DE2527388A1 - Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln - Google Patents

Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE2527388A1
DE2527388A1 DE19752527388 DE2527388A DE2527388A1 DE 2527388 A1 DE2527388 A1 DE 2527388A1 DE 19752527388 DE19752527388 DE 19752527388 DE 2527388 A DE2527388 A DE 2527388A DE 2527388 A1 DE2527388 A1 DE 2527388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
suspensions
acid
suspension
patent application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527388C3 (de
DE2527388B2 (de
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Huppertz
Dieter Dipl Chem Dr Jung
Peter Dipl Chem Dr Krings
Dieter Dipl Ing Dr Kuehling
Herbert Dipl Chem Dr Reuter
Guenter Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR260760A priority Critical patent/AR205590A1/es
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DK437775A priority patent/DK152484C/da
Priority to FI752723A priority patent/FI60886C/fi
Priority to NO753299A priority patent/NO148646C/no
Priority to NLAANVRAGE7511466,A priority patent/NL184525C/xx
Priority to CY1075A priority patent/CY1075A/xx
Priority to BR7506416*A priority patent/BR7506416A/pt
Priority to YU2508/75A priority patent/YU41420B/xx
Priority to CA237,275A priority patent/CA1071058A/en
Priority to TR18612A priority patent/TR18612A/xx
Priority to IE2211/75A priority patent/IE41866B1/en
Priority to ES75441637A priority patent/ES441637A1/es
Priority to IT69532/75A priority patent/IT1048248B/it
Priority to MX17410875A priority patent/MX149570A/es
Priority to MX605275U priority patent/MX5777E/es
Priority to DD188800A priority patent/DD120419A5/xx
Priority to AT17276A priority patent/AT354589B/de
Publication of DE2527388A1 publication Critical patent/DE2527388A1/de
Priority to DK337876A priority patent/DK154346C/da
Publication of DE2527388B2 publication Critical patent/DE2527388B2/de
Priority to KE3074A priority patent/KE3074A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2527388C3 publication Critical patent/DE2527388C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/922Colloid systems having specified particle size, range, or distribution, e.g. bimodal particle distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

.4000 Düsseldorf, den 19. Juni 191b Henkel&CieGmbH
Henkel Straße 67 Patentabteilung
Dr. GS/Zi
Patentanmeldung D 5118/4961
"Stabile Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln"
Eines der aktuellsten Probleme der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie ist der teilweise oder vollständige Ersatz der bis jetzt noch verwandten, Calcium komplex bindenden Phosphate durch andere Substanzen. In älteren Patentanmeldungen (z.B. Patentanmeldung P 24 12 837.8-41 (D 4642)) sind Verfahren zum Waschen und Reinigen von festen Materialien, insbesondere von Textilien, sowie für die Durchführung der Verfahren geeignete Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben, bei welchen die Rolle der Calcium komplex bindenden Phosphate ganz oder teilweise von zum Binden von Calcium befähigten, feinverteilten, im allgemeinen gebundenes Wasser enthaltenden, wasserunlösliche! Bor- oder Aluminiumsilikaten übernommen wird.
Es handelt sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel I (Kat2/nO)x . Me2O3 . (SiO2)y (I)
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 1,3-4 bedeuten.
Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage, es kann aber auch durch Lithium, Kalium, Ammonium oder "Mag-* nesium sowie durch die Kationen wasserlöslicher organischer Basen ersetzt sein, z.B. durch solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen bzw. Alkylolaminen mit höchstens 2 C-Atomen pro Alk'ylrest bzw. höchstens 3 C-Atomen pro Alkylolrest.
809817/1190 _ 2 -
Henkel &Cie GmbH Blatt 2 zur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
Die oben definierten, zum Binden von Calcium befähigten Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Aluminiumsilikate" bzeichnet. Dies gilt insbesondere auch für die bevorzugt zu verwendenden Natriumaluminium-Silikate; alle für deren erfindungsgemäße Verwendung gemachten Angaben und sämtliche Angaben über deren Herstellung und Eigenschaften gelten entsprechend für die Gesamtheit aller oben definierten Verbindungen.
Die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln besonders geeigneten Aluminiumsilikate besitzen ein Calciumbindevermögen von vorzugsweise 50 bis 200 mg CaO/g des wasserfreien Aluminium-Silikats. Wenn im folgenden auf wasserfreies Aluminiumsilikat Bezug genommen wird, so ist damit der Zustand der Aluminiumsilikate gemeint, der nach einstündigem Trocknen bei 800 0C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt.
Bei der Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln, in denen neben üblichen Bestandteilen derartiger Mittel die oben definierten Aluminiumsilikate vorliegen, wird vorteilhaft von Aluminiumsilikaten ausgegangen, die feucht sind, beispielsweise noch von ihrer Herstellung her. Man vermischt dabei die feuchten Verbindungen wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des herzustellenden Mittels und überführt das Gemisch in das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel als Endprodukt, beispielsweise in ein schüttfähiges Produkt.
Im Rahmen des vorstehend skizzierten Herstellungsverfahrens für Wasch- oder Reinigungsmittel werden die Aluminiumsilikate beispielsweise als wäßrige Suspensionen angeliefert bzw. eingesetzt. Dabei wären gewisse Verbesserungen der Suspensionseigenschaften - z.B. der Suspensionsstabilität und der Pumpbarkeit -
- 3 -609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung d5 118/4961 Patentabteilung
der in wäßriger Phase dispergierten Aluminiums* Mkat« " noch erwünscht.
Es wurde nun gefunden, daß "bestimmte Verbindungen in ganz '" besonderem Maße die Fähigkeit besitzen, Suspensionen der obigen Calcium bindenden Aluminiumsilikaten so zu stabilisieren, *
daß diese selbst bei hohem Feststoffgehalt lange Zeit, gewünschtenfalls sogar praktisch unbegrenzt stabil und auch ^
nach langem Stehen noch einwandfrei pumpbar sind. Überraschen- "* derweise hat sich gezeigt, daß es bestimmte Verbindungen gibt, s die in der Lage sind, sogar feuchte Aluminiumsilikate, die einen Wassergehalt von 70 % und weniger aufweisen, praktisch unabhängig von ihrer Standzeit pumpbar zu halten, was bisher nicht möglich war.
Gegenstand der Erfindung sind pumpfähige, in ihrer Stabilität verbesserte, als Vorratssuspensionen geeignete wäßrige Suspensionen von wasserunlöslichen, zum Binden von Calcium befähigten Silikaten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension
A) 20 - 42 % zum Binden von Calcium befähigte, feinver
teilte, vorzugsweise gebundenes Wasser enthaltende, wasserunlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel
(Kat2/nO)x . Me2O3 . (SiO2)y (I)
in der die verwendeten Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, und *
B) wenigstens ein Dispergiermittel aus der Gruppe fol- " ] gender Verbindungen enthalten:
1. eine organische, makromolekulare, Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen aufweisende Polymerverbindung;
2. eine Phosphonsäure, die wenigstens eine weitere Phosphonsäure- und/oder Carboxylgruppe aufweist,
B09817/1190
ORIGINAL INSPECTED
Henkel &Cie GmbH
Blatt 4 zur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
3. ein Phosphorsäurealkylester-Emulgator mit 3-20 C-Atomen in der Alkylkette,
4. einen Trübungspunkt in Wasser - bestimmt nach DIN 53917 unterhalb von 90 0C aufweisendes Tensid,
5. ein oberflächenaktives SuIfonat,
6. ein quellfähiges wasserunlösliches Silikat mit Schichtet ruktur.
Säureartige Verbindungen können als solche, oder als wasserlösliche Salze eingesetzt werden und sind entsprechend ihrem pK-Wert und dem pH-Wert der Suspension in der Suspension meist ionisiert. Der pH-Wert der Suspensionen liegt im allgemeinen zwischen etwa 7 und 12 vorzugsweise zwischen 8,5 und 11 »5, und meist unter 11.
Die vorstehend genannten Verbindungen sind die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Suspensionen. Es können jedoch auch weitere Bestandteile enthalten sein, so z.B. schaumdämpfende Zusätze bzw. sogenannte Lösungsvermittler, d.h. Verbindungen, die die Löslichkeit der zugesetzten · Dispergiermittel in der wäßrigen Phase verbessern. Als Schaumdämpfer können die üblichen schaumdämpfenden Substanzen, beispielsweise schaumdämpfende Seife, Silikonentschäumer, schaumdämpfende Triazinderivate, die sämtlich der Fachwelt bekannt und geläufig sind, eingesetzt werden. Ein derartiger Zusatz ist im allgemeinen nicht erforderlich; bei schäumenden Dispergiermitteln kann er jedoch - insbesondere bei höheren Alkylbenzolsulfonsäure-Einsatzmengen erwünscht sein.
Auch ein Zusatz von lösungsvermittelnden Substanzen ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann jedoch angezeigt sein, wenn die erfindungsgemäße Suspension als stabilisierendes Mittel ein hydrophiles, aber wenig in Wasser lösliches Kolloid wie beispielsweise Polyvinylalkohol enthält. Vorteilhaft wird z.B. ein Lösungsvermittler - sehr geeignet
609817/1190 - 5 -
Henkel &Cie GmbH Satt 5 ar Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
ist Dimethylsulfoxid - eingesetzt, wenn die Einsatzkonzentration eines in Wasser nur wenig löslichen Stabilisierungsmittels der Gruppe 1. höher ist als etwa 1 %. Der Anteil des Lösungsvermittlers an der Gesamtsuspension kann beispielsweise in der gleichen Größenordnung wie der Anteil des Stabilisierungsmittels liegen. Weitere als Lösungsvermittler geeignete Verbindungen sind der Fachwelt allgemein bekannt; hydrotrope Mittel wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, bzw. deren wasserlöslichen Salze oder auch Octylsulfat sind geeignet.
Bei sämtlichen Angaben zur "Konzentration der Aluminiumsilikate", zum "Feststoffgehalt" oder zum Gehalt an "Aktivsubstanz" (= AS) wird auf den Zustand der Aluminiumsilikate Bezug genommen, der nach einstündigem Trocknen bei 800 C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt.
Bei sämtlichen Proζentangaben handelt es sich um Gewichtsprozent.
Es werden nun die oben genannten Komponenten A und B näher beschrieben:
Bei den einzusetzenden Aluminiumsilikaten der Komponente A kann es sich um amorphe oder um kristalline Produkte handeln, wobei selbstverständlich auch Mischungen von amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkristalline Produkte einsetzbar sind. Die Aluminiumsilikate können natürlich vorkommende, oder aber synthetisch hergestellte Produkte sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt sind. Die Herstellung kann z.B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende
- 6 609817/1190
lienkel&CieGmbH
Blatt 6 zurPatentanmeldungD51 18/4961 Patentabteilung
Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH),, Al2O5 oder SiO2 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. -aluminatlösungen Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Aluminiumsilikate, die eine dreidimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.
Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g AS meist bei etwa 100 - 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung;
0,7 - 1,1 Na2O . Al2O5 . 1,3-3,3 SiO2.
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte), die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
a) 0,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 . 1,3-2,4 SiO2
b) 0,7 - 1,1 Na2O . Al2O5 . 2,4 - 3,3 SiO2.
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm.
Das in wäßriger Suspension vorliegende, amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z.B. 50 - 400 0C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser.
609817/1190
— 7 —
Henkel & CIe GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D5 118/4961 ' Potentabteilung
Derart hohe Trocknungstemperaturen sind im allgemeinen nicht zu empfehlen; zweckmäßigerweise geht man nicht über 200 0C hinaus, wenn das Aluminiumsilikat für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer erfindungsgemäßen Suspension überhaupt nicht getrocknet zu werden; vielmehr kann - und dies ist besonders vorteilhaft ein von der Herstellung noch feuchtes Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bei mittleren Temperaturen, beispielsweise bei 80 - 200 0C bis zur Entfernung des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereitung erfindungsgemäßer Suspensionen verwenden.
Die Teilchengröße der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein und z.B. im Bereich zwischen 0,1 u,und 0,1 mm liegen. Diese Angabe bezieht sich auf die Primärteilchengröße, d.h. die Größe der bei der Fällung und gegebenenfalls der anschließenden Kristallisation anfallenden Teilchen. Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01/£, insbesondere von 8 - 0,1 //„bestehen. Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primärbzw. Sekundärteilchen mehr mit Durchmesser oberhalb von 30 n,. Als Sekundärteilchen werden Teilchen, die durch Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden entstanden sind, bezeichnet. Am wichtigsten ist der Bereich zwischen etwa 1 und
Im Hinblick auf die Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden hat sich die Verwendung der von ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen besonders bewährt, da sich herausgestellt hat, daß bei Verwendung dieser noch feuchten Produkte eine Bildung von Sekundärteilchen praktisch vollständig unterbunden wird.
609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
Es folgt nunmehr eine nähere Beschreibung der Verbindungen, die erfindungsgemäß als Komponente B eingesetzt werden:
Als polymere Polycarbonsäuren (1.) kommen sowohl wasserlösliche, als auch wasserunlösliche Polymerisationsprodukte in Frage. Bei den einsetzbaren polymeren Polycarbonsäuren kann es sich sowohl um Polymerisate von polymerisationsfähigen carboxylgruppenhaltigen Monomeren als auch um Polymerisate von polymerisationsfähigen Monomeren handeln, welche erst nachträglich in eine Polycarbonsäure umgewandelt werden. Als Beispiel für die erste Art von Polymerisaten sei die Polyacrylsäure als das Polymerisationsprodukt der Acrylsäure genannt,als Beispiel für die zweite Art Polymerisationsprodukte von Acrolein, also einem äthylenisch ungesättigten Aldehyd, wobei die Aldehydgruppen während oder nach der Polymerisation ganz oder teilweise in Carbonsäuregruppen umgewandelt werden. Die polymeren Polycarbonsäuren können neben Carboxylgruppen auch weitere funktionale Gruppen tragen, so z.B. insbesondere die Hydroxylgruppe, die auch mit niedermolekularen, insbesondere aliphatischen Gruppen verethert oder verestert sein kann. Beispiele für derartige polymere Polycarbonsäuren sind die Poly-(ai-hydroxyacrylsäure), sowie Mischpolymerisate aus Acrylsäure oder insbesondere Maleinsäure mit Vinylmethyläther oder Vinylacetat, wobei die Vinylacetateinheit im Polymeren ganz oder teilweise hydrolysiert sein können, so daß Produkte resultieren, die als Copolymerisate ungesättigter Carbonsäuren mit dem hypothetischen Vinylalkohol aufgefaßt werden können.
Es hat sich gezeigt, daß die Carboxylgruppen in den polymeren Polycarbonsäuren nicht nur, wie ausgeführt, teilweise nämlich beispielsweise durch geeignete Copolymerisation mit geeigneten Monomeren - durch Hydroxylgruppen ersetzt werden·
609817/1190
Henkel &Cie GmbH
BIaH 9 zur Patentanmeldung D 5118/4961 Palentabteilung
können, sondern daß vielmehr auch Produkte erfindungsgemäß geeignet sind, in welchen sämtliche Carboxylgruppen durch Hydroxylgruppen ersetzt sind. Man gelangt so zu den makromolekularen Polyhydroxyverbindungen;als Prototyp der geeigneten makromolekularen Polyhydroxyverbindungen kann der Polyvinylalkohol angesehen werden. Polyvinylalkohol ist aus z.B. Polyvinylacetat durch Hydrolyse zugänglich; die Hydrolyse braucht dabei keineswegs vollständig zu sein, damit die Polyhydroxy lverbindung erfindungsgemäß verwendbar ist, vielmehr sind Produkte in welchen neben Hydroxylgruppen noch veresterte Hydroxylgruppen z.B. Oxyacetylgruppen vorliegen, geeignet.
Das Molekulargewicht der eingesetzten Polycarbonsäuren bzw. Polyhydroxylverbindungen kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Besonders geeignet sind Polymerisate im Molekulargewichtsbereich oberhalb von etwa 1500. Auch viel höhermolekulare Verbindungen sind jedoch hervorragend geeignet, wobei bevorzugte Polycarbonsäuren noch wasserlöslich sind. Soweit die Yfasserlöslichkeit der genannten Verbindungen gering ist, kann, v/ie bereits ausgeführt, ein Lösungsvermittler zugefügt wer '.cn. Dies gilt im wesentlichen für Polyhydroxylverbindungen, die keine Carboxylgruppen enthalten. Die Gegenwart von Carboxylgruppen fördert die Wasserlöslichkeit, so daß die Löslichkeit der polymeren Polycarbonsäuren von ihrem Carboxylgruppengehalt abhängt und im allgemeinen hervorragend ist.
Soweit die erfindungsgemäß verwendeten makromolekularen Verbindungen in wäßriger Lösung ionisierbare Gruppen aufweisen, können sie auch - im allgemeinen ist dies bevorzugt - in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden. Aus wirtschaftlichen Erwägungen handelt es sich dabei im allgemeinen um die Alkali-, insbesondere Natriumsalze.
- 10 609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatti O zur Patentanmeldung D 5 1 18/4961 Palentabteilung
Geeignete Verbindungen finden sich unter den Polymerisaten der Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure, Itacorisäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure und dergl., den Copolymerisaten der obengenannten Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylalkohol, Vinylmethyläther, Furan, Acrolein, Vinylacetat, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Crotonsäure etc., wie z.B. den 1 : "!-Mischpolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen bzw. Propylen bzw. Furan.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Gruppe 1. sind die oben bereits genannten Polyacrylsäure und Poly-(cfc-hydroxyacrylsäure). Die letztgenannte kann nicht nur als frei Säure bzw. wasserlösliches Salz, sondern auch in Form ihres inneren Lactons eingesetzt werden; in der Suspension wird dieses hydrolysiert. Als geeignete Naturprodukte seien die Alginsäuren bzw. die Alginate genannt. Unter den wasserunlöslichen polymeren Polycarbonsäuren sind z.B. dreidimensional vernetzte Polyacrylsäuren zu nennen. Auch Carboxymethylcellulosen oder -Stärken können eingesetzt werden. Unter den polymeren Alkoholen sind neben dem besonders geeigneten Polyvinylalkohol Stärken, wie z.B. Mais- oder Kartoffelstärke zu nennen.
Die Molekulargewichte können in weiten Grenzen verschieden sein, im Falle der Poly-(or-hydroxyacrylsäure) liegt das Molekulargewicht der Handelsprodukte im allgemeinen oberhalb von 20 000, bei den Copolymerisaten von Vinylmethyläther mit Maleinsäureanhydrid (Monomerverhältnis 1:1) liegt es bei den Produkten des Handels allgemein bei ca. 100 000 bis 2 500 000.
- 11 -
609817/1190
Henkel & Ge GmbH
Blatt 11zur Patentanmeldung D 5118/^961 Pttentabteüung
Eine weitere geeignete Gruppe (2) von Stabilisierungsmitteln sind Phosphonsäuren, die wenigstens eine zweite Phosphonsäuregruppe und/oder wenigstens eine Carboxylgruppe tragen. Es kommen Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren bzw. Phosphonocarbonsäuren unter anderem in Frage. Beispiele sind die Propan-1, 2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4—tetraphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Amino-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Äthylaminodimethylendiphosphonsäure, Äthylen-diaminotetramethylentetraphosphonsäur e, 1 -Hydroxyäthan-1,1 -diphosphonsäur e 2-Phosphono-butan-1,2,4-tr!carbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3,4~ tricarbonsäure und Mischpolymerisate aus Yinylphosphonsäure und Acrylsäure.
Außerdem geeignet sind Emulgiermittel vom Typ der Phosphörsäurepartialester. (3) Im allgemeinen handelt es sich bei diesen um Ester mit 1-2 Mol, insbesondere mit etwa 1,5 Mol eines vorzugsweise gesättigten Alkohols mit 3 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette pro Mol Phosphorsäure. Besonders geeignete Produkte sind die Ester von Alkoholen mit k bis etwa 10 C-Atomen, insbesondere z.B. Ester mit etwa 1,5 Mol Butylalkohol oder Isooctylalkohol.
- 12 -
17/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 2zur Patentanmeldung D 511 S/496 1 Patentabteilung
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten nichtionischen Tensiden (4) handelt es sich um praktisch wasserunlösliche Verbindungen. Ihr Trübungspunkt - bestimmt nach DIN 53917 in wäßriger Butyldiglykollösung-liegt meist bei 90 0C und darunter, vorzugsweise bei 85 0C und darunter. Dementsprechend liegen die Trübungspunkte in Wasser - zu bestimmen an 1 %igen Lösungen - bei den geeigneten Verbindungen unter etwa 55 0C1 vorzugsweise unter 35 0C. Bei besonders geeigneten Produkten liegt der Trübungspunkt in Wasser unterhalb Raumtemperatur. Die am besten geeigneten Produkte sind dadurch zu charakterisieren, daß sie sich in Wasser - ein Teil Tensid auf 19 Gewichtsteile Wasser so dispergieren lassen - unter leichtem gegebenenfalls auch kräftigerem Schütteln, und wenn nötig unter Temperaturerhöhung bis über den Schmelzpunkt des Tensids hinaus - daß sie bei Abkühlen auf Raumtemperatur eine milchige, gegebenenfalls gelartig verfestigte Dispersion bilden. Die nach DIN 53917 bestimmten Trübungspunkte liegen gewöhnlich wenigstens bei AO C, bevorzugt bei wenigstens 55 0C.
Die Angaben über die Dispergierbarkeit in Wasser bzw. über die Trübungspunkte beziehen sich auf die einzelnen tensidartigen Stabilisierungsmittel in ihrer technisch reinen Form, z.B. als statistisches Gemisch von Äthoxylierungsprodukten, wie es bei der Äthoxylierung von Fettalkohol-, Fettsäure-, Fettsäureamid- oder Fettaminfraktion anfällt.
Erfindungsgemäß geeignete Dispergiermittel werden insbesondere unter den nichtionischen Tensiden gefunden, die als hydrophoben Rest einen langkettigen, meist 10 - 20, vorzugsweise 12-18 C-Atome enthaltenden Alkyl- bzw. Alkenylrest aufweisen. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest ist meist geradkettig, es werden jedoch auch geeignete Produkte unter den Verbindungen mit verzweigtkettigen hydrophoben Resten gefunden. Ungesättigte hydrophobe Reste sind meist einfach ungesättigt wie der besonders häufig anzutreffende ölsäurerest.
- 13 17 / 1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 3zur Patentanmelckjng D 51 18/4961 Patentabteilung
Die hydrophile Gruppe wird meist durch Polyalkoholreste wie Äthylenglykol-, Propylenglykol-, Polyäthylenglykol- oder Glycerinreste gebildet, die über Ester-, Amid-, Äther- oder Aminogruppen mit dem hydrophoben Rest verbunden sind. Besonders hervorzuheben sind die Athylenoxidaddukte.
Unter den Äthylenoxidaddukten mit gleichem TrUbungspunkt sind gewöhnlich diejenigen mit dem längeren hydrophoben Rest - von C-^-C-jg - bevorzugt.
- 14 -
609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt ·) 4 --jr Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
Eine wichtige Gruppe geeigneter Verbindungen findet sich unter den Carbonsäureestern und Carbonsäureamiden. Besonders geeignet als Dispergiermittel im Sinne der Erfindung sind die Mono- und Diäthanolamide von Carbonsäuren mit 10 - 20, vorzugsweise 12 - 18 und insbesondere 12 - 14 Kohlenstoffatomen. Die Verbindungen leiten sich vorzugsweise von gesättigten und geradkettigen Carbonsäuren ab. Die Produkte können sich Jedoch auch von ungesättigten, insbesondere einfach ungesättigten Carbonsäuren ableiten. Als Aminkomponente, von der sich das erfindungsgemäß geeignete Amid ableitet, kommen insbesondere Monoäthanolamin und Diäthanolamin in Frage. Ein besonders geeignetes Produkt ist jedoch auch das von einer wie oben definierten Carbonsäure und dem N-(hydroxyäthyl)-äthylendiamin abgeleitete Amid. Die geeigneten Amide können als Reaktionsprodukte von Carbonsäureamiden mit Äthylenoxid aufgefaßt werden. Die Zahl der Äthylenoxideinheiten liegt meist bei 1 - 6 und insbesondere 1 - 4 sind bevorzugt.
Die esterartigen Dispergiermittel leiten sich von den gleichen Carbonsäuren ab wie die amidartigen Dispergiermittel; wie bei den Amiden sind die Ester von Fettsäuren oder Fettsäuregemischen, insbesondere der oben angegebenen Kettenlängenbereiche, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können, abgeleitet. Geeignet als esterartige Suspensionsstabilisatoren sind die Produkte, die als Additionsprodukte der Carbonsäuren mit Äthylenoxid aufgefaßt werden können, so beispielsweise die Additionsprodukte von Carbonsäuren mit 1, 2, oder 3 Mol Äthylenoxid pro Mol der Carbonsäure. Es kommen aber auch Produkte mit z.B. 4 bis 10 Äthylenoxideinheiten infrage.
Als Alkoholkomponente können aber in dem oberflächenaktiven Ester auch Polyalkohole mit mehr als 2 Hydroxylgruppen vorliegen, so z.B. Glycerin.
609817/1190
henkel aC:e GmbH
Blatt 1 5 -zur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
Beispiele für Suspensionsstabilisatoren vom Amid- bzw. Estertyp, die besonders geeignet sind sind die Verbindungen: Laurinsäuremonoäthanolamid, Cocosfettsäuremonoäthanolamid, Myristinsäuremonoäthanolamid, Palmitinsäuremonoäthanolamid, Stearinsäuremonoäthanolamid, Ölsäuremonoäthanolamid, Talgfettsäuremonoäthanolamid und die von den gleichen Fettsäuren abgeleiteten Diäthanolamide und von N-(hydroxyäthyl)-äthylendiamin abgeleitete Amide. Als esterartige Stabilisierungsmittel seien die Additionsprodukte von 1 und 2 Mol Äthylenoxid an Cocosfettsäure und von Propylenglykol bzw. von Glycerin an Stearinsäure oder Palmitinsäure genannt.
Besonders geeignete Diäthanolamide sind Iiaurin-myristinsäurediäthanolamid - das Diäthanolamid eines Fettsäuregemisches aus Laurinsäure und Myristinsäure - und Öl säure diäthanolamid.
Eine weitere geeignete Gruppe von Stabilisatoren findet sich unter den Äthoxylierungsprodukten von 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisenden, vorzugsweise gesättigten Alkoholenmit 1 bis 8 Mol Äthylenoxid pro Mol des Alkohols. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Äthoxylierungsprodukten um Produkte mit 2 bis 7, insbesondere mit 2 bis 6 Mol Äthylenoxid pro Mol des Alkohols; es ist dabei besonders zweckmäßig, im Rahmen der Erfindung Derivate geradkettiger Alkohole einzusetzen. Es sind jedoch auch Derivate verzweigtkettiger Alkohole, insbesondere von durch Oxosynthese hergestellten Alkoholen einsetzbar. Besonders bevorzugt sind die Derivate von 16 bis 18 C-Atome aufweisenden, vorzugsweise gesättigten und vorzugsweise geradkettigen Alkoholen. Aber auch Äthoxylierungsprodukte von 12 und insbesondere 14 C-Atome aufweisenden Alkoholen können eingesetzt werden, wobei dann Produkte mit 1-5 Mol ÄO, insbesondere mit 2-4 Mol ÄO pro Mol des Alkohols besonders geeignet sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Äthoxylierungsprodukte sind im allgemeinen keine chemisch einheitlichen Verbindungen, sondern vielmehr gewöhnliche Gemische, in welchen Addukte unterschiedlichen Äthoxylierungsgrades in statistischer Verteilung nebeneinander vorliegen - einschließlich des Äthoxy-
609817/1190
!■!enkeJ&C.eGmbH
Blati 16 zur Patentanmelduna D 5118/4961 ?atent«ibtt.!lung
lierungsgrad.es nO", der im meist noch in geringer Menge anwesenden nichtäthoxylierten Ausgangsmaterial vorliegt. Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Äthoxylierungsprodukten handelt es sich um praktisch wasserunlösliche Verbindungen, ihr Trübungspunkt - bestimmt nach DIN 53917 in wäßriger Butyldiglykollösung - liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 55 bis 85 0C. Typische, bevorzugt eingesetzte Produkte sind gesättigte, von Talgfettsäuren abgeleitete Fettalkoholäthoxylierungsprodukte, die bei einem Äthoxylierungsgrad von 2, A, 5 bzw. 7 Mol Äthylenoxid pro Mol des Fettalkohols Trübungspunkte von 58, 71, 77 bzw. 83 0C aufweisen.
Auch die Alkoholkomponente - z.B. C1^-18 - ist meist ein technisches Gemisch, in welchem auch Alkohole mit mehr und/ oder weniger C-Atomen - meist in untergeordneten Mengen von z.B. bis 15 % - vorliegen können. Für darüber hinausgehende Anteile gilt das unten über die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Bestandteile Gesagte.
Anstelle der genannten Äthoxylierungsprodukte von Alkoholen lassen sich auch die entsprechenden Äthoxylierungsprodukte von Fettaminen einsetzen, also insbesondere Äthoxylierungsprodukte von vorzugsweise gesättigten, 16-18 Kohlenstoffatome aufweisenden primären Aminen mit 1 bis 8 Mol Äthylenoxid pro Mol des Amins. Als geeignet haben sich hier auch die nichtäthoxylierten Amine erwiesen. Es sind jedoch auch Produkte mit 2 bis 5 Mol Äthylenoxid pro Mol des Amins gut geeignet.
Als geeignete Alkylphenolprodukte mit einem Trübungspunkt unterhalb von Raumtemperatur bzw. unterhalb von 85 0C nach DIN 53917 sind Nonylphenol-Äthylenoxidaddukte mit 5 bis 8 Mol Äthylenoxid pro Mol des Phenols zu nennen. Addukte mit bis 7 Mol Äthylenoxid sind bevorzugt.
- 17 r 609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 17 zur Patentanmeldung D 5118/4961 Pefcmtabteilung
(5)Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate
(Gg^jc-Alkyl), Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken-
und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie
beispielsweise aus C^-C^g-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem
Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet
sind auch die Alkansulfonate, die aus C,2-C,n-Alkanen durch
SuIfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von cc-Sulfofettsäuren, z.B. die Oi-Sulfonsäuren aus Methyl- oder Äthylestern der hydrierten
Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. .
- 18 -
609817/1190
Henkel & Ge GmbH
Blatt 1 ftur Patertanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
(6)Weitere, erfindungsgemäß geeignete Dispergiermittel sind die wasserunlöslichen, aber quellfähigen Silikate aus der Klasse der Tone, die im Gegensatz zu den erfindungsgemäß zu suspendierenden Aluminiumsilikaten eine Schichtstruktur anstelle eines dreidimensionalen Raumgitters aufweisen. Die Silikate quellfähiger Schichtstruktur werden als Smectite bezeichnet. Es handelt sich dabei um Stoffe, die den allgemeinen Formeln
Al2(Si2O5)2(OH)2 und Mg3(Si2O5)(OH)2
entsprechen. Beispiele sind Bentonit, Montmorillonit, Volchonskoit, Nontronit, Hector it, Saponit, Sauconit und Vermiculit. Je nach Herkunft weisen diese quellfähigen Tone, da sie zum Kationenaustausch befähigt sind, noch Kationen wie beispielsweise Natrium, Kalium oder Calcium auf. Natürlich vorkommende und synthetisch hergestellte Produkte sind gleichermaßen geeignet, wobei die synthetischen Produkte häufig den Vorteil größerer Reinheit besitzen. Die Teilchengröße dieser Schichtsilikate liegt meist unter etwa 50w, besonders geeignet sind Calciumarme Typen.
Außer den genannten einzelnen Dispergiermitteln lassen sich Mischungen einsetzen, wobei in verschiedenen Fällen ein synergistisches Zusammenwirken beobachtet wird. Beispielsweise hat sich der Zusatz von Talgamin, Carboxymethylcellulose, vernetztem Polyacrylat, Alginsäure zu tensidstabilisiertem Suspensionen als vorteilhaft erwiesen. Eine weitere Klasse von Verbindungen, die die Eigenschaften erfindungsgemäß stabilisierter Suspensionen weiter verbessert, stellen die langkettigen Fettsäuren dar. Bei diesen handelt es sich um natürliche oder synthetische, vorzugsweise gesättigte Fettsäuren mit meist 10 - 20 C-Atomen im Molekül, beispielsweise Talgfettsäure.
- 19 -
6 0 9 8 17/1 190
Henkel & Cio GmbH
Blatt 1^ur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte wäßrige Suspensionen bestehen im wesentlichen aus wenigstens 20 % der Komponente A, die Obergrenze des Gehalts an A ist durch die Grenze des Fließfähigkeit gegeben und liegt meist bei etwa 42 Gew.-96. Konzentrationen zwischen 25 und 40 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 28 und 38 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Für die Praxis dürfte der Bereich von 30 - 38 Gew.-96 am wichtigsten sein.
Die einzusetzende Menge der Komponente B hängt im wesentlichen von dem erwünschten Stabilisierungsgrad der Suspensionen ab. Im allgemeinen liegt die Konzentration der erfindungsgemäßen Suspensionen an der Komponente B bei etwa 0,5 bis 6, häufiger 0,8 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 1 bis 4 Gew.-96 und in den meisten Fällen zweckmäßig bei etwa 1,3 bis 3 Gew.-96. Da die Viskosität der Suspensionen von dem Gehalt an der Komponente B beeinflußt wird, kann die gewünschte Viskosität bei der Wahl der Konzentration der Komponente B gegebenenfalls zu berücksichtigen sein.
Bei feinteiligeren Aluminiumsilikaten sind zur Stabilisierung geringere Mengen an der Komponente B einzusetzen, als bei grobteiligen Produkten. So lassen sich z.B. Aluminiumsilikatsuspensionen, bei welchen die Teilchen zu 90 % und mehr eine Teilchengröße zwischen 1 und 8 n, aufweisen, bereits durch einen Dispergiermittelgehalt von 0,5 bis 1 Gew.-% so gut stabilisieren, wie Produkte mit einer mittleren Teilchengröße von 10 - 12Uydurch einen Dispergiermittelgehalt von 1 - 2 %. Bei diesen Angaben handelt es sich lediglich um Richtwerte; die geeignete Einsatzmenge der Komponente B ist im Einzelfall nach den konkreten Bedürfnissen zu ermitteln.
_ 20 _
609817/1190
henkel S-C<e GmbH
Blatt "ρOzur Patentanmeldung D 5118/4961 i*i»entabteiluno
Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte wäßrige Suspensionen bestehen im wesentlichen aus wenigstens 20 % der Komponente A, wenigstens etwa 0,5 %* vorzugsweise wenigstens etwa 0,8 % der Komponente B und Wasser.
Neben den angegebenen Komponenten liegen gegebenenfalls von der Fällung bzw. sonstigen Herstellung der Aluminiumsilikate her anorganische Salze bzw. Hydroxyde vor; so können z.B. noch geringe Mengen an überschüssigem Natriumhydroxid oder daraus durch Adsorption von Kohlendioxid entstandenem Natriumcarbonat oder -bicarbonat vorliegen, oder es kann z.B. das Sulfation noch vorliegen, wenn bei der Herstellung von Aluminiumsilikat als aluminiumhaltiges Ausgangsmaterial Aluminiumsulfat eingesetzt wurde.
Grundsätzlich können die wäßrigen Suspensionen außer den genannten Bestandteilen A und B und außer gegebenenfalls von Ausgangsmaterialien für die Herstellung dieser Bestandteile noch verbliebenen Stoffen auch weitere Bestandteile in vergleichsweise geringen Mengen enthalten. Ist eine Weiterverarbeitung der Suspensionen zu Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen, so handelt es sich bei den zusätzlich vorliegenden Stoffen natürlich zweckmäßigerweise um Stoffe, die als Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind. Einen Anhaltspunkt über die Stabilität der Suspensionen gibt ein einfacher Test, bei welchem eine Aluminiumsilikatsuspension der gewünschten Konzentration - z.B. 31 %ig - hergestellt wird, die ein erfindungsgemäßes Dispergiermittel und ggf. weitere Stoffe, beispielsweise Waschmittelbestandteile wie Pentanatriumtriphosphat, in verschiedenen Mengen enthält. Der Einfluß des zugesetzten Stoffes kann dann im Absetzverhalten der Suspension visuell beobachtet werden. Nach 24stündigem Stehen soll eine
- 21 -
609817/1 190
Henkel ÄCie GmbH
Blatt 21-ur Patentanmeldung D 5 1 18/4 9 61 Patentabteilung
bevorzugte Suspension im allgemeinen höchstens soweit abgesetzt sein, daß die überstehende klare bzw. von Silikatteilchen freie Lösung nicht mehr als 20 %, vorzugsweise nicht mehr als 10, insbesondere nicht mehr als 6 % der Gesamthöhe ausmacht. Im allgemeinen soll die Menge der Zusatzstoffe so gehalten werden, daß die Suspension nach 12stündigem, vorzugsweise nach 24stündigem und insbesondere auch nach 48-stündigem Stehen in Vorratsbehälter und Rohr- bzw. Schlauchleitungen noch einwandfrei wieder umgepuapt werden kann. Das Absetzverhalten der gegebenenfalls noch v/eitere Bestandteile enthaltenden Suspensionen wird bei Raumtemperatur - bei einer Gesamthöhe der Suspension von 10 cm - geprüft. Bei besonders bevorzugten Suspensionen liegt die Höhe der überstehenden klaren Lösung selbst nach 4 und insbesondere nach 8 Tagen noch im angegebenen Bereich; sie sind auch nach 4 bzw. 8 Tagen einwandfrei pumpfähig und anpumpbar. Auch diese Angaben zur Suspensionsstabilität geben nur Anhaltspunkte; es hängt vom jeweiligen Einzelfall ab, welche Suspensionsstabilität einzustellen ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Suspensionen als Stammsuspensionen zur längeren Lagerung in einem Reservoir, aus welchem sie nach Bedarf durch Pumpen abgezogen werden können, kann es zweckmäßig sein, den Anteil sonstiger Bestandteile beispielsweise von Wasch- und Reinigungsmitteln gering zu halten oder auf diese ganz zu verzichten.
Die Suspensionen können durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile hergestellt werden, wobei die Aluminiumsilikate z.B. als solche oder - gegebenenfalls von der Herstellung her bereits feucht bzw. in wäßriger Suspension befindlich eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, die von ihrer Herstellung her noch feuchten Aluminiumsilikate z.B. als Filterkuchen in eine Dispersion der Komponente B in Wasser einzutragen. Vorzugsweise ist diese Dispersion
_ 22 _
609817/1190
Henkel ÄCie GmbH
Bla«2 2 zur Patentarvneldung D 5 11 θ/496 1 Patentabteilung
der Komponente B etwas erwärmt, beispielsweise auf 50 bis 70 0C.
Es können aber selbstverständlich auch bereits getrocknete, d.h. von anhaftendem Wasser befreite, gegebenenfalls noch gebundenes Wasser aufweisende Aluminiumsilikate eingesetzt werden.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen ist das folgende: man fällt das Aluminiumsilikat durch Vermischen von Natriumaluminat- und Natriumsilikatlösungen aus. Diese Lösungen enthalten mehr Alkalität, also rechnerisch mehr Natriumhydroxyd als zur Ausbildung des fertigen Aluminiumsilikats erforderlich, so daß in der Aluminiumsilikatsuspension, die als unmittel-^ bares Fällungsprodukt anfällt, ein Natriumhydroxydüberschuß vorliegt. Diese Suspension wird durch Abfiltrieren eines Teils der überstehenden Mutterlauge aufkonzentriert, und anschließend mit Wasser soweit von noch vorhandenem Natriumhydroxyd befreit, daß der Natriumhydroxydgehalt der Lösung unter etwa 5 %, vorzugsweise unter 3 oder sogar unter 2 % liegt. Das verbleibende Natriumhydroxyd wird durch Zusatz einer Säure, insbesondere von wäßriger Schwefelsäure, soweit neutralisiert, daß die erhaltene Suspension einen pH-Wert im Bereich zwischen etwa 7 und 12, insbesondere zwischen etwa 8,5 und 11,5 ,annimmt. Dieser Suspension wird die zu Erreichung des gewünschten Stabilisierungsgrades erforderliche Menge des Dispergiermittels zugegeben, wobei die Zugabe vor, bei oder nach der Teilneutralisation erfolgen kann.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, die Teilneutralisation wenigstens teilweise mit einem Dispergiermittel mit Säurecharakter, also z.B. mit einer makromolekularen Polycarbonsäure oder Alkylbenzolsulfonsäure -
- 23-809817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 2 5zur Patentanmeldung D 511 β/4961 Patentabteilung
wie oben definiert - durchzuführen. Diese säureartigen Dispergiermittel können also als Säure für die Neutralisation verwendet werden und damit nicht stabilisierende Säuren, wie beispielsweise die erwähnte Schwefelsäure ganz oder teilweise ersetzen.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen zeichnen sich durch hohe Stabilität und durch weitere Vorteile aus. Ihre stabilisierende Wirkung ist insbesondere bei Aluminiumsilikaten mit Teilchengrößen von 5-30 besonders wertvoll. Sie sind pumpbar, so daß sie eine einfache Handhabung feuchter Aluminiumsilikate ermöglichen. Selbst nach längeren Unterbrechungen im Pumpvorgang sind die Suspensionen einwandfrei wieder umpumpbar. Aufgrund ihrer hohen Stabilität sind die Suspensionen auch in üblichen Tank-und Kesselwagen transportierbar, ohne daß dabei eine Bildung unbrauchbarer bzw. störender Rückstände zu befürchten ist. Damit sind die Suspensionen hervorragend als eine Lieferform von Aluminiumsilikaten für die Lieferung an beispielsweise Waschmittelhersteller geeignet.
Die Suspensionen lassen sich bei Raumtemperatur oder auch bei höheren Temperaturen aufbewahren, durch Rohrleitungen, Pumpen oder auf andere Weise transportieren. Meist erfolgt die Handhabung der Suspensionen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur - meist bevorzugt - und etwa 60 0C.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Suspensionen für die Weiterverarbeitung zu trocken erscheinenden, schütt- bzw. rieselfähigen Produkten, also beispielsweise zur Herstellung von pulverförmigen Wasserenthärtungsmitteln, z.B. auf dem Wege der Sprühtrocknung, geeignet. Damit sind die Suspensionen von erheblicher Bedeutung bei der Herstellung von pulverförmigen Aluminiumsilikaten. Es treten keine
- 24 -
609817/1190
Itenkel&CieGmbH
Blatt 2 4zur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung
lästigen Rückstände bei der Zufuhr der wäßrigen Suspension zur Trocknungsapparatur auf. Ferner hat sich gezeigt, daß die Suspensionen der Erfindung eine Verarbeitung zu außerordentlich staubfreien Produkten ermöglichen.
Aufgrund ihrer besonderen Stabilität sind die erfindungsgemäßen Suspensionen bereits als solche, d.h. ohne weitere Verarbeitung mit oder ohne weitere waschend, bleichend und/oder reinigend wirkende Zusätze, beispielsweise als Wasserenthärtungsmittel, Wasch- oder Reinitungsmittel und insbesondere als flüssige Scheuermittel mit erhöhter Suspensionsstabilität verwendbar.
Eine besonders wichtige Verwendung der Suspension ist die Weiterverarbeitung zu trocken erscheinenden, schütt- bzw. rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln, die neben den Suspensionsbestandteilen weitere Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind insbesondere zur Herstellung der in den älteren Patentanmeldungen P 24 12 837.8-41, P 24 12 836.7-15 und P 24 12 839.0 (D 4642/4787/4819), (D 4666/4750/4767/4816), (D 4716), beschriebenen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet, und sämtliche Angaben für deren Herstellung, für deren Inhaltsstoffe und für die Mengenverhältnisse der Inhaltsstoffe gelten hier entsprechend.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung schüttfähiger, pulverförmiger Produkte mit einem Gehalt an wasserunlöslichen, wie oben definierten Aluminiumsilikaten, bei welchem man von einer wäßrigen, fließfähigen Vormischung einzelner Bestandteile der Mittel ausgehend auf übliche Weise
ein schüttfähiges Produkt herstellt. Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Aluminiumsilikate in Form der erfindungsgemäßen Suspensionen einsetzt. Die erfindungsgemäßen
- 25 609817/1190
Henkel & C :e GmbH
Satt 2 5 zur Patentanmeldung D 5118 /4961 «atentabtcilung
Suspensionen können nach beliebigen bekannten Verfahren zu den festen, schüttfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln verarbeitet werden.
Insbesondere geht man bei der Herstellung von pulverförmiger rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so vor, daß man eine erfindungsgemäße Suspension - beispielsweise aus einem Vorratsbehälter. - mit wenigstens einem waschend, bleichend oder reinigend wirkenden Bestandteil des herzustellenden Mittels vermischt und das Gemisch anschließend nach einem beliebigen Verfahren in das pulverförmige Produkt überführt. Vorteilhaft wird ein Komplexbildner zugesetzt, d.h. eine Verbindung, die die für die Wasserhärte verantwortlichen Erdalkalimetallionen, insbesondere Magnesium- und Calciumionen komplex zu binden vermag.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die erfindungsgemäße Suspension vorzugsweise mit wenigstens einem nicht zu den möglichen Bestandteilen der Komponente B gehörenden, wasserlöslichen Tensid vereinigt.
Bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es verschiedene Varianten.
- 26 -
609817/1 190
r!enkel&C:eGmbH
Blatt 26zur Patentanmeldung D 5118/4961 H^entabteilunc
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Suspensionen mit
zur Bindung von Kristallwasser befähigten Substanzen vereinigt werden, zweckmäßigerweise durch Aufsprühen der Suspension auf die in einem Mischer vorgelegten, zur Bindung von Kristallwasser befähigten Verbindungen, so daß bei ständigem Durchmischen ein schließlich festes, trocken erscheinendes Produkt erhalten wird. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Suspensionen
jedoch, als "Slurry" vermischt, mit wenigstens einer weiteren waschend, bleichend oder reinigend v/irkenden Verbindung der Zerstäubungstrocknung unterworfen. Hierbei zeigen sich v/eitere
überraschende Vorteile der,beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspensionen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Einsatz erfindungsgemäöer Suspensionen bei der Zerstäubungstrocknung sehr
staubarme Produkte erhalten werden können. Die durch Zerstäubungstrocknung erhaltenen Produkte v/eisen ein hohes Calciumbindevermögen auf und sind gut benetzbar.
Erfindungsgemäße Waschmittel, d.h. Waschmittel, die unter Verwendung der oben beschriebenen Suspensionen hergestellt worden sind, können auf verschiedenste Weise zusammengesetzt sein.
Im allgemeinen enthalten sie wenigstens ein nicht zu den erfindungsgemäß eingesetzten Dispergiermitteln ' ^^e ^n ^en beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspensionen vorliegen, gehörendes v/asser lösliches Tensid; allgemein können die Wasch- und
Reinigungsmittel der Erfindung mit dem Rahmen der oben erwähnten, älteren Patentanmeldungen in
ihrer Rezeptur übereinstimmen. Sie enthalten neben wenigstens einer weiteren Verbindung, die waschend, bleichend oder reinigend wirkt und anorganisch oder organisch ist, als Calcium
bindende Verbindung ein wie oben definiertes Aluminiumsilikat. Darüber hinaus können in derartigen Mitteln sonstige übliche, meist in geringerer Menge anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe
vorhanden sein. Bezüglich weiterer Einzelheiten v/ird auf die
genannten älteren Patentanmeldungen verwiesen. Die Angaben
gelten auch hier.
- 27 -
B09S17/1190
.......... .... - Henkel Ä CIo GmbH
Blatt 2 7zifr Patentanmeldung D 5118/4961 F*«ientabte.lun9
Der Aluminiumsilikatgehalt derartiger Mittel kann im Bereich von 5-95, vorzugsweise 15 - 60 % liegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium enthalten, deren Wirkung, je nach der chemischen Natur des Mittels, vorzugsweise bei Gehalten von 2 - 15 % zu erkennen ist.
Bei phosphorarmen Mitteln sollte der Anteil der anorganischen Phosphate und/oder organischen Phosphorverbindungen nicht größer sein als einem Gesamt-P-Gehalt des Mittels von 6 %, vorzugsweise von 3 %, entspricht.
Als weitere waschend, bleichend oder reinigend wirkende, in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthaltende Verbindungen kommen beispielsweise die nicht zu den erfinäungsgemäß für die . Komponente B vorgesehenen „ Tenside, tensidartige oder nicht tensidcirtige Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren, Textilweichmacher, neutral oder alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, chemisch wirkende Bleichmittel sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese in Frage. Sonstige, ineist in geringerer Menge anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe sind z.B. Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle Substanzen, Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, Färb- und Duftstoffe usw.
Die Zusammensetzung typischer, bei Temperaturen im Bereich von 5O - 100 C anzuwendender Textilwaschmittel liegt im Bereich folgender Rezeptur:
- 38 -
B09817/1190
.-...- ...... Henkel &Cie GmbH
Blatt 28zur Patentanmeldung D 5118/4961 faientabteiiunj
3 - 3Q % anionische und/oder zwitterionische und/oder
nichtionische Tenside, einschließlich erfindungsgemäß eingesetzte^· Tenside,
vorzugsweise 5 - 30 %, 5 - 70 % Aluminiumsilikate (bezogen auf AS),
2 - 45 % Komplexbildner für Calcium, einschließlich Komplex^
Dlianeraer Komponente B
' 0 - 50 % zur Komplexbildung nicht befähigte Waschalkalien
(~ alkalische Gerüstsubstanzen),
0 - 50 % Bleichmittel sowie sonstige, meist in geringerer Menge in Textilwaschmitteln vorhandene Zusatzstoffe.
Es folgt nunmehr eine Aufzählung von zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln geeigneten Substanzen.
Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische, . zwitterionische oder nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8-16 aliphatischen C-Atomen.
Als anionische Tenside sind z.B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate und der synthetischen Carboxylate.
- 29-
R 0 9 B " 1 / 1 1 9 Π
Henkel C Cie GmbH
Blatt2 9 zur Patentanmeldung D 511B/4961 UlpnWW' HKh
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1 - h Mol Äthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Als nichtionische Tenside, die neben den erfindungsgemäß verwendeten Äthoxylierungsprodukten vorliegen können, sind insbesondere die Anlagerungsprodukte von 9-40, vorzugsweise 9-20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol zu nennen.
- 30 -
609817/1190
Original inspected
Henkel &Cie GmbH
Blatt 30zur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabte;U.p
Auch nichtionische Tenside vom Typ. der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Zu den zwitterionischen Tensiden gehören Substanzen vom Typ der Carboxybetaine oder Sulfobetaine.
Als Gerüstsubstanzeri eignen sich sowohl Verbindungen, die in der Lage sind, Calcium komplex zu binden,, als auch solche, die diese Fähigkeit nicht besitzen. Zu den letzteren gehören beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, die Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1-8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Als Beispiele seien die wasserlöslichen Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure sowie die wasserlöslichen Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder von Sulfodicarbonsäuren genannt. Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich das Triphosphat sowie eine große Zahl bekannter organischer Komplexbildner vom Typ der Polycarbonsäuren, wozu hier auch polymere Carbonsäuren gezählt werden, der Aminocarbonsäuren, Phosphonsäuren, Phosphonocarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Carbcxyalkyläthern usw.
Als Bleichmittel eignen sich Verbindungen, die in wäßriger Lösung H„0 abgeben, wie z.B. Perborat, oder Aktivchlor liefernde Substanzen. Sonstige, meist in geringerer Menge vorhandene Zusatzstoffe sind z.B. Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren, Textilweichmacher, Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für die Bleichmittel, Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle Substanzen, Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, Färb- und Duftstoffe usw.
- 31 -
809817/1 190
.. . Henkel & Cie GmbH
Blatt 31 tür Patentanmeldung D 5118/4 961 Patentcbtcilung
• Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte lassen sich auf zahlreichen Gebieten der Technik und des Haushaltes für die verschiedensten Reinigungsaufgaben einsetzen. Beispiele für derartige Anwendungsgebiete sin', die Reinigung von Geräten, Gefäßen aus Holz, Kunststoff, Metall, Keramik, Glas usw. in der Industrie oder in gewerblichen Betrieben, das Reinigen von Möbeln, Wänden, Fußböden, von Gegenständen aus Keramik, Glas, Metall, Holz, Kunststoff, das Reinigen von polierten oder lackierten Flächen im Haushalt usw. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet ist das Waschen von Textilien aller Art in der Industrie, in gewerblichen Wäschereien und im Haushalt.
Herstellung der Aluminiumsilikate
Es wird zunächst die Synthese von in den erfindungsgemäßen Suspensionen verwendeten Aluminiurnsilikaten beschrieben, wofür hier kein Schutz begehrt wird. Die Beschreibung ist im übrigen rein illustrativ; es können andere bekannte Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsilikate ebenfalls verwendet werden.
0(1 Die Aluminiumsilikat-Lösung wurde in einem Gefäß von 15 Inhalt unter starkem Rühren mit der berechneten Menge Natriumsilikat-Lösung versetzt (Temperatur der Lösungen: 20 - 80 C). Dabei bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumaluminiumsilikat. Nach 10 min. langem kräftigem Rühren wurde ' die Suspension des Fällungsproduktes entweder
1. direkt, d.h. ohne Kristallisation,weiterverarbeitet oder
2. zum Zwecke der Kristallisation 3-6 Stunden lang bei 80 C belassen,
wobei nach Röntgenstrukturanalyse voll kristalline Produkte erhalten v/urden.
β) Von den Suspensionen wurde die Muttorlauge abfiltriert. Der verbleibende Filterkuchen wurde mit ent ionisiertem V7asr,ar ausgewaschen und dann mit entionisiertem Wasser unter Bildung der Suspension β 1 (aus α 1) bzw. B 2 (aus α 2) vermischt.
f. c ', r, - 7 / 1 -j q 0 ' - 32 -
Henke! & C:g GmbH
Blatt3 2 zur Patentanmeldung D 5118/4961 "a'entabteilung
γ) Ein mikrokristallines Aluminiumsilikat wurde durch Versetzen der mit entionisiertem Wasser verdünnten Aluininatlösung mit der Silikatlösung hergestellt, wobei mit einem hochtourigen Intensivrührer (10 000 U/min.; Fabrikat "ültraturrax" der Firma Janke & Kunkel IKA-Werk, Stauffen/ Breisgau/Bundesrepublik Deutschland) gerührt wurde. Nach 10 min. langem kräftigem Rühren wurde die Suspension . des amorphen Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter überführt, wo die Ausbildung großer Kristalle durch Rühren der Suspension verhindert wurde. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, fts das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet, dann in einer Kugelmühle gemahlen und in einem Fliehkraftsichter (Mikroplex-Windsichter der Firma Alpine, Augsburg, Bundesrepublik Deutschland) in zwei Fraktionen getrennt, von denen die feinere keine Anteile oberhalb 10 μ. enthielt. Aus der feineren Fraktion wurde eine Suspension in entionisiertem Wasser hergestellt (γ 1). Eine entsprechende Suspension wurde ohne den Trocknungsvorgang und die Zerlegung in zwei Fraktionen hergestellt; es wurde also der noch feuchte Filterrückstand mit unterschiedlichem Wassergehalt in Wasser eingetragen; die erhaltene Suspension wird als γ 2 bezeichnet. Statt durch Filtration wurde die Abtrennung der Silikate von dem größeren Anteil des zunächst vorhandenen Wassers z.T. auch durch Abschleudern durchgeführt.
Die erhaltenen Aluminiumsilikate hatten die auf wasserfreie Produkte (= AS) berechnete ungefähre Zusammensetzung:
. 1 Al2O3 . 2
_ 33 _
609817/1190
.· Henkel &Cie GmbH
Kalt 33 tür Patentanmeldung D 5118/4961 * Pctentabtciluna
Das Calciumbindevermogen der Fällungsprodukte ergab sich zu 150 - 175 mg CaO/g Aktivsubstanz. Es wurde wie folgt ermittelt: 1 1 einer wäßrigen, 0,594 g CaCl2 (= 300 mg CaO/1 = 30 °dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von eingestellten Lösung wird mit 1 g Aluminiumsilikat versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15' lang bei einer Temperatur von 22 0C {- 2 0C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikats bestimmt man die Resthärte χ des Filtrats. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermogen in mg CaO/g AS nach der Formel: (30 - x) . 10.
- 34 -
S09817/1190
Henkel &Cie GmbH
Satt 34-zur Patentanmeldung D 5118/4961
Harstolluny;;bc?diru,uncjun für das Aluminiumsilikat I:
Fällung: 2/985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
17.7 % Na3O1 15,8 % Al3O3, 66,6 % H2O
0,15 kg Ätznatron
9,420 kg Wasser
2,445 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten,
25.8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na„0 . 6,0 SiO2
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Na2O . 1 Al3O3 . 2,04 SiO? . 4,3 H3O
(= 21,6* % H2O)
Kristallisation:;grad: voll kristallin CalciunibincUivermügen: 150 mg CaO/g AS
TrocV.net man das so erhaltene Produkt 1 Stunde lang bei 400 C nach, so erhält man ein Aluminiumsilikat Ιλ der Zusammensetzung:
0f9 NanO . 1 Al0O0 . 2,04 SiO- . 2,0 H-O, (= 11,4 % H0O)
das sich gleichfalls für die erfindungsgemäßen Zwecke eignet.
- 35 -
009817/1190 original inspected
Henkelnde GmbH
Blatt 35zurPatentanmeldungD 5118/4961
I!<irütcllungsbcelin'jun«jcn für das Aluminiunuiilikat II:
Fällung: 2,115 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
17,7 % Na2O, 15,8 % Al3O3* 66,5 % H2O 0,585 kg Ätznatron 9,615 kg Wasser
2,685 kg einer 25,8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na3O, 6 S.iO„ (hergestellt v;ie unter I angegeben)
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C und 20 Torr
Zusammensetzung: 0,8 Na„0 . 1 Al3O3 · 2,655 SiO2 . 5,2 H2O Kriotallisationsgrad: voll kristallin
Calciumbindevcrmögen: 120 mg CaO/g AS
Auch dieses Produkt läßt sich durch Nachtrocknen (1 Stunde bei 400° C) bis zur Zusammensetzung:
O,8 Na0O . 1. Alo0_ . 2,65 SiO, .0,2 IL. 0
entwässern; dieses Entv/ässcrungsprodukt Ha ist für die erfindungsgemäßen Zv/ecke gleichfalls bräuchbar.
- 36 -'
R0flft17/1iq0 ORIGINAL ,NSPECTED
Henkel *Cie GmbH
Blatt 36zur Patentanmeldung D 5118/4961
Die Muniiniumsilikate I und II zeigen im Rtfntgcnbeugungsdiagramm folgende Interferenzlinien:
d-Werte, aufgenommen mit Cu-K^-Strahlung in Ä I II
- 14,4 ;
12,4 - " ■■'."'.
8,8 8,6 7,0
4,4 (+) 4,1 (+)
3,8 (+)
3,68(+) -
3,38(+) -
3,26(+) 2,96(+)
2,88(+)
2,79(+) 2,73 (+)
2,66(+) 2,60 (+)
Es ist durchaus möglich, daß im Röntgenbeugungsdiagramm nicht alle diese Interferenzlinien auftreten, insbesondere wenn die Aluminiumsilikate nicht voll durchkristallisiert sind. Daher wurden die für die Charakterisierung dieser Typen wichtigsten d-Werte mit einem "(+)" gekennzeichnet.
-37 - .
fi O 9 R 1 7 / 1 1 9 O
Henkel aCie GmbH
Satt37 zur Patentanmeldung D 51 18/4961 Patantabteiluny
für das Aluminiumsilikat VIII:
Fällung: 2/115 kg Alurainatlci sung der
jiung: 17,7 % Na,0, 15,8 % Λ1..0 , 66,5 % H2O
0,585 kg Ätznatron
9,615 kg Wasser
2,685 kg einer 25,3 2igen Hatriumsilikatlösung der Zusaf.p.Kionset7.ung:
. 6 SiO
cnLfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
ZuKiinuncnsctzung: 0,8 NaO . 1 Λ1 O . 2,65 SiO . 4 H0O
KrisLalliHationsgrncl: röntgonamorph
Calciumbindevermögen: 60 mg CaO/g AS
Ilorstellungsbedingungen für das AluminiuniLiilikat IX:
Fällung: 3,41 kg Aluminatlösung der Zusammen
setzung: 21,4 % Ha2O, 15,4 % Al 63,2 % H2O 1.0,46 kg V7asser
1,13 kg einer 34,9 %igen Natriumsilikat lösung der Zusammensetzung: 1 Na2O . 3,46 S
Kristallisation: entfällt Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 1 Na3O . 1 Al3O3 . 1 SiO2 . 1,4 H3 Kristallisationngrad: röntgenamorph Calciumbindevormönon: 120 mg CaO/g AS
609817/1190
Henkei Ά Cie GmbH
Blatt 38zur Patentanmeldung D 5118/4961 rtrtanMMeM-ng"
Iterstellungsbedingungen für das AluminiumsIJ.ikat XXm:
Fällung: 0,76 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung.:
36,0 % Na2O, 59,0 % Al3O3, ,,
5,0 % HO
0,94 kg Ätznatron
9,49 kg Wasser
3,94 kg oinor handcloübJ.ichoii Natrium-LIikatlöüung dec Zusammensetzungί
8,0 'i Na-O1 2G,9 % SiO0, 65,1 % H9
Kristallisation: 12 Stunden bei 90 C
Trocknung: 12 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Ma3O . 1 Al_0 . 3,1 SiO3 . 5 H3O
Kristallisntionsgrad: voll kristallin
Calciuiubindevermögen: 110 mg CaO/g Λ3
- 39 -
6098 17/1190
Henkel ?:Cie GmbH
Blatt 39zürPatentanmeldungD 5118/4961 Prten'abteiluna
$3
Beispiele
Die im folgenden verwendeten Abkürzungen bedeuten:
"TA + χ ÄO" ein Anlagerungsprodukt von χ Mol ÄO pro Mol eines durch Reduktion von Talgfettsäure hergestellten, im wesentlichen gesättigten Fettalkohols, der aus einem Gemisch von Alkoholen mit verschiedener Zahl von Kohlenstoffatomen besteht, und zwar in etwa der folgenden Verteilung:
0
a
4
- 2
— "7
%
%
25 - 35 %
60 - 67 %
0 - 2 %
C16-18 + 6 ÄO" ein Äthoxylierungsprodukt aus 6 Mol Äthylenoxid pro Mol einer im wesentlichen gesättigten, durch Reduktion aus Kokosfettsäure und anschließende Destillation hergestellten Fettalkoholfraktion, die zu gleichen Teilen aus C16~Alkohol und C1„-Alkohol besteht und einen Anteil von jeweils unter 2 % an C14- und C20~Alkohol aufwies,
"Oxo + 5 ÄO" das Äthoxylierungsprodukt eines durch Oxosynthese erhaltenen Alkoholgemisches der folgenden Zusammensetzung:
15: - 1,5 % geradkettig verzweigt
C 16: 29,7 % 0,9 % 0,6 %
C 17: 41,5 % 10,5 % 19,2 %
C 18: 21,4 % 12,4 % 29,1 %
C 19: 5,2 % 8,2 % 13,2 %
C 0,6 % 4,6 %
32,6 % 66,7 %
wobei dieses Alkoholgemisch mit 5 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkohol
umgesetzt ist.
- 40
fiO9ß17/1 19Π
_ _ Henke1 ÄCie GmbH
O zi/f Patentnnmoldung D 5-118/4961 »a'entoDteiluno
'OA +10 a'O" ein Anlagerungsorodukt von Ä'thylenoxid an technischen Oleylalkohol im Molverhältnis 10 : 1,
"EDTA" das Salz der Ethylendiamintetraessigsäure, "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose,
"ABS" das Salz einer durch Kondensierung von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzole erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit etwa 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
"Wasserglas" ein Natriumsilikat (Na2O : SiO2, rechnerisch 1 : 3,35)
"Perborat"ein technisches Produkt der ungefähren Zusammen setzung NaBO2 . H3O2 . 3 H3O.
Sämtliche salzartige Verbindungen wurden als Natriumsalze eingesetzt.
"AC" eine noch wasserlösliche Polyacrylsäure bzw. deren Natriumsalz (Molekulargewicht der Polyacrylsäure^l500),
"Cop 1" Laurinsäure-Monoäthanolamid "Cop 2" Myrlstinsäure-Monoäthanolamid "Cop 3" Laurin-Myristinsäure-Monäthanolamid "Cop 1J" Kokosfettsäure-Monoäthanolamid "Cop 5 " Laurin-Myristinsäure-Diäthanolamid "Cop 6" Ölsäure-Diäthanolamid
"PYA" Polyvinylalkohol (Molekulargewicht"^ I5OO)
- 41 -
60 9 8 17/1190
Henkel»Gis GmbH
Blatt A1 zur Patentanmeldung D 5 1 18/4961 Patentabteilung
Erfindungsgemäße Suspensionen £ O £ I Jo ö
Beispiel 1 :
Die erfindungsgemäßen Suspensionen werden am Beispiel der nach γ 2 hergestellten mikrokristallinen Aluminiumsilikate illustriert, da diese für die erfindungsgemäße Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln bevorzugt sind. Erfindungsgemäße Suspensionen können entsprechend auch mit den Suspensionen ß 1, ß 2 und γ 1 bzw. mit entsprechenden als Festkörper isolier ten Aluminiumsilikaten hergestellt werden.
155 - 195 g feuchte Aluminiumsilikate
(Verfahren γ 2; die eingesetzte Menge an feuchten Aluminiumsilikaten war so auf den Wassergehalt abgestimmt, daß damit jeweils die gleiche Menge AS eingetragen wurde) wurden in eine Mischung von soviel Teilen Wasser und Dispergiermittel eingetragen, daß die erhaltenen Aufmischungen einsn Gehalt an Aluminiumsilikat-Aktivsubstanz im Bereich von 30 bis 38 Gew.-% aufwiesen. Die Menge des zugesetzten Äthoxylierungsproduktes belief sich auf 1,3 bis 3 Gew.-%. Es wurde bei Raumtemperatur gearbeitet.
Als Dispergiermittel wurden die in der Tabelle 1 aufgeführten Äthoxylierungsprodukte verwendet, für diese ist auch jeweils der Trübungspunkt angegeben.Einige Suspensionen und die Komponenten, aus denen sie gebildet wurden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
-42 -
609817/1190
Blatt42 zu1" Patentanmeldung j) 5 -| ■]
Henke! &Cie GmbH
Patentabtei'cng
TA + 2 ÄO TA + + 2 ÄO Tabelle 7 1 ÄO (1 2527388 1 1) (1 : D 58
TA + 4 ÄO TA + + 0 ÄO Trübungspunkt
nach DIN c 53917
1 2 ÄO (1 : D 71
TA + 5 ÄO und 8 + 6 TA + 2 ÄO 77
TA + 7 ÄO TA 2 ÄO 83
Gemisch aus TA 5 ÄO (77)
Eingesetztes
Äthoxylierungsprodukt
Gemisch aus ÄO
1. Talgalkohol) und TA + : D (76)
2. Gemisch aus (nicht äthoxylierter (76-77)
3. Gemisch aus 7 ÄO (1 : (83)
4. Kokos -C-] 5_i 'und TA + (80)
5. und TA +
6.
7.
8.
9.
Die Verhältnicangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Tabelle 1 a
Weitere eingesetzte Stabilisierungsmittel Trübungspunkt 0C
(DIN 53917)
Myristinsäuremonoäthanolamid 59
Laurinsäuremonoäthanolamid 59
Laurinsäure-Myristinsäure-monoäthanolamid 61,5
Ölsäurediäthanolamid 77,5
Laurinsäure-Myristinsäurediäthanolamid 87
Stearinsäuremonoäthanolamid 64
Talgamin + 5 ÄO (Äthylenoxid) 83,5
Talgamin 40
unges. Talgalkohol mit 5 ÄO 72
Kokosfettsäure-monoäthanolamid + 2 ÄO 79
C, 2~ci^-Fettsäure + 4 ÄO ca. 68
Eokosamin + 2 ÄO
Nonylphenol mit 6,5 ÄO 72
Nonylphenol mit 7 ÄO 73
S09817/1130
- 43 -
Tabelle 2
aasssaessa: ===ar=:====s==== ========== 4 ====S===e=!==S= ssasssaBBsaa 5 BBsasasssas
1 2 3 Suspension 5 6 5 7
AS-Gehalt . Menge (g) " AS in (Gew.-%) H^O-Zusatz TA + χ XO 5
{Gew.-%) (g) 30 (g) (X) 5 . (g)
50 600 300 33 370 5 30
50 650 331 33 330 2 + 12 20
50 650 331 33 340 0 + 7 . 10
44,3 750 332 30 230 5 20
39,8 700 278 31 200 · 7 20
39,8 780 310 31 190 7 . 30
39,8 780 310 31 190 4 - . 30
39,8 780 310 31 195 25
39,8 780 310 31 190 30
39,8 780 310 31 200 20
39,8 780 310 200 20
-P-
OO
I Q ο
Sj X
Tabelle 2 (Fortsetzung)
··■·■' ι Γη" Γ'Μ'ΓιΤΤΤΓ^'ί Γ ι—~ ι ' -Ii f ι TTiT
1
——.—_—————._ _._
2
3 4 5 6 7
AS-Gehalt Menge (g) AS in Suspension H2O-Zusatz TA + χ XO
(Gew.-%) (g) (Gew.-%) (g) (X) (g) {%)'
39,8 1 280 509 34 200 5 20 (1,3)
780 310 31 200 5 . 20 (2)
50,4 695 350 35 285 5 " .· 20 (2)
715 360 36 265 5 20 (2)
734 370 37 245 5 . 20 (2)
55,3 686 380 38 294 5 ' 20 (2)
52 711 370 37 269 5 20 (2)
52 595 310 31 375 OXO + 5 Ä01) 30 .(3)
1)
TA + 5 ÄO ist hier durch OXO + 5 ÄO ersetzt
Henke! «CieUmDn
Blal 45 zur PatentanmeldungD 5 1 1 B/4961 Patentabteilung
In Tabelle 2 sind angegeben: 2527 388
Spalte 1: "AS-Gehalt", der Aktivsubstanzgehalt des eingesetzten feuchten Aluminiumsilikats,
Spalten 3 "AS in Suspension", der Aktivsubstanzgehalt der und 4: gebildeten Suspension in Gramm bzw. Gew.-%
Spalte 2: die zur Herstellung der Suspension eingesetzte Menge des feuchten Aluminiumsilikats
Spalte 5: die dem feuchten Aluminiumsilikat zugesetzte Wassermenge
Spalten 6 das eingesetzte Äthoxylierungsprodukt und dessen und 7: Einsatzmenfce in Gramm bzw. Prozent
Sämtliche Suspensionen waren hervorragend stabil und noch nach Zeiträumen von 1 Tag und mehr einwandfrei mit Hilfe einer gewöhnlichen Schlauchpumpe (Marke IKA P 20/ IKA-Werk, Staufen/ Breisgau, BR Deutschland) aus einem Reservoir anpumpbar.
609817/1190
Henkel ScCie GmbH
Blatt46 zur Patentanmeldung J) 51 18/4961 Patentabteilung
Es wurde eine Suspension von 31 Gew.-% reinem, nach γ- 2 hergestelltem mikrokristallinem Aluminiumsilikat in Wasser' her gestellt. Als erfindungsgemäßes Dispergiermittel wurde Dispergiermittel 9 von Tabelle 1 in einer Menge von 1,8 Gew.-% bezogen auf die Gesamtsuspension eingesetzt. Die Suspension wurde durch Zusatz von Spuren Talgarnin (unter "Talgamin" wird das dem oben definierten Talgalkohol entsprechende primäre Amin verstanden) und Talgfettsäure in ihrer Stabilität noch weiter verbessert. Derart hergestellte Suspensionen können monatelang stabil sein.
Beispiel 3:
Pulverförmige, rieselfähige Waschmittel der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung wurden wie folgt hergestellt: eine Stammsuspension, die durch Eintragen eines nach Ϋ 2 hergestellten feuchten Aluminiumsilikats in eine auf 70 C erwärmte Dispersion des Dispergiermittels hergestellt worden war und einen Gehalt von 36 Gew.-% Aluminiumsilikat und 2 Gew.-% TA + 5Ko~jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension - aufwies, wurde aus einem Vorratsgefäß in einen Behälter gepumpt, in welchem dann die übrigen Komponenten und soviel Wasser nacheinander unter Rühren eingeführt wurden, daß ein etwa 45 Gev/,-% Wasser enthaltender Waschmittelansatz (slurry) gebildet wurde.
Dieser wurde durch Pumpen den am oberen Ende eines Zerstäubungsturmes gelegenen Zerstäubungsdüsen zugeführt und durch Zerstäuben und Entgegenführung heißer Luft (ca. 260 0C) in ein feines Pulver überführt.
- 47 -
809817/1190
Blau47 zur Patentanmeldung D 5118/4961
Henkel& Cig GmbH
Patentabteilung
Tabelle 3
A ABS 1,4 % B TA + 10 KO 7,0 %
OA + 10 AO 8,0 % TA + 5 X02) 2,0 %
Natriumtr!phosphat 7,8 % Natr iumtr ipho sphat 20,0 %
Wasserglas 5,4 % Soda 5,0 %
CMC 0,8 % Wasserglas 3,0 %
Aluminiumsilikat ' CMC 1,8 %
(AS) 36,0 % 1)
Aluminiumsilikat
TA + 5 Ä0 ' 2,0 % (AS) 18,0 %
Rest Wasser TA + 5 ÄO 1,0 %
und Na2SO. EDTA 0,5 %
MgSiO_
•3—4
Perborat ' 28,0 %
Seife 2,5 %
Rest Wasser und Na3SO4
2)
1) 3)
TA + 5 Xo mit den übrigen Komponenten zugesetzt
mit Stammsuspension· eingetragen nach der Zerstäubung zugesetzt
Anstelle einer mit TA + 5 ÄO stabilisierten Suspension kann bei der Herstellung eines B entsprechenden Waschmittels auch mit Suspensionen gearbeitet werden, die z.B. Polyacrylat, enthalten. Da Polyacrylat ein Komplexbildner für Calcium ist, kann der Natriumtriphosphatanteil etwa entsprechend reduziert werden. Bei der Herstellung von ABS-haltigem Waschmittel kann eine ABS-haltige Suspension gemäß der Erfindung eingesetzt werden, wobei im konkreten Falle eine ABS mit 11-13 C-Atomen im Alkylrest verwendet wird.
6098 17/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt48 zur Patentanmeldung D 5 1 18/4961 Patentabteilung
Beispiel 4 Pump- und Standversuche mit Aluminiumsilikat-Suspensionen
In die auf 65 - 70 0C erwärmten Emulsionen von 190 - 360 g Wasser und 10-3Og Dispergator wurden unter Rühren 594 780 g Natriumaluminiumsilikat mit verschiedenen Wassergehalten eingetragen und homogenisiert. Die Menge wurde so dosiert, daß der AS-Gehalt bei 31 - 34 % lag. Die homogenen Suspensionen wurden unter fortgesetztem Rühren mit Hilfe einer Schlauchpumpe (Marke IKAP20) eine Stunde bei Raumtemperatur umgepumpt. Danach wurde das Umpumpen und Rühren für eine Stunde unterbrochen. Anschließend wurden das Rühren und Umpumpen fortgesetzt. Hierbei ließ sich beim Vergleichsversuch - angesetzt ohne Dispergierhilfsmittel - nicht mehr anrühren und umpumpen.
Nach weiterem 4-6 stündigem Umpumpen und Rühren ließ man die Suspensionen über Nacht stehen und prüfte visuell anschließend bzw. nach mehrtägigem Stehen bei Raumtemperatur das Absetzverhalten. Dabei bedeutet die Angabe: Bodensatz = 100 %, daß die Suspension vollkommen (zu 100 %) homogen und stabil ist (s. Tabelle, letzte Spalte).
Im Anschluß an die Bestimmung des Absetzverhaltens wurden die Suspensionen nochmals auf ihre Pumpbarkeit hin geprüft. Hierbei erwiesen sich die angeführten Substanzen sämtlich als brauchbare Dispergierhilfsmittel, da sich die mit ihnen hergestellten Suspensionen mühelos anrühren und an- sowie umpumpen ließen.
Die einzelnen Ansätze sind der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung zu entnehmen. Es wurde ein nach g2 hergestelltes Aluminiumsilikat der ungefähren Zusammensetzung Na^O . AIpO, . 2 SiOp eingesetzt, das, wo nicht anders angegeben, in von der Herstellung her noch feuchter Form eingesetzt wurde. Die Teilchengröße lag überwiegend zwischen 5
und 15zt.
- 49 -
$09817/1190
Herstellung von Aluminiumsilikat-Suspensionen
Pump- und Standversuche
AS-Gehalt des Einges. HABatro n/
/0
Zusatz Pumpfäkig-
Dispergator keit ' nach
1 20 1 Std. 24 Std. (2) + entfällt Boden
satz %
)
Silikats Menge
(g)
g 31 g 2 30 (3) + (Tage)
39,8 % AS 780 310 220 3 20 in + + 501 (1)
31 4 + (D
780 310 31 200 AC5' 5 30 ILl + + 98 ).
780 310 31 190 AC5' 6 30 (3) + 97
50,8 % AS2' 610 310 370 AC5' 30 (3) + + n.t (D
31 30 20 (2) + 4- (1)
50,8 % AS2' 610 310 31 360 Cop 50 30 ill + + 95 (D
610 310 31 360 I) 70 30 (3) + 95 (D
48,4 °/o AS2' 640 310 31 330 I! 90 + 100 (1)
640 310 31 340 ti 90 20 (2) + + 95 (1)
6^0 310 31 330 tt 90 20 (2) + 100
640 310 330 Il 20 (2) + + 85 (6)
31 20 (2) + + (6)
52,1 % AS2' 594 310 31 364/225' PVA 20 (2) + + 75 (4)
594 310 31 364/405' Il 10 (D + + 80 (7)
594 310 31 299/875' Il + 85 (1)
594 310 31 364/4O5' Il 80 0)
F147' (50 % HABatro) 615 310 34 345/20 PVA 94
340 316/- H 88
674
CO
CO
OO
cn S ro
Anmerkungen 1)- 5) sind auf der nachfolgenden Seite gesondert aufgeführt.
Henkst &Cie GmbH
Blatt 5Our Patentanmeldung D 5118/4961 Pateirtabteüu.ig
Anmerkungen zur Tabelle:
Herstellung von Aluminiumsilikat-Suspensionen
(1) Die wäßrige HAB-Suspension hatte sich zu 50 % fest abgesetzt.
(2) Das feuchte Aluminiumsilikat wurde im Lödigemischer ausgehend vom sprühgetrockneten Material mit einem AS-Gehalt von
79 % unter Zusatz von Wasser hergestellt.
(3) Die saure Polyacrylsäure-Lösung wurde vor der Zugabe des Natriumaluminiumsilikats mit Natronlauge auf pH 10 . eingestellt. Es wurde auch alternativ Poly-(c6-hydroxyacrylsäure) verwendet.
(4) Pumpfähigkeit nach χ Stunden, dabei bedeuten: - = nicht mehr umpumpbar
+ = an- und umpumpbar
(5) Die eingesetzten Polyvinylalkohole sind in Wasser schwer löslich, daher wurden auf Kosten der Wassermenge wechselnde Anteile an Dimethylsulfoxid (20 - 87 g) als Lösungsvermittler zugesetzt.
Bei Einsatz von 1 % PVA 90 konnte auf die Zugabe von Dimethylsulfoxid verzichtet werden.
Die eingesetzten Polyvinylalkohole sind Handelsprodukte (Mowiol der Farbwerke Hoechst), als am besten geeignet hat sich "Mowiol 76/98" erwiesen.
- 51 -
609817/1190
HenKS'&CieGmbH
Blatt 51 zur Patentanmeldung D 51 18/4961 Patentabteilung
Beispiel 5
Erfindungsgemäße Suspensionen werden hergestellt, indem die Produkte I, II, XIII, IX bzw. XX m in eine auf 60 - 70 0C vorerwärmte Dispersion von TA + 5 ÄO in Wasser eingetragen werden, unter Bildung von Silikatsuspensionen mit 33 % AS-Gehalt und 2 % Gehalt an TA + 5 ÄO.
Die Suspensionen werden auf Raumtemperatur abgekühlt und bei dieser Temperatur beobachtet. Es wurde also wie in Beispiel 1 bei Raumtemperatur gearbeitet. Die Suspensionen sind hervorragend stabil.
Beispiel 6
Ein nach 2 hergestelltes, auf einen pH-Wert von etwa 10,5 ausgewaschenes feuchtes Aluminiumsilikat der ungefähren Zusammensetzung Na2O . Al2O, . 2 SiO2 mit einem Wassergehalt von 50 % wird in eine wäßrige Lösung von
a) 1,3-Hydroxyäthan-1,1-dipho sphons äure
b) Dimethylaminomehtandiphosphonsäure eingetragen, wobei Suspensionen mit einem Feststoffgehalt (AS-Gehalt) von 31% und einem Dispergatorgehalt von 2 % gebildet wurden. Die Phosphonsäuren werden
1. als Tetranatriumsalze
2. als Dinatriumsalze, und
3. als freie Säuren eingesetzt.
Die Suspensionen lassen sich durch Einarbeitung von Tensiden und ggf. weiteren Waschmittelbestandteilen z.B. durch anschließende Zerstäubungstrocknung in Waschmitteln verarbeiten.
609817/1 190
Henkel &Cie GmbH
Blat52 zurPatefrtanmeldungD51ig/4g6-] Patentabteilung
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 6 werden Suspensionen von 31 % Natriumaluminiumsilikat
und 4 % Phosphorsäure-butylester bzw. Phosphorsäure-isooctyl-
ester (auf pH 10 eingestellt)
hergestellt. Bei den Phosphorsäureestern handelt es sich um Produkte mit ca. 1,5 Mol Alkohol pro Mol Phosphorsäure.
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 6 wurde eine Suspension von 31 % Natriumaluminiumsilikat AS-Gehalt und einem Alkylbenzolsulfonat-(ABS) Gehalt von 4 % hergestellt. Die ABS wurde einmal als Salz, einmal als freie Säure eingesetzt. Es kann auch ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO, erhaltenes SuIfonat, oder ein Olefinsulfonat eingesetzt werden, das durch Sulfonieren von geradkettigen innenständigen Olefinen mit 12-18 C-Atomen und Hydrolysieren des SuIfonierungsprodukts erhalten wurde. Das starke Schäumen der Suspensionen konnte durch Zusatz geringer Mengen eines handelsüblichen Silikonentschäumers ohne Schwierigkeit beseitigt werden. Die Suspensionen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Slurries für die Herstellung von aluminiumsilikathaltigen Waschmitteln. Sie lassen sich aber auch als solche Zerstäubungstrocknen und in pulverförmige Wasserenthärtungsmittel bzw. Waschmittelgerüststoffe überführen.
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 4 wurden Aluminiumsilikatsuspensionen mit 31 % AS-Gehalt und einem Gehalt der folgenden Dispergiermittel hergestellt (Prozent AS; Prozent Dispergiermittel)
a. Stearinsäuremonoglycerid ( 31/2 )
b. Stearinsäure-propylenglykolester ( 31/2 )
«09817/1 190 - 53 -
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 3zur Patentanmeldung D 51 18/4 961 Patentabteilung
c. Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von Talg und N-Hydroxyäthyl-Äthylendiamin ( 31/2 )
d. Talgamin (langkettiges, von Talgfettsäure über Reduktion abgeleitetes Amin) ( 31/2 )
e. Addukt mit 5 Mol Äthylenoxid pro Mol Talgamin ( 31/2 )
f. Oleylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxid pro Mol des Alkohols ( 31/2 )
g. Gemisch von gesättigter C12(70 - 75 %)- und C14(25 - 30 %)-Alkoholen äthoxyliert mit 3 bis 4 Mol Äthylenoxid (31/3 )
h. Maisstärke ( 31/1 ) oder Carboxymethylcellulose
i. Poly (c£-hydr oxy acryl säure) ( 31/2)
k. Polyacton der Poly(,a>-hydroxyacrylsäure) ( 31/2 )
Die stabilisierten Suspensionen sind u.a. zur Herstellung von wäßrigen Ansätzen (Slurries) von Waschmittelbestandteilen, die dann sprühgetrocknet werden, geeignet. Sie lassen sich auch durch Zusatz von Wasser als Kristallwasser bindenden Salzen (z.B. Pentanatriumtriphosphat) direkt zu Granulaten verarbeiten.
Beispiel 10
Eine nach Beispiel 1 hergestellte etwa 30 % Aluminiumsilikat und 2 % TA + 5 ÄO enthaltende wäßrige Suspension wurde in einem heißen Luftstrom zerstäubt und dadurch getrocknet, d.h. von anhaftendem Wasser befreit. Das sprühgetrocknete Produkt war erheblich staubärmer als ein entsprechend, aber bei Abwesenheit von TA + 5 ÄO hergestelltes Produkt. Das erhaltene pulverförmige Aluminiumsilikat ist hervorragend als Wasserenthärtungsmittel und als WaschmittelgerUststoff geeignet.
Beispiel 11
In Suspensionen von Bentonit in Wasser wurde bei etwa Raumtemperatur ein feuchtes, 50 % Wasser enthaltendes Silikat der Formel Na2O . Al3O5 . 2 SiO2 eingesetzt. Die stabilisierten Suspensionen wiesen einen AS-Gehalt von 33 % und einen Bentonitgehalt von 2 bzw. 4 % auf. Der verwendete Bentonit war ein Handelsprodukt, das unter dem Namen
- 54 609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 54_ur Patentanmeldung D 5 1 18/4961 Patentabteilung
"Aktiv-Bentonit" von der Fa. Erbslöh, BRD auf den Markt gebracht wird.
Analytische Zusammensetzung:
SiO2 56,8
Al2O5 20,1
Fe2O3 4,8
CaO 1,8
MgO 4,0
K2O " 0,7
Na2O 3,1
Glühverlust 8,7
Auch Bentonit "Montigel F" der Südchemie AG, BRD, wurde eingesetzt.
Die natürlich vorkommenden bzw. aus Naturprodukten aufbereiteten Produkte weisen im allgemeinen noch eisenhaltige Verunreinigungen, sowie Silikat-Verunreinigungen auf. Handelsprodukte sind neben den genanntem "Aktivbentonit" (Erbslöh, BRD) "Volclay" (Bentonite International), "Eurogel" (Amberger Kaolinwerke, BRD).Synthetische Produkte sind unter anderem von Lange & Co., Bremen,erhältlich.
609817/1190

Claims (11)

Hsnkel&CieGmbH Blatt 5 5 '.ur Patentanmeldung D 5118/4961 Patentabteilung Patentansprüche Μ) Pumpfähige, in ihrer Stabilität verbesserte, als Vorrats-Suspensionen geeignete wäßrige Suspensionen von wasserunlöslichen, zum Binden von Calcium befähigten Silikaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension A) 20 - 42 % zum Binden von Calcium befähigte, feinver teilte, vorzugsweise gebundenes Wasser enthaltende, wasserunlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel (Kat2/nO)x . Me2O3 . (SiO2)y (I) in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 1,3-4 bedeuten, und B) wenigstens ein Dispergiermittel aus der Gruppe folgender Verbindungen enthalten:
1. eine organische, makromolekulare, Carboxyl- und/oder
Hydroxylgruppen aufweisende Polymerverbindung;
2. eine Phosphonsäure, die wenigstens eine weitere Phosphonsäure- und/oder Carboxylgruppe aufweist,
3. ein Phosphorsäurealkylester-Emulgator mit 3-20 C-Atomen in der Alkylkette,
4. eine einen Trübungspunkt in Wasser bestimmt nach DIN 53917 unterhalb von 90 0C aufweisendes Tensid,
5. ein oberflächenaktives SuIfonat,
6. ein quellfähiges wasserunlösliches Silikat mit Schichtstruktur .
- 56 -
609817/1190
Henke! ÄCie GmbH
Blatt'56zur Patentanmeldung D 5 1 18/4961 Patantabteil-ing
2. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert zwischen etwa 7 und 12 aufweisen.
3. Suspensionen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B 0,5 bis 6 Ge\t.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension ausmacht.
4. Suspensionen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A kristallin ist.
5. Suspensionen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A im Röntgenbeugungsdiagramm folgende Interferenzlinien zeigt (d-Werte aufgenommen mit Cu-Ka~ Strahlung in A0:
4,1; 3,68; 3,38; 3,26; 2,96; 2,73; 2,60 oder 4,4; 3,8; 2y88; 2,79; 2,66.
6. Suspensionen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Calciumbindevermögen im Bereich von 50 - 200 mg CaO/g, vorzugsweise von 100 - 200 mg CaO/g der wasserfreien.Komponente A besitzt.
7. Suspensionen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B das Äthoxylierungsprodukt eines gesättigten, 16 - 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkohols mit 1-8 Mol Äthylenoxid pro Mol des Alkohols vorliegt.
8. Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Wasch- und Reini-. gungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen, zum Binden von Calcium befähigten Silikaten, bei welchem man von einer wäßrigen, fließfähigen Vormischung einzelner Bestandteile der Mittel ausgehend auf übliche Weise ein schüttfähiges Produkt herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumsilikate als wäßrige Suspensionen der Ansprüche 1-7 einsetzt.
-57 609817/1190
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 7 zur Patentanmeldung D 5118/4 961 Patintabtelljng
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension gemäß Ansprüchen 1-7 mit wenigstens einem waschend, bleichend oder reinigend wirkenden weiteren Bestandteil des herzustellenden Mittels vermischt und das Gemisch anschließend auf an sich bekannte Weise in ein pulverförmiges Produkt überführt.
.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspensionen gemäß Anspruch 1-7 mit einem weiteren, nicht zur Komponente B) gehörenden, wasserlöslichen Tensid und ggf. weiteren Bestandteilen der herzustellenden Mittel vereinigt und dann in ein pulverförmiges Produkt überführt.
11. Verfahren nach Anspruch 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension gemäß Anspruch 1-7 ggf. nach Zusatz v/eiterer Bestandteile der herzustellenden Mittel durch Zerstäubungstrocknung in ein pulverförmiges Produkt überführt.
609817/1190
DE2527388A 1974-10-10 1975-06-19 Verwendung stabiler Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln Expired - Lifetime DE2527388C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR260760A AR205590A1 (es) 1974-10-10 1975-01-01 Suspensiones acuosas bombeables adecuadas como suspensiones de almacenamiento de silicatos insolubles en agua capacitados para ligar calcio y procedimiento para preparar composiciones de lavado que las contienen
DK437775A DK152484C (da) 1974-10-10 1975-09-29 Stabile suspensioner af vanduoploeselige silicater, der er i stand til at binde calciumioner.
FI752723A FI60886C (fi) 1974-10-10 1975-09-29 Foerfarande foer framstaellning av pulverformiga tvaett- och rengoeringsmedel samt medel foer genomfoerande av foerfarandet
NO753299A NO148646C (no) 1974-10-10 1975-09-29 Anvendelse av stabile suspensjoner av vannuopploeselige silikater som forraadssuspensjon ved fremstilling av pulverformede vaske- og rengjoeringsmidler
NLAANVRAGE7511466,A NL184525C (nl) 1974-10-10 1975-09-29 Werkwijze ter bereiding van poedervormige was- en reinigingsmiddelen, die kristallijne natriumaluminiumsilicaten bevatten.
CY1075A CY1075A (en) 1974-10-10 1975-10-02 Stable suspensions of water-insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use in the production of washing and cleaning agents
BR7506416*A BR7506416A (pt) 1974-10-10 1975-10-02 Suspensoes aquosas bombeaveis e processo para a preparacao de agentes de lavagem e de limpeza pulverulentos a base destas
YU2508/75A YU41420B (en) 1974-10-10 1975-10-06 Process for the manufacture of powdery washing and cleaning agents by hot atomization drying
CA237,275A CA1071058A (en) 1975-06-19 1975-10-08 Stable aqueous suspensions of water-insoluble, calcium-binding aluminosilicates and inorganic suspending agents
ES75441637A ES441637A1 (es) 1975-06-19 1975-10-09 Procedimiento para la mejora de la estabilidad y de las pro-piedades reologicas de las suspensiones acuosas.
TR18612A TR18612A (tr) 1974-10-10 1975-10-09 Kalsiyon iyonlarini baglamaga muhtedir suda coezuelmeyen silikatlarin stabil suespansiyonlari ile bunlarin yikama ve temizleme maddelerinin imal edilmesi icin kullanilmalari
IE2211/75A IE41866B1 (en) 1974-10-10 1975-10-09 Stable suspensions of water-insoluble silicates capable of binding calcium ions, and their use in the production of washing and cleaning agents
MX17410875A MX149570A (es) 1974-10-10 1975-10-10 Composicion liquida mejorada para la preparacion de composiciones de limpieza y lavado
MX605275U MX5777E (es) 1974-10-10 1975-10-10 Procedimiento para la obtencion de agentes de lavado y de limpieza pulverulentos
DD188800A DD120419A5 (de) 1974-10-10 1975-10-10
IT69532/75A IT1048248B (it) 1974-10-10 1975-10-10 Sospensioni stabili di silicati non idrosolubili ed atti a legare ioni di calcio e loro impiego per la produzione di mezzi di lavaggio e di pulitura
AT17276A AT354589B (de) 1975-06-19 1976-01-13 Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DK337876A DK154346C (da) 1974-10-10 1976-07-27 Fremgangsmaade til fremstilling af pulverformede vaske- og rensemidler med et indhold af vanduoploeselige silicater, der er i stand til at binde calcium
KE3074A KE3074A (en) 1974-10-10 1980-08-21 Stable suspensions of water-insoluble silicates capable of binding calcium ions,and their use in the production of washing and cleaning agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815174A AT335035B (de) 1974-10-10 1974-10-10 Stabile suspensionen wasserunloslicher, zum binden von calciumionen befahigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527388A1 true DE2527388A1 (de) 1976-04-22
DE2527388B2 DE2527388B2 (de) 1978-05-11
DE2527388C3 DE2527388C3 (de) 1993-11-18

Family

ID=3603007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527388A Expired - Lifetime DE2527388C3 (de) 1974-10-10 1975-06-19 Verwendung stabiler Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4072622A (de)
JP (3) JPS5191898A (de)
AT (1) AT335035B (de)
AU (1) AU542536B2 (de)
BE (1) BE834342A (de)
CA (1) CA1062984A (de)
CH (1) CH620175A5 (de)
DE (1) DE2527388C3 (de)
FR (1) FR2287504A1 (de)
GB (1) GB1529713A (de)
LU (1) LU73550A1 (de)
SE (1) SE435192B (de)
ZA (1) ZA756406B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704003A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-18 Procter & Gamble Wasserweichmachendes mittel
DE2615698A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE2736903A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Colgate Palmolive Co Unloesliche waschmittel-gerueststoffe, diese enthaltende waschmittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2714954A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate in haarreinigungsmitteln zur verminderung des nachfettens der haare
EP0005789A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-12 BASF Aktiengesellschaft Lagerstabile und fliessfähige Silikatsuspensionen, welche Dicarbonsäuren als Fliessfähigkeitsverbesserer und Stabilisierhilfsmittel enthalten
EP0046171A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile und fliessfähige wässrige Suspensionen von Natriumaluminiumsilicaten
FR2512690A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Ugine Kuhlmann Suspensions stables de silico-aluminates de sodium
DE3408040A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Stabilisierte, waessrige zeolith-suspension
DE3444311A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE3603471A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Wfk Testgewebe Gmbh Phosphorarmes bzw. phosphorfreies wasch- und/oder reinigungsmittel
DE3702764A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Degussa Waschmittelbuilder
DE3818657A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Degussa Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4832863A (en) * 1986-12-31 1989-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foam phosphate-free detergent
EP0364881A2 (de) 1988-10-21 1990-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen Granulaten
US4929380A (en) * 1986-06-27 1990-05-29 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Process for the preparation of a storage-stable liquid detergent composition
US5174918A (en) * 1987-06-06 1992-12-29 Degussa Ag Stable aqueous suspensions of detergent zeolites and four oxo-alcohol ethoxylates
DE4303297A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Degussa Verfahren zur Verbesserung des Fließverhaltens von Zeolithpulvern
WO1994029219A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisierung von suspensionen feinstteiliger zeolithscher alkalimetallaluminiumsilikate
US5476610A (en) * 1991-07-22 1995-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for stabilizing aqueous zeolite suspensions
US5501817A (en) * 1992-02-10 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for stabilizing aqueous zeolite suspensions using a linear fatty alcohol polyglycol ether having a specific degree of ethoxylation
US6207721B1 (en) 1998-05-12 2001-03-27 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Aluminum silicate suspension

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335035B (de) 1974-10-10 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloslicher, zum binden von calciumionen befahigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4102977A (en) * 1975-11-18 1978-07-25 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of alkali aluminosilicate detergent builder
AT362481B (de) * 1976-02-06 1981-05-25 Henkel Kgaa Stabile, pumpfaehige, als vorratssuspension geeignete waesserige suspension von wasserun- loeslichen, zum binden von calcium befaehigten silikaten
DE2650278A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE2705088C2 (de) * 1977-02-08 1986-05-22 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von überwiegend kristallinen Natriumaluminiumsilikaten
AT352241B (de) * 1977-04-22 1979-09-10 Henkel Kgaa Pulverfoermiges, phosphatfreies textil- waschmittel
FR2398698A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Ugine Kuhlmann Procede industriel de fabrication en continu de zeolithe a
GB1597190A (en) * 1977-09-19 1981-09-03 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Calcium carbonate compositions
BE874420A (fr) * 1978-03-02 1979-08-23 Unilever Nv Procede de production de compositions detergentes
DE2854484A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Stabile waessrige zeolith-suspensionen
DE2907108A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfaehiger alumosilikat-suspensionen durch nassvermahlung
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
IT1112790B (it) * 1979-05-02 1986-01-20 Montedison Spa Sospensioni stabili di zeoliti in acqua
US4830783A (en) * 1979-06-25 1989-05-16 Polymer Technology, Corp Abravise-containing contact lens cleaning materials
US4394179A (en) * 1979-06-25 1983-07-19 Polymer Technology Corporation Abrasive-containing contact lens cleaning materials
IT1193481B (it) * 1979-07-16 1988-07-08 Montedison Spa Sospensioni stabili di zeoliti in acqua
JPS5636598A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Kawaken Fine Chemicals Co Powdery detergent composition
US4534878A (en) * 1980-10-15 1985-08-13 Polymer Technology Corporation Abrasive-containing contact lens cleaning materials
US5080820A (en) * 1981-02-26 1992-01-14 Colgate-Palmolive Co. Spray dried base beads for detergent compositions containing zeolite, bentonite and polyphosphate
US5024778A (en) * 1981-02-26 1991-06-18 Colgate-Palmolive Company Spray dried base beads for detergent compositions containing zeolite, bentonite and polyphosphate
US4622166A (en) * 1982-03-17 1986-11-11 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparation of zeolite slurry excellent in static stability and dynamic stability
US4405483A (en) * 1982-04-27 1983-09-20 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergents containing aluminosilicate ion exchange material
US4545919A (en) * 1982-08-31 1985-10-08 Ciba-Geigy Corporation Detergent composition for washing off dyeings obtained with fibre-reactive dyes and washing process comprising the use thereof
DE3316513A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfeste granulate auf basis von alkalialuminiumsilikat
EP0185660B1 (de) * 1983-08-22 1988-02-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension
GB8327271D0 (en) * 1983-10-12 1983-11-16 Unilever Plc Built liquid detergent compositions
DE3404456A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Plüss-Staufer AG, Oftringen, Aargau Kupplungsmittel zwischen mineralischen fuellstoffen und polymeren
CH667342A5 (de) * 1984-02-13 1988-09-30 Cerberus Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
DE3407968A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Jonny 4000 Düsseldorf Janus Radialreifen
US4800035A (en) * 1984-04-06 1989-01-24 Colgate-Palmolive Company Liquid laundry detergent composition containing polyphosphate
FR2568790B1 (fr) * 1984-08-10 1990-01-12 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention d'une suspension aqueuse stable et pompable de zeolite et suspension ainsi obtenue
DE3435433A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von anwendungstechnisch verbesserten verlackungsprodukten
DE3444960A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges adsorptionsmittel
DE3504450A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waschmittelbuilder
GB8504489D0 (en) * 1985-02-21 1985-03-27 Monsanto Europe Sa Aminomethylenephosphonate compositions
DE3526405A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
US5057238A (en) * 1985-09-25 1991-10-15 Colgate-Palmolive Co. Liquid laundry detergent composition containing polyphosphate
JPS6270107U (de) * 1985-10-22 1987-05-02
US4734274A (en) * 1986-11-06 1988-03-29 Nalco Chemical Company Stabilization of aqueous alkali metal aluminate solutions
DE3735618A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Degussa Waschmittelbuilder
JPS6372795A (ja) * 1987-03-20 1988-04-02 ライオン株式会社 粒状洗剤用スラリ−
GB2203751B (en) * 1987-04-15 1990-11-07 Sandoz Ltd Bleach substitute for detergent compositions
EP0287514A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Ciba-Geigy Ag Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0294574A3 (de) * 1987-06-06 1989-04-26 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0294694B1 (de) * 1987-06-06 1993-11-10 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
NZ226174A (en) * 1987-09-23 1991-03-26 Colgate Palmolive Co Aqueous cleaning composition; no- or low-phosphorus built mixture
US4924424A (en) * 1988-04-25 1990-05-08 International Business Machines Corporation Parity prediction for binary adders with selection
US5190693A (en) * 1988-07-29 1993-03-02 Ausidet S.P.A. Stable aqueous suspensions of inorganic silica-based materials insoluble in water
DE3827260A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Henkel Kgaa Entfernung von grobanteilen in waessrigen alumosilikatsuspensionen durch nassvermahlung
NL8900539A (nl) * 1989-03-04 1990-10-01 Stamicarbon Geamideerde vetzuurmengsels en toepassing daarvan als verdikkingsmiddelen.
FR2652819B1 (fr) * 1989-10-09 1994-01-07 Rhone Poulenc Chimie Suspension de zeolite comprenant un siliconate.
US5187238A (en) * 1989-10-16 1993-02-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyether polycarboxylate compositions useful as detergent builders
US5087682A (en) * 1989-10-16 1992-02-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyether polycarboxylate compositions useful as detergent builders
US5061396A (en) * 1989-10-16 1991-10-29 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Detergent compositions containing polyether polycarboxylates
IT1241040B (it) * 1989-12-18 1993-12-29 Ausidet Srl Sospensioni acquose stabili di materiali inorganici a base di silice insolubili in acqua
US5368779A (en) * 1992-12-28 1994-11-29 Little Chemical Company Detergent with cleaning and waste water treating capabilities containing polyacrylate and dimethylthiocarbamate
US5575950A (en) * 1994-12-06 1996-11-19 J. M. Huber Corporation Silicate defoaming composition and methods
WO1997038080A1 (fr) * 1996-04-10 1997-10-16 Kao Corporation Composition detergente granulaire d'une densite elevee
US7125532B2 (en) 1996-10-05 2006-10-24 Sasol Germany Gmbh Process for the manufacture of dispersible alumino-silicates
DE19641141A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Rwe Dea Ag Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Alumosilikaten
WO1999016708A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Nalco Chemical Company Colloidal borosilicates and their use in the production of paper
EP1101485A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Avon Products, Inc. Viskositäts-stabilisierte Zubereitungen Zeolithe und feste Fettalkohole enthaltend
DE10056362A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Thomas Bein Synthese und Stabilisierung von nanoskaligen Zeolithteilchen
JP2006092719A (ja) * 2004-08-27 2006-04-06 Showa Denko Kk 磁気ディスク用基板および磁気ディスクの製造方法
CN109478404B (zh) 2016-06-09 2023-11-24 邦&奥夫森公司 可调节的声透镜和扬声器组件
CN111992132B (zh) * 2020-07-21 2022-03-08 宁德师范学院 一种具有酸碱调控性的复合乳化剂、乳液及其制备方法
WO2022101692A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-19 Chevron U.S.A. Inc. Organotemplate-free synthesis of a zeolite of ton framework type

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154494A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 United States Borax Chem Fabric laundry compositions
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
DE2143771B2 (de) * 1970-09-02 1973-08-23 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes waschund reinigungsmittel
DE2412838A1 (de) * 1973-04-13 1975-01-16 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE1617209B2 (de) * 1965-08-11 1975-10-16 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines trokkenen, fein zerteilten Reinigungsmittels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281367A (en) * 1960-04-06 1966-10-25 Lever Brothers Ltd Liquid detergent compositions
US3206408A (en) * 1961-04-07 1965-09-14 American Cyanamid Co Aqueous shampoo composition
US3313594A (en) 1963-07-05 1967-04-11 Mobil Oil Corp Method for producing crystalline aluminosilicate zeolitic particles of uniform size
US3677954A (en) * 1969-07-28 1972-07-18 Kao Corp Liquid abrasive cleanser composition
US4083793A (en) 1973-05-23 1978-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
SE420911B (sv) * 1973-09-07 1981-11-09 Henkel Kgaa Katjonbytande, vattenolosligt, rontgenamorf aluminiumsilikat, framstellning av detta och anvendning av detta for bindning av hardhetsbildare i vatten
DE2354432C3 (de) * 1973-10-31 1985-05-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von natürlichen oder synthetischen Zeolithen
US3985669A (en) 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US3925262A (en) * 1974-08-01 1975-12-09 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
AT335035B (de) 1974-10-10 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloslicher, zum binden von calciumionen befahigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154494A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 United States Borax Chem Fabric laundry compositions
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
DE1617209B2 (de) * 1965-08-11 1975-10-16 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines trokkenen, fein zerteilten Reinigungsmittels
DE2143771B2 (de) * 1970-09-02 1973-08-23 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes waschund reinigungsmittel
DE2412838A1 (de) * 1973-04-13 1975-01-16 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuettfaehigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE2412837C3 (de) * 1973-04-13 1989-10-12 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2412838C3 (de) * 1973-04-13 1990-12-06 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Brockhaus ABC Chemie", 1971, S. 1514 *
LINDNER, K.: "Tenside-Textilhilfsmittel- Waschrohstoffe", 1964, S. 865 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704003A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-18 Procter & Gamble Wasserweichmachendes mittel
DE2615698A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE2736903A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Colgate Palmolive Co Unloesliche waschmittel-gerueststoffe, diese enthaltende waschmittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2714954A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate in haarreinigungsmitteln zur verminderung des nachfettens der haare
EP0005789A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-12 BASF Aktiengesellschaft Lagerstabile und fliessfähige Silikatsuspensionen, welche Dicarbonsäuren als Fliessfähigkeitsverbesserer und Stabilisierhilfsmittel enthalten
EP0046171A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile und fliessfähige wässrige Suspensionen von Natriumaluminiumsilicaten
FR2512690A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Ugine Kuhlmann Suspensions stables de silico-aluminates de sodium
DE3408040A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Stabilisierte, waessrige zeolith-suspension
EP0183945A3 (en) * 1984-12-05 1988-03-30 Degussa Aktiengesellschaft Aqueous stable suspensions of water-insoluble silicates, capable of binding calcium ions, and their use for the production of washing and cleaning agents
US4671887A (en) * 1984-12-05 1987-06-09 Degussa Aktiengesellschaft Aqueous stable suspensions of water insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents
DE3444311A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP0183945A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3603471A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Wfk Testgewebe Gmbh Phosphorarmes bzw. phosphorfreies wasch- und/oder reinigungsmittel
US4929380A (en) * 1986-06-27 1990-05-29 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Process for the preparation of a storage-stable liquid detergent composition
US4832863A (en) * 1986-12-31 1989-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foam phosphate-free detergent
DE3702764A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Degussa Waschmittelbuilder
DE3818657A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Degussa Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US5174918A (en) * 1987-06-06 1992-12-29 Degussa Ag Stable aqueous suspensions of detergent zeolites and four oxo-alcohol ethoxylates
EP0364881A2 (de) 1988-10-21 1990-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen Granulaten
US5354493A (en) * 1988-10-21 1994-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surfactant-containing granulates
US5476610A (en) * 1991-07-22 1995-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for stabilizing aqueous zeolite suspensions
US5501817A (en) * 1992-02-10 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for stabilizing aqueous zeolite suspensions using a linear fatty alcohol polyglycol ether having a specific degree of ethoxylation
DE4303297A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Degussa Verfahren zur Verbesserung des Fließverhaltens von Zeolithpulvern
WO1994029219A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisierung von suspensionen feinstteiliger zeolithscher alkalimetallaluminiumsilikate
US6207721B1 (en) 1998-05-12 2001-03-27 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Aluminum silicate suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527388C3 (de) 1993-11-18
GB1529713A (en) 1978-10-25
CH620175A5 (de) 1980-11-14
JPS5714720B2 (de) 1982-03-26
JPS5834519B2 (ja) 1983-07-27
JPS5191898A (en) 1976-08-12
US4438012A (en) 1984-03-20
SE435192B (sv) 1984-09-10
AU8561075A (en) 1977-04-21
LU73550A1 (de) 1976-08-19
FR2287504A1 (fr) 1976-05-07
DE2527388B2 (de) 1978-05-11
US4072622A (en) 1978-02-07
ZA756406B (en) 1976-09-29
ATA815174A (de) 1976-06-15
CA1062984A (en) 1979-09-25
JPS6042497A (ja) 1985-03-06
AT335035B (de) 1977-02-25
JPS56152900A (en) 1981-11-26
AU542536B2 (en) 1985-02-28
JPS6052196B2 (ja) 1985-11-18
SE7510900L (sv) 1976-04-12
FR2287504B1 (de) 1978-04-07
BE834342A (fr) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527388A1 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2615698C2 (de)
US4169075A (en) Process for the production of powdery washing agents by spray-drying
EP0118663B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2439058A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2412839A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2545190B2 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2814083A1 (de) Phosphatfreies waschmittel, insbesondere fuer erhoehte temperaturen
WO1985001039A1 (en) Stabilized aqueous zeolite suspension
CH630322A5 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln.
DE2539110C3 (de)
CH637352A5 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, zum kationenaustausch befaehigten wasserunloeslichen silikaten.
DE2538233C3 (de)
DE2448502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen, körnigen Wasch- und Reinigungsmittels
CH630044A5 (en) Process for preparing aqueous suspensions of finely particulate, water-insoluble silicates capable of cation exchange
DE2538217A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittelkonzentrat
DE69016945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte.
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2544019A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544242B2 (de)
EP0010247A1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH619488A5 (en) Process for the production of a detergent, and product produced by the process
DE2501113A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2430144A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2702979

Country of ref document: DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)