EP0010247A1 - Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0010247A1
EP0010247A1 EP79103848A EP79103848A EP0010247A1 EP 0010247 A1 EP0010247 A1 EP 0010247A1 EP 79103848 A EP79103848 A EP 79103848A EP 79103848 A EP79103848 A EP 79103848A EP 0010247 A1 EP0010247 A1 EP 0010247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
weight
powder
optionally
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010247B1 (de
Inventor
Markus Dr. Berg
Jochen Dr. Kaufmann
Dieter Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782844455 external-priority patent/DE2844455A1/de
Priority claimed from DE19792908305 external-priority patent/DE2908305A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT79103848T priority Critical patent/ATE2848T1/de
Publication of EP0010247A1 publication Critical patent/EP0010247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010247B1 publication Critical patent/EP0010247B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Definitions

  • the invention relates to a powdered textile detergent which contains large amounts of water-insoluble, finely divided alkali alumosilicate cation exchangers and small amounts of certain water-soluble organic complexing agents, and an alkali silicate.
  • the invention also relates to a method for producing this powdery agent.
  • the bound water produced synthetically containing crystalline alkali metal aluminosilicates of the composition from 0.7 to 1, 5 Me 2 O ⁇ Al 2 O 3 ⁇ 1.3 to 4 SiO 2, and in particular of the composition from 0.7 to 1.1 Me 2 O ⁇ Al 2 O 3 ⁇ 1.3-3.3 SiO 2 , each based on their anhydrous form, where Me is sodium or potassium.
  • sodium aluminosilicates are generally preferred.
  • the cation-exchanging aluminosilicates are advantageously used together with water-soluble complexing agents to improve and accelerate the washing process.
  • German Offenlegungsschrift 25 40 510 describes a detergent for cold and 60 ° C. washing which essentially comprises 5-20% by weight of a cation-exchanging aluminosilicate, 4-12% by weight of a surfactant component made from paraffin sulfonate and olefin sulfonate and 12- 30% by weight of a sodium silicate of the composition Na 2 O.1.6-2.8 SiO 2 , and preferably contains no soluble complexing agents, in particular no detergent phosphates.
  • this detergent has an unsatisfactory primary and secondary washing ability at all washing temperatures. The properties of this detergent cannot be significantly improved either by adding an active oxygen compound and when used under the conditions of the hot wash.
  • German Offenlegungsschrift 26 56 009 which contains a phosphate-free detergent containing 12-25% by weight of a water-insoluble aluminosilicate zeolite, in particular of type 4A, 12-25% by weight, leads to a similar result.
  • Sodium perborate or percarbonate, 5 - 20 wt .-% of a sodium silicate of Zu-. composition Na 2 0 - 1 - 3.2 Si0 2 , and 5 - 25 wt .-% of a conventional alkyl benzene sulfonate surfactant describes.
  • undesired deposits of the water-insoluble zeolite particles on the laundry are to be prevented by a detergent with this combination.
  • these agents which are preferably produced by spray drying, the presence of an additional water-soluble builder is not provided; however, phosphorus-free organic and inorganic Builders such as alkali carbonate, borax, sodium nitrilotriacetate, sodium citrate, etc. are present.
  • this disadvantage is related to the use of a conventional alkali silicate, in particular a sodium silicate of the composition Na 2 O.2.0-3.4 SiO 2 , in small amounts of approximately 0.5-3% by weight on the entire detergent formulation - avoided o
  • a conventional alkali silicate in particular a sodium silicate of the composition Na 2 O.2.0-3.4 SiO 2
  • the effect found is described in this reference using detergent examples which, in addition to 18% by weight of the water-insoluble aluminosilicate, contain 24% by weight sodium triphosphate and 1-3% by weight Na 2 O.3.2 Si0 2 as well as conventional surfactants, and which have been produced by spray drying.
  • Comparable washing results should also be obtained if, instead of the sodium triphosphate, other builders, e.g. Sodium pyrophosphate or sodium nitrilotriacetate, specific polyphosphonates such as e.g. the alkali salts of ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid or ethane-1,1,2-triphosphonic acid, or polyacetates, such as e.g. Sodium ethylenediaminetetraacetate and sodium nitrilotriacetate, carboxylates such as e.g. the alkali citrates, polycarboxylates, e.g. polymeric compounds based on maleic acid, and also inorganic salts such as alkali carbonates and bicarbonates, in amounts of 5-50, preferably 10-55,% by weight, based on the total detergent, are used.
  • other builders e.g. Sodium pyrophosphate or sodium nitrilotriacetate
  • specific polyphosphonates such as
  • German Offenlegungsschrift 25 42 704 discloses detergents containing water-insoluble aluminosilicate cation exchangers and alkali pyrophosphate as a soluble builder. These agents contain an alkali silicate of the composition M 2 O.1.6-4 SiO 2 (M stands for sodium or potassium), which has been converted into a polymer with certain poor solubility properties by dehydration. This measure ensures that when the wash liquor is prepared, the pyrophosphate first reacts with the hardness constituents of the water and this precipitates before the silicate polymer is split into a more soluble product by rehydration.
  • the polymeric, sparingly soluble alkali silicate can be used in the known detergents in amounts of 1-30% by weight, the water-insoluble. Liche aluminosilicate in amounts of 1 - 40 wt .-% may be included.
  • German Offenlegungsschrift 27 11 375 describes a powdered washing and cleaning agent which contains no tripolyphosphate and pyrophosphate builders.
  • this agent can contain 5-50% by weight of a water-insoluble aluminosilicate cation exchanger in combination with 4-40% by weight of one Magnesium ion-insensitive surfactant and larger amounts (about 13 - 40 wt .-%) of a readily soluble alkali silicate of the composition M 2 O ⁇ 1.4 - 2.7 SiO 2 (where M means sodium or potassium).
  • M means sodium or potassium
  • the magnesium ions in the wash solution are to be bound with this alkali silicate, which is used in larger quantities.
  • the constituents are mixed in an aqueous batch and preferably spray-dried.
  • the subject of the applicant's older, unpublished German patent application P 28 14 083.2 is a further developed phosphate-free, bleaching detergent based on cation-exchanging alkali alumosilicate, which, in addition to a selected surfactant component, contains certain water-soluble organic complexing agents of the type of the substituted phosphonic acids and their alkali salts selected from the group of the substituted alkane and triphosphonic acids in amounts of less than 1 wt .-% total.
  • compositions of this earlier patent application can additionally contain customary water-soluble sodium silicates of the composition Na 2 O.1-3.5 SiO 2 , in particular of the composition Na 2, in amounts of up to 7% by weight, preferably in amounts of 2-5% by weight 0: SiO 2 as 1: 2 to 1: 3.35, as a corrosion inhibitor.
  • the alkali silicates and, in particular, the sodium silicates are known to perform a number of functions as detergent components.
  • the most important properties of the alkali silicates include their action as alkali carriers and buffer substances, the promotion of dirt detachment by means of the same electrostatic charging of the surfaces of the fibers and the dirt particles, the ability to emulsify and disperse the dirt, and the ability to trace heavy metals, especially Iron and manganese to be removed from the wash water and so existing perborate stabilize, but also to a certain extent bind the water hardness.
  • Another chemical property of great importance when using modern detergents is the effect of the alkali silicates as corrosion inhibitors on the metal parts of the washing machines.
  • Another important property of alkali silicates would be in the manufacture of detergent powders. the method of hot spray drying to name the positive influence on the strength of the resulting hollow spherical particles.
  • the aim of the present invention is to further develop the use of the cation-exchanging alkali alumosilicates in detergents and to completely dispense with the usual detergent phosphates.
  • a particular object of the present invention is to have the small amounts of alkali silicate required for corrosion inhibition present in the powder detergent in such a form that even when these agents are used under very critical washing conditions, residues such as those described below are found on the washed textiles of the prior art literature discussed above are not to be feared.
  • the teachings of the prior art which deal with the incorporation and functioning of alkali silicate in detergents containing alumosilicate, could not give any useful suggestions.
  • the sodium silicate powder according to (iii) generally has a bulk density of 350-800 g / l, preferably 350 to 450 g / 1 and in particular approximately 400 g / l, its particle size distribution is in the range from 1 mm to 0.05 mm, wherein at least 80% of the particles are smaller than 0.5 mm.
  • Such readily water-soluble sodium silicate powder can be produced by spray drying or roller drying an aqueous 35-50% solution at a temperature of 100 to 120 ° C. in spray drying and 100 to 140 ° C. in roller drying.
  • Particularly preferred detergents contain a roller-dried sodium silicate, which is prepared by drying a 40 to 50% strength aqueous solution on a heated roller at 100 to 140 ° C. to a residual water content of 15 to 23, in particular 18 to 21% by weight Has.
  • Such a product is adjusted to a bulk density of 350-450 g / l, in particular approximately 400 g / l. It has excellent solubility properties, so that after the solubility test given above, it is already after 3 minutes in cold water 20 ° C is at least 99% dissolved.
  • a product with these properties is commercially available under the name Portil AW.
  • organic complexing agents from the group of substituted alkanedi- and triphosphonic acids - which also include heterocyclically substituted compounds - include in particular those alkanedi- and triphosphonic acids or their alkali and alkaline earth metal salts, the alkane group of which is substituted by the hydroxyl, amino, phenyl or is substituted by a phenyl group carrying hydroxyl, amino or halogen groups.
  • the alkane and triphosphonates from the group consisting of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, 1-aminoethane-1,1-di-phosphonic acid, 3-amino-1-hydroxyropane-1,1-diphosphonic acid are particularly preferred.
  • 1-amino-1-p-chlorophenylmethane-1,1-diphosphonic acid 1-hydroxy-1-p-chlorophenylmethane-1,1-diphosphonic acid, 1-hydroxy-1-phenylmethane-1,1-diphosphonic acid, 1- Hydroxybutane-1,1-diphosphonic acid and aminotrimethylene triphosphonic acid in the form of their alkali metal salts, especially the sodium salts.
  • the sodium and calcium salts of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, 1-hydroxybutane-1,1-diphosphonic acid and aminotrimethylene triphosphonic acid are particularly preferred.
  • the detergent in powder component A) preferably contains conventional optical brighteners in the usual amounts.
  • Suitable cation-exchanging alkali alumosilicates are in principle the crystalline products described in the above-mentioned DE-OS 24 12 837, which generally have particle sizes below 50 ⁇ , essentially below 40 ⁇ and mostly in the range from 20-0 , Have 1 ⁇ .
  • crystalline sodium aluminosilicates of the composition 0.7 to 1.1 Na 2 O. 1, 0 Al 2 O 3 ⁇ 1, 3 to 2.4 Si0 2, their water content depending on .the Processing conditions can fluctuate and is generally 18-22% by weight in the finished washing powder.
  • Such aluminosilicates are also referred to as "zeolite NaA".
  • Such products are these Composition and crystal structure used, in the production of which by appropriate selection of the starting conditions it was ensured that the resulting crystallites have rounded corners and edges and their particle size is below 30 ⁇ and at least 80% in the range of 8-0.01 ⁇ , and the average particle diameter is 3 - 6 ⁇ .
  • Such aluminosilicates with rounded corners and edges are described in DE-OS 25 31 342.
  • both the calcium and the magnesium ions of the washing water are present - those which are generally present in a Ca: Mg ratio of about 5: 1 at average degrees of hardness are equally bound by the aluminosilicate. Effortless removal of calcium hardness and magnesium hardness is also achieved in artificially applied hot wash liquors of 16 ° d and a ratio of calcium to magnesium ions of 1: 1.
  • a sodium aluminosilicate of the composition 0.7-1.35 Na 2 O 1.0 Al 2 O 3 .1.3-2.4 Si0 2 uses, which is a binary mixture of 40 - 90% particles of the zeolite NaA and 10 to 60% particles of the zeolite HS (hydrosodalite).
  • Such an aluminosilicate already has a calcium binding capacity of 100-165 mg CaO / g and a magnesium binding capacity of 50-110 mg MgO / g - in each case based on the anhydrous substance - in the heated wash liquor from a temperature of 50 ° C.
  • the detergents according to the invention which contain a surfactant component according to (ba), show an excellent foam regulation during the entire boil washing program and when rinsing the washing liquor, particularly when used in drum washing machines.
  • Detergents containing mixtures of the surfactant components (ba) and (bb) are also preferred. Preference is also given to detergents whose surfactant content consists of a mixture of the surfactant component (ba) and a surfactant type (bb3), i.e. Compounds of the formula I exist, the surfactant type (bb3) being able to make up 5-25% by weight of the surfactant mixture and preferably consisting of coconut fatty acid monoethanolamide.
  • the anionic surfactants of the sulfonate and / or sulfate type of the surfactant component (ba) preferably consist of alkylbenzenesulfonates and / or of alkanesulfonates.
  • the use of wash-active alkanesulfonates in the context of this surfactant component is particularly preferred in view of their rapid and complete biodegradation in the waste water and because of their low toxicity.
  • the foam security during washing and rinsing is also ensured if the stated amounts of alkylbenzenesulfonate and / or alkanesulfonate are up to a third of their amount due to the more foaming anionic surfactants of the type of the ⁇ -sulfofatty acid esters, the olefin sulfonates, the fatty alcohol sulfates and the fatty alcohol polyglycol ether sulfates, which likewise have good biodegradability and low toxicity.
  • the nonionic surfactants contained in the combinations (ba) and (bb) from the group of ethoxylated aliphatic C 10 -C 20 alcohols with a degree of ethoxylation of 2-20 preferably consist of binary mixtures of separately produced ethylene oxide addition products with average degrees of ethoxylation on the one hand of 2-7 and on the other hand from 8-20 moles of EO and a ratio of the low ethoxylated to the higher ethoxylated compound of 3: 1 to 1: 3.
  • Preferred nonionic surfactants are those whose aliphatic group is derived from primary alkanols and alkenols and which come from natural and synthetic sources.
  • the ethoxylation products of natural fatty alcohols with in particular C 12 -C 18 alkyl and alkenyl groups are particularly preferred because of their good biodegradability in connection with the easy accessibility.
  • oxo alcohols which are obtained from olefins by hydroformylation and hydrogenation, and which are primary aliphatic alcohols with an ⁇ -methyl branch which does not impair biodegradability. If an ethoxylated fatty alcohol is replaced by an ethoxylated oxo alcohol with the same ratio of the hydrophobic and hydrophilic part of the molecule in the two surfactant components (ba) and (bb) defined above, the washability of hydrophobic dirt is improved with equivalent replacement.
  • the compounds (bb3) of the formula I contained in the surfactant component (bb) are the optionally still ethoxylated addition products of 1 mol of a low molecular weight amine, in particular mono- or diethanolamine, ethylenediamine, diethylenetriamine or triethylene tetramine, on 1 mol of one end - Or internal C 8 -C 22 epoxyalkane, in particular C 10 -C 18 epoxyalkane.
  • These compounds of the formula I have already been described as detergent additives for detergents in German Offenlegungsschrift 27 03 020.
  • the compounds (bb3) of the formula I also include the ethanolamides of the C 8 -C 18 fatty acids, preferably the C12-C14 fatty acids, and in particular the monoethanolamides, which are also particularly preferred. Accordingly, these compounds of the formula I are also to be regarded in the broadest sense as nonionic surfactants.
  • Ready-formulated compositions of the agents according to the invention generally contain in amounts of 1-50% by weight of further customary additives which improve the utility value, in particular a graying inhibitor, such as . e.g. carboxymethyl cellulose, enzymes, antimicrobials, optical brighteners, fabric softeners, colors and fragrances, sodium sulfate as filler and water, which is bound in the crystals of the water-soluble salts and in particular in the aluminosilicates, and a proportion of about 2-18% by weight of the free-flowing detergent powder.
  • a graying inhibitor such as . e.g. carboxymethyl cellulose, enzymes, antimicrobials, optical brighteners, fabric softeners, colors and fragrances
  • sodium sulfate as filler and water, which is bound in the crystals of the water-soluble salts and in particular in the aluminosilicates, and a proportion of about 2-18% by weight of the free-flowing detergent powder.
  • An essential characteristic of the detergents according to the invention is their presence as a mixture of the powder components A and B defined above, in the case of the detergents with bleaching action another powder component C containing the peroxy bleach component is present in the mixture,
  • the invention therefore also relates to a method for producing the detergents defined above.
  • this process comprises the production of a powder component by heat spray drying an aqueous suspension, the production of a further powder component by a method different from this drying method, and mixing of the powder components, optionally with the addition of a peroxy bleaching component, especially the sodium perborate, as a further powder component characterized in that the above-defined water-insoluble alkali alumino-silicates according to (i) or a), the above-defined surfactant component according to (ii) or b), optionally without or part of the nonionic surfactants, and optionally water-soluble complex-forming framework substances are slurried with water and converted into powder component A by hot atomization, that the sodium silicate powder defined above (iii) or e) is optionally mixed with powdered, water-soluble, complex-forming builders and to this powder optionally adding drying-sensitive nonionic surfactants and optionally further hydrolysis and temperature-sensitive detergent components, and mixing the resulting powder component B with powder component A in a conventional
  • the process for the preparation of the cooking detergent defined above, which contains a stabilizer combination c) in the tower powder component A is further characterized in that the aluminosilicate a), the surfactant component b) and the stabilizer combination c), optionally without part of the nonionic surfactants from b ) and preferably optical brighteners and other additives such as graying inhibitors and sodium sulfate with water slurried and converted into powder component A by hot atomization drying, that the sodium silicate powder defined above according to e) is optionally mixed with non-ionic surfactants sensitive to drying and optionally further hydrolysis and temperature-sensitive detergent components, and the resulting powder component B and the sodium perborate with powder component A are customary Mixed in such a way that the proportions of A, B and C are selected so that the components a) to e) are present in the resulting mixture in the quantitative ranges given above for this detergent.
  • sodium perborate tetrahydrate (NaB0 2 H 2 O 2 .3 H 2 0) is of particular practical importance; the monohydrate compound (NaBO 2 .H 2 O 2 ) can also be used.
  • other borates which produce H 2 O 2 can also be used, for example the perborax Na 2 B 4 O 7 .4H 2 O 2 .
  • These compounds can be partially or completely replaced by other active oxygen carriers, in particular by peroxyhydrates, such as peroxycarbonates (Na 2 CO 3 .1.5 H 2 0 2 ), peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea-H 2 O 2 - or melamine-H 2 0 2 - Compounds as well as H 2 0 2 -supplying acid salts, such as caroates (KHSO 5 ), perbenzoates or peroxyphthalates.
  • peroxyhydrates such as peroxycarbonates (Na 2 CO 3 .1.5 H 2 0 2 ), peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea-H 2 O 2 - or melamine-H 2 0 2 - Compounds as well as H 2 0 2 -supplying acid salts, such as caroates (KHSO 5 ), perbenzoates or peroxyphthalates.
  • the magnesium silicates Mg0: SiO 2 4: 1 to 1: 4, which are mostly obtained by precipitation from aqueous solutions, are suitable as water-insoluble peroxystabilizers, which, as part of the stabilizer combination, preferably make up 0.8 to 1.5% of the weight of the entire preparation. preferably 2: 1 to 1: 2 and in particular 1: 1.
  • Suitable water-soluble stabilizers which are preferably present together with the water-insoluble ones, are the organic heavy metal complexing agents of the amino or iminopolycarboxylic acid type, such as, for example, ethylenediaminotetraacetic acid, diethylenetriaminopentaacetic acid or Iminotriessigklad and their alkali and / or alkaline earth metal salts into consideration.
  • the aluminosilicates are expediently used in their still moist state, for example as an aqueous suspension or as a moist filter cake, and preferably by first adding these moist aluminosilicates, optionally with the addition of further water and a Dispersant converted into stable pumpable suspensions with an alumosilicate content of approx. 40% by weight and above - based on the anhydrous substance - and a content of 0.3 - 4% by weight of the dispersant.
  • preferred dispersants are those compounds which are themselves active detergent constituents, and in particular those which are already intended as components of the agent according to the invention.
  • Particularly preferred in the context of the present invention as stabilizing agents for aqueous suspensions of the aluminosilicates are the ethoxylated aliphatic C 10 -C 20 alcohols preferably contained in the surfactant components (ba) and (bb) with an average degree of ethoxylation of 2-7 mol EO or the compound of formula I present in combination (bb) as component (bb3).
  • the suspensions produced by mixing aluminosilicate, water and dispersant are notable for their high stability; they can be stored at room temperature or at higher temperatures, transported through pipelines, in tankers or in some other way before they are used in the process according to the invention for the preparation of powder component A).
  • the remaining constituents of powder component A) are introduced into the initially prepared suspensions of the aluminosilicate and the resulting aqueous, flowable mixture is subjected to spray drying.
  • the low ethoxylated aliphatic alcohols of the surfactant components and the compounds of the formula I of the surfactant component (bb) have not been used completely as suspension aids, their incorporation into the powder component B) is recommended, for example by spraying, because of their mostly liquid-viscous nature the silicate powder (iii).
  • the aluminosilicates to be used are synthetic crystalline products; Mixtures of crystalline and amorphous products or semi-crystalline products can of course also be used for the purposes of the invention.
  • the aluminosilicates can be prepared, for example, by. Reaction of water-soluble silicates with water-soluble aluminates in the presence of water.
  • aqueous solutions of the starting materials can be mixed with one another or a component present in the solid state can be reacted with the other component present as an aqueous solution.
  • the desired aluminosilicates are also obtained by mixing the two components present in the solid state in the presence of water.
  • Alosilicate can also be produced from Al (OH) 3 , Al 2 O 3 or Si0 2 by reaction with alkali silicate or aluminate solutions. The production can also be carried out by other known processes.
  • Preferred aluminosilicates have a calcium binding capacity in the range of 100-200 mg CaO / g ai, mostly around 100-180 mg CaO / g ai; This is found mainly in compounds of the composition from 0.7 to 1.1 Na20 Al 2 O 3 1.3 to 3.3 Si02.
  • the alumosilicates which are initially still water-moist from their production and which can be in the form of aqueous suspensions or moist filter cakes, can be converted into dry powders in the customary manner by first removing part of the water mechanically and then drying them, e.g. at temperatures of 50 - 400 C. Depending on the drying conditions, the powder product, which looks dry on the outside, contains more or less, mostly 5 - 35% by weight of bound water. Expediently, drying does not exceed 200 ° C. if the aluminosilicate is intended for use in detergents and cleaning agents; such aluminosilicate powders have a water content of about 18-22% by weight.
  • the aluminosilicates do not need to be dried at all after their preparation if, according to the teaching of DE-OS 25 27 388, they are converted into a stable suspension with a certain dispersant and water and used for further processing into detergents. Apart from the energy saving due to the elimination of the drying stage, this processing mode practically completely avoids agglomeration of the primary particles into undesirable larger particles (secondary particles), as is observed in conventional drying and therefore requires grinding and sieving measures.
  • the magnesium binding capacity is calculated as (30 - x) 7.19 mg MgO / g AS.
  • the particle sizes of the aluminosilicates can e.g. determine by means of sedimentation analysis.
  • the surfactants contained in the agents according to the invention have at least one hydrophobic organic residue and one water-solubilizing anionic, amphoteric or zwitterionic or nonionic group in the molecule.
  • the hydrophobic radical is usually an aliphatic hydrocarbon radical with 8-26, preferably 10-22 and in particular 12-18 carbon atoms or an alkyl aromatic radical with 6-18, preferably 8-16, aliphatic carbon atoms.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are in particular those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily the alkylbenzenesulfonates with C 9-15 -alkyl groups and the alkanesulfonates which are obtainable from C 12 -C 18 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins Consider.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids
  • olefin sulfonates ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as are used for example from monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those secondary alcohols of this chain length.
  • fatty alcohols such as, for example, coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1-6 mol ethylene oxide are also suitable.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the nonionic surfactants suitable according to the invention are the adducts of 1-40, preferably 2-20, moles of ethylene oxide with 1 mole of an aliphatic compound having essentially 10-20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols and carboxylic acids.
  • the adducts of 8-20 moles of ethylene oxide with primary alcohols such as coconut oil or tallow fatty alcohols, with oleyl alcohol, with oxo alcohols of the corresponding chain lengths, or with corresponding secondary alcohols, and with mono- or dialkylphenols with 6-14 C- Atoms in the alkyl radicals.
  • primary alcohols such as coconut oil or tallow fatty alcohols, with oleyl alcohol, with oxo alcohols of the corresponding chain lengths, or with corresponding secondary alcohols, and with mono- or dialkylphenols with 6-14 C- Atoms in the alkyl radicals.
  • water-soluble nonionics non-fully or not fully water-soluble polyglycol ethers with 2-7 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants. Because of their good biodegradability, the ethoxylation products of primary aliphatic alkanols
  • EO ethylene oxide
  • tallow fatty alcohol 5-EO oleyl / cetyl alcohol 5-EO (iodine number 30-50 )
  • Tallow fatty alcohol 7-E0 synthetic C 12 -C 16 fatty alcohol 6-EO, C 11 -C 15 oxo alcohol 3-EO, C 14 / C
  • Exemplary representatives for the nonionic surfactants with an average degree of ethoxylation of 8-20, in particular 9-15 are the compounds coconut fatty alcohol-12-EO, synthetic C 12 / C 14 fatty alcohol-9-EO, oleyl / cetyl alcohol-10 -EO, tallow fatty alcohol-14-EO, C 11 -C 15 -oxoalcohol-13-EO, C 15 -C 18 -oxoalcohol-15-EO, iC 15 -C 17 -alkanediol-9-EO, C 14 / C 15 -Oxoalcohol-11-EO, sec.-C 11 -C 15 -Alcohol-9-EO.
  • nonionic surfactants are the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20-250 ethylene glycol ether groups and 10-100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol, alkylenediamine-polypropylene glycol and with alkylpolypropylene glycols with 1-10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic residue.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used, for example the compounds N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) amine oxide, N-tallow alkyl-N , N-dihydroxyethylamine oxide.
  • amphoteric surfactants are compounds which contain both an anionic and a cationic group in the same molecule. Suitable compounds are the derivatives of aliphatic C 8 -C 18 amines with a water-solubilizing group, such as the carboxy, sulfo or sulfato group. Typical representatives of the ampho direct propionic acid surfactants are the sodium salts of 2-Dodecylaminopro- ° and the 3-Dodecylaminopropansulfonklare and similar compounds such as sulfated imidazoline derivatives.
  • Derivatives of aliphatic quaternary ammonium compounds in which one of the aliphatic radicals consists of a C 8 -C 18 radical and another contains an anionic water-solubilizing carboxy, sulfo or sulfato group are preferred as zwitterionic surfactants.
  • Typical representatives of such surface-active betaines are, for example, the compounds 3- (N-hexadecyl-N, N-dimethylammonio) propane sulfonate; 3- (N-tallow alkyl-N, N-dimethylammonio) -2-hydroxypropanesulfonate; 3- (N-hexadecyl-N, N-bis (2-hydroxyethyl) ammonio) -2-hydroxypropyl sulfate; 3- (N-cocoalkyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium) propane sulfonate; N-tetradecyl-N, N-dimethylammonioacetate; N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonioacetate.
  • Foam-suppressing soaps and non-surfactant foam inhibitors come into consideration as foam-inhibiting additives.
  • the foam-suppressing action of the soaps generally increases with the degree of saturation and the C number of the fatty acid residue, so that soaps of natural and synthetic origin are particularly suitable as foam-inhibiting soaps, which have a high proportion of C 18 -C 22 fatty acids, for example the derivatives of hydrogenated fish oil and rapeseed oils.
  • fatty acid mixtures with a chain length distribution of C 12 to C 221 are used, which consist of at least 50 % by weight of C 18 -C 22 fatty acid salts (iodine number ⁇ 5).
  • Foam-suppressing soaps of saturated C 12 -C 18 fatty acids in particular predominantly C 16 -C 18 fatty acids, for example the soap of hydrogenated tallow fatty acid, are also suitable for the combination with non-surfactant-like foam inhibitors.
  • these combinations which have a quantity ratio of soap to non-surfactant-like foam inhibitor of 20: 1 to 5: 1, the soap primarily dampens foaming when the wash liquor is rinsed out.
  • non-surfactant foam inhibitors optionally used in combination with the foam-inhibiting soaps are generally water-insoluble, mostly containing aliphatic C 8 -C 22 carbon radicals.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, the N-alkylaminotriazines, ie reaction products of 1 mole of cyanuric chloride with 2-3 moles of a mono- or dialkylamine with essentially 8-18 C atoms in the alkyl radical.
  • propoxylated and / or butoxylated aminotriazines for example the reaction products of 1 mole of melamine with 5-10 moles of propylene oxide and additionally 10-50 moles of butylene oxide and the aliphatic.
  • ketones such as stearone, the fatty ketones from hydrogenated tranfatty acid or tallow fatty acid etc. and also the paraffins and halogen paraffins with melting points below 100 ° C and polymeric organosilicon compounds of the silicone oil type, especially one activated by finely divided Si0 2 Polydimethylsiloxane.
  • the compounds of the formula I contained in the agents according to the invention with the surfactant combination (bb) are primarily compounds which were prepared in a 1-stage or 2-stage reaction from terminal or internal epoxyalkanes by first reacting with mono- or diethanolamine or mono- or -diisopropanolamine, with ammonia, an alkylenediamine, polyalkylene polyamine or hydroxyalkyl polyamine, and these addition products optionally in a second stage ethoxylated.
  • the epoxyalkanes used as starting materials are obtained in a manner known per se from the corresponding olefins or olefin mixtures.
  • terminal epoxyalkanes used were preferably those with chain lengths in the range of C12-C18 for the preparation of the hydroxyalkylamines of the formula 1.
  • the compounds of the formula I in the surfactant combination (bb) in the case of the fatty acid ethanolamides are preferably fatty acid monoethanolamides composed of individual fatty acids or fatty acid mixtures, in particular of the chain length range C 10 -C 18 , the natural ones or can be of synthetic origin.
  • the fatty acids know to be saturated and unsaturated;
  • Monoethanolamides of mixed fatty acids from natural sources are particularly suitable, such as the derivatives of the fatty acids obtainable from coconut fat, palm kernel oil or tallow.
  • fatty acid monoethanolamides examples include the compounds: lauric acid monoethanolamide, coconut fatty acid monoethanolamide, myristic acid monoethanolamide, palmitic acid monoethanolamide, stearic acid monoethanolamide, oleic acid monoethanolamide, tallow fatty acid monoethanolamide.
  • the detergents can contain, as optical brighteners for cotton, in particular derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are, for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which are used instead the morpholino group has a diethanolamino group, a methyl ' amino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Possible brighteners for polyamide fibers are those of the 1,3-diaryl-2-pyrazoline type.
  • Useful polyamide brighteners are also the substituted aminocoumarins, for example 4-methyl-7-dimethylamino or 4-methyl-7-diethylaminocoumarin.
  • the compounds 1- (2-benzimidazolyl) -2- (1-hydroxyethyl-2-benzimidazolyl) ethylene and 1-ethyl-3-phenyl-7-diethylamino-carbostyryl are also useful as polyamide brighteners.
  • the brighteners for polyester and polyamide fibers are the compounds 2,5-di- (2-benzoxazolyl) -thiophene, 2- (2-benzoxazolyl) -naphtho [2,3-b] -thiophene and 1,2-di- ( 5-methyl-2-benzoxazolyl) ethylene suitable.
  • Brighteners of the substituted 4 / 4'-styryldiphenyl type may also be present; for example the compound 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • the preparations may also contain graying inhibitors which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • graying inhibitors which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Carboxymethylated cellulose or starch in the form of its sodium salts and / or methyl celluloses are preferred.
  • Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • color change inhibitors of the polyvinylpyrrolidone type can be used.
  • a manufacturing specification for the aluminosilicates is given; other known methods for producing the aluminosilicates can also be used.
  • the sodium aluminate solution was placed in a vessel with a volume of 15 l and the sodium silicate solution was added with vigorous stirring. Was stirred with a stirrer with a dispersing disc at 3000 revolutions / min. Both solutions were at room temperature.
  • An X-ray amorphous sodium aluminosilicate formed as the primary precipitation product under an exothermic reaction. After stirring for 10 minutes, the suspension of the precipitate was transferred to a crystallization container and heated to 80-130 ° C. for about 6 hours with stirring (250-500 revolutions / min.). After sucking off the lye from the crystal slurry and washing it with deionized water to a pH of approx.
  • the filter cake was either dried - e.g. 24 hours at 100 ° C. - and then crushed to a fine powder, or an aqueous slurry, preferably an aqueous suspension of the aluminosilicate, was used to produce the detergents or cleaning agents. More precise information on the temperature, the duration of heating and the type of workup are given in the manufacturing instructions for the following individual representative aluminosilicate types.
  • Precipitation batch 2.985 kg aluminate solution of the composition: 17.7% Na 2 O, 15.8% Al 2 O 3 , 66.5% H 2 0; 0.150 kg of caustic soda, 9.420 kg of water and 2.445 kg of a 25.8% strength solution of a sodium silicate of the composition 1 Na 2 O ⁇ 6 SiO 2 , freshly prepared from commercially available water glass and slightly alkali-soluble silica; Precipitation: Suspension of the amorphous precipitate was 10 min. stirred with an intensive stirrer (10,000 rpm); Crystallization: 6 hours at 90 ° C; Drying: 24 hours at 100 ° C; Composition: 0.9 Na 2 O.1 Al 2 O 3.
  • the detergents in Table I were generally prepared in such a way that a spray-dried powder component A was prepared from surfactant component, aluminosilicate, CMC, brightener and sodium sulfate via a slurry batch, and this with powder component B consisting of sodium silicate and the phosphonate salt and that consisting of perborate Powder component C mixed.
  • powder component A consisting of sodium silicate and the phosphonate salt and that consisting of perborate Powder component C mixed.
  • a mixture of the aluminum silicate, the surfactants, the constituents of the stabilizer combination and CMC, brightener and sodium sulfate was spray-dried as a slurry batch and this tower powder was mixed with the sodium silicate and the perborate. Enzymes and fragrances were added to these mixtures in the usual way.
  • the insoluble residue on a sieve was determined by dissolving the detergents in water after a certain dissolving time, or the visible residue on black wool was assessed after a delicate wash by hand, Ver Equally good washing and test results were also obtained if the aluminosilicate used there in the detergent formulations in Tables I and II was replaced by the other aluminosilicate types mentioned, or by alumosilicate types of the same composition but produced in a different way.

Abstract

Das Waschmittel ist ein Gemisch aus wenigstens zwei Pulverbestandteilen, von denen der eine durch Heißzerstäubungstrocknung hergestellt ist und ein wasserunlösliches, feinverteiltes, kristallines, hydratisiertes Alkalialumosilikat der Formel 0,7 - 1,5 Me20 . Al203 . 1,3-4 Si02, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, zusammen mit den Tensiden und gegebenenfalls weiteren für die Sprühtrocknung geeigneten Bestandteilen enthält, während der zweite Pulverbestandteil aus einem leicht löslichen, pulverförmigen Natriumsilikat der molaren Zusammensetzung Na20 . 2,0 - 2,2 Si02, Wassergehalt 15 - 23 %, besteht und gegebenenfalls noch organische Komplexbildner und heißtrocknungsempfindliche nichtionische Tenside enthält. Vorzugsweise enthält das Waschmittel einen Phosphonatkomplexbildner in geringen Mengen. Ebenfalls bevorzugt ist die Anwesenheit einer Peroxybleichkomponente als dritter Pulverbestandteil. Der durch Heißzerstäubungstrocknung hergestellte Pulverbestandteil ist vorzugsweise ein Gemisch aus dem Alkalialumosilikat vom Typ des Zeoliths NaA, den Tensiden und einer Stabilisatorkombination, bestehend aus einem Phosphonat-Komplexbildner, Magnesiumsilikat und Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz in bestimmten Mengenanteilen. Bei den Tensiden im sprühgetrockneten Pulver handelt es sich um ein Gemisch aus bestimmten anionischen und nichtionischen Tensiden und einer schauminhibierenden Seife. Das Waschmittel wird durch Vermischen der einzelnen Pulverkomponenten hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Textilwaschmittel, das größere Mengen wasserunlöslicher, feinteiliger Alkalialumosilikat-Kationenaustauscher und geringe Mengen bestimmter wasserlöslicher organischer Komplexbildner, sowie ein Alkalisilikat enthält. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieses pulverförmigen Mittels.
  • Waschmittel, die als Ersatz für Phosphat ein feinteiliges, wasserunlösliches, kationenaustauschendes Alkalialumosilikat enthalten, werden in der deutschen Offenlegungsschrift 24 12 837 beschrieben. Die kationenaustauschenden Eigenschaften dieser Alumosilikate zeigen sich in ihrem Calciumbindevermögen, das wenigstens 50 mg CaO/g der wasserfreien Substanz beträgt und insbesondere im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g liegt. Bevorzugt eingesetzt werden die synthetisch hergestellten, gebundenes Wasser enthaltenden, kristallinen Alkalialumosilikate der Zusammensetzung 0,7 - 1,5 Me2O · Al2O3 · 1,3 - 4 siO2, und insbesondere der Zusammensetzung 0,7 - 1,1 Me2O ·Al2O3 · 1,3 - 3,3 SiO2, jeweils bezogen auf ihre wasserfreie Form, wobei Me Natrium oder Kalium bedeutet. Den Natriumalumosilikaten wird in der Praxis im allgemeinen der Vorzug gegeben. Nach der Lehre der DE-OS 24 12 837 werden die kationenaustauschenden Alumosilikate zur Verbesserung und Beschleunigung des Waschprozesses mit Vorteil zusammen mit wasserlöslichen Komplexbildnern eingesetzt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 25 40 510 beschreibt ein Waschmittel für die Kalt- und 60 °C-Wäsche, das im wesentlichen 5 - 20 Gew.-% eines kationenaustauschenden Alumosilikats, 4 - 12 Gew.-% einer Tensidkomponente aus Paraffinsulfonat und Olefinsulfonat und 12 - 30 Gew.-% eines Natriumsilikats der Zusammensetzung Na2O · 1,6 - 2,8 SiO2, und vorzugsweise keine löslichen Komplexbildner, insbesondere keine Waschmittelphosphate, enthält. Dieses Waschmittel besitzt jedoch ein unbefriedigendes Primär- und Sekundärwaschvermögen bei allen Waschtemperaturen. Auch durch einen Zusatz einer Aktivsauerstoffverbindung und bei der Anwendung unter den Bedingungen der Kochwäsche lassen sich die Eigenschaften dieses Waschmittels nicht wesentlich verbessern.
  • Zu einem ähnlichen Ergebnis führt die Nacharbeitung der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 26 56 009, die ein phosphatfreies Waschmittel-mit einem Gehalt an 12 - 25 Gew.-% eines wasserunlöslichen Alumosilikat-Zeoliths, insbesondere des Typs 4A, 12 - 25 Gew.-% Natriumperborat oder -percarbonat, 5 - 20 Gew.-% eines Natriumsilikats der Zu-. sammensetzung Na20 - 1 - 3,2 Si02, und 5 - 25 Gew.-% eines üblichen Alkylbenzolsulfonat-Tensids beschreibt. Nach den Angaben dieser Literaturstelle sollen unerwünschte Ablagerungen der wasserunlöslichen Zeolith-Teilchen auf der Wäsche durch ein Waschmittel mit dieser Kombination verhindert werden. In diesen vorzugsweise durch Sprühtrocknung hergestellten Mitteln ist das Vorhandensein eines zusätzlichen wasserlöslichen Gerüststoffes nicht vorgesehen; allerdings können phosphorfreie organische und anorganische Gerüststoffe, wie z.B. Alkalicarbonat, Borax, Natriumnitrilotriacetat, Natriumcitrat usw. vorhanden sein.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 47 389 ist ein weiteres phosphatfreies Textilwaschmittel auf Basis der feinteiligen wasserunlöslichen Alumosilikat-Kationenaustauscher, sowie der sogenannten Waschalkalien, insbesondere der Alkalicarbonate und der Alkalisilikate, die letzteren in Mengen von wenigstens 3 Gew.-% als übliches Wasserglas, bestimmter organischer Komplexbildnersalze aus der Gruppe der Alkalisalze der phosphorfreien polymeren Polycarbonsäuren und der Phosphonsäuren, und einer Tensidkomponente, bestehend aus nichtionischen Tensiden und gegebenenfalls anionischen Tensiden, bekannt. Dieses Waschmittel enthält auf 1 Gewichtsteil des wasserunlöslichen Alumosilikats - bezogen auf die wasserfreie Verbindung - 0,1 - 2 Gewichtsteile des organischen Komplexbildners.
  • Daß es bei der Einarbeitung von üblichen Alkalisilikaten in Waschmittel, die größere Mengen an wasserunlöslichen Alumosilikat-Kationenaustauschern enthalten, zu Schwierigkeiten bei der Anwendung kommen könne, weil dann auf den gewaschenen Textilien Rückstände dieser wasserunlöslichen Teilchen beobachtet würden, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 25 778 bekannt. Nach der Lehre dieser Veröffentlichung wird dieser Nachteil durch die Verwendung eines üblichen Alkalisilikats, insbesondere eines Natriumsilikats der Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 3,4 SiO2, in geringen Mengen von etwa 0,5 - 3 Gew.-% - bezogen auf die gesamte Waschmittelrezeptur - vermiedeno Der aufgefundene Effekt wird in dieser Literaturstelle anhand von Waschmittelbeispielen, die neben 18 Gew.-% des wasserunlöslichen Alumosilikats 24 Gew.-% Natriumtriphosphat und 1 - 3 Gew.-% Na2O · 3,2 Si02 sowie übliche Tenside enthalten, und die durch Sprühtrocknung hergestellt worden sind, belegt.
  • Vergleichbare Waschresultate sollen auch erhalten werden, wenn anstelle des Natriumtriphosphats andere Gerüstsubstanzen, wie z.B. Natriumpyrophosphat oder Natriumnitrilotriacetat, spezifische Polyphosphonate, wie z.B. die Alkalisalze der Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure oder der Ethan-1,1,2-triphosphonsäure, bzw. Polyacetate, wie z.B. Natriumethylendiamintetraacetat und Natriumnitrilotriacetat, Carboxylate, wie z.B. die Alkalicitrate, Polycarboxylate, wie z.B. polymere Verbindungen auf Basis von Maleinsäure, sowie anorganische Salze wie Alkalicarbonate und Bicarbonate, in Mengen von 5 - 50, vorzugsweise 10 - 55 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, eingesetzt werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 42 704 sind Waschmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Alumosilikat-Kationenaustauschern und Alkalipyrophosphat als lösliche Gerüstsubstanz bekannt. Diese Mittel enthalten ein Alkalisilikat der Zusammensetzung M2O · 1,6 - 4 SiO2 (M steht für Natrium oder Kalium), das man durch Dehydratisierung in ein Polymeres mit bestimmten Schwerlöslichkeitseigenschaften übergeführt hat. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beim Bereiten der Waschlauge das Pyrophosphat zuerst mit den Härtebildnern des Wassers reagiert und diese ausfällt bevor das Silikatpolymere durch Rehydratisierung zu einem leichter löslichen Produkt gespalten wird. Das polymere schwerlösliche Alkalisilikat kann in den bekannten Waschmitteln in Mengen von 1 - 30 Gew.-%, das wasserunlös- . liche Alumosilikat in Mengen von 1 - 40 Gew.-% enthalten sein.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 27 11 375 schließlich wird ein pulverförmiges Wasch- und Reinigungsmittel, das keine Tripolyphosphat- und Pyrophosphatgerüststoffe enthält, beschrieben. Dieses Mittel kann als Gerüstsubstanz 5 - 50 Gew.-% eines wasserunlöslichen Alumosilikat-Kationenaustauschers in Kombination mit 4 - 40 Gew.-% eines Magnesiumionen-unempfindlichen Tensids und größeren Mengen (etwa 13 - 40 Gew.-%) eines leicht löslichen Alkalisilikats der Zusammensetzung M2O · 1,4 - 2,7 SiO2 (wobei M Natrium oder Kalium bedeutet) enthalten. Mit diesem in größeren Mengen eingesetzten Alkalisilikat sollen die Magnesiumionen in der Waschlösung gebunden werden. Zur Herstellung der festen pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel dieser Literaturstelle werden die Bestandteile zu einem wäßrigen Ansatz vermischt und vorzugsweise sprühgetrocknet.
  • Gegenstand der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 28 14 083.2 der Anmelderin ist bereits ein weiterentwickeltes phosphatfreies, bleichendes Waschmittel auf Basis von kationenaustauschendem Alkalialumosilikat, das neben einer ausgewählten Tensidkomponente bestimmte wasserlösliche organische Komplexbildner vom Typ der substituierten Phosphonsäuren und deren Alkalisalze, ausgewählt aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren in Mengen von weniger als 1 Gew.-% Gesamtanteil, enthält. Die Mittel dieser älteren Patentanmeldung können zusätzlich in Mengen bis zu 7 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 2 - 5 Gew.-% übliche wasserlösliche Natriumsilikate der Zusammensetzung Na2O · 1 - 3,5 SiO2, insbesondere der Zusammensetzung Na20 : SiO2 wie 1 : 2 bis 1: 3,35, als Korrosionsinhibitor enthalten.
  • Die Alkalisilikate und davon.insbesondere die Natriumsilikate erfüllen bekanntlich als Waschmittelbestandteil eine Reihe von Funktionen. Zu den wichtigsten Eigenschaften der Alkalisilikate gehören ihre Wirkung als Alkaliträger und Puffersubstanz, die Förderung der Schmutzablösung durch gleichartige elektrostatische Aufladung der Oberflächen der Faser und der Schmutzteilchen, die Fähigkeit, den i Schmutz zu emulgieren und zu dispergieren, weiter die Fähigkeit, Schwermetallspuren, vor allem Eisen und Mangan, aus dem Waschwasser zu entfernen und so vorhandenes Perborat zu stabilisieren, aber auch bis zu einem gewissen Umfang die Härtebildner des Wassers zu binden. Eine weitere chemische Eigenschaft von großer Bedeutung bei der Anwendung moderner Waschmittel ist die Wirkung der Alkalisilikate als Korrosionsinhibitoren gegenüber den Metallteilen der Waschmaschinen. Schließlich wäre als andere wichtige Eigenschaft der Alkalisilikate beim Herstellen von Waschmittelpulvern durch. das Verfahren der Heißsprühtrocknung der positive Einfluß auf die Festigkeit der resultierenden Hohlkugelteilchen zu nennen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die feinteiligen kationenaustauschenden Alkalialumosilikate, wenn sie in Waschmitteln in größeren Mengen zur Substitution der Phosphate eingesetzt werden, die. Mehrzahl der genannten Funktionen des Alkalisilikats übernehmen. Es hat sich allerdings auch gezeigt, daß man zur Vermeidung von Korrosion in den Waschmaschinen auch in den Waschmitteln auf Basis der wasserunlöslichen Alumosilikate nicht ohne Alkalisilikat auskommt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung der kationenaustauschenden Alkalialumosilikate in Waschmitteln weiterzuentwickeln und auf die üblichen Waschmittelphosphate vollständig zu verzichten. Ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die zur Korrosionsinhibierung erforderlichen geringen Mengen an Alkalisilikat in dem pulverförmigen Waschmittel in einer solchen Form vorliegen zu haben, daß auch bei der Anwendung dieser Mittel unter sehr kritischen Waschbedingungen auf den gewaschenen Textilien störende Rückstände, wie sie nach der oben abgehandelten Literatur zum Stande der Technik zu befürchten sind, nicht auftreten. Insbesondere zur Erreichung dieses Ziels der Erfindung konnten die Lehren des Standes der Technik, die sich mit dem Einarbeiten und Funktionieren von Alkalisilikat in alumosilikathaltigen Waschmitteln befassen, keine brauchbaren Anregungen geben. Weiter ist es ein Ziel der Erfindung, den Anteil an wasserlöslichen Komplexbildnern, deren Anwesenheit in den alumosilikathaltigen Waschmitteln zum Erreichen einer raschen Wasserenthärtung und eines guten Waschergebnisses von Bedeutung sind, so gering zu halten, daß sie die Abwässer nicht belasten.
  • Schließlich ist es auch ein Ziel der Erfindung, das phosphatfreie Waschmittel, das Gegenstand der älteren deutschen Offenlegungsschrift 28 14 083 ist, so weiterzuentwickeln, daß es nicht nur ein gutes Primär- und Sekundärwaschvermögen, eine gute Bleichwirkung und hervorragende gewebeschonende Eigenschaften besitzt, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Rückstandsbildung den üblichen phosphathaltigen Waschmitteln, die praktisch ausschließlich aus wasserlöslichen Komponenten bestehen, nicht nachsteht.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese und weitere Ziele mit einem phosphatfreien Waschmittel auf Basis von größeren Mengen an wasserunlöslichem, kationenaustauschendem Alkalialumosilikat, wasserlöslichen Komplexbildnersalzen, Tensiden sowie geringen Mengen eines Alkalisilikats erreichen lassen, wenn ein wasserlösliches, festec Alkalisilikat mit bestimmter Zusammensetzung und mit bestimmten Eigenschaften vorhanden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein phosphatfreies, wasserunlösliche Alumosilikat-Kationenauscher, Tenside, wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen, geringe Mengen eines Alkalisilikats und gegebenenfalls eine Peroxybleichkomponente enthaltendes Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Bestandteile enthält:
    • (i) 20 - 65 Gew.-% eines wasserunlöslichen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, kristallinen, gebundenes Wasser enthaltenden Alkalialumosilikats der Formel 0,7 - 1,5 Me2O · Al2O3 · 1,3 - 4,0 SiO2, bezogen auf die wasserfreie Aktivsubstanz, das ein nach der in der Beschreibung angegebenen Bestimmungsmethode bei 22 °C ermitteltes Calciumbindevermögen von 50 bis 200, vorzugsweise 100 bis 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz besitzt, und wobei in der Formel Me Natrium oder Kalium bedeutet;
    • (ii) 5 - 30 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus wenigstens einem synthetischen anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensid, und gegebenenfalls schauminhibierenden Zusätzen; und
    • (iii) 1 - 7, vorzugsweise 2 - 5 und insbesondere 2 - 3 Gew.-% eines festen, pulverförmigen Natriumsilikats der molaren Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 SiO2, das.einen Wassergehalt von 15 - 23, vorzugsweise von 18 - 21 Gew.-% aufweist, und dessen Löslichkeit in Wasser beim Bereiten einer 5%igen wäßrigen Lösung - indem man zu 95 g vorgelegtem Wasser von 20 °C unter gleichförmigem Rühren mit etwa 180 - 200 Upm 5 g des Natriumsilikats auf einmal hinzugibt - nach 1 Minute mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-%, nach 3 Minuten mindestens 95 Gew.-%, und nach spätestens 25 Minuten .100 Gew.-% beträgt;
  • wobei das Waschmittel ein Gemisch aus wenigstens zwei Pulverbestandteilen A) und B) darstellt, von denen
    • A) ein durch Heißtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung der Bestandteile hergestellter Pulverbestandteil ist, der das wasserunlösliche Alkalialumosilikat gemäß (i), die Tensidkomponente gemäß (ii) - gegebenenfalls ohne die oder ohne einen Teil der nichtionischen Tenside - sowie gegebenenfalls wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen enthält; und worin
    • B) ein Pulverbestandteil ist, der das Natriumsilikatpulver gemäß (iii), gegebenenfalls zusammen mit organischen komplexbildenden Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls zusammen mit heißtrocknungsempfindlichen nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls weiteren hydrolyse- und temperaturempfindlichen Waschmittelzusätzen, enthält.
  • Das Natriumsilikatpulver gemäß (iii) weist im allgemeinen ein Schüttgewicht von 350 - 800 g/l, vorzugsweise 350 bis 450 g/1 und insbesondere von etwa 400 g/l auf, seine Teilchengrößenverteilung liegt im Bereich von 1 mm bis 0,05 mm, wobei mindestens 80 % der Teilchen kleiner als 0,5 mm sind.
  • Derartige leicht wasserlösliche Natriumsilikatpulver können durch Sprühtrocknung oder Walzentrocknung einer wäßrigen 35- bis 50%igen Lösung bei einer Temperatur von 100 bis 120 °C bei der Sprühtrocknung und 100 bis 140 °C bei der Walzentrocknung hergestellt werden. Besonders bevorzugte Waschmittel enthalten ein walzengetrocknetes Natriumsilikat, das man durch Trocknen einer 40- bis 50%igen wäßrigen Lösung auf einer beheizten Walze bei 100 bis 140 °C bis auf einen Restwassergehalt von 15 - 23, insbesondere 18 'bis 21 Gew.-% hergestellt hat. Ein derartiges Produkt wird auf ein Schüttgewicht von 350 - 450 g/l, insbesondere etwa 400 g/1 eingestellt. Es besitzt hervorragende Löslichkeitseigenschaften, so daß es nach dem oben angegebenen Löslichkeitstest bereits nach 3 Minuten in kaltem Wasser von 20 °C zu mindestens 99 % gelöst ist. Ein Produkt mit diesen Eigenschaften ist unter dem Namen Portil AW im Handel erhältlich.
  • Es wurde gefunden, daß bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Waschen von Textilien nicht nur eine gute Primär- und Sekundärwirkung erzielt wird, sondern auch das von der Fachwelt diskutierte Problem der Rückstandsbildung auf den gewaschenen Textilien nicht auftritt. Überraschenderweise wurde vielmehr beobachtet, daß bei verschiedenartigen Rückstandsbestimmungsmethoden Meßwerte erhalten wurden, die bei den erfindungsgemäßen Mitteln günstiger waren als bei einem Vergleichswaschmittel, das nur aus wasserlöslichen Verbindungen zusammengesetzt war.
  • Ein Optimum an Waschwirkung, Gewebeschonung bei der-Kochwäsche in Gegenwart von bleichenden Aktivsauerstoffverbindungen und an Perboratstabilität trotz Abwesenheit üblicher Stabilisatoren wie Magnesiumsilikat und Aminopolycarboxylaten wird - wie bei den Mitteln der älteren deutschen Patentanmeldung P 28 14 083.2 - dann erzielt, wenn die Mittel als wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen einen geringfügigen Zusatz von 0,05 - 0,75, vorzugsweise 0,2 - 0,6 Gew.-% eines Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze enthalten.
  • Zu diesen organischen Komplexbildnern aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren - die auch heterocyclisch substituierte Verbindungen mitumfaßt - gehören insbesondere solche Alkandi- und -triphosphonsäuren bzw. ihre Alkali- und Erdalkalisalze, deren Alkangruppe durch die Hydroxyl-, Amino-, Phenyl- oder durch eine Hydroxyl-, Amino- oder Halogengruppen tragende Phenylgruppe substituiert ist. Besonders bevorzugt sind die Alkandi- und -triphosphonate der Gruppe bestehend aus 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Aminoethan-1,1-di- phosphcnsäure, 3-Amaino-1-hydroxyropan-1,1-diphosphonsäure. 1-Amino-1-p-chlorphenylmethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hy- draxy-1-p-chlcmphenylmethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxy-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure und Aminotrimethylentriphosphonsäure in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere der Natriumsalze. Von diesen Verbindungen werden die Natrium- und Calciumsalze der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, der 1-Hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure und der Aminotrimethylentriphosphonsäure besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel werden mit besonderem Vorteil für die Kochwäsche eingesetzt und enthalten daher vorzugsweise eine Peroxybleichkomponente, insbesondere Perborat. Diese Bleichkomponente liegt als ein weiterer Pulverbestandteil C) des Mittels vor. Bevorzugte Kochwaschmittel enthalten - in Weiterentwicklung der Mittel der älteren deutschen Patentanmeldung P 28 14 083.2 - die. folgenden Bestandteile:
    • a) 20 - 40 Gew.-% eines wasserunlöslichen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, kristallinen, gebundenes Wasser enthaltenden Alkalialumosilikats der Formel 0,7 - 1,5 me2O · Al2O3 · 1,3 - 4,0 SiO2, bezogen auf die wasserfreie Aktivsubstanz = AS, das ein Calciumbindevermögen von 50 - 200, vorzugsweise 100 - 200 mg CaO/g AS besitzt, und wobei Me Natrium oder Kalium bedeutet;
    • b) 5 - 20 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus wenigstens einem anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionisehen Tensid, und gegebenenfalls schauminhibierenden Zusätzen;
    • c) 0,05 - 0,75, vorzugsweise 0,2 - 0,6 Gew.-% eines organischen Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren und deren Alkalisalze;
    • d) 10 - 35 Gew.-% einer anorganischen Perverbindung; und
    • e) bis zu 7 Gew.-% eines wasserlöslichen Natriumsilikats der Zusammensetzung Na2O · 1 - 3,5 Si02,

    und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente e) 2 - 5, insbesondere 2 - 3 Gew.-% eines festen, pulverförmigen Natriumsilikats der molaren Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 Si02, das einen Wassergehalt von 15 - 23, vorzugsweise 18 - 21 Gew.-% aufweist, und dessen Löslichkeit in Wasser beim Zubereiten einer 5%igen wäßrigen Lösung, indem man zu 95 g vorgelegtem Wasser von 20 °C unter gleichförmigem Rühren bei etwa 180 - 200 Upm 5 g des Natriumsilikats auf einmal hinzugibt, nach 3 Minuten mindestens 99 Gew.-% beträgt, gemäß der oben definierten Komponente (iii) enthalten,
    wobei das Waschmittel als Gemisch aus.den drei Pulverbestandteilen A, B und C gemäß obiger Definition vorliegt und wobei die Komponente c) als Alkali- oder Erdalkalisalz vorhanden ist. In diesem Kochwaschmittel liegt demnach die anorganische Perverbindung als weiterer dritter Pulverbestandteil C vor, während der organische Phosphonatkomplexbildner sowohl im sprühgetrockneten Pulverbestandteil A enthalten als auch zusammen mit dem pulverförmigen Natriumsilikat bzw. dem Natriumperborat zugemischt sein kann. Die optimalen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Waschmittels werden vor allem dann erreicht, wenn der organische Phosphonatkomplexbildner zusammen mit dem pulverförmigen Natriumsilikat bzw. dem Natriumborat vermischt, d.h. als Komponente der oben definierten Pulverbestandteile B oder C vorhanden ist. Bei einer Herstellung des Waschmittels in großtechnischem Maßstab wird im allgemeinen aus wirtschaftlichen Erwägungen derjenigen Variante, bei der die geringen Mengen an den oben definierten Phosphonatkomplexbildnern im durch Heißzerstäuben getrockneten Pulverbestandteil A enthalten sind, der Vorzug gegeben.
  • Damit ein derartig hergestelltes Waschmittel, das auch optische Aufheller vom Typ der Diaminostilbensulfonsäuren enthält, die Eigenschaften eines üblichen hochphosphathaltigen Kochwaschmittels hinsichtlich Waschwirkung, Gewebeschonung und Perboratstabilität aufweist, wurde gefunden, daß die oben definierten Phosphonatkomplexbildner als Teil einer Stabilisatorkombination im durch Heißzerstäuben getrockneten Pulverbestandteil (Turmpulver) und mit einem enger begrenzten Natriumperboratmengenanteil zusammen im Waschmittel vorliegen müssen. Dieses Waschmittel enthält demnach
    • a) 30 - 40 Gew.-% eines wasserunlöslichen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, kristallinen, gebundenes Wasser enthaltenden Natriumalumosilikats vom Typ des Zeoliths NaA mit einem Calciumbindevermögen von 100 - 200 mg CaO/g bezogen auf die wasserfreie Substanz, und einer Teilchengröße von < 30 µ und zu wenigstens 80 % von 8 - 0,01 µ;
    • b) 10 - 20 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus wenigstens einem anionischen und/oder nichtionischen Tensid, und gegebenenfalls schauminhibierenden Zusätzen;
    • c) 1,00 - 2,55 Gew.-% einer Stabilisatorkombination, bestehend aus:
      • c 1) 0,05 - 0,75 Gew.-% eines organischen Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäüren, die in Form ihrer Alkali-und/oder Erdalkalisalze vorliegen,
      • c 2) 0,8 - 1,5 Gew.-% Magnesiumsilikat,und
      • c 3) 0,15 - 0,3 Gew.-% Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz,

      jeweils bezogen auf das gesamte Waschmittel,
    • d) 18 - 22 Gew.-% Natriumperborat-Tetrahydrat, und
    • e) 2 - 3 Gew.-% eines festen, pulverförmigen Natriumsilikats der molaren Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 SiO2, das einen Wassergehalt von 15 - 23, vorzugsweise 18 - 21 Gew.-% aufweist, und dessen Löslichkeit in Wasser beim Zubereiten einer 5%igen wäßrigen Lösung, indem man zu 95 g vorgelegtem Wasser von 20 °C unter gleichförmigem Rühren bei etwa 180 - 200 Upm 5 g des Natriumsilikats auf einmal hinzugibt, nach 3 Minuten mindestens 99 Gew.-% beträgt,

    wobei das Waschmittel als Gemisch aus den drei Pulverbestandteilen A), B) und C) vorliegt, von denen
    • A) ein durch Heißzerstäubungstrocknen einer wäßrigen Aufschlämmung der Bestandteile hergestellter Pulverbestandteil ist, der das wasserunlösliche Natriumalumosilikat a), die Tensidkomponente gemäß b), gegebenenfalls ohne einen Teil der nichtionischen Tenside, sowie die Stabilisatorkombination gemäß c) enthält;
    • B) ein Pulverbestandteil ist, der das Natriumsilikatpulver gemäß e), gegebenenfalls zusammen mit heißtrocknungsempfindlichen nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls weiteren hydrolyse-.und temperaturempfindlichen Waschmittelzusätzen, enthält; und worin
    • C) der aus der Peroxybleichkomponente Natriumperborat bestehende dritte weitere Pulverbestandteil ist.
  • Wie bereits ausgeführt enthält das Waschmittel im Pulverbestandteil A) vorzugsweise übliche optische Aufheller in den üblichen Mengen.
  • Als kationenaustauschende Alkalialumosilikate (i) bzw. ä) eignen sich prinzipiell die in der obengenannten DE-OS 24 12 837 beschriebenen kristallinen Produkte, die im allgemeinen Teilchengrößen unterhalb von 50 µ, im wesentlichen unterhalb von 40 µ und meist im Bereich von 20 - 0,1 µ aufweisen. Mit Vorteil verwendet man in den erfindungsgemäßen Mitteln gebundenes Wasser enthaltende kristalline Natriumalumosilikate der Zusammensetzung 0,7 - 1,1 Na2O. 1,0 Al2O3 · 1,3 - 2,4 Si02, deren Wassergehalt je nach .den Verarbeitungsbedingungen schwanken kann und im fertigen Waschpulver im allgemeinen bei 18 - 22 Gew.-% liegt. Derartige Alumosilikate werden u.a. auch als "Zeolith NaA" bezeichnet. Insbesondere werden solche Produkte dieser Zusammensetzung und Kristallstruktur eingesetzt, bei deren Herstellung durch geeignete Auswahl der Ansatzbedingungen dafür gesorgt wurde, daß die resultierenden Kristallite abgerundete Ecken und Kanten aufweisen und ihre Teilchengröße unterhalb 30 µ und zu wenigstens 80 % im Bereich von 8 - 0,01 µ liegt, und der mittlere Teilchendurchmesser 3 - 6 µ beträgt. Derartige Alumosilikate mit abgerundeten Ecken und Kanten werden in der DE-OS 25 31 342 beschrieben.
  • Nach den Beobachtungen der Anmelderin werden mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel bei der Anwendung unter den Bedingungen der Kochwäsche in der Waschmaschine sowohl die Calcium- als auch die Magnesiumionen des Waschwassers - die darin bei durchschnittlichen Härtegraden im allgemeinen im Verhältnis Ca : Mg wie etwa 5 : 1 vorhanden sind - gleichermaßen durch das Alumosilikat gebunden. Eine problemlose Entfernung der Calciumhärte und der Magnesiumhärte wird auch noch in künstlich angesetzten heißen Waschlaugen von 16 °d und einem Verhältnis der Calcium- zu den Magnesiumionen wie 1 : 1 erreicht.
  • Eine beschleunigte, bereits beträchtlich unterhalb der Kochwaschtemperatur einsetzende Entfernung auch der Magnesiumhärte läßt sich erzielen, wenn man ein Natriumalumosilikat der Zusammensetzung 0,7 - 1,35 Na2O 1,0 Al2O3 · 1,3 - 2,4 Si02 einsetzt, das ein binäres Gemisch von 40 - 90 % Partikeln des Zeoliths NaA und 10 bis 60 % Partikeln des Zeoliths HS (Hydrosodalith) darstellt. Ein derartiges Alumosilikat weist in der erwärmten Waschflotte bereits ab einer Temperatur von 50 °C ein Calciumbindevermögen von 100 - 165 mg CaO/g und ein Magnesiumbindevermögen von 50 - 110 mg MgO/g - jeweils bezogen auf die wasserfreie Substanz - auf. Diese Alumosilikat-Gemische, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Wasch-und Reinigungsmitteln sind in der DE-OS 25 43 941 beschrieben, auf die als Offenbarung im Rahmen dieser Erfindung ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthaltene Tensidkomponente (ii) bzw. b) besteht vorzugsweise aus einer Kombination (ba) der Zusammensetzung:
    • (bal) 1 Gewichtsteil wenigstens eines nichtionischen Tensids aus der Gruppe der ethoxylierten aliphatischen C1O-C20-Alkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 - 20;
    • (ba2) 0,3 - 1,75, vorzugsweise 0,3 - 1,0 Gewichtsteile einer schauminhibierenden Alkaliseife aus C12-C22-Fettsäuren, enthaltend zu mehr als 50 Gew.-% Alkalisalze von gesättigten C18-C22-Fettsäuren, und die durch einen nichttensidischen Schauminhibitor im Verhältnis Seife zu nichttensidischem Schauminhibitor wie 25 : 1 bis 2 : 1 teilweise ersetzt sein kann; und
    • (ba3) 0,5 - 6, vorzugsweise 0,8 - 4 Gewichtsteile eines anionischen Tensids vom Sulfonat- und/oder SulfatTyp.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel, die eine Tensidkomponente gemäß (ba) enthalten, zeigen insbesondere bei der Anwendung in Trommelwaschmaschinen eine ausgezeichnete Schaumregulierung während des.gesamten Kochwaschprogramms und beim Ausspülen der Waschflotte.
  • Zum Entfernen von insbesondere hydrophoben Verschmutzungen eignen sich bevorzugt schaumregulierte Präparate, die als Tensidkomponente (ii) bzw. b) die folgende Kombination (bb) aufweisen, die aus
    • (bbl) 1 Gewichtsteil wenigstens eines nichtionischen Tensids aus der Gruppe der ethoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkohole mit einem Äthoxylierungsgrad von 2 - 20;
    • (bb2) 0,05 - 0,75 Gewichtsteilen einer schauminhibierenden Alkaliseife aus C12-C22-Fettsäuren, enthaltend zu mehr als 50 Gew.-% Alkalisalze von gesättigten C18-C22-Fettsäuren; und
    • (bb3) 0,05 - 0,3, vorzugsweise 0,1 - 0,25 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel I
      Figure imgb0001
      in der X-A- einen C10-C18-Fettsäurerest, oder X einen end- oder innenständigen β-Hydroxy-(C8-C22)-Alkylrest und in diesem Falle A eine einfache C-N-Valenz oder einen gegebenenfalls mit Polyethylenglycolethergruppen substituierten Aminoalkylen- oder Polyaminopolyalkylenrest, Y Wasserstoff oder den Rest -(CH2CH2O)m-H und n und m jeweils Zahlen zwischen 1 und 3 bedeuten,

    besteht.
  • Waschmittel, die Gemische der Tensidkomponenten (ba) und (bb) enthalten, sind ebenfalls bevorzugt. Bevorzugt sind auch solche Waschmittel, deren Tensidanteil aus einem Gemisch der Tensidkomponente (ba) und einem Tensidtyp (bb3), d.h. Verbindungen der Formel I bestehen, wobei der Tensidtyp (bb3) 5 - 25 Gew.-% des Tensidgemisches ausmachen kann und vorzugsweise aus Cocosfettsäuremonoethanolamid besteht.
  • Die anionischen Tenside vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp der Tensidkomponente (ba) bestehen vorzugsweise aus Alkylbenzolsulfonaten und/oder aus Alkansulfonaten. Der Einsatz von waschaktiven Alkansulfonaten im Rahmen dieser Tensidkomponente ist im Hinblick auf deren rasch und vollständig verlaufenden biologischen Abbau im Abwasser und wegen ihrer geringen Toxizität besonders bevorzugt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei den erfindungsgemäßen Waschmitteln, die eine Tensidkomponente (ba) mit Alkansulfonat sowie optische Aufheller enthalten, die aus der DE-OS 25 04 276 bekannte Problematik der Unverträglichkeit der Alkansulfonate mit den in Waschmitteln üblichen optischen Aufhellern vom Typ der 4,4'-Bis-(triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäuren, die zu einer gelb-grünlichen bis gelb-grauen Verfärbung des Waschmittelpulvers bei dessen Lagerung führen, nicht auftritt, so daß die Verwendung von Alkansulfonaten als anionische Tenside im Rahmen der Erfindung nicht an die Wahl von speziellen, mit Alkansulfonaten verträglichen optischen Aufhellern gebunden ist.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Waschmittel mit einer Tensidkomponente (ba) in der Kochwäsche in Trommelwaschmaschinen ist die Schaumsicherheit beim Waschen und Ausspülen auch noch gewährleistet, wenn die angegebenen Mengen an Alkylbenzolsulfonat und/oder Alkansulfonat bis zu einem Drittel ihrer Menge durch die stärker schäumenden anionischen Tenside vom Typ der α-Sulfofettsäureester, der Olefinsulfonate, der Fettalkoholsulfate und der Fettalkoholpolyglycolethersulfate, die ebenfalls eine gute biologische Abbaubarkeit und geringe Toxizität aufweisen, ersetzt sind.
  • Die in den Kombinationen (ba) und (bb) enthaltenen nichtionischen Tenside aus der Gruppe der ethoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 - 20 bestehen vorzugsweise aus binären Gemischen separat hergestellter Ethylenoxidanlagerungsprodukte mit durchschnittlichen Ethoxylierungsgraden einerseits von 2 - 7 und andererseits von 8 - 20 Mol EO und einem Verhältnis der niedrig ethoxylierten zu der höher ethoxylierten Verbindung von 3 : 1 bis 1 : 3.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind solche, deren aliphatische Gruppe sich von primären Alkanolen und Alkenolen ableitet und die aus natürlichen und synthetischen Quellen stammen. Besonders bevorzugt werden wegen ihrer guten biologischen Abbaubarkeit in Verbindung mit der leichten Zu- gänglichkeit die Ethoxylierungsprodukte von natürlichen Fettalkoholen mit insbesondere C12-C18-Alkyl- und -Alkenylgruppen.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die Ethoxylierungsprodukte der sogenannten Oxoalkohole, die man aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung erhält, und die primäre aliphatische Alkohole mit einer die biologische Abbaubarkeit nicht beeinträchtigenden α-Methylverzweigung darstellen. Ersetzt man einen ethoxylierten Fettalkohol durch einen ethoxylierten Oxoalkohol mit gleichem Verhältnis von hydrophobem und hydrophilem Molekülteil in den beiden oben definierten Tensidkomponenten (ba) und (bb), so ist bei mengengleichem Ersatz die Auswaschbarkeit von hydrophobem Schmutz verbessert.
  • Bei den in der Tensidkomponente (bb) enthaltenen Verbindungen (bb3) der Formel I handelt es sich um die gegebenenfalls noch ethoxylierten Anlagerungsprodukte von 1 Mol eines niedermolekularen Amins, insbesondere des Mono- oder Diethanolamins, Ethylendiamins, Diethylentriamins oder Triethylentetramins, an 1 Mol eines end- oder innenständigen C8-C22-Epoxyalkans, insbesondere C10-C18-Epoxyalkans. Diese Verbindungen der Formel I sind bereits als waschkraftverstärkender Zusatz für Waschmittel in der deutschen Offenlegungsschrift 27 03 020 beschrieben worden. Unter die Verbindungen (bb3) der Formel I fallen auch die Ethanolamide der C8-C18-Fettsäuren, vorzugsweise der C12-C14-Fettsäuren, und insbesondere die Monoethanolamide, die auch besonders bevorzugt sind. Diese Verbindungen der Formel I sind demnach im weitesten Sinne ebenfalls als nichtionische Tenside anzusehen.
  • Fertig formulierte Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Mittel enthalten im allgemeinen in Mengen von 1 - 50 Gew.-% weitere übliche, den Gebrauchswert verbessernde Zusätze, insbesondere einen Vergrauungsinhibitor, wie .z.B. Carboxymethylcellulose, Enzyme, Antimikrobika, optische Aufheller, Textilweichmacher, Farb- und Duftstoffe, Natriumsulfat als Füllmittel sowie Wasser, das in den Kristallen der wasserlöslichen Salze und insbesondere in den Alumosilikaten gebunden ist, und einen Anteil von etwa 2 - 18 Gew.-% des rieselfähigen Waschmittelpulvers ausmachen kann.
  • Ein wesentliches Kennzeichen der erfindungsgemäßen Waschmittel ist ihr Vorliegen als ein Gemisch aus den oben definierten Pulverbestandteilen A und B, wobei im Falle der Waschmittel mit Bleichwirkung ein weiterer, die Peroxybleichkomponente enthaltender Pulverbestandteil C im Gemisch vorliegt, Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Waschmittel. Dieses Verfahren umfaßt in seiner allgemeinsten Form das Herstellen einer Pulverkomponente durch Heißzerstäubungstrocknen einer wäßrigen Suspension, das Herstellen einer weiteren Pulverkomponente durch eine von dieser Trocknungsmethode verschiedene Methode, und Vermischen der Pulverkomponenten, gegebenenfalls unter Hinzufügen einer Peroxybleichkomponente, speziell des Natriumperborats, als weitere Pulverkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß man die oben definierten wasserunlöslichen Alkalialumosilikate gemäß (i) bzw. a), die oben definierte Tensidkomponente gemäß (ii) bzw. b), gegebenenfalls ohne die oder einen Teil der nichtionischen Tenside, sowie gegebenenfalls wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen mit Wasser aufschlämmt und durch Heißzerstäuben in die Pulverkomponente A überführt, daß man weiter das oben definierte Natriumsilikatpulver gemäß (iii) bzw. e) gegebenenfalls mit pulverförmigen, wasserlöslichen, komplexbildenden Gerüstsubstanzen vermischt und zu diesem Pulver gegebenenfalls heißtrocknungsempfindliche nichtionische Tenside sowie gegebenenfalls weitere hydrolyse- und temperaturempfindliche Waschmittelbestandteile hinzufügt, und die so resultierende Pulverkomponente B mit der Pulverkomponente A auf übliche Weise vermischt, wobei man die Mengenanteile von A und B so wählt, daß in dem resultierenden Gemisch die Bestandteile (i), (ii) und (iii) in den oben für das Waschmittel angegebenen Mengenbereichen vorliegen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des oben definierten Kochwaschmittels, das eine Stabilisatorkombination c) im Turmpulverbestandteil A enthält, ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß man das Alumosilikat a), die Tensidkomponente b) und die Stabilisatorkombination c), gegebenenfalls ohne einen Teil der nichtionischen Tenside von b) und vorzugsweise optische Aufheller und weitere Zusätze wie Vergrauungsinhibitoren und Natriumsulfat mit Wasser aufschlämmt und durch Heißzerstäubungstrocknung in die Pulverkomponente A überführt, daß man weiter das oben definierte Natriumsilikatpulver gemäß e) gegebenenfalls mit heißtrocknungsempfindlichen nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls weiteren hydrolyse- und temperaturempfindlichen Waschmittelbestandteilen vermischt, und die so resultierende Pulverkomponente B sowie das Natriumperborat mit der Pulverkomponente A auf übliche Weise vermischt, wobei man die Mengenanteile von A, B und C so wählt, daß in dem resultierenden Gemisch die Bestandteile a) bis e) in den oben für dieses Waschmittel angegebenen Mengenbereichen vorliegen.
  • Unter den als Peroxybleichkomponente dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen ist das Natriumperborat-tetrahydrat (NaB0 2 H2O2 · 3 H20) von besonderer praktischer Bedeutung; daneben kommt auch die Monohydrat-Verbindung (NaBO2 · H2O2) in Betracht. Es sind ferner aber auch andere H2O2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B4O7 · 4 H2O2. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO3 · 1,5 H202), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H2O2- oder Melamin-H202-Verbindungen sowie durch H202 liefernde persaure Salze, wie z.B. Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden. Als wasserunlösliche Peroxystabilisatoren, die als Bestandteil der Stabilisatorkombination vorzugsweise 0,8 bis 1,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate Mg0 : SiO2 = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. Als wasserlösliche Stabilisatoren, die vorzugsweise zusammen mit den wasserunlöslichen vorhanden sind, kommen die organischen Schwermetallkomplexbildner vom Typ der Amino- bzw. Iminopolycarbonsäuren, wie z.B. die Ethylendiaminotetraessigsäure, die Diethylentriaminopentaessigsäure bzw. die Iminotriessigsäure und deren Alkali- und/ oder Erdalkalisalze in Betracht.
  • Zur Herstellung der Pulverkomponente A werden die Alumosilikate zweckmäßigerweise in dem von ihrer Herstellung her noch feuchten Zastand, beispielsweise als wäßrige Suspension oder als feuchter Filterkuchen, eingesetzt, und zwar vorzugsweise indem man diese feuchten Alumosilikate zunächst, gegebenenfalls unter Zusatz'von weiterem Wasser und.einem Dispergiermittel in stabile pumpfähige Suspensionen mit einem Alumosilikatgehalt von ca. 40 Gew.-% und darüber - bezogen auf die wasserfreie Substanz - und einem Gehalt von 0,3 - 4 Gew.-% an dem Dispergiermittel, überführt.
  • Als Dispergiermittel werden prinzipiell solche Verbindungen bevorzugt, die selbst wirksame Waschmittelbestandteile darstellen und insbesondere solche, die bereits als Komponenten des erfindungsgemäßen Mittels vorgesehen sind. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Stabilisierungsmittel für wäßrige Suspensionen der.Alumosilikate die in den Tensidkomponenten (ba) und (bb) bevorzugt enthaltenen ethoxylierten aliphatischen C10-C20-Alkohole mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 2 - 7 Mol EO, bzw. die in der Kombination (bb) als Bestandteil (bb3) vorhandene Verbindung der Formel I verwendet. Pumpfähige stabile Alumosilikatsuspensionen u.a. mit ethoxylierten Alkoholen wie z.B. Talgalkohol + 5 Mol Ethylenoxid oder Fettsäureethanolamiden wie z.B. Laurinsäuremonoethanolamid als Dispergiermittel, werden in der DE-OS 25 27 388 näher beschrieben. Die gegebenenfalls ethoxylierten Addukte von Epoxyalkanen und niedermolekularen Aminen der oben definierten Formel I werden als Dispergiermittel für Alumosilikatsuspensionen in der DE-OS 27 02 979 näher beschrieben.
  • Die durch Vermischen von Alumosilikat, Wasser und Dispergiermittel hergestellten Suspensionen zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus; sie lassen sich bei Raumtemperatur oder auch bei höheren Temperaturen aufbewahren, durch Rohrleitungen, in Tankwagen oder auf andere Weise transportieren, bevor sie in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Pulverkomponente A) eingesetzt werden. Dabei werden im allgemeinen in die zunächst bereiteten Suspensionen des Alumosilikats die übrigen Bestandteile der Pulverkomponente A) eingetragen und die resultierende wäßrige, fließfähige Mischung der Zerstäubungstrocknung unterworfen. Sofern die niedrig ethoxylierten aliphatischen Alkohole der Tensidkomponenten sowie die Verbindungen der Formel I der Tensidkomponente (bb) nicht vollständig als Suspensionshilfsmittel eingesetzt worden sind, empfiehlt sich - wegen ihrer meist flüssig-viskosen Beschaffenheit - ihre Einarbeitung in die Pulverkomponente B), beispielsweise durch Aufsprühen auf das Silikatpulver (iii).
  • Bei den einzusetzenden Alumosilikaten handelt es sich - wie bereits ausgeführt - um synthetische kristalline Produkte; selbstverständlich sind auch Mischungen von kristallinen und amorphen Produkten bzw. teilkristalline Produkte im Sinne der Erfindung einsetzbar.
  • Die Herstellung der Alumosilikate kann z.B. durch. Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegende Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Alumosilikate. Auch aus Al(OH)3, Al2O3 oder Si02 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. -aluminatlösungen Alumosilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten Verfahren erfolgen.
  • Bevorzugte Alumosilikate besitzen ein etwa im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g AS, meist bei etwa 100 - 180 mg CaO/g AS liegendes Calciumbindevermögen; dieses findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung 0,7 - 1,1 Na20 Al2O3 · 1,3 - 3,3 Si02.
  • Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen, die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
    • 0,7 - 1,1 Na2O · Al2O3 · 1,3 - 2,4 Si02
    • 0,7 - 1,1 Na2O · Al2O3 · >2,4 - 3,3 SiO2.
  • Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm. Zur Herstellung, Charakterisierung und Verwendung zum Waschen und Reinigen dieser, auch als Zeolithe NaA und NaX bezeichneten Alumosilikat-Typen wird auf die DE-OS 24 12 837 verwiesen.
  • Die von ihrer Herstellung zunächst noch wasserfeuchten Alumosilikate, die als wäßrige Suspensionen oder feuchte Filterkuchen vorliegen können, lassen sich auf übliche Weise in trockene Pulver überführen, indem man einen Teil des Wassers zunächst mechanisch entfernt und sie anschließend trocknet, z.B. bei Temperaturen von 50 - 400 C. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das äußerlich trocken wirkende Pulverprodukt mehr oder weniger, meist 5 - 35 Gew.-% gebundenes Wasser. Zweckmäßigerweise geht man beim Trocknen nicht über 200 °C hinaus, wenn das Alumosilikat für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist; derartige Alumosilikatpulver haben einen Wassergehalt von etwa 18 - 22 Gew.-%. Die Alumosilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung überhaupt nicht getrocknet zu werden, wenn man sie nach der Lehre der DE-OS 25 27 388 mit einem bestimmten Dispergiermittel und Wasser in eine stabile Suspension überführt und diese zur Weiterverarbeitung zu Waschmitteln verwendet. Abgesehen von der-Energieeinsparung durch den Wegfall der Trocknungsstufe wird durch diesen Verarbeitungsmodus eine Agglomerierung der Primärteilchen zu unerwünschten größeren Teilchen (Sekundärteilchen), wie sie bei der üblichen Trocknung beobachtet wird, und deshalb Mahl- und Siebmaßnahmen erforderlich macht, praktisch vollständig vermieden.
  • Bei sämtlichen Angaben zum Wassergehalt bzw. Feststoffgehalt oder zum Gehalt an Aktivsubstanz (= AS) der Alumosilikate wird allerdings auf deren Zustand Bezug genommen, der nach einstündigem Trocknen bei 800 °C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt. Diese Bezugsgröße des bei 800 °C während 1 Stunde getrockneten Alumosilikats ist besonders wichtig zur Festlegung des Calciumbindevermögens.
  • Das Calciumbindevermögen der Alumosilikate wird bestimmt, indem man 1-1 einer wäßrigen, 0,594 g CaCl2 (= 300 mg CaO/1 = 30 °dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung mit 1 g Alumosilikat versetzt (auf AS bezogen) und dann die Suspension 15 min. lang bei einer Temperatur von 22 bzw. 50 bzw. 90 °C kräftig rührt. Nach Abfiltrieren des Alumosilikats bestimmt man die Resthärte x des Filtrats. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen für das Alumosilikat zu (30 - x) 10 mg CaO/g AS.
  • Zur Bestimmung des Magnesiumbindevermögens wird in analoger Weise eine wäßrige, 1,0877 g MgCl2 · 6 H2O pro Liter enthaltende Lösung (= 215 mg MgO/1 = 30 °d MgO) verwendet. Das Magnesiumbindevermögen errechnet sich zu (30 - x) · 7,19 mg MgO/g AS.
  • Die Teilchengrößen der Alumosilikate lassen sich z.B. mittels Sedimentationsanalyse bestimmen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Tenside weisen im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslichmachende anionische, amphotere bzw. zwitterionische oder nichtionische Gruppe auf. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 16 aliphatischen C-Atomen.
  • Geeignete synthetische anionische Tenside sind insbesondere solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate.
  • Als Tenside vom Sulfonattyp kommen in erster Linie die Alkylbenzolsulfonate mit C9-15-Alkylgruppen und die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, in Betracht. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Cocos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, sowie die Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremoneester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. aus Fettalkoholen, wie z.B. Cocosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundären Alkohole dieser Kettenlänge.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 - 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
  • Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Bei den erfindungsgemäß geeigneten nichtionischen Tensiden handelt es sich um die Anlagerungsprodukte von 1 - 40, vorzugsweise 2 - 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10 - 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der.Alkohole, Alkylphenole und Carbonsäuren. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8.- 20 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. Cocos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole der entsprechenden Kettenlängen, oder an entsprechende sekundäre Alkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglycolether mit 2 - 7 Ethylenglycoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Von besonderem praktischem Interesse sind wegen ihrer guten biologischen Abbaubarkeit vor allem die Ethoxylierungsprodukte von primären aliphatischen Alkanolen und Alkenolen.
  • Typische Vertreter für die erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen Tenside mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 2 - 7 sind beispielsweise die Verbindungen Cocosfettalkohol-3-EO (EO = Ethylenoxid), Talgfettalkohol-5-EO, Oleyl-/Cetylalkohol-5-EO (Jodzahl 30 - 50), Talgfettalkohol-7-E0, synth.-C12-C16-Fettalkohol-6-EO, C11-C15-Oxoalkohol-3-EO, C14/C15-Oxoalkohol-7-EO, i-C15-C17-Alkandiol-5-EO (i = innenständig); sek.-C11-C15-Alkohol-4-EO.
  • Beispielhafte Vertreter für die nichtionischen Tenside mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 8 - 20, insbesondere 9 - 15, sind die Verbindungen Cocosfettalkohol-12-EO, synth.-C12/C14-Fettalkohol-9-EO, Oleyl-/Cetylalkohol-10-EO, Talgfettalkohol-14-EO, C11-C15-Oxoalkohol-13-EO, C15-C18-Oxoalkohol-15-EO, i-C15-C17-Alkandiol-9-EO, C14/ C15-Oxoalkohol-11-EO, sek.-C11-C15-Alkohol-9-EO.
  • Ferner sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Ethylenglycolethergruppen und 10 - 100 Propylenglycolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglycol, Alkylendiamin-polypropylenglycol und an Alkylpolypropylenglycole mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglycolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Cocosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N,N-bis-(2,3-dihydroxypropyl)-aminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxy- ethylaminoxid.
  • Bei den amphoteren Tensiden handelt es sich um Verbindungen, die sowohl eine anionische als auch eine kationische Gruppe im selben Molekül enthalten. Geeignete Verbindungen sind die Derivate aliphatischer C8-C18-Amine mit einer wasserlöslichmachenden Gruppe, wie z.B. der Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe. Typische Vertreter der amphoteren Tenside sind die Natriumsalze der 2-Dodecylaminopro- ° pionsäure und der 3-Dodecylaminopropansulfonsäure und ähnliche Verbindungen, wie z.B. sulfatierte Imidazolinderivate. Als zwitterionische Tenside kommen bevorzugt Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C8-C18-Rest besteht und ein weiterer eine anionische wasserlöslichmachende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält, in Betracht. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfonat; 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis(2-hydroxyethyl)-ammonio)-2-hydroxypropyl- sulfat; 3-(N-Cocosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulfonat; N-Tetradecyl-N,N-dimethyl- ammonioacetat; N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat.
  • Als schauminhibierende Zusätze kommen schaumdämpfende Seifen und nichttensidische Schauminhibitoren in Betracht. Die schaumdämpfende Wirkung der Seifen steigt im allgemeinen mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an, so daß als schauminhibierende Seifen sich besonders solche Seifen natürlicher und synthetischer Herkunft eignen, die einen hohen Anteil an C18-C22-Fettsäuren aufweisen, beispielsweise die Derivate hydrierter Fischtrane und Rapsöle. In der Praxis verwendet man meist Fettsäuregemische mit einer Kettenlängenverteilung von C12 bis C221 die zu wenigstens 50 Gew.-% aus C18-C22-Fettsäuresalzen (Jodzahl <5) bestehen. Für die Kombination mit nichttensidartigen Schauminhibitoren eignen sich auch schaumdämpfende Seifen von gesättigten C12-C18-Fettsäuren, insbesondere von überwiegend C16-C18-Fettsäuren, beispielsweise die Seife der hydrierten Talgfettsäure. In diesen Kombinationen, die ein Mengenverhältnis von Seife zu nichttensidartigem Schauminhibitor von 20 : 1 bis 5 : 1 aufweisen, dämpft die Seife vor allem das Schäumen beim Ausspülen der Waschlauge.
  • Bei den gegebenenfalls in Kombination mit den schauminhibierenden Seifen eingesetzten nichttensidischen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C8-C22-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind z.B. die N-Alkylaminotriazine, d.h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im wesentlichen 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5 - 10 Mol Propylenoxid und zusätzlich 10 - 50 Mol Butylenoxid sowie die alipha-. tischen C18-C40-Ketone, wie z.B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure usw. sowie ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 100 °C und polymere siliciumorganische Verbindungen vom Typ der Silikonöle, insbesondere ein durch feinteiliges Si02 aktiviertes Polydimethylsiloxan.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen Mitteln mit der Tensidkombination (bb) enthaltenen Verbindungen der Formel I handelt es sich im Falle der Hydroxyalkylamine (in der Formel I bedeuten X einen β-Hydroxyalkylrest und A eine einfache C-N-Bindung) in erster Linie um Verbindungen, die in 1- oder 2-stufiger Reaktion aus endständigen oder innenständigen Epoxyalkanen hergestellt wurden, indem man zunächst mit Mono- oder Diethanolamin bzw. Mono- oder -Diisopropanolamin, mit Ammoniak, einem Alkylendiamin, Polyalkylenpolyamin oder Hydroxyalkylpolyamin umsetzte und diese Additionsprodukte gegebenenfalls noch in zweiter Stufe ethoxylierte.
  • Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Epoxyalkane werden in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Olefinen bzw. Olefingemischen erhalten.
  • Als endständige Epoxyalkane wurden bevorzugt solche mit Kettenlängen des Bereichs C12-C18 für die Herstellung der Hydroxyalkylamine der Formel 1 eingesetzt.
  • Bevorzugt eingesetzte innenständige Monoolefine einer C11-C14-Fraktion und einer C15-C18-Fraktion hatten die folgende Kettenlängenverteilung:
    • C11-C14-Fraktion: C11-Olefine ca. 22 Gew.-%, C12-Olefine ca. 30 Gew.-%, C13-Olefine ca. 26 Gew.-%, C14-Olefine ca. 22 Gew.-%;
    • C15-C18-Fraktion: C15-Olefine ca. 26 Gew.-%, C16-Olefine ca. 35 Gew.-%, C17-Olefine ca..32 Gew.-%, C18-Olefine ca. 7 Gew.-%.
  • Typische Vertreter von Hydroxyalkylaminen der Formel I sind beispielsweise die folgenden Verbindungen (Trübungspunkte gemessen in wäßrigem Butyldiglycol nach DIN 53917):
    • 1. Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan und Diethanolamin; Trübungspunkt <0 C.
    • 2. Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan und Monoethanolamin; Trübungspunkt 34 °C.
    • 3. Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan und Bis-Hydroxyethoxyethylamin; Trübungspunkt 44 °C.
    • 4. Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan und Diethanolamin, zusätzlich ethoxyliert mit einem Mol Ethylenoxid; Trübungspunkt 32 °C.
    • 5. Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan und Diethanolamin, zusätzlich ethoxyliert mit 2 Mol Ethylenoxid; Trübungspunkt 45 °C.
    • 6. Das Umsetzungsprodukt aus einem innenständigen C11-C14-Epoxyalkan und Ethylendiamin, zusätzlich umgesetzt mit 4 Mol Ethylenoxid; Trübungspunkt 72.5 °C.
    • 7. Das Umsetzungsprodukt von α-Epoxyoctan und Ethylendiamin; Trübungspunkt 15 °C.
  • Bei den Verbindungen der Formel I in der Tensidkombination (bb) handelt es sich im Falle der Fettsäureethanolamide (in der Formel I bedeutet X-A- einen Fettsäurerest) vorzugsweise um Fettsäuremonoethanolamide aus einzelnen Fettsäuren oder Fettsäuregemischen, insbesondere des Kettenlängenbereichs C10-C18, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Die Fettsäuren kennen gesättigt und ungesättigt sein; geeignet sind insbesondere die Monoethanolamide gemischter Fettsäuren aus natürlichen Quellen, wie z.B. die Derivate der aus Cocosfett, Palmkernöl oder Talg erhältlichen Fettsäuren. Beispiele derartiger Fettsäuremonoethanolamide sind die Verbindungen: Laurinsäuremonoethanolamid, Cocosfettsäuremonoethanolamid, Myristinsäuremonoethanolamid, Palmitinsäuremonoethanolamid, Stearinsäuremonoethanolamid, Ölsäuremonoethanolamid, Talgfettsäuremonoethanolamid.
  • Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methyl- 'aminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage. beispielsweise die Verbindung 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-,. 2-Methoxyethoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diethylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyethyl-2-benzimidazolyl)-ethylen und 1-Ethyl-3-phenyl-7-diethylamino-carbostyryl brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-ethylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4/4'-Di- styryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • In den Präparaten können auch Vergrauungsinhibitoren enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhin-' dern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von.Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck .geeignet. Bevorzugt sind carboxymethylierte Cellulose oder Stärke in Form ihrer Natriumsalze und/oder Methylcellulosen. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Umfärbeinhibitoren vom Typ des Polyvinylpyrrolidons sind brauchbar.
  • Beispiele
  • Es wird zunächst eine Herstellungsvorschrift für die Alumosilikate angegeben; andere bekannte Verfahren zur Herstellung der Alumosilikate können ebenfalls verwendet werden.
  • In einem Gefäß von 15 1 Inhalt wurde die Natriumaluminatlösung vorgelegt und unter starkem Rühren mit der Natriumsilikatlösung versetzt. Gerührt wurde mit einem Rührer mit Dispergierscheibe bei 3000 Umdrehungen/min. Beide Lösungen hatten Raumtemperatur. Es bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumalumosilikat. Nach 10 Minuten langem Rühren wurde die Suspension des Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter übergeführt und unter Rühren (250 - 500 Umdrehungen/min.) auf 80 - 130 °C zum Zwecke der Kristallisation ca. 6 Stunden erhitzt. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser bis zu einem pH-Wert von ca. 10 - 11 des ablaufenden Waschwassers wurde der Filterkuchen entweder getrocknet - z.B. 24 Stunden bei 100 °C - und dann zu einem feinen Pulver zerdrückt, oder man benutzte zur Herstellung der Wasch- bzw. Reinigungsmittel einen wäßrigen Brei, vorzugsweise eine wäßrige Suspension des Alumosilikats. Genauere Angaben zur Höhe der Temperatur, der Erhitzungsdauer und der Art des Aufarbeitens werden in den Herstellungsvorschriften für die folgenden einzelnen repräsentativen Alumosilikat-Typen gemacht.
  • 'Alumosilikat Im
  • Fällungsansatz: 2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7 % Na2O, 15,8 % Al2O3, 66,5 % H20;
    0,150 kg Ätznatron, 9,420 kg Wasser und 2,445 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten, 25,8%igen Lösung eines Natriumsilikats der Zusammensetzung 1 Na2O · 6 SiO2;
    Fällung: Suspension des amorphen Fällungsprodukts wurde 10 min. mit Intensivrührer (10 000 U/min.) gerührt;
    Kristallisation: 6 Stunden bei 90 °C;
    Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C;
    Zusammensetzung: 0,9 Na2O · 1 Al2O3 · 2,04 SiO2 4,3 H2O (= 21,6 % H2O);
    Kristallisationsgrad: voll kristallin;
    Calciumbindevermögen: 170 mg CaO/g AS;
    Teilchengröße (durch Sedimentationsanalyse): 100 % kleiner als 40 µ; 85 -.95 % kleiner als 10 µ; Maximum der Teilchengrößenverteilung: 3 - 6 µ.
  • Alumosilikat R I
  • Fällung: 7,63 kg einer Aluminatlösung der Zusammensetzung: 13,2 % Na20, 8,0-% Al2O3, 78,8 % H2O;
    2,37 kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 8,0 % Na20, 26,9 % SiO2, 65,1 % H20;
    Ansatzverhältnis in Mol: 3,24 Na20, 1,0 Al2O3, 1,78 SiO2, 70,3 H2O;
    Kristallisation: 6 Stunden bei 90 °C;
    Trocknung: 24 Stunden bei 100 °C;
    Zusammensetzung des getrockneten Produkts: 0,99 Na2O · 1,00 Al2O3 · 1,83 SiO2 · 4,0 H20 (= 20,9 % H20);
    Kristallform: kubisch mit stark abgerundeten Ecken und Kanten;
    mittlerer Teilchendurchmesser (für den Bereich 0 - 30 µ): 5.4 µ; Maximum der Teilchengrößenverteilung: liegt unterhalb von 3 µ;
    Calciumbindevermögen: 172 mg CaO/g AS.
  • Alumosilikat F I
  • Fällung: 7,31 kg Aluminat (14,8 % Na2O, 9,2 % Al2O3, 76,0 % H2O); 2,69 kg Silikat (8,0 % Na2O, 26,9 % SiO2, 65,1 % H2O);
    Ansatzverhältnis in Mol: 3,17 Na2O, 1,0 Al2O3, 1,82 SiO2, 62,5 H2O;
    Kristallisation: 6 Stunden bei 90 °C;
    Zusammensetzung des getrockneten Produkts: 1,11 Na2O 1 Al2O3 · 1,89 SiO2 · 3,1 H2O (= 16,4 % H2O);
    Kristallstruktur: Gemisch aus Zeolith NaA und Zeolith HS im Verhältnis von ca. 1 : 1;
    Kristallform: abgerundete Kristallite; mittlerer Partikeldurchmesser (für den Bereich 0 - 30 µ): 5, 6 µ; Maximum der Teilchengrößenverteilung: liegt unterhalb von 3 µ;
    Calciumbindevermögen: 105 mg CaO/g AS bei 50 °C, 120 mg CaO/g AS bei 90 °C;
    Magnesiumbindevermögen: 15 mg MgO/g AS bei 22 °C, 96 mg MgO/g AS bei 90 °C.
  • Es folgt nun die Beschreibung der erfindungsgemäßen Waschmittel. Die in den Beispielen genannten salzartigen Bestandteile der Waschmittel - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Alle %-Angaben sind Gewichtsprozente. In den Waschmittelbeispielen wird die dort angegebene Menge an Alumosilikat auf "Aktivsubstanz", d.h. auf das wasserfreie Produkt bezogen. Der Anteil des im Alumosilikat gebundenen Wassers wird zusammen mit dem übrigen Wassergehalt des Mittels aufgeführt. Die Bezeichnungen bzw. Abkürzungen in den Beispielen haben folgende Bedeutungen:
    • "Natriumsilikat A": leicht lösliches Wasserglas in Pulverform der Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 Si02; Wassergehalt ca. 18 Gew.-%; Teilchengröße oa. 1,0 - 0,05 mm; hergestellt durch Sprühtrocknung (Portil A ® ).
    • "Natriumsilikat AW": leicht lösliches Wasserglas in Pulverform der Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 SiO2; Wassergehalt ca. 20 Gew.-%; Teilchengröße ca. 1,0.- 0,05 mm; hergestellt durch Walzentrocknung (Portil AW ® ).
    • "ABS": das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, im wesentlichen 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
    • "Alkansulfonat": ein über die Sulfoxidation von C12-18-Paraffinen erhaltenes Sulfonat;
    • "Fs-estersulfonat": ein aus hydriertem Palmkernfettsäuremethylester über die Sulfonicrung mit SO3 erhaltenes Sulfonat;
    • "Olefinsulfonat": ein durch Sulfonieren von α-Olefinen mit 12 - 18 C-Atomen mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsprodukts mit Natronlauge erhaltenes Gemisch von Hydroxyalkan-, Alkan- und Disulfonaten;
    • "Cocosalkoholsulfat": ein durch Sulfatieren des C12/C 14-Schnitts des Cocosalkohols erhaltenes Sulfat;
    • "Talgalkohol-3-EO-sulfat": ein durch Sulfatieren eines ethoxylierten Talgalkohols, mittlerer Ethoxylierungsgrad = 3, erhaltenes Sulfat;
    • "TA-x EO", "CA-x EO", "OCA-x EO", "OXO-x EO": die Anlagerungsprodukte von x Mol Ethylenoxid (EO) an jeweils ein Mol technischen Talgalkohol (TA) bzw. Cocosalkohol (CA) bzw. Oleyl-/Cetylalkohol (Jodzahl 50) (OCA) bzw. an einen C14/C15-Oxoalkohol mit ca. 20 % α-Methylverzweigung (OXO);
    • "Seife A": eine aus einem gehärteten Gemisch gleicher Gewichtsteile von Talg- und Rübölfettsäure hergestellte Seife (Jodzahl = 1);
    • "Seife B": eine aus hydrierter Talgfettsäure hergestellte Seife (Jodzahl = 1);
    • "Schauminhibitor": Silikonöl "SAG 100"®der Firma Union Carbide and Carbon;
    • "i-11-14-DAA-x EO": das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C14-Epoxyalkan und Diethanolamin, gegebenenfalls mit x Mol Ethylenoxid umgesetzt;
    • "i-11-14-MAA": das Umsetzungsprodukt aus innenständigem C11-C14-Epoxyalkan und Monoethanolamin;
    • "HEDP": das Salz der 1-Hdroroxyethan-1,1-diphosphonsäure;x)
    • "HBDP": das Salz der 1-Hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure;x)
    • "ATMP": das Salz der Aminotrimethylentriphosphonsäure;x)
      x)Die Phosphonate HEDP, HBDP und ATMP wurden jeweils als Natrium- und als Calciumsalz eingesetzt.
    • "Perborat": ein technisches Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 · H2O2 · 3 H2O;
    • "CMC": das Salz der Carboxymethylcellulose;
    • "Enzyme": ein proteolytisches Enzym in Prillform (Maxatase P ® ) der Firma Gist-Brocades N.V.;
    • "Aufheller": das Salz der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure.
      Figure imgb0002
      Figure imgb0003
      Figure imgb0004
  • Die Waschmittel der Tabelle I wurden im allgemeinen so hergestellt, daß man aus Tensidkomponente, Alumosilikat, CMC, Aufheller und Natriumsulfat über einen Slurryansatz eine sprühgetrocknete Pulverkomponente A herstellte und diese mit der aus dem Natriumsilikat und dem Phosphonatsalz bestehenden Pulverkomponente B und der aus dem Perborat bestehenden Pulverkomponente C vermischte. Bei der Herstellung der Waschmittel der Tabelle II wurde ein Gemisch aus dem Alumcsilikat, den Tensiden, den Bestandteilen der Stabilisatorkombination sowie CMC, Aufheller und Natriumsulfat als Slurry-Ansatz sprühgetrocknet und dieses Turmpulver mit dem Natriumsilikat und dem Perborat vermischt. Enzyme und Duftstoffe wurden diesen Gemischen in üblicher Weise zugesetzt. Zur Vermeidung von Verlusten durch die Wasserdampfflüchtigkeit der niedrig ethoxylierten Fettalkohole wurden diese auch ganz oder teilweise aus dem Sprühtrocknungsansatz weggelassen und durch Aufsprühen auf die Pulverkomponenten B oder C in das Waschmittel eingebracht. Vergleichende Waschversuche mit einem handelsüblichen phosphathaitigen Kochwaschmittel ergaben hinsichtlich Primär- und Sekundärwaschvermögen, Perboratstabilität und Gewebeschonung eine Überlegenheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Summe ihrer Eigenschaften. Überraschenderweise wurde bei einer vergleichenden Prüfung unter dem Gesichtspunkt der Rückstandsbildung ebenfalls festgestellt, daß die erfindungsgeräßen Waschmittel im Vergleich mit dem ausschließlich aus wasserlöslichen Verbindungen susammengesetzten Handelsprcdukt auf Phosphatbasis unser den gewählten extremen überlegene Eigenschaften besitzen. Beispielsweise wurde durch Auflösen der Waschmittel in Wasser nach einer bestimmten Lösezeit der unlöslicne Rückstand auf einem Sieb bestimmt, bzw. es wurde nach einer Feinwäsche von Hand der sichtbare Rückstand auf schwarzem Wollstoff beurteilt, Vergleichbar gute Wasch- und Testergebnisse wurden auch erhalten, wenn man in den Waschmittelrezepturen der Tabellen I und II das dort eingesetzte Alumosilikat durch die anderen genannten Alumosilikat-Typen, bzw. durch gleichartig zusammengesetzte, jedoch auf andere Weise hergestellte Alumosilikat-Typen ersetzte.

Claims (13)

1. Phosphatfreies, wasserunlösliches Alumosilikat-Kationenaustauscher, Tenside, wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen, geringe Mengen eines Alkalisilikats und gegebenenfalls eine Peroxybleichkomponente enthaltendes Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Bestandteile enthält:
(i) 20 - 65 Gew.-% eines wasserunlöslichen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, kristallinen, gebundenes Wasser enthaltenden Alkalialumosilikats der Formel
0,7 - 1,5 Me2O · Al2O3 · 1,3 - 4,0 SiO2, bezogen auf die wasserfreie Aktivsubstanz, das ein nach der in der Beschreibung angegebenen Bestimmungsmethode bei 22 °C ermitteltes Calciumbindevermögen von 50 - 200, vorzugsweise 100 - 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz besitzt, und wobei in der Formel Me Natrium oder Kalium bedeutet;
(ii) 5 - 30 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus wenigstens einem synthetischen anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensid, und gegebenenfalls schaum- .inhibierenden Zusätzen; und
(iii) 1 - 7, vorzugsweise 2 - 5 und insbesondere 2 - 3 Gew.-% eines festen, pulverförmigen Natriumsilikats der molaren Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 SiO2, das einen Wassergehalt von 15 - 23, vorzugsweise 18 - 21 Gew.-% aufweist, und dessen Löslichkeit in Wasser beim Zubereiten einer 5%igen wäßrigen Lösung - indem man zu 95 g vorgelegtem Wasser von 20 °C unter gleichförmigem Rühren bei etwa 180 - 200 Upm 5 g des Natriumsilikats auf einmal hinzugibt - nach 1 Minute mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-%, nach 3 Minuten mindestens 95 Gew.-%, und nach spätestens 25 Minuten 100 Gew.-% beträgt;

wobei das Waschmittel ein Gemisch aus wenigstens 2 Pulverbestandteilen A) und B) darstellt, von denen
A) ein durch Heißtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung der Bestandteile hergestellter Pulverbestandtoil ist, der das wasserunlösliche Alkalialumosilikat gemäß (i), die Tensidkomponente gemäß (ii), gegebenenfalls ohne die oder einen Teil der nichtionischen Tenside, sowie gegebenenfalls wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen, enthält;
und worin
B) ein Pulverbestandteil ist, der das Natriumsilikatpulver gemäß (iii), gegebenenfalls zusammen mit organischen komplexbildenden Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls zusammen mit heißtrocknungsempfindlirhen nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls weiteren hydrolyse- und temperaturempfindlichen waschmittelzusätzen, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsilikat gemäß (iii) ein Schüttgewicht von 350 bis 800 g/l, vorzugsweise 350 - 450 g/l und insbesondere von etwa 400 g/l aufweist und seine Teilchengrößenverteilung im Bereich von 1 mm bis 0,05 mm liegt, wobei mindestens 80 % der Teilchen kleiner als 0,5 mm sind.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsilikat der Komponente (iii) gemäß Anspruch 1 durch Sprühtrocknung oder Walzentrocknung einer wäßrigen 35- bis 50%igen Lösung bei einer Temperatur von 100 bis 120 °C bei der Sprühtrocknung und 100 bis 140 °C bei der Walzentrocknung hergestellt worden ist.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsilikat der Komponente (iii) gemäß Anspruch 1 durch Trocknen einer 40- bis 50%igen wäßrigen Lösung auf einer beheizten Walze bei 100 bis 140 °C bis auf einen Restwassergehalt von 15 bis 23, insbesondere 18 bis 21 Gew.-% hergestellt worden ist, ein Schüttgewicht von 350 bis 450 g/l, insbesondere etwa 400 g/l aufweist und nach dem in Anspruch 1 angegebenen Test nach 3 Minuten zu mindestens 99 % gelöst ist.
5. Mittel nach-Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als organische Gerüstsubstanz 0,05 bis 0,75, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gew.-% eines Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus den Pulverbestandteilen A und B gemäß Anspruch 1 bis 6 und zusätzlich aus einem die Peroxybleichkomponente, bestehend insbesondere aus Natriumperborat, enthaltenden weiteren Pulverbestandteil C besteht.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, enthaltend
a) 20 - 40 Gew.-% eines wasserunlöslichen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, kristallinen, gebundenes Wasser enthaltenden Alkalialumosilikats der Formel 0,7 - 1,5 Me2O · Al2O3 · 1,3 - 4,0 SiO2, bezogen auf die wasserfreie Aktivsubstanz = AS, das ein Calciumbindevermögen von 50 bis 200, vorzugsweise 100 bis 200 mg CaO/g AS besitzt, und wobei Me Natrium oder Kalium bedeutet;
b) 5 - 20 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus wenigstens einem anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionisehen Tensid, und gegebenenfalls schauminhibierenden Zusätzen;
c) 0,05 - 0,75, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gew.-% eines organischen Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren und.deren Alkalisalze;
d) 10 - 35 Gew.-% einer anorganischen Perverbindung; und
e) bis zu 7 Gew.-% eines wasserlöslichen Natriumsilikats der Zusammensetzung Na20 · 1 - 3,5 SiO2,

dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente e)
2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 Gew.-% eines festen, pulverförmigen Natriumsilikats der molaren Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 Si02, das einen Wassergehalt von 15 bis 23, vorzugsweise 18 bis 21 Gew.-% aufweist, und dessen Löslichkeit in Wasser beim Zubereiten einer 5%igen wäßrigen Lösung, indem man zu 95 g vorgelegtem Wasser von 20 °C unter gleichförmigem Rühren bei etwa 180 bis 200 Upm 5 g des Natriumsilikats auf einmal hinzugibt, nach 3 Minuten mindestens 99 Gew.-% beträgt, gemäß Komponente (iii) des Anspruchs 1 enthält,
wobei das Waschmittel als Gemisch aus den drei Pulverbestandteilen A, B und C gemäß Anspruch 1 und 6 vorliegt, und wobei die Komponente (c) als Alkali- oder Erdalkalisalz vorhanden ist.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es das in Anspruch 5 definierte Phosphonat zusammen mit dem Natriumsilikat (iii) bzw. e) als Teil des Pulverbestandteils B) gemäß Anspruch 1 enthält.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung aufweist:
a) 30 - 40 Gew.-% eines wasserunlöslichen, feinverteilten, synthetisch hergestellten, kristallinen, gebundenes Wasser enthaltenden Natriumalumosilikats vom Typ des Zeoliths NaA mit einem Calciumbindevermögen von 100 - 200 mg CaO/g bezogen auf die wasserfreie Substanz, und einer Teilchengröße von < 30 µ und zu wenigstens 80 % von 8 - 0,01 µl;
b) 10 - 20 Gew.-% einer Tensidkomponente, bestehend aus wenigstens einem anionischen und/oder nichtionischen Tensid , und gegebenenfalls schauminhibierenden Zusätzen;
c) 1 - 2,55 Gew.-% einer Stabilisatorkombination, bestehend aus:
c 1) 0,05 - 0,75 Gew.-% eines organischen Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren, die in Form ihrer Alkali-und/oder Erdalkalisalze vorliegen,
c 2) 0,8 - 1,5 Gew.-% Magnesiumsilikat, und
c 3) 0,15 - 0,3 Gew.-% Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz,

jeweils bezogen auf das gesamte Waschmittel,
d) 18 - 22 Gew.-% Natriumperborat-Tetrahydrat, und
e) 2 - 3 Gew.-% eines festen, pulverförmigen Natriumsilikats der molaren Zusammensetzung Na2O · 2,0 - 2,2 SiO2, das einen Wassergehalt von 15 - 23, vorzugsweise 18 - 21 Gew.-% aufweist, und dessen Lös- . lichkeit in Wasser beim Zubereiten einer 5%igen wäßrigen Lösung, indem man zu 95 g vorgelegtem Wasser von 20 °C unter gleichförmigem Rühren bei etwa 180 - 200 Upm 5 g des Natriumsilikats auf einmal hinzugibt, nach 3 Minuten mindestens 99 Gew.-% beträgt,

wobei das Waschmittel als Gemisch aus den drei Pulverbestandteilen A), B) und C) vorliegt, von denen
A) ein durch Heißzerstäubungstrocknen einer wäßrigen Aufschlämmung der Bestandteile hergestellter Pulverbestandteil ist, der das wasserunlösliche Natriumalumosilikat a), die Tensidkomponente gemäß b), gegebenenfalls ohne einen Teil der nichtionischen Tenside, sowie die Stabilisatorkombination gemäß c) enthält;
B) ein Pulverbestandteil ist, der das Natriumsilikatpulver gemäß e), gegebenenfalls zusammen mit heißtrocknungsempfindlichen nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls weiteren hydrolyse- und temperaturempfindlichen Waschmittelzusätzen, enthält; und worin
C) der aus der Peroxybleichkomponente Natriumperborat bestehende dritte weitere Pulverbestandteil ist.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es im Pulverbestandteil A) optische Aufheller enthält.
11. Verfahren zur Herstellung der Mittel nach Anspruch 1 bis 8, umfassend das Herstellen einer Pulverkomponente durch Heißtrocknen einer wäßrigen Suspension, das Herstellen einer weiteren Pulverkomponente durch eine von der Heißtrocknungsmethode verschiedene Methode, und Vermischen der beiden Pulverkomponenten, gegebenenfalls unter Hinzufügen einer Peroxybleichkomponente als weitere Pulverkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserunlöslichen Alkalialumosilikate (i) gemäß Anspruch 1, die Tensidkomponente(ii) gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls ohne die oder einen Teil der nichtionischen Tenside, sowie gegebenenfalls wasserlösliche komplexbildende Gerüstsubstanzen mit Wasser aufschlämmt und durch Heißzerstäubung in die Pulverkomponente A überführt, daß man weiter das Natriumsilikatpulver (iii) gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls mit pulverförmigen wasserlöslichen, komplexbildenden Gerüstsubstanzen vermischt und zu diesem Pulver gegebenenfalls heißtrocknungsempfindliche nichtionische Tenside sowie gegebenenfalls weitere hydrolyse- und temperaturempfindliche Waschmittelbestandteile hinzufügt, und die so resul- .tierende Pulverkomponente B mit der Pulverkomponente A auf übliche Weise vermischt, wobei man die Mengenanteile von A und B so wählt, daß in dem resultierenden Gemisch die Bestandteile (i), (ii) und (iii) in im Anspruch 1 angegebenen Mengenbereichen vorliegen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pulverkomponente B herstellt, indem man 20 bis 50 Gewichtsteile des Natriumsilikatpulvers (iii) mit 2 bis 6 Gewichtsteilen eines pulverförmigen Alkali- oder Erdalkalisalzes des organischen Komplexbildners aus der Gruppe der substituierten Alkandi- und -triphosphonsäuren vermischt, gegebenenfalls nichtionische Tenside hinzufügt, und das resultierende Pulver mit der Pulverkomponente A und gegebenenfalls der weiteren Pulverkomponente C vermischt, wobei man die Mengenanteile entsprechend den Mitteln nach Anspruch 1 bis 7 einstellt.
13. Verfahren zur Herstellung der Mittel nach Anspruch 9 und 10, umfassend das Herstellen einer Pulverkomponente durch Heißzerstäubungstrocknung einer wäßrigen Suspension, das Herstellen einer weiteren Pulverkomponente durch eine von dieser Trocknungsmethode verschiedene Methode, und Vermischen der Pulverkomponenten unter Hinzufügen des Natriumperborats als weitere Pulverkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestandteile a), b) und c), gegebenenfalls ohne einen Teil der nichtionischen Tenside, und vorzugsweise optische Aufheller und weitere Zusätze wie Vergrauungsinhibitoren und Natriumsulfat mit Wasser aufschlämmt und durch Heißzerstäubungstrocknung in die Pulverkomponente A) überführt, daß man weiter das Natriumsilikatpulver gemäß e) gegebenenfalls mit heißtrocknungsempfindlichen nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls weiteren hydrolyse- und temperaturempfindlichen Waschmittelbestandteilen vermischt, und die so resultierende Pulverkomponente B.) sowie das Natriumperborat als Komponente C) mit der Pulverkomponente A) vermischt, wobei man die Mengenanteile von A), B) und C) so wählt, daß in dem resultierenden Gemisch die Bestandteile a) bis e) in den in Anspruch 9 für das Waschmittel angegebenen Mengenbereichen vorliegen.
EP79103848A 1978-10-12 1979-10-08 Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0010247B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103848T ATE2848T1 (de) 1978-10-12 1979-10-08 Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844455 1978-10-12
DE19782844455 DE2844455A1 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2908305 1979-03-03
DE19792908305 DE2908305A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010247A1 true EP0010247A1 (de) 1980-04-30
EP0010247B1 EP0010247B1 (de) 1983-03-23

Family

ID=25776070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103848A Expired EP0010247B1 (de) 1978-10-12 1979-10-08 Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010247B1 (de)
BR (1) BR7906598A (de)
DE (1) DE2965075D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028432A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-13 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Granulare Waschmittelzusammensetzungen
EP0061296A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Unilever Plc Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen, die Natrium-Aluminiumsilikate enthalten
FR2524901A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Colgate Palmolive Co Composition detergente adoucissante pour le lavage du linge, procede de fabrication de ces compositions et d'un composant de ces compositions
EP0123489A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen
EP0228011A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phospahtreduziertes, granulares Waschmittel
EP0242141A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Unilever Plc Reinigungsmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
US4988454A (en) * 1986-04-04 1991-01-29 Lever Brothers Company Division Of Conopco, Inc. Low phosphorus containing detergent powders and process for preparing them: surfactant, aluminosilicate, sodium silicate and polyacrylate
WO1992015663A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel
US5501814A (en) * 1991-10-23 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents and cleaning preparations containing selected builder systems
WO2011080540A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Ecolab Inc. Phosphate substitutes for membrane-compatible cleaning and/or detergent compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474856A (en) * 1974-08-12 1977-05-25 Sifrance Detergent compositions
DE2711375A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Procter & Gamble Wasch- und reinigungsmittel
DE2814083A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel, insbesondere fuer erhoehte temperaturen
DE2843709A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-26 Pq Corp Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474856A (en) * 1974-08-12 1977-05-25 Sifrance Detergent compositions
DE2711375A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Procter & Gamble Wasch- und reinigungsmittel
FR2345511A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Procter & Gamble Composition detergente contenant un agent tensio-actif, un silicate et un adjuvant de detergence
DE2814083A1 (de) * 1977-04-22 1978-11-02 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel, insbesondere fuer erhoehte temperaturen
DE2843709A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-26 Pq Corp Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028432A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-13 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Granulare Waschmittelzusammensetzungen
EP0061296A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Unilever Plc Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen, die Natrium-Aluminiumsilikate enthalten
US4637891A (en) * 1981-03-20 1987-01-20 Lever Brothers Company Process for the manufacture of detergent compositions containing sodium aluminosilicate
FR2524901A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Colgate Palmolive Co Composition detergente adoucissante pour le lavage du linge, procede de fabrication de ces compositions et d'un composant de ces compositions
EP0123489A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen
EP0123489A3 (en) * 1983-04-20 1987-05-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
EP0228011A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phospahtreduziertes, granulares Waschmittel
EP0228011A3 (en) * 1985-12-23 1987-08-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular detergent with reduced phosphate content
US4988454A (en) * 1986-04-04 1991-01-29 Lever Brothers Company Division Of Conopco, Inc. Low phosphorus containing detergent powders and process for preparing them: surfactant, aluminosilicate, sodium silicate and polyacrylate
EP0242141A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Unilever Plc Reinigungsmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP0242141A3 (de) * 1986-04-14 1988-11-02 Unilever Plc Reinigungsmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
WO1992015663A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel
US5501814A (en) * 1991-10-23 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents and cleaning preparations containing selected builder systems
WO2011080540A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Ecolab Inc. Phosphate substitutes for membrane-compatible cleaning and/or detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BR7906598A (pt) 1980-06-03
EP0010247B1 (de) 1983-03-23
DE2965075D1 (en) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0209840B1 (de) Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
CH639691A5 (de) Phosphatfreies waschmittel.
DE2412839A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2539110C3 (de)
CH630322A5 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln.
DE2538233C3 (de)
EP0276705A2 (de) Poröses Schichtsilikat/Natriumsulfat-Agglomerat
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2501113C3 (de)
DE2844455A1 (de) Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0277571A2 (de) Weichmachendes Waschmittel
EP0011846B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch
DE3632107A1 (de) Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide
DE2532501A1 (de) Verfahren zum waschen, reinigen bzw. bleichen der oberflaechen fester werkstoffe, insbesondere von textilien und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3702067A1 (de) Textilweichmachendes waschmittel
AT396691B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
DE2531342A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten
DE3606828A1 (de) Waschmittel fuer niedere waschtemperaturen
DE2009721A1 (en) Softening detergent
DE2620292A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an feinteiligen alkalialuminiumsilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830428

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891010

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901009

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931008

Ref country code: AT

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931008

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103848.2

Effective date: 19910603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT