offensichtlich verbesserte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zubereitungen, (Beispiel 1 und 2) keine Ausfällungen zu ergeben. Dagegen zeigen ähnliche Zubereitungen aus einem Oberflächenaktivstoff, einem wasserunlöslichen Aluminiumsilikat und einer (geringen) üblichen Menge eines festen Silikats (Zubereitung A und B) deutliche Nachteile, Die vollständige Entfernung der festen Silikate würde den Zusatz eines Korrosionsinhibitors und möglicherweise eines Verfestigungsmittels (crispness agent) erfordern. Durch die erhöhten Kosten für diese beiden Mittel würde man offensichtlich wirtschaftlich ungünstigere Reinigungsmittelzubereitungen erhalten.
Im wesentlichen gleichartige Zubereitungen werden erhalten, wenn man in den Zubereitungen der Beispiele 1 und 2 das Natriumtalgalky!sulfat durch eine äquivalente Menge Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triäthanolamin-talgalkylsulfat, Kaliumkokosnußalkylsulfat oder deren Mischungen ersetzt,
Auch die folgenden Bestandteile ergeben eine im wesentlichen gleiche Leistung, physikalische Eigenschaften und Vorarbeitbarkeit wie die Produkte der Beispiele 1 und 2, wenn man darin das Natriumsalz des äthoxylierten Fettsäurealkoholsulfats mit einem Durchschnitt von etwa 2,25 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol durch eine äquivalente Menge der folgenden Produkte
509881/1098
ersetzt: Natrium-(linear)-Cjq-C-j g-alkylbenzolsulfonat j Natriumtalgalkylsulfat; Natriumkokosnußalkylglyceryläthersulfonat; Kondensationsprodukt eines Kokosnußfettalkohols mit etwa 6 Mol Äthylenoxid; Kondensationsprodukt aus Talgfettalkohol mit etwa 11 Mol Ä'thylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammon)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylainmon)-propan-1-sulfonat; 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammon)-hexanoat; Dodecyldimethylaminoxid; Kokosnußalkyldimethylaminoxid; wasserlösliche Natrium- und Kaliumsalze höherer Fettsäuren mit 8 bis 2If. Kohlenstoffatomen und Mischungen dieser Produkte.
Weiterhin werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhalten, wenn das synthetische wasserunlösliche Na j 2(AlO2'SiO2) .J2 "27H2O durch eine äquivalente Menge einer der folgenden Verbindungen ersetzt wird: Na12(A102*Si02)12*20 HO; Na12 (AlO-·SlOg)12* 30 H2O; Na86 [(AlO^gg (SiO2) 1Q6]'26Zf H2O und Nag[f AlQ2)6(SiO2) 10] 15 H2O.
Ausgezeichnete Ergebnisse können auch erhalten werden, wenn der Natriumtripolyphosphat-Hilfsgerüststoff durch einen oder mehrere der folgenden Gerüststoffe ersetzt wird: wasserlösliche Pyrophosphate, Carbonate, Bicarbonate, Silicate, Polyacetate, Carboxylate und Polycarboxylate. Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden besonders dann erzielt, wenn das Natriumtripolyphosphat im Beispiel 1 durch einen der folgenden Hilfsgerüststoffe ersetzt wird: Natriumpyrophosphat, Natriumnitrilotriessigsäure und Natriumeitrat, wobei das Gewichtsverhältnis von Aluminiumsilikationenaustauschmaterial zum Natriumpyrophosphat im Bereich von 1:2 bis 2:1 und beim Natriumnitrilotriacetat im Bereich von 1:1 bis 1:3 liegt.
Granulatförmige Reinigungsmittelzubereitungen, welche durch Sprühtrocknung hergestellt worden sind, besitzen die folgenden Formeln, die in der anschließenden Tabelle III angegeben sind:
509881/1098
Tabelle III
Beetandteile Zubereitung in Gewichtsprozent
cn o co co ot>
ο co oo
Natrium-(linear)«dodecylbenzolsulfonat 10,5
Natriumtalgalkylsulfat 1,5
äthoxylierter Fettalkohol mit einem Durchschnitt von etwa 3 Mol Ä'thylenoxid je
Mol Fettalkohol (1) 6,0
festes Natriumsilikat, Verhältnis: Si02/Na20=2,0
festes Natriumsilikat, Verhältnis: Si02/Na20«3,2
Feuchtigkeit ij.,70
Natriumtripolyphosphat 24,O
Na1 0(Al00*Si0010*27 H0O^' 18,0 12 2 2 12 ' 2 '
Natriumsulfat und in geringen Mengen vorhandene Bestandteile
Beispiel 3 Beispiel if
10,5 1,5
6,0 2,0
5,85 24,0 18,0 10,5 1,5
6,0
3,0 5,06 24,0 18,0
Ausgleich auf 100
10,5 10,5 1,5 1,5
6,0
10,0
5,40 24,0 18,0
6,0
6,0
4,95 24,0 18,0
(1) Fettalkoholzubereitung: 39 % C1. ; 38 % C1^j 23 % C^
(2) Nach dem oben beschriebenen.Verfahren hergestelltj durchschnittliche Teilchengröße
(Durchmesser: 1,5 Mikron)
cn ro cn
Die obengenannten Zubereitungen wurden dazu verwendet, den Ausfällungsgrad nach dem für die Beispiele 1 und 2 beschriebenen Verfahren zu ermitteln.
Die Ausfällungsversuche ergaben das folgende Ergebnis:
Zubereitung Ausfällungsgrad
D 8,0
Beispiel 3 9,0
Beispiel k 7,0
E 1,0
F 2,0
Die obengenannten Ergebnisse bestätigen erneut die Vorteile, die bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erzielt werden. Insbesondere wird das Aussehen der Textilien verbessert. Verglichen wurde mit granulierten Reinigungsmittelzubereitungen, die wasserunlösliche Aluminiumsilikationenaustauschmaterialien in Kombination mit einer konventionellen Menge (6 bis 20 Prozent) an festem Natriumsilikat enthielt.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse wurden ebenso erzielt, wenn das Aluminiumsilikat der Beispiele 3 und 4 durch ein Aluminiumsilikationenaustauschmaterial mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2; 0,4.; 0,6; 0,8; 1,2; 1,75; 2,20; 2,60; 3,¥>; ^,0; 5,30; 6,20; 7,50; 8,70; und 9,80 Mikron ersetzt wurde.
509881/10 98

Claims (1)

  1. ^Patentansprüche
    Reinigungsmittelzubereitung, die den Gehalt an freien polyvalenten Metallionen in einer wäßrigen Lösung schnell vermindern kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie.die folgenden Komponenten enthält:
    (a) etwa 5 bis 92 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen Aluminiuasilikationenaustauschmaterials der folgenden Formel:
    (SiO2)yJx
    worin bedeuten: ζ und y ganze Zahlen von mindestens 6, wobei das Mol verhältnis von ζ zu y etwa 1 bis 0,5 beträgt; χ eine ganze Zahl von etwa 15 bis 26*f; wobei das Aluminiumsilikationenaustauschmaterial eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 100 Mikron besitzt, eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens etwa 200 mg Äquiv· CaCO,/g und eine Calciuaionenaustauschgeschwindigkeit, angegeben als CaCO,, von mindestens etwa 0,03*t g/l/Minute/g aufweist; und
    (b) etwa 5 bis 92 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen organischen Oberflächenaktivstoffs, der anionisch, nichtionisch, ampholytisch oder zwitterionisch sein kann und deren Mischungen; und
    (c) etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines festen Alkalisilikats mit einem Molverhältnis von SiO2 zum Alkalioxid im Bereich von etwa 0,5 bis if,0.
    2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsilikationenaustauschmaterial eine Teilchen- J größe von etwa 0,2 bis 10 Mikron besitzt.
    509881 /1098
    3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Silikat in einer Menge von etwa 0,9 bis 2 Gewichtsprozent zugegen ist·
    4. Zubereitung nach Anspruch J>x dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiiimsilikationenaustauschmaterial ein Molverhältnis von ζ zu y im Bereich von etwa 1,0 bis 0,8 besitzt,
    5. Zubereitung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent eines zusätzlichen Reinigungsmittelgerüstsubstanzsalzes enthält.
    6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Reinigungsmittelgerüstsalz eine der folgenden Verbindungen ist: Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumzitrat, Natriumoxydisuccinat, Natriummellitat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumäthylendiamintetraacetat, Natriumpolymaleat, Natriuapolyitaconat, liatriumpolymesaconat, Natriumpolyfumarat, Natriumpolyaconitat, Natriumpolycitraconat, Natriumpolymethylenmalonat, Natriumcarboxymethyloxymalonat, Natriumcarboxymethyloxysuccinat, Natrium-cis-cyclohexanhexacarboxylat, Natrium-cis-cyclopentantetracarboxylat und Natriumphloro-
    glucintrisulfonat.
    7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein wasserlösliches Salz eines Sulfurierungsreaktionsprodukts ist, das in seiner Molekülstruktur eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 22. Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe enthält.
    8. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel eine wasserlösliche Seife ist.
    509881 /1098
    9. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Silikat ein Molverhältnis von SiO2 zum Alkali metalloxid von etwa 2,0 bis 3tk besitzt, wobei als Alkalimetalloxid Natriumoxid, Kaliumoxid und deren Mischungen infrage kommen.
    10· Zubereitung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche organische Reinigungsmittel eine Mischung aus den folgenden Alkyläthersulfatverbindungen ist: etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Mischung von C. 2-13-Verbindungen, etwa 55 bis 70 Gewichtsprozent einer Mischung von Cj. j c-Verbindungen, etwa Z5 bis l\Q Gewichtsprozent einer Mischung von C.g ,„-Verbindungen, etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einer Mischung von C.« ««-Verbindungen, etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxilierungsgrad von 0, etwa 50 bis 65 Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Ä'thoxilierungsgrad von 1 bis ^, etwa 12 bis ZZ Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxilierungsgrad von 5 bis 8 und etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer Mischung von Verbindungen mit einem Äthoxilierungsgrad von mehr ale 8.
    11· Reinigungsmittelzubereitung, die den Gehalt an freien Metallionen in einer wäßrigen Lösung schnell vermindern kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Komponenten enthält:
    (a) etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen! anorganischen Aluminiumsilikationenaustauschmaterials der folgenden Formel:
    [(AlO2J12-(SiO2J12I-X H2O 509881/1098
    worin bedeuten: χ eine ganze Zahl von etwa 20 bis 30; wobei das Produkt durch eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 Mikron, eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens etwa 200 mg Äquiv. CaCO,/g und eine Calciumionenaustauschgeschwindigkeit; angegeben als CaCO.,, von mindestens 0,034 g/l/Hinute/g gekennzeichnet ist;
    (b) etwa 7 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen organischen Oberflächenaktivstoffs, der ein anionisches, nichtionisches, ampholytisches oder zwitterionisches Reinigungsmittel ist und deren Mischungen;
    (c) etwa 0,9 bis 2 Gewichtsprozent eines festen Alkalisilikats mit einem Molverhältnis von SiO2 zum Alkalioxid im Bereich von etwa 2,0 bis 3f*f» wobei als Alkalioxid Natriumoxid, Kaliumoxid und deren Mischungen infrage kommen; und
    (d) etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent eines zusätzlichen Reinigungsmittelgerüstsubstanzsalzes .
    12. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsilikationenaustauschmaterial die folgende Formel besitzt:
    -27
    13« Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenaktivstoff ein wasserlösliches Salz eines organischen Sulfurierungsprodukts ist, das in seinem Molekül eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureester-Gruppe enthält.
    1Zf. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenaktivstoff eine wasserlösliche Seife ist.
    50988 1/1098
    15. Zubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gerüststoffmaterial eine der folgenden Verbindungen ist: Natriumpyrophosphat, Natriumtripoly- " phosphat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcitrat, Natriumoxydisuccinat, Natriummellitat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumäthylendiamintetraacetat, Natriumpolymaleat, Natriumpolyitaconat, Natriumpolymesaconat, Natriumpolyfumarat, Natriumpolyaconitat, Natriumpolycitraconat, Natriumpolymethylenmalonat, Natriumcarboxymethyloxymalonat, Natriumcarboxymethyloxysuccinat, Natrium-cis~cyclohexanhexacarboxylat, Natrium-cis-cyclopentantetracarboxylat und Natriumphloroglucintrisulfonat. ,
    16· Zubereitung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche organische Oberflächenaktivstoffkomponente eine der folgenden Verbindungen ist: Natrium-linear-C-Q-C1 n-alkylbenzolsulfonat; Triäthanolamin-C. Q-C- o-alkylbenzolsulfonat; Natrium-talgalkylsulfat; Natriumkokosnußalkylglyceryläthersulfonat; Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsprodukts aus Talgalkohol und etwa 3 bis 10 Mol Äthylenoxid; Kondensationsprodukt aus einem Kokosnußfettalkohol mit etwa 6 Mol Äthylenoxid; Kondensationsprodukt von Talgfettalkohol mit etv/a \1 Mol A"thylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammon)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 3- (N, N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammon)-propan-1 sulfonat; 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammon)-hexanoat; Dodecyl-dimethyl-aminoxid; Kokosnußalkyldimethylaminoxid; wasserlösliche Natrium- und Kaliumsalze höherer Fettsäuren, die 8 bis 2i± Kohlenstoffatome enthalten, und deren Mischungen.
    17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gerüststoffmaterial eine der folgenden Verbindungen ist: Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumnitrilotriacetat und Natriumeitrat.
    509881/1098
    18. Zubereitung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis vom Aluminiumsilikationenaustausehmaterial zum Pyrophosphat im Bereich von etwa 1:2 bis 2:1 liegt.
    19· Zubereitung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Aluminiumsilikationenaustauschmaterials zum zusätzlichen Gerüststoffmaterial im Bereich von etwa 1:1 bis 1:3 liegt, wobei als Trägermaterialien Natriumtripolyphosphat und Natriumnitrilotriacetat infrage kommen.
    Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
    Dr. H. J]YVIo Iff Rechtsanwalt
    509881/109.8
DE19752525778 1974-06-17 1975-06-10 Reinigungsmittelzubereitungen Granted DE2525778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/479,951 US3985669A (en) 1974-06-17 1974-06-17 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525778A1 true DE2525778A1 (de) 1976-01-02
DE2525778C2 DE2525778C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=23906083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525778 Granted DE2525778A1 (de) 1974-06-17 1975-06-10 Reinigungsmittelzubereitungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3985669A (de)
JP (1) JPS6052194B2 (de)
AT (1) AT356787B (de)
BE (1) BE830268A (de)
BR (1) BR7503776A (de)
CA (1) CA1036889A (de)
CH (1) CH615458A5 (de)
DE (1) DE2525778A1 (de)
FI (1) FI59612C (de)
FR (1) FR2274683A1 (de)
GB (1) GB1501498A (de)
IE (1) IE41560B1 (de)
IT (1) IT1039019B (de)
NL (1) NL172080C (de)
PH (1) PH11286A (de)
SE (1) SE418406B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903058A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver
EP0070191A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0070190A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen
DE3144298A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Scheuerpulver

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083793A (en) * 1973-05-23 1978-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
US4136051A (en) * 1974-02-25 1979-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Pourable washing compositions containing a luminosilicates and non-ionics and method for their preparation
US4610796A (en) * 1974-09-06 1986-09-09 The Colgate-Palmolive Co. Fabric softener composition containing molecular sieve zeolite
US4427410A (en) 1974-09-06 1984-01-24 Colgate-Palmolive Company Fabric softening composition containing molecular sieve zeolite
US4169075A (en) * 1974-10-10 1979-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of powdery washing agents by spray-drying
AT335035B (de) 1974-10-10 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloslicher, zum binden von calciumionen befahigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
GB1516848A (en) * 1974-11-13 1978-07-05 Procter & Gamble Ltd Detergent composition
US4066394A (en) * 1974-12-30 1978-01-03 Colgate-Palmolive Reusable zeolite water softener for clothes washing
DE2514399C2 (de) * 1975-04-02 1987-01-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsilikaten
DE2517218B2 (de) * 1975-04-18 1977-05-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kristallines zeolithpulver des typs a
US4019999A (en) * 1975-07-23 1977-04-26 The Procter & Gamble Co. Spray-dried granular detergent containing aluminosilicate, silicate, and pyrophosphate
US4041135A (en) * 1975-07-25 1977-08-09 J. M. Huber Corporation Production of high capacity inorganic crystalline base exchange materials
JPS5262315A (en) * 1975-11-18 1977-05-23 Mizusawa Industrial Chem Detergent composition
US4102977A (en) * 1975-11-18 1978-07-25 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of alkali aluminosilicate detergent builder
ZA767170B (en) * 1975-12-15 1978-07-26 Colgate Palmolive Co Detergent composition and method for use
ZA767282B (en) * 1975-12-15 1978-07-26 Colgate Palmolive Co Laundry detergent composition and use
JPS52112610A (en) * 1976-03-19 1977-09-21 Mizusawa Industrial Chem Detergent builder composition
US4414130A (en) * 1976-08-17 1983-11-08 Colgate Palmolive Company Readily disintegrable agglomerates of insoluble detergent builders and detergent compositions containing them
US4075280A (en) * 1976-09-28 1978-02-21 J. M. Huber Corporation Preparation of improved zeolites
DE2650278A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE2651485A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a i
DE2651419A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2651436A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2651437A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651420A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
JPS5371111A (en) * 1976-12-06 1978-06-24 Kao Corp Detergent composition
US4409136A (en) * 1977-01-31 1983-10-11 Colgate Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
DE2705088C2 (de) * 1977-02-08 1986-05-22 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von überwiegend kristallinen Natriumaluminiumsilikaten
US4269725A (en) * 1977-04-21 1981-05-26 Laporte Industries Limited Washing compositions
FR2392932A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication d'un silico-aluminate alcalin cristallin, produit obtenu et application
US4094778A (en) * 1977-06-27 1978-06-13 Union Carbide Corporation Sequestering of CA++ and MG++ in aqueous media using zeolite mixtures
DE2734296A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Degussa Verfahren zur herstellung von feinteiligen, zum kationenaustausch befaehigten wasserunloeslichen silikaten
US4406808A (en) * 1977-10-06 1983-09-27 Colgate-Palmolive Company High bulk density carbonate-zeolite built heavy duty nonionic laundry detergent
NZ188469A (en) * 1977-10-06 1980-12-19 Colgate Palmolive Co Detergent composition comprising a univalent cation-exchanging zeolite a nonionic detergent and builder salts
US4264464A (en) * 1977-10-06 1981-04-28 Colgate-Palmolive Company High bulk density particulate heavy duty laundry detergent
US4399048A (en) * 1977-10-06 1983-08-16 Colgate-Palmolive Company High bulk density particulate heavy duty laundry detergent
US4180485A (en) * 1977-11-02 1979-12-25 The Procter & Gamble Company Spray-dried detergent compositions
US4303556A (en) * 1977-11-02 1981-12-01 The Procter & Gamble Company Spray-dried detergent compositions
DE2751354A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von gemischen aus kristallinem zeolith und natriumtriphosphat
DE2902236A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Kao Corp Bleichmittelmischung
US4576986A (en) * 1978-01-31 1986-03-18 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4288342A (en) * 1978-03-03 1981-09-08 J. M. Huber Corporation Inorganic water-softening bead
DE2844455A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
US4240919A (en) * 1978-11-29 1980-12-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Thixotropic abrasive liquid scouring composition
US4216125A (en) * 1978-12-07 1980-08-05 Pq Corporation Detergent compositions with silane-zeolite silicate builder
US4612342A (en) * 1978-12-20 1986-09-16 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites
US4888378A (en) * 1978-12-20 1989-12-19 J. M. Huber Corporation Plastic compositions containing small particle size zeolites and mixtures
IT1165442B (it) * 1979-01-26 1987-04-22 Montedison Spa Zeoliti di tipo a,ad elevato grado di cristallinita' e a granulometria fine e processo per la loro produzione
DE2907108A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfaehiger alumosilikat-suspensionen durch nassvermahlung
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
US4243545A (en) * 1979-12-10 1981-01-06 Pq Corporation Detergent compositions with silane-zeolite silicate builder
JPS5919597B2 (ja) * 1980-04-23 1984-05-07 ライオン株式会社 ゼオライト含有無燐粒状洗剤組成物
US4308151A (en) * 1980-05-12 1981-12-29 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions
US4343713A (en) * 1980-10-29 1982-08-10 The Procter & Gamble Company Particulate composition
DE3169193D1 (en) * 1980-10-29 1985-04-11 Procter & Gamble Aluminosilicate-agglomerates and detergent compositions containing them
US4462804A (en) * 1980-11-26 1984-07-31 Colgate Palmolive Company High bulk density particulate heavy duty laundry detergent
US5080820A (en) * 1981-02-26 1992-01-14 Colgate-Palmolive Co. Spray dried base beads for detergent compositions containing zeolite, bentonite and polyphosphate
US5024778A (en) * 1981-02-26 1991-06-18 Colgate-Palmolive Company Spray dried base beads for detergent compositions containing zeolite, bentonite and polyphosphate
PH20653A (en) * 1981-03-23 1987-03-16 Unilever Nv Process for preparing low silicate detergent compositions
US4344871A (en) * 1981-03-23 1982-08-17 The Procter & Gamble Company Spray-dried aluminosilicate detergents containing silicate and metaborate
US4379080A (en) * 1981-04-22 1983-04-05 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions containing film-forming polymers
US4404128A (en) * 1981-05-29 1983-09-13 The Procter & Gamble Company Enzyme detergent composition
DE3151536A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Starkschaeumendes, koerniges waschmittel mit erhoehter kornstabilitaet und verfahren zu dessen herstellung
DE3360741D1 (en) * 1982-02-08 1985-10-17 Union Carbide Corp Zeolite-containing detergent compositions and process for preparing same
US4457854A (en) * 1982-06-04 1984-07-03 Colgate Palmolive Company High bulk density carbonate-zeolite built heavy duty nonionic laundry detergent
DE3472571D1 (en) * 1983-08-27 1988-08-11 Procter & Gamble Detergent compositions
GB2152041B (en) 1983-12-22 1987-11-11 Procter & Gamble X-substituted derivatives of carboxylic acids used as peroxygen bleach activators
US4743394A (en) * 1984-03-23 1988-05-10 Kaufmann Edward J Concentrated non-phosphate detergent paste compositions
DE3504451A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waschmittelbuilder
CA1286563C (en) * 1986-04-04 1991-07-23 Jan Hendrik Eertink Detergent powders and processes for preparing them
DE3620009A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Henkel Kgaa Koernig agglomerierte natriummetasilikat enthaltende reinigungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
CA1314186C (en) * 1988-04-29 1993-03-09 Frederik Jan Schepers Liquid cleaning products
US5104568A (en) * 1990-06-18 1992-04-14 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions built with 2,2'-oxodisuccinate and zeolite a, process to make same, and agglomerated detergency builder
SK25293A3 (en) * 1990-09-28 1994-01-12 Procter & Gamble Polyhydroxy fatty acid amides in soil release agent-containing detergent compositions
DK0550632T3 (da) * 1990-09-28 1995-05-08 Procter & Gamble Faseoverføringsassisteret fremgangsmåde til glucamiddetergenter
DE69105518T2 (de) * 1990-09-28 1995-06-29 Procter & Gamble Verfahren von hohem katalysatorgehalt zur herstellung von glucamide enthaltenden reinungsmitteln.
US5174927A (en) * 1990-09-28 1992-12-29 The Procter & Gamble Company Process for preparing brightener-containing liquid detergent compositions with polyhydroxy fatty acid amines
DE69115707T2 (de) * 1990-09-28 1996-11-14 Procter & Gamble Polyhydroxyfettsäureamid und alkylestersulfonattenside enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE69108038T2 (de) * 1990-09-28 1995-11-09 Procter & Gamble Katalytisches verfahren für glucamiddetergenzien.
BR9106922A (pt) * 1990-09-28 1993-08-17 Procter & Gamble Tensoativos de amidas de acidos graxos polihidroxi em composicoes de detergente contendo alvejante
US5194639A (en) * 1990-09-28 1993-03-16 The Procter & Gamble Company Preparation of polyhydroxy fatty acid amides in the presence of solvents
US5254281A (en) * 1991-01-29 1993-10-19 The Procter & Gamble Company Soap bars with polyhydroxy fatty acid amides
AU661491B2 (en) 1991-05-14 1995-07-27 Ecolab Inc. Two part chemical concentrate
US5449770A (en) * 1992-01-14 1995-09-12 The Procter & Gamble Company Process for making N-alkylamino polyols
EP0598769B1 (de) * 1991-07-26 1998-01-07 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von n-alkyl-polyhydroxyalkylaminen in wässrigen/alkoholischen lösungsmitteln
US5427711A (en) * 1991-12-29 1995-06-27 Kao Corporation Synthesized inorganic ion exchange material and detergent composition containing the same
US5391326A (en) * 1992-03-16 1995-02-21 Albemarle Corporation Granular laundry detergent
EP0646164B1 (de) * 1992-06-15 1997-05-07 The Procter & Gamble Company Flüssige textilwaschmittelzusammensetzungen mit silikonantischaumittel
US5378388A (en) * 1993-06-25 1995-01-03 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions containing selected builders in optimum ratios
US5354425A (en) * 1993-12-13 1994-10-11 The Procter & Gamble Company Tissue paper treated with polyhydroxy fatty acid amide softener systems that are biodegradable
US5618783A (en) * 1994-03-03 1997-04-08 Kao Corporation Synthesized inorganic ion exchange material and detergent composition containing the same
USH1468H (en) 1994-04-28 1995-08-01 Costa Jill B Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability
US5643358A (en) * 1994-06-10 1997-07-01 Pq Corporation Crystalline hydrated layered sodium and potassium silicates and method of producing same
US5739098A (en) * 1994-07-05 1998-04-14 Pq Corporation Crystalline sodium potassium silicates
EP0693549A1 (de) 1994-07-19 1996-01-24 The Procter & Gamble Company Feste Bleichaktivatorzusammensetzungen
GB2297978A (en) 1995-02-15 1996-08-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing amylase
US5723673A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 The Procter & Gamble Company Process for preparing amides of N-alkyl polyhydroxyalkyls
US5777165A (en) * 1995-06-07 1998-07-07 The Procter & Gamble Company Process for preparing amides of N-alkyl polyhydroxyalkyl amines
US5562866A (en) * 1995-06-20 1996-10-08 Albemarle Corporation Formulated branched chain alcohol ether sulfate compounds
EP0753571A1 (de) 1995-07-10 1997-01-15 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer granulierten Waschmittelzusammensetzung
EP0763594B1 (de) 1995-09-18 2003-07-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von körnigen Reinigungsmitteln
ATE211728T1 (de) 1995-11-02 2002-01-15 Procter & Gamble Aminoester von parfümalkoholen und ihre verwendung in reinigungs- und waschmittelzusammensetzungen
EP0778342A1 (de) 1995-12-06 1997-06-11 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
CZ355098A3 (cs) 1996-05-03 1999-04-14 The Procter & Gamble Company Detergentové prostředky s lepší dispergací nečistot, které obsahují polyaminové polymery
US6258765B1 (en) 1997-01-13 2001-07-10 Ecolab Inc. Binding agent for solid block functional material
US6177392B1 (en) 1997-01-13 2001-01-23 Ecolab Inc. Stable solid block detergent composition
US6150324A (en) 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
US6156715A (en) 1997-01-13 2000-12-05 Ecolab Inc. Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition
DE69910926T2 (de) * 1998-01-22 2004-07-22 Miz Co., Ltd., Fujisawa Waschverfahren
US6241994B1 (en) 1998-02-27 2001-06-05 Buckman Laboratories International, Inc. Solid TCMTB formulations
TW523547B (en) 1998-10-05 2003-03-11 Miz Co Ltd Method of producing detergent and the apparatus thereof
US6660711B1 (en) 1999-07-16 2003-12-09 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines and mid-chain branched surfactants
US6790814B1 (en) 1999-12-03 2004-09-14 Procter & Gamble Company Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes
US6638902B2 (en) 2001-02-01 2003-10-28 Ecolab Inc. Stable solid enzyme compositions and methods employing them
US20020183226A1 (en) * 2001-02-28 2002-12-05 Chandrika Kasturi Liquid detergent composition exhibiting enhanced alpha-amylase enzyme stability
EP1239025A3 (de) 2001-03-03 2003-09-03 Clariant GmbH Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel
DE10150724A1 (de) 2001-03-03 2003-04-17 Clariant Gmbh Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel
US6632291B2 (en) 2001-03-23 2003-10-14 Ecolab Inc. Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment
US7125833B2 (en) * 2003-03-24 2006-10-24 Wacker Chemie Ag Cyclodextrin laundry detergent additive complexes and compositions containing same
DE102004029310A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Clariant Gmbh Hochkonzentrierte, wässrige Formulierungen von Oligo-und Polyestern
DE102005061058A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Anionische Soil Release Polymere
DE102007013217A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Clariant International Ltd. Anionische Soil Release Polymere
US20090253612A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Symrise Gmbh & Co Kg Particles having a high load of fragrance or flavor oil
DE102008023803A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Clariant International Ltd. Additive für Wasch- und Reinigungsmittel
US7790664B2 (en) * 2008-10-27 2010-09-07 The Procter & Gamble Company Methods for making a nil-phosphate liquid automatic dishwashing composition
JP5721737B2 (ja) 2009-11-27 2015-05-20 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド 高い溶解安定性および灰色化防止(vergrauungsinhibierender)効果を有するポリエステル濃厚物
EP2504380B1 (de) 2009-11-27 2014-08-13 Clariant Finance (BVI) Limited Soil release polymere mit vergrauungsinhibierender wirkung und hoher lösungsstabilität
JP5882991B2 (ja) 2010-05-14 2016-03-09 ザ サン プロダクツ コーポレーション ポリマー含有洗浄組成物ならびにその生成法および使用法
DE102010023790A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Waschaktive Zusammensetzung
WO2012117024A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Basf Se Farbübertragungsinhibierend wirkende polymere mit verbesserter lagerstabilität und verarbeitbarkeit für wasch- und reinigungsmittel
WO2012117030A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Basf Se Carboxylgruppenhaltige polymere mit verbesserter lagerstabilität und verarbeitbarkeit
US9403731B2 (en) 2011-06-29 2016-08-02 Basf Se Modified aminocarboxylates with improved storage stability and processability
EP2726442B2 (de) 2011-06-29 2019-04-10 Basf Se Modifizierte aminocarboxylate mit verbesserter lagerstabilität und verarbeitbarkeit
GB201406268D0 (en) * 2014-04-08 2014-05-21 Pq Silicas Uk Ltd Particulate zeolite composition
US10836985B2 (en) 2016-08-09 2020-11-17 Takasago International Corporation Solid composition comprising free and encapsulated fragrances
DE102016223586A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen
DE102016223585A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in waschmittel-zusammensetzungen
DE102016223590A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymer enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen
DE102016223588A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen
DE102016223584A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymer enthaltende waschmittelzusammensetzungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617658A1 (de) * 1966-12-28 1971-03-25 Merck & Co Inc Verfahren zur Behandlung der Hyperaciditaet des Magens
DE2143771A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2055423A1 (en) * 1970-11-11 1972-05-18 Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Washing compositions - containing water-insoluble crosslinked cation -exchange polymers especially crosslinked polystyrene,polyacrylic acid
DE2412837B2 (de) * 1973-04-13 1978-05-18 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf
DE2412839B2 (de) * 1973-05-23 1980-02-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
NL281834A (de) * 1961-08-07
US3112176A (en) * 1961-10-04 1963-11-26 Minerals & Chem Philipp Corp Base-exchange zeolite and method for making the same
ZA670030B (de) * 1966-03-09
US3812044A (en) * 1970-12-28 1974-05-21 Procter & Gamble Detergent composition containing a polyfunctionally-substituted aromatic acid sequestering agent
US3783008A (en) * 1971-05-04 1974-01-01 Philadelphia Quartz Co Process for preparing coated detergent particles
US3755180A (en) * 1972-02-25 1973-08-28 Colgate Palmolive Co Means to inhibit overglaze damage by automatic dishwashing detergents
US3852211A (en) * 1972-08-09 1974-12-03 Procter & Gamble Detergent compositions
US3862058A (en) * 1972-11-10 1975-01-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing a smectite-type clay softening agent
SE419975C (sv) * 1973-04-13 1986-08-18 Henkel Kgaa Tvett- och/eller blekmedel innehallande ett kristallint vattenolosligt silikat forfarande for dess framstellning och dess anvendning
US4605509A (en) 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617658A1 (de) * 1966-12-28 1971-03-25 Merck & Co Inc Verfahren zur Behandlung der Hyperaciditaet des Magens
DE2143771A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2055423A1 (en) * 1970-11-11 1972-05-18 Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Washing compositions - containing water-insoluble crosslinked cation -exchange polymers especially crosslinked polystyrene,polyacrylic acid
DE2412837B2 (de) * 1973-04-13 1978-05-18 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf
DE2412837C3 (de) * 1973-04-13 1989-10-12 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2412839B2 (de) * 1973-05-23 1980-02-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyclopädie der techn. Chemie, Bd. 8, 1957, S. 802 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903058A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver
EP0070191A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0070190A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen
DE3144298A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Scheuerpulver

Also Published As

Publication number Publication date
NL172080C (nl) 1983-07-01
FR2274683A1 (fr) 1976-01-09
US3985669A (en) 1976-10-12
FI751785A (de) 1975-12-18
FI59612B (fi) 1981-05-29
BE830268A (fr) 1975-12-16
JPS5112805A (de) 1976-01-31
CA1036889A (en) 1978-08-22
ATA458075A (de) 1979-10-15
NL172080B (nl) 1983-02-01
AU8145375A (en) 1976-11-25
NL7507132A (nl) 1975-12-19
IE41560L (en) 1975-12-17
FR2274683B1 (de) 1977-07-08
IE41560B1 (en) 1980-01-30
AT356787B (de) 1980-05-27
SE7506880L (sv) 1975-12-18
GB1501498A (en) 1978-02-15
FI59612C (fi) 1981-09-10
PH11286A (en) 1977-11-02
IT1039019B (it) 1979-12-10
JPS6052194B2 (ja) 1985-11-18
CH615458A5 (de) 1980-01-31
BR7503776A (pt) 1976-07-06
DE2525778C2 (de) 1991-05-29
SE418406B (sv) 1981-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525778A1 (de) Reinigungsmittelzubereitungen
US4605509A (en) Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders
DE2857300C2 (de)
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US4274975A (en) Detergent composition
DE2632352C2 (de) Sprühgetrocknete Reinigungsmittelzubereitung
DE2857161C2 (de)
DE2433485A1 (de) Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DE2857163C2 (de)
DE69330446T2 (de) Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel
EP0554287B1 (de) Gerüststoff für waschmittel
AT394203B (de) Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel sowie verfahren zur herstellung agglomerierter bentonitteilchen
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
DE2220295A1 (de)
DE2605061A1 (de) Silicat-pyrophosphat wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
CH658479A5 (de) Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher.
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
DE2701664A1 (de) Waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2816770C2 (de) Gerüststoffhaltiges Textilwaschmittel
DE2544035A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544242A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2511677C2 (de) Fett und Öl entfernendes Mittel sowie Waschmittel, die dieses Fett und Öl entfernende Mittel enthalten
DE68921512T2 (de) Zweistufiges Trocknen von Waschmittelzusammensetzungen.
DE2607508C2 (de)
DE2533633B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition