EP1141212B1 - Pastenförmiges waschmittel - Google Patents

Pastenförmiges waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1141212B1
EP1141212B1 EP99965439A EP99965439A EP1141212B1 EP 1141212 B1 EP1141212 B1 EP 1141212B1 EP 99965439 A EP99965439 A EP 99965439A EP 99965439 A EP99965439 A EP 99965439A EP 1141212 B1 EP1141212 B1 EP 1141212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent according
detergent
fatty acid
weight
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99965439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1141212A1 (de
Inventor
Khalil Shamayeli
Thomas Merz
Edgar Köppelmann
Heinrich Peter Furitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1141212(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of EP1141212A1 publication Critical patent/EP1141212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1141212B1 publication Critical patent/EP1141212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to paste detergents for use in commercial laundry, a process for producing such compositions, and a disinfecting laundry process in commercial laundry.
  • Detergents used in the household are tailored to the needs that occur there; they are usually powdery or sufficiently liquid to be easily poured out and dosed. Since such liquid detergents are to be storage-stable within relatively wide temperature ranges, additions of organic solvents and / or hydrotropes are frequently added, but these themselves do not contribute to the washing or cleaning result and are undesirable for this reason.
  • One way to circumvent any dosing problems with insufficiently liquid agents is in the European patent application EP 253 151 A2 proposed.
  • pasty detergent consists of a liquid in the temperature range below 10 ° C phase, which is formed from nonionic surfactant, and dispersed therein a solid phase of certain grain size, which is formed from wash alkalis, sequestering agents and optionally anionic surfactants.
  • the pour point solidification point
  • This detergent paste is intended for commercial laundries and is so flowable that it can be conveyed via a suction line by means of a conventional feed pump.
  • Another paste-form detergent containing 40 to 70 wt .-% at room temperature, ethoxylated fatty alcohol having 10 to 20 carbon atoms and a moderate degree of ethoxylation of 1 to 8 and 20 to 50 wt .-% liquid at room temperature ethoxylated and propoxylated fatty alcohol as a nonionic surfactant Contains 10 to 20 carbon atoms and a mean degree of ethoxylation of 2 to 8 and an average degree of propoxylation of 1 to 6 and 1 to 10 wt .-% soap, is described in the international patent application WO 95/09229 described.
  • This paste-like detergent or cleaning agent is so pseudoplastic that it is not flowable at room temperature under the action of gravity, but has a significantly lower viscosity in shear and then flow under the action of gravity.
  • the dosage of this paste-like detergent or cleaner is preferably carried out by subjecting the shear-reducing agent to shear, and then metering the flowable agent by means of feed pumps.
  • a paste-type detergent for use in commercial laundry is known, the nonionic surfactant, organic and / or inorganic builder, alkalizing, and optionally bleach, enzyme, graying inhibiting polymer and / or other conventional ingredients and is characterized in that it contains 5 wt .-% to 30 wt .-% of an ethoxylated alcohol of the general formula R 1 - (OC 2 H 4 ) m -OH (I) in which R 1 is an alkyl or alkenyl radical having 9 to 15 carbon atoms and the mean degree of ethoxylation m can assume values of 1 to 8, 1 wt .-% to 20 wt .-% of an ethoxylated alcohol of the general formula R 2 - (OC 2 H 4 ) n -OH (II), in the R 2 is an alkyl or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and the average degree of ethoxylation n can assume
  • the agents known from the above-mentioned documents have a high cleaning performance and are very well suited for commercial washing of soiled laundry. If incurred with possibly even pathogenic microorganisms scrubbed laundry, but they can not meet the demand for a simultaneous disinfection, so that in their use, the additional use of disinfecting agents is necessary.
  • the present invention which is intended to remedy this need, is a paste-type laundry detergent for use in commercial laundry, according to claim 1.
  • Another object of the invention is a method for washing and disinfecting laundry in commercial laundry, using a corresponding pasty agent. It is preferably used in the 60 ° C wash program, ie at a washing temperature of about 60 ° C, used.
  • the liquid phase of the pasty agent according to the invention is essentially formed by nonionic surfactants.
  • An agent according to the invention contains from 32% by weight to 55% by weight, in particular from 35% by weight to 50% by weight.
  • nonionic surfactant in the form of one or more ethoxylated and / or propoxylated alcohols, preferably those which correspond to the abovementioned formulas I or II. Particularly preferred is the use of mixtures of these.
  • the viscosity of the agent according to the invention can be adjusted by the combination of ethoxylated alcohols of the formulas I and II.
  • the radicals R 1 , R 2 and R 5 may be linear or branched, for example methyl-branched in the 2-position, linear radicals having primary etherified alcohol functions being preferred.
  • the nonionic surfactant according to formula I preferably has a carbon chain length of 8 to 14, in particular 12 to 14 carbon atoms and a mean degree of ethoxylation m of 1 to 8, in particular 1 to 5.
  • the nonionic surfactant according to formula II has a broader carbon chain length distribution towards longer chains having 12 to 22, in particular 12 to 18 and particularly preferably 16 to 18 carbon atoms and a higher average degree of ethoxylation n of 3 to 14, in particular 6 to 12.
  • the ethoxylated alcohols of the formula I and the ethoxylated alcohols of the formula II are preferably present in weight ratios of from 2: 1 to 1: 1.8.
  • the composition according to the invention may comprise further nonionic surfactants commonly used in detergents and cleaners, for example alkylpolyglycosides and / or fatty acid polyhydroxyamides.
  • the surfactant component is preferably free of exclusively propoxylated alcohols.
  • R 4 is preferably a methyl, ethyl, propyl or butyl group, with hydrogen and the methyl group, in particular hydrogen, being particularly preferred.
  • the compositions contain up to 15% by weight, preferably 2% by weight to 10% by weight, of substances according to general formula III.
  • Fatty acids or their alkali metal salts the so-called soaps, or mixtures of fatty acids and soaps are preferably present in compositions according to the invention in amounts of from 0.75% by weight to 2.5% by weight, in particular from 1% by weight to 2% by weight. -%, contain.
  • Suitable soaps are in particular the alkali metal salts of saturated and / or unsaturated C 12 come -18 fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acid in question, the corresponding acids can be used as such.
  • an optionally saponified carboxylic acid mixture in each case based on the total carboxylic acid mixture, 2 wt .-% to 8 wt .-% C 14 -, up to 1 wt .-% C 15 -, 18 wt .-% to 24 Wt% C 16 -, up to 3 wt% C 17 -, 20 wt% - 42 wt% C 18 - and 30 wt% - 44 wt% C 20-22 - carboxylic acid.
  • the weight ratio of fatty acid to fatty acid alkali salt is preferably in the range of 1:99 to 50:50, more preferably 5:95 to 25:75.
  • the agent may optionally be up to 10 wt .-%, preferably up to 5 wt .-% and in particular 0.5 wt .-% to 3 wt .-% of synthetic anionic surfactants, in particular selected from the alkylbenzylsulfonates, alkyl or Alkenyl sulfates and / or ether sulfates.
  • synthetic anionic surfactants which may preferably be incorporated into the composition according to the invention in solid, finely divided, substantially anhydrous form include in particular those of the sulphonate or sulphate type which are normally present as alkali metal salts, preferably as sodium salts.
  • the said surfactants of the sulfonate type can also be used in the form of their free acids.
  • Suitable anionic surfactants of the sulfonate type are, in addition to the C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, linear alkanesulfonates with 11 to 15 C atoms, as obtainable by sulfochlorination or sulfoxidation of alkanes and subsequent saponification or neutralization, Salts of sulfo fatty acids and their esters derived from saturated in particular ⁇ -position saturated C 12 - to C 18 fatty acids and lower alcohols such as methanol, ethanol and propanol, and Olefinsulfonate, as for example by sulfonation of terminal C 12 - to form C 18 olefins and subsequent alkaline hydrolysis.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are in particular the primary alkyl sulfates with preferably linear alkyl radicals having 10 to 20 C atoms, which have an alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium ion as a counter cation.
  • Particularly suitable are the derivatives of linear alcohols having in particular 12 to 18 carbon atoms and their branched-chain analogs, the so-called oxo alcohols. Accordingly, in particular the sulfation products of primary fatty alcohols with linear dodecyl, tetradecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof are useful.
  • alkyl sulfates contain a tallow alkyl radical, that is to say mixtures having essentially hexadecyl and octadecyl radicals.
  • the alkyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a conventional sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • ether sulfates may be included in the compositions.
  • Such ether sulfates preferably contain 2 to 30, in particular 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • the solid phase of the composition according to the invention is essentially formed by the alkalizing agents, the inorganic peroxygen compounds and the builders, it being possible for further particulate auxiliaries to be present if appropriate.
  • the solid phase should be dispersed as homogeneously as possible in the liquid surfactant phase.
  • the components of the pasty agent contained as a solid phase should be finely divided and have a mean particle size in the range of 5 microns to 200 microns, with at most 15% of the particles have a particle size of more than 200 microns.
  • relatively coarse-grained solids for example those containing 20% to 50% of particles with particle sizes greater than 100 ⁇ m, into the pasty compositions without any disadvantage.
  • the mean particle size of the particles forming the solid phase is 10 ⁇ m to 80 ⁇ m and in particular 10 ⁇ m to 60 ⁇ m, the maximum particle size being less than 300 ⁇ m, in particular less than 250 ⁇ m.
  • 90% by weight of the solid powdery constituents are smaller than 200 ⁇ m, in particular smaller than 150 ⁇ m.
  • the average particle size can be determined by known methods (for example by means of laser diffraction or Coulter Counter).
  • the alkalizing agents contained as another component are often referred to as Waschalkalien. They are predominantly assigned to the fixed phase. Under conditions of use, they provide for a pH in the alkaline range, which is normally in the range from 9.5 to 11.5, in particular from 10 to 11 (measured in 1% by weight solution of the agent in ion-exchanged water).
  • Preferred alkalizing agent is alkali metal carbonate, which may optionally also be used in admixture with alkali metal bicarbonate.
  • Alkali metal silicates as strong alkalizing agents are not included in the pasty compositions of the invention.
  • the proportion of agents in alkalizing agents is generally from 20% by weight to 80% by weight, preferably from 30% by weight to 70% by weight and in particular from 40% by weight to 60% by weight.
  • pasty agents according to the invention may optionally also contain polymeric alkali metal phosphates, such as sodium tripolyphosphate.
  • Their proportion is preferably up to 70 wt .-%, in particular 15 wt .-% to 40 wt .-%, based on the total agent, wherein the proportion of other solids, for example, the alkali metal carbonate and / or aluminosilicate, if appropriate, accordingly can be reduced.
  • these agents contain from 5% by weight to 15% by weight, in particular from 6% by weight to 10% by weight, of alkali metal carbonate and / or alkali metal bicarbonate.
  • an agent according to the invention contains citric acid, alkali citrate or mixtures thereof.
  • other monomeric polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids such as gluconic acid or salts thereof and customary co-builders or complexing agents from the class of aminopolycarboxylic acids and polyphosphonic acids are suitable.
  • aminopolycarboxylic acids include nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid and their higher homologues, with N, N-bis (carboxymethyl) aspartic acid being preferably used.
  • Suitable polyphosphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotri (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) and their higher homologs, such as diethylenetetramine tetra (methylenephosphonic acid).
  • the abovementioned acids are usually used in the form of their alkali metal salts, in particular the sodium or potassium salts.
  • the builders which can also be used include homopolymeric and / or copolymeric carboxylic acids or their alkali metal salts, the sodium or potassium salts being particularly preferred here as well.
  • polymeric carboxylates or polymeric carboxylic acids having a molecular weight of at least 350 in the form of their water-soluble salts, in particular in the form of sodium and / or potassium salts, as oxidized polysaccharides according to the international patent application WO 93/08251 .
  • Polyacrylates, polymethacrylates, polymaleinates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid or maleic anhydride, preferably those of 50 to 70% of acrylic acid and 50 to 10% of maleic acid, as described, for example, in European Pat EP 022 551 are characterized.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred and / or a derivative of an allylsulfonic acid substituted in the 2-position with an alkyl or aryl radical.
  • Such polymers can be prepared in particular by methods which are described in the German patent DE 42 21 381 and the German patent application DE 43 00 772 are generally described, and generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000.
  • Other preferred copolymers are those described in the German patent applications DE 43 03 320 and DE 44 17 734 be described and as monomers preferably acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate.
  • Polyacetalcarboxylic acids as used, for example, in US Pat US Pat. No. 4,144,226 and US 4,146,495 are obtained by polymerization of esters of glycolic acid, introduction of stable terminal end groups and saponification to the sodium or potassium salts.
  • polymeric acids which are obtained by polymerization of acrolein and disproportionation of the polymer to Canizzaro by means of strong alkalis. They are composed essentially of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units.
  • a Mitttel invention preferably contains 8 wt .-% to 12.5 wt .-% citrate and / or citric acid. In addition to citrate and / or citric acid, it preferably contains from 2% by weight to 12% by weight, in particular from 5% by weight to 10% by weight, of further organic builder in the form of polymeric polycarboxylate.
  • Suitable inorganic builders for use in compositions according to the invention are, in addition to the abovementioned phosphate, crystalline alkali metal silicates and finely divided alkali metal aluminosilicates, in particular zeolites of the NaA, X and / or P type.
  • Suitable zeolites normally have a calcium binding capacity in the range of 100 to 200 mg CaO / g, which is as described in US Pat German patent DE 24 12 837 can be determined.
  • Their particle size is usually in the range of 1 .mu.m to 10 .mu.m. They are used in dry form. The water contained in bound form in the zeolites does not interfere in the present case.
  • Crystalline silicates which may be present alone or in a mixture with the said aluminosilicates are preferably crystalline phyllosilicates of the formula NaMSi x O 2 + x.yH 2 O in which M is hydrogen or sodium, x is a number of 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20. Preferred values for x are 2, 3 and 4.
  • Such crystalline sheet silicates are For example, in the European patent application EP 164 514 described.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 ⁇ yH 2 O are preferred, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the process described in International Patent Application WO 91/08171 is described.
  • Useful crystalline silicates are commercially available under the names SKS-6 (manufacturer Hoechst) and Nabion® 15 (manufacturer Rhone-Poulenc).
  • the content of such inorganic builder material in the paste may be up to 35% by weight, preferably up to 25% by weight and especially 10% by weight to 25% by weight.
  • a paste-form agent according to the invention contains oxygen-containing oxidizing agent in the form of inorganic peroxygen compounds, which are preferably selected from the group consisting of alkali metal perborate, alkali metal percarbonate and mixtures thereof and wherein sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important in addition to sodium percarbonate.
  • oxygen-containing oxidizing agent inorganic peroxygen compounds, which are preferably selected from the group consisting of alkali metal perborate, alkali metal percarbonate and mixtures thereof and wherein sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important in addition to sodium percarbonate.
  • suitable oxidizing agents are, for example, persulfates and peroxypyrophosphates.
  • Inorganic peroxygen compounds may preferably be present in agents according to the invention in amounts of from 20% by weight to 30% by weight, in particular from 22.5% by weight to 27.5% by weight.
  • an agent according to the invention may contain further washing auxiliaries, which may normally be present in amounts of up to about 15% by weight, based on the finished composition.
  • Enzymes, grayness inhibitors, soil release agents, dye transfer inhibitors such as homopolymers and / or copolymers of vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole, optical brighteners, foam regulators and / or dyes and fragrances can be used as such washing aids, for example.
  • fragrances which are generally liquid, they go into the liquid phase of the invention means. Due to their small amount, however, they have no significant influence on the flow behavior of the pastes.
  • the paste detergent according to the invention are preferably substantially free from water.
  • essentially free of water is meant a state in which the content of free water, that is not in the form of water of hydration and water of constitution, is up to 5% by weight, preferably below 3% by weight. It is noteworthy that, despite the presence of the pers oxygen-containing bleach certainly higher water contents than conventional pasty substantially anhydrous detergents are possible.
  • Organic solvents which include the low molecular weight and low boiling alcohols and ether alcohols commonly used in liquid concentrates, as well as hydrotropic compounds may optionally be included in amounts up to 6 wt .-%, but are preferably not present.
  • Suitable enzymes in the compositions according to the invention are, in particular, those from the class of proteases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, xylanases, hemicellulases, cellulases, peroxidases and oxidases or mixtures thereof, the use of protease, amylase, lipase and / or cellulase is particularly preferred.
  • the proportion is preferably 0.2 wt .-% to 1.5 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 1 wt .-%.
  • the enzymes can be adsorbed in a customary manner to carriers and / or be embedded in encasing substances or incorporated into the pastes as concentrated, preferably anhydrous liquid formulations.
  • Useful proteases are, for example, from international patent applications WO 91/02792 . WO 92/21760 . WO 93/05134 . WO 93/07276 . WO 93/18140 . WO 93/24623 . WO 94/02618 . WO 94/23053 . WO 94/25579 . WO 94/25583 .
  • WO 95/02044 .
  • WO 95/05477 WO 95/07350 .
  • WO 95/10592 are examples of the enzymes inorganic acid formulations.
  • WO 95/10615 WO 95/20039 .
  • WO 95/20663 WO 95/23211 .
  • WO 95/27049 WO 95/30010 .
  • WO 95/30011 WO 95/30743 and WO 95/34627 known.
  • Enzymes stabilized against oxidative damage for example the proteases or amylases known under the trade names Durazym® or Purafect® OxP or Duramyl® or Purafect® OxAm, are preferably used.
  • Suitable gravel inhibitors or soil release agents are cellulose ethers, such as carboxymethylcellulose, methylcellulose, hydroxyalkylcelluloses and cellulose mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose and methylcarboxymethylcellulose.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose, methylcellulose, hydroxyalkylcelluloses and cellulose mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose and methylcarboxymethylcellulose.
  • sodium carboxymethylcellulose and their mixtures are used with methylcellulose.
  • Commonly used soil release agents include copolyesters containing dicarboxylic acid units, alkylene glycol units and polyalkylene glycol units. Dirt-releasing copolyesters of the type mentioned as well as their use in detergents have been known for a long time.
  • German patent application DE 16 17 141 a washing process using polyethylene terephthalate-polyoxyethylene glycol copolymers.
  • the German patent application DE 22 00 911 relates to detergents containing nonionic surfactant and a copolymer of polyoxyethylene glycol and polyethylene terephthalate.
  • acidic textile finishing agents containing a copolymer of a dibasic carboxylic acid and an alkylene or cycloalkylene polyglycol and optionally an alkylene or cycloalkylene glycol.
  • the European patent EP 066 944 relates to textile treatment compositions containing a copolyester of ethylene glycol, polyethylene glycol, aromatic dicarboxylic acid and sulfonated aromatic dicarboxylic acid in certain molar ratios.
  • a copolyester of ethylene glycol, polyethylene glycol, aromatic dicarboxylic acid and sulfonated aromatic dicarboxylic acid in certain molar ratios From the European patent EP 185 427 For example, methyl or ethyl group-end capped polyesters having ethylene and / or propylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate units and detergents containing such soil release polymer are known.
  • the European patent EP 241 984 relates to a polyester which in addition to oxyethylene groups and terephthalic acid units also contains substituted ethylene units and glycerol units.
  • the proportion of grayness inhibitors and / or soil-release active ingredients in compositions according to the invention is generally not more than
  • Suitable color transfer inhibitors for use in compositions according to the invention include in particular polyvinylpyrrolidones, polyvinylimidazoles, polymeric N-oxides such as poly (vinylpyridine-N-oxide) and copolymers of vinylpyrrolidone with vinylimidazole, and mixtures thereof.
  • the proportion of color transfer inhibitors in compositions according to the invention is preferably 0.1% by weight to 2% by weight, in particular 0.2% by weight to 1% by weight.
  • optical brightener for particular textiles made of cellulose fibers (for example, cotton), for example, derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or their alkali metal salts.
  • diaminostilbene disulfonic acid for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulphonic acid or similarly constructed compounds which are suitable instead of the morpholino group, carry a diethanolamino group, a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the type optionally substituted dibenzofuranylbiphenyl or optionally substituted 4,4'-distyryldiphenyl may be present, for example, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl.
  • mixtures of brighteners can be used.
  • brighteners of the 1,3-diaryl-2-pyrazolines type for example 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline, and compounds of similar construction are particularly suitable.
  • the content of the composition in optical brighteners or brightener mixtures is generally not more than 1 wt .-%, preferably 0.05 wt .-% to 0.5 wt .-%.
  • the customary foam regulators which can be used in the compositions according to the invention include, for example, polysiloxane-silica mixtures, the finely divided silica contained therein preferably being silanated.
  • the polysiloxanes can consist of both linear compounds as well as crosslinked polysiloxane resins and mixtures thereof.
  • Further antifoams are paraffin hydrocarbons, in particular microparaffins and paraffin waxes whose melting point is above 40 ° C., saturated fatty acids or soaps having in particular 20 to 22 carbon atoms, for example sodium behenate, and alkali metal salts of phosphoric mono- and / or dialkyl esters in which the alkyl chains each having 12 to 22 carbon atoms.
  • the proportion of foam regulators may preferably be from 0.2% by weight to 2% by weight. In many cases, the additional use of defoaming agents can be completely dispensed with.
  • Dehydrating agents for example in the form of water-crystal-binding salts such as anhydrous sodium acetate, calcium sulfate, calcium chloride, sodium hydroxide, magnesium silicate, or metal oxides such as CaO, MgO, P 4 O 10 or Al may also be used to increase the physical stability and chemical stability of the optionally present enzymes 2 O 3 , are used.
  • Such dehydrating agents with which the water content of inventive agents can be reduced to particularly low levels if desired, are present in amounts of preferably 1 wt .-% to 10 wt.% And in particular 2 wt.% To 8 wt.% In the compositions according to the invention.
  • nonionic surfactant or nonionic surfactants preference is given to initially introducing the nonionic surfactant or nonionic surfactants, optionally admixing the alcohol or ether of formula III with the mixture of fatty acid alkali metal salt and fatty acid and optionally the foam regulator and the synthetic anionic Surfactant mixed into a homogeneous premix.
  • a premix is largely storage-stable and flowable at temperatures ranging from room temperature to 40 ° C, even if at these temperatures, the components of the premix are not always completely liquid or dissolved.
  • the powdery ingredients including the citric acid / citrate of the pasting agent are mixed, which are dispersed in particular by stirring in the premix. After that, the premix. Subsequently, the mixture thus obtained is preferably subjected to a wet grinding operation. This gives the product the desired consistency and homogeneity.
  • the admixture of further, especially temperature or shear-sensitive ingredients such as perfume oils and enzymes is then carried out, their homogeneous incorporation should be done as gently as possible, so as not to destroy the structure of the paste.
  • the resulting detergents or cleaners according to the invention are flowable and pumpable directly after production by the applied shear forces and can thus be filled into conventional sales containers.
  • a paste-like composition according to the invention preferably has a viscosity at 25 ° C. in the range from 60,000 mPa.s to 100,000 mPa.s, in particular 70,000 mPa.s to 90,000 mPa.s, measured with a Brookfield rotary viscometer (Spindel.Nr 7) at 5 revolutions per minute. These viscosity values refer to the reading after a measuring time of 3 minutes to take into account any possible thixotropic effect of the paste.
  • the pasty washing and cleaning agent has in one special embodiment of the invention preferably at room temperature such a viscosity that it is not flowable under the action of gravity.
  • an agent according to the invention preferably has a considerable, typically 100 to 1000 times lower viscosity.
  • An agent according to the invention normally has a density in the range of 1.3 kg / l to 1.6 kg / l.
  • the composition according to the invention can be dosed with conventional devices for metering pastes, as described, for example, in the international patent application WO 95/29282 , of the German patent application DE 196 05 906 , of the German patent DE 44 30 418 or the European patents EP 0 295 525 respectively EP 0 356 707 have been described.
  • a particularly suitable for the dosage pseudoplastic paste-form detergent is suitable for example from the European patent EP 0 721 521 is known and is preferably used for the dosage pseudoplastic viscosity pastes.
  • the detergents and cleaners according to the invention can also be filled in pre-portioned form into, in particular, water-soluble films.
  • Such films are for example in the European Patent Application EP 0 253 151 described.
  • a paste-form agent according to the invention is preferably used in commercial laundry for washing and disinfecting dirty laundry. It is used in concentrations of preferably 2 g / l to 5 g / l in the wash.
  • E. faecium ATCC 6057 9.34 log./ml (preculture on Brain Heart infusion agar, 48 h at 36 ⁇ 1 ° C) Concentrations of Reduction factors (log.) After M1 Exposure time in minutes (g per liter) 5 10 15 30 Without albumin load (I / 2.3.1) 6 5.07 ⁇ 5.27 ⁇ 5.26 ⁇ 5.26 3 3.50 ⁇ 5.27 ⁇ 5.26 ⁇ 5.26 1.5 3.05 ⁇ 5.27 ⁇ 5.26 ⁇ 5.26 0.75 3.02 ⁇ 5.27 ⁇ 5.26 ⁇ 5.26 passphrase (Log./20°C) 6.27 6.27 6.27 6.26 6.26 passphrase (log./60 ° C) 6,24 6,17 6.17 6.16 6.10 With 0.2% albumin load (I / 2.3.2) 6 4.90 ⁇ 5.29 ⁇ 5.24 ⁇ 5.10 3 4.51 ⁇ 5.29 ⁇ 5.24 ⁇ 5.10 1.5 3.62 ⁇ 5.29 ⁇ 5.24 ⁇ 5.10 0.75 3.09 ⁇ 5.29 ⁇ 5.24
  • Test germ Enterococcus faecium ATCC 6057
  • Test series M1: 3.0 g / l liquor - added to Start of the washing process disinfection temperature 60 ° C Reaction time: 15 minutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pastenförmige Waschmittel für den Einsatz in der gewerblichen Wäscherei, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Mittel und ein desinfizierendes Waschverfahren in der gewerblichen Wäscherei.
  • Im Haushalt eingesetzte Waschmittel sind auf die dort vorkommenden Bedürfnisse abgestimmt; so sind sie normalerweise pulverförmig oder hinreichend flüssig, um sich problemlos ausgießen und dosieren zu lassen. Da auch derartige Flüssigwaschmittel innerhalb relativ weiter Temperaturbereiche lagerstabil sein sollen, werden häufig Zusätze von organischen Lösungsmitteln und/oder Hydrotropen zugesetzt, die allerdings selbst keinen Beitrag zum Wasch- beziehungsweise Reinigungsergebnis liefern und aus diesem Grund unerwünscht sind. Eine Möglichkeit zur Umgehung eventueller Dosierprobleme mit nicht hinreichend flüssigen Mitteln wird in der europäischen Patentanmeldung EP 253 151 A2 vorgeschlagen. Aus diesem Dokument sind flüssige, teilweise hochviskose Waschmittel auf Basis nichtionischer und anionischer Tenside bekannt, welche Polyethylenglycol als Hydrotrop enthalten und die vom Anwender nicht in flüssiger Form dosiert werden müssen, sondern portioniert in Beutel aus wasserlöslichem Material, zum Beispiel Polyvinylalkohol, abgepackt werden.
  • Das in der europäischen Patentschrift EP 295 525 B1 beschriebene pastenförmige Waschmittel besteht aus einer im Temperaturbereich unterhalb 10 °C flüssigen Phase, die aus nichtionischem Tensid gebildet wird, und einer darin dispergierten festen Phase bestimmter Korngröße, die aus Waschalkalien, Sequestrierungsmitteln und gegebenenfalls Aniontensiden gebildet wird. Dafür werden Tenside beziehungsweise deren Gemische verwendet, deren Stockpunkt (Erstarrungspunkt) unterhalb 5 °C liegen muß, um eine Verfestigung der Paste bei niedrigen Transport- und Lagertemperaturen zu vermeiden. Diese Waschmittelpaste ist für gewerbliche Wäschereien bestimmt und ist derart fließfähig, daß sie über eine Absaugleitung mittels einer üblichen Förderpumpe gefördert werden kann. Es wurde allerdings festgestellt, daß derartige Pasten während ihrer Herstellung nicht immer befriedigend die Homogenität ihrer Inhaltsstoffe gewährleisten können und auch während der Lagerung häufig zum Entmischen neigen. Das Entmischen betrifft nicht nur die Separation der festen von den flüssigen Bestandteilen, sondern auch die Phasentrennung der flüssigen Inhaltsstoffe.
  • Ein weiteres pastenförmiges Waschmittel, welches als nichtionisches Tensid 40 bis 70 Gew.-% bei Raumtemperatur flüssigen ethoxylierten Fettalkohol mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8 sowie 20 bis 50 Gew.-% bei Raumtemperatur flüssigen ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohol mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 2 bis 8 und einem mittleren Propoxylierungsgrad von 1 bis 6 sowie 1 bis 10 Gew.-% Seife enthält, wird in der internationalen Patentanmeldung WO 95/09229 beschrieben. Dieses pastenförmige Wasch- oder Reinigungsmittel ist so strukturviskos, daß es bei Raumtemperatur unter Einwirkung der Schwerkraft nicht fließfähig ist, bei Scherung aber eine deutlich niedrigere Viskosität aufweist und dann unter Einwirkung der Schwerkraft fließfähig ist. Die Dosierung dieses pastenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels erfolgt vorzugsweise dadurch, daß das Mittel zur Erniedrigung der Viskosität der Scherung unterworfen wird und das dann fließfähige Mittel mittels Förderpumpen dosiert werden kann.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/10049 ist ein pastenförmiges Waschmittel für den Einsatz in der gewerblichen Wäscherei bekannt, das nichtionisches Tensid, organischen und/oder anorganischen Builder, Alkalisierungsmittel, sowie gegebenenfalls Bleichmittel, Enzym, vergrauungsinhibierendes Polymer und/oder sonstige übliche Inhaltsstoffe enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß es 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% eines ethoxylierten Alkohols der allgemeinen Formel R1-(OC2H4)m-OH (I), in der R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 15 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad m Werte von 1 bis 8 annehmen kann, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines ethoxylierten Alkohols der allgemeinen Formel R2-(OC2H4)n-OH (II), in der R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 3 bis 14 annehmen kann mit der Maßgabe, daß n mindestens um 1,0 größer ist als m, 20 Gew.-% bis 80 Gew.-% Alkalisierungsmittel, insbesondere Alkalimetasilikat, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% mittel- bis langkettigen Alkohol beziehungsweise Alkylether der allgemeinen Formel R3-O-R4 (III), in der R3 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, insbesondere 8 bis 22 C-Atomen und R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, und bis zu 15 Gew.-% organischen Builder vom Typ der polymeren Polycarboxylate enthält, wobei dort unter polymeren Polycarboxylaten Polymerisationsprodukte von ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren verstanden werden, die außer Carboxylgruppen keine weiteren Funktionalitäten aufweisen.
  • Die gewerblichen Waschverfahren unterscheiden sich von der Haushaltswäsche unter anderem darin, daß zwar auch verschiedene Arten von Textilien und verschiedenartig verschmutzte Textilien anfallen, aber innerhalb des gleichzeitig zur Wäsche anstehenden Materials weitgehend einheitliche Massenwäsche auftritt, was eine auf die jeweilige Reinigungsaufgabe speziell abgestimmte Waschtechnik erlaubt. Allerdings stellt sich in der gewerblichen Wäscherei in höherem Ausmaß als bei der Haushaltswäsche die Forderung nach leistungsfähigen Reinigungsverfahren, da extrem verschmutzte Wäsche und infizierte Krankenhauswäsche anfallen kann. Um den Waschmittelverbrauch möglichst niedrig zu halten, wird in der gewerblichen Wäscherei fast ausschließlich mit von Härteionen befreitem Wasser gewaschen. Für eine ausführliche Übersicht sei auf die Veröffentlichung von H. Krüßmann und H.G. Hloch, "Waschverfahren in der Gewerblichen Wäscherei", Tenside Surfactants Detergents 24 (1987), 341 - 349, und die dort zitierte Literatur verwiesen.
  • Die aus den oben genannten Dokumenten bekannten Mittel weisen eine hohe Reinigungsleistung auf und sind zum gewerblichen Waschen von verschmutzter Wäsche sehr gut geeignet. Wenn mit eventuell sogar pathogenen Mikroorganismen belastete Wäsche anfällt, vermögen sie jedoch der Forderung nach einer gleichzeitigen Desinfektion nicht nachzukommen, so daß bei ihrem Einsatz die zusätzliche Verwendung von desinfizierend wirkenden Mitteln notwendig wird.
  • Es besteht somit Bedarf für ein möglichst einfach zusammengesetztes Waschmittel, das neben einer guten Reinigungsleistung eine desinfizierende Wirkung aufweist, wenn man es im Waschgang üblicher gewerblicher Waschvorrichtungen einsetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung, mit der diesem Bedarf abgeholfen werden soll, ist ein pastenförmiges Waschmittel für den Einsatz in der gewerblichen Wäscherei, gemäß Anspruch 1.
  • Dabei muß überraschen, daß trotz Verzicht auf Bleichaktivatoren, worunter hier unter Perhydrolysebedingungen Percarbonsäuren bildende Vorläuferverbindungen wie Ester und Amide verstanden werden sollen, ein desinfizierend wirkendes Mittel erhalten wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen und Desinfizieren von Wäsche in der gewerblichen Wäscherei, wobei man ein entsprechendes pastenförmiges Mittel einsetzt. Es kommt dabei vorzugsweise im 60° C-Waschprogramm, das heißt bei einer Waschtemperatur von etwa 60 °C, zum Einsatz. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, nicht sämtliche Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittels gemeinsam in einer Waschmittelpaste vereint einzusetzen, sondern einen oder mehrere der Inhaltsstoffe, insbesondere die anorganische Persauerstoffverbindung, separat einzusetzen, wobei zusätzlich ein pastenförmiges Mittel zum Einsatz kommt, welches bis auf den fehlenden Inhaltsstoff beziehungsweise die fehleden Inhaltsstoffe einem erfindungsgemäßen Mittel entspricht. Bei dieser Vorgehensweise ist es bei Einsatz einer Mehrkammerwaschanlage möglich, den separat eingesetzten Inhaltsstoff, insbesondere die anorganische Persauerstoffverbindung, in die gleiche oder eine andere Kammer als das pastenförmige Mittel einzudosieren. Unter dem vorstehend verwendeten Begriff "separat" ist lediglich die Eigenschaft "getrennt von dem pastenförmigen Mittel" zu verstehen, das heißt der separat zuzudosierende Inhaltsstoff kann auch in Kombination beziehungsweise Abmischung mit weiteren in Waschmitteln üblichen Substanzen, die mit ihm nicht in unerwünschter Weise wechselwirken, zum Einsatz kommen.
  • Die flüssige Phase des erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittels wird im wesentlichen von nichtionischen Tensiden gebildet. Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält 32 Gew.-% bis 55 Gew.-%, insbesondere 35 Gew.% bis 50 Gew.-% nichtionisches Tensid in Form eines oder mehrerer ethoxylierter und/oder propoxylierter Alkohole, wobei vorzugsweise solche zum Einsatz kommen, die den obengenannten Formeln I oder II entsprechen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Mischungen aus diesen. Alkohole beziehungsweise Ether der oben angegebenen Formel III sowie gegebenenfalls Zusatztenside gemäß der allgemeinen Formel IV,

            R5-(OC2H4)x-(OC3H6)y-OH     (IV)

    in der R5 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 15 C-Atomen, insbesondere 12 bis 15 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad x Werte von 3 bis 7 und der mittlere Propoxylierungsgrad y Werte von 2 bis 8 annehmen kann, können in erfindungsgemäßen Mitteln ebenfalls vorhanden sein. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels kann durch die Kombination von ethoxylierten Alkoholen mit den Formeln I und II eingestellt werden. Bei den Verbindungen der Formeln I, II und IV können die Reste R1, R2 beziehungsweise R5 linear oder verzweigtkettig, beispielsweise in 2-Stellung methylverzweigt sein, wobei lineare Reste mit primären veretherten Alkoholfunktionen bevorzugt sind. Vorzugsweise weist das nichtionische Tensid gemäß Formel I eine Kohlenstoffkettenlänge von 8 bis 14, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und einen mittleren Ethoxylierungsgrad m von 1 bis 8, insbesondere 1 bis 5 auf. Das nichtionische Tensid gemäß Formel II weist eine breitere Kohlenstoffkettenlängenverteilung hin zu längeren Ketten mit 12 bis 22, insbesondere 12 bis 18 und besonders bevorzugt 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und einen höheren mittleren Ethoxylierungsgrad n von 3 bis 14, insbesondere 6 bis 12 auf. Die ethoxylierten Alkohole der Formel I und die ethoxylierten Alkohole der Formel II liegen bevorzugt in Gewichtsverhältnissen von 2 : 1 bis 1 : 1,8 vor. Das erfindungsgemäße Mittel kann weitere nichtionische, in Wasch- und Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzte Tenside enthalten, wie zum Beispiel Alkylpolyglykoside und/oder Fettsäurepolyhydroxyamide. Die Tensidkomponente ist allerdings vorzugsweise frei von ausschließlich propoxylierten Alkoholen.
  • Für die Alkohole beziehungsweise Ether der allgemeinen Formel III, die zur besonders guten Kältestabilität der erfindungsgemäßen Mittel beitragen, für die Schaumarmut und Verringerung der Tensidablagerung an der gewaschenen Wäsche sorgen und zusätzlich einen Beitrag zur Waschleistung liefern, gilt in Bezug auf den Rest R3 im wesentlichen das oben für die Reste R1 und R2 ausgeführte. R4 ist neben Wasserstoff vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe, wobei Wasserstoff und die Methylgruppe, insbesondere Wasserstoff, besonders bevorzugt sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in den Mitteln bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% an Substanzen gemäß allgemeiner Formel III enthalten.
  • Fettsäuren oder deren Alkalisalze, die sogenannten Seifen, oder Mischungen aus Fettsäuren und Seifen sind in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,75 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten. Als Seifen kommen insbesondere die Alkalisalze der gesättigten und/oder ungesättigten C12-18-Fettsäuren, beispielsweise Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure, in Frage, wobei die entsprechenden Säuren auch als solche zum Einsatz kommen können. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines gegebenenfalls verseiften Carbonsäuregemisches aus, jeweils bezogen auf gesamtes Carbonsäuregemisch, 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% C14-, bis zu 1 Gew.-% C15-, 18 Gew.-% bis 24 Gew.-% C16-, bis zu 3 Gew.-% C17-, 20 Gew.-% bis 42 Gew.-% C18- und 30 Gew.-% bis 44 Gew.-% C20-22-Carbonsäure. In Fettsäure-Seife-Mischungen liegt das Gewichtsverhältnis von Fettsäure zu Fettsäurealkalisalz vorzugsweise im Bereich von 1:99 bis 50:50 insbesondere von 5:95 bis 25:75.
  • Als weitere Tenside kann das Mittel gewünschtenfalls bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% und insbesondere 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% synthetische Aniontenside, insbesondere ausgewählt aus den Alkylbenztilsulfonaten, Alkyl- beziehungsweise Alkenylsulfaten und/oder Ethersulfaten, enthalten. Zu den geeigneten synthetischen Aniontensiden, die vorzugsweise in fester, feinteiliger, weitgehend wasserfreier Form in das erfindungsgemäße Mittel eingearbeitet werden können, gehören insbesondere solche vom Sulfonat- oder Sulfat-Typ, die normalerweise als Alkalisalze, bevorzugt als Natriumsalze vorliegen. Insbesondere die genannten Tenside vom Sulfonat-Typ können jedoch auch in Form ihrer freien Säuren eingesetzt werden. Geeignete anionische Tenside vom Sulfonat-Typ sind neben den C9-13-Alkylbenzolsulfonaten lineare Alkansulfonate mit 11 bis 15 C-Atomen, wie sie durch Sulfochlorierung beziehungsweise Sulfoxidation von Alkanen und anschließende Verseifung beziehungsweise Neutralisation erhältlich sind, Salze von Sulfofettsäuren sowie deren Ester, die sich von insbesondere in α-Stellung sulfonierten gesättigten C12- bis C18-Fettsäuren und niederen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol und Propanol ableiten, und Olefinsulfonate, wie sie zum Beispiel durch Sulfonierung endständiger C12- bis C18-Olefine und anschließende alkalische Hydrolyse gebildet werden. Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind insbesondere die primären Alkylsulfate mit vorzugsweise linearen Alkylresten mit 10 bis 20 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation besitzen. Besonders geeignet sind die Derivate der linearen Alkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Sulfatierungsprodukte primärer Fettalkohole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylsulfate enthalten einen Talgalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen Hexadecyl- und Octadecylresten. Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Außerdem können die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte derartiger Alkohole, sogenannte Ethersulfate, in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül.
  • Die feste Phase des erfindungsgemäßen Mittels wird im wesentlichen von den Alkalisierungsmitteln, den anorganischen Persauerstoffverbindungen und den Buildersubstanzen gebildet, wobei gegebenenfalls weitere teilchenförmige Hilfsstoffe anwesend sein können. Die feste Phase sollte in der flüssigen Tensidphase möglichst homogen dispergiert sein. Die als feste Phase enthaltenen Bestandteile des pastenförmigen Mittels sollen feinteilig sein und eine mittlere Korngröße im Bereich von 5 µm bis 200 µm aufweisen, wobei höchstens 15% der Teilchen eine Korngröße von mehr als 200 µm aufweisen. Überraschenderweise ist es möglich, relativ grobkörnige Feststoffe, beispielsweise solche, die 20 % bis 50 % Teilchen mit Korngrößen über 100 µm enthalten, ohne Nachteil in die pastenförmigen Mittel einzuarbeiten. Vorzugsweise beträgt die mittlere Korngröße der die feste Phase bildenden Teilchen 10 µm bis 80 µm und insbesondere 10 µm bis 60 µm, wobei die maximale Korngröße unterhalb 300 µm, insbesondere unter 250 µm liegt. Vorzugsweise sind 90 Gew.% der festen pulverförmigen Bestandteile kleiner als 200 µm, insbesondere kleiner als 150 µm. Die mittlere Korngröße kann nach bekannten Methoden (beispielsweise mittels Laserbeugung oder Coulter Counter) bestimmt werden.
  • Die als weitere Komponente enthaltenen Alkalisierungsmittel werden oft auch als Waschalkalien bezeichnet. Sie sind überwiegend der festen Phase zuzuordnen. Sie sorgen unter Anwendungsbedingungen erfindungsgemäßer Mittel für einen pH-Wert im alkalischen Bereich, der normalerweise im Bereich von 9,5 bis 11,5, insbesondere von 10 bis 11 (gemessen in 1-gewichtsprozentiger Lösung des Mittels in ionenausgetauschtem Wasser) liegt. Bevorzugtes Alkalisierungsmittel ist Alkalicarbonat, das gegebenenfalls auch in Abmischung mit Alkalihydrogencarbonat eingesetzt werden kann. Alkalismetasilikate als stark alkalisierend wirkende Mittel sind in den erfindungsgemäßen pastenförmigen Mitteln nicht enthalten. Der Anteil der Mittel an Alkalisierungsmitteln beträgt in der Regel 20 Gew.-% bis 80 Gew.%, vorzugsweise 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und insbesondere 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Insbesondere wenn beim Einsatz erfindungsgemäßer Mittel ein Phosphatgehalt ökologisch unbedenklich ist (zum Beispiel bei einer die Phosphate eliminierenden Abwasserreinigung), können in erfindungsgemäßen pastenförmigen Mitteln auch gegebenenfalls polymere Alkaliphosphate, wie Natriumtripolyphosphat, anwesend sein. Ihr Anteil beträgt vorzugsweise bis zu 70 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, wobei der Anteil der übrigen Feststoffe, zum Beispiel des Alkalicarbonats und/oder gegebenenfalls enthaltenen Alumosilikats, entsprechend vermindert werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel enthalten diese 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 10 Gew.-% Alkalicarbonat und/oder Alkalihydrogencarbonat.
  • Als organische Buildersubstanz enthält ein erfindungsgemäßes Mittel Citronensäure, Alkalicitrat oder Mischungen aus diesen. Zusätzlich eignen sich andere monomere Polycarbonsäuren beziehungsweise Hydroxycarbonsäuren wie Gluconsäure beziehungsweise deren Salze sowie übliche Co-Builder beziehungsweise Komplexbildner aus der Klasse der Aminopolycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren. Zu den Aminopolycarbonsäuren zählen Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure sowie deren höhere Homologen, wobei N,N-Bis(carboxymethyl)asparaginsäure bevorzugt eingesetzt wird. Geeignete Polyphosphonsäuren sind 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotri(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und deren höhere Homologen, wie zum Beispiel Diethylentetramintetra(methylenphosphonsäure). Die vorgenannten Säuren kommen üblicherweise in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere der Natrium- beziehungsweise Kaliumsalze zur Anwendung. Zu den außerdem einsetzbaren Buildern zählen homopolymere und/oder copolymere Carbonsäuren beziehungsweise deren Alkalisalze, wobei auch hier die Natrium- oder Kaliumsalze besonders bevorzugt sind. Als besonders geeignet haben sich polymere Carboxylate beziehungsweise polymere Carbonsäuren mit einer relativen Molekülmasse von mindestens 350, in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere in Form der Natrium- und/oder Kaliumsalze, erwiesen, wie oxydierte Polysaccharide gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 93/08251 , Polyacrylate, Polymethacrylate, Polymaleinate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure beziehungsweise Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise solche aus 50 bis 70 % Acrylsäure und 50 bis 10 % Maleinsäure, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 022 551 charakterisiert sind. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 bis 100000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere lassen sich insbesondere nach Verfahren herstellen, die in der deutschen Patentschrift DE 42 21 381 und der deutschen Patentanmeldung DE 43 00 772 beschrieben sind, und weisen im allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 320 und DE 44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften US 4 144 226 und US 4 146 495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler terminaler Endgruppen und Verseifung zu den Natrium- oder Kaliumsalzen erhalten werden. Geeignet sind ferner polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymers nach Canizzaro mittels starker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäure-Einheiten und Vinylalkohol-Einheiten beziehungsweise Acrolein-Einheiten aufgebaut. Ein erfindungsgemäßes Mitttel enthält vorzugsweise 8 Gew.-% bis 12,5 Gew.-% Citrat und/oder Citronensäure. Neben Citrat und/oder Citronensäure enthält es vorzugsweise 2 Gew.-% bis 12 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% weiteren organischen Builder in Form von polymerem Polycarboxylat.
  • Als anorganische Builder zum Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln kommen neben dem obengenannten Phosphat kristalline Alkalisilikate sowie feinteilige Alkalialumosilikate, insbesondere Zeolithe vom Typ NaA, X und/oder P, in Frage. Geeignete Zeolithe weisen normalerweise ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g, das gemäß den Angaben in der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 bestimmt werden kann, auf. Ihre Teilchengröße liegt üblicherweise im Bereich von 1 µm bis 10 µm. Sie kommen in trockener Form zum Einsatz. Das in den Zeolithen in gebundener Form enthaltene Wasser stört im vorliegenden Fall nicht. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit den genannten Alumosilikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2+x · yH2O eingesetzt, in denen M für Wasserstoff oder Natrium steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Bevorzugte Werte für x sind 2, 3 und 4. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 164 514 beschrieben. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 · yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO 91/08171 beschrieben ist. Brauchbare kristalline Silikate sind unter den Bezeichnungen SKS-6 (Hersteller Hoechst) und Nabion® 15 (Hersteller Rhone-Poulenc) im Handel. Der Gehalt an derartigem anorganischem Buildermaterial in der Paste kann bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% betragen.
  • Außerdem enthält ein erfindungsgemäßes pastenförmiges Mittel sauerstoffhaltiges Oxidationsmittel in Form anorganischer Persauerstoffverbindungen, die vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Alkaliperborat, Alkalipercarbonat und deren Mischungen ausgewählt werden und wobei das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat neben Natriumpercarbonat besondere Bedeutung haben. Weitere geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Persulfate und Peroxypyrophosphate. Anorganische Persauerstoffverbindung können in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 20 Gew.-% bis 30 Gew.%, insbesondere von 22,5 Gew.-% bis 27,5 Gew.-% enthalten sein. Die Desinfektionskraft der erfindungsgemäßen Mittel bei Temperaturen um 60 °C ist ohne die Anwesenheit von Bleichaktivatoren gegeben, so daß die erfindungsgemäßen Mittel frei von derartigen üblicherweise die Oxidationskraft derartiger Oxidationsmittel verbessernden Bleichaktivatoren sind.
  • Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Mittel weitere Waschhilfsstoffe enthalten, die normalerweise in Mengen bis zu etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, vorliegen können. Als derartige Waschhilfsstoffe können beispielsweise Enzyme, Vergrauungsinhibitoren, soil-release-Wirkstoffe, Farbübertragungsinhibitoren wie Homo- und/oder Copolymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol, optische Aufheller, Schaumregulatoren und/oder Farb- und Duftstoffe eingesetzt werden. Soweit Duftstoffe enthalten sind, die im allgemeinen flüssig sind, gehen diese in die flüssige Phase erfindungsgemäßer Mittel über. Aufgrund ihrer geringen Menge haben sie jedoch auf das Fließverhalten der Pasten keinen nennenswerten Einfluß.
  • Die erfindungsgemäßen pastenförmigen Waschmittel sind vorzugsweise im wesentlichen frei von Wasser. Unter "im wesentlichen frei von Wasser" soll hier ein Zustand verstanden werden, bei dem der Gehalt an freiem, das heißt nicht in Form von Hydratwasser und Konstitutionswasser liegendem Wasser bis zu 5 Gew.%, vorzugsweise unter 3 Gew.-% liegt. Dabei ist bemerkenswert, daß trotz der Anwesenheit des persauerstoffhaltigen Bleichmittels durchaus höhere Wassergehalte als bei üblichen pastenförmigen im wesentlichen wasserfreien Waschmitteln möglich sind. Organische Lösungsmittel, zu denen die üblicherweise in Flüssigkonzentraten verwendeten niedermolekularen und niedrig siedenden Alkohole und Etheralkohole zählen, sowie hydrotrope Verbindungen können gegebenenfalls in Mengen bis zu 6 Gew.-% enthalten sein, sind aber vorzugsweise nicht vorhanden.
  • Als in den erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls enthaltene Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Xylanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Peroxidasen sowie Oxidasen beziehungsweise deren Gemische in Frage, wobei der Einsatz von Protease, Amylase, Lipase und/oder Cellulase besonders bevorzugt ist. Der Anteil beträgt vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-%. Die Enzyme können in üblicher Weise an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein oder als konzentrierte, möglichst wasserfreie Flüssigformulierungen in die Pasten eingearbeitet werden. Verwendbare Proteasen sind beispielsweise aus den internationalen Patentanmeldungen WO 91/02792 , WO 92/21760 , WO 93/05134 , WO 93/07276 , WO 93/18140 , WO 93/24623 , WO 94/02618 , WO 94/23053 , WO 94/25579 , WO 94/25583 , WO 95/02044 , WO 95/05477 , WO 95/07350 , WO 95/10592 , WO 95/10615 , WO 95/20039 , WO 95/20663 , WO 95/23211 , WO 95/27049 , WO 95/30010 , WO 95/30011 , WO 95/30743 und WO 95/34627 bekannt. Bevorzugt werden gegenüber oxidativer Schädigung stabilisierte Enzyme, beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym® oder Purafect® OxP beziehungsweise Duramyl® oder Purafect® OxAm bekannten Proteasen beziehungsweise Amylasen eingesetzt.
  • Geeignete Vergrauungsinhibitoren beziehungsweise soil-release-Wirkstoffe sind Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen und Cellulosemischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Methyl-Carboxymethylcellulose. Vorzugsweise werden NatriumCarboxymethylcellulose und deren Gemische mit Methylcellulose eingesetzt. Zu den üblicherweise eingesetzten Soil-release-Wirkstoffen gehören Copolyester, die Dicarbonsäureeinheiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylenglykoleinheiten enthalten. Schmutzablösevermögende Copolyester der genannten Art wie auch ihr Einsatz in Waschmitteln sind seit langer Zeit bekannt. So beschreibt zum Beispiel die deutsche Offenlegungsschrift DE 16 17 141 ein Waschverfahren unter Einsatz von Polyethylenterephthalat-Polyoxyethylenglykol-Copolymeren. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 22 00 911 betrifft Waschmittel, die Niotensid und ein Mischpolymer aus Polyoxyethylenglykol und Polyethylenterephthalat enthalten. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 22 53 063 sind saure Textilausrüstungsmittel genannt, die ein Copolymer aus einer dibasigen Carbonsäure und einem Alkylen- oder Cycloalkylenpolyglykol sowie gegebenenfalls einem Alkylen- oder Cycloalkylenglykol enthalten. Das europäische Patent EP 066 944 betrifft Textilbehandlungsmittel, die einen Copolyester aus Ethylenglykol, Polyethylenglykol, aromatischer Dicarbonsäure und sulfonierter aromatischer Dicarbonsäure in bestimmten Molverhältnissen enthalten. Aus dem europäischen Patent EP 185 427 sind Methyl- oder Ethylgruppen-endverschlossene Polyester mit Ethylen- und/oder Propylen-terephthalat- und Polyethylenoxid-terephthalat-Einheiten und Waschmittel, die derartiges Soil-release-Polymer enthalten, bekannt. Das europäische Patent EP 241 984 betrifft einen Polyester, der neben Oxyethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten auch substituierte Ethyleneinheiten sowie Glycerineinheiten enthält. Der Anteil an Vergrauungsinhibitoren und/oder soil-release-Wirkstoffen in erfindungsgemäßen Mitteln liegt im allgemeinen nicht über 2 Gew.-% und beträgt vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%.
  • Zu den für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln in Frage kommenden Farbübertragungsinhibitoren gehören insbesondere Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylimidazole, polymere N-Oxide wie Poly-(vinylpyridin-N-oxid) und Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylimidazol, sowie deren Mischungen. Der Anteil an Farbübertragungsinhibitoren in erfindungsgemäßen Mitteln beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • Als optische Aufheller für insbesondere Textilien aus Cellulosefasern (zum Beispiel Baumwolle) können beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten sein. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des gegebenenfalls substituierten Dibenzofuranylbiphenyls oder des gegebenenfalls substituierten 4,4'-Distyryl-diphenyl anwesend sein, zum Beispiel 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische von Aufhellern können verwendet werden. Für Polyamidfasern eignen sich besonders gut Aufheller vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline, beispielsweise 1-(p-Sulfoamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen. Der Gehalt des Mittels an optischen Aufhellern beziehungsweise Aufhellergemischen liegt im allgemeinen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
  • Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren üblichen Schaumregulatoren gehören beispielsweise Polysiloxan-Kieselsäure-Gemische, wobei die darin enthaltene feinteilige Kieselsäure vorzugsweise silaniert ist. Die Polysiloxane können sowohl aus linearen Verbindungen wie auch aus vernetzten Polysiloxan-Harzen sowie aus deren Gemischen bestehen. Weitere Entschäumer sind Paraffinkohlenwasserstoffe, insbesondere Mikroparaffine und Paraffinwachse, deren Schmelzpunkt oberhalb 40 °C liegt, gesättigte Fettsäuren beziehungsweise Seifen mit insbesondere 20 bis 22 C-Atomen, zum Beispiel Natriumbehenat, und Alkalisalze von Phosphorsäuremono- und/oder -dialkylestern, in denen die Alkylketten jeweils 12 bis 22 C-Atome aufweisen. Unter diesen wird bevorzugt Natriummonoalkylphosphat und/oder -dialkylphosphat mit C16- bis C18-Alkylgruppen eingesetzt. Der Anteil der Schaumregulatoren kann vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% betragen. In vielen Fällen kann auf den zusätzlichen Einsatz von entschäumenden Wirkstoffen ganz verzichtet werden.
  • Zur Erhöhung der physikalischen Stabilität wie auch der chemischen Stabilität insbesondere der gegebenenfalls anwesenden Enzyme können auch Dehydratisierungsmittel, zum Beispiel in Form kristallwasserbindender Salze wie wasserfreiem Natriumacetat, Calciumsulfat, Calciumchlorid, Natriumhydroxid, Magnesiumsilikat, oder Metalloxiden wie CaO, MgO, P4O10 oder Al2O3, eingesetzt werden. Derartige Dehydratisierungsmittel, mit denen der Wassergehalt erfindungsgemäßer Mittel gewünschtenfalls auf besonders niedrige Werte gesenkt werden kann, sind in Mengen von vorzugsweise 1 Gew.-% bis 10 Gew.% und insbesondere 2 Gew.% bis 8 Gew.% in den Mitteln gemäß der Erfindung vorhanden.
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer pastenförmiger Wasch- und Reinigungsmittel geht man vorzugsweise so vor, daß man das nichtionische Tensid beziehungsweise die nichtionischen Tenside vorlegt, gegebenenfalls den Alkohol beziehungsweise Ether der Formel III zumischt, mit dem Gemisch aus Fettsäurealkalisalz und Fettsäure sowie gegebenenfalls dem Schaumregulator und dem synthetischen anionischen Tensid zu einem homogenen Vorgemisch vermischt. Ein derartiges Vorgemisch ist weitgehend lagerstabil und bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 40 °C fließfähig, auch wenn bei diesen Temperaturen die Bestandteile des Vorgemischs nicht immer vollständig flüssig oder gelöst vorliegen. Diesem Vorgemisch werden, vorzugsweise nach Erwärmen auf Temperaturen im Bereich von etwa 80 °C, die pulverförmigen Bestandteile einschließlich der Citronensäure/des Citrats des pastenförmigen Mittels zugemischt, die insbesondere durch Rühren im Vorgemisch dispergiert werden. Danach wird das Vorgemisch. Anschließend wird das so erhaltene Gemisch vorzugsweise einem Naßmahlvorgang unterworfen. Dadurch erhält das Produkt die erwünschte Konsistenz sowie Homogenität. Die Zumischung weiterer, insbesondere temperaturbeziehungsweise schersensitiver Inhaltsstoffe wie Parfumölen und Enzymen erfolgt anschließend, wobei deren homogene Einarbeitung möglichst schonend geschehen sollte, um die Struktur der Paste nicht zu zerstören. Die entstehenden erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel sind direkt nach der Herstellung durch die einwirkenden Scherkräfte fließfähig und pumpbar und können so in übliche Verkaufsgebinde abgefüllt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes pastenförmiges Mittel weist bei 25 °C vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 60 000 mPa.s bis 100 000 mPa.s, insbesondere 70 000 mPa.s bis 90 000 mPa.s, gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter (Spindel.Nr. 7) bei 5 Umdrehungen pro Minute auf. Diese Zahlenwerte zur Viskosität beziehen sich, um eventuelle Thixotropieeffekt der Paste zu berücksichtigen, auf die Ablesung nach einer Meßzeit von 3 Minuten. Das pastenförmige Wasch- und Reinigungsmittel weist in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung bei Raumtemperatur vorzugsweise eine derartige Viskosität auf, daß es unter Einwirken der Schwerkraft nicht fließfähig ist. Vorzugsweise ist es dann besonders thixotrop und strukturviskos, das heißt es weist bei Scherung eine deutlich niedrigere Viskosität auf und ist unter Einwirken der Schwerkraft fließfähig, wobei es besonders bevorzugt eine scheinbare Viskosität von etwa 80 000 bis 120 000 Pas bei 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 0,0001 s-1 - zu ermitteln mit einem CS-Rheometer der Firma Bohlin mit Meßsystem Platte/Platte, Plattenabstand 4 mm - aufweist. Bei Einwirkung von ausreichenden Scherkräften, zum Beispiel einer Schergeschwindigkeit von 0,1 s-1 und ansonsten gleichen Meßbedingungen, weist ein erfindungsgemäßes Mittel vorzugsweise eine erheblich, in der Regel 100- bis 1000-fach niedrigere Viskosität auf. Die Viskositätserniedrigung bei Scherung ist weitgehend reversibel, daß heißt nach Beendigung der Scherung geht das Mittel ohne Auftreten von Entmischung wieder in seinen ursprünglichen physikalischen Zustand über. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß sich die genannten Viskositäten nicht auf Messungen direkt nach Herstellung der Paste beziehen, sondern auf gelagerte, sozusagen im Gleichgewicht befindliche Pasten, da die im Rahmen des Herstellprozesses einwirkenden Scherkräfte zu einer niedrigeren Pastenviskosität führen, welche sich erst im Lauf der Zeit zur maßgeblichen Endviskosität erhöht. Lagerzeiten von 1 Monat sind dafür in der Regel völlig ausreichend.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel weist normalerweise eine Dichte im Bereich von 1,3 kg/l bis 1,6 kg/l auf. Das erfindungsgemäße Mittel kann mit gebräuchlichen Geräten zur Dosierung von Pasten dosiert werden, wie sie zum Beispiele in der internationalen Patentanmeldung WO 95/29282 , der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 906 , der deutschen Patentschrift DE 44 30 418 oder den europäischen Patentschriften EP 0 295 525 beziehungsweise EP 0 356 707 beschrieben worden sind. Eine für die Dosierung strukturviskoser pastenförmiger Waschmittel besonders gut geeignete Vorrichtung ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 721 521 bekannt und wird zur Dosierung strukturviskoser erfindungsgemäßer Pasten bevorzugt eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können gegebenenfalls auch bereits vorportioniert in insbesondere wasserlösliche Folien abgefüllt werden. Derartige Folien sind zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP 0 253 151 beschrieben. Ein erfindungsgemäßes pastenförmiges Mittel wird vorzugsweise in der gewerblichen Wäscherei zum Waschen und Desinfizieren von Schmutzwäsche verwendet. Dabei kommt es in Konzentrationen von vorzugsweise 2 g/l bis 5 g/l in der Waschlange zum Einsatz.
  • Beispiel Beispiel 1
  • Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Substanzen wurden miteinander vermischt und in einer Mahlvorrichtung (Walzenstuhl, kontinuierlicher Durchsatz) gemahlen. Man erhielt direkt nach Herstellung fließfähige pastenförmige Waschmittel M1 bis M6. Die Mittel wiesen eine Dichte von ca. 1,4 g/cm3 und eine Viskosität (gemessen bei 25 °C mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeters DV-II mit Spindel Nr. 7 bei 5 Umdrehungen pro Minute nach einer Meßdauer von 3 Minuten) von ca. 80 000 mPa.s auf. Die Viskosität der Pasten änderte sich bei Lagerung über 3 Monate nicht signifikant. Tabelle 1: Zusammensetzung pastenförmiger Waschmittel (Gew.-%)
    M1 M2 M3 M4 M5 M6
    Niotensida) 20 19 19 - - 9
    Niotensidb) 10 9 7 7 7 9
    Niotensidc) - - - - 16 -
    Niotensidd) - - - 16 - -
    Niotenside) - - - 3 3 -
    Niotensidf) 8 7 9 9 11 19
    Alkylbenzolsulfonat 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    Fettsäure/Seifeg) 1,2 1,6 1,6 1,6 2 2
    Isotridecanol - 3 3 3 3 3
    Na-Citrat 10 10 - 5 10 -
    Citronensäure - - 10 5 - 10
    Na-Perborat 25 25 25 25 25 25
    Polymeres Polycarboxylat 4 6 6 6 6 6
    Phosphonat 0,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
    Na-Hydrogencarbonat - 7 - - - -
    Schauminhibitorh) 1 1 1 1 1 1
    opt. Aufheller 0,2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Enzyme 0,6 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Na-Carbonat auf 100
    a) C12-14-Fettalkohol + 3 EO (Dehydol® LS 3; Hersteller Henkel KGaA)
    b) C12-18-Fettalkohol + 7 EO (Dehydol® LT 7; Hersteller Henkel KGaA)
    c) C9-11-Oxoalkohol + 3 EO (Lutensol® ON 30; Hersteller BASF AG)
    d) C9-11-Oxoalkohol + 7 EO (Lutensol® ON 70; Hersteller BASF AG)
    e) Oleylcetylalkohol + 2 EO (Foryl® 502; Hersteller Henkel KGaA)
    f) C12-14-Fettalkohol + 4 EO + 5 PO (Dehypon® LS 54; Hersteller Henkel KGaA)
    g) zu 85 % als Na-Salz vorliegende C16/22-Fettsäure (Edenor® W 35; Hersteller Henkel KGaA)
    h) Mono-/Distearylphosphat
  • Beispiel 2: Bestimmung der Desinfektionswirkung von M1 Material und Methodik:
  • 4.2 Chemothermische Wäschedesinfektion - Desinfektionsmittelkomission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Hyg. Med 1998, 23, 127-129.
  • Testkeime:
  • S. aureus ATCC 6538
    E. faecium ATCC 6057
    E. coli NCTC 10538
    C. albicans ATCC 10231
  • 1. Bestimmung der bakteriostatischen und fungistatischen Wirksamkeit sowie geeigneter Inaktivierungssubstanzen (nach den "Richtlinien" I/2.1)
  • Wachstumshemmungen nach 72 Stunden Bebrütung bei 37 °C
    Endkonzentrationen von M1
    10 g/Liter - weitere Verdünnungen 1:1
    Kein Inaktivierungszusatz
    S. aureus - - + + + +
    E. faecium - + + + + +
    E. coli - + + + + +
    C. albicans - + + + + +
    3 % Tween 80 + 0,3 % Lezithin + 0,1 % Cystein
    S. aureus - + + + + +
    E. faecium - + + + + +
    E. coli - - - + + +
    C. albicans - + + + + +
    3 % Tween 80 + 3 % Saponin + 0,1 % Histidin + 0,1 % Cystein
    S. aureus - - + + + +
    E. faecium - + + + + +
    E. coli - + + + + +
    C. albicans - + + + + +
    3 % Tween 80 + 0,3 % Lezithin + 0,1 % Histidin + 0,5 % Na-Thiosulfat
    S. aureus + + + + + +
    E. faecium + + + + + +
    E. coli - + + + + +
    C. albicans + + + + + +
    Inaktivierungskombination in den weiteren Versuchen: 3 % Tween 80 + 0,3 % Lezithin + 0,1 % Histidin + 0,5 % Na-Thiosulfat
    Zeichenerklärung:
    + = Trübung durch Keimvermehrung
    - = fehlende Trübung infolge Keimvermehrung
  • 2. Bakterizide Wirkung im quantitativen Suspensionstest (mod. nach den "Richtlinien" I/2.3) Verfahrenstemperatur: 60 °C Keimgehalt der Ausgangssuspension:
  • E. faecium ATCC 6057: 9,34 log./ml (Vorkultur auf Brain-Heart-Infusionagar, 48 h bei 36 ± 1 °C)
    Konzentrationen von Reduktionsfaktoren (log.) nach
    M1 Einwirkungszeit in Minuten
    (g pro Liter) 5 10 15 30
    Ohne Albuminbelastung (I/2.3.1)
    6 5,07 ≥ 5,27 ≥ 5,26 ≥ 5,26
    3 3,50 ≥ 5,27 ≥ 5,26 ≥ 5,26
    1,5 3,05 ≥ 5,27 ≥ 5,26 ≥ 5,26
    0,75 3,02 ≥ 5,27 ≥ 5,26 ≥ 5,26
    Kontrollwert
    (log./20°C) 6,27 6,27 6,27 6,26 6,26
    Kontrollwert
    (log./60 °C) 6,24 6,17 6,17 6,16 6,10
    Mit 0,2 % Albuminbelastung (I/2.3.2)
    6 4,90 ≥ 5,29 ≥ 5,24 ≥ 5,10
    3 4,51 ≥ 5,29 ≥ 5,24 ≥ 5,10
    1,5 3,62 ≥ 5,29 ≥ 5,24 ≥ 5,10
    0,75 3,09 ≥ 5,29 ≥ 5,24 ≥ 5,10
    Kontrollwert
    (log./20 °C) 6,31 6,29 6,24 6,10
    Kontrollwert
    (log./60 °C) 6,30 6,19 6,16 6,11
  • 3. Prüfung der chemothermischen Wäschedesinfektion Testkeim: Enterococcus faecium ATCC 6057
  • Anzucht auf Brain-Heart-Infusion-Agar (BHI, Becton-Dickinson 11065) während 48 Stunden bei 36 ± 1 °C. Abschwemmen mit physiologischer Kochsalzlösung, nach Zentrifugieren und Abgießen des Überstandes wurden die Keime in konzentriertem Schüttelblut (Oxoid) aufgenommen und homogenisiert.
  • Kontamination der Keimträger
  • Die Läppchen aus Standardbaumwollgewebe (1 x 1 cm, DIN 53919) wurden in die Keim-Blutsuspension eingetaucht und in offenen Petrischalen während 3 Stunden bei 36 ± 1 °C getrocknet.
  • Durchführung der Prüfungen
  • Alle Untersuchungen erfolgten an einem Waschschleuderautomat Miele WS 5080. Pro Kilogramm Wäsche wurden 12,5 ml Schüttelblut (Oxoid) der Wäsche vor dem Wassereinlauf zugesetzt. Nach Beendigung der Desinfektionsphase, also vor einer Klarspülung, wurden die 10 Keimträger entnommen und sofort einzeln in je 5 ml Caseinpepton-Sojabohnenmehlpepton-Lösung (CSL) mit Inaktivierungssubstanzen + Glasperlen eingebracht. Der Keimnachweis erfolgte nach Homogenisieren der Anreicherungskulturen mittels Schütteln (10 min; 300 min-1) im Gußverfahren. Dazu kamen 1 ml direkt und 1 ml nach Verdünnung (0,5 ml in 4,5 ml CSL) in je 20 ml flüssigen CSA (Caseinpepton-Sojabohnenmehlpepton-Agar). Zusätzlich wurden die einzelnen Läppchen in Gußplatten eingebracht. Diese Platten als auch die zuvor genannten wurden bei 36 ± 1 °C während 3 Wochen bebrütet.
    Für den Nachweis vermehrungsfähiger Testkeime in der Flotte wurden nach Beendigung der Desinfektionsphase 100 ml Flotte entnommen und sofort mit 100 ml doppelt konzentrierter CSL + doppelt konzentriertern Inaktivierungssubstanzen vermischt.
    Nach 3, 7 und 21 Tagen Bebrütung bei 36 ± 1 °C wurden Subkulturen auf SLANETZ-BARTLEY-Agar (Oxoid/CM 377) zum Nachweis der Testkeime, Bebrütung 48 Stunden bei 44 °C, angelegt.
    Testreihen: M1: 3,0 g/l Flotte - zugesetzt zu
    Beginn des Waschverfahrens
    Desinfektionstemperatur 60 °C
    Einwirkzeit: 15 Minuten
    Flottenverhältnis: 1 : 4
    1. Testreihe 2. Testreihe 3. Testreihe
    Wäsche (Bettwäsche): 4,72 kg 4,72 kg 4,72 kg
    Blutzusatz: 59,0 ml 59,0 ml 59,0 ml
    Menge an M1: 57,0 g 57,0 g 57,0 g
    Aufheizzeit: 10 min 54 s 11 min 10 s 11 min 07 s
    gemessene Temp.:
    Beginn: 60,3 °C 60,0 °C 60,2 °C
    Ende: 62,1 °C 60,4 °C 60,1 °C
    Bereich: 59,9 - 64,2 °C 59,8 - 64,1 °C 60,0 - 64,1 °C
    Ausgangsblutkeimsuspension log/KBE/ml : 10,70 10,70 10,70
    pro Keimträger log KBE: 9,70 9,70 9,70
    9,60 9,60 9,60
    9,65 9,65 9,65
    x: 9,65 9,65 9,65
    Rückgewinnbare KBE nach Exposition:
    1 ml CSA Guß- platte RF 1 ml CSA Guß- platte RF 1 ml CSA Guß- platte RF
    Keimträger 1 0 + >8,95 0 + >8.95 0 + >8,95
    Keimträger 2 0 + >8,95 2 + 8,65 0 + >8,95
    Keimträger 3 2 + 8,65 0 + >8,95 0 + >8,95
    Keimträger 4 1 + 8,95 3 + 8,47 0 + >8,95
    Keimträger 5 1 + 8,95 0 + >8,95 0 + >8,95
    Keimträger 6 1 + 8,95 0 + >8,95 0 + >8,95
    Keimträger 7 0 + >8,95 0 + >8,95 0 + >8,95
    Keimträger 8 1 + 8,95 0 + >8,95 1 + 8,95
    Keimträger 9 0 + >8,95 1 + 8,95 0 + >8,95
    Keimträger 10 0 + >8,95 3 + 8,47 0 + >8,95
    + = Wachstum des Testkeimes (Keimträger in Gußplatten)
    - = kein Wachstum des Testkeimes (Keimträger in Gußplatten)
  • Kein Nachweis des Testkeimes in den Anreicherungen von je 100 ml Flotte. In der 1. Testreihe exponierte sterile 6 Läppchen zeigten keinen Nachweis der Testkeime in der Anreicherungskultur.
  • Testreihe:
    Ohne Waschmittel
    Waschschleuderautomat Miele WS 5080
    Flottenverhältnis: 1 : 4
    1. Testreihe
  • Wäsche: Bettwäsche 4,72 kg
    Blutzusatz : 59,0 ml
    Aufheizzeit : 12 min 44 s
    Desinfektions-temperatur : 60 °C
    Desinfektionszeit : 15 min
    gemessene Temp.:
    Beginn: 60,1 °C
    Ende: 63,6 °C
    Bereich: 60,0 - 64,2 °C
    Ausgangsblutkeimsuspensionlog.KBE/ml: 10,70 E. faecium
    pro Keimträger log. KBE: 9,70
    9,60
    9,60
    x: 9,65
    Rückgewinnbare
    KBE (log) auf 1 ml CSA Gußplatte RF
    Keimträger 1 398 + 6,35
    Keimträger 2 578 + 6,19
    Keimträger 3 714 + 6,10
    Keimträger 4 178 + 6,70
    Keimträger 5 156 + 6,76
    Keimträger 6 44 + 7,31
    Keimträger 7 311 + 6,46
    Keimträger 8 262 + 6,53
    Keimträger 9 436 + 6,31
    Keimträger 10 360 + 6,40
    + = Nachweis des Testkeimes (Läppchen in Gußplatten)
    - = kein Nachweis des Testkeimes (Läppchen in Gußplatten) Nachweisches Testkeimes in der Flotte (Anreicherung).
  • 4. Beurteilung der Ergebnissse
  • Die Prüfungen erfolgten nach den Anforderungen "4.2 Chemothermische Wäschedesinfektion" (Stand: April 1998) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Nach dem Stand des Wissens ist davon auszugehen, daß in chemothermischen Wäschedesinfektionsverfahren bei Temperaturen von 60 °C und darüber der Testkeim Enterococcus faecium resistenter ist als Tuberkuloseerreger und die früher eingesetzten weiteren Testkeime Staphylococcus aureus, Candida alibicans und Escherichia coli.
    Die Ergebnisse der quantitativen Suspensionsversuche bei 60 °C zeigen, daß mit dem für das Verfahren in der Waschmaschine interessierenden Zusatz des Waschmittels M1 (3,0 g/Liter) Reduktionsfaktoren von ≥ 5 log10-Einheiten binnen 10 Minuten erzielt wurden.
  • Auch in den Prüfungen der Eignung des chemothermischen Waschdesinfektionsverfahrens unter erschwerten Bedingungen mit 12,5 ml Blutzusatz pro Kilogramm Wäsche wurden Reduktionsverfahren größer als 8,5 log10-Einheiten nachgewiesen.
  • Bei Einsatz der Mittel M2 bis M6 aus Beispiel 1 ergaben sich ähnlich gute Desinfektionsergebnisse.

Claims (19)

  1. Desinfizierend wirkendes pastenförmiges Waschmittel für den Einsatz in der gewerblichen Wäscherei, enthaltend nichtionisches Tensid, organischen und/oder anorganischen Builder, Bleichmittel auf Persauerstoffbasis sowie gegebenenfalls sonstige übliche Inhaltsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid, wobei 32 Gew-% bis 55 Gew-% nichtionisches Tensid in Form eines oder mehrerer ethoxylierter und/oder propoxylierter Alkohole enthalten und, 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Fettsäure und/oder Fettsäurealkalisalz, 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Citrat und/oder Citronensäure und 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% anorganische Persauerstoffverbindung enthält sowie frei von Alkalimetasilikat und Bleichaktivator ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 35 Gew.-% bis 50 Gew.-% nichtionisches Tensid in Form eines oder mehrerer ethoxylierter und/oder propoxylierter Alkohole enthält.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,75 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Fettsäure und/oder Fettsäurealkalisalz enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Fettsäure und Fettsäurealkalisalz mit einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:99 bis 50:50 insbesondere von 5:95 bis 25:75 enthält.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 8 Gew.-% bis 12,5 Gew.-% Citrat und/oder Citronensäure enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Citrat und/oder Citronensäure 2 Gew.-% bis 12 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% weiteren organischen Builder in Form von polymerem Polycarboxylat enthält.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 22,5 Gew.-% bis 27,5 Gew.-% anorganische Persauerstoffverbindung enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Persauerstoffverbindung aus der Gruppe umfassend Alkaliperborat, Alkalipercarbonat und deren Mischungen ausgewählt wird.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 5 Gew.-% und insbesondere 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat enthält
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in 1 gewichtsprozentiger wäßriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 9,5 bis 11,5, insbesondere von 10 bis 11 aufweist.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 25 °C eine Viskosität im Bereich von 60000 mPa.s bis 100 000 mPa.s, insbesondere 70 000 mPa.s bis 90 000 mPa.s (Brookfield-Rotationsviskosimeter, Spindel Nr. 7, 5 Umdrehungen pro Minute) aufweist.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 10 Gew.-% Alkalicarbonat und/oder Alkalihydrogencarbonat enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als feste Phase enthaltenen Bestandteile des pastenförmigen Mittels feinteilig sind und eine mittlere Korngröße im Bereich von 5 µm bis 200 µm, insbesondere 10 µm bis 80 µm aufweisen.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens 15 % der Teilchen der als feste Phase enthaltenen Bestandteile eine Korngröße von mehr als 200 µm aufweisen.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 Gew.-%. bis 1,5 Gew.-%, insbesondere .0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-% Enzym, insbesondere Protease, Amylase, Lipase und/oder Cellulase, enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung eines pastenförmigen Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das nichtionische Tensid vorlegt, das Gemisch aus Fettsäure und Fettsäurealkalisalz sowie gegebenenfalls dem Schaumregulator und dem synthetischen anionischen Tensid zu einem homogenen Vorgemisch vermischt, diesem Vorgemisch gegebenenfalls nach Erwärmen auf Temperaturen im Bereich von etwa 80 °C, die pulverförmigen Bestandteile einschließlich der Citronensäure/des Citrats des pastenförmigen Mittels zumischt, die insbesondere durch Rühren im Vorgemisch dispergiert werden, danach gegebenenfalls wieder auf Temperaturen im Bereich von etwa 45 °C abkühlt und die Persauerstoffverbindung zudosiert, anschließend das so erhaltene Gemisch einem Naßmahlvorgang unterwirft, wodurch das Produkt die erwünschte Konsistenz sowie Homogenität erhält, und daran anschließend weitere, insbesondere temperatur- beziehungsweise schersensitive Inhaltsstoffe möglichst schonend homogen einarbeitet.
  17. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in der gewerblichen Wäscherei zum Waschen und Desinfizieren von Schmutzwäsche.
  18. Verfahren zum Waschen und Desinfizieren von Wäsche in der gewerblichen Wäscherei, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 einsetzt.
  19. Verfahren zum Waschen und Desinfizieren von Wäsche in der gewerblichen Wäscherei, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 entsprechendes Mittel einsetzt, welchem ein Inhaltsstoff, insbesondere die anorganische Persauerstoffverbindung, fehlt, und diesen Inhaltsstoff separat einsetzt.
EP99965439A 1998-12-15 1999-12-04 Pastenförmiges waschmittel Expired - Lifetime EP1141212B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857687 1998-12-15
DE19857687A DE19857687A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Pastenförmiges Waschmittel
PCT/EP1999/009503 WO2000036071A1 (de) 1998-12-15 1999-12-04 Pastenförmiges waschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1141212A1 EP1141212A1 (de) 2001-10-10
EP1141212B1 true EP1141212B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=7891065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99965439A Expired - Lifetime EP1141212B1 (de) 1998-12-15 1999-12-04 Pastenförmiges waschmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6627592B1 (de)
EP (1) EP1141212B1 (de)
AT (1) ATE369415T1 (de)
AU (1) AU2095400A (de)
CA (1) CA2351675A1 (de)
CZ (1) CZ20012187A3 (de)
DE (2) DE19857687A1 (de)
ES (1) ES2293744T3 (de)
HU (1) HUP0104550A3 (de)
NO (1) NO20012938L (de)
SK (1) SK8202001A3 (de)
WO (1) WO2000036071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713436B2 (en) 2019-06-17 2023-08-01 Ecolab Usa Inc. Textile bleaching and disinfecting using the mixture of hydrophilic and hydrophobic peroxycarboxylic acid composition

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE291076T1 (de) * 1999-01-26 2005-04-15 Procter & Gamble Bleichmittelzusammensetzung enthaltend im wesentlichen lineare nichtionische tenside
DE10061416A1 (de) 2000-12-09 2002-06-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkalische, wasserhaltige Paste
EP1482026A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Ecolab Inc. Biozidwaschmittel
DE102004003286A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-29 Henkel Kgaa System zur Wasserenthärtung durch Fällenthärtung
WO2005118760A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Ecolab Inc. Membrane friendly pasty soap composition
WO2006048047A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Ecolab Inc. Biocidic detergent
US7923425B2 (en) * 2006-08-21 2011-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Low-foaming, acidic low-temperature cleaner and process for cleaning surfaces
US7998920B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-16 Stepan Company Sulfonated estolide compositions containing magnesium sulfate and processes employing them
US7666828B2 (en) 2008-01-22 2010-02-23 Stepan Company Sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, methods of making them, and compositions and processes employing them
US7879790B2 (en) * 2008-01-22 2011-02-01 Stepan Company Mixed salts of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, and methods of making them
US8119588B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-21 Stepan Company Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8058223B2 (en) * 2009-01-21 2011-11-15 Stepan Company Automatic or machine dishwashing compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US7884064B2 (en) * 2009-01-21 2011-02-08 Stepan Company Light duty liquid detergent compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids
US8124577B2 (en) * 2009-01-21 2012-02-28 Stepan Company Personal care compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
EP2277860B1 (de) * 2009-07-22 2015-08-19 Stepan Company Zusammensetzungen, die sulfonierte Estolide und Alkylestersulfonate umfassen, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen und Verfahren, die diese Zusammensetzungen einsetzen
BR112012008306A2 (pt) 2009-09-11 2020-08-25 Stepan Company composições líquidas de limpeza que contenham estolides sulfonados e sulfonatos éster-alquílicos.
EP2625256B1 (de) * 2010-10-08 2017-11-22 Ecolab USA Inc. Waschmittelzusammensetzung zum waschen und desinfizieren bei niedrigen temperaturen
CN104388204B (zh) * 2014-10-31 2017-11-28 魏怀良 含有氧化性漂白剂和酶的浓缩膏状/半固体状洗涤剂组合物及其制备方法
WO2020086929A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Ecolab Usa Inc. Synergistic surfactant package for cleaning of food and oily soils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274303B1 (de) * 2000-04-20 2004-07-28 Ecolab Inc. Mikrobizid wirksame tenside

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154730A (en) 1965-10-08 1969-06-11 Ici Ltd Improvements in the Laundering of Synthetic Polymeric Textile Materials
GB1377092A (en) 1971-01-13 1974-12-11 Unilever Ltd Detergent compositions
CA989557A (en) 1971-10-28 1976-05-25 The Procter And Gamble Company Compositions and process for imparting renewable soil release finish to polyester-containing fabrics
AT330930B (de) 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4144226A (en) 1977-08-22 1979-03-13 Monsanto Company Polymeric acetal carboxylates
US4146495A (en) 1977-08-22 1979-03-27 Monsanto Company Detergent compositions comprising polyacetal carboxylates
DE2928305A1 (de) 1979-07-13 1981-02-05 Hoechst Ag 2-dihalogenmethylen-3-halogen-3- carboalkoxy-5-oxopyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide, bakterizide und algizide schaedlingsbekaempfungsmittel
CA1190695A (en) 1981-05-14 1985-07-16 George J. Stockburger Anionic textile treating compositions
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
ATE73150T1 (de) 1984-12-21 1992-03-15 Procter & Gamble Blockpolyester und aehnliche verbindungen, verwendbar als verschmutzungsentferner in waschmittelzusammensetzungen.
US4713194A (en) 1986-04-15 1987-12-15 The Procter & Gamble Company Block polyester and like compounds having branched hydrophilic capping groups useful as soil release agents in detergent compositions
DE3621536A1 (de) 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3719906A1 (de) 1987-06-15 1988-12-29 Henkel Kgaa Maschinelles waschverfahren
WO1994002618A1 (en) 1992-07-17 1994-02-03 Gist-Brocades N.V. High alkaline serine proteases
DE3826110A1 (de) 1988-08-01 1990-02-15 Henkel Kgaa Verfahren zum dosieren pastenfoermiger waschmittel
DE3842007A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Henkel Kgaa Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
ES2144990T3 (es) 1989-08-25 2000-07-01 Henkel Of America Inc Enzima proteolitica alcalina y metodo de produccion.
YU221490A (sh) 1989-12-02 1993-10-20 Henkel Kg. Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata
DE4030850A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Henkel Kgaa Bleichmittelzubereitung
US5417951A (en) 1990-12-01 1995-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the hydrothermal production of crystalline sodium disilicate
US5340735A (en) 1991-05-29 1994-08-23 Cognis, Inc. Bacillus lentus alkaline protease variants with increased stability
JP3295424B2 (ja) 1991-09-11 2002-06-24 ノボザイムス アクティーゼルスカブ 洗剤用酵素
US5275945A (en) 1991-10-08 1994-01-04 Vista Chemical Company Alkaline proteases stable in heavy-duty detergent liquids
DE4134914A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
US5244593A (en) * 1992-01-10 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Colorless detergent compositions with enhanced stability
DE4221381C1 (de) 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pfropf-Copolymerisate von ungesättigten Monomeren und Zuckern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DK28792D0 (da) 1992-03-04 1992-03-04 Novo Nordisk As Nyt enzym
DK70292D0 (da) 1992-05-27 1992-05-27 Novo Nordisk As Nyt enzym
DE4300772C2 (de) 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4303320C2 (de) 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
DK39093D0 (da) 1993-04-01 1993-04-01 Novo Nordisk As Enzym
EP0623672A1 (de) 1993-05-04 1994-11-09 Research Institute For Plant Protection Alkalische Serine-Protease von Paecilomyces lilacinus
DK52393D0 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Novo Nordisk As
DK81193D0 (da) 1993-07-06 1993-07-06 Novo Nordisk As Enzym
WO1995005477A1 (en) 1993-08-12 1995-02-23 University Of Maryland Thermostable alkaline metalloprotease produced by a hyphomonas, and preparation thereof
DK100893D0 (da) 1993-09-09 1993-09-09 Novo Nordisk As Enzym
US6436690B1 (en) 1993-09-15 2002-08-20 The Procter & Gamble Company BPN′ variants having decreased adsorption and increased hydrolysis wherein one or more loop regions are substituted
DE4332850A1 (de) 1993-09-27 1995-03-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenbehälter mit Entnahmevorrichtung
DE4332849A1 (de) 1993-09-27 1995-03-30 Henkel Kgaa Pastenförmiges Waschmittel
AU1253695A (en) 1993-10-14 1995-05-04 Procter & Gamble Company, The Bleaching compositions comprising protease enzymes
MA23346A1 (fr) 1993-10-14 1995-04-01 Genencor Int Variantes de la subtilisine
US6187579B1 (en) 1993-10-28 2001-02-13 Carlsberg A/S Customized proteases
DE69534915D1 (de) 1994-01-27 2006-05-18 Univ Groningen Thermostabile varianten von neutralen proteasen aus bacillus stearothermophilus
IL108775A (en) 1994-02-25 2003-09-17 Univ Ramot Method for efficient incorporation of molecules into cells
DE4411223A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg Verwendung alkalischer Proteasen in gewerblichen Textilwaschverfahren
DE4414708A1 (de) 1994-04-27 1995-11-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines mit einer thixotropen Paste gefüllten Behälters
US6599730B1 (en) 1994-05-02 2003-07-29 Procter & Gamble Company Subtilisin 309 variants having decreased adsorption and increased hydrolysis
WO1995030743A1 (en) 1994-05-04 1995-11-16 Novo Nordisk A/S Protease variants
DE4417734A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Degussa Polycarboxylate
EP0687733A1 (de) 1994-06-16 1995-12-20 The Procter & Gamble Company Detergenzusammensetzung die Wolle-kompatible-hochalkalische Proteasen enthält
DE4428958A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kgaa Flüssigwaschmittel mit Bleiche
DE19535082A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE19605906C2 (de) 1996-02-17 1998-06-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Gerät zum Entnehmen und Dosieren von Pasten, insbesondere Waschmittelpasten
DE19636035A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274303B1 (de) * 2000-04-20 2004-07-28 Ecolab Inc. Mikrobizid wirksame tenside

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÜSSMANN H.; HLOCH H.G.: "Waschverfahren in der Gewerblichen Wäscherei", TENSIDE SURFACTANTS DETERGENTS, vol. 24, no. 6, 1987, MONCHEN, pages 341 - 349 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713436B2 (en) 2019-06-17 2023-08-01 Ecolab Usa Inc. Textile bleaching and disinfecting using the mixture of hydrophilic and hydrophobic peroxycarboxylic acid composition

Also Published As

Publication number Publication date
NO20012938D0 (no) 2001-06-14
WO2000036071A1 (de) 2000-06-22
HUP0104550A2 (hu) 2002-03-28
ES2293744T3 (es) 2008-03-16
EP1141212A1 (de) 2001-10-10
US6627592B1 (en) 2003-09-30
CZ20012187A3 (cs) 2002-06-12
DE59914446D1 (de) 2007-09-20
NO20012938L (no) 2001-06-14
ATE369415T1 (de) 2007-08-15
AU2095400A (en) 2000-07-03
SK8202001A3 (en) 2001-12-03
DE19857687A1 (de) 2000-06-21
HUP0104550A3 (en) 2002-12-28
CA2351675A1 (en) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141212B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
EP0954559B1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP0929630B1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE3783785T2 (de) Konzentrierte, phosphatfreie reinigungsmittelpasten.
DE69514818T2 (de) Bleichmittel enthaltende nicht wässrige flüssige waschmittel
AT395165B (de) Nicht-waesseriges, fluessiges waschmittel
AT396114B (de) Waschmittel
EP0721498B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
CH678191A5 (de)
DE3727911A1 (de) Fluessiges, nicht-waessriges reinigungsmittel fuer geschirrspuelautomaten mit verbesserten spueleigenschaften und anwendung desselben
DE3728256A1 (de) Nicht-waessrige fluessige bleichmittelverstaerkende zusammensetzung
CH678533A5 (de)
DE3704903A1 (de) Waschmittelzusammensetzung zum reinigen und weichmachen von textilien
EP0876470A1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
WO1990006986A1 (de) Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
CH674371A5 (de)
EP1445301B1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
DE3728047A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien, diese enthaltendes vollwaschmittel und anwendung
DE3704876A1 (de) Vollwaschmittelzusammensetzung
DE3729074A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien
DE3727793A1 (de) In hohem masse bioabbaubare nichtionische tenside, diese enthaltende waschmittel und deren anwendung
DE3729565A1 (de) Fluessige, einen starken schaum bildende waschmittelzusammensetzung auf basis von niotensid
DE3736034A1 (de) Waschmittel
EP1226226B1 (de) Pastenförmiges waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20010606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20080508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 59914446

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914446

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914446

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE - WERKPATENT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914446

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190102

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191205