DE4332849A1 - Pastenförmiges Waschmittel - Google Patents

Pastenförmiges Waschmittel

Info

Publication number
DE4332849A1
DE4332849A1 DE4332849A DE4332849A DE4332849A1 DE 4332849 A1 DE4332849 A1 DE 4332849A1 DE 4332849 A DE4332849 A DE 4332849A DE 4332849 A DE4332849 A DE 4332849A DE 4332849 A1 DE4332849 A1 DE 4332849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
surfactant
mpa
parts
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332849A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dr Beaujean
Thomas Dr Merz
Erich Holz
Thomas Dr Holderbaum
Guenther Amberg
Khalil Shamayeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4332849A priority Critical patent/DE4332849A1/de
Priority to PL94313707A priority patent/PL184782B1/pl
Priority to DK94928372T priority patent/DK0721498T3/da
Priority to HU9600749A priority patent/HUT73750A/hu
Priority to PCT/EP1994/003122 priority patent/WO1995009229A1/de
Priority to AT94928372T priority patent/ATE173497T1/de
Priority to ES94928372T priority patent/ES2126149T3/es
Priority to CA002172602A priority patent/CA2172602C/en
Priority to US08/619,738 priority patent/US5929014A/en
Priority to DE59407315T priority patent/DE59407315D1/de
Priority to JP7510087A priority patent/JPH09503014A/ja
Priority to EP94928372A priority patent/EP0721498B1/de
Publication of DE4332849A1 publication Critical patent/DE4332849A1/de
Priority to NO19960252A priority patent/NO310568B1/no
Priority to FI961357A priority patent/FI113277B/fi
Priority to NO20005830A priority patent/NO314665B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Description

Die Erfindung betrifft thixotrope pastenförmige Waschmittel, insbesondere für die automatische Dosierung in der gewerblichen Wäscherei, ein Verfah­ ren zu ihrer Herstellung und speziell an das Herstellungsverfahren ange­ paßte stabile fließfähige Tensidgemische, die nichtionisches Tensid, lang­ kettige Carbonsäure beziehungsweise deren Salz und gegebenenfalls synthe­ tisches Aniontensid enthalten.
Flüssige bis pastenförmige Waschmittel sind insbesondere in letzter Zeit in großer Zahl bekannt geworden. Sie sind in der Regel auf die im Haushalt vorkommenden Bedürfnisse abgestimmt, so daß sie normalerweise hinreichend flüssig sein müssen, um sich problemlos ausgießen und dosieren zu lassen. Da derartige Flüssigwaschmittel zudem innerhalb relativ weiter Temperatur­ bereiche lagerstabil sein sollen, kommt man oft nicht ohne Zusätze von organischen Lösungsmitteln und/oder Hydrotropen aus, die selbst keinen Beitrag zum Wasch- beziehungsweise Reinigungsergebnis liefern und daher unerwünscht sind. Eine Möglichkeit zur Umgehung eventueller Dosierprobleme mit nicht hinreichend flüssigen Mitteln wird in der europäischen Patentan­ meldung EP 253 151 A2 vorgeschlagen. Aus diesem Dokument sind flüssige, teilweise hochviskose Waschmittel auf Basis nichtionischer und anionischer Tenside bekannt, welche Polyethylenglykol als Hydrotrop enthalten und portioniert in Beutel aus wasserlöslichem Material abgepackt werden.
Das in der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 19 906 A1 vorgestellte pa­ stenförmige Waschmittel besteht aus einer im Temperaturbereich unterhalb 10°C flüssigen Phase, die aus nichtionischem Tensid gebildet wird, und einer darin dispergierten festen Phase bestimmter Korngröße, die aus Wasch­ alkalien, Sequestrierungsmitteln und gegebenenfalls Aniontensiden gebildet wird. Dafür werden Tenside beziehungsweise deren Gemische verwendet, deren Stockpunkt (Erstarrungspunkt) unterhalb 5°C liegt, um eine Verfestigung der Paste bei niedrigen Transport- und Lagertemperaturen zu vermeiden. Diese Waschmittelpaste für gewerbliche Wäschereien ist derart fließfähig, daß sie über eine Absaugleitung mittels einer üblichen Förderpumpe geför­ dert werden kann, was zweifellos als Vorteil zu werten ist. Nun wurde allerdings gefunden, daß derartige Pasten während ihrer Herstellung nicht immer befriedigend die Homogenität ihrer vermischten Inhaltsstoffe gewähr­ leisten können und oft auch während der Lagerung zum Entmischen neigen. Diese negative Eigenschaft betrifft nicht nur die Separation der festen von den flüssigen Bestandteilen, sondern auch die Phasentrennung der flüssigen Inhaltsstoffe. Besonders kommt dieser Nachteil zum Tragen, wenn die in Vorratsbehältern gelagerten Pasten Scherwirkungen im Rahmen der Dosierung ausgesetzt werden. So läßt sich zwar die Viskosität der vorbe­ kannten Pasten durch Scheren senken und damit die Förderbarkeit und Do­ sierbarkeit noch weiter erleichtern, doch läßt sich in dem Vorratsbehälter eine Phasentrennung der schon gescherten, aber noch nicht geförderten Paste oft nicht vermeiden.
Es bestand demnach die Aufgabe, ein Entmischen der Pasteninhaltsstoffe sowohl bei der Herstellung als auch bei Scherung unter Entnahmebedingungen aus dem Transport- beziehungsweise Vorratsbehälter noch besser zu verhindern und die Lagerstabilität der Waschmittelpaste weiter zu erhöhen.
Dies gelang überraschenderweise im wesentlichen durch die Veränderung der Viskosität und der Thixotropie der Paste. Die erfindungsgemäßen pastenför­ migen Mittel weisen bei Raumtemperatur (20°C bis 25°C) ohne Einwirken von Scherkräften eine so hohe Viskosität auf, daß sie weder aus einem Be­ hälter ausfließen noch durch einfaches Absaugen gefördert werden können. Auch die Scherwirkung einer beweglichen Platte oder selbst eines Druck­ stempels, wie im Dosiersystem gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 19 906 A1 vorgesehen, reicht in der Regel nicht aus, die Viskosität der pastenförmigen Mittel so weit zu senken, daß sie durch eine Saugpumpe gefördert werden können. Erst höhere Scherkräfte, wie sie beispielsweise mit der Dosiervorrichtung gemäß der Patentanmeldung "Pastenbehälter mit Entnahmevorrichtung" (H 530) der Anmelderin Henkel Ecolab GmbH & Co. OHG mit gleichem Anmeldedatum erreicht werden können, sind dazu in der Lage, wobei die erfindungsgemäßen Mittel sich beim Scheren nicht entmischen und nach Beendigung des Schervorgangs, zum Beispiel wenn nicht der gesamte In­ halt des Vorratsbehälters auf einmal in die gewerbliche Waschmaschine do­ siert werden soll, wieder weitgehend die gleichen Eigenschaften aufweisen wie vor Beginn der Einwirkung von Scherkräften.
Derartige Pasten können vorteilhafterweise unter Verwendung eines fließ­ fähigen, lagerstabilen Tensidgemischs aus bestimmtem nichtionischem Tensid und langkettiger Carbonsäure und/oder Seife hergestellt werden, welches die vorgenannte Thixotropie nicht oder nur in deutlich geminderter Form aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein lagerstabiles, im wesentlichen wasserfreies, fließfähiges Tensidgemisch, enthaltend nichtionisches Tensid in Form von Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen und langkettige Carbon­ säure und/oder deren Salz, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es 40 Gew. -% bis 70 Gew. -% bei Raumtemperatur flüssiges nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (I),
R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)
in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 20 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 1 bis 8, insbesondere von 1 bis 6 annehmen kann,
20 Gew. -% bis 50 Gew. -% bei Raumtemperatur flüssiges nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (II),
R²-(OC₂H₄)r-(OC₃H₆)p-OH (II)
in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 20 C-Atomen bedeutet, der mittlere Ethoxylierungsgrad r Werte von 2 bis 8 und der mittlere Prop­ oxylierungsgrad p Werte von 1 bis 6 annehmen kann, und
1 Gew. -% bis 10 Gew. -% einer C₁₀- bis C₂₂-Carbonsäure und/oder deren Al­ kalisalz enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein thixotropes pastenförmiges Wasch- oder Reinigungsmittel, das unter Verwendung des genannten Tensidge­ mischs hergestellt worden ist und ohne Einwirken von Scherkräften eine derartige Viskosität aufweist, daß es bei Raumtemperatur unter Einwirken der Schwerkraft nicht fließfähig ist, bei Scherung aber eine deutlich niedrigere Viskosität aufweist und unter Einwirken der Schwerkraft fließ­ fähig ist. Diese Eigenschaft läßt sich experimentell dadurch überprüfen, daß man die Pastenviskosität unter verschiedenen Scherbedingungen mißt. Eine Möglichkeit hierzu bietet ein übliches Rotationsviskosimeter bei ver­ schiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Spindel. Erfindungsgemäße Pasten weisen vorzugsweise bei 25°C unter Einsatz eines Brookfield®-Rotations viskosimeters DV-II oder DV-II plus mit Spindel Nr. 7 bei 5 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität über 100 000 mPa · s, insbesondere von 150 000 mPa · s bis 500 000 mPa · s, und bei 50 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität unter 100 000 mPa · s, insbesondere von 10 000 mPa · s bis 90 000 mPa · s und besonders bevorzugt von 50 000 mPa · s bis 80 000 mPa · s auf. Die genannten Zahlenwerte sind dabei nur als Anhaltspunkte zu werten, da vergleichsweise geringe Änderungen der Meßbedingungen hinsichtlich der Temperatur oder des Viskosimeters, wie weiter unten angegeben, zu anderen Ergebnissen der Viskositätsmessung führen können.
Bei den Verbindungen der Formeln I und II können die Reste R¹ und R² li­ near oder verzweigtkettig, beispielsweise in 2-Stellung methylverzweigt (Oxoalkohole), sein. Vorzugsweise weist das nichtionische Tensid gemäß Formel (I) einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 2 bis 4 und/oder das nichtionische Tensid gemäß Formel (II) einen mittleren Ethoxylierungsgrad r von 3 bis 7 und/oder einen mittleren Propoxylierungsgrad p von 3 bis 5 auf. Beispiele für geeignete nichtionische Tenside sind:
C9-11-Oxoalkohol mit 2 bis 10 EO, wie C9-11+ 3 EO, C9-11 + 5 EO, C9-11 + 7 EO, C9-11+ 9 EO;
C11-13-Oxoalkohol mit 2 bis 8 EO, wie C11-13 + 2 EO, C11-13 + 5 EO, C11-13 + 6 EO, C11-13+ 7 EO;
C12-15-Oxoalkohol + 3 bis 6 EO, wie C12-15+ 3 EO, C12-15+ 5 EO;
Isotridecanol mit 3 bis 8 EO;
partiell ungesättigte lineare C10-16-Fettalkohole mit 8 EO;
lineare Fettalkohole mit 10 bis 14 C-Atomen und 2,5 bis 5 EO;
lineare gesättigte und ungesättigte C12-18-Fettalkohole oder C9-15-Oxo­ alkohole mit 1 bis 3 PO und 4 bis 8 EO, wie C12-18-Cocosalkohol + (EO)4-7 (PO)1-2, Oleylakohol beziehungsweise 1 : 1-Gemisch Cetyl-Oleylalkohol + (EO)5-7(PO)1-2, C11-15-Oxoalkohol + (EO)4-6(PO)1-2.
Unter den bei Raumtemperatur flüssigen Tensiden gemäß den Formeln (I) und (II) sind insbesondere solche bevorzugt, die bei Temperaturen unter 10°C schmelzen. Gewünschtenfalls können geringe Mengen an gleichartig aufgebau­ ten nichtionischen Tensiden vorhanden sein, solange sichergestellt ist, daß die nichtionische Komponente des Tensidgemisches bei Raumtemperatur und vorzugsweise bei 10°C flüssig ist.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Tensidgemisch 48 Gew. -% bis 64 Gew.-% nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (I), 28 Gew.-% bis 40 Gew.-% nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (II) und 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Carbonsäure und/oder deren Alkalisalz.
Zusätzlich können in einem derartigen Tensidvorgemisch bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew. -% bis 8 Gew.-% bei Raumtemperatur festes syntheti­ sches Aniontensid und/oder bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% bei Raumtemperatur fester, alkalistabiler und scherstabiler Schaumregulator enthalten sein.
Zu den geeigneten synthetischen Aniontensiden, die in fester, feinteili­ ger, weitgehend wasserfreier Form in das erfindungsgemäße Tensidgemisch eingearbeitet werden können, gehören insbesondere solche vom Sulfonat- oder Sulfat-Typ, die normalerweise als Alkalisalze, bevorzugt als Natrium­ salze vorliegen. Insbesondere die genannten Tenside vom Sulfonat-Typ können jedoch auch in form ihrer freien Säuren eingesetzt werden. Geeignete an­ ionische Tenside vom Sulfonat-Typ sind Alkylbenzolsulfonate mit linearen C9-13-Alkylketten, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, lineare Alkansulfo­ nate mit 11 bis 15 C-Atomen, wie sie durch Sulfochlorierung beziehungsweise Sulfoxidation von Alkanen und anschließende Verseifung beziehungsweise Neutralisation erhältlich sind, Salze von Sulfofettsäuren sowie deren Ester, die sich von insbesondere in α-Stellung sulfonierten gesättigten C12-18-Fettsäuren und niederen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol und Pro­ panol ableiten, und Olefinsulfonate, wie sie zum Beispiel durch SO₃-Sulfo­ nierung entständiger C12-18-Olefine und anschließende alkalische Hydrolyse gebildet werden. Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind insbesondere die primären Alkylsulfate mit vorzugsweise linearen Alkylresten mit 10 bis 20 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyal­ kyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation besitzen. Besonders geeignet sind die Derivate der linearen Alkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Sulfatierungsprodukte primärer Fettalkohole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylsulfate enthalten einen Talg­ alkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen Hexadecyl- und Octa­ decylresten. Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neu­ tralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxy­ alkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Außerdem können die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate, in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise enthalten der­ artige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül.
Bevorzugte synthetische Aniontenside sind Alkylbenzolsulfonate und/oder Alkylsulfate.
Unter den in den erfindungsgemäßen Tensidmischungen enthaltenen Carbonsäu­ ren beziehungsweise deren Salzen kommen vorzugsweise gesättigte und/oder ungesättigte C12-18-Fettsäuren, beispielsweise Kokos-, Palmkern- oder Talg­ fettsäure, beziehungsweise deren Alkalisalze (Seifen) in Frage. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines Carbonsäuregemisches aus, jeweils bezogen auf gesamtes Carbonsäuregemisch, 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% C₁₄-, bis zu 1 Gew.-% C₁₅-, 18 Gew.-% bis 24 Gew.-% C₁₆-, bis zu 3 Gew.-% C₁₇-, 20 Gew.-% bis 42 Gew.-% C₁₈- und 30 Gew.-% bis 44 Gew.-% C₂₀- bis C₂₂-Car­ bonsäure oder deren Alkalisalzen.
Der bei Raumtemperatur feste, alkalistabile und scherstabile Schaumregula­ tor kann beispielsweise unter Polysiloxan-Kieselsäure-Gemischen, wobei die darin enthaltene feinteilige Kieselsäure vorzugsweise silaniert ist, aus­ gewählt werden. Die Polysiloxane können sowohl aus linearen Verbindungen wie auch aus vernetzten Polysiloxan-Harzen sowie aus deren Gemischen be­ stehen. Weitere Entschäumer sind Paraffinkohlenwasserstoffe, insbesondere Mikroparaffine und Paraffinwachse, deren Schmelzpunkt oberhalb 40°C liegt, gesättigte Fettsäuren beziehungsweise Seifen mit insbesondere 20 bis 22 C-Atomen, zum Beispiel Natriumbehenat, und Alkalisalze von Phosphorsäure­ mono- und/oder -dialkylestern, in denen die Alkylketten jeweils 12 bis 22 C-Atome aufweisen. Besonders bevorzugt wird Natriummonoalkylphosphat und/oder -dialkylphosphat mit C16- bis C₁₈-Alkylgruppen eingesetzt. Der Anteil der Schaumregulatoren kann, bezogen auf erfindungsgemäße Tensid­ mischung, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% betragen. In vielen Fällen kann durch eine geeignete Auswahl der nichtionischen Tenside die Neigung zum Schäumen vermindert werden, so daß auf den Einsatz von entschäumenden Schaumregulatoren gegebenenfalls ganz verzichtet werden kann.
Im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Tensidgemische ist wich­ tig, daß die bei Raumtemperatur festen Bestandteile, zu denen die Carbon­ säure beziehungsweise deren Salz sowie gegebenenfalls das synthetische An­ iontensid und der Schaumregulator gehören, möglichst homogen mit den nicht­ ionischen Tensiden vermischt werden. Dazu geht man vorzugsweise so vor, daß man mindestens eines der nichtionischen Tenside der Formel (I) oder (II) auf Temperaturen im Bereich von 60°C bis 120°C, insbesondere von 70°C bis 90°C erwärmt, bei diesen Temperaturen die festen Bestandteile im nichtionischen Tensid löst oder dispergiert und das entstehende Ge­ misch, gegebenenfalls nach Zugabe des zweiten nichtionischen Tensids, auf Temperaturen von 40°C bis Raumtemperatur abkühlt.
Bei diesem Verfahren legt man aus Gründen des dann niedrigeren Energiebe­ darfs beim Aufheizen vorzugsweise dasjenige nichtionische Tensid gemäß Formel (I) oder (II) vor, das in geringerer Menge eingesetzt werden soll, erwärmt, mischt gegebenenfalls den Schaumregulatur zu, gibt anschließend die Carbonsäure beziehungsweise deren Alkalisalz, dann gegebenenfalls das synthetische Aniontensid und zuletzt das nicht vorgelegte nichtionische Tensid gemäß Formel (I) oder (II) zu.
Das erfindungsgemäße Tensidgemisch ist weitgehend lagerstabil und bei Tem­ peraturen von Raumtemperatur bis 40°C fließfähig, auch wenn bei dieser Temperatur die im Gemisch enthaltenen Feststoffe nicht immer vollständig im nichtionischen Tensid gelöst sind.
Das Tensidgemisch kann zur Herstellung flüssiger bis pastenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet werden, die in im Prinzip bekannter Weise durch Zumischen weiterer in derartigen Mitteln üblicher Inhaltsstoffe her­ gestellt werden können. Vorzugsweise wird es jedoch zur Herstellung von thixotropen pastenförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet, die aus einer flüssigen Phase und einer darin dispergierten feinteiligen Phase bestehen. Die flüssige Phase derartiger Mittel wird dabei im wesentlichen aus den in dem erfindungsgemäßen Tensidgemisch enthaltenen nichtionischen Tensiden gemäß den Formeln (I) und (II) gebildet.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Tensidgemischs hat den Vorteil, daß in dieses sämtliche Substanzen, welche die Viskosität des Fertigproduktes wesentlich beeinflussen, insbesondere die Carbonsäure beziehungsweise deren Salz, eingearbeitet sind. Dadurch wird die homogene Einarbeitung dieser Substanzen in fertige Wasch- oder Reinigungsmittel wesentlich er­ leichtert, was zur konstanten Produktqualität, insbesondere bezüglich seiner Viskosität, beiträgt. Zusätzlich ergeben sich durch das erfindungs­ gemäße Vorgemisch auch Vorteile bei der Herstellung pastenförmiger Fertigprodukte, da beim Einarbeiten der Carbonsäure beziehungsweise deren Salzen in Pulverform ein vorhergehendes Mahlen erforderlich ist. Dabei kommt es in aller Regel aus nicht vollständig geklärten Gründen zu einem Verlust an Seifen-Aktivsubstanz, was bei Einsatz des erfindungsgemäßen Tensidgemisches völlig vermieden werden kann. Im übrigen wurde gefunden, daß sich bei Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Tensidgemisches in der Herstellung thixo­ troper Pasten deren Endviskosität vorteilhafterweise wesentlich rascher einstellt als bei separatem Einsatz der Einzelkomponenten des Tensidge­ misches.
Ein pastenförmiges Wasch- oder Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung ist im wesentlichen wasserfrei, thixotrop und enthält insbesondere 20 Gew. -% bis 80 Gew. -% des erfindungsgemäßen Tensidgemischs und 20 Gew. -% bis 80 Gew.-% zusätzliche feste pulverförmige feinteilige Bestandteile, wobei es eine Viskosität im Bereich von 10 000 mPa · s bis 500 000 mPa · s bei 20°C und einer Schergeschwindigkeit von 0,025 s-1, zu ermitteln mit einem Plattenviskosimeter Carrimed®CS 100 mit gerillter 2-cm-Platte (Cross Hatch Flat Plate), Plattenabstand 1,5 mm, aufweist. Bei Einwirkung von ausreichenden Scherkräften weist ein erfindungsgemäßes Mittel eine erheb­ lich, in der Regel 2- bis 15-fach niedrigere Viskosität auf, die bei einer Schergeschwindigkeit von 0,2 s-1 und ansonsten gleichen Meßbedingungen im Bereich von 5000 mPa · s bis 130 000 mPa · s, insbesondere von 5 000 mPa · s bis 13 000 mPa · s, und bei einer Schergeschwindigkeit von 2 s-1 und anson­ sten gleichen Meßbedingungen im Bereich von 400 mPa · s bis 100 000 mPa · s, insbesondere von 400 mPa · s bis 1600 mPa · s, liegt. Diese Viskositätsernie­ drigung ist weitgehend reversibel, das heißt nach Beendigung der Scherung geht das Mittel ohne Auftreten von Entmischung wieder in seinen ursprüng­ lichen physikalischen Zustand über. In diesem Zusammenhang ist zu beach­ ten, daß sich die genannten Viskositäten nicht auf Messungen direkt nach Herstellung der Paste beziehen, sondern auf gelagerte, sozusagen im Gleich­ gewicht befindliche Pasten, da die im Rahmen des Herstellprozesses einwir­ kenden Scherkräfte zu einer niedrigeren Pastenviskosität führen, welche sich erst im Lauf der Zeit zur maßgeblichen Endviskosität erhöht. Lager­ dauern von 1 Monat sind dafür in der Regel völlig ausreichend.
Die als feste Phase enthaltenen Bestandteile des pastenförmigen Mittels sollen feinteilig sein und eine mittlere Korngröße im Bereich von 5 µm bis 100 µm aufweisen, wobei höchstens 10% der Teilchen eine Korngröße von mehr als 150 µm aufweisen. Überraschenderweise ist es möglich, relativ grobkörnige Feststoffe, beispielsweise solche, die 20% bis 50% Teilchen mit Korngrößen über 80 µm enthalten, ohne Nachteil in die pastenförmigen Mittel einzuarbeiten. Vorzugsweise beträgt die mittlere Korngröße der die feste Phase bildenden Teilchen 10 µm bis 80 µm und insbesondere 10 µm bis 60 µm, wobei die maximale Korngröße unterhalb 200 µm, insbesondere unter 150 µm liegt. Die mittlere Korngröße bezieht sich auf die Volumen-Vertei­ lung der Teilchen, die nach bekannten Methoden (beispielsweise mittels Coulter Counter) bestimmt werden kann.
Im Rahmen der Optimierung der erfindungsgemäßen Pasten wurde festgestellt, daß besonders stabile pastenförmige Mittel erhalten werden, wenn im für deren Herstellung eingesetzten erfindungsgemäßen Tensidvorgemisch das synthetische Aniontensid in seiner Säureform, beispielsweise als freie Alkylbenzolsulfonsäure, eingesetzt wird, und/oder die Carbonsäure als Al­ kalisalz eingesetzt wird. Obwohl die entstehenden pastenförmigen Mittel die gleiche Bruttozusammensetzung hatten, waren sie überraschenderweise noch stabiler als solche Mittel, die unter Zuhilfenahme von Tensidgemischen hergestellt wurden, in welche freie Carbonsäure und synthetisches Anion­ tensid in Alkalisalzform eingearbeitet worden waren.
Das pastenförmige Waschmittel wie auch das zu dessen Herstellung dienende Tensidgemisch ist im wesentlichen frei von Wasser und organischen Lösungs­ mitteln. Unter im "wesentlichen frei von Wassern" ist ein Zustand zu ver­ stehen, bei dem der Gehalt an flüssigem, das heißt nicht in Form von Hy­ dratwasser und Konstitutionswasser liegendem Wasser unter 2 Gew.-%, vor­ zugsweise unter 1 Gew.-% und insbesondere unter 0,5 Gew.-% liegt. Höhere Wassergehalte sind nachteilig, da sie die Viskosität des Mittels überpro­ portional erhöhen und insbesondere seine Stabilität verringern. Organische Lösungsmittel, zu denen die üblicherweise in Flüssigkonzentraten verwende­ ten niedermolekularen und niedrigsiedenden Alkohole und Etheralkohole zäh­ len, sowie hydrotrope Verbindungen, sind, abgesehen von Spuren, die mit einzelnen Wirkstoffen eingebracht werden können, ebenfalls abwesend.
Das Mittel enthält eine feste Phase, die in der flüssigen Tensidphase ho­ mogen dispergiert ist und welche die sonstigen reinigend wirkenden Wasch­ mittelbestandteile sowie gegebenenfalls Hilfsstoffe enthält. Zu diesen sonstigen reinigend wirkenden Bestandteilen zählen in erster Linie Wasch­ alkalien und sequestrierend wirkende Verbindungen.
Die flüssige Phase des erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittels besteht im wesentlichen aus den nichtionischen Tensiden gemäß den Formeln (I) und (II) aus dem erfindungsgemäßen Tensidgemisch sowie aus dem gegebenenfalls in diesem Tensidgemisch enthaltenen synthetischen Aniontensid, das sich im wesentlichen in der flüssigen Phase verteilt. Wenn das erfindungsgemäße Tensidgemisch bei niedrigeren Temperaturen gelagert oder transportiert werden soll, werden zweckmäßigerweise nichtionische Tenside eingesetzt, deren Stockpunkt (Erstarrungspunkt) unterhalb 5°C liegt, um eine Verfesti­ gung des Tensidgemischs möglichst zu vermeiden. Für die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tensidgemischs hergestellten erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittel spielt dieses Problem keine Rolle, da die Mittel schon bei Raumtemperatur eine derart hohe Viskosität aufweisen, daß eine eventuelle weitere Verfestigung bei niedrigeren Temperaturen keine Bedeu­ tung besitzt.
Bevorzugtes, in der festen Phase des erfindungsgemäßen Mittels enthaltenes Waschalkali ist amorphes Alkalisilikat, insbesondere Natriummetasilikat der Zusammensetzung Na₂O : SiO₂ von 1 : 0,8 bis 1 : 1,3, vorzugsweise 1 : 1, das in wasserfreier Form eingesetzt wird. Neben dem Metasilikat ist auch wasserfreies Alkalicarbonat geeignet, das jedoch aufgrund von Absorp­ tionsvorgängen größere Anteile an flüssiger Phase erfordert und daher we­ niger bevorzugt ist. Der Anteil der Mittel an Silikat kann 35 Gew.-% bis 70 Gew. -%, vorzugsweise 40 Gew. -% bis 65 Gew. -% und insbesondere 45 Gew. -% bis 55 Gew.-% betragen. Alkalicarbonat ist höchstens bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew. -%, vorhanden.
Als Sequestrierungsmittel eignen sich solche aus der Klasse der Aminopoly­ carbonsäuren und Polyphosphonsäuren. Zu den Aminopolycarbonsäuren zählen Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpenta­ essigsäure sowie deren höhere Homologen. Geeignete Polyphosphonsäuren sind 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotri-(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra-(methylenphosphonsäue) und deren höhere Homologen, wie zum Beispiel Diethylentetramintetra-(methylenphosphonsäure). Die vorge­ nannten Säuren kommen üblicherweise in Form Ihrer Alkalisalze, insbeson­ dere der Natrium- beziehungsweise Kaliumsalze zur Anwendung. Bevorzugt wird Natriumnitrilotriacetat in Anteilen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% eingesetzt.
Zu den geeigneten Sequestrierungsmitteln gehören ferner monomere Polycar­ bonsäuren beziehungsweise Hydroxypolycarbonsäuren, insbesondere in Form der Alkalisalze, beispielsweise Natriumcitrat und/oder Natriumgluconat.
Zu den bevorzugt eingesetzten Sequestrierungsmitteln zählen homopolymere und/oder copolymere Carbonsäuren beziehungsweise deren Alkalisalze, wobei die Natrium- oder Kaliumsalze bevorzugt sind. Als besonders geeignet haben sich polymere Carboxylate beziehungsweise polymere Carbonsäuren mit einer relativen Molekülmasse von mindestens 350, in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere in Form der Natrium- und/oder Kaliumsalze, erwiesen, wie oxidierte Polysaccharide gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 93/08251, Polyacrylate, Polyhydroxyacrylate, Polymethacrylate, Poly­ maleate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise solche aus 50 bis 70% Acrylsäure und 50 bis 10% Maleinsäure, wie sie beispielsweise in der europäischen Patent­ schrift EP 022 551 charakterisiert sind. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copo­ lymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copoly­ mer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew. -% beträgt. Als polymere Carboxylate beziehungsweise Carbonsäuren können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylal­ kohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer bzw. dessen Salz leitet sich von einer monoethyle­ nisch ungesättigten C₃-C₈-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C₃-C₄- Monocarbonsäure, insbesondere von der (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz kann ein Derivat einer C₄-C₈-Dicarbonsäure, vorzugsweise einer C₄-C₈-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/ oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C₁-C₄-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol dar­ stellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 bis 95 Gew.-%, insbe­ sondere 70 bis 90 Gew. -% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleat sowie 5 bis 40 Gew. -%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylace­ tat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Ge­ wichtsverhältnis (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat zu Maleinsäure bzw. Maleat zwischen 1 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 3 : 1 und insbe­ sondere 2,1 und 2,5 : 1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C₁-C₄-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Ben­ zol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 bis 60 Gew. -%, insbesondere 45 bis 55 Gew. -% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallyl­ sulfonat und als drittes Monomer 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew. -% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oli­ gosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden Sollbruchstellen in dem Polymer einge­ baut, die für die Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Die ein­ gesetzten Terpolymere lassen sich nach jedem der bekannten und üblichen Verfahren herstellen. Bevorzugt werden auch solche Terpolymere eingesetzt, die entweder vollständig oder zumindest partiell, insbesondere zu mehr als 50%, bezogen auf die vorhandenen Carboxylgruppen, neutralisiert sind. Be­ sonders bevorzugte Terpolymere werden nach einem Verfahren hergestellt, das in den deutschen Patentanmeldungen DE 42 21 381 und DE 43 00 772 be­ schrieben sind.
Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften US 4 144 226 und US 4 146 495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler ter­ minaler Endgruppen und Verseifung zu dem Natrium- oder Kaliumsalzen erhal­ ten werden. Geeignet sind ferner polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymers nach Canizzaro mittels starker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäure- Einheiten und Vinylalkohol-Einheiten beziehungsweise Acrolein-Einheiten aufgebaut.
Der Anteil an organischen, carboxylgruppenhaltigen Buildermaterialien im erfindungsgemäßen pastenförmigem Mittel kann bis zu 10 Gew. -%, vorzugswei­ se 1 Gew.-% bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, der an Polyphosphonsäuren bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% betragen. Auch diese genannten Substanzen werden in wasserfreier Form eingesetzt.
Als brauchbare sequestrierende Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner kristalline Alkalisilikate sowie feinteilige Alkalialumosili­ kate, insbesondere Zeolithe vom Typ NaA anzusehen. Geeignete Zeolithe wei­ sen ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 C2) auf. Ihre Teil­ chengröße liegt üblicherweise im Bereich von 1 µm bis 10 µm. Sie kommen in trockener Form zum Einsatz. Das in den Zeolithen in gebundener Form ent­ haltene Wasser stört im vorliegenden Falle nicht. Als kristalline Silika­ te, die allein oder im Gemisch mit den genannten Alumosilikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1+yH₂O eingesetzt, in denen M für Natrium steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Insbesondere sind sowohl β- als auch ∂-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅ · yH₂O bevorzugt, wobei β- Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung W091/08171 beschrieben ist. Brauchbare kristalline Silikate sind unter den Bezeichnungen SKS-6 (Her­ steller Hoechst) und Nabion® 15 (Hersteller Rhone-Poulenc) im Handel. Der Gehalt an anorganischem Buildermaterial in der Paste kann bis zu 35 Gew. -%, vorzugsweise bis zu 25 Gew. -% und insbesondere 10 Gew. -% bis 25 Gew. -% betragen.
Die erfindungsgemäßen Waschpasten sind vorzugsweise phosphatfrei. Sofern ein Phosphatgehalt ökologisch unbedenklich ist (zum Beispiel bei einer Phosphate eliminierenden Abwasserreinigung), können auch polymere Alkali­ phosphate, wie Natriumtripolyphosphat, anwesend sein. Ihr Anteil kann bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, betragen, wobei der Anteil der übrigen Feststoffe, zum Beispiel des Alkalisilikats und/oder Alumosi­ likats, entsprechend vermindert wird. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Tripolyphosphat höchstens 10 Gew. -%.
Als weitere Bestandteile, die ebenfalls überwiegend der festen Phase zuzu­ ordnen sind, kommen Waschhilfsstoffe in Frage. Zu diesen zählen Vergrauungs­ inhibitoren, optische Aufheller, Bleichmittel und Farbstoffe. Soweit Duft­ stoffe mitverwendet werden, die im allgemeinen flüssig sind, gehen diese in die flüssige Phase über. Aufgrund ihrer geringen Menge sind sie jedoch auf das Fließverhalten der Pasten ohne nennenswerten Einfluß.
Geeignete Vergrauungsverhüter beziehungsweise soil-release-Wirkstoffe sind Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkyl­ cellulosen und Cellulosemischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Methyl-Carboxymethylcellulose. Vorzugs­ weise werden Natrium-Carboxymethylcellulose und deren Gemische mit Methyl­ cellulose eingesetzt. Der Anteil an Vergrauungsinhibitoren beträgt im all­ gemeinen bis zu 2 Gew.-% und liegt vorzugsweise bei 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%.
Als optische Aufheller für Textilien aus Cellulosefasern (Baumwolle) ins­ besondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalime­ tallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4- morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2′-disulfonsäure oder gleich­ artig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylamino­ gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4′-Distyryl-diphenyls anwesend sein, zum Beispiel 4,4′-Bis-(4-chlor-3- sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische von Aufhellern können verwendet wer­ den. Für Polyamidfasern eignen sich Aufheller vom Typ der 1,3-Diaryl-2- pyrazoline, beispielweise 1-(p-Sulfoamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2- pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen. Der Gehalt des Mittels an optischen Aufhellern beziehungsweise Aufhellergemischen beträgt im all­ gemeinen bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
Als weiterer Bestandteil der festen Phase können feinteilige Bleichmittel anwesend sein. Brauchbar sind Perverbindungen, wie Natriumperborat-mono­ hydrat, Caroate (KHSO₅) sowie organische Persäuren, wie Perbenzoate oder Peroxyphthalate. Diese Perverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Mit­ teln aufgrund der weitgehenden Abwesenheit von Wasser lagerstabil. Gege­ benenfalls können auch bekannte Bleichaktivatoren anwesend sein, die bei Zugabe von Wasser mit den Perverbindungen unter Bildung von Persäuren hy­ drolysieren, beispielsweise N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, wie N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid und Phthalsäurean­ hydrid, und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaacetat. Da in gewerblichen Wäschereien die Bleichkomponente vielfach der Waschlauge gesondert zuge­ setzt und in der Regel nur bei besonderem Bedarf angewendet wird, kann auf einen Gehalt der Paste an Bleichmitteln in derartigen Fällen verzichtet werden.
Als weiterer Vorteil der Erfindung ist zu werten, daß auf den Zusatz von Polyethylenglykolen mit niedrigem Molekulargewicht von etwa 200 bis 800, wodurch üblicherweise bei Gehalten von bis zu 15% die Fließeigenschaften der Pasten verbessert werden sollen, völlig verzichtet werden kann. Diese Zusatzstoffe tragen zur Waschkraft nichts bei und sind daher unerwünscht.
Aus dem gleichen Grund fehlen Paraffinöle beziehungsweise flüssige Paraf­ fingemische in den erfindungsgemäßen pastenförmigen Mitteln vorzugsweise ganz. Geringe Mengen derartiger Stoffe können jedoch, da sie normalerweise eine gewisse Schaumreduzierung unter Anwendungsbedingungen bewirken, was sich besonders im Nachspülcyclus vorteilhaft bemerkbar machen kann, zur Unterstützung des bei Raumtemperatur festen Schaumregulators enthalten sein. Vorzugsweise beträgt der Anteil an derartigen flüssigen schaumredu­ zierenden Wirkstoffen, zu denen neben den genannten Paraffinölen auch flüssige langkettige Ether gehören, in den erfindungsgemäßen pastenförmi­ gen Mitteln nicht mehr als 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew. -%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittel kann sich di­ rekt an die Herstellung des erfindungsgemäßen Tensidvorgemischs anschlie­ ßen, doch kann die erfindungsgemäße Tensidmischung auch nach ihrer Her­ stellung problemlos über längere Zeit zwischengelagert werden. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel geht man vorzugsweise so vor, daß man zu dem gegebenenfalls nach Lagerung wieder erwärmten, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 40°C vorgelegten erfindungsgemäßen Tensidgemisch in einem üblichen Rührkessel möglichst unter Vermeidung von übermäßigem Lufteintrag die sonstigen festen Bestandteile, welche einzeln oder als zwei oder mehrere Pulverkomponenten enthaltende Mischungen vorliegen kön­ nen, zumischt. Die Zumischreihenfolge der feinteiligen Feststoffkomponen­ ten ist dabei weitgehend beliebig, doch wird vorzugsweise das Alkalisili­ kat als den größten Mengenanteil der festen Phase ausmachender Bestandteil als letztes zugesetzt. Gleichfalls möglich ist die taktweise Zugabe der feinteiligen Hauptkomponente, das heißt die Zugabe jeweils eines Teils des Alkalisilikats im Wechsel mit den festen Nebenkomponenten. Nach dem Ver­ mischen der Feststoffe mit dem Tensidvorgemisch wird die entstehende Paste vorzugsweise in einer Mahlvorrichtung, beispielsweise einer Kolloidmühle, auf die für die Festphase angegebene Korngröße vermahlen, falls die ein­ gesetzten feinteiligen Feststoffe die angestrebten Korngrößen nicht schon besaßen. Zweckmäßigerweise wird daran anschließend in einem weiteren Rühr­ kessel eine abschließende Durchmischung der vermahlenen Feststoffbestand­ teile mit der flüssigen Phase vorgenommen, wobei auch insbesondere thermisch empfindliche Minderkomponenten, beispielsweise Bleichmittel, Farb- und/oder Duftstoffe sowie Enzyme, insbesondere Protease, Amylasen Lipase und/oder Cellulase und gegebenenfalls Enzymstabilisatoren, insbe­ sondere niedere Carbonsäuren oder Calciumverbindungen, in die Paste einge­ arbeitet werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, 20 Gew.-Teile bis 45 Gew.-Teile eines erfindungsgemäßen fließfähi­ gen Tensidvorgemisches, mit 40 Gew.-Teilen bis 65 Gew.-Teilen festem, pul­ verförmigem Alkalisilikat und 2 Gew.-Teilen bis 10 Gew.-Teilen festem poly­ merem Polycarboxylat, sowie bis zu 5 Gew.-Teilen, insbesondere wenn dies im Tensidvorgemisch fehlt, 1 Gew.-Teil bis 3,5 Gew.-Teilen, synthetischem anionischem Tensid, bis zu 10 Gew.-Teilen, insbesondere 1,5 Gew.-Teilen bis 8 Gew.-Teilen Komplexbildner für Schwermetalle, bis zu 5 Gew.-Teilen, insbesondere 0,5 Gew.-Teilen bis 3 Gew.-Teilen festem pulverförmigem Celluloseether und bis zu 1 Gew.-Teil, insbesondere 0,1 Gew.-Teilen bis 0,5 Gew.-Teilen pulverförmigem optischem Aufheller zu mischen.
Die erfindungsgemäßen Pasten sind direkt nach ihrer Herstellung durch die dabei einwirkenden Scherkräfte fließfähig und pumpbar und können ohne Prob­ leme in Vorratsbehälter abgefüllt werden. Bei diesen Vorratsbehältern han­ delt es sich, da die erfindungsgemäßen Pasten ohne Einwirken von Scher­ kräften relativ rasch so viskos werden, daß sie ihre Fließfähigkeit ver­ lieren und nicht mehr gepumpt werden können, vorzugsweise um Versandbehäl­ ter, insbesondere mit starren Außenwänden, beispielsweise Fässer oder Ton­ nen, in denen das Produkt zur gewerblichen Waschmaschine geliefert wird und aus denen es mit Hilfe einer Entnahmevorrichtung, welche in der Lage ist, ausreichende Scherkräfte zu entwickeln, in die Waschmaschine bezie­ hungsweise deren Stammlaugenbehälter dosiert werden kann. Eine dafür gut geeignete Vorrichtung ist in der Patentanmeldung "Pastenbehälter mit Ent­ nahmevorrichtung" (H 530) der Anmelderin Henkel Ecolab GmbH & Co. OHG mit gleichem Anmeldedatum beschrieben.
Beispiele Beispiel 1
In einem beheizbaren Rührkessel wurden ethoxylierter C12-14-Fettalkohol (mittlerer Ethoxylierungsgrad 3; Hersteller Henkel) und ethoxylierter und anschließend propoxylierter C12-14-Fettalkohol (mittlerer Ethoxylierungs­ grad 5, mittlerer Propoxylierungsgrad 4; Hersteller Henkel) in den nach­ folgend in Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnissen auf 80°C erwärmt. Unter Rühren wurden Phosphorsäuremono/di-stearat (Hersteller Hoechst) und anschließend Fettsäure-Natriumsalz (Edenor® HT; Hersteller Henkel) sowie Natrium-C9/11-Alkylbenzolsulfonat zugegeben und anschließend noch einige Minuten bei 80°C gerührt. Man erhielt ein erfindungsgemäßes Tensidgemisch (G1), das bei Raumtemperatur fließfähig und pumpbar war und ohne Verände­ rung seiner Eigenschaften, insbesondere seiner Fließfähigkeit, mehrere Monate gelagert werden konnte.
Tensidgemisch G1 (Gew.-Teile)
ethoxylierter Fettalkohol
20
ethoxylierter/propoxylierter Fettalkohol 10
Phosphorsäuremono/di-stearat 1,5
Fettsäure-Natriumsalz 1,5
Alkylbenzolsulfonat 2
Beispiel 2
Zu 35 Gew.-Teilen des Tensidgemisches G1 aus Beispiel 1 wurden bei 55°C die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Natriumnitrilotriacetat, polymerem Polycarboxylat-Na-Salz (Sokalan® CP 5; Hersteller BASF), Natrium-hydroxy­ ethan-1,1-diphosphonat, Celluloseether (Relatin® DM 4050; Hersteller Aqualon), optischem Aufheller (Tinopal® CBS; Hersteller Ciba-Geigy) und als letztem Natriummetasilikat, jeweils als wasserfreies Pulver, zugegeben, wobei nach jedem zugesetzten Bestandteil etwa 1 Minute gerührt wurde, be­ vor der nächste Bestandteil eingearbeitet wurde. Anschließend wurde das entstandene Gemisch in einer Mahlvorrichtung (Walzenstuhl, kontinuierlicher Durchsatz) gemahlen, in einen Rührkessel überführt und noch 10 Minuten bei Eigentemperatur (ca. 40°C) ohne äußere Heizung gerührt. Man erhielt ein direkt nach Herstellung fließfähiges pastenförmiges Waschmittel W1, das in 280-kg-Fässer abgefüllt wurde. Nach einer Lagerungsdauer von 10 Tagen wies das Mittel eine Viskosität (gemessen bei 25°C mit einem Brookfield® Rotationsviskosimeters DV-II mit Spindel Nr. 7 bei 5 Umdrehungen pro Minu­ te) von 200 000 mPa · s, bei ansonsten gleichen Bedingungen bei 50 Um­ drehungen pro Minute von 70 000 mPa · s auf. Diese Viskositätswerte der Paste änderten sich bei Lagerung über 3 Monate nicht signifikant. Ebenso wurde in diesem Zeitraum keine Separation beziehungsweise Phasentrennung beo­ bachtet, auch wenn ein Teil der im Faß befindlichen Paste Scherkräften im Rahmen der Pastenentnahme beziehungsweise Dosierung in eine gewerbliche Waschmaschine unterworfen wurde.
Paste W1 (Gew.-Teile)
G1
35
Natriumnitrilotriacetat 4
Sokalan® CP 5 5
Hydroxyethandiphosphonat 1
Relatin® DM 4050 1,5
Tinopal® CBS 0,2
Natriummetasilikat 53,3

Claims (18)

1. Lagerstabiles, im wesentlichen wasserfreies, fließfähiges Tensidge­ misch, enthaltend nichtionisches Tensid in Form von Alkoxylierungspro­ dukten von Alkoholen und Seife, dadurch gekennzeichnet, daß es 40 Gew. -% bis 70 Gew. -% bei Raumtemperatur flüssiges nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (I), R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen bedeu­ tet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 1 bis 8 annehmen kann,
20 Gew. -% bis 50 Gew. -% bei Raumtemperatur flüssiges nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (II),R²(OC₂H₄)r-(OC₃H₆)p-OH (II)in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen bedeu­ tet, der mittlere Ethoxylierungsgrad r Werte von 2 bis 8 und der mitt­ lere Propoxylierungsgrad p Werte von 1 bis 6 annehmen kann, und
1 Gew. -% bis 10 Gew. -% einer C₁₀- bis C₂₂-Carbonsäure und/oder deren Alkalisalz enthält.
2. Tensidgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätz­ lich bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% bei Raum­ temperatur festes synthetisches Aniontensid, insbesondere Alkylbenzol­ sulfonsäure, Alkali-Alkylbenzolsulfonat und/oder Alkali-Alkyl- be­ ziehungsweise Alkenylsulfat, enthält.
3. Tensidgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-% bei Raumtemperatur festen, alkalistabilen und scherstabilen Schaumregula­ tor enthält.
4. Tensidgemisch nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es 48 Gew.-% bis 64 Gew.-% nichtionisches Tensid der allge­ meinen Formel (I), 28 Gew.-% bis 40 Gew.-% nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (II) und 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Carbonsäure und/oder deren Alkalisalz enthält.
5. Tensidgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß es ein Carbonsäuregemisch aus, jeweils bezogen auf gesamtes Carbonsäuregemisch, 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% C₁₄-, bis zu 1 Gew.-% C₁₅-, 18 Gew.-% bis 24 Gew.-% C₁₆-, bis zu 3 Gew.-% C₁₇-, 20 Gew.-% bis 42 Gew. -% C₁₈- und 30 Gew. -% bis 44 Gew. -% C₂₀- bis C₂₂-Carbonsäure beziehungsweise deren Alkalisalze enthält.
6. Tensidgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das nichtionische Tensid gemäß Formel (I) einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 1 bis 6, insbesondere von 2 bis 4 und/oder das nichtionische Tensid gemäß Formel (II) einen mittleren Ethoxy­ lierungsgrad r von 3 bis 7 und/oder einen mittleren Propoxylierungs­ grad p von 3 bis 5 aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung des Tensidgemisches gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eines der nichtionischen Tenside der Formel (I) oder (II) auf Temperaturen im Bereich von 60°C bis 120°C erwärmt₁ bei diesen Temperaturen die festen Bestandteile im nichtionischen Tensid löst oder dispergiert und das entstehende Gemisch, gegebenenfalls nach Zugabe des zweiten nicht­ ionischen Tensids, auf Temperaturen von 40°C bis Raumtemperatur ab­ kühlt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei Raumtemperatur festen Bestandteile bei Temperaturen im Bereich von 70°C bis 90°C mit dem nichtionischen Tensid beziehungsweise den nichtionischen Tensiden mischt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das­ jenige nichtionische Tensid gemäß Formel (I) oder (II) vorlegt, das in geringerer Menge eingesetzt werden soll, erwärmt, gegebenenfalls den Schaumregulatur zumischt, anschließend die Carbonsäure beziehungsweise deren Alkalisalz, dann gegebenenfalls das synthetische Aniontensid und zuletzt das nicht vorgelegte nichtionische Tensid gemäß Formel (I) oder (II) zumischt.
10. Verwendung eines Tensidgemischs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 hergestell­ ten Tensidgemischs zur Herstellung pastenförmiger Wasch- oder Reini­ gungsmittel.
11. Thixotropes pastenförmiges Wasch- oder Reinigungsmittel, das unter Verwendung eines Tensidgemischs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 her­ gestellt worden ist und ohne Einwirken von Scherkräften eine derartige Viskosität aufweist, daß es bei Raumtemperatur unter Einwirken der Schwerkraft nicht fließfähig ist, bei Scherung aber eine deutlich niedrigere Viskosität aufweist und unter Einwirken der Schwerkraft fließfähig ist.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnete daß es bei 25°C unter Einsatz eines Brookfield®-Rotationsviskosimeters DV-II oder DV-II plus mit Spindel Nr. 7 bei 5 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität über 100 000 mPa · s, insbesondere von 150 000 mPa · s bis 500 000 mPa · s, und bei 50 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität unter 100 000 mPa · s, insbesondere von 10 000 mPa · s bis 90 000 mPa · s aufweist.
13. Pastenförmiges, im wesentlichen wasserfreies, thixotropes Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% des Tensidgemischs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% feste pulverförmige Bestandteile mit einer mittleren Korngröße von 5 µm bis 100 µm, vorzugsweise 10 µm bis 80 µm und insbesondere 10 µm bis 60 µm enthält und bei 20°C eine Viskosität im Bereich von 10 000 mPa · s bis 500 000 mPa · s bei einer Schergeschwin­ digkeit von 0,025 s-1 sowie bei einer Schergeschwindigkeit von 0,2 s-1 eine Viskosität im Bereich von 5 000 mPa · s bis 130 000 mPa · s, insbe­ sondere von 5 000 mPa · s bis 13 000 mPa · s, und bei einer Schergeschwin­ digkeit von 2 s-1 eine Viskosität im Bereich von 400 mPa · s bis 10 000 mPa · s, insbesondere von 400 mPa · s bis 1 600 mPa · s, aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung des pastenförmigen Mittels gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem gegebenen­ falls nach Lagerung wieder erwärmten, bei Temperaturen von Raumtempe­ ratur bis 40°C vorgelegten Tensidgemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem üblichen Rührkessel möglichst unter Vermeidung von über­ mäßigem Lufteintrag die sonstigen festen Bestandteile, welche einzeln oder als zwei oder mehrere Pulverkomponenten enthaltende Mischungen vorliegen können, zumischt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den den größten Mengenanteil der festen Phase ausmachenden Bestandteil, insbe­ sondere das Alkalisilikat, als letzten zusetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die feinteilige Hauptkomponente taktweise zugibt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Vermischen der Feststoffe mit dem Tensidvorgemisch die entstehende Paste in einer Mahlvorrichtung auf die für die Fest­ phase angegebene Korngröße vermahlt und daran anschließend eine ab­ schließende Durchmischung der vermahlenen Feststoffbestandteile mit der flüssigen Phase vornimmt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 40°C 20 Gew.-Teile bis 45 Gew.-Teile eines fließfähigen Tensidvorgemisches, enthaltend 40 Gew. -% bis 70 Gew. -% bei Raumtemperatur flüssiges nicht­ ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I), R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen bedeu­ tet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 1 bis 8 annehmen kann, 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% bei Raumtemperatur flüssiges nichtioni­ sches Tensid der allgemeinen Formel (II),R²-(OC₂H₄)r-(OC₃H₆)p-OH (II)in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen bedeu­ tet, der mittlere Ethoxylierungsgrad r Werte von 2 bis 8 und der mitt­ lere Propoxylierungsgrad p Werte von 1 bis 6 annehmen kann, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer C₁₀- bis C₂₀-Carbonsäure und/oder deren Alkali­ salz, bis zu 10 Gew.-% bei Raumtemperatur festes synthetisches Anion­ tensid sowie bis zu 5 Gew.-% bei Raumtemperatur festen, alkalistabilen und scherstabilen Schaumregulator, mit
40 Gew.-Teilen bis 65 Gew.-Teilen festem, pulverförmigem Alkalisilikat und
2 Gew.-Teilen bis 10 Gew.-Teilen festem polymerem Polycarboxylat, so­ wie
bis zu 5 Gew.-Teilen, insbesondere wenn dies im Tensidvorgemisch fehlt, 1 Gew.-Teil bis 3,5 Gew.-Teilen, synthetischem anionischem Tensid,
bis zu 10 Gew.-Teilen, insbesondere 1,5 Gew.-Teilen bis 8 Gew.-Teilen Komplexbildner für Schwermetalle,
bis zu 5 Gew.-Teilen, insbesondere 0,5 Gew.-Teilen bis 3 Gew.-Teilen festem pulverförmigem Celluloseether und
bis zu 1 Gew.-Teil, insbesondere 0,1 Gew.-Teilen bis 0,5 Gew.-Teilen pulverförmigem optischem Aufheller mischt.
DE4332849A 1993-09-27 1993-09-27 Pastenförmiges Waschmittel Withdrawn DE4332849A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332849A DE4332849A1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Pastenförmiges Waschmittel
CA002172602A CA2172602C (en) 1993-09-27 1994-09-19 A paste-form detergent
US08/619,738 US5929014A (en) 1993-09-27 1994-09-19 Paste-form detergent
HU9600749A HUT73750A (en) 1993-09-27 1994-09-19 Pasty cleaning agent
PCT/EP1994/003122 WO1995009229A1 (de) 1993-09-27 1994-09-19 Pastenförmiges waschmittel
AT94928372T ATE173497T1 (de) 1993-09-27 1994-09-19 Pastenförmiges waschmittel
ES94928372T ES2126149T3 (es) 1993-09-27 1994-09-19 Agente de lavado pastoso.
PL94313707A PL184782B1 (pl) 1993-09-27 1994-09-19 Mieszanina substancji powierzchniowo czynnych, sposób wytwarzania mieszaniny substancji powierzchniowo czynnych, środek piorący albo czyszczący w postaci pasty, sposób wytwarzania środka piorącego albo czyszczącego w postaci pasty
DK94928372T DK0721498T3 (da) 1993-09-27 1994-09-19 Pastaformigt vaskemiddel
DE59407315T DE59407315D1 (de) 1993-09-27 1994-09-19 Pastenförmiges waschmittel
JP7510087A JPH09503014A (ja) 1993-09-27 1994-09-19 ペースト状洗浄剤
EP94928372A EP0721498B1 (de) 1993-09-27 1994-09-19 Pastenförmiges waschmittel
NO19960252A NO310568B1 (no) 1993-09-27 1996-01-22 Lagringsstabil tensidblanding, dens anvendelse og de oppnådde vaske- eller rengjöringsmidler
FI961357A FI113277B (fi) 1993-09-27 1996-03-25 Tahnamainen pesuaine
NO20005830A NO314665B1 (no) 1993-09-27 2000-11-17 Fremgangsmåte for fremstilling av et pastaformet vaskemiddel samt anvendelsen derav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332849A DE4332849A1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Pastenförmiges Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332849A1 true DE4332849A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332849A Withdrawn DE4332849A1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Pastenförmiges Waschmittel
DE59407315T Expired - Lifetime DE59407315D1 (de) 1993-09-27 1994-09-19 Pastenförmiges waschmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407315T Expired - Lifetime DE59407315D1 (de) 1993-09-27 1994-09-19 Pastenförmiges waschmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5929014A (de)
EP (1) EP0721498B1 (de)
JP (1) JPH09503014A (de)
AT (1) ATE173497T1 (de)
CA (1) CA2172602C (de)
DE (2) DE4332849A1 (de)
DK (1) DK0721498T3 (de)
ES (1) ES2126149T3 (de)
FI (1) FI113277B (de)
HU (1) HUT73750A (de)
NO (2) NO310568B1 (de)
PL (1) PL184782B1 (de)
WO (1) WO1995009229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010049A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP2036973A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Cognis IP Management GmbH Tensidsysteme

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535082A1 (de) 1995-09-21 1997-03-27 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE19703364A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE19722809A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Henkel Kgaa Reinigungsmittel
DE19857687A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Waschmittel
DE10061416A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkalische, wasserhaltige Paste
US6559112B2 (en) 2001-01-30 2003-05-06 Johnsondiversey, Inc. Neutral cleaning composition with moderate and low foaming surfactants
US6770613B2 (en) * 2001-07-24 2004-08-03 The Procter & Gamble Company Process for making detergent compositions with additives
ATE398486T1 (de) * 2004-01-02 2008-07-15 Ecolab Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer waschmittelvorratslösung für industrielle waschmaschinen
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
BRPI0908179A2 (pt) 2008-02-21 2015-11-24 Johnson & Son Inc S C composição de limpeza possuindo alta auto-adesão e provendo benefícios residuais
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
JP5868747B2 (ja) * 2012-03-19 2016-02-24 花王株式会社 界面活性剤混合物の製造方法
US8623151B2 (en) 2012-03-23 2014-01-07 Ecolab Usa Inc. Terpolymer containing maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate monomers for aluminum protection
US8740993B2 (en) 2012-03-23 2014-06-03 Ecolab Usa Inc. Method for reduced encrustation of textiles using a polymer comprising maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate
US20150252247A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Board Of Regents, The University Of Texas System High active flowable surfactant blends for enhanced oil recovery
WO2016112103A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Ecolab Usa Inc. Rinse aid composition comprising a terpolymer of maleic, vinyl acetate and ethyl acrylate
US10022691B2 (en) 2015-10-07 2018-07-17 Elementis Specialties, Inc. Wetting and anti-foaming agent

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE2362114C2 (de) * 1973-12-14 1984-07-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
US4146495A (en) * 1977-08-22 1979-03-27 Monsanto Company Detergent compositions comprising polyacetal carboxylates
US4144226A (en) * 1977-08-22 1979-03-13 Monsanto Company Polymeric acetal carboxylates
DE2928305A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Hoechst Ag 2-dihalogenmethylen-3-halogen-3- carboalkoxy-5-oxopyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide, bakterizide und algizide schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3232616A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessiges, von anorganischen geruestsalzen im wesentlichen freies wasch- und reinigungsmittel
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
DE3621536A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
JPH0768555B2 (ja) * 1986-12-13 1995-07-26 ライオン株式会社 自動食器洗浄機用洗浄剤組成物
FR2614898B1 (fr) * 1987-05-06 1994-01-07 Sandoz Sa Compositions detergentes liquides biodegradables
DE3719906A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Henkel Kgaa Maschinelles waschverfahren
US4925585A (en) * 1988-06-29 1990-05-15 The Procter & Gamble Company Detergent granules from cold dough using fine dispersion granulation
DE3826110A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-15 Henkel Kgaa Verfahren zum dosieren pastenfoermiger waschmittel
DE3839602A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Henkel Kgaa Pastoeses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
YU221490A (sh) * 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
DE4029777A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Henkel Kgaa Fluessige, nichtionische tensidkombination mit verbesserter kaeltestabilitaet
JPH06503060A (ja) * 1990-12-01 1994-04-07 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 結晶性二珪酸ナトリウムの水熱製造方法
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
DE4221381C1 (de) * 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ZA936554B (en) * 1992-09-08 1995-03-06 Unilever Plc Detergent composition and process for its production.
US5453215A (en) * 1992-09-08 1995-09-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for producing concentrated laundry detergent by manufacture of low moisture content detergent slurries
DE4300772C2 (de) * 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4332820A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4332850A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenbehälter mit Entnahmevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010049A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
US6248708B1 (en) 1996-09-05 2001-06-19 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Paste-form detergent containing a mixture of ethoxylated alcohols
EP2036973A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Cognis IP Management GmbH Tensidsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126149T3 (es) 1999-03-16
US5929014A (en) 1999-07-27
FI113277B (fi) 2004-03-31
NO5830A (no) 1996-01-22
JPH09503014A (ja) 1997-03-25
NO960252D0 (no) 1996-01-22
PL184782B1 (pl) 2002-12-31
PL313707A1 (en) 1996-07-22
EP0721498B1 (de) 1998-11-18
HUT73750A (en) 1996-09-30
NO960252L (no) 1996-01-22
CA2172602A1 (en) 1995-04-06
DE59407315D1 (de) 1998-12-24
FI961357A (fi) 1996-03-25
NO20005830D0 (no) 2000-11-17
HU9600749D0 (en) 1996-05-28
CA2172602C (en) 2005-02-22
FI961357A0 (fi) 1996-03-25
DK0721498T3 (da) 1999-08-02
ATE173497T1 (de) 1998-12-15
NO314665B1 (no) 2003-04-28
EP0721498A1 (de) 1996-07-17
NO310568B1 (no) 2001-07-23
WO1995009229A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721498B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
EP0929630B1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP0954559B1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE69216191T3 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP0448581B1 (de) Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges waschmittel
EP0876470A1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE3719906A1 (de) Maschinelles waschverfahren
EP1141212B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
US5118439A (en) Process for preparing a detergent slurry and particulate detergent composition
WO1990001533A1 (de) Verfahren zum dosieren pastenförmiger waschmittel
DE10303130A1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
DE69825487T2 (de) Granuläre zusammensetzungen mit verbesserter auflösung
DE19722809A1 (de) Reinigungsmittel
WO1990013623A1 (de) Pastöses, phosphatfreies, im wesentlichen wasserfreies waschmittel
EP0721493B1 (de) Pastenförmiges textilwaschmittel
EP1226226B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
DE19828578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln
EP1751265B1 (de) Geeignetes pastenförmiges konzentrat zur herstellung von stabilen, sich nicht entmischenden alkalischen reinigungs- und waschmittellösungen
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL-ECOLAB GMBH & CO OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination