AT410547B - Neue o-acyloxim-photostarter - Google Patents

Neue o-acyloxim-photostarter Download PDF

Info

Publication number
AT410547B
AT410547B AT0106399A AT106399A AT410547B AT 410547 B AT410547 B AT 410547B AT 0106399 A AT0106399 A AT 0106399A AT 106399 A AT106399 A AT 106399A AT 410547 B AT410547 B AT 410547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
meth
ester
phenyl
Prior art date
Application number
AT0106399A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA106399A (de
Original Assignee
Ciba Sc Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8236163&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT410547(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Sc Holding Ag filed Critical Ciba Sc Holding Ag
Publication of ATA106399A publication Critical patent/ATA106399A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410547B publication Critical patent/AT410547B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/66Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/68Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with at least one of the esterifying carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/47Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D335/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft neue O-Acyloxim-Verbindungen und deren Verwendung als Photostarter in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen. 



   Aus US-A-3 558 309 A ist bekannt, dass bestimmte Oximesterderivate Photostarter darstellen. 



  In US-A-4 255 513 A werden Oximesterverbindungen offenbart. In US-A-4 590 145 A werden verschiedene p-Dimethyl- und p-Diethylamino-substituierte Oximesterverbindungen offenbart. 



  US-A-4 202 697 offenbart Acrylamino-substituierte Oximester. In Chemical Abstract Nr. 96:52526c,   J. Chem. Eng. Data 9 (3), (1964), J. Chin. Chem. Soc. (Taipei) 41 (5), 573-8(1994),   JP-62-273259-A (= Chemical Abstract 109:83463w), JP-62-286961-A (= Derwent Nr. 



  88-025703/04), JP-62-201859-A (= Derwent Nr. 87-288481/41), JP-62-184056-A (= Derwent Nr. 



  87-266739/38), US-A-5019482 und J. of Photochemistry and Photobiology A 107,261-269 (1997) werden einige p-Alkoxyphenyloximesterverbindungen beschrieben. 



   In der Photopolymerisationstechnologie gibt es noch einen Bedarf für hochreaktive, leicht herzustellende und leicht zu handhabende Photostarter. Ausserdem müssen solche neuen Photostar- ter den hohen Anforderungen der Industrie bezüglich Eigenschaften, wie beispielsweise thermi- sche Stabilität und Lagerungsstabilität, genügen. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen der Formeln   I, II,   111 und IV 
 EMI1.1 
 worin 
 EMI1.2 
 
R1   C2-C12-Alkoxycarbonyl,   Phenoxycarbonyl; oder Phenyl, das mit SR9 substituiert ist, wobei ein 5- oder 6-gliedriger Ring über die Gruppe Rg durch Herstellen einer Bindung an ein Kohlen- stoffatom des Phenylrings, der die Gruppen R4' und R5' trägt, gebildet wird, darstellt; oder wenn R5 
 EMI1.3 
 gen oder Phenyl substituiert ist, darstellt; 
R2 C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6 Alkyl, Halogen oder CN, substituiert ist, darstellt; 
Rs SR9 oder Nr10R11 darstellt; 
R5' eine Gruppe SR9 oder NR10R11 darstellt; n 1-20 ist;

   
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 R10 und R11 zusammen C2-C6-Alkylen, gegebenenfalls durch -0- oder -NR8- unterbrochen, darstel- len;
M C1-C12Aklye oder Cyclohexylen darstellt; mit der Massgabe, dass (viii) wenn in Formel 11 R1 Methyl darstellt, F5 Phenylthio darstellt, R2 dann kein 4- Chlorbenzoyl darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verbindungen der Formeln I, 11 111 und IV sind dadurch gekennzeichnet, dass sie minde- stens einen Alkylthio-, Arylthio-, Alkylamino- oder Arylaminosubstituenten enthalten, der direkt an die an das Kohlenstoffatom der Oximinofunktion gebundene Phenyl- oder Benzoylgruppe gebunden ist. 



   Die substituierten Phenylreste sind ein- bis viermal, beispielsweise ein-, zwei- oder dreimal, insbesondere zweimal, substituiert. Substituenten an dem Phenylring liegen vorzugsweise in Stellungen 4 oder in 3,4-, 3,4,5-, 2,6-, 2,4- oder 2,4,6-Konfiguration an dem Phenylring, insbeson- dere in 4- oder 3,4-Stellung, vor. 
 EMI2.1 
 pyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl. 
 EMI2.2 
 wie vorstehend für   CrC2o-Alkyl   bis zu der entsprechenden Anzahl an C-Atomen angegebenen Bedeutungen auf. 



   C2-C20-Alkyl, das durch ein oder mehrere -0- unterbrochen ist, ist beispielsweise 1-9,1-5, 1-3 oder ein- oder zweimal durch -0- unterbrochen. Zwei O-Atome sind z. B. durch mindestens zwei Methylengruppen, nämlich Ethylen, getrennt. Die Alkylgruppen sind linear oder verzweigt. Bei- spielsweise kommen die nachstehenden Struktureinheiten vor   -CH2-CH2-0-CH2CH3,   
 EMI2.3 
   -CH2-CH(CH3)-0-CH2-CH3.   C2-C6-Alkyl, das durch 1 oder 2 -0- unterbrochen ist, ist beispielsweise   -CH2CH2-0-CH2CH2-OCH2CH3   oder -CH2CH2-O-CH2CH3. 



   C2-C4-Hydroxyalkyl bedeutet C2-C4-Alkyl, das durch ein oder zwei O-Atome substituiert ist. Der Alkylrest ist linear oder verzweigt. Beispiele sind 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 1-Hydroxybutyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy- butyl, 2,3-Dihydroxypropyl oder 2,4-Dihydroxybutyl. 
 EMI2.4 
 sondere Cyclopentyl und Cyclohexyl, vorzugsweise Cyclohexyl. 



   C1-C4-Alkoxy ist linear oder verzweigt, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butyloxy, sec-Butyloxy, Isobutyloxy, tert-Butyloxy. 
 EMI2.5 
 die gleichen wie vorstehend für C1-C200-Alkyl angegebenen Bedeutungen bis zu der entsprechen- den Anzahl an C-Atomen auf. Beispiele sind Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Etho- xymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Propoxymethyl, Propoxyethyl, Propoxypropyl. 



   C2-C20-Alkanoyl ist linear oder verzweigt und ist beispielsweise C2-Ci8-, C2-C14-, C2-C12-, C2-C8-,   C2-C6-   oder C2-C4-Aklanoyl oder C4-C12- oder C4-C8-Alkanoyl. Beispiele sind Acetyl, Propi- onyl, Butanoyl, Isobutanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Dodecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl und Icosanoyl, vor- zugsweise Acetyl. C2-C12-Alkanoyl, C2-C8-Alkanoyl,   C2-C6-Alkanoyl   und C2-C4-Alkanoyl weisen die 
 EMI2.6 
 angegebenen Bedeutungen auf. 



   C2-C4-Alkanoyloxy ist linear oder verzweigt, beispielsweise Acetyloxy, Propionyloxy, Butanoyl- oxy, Isobutanoyloxy, vorzugsweise Acetyloxy. 



   C2-C12-Alkoxycarbonyl ist linear oder verzweigt und ist beispielsweise Methoxycarbonyl, Etho- xycarbonyl, Propoxycarbonyl, n-Butyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, 1,1-Dimethylpropoxycarbo- nyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Nonyloxycarbo- nyl, Decyloxycarbonyl oder Dodecyloxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, n-Butyloxycarbonyl oder Isobutyloxycarbonyl, vorzugsweise Methoxycarbonyl. 



   C2-C6-Alkoxycarbonyl und C2-C4-Alkoxycarbonyl weisen die gleichen wie vorstehend für C2-C12-Alkoxycarbonyl zu der entsprechenden Anzahl der C-Atome angegebenen Bedeutungen auf. 



   C2-C12-Alkoxycarbonyl, das durch ein oder mehrere -0- unterbrochen ist, ist linear oder ver- zweigt. Zwei O-Atome sind z. B. durch mindestens zwei Methylengruppen, nämlich Ethylen ge- trennt. 



   Phenoxycarbonyl ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Substituierte Phenoxycarbonylreste sind ein- bis viermal, beispielsweise ein-, zwei- oder drei- mal, insbesondere zwei- oder dreimal, substituiert. Substituenten am Phenylring sind vorzugsweise in Stellungen 4 oder in 3,4-, 3,4,5-, 2,6-, 2,4- oder 2,4,6-Stellung am Phenylring, insbesondere in 4- oder 3,4-Stellung. 
 EMI3.2 
 benzyl, insbesondere Benzyl. 



   C3-C12-Alkenylreste können ein- oder mehrfach ungesättigt sein und sind beispielsweise Allyl, Methallyl, 1,1-Dimethylallyl, 1-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Butenyl, 1,3-Pentadienyl, 5-Hexenyl, 7-Octenyl oder Dodecenyl, insbesondere Allyl. 



   C3-C6-Alkenoxyreste können ein- oder mehrfach ungesättigt sein und sind beispielsweise Ally- loxy, Methallyloxy, Butenyloxy, Pentenoxy, 1,3-Pentadienyloxy, 5-Hexenyloxy. 



   C3-C6-Alkenoylreste können ein- oder mehrfach ungesättigt sein und sind beispielsweise Pro- penoyl, 2-Methylpropenoyl, Butenoyl, Pentenoyl, 1,3-Pentadienoyl, 5-Hexenoyl. 



   Methylsulfanyl ist -SCH3. 



   Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Fluor und Chlor. 



   C6-C12-Aryl ist beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, vorzugsweise Phenyl. 



   Wenn die Substituenten SR9 und NR10R111 an einem Phenylring über die Reste Rg, R10 und/oder R11 mit weiteren Substituenten an dem Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings 5- oder 6-gliedrige Ringe bilden, werden Strukturen, die zwei oder vier Ringe umfassen, (einschliesslich des Phenylrings) erhalten. Beispiele sind 
 EMI3.3 
 
Wenn F1 Phenyl ist, das mit SR9 substituiert ist, wobei gegebenenfalls ein 5- oder 6-gliedriger Ring über die Gruppe R9 durch Herstellen einer Bindung an ein Kohlenstoffatom des Phenylrings, der die Gruppen RS trägt, gebildet wird, kann beispielsweise die nachstehende Struktur gebildet werden 
 EMI3.4 
 
Verbindungen der Formel 111 worin Rg Phenyl darstellt und R2 mit Halogen substituiertes Ben- zoyl darstellt, sind vorzugsweise aus der vorstehend erwähnten Definition ausgenommen. 



   Bevorzugt sind Verbindungen der Formel und 11 worin 
 EMI3.5 
 gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert, darstellt; oder R1 C1-C4 Halogenalkyl darstellt; 
 EMI3.6 
 stituiert ist, darstellt; oder R1 CONNR10R11 darstellt; oder wenn mindestens einer der Reste R5' 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Halogen, OH, OR2, Phenyl, halogeniertem Phenyl oder Phenyl, substituiert mit SR9, substituiert ist und wobei das C1-C12-Alkyl gegebenenfalls durch -0- oder -NH-(CO)- unterbrochen ist, darstellt; 
R2 C2-C12-Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit Halogen substituiert ist, darstellt; oder R2 C4- C6-Alkenoyl darstellt, mit der Massgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgruppe konjugiert ist; oder R2 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6-Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt; und 
R5 und R5 SR9 darstellen. 



   Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I oder 111 worin mindestens einer der Res- 
 EMI4.1 
 



   Insbesondere Verbindungen, der Formeloder))) sind bevorzugt, worin Rs oder R5 SR9 dar- stellt. Insbesondere bevorzugt sind solche Verbindungen, worin Rg Phenyl darstellt, das heisst Verbindungen, worin R5 oder R5' 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 gen oder Phenyl substituiert ist, sind bevorzugt, insbesondere jene, worin R6 SR9, insbesondere 
 EMI4.4 
 
Besonderes Interesse gilt den Formeln   I, II,   111 oder IV, worin 
Ri Phenyl, C1-C12-Akly darstellt; 
R1 C2-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl, das mit SR9 substituiert ist, wobei ein 5- oder 6- gliedriger Ring über die Gruppe Rg durch Herstellen einer Bindung an ein Kohlenstoffatom des Phenylrings, der die Gruppe R5 trägt, gebildet wird, darstellt; oder wenn 
R5 -SR9 darstellt,   R'   C1-C12-Alky das unsubstituiert oder mit Phenyl oder einem oder mehre- ren Fluor substituiert ist, darstellt;

   
R2 C2-C4-Alkanoyl oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C4-Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt; 
R5 eine Gruppe SR9 oder NR10R11 darstellt; 
R5' eine Gruppe SR9 oder NR10R11 darstellt; 
Rg C1-C4Akly Phenyl oder eine Gruppe 
 EMI4.5 
 darstellt; 
R10 und R11 Methyl oder Ethyl darstellen oder R10 und R11 zusammen C2-C6-Alkylen, das durch -0- unterbrochen ist, darstellen; 
M C1-C12-Aklen darstellt; und 
M2 eine direkte Bindung darstellt. 



   R1 ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6-Aly 
 EMI4.6 
 



  R5 ist vorzugsweise SR9. 



  Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I und 111. 
 EMI4.7 
 



  R2 ist vorzugsweise Benzoyl, Methylbenzoyl, Dimethylbenzoyl oder Acetyl. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   R5' ist vorzugsweise C1-C4-Alkythio oder Phenylthio. 



   Bevorzugte, erfindungsgemässe Verbindungen sind 1-(4-Phenylsulfanylphenyl)butan-1,2-dion- 2-oxim-O-benzoesäureester,   1-(4-Phenylsulfanylphenyl)octan-1,2-dion-2-oxim-O-benzoesäure-   
 EMI5.2 
   phenyl)butan-1-on-oxim-O-essigsäureester,   insbesondere 1-(4-Phenylsulfanylphenyl)-octan-1,2- dion-2-oxim-O-benzoesäureester. 



   Oximester der Formeln I, 11 111 und IV werden durch in der Literatur beschriebene Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Oxime (R2 = H) mit einem Acylchlorid oder einem Anhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dimethyl- formamid, in Anwesenheit einer Base, beispielsweise einem tertiären Amin, wie Triethylamin, oder in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin, hergestellt. 
 EMI5.3 
 



   Solche Reaktionen sind dem Fachmann bekannt und werden im allgemeinen bei Temperatu- ren von-15 bis +50 C, vorzugsweise 0 bis 20 C, ausgeführt. 



   Die Verbindungen der Formeln 11 und IV können analog durch Verwenden der geeigneten Oxime als Ausgangsmaterialien erhalten werden 
 EMI5.4 
 
R1 R2, Rs und R! r5 und M weisen die vorstehend angegebenen Bedeutungen auf. 



   Als Ausgangsmaterialien erforderliche Oxime können durch eine Vielzahl von Verfahren, die in den üblichen Chemielehrwerken (beispielsweise in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. 



  Ausgabe, Wiley Interscience, 1992) oder in spezielleren Monographien, z. B. S.R. Sandler und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 W. Karo, Organic functional group preparations, Band 3, Academic Press, beschrieben werden, erhalten werden. Eines der zweckmässigsten Verfahren ist beispielsweise die Reaktion von Keto- nen mit Hydroxylamin oder dessen Salz in polaren Lösungsmitteln, wie Ethanol oder wässerigem Ethanol. In dem Fall wird eine Base, wie Natriumacetat, zugegeben, um den pH-Wert des Reakti- onsgemisches zu steuern. Es ist auch bekannt, dass die Geschwindigkeit der Reaktion pH-Wert- abhängig ist und die Base am Beginn oder kontinuierlich während der Reaktion zugegeben werden kann. Basische Lösungsmittel, wie Pyridin, können ebenfalls als Base und/oder Lösungsmittel oder Co-Lösungsmittel angewendet werden.

   Die Reaktionstemperatur ist im allgemeinen die Rückflusstemperatur des Gemisches, gewöhnlich 60-120 C. Eine weitere geeignete Synthese für Oxime ist die Nitrosierung von "aktiven" Methylengruppen mit salpetriger Säure oder einem Alkylnitrit. Sowohl alkalische Bedingungen, wie beispielsweise in Organic Syntheses Sammelband VI (J. Wiley & Sons, New York, 1988), Seiten 199 und 840, beschrieben, als auch saure Bedingungen, wie beispielsweise in Organic Syntheses Sammelband V, Seiten 32 und 373, Sammelband 111 Seiten 1991 und 513, Sammelband 11 Seiten 202,204 und 363 beschrieben, sind für die Herstellung der als Ausgangsmaterialien der Erfindung verwendbaren Oxime geeignet. 



  Salpetrige Säure wird im allgemeinen aus Natriumnitrit erzeugt. Das Alkylnitrit kann beispielsweise Methylnitrit, Ethylnitrit, Isopropylnitrit, Butylnitrit oder Isoamylnitrit sein. 



   Jede Oximestergruppe kann in zwei Konfigurationen, (Z) oder (E), vorliegen. Es ist möglich, die Isomeren durch herkömmliche Verfahren zu trennen, jedoch ist es auch möglich, das Isomeren- gemisch als photostartende Spezies einzusetzen. Deshalb betrifft die Erfindung ebenfalls Gemi- sche von Konfigurationsisomeren der Verbindungen der Formeln   I, II,   111 und IV. 



   Gemäss der Erfindung können die Verbindungen der Formeln I, 11, !11 und IV als Photostarter für die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen oder von Gemischen ver- wendet werden, die solche Verbindungen umfassen. 



   Die Erfindung betrifft deshalb photopolymerisierbare Zusammensetzungen, umfassend (a) mindestens eine monomere, oligomere oder polymere Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylaten, Methacrylaten, acrylierten Epoxidharzen, Reaktionsprodukten von acrylierten Epoxidharzen mit einer mehrwertigen Säure, acrylierten Polyestern, Polyestern enthaltend Vinylether- oder Epoxidgruppen, acrylierten Polyurethanen und acrylierten Polyethern, ungesättigten Polyesterharzen, Amiden von ungesättigten Carbonsäuren und Reaktionsprodukten von Polymeren enthaltend Carbonsäuregruppen mit einem epoxidgruppenhaltigen Acrylat oder Methacrylat; und (b) als Photostarter, mindestens eine Verbindung der Formel I, 11 111 und/oder IV wie vorste- hend definiert. 



   Die Zusammensetzung kann zusätzlich zu der Komponente (b) mindestens einen weiteren Photostarter (c) und/oder weitere Costarter (d) und/oder andere Zusätze umfassen. 



   Die ungesättigten Verbindungen (a) können eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen einschliessen. Sie können von niederer (monomerer) oder höherer (oligomerer) Molekülmasse sein. 



  Beispiele für Monomere, die eine Doppelbindung enthalten, sind Alkyl- oder Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, 2-Ethylhexyl- oder 2-Hydroxyethylacrylat, Isobornylacrylat, Methylmethacrylat oder Ethylmethacrylat. Silikonacrylate sind auch vorteilhaft. 



  Weitere Beispiele sind Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamide, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylether, wie Isobutylvinylether, Styrol, Alkyl- und Halogenstyrole, N- Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. 



   Beispiele für Monomere, die zwei oder mehrere Doppelbindungen enthalten, sind die Diacryla- te von Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, Hexamethylenglycol oder von Bisphenol A, und 4,4'-Bis(2-acryloyloxyethoxy)diphenylpropan, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -tetraacrylat, Vinylacrylat, Divinylbenzol, Divinylsuccinat, Diallylphthalat, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat oder Tris(2-acryloylethyl)isocyanurat. 



   Beispiele für polyungesättigte (mehrfach ungesättigte Verbindungen mir relativ hoher Molekül- masse (Oligomere) sind acrylierte Epoxidharze, acrylierte Polyester, Polyester, die Vinylether- oder Epoxygruppen enthalten, und ebenfalls Polyurethane und Polyether. Weitere Beispiele für ungesät- tigte Oligomere sind ungesättigte Polyesterharze, die gewöhnlich aus Maleinsäure, Phthalsäure und einem oder mehreren Diolen mit Molekulargewichten von etwa 500 bis 3000 hergestellt wer- den. Ausserdem ist es auch möglich, Vinylethermonomere und -oligomere und auch Maleat- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 endständige Oligomere mit Polyester, Polyurethan, Polyether, Polyvinylether und Epoxyhauptket- ten einzusetzen. Besonders geeignet sind Kombinationen von Oligomeren, die Vinylethergruppen tragen, und Polymere, wie in WO 90/01512 beschrieben.

   Copolymere von Vinylether- und Malein- säure-funktionalisierten Monomeren sind, jedoch auch geeignet. Ungesättigte Oligomere dieser Art können ebenfalls als Prepolymere bezeichnet werden. 



   Besonders geeignete Beispiele sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Polyolen oder Polyepoxiden, und Polymere mit ethylenisch ungesättigten Gruppen in der Kette oder in den Seitengruppen, beispielsweise ungesättigte Polyester, Polyamide und Polyurethane und Copolymere davon, Polymere und Copolymere, die (Meth)acrylgruppen in Seitenketten enthal- ten, und auch Gemische von einem oder mehreren solcher Polymere. 



   Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itacon- säure, Zimtsäure und ungesättigte Fettsäuren, wie Linolensäure oder Ölsäure. Acryl- und Meth- acrylsäure sind bevorzugt. 



   Geeignete Polyole sind aromatische und insbesondere aliphatische und cycloaliphatische Poly- ole. Beispiele für aromatische Polyole sind Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Di(4-hydroxy- phenyl)propan und auch Novolake und Resole. Beispiele für Polyepoxide sind jene, die auf vorste- hend erwähnten Polyolen basieren, insbesondere die aromatischen Polyole und Epichlorhydrin. 



  Andere geeignete Polyole sind Polymere und Copolymere, die Hydroxylgruppen in der Polymer- kette oder in Seitengruppen enthalten; Beispiele sind Polyvinylalkohol und Copolymere davon oder Polyhydroxyalkylmethacrylate oder Copolymere davon. Weitere Polyole, die geeignet sind, sind Oligoester mit Hydroxylendgruppen. 



   Beispiele für aliphatische und cycloaliphatische Polyole sind Alkylendiole mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen, wie Ethylenglycol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Pen- tandiol, Hexandiol, Octandiol, Dodecandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycole mit Molekulargewichten von vorzugsweise 200 bis 1500, 1,3-Cyclopentandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4- Cyclohexandiol, 1,4-Dihydroxymethylcyclohexan, Glycerin, Tris   (&num;-hydroxyethyl)amin,   Trimethylol- ethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Sorbit. 



   Die Polyole können teilweise oder vollständig mit einer Carbonsäure oder mit verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren verestert sein und Teilester der freien Hydroxylgruppen können modifiziert werden, wie beispielsweise verestert oder verestert mit anderen Carbonsäuren. 



   Beispiele der Ester sind: 
Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tri- methylolethantrimethacrylat, Tetramethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritdiacrylat, Dipentaerythrittriacrylat, Dipentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritpen- taacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Tripentaerythritoctaacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Penta- erythrittrimethacrylat, Dipentaerythritdimethacrylat, Dipentaerythrittetramethacrylat, Tripentaerythrit- octamethacrylat,   Pentaerythritdiitaconat,   Dipentaerythrittrisitaconat, Dipentaerythritpentaitaconat, Dipentaerythrithexaitaconat, Ethylenglycoldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, 1,3-Butandioldimeth- acrylat, 1,4-Butandioldiitaconat,

   Sorbittriacrylat, Sorbittetraacrylat, Pentaerythrit-modifiziertes Triacrylat, Sorbittetramethacrylat, Sorbitpentaacrylat, Sorbithexaacrylat, Oligoesteracrylate und -methacrylate, Glycerindiacrylat und -triacrylat, 1,4-Cyclohexandiacrylat, Bisacrylate und Bismeth- acrylate von Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1500, oder Gemische davon. 



   Ebenfalls geeignet als Komponenten (a) sind die Amide von gleichen oder verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren mit aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Polyaminen mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4, Aminogruppen. Beispiele für solche Polyamine sind Ethylendiamin, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylendiamin, 1,5-Pentylen- diamin, 1,6-Hexylendiamin, Octylendiamin, Dodecylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, Isophoron- diamin, Phenylendiamin, Bisphenylendiamin,   Di-&num;-aminoethylether,   Diethylentriamin, Triethylen- tetramin, Di(&num;-aminoethoxy)- oder Di(&num;-aminopropoxy)ethan. Andere geeignete Polyamine sind Polymere und Copolymere, vorzugsweise mit weiteren Aminogruppen in der Seitenkette, und Oligoamide mit Aminoendgruppen.

   Beispiele für solche ungesättigten Amide sind Methylenbis- acrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid, Diethylentriamintrismethacrylamid, Bis(methacrylamido- propoxy)ethan, Methacrylsäure-   &num;-methacrylamidoethylester   und   N[(&num;-Hydroxyethoxy)ethyl]acryl-   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 amid. 



   Geeignete ungesättigte Polyester und Polyamide leiten sich beispielsweise von Maleinsäure und von Diolen oder Diaminen ab. Etwas von der Maleinsäure kann durch andere Dicarbonsäuren ersetzt sein. Sie können zusammen mit ethylenisch ungesättigten Comonomeren, beispielsweise Styrol, verwendet werden. Polyester und Polyamide können ebenfalls von Dicarbonsäuren und von ethylenisch ungesättigten Diolen oder Diaminen, insbesondere von jenen mit relativ langen Ketten, beispielsweise 6 bis 20 C-Atomen, abgeleitet sein. Beispiele für Polyurethane sind jene, bestehend aus gesättigten oder ungesättigten Diisocyanaten oder ungesättigten bzw. gesättigten Diolen. 



   Polymere mit (Meth)acrylatgruppen in der Seitenkette sind ebenfalls bekannt. Diese können beispielsweise Reaktionsprodukte von Epoxidharzen auf Novolakbasis mit (Meth)acrylsäure sein oder können Homo- oder Copolymere von Vinylalkohol oder Hydroxyalkylderivaten davon, die mit (Meth)acrylsäure verestert wurden, sein oder können Homopolymere und Copolymere von (Meth)acrylaten, die mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten verestert wurden, sein. 



   Die photopolymerisierbaren Verbindungen können einzeln oder in beliebigen gewünschten Gemischen verwendet werden. Es ist bevorzugt, Gemische von Polyol(meth)acrylaten zu verwen- den. 



   Beispiele für die Komponente (a) als Polymere oder Oligomere mit mindestens zwei ethyle- nisch ungesättigten Gruppen und mit mindestens einer Carbonsäurefunktion in der Molekülstruktur   sind säuremodifizierte Epoxyacrylate (beispielsweise EB9696 ; UCBChemicals, KAYARAD   TCR1025 ; NIPPON KAYAKU CO., LTD.) und acrylierte Acrylcopolymere (beispielsweise ACA200M; Daicel Chemical Industries, Ltd. ). 



   Als Verdünnungsmittel können eine mono- oder multifunktionelle, ethylenisch ungesättigte Verbindung oder Gemische verschiedener solcher Verbindungen ebenfalls in die vorstehend genannte Zusammensetzung bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf den festen Teil der Zusammenset- zung, einbezogen sein. 



   Zu diesen neuen Zusammensetzungen können auch Bindemittel (e) gegeben werden. Dies ist besonders zweckmässig, wenn die photopolymerisierbaren Verbindungen flüssige oder viskose Substanzen sind. Die Menge des Bindemittels kann beispielsweise 2%-98%, vorzugsweise 5%- 95% und insbesondere 20% bis 90%, auf das Gewicht des Gesamtfeststoffanteils bezogen, sein. 



  Die Auswahl des Bindemittels wird in Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet und der auf die- sem Gebiet erforderlichen Eigenschaften getroffen, wie dem Vermögen zur Entwicklung von Anhaf- tung an Substraten in wässerigen und organischen Lösungsmittelsystemen und Empfindlichkeit gegen Sauerstoff. 



   Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polymere mit einem Molekulargewicht von etwa 2 000 bis 2 000 000, vorzugsweise 5 000 bis 1 000 000. Beispiele für alkalisch entwickelbare Bindemittel sind Acrylpolymer mit Carbonsäurefunktion als Seitengruppe, wie üblicherweise bekannte Copoly- mere, die durch Copolymerisieren einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, wie (Meth)acryl- säure, 2-Carboxyethyl(meth)acrylsäure, 2-Carboxypropyl(meth)acrylsäure, Itaconsäure, Croton- säure, Maleinsäure und Fumarsäure, mit einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Estern von (Meth)acrylsäure, wie (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurepropylester, (Meth)acrylsäurebutylester, (Meth)acrylsäurebenzylester, (Meth)acryl- säure-2-ethylhexylester, (Meth)acrylsäurehydroxyethylester, (Meth)acrylsäurehydroxypropylester, (Meth)

  acrylsäurebenzylester; Vinyl-aromatischen Verbindungen, wie Styrol, a-Methylstyrol, Vinylto- luol, p-Chlorstyrol; ungesättigte Verbindungen vom Amidtyp, (Meth)acrylamid, Diacetonacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Butoxymethacrylamid; und Verbindungen vom Polyolefintyp, wie Butadien, Isopren, Chloropren und dergleichen; Methacrylnitril, Methylisopropenylketon, Essigsäurevinyl- ester, Propionsäurevinylester oder Pivalonsäurevinylester erhalten werden. Beispiele für Copoly- mere sind Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten mit Acrylsäure oder Methacrylsäure und mit Styrol oder substituiertem Styrol, Phenolharzen, beispielsweise Novolak, (Poly)hydroxystyrol und Copolymere von Hydroxystyrol mit Acrylsäurealkylestern, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. 



  Bevorzugte Beispiele für Copolymere sind Copolymere von Methacrylsäuremethylester/Methacryl- säure, Copolymere von   MethacrylsäurebenzylesterlMethacrylsäure,   Copolymere von Methacryl- säuremethylester/Acrylsäureethylester/Methacrylsäure, Copolymere von Methacrylsäurebenzy- lester/Methacrylsäure/Styrol, Copolymere von Methacrylsäurebenzylester/Methacrylsäure/Meth- acrylsäurehydroxyethylester, Copolymere von   (Meth)acrylsäuremethylester/Methacrylsäurebutyl-   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 ester/Methacrylsäure/Styrol, Copolymere von   Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäurebenzyl-   ester/Methacrylsäure/Methacrylsäure/Methacrylsäurehydroxyphenylester.

   Beispiele für in Lösungs- mittel entwickelbare Bindemittelpolymere sind Poly(methacrylsäurealkylester), Poly(acrylsäure- alkylester), Poly(benzylmethacrylat-Co-hydroxyethylmethacrylat-Co-methacrylsäure), Poly(benzyl- methacrylat-Co-methacrylsäure); Celluloseester und Celluloseether, wie Celluloseacetat, Cellulo- seacetobutyrat, Methylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, cyclisierter Kau- tschuk, Polyether, wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polytetrahydrofuran;

   Polystyrol, Polycarbonat, Polyurethan, chlorierte Polyolefine, Polyvinylchlorid,   VinylchloridNinyliden-Copoly-   mere, Copolymere von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril, Methacrylsäuremethylester und Vinylacetat, Polyvinylacetat, Copoly(ethylen/vinylacetat), Polymere, wie Polycaprolactam und Poly(hexamethy- lenadipamid) und Polyester, wie Poly(ethylenglycolterephthalat) und Poly(hexamethylenglycol- succinat) und Polyimidbindemittelharze. 



   Das Polyimidbindemittelharz der vorliegenden Erfindung kann entweder ein in Lösungsmittel lösliches Polyimid oder eine Polyimidvorstufe sein, beispielsweise eine Poly(amicsäure- ester) verbindung (Poly(säureamidsäureester)verbindung), gegebenenfalls mit photopolymerisier- baren Seitengruppen, die entweder an das Gerüst oder an die Estergruppen in dem Molekül ge- bunden sind, oder es kann beispielsweise eine Poly(amicsäure) sein, an die vorzugsweise ein Acrylat oder Methacrylat mit mindestens einer basischen Gruppe in ihrem Molekül in Lösung addiert wurde, beispielsweise ein Aminoacrylat oder Aminomethacrylat. 



   Bevorzugt ist eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, die als ein Bindemittelpolymer (e) ein Copolymer von Methacrylat und Methacrylsäure umfasst. 



   Von Interesse sind weiterhin polymere Bindemittelkomponenten, wie beispielsweise in JP-10-171119-A beschrieben, insbesondere zur Verwendung in Farbfiltern. 



   Die ungesättigten Verbindungen können auch als ein Gemisch von nicht photopolymerisierba- ren Film-bildenden Komponenten verwendet werden. Diese können beispielsweise physikalisch trocknende Polymere oder Lösungen davon in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Nitro- cellulose oder Celluloseacetobutyrat, sein. Sie können jedoch auch chemisch und/oder thermisch härtbare (Wärme-härtbare) Harze sein. Beispiele sind Polyisocyanate, Polyepoxide und Melamin- harze sowie Polyimidvorstufen. Die gleichzeitige Verwendung in der Wärme härtbarer Harze ist zur Verwendung in Systemen, die als Hybridsysteme bekannt sind, von Bedeutung, wobei in einer ersten Stufe photopolymerisiert wird und in einer zweiten Stufe Vernetzung mit Hilfe thermischer Nachbehandlung stattfindet. 



   Die photopolymerisierbaren Gemische können zusätzlich zu dem Photostarter verschiedene Additive (d) enthalten. Beispiele davon sind thermische Inhibitoren, die die vorzeitige Polymerisati- on verhindern sollen, beispielsweise Hydrochinon, Hydrochininderivate, p-Methoxyphenol, &num;-Naph- thol oder sterisch gehinderten Phenole, wie 2,6-Di(tert-butyl)-p-cresol. Zur Erhöhung der Lage- rungsstabilität im Dunkeln können beispielsweise Kupferverbindungen, wie Kupfernaphthenat, Kupferstearat oder Kupferoctanoat, Phosphorverbindungen, beispielsweise Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triethylphosphit, Triphenylphosphit oder Tribenzylphosphit, quatemäre Ammo- niumverbindungen, beispielsweise Tetramethylammoniumchlorid oder Trimethylbenzylammonium- chlorid oder Hydroxylaminderivate, beispielsweise N-Diethylhydroxylamin, eingesetzt werden.

   Um den Atmosphärensauerstoff von der Polymerisation auszuschliessen, können Paraffin oder ähnliche   wachsähnliche Substanzen zugegeben werden ; wandern am Anfang der Polymerisation   aufgrund ihrer geringen Löslichkeit in dem Polymer an die Oberfläche und bilden eine durchsichti- ge Oberflächenschicht, die den Eintritt von Luft verhindert. Es ist auch möglich, eine für Sauerstoff undurchlässige Schicht oben auf der Beschichtung, z.B. Poly(vinylalkohol-Co-vinylacetat) aufzutra- gen. Lichtstabilisatoren, die in geringen Mengen zugegeben werden können, sind UV-Absorptions- mittel, beispielsweise jene vom Hydroxyphenylbenzotriazol-, Hydroxyphenylbenzophenon-, Oxal- anilid- oder Hydroxyphenyl-s-triazin-Typ. Diese Verbindungen können einzeln oder als Gemische, mit oder ohne Verwendung von sterisch gehinderten Aminen (HALS), angewendet werden. 



   Beispiele für solche UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren sind 
1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotri- azol,   2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol,   2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotri- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 azol,   2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol,     2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxy-   phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'- sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol,   2-(3',5'-Bis-(a,a-dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-   phenyl)benzotriazol,

   Gemisch von   2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl5-   
 EMI10.1 
 (3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy- 5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol und 2-   (3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol,   2,2'-Methylenbis[4-   (1,1,3,3-tetramethylbutyl6-benzotriazol-2-ylphenol];   Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300 ; [R-CH2CH2COO(Ch2)3 wobei R =   3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl.   



   2. 2-Hvdroxvbenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2', 4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate. 



   3. Ester von substituierten oder unsubstituierten Benzoesäuren, zum Beispiel Salicylsäure-4tert-butylphenylester, Salicylsäurephenylester, Salicylsäureoctylphenylester, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl) resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-ditert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4hydroxybenzoesäureoctadecylester und 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-ditert-butylphenylester. 



   4. Acrylate, zum Beispiel a-Cyano-   &num;,&num;-diphenylacrylsäureethylester   oder a-Cyano- &num;,&num;- 
 EMI10.2 
 methoxyzimtsäurebutylester oder a-Cyano-   &num;-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester,   a-Carbome- thoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester und N-( &num;-Carbomethoxy-   &num;-cyanovinyl)-2-methylindolin.   



   5. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, Bis (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat,   Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyln-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat,   das Konden- sationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin,   Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat,   Tetra- kis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetra- methylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperi- 
 EMI10.3 
 n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4.5]-decan-2,4-dion,

   Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, das Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensationsprodukt von   2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin   und 1,2-Bis-(3aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]-decan-2,4dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion und 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion. 



   6. Oxalamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'di-tert-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'Bis(3-dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyloxanilid und Gemische von o- und p-Methoxy- und von o- und pEthoxy-disubstituierten Oxaniliden. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   7.   2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine,   zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihy- droxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin,   2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-   
 EMI11.1 
 decyloxy-(2-hydroxypropyl)-oxy-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin. 



   8. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphyenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrityldiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit,   Di isodecyl pentaery-th rityldi-   phosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythrityldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythrityldiphosphit, Bisisodecyloxypentaerythrityldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl- 
 EMI11.2 
 sorbityltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-lsooctyloxy- 2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-di-benzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12-methyldibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit und Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit. 



   Weitere, im Stand der Technik bekannte Additive können als Komponente (d) zugegeben wer- den, wie z.B. Fliessverbesserer, Haftkraftverstärker, wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(2- Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltrime- thoxysilan, 3-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxy- silan und 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan. Tenside, Aggregationsverhinderer, Antioxidantien, Photosensibilisatoren oder Füllstoffe sind weitere Beispiele für Additive (d). 



   Um die Photopolymerisation zu beschleunigen, ist es möglich, Amine, wie beispielsweise Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, p-Dimethylaminobenzoat oder Michler's Keton zuzugeben. 



  Die Wirkung der Amine kann durch die Zugabe von aromatischen Ketonen vom Benzophenontyp verstärkt werden. Beispiele für Amine, die als Sauerstoffänger verwendet werden können, sind substituierte N,N-Dialkylaniline, wie in EP-A-339 841 beschrieben. Andere Beschleuniger, Co- Starter und Autooxidationsmittel sind Thiole, Thioether, Disulfide, Phosphoniumsalze, Phosphin- oxide oder Phosphine, wie beispielsweise in EP-A-438 123, in GB-A-2 180 358 und in JP-Kokai Hei 6-68309 beschrieben. 



   Es ist weiterhin möglich, Kettenübertragungsmittel, die üblicherweise im Stand der Technik zu- gegeben werden, zu den Zusammensetzungen der Erfindung zuzugeben. Beispiele sind Mercap- tane, Amine und Benzothiazol. 



   Die Photopolymerisation kann ebenfalls durch Zugabe von Photosensibilisatoren oder Costar- tern (als Komponente (d)) zusätzlich beschleunigt werden, die die Spektralempfindlichkeit ver- schieben oder verbreitern. Diese sind insbesondere aromatische Verbindungen, wie Benzophenon und Derivate davon, Thioxanthon und Derivate davon, Anthrachinon und Derivate davon und Cumarin und Derivate davon, und Phenothiazin und Derivate davon und auch 3-(Aroylmethy- len)thiazoline, Rhodanin-, Campherchinon-, aber auch Eosin-, Rhodamin-, Erythrosin-, Xanthen-, Thioxanthen-, Acridin-, z.B. 9-Phenylacridin-, 1,7-Bis(9-acridinyl)heptan-, 1,5-Bis(9-acridinyl)pen- tan-, Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe. 



   Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind 
1. Thioxanthone 
Thioxanthon, 2-lsopropylthioxanthon, 2-Chlorthioxanthon, 2-Dodecylthioxanthon, 2,4-Diethyl- thioxanthon, 2,4-Dimethylthioxanthon, 1-Methoxycarbonylthioxanthon, 2-Ethoxycarbonylthio- xanthon, 3-(2-Methoxyethoxycarbonyl)thioxanthon, 4-Butoxycarbonylthioxanthon, 3-Butoxycarbo- nyl-7-methylthioxanthon, 1-Cyano-3-chlorthioxanthon, 1-Ethoxycarbonyl-3-Chlorthioxanthon, 1- Ethoxycarbonyl-3-ethoxythioxanthon, 1-Ethoxycarbonyl-3-aminothioxanthon, 1-Ethoxycarbonyl-3- 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 phenylsulfurylthioxanthon, 3,4-Di-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxycarbonyl]thioxanthon, 1-Ethoxycarbonyl-3-(1-methyl-1-morpholinoethyl)thioxanthon, 2-Methyl-6-dimethoxymethylthioxanthon, 2-Methyl- 6-(1,1-dimethoxybenzyl)thioxanthon, 2-Morpholinomethylthioxanthon, 2-Methyl-6-morpholinomethylthioxanthon, N-Allylthioxanthon-3,

  4-dicarboximid, N-Octylthioxanthon-3,4-dicarboximid, N- (1,1,3,3-Tetramethylbutyl)thioxanthon-3,4-dicarboximid, 1-Phenoxythioxanthon, 6-Ethoxycarbonyl- 2-methoxythioxanthon, 6-Ethoxycarbonyl-2-methylthioxanthon, Thioxanthon-2-carbonsäurepolyethylenglycolester, 2-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-9-oxo-9H-thioxanthon-2-yloxy)-N,N,N-trimethyl-1propanaminiumchlorid; 
2.

   Benzophenone
Benzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 4-Methoxybenzophenon, 4,4'-Dimethoxybenzophenon, 4,4'-Dimethylbenzophenon, 4,4'-Dichlorbenzophenon, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon, 4,4'Bis(diethylamino)benzophenon, 4-Methylbenzophenon, 2,4,6-Trimethylbenzophenon, 4-(4-Methylthiophenyl)benzophenon, 3,3'-Dimethyl-4-methoxybenzophenon, Methyl-2-benzoylbenzoat, 4-(2Hydroxyethylthio)benzophenon, 4-(4-Tolylthio)benzophenon, 4-Benzoyl-N,N,N-trimethylbenzolmethanaminiumchlorid, 2-Hydroxy-3-(4-benzoylphenoxy)-N,N,N-trimethyl-1-propanaminiumchloridmonohydrat,   4-(13-Acryloyl-1,4,7,10,13-pentaoxatridecyl)benzophenon,   4-Benzoyl-N,N-dimethyl-N- [2-(1-oxo-2-propenyl)oxy]ethylbenzolmethanaminiumchlorid; 
3.

   Cumarine
Cumarin 1, Cumarin 2, Cumarin 6, Cumarin 7, Cumarin 30, Cumarin 102, Cumarin 106, Cumarin 138, Cumarin 152, Cumarin 153, Cumarin 307, Cumarin 314, Cumarin 314T, Cumarin 334, Cumarin 337, Cumarin 500, 3-Benzoylcumarin, 3-Benzoyl-7-methoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7dimethoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7-dipropoxycumarin, 3-Benzoyl-6,8-dichlorcumarin, 3-Benzoyl-6chlorcumarin, 3,3'-Carbonylbis[5,7-di(propoxy)cumarin], 3,3'-Carbonylbis(7-methoxycumarin), 3,3'Carbonylbis(7-diethylaminocumarin), 3-lsobutyroylcumarin,   3-Benzoyl-5,7-dimethoxycumarin,   3Benzoyl-5,7-di-ethoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7-dibutoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7-di(methoxyethoxy)cumarin,   3-Benzoyl-5,7-di(allyloxy)cumarin,   3-Benzoyl-7-dimethyl-aminocumarin, 3- 
 EMI12.1 
 cumarin, 7-Dimethylamino-3-phenylcumarin, 7-Diethylamino-3-phenylcumarin, die Cumarinderi- vate,

   die in JP-09-179299-A und JP-09-325209-A offenbart sind, beispielsweise 7-[{4-Chlor-6-   (diethylamino)-S-triazin-2-yl}amino]   -3-phenylcumarin; 
 EMI12.2 
 
3-Methyl-2-benzoylmethylen-   &num;-naphthothiazolin,   3-Methyl-2-benzoylmethylenbenzothiazolin, 3-Ethyl-2-propionylmethylen-   &num;-naphthothiazolin;   
5. Rhodanine 
4-Dimethylaminobenzalrhodanin, 4-Diethylaminobenzalrhodanin, 3-Ethyl-5-(3-octyl-2-benzothi- azolinyliden)rhodanin, die Rhodaninderivate der Formeln [1], [2], [7], die in JP 08-305019-A offen- bart sind; 
6.

   Andere Verbindungen 
Acetophenon, 3-Methoxyacetophenon, 4-Phenylacetophenon, Benzil, 4,4'-Bis(dimethyl- amino)benzil, 2-Acetylnaphthalin, 2-Naphthaldehyd, Dansylsäurederivate, 9,10-Anthrachinon, Anthracen, Pyren, Aminopyren, Perylen, Phenanthren, Phenanthrenchinon, 9-Fluorenon, Dibenzo- suberon, Curcumin, Xanthon, Thio-Michler's-Keton, a-(4-Dimethylaminobenzyliden)ketone, bei- spielsweise 2,5-Bis(4-diethylaminobenzyliden)cyclopentanon, 2-(4-Dimethylaminobenzyli- den)indan-1-on,   3-(4-Dimethylaminophenyl)-1-indan-5-yl-propenon,   3-Phenylthiophthalimid, N- Methyl-3,5-di(ethylthio)phthalimid, N-Methyl-3,5-di(ethylthio)phthalimid, Phenothiazin, Methylphe- nothiazin, Amine, beispielsweise N-Phenylglycin, 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester, 4- Dimethylaminobenzoesäurebutoxyethylester, 4-Dimethylaminoacetophenon, Triethanolamin, Methyldiethanolamin,

   Dimethylaminoethanol, Benzoesäure-2-(dimethylamino)ethylester. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, die als Photosensibilisator (d) eine Verbin- dung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenon und dessen Derivaten, Thio- xanthon und dessen Derivaten, Anthrachinon und dessen Derivaten, oder Cumarinderivaten ent- hält, ist bevorzugt. 



   Das Härtungsverfahren kann beispielsweise durch Zusatz von Photosensibilisatoren, insbe- sondere bei Zusammensetzungen, die pigmentiert sind (z. B. mit Titandioxid) unterstützt werden und ebenfalls durch Zugabe einer Komponente, die unter thermischen Bedingungen freie Radikale bildet, beispielsweise eine Azoverbindung, wie 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), ein Triazen, Diazosulfid, Pentaazadien oder eine Peroxyverbindung, wie ein Hydroperoxid oder Pero- xycarbonat, beispielsweise t-Butylhydroperoxid, wie in EP-A-245 639 beschrieben. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können als weiteres Additiv (d) einen photore- duzierbaren Farbstoff, beispielsweise Xanthen-, Benzoxanthen-, Benzothioxanthen-, Thiazin-, Pyronin-, Porphyrin- oder Acridinfarbstoffe und/oder Trihalogenmethylverbindungen, die durch Bestrahlung gespalten werden kann, enthalten. Ähnliche Zusammensetzungen werden beispiels- weise in EP-A-445 624 beschrieben. 



   Weitere übliche Additive sind in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung optische Auf- heller, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Netzmittel, Egalisierhilfen, Dispergierhilfen und Haftkraft- verstärker, z.B. Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Zum Härten von dicken und pigmentierten Beschichtungen ist es geeignet, Glasmikrokugeln oder pulverisierte Glasfasern, wie beispielsweise in US-A-5 013 768 beschrieben, zuzugeben. 



   Die Auswahl des/der Additivs/e (d) erfolgt in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet und den auf diesem Gebiet erforderlichen Eigenschaften. Die vorstehend beschriebenen Additive sind im Stand der Technik üblich und werden folglich in Mengen zugesetzt, die in der entsprechenden Anwen- dung üblich sind. 



   Die Erfindung stellt ebenfalls Zusammensetzungen bereit, die als Komponente (a) mindestens eine ethylenisch ungesättigte, photopolymerisierbare Verbindung, die in Wasser emulgiert oder gelöst wird, umfasst. Viele Varianten solcher strahlungshärtbarer, wässeriger Prepolymerdisper- sionen sind kommerziell erhältlich. Eine Prepolymerdispersion ist als eine Dispersion von Wasser und mindestens einem darin dispergierten Prepolymer zu verstehen. Die Wasserkonzentration in diesen Systemen ist beispielsweise 5 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 30 bis 60 Gewichts- prozent. Die Konzentration an strahlungshärtbarem Prepolymer oder Prepolymergemisch ist bei- spielsweise 95 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 70 bis 40 Gewichtsprozent.

   In diesen Zu- sammensetzungen ist die Summe der Prozentsätze, die für Wasser und Prepolymer angegeben werden, in jedem Fall 100, wobei die Hilfsmittel und Additive in unterschiedlichen Mengen in Ab- hängigkeit von der vorgesehenen Verwendung zugegeben werden. 



   Die strahlungshärtbaren, filmbildenden Prepolymere, die in Wasser dispergiert werden und die häufig auch gelöst werden, sind wässerige Prepolymerdispersionen von monofunktionellen oder polyfunktionellen, ethylenisch ungesättigten Prepolymeren, die an sich bekannt sind, können mit Hilfe von freien Radikalen gestartet werden und enthalten beispielsweise 0,01 bis 1,0 Mol polyme- risierbare Doppelbindungen pro 100 g Prepolymer und weisen ein mittleres Molekulargewicht von beispielsweise mindestens 400, insbesondere 500 bis 10 000, auf. In Abhängigkeit von der vorge- sehenen Anwendung können jedoch Prepolymere mit höheren Molekulargewichten ebenfalls geeignet sein.

   Beispielsweise werden Polyester, die polymerisierbare C-C-Doppelbindungen enthalten und eine Säurezahl von nicht mehr als 10 aufweisen, Polyether, die polymerisierbare C-C-Doppelbindungen enthalten, Hydroxyl-enthaltende Reaktionsprodukte eines Polyepoxids, das mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül enthält, mit mindestens einer a,   &num;-ethylenisch   unge- sättigten Carbonsäure, Polyurethan(meth)acrylate und a,   &num;-ethylenisch   ungesättigte Acrylcopoly- mere, die Acrylreste enthalten, wie in EP-A-12 339 beschrieben, verwendet. Gemische dieser Prepolymere können auch angewendet werden.

   Ebenfalls geeignet sind die polymerisierbaren Prepolymere, beschrieben in EP-A-33 896, die Thioetheraddukte von polymerisierbaren Prepoly- meren mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 600, einem Carboxylgruppenanteil von 0,2 bis 15% und einem Anteil von 0,01 bis 0,8 Mol polymerisierbarer C-C-Doppelbindungen pro 100 g Prepolymer, darstellen. Andere geeignete wässerige Dispersionen, basierend auf speziellen Alkyl(meth)acrylatpolymeren, werden in EP-A-41 125 beschrieben, und geeignete in Wasser dispergierbare, strahlungshärtbare Prepolymere von Urethanacrylaten, werden in 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 DE-A-29 36 039 beschrieben. 



   Diese strahlungshärtbaren, wässerigen Prepolymerdispersionen können als weitere Additive Dispersionshilfsmittel, Emulgatoren, Antioxidantien, z.B. 2,2-Thiobis(4-methyl-6-t-butylphenol) oder 2,6-Di-t-butylphenol, Lichtstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, beispielsweise Talkum, Gips, Siliciumdioxid, Rutil, Russ, Zinkoxid und Eisenoxide, Reaktionsbeschleuniger, Egalisiermittel, Gleitmittel, Netzmittel, Verdickungsmittel, Mattierungsmittel, Antischaumbildungsmittel und andere Hilfsmittel, die in der Oberflächenbeschichtungstechnologie üblich sind, enthalten. Geeignete Dispersionshilfsmittel sind wasserlösliche, organische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die polare Gruppen enthalten, beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon und Cellulose- ether.

   Emulgatoren, die verwendet werden können, sind nichtionische Emulgatoren und gegebe- nenfalls auch ionische Emulgatoren. 



   In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, Gemische von zwei oder mehreren der neuen Photostarter anzuwenden. Es ist natürlich auch möglich, Gemische mit bekannten Photostartern (c) anzuwenden, beispielsweise Gemische mit Campherchinon, Benzophenon, Benzophenonderi- vaten, Acetophenon, Acetophenonderivaten, z.B. a-Hydroxycycloalkylphenylketonen oder 2- Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropanon, Dialkoxyacetophenonen, a-Hydroxy- oder a-Aminoacetophe- nonen, z.B. (4-Methylthiobenzoyl)-1-methyl-1-morpholinoethan, (4-Morpholinobenzoyl)-1-benzyl-1- dimethylaminopropan, 4-Aroyl-1,3-dioxolanen, Benzoinalkylethern und Benzilketalen, z. B. Dime- thylbenzilketal, Phenylglyoxalsäureestern und Derivaten davon, dimeren Phenylglyoxalsäure- estern, Diacetyl, Perestern, z.B. Benzophenontetracarbonsäureperestem, wie z. B. in EP-A-126 541 beschrieben, Monoacylphosphinoxiden, z. B.

   (2,4,6-Trimethylbenzoyl)diphenylphos- 
 EMI14.1 
 Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-2,4-dipentoxyphenyl- phosphinoxid, Trisacylphosphinoxide, Halogenmethyltriazine, z. B. 2-[2-(4-Methoxyphenyl)vinyl]-   4,6-bistrichlormethyl-[1,3,5]triazin,     2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bistrichlormethyl[1 ,3,5]triazin,   2-(3,4-   Dimethoxyphenyl)-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin,   2-Methyl-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin, 2-   (p-N,N-Di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl)-4,6-di(trichlormethyl)   [1,3,5]-triazin, 2-(4-Methoxy- naphthyl)-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin,   2-(1 ,3-Benzodioxol-5-yl)-4,6-bistrichlormethyl[1 ,3,5]tri-   azin,   2-[2-(4-(Pentyloxy)phenyl]ethenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin,   2-[2-(3-(Methyl-2- furanyl)

  ethenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin,   2-[2-(5-Methyl-2-furanyl)ethenyl]-4,6-bistrichlor-   methyl[1,3,5]triazin, 2-[2-(2,4-Dimethoxyphenyl)ethenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin, 2-[2-(2-   Methoxyphenyl)ethenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin, 2-[2-(4-Isopropyloxyphenyl]ethenyl]-4,6-   bistrichlormethyl[1,3,5]triazin, 2-[2-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)ethenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]tri- azin, 2-[2-Brom-4-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-4,6-bistrichlormethyl-[1,3,5]triazin, 2- [2-Chlor-4-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin, 2-[3- Brom-4-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-4,6-bistrichlormethyl[1,3,5]triazin, 2-[3-Chlor-4- 
 EMI14.2 
 Halogenmethyltriazinen, wie beispielsweise in G. Buhr, R. Dammel und C. Lindley, Polym. Mater. 



  Sei. Eng. 61,269 (1989) und EP-A-0 262 788 beschrieben ; Halogenmethyloxazol-Photostarter, wie in US-A-4 371 606 und US-A-4 371 607 beschrieben; 1,2-Disulfone, wie in E. A. Bartmann, Synthesis 5,490 (1993) beschrieben; Hexaarylbisimidazol und Hexaarylbisimidazol/Co-Starter- Systeme, beispielsweise ortho-Chlorhexaphenylbisimidazol, kombiniert mit 2-Mercaptobenzthiazol, Ferroceniumverbindungen oder Titanocenen, beispielsweise Bis(cyclopentadienyl)bis(2,6-difluor-3- pyrrylphenyl)titanium. 



   Wenn die neuen Photostartersysteme in Hybridsystemen angewendet werden, werden zusätz- lich zu den erfindungsgemässen radikalischen Härtern kationische Photostarter, Peroxidverbindun- gen, wie Benzoylperoxid (andere geeignete Peroxide werden in US-A-4 950 581 Spalte 19, Zeilen 17-25 beschrieben), aromatische Sulfonium-, Phosphonium- oder Jodoniumsalze, wie beispiels- weise in US-A-4 950 581, Spalte 18, Zeile 60 bis Spalte 19, Zeile 10 beschrieben, oder Cyclopen- 
 EMI14.3 
   Eisen(11)hexafluorophosphat   sowie Oximsulfonsäureestern, wie beispielsweise in EP-A-780 729 beschrieben, eingesetzt. Auch Pyridinium- und (Iso)chinoliniumsalze, wie beispielsweise in EP-A-497 531 und EP-A-441 232 beschrieben, können in Kombination mit den neuen Photo- startern verwendet werden. 



   Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen, die neben der Verbindung der Formel I, 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 11 111 oder IV mindestens ein a-Aminoketon, insbesondere (4-Methylthiobenzoyl)-1-methyl-1- morpholinoethan, umfassen. 



   Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen 0,005 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Photostarters, bezogen auf die feste Zusammensetzung. Die Menge betrifft die Summe von allen zugegebenen Photostartern, wenn Gemische von Startern angewendet werden. Folglich betrifft die Menge entweder Photostarter (b) oder die Photostarter (b)+(c). 



   Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen können für verschiedenste Zwecke verwen- det werden, beispielsweise als Druckfarben, Lacke für klare Deckschichten, als weisse Anstrichstof- fe, beispielsweise für Holz oder Metall, als Pulverbeschichtung, als Beschichtungsstoffe, unter anderem für Papier, Holz, Metall oder Kunststoff, als bei Tageslicht härtbare Beschichtungen für Gebäude und zur Fahrbahnmarkierung, für photographische Reproduktionsverfahren, für hologra- phische Aufzeichnungsmaterialien, für Bildaufzeichnungsverfahren oder zur Herstellung von Druckplatten, die unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln oder wässerigen alkalischen Medien entwickelt werden können, zur Herstellung von Masken für Siebdruck, als dentale Füllma- terialien, als Klebstoff, als Haftklebstoff, als laminierbare Harze, wie Ätzresists,

   Elektroplattierungs- resists oder Permanentresists, sowohl flüssige als auch trockene Filme, als photostrukturierbares Dielektrikum und als Lötmasken für Leiterplatten und elektronische Schaltkreise, als Resists zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen oder zur Erzeugung von Strukturen beim Herstellungsverfahren von Plasmaanzeigevorrichtungen und elektrolumineszente Anzeigevorrichtungen (z.

   B. beschrieben in US-A-5 853 446, EP-A-0 863 534, JP-A-09-244230, JP-A-10-062980, JP-A-08-171863, US-A-5 840 465, EP-A-0 855 731, JP-A-05-271576, JP-A-05-067405) zur Herstellung von optischen Schaltern, optischen Gittern (Interferenzfilter), Lichtschaltkreise, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch Massehärtung (UV- Härtung in durchsichtigen Formen) oder durch das Stereolithographieverfahren, wie beispielsweise in US-A-4 575 330 beschrieben, zur Herstellung von Verbundstoffen (beispielsweise Styrolpoly- ester, die, falls erwünscht, Glasfasern und/oder andere Fasern oder andere Hilfsstoffe enthalten können) und für andere dickschichtige Zusammensetzungen, zur Beschichtung oder Einkapselung von elektronischen Komponenten und integrierten Schaltkreisen oder als Beschichtungen für optische Fasern oder zur Herstellung von optischen Linsen, z. B.

   Kontaktlinsen oder Fresnel- Linsen. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind weiterhin für die Herstellung von medi- zinischer Ausrüstung, Hilfsmitteln oder Implantaten geeignet. Ausserdem sind die erfindungsgemä- &num;en Zusammensetzungen auch für die Herstellung von Gelen mit thermotropen Eigenschaften, wie beispielsweise in DE-A-19700064 und EP-A-678 534 beschrieben, geeignet. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen können ausserdem als Starter für Emulsionspolymerisa- tionen, Perlpolymerisationen oder Emulsionspolymerisationen, als Polymerisationsstarter zum Fixieren des geordneten Zustands von flüssigkristallinen Mono- und Oligomeren, als Starter zum Fixieren von Farbstoffen für organische Materialien und für härtende Pulverbeschichtungen ver- wendet werden. 



   In Beschichtungsmaterialien werden häufig Gemische von Prepolymer mit polyungesättigten Monomeren verwendet, die ausserdem auch ein monoungesättigtes Monomer enthalten. Das Prepolymer ist hier vordringlich für die Eigenschaften des Beschichtungsfilms verantwortlich und Änderungen davon gestatten dem Fachmann die Einflussnahme auf die Eigenschaften des gehärte- ten Films. Das polyungesättigte Monomer dient als Vernetzungsmittel, das den Beschichtungsfilm unlöslich gestaltet. Das monoungesättigte Monomer dient als Reaktiwerdünnungsmittel, aufgrund dessen die Viskosität ohne die notwendige Verwendung eines Lösungsmittels vermindert wird. 



   Ungesättigte Polyesterharze werden meist in Zwei-Komponenten-Systemen im Zusammen- hang mit einem monoungesättigten Monomer, vorzugsweise Styrol, verwendet. Für Photoresists werden häufig spezielle Ein-Komponenten-Systeme angewendet, beispielsweise Polymaleimide, Polychalcone oder Polyimide, wie in DE-A-23 08 830 beschrieben. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen und Gemische davon können auch zur Polymerisation von strahlungshärtbaren Pulverbeschichtungen verwendet werden. Die Pulverbeschichtungen können auf festen Harzen und Monomeren, die reaktive Doppelbindungen enthalten, wie Maleate, Vinylether, Acrylate, Acrylamide und Gemische davon, beruhen. Eine über freie Radikale UV- härtbare Pulverbeschichtung kann durch Vermischen von ungesättigten Polyesterharzen mit festen 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Acrylamiden (beispielsweise Methacrylamidoglycolsäuremethylester) und mit erfindungsgemässem radikalischen Photostarter, wie beispielsweise in dem Artikel "Radiation Curing of Powder Coating", Conference Proceedings, Radtech Europe 1993, von M. Wittig und Th. Gohmann beschrieben, formuliert werden.

   Die Pulverbeschichtungen können auch Bindemittel, wie beispielsweise in DE-A-42 28 514 oder EP-A-636 669 beschrieben, enthalten. Freie radikalische, UV-härtbare Pul- verbeschichtungen können durch Vermischen ungesättigter Polyesterharze mit festen Acrylaten, Methacrylaten oder Vinylethern und mit einem erfindungsgemässen Photostarter (oder Photostar- tergemisch) formuliert werden. Die Pulverbeschichtungen können auch Bindemittel, wie beispiels- weise in DE-A-42 28 514 und in EP-A-636 669 beschrieben, umfassen. Die UV-härtbaren Pulver- beschichtungen können ausserdem weisse oder gefärbte Pigmente umfassen. Somit kann für eine gehärtete Pulverbeschichtung mit guter Deckkraft beispielsweise vorzugsweise Rutiltitandioxid in Konzentrationen bis zu 50 Gew.-% verwendet werden.

   Das Verfahren umfasst normalerweise elektrostatisches oder tribostatisches Sprühen des Pulvers auf das Substrat, z.B. Metall oder Holz, Schmelzen des Pulvers durch Erhitzen und nach Bildung eines glatten Films, Strahlungshärten der Beschichtung unter Verwendung von Ultraviolett- und/oder sichtbarem Licht, beispielsweise mit Mitteldruck-Quecksilberlampen, Metallhalogenidlampen oder Xenonlampen. Ein besonderer Vorteil der strahlungshärtbaren Pulverbeschichtungen gegenüber ihren wärmehärtbaren Gegenstücken besteht darin, dass die Fliesszeit nach dem Schmelzen der Pulverteilchen selektiv ausgedehnt werden kann, damit die Bildung einer glatten, stark glänzenden Oberfläche gewährleistet ist.

   Im Gegensatz zu wärmehärtbaren Systemen können strahlungshärtbare Pulverbeschichtungen ohne unerwünschte Wirkungen auf die Verminderung ihrer Standzeit formuliert werden, so dass sie bei relativ geringen Temperaturen schmelzen. Aus diesem Grund sind sie auch als Beschichtungen für wärmeempfindliche Substrate, wie Holz oder Kunststoff, geeignet. Zusätzlich zu den erfindungs- gemässen Photostartern können die Pulverbeschichtungsformulierungen auch UV-Absorptions- mittel enthalten. Geeignete Beispiele wurden vorstehend unter Punkten 1-8 aufgeführt. 



   Die photohärtbaren, erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind beispielsweise als Be- schichtungsstoffe für Substrate aller Art geeignet, z.B. Holz, Textilien, Papier, Keramik, Glas, Kunststoffe, wie Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyolefine oder Celluloseacetat, insbesondere in Form von Folien und auch Metalle, wie AI, Cu, Ni, Fe, Zn, Mg oder Co und GaAs, Si oder Si02, auf die eine Schutzbeschichtung aufgetragen werden soll oder durch bildmässige Belichtung ein Bild aufgetragen werden soll. 



   Die Substrate können durch Auftragen einer flüssigen Zusammensetzung, einer Lösung oder Suspension auf das Substrat beschichtet werden. Die Wahl des Lösungsmittels und der Konzen- tration hängt vordringlich von der Art der Zusammensetzung und des Beschichtungsverfahrens ab.    



  Das Lösungsmittel sollte inert sein : anderen Worten, es sollte mit den Komponenten keine   chemische Reaktion eingehen und sollte in der Lage sein, nach dem Beschichtungsvorgang bei dem Trockenverfahren wieder entfernt zu werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Ketone, Ether und Ester, wie Methylethylketon, Isobutylmethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, N- Methylpyrrolidon, Dioxan, Tetrahydrofuran, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 1-Methoxy-2- propanol, 1,2-Dimethoxyethan, Essigsäureethylester, Essigsäure-n-butylester und 3-Ethoxypro- pionsäureethylester 2-Methoxypropylacetat, Methyl-3-methoxypropionat, 2-Heptanon, 2-Pentanon und Essigsäureethylester. 



   Unter Verwendung bekannter Beschichtungsverfahren wird die Lösung gleichmässig auf das Substrat aufgetragen, beispielsweise durch Schleuderbeschichten, Tauchbeschichten, Messerbe- schichten, Fallstrombeschichten, Pinseln, Aufsprühen, insbesondere elektrostatisches Aufsprühen und Umkehrwalzenbeschichtung. Es ist auch möglich, die lichtempfindliche Schicht auf einen temporären, biegsamen Träger aufzutragen und dann das Endsubstrat, z. B. eine kupferkaschierte Leiterplatte, durch Schichtübertragung mittels Laminierung zu beschichten. 



   Die aufgetragene Menge (Schichtdicke) und die Beschaffenheit des Substrats (Schichtträger) sind Funktionen der gewünschten Anwendung. Der Bereich der Schichtdicken umfasst im allgemei- nen Werte von etwa 0,1 um bis mehr als 100  n z. B. 0,1  m bis 1 cm, vorzugsweise 1  m bis   1000 um.   



   Die strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen gemäss der Erfindung finden als Negativ- resists, die eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit aufweisen, Verwendung und können in einem wässerig-alkalischen Medium ohne Aufquellen entwickelt werden. Sie sind als Photoresists für 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 elektronische Bauteile, wie Elektroplattierungsresist, Ätzresist, sowohl flüssige als auch trockene Filme, Lötresist, als Resist zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Anzeigeanwendun- gen oder zur Erzeugung von Strukturen bei Herstellungsverfahren von Plasma-Anzeigeschirmen und Elektrolumineszenzanzeigen, der Herstellung von Druckplatten, wie Offsetdruckplatten oder Siebdruckplatten, zur Herstellung von Druckformen zum Hochdruck, Flachdruck, Photogravüre oder von Siebdruckformen, zur Herstellung von Reliefkopien,

   beispielsweise für die Herstellung von Texten in Blindenschrift, für die Herstellung von Briefmarken, zur Verwendung beim Konturen- ätzen oder als ein Mikroresist bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen, anwendbar. Die Zusammensetzungen können weiterhin als dielektrische, durch mit Muster versehbare Schicht oder Beschichtung, Einkapselungsmaterial und isolierende Beschichtung für die Herstellung von Computerchips, Leiterplatten und anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten verwen- det werden. Die möglichen Schichtträger und die Verarbeitungsbedingungen der Beschichtungs- substrate sind ebenso vielfältig. 



   Weil die photohärtbaren Zusammensetzungen gemäss der Erfindung eine gute thermische Stabilität aufweisen und gegen Inhibierung durch Sauerstoff ausreichend beständig sind, sind sie besonders zur Herstellung von Farbfiltern oder Farbmosaiksystemen, wie beispielsweise in EP-A-320 264 beschrieben, geeignet. Farbfilter werden gewöhnlich bei der Herstellung von LCD- Anzeigen, Projektionssystemen und Bildsensoren angewendet. Die Farbfilter können beispielswei- se für Anzeige- und Bildabtastvorrichtungen in Fernsehempfängern, Videomonitoren oder Compu- tern, in der Flachbildschirm-Anzeigetechnologie, usw. angewendet werden. 



   Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters werden die gefärbten Stoffe, Farbstoffe und Pigmente von roter, grüner und blauer Farbe zu der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gegeben, wodurch eine lichtempfindliche Harzzusammensetzungs- schicht beliebiger Farbe auf einem transparenten Substrat bereitgestellt wird. Diese wird dann Verfahren, wie Belichten, Entwickeln und gegebenenfalls Erwärmen, unter Erzeugung eines Bildes unterzogen. 



   Die Entwicklung erfolgt mit einer geeigneten Alkalientwicklungslösung durch Auswaschen der Flächen, die nicht polymerisiert wurden. Dieses Verfahren wird unter Erzeugung des Bildes mit einer Vielzahl an Farben wiederholt. 



   In der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können die vor- stehenden Bildelemente als eine das Licht abschirmende Maske eingesetzt werden, z. B. bei einem Verfahren, bei dem mindestens ein oder mehrere   Bildelement/e   auf einem transparenten Substrat gebildet werden und anschliessend eine Belichtung von einer Seite des transparenten Substrats erfolgt, auf der die vorstehenden Bildelemente nicht gebildet sind. In diesem Fall ist beispielsweise nach einer Totalbelichtung eine Einstellung der Position einer Maske nicht erforderlich und es besteht keine Besorgnis mehr, dass die Position verrutscht ist. Und es ist möglich, alles von dem Teil, auf dem die vorstehend genannten Bildelemente nicht gebildet wurden, zu härten.

   Des weite- ren ist es in diesem Fall ebensogut möglich, einen Teil des Bereichs, auf dem die vorstehend genannten Bildelemente nicht gebildet wurden, unter teilweiser Verwendung einer das Licht ab- schirmenden Maske zu entwickeln und zu entfernen. 



   Da in jedem Fall kein Spalt zwischen den Bildelementen, die vorher gebildet wurden und jenen, die später gebildet werden, entsteht, ist die erfindungsgemässe Zusammensetzung beispielsweise ein Herstellungsmaterial für einen Farbfilter. Es werden also die färbenden Stoffe, Farbstoffe und Pigmente von roter, grüner und blauer Farbe zu der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gegeben und die Bilderzeugungsverfahren werden unter Erzeugung der Bildelemente von roter, grüner und blauer Farbe wiederholt. Dann wird die lichtempfindliche Harz- zusammensetzung, zu der beispielsweise die schwarz färbenden Materialien, Farbstoffe und Pigmente gegeben werden, auf einer gesamten Fläche aufgetragen.

   Eine Totalbelichtung (oder eine Teilbelichtung über eine das Licht abschirmende Maske) können darauf angewendet werden zur Erzeugung der Bildelemente mit einer schwarzen Farbe über allen Zwischenräumen (oder alles, ausgenommen einen Teilbereich der das Licht abschirmenden Maske) zwischen den Bild- elementen von roter, grüner und blauer Farbe. 



   Zusätzlich zu einem Verfahren, bei dem die lichtempfindliche Harzzusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen und getrocknet wird, kann die lichtempfindliche Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenso für ein Schicht-Transfermaterial verwendet werden. Das heisst, die 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 lichtempfindliche Harzzusammensetzung wird schichtweise direkt auf einem temporären Träger, vorzugsweise einer Polyethylenterephthalatfolie oder auf einer Polyethylenterephthalatfolie, auf der eine den Sauerstoff abschirmende Schicht und eine Abschälschicht oder die Abschälschicht und die den Sauerstoff abschirmende Schicht bereitgestellt werden, bereitgestellt. Gewöhnlich wird eine entfernbare Deckfolie, die aus synthetischem Harz hergestellt ist, für den Schutz bei der Handhabung darauf laminiert.

   Des weiteren kann ebenso eine Schichtstruktur, bei der eine Alkali- lösliche, thermoplastische Harzschicht und eine Zwischenschicht auf einem temporären Träger bereitgestellt werden und weiterhin eine lichtempfindliehe Harzzusammensetzungenschicht darauf bereitgestellt wird (JP-A-5-173320), verwendet werden. 



   Die vorstehende Deckschicht wird beim Gebrauch entfernt und die lichtempfindliche Harzzu- sammensetzungsschicht wird auf einen permanenten Träger laminiert. Anschliessend wird Abschä- len zwischen jenen Schichten und einem temporären Träger, wenn eine den Sauerstoff abschir- mende Schicht und eine Abschälschicht bereitgestellt werden, zwischen der Abschälschicht und der den Sauerstoff abschirmenden Schicht, wenn die Abschälschicht und die den Sauerstoff ab- schirmende Schicht bereitgestellt werden, zwischen dem temporären Träger und der lichtempfind- lichen Harzzusammensetzungsschicht, wenn entweder die Abschälschicht oder die den Sauerstoff abschirmende Schicht nicht bereitgestellt werden, ausgeführt und der temporäre Träger wird entfernt. 



   Ein Metallträger, Glas, Keramiken und ein synthetischer Harzfilm können als Träger für einen Farbfilter angewendet werden. Glas und ein synthetischer Harzfilm, die transparent sind und eine ausgezeichnete Masshaltigkeit aufweisen, sind besonders bevorzugt. 



   Die Dicke der lichtempfindlichen Harzzusammensetzungsschicht ist gewöhnlich 0,1 bis 50 Mikrometer, insbesondere 1 bis 5 Mikrometer. 



   Eine verdünnte wässerige Lösung einer alkalischen Substanz wird als Entwicklungslösung für die lichtempfindliche Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung angewendet und weiter- hin ist eine Lösung, die durch Zugabe einer kleinen Menge eines mit Wasser mischbaren, organi- schen Lösungsmittels dazu hergestellt wird, ebenfalls eingeschlossen. 



   Beispiele für geeignete alkalische Materialien schliessen Alkalimetallhydroxide (z. B. Natrium- hydroxid und Kaliumhydroxid), Alkalimetallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat), Alkalimetallbicarbonate (z. B. Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat), Alkalimetallsilikate (z. B. 



  Natriumsilikat und Kaliumsilikat), Alkalimetallmetasilikate (z. B. Natriummetasilikat und Kaliummeta- silikat), Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Morpholin, Tetraalkylammoniumhydro- xide (z.B. Tetramethylammoniumhydroxid) oder Trinatriumphosphat ein. Die Konzentration der alkalischen Substanz ist 0,01 bis 30 Gewichtsprozent und der pH-Wert ist vorzugsweise 8 bis 14. 



   Geeignete organische Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind, schliessen Methanol, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Butanol, Diacetonalkohol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethy- lenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Benzylalkohol, Aceton, Methylethyl- keton, Cyclohexanon,   e-Caprolacton,   y-Butyrolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexa- methylphosphoramid, Milchsäureethylester, Milchsäuremethylester,   e-Caprolactam   und N-Methyl- pyrrolidon ein. Die Konzentration des organischen Lösungsmittels, das mit Wasser mischbar ist, ist 0,1 bis 30 Gewichtsprozent. 



   Weiterhin kann ein allgemein bekanntes Tensid zugegeben werden. Die Konzentration des Tensids ist vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsprozent. 



   Die Entwicklungslösung kann z.B. als Badlösung oder Sprühlösung verwendet werden. Um den nicht gehärteten Teil der lichtempfindlichen Harzzusammensetzungsschicht zu entfernen, können Verfahren, wie Reiben mit einer Rotationsbürste und Reiben mit einem feuchten Schwamm, kombiniert werden. Gewöhnlich ist die Temperatur der Entwicklungslösung vorzugs- weise bei und um Raumtemperatur bis 40 C. Die Entwicklungszeit richtet sich nach der speziellen Art der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung, der Alkalinität und der Temperatur der Entwick- lerlösung und der Art und Konzentration des gegebenenfalls zugegebenen organischen Lösungs- mittels. Gewöhnlich liegt sie bei 10 Sekunden bis 2 Minuten. Es ist möglich, nach dem Entwick- lungsverarbeiten einen Spülschritt auszuführen. 



   Nach der Entwicklung erfolgt vorzugsweise eine letzte Wärmebehandlung. Folglich wird ein Träger mit einer Schicht (nachstehend als eine photogehärtete (photochemisch gehärtete) Schicht bezeichnet), die durch Belichten photopolymerisiert wurde, in einem Elektroofen und einem Trock- 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 ner erhitzt oder die photogehärtete Schicht wird mit einer Infrarotlampe bestrahlt oder auf einer Heizplatte erhitzt. Die Heiztemperatur und die Zeit hängen von der verwendeten Zusammenset- zung und der Dicke der gebildeten Schicht ab. Im allgemeinen wird das Erhitzen vorzugsweise bei etwa 120 C bis etwa 250 C für etwa 5 bis etwa 60 Minuten durchgeführt. 



   Die lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann geeigneterweise zum Erzeugen eines Farbfilters verwendet werden, ist jedoch auf diese Anwendung nicht begrenzt. 



  Sie ist ebenso für ein Aufzeichnungsmaterial, eine Anzeige, ein Anzeigeelement, eine Anstrichstoff und eine Druckfarbe anwendbar. 



   Weil die photohärtbaren (photochemisch härtbaren) Zusammensetzungen gemäss der Erfin- dung eine gute thermische Stabilität aufweisen und gegen Inhibierung von Sauerstoff ausreichend beständig sind, sind sie für die Herstellung von Farbfiltern oder Farbmosaiksystemen, wie bei- spielsweise in EP-A-320 264 beschrieben, besonders geeignet. Farbfilter werden gewöhnlich bei der Herstellung von LCD-Anzeigen, Projektionssystemen und Bildsensoren angewendet. Die Farbfilter werden gewöhnlich durch Erzeugen von roten, grünen und blauen Pixeln und einer schwarzen Matrix auf einem Glassubstrat hergestellt. In diesen Verfahren können photohärtbare Zusammensetzungen gemäss der Erfindung angewendet werden.

   Ein besonders bevorzugtes Verwendungsverfahren umfasst die Beschichtung des Substrats mit der erfindungsgemässen Zu- sammensetzung, Trocknen der Beschichtung mit einer kurzen Wärmebehandlung, mustermässiges Belichten der Beschichtung mit aktinischer Strahlung und anschliessend Entwicklung der Muster in einer wässerigen alkalischen Entwicklerlösung und gegebenenfalls eine Wärmebehandlung. Somit kann durch anschliessendes Auftragen jeweils einer rot, grün und blau pigmentierten Beschichtung in beliebig gewünschter Reihenfolge auf die Oberfläche mit diesem Verfahren eine Farbfilterschicht mit roten, grünen und blauen Farbpixeln hergestellt werden. Die Farbfilter können beispielsweise für Anzeige- und Bildabtastvorrichtungen in Fernsehempfängern, Videomonitoren oder Computern oder in der Flachbildanzeigetechnologie, usw. angewendet werden. 



   Das Pigment, das in der erfindungsgemässen Zusammensetzung, einschliesslich einer pigmen- tierten Farbfilter-Resistzusammensetzung, enthalten sein kann, ist vorzugsweise ein verarbeitetes Pigment, beispielsweise ein pulverförmiges oder pastenförmiges Produkt, hergestellt durch feines Dispergieren eines Pigments in mindestens einem Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Maleinsäureharz und Ethylcelluloseharz. 



   Das rote Pigment umfasst beispielsweise ein Pigment vom Anthrachinontyp allein, ein Pigment vom Perylentyp allein oder ein Gemisch, bestehend aus mindestens einem davon und einem gelben Pigment vom Diazotyp oder einem gelben Pigment vom Isoindolintyp, insbesondere C1 Pigment Red 177 allein, C1 Pigment Red 155 allein oder ein Gemisch, bestehend aus mindestens einem Mitglied von C1 Pigment Red 177, C1 Pigment Red 155 und C1 Pigment Yellow 83 oder C1 Pigment Yellow 139 ("C.I." bedeutet Color Index, was dem Fachmann bekannt ist und öffent- lich verfügbar ist). Weitere geeignete Beispiele für das Pigment sind C1 Pigment Red 105,144, 149, 176, 177, 185,202, 209,214, 222,242, 254,255, 264,272 und C1 Pigment Yellow 24, 31, 53, 83, 93, 95, 109,   110, 128,   129,138, 139,166 und C1 Pigment Orange 43. 



   Das grüne Pigment umfasst beispielsweise ein Pigment vom halogenierten Phthalocyanintyp allein oder dessen Gemisch mit einem gelben Pigment vom Disazotyp oder einem gelben Pigment vom Isoindolintyp, insbesondere C1 Pigment Green 7 allein, C1 Pigment Green 36 allein, C1 Pigment Green 37 allein oder ein Gemisch, bestehend aus mindestens einem Mitglied von c1 
 EMI19.1 
 



  Pigment Yellow 83 oder C1 Pigment Yellow 139. Andere geeignete grüne Pigmente sind C1 Pigment Green 15 und 25. 



   Beispiele für geeignete blaue Pigmente sind Pigmente vom Phthalocyanintyp, die entweder einzeln oder in Kombination mit einem violetten Pigment vom Dioxazintyp verwendet werden, beispielsweise eine Kombination von C1 Pigment Blue 15 :3 und C1 Pigment Violet 23. Weitere Beispiele für blaue Pigmente sind jene von C1 Blue 15 :3, 15:4, 15:6, 16 und 60, das heisst Phthalo- cyanin C1 Pigment Blue 15 :3 oder Phthalocyanin C1 Pigment Blue 15 :6. Andere geeignete Pig- mente sind jene von C1 Pigment Blue 22, 28, C1 Pigment Violet 14,19, 23,29, 32, 37,177 und C1 Orange 73. 



   Das Pigment der photopolymeren schwarzen Matrixzusammensetzung umfasst vorzugsweise mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff, Titanschwarz 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 AT 410 547 B und Eisenoxid. Jedoch kann ebenfalls ein Gemisch von anderen Pigmenten, die insgesamt ein schwarzes Aussehen ergeben, angewendet werden. Beispielsweise können ebenfalls C1 Pigment Black 1 und 7 einzeln oder in Kombination verwendet werden. 



   Für eine beliebige Farbe können Kombinationen von mehr als zwei Pigmenten angewendet werden. Besonders geeignet in Farbfilteranwendungen sind pulverförmig verarbeitete Pigmente, die durch feines Dispergieren der vorstehend erwähnten Pigmente in ein Harz hergestellt werden. 



   Die Konzentration des Pigments in der gesamten, festen Komponente (Pigmente von ver- schiedenen Farben und Harz) liegt beispielsweise im Bereich von 5% bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 20% bis 40 Gewichtsprozent. 



   Die Pigmente in der Farbfilter-Resistzusammensetzung weisen vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser auf, der kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes (400 nm bis 700 nm) ist. Besonders bevorzugt ist ein mittlerer Pigmentdurchmesser von < 100 nm. 



   Die Konzentration des Pigments in der gesamten festen Komponente in jeder Farbe liegt im Bereich von 5 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 20% bis 45%. 



   Falls erforderlich, können die Pigmente in der lichtempfindlichen Zusammensetzung durch Vorbehandlung der Pigmente mit einem Dispergiermittel stabilisiert werden, um die Dispersions- stabilität des Pigments in der flüssigen Formulierung zu verbessern. 



   Beispiele für Farbfilterresists der Zusammensetzung solcher Resists und Verarbeitungsbedin- gungen werden von T. Kudo et al., Japan. J. Appl. Phys. Band 37 (1998) 3594, T. Kudo et al., J. Photopolym. Sci. Technol. Band 9 (1996) 109, K. Kobayashi, Solid State Technol. November 1992, Seite S15-S18, US-A-5 368 976, US-A-5 800 952, US-A-5 882 843, US-A-5 879 855, US-A-5 866 298, US-A-5 863 678, JP 06-230212-A, EP-A-320 264, JP 09-269410-A, JP 10-221843-A, JP 01-090516-A, JP 10-171119-A, US-A-5 821 016, US-A-5 847 015, US-A-5 882 843, US-A-5 719 008, EP-A-881 541 oder EP-A-902 327 angegeben. 



   Die erfindungsgemässen Photostarter können in Farbfilterresists, beispielsweise jene, die in den vorstehenden Beispielen angegeben werden, verwendet werden oder können teilweise oder voll- ständig die bekannten Photostarter in solchen Resists ersetzen. Es ist für den Fachmann verständ- lich, dass die Verwendung von neuen, erfindungsgemässen Photostartern nicht auf die speziellen Bindemittelharze, Vernetzungsmittel und Formulierungen der Farbfilterresistbeispiele, die vorste- hend angegeben werden, begrenzt ist, sondern diese auch in Verbindung mit einer beliebigen radikalisch polymerisierbaren Komponente in Kombination mit einem Farbstoff oder Farbpigment oder latentem Pigment unter Bildung einer lichtempfindlichen Farbfilterdruckfarbe oder eines lichtempfindlichen Farbfilterresists angewendet werden können. 



   Folglich ist ein Farbfilter, hergestellt durch Bereitstellen von roten, grünen und blauen (RGB) Farbelementen und gegebenenfalls einer schwarzen Matrix ebenfalls Gegenstand der Erfindung, wobei alle ein lichtempfindliches Harz und ein Pigment auf einem transparenten Substrat umfassen und entweder auf der Oberfläche des Substrats oder auf der Oberfläche der Farbfilterschicht eine transparente Elektrode bereitstellen, wobei das lichtempfindliche Harz ein polyfunktionelles Acrylat- monomer, ein organisches Polymerbindemittel und einen Photopolymerisationsstarter der Formel C1 11 11 oder IV, wie vorstehend beschrieben, umfasst. Die Monomer- und Bindemittelkomponenten sowie die geeigneten Pigmente sind wie vorstehend beschrieben.

   Bei der Herstellung der Farbfilter der transparenten Elektrodenschicht können sie entweder auf die Oberfläche des transparenten Substrats aufgetragen werden oder können auf der Oberfläche der roten, grünen und blauen Bildelemente und der schwarzen Matrix bereitgestellt werden. Das transparente Substrat ist bei- spielsweise ein Glassubstrat, das zusätzlich eine Elektrodenschicht auf ihrer Oberfläche aufweisen kann. Es ist bevorzugt, eine schwarze Matrix zwischen den Farbflächen unterschiedlicher Farbe aufzutragen, um den Kontrast eines Farbfilters zu verbessern. 



   Anstelle des Erzeugens einer schwarzen Matrix unter Verwendung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung und photolithographischer Musterbildung mit der schwarzen, lichtempfindlichen Zusammensetzung durch mustermässiges Belichten (das heisst durch eine geeignete Maske) unter Bildung des schwarzen Musters, das die rot-, grün- und blaugefärbten Flächen auf dem transpa- renten Substrat trennt, ist es alternativ möglich, eine anorganische, schwarze Matrix zu verwenden. 



  Solche anorganische, schwarze Matrix kann aus abgeschiedenem (das heisst aufgesputtertem) Metall- (das heisst Chrom)-Film auf das transparente Substrat durch ein geeignetes Bilderzeu- 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 gungsverfahren, beispielsweise unter Anwendung von photolithographischen Musterbildung mit Hilfe eines Ätzresists, Ätzen der anorganischen Schicht in den Flächen, die nicht von dem Ätzresist geschützt sind und anschliessend Entfernen des verbleibenden Ätzresists, erzeugt werden. 



   Es gibt unterschiedliche Verfahren, von denen bekannt ist, wie und bei welchem Schritt in dem Farbfilterherstellungsverfahren die schwarze Matrix aufgetragen werden kann. Sie kann entweder direkt auf das transparente Substrat vor der Bildung des roten, grünen und blauen (RGB) Farbfil- ters, wie bereits vorstehend erwähnt, aufgetragen werden oder sie kann, nachdem der RGB- Farbfilter auf dem Substrat gebildet wurde, aufgetragen werden. 



   Bei einer von einem Farbfilter für eine Flüssigkristallanzeige, gemäss US-A-5 626 796, ver- schiedenen Ausführungsform kann die schwarze Matrix ebenfalls auf dem Substrat gegenüber dem RGB-Farbfilterelementtragenden Substrat aufgetragen werden, das von dem Vorangehenden durch eine Flüssigkristallschicht getrennt ist. 



   Wenn die transparente Elektrodenschicht nach Auftragen der RGB-Farbfilterelemente und - gegebenenfalls - der schwarzen Matrix abgeschieden ist, kann ein weiterer Überzugsfilm vor der Abscheidung der Elektrodenschicht, wie beispielsweise in US-A-5 650 263 beschrieben, als eine Schutzschicht auf die Farbfilterschicht aufgetragen werden. 



   Es ist für den Fachmann einleuchtend, dass die erfindungsgemässen lichtempfindlichen Zusam- mensetzungen zum Erzeugen von roten, grünen und blauen Farbpixeln und einer schwarzen Matrix zur Herstellung eines Farbfilters, ungeachtet der vorstehend beschriebenen Unterschiede beim Verarbeiten, ungeachtet von weiteren Schichten, die aufgetragen werden können und unge- achtet von Unterschieden im Aufbau des Farbfilters, angewendet werden können. Die Verwendung einer erfindungsgemässen Zusammensetzung zur Bildung von gefärbten Elementen sollte nicht als durch unterschiedlichen Aufbau und unterschiedliche Herstellungsverfahren solcher Farbfilter begrenzt angesehen werden. 



   Vorzugsweise umfasst das organische Polymerbindemittel in der Farbfilterresistzusammenset- zung ein in Alkali lösliches Copolymer, das als zusätzliche, polymerisierbare Monomereinheiten mindestens eine ungesättigte, organische Säureverbindung, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und dergleichen, umfasst. Es ist bevorzugt, als ein weiteres Comonomer für das polymere Bindemittel eine ungesättigte organische Säureesterverbindung, wie Acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäure- ethylester, (Meth)acrylsäurebenzylester, Styrol und dergleichen anzuwenden, um die Eigenschaf- ten, wie Alkalilöslichkeit, Anhaftung, Steifigkeit, chemische Beständigkeit, usw., auszugleichen. 



   Das organische Polymerbindemittel kann entweder ein statistisches Copolymer oder ein Block- copolymer, wie beispielsweise in US-A-5 368 976 beschrieben, sein. 



   Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe Farbfilterresistzusammensetzung zusätzlich min- destens eine monomere durch Addition polymerisierbare Verbindung. 



   Beispielsweise können die nachstehenden Verbindungen einzeln oder in Kombination mit den anderen Monomeren als das Additionspolymerisierbare Monomer mit einer ethylenisch ungesättig- ten Doppelbindung, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, angewendet werden. Insbe- sondere schliessen sie (Meth)acrylsäure-t-butylester, Di(meth)-acrylsäureethylenglycolester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxypropylester, Di-(meth)acrylsäuretriethylenglycolester, Tri(meth)acryl- säuretrimethylolpropanester, Di(meth)acrylsäure-2-ethyl-2-butylpropandiolester, Tri(meth)acryl- säurepentaerythritester, Tetra(meth)acrylsäurepentaerythritester, Hexa(meth)acrylsäuredipenta- erythritester, Penta(meth)acrylsäuredipentaerythritester, polyoxylierten Tri(meth)acrylsäuretri- methylolpropanester, Tris(2-(meth)acryloyloxyethyl)isocyanurat,   1 ,4-Diisopropenylbenzol,

       (Meth)acrylsäure-1,4-dihydroxybenzolester,   Di(meth)acrylsäuredecamethylenglycolester, Styrol, Fumarsäurediallylester, Trimellitsäuretriallylester, (Meth)acrylsäurelaurylester, (Meth)acrylamid und Xylolbis(-meth)acrylamid ein. Des weiteren kann ein Reaktionsprodukt einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe, wie (Meth)acrylsäure-2-hydroxyethylester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxypropylester und Mono(meth)acrylsäurepolyethylenglycolester mit Diisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat und Xyloldiisocyanat, angewendet werden. Besonders bevorzugt sind Tetraacryl- säurepentaerythritester, Hexaacrylsäuredipentaerythritester, Pentaacrylsäuredipentaerythritester und Tris(2-acryloyloxyethyl)isocyanurat. 



   In einer Farbfilterresistzusammensetzung ist die Gesamtmenge der in der photopolymerisierba- ren Zusammensetzung enthaltenen Monomere vorzugsweise 5 bis 80 Gewichtsprozent, insbeson- dere 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Komponenten der Zusammensetzung. 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 



   Als das in der Farbfilterresistzusammensetzung verwendete Bindemittel, das in einer alkali- schen, wässerigen Lösung löslich und in Wasser unlöslich ist, können ein Homopolymer einer polymerisierbaren Verbindung mit einer oder mehreren Säuregruppen und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen in dem Molekül, oder ein Copolymer von zwei oder mehreren Arten davon, und ein Copolymer von einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindun- gen mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen, die mit diesen Verbindungen copolymeri- sierbar sind und keine Säuregruppe enthalten, verwendet werden.

   Solche Verbindungen können durch Copolymerisieren von einer oder mehreren Arten einer Verbindung mit niederem Molekular- gewicht, die eine oder mehrere Säuregruppen und eine oder mehrere polymerisierbare, ungesättig- te Bindungen in dem Molekül enthält, mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindung/en, die eine oder mehrere ungesättigte Bindungen, die mit diesen Verbindungen copolymerisierbar sind und keine Säuregruppe enthält/enthalten, erhalten werden. Beispiele für Säuregruppen sind eine Gruppe-COOH, eine Gruppe -SO3H, eine Gruppe   -SO2NHCO-,   eine phenolische Hydroxy- gruppe, eine Gruppe   -S02NH-   und eine Gruppe -CO-NH-CO-. Unter diesen ist eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit einer Gruppe-COOH besonders bevorzugt. 



   Beispiele für polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren Säuregruppen und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindung/en in dem Molekül schliessen die nach- stehenden Verbindungen ein: 
Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Vinylbenzoesäure und Zimtsäure sind Beispiele für die polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Grup- pe/n -COOH und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen in einem Mole- kül. Vinylbenzolsulfonsäure und 2-(Meth)acrylamid-2-methylpropansulfonsäure sind Beispiele der polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen -S03H und einer oder mehre- ren polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen. 



   N-Methylsulfonyl(meth)acrylamid, N-Ethylsulfonyl(meth)acrylamid, N-Phenylsulfo- nyl(meth)acrylamid und N-(p-Methylphenylsulfonyl)-(meth)acrylamid sind Beispiele der polymeri- sierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen   -S02NHCO-   und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen. 



   Beispiele für polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren phenolischen Hydro- xygruppe/n und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindung/en in einem Mole- kül schliessen Hydroxyphenyl(meth)acrylamid, Dihydroxyphenyl(meth)acrylamid, (Meth)acrylsäure- hydroxyphenylcarbonyloxyethylester, (Meth)acrylsäurehydroxyphenyloxyethylester, (Meth)acryl- säurehydroxyphenylthioethylester, (Meth)acrylsäuredihydroxyphenylcarbonyloxyethylester, (Meth)acrylsäuredihydroxyphenyloxyethylester und (Meth)acrylsäuredihydroxyphenylthioethylester ein. 



   Beispiele der polymerisierbaren Verbindung mit einer oder mehreren Gruppen -S02NH- und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen in dem Molekül schliessen Ver- bindungen, die durch die Formel (a) oder (b) wiedergegeben werden, ein: 
 EMI22.1 
   CH2=CHA4-Y2-A5-NH-SO2-A6   (b) worin Y1 und Y2 jeweils-COO-,   -CONA7-   oder eine Einfachbindung wiedergeben; A1 und A4 je- 
 EMI22.2 
 tuenten, Cycloalkylen, Arylen oder Aralkylen oder eine C2-C12-Alkylengruppe, in die eine Ether- gruppe oder eine Thioethergruppe eingeschoben wurde, wiedergeben, Cycloalkylen, Arylen oder 
 EMI22.3 
 eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe wiedergeben und A7 H, C1-C121 Alkyl, gegebenenfalls mit einem Substituenten, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe wiedergibt. 



   Die polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen-CO-NH-CO- und einer oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Bindungen schliessen Maleimid und N-Acryloyl- acrylamid ein. Diese polymerisierbaren Verbindungen werden zu den Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die eine Gruppe-CO-NH-CO- umfassen, worin ein Ring, zusammen mit einer primären Kette, durch Polymerisation gebildet wird. Weiterhin können ebenfalls ein Methacryl- säurederivat und ein Acrylsäurederivat jeweils mit einer Gruppe-CO-NH-CO- verwendet werden. 



  Solche Methacrylsäurederivate und die Acrylsäurederivate schliessen beispielsweise ein Methacryl- 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 amidderivat, wie N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid, N-Butanoylmethacrylamid, N- 
Pentanoylmethacrylamid, N-Decanoylmethacrylamid, N-Dodecanoylmethacrylamid, N-Benzoyl- methacrylamid, N-(p-Methylbenzoyl)methacrylamid, N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid, N-(Naph- thylcarbonyl)methacrylamid, N-(Phenylacetyl)methacrylamid und 4-Methacryloylaminophthalimid und ein Acrylamidderivat mit dem gleichen Substituenten wie diese, ein. Diese polymerisierbaren Verbindungen polymerisieren zu Verbindungen mit einer-CO-NH-CO-Gruppe in einer Seitenkette. 



   Beispiele für polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren, unge- sättigten Bindungen, die keine Säuregruppe enthalten, schliessen eine Verbindung mit einer poly- merisierbaren, ungesättigten Bindung, ausgewählt aus (Meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden, einer Acrylverbindung, Vinylethern, Vinylestern, Styrolen und Crotonaten und insbesondere einschliess- lich (Meth)acrylaten, wie (Meth)acrylsäurealkylester oder substituiertem (Meth)acrylsäurealkylester (beispielsweise (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurepropyl- ester, (Meth)acrylsäureisopropylester, (Meth)acrylsäurebutylester, (Meth)acrylsäureamylester, (Meth)acrylsäurehexylester, (Meth)acrylsäurecyclohexylester, (Meth)acrylsäureethylhexylester, (Meth)acrylsäureoctylester, (Meth)acrylsäure-t-octylester, (Meth)acrylsäurechlorethylester, (Meth)

  acrylsäureallylester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxyethylester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxypro- pylester, (Meth)acrylsäure-4-hydroxybutylester, (Meth)acrylsäure-2,2-dimethyl-3-hydroxypropyl- ester, (Meth)acrylsäure-5-hydroxypentylester, Mono(meth)acrylsäuretrimethylolpropanester, Mono(meth)acrylsäurepentaerythritester, (Meth)acrylsäurebenzylester, (Meth)acrylsäuremethoxy- benzylester, (Meth)acrylsäurechlorbenzylester, (Meth)acrylsäurefurfurylester, (Meth)acrylsäure- tetrahydrofurfurylester, (Meth)acrylsäurephenoxyethylester und (Meth)cresylester und (Meth)acryl- säurenaphthylester);

   (Meth)acrylamide, wie (Meth)acrylamid, N-Alkyl(meth)acrylamid (die Alkyl- gruppe schliesst beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, t-Butyl, Heptyl, Octyl, Ethylhexyl, Cyclo- hexyl, Hydroxyethyl und Benzyl ein), N-Aryl(meth)acrylamid (die Arylgruppe schliesst beispielsweise Phenyl, Tolyl, Nitrophenyl, Naphthyl und Hydroxyphenyl ein), N,N-Dialkyl(meth)acrylamid (die Alkylgruppe schliesst beispielsweise Methyl, Ethyl, Butyl, Isobutyl, Ethylhexyl und Cyclohexyl ein), N,N-Diaryl(meth)acrylamid (die Arylgruppe schliesst beispielsweise Phenyl ein), N-Methyl-N- phenyl(meth)acrylamid, N-Hydroxyethyl-N-methyl(meth)acrylamid, N-2-Acetamidethyl-N- acetyl(meth)acrylamid, N-(Phenylsulfonyl) (meth)acrylamid und N-(p-Methylphenylsulfo- nyl)(meth)acrylamid;

   eine Allylverbindung, wie Allylester (beispielsweise Essigsäureallylester, Capronsäureallylester, Caprylsäureallylester, Laurinsäureallylester, Palmitinsäureallylester, Stearinsäureallylester, Ben- zoesäureallylester, Acetoessigsäureallylester und Milchsäureallylester) und Allyloxyethanol;

   Vinyl- ether, wie Alkylvinylether (die Alkylgruppe schliesst beispielsweise Hexyl, Octyl, Decyl, Ethylhexyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Chlorethyl, 1-Methyl-2,2-dimethylpropyl, 2-Ethylbutyl, Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Dimethylaminoethyl, Diethylaminoethyl, Butylaminoethyl, Benzyl und Tetra- hydrofurfuryl ein) und Vinylarylether (die Arylgruppe schliesst beispielsweise Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, Naphthyl und Anthranyl ein);

   
Vinylester, wie Buttersäurevinylester, Isobuttersäurevinylester, Trimethylessigsäurevinylester, Diethylessigsäurevinylester, ein Vinylester [vinyl barate], Capronsäurevinylester, Chloressigsäure- vinylester, Dichloressigsäurevinylester, Methoxyessigsäurevinylester, Butoxyessigsäurevinylester, Phenylessigsäurevinylester, Acetoessigsäurevinylester, Milchsäurevinylester, Vinyl-b-phenylbuty- lat, Cyclohexylcarbonsäurevinylester, Benzoesäurevinylester, Salicylsäurevinylester, Chlorbenzoe- säurevinylester, Tetrachlorbenzoesäurevinylester und Naphthalincarbonsäurevinylester;

   
Styrole, wie Styrol, Alkylstyrol (beispielsweise Methylstyrol, Dimethylstyrol, Trimethylstyrol, E- thylstyrol, Diethylstyrol, Isopropylstyrol, Butylstyrol, Hexylstyrol, Cyclohexylstyrol, Decylstyrol, Benzylstyrol, Chlormethylstyrol, Trifluormethylstyrol, Ethoxymethylstyrol und Acetoxymethylstyrol), Alkoxystyrol (beispielsweise Methoxystyrol, 4-Methoxy-3-methylstyrol und Dimethoxystyrol) und Halogenstyrol (beispielsweise Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Trichlorstyrol, Tetrachlorstyrol, Pentach- lorstyrol, Bromstyrol, Dibromstyrol, Jodstyrol, Fluorstyrol, Trifluorstyrol, 2-Brom-4-trifluormethyl- styrol und 4-Fluor-3-trifluormethylstyrol); 
Crotonate, wie Crotonsäurealkylester (beispielsweise Crotonsäurebutylester, Crotonsäure- hexylester und Monocrotonsäureglycerinester);

   
Itaconsäuredialkylester (beispielsweise Itaconsäuredimethylester, Itaconsäurediethylester und Itaconsäuredibutylester); 

 <Desc/Clms Page number 24> 

 
Maleinsäure- oder Fumarsäuredialkylester (beispielsweise Maleinsäuredimethylester und Fumarsäuredibutylester) und (Meth)acrylnitril, ein. 



   Es können auch Hydroxystyrolhomo- oder -copolymere oder ein Phenolharz vom Novolak-Typ verwendet werden, beispielsweise Poly(hydroxystyrol) und Poly(hydroxystyrol-Co-vinylcyclohexa- nol), ein Novolakharz, ein Cresolnovolakharz und ein halogeniertes Phenolnovolakharz. Insbe- sondere schliesst es beispielsweise die Methacrylsäure-Copolymere, die Acrylsäure-Copolymere, die Itaconsäure-Copolymere, die Crotonsäure-Copolymere, die Maleinsäureanhydrid-Copolymere, beispielsweise mit Styrol als Comonomer und Maleinsäure-Copolymere und teilweise veresterte Maleinsäure-Copolymere, jeweils beispielsweise in JP 59-44615-B4 (der hierin verwendete Begriff "JP-B4" bedeutet eine geprüfte Japanische Patent-Veröffentlichung), JP 54-34327-B4, JP 58-12577-B4 und JP 54-25957-B4, JP 59-53836-A, JP 59-71048-A, JP 60-159743-A, JP 60-258539-A, JP 1-152449-A, JP 2-199403-A und JP 2-199404-A,

   und wobei Copolymere weiter mit einem Amin, wie beispielsweise in US-A-5 650 263 offenbart, umgesetzt werden können, ein, des weiteren kann ein Cellulosederivat mit einer Carboxylgruppe an einer Seitenkette verwen- det werden, und besonders bevorzugt sind Copolymere von (Meth)acrylsäurebenzylester und (Meth)acrylsäure und Copolymere von (Meth)acrylsäurebenzylester, (Meth)acrylsäure und anderen Monomeren, wie beispielsweise in US-A-4 139 391, JP 59-44615-B4, JP 60-159743-A und JP 60-258539-A beschrieben. 



   Bezüglich jenen mit Carbonsäuregruppen unter den vorstehenden organischen Bindemittelpo- lymeren ist es möglich, einige oder alle der Carbonsäuregruppen mit (Meth)acrylsäureglycidylester oder einem Epoxy(meth)acrylat umzusetzen unter Gewinnung von photopolymerisierbaren, organi- schen Bindemittelpolymeren zur Verbesserung der Lichtempfindlichkeit, Beschichtungsfilmfestig- keit, Beständigkeit der Beschichtung gegen Lösungsmittel und Chemikalien und Anhaftung an dem Substrat. Beispiele werden in JP 50-34443-B4 und JP 50-34444-B4, US-A-5 153 095, von T. Kudo et al. in J. Appl. Phys., Band 37 (1998), Seiten 3594-3603, US-A-5 677 385 und US-A-5 650 233 offenbart. 



   Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Bindemittel ist vorzugsweise 500 bis 1 000 000, beispielsweise 3 000 bis 1 000 000, bevorzugter 5 000 bis 400 000. 



   Diese Verbindungen können einzeln oder als ein Gemisch von zwei oder mehreren Arten ver- wendet werden. Der Anteil des Bindemittels in der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung ist vorzugsweise 10 bis 95 Gewichtsprozent, bevorzugter 15 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Feststoffe. 



   Weiterhin kann in dem Farbfilter die Gesamtfeststoffkomponente von jeder Farbe einen Fänger für ionische Verunreinigung [ionic Impurityscavenger], beispielsweise eine organische Verbindung mit einer Epoxygruppe, enthalten. Die Konzentration des Fängers für ionische Verunreinigung in der gesamten Feststoffkomponente liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent. 



   Beispiele für Farbfilter, insbesondere bezüglich der vorstehend beschriebenen Kombinationen an Pigmenten und Fängern für ionische Verunreinigung werden in EP-A-320 264 angegeben. Es ist verständlich, dass die erfindungsgemässen Photostarter, das heisst die Verbindungen der Formel I, 111 111 und IV, in den in EP-A-320 264 beschriebenen Farbfilterformulierungen die Triazinstarter- verbindungen ersetzen können. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können zusätzlich ein Vernetzungsmittel, das durch eine Säure, beispielsweise wie in JP 10-221843-A beschrieben, aktiviert ist und eine Verbin- dung, die thermisch oder durch aktinische Strahlung Säure erzeugt und die eine Vernetzungsreak- tion aktiviert, umfassen. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können auch latente Pigmente umfassen, die während der Wärmebehandlung des lichtempfindlichen Musters oder der lichtempfindlichen Be- schichtung, das/die das latente Pigment enthält, in fein dispergierte Pigmente überführt werden. 



  Die Wärmebehandlung kann nach Belichtung oder nach Entwicklung der das latente Pigment enthaltenden, Bild-erzeugenden Schicht ausgeführt werden. Solche latenten Pigmente sind lösli- che Pigmentvorstufen, die mit Hilfe von chemischer, thermischer, photolytischer oder durch Strah- lung induzierter Verfahren, wie beispielsweise in US-A-5 879 855 beschrieben, in unlösliche Pig- mente überführt werden können. Diese Überführung solcher latenter Pigmente kann durch Zugabe einer Verbindung, die Säure erzeugt, bei Aussetzen von aktinischer Strahlung oder durch Zugabe 

 <Desc/Clms Page number 25> 

 einer sauren Verbindung zu der Zusammensetzung verstärkt werden. Deshalb kann ebenfalls ein 
Farbfilterresist hergestellt werden, der ein latentes Pigment in einer erfindungsgemässen Zusam- mensetzung umfasst. 



   Diese erfindungsgemässen Zusammensetzungen können auch zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Materialien zur Bildaufzeichnung oder Bildreproduktion (Kopien, Reprographie), die mono- oder polychrom sein können, Anwendung finden. Weiterhin sind die Materialien für 
Farbprüfsysteme geeignet. Bei dieser Technologie können Mikrokapseln enthaltende Formulierun- gen aufgetragen werden und für die Bilderzeugung kann der Strahlungshärtung eine thermische 
Behandlung folgen. Solche Systeme und Technologien und deren Anwendungen werden bei- spielsweise in US-A-5 376 459 offenbart. 



   Für photographische Informationsaufzeichnungen verwendete Substrate schliessen beispiels- weise Folien aus Polyester, Celluloseacetat oder Polymer-beschichteten Papieren ein ;    für Offsetdruckformen sind spezialbehandeltes Aluminium, Substrate zur Erzeugung gedruckter   
Schaltkreise sind kupferkaschierte Laminate und Substrate zur Erzeugung integrierter Schaltkreise sind Siliziumwafer. Die Schichtdicken für photographische Materialien und Offsetdruckformen sind im allgemeinen etwa 0,5   [im   bis 10   (im,   während sie für Leiterplatten 1,0  m bis etwa 100  m sind. 



   Nach der Beschichtung der Substrate wird das Lösungsmittel im allgemeinen durch Trocknen entfernt, wonach eine Beschichtung des Photoresists auf dem Substrat zurückbleibt. 



   Nach der Beschichtung der Substrate wird das Lösungsmittel im allgemeinen durch Trocknen unter Hinterlassen eines im wesentlichen trockenen Resistfilms des Photoresists auf dem Substrat entfernt. 



   Der Begriff "bildmässige" Belichtung schliesst sowohl Belichtung durch eine Photomaske, die ein vorbestimmtes Muster, beispielsweise ein Dia oder ein Gitter (Netz), umfasst, als auch Belichtung mittels eines Laser- oder Lichtstrahls, der z.B. unter Computersteuerung über die Oberfläche des beschichteten Substrats bewegt wird und auf diese Weise ein Bild erzeugt, und Bestrahlung mit Computer-gesteuerten Elektronenstrahlen ein. Es ist auch möglich, aus Flüssigkristallen hergestell- te Masken zu verwenden, die zur Erzeugung von Digitalbildern Pixel für Pixel angesteuert werden können, wie beispielsweise von A. Bertsch, J.Y. Jezequel, J. C. Andre in Journal of Photochemistry and Photobiology A : Chemistry 1997,107, Seite 275-281 und von K.-P. Nicolay in Offset Printing 
1997,6, Seite 34-37, beschrieben. 



   Nach der bildmässigen Belichtung des Materials und vor der Entwicklung ist es vorteilhaft, für einen kurzen Zeitraum Wärmebehandlung auszuführen. Nach der Entwicklung kann ein Thermo- Nachsintern ausgeführt werden, um die Zusammensetzung zu härten und alle Lösungsmittelspu- ren zu entfernen. Die angewendeten Temperaturen sind im allgemeinen 50-250 C, vorzugsweise 80-220 C; die Dauer der Wärmebehandlung liegt im allgemeinen zwischen 0,25 und 60 Minuten. 



   Die photohärtbare Zusammensetzung kann zusätzlich in einem Verfahren zur Herstellung von Druckplatten oder Photoresists, wie beispielsweise in DE-A-4 013 358 beschrieben, angewendet werden. In einem solchen Verfahren wird die Zusammensetzung für einen kurzen Zeitraum ohne eine Maske vor, gleichzeitig mit oder nach bildmässiger Bestrahlung sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mindestens 400 nm ausgesetzt. 



   Nach der Belichtung und, falls vorgesehen, thermischer Behandlung werden die unbelichteten Flächen der lichtempfindlichen Beschichtung mit einem Entwickler in an sich bekannter Weise entfernt. 



   Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen durch wässerige Alkalien entwickelt werden. Besonders geeignete, wässerig-alkalische Entwicklerlösungen sind wässerige Lösungen von Tetraalkylammoniumhydroxiden oder von Alkalimetallsilikaten, -phospha- ten,-hydroxiden und-carbonaten. Geringe Mengen an Benetzungsmitteln und/oder organischen Lösungsmitteln können, falls erwünscht, diesen Lösungen ebenfalls zugesetzt werden. Beispiele für typische organische Lösungsmittel, die den Entwicklerflüssigkeiten in kleinen Mengen zugesetzt werden können, sind Cyclohexanon, 2-Ethoxyethanol, Toluol, Aceton und Gemische von solchen Lösungsmitteln.

   In Abhängigkeit von den Substraten können auch Lösungsmittel, beispielsweise organische Lösungsmittel, als Entwickler oder wie vorstehend erwähnt, Gemische von wässerigen Alkali mit solchen Lösungsmitteln angewendet werden. 



   Das Photohärten ist für das Drucken von grösster Bedeutung, da die Trocknungszeit der Druck- farbe ein kritischer Faktor für die Herstellungsgeschwindigkeit von graphischen Produkten darstellt 

 <Desc/Clms Page number 26> 

 und sollte in der Grössenordnung von Bruchteilen von Sekunden ablaufen. UV-härtbare Druckfar- ben sind besonders zum Siebdrucken und für Offsetdruckfarben von Bedeutung. 



   Wie bereits angeführt, sind die erfindungsgemässen Gemische auch zur Herstellung von Druckplatten sehr geeignet. Diese Anwendung verwendet beispielsweise Gemische von löslichen, linearen Polyamiden oder Styrol/Butadien- und/oder Styrol/Isopren-Kautschuk, Polyacrylaten oder Polymethylmethacrylaten, die Carboxylgruppen enthalten, Polyvinylalkoholen oder Urethanacryla- ten mit photopolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Acrylamiden und/oder Methacrylami- den, Acrylaten und/oder Methacrylaten und einem Photostarter. Filme und Platten, die aus diesen Systemen hergestellt werden (nass oder trocken) werden durch das Negativ (oder Positiv) des Druckoriginals belichtet und die ungehärteten Teile werden anschliessend unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels oder geeigneter wässeriger Lösungen ausgewaschen. 



   Ein weiterer Anwendungsbereich für die Photohärtung ist die Beschichtung von Metallen, bei- spielsweise bei der Beschichtung von Metallblechen und-röhren, Dosen oder Flaschenverschlüs- sen und die Photohärtung von Kunststoffbeschichtungen, beispielsweise Wand- oder Bodenbelä- gen auf PVC-Basis. 



   Beispiele der Photohärtung von Papierbeschichtungen sind farblose Beschichtungen von Eti- ketten, Plattenhüllen oder Buchdeckeln. 



   Die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen zur Härtung von Formgegenständen, die aus Verbundmassen hergestellt werden, ist ebenfalls von Interesse. Die Verbundmasse be- steht aus einem selbsttragenden Matrixmaterial, beispielsweise Glasfasergewebe, oder auch beispielsweise Pflanzenfasern [vergleiche K. -P. Mieck und T. Reussmann in Kunststoffe 85 (1995), 366-370], das mit der photohärtbaren Formulierung imprägniert wird. Formgegenstände, die aus Verbundmassen unter Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen hergestellt werden, sind mechanisch sehr stabil und beständig. Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch als photohärtende Mittel bei Form-, Imprägnier- und Beschichtungszusammensetzungen, wie beispielsweise in EP-A-7 086 beschrieben, verwendet werden.

   Beispiele solcher Zusammenset- zungen sind Feinbeschichtungsharze [gel coat resins], an die stärkere Anforderungen hinsichtlich ihrer Härtungsaktivität und Vergilbungsbeständigkeit gestellt werden, oder faserverstärkte Formlin- ge, wie ebene oder längs- oder quergewellte lichtdiffuse Platten. Verfahren zur Herstellung solcher Formlinge, beispielsweise Hand-lay-up, Spray-lay-up, zentrifugales oder Filamentwickelverfahren, sind beispielsweise bei P. H. Seiden in "Glasfaserverstärkte Kunststoffe", Seite 610, Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1967, beschrieben. Beispiele für Gegenstände zur Verwen- dung, die durch dieses Verfahren hergestellt werden können, sind Bootskörper, Spanplatten oder Sperrholzplatten, die auf beiden Seiten mit Glasfaser-verstärkten Kunststoffen beschichtet sind, Rohre, Behälter und dergleichen.

   Ein weiteres Beispiel für Form-, Imprägnier- und Beschichtungs- zusammensetzungen sind UP-Harz-Feinbeschichtungen [gel coats] für Formlinge, die Glasfasern enthalten (GRP), beispielsweise Wellplatten und Papierlaminate. Papierlaminate können ebenfalls auf Harnstoff- oder Melaminharzen basieren. Die Feinbeschichtung wird auf einem Träger (bei- spielsweise einer Folie) vor der Herstellung des Laminats erzeugt. Die erfindungsgemässen, photo- härtbaren Zusammensetzungen können auch für Giessharze oder zum Einkapseln von Gegenstän- den, wie elektronischen Bauelementen und dergleichen, verwendet werden. 



   Die Zusammensetzungen und Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung von Holographien, Lichtleitern und optischen Schaltern verwendet werden, wobei der Vorteil der Entwicklung einer Differenz in dem Brechungsindex zwischen bestrahlten und nichtbe- strahlten Flächen hergenommen wird. 



   Ebenfalls von Bedeutung ist die Verwendung von photohärtbaren Zusammensetzungen für Bilderzeugungsverfahren und für die optische Herstellung von Informationsträgern. Bei diesen Anwendungen wird die auf den Träger aufgetragene Beschichtung (nass oder trocken), wie vorste- hend bereits beschrieben, mit UV- oder sichtbarem Licht durch eine Photomaske bestrahlt und die unbelichteten Flächen der Schicht werden durch Behandlung mit einem Lösungsmittel (= Entwick- ler) entfernt. Die photohärtbare Schicht kann auch durch Elektroabscheidung auf Metall aufgetra- gen werden. Die belichteten Flächen sind durch Vernetzung polymer geworden und somit unlöslich und bleiben auf dem Träger. Wenn geeignete Färbung ausgeführt wird, werden sichtbare Bilder erzeugt.

   Wenn der Träger eine metallisierte Schicht ist, kann das Metall aus den unbelichteten Flächen durch Ätzen nach Belichtung und Entwicklung entfernt werden und kann in der Dicke 

 <Desc/Clms Page number 27> 

 durch Elektroplattieren verstärkt werden. Auf diese Weise können Leiterplatten und Photoresists erzeugt werden. Bei der Verwendung in Bild erzeugenden Materialien stellen die neuen Photostar- ter ausgezeichnete Leistung beim Erzeugen von sogenannten Bildausdrucken bereit, wobei auf- grund Bestrahlung eine Farbänderung eingeführt wird. Um solche Bildausdrucke zu erzeugen, werden unterschiedliche Farbstoffe und/oder deren Leukoform angewendet, und Beispiele für solche Bildausdrucksysteme sind in WO 96/41240, EP-A-706 091, EP-A-511 403, US-A-3 579 339 und US-A-4 622 286 angeführt. 



   Die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemässen Zusammensetzungen liegt im allgemeinen im Bereich des UV-Bereiches (etwa 190 nm) bis etwa 600 nm und überspannt daher einen sehr breiten Bereich. Geeignete Bestrahlung umfasst beispielsweise Sonnenlicht oder Licht aus künstli- chen Quellen. Daher kann eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Lichtquellen verwendet werden. Sowohl Punktquellen als auch flache Strahler (Lampenteppiche) sind geeignet.

   Beispiele sind : Kohlebogenlampen, Xenonbogenlampen, Mitteldruck-, Hochdruck- und Niederdruck- Quecksilberlampen, gegebenenfalls mit Metallhalogeniden dotiert (Metallhalogenlampen), Mikro- wellen-stimulierte Metalldampflampen, Exzimerlampen, superaktinische Fluoreszenzröhren, Fluo- reszenzlampen, Argonglühlampen, elektronische Blitzlichter, Photoflutlichtlampen, Licht emittieren- de Dioden (LED), Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen. Der Abstand zwischen der Lampe und dem erfindungsgemässen, zu belichtenden Substrat kann von der Anwendung und von der Art und/oder der Leistung der Lampe, beispielsweise von 2 cm bis 150 cm, abhängen. Geeignet sind auch Laserlichtquellen, beispielsweise Exzimerlaser, wie Kr-F-Laser, zur Belichtung bei 248 nm und ArF-Exzimerlaser, zur Belichtung bei 193 nm. Laser im sichtbaren Licht können ebenfalls verwendet werden.

   In diesem Fall ist die hohe Empfindlichkeit der erfindungsgemässen Materialien sehr vorteilhaft. Durch dieses Verfahren ist es möglich, gedruckte Schaltungen in der elektroni- schen Industrie, Offsetflachdruckplatten oder Reliefdruckplatten und photographische Bildauf- zeichnungsmaterialien herzustellen. 



   Die Erfindung stellt deshalb ebenfalls ein Verfahren für die Photopolymerisation von monome- ren, oligomeren oder polymeren Verbindungen bereit, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, das die Zugabe mindestens eines Photostarters der Formel   I, II,   111 oder IV, wie vorstehend beschrieben, zu den vorstehend erwähnten Verbindungen und Bestrahlen der erhaltenen Zusammensetzung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Licht der Wellen- länge 190 bis 600 nm, mit Elektronen- oder mit Röntgenstrahlen umfasst. 



   Die Erfindung stellt zusätzlich Zusammensetzungen zur Herstellung von pigmentierten und nichtpigmentierten Anstrichstoffen und Lacken, Pulverbeschichtungen, Druckfarben, Druckplatten, Klebstoffen, dentalen Massen, Resistmaterialien, einschliesslich Photoresists, Farbfiltermaterialien, als Zusammensetzung zum Einkapseln von elektrischen und elektronischen Bauelementen, zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, mikromechanischen Bauteilen, Wellen- leitern, optischen Schaltern, Plattierungsmasken, Ätzmasken, Farbprüfabzugsystemen, Glasfaser- kabelüberzügen, Siebdruckschablonen, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen mit Hilfe von Stereolithographie und als Bildaufzeichnungsmaterial, insbesondere für holographische Aufzeichnungen, mikroelektronische Schaltkreise, Entfärbematerialien, Entfärbematerialien für Bildaufzeichnungsmaterialien,

   für Bildaufzeichnungsmaterialien unter Verwendung von Mikrokap- seln bereit. 



   Die Erfindung stellt weiterhin ein beschichtetes Substrat bereit, das auf mindestens einer Ober- fläche mit einer wie vorstehend beschriebenen Zusammensetzung beschichtet ist und beschreibt ein Verfahren für die photographische Herstellung von Reliefbildern, in dem ein beschichtetes Substrat bildmässiger Belichtung unterzogen wird und anschliessend die unbelichteten Teile mit einem Entwickler entfernt werden. Bildmässige Belichtung kann mittels Bestrahlen durch eine Maske oder mit Hilfe eines Laserstrahls bewirkt werden. Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang, wie bereits vorstehend erwähnt, Laserstrahlbelichtung. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen hohe Empfindlichkeit und Auflösung bei niedri- ger Konzentration auch ohne Sensibilisator auf. Sie weisen eine gute thermische Stabilität und geringe Flüchtigkeit auf und sind auch für Photopolymerisationen in Anwesenheit von Luft (Sauer- stoff) geeignet. Des weiteren verursachen die erfindungsgemässen Verbindungen nur geringes Vergilben der Zusammensetzungen nach Photopolymerisation. 



  * Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer. Teile und Prozentangaben sind 

 <Desc/Clms Page number 28> 

 wie im Rest der Beschreibung und in den Ansprüchen auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen. Wenn, ohne besonderen Hinweis auf spezielle Isomeren, Alkylreste mit mehr als drei Kohlenstoffatomen erwähnt werden, sind in jedem Fall die n-Isomeren gemeint. 
 EMI28.1 
 
In Formel 1R1 = C2H5; R2 = COCH3; R3, R4, R6 R7 = H; R5 = SCH3   1.a.   1-(4-Methylsulfanylphenyl)butan-1,2-dion-2-oxim
11,0 g (0,206 Mol) Natriummethoxid werden in 130 ml Methanol suspendiert. Anschliessend werden Isoamylnitrit (27 ml, 0,206 Mol) und 25 g (0,129 Mol) 1-(4-Methylsulfanylphenyl)butan-1-on, gelöst in 70 ml Tetrahydrofuran (THF), zugesetzt und die Reaktionslösung wird bei Raumtemperatur 1,5 Tage gerührt.

   Nach Aufkonzentrieren werden Wasser und Essigsäure zum Neutralisieren zugesetzt. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (15: 85) als Elutionsmittel gereinigt. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3),   8 [ppm] : 1,14 (t, 3H), 2,52 (s, 3H), 2,72 (q, 2H), 7,25 (d, 2H), 7,86 (d, 2H), 8,01 (s, 1 H) bestätigt. 
 EMI28.2 
 
3,5 g (15,7 mMol) 1-(4-Methylsulfanylphenyl)butan-1,2-dion-2-oxim werden in 20 ml THF gelöst und die Lösung wird in einem Eisbad abgekühlt. Acetylchlorid (1,23 ml, 17,3 mMol) und Triethyl- amin (3,3 ml, 23,6 mMol) werden nacheinander zugesetzt und die Reaktionslösung wird bei 0 C 1 Stunde gerührt und dann in Wasser gegossen.

   Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (20: 80) als Eluti- onsmittel gereinigt. Die Struktur wird durch das H-NMR-Spektrum (CDCI3) bestätigt. 8 [ppm]: 1,17 (t, 3H), 2,27 (s, 3H), 2,53 (s, 3H), 2,78 (q, 2H), 7,27 (d, 2H), 8,00 (d, 2H). 



   Beispiele 2-17: 
Die Verbindungen der Beispiele 2-17 werden gemäss dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfah- ren aus den entsprechenden Ketonen, die durch Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung der entsprechenden Aromaten und Acylchloride in Gegenwart von Aluminiumchlorid in Dichlormethan synthetisiert werden, hergestellt. Die Verbindungen und   1H-NMR-Daten   werden in Tabelle 1 ange- geben. 

 <Desc/Clms Page number 29> 

 



    Tabelle 1   
 EMI29.1 
 
 EMI29.2 
 

 <Desc/Clms Page number 30> 

 
 EMI30.1 
 

 <Desc/Clms Page number 31> 

 
 EMI31.1 
 

 <Desc/Clms Page number 32> 

 
 EMI32.1 
 

 <Desc/Clms Page number 33> 

 
 EMI33.1 
 Beispiel 22 : Synthese von   1-(4-Methylsulfanylphenyl)butan-1-on-oxim-O-acetat   
 EMI33.2 
 
9,72 g (50 mMol) 1-(4-Methylsulfanylphenyl)butan-1-on werden in heissem Ethanol gelöst. An- schliessend wird eine Lösung aus Hydroxylammoniumchlorid (3,58 g, 51,5 mMol) und Natriumace- tat (7,0 g, 85 mMol) in 20 ml Wasser zugesetzt und die Reaktionslösung wird 4 Stunden bei 100 C gerührt. Nach Abkühlen und Aufkonzentrieren wird Wasser zugesetzt. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkon- zentriert.

   Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethyl- ester/Hexan (20: 80) als Elutionsmittel gereinigt. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3)   bestätigt. 8 [ppm] : 0,98 (t, 3H), 1,54-1,64 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,76 (t, 2H), 7,24 (d, 2H), 7,54 (d, 2H), 7,98 (s, 1 H). 



   22. b.   1-(4-Methylsulfanylphenyl)butan-1-on-oxim-O-acetat   2,0 g (9,56 mMol) 1-(4-Methylsulfa- nylphenyl)butan-1-on-oxim werden in 10 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und die Lösung wird in einem Eisbad abgekühlt. Acetylchlorid (0,75 ml, 10,5 mMol) und Triethylamin (2,0 ml, 14,3 mMol) werden nacheinander zugesetzt und die Reaktionslösung wird bei 0 C 1 Stunde gerührt und dann in Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchro- matographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (20: 80) als Elutionsmittel gereinigt. Das 

 <Desc/Clms Page number 34> 

 Produkt ist ein farbloses Öl. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDC13)   bestätigt. 



  8 [ppm] : 0,98 (t, 3H), 1,56-1,64 (m, 2H), 2,26 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 2,81 (t, 2H), 7,25 (d, 2H), 7,65 (d, 2H). 



   Beispiel 23 :   1-(4-Phenylsulfanylphenyl)butan-1-on-oxim-O-acetat   
 EMI34.1 
 
Die Verbindung wird gemäss dem in Beispiel 22 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 1-(4-Phenylsulfanylphenyl)butan-1-on als Ausgangsmaterial hergestellt. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3)   bestätigt. 8 [ppm] : 1,04 (t, 3H), 1,71 (m, 2H), 2,93 (t, 2H), 7,32-7,52 (m, 9H), 7,62 (t, 1H), 7,70 (d, 2H), 8,10 (d, 2H). 



   Beispiel 24: Hydroxyimino-(4-methylsulfanylphenyl)essigsäureethylester-O-acetat 
In Formel 111: R1   COOC2H5;   R2 = COCH3; R4', R6 H ; R5' = SCH3 
24. a. (4-Methylsulfanylphenyl)-oxo-essigsäureethylester 
37,5 g (0,3 Mol) Thioanisol und 41,4 g (0,3 Mol) Chlor-oxoessigsäureethylester, gelöst in 200 ml Dichlormethan, werden tropfenweise zu einer Suspension von 60 g (0,45 Mol) von Alumini- umtrichlorid in 350 ml Dichlormethan bei 0 C gegeben. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtem- peratur gerührt und dann zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch von 100 ml konz. HCI und Eis/Wasser gegossen. Nach Extraktion mit Dichlormethan wird die organische Phase mit Wasser und Natriumbicarbonat gewa- schen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

   Das Salz wird abfiltriert und das Lösungsmittel ab- destilliert zu 52,3 g (78%) (4-Methylsulfanylphenyl)-oxo-essigsäureethylester als gelbes Öl. Dieses Öl wird für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. Die Struktur wird durch   das 1H-   NMR-Spektrum (in CDCI3) bestätigt. 8 [ppm]: 7,87 (d, 2H), 7,24 (d, 2H), 4,39 (q, 2H), 2,48 (s, 2H), 1,37 (t, 3H). 



   24.b. Hydroxyimino-(4-methylsulfanylphenyl) essigsäureethylester 
22,4 g (0,1 Mol) (4-Methylsulfanylphenyl)-oxo-essigsäureethylester und 7,6 g (0,1 Mol) Hydro- xylammoniumhydrochlorid werden in 180 ml Pyridin gelöst und das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die gelbliche Lösung wird mit Wasser und Essigsäureethylester ver- dünnt, die organische Phase abgetrennt und die wässerige Phase einige Male mit Essigsäure- ethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und das Lösungsmittel wird abgedampft. 24 g (100%) roher Hydroxyimino-(4- methylsulfanylphenyl)essigsäureethylester (66: 34-Gemisch der E- und Z-Isomeren) werden so erhalten und im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.

   Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum (in CDCI3) bestätigt. 8 [ppm] : 7,46 (d, 2H), 7,19 (d, 2H), 4,44 (E) und 4,32 (Z) (zwei d, 2H), 2,47 (Z) und 2,46 (E) (s, 3H), 1,37 (E) und 1,28 (Z) (t, 3H). 



   24. c. Hydroxyimino-(4-methylsulfanylphenyl)essigsäureethylester-O-acetat 
14,35 g (0,06 Mol) roher Hydroxyimino-(4-methylsulfanylphenyl)essigsäureethylester und 9,1 g (0,09 Mol) Triethylamin werden in 100 ml THF gelöst. 5,2 g (0,066 Mol) Acetylchlorid, gelöst in 10 ml THF, werden bei 0 C zugegeben. Die Suspension wird auf Raumtemperatur erwärmen lassen und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Essigsäureethylester und Wasser verdünnt, die Wasserphase wird einige Male mit weiterem Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Fraktionen mit Salzlösung und Wasser gewaschen und über MgS04 getrocknet.

   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Rohprodukt als ein Öl erhalten, das durch Filtration über Kieselgel gereinigt wird. 11,2 g (66%) Hydroxyimino-(4-methylsulfanyl- phenyl)essigsäureethylester-O-acetat werden als gelbliches Öl erhalten. Das 1H-NMR-Spektrum   zeigt ein 70 :30-Gemisch der(E)- und (Z)-Isomeren.

   Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (in CDCI3) bestätigt. 8 [ppm]: 7,59 und 7,43 (d, 2H), 4,44 und 4,35 (q, 2H), 2,48 und 2,47 (s, 3H), 2,15 und 2,13 (s, 3H), 1,33 und 1,32 (t, 3H). 
 EMI34.2 
 
<tb> tienmentarnyse <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N <SEP> %S
<tb> 
<tb> berechn. <SEP> 55,50 <SEP> 5,37 <SEP> 4,98 <SEP> 11,40
<tb> 
<tb> gefunden <SEP> 55,54 <SEP> 5,46 <SEP> 4,95 <SEP> 11,41
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 35> 

 Beispiel25:   Hydroxyimino-(4-methylsulfanylphenyl)essigsäureethylester-O-benzoat   In Formel 11;

   R1   COOC2Hs,   R2 = 
 EMI35.1 
 
Wie in Beispiel 24.c. beschrieben, werden 12,3 g (0,05 Mol) Hydroxyimino-(4-methylsulfanyl- phenyl)essigsäureethylester-O-acetat mit 7,95 g (0,056 Mol) Benzoylchlorid umgesetzt. 17,5 g des Rohprodukts werden als bräunliches Öl, das durch Flashchromatographie an Kieselgel (Elutions-    mittel: Petrolether/Essigsäureethylester 5 :1, dann 3 :1) gereinigt wurde, erhalten. Eine erste   Fraktion (gelbliches Öl, 5,4 g,   31 %)   wird durch 1H-NMR als das reine (E)-Isomer von Hydroxyimi-   no-(4-methylsulfanylphenyl)essigsäureethylester-O-benzoat   identifiziert. 



    Eine zweite Fraktion (gelbliches Öl, 7,6 g, 44%) wird als ein 45 :55-Gemisch der(E)- und (Z)-   Isomeren von Hydroxyimino-(4-methylsulfanylphenyl) essigsäureethylester-O-benzoat identifiziert. 



  Fraktion 1 (E)someer) 1H-NMR (CDCI3), 8 [ppm]: 8,01 (d, 2H), 7,68 (d, 2H), 7,57 (t, 1H), 7,48 (t, 2H), 7,25 (d, 2H), 4,49 (q, 2H), 2,49 (s, 3H), 1,38 (t, 3H). 



   Elementaranalyse: %C %H %N %S berechn. 62,96 4,99 4,08 9,34 gefunden 62,98 4,99 3,97 9,20 
Fraktion 2 ((E)- und (Z)-Isomer): 1H-NMR (CDCI3), 8 [ppm]: 8,01 und 7,89 (d, 2H), 7,68-7,20 (7H), 4,49 und 4,39 (q, 2H), 2,52 und 2,49 (s, 3H), 1,40 und 1,38 (t, 3H). 



   Elementaranalyse: %C %H %N %S berechn. 62,96 4,99 4,08 9,34 gefunden 62,79 4,90 4,34 9,25 
Beispiel 26: Hydroxyimino-(3,4-dimethoxyphenyl)essigsäureethylester-O-acetat 
In   Formel 111:   R1 =   COOC2H5,   R2 = COCH3, R4' = OCH3, R5' = OCH3,   R6' =   H 
26. a. (3,4-Dimethoxyphenyl )-oxo-essigsäureethylester 
Diese Verbindung wird analog zu dem in Beispiel 24. a. beschriebenen Verfahren unter Ver- wendung von Veratrol anstelle von Thioanisol als Ausgangsmaterial hergestellt. Ausbeute : 74% eines orangen Öls. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3)   verifiziert, 8 [ppm]: 7,58 (dxd, 1 H), 7,53 (d, 1 H), 6,87 (d, 1 H), 4,38 (q, 2H), 3,92 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 1,37 (q, 3H). 



   26. b. (3,4-Dimethoxyphenyl)hydroxyiminoessigsäureethylester Diese Verbindung wird aus (3,4-Dimethoxyphenyl)-oxo-essigsäureethylester, wie in Beispiel 24. b. beschrieben und in einer   Ausbeute von 83% eines 80 :20-Gemisches (E) - und (Z)-Isomeren hergestellt. 'H-NMR   (CDCI3), 8 [ppm]: 8,43 (breites s, 1 H), 7,18 und 7,17 (d, 1 H), 6,99 (dxd, 1 H), 6,83 (d, 1 H), 4,44 und 4,33 (q, 2H), 3,90,3,89, 3,87,3,86 (s, 6H), 1,38, 1,36 (t, 3H). 



   26.c. 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-acetyloximinoessigsäureethylester 
Wie in Beispiel 24. c. beschrieben, wird (3,4-Dimethoxyphenyl)hydroxyiminoessigsäureethyl- ester mit Acetylchlorid umgesetzt. Das Produkt wird in 79%-iger Ausbeute als gelbliche Flüssigkeit   erhalten. Das 1H-NMR- Spektrum (CDCI3) zeigt ein 85 :15-Gemisch (E) - und (Z)-Isomeren:   8 [ppm]: 7,38 und 7,32 (d, 1H), 7,15-7,10 (1 H), 6,88 und 6,83 (d, 1 H), 4,44 und 4,35 (q, 2H), 3,87, 3,86,3,84, 3,83 (s, 6H), 2,27 und 2,16 (s, 3H), 1,37 und 1,32 (d, 3H). 



   Elementaranalyse: %C %H %N berechn. 56,95 5,80 4,74 gefunden 56,71 5,76 4,88 
Beispiel 27 :   2-(3,4-Dimethoxyphenyl2-benzoyloximinobenzoesäureethylester   
In Formel 111: R1 COOCH3, R2 = 

 <Desc/Clms Page number 36> 

 
 EMI36.1 
 
Diese Verbindung wird aus (3,4-Dimethoxyphenyl)hydroxyiminoessigsäureethylester durch Reaktion mit Benzoylchlorid, wie in Beispiel 25 beschrieben, hergestellt. Das feste Produkt wird aus Toluol umkristallisiert zu dem reinen (E)-Isomer als weisser Feststoff, Fp. 98-99 C (Ausbeute: 49%).

   Eindampfen der Mutterlauge ergibt 43% einer gelben Flüssigkeit, die gemäss dem   1H-NMR-     Spektrum ein rohes 55 :45-Gemisch (E) - und des (Z)-Isomers darstellt. 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3), (E)-Isomer, 8 [ppm]: 8,02 (d, 1 H), 7,57, 7,49 (d), 7,48 (t, 3H), 7,13 (d, 1 H), 6,87 (d, 2H), 4,49 (q, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 1,39 (t, 3H). 



   Elementaranalyse: %C %H %N berechn. 63,86 5,36 3,92 gefunden 63,95 5,37 3,75 
 EMI36.2 
 In Formel R1 R1 C3H7, R2 = 
 EMI36.3 
 
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 22.b. beschrieben unter Verwendung von Benzoylchlorid anstelle von Acetylchlorid hergestellt. Das Produkt wird als ein Öl erhalten, das sich nach Stehen bei Raumtemperatur verfestigt (Fp. 48-53 C). Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum bestätigt, 8 [ppm]: 1,04 (t, 3H), 1,71 (dt, 2H), 2,52 (s, 3H), 2,94 (t, 2H), 7,27 (d, 2H), 7,51 (t, 2H), 7,62 (t, 1H), 7,74 (d, 2H), 8,11  (d, 2H).   
 EMI36.4 
 
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 22.b. beschrieben aus dem entsprechenden Keton her- gestellt. Das Produkt wird als ein Öl erhalten.

   Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum bestätigt, 8 [ppm]: 0,87 (t, 3H), 1,20-1,39 (m, 8H), 1,49-1,60 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,79 (t, 2H), 7,26 (d, 2H), 7,31-7,38 (m, 3H), 7,42 (d, 2H), 7,61 (d, 2H). 



   Beispiel 30 :   1-(4-Phenylsulfanylphenyl)octan-1-on-oxim-O-benzoat   
 EMI36.5 
 
Diese Verbindung wird wie in Beispiel 29 beschrieben unter Verwendung von Benzoylchlorid anstelle von Acetylchlorid hergestellt. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum bestätigt, 8 [ppm]: 0,85 (t, 3H), 1,25-1,44 (m, 8H), 1,65 (t, 2H), 2,94 (t, 2H), 7,20-7,45 (m, 7H), 7,50 (t, 2H), 7,62 (t, 1H), 7,69 (d, 2H), 8,10 (d, 2H). 



   Beispiel 31:   2,2,2-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanon-oxim-0-acetat   
In Formel 111: R1 = CF3, R2 = COCH3, R4' = R6 = H, R5 = SCH3 
31. 1.   2,2,2-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanon   
Zu 50,0 g (403 mMol) Thioanisol und 49,2 g (403 mMol) 4-Dimethylaminopyridin in 500 ml   CH2CI2   werden vorsichtig bei 0 C 84,6 g (403 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid und anschliessend 123 g (926 mMol) AICI3 gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann auf Eis gegossen. Nach Extraktion mit CH2CI2 wird die organische Schicht mit Wasser, wässeriger Ammoniumchloridlösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem   MgS04.   Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels werden 50,0 g gelber Feststoff erhalten (56%).

   Dieser Feststoff wird für die nächste Reaktion ohne weitere Reini- gung verwendet. Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum (CDCI3, ppm) bestätigt: d 2,55 (s, 3H), 7,32 (d, 2H), 7,97 (d, 2H). 

 <Desc/Clms Page number 37> 

 



   31. 2. 2,2,2-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanonoxim
49,3 g (224 mMol) 2,2,2-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanon werden in 250 ml heissem Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von Hydroxylammoniumchlorid (16,3 g, 235 mMol) und Natriumacetat (31,2 g, 381 mMol) in 125 ml Wasser gegeben und die Reaktionslösung wird 6,5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Rotationsverdampfen aufkonzentriert und in Eis/Wasser gegossen. Der erhaltene, gelbe Feststoff wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen unter vermindertem Druck liefert Umkristallisation aus Hexan/Essigsäureethylester 28,4 g weissen Feststoff (54%). Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3)   bestätigt, 8 [ppm] : d 2,51 (s, 3H), 7,31 (d, 2H), 7,49 (d, 2H), 8,80 (breites s, 1 H). 



   31. 3.   2,2,2-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanonoxim-O-acetat  
Zu einer Lösung von 2,2,2-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanonoxim (2,00 g, 8,50 mMol) und Acetylchlorid (0,734 g, 9,35 mMol) in 30 ml THF wird tropfenweise Triethylamin (1,29 g, 12,8 mMol) bei 0 C gegeben. Nach Rühren für 3 Stunden bei 0 C wird das Reaktionsgemisch in Eis/Wasser gegossen. Die Produkte werden mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht wird mit wässeriger   NaHC03-Lösung   und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04. Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1: 9) als Elutionsmittel gereinigt. 1,20 g farbloses Öl werden erhalten (51%).

   Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum   (CDCI3)   bestätigt, 8 [ppm]: d 2,11 (s, 3H), 2,45 (s, 3H), 7,24 (d, 2H), 7,32 (d, 2H). 



   Beispiel 32 :   2,2,2-Trifluor-1-(4-phenylsulfanylphenyl)ethanon-oxim-O-acetat   
 EMI37.1 
 
32. 1.   2,2,2-Trifluor-1-(4-phenylsulfanylphenyl)ethanon   
Zu 37,3 g (200   mMol)   Diphenylsulfid und 36,7 g (300 mMol) 4-Dimethylaminopyridin in 500 ml CH2CI2 werden vorsichtig bei 0 C 63,0 g (300 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid und anschliessend 92,0 g (690 mMol) AICI3 gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann auf Eis gegossen. Nach Extraktion mit   CH2CI2   wird die organische Schicht mit Wasser, wässeriger Ammoniumchloridlösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04.

   Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels werden 54,1 g braunes Öl erhalten. 10 g dieses Rohprodukts werden zur Säulenchromatographie auf Kieselgel mit   CH2C12-Hexan   (1: 4) als Elutionsmittel angewendet. 7,40 g gelbes Öl werden erhalten (13%). 



  1H-NMR (CDCI3, ppm): d 7,19 (d, 2H), 7,45-7,49 (m, 3H), 7,54-7,58 (m, 2H), 7,90 (d, 2H). 



   32. 2. 2,2,2-Trifluor-1-(4-phenylsulfanylphenyl)ethanonoxim 
6,21 g (22,0 mMol) 2,2,2-Trifluor-1-(4-phenylsulfanylphenyl)ethanon werden in 25 ml heissem Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von Hydroxylammoniumchlorid (1,61 g, 23,1 mMol) und Natriumacetat (3,07 g, 37,4 mMol) in 12,5 ml Wasser gegeben und die Reaktionslösung wird 6 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Rotati- onsverdampfen aufkonzentriert und in Eis/Wasser gegossen. Der erhaltene, weisse Feststoff wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen unter vermindertem Druck liefert Umkristallisa- tion aus   Hexan/CH2C12   4,1 g weisser Feststoff (63%).

   Die Struktur wird durch das   1H-NMR-Spek-   trum (CDCI3) bestätigt, 8 [ppm] : d 7,26 (d, 2H), 7,36-7,44 (m, 5H), 7,48-7,51 (m, 2H), 8,78 (s, 1H). 
 EMI37.2 
 
Zu einer Lösung von   2,2,2-Trifluor-1-(4-phenylsulfanylphenyl)ethanonoxim   (1,50 g, 5,05 mMol) und Acetylchlorid (0,436 g, 5,56 mMol) in THF (25 ml) wird tropfenweise bei 0 C Triethylamin (0,766 g, 7,57 mMol) gegeben. Nach Rühren bei 0 C für 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch in Eis/Wasser gegossen. Die Produkte werden mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht mit wässeriger NaHC03-Lösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04.

   Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit CH2C1/2Hexan (1:1) als Elutionsmittel 

 <Desc/Clms Page number 38> 

 gereinigt. 0,91 g weisser Feststoff (53%) werden als Isomerengemisch von syn und anti erhalten. 



    Das Verhältnis des Hauptisomers zu dem Nebenisomer ist 87 :13, auf 1H-NMR. 1H-NMR     (CDC13),   8 [ppm] : d 2,18 und 2,28 (s, 3H), 7,24 (d, 2H), 7,34-7,53 (m, 7H). Die als das Hauptisomer bewerteten Signale sind wie nachstehend, d 2,18 (s, 3H), 7,34 (d, 2H), 7,53 (dd, 2H). Der Schmelz- punkt des Feststoffs ist 76-80 C. 
 EMI38.1 
 
Zu einer Lösung von 1-(4-Phenylsulfanylphenyl)decan-1-on-oxim (2,00 g, 5,63 mMol) und Pentafluorbenzoylchlorid (1,43 g, 6,19 mMol) in THF (25 ml) wird tropfenweise bei 0 C Triethylamin (0,85 g, 8,45 mMol) gegeben. Nach Rühren bei 0 C für 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch in Eis/Wasser gegossen. Die Produkte werden aus Essigsäureethylester extrahiert und die organi- sche Schicht mit wässeriger   NaHC03-Lösung   und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04.

   Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wird das ge- wünschte Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1:4) als Elutionsmittel gereinigt. 2,08 g weisser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 56-59 C werden erhalten (67%).   1H-NMR     (CDCI3),   8 [ppm]: d 0,86 (t, 3H), 1,2-1,4 (m, 12H), 1,56 (breites s, 2H), 2,84 (t, 2H), 7,27 (d, 2H), 7,35-7,38 (m, 3H), 7,45 (dd, 2H), 7,64 (d, 2H). 
 EMI38.2 
 
In Formel 111: R1 CF3CH2, R2 = COCH3, R4' = R6 = H, R5 = SCH3 
34. 1. N,N-Dimethyl-N'-(4-methylsulfanylbenzyliden)hydrazin 
7,44 g (48,9 mMol) 4-Methylthiobenzaldehyd und 4,0 ml (52,7 mMol) 1,1-Dimethylhydrazin werden in Toluol (50 ml) gelöst und 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Salzlösung wird nach Abkühlen zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Produkt mit Toluol extrahiert.

   Die Toluol- schicht wird kondensiert und der Rückstand wird zur Säulenchromatographie an Kieselgel mit Aceton/Hexan (1:20) als Elutionsmittel aufgetragen. 9,07 g hellgelbes Öl werden erhalten (96%). 



    1H-NMR     (CDC13),   8 [ppm] : d 2,48 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 7,20 (s, 1 H), 7,21 (d, 2H), 7,49 (d, 2H). 



   34. 2.   3,3,3-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)propan-1-on   
64 ml (453 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid werden tropfenweise zu 8,68 g (44,7 mMol) N, N- Dimethyl-N'-(4-methylsulfanylbenzyliden)hydrazin in Pyridin bei 0 C innerhalb 20 Minuten gege- ben. Dann wird die Reaktionslösung schrittweise auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Überschüssiges Trifluoressigsäureanhydrid und Pyridin werden durch Abdampfen im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 200 ml Acetonitril und 200 ml wässeriger 6N HCI-Lösung gelöst. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit   NaHC03   neut- ralisiert. Die Entfernung von Acetonitril liefert einen weissen Feststoff, der filtriert und mit Wasser gewaschen wird.

   Das Produkt wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit   CH2C12/Hexan   (1: 1) als Elutionsmittel gereinigt. 3,18 g weisser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 118-120 C werden erhalten (30%).   1H-NMR     (CDCI3),   8 [ppm] : d 2,54 (s, 3H), 3,75 (q, 2H), 7,29 (d, 2H), 7,84 (d, 2H). 



   34. 3.   3,3,3-Trifluor-1-(4-methylsulfanylphenyl)propan-1-on-oxim   
Hydroxylammoniumchlorid (1,07 g, 15,4 mMol) und Natriumacetat (1,85 g, 22,5 mMol) werden in 10 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 2,35 g (10,0 mMol) 3,3,3-Trifluor-1-(4-methyl- sulfanylphenyl)propan-1-on in 30 ml Ethanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Rotationsverdampfen aufkonzentriert und in Wasser gegossen. Das Produkt wird mit   CH2CI2   extrahiert und die organische Schicht mit Wasser gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04.

   Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit   CH2C12/Hexan   (2: 1) als Elutionsmittel gereinigt. 1,48 g weisser Feststoff, der bei 106-107 C schmilzt, werden erhalten (59%). 1H-NMR   (CDCI3),   8 [ppm]: d 2,51 (s, 3H), 3,73 (q, 2H), 7,26 (d, 2H), 7,57 (d, 2H), 8,23 (s, 1 H). 

 <Desc/Clms Page number 39> 

 
 EMI39.1 
 4,50 mMol) und Acetylchlorid (0,35 ml, 4,92 mMol) in THF (10 ml) wird tropfenweise bei 0 C Pyri- din (0,40 ml, 4,95 mMol) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wird das Reakti- onsgemisch in Wasser gegossen. Die Produkte werden mit THF extrahiert und die organische Schicht mit wässeriger NaHC03-Lösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04.

   Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit   CH2CI2/Hexan   (2:1) als Elutionsmittel gereinigt. 0,997 g hellgelber Feststoff, der bei 70-71 C schmilzt, werden erhalten (76%).   1H-NMR     (CDC13),   8 [ppm]: d 2,28 (s, 3H), 2,51 (s, 3H), 3,75 (q, 2H), 7,26 (d, 2H), 7,69 (d, 2H). 



   Beispiel 35:   1-(4-Methylsulfanylphenyl)-2-phenylethanonoxim-O-acetat   
 EMI39.2 
 
35. 1. 1-(4-Methylsulfanylphenyl)-2-phenylethanon 
Thioanisol (6,22 g, 50 mMol), verdünnt mit CH2CI2 (5 ml), wird zu einer Suspension von   AICI3   (6,8 g, 51 mMol) in 45 ml   CH2CI2   gegeben. Phenylacetylchlorid (7,73 g, 50,0 mMol) in   CH2C12   (15 ml) wird tropfenweise innerhalb 5 Minuten bei 0 C zugegeben. Dann wird die Reaktionslösung schrittweise auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Eis gegossen.

   Der erhaltene, weisse Niederschlag wird mit CH2CI2 extrahiert und die organische Schicht mit Wasser und wässeriger NaHC03-Lösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem   MgS04.   Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Umkristalli- sation aus Hexan/CH2CI2 gereinigt. 10,4 g weisser Feststoff werden erhalten (86%).   'H-NMR     (CDC13),   8 [ppm] : d 2,50 (s, 3H), 4,23 (s, 2H), 7,22-7,27 (m, 5H), 7,32 (t, 2H), 7,91 (d, 2H). 



   35. 2. 1-(4-Methylsulfanylphenyl)-2-phenylethanonoxim 
Hydroxylammoniumchlorid (4,19 g, 60,2 mMol) und Natriumacetat (7,42 g, 90,4 mMol) werden in 20 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 9,72 g (40,1 mMol)   1-(4-Methylsulfanylphenyl}-2-   phenylethanon in 60 ml Ethanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Rotationsverdampfen aufkonzentriert und in Wasser gegossen. Der erhaltene, weisse Feststoff wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen unter vermindertem Druck liefert Umkristallisation aus Hexan/CH2CI2 7,32 g weissen Fest- stoff (71%).   1H-NMR     (CDCI3),   8   [ppm] :   d 2,45 (s, 3H), 4,20 (s, 2H), 7,16-7,20 (m, 3H), 7,24-7,27 (m, 4H), 7,54 (d, 2H), 9,03 (s, 1 H). 



   35.3.   1-(4-Methylsulfanylphenyl)-2-phenylethanonoxim-O-acetat   
Zu einer Lösung von 1-(4-Methylsulfanylphenyl)-2-phenylethanonoxim (2,64 g, 10,3 mMol) und Acetylchlorid (0,8 ml, 11,3 mMol) in THF (20 ml) wird tropfenweise bei 0 C Pyridin (1,0 ml, 12,4 mMol) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Die Produkte werden mit THF extrahiert und die organische Schicht mit wässe- riger NaHC03-Lösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgS04.

   Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Produkt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit CH2CI2 als Elutionsmittel gereinigt. 2,79 g weisser Fest- stoff, der bei 57-59 C schmilzt, werden erhalten (91%).   1H-NMR     (CDCI3),   8 [ppm]: d 2,20 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 4,20 (s, 2H), 7,16-7,23 (m, 5H), 7,26 (dd, 2H), 7,67 (d, 2H). 
 EMI39.3 
 
In Formel 11: M = -(CH2)5-; R2 = -COCH3; R3, R4, R6 R7 = H, R5 = SCH3 
36. 1. 1,9-Bis(4-methylsulfanylphenyl)nonan-1,9-dion
Thioanisol (23,5 ml, 0,20 Mol) wird zu einer Suspension von AICI3 (27,3 g, 0,205 Mol) in 200 ml CH2CI2 gegeben. Azelaoylchlorid (19,7 ml, 0,10 Mol) wird langsam tropfenweise, während das Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt wird, zugegeben und die Reaktionslösung wird 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.

   Dann wird die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen. 

 <Desc/Clms Page number 40> 

 



  Der hergestellte, weisse Niederschlag wird abfiltriert und das Rohprodukt wird aus dem Filtrat mit   CH2CI2   extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus   i-Pr20-CHCI3   gereinigt. Das Produkt wird als ein weisser Feststoff erhalten. 1H-NMR   (CDCI3),   8 [ppm]: 8 1,35-1,43 (m, 6H), 1,72 (t, 4H), 2,52 (s, 6H), 2,91 (t, 4H), 7,26 (d, 4H), 7,87 (d, 4H). 



   36. 2. 1,9-Bis(4-methylsulfanylphenyl)nonan-1,2,8,9-tetraon-2,8-dioxim 
5,0 g (12,5 mMol) 1,9-Bis(4-methylsulfanylphenyl)nonan-1,9-dion werden in 120 ml t-Butyl- methylether und 200 ml   CH2CI2   gelöst. HCI-Gas wird durch das Gemisch geleitet und anschliessend wird Methylnitritgas 0,5 Stunden durchgeleitet. Nachdem das Durchleiten beendet ist, wird die Reaktionslösung in Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rück- stand wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt.

   Das Produkt wird als ein hellgelber Fest- stoff erhalten.   1H-NMR     (DMSO-d6),   8   [ppm]:   1,25 (m, 2H), 1,41 (m, 4H), 2,45 (s, 6H), 2,50 (t, 4H), 7,24 (d, 4H), 7,69 (d, 4H). 
 EMI40.1 
 
Acetylchlorid (0,33 ml, 4,58 mMol) und Triethylamin (0,91 ml, 6,54 mMol) werden zu einer Lösung von 1,9-Bis(4-methylsulfanylphenyl)nonan-1,2,8,9-tetraon-2,8-dioxim (1,0 g, 2,18 mMol) in 35 ml THF gegeben. Nach Rühren bei 0 C für 3 Stunden wird der hergestellte Feststoff abfiltriert. Das Rohprodukt wird aufkonzentriert und durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1: 4 bis 2:3) als Elutionsmittel gereinigt.

   Das Produkt wird als viskoses Öl erhalten. 1H-NMR   (CDCI3),   8 [ppm]: 1,40-1,49 (m, 2H), 1,52-1,64 (m, 4H), 2,25 (s, 6H), 2,52 (s, 6H), 2,76 (t, 4H), 7,26 (d, 4H), 7,98 (d, 4H). 
 EMI40.2 
 
In Formel IV: M =   -(CH2)7-;   R2 = -COCH3; R4', R6 H, R5 = -SCH3 
37. 1.   1,9-Bis(4-methylsulfanylphenyl)nonan-1,9-diondioxim   8,0 g (20 mMol) 1,9-Bis(4-methyl- sulfanylphenyl)nonan-1,9-dion werden in 400 ml heissem Ethanol und 70 ml heissem THF gelöst. 



  Dann wird eine Lösung von Hydroxylammoniumchlorid (2,9 g, 42 mMol) und Natriumacetat (5,6 g, 68 mMol) in 70 ml Wasser zugegeben und die Reaktionslösung 3 Stunden bei 100 C gerührt. Nach Abkühlen und Aufkonzentrieren wird Wasser zugegeben. Das Rohprodukt wird mit Essigsäure- ethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt. Das Produkt wird als weisser Fest- stoff erhalten.   1H-NMR     (CDCI3),   8   [ppm] :   1,30-1,40 (m, 6H), 1,48-1,58 (m, 4H), 2,50 (s, 6H), 2,75 (t, 4H), 7,23 (d, 4H), 7,52 (d, 4H). 
 EMI40.3 
 
Acetylchlorid (0,69 ml, 9,74 mMol) und Triethylamin (1,9 ml, 13,9 mMol) werden zu einer Lösung von 1,9-Bis(4-methylsulfanylphenyl)nonan-1,9-diondioxim (2,0 g, 4,64 mMol) in 20 ml THF gegeben.

   Nach Rühren bei 0 C für 30 Minuten wird der hergestellte Feststoff abfiltriert. Das Rohprodukt wird aufkonzentriert und durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1: 4 bis 2:3) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wird als viskoses Öl erhalten. 



  1H-NMR (CDCI3), 8 [ppm]: 1,27-1,40 (m, 6H), 1,48-1,58 (m, 4H), 2,25 (s, 6H), 2,50 (s, 6H), 2,80 (t, 4H), 7,24 (d, 4H), 7,63 (d, 4H). 



   Beispiel 38 :   1-{4-[4-(2-Acetoxyiminobutyryl)phenylsulfanyl]phenyl}butan-1,2-dion-2-oxim-O-   acetat
In Formel 1;R1 = C2H5; R2 = -COCH3; R3, R4, R6, R7 = H, R5 = SR9; Rg = 
 EMI40.4 
 

 <Desc/Clms Page number 41> 

 
38. 1.   1-[4-(4-Butyrylphenylsulfanyl)phenyl]butan-1-on   
Diphenylsulfid (33,3 ml, 0,20 Mol) wird zu einer Suspension von   AICI3   (54,7 g, 0,41 Mol) in 350 ml   CH2CI2   gegeben. n-Butyrylchlorid (41,4 ml, 0,40 Mol) wird langsam tropfenweise in ein Eisbad gegeben und die Reaktionslösung wird bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt. Dann wird die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit CH2CI2 extrahiert, mit 1 N NaOH und Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert.

   Das Produkt wird als weisser Feststoff erhalten.   1H-NMR     (CDCI3),   8   [ppm] :   1,00 (t, 6H), 1,77 (tq, 4H), 2,92 (s, 4H), 7,40 (d, 4H), 7,90 (d, 4H). 
 EMI41.1 
 
20 g (61 mMol)   1-[4-(4-Butyrylphenylsulfanyl)phenyl]butan-1-on   werden in 300 ml t- Butylmethylether und 50 ml CH2CI2 gelöst. HCI-Gas wird durch das Gemisch geleitet und anschlie- &num;end wird Methylnitritgas 0,5 Stunden durchgeleitet. Nachdem das Durchleiten beendet ist, wird die Reaktionslösung in Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extra- hiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1: 8 bis 1:3) als Elutionsmittel gereinigt.

   Das Produkt wird als gelber Feststoff erhalten.   1H-NMR   (CDCI3),   8   [ppm]: 1,15 (t, 6H), 2,73 (q, 4H), 7,35 (d, 4H), 7,84 (d, 4H), 8,40 (bs, 2H). 
 EMI41.2 
 
Acetylchlorid (2,0 ml, 28,6 mMol) und Triethylamin (5,7 ml, 40,8 mMol) werden zu einer Lösung von   1-{4-[4-(2-Hydroxyiminobutyryl)phenylsulfanyl]phenyl}butan-1,2-dion-2-oxim   (5,0 g, 13,6 mMol) in 20 ml THF gegeben. Nach Rühren bei 0 C für 30 Minuten wird der hergestellte Feststoff abfilt- riert. Das Rohprodukt wird aufkonzentriert und durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1: 8 bis 1:3) als Elutionsmittel gereinigt.

   Das Produkt wird als hellgel- bes Öl erhalten. 1H-NMR   (CDCI3),   8 [ppm]: 1,18 (t, 6H), 2,27 (s, 6H), 2,80 (q, 4H), 7,44 (d, 4H), 8,04 (d, 4H). 
 EMI41.3 
 benzoat 
In Formel 1;R1 = C2H5; R2 =-CO-Phenyl; R3, R4, R6 R7 = H, Rs = SR9 Rg = 
 EMI41.4 
 
Benzoylchlorid (4,72 ml, 40,7 mMol) und Triethylamin (8,5 ml, 61   mMol)   werden zu einer Lösung von   1-{4-[4-(2-Hydroxyiminobutyryl)-phenylsulfanyl]phenyl}butan-1,2-dion-2-oxim   (7,45 g, 20,3 mMol) in 40 ml THF gegeben. Nach Rühren bei 0 C für 50 Minuten wird die Raktionslösung in Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Wasser gewa- schen, über MgS04 getrocknet und aufkonzentriert.

   Der Rückstand wird durch Säulenchroma- tographie an Kieselgel mit   Essigsäureethylester/Hexan-CH2C12   (1:9:0 bis   1:3:1)   als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wird als hellgelber Feststoff, der bei 110-113 C schmilzt, erhalten.   1H-NMR   (CDC13), 8 [ppm]: 1,28 (t, 6H), 2,93 (q, 4H), 7,45-7,56 (m, 8H), 7,65 (t, 2H), 8,08-8,18 (m, 8H). 
 EMI41.5 
 In   Formel 111:  R1 C3H7; R2 = -COCH3;   R4',   R6 H, Rs = SR9; R9 
 EMI41.6 
 

 <Desc/Clms Page number 42> 

 
40. 1.   1-{4-[4-(1-Hydroxyiminobutyl)phenylsulfanyl]phenyl}butan-1-on-oxim   
20 g (61,3 mMol) 1-[4-(4-Butyrylphenylsulfanyl)phenyl]butan-1-on werden in 140 ml heissem Ethanol gelöst.

   Dann wird eine Lösung von Hydroxylammoniumchlorid (8,55 g, 123 mMol) und Natriumacetat (17,1 g, 208 mMol) in 70 ml Wasser zugegeben und die Reaktionslösung bei 100 C 2 h gerührt. Nach Abkühlen und Aufkonzentrieren wird Wasser zugegeben. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und auf- konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt. Das Produkt (ein Isomerengemisch) wird als weisser Feststoff erhalten. < Hauptisomer > 1H NMR (CDCI3), 8 [ppm]: 0,98 (t, 6H), 1,61 (tg, 4H), 2,76 (t, 4H), 7,34 (d, 4H), 7,55 (d, 4H). 
 EMI42.1 
 
Acetylchlorid (2,1 ml, 29,4 mMol) und Triethylamin (5,9 ml, 42 mMol) werden zu einer Lösung von   1-{4-[4-(1-Hydroxyiminobutyl)phenylsulfanyl]phenyl}butan-1-on-oxim   (5,0 g, 14,0 mMol) in 40 ml THF gegeben.

   Nach Rühren bei 0 C für 30 Minuten wird der hergestellte Feststoff abfiltriert. Das Rohprodukt wird aufkonzentriert und durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1: 4 bis 2:5) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wird als farbloses Öl erhalten. 1H-NMR   (CDC13),   8 [ppm] : 0,99 (t, 6H), 1,60 (tq, 4H), 2,26 (s, 6H), 2,81 (t, 4H), 7,35 (d, 4H), 7,66 (d, 4H). 



   Beispiel 41:   2,4-Diethylthioxanthen-9-on-oxim-O-benzoat   
 EMI42.2 
 
 EMI42.3 
 stoffatom des Phenylrings, das die Gruppen R4' und R6 trägt, einen Ring bildet.) 
41. 1. 2,4-Diethylthioxanthen-9-on-oxim 
7,0 g (26 mMol) Diethylthioxanthen-9-on werden in 15 ml heissem Ethanol und 15 ml Pyridin ge- löst. Dann wird Hydroxylammoniumchlorid (3,6 g, 52 mMol) zugegeben und die Reaktionslösung 21 Stunden bei 115 C gerührt. Nach Abkühlen wird Wasser zugegeben. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzen- triert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/ Hexan (1:30 bis 1:10) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt (ein Isomerengemisch) wird als hellgelber Feststoff erhalten.

   H NMR   (CDCI3),   8 [ppm] : 1,23-1,32 (m, 6H), 2,65-2,72 (m, 2H), 2,77- 2,86 (m, 2H), 7,12 (s, 1 H), 7,30-7,36 (m, 2H), 7,45 (dd, 1/2H), 7,53-7,55 (m, 1 H), 7,80 (dd, 1/2H), 8,03 (d, 1/2H), 8,09-8,48 (bs, 1 H), 8,34 (dd, 1/2H), worin 1/2H 1 H von jedem Isomer bedeutet. 



   41. 2. 2,4-Diethylthioxanthen-9-on-oxim-O-benzoat 
Benzoylchlorid (1,1 ml, 9,9 mMol) und Triethylamin (1,9 ml, 13,5 mMol) werden zu einer Lö- sung von 2,4-Diethylthioxanthen-9-on-oxim (2,56 g, 9,0 mMol) in 10 ml THF gegeben. Nach Rüh- ren bei 0 C für 70 Minuten wird die Reaktionslösung in Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Wasser gewaschen, über MgS04 getrocknet und aufkonzen- triert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethyl- ester/Hexan (1:20 bis 1:8) als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt (ein Isomerengemisch) wird als gelber Feststoff erhalten.

   H NMR (CDC13) 8 [ppm] : 1,24-1,36 (m, 6H), 2,71-2,76 (q, 2H), 2,81- 2,90 (m, 2H), 7,20 (d, 1/2H), 7,23 (d, 1/2H), 7,38-7,54 (m, 4H + 1/2H), 7,59-7,65 (m, 1H + 1/2H), 7,87 (m, 1/2H), 7,94 (m, 1/2H), 8,08 (t, 2H), 8,16 (dd, 1/2H), 8,22 (dd, 1/2H), worin 1/2H 1H von jedem Isomer bedeutet. 



   Beispiel 42 

 <Desc/Clms Page number 43> 

 
Eine photohärtbare Formulierung wird durch Vermischen der nachstehenden Komponenten hergestellt. 
 EMI43.1 
 
Industries, Ltd. 



   15 Gewichtsteile Dipentaerythrithexaacrylat (DPHA), bereitgestellt von UCB Che- micals 
2,3 Gewichtsteile des zu prüfenden Photostarters 
Alle Vorgänge werden unter gelbem Licht ausgeführt. Die Formulierungen werden auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Erhitzen auf 80 C für 15 Minuten in einem Konvektionsofen entfernt. Die Dicke des trockenen Films ist 25  m Auf diese Beschichtung wird eine Acetatfolie aufgelegt, über die ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen unterschied- licher optischer Dichte/Schwärzung (Stouffer-Stufen-Keil) angeordnet wird. Die Probe wird mit einer zweiten UV-durchlässigen Folie bedeckt und durch Vakuum an eine Metallplatte angedrückt. 



  Die Belichtung wird in einer ersten Testreihe für 40 Sekunden, in einer zweiten Testreihe für 80 Sekunden und in einer dritten Testreihe für 160 Sekunden unter Verwendung einer Metallhaloge- nidlampe (ORC, Modell SMX 3000) mit 3 kW bei einem Abstand von 60 cm ausgeführt. Nach der Belichtung werden die Deckfolien und die Maske entfernt und der belichtete Film wird mit einer 1%igen wässerigen Natriumcarbonatlösung für 180 Sekünden bei 30 C unter Verwendung eines Entwicklers vom Sprühtyp (Walter Lemmen, Modell T21) entwickelt. Die Empfindlichkeit des ver- wendeten Startersystems wird durch Angabe der höchsten Stufenzahl, die nach der Entwicklung verbleibt (das heisst polymerisiert wurde), charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen, desto emp- findlicher ist das geprüfte System. 



   Eine weitere Testreihe wird bereitgestellt durch Zugeben von 0,23 Gewichtsteilen eines Gemi- sches von 2-lsopropylthioxanthon und 4-lsopropylthioxanthon   (RTMQUANTACURE   ITX, Intematio- nal Biosynthetics) zu der vorstehend beschriebenen Formulierung. 



   Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengefasst. 



   Tabelle 2 
 EMI43.2 
 
<tb> Photostarter <SEP> Sensibilisator <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> reproduzierten <SEP> Schritte
<tb> 
<tb> 
<tb> von <SEP> Beispiel <SEP> nach <SEP> Belichtungszeit
<tb> 
<tb> 
<tb> von
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> s <SEP> 80 <SEP> s <SEP> 160
<tb> 
<tb> 
<tb> 1- <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2- <SEP> 11 <SEP> 13 <SEP> 15
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 3- <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 5- <SEP> 14 <SEP> 16 <SEP> 19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 7- <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 17
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 7 <SEP> Quantacure <SEP> ITX <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 17
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 8- <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 17
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 11 <SEP> - <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 12 <SEP> - <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 15
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 13- <SEP> 12 <SEP> 

  14 <SEP> 15
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 14- <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 19
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 15 <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 18 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 19 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> - <SEP> 11 <SEP> 13 <SEP> 15
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 29 <SEP> Quantacure <SEP> ITX <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 16
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 44> 

 
Beispiel 43 
Eine photohärtbare Formulierung, die als ein Modell für einen Trockenfilm-Ätzresist dient, wird durch Vermischen der nachstehenden Komponenten hergestellt:

   
45,1 Gewichtsteile   RTMSCRIPSET   540 (Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, be- reitgestellt von Monsanto) 
48,3 Gewichtsteile Triacrylsäuretrimethylolpropanester 
6,6 Gewichtsteile Diacrylsäurepentaethylenglycolester 
105,2 Gewichtsteile Aceton 
Zu dem Gemisch 0,25% (bezogen auf den Feststoffgehalt) von QUANTACURE ITX werden 0,14% (bezogen auf den Feststoffgehalt) Bis(diethylamino)benzophenon und 3% (bezogen auf den Feststoffgehalt) des zu prüfenden Starters gegeben und gerührt. Alle Vorgänge werden unter gelben Lichtbedingungen ausgeführt. Die Probe, zu der der Starter gegeben wurde, wird auf eine Aluminiumfolie aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Trocknen bei 60 C für 15 Minuten in einem Umluftofen entfernt.

   Nach Trocknen ist die Filmdicke 35-40  m Auf diesen Film wird eine 76   \im   dicke Polyesterfolie aufgetragen, über die ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Schritten von unterschiedlicher optischer Dichte (Stouffer-Keil) gelegt wird. Die Probe wird mit einer zweiten UV-durchlässigen Folie bedeckt und mit Hilfe von Vakuum an eine Metallplatte gedrückt. Das Belichten wird in einer ersten Testreihe für 10 Sekunden, in einer zweiten Testreihe für 20 Sekunden und in einer dritten Testreihe für 40 Sekunden unter Verwendung einer 5 kW- Metallhalogenidlampe (M061, Staub AG) bei einem Abstand von 30 cm ausgeführt. Nach dem Belichten werden die Deckfolien und die Maske entfernt und die belichtete Folie mit einer 0. 85%-igen Natriumcarbonatlösung für 8 Minuten bei 35 C unter Verwendung des Entwicklers vom Sprühtyp (Walter Lemmen, Modell T21) entwickelt.

   Die Empfindlichkeit des verwendeten Starter- systems wird durch Anzeigen des letzten Keilschrittes, der ohne Anhaften reproduziert wird (das heisst polymerisiert), charakterisiert. Je höher die Anzahl der Schritte, umso empfindlicher ist das untersuchte System. 



   Tabelle 3 
 EMI44.1 
 
<tb> Photostarter <SEP> von <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> reproduzierten <SEP> Schritte <SEP> nach <SEP> Belichtungszeit <SEP> von
<tb> 
<tb> 
<tb> Beispiel
<tb> 
<tb> 10s <SEP> 20s <SEP> 40s
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 29 <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 16
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 17
<tb> 
<tb> 
<tb> 23 <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 16
<tb> 
 
Beispiel 44 : 
Herstellung von Poly(benzylmethacrylat-Co-methacrylsäure) 
24 g Methacrylsäurebenzylester, 6 g Methacrylsäure und 0,525 g Azobisisobutyronitril (AIBN) werden in 90 ml Propylenglycol-1-monomethylether-2-acetat (PGMEA) gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird in ein vorerhitztes Ölbad bei 80 C gestellt. Nach Rühren für 5 Stunden unter Stickstoff bei 80 C wird die erhaltene viskose Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und ohne weitere Reinigung verwendet.

   Der Feststoffgehalt ist etwa 25%. 



   Eine photohärtbare Zusammensetzung wird durch Vermischen der nachstehenden Komponen- ten hergestellt: 
200,0 Gewichtsteile des Copolymers von Methacrylsäurebenzylester und Methacryl- säure (Methacrylsäurebenzylester:Methacrylsäure = 80 :20   das Gewicht)   
25% Gewichtsteile Propylenglycol-1-monomethylether-2-acetat (PGMEA) -Lösung, hergestellt wie vorstehend beschrieben; 
50,0 Gewichtsteile Hexaacrylsäuredipentaerythritester (DPHA), bereitgestellt von 
UCB Chemicals); 
4,0 Gewichtsteile Photostarter und 
150,0 Gewichtsteile PGMEA. 

 <Desc/Clms Page number 45> 

 



   Alle Vorgänge werden unter gelbem Licht ausgeführt. Die Zusammensetzungen werden auf eine Aluminiumplatte unter Verwendung eines elektrischen Applikators mit einem mit Draht umwickelten Stab aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Erhitzen auf 100 C für 2 Minuten in einem Konvektionsofen entfernt. Die Dicke des trockenen Films ist 2  m Auf diese Beschichtung wird eine Acetatfolie aufgelegt, über die ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen unterschiedlicher optischer Dichte/Schwärzung (Stouffer-Keil) angeordnet wird. Die Probe wird mit einer zweiten UV-durchlässigen Folie bedeckt und durch Vakuum an eine Metallplatte angedrückt. Interferenzfilter werden obenauf angebracht, um die Wellenlängen bei 365 nm und 405 nm auszuwählen. 



  Die Belichtung erfolgt unter Verwendung einer Quecksilberhöchstdrucklampe 250W (USHIO, USH-250BY) bei einem Abstand von 15 cm. Nach der Belichtung werden die Deckfolien und die Maske entfernt und der belichtete Film wird mit einer   1%igen   wässerigen Natriumcarbonatlösung für 200 Sekunden bei 30 C unter Verwendung eines Entwicklers vom Sprühtyp (Walter Lemmen, Modell T21) entwickelt. Die Empfindlichkeit des verwendeten Startersystems wird durch Angabe der höchsten Stufenzahl, die nach der Entwicklung verbleibt (das heisst polymerisiert wurde), charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen, desto empfindlicher ist das geprüfte System. Die Ergebnisse werden in. Tabelle 4 zusammengefasst. 



   Tabelle 4 
 EMI45.1 
 
<tb> Photostarter <SEP> von <SEP> Sensibilisator <SEP> Empfindlichkeit <SEP> (mJ/mc2)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> bei <SEP> 365 <SEP> nm <SEP> bei <SEP> 405 <SEP> nm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> 4 <SEP> 161
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> S-1 <SEP> 4 <SEP> 29
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> 129 <SEP> > 1000
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> S-1 <SEP> 129 <SEP> 323
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> 6 <SEP> 161
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> S-1 <SEP> 6 <SEP> 20
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 9 <SEP> 46 <SEP> > 1000
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 9 <SEP> S-1 <SEP> 8 <SEP> 29
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 13 <SEP> 4 <SEP> 57
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 13 <SEP> S-1 <SEP> 11 <SEP> 29
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> 523 <SEP> > 1000
<tb> 
<tb> 

  
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> S-1 <SEP> 182 <SEP> 645
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 27 <SEP> > 1000 <SEP> > 1000
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 27 <SEP> S-1 <SEP> 65 <SEP> 114
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 28 <SEP> > 1000 <SEP> > 1000
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 28 <SEP> S-1 <SEP> 8 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> 182 <SEP> > 1000
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> S-1 <SEP> 6 <SEP> 14
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> 4 <SEP> 114
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> S-1 <SEP> 4 <SEP> 14
<tb> 
 
S-1 ist 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon (in 2,4 Gewichtsteilen zugegeben). 



   Beispiel 45 :
Eine photohärtbare Zusammensetzung wird durch Vermischen der nachstehenden Komponenten hergestellt:
200,0 Gewichtsteile des Copolymers von Methacrylsäurebenzylester und Methacryl- säure (Methacrylsäureben-zylester:Methacrylsäure = 80 :20   das Gewicht)   

 <Desc/Clms Page number 46> 

 
25% Gewichtsteile Propylenglycol-1-monomethylether-2-acetat (PGMEA) -Lösung, hergestellt wie in Beispiel 43 beschrieben; 
50,0 Gewichtsteile Hexaacrylsäuredipentaerythritester (DPHA), bereitgestellt von 
UCB Chemicals); 
4,0 Gewichtsteile Photostarter und 
150,0 Gewichtsteile PGMEA. 



   Alle Vorgänge werden unter gelbem Licht ausgeführt. Die Zusammensetzungen werden auf eine Aluminiumplatte unter Verwendung eines elektrischen Applicators mit einem mit Draht umwickelten Stab aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Erhitzen auf 100 C für 2 Minuten in einem Konvektionsofen entfernt. Die Dicke des trockenen Films ist   2 (im.   Ein standardisierter Test- Negativfilm mit 21 Schritten von unterschiedlicher optischer Dichte (Stouffer-Schritt-Keil) wird mit einem Luftspalt von rund 100   \im   zwischen den Film und den Resist angeordnet. Ein Interferenzfil- ter wird obenauf angeordnet, um die Wellenlänge 365 nm auszuwählen. Die Belichtung wird unter Verwendung einer Quecksilberhöchstdrucklampe (USHIO, USH-250BY) bei 250 W und einem Abstand von 15 cm ausgeführt.

   Nach der Belichtung wird der Film mit einer wässerigen   1%-igen   Natriumcarbonatlösung 200 Sekunden bei 30 C unter Verwendung eines Entwicklers vom Sprüh- typ (Walter Lemmen, Modell   T21)   entwickelt. Die Empfindlichkeit des verwendeten Startersystems wird durch Angabe der höchsten Stufenzahl, die nach der Entwicklung verbleibt (das heisst polyme- risiert wurde), charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen, desto empfindlicher ist das geprüfte System. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 zusammengefasst. 



   Tabelle 5 
 EMI46.1 
 
<tb> Photostarter <SEP> von <SEP> Beispiel <SEP> Sensibilisator <SEP> Empfindlichkeit
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> [mJ/cm2] <SEP> bei <SEP> 365 <SEP> nm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21- <SEP> 57
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> S-1 <SEP> ¯-¯. <SEP> 114
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 21 <SEP> S-2 <SEP> 57
<tb> 
 S-1 ist 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon (in 1,2 Gewichtsteilen zugegeben). 



  S-2 ist Cumarin 106 
 EMI46.2 
 (in 1,2 Gewichtsteilen zugegeben). 



   Beispiel 46 :
Ein Polyamicsäureester wird aus Oxydiphthalsäuredianhydrid, Methacrylsäure-2-hydroxyethylester und 4,4'-Diaminodiphenylether gemäss Beispiel 1.1. von EP-A-624 826 hergestellt. Die Grenzviskosität ist 0,31 d1/g und die zahlenmittleren Molekulargewichte sind Mw = 2550 g/Mol und Mn = 3800   g/Mol.   Eine Formulierung wird durch Auflösen von 16,97 g der vorstehenden Vorstufe, 2,545 g Dimethacrylsäuretetraethylenglycolester (SR 209, Cray Valley) und 0,85 g der Verbindung von Beispiel 21 in 29,52 g N-Methylpyrrolidon hergestellt. Die Formulierung wird auf einen Siliziumwafer mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 5 Sekunden bei 1500 U/min zum gleichmässigen Verteilen, gefolgt von 30 Sekunden bei 5000 U/min schleuderbeschichtet. Der beschichtete Wafer wird 5 Minuten bei 100 C auf einer Heizplatte getrocknet.

   Ein lichtempfindlicher nichtklebender Film von 6  m Dicke wird erhalten. Der Wafer wird dann durch einen Stufenkeil unter Verwendung eines Belichtungsgeräts ORIEL (Modell 87532), ausgestattet mit einem 350 W Quecksilberlichtbogen, entweder durch einen 365 nm schmalen Bandpass oder mit dem vollstän- 

 <Desc/Clms Page number 47> 

 digen Bogenspektrum belichtet. Vakuumkontakt der Stufenkeilmaske wird auf einem Vakuumtisch unter Verwendung einer Polyesterfolie, die das Substrat und die Stufenkeilmaske bedeckt, erhal- ten. Die Intensitäten werden unter Verwendung eines Leistungsmessgeräts OAI, ausgestattet mit einem 365 nm-Sensor, gemessen. Der belichtete Film wird durch Tauchen in Cyclopentanon für 60 s entwickelt, zweimal mit einem 1:1-Gemisch von   Cyclopentanon/Isopropanol   für 10 s und schliesslich mit reinem Isopropanol für 10 s gespült. 



   Bei monochromatischer Belichtung bei 365 nm ist zur ausreichenden Vernetzung eine Dosis von 28   mJ/cm2   erforderlich, damit der Film in dem Entwickler unlöslich wird. Unter Verwendung des vollständigen Spektrums des Quecksilberlichtbogens wird zur Vernetzung eine Dosis von 38 mJ/cm benötigt, damit der Film sich in dem Entwickler nicht löst. 



   Beispiel 47 : 
Eine Formulierung wird durch Vermischen von 16,97 g der Polyimidvorstufe, beschrieben im Beispiel A, 2,545 g Dimethacrylsäuretetraethylenglycolester   (RTMSR   209, Cray Valley), 0,85 g des Starters vom Beispiel 29,0,17 g Michler's Keton und 29,52 g N-Methylpyrrolidon hergestellt. Die Formulierung wird auf einen Siliziumwafer mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 5 Sekunden bei 1500 U/min zum gleichmässigen Verteilen, gefolgt von 30 Sekunden bei 5000 U/min schleuder- beschichtet. Der beschichtete Wafer wird 5 Minuten bei 100 C auf einer Heizplatte getrocknet. Ein lichtempfindlicher nichtklebender Film von 6   m   Dicke wird erhalten.

   Der Wafer wird dann durch einen Stufenkeil unter Verwendung eines Belichtungsgeräts ORIEL (Modell 87532), ausgestattet mit einem 350 W Quecksilberlichtbogen, entweder durch einen 365 nm schmalen Bandpass oder mit dem vollständigen Bogenspektrum belichtet. Vakuumkontakt der Stufenkeilmaske wird auf einem Vakuumtisch unter Verwendung einer Polyesterfolie, die das Substrat und die Stufenkeil- maske bedeckt, erhalten. Die Intensitäten werden unter Verwendung eines Leistungsmessgeräts OAI, ausgestattet mit einem 365 nm-Sensor, gemessen. Der belichtete Film wird durch Tauchen in   Cyclopentanon für 60 s entwickelt, zweimal mit einem 1 :1-Gemisch vonCyclopentanon/Isopropa-   nol für 10 s und schliesslich mit reinem Isopropanol für 10 s gespült.

   MjiCM2 
Bei monochromatischer Belichtung bei 365 nm ist eine Dosis von 36   mJ/cm2   erforderlich, damit der Film in dem Entwickler unlöslich wird. Unter Verwendung des vollständigen Spektrums wird zur Vernetzung eine Dosis von 75   mJ/cm2   benötigt, damit der Film sich in dem Entwickler nicht löst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbindungen der Formeln I, 11 11 und IV EMI47.1 worin EMI47.2 R1 C2-C12-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl; oder Phenyl, das mit SR9 substituiert ist, wobei ein 5- oder 6-gliedriger Ring über die Gruppe R9 durch Herstellen einer Bindung an ein Kohlenstoffatom des Phenylrings, der die Gruppen R4' und R5' trägt, gebildet wird, dar- stellt; oder wenn R5' -SR9 darstellt, R1 zusätzlich C1-C12-Akly das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogen oder Phenyl substituiert ist, darstellt; R2 C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6 <Desc/Clms Page number 48> Alkyl, Halogen oder CN, substituiert ist, darstellt; R5 SR9 oder NR10R11 darstellt;
    R5 eine Gruppe SR9 oder NR10R11 darstellt; n 1-20 ist; EMI48.1 EMI48.2 EMI48.3 oder R10 und R11 zusammen C2-C6-Alkylen, gegebenenfalls durch -0- oder NR-8 unter- brochen, darstellen; M C1-C12-Alkyen oder Cyclohexylen darstellt; mit der Massgabe, dass (viii) wenn in Formel 111 r1 Methyl darstellt, R5 Phenylthio darstellt, R2 dann kein 4- Chlorbenzoyl darstellt.
    2. Verbindungen der Formelund 11 nach Anspruch 1, worin EMI48.4 mit einem oder mehreren Fluor substituiert ist, darstellt; R2 C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C8 Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt; und Rs und Rs' SR9 darstellen. EMI48.5 oder mit Halogen oder Phenyl substituiert ist, darstellt.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel 1, 11, 11 oder IV, worin R1 C2-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl, das mit SR9 substituiert ist, wobei ein 5- oder 6- gliedriger Ring über die Gruppe Rg durch Herstellen einer Bindung an ein Kohlenstoffatom des Phenylrings, der die Gruppen R4' und R5 trägt, gebildet wird, darstellt; oder wenn R5 -SR9 darstellt, R1 C1-C12-Alkyl das unsubstituiert oder mit Phenyl oder einem oder mehre- ren Fluor substituiert ist, darstellt; R2 C2-C4-Alkanoyl oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C4 Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt; EMI48.6 R10 und R11 Methyl oder Ethyl darstellen oder R10 und F11 zusammen C2-C6-Alkylen, das durch -0- unterbrochen ist, darstellen; und M C1-C1-Akte darstellt.
    5. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend (a) mindestens eine monomere, oligomere oder polymere Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylaten, Methacrylaten, acrylierten Epoxidharzen, Reaktionspro- dukten von acrylierten Epoxidharzen mit einer mehrwertigen Säure, acrylierten Polyestern, Polyestern enthaltend Vinylether- oder Epoxidgruppen, acrylierten Polyurethanen und ac- rylierten Polyethern, ungesättigten Polyesterharzen, Amiden von ungesättigten Carbon- säuren und Reaktionsprodukte von Polymeren enthaltend Carbonsäuregruppen mit einem epoxidgruppenhaltigen Acrylat oder Methacrylat; und (b) als Photostarter, mindestens eine Verbindung der Formel I, 11 11 und/oder IV wie in Anspruch 1 definiert.
    6. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 5, umfassend zusätzlich zu dem Photostarter (b), mindestens einen weiteren Photostarter (c) und/oder andere Additive (d).
    7. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, umfassend 0,05 bis 20 Gewichtsprozent des Photostarters (b), oder der Photostarters (b) und (c), bezogen auf <Desc/Clms Page number 49> die Zusammensetzung.
    8. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Ansprüchen 6 oder 7, die als weiteres Additiv (d) einen Photosensibilisator, insbesondere eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenon und den Derivaten davon, Thioxanthon und den De- rivaten davon, Anthrachinon und den Derivaten davon oder Cumarin und den Derivaten davon, umfasst.
    9. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, zusätzlich umfassend ein Bindemittel (e), insbesondere ein Copolymer von Methacrylat und Meth- acrylsäure.
    10. Verfahren für die Photopolymerisation von Verbindungen, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, durch Bestrahlen einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich von 190 bis 600 nm, mit Elektronenstrahlen oder mit Röntgenstrahlen.
    11. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 5, zur Herstellung von pigmentierten und nichtpigmentierten Anstrichstoffen und Lacken, Pulverbeschichtungen, Druckfarben, Druckplatten, Klebstoffen, dentalen Massen, Resistmaterialien, einschliesslich Photoresists, Farbfiltermaterialien, als Zusammensetzung zum Einkapseln von elektrischen und elektro- nischen Bauelementen, zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, mikromechanischen Bauteilen, Wellenleitern, optischen Schaltern, Plattierungsmasken, Ätzmasken, Farbprüfabzugsystemen, Glasfaserkabelüberzügen, Siebdruckschablonen, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen mit Hilfe von Stereolithographie, und als Bildaufzeichnungsmaterial, insbesondere für holographische Aufzeichnungen, mikro- elektronische Schaltkreise, Entfärbematerialien, Entfärbematerialien für Bildaufzeichnungs- materialien,
    für Bildaufzeichnungsmaterialien unter Verwendung von Mikrokapseln.
    12. Beschichtetes Substrat, das auf mindestens einer Oberfläche mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 beschichtet ist.
    13. Verfahren zur photographischen Herstellung von Reliefbildern, wobei ein beschichtetes Substrat nach Anspruch 12 bildmässiger Belichtung unterzogen wird und anschliessend die unbelichteten Teile mit einem Entwickler entfernt werden.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0106399A 1998-06-26 1999-06-16 Neue o-acyloxim-photostarter AT410547B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810595 1998-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA106399A ATA106399A (de) 2002-10-15
AT410547B true AT410547B (de) 2003-05-26

Family

ID=8236163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0106399A AT410547B (de) 1998-06-26 1999-06-16 Neue o-acyloxim-photostarter

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6596445B1 (de)
JP (1) JP4454067B2 (de)
KR (1) KR100663044B1 (de)
CN (1) CN1178902C (de)
AT (1) AT410547B (de)
AU (1) AU760212B2 (de)
BE (2) BE1012721A5 (de)
BR (1) BR9903285A (de)
CA (1) CA2276588C (de)
CH (1) CH694095A5 (de)
CZ (1) CZ298405B6 (de)
DE (1) DE19928742B4 (de)
DK (1) DK199900904A (de)
ES (1) ES2170605B1 (de)
FI (1) FI991407A (de)
FR (1) FR2781794B1 (de)
GB (1) GB2339571B (de)
IT (1) IT1312120B1 (de)
MY (1) MY133220A (de)
NL (1) NL1012222C2 (de)
SE (1) SE521582C2 (de)
SG (1) SG77689A1 (de)
TW (1) TW457268B (de)

Families Citing this family (360)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4505864B2 (ja) * 1998-11-04 2010-07-21 凸版印刷株式会社 転写型カラーフィルタの製造方法
WO2000052530A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Oxime derivatives and the use thereof as photoinitiators
NL1016815C2 (nl) * 1999-12-15 2002-05-14 Ciba Sc Holding Ag Oximester-fotoinitiatoren.
SG97168A1 (en) * 1999-12-15 2003-07-18 Ciba Sc Holding Ag Photosensitive resin composition
JP5072140B2 (ja) * 2000-06-15 2012-11-14 新中村化学工業株式会社 床用塗料組成物およびその塗料被覆物
TWI272451B (en) * 2000-09-25 2007-02-01 Ciba Sc Holding Ag Chemically amplified photoresist composition, process for preparation of a photoresist, and use of said chemically amplified photoresist composition
US7923173B1 (en) * 2000-10-19 2011-04-12 Illinois Tool Works Inc. Photo definable polyimide film used as an embossing surface
EP1533635B1 (de) * 2000-11-30 2009-04-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Optisches Sende- und Empfangsmodul
KR100417091B1 (ko) * 2001-05-15 2004-02-05 주식회사 엘지화학 기능성 옥심 에스테르계 화합물 및 이를 포함하는 감광성조성물
EP1395615B1 (de) * 2001-06-11 2009-10-21 Basf Se Oxim ester photoinitiatoren mit kombinierter struktur
JP4982016B2 (ja) * 2001-09-20 2012-07-25 富士フイルム株式会社 光硬化性組成物およびそれを用いたカラーフィルター
US7329401B2 (en) 2002-04-15 2008-02-12 The Regents Of The University Of California Cyclooxygenase-2 selective agents useful as imaging probes and related methods
TW200714651A (en) * 2002-10-28 2007-04-16 Mitsubishi Chem Corp Photopolymerization composition and color filter using the same
AU2003294034A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Oxime ester photoinitiators with heteroaromatic groups
WO2004104051A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bimolecular photoinitiator systems
JP4291638B2 (ja) 2003-07-29 2009-07-08 富士フイルム株式会社 アルカリ可溶性ポリマー及びそれを用いた平版印刷版原版
TW200519535A (en) * 2003-11-27 2005-06-16 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Hardenable resin composition, hardened body thereof, and printed circuit board
JP2005174778A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Jsr Corp プラズマディスプレイパネルの製造方法および転写フィルム
JP4595498B2 (ja) * 2003-12-12 2010-12-08 チッソ株式会社 有機ケイ素化合物含有重合性液晶組成物
US7165839B2 (en) * 2003-12-19 2007-01-23 Novartis Ag Method for producing tinted contact lenses
US20050153239A1 (en) 2004-01-09 2005-07-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method using the same
JP2005215147A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 重合性組成物
TWI349677B (en) * 2004-03-30 2011-10-01 Nippon Steel Chemical Co Photosensitive resin composition and color filter using the same
EP1747500A2 (de) 2004-05-19 2007-01-31 Fuji Photo Film Co. Ltd. Bildaufzeichnungsverfahren
JP4448381B2 (ja) * 2004-05-26 2010-04-07 東京応化工業株式会社 感光性組成物
EP1602982B1 (de) 2004-05-31 2013-12-18 FUJIFILM Corporation Flachdruckverfahren
JP2008501825A (ja) * 2004-06-01 2008-01-24 ダウ コーニング コーポレーション ナノ及びマイクロリソグラフィー用の材料組成物
DE102004027477A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Beiersdorf Ag 2-Phenylethylbenzoat in kosmetischen Öl-in-Wasser-UV-Lichtschutzemulsionen
DE102004027476A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Beiersdorf Ag 2-Phenylehtylbenzoat in kosmetischen Öl-in-Wasser-UV-Lichtschutzemulsionen
JP4428151B2 (ja) * 2004-06-23 2010-03-10 Jsr株式会社 着色層形成用感放射線性組成物およびカラーフィルタ
JP2006021396A (ja) 2004-07-07 2006-01-26 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版および平版印刷方法
WO2006008250A2 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Oxime derivatives and the use therof as latent acids
US7146909B2 (en) 2004-07-20 2006-12-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming material
US7425406B2 (en) 2004-07-27 2008-09-16 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
US20070115336A1 (en) * 2004-07-30 2007-05-24 Ko Victory H Digital ink jet printing process method
US20060032390A1 (en) 2004-07-30 2006-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
US7696257B2 (en) 2004-08-20 2010-04-13 Adeka Corporation Oxime ester compound and photopolymerization initiator containing such compound
DE602005005403T2 (de) 2004-08-24 2009-04-23 Fujifilm Corp. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
JP2006062188A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 色画像形成材料及び平版印刷版原版
JP2006068963A (ja) 2004-08-31 2006-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 重合性組成物、それを用いた親水性膜、及び、平版印刷版原版
JP5089866B2 (ja) 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
JP3798008B2 (ja) * 2004-12-03 2006-07-19 旭電化工業株式会社 オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
US20060150846A1 (en) 2004-12-13 2006-07-13 Fuji Photo Film Co. Ltd Lithographic printing method
WO2006067061A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of strongly adherent coatings
JP2006181838A (ja) 2004-12-27 2006-07-13 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
EP1685957B1 (de) 2005-01-26 2013-12-11 FUJIFILM Corporation Flachdruckverfahrenstapel
US7858291B2 (en) 2005-02-28 2010-12-28 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor, method for preparation of lithographic printing plate precursor, and lithographic printing method
JP4574399B2 (ja) * 2005-03-07 2010-11-04 富士フイルム株式会社 光硬化性組成物及びそれから得られるカラーフィルタ
JP2006285187A (ja) * 2005-03-10 2006-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd 光学補償フィルム、偏光板および液晶表示装置
US7781493B2 (en) 2005-06-20 2010-08-24 Dow Global Technologies Inc. Protective coating for window glass
US7786183B2 (en) * 2005-06-20 2010-08-31 Dow Global Technologies Inc. Coated glass articles
TWI290931B (en) * 2005-07-01 2007-12-11 Eternal Chemical Co Ltd Photoimageable composition
KR100939416B1 (ko) * 2005-07-13 2010-01-28 다이요 잉키 세이조 가부시키가이샤 흑색 페이스트 조성물, 및 그것을 이용한 블랙 매트릭스패턴의 형성 방법 및 그의 블랙 매트릭스 패턴
TW200720846A (en) * 2005-07-13 2007-06-01 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Silver paste composition, method for electrically conductive pattern formation using the same, and its electrically conductive pattern
JP4815270B2 (ja) 2005-08-18 2011-11-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法及び作製装置
JP4759343B2 (ja) 2005-08-19 2011-08-31 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版および平版印刷方法
JP2007056221A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Jsr Corp 重合体、感放射線性樹脂組成物および液晶表示素子用スペーサー
JP4650211B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-16 東洋インキ製造株式会社 光重合性組成物
JP4650212B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-16 東洋インキ製造株式会社 光重合性組成物
KR100763744B1 (ko) * 2005-11-07 2007-10-04 주식회사 엘지화학 옥심 에스테르를 포함하는 트리아진계 광활성 화합물
ATE496027T1 (de) * 2005-12-01 2011-02-15 Basf Se Oximester-fotoinitiatoren
KR100814232B1 (ko) * 2005-12-01 2008-03-17 주식회사 엘지화학 옥심 에스테르를 포함하는 트리아진계 광활성 화합물을포함하는 착색 감광성 조성물
ATE458010T1 (de) * 2005-12-20 2010-03-15 Basf Se Oximester-photoinitiatoren
CN101370772B (zh) * 2006-01-13 2012-10-17 东洋油墨制造株式会社 二酮肟酯化合物及其用途
CN101024624B (zh) 2006-02-24 2013-09-11 富士胶片株式会社 肟衍生物、可光聚合的组合物、滤色片及其制造方法
US8293436B2 (en) 2006-02-24 2012-10-23 Fujifilm Corporation Oxime derivative, photopolymerizable composition, color filter, and process for producing the same
JP4584164B2 (ja) * 2006-03-08 2010-11-17 富士フイルム株式会社 感光性組成物、感光性フィルム、永久パターン形成方法、及びプリント基板
JP2007241144A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Fujifilm Corp 感光性組成物、並びに光記録媒体及びその製造方法、光記録方法、光記録装置
JP5171005B2 (ja) 2006-03-17 2013-03-27 富士フイルム株式会社 高分子化合物およびその製造方法、並びに顔料分散剤
JP4698470B2 (ja) 2006-03-31 2011-06-08 富士フイルム株式会社 光記録媒体の処理方法及び処理装置、並びに光記録再生装置
JP2007286482A (ja) * 2006-04-19 2007-11-01 Fujifilm Corp 感光性組成物、感光性フィルム、永久パターン形成方法、及びプリント基板
TWI403840B (zh) 2006-04-26 2013-08-01 Fujifilm Corp 含染料之負型硬化性組成物、彩色濾光片及其製法
JP4884853B2 (ja) * 2006-06-20 2012-02-29 富士フイルム株式会社 染料含有ネガ型硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
US7524889B2 (en) * 2006-07-06 2009-04-28 Bisco, Inc. Light emitting diode curable acrylates with reduced yellowing
JP2008037930A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd 光硬化型インクジェットインキ
KR100781690B1 (ko) 2006-08-24 2007-12-03 한국화학연구원 다가의 옥심 에스테르 기를 갖는 광 개시제 및 이의 제조방법
JP5030527B2 (ja) * 2006-10-20 2012-09-19 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
JP4777226B2 (ja) 2006-12-07 2011-09-21 富士フイルム株式会社 画像記録材料、及び新規化合物
MX2009006626A (es) 2006-12-19 2009-06-30 Dow Global Technologies Inc Aditivos activadors de adhesion y metodos para mejorar composiciones de recubrimiento.
WO2008077060A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies, Inc. Improved composites and methods for conductive transparent substrates
US7939161B2 (en) 2006-12-19 2011-05-10 Dow Global Technologies Llc Encapsulated panel assemblies and methods for making same
US8771924B2 (en) 2006-12-26 2014-07-08 Fujifilm Corporation Polymerizable composition, lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
CN101528682B (zh) * 2006-12-27 2012-08-08 株式会社艾迪科 肟酯化合物和含有该化合物的光聚合引发剂
JP4945432B2 (ja) 2006-12-28 2012-06-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
TW200831541A (en) * 2006-12-28 2008-08-01 Jsr Corp Sealant for liquid crystal display device and liquid crystal display device
EP1944173B1 (de) 2007-01-15 2010-04-21 FUJIFILM Corporation Tintenzusammensetzung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
JP2009080445A (ja) 2007-01-17 2009-04-16 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法
KR20090104877A (ko) 2007-01-23 2009-10-06 후지필름 가부시키가이샤 옥심 화합물, 감광성 조성물, 컬러 필터, 그 제조방법 및 액정표시소자
JP4881756B2 (ja) 2007-02-06 2012-02-22 富士フイルム株式会社 感光性組成物、平版印刷版原版、平版印刷方法、及び新規シアニン色素
JP4885014B2 (ja) * 2007-02-28 2012-02-29 株式会社リコー 像担持体、それを用いた画像形成方法、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2008233660A (ja) 2007-03-22 2008-10-02 Fujifilm Corp 浸漬型平版印刷版用自動現像装置およびその方法
EP1972440B1 (de) 2007-03-23 2010-06-23 FUJIFILM Corporation Negativ-Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
JP4860525B2 (ja) 2007-03-27 2012-01-25 富士フイルム株式会社 硬化性組成物及び平版印刷版原版
EP1975702B1 (de) 2007-03-29 2013-07-24 FUJIFILM Corporation Farbige lichthärtbare Zusammensetzung für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Farbfilter und Verfahren zur Herstellung davon, sowie Festkörperbildaufnahmevorrichtung
EP1974914B1 (de) 2007-03-29 2014-02-26 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte
JP5030638B2 (ja) 2007-03-29 2012-09-19 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ及びその製造方法
EP1975706A3 (de) 2007-03-30 2010-03-03 FUJIFILM Corporation Lithografiedruckplattenvorläufer
EP1975710B1 (de) 2007-03-30 2013-10-23 FUJIFILM Corporation Plattenherstellungsverfahren eines Lithografiedruckplattenvorläufers
JP5075450B2 (ja) 2007-03-30 2012-11-21 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
CA2629952C (en) * 2007-04-26 2015-10-06 Finishes Unlimited, Inc. Radiation-curable coating compositions, composite and plastic materials coated with said compositions and methods for their preparation
CN101622236B (zh) 2007-05-09 2014-06-18 株式会社艾迪科 环氧化合物、碱显影性树脂组合物以及碱显影性感光性树脂组合物
JP5535065B2 (ja) * 2007-05-11 2014-07-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア オキシムエステル光重合開始剤
WO2008138724A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Basf Se Oxime ester photoinitiators
KR101526619B1 (ko) * 2007-05-11 2015-06-05 바스프 에스이 옥심 에스테르 광개시제
JP5046744B2 (ja) 2007-05-18 2012-10-10 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法
JP5376844B2 (ja) 2007-06-21 2013-12-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版および平版印刷方法
US8426102B2 (en) 2007-06-22 2013-04-23 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and plate making method
JP5247261B2 (ja) 2007-07-02 2013-07-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法
JP5213375B2 (ja) 2007-07-13 2013-06-19 富士フイルム株式会社 顔料分散液、硬化性組成物、それを用いるカラーフィルタ及び固体撮像素子
CN102617445B (zh) 2007-07-17 2015-02-18 富士胶片株式会社 感光性组合物、可固化组合物、新化合物、可光聚合组合物、滤色器和平版印刷版原版
KR101007440B1 (ko) 2007-07-18 2011-01-12 주식회사 엘지화학 옥심 에스테르를 포함하는 수지상 광활성 화합물 및 이의제조방법
KR20100028020A (ko) 2007-08-01 2010-03-11 가부시키가이샤 아데카 알칼리 현상성 감광성 수지 조성물 및 β-디케톤 화합물
JP4890388B2 (ja) 2007-08-22 2012-03-07 富士フイルム株式会社 着色感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP5496482B2 (ja) * 2007-08-27 2014-05-21 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP2009091555A (ja) 2007-09-18 2009-04-30 Fujifilm Corp 硬化性組成物、画像形成材料及び平版印刷版原版
JP2009069761A (ja) 2007-09-18 2009-04-02 Fujifilm Corp 平版印刷版の製版方法
JP5255369B2 (ja) 2007-09-25 2013-08-07 富士フイルム株式会社 光硬化性コーティング組成物、オーバープリント及びその製造方法
DE602008001931D1 (de) 2007-09-28 2010-09-09 Fujifilm Corp Negatives lichtempfindliches Material und negativer planographischer Druckplattenvorläufer
JP2009098688A (ja) 2007-09-28 2009-05-07 Fujifilm Corp 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法および平版印刷方法
JP5002399B2 (ja) 2007-09-28 2012-08-15 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版の処理方法
JP5055077B2 (ja) 2007-09-28 2012-10-24 富士フイルム株式会社 画像形成方法および平版印刷版原版
JP4890408B2 (ja) 2007-09-28 2012-03-07 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版、アルカリ可溶性ポリウレタン樹脂、並びに、ジオール化合物の製造方法
JP4951454B2 (ja) 2007-09-28 2012-06-13 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作成方法
JP5244518B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法
KR100830561B1 (ko) * 2007-10-09 2008-05-22 재단법인서울대학교산학협력재단 다기능성 액정화합물 및 이들의 제조방법 그리고 이로부터얻어진 미세패턴
JP5322537B2 (ja) 2007-10-29 2013-10-23 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP2009139852A (ja) 2007-12-10 2009-06-25 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版
KR101587666B1 (ko) 2007-12-18 2016-01-21 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 유리 결합용 접착제에 대한 접착성이 개선된 창 유리용 보호 코팅
JP5066452B2 (ja) 2008-01-09 2012-11-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版用現像処理方法
JP2009186997A (ja) 2008-01-11 2009-08-20 Fujifilm Corp 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法及び平版印刷版方法
JP5155677B2 (ja) 2008-01-22 2013-03-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、およびその製版方法
JP5371449B2 (ja) 2008-01-31 2013-12-18 富士フイルム株式会社 樹脂、顔料分散液、着色硬化性組成物、これを用いたカラーフィルタ及びその製造方法
JP2009184188A (ja) 2008-02-05 2009-08-20 Fujifilm Corp 平版印刷版原版および印刷方法
JP5150287B2 (ja) 2008-02-06 2013-02-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版
US8283000B2 (en) 2008-02-22 2012-10-09 Adeka Corporation Liquid crystal composition containing polymerizable compound and liquid crystal display using the liquid crystal composition
JP5287012B2 (ja) * 2008-02-25 2013-09-11 Jsr株式会社 硬化性組成物、液晶シール剤及び液晶表示素子
JP5175582B2 (ja) 2008-03-10 2013-04-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP2009214428A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Fujifilm Corp 平版印刷版原版および平版印刷方法
JP5334624B2 (ja) 2008-03-17 2013-11-06 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法
JP4940174B2 (ja) 2008-03-21 2012-05-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版用自動現像装置
JP2009229771A (ja) 2008-03-21 2009-10-08 Fujifilm Corp 平版印刷版用自動現像方法
JP5305704B2 (ja) 2008-03-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5020871B2 (ja) 2008-03-25 2012-09-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
JP5422134B2 (ja) 2008-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 浸漬型平版印刷版用自動現像方法
JP2009236942A (ja) 2008-03-25 2009-10-15 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
JP5422146B2 (ja) 2008-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版作成用処理液および平版印刷版原版の処理方法
US7923197B2 (en) 2008-03-25 2011-04-12 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor
JP5535444B2 (ja) * 2008-03-28 2014-07-02 富士フイルム株式会社 固体撮像素子用緑色硬化性組成物、固体撮像素子用カラーフィルタ及びその製造方法
EP2105298B1 (de) 2008-03-28 2014-03-19 FUJIFILM Corporation Negativ arbeitender Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
JP5507054B2 (ja) 2008-03-28 2014-05-28 富士フイルム株式会社 重合性組成物、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、及び固体撮像素子
JP4914864B2 (ja) 2008-03-31 2012-04-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP5528677B2 (ja) 2008-03-31 2014-06-25 富士フイルム株式会社 重合性組成物、固体撮像素子用遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子および固体撮像素子用遮光性カラーフィルタの製造方法
JP5137662B2 (ja) 2008-03-31 2013-02-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5437993B2 (ja) 2008-04-01 2014-03-12 株式会社Adeka 三官能(メタ)アクリレート化合物及び該化合物を含有する重合性組成物
US20090260531A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Fujifilm Corporation Aluminum alloy plate for lithographic printing plate, lithographic printing plate support, presensitized plate, method of manufacturing aluminum alloy plate for lithographic printing plate and method of manufacturing lithographic printing plate support
KR101632081B1 (ko) 2008-04-25 2016-06-20 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 케토옥심에스테르계 화합물 및 그 이용
KR101441998B1 (ko) 2008-04-25 2014-09-18 후지필름 가부시키가이샤 중합성 조성물, 차광성 컬러필터, 흑색 경화성 조성물, 고체촬상소자용 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5222624B2 (ja) 2008-05-12 2013-06-26 富士フイルム株式会社 黒色感光性樹脂組成物、及びカラーフィルタ並びにその製造方法
EP2303833B1 (de) 2008-06-06 2013-10-16 Basf Se Oximester-photoinitiatoren
JP5439755B2 (ja) * 2008-06-26 2014-03-12 三菱化学株式会社 ホログラム記録層形成用組成物、並びにそれを用いたホログラム記録材料及びホログラム光記録媒体
JP5171506B2 (ja) 2008-06-30 2013-03-27 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5296434B2 (ja) 2008-07-16 2013-09-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版用原版
US8378002B2 (en) 2008-07-16 2013-02-19 Fujifilm Corporation Aqueous ink composition, aqueous ink composition for inkjet recording, and inkjet recording method
JP5359100B2 (ja) * 2008-08-01 2013-12-04 東洋インキScホールディングス株式会社 新規オキシムエステル化合物およびそれを含んでなるラジカル重合開始剤および重合性組成物
JP2010044273A (ja) 2008-08-14 2010-02-25 Fujifilm Corp カラーフィルタ及びその形成方法、並びに固体撮像素子
JP5274151B2 (ja) 2008-08-21 2013-08-28 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5444933B2 (ja) 2008-08-29 2014-03-19 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版及びそれを用いる平版印刷方法
JP5284735B2 (ja) 2008-09-18 2013-09-11 株式会社Adeka 重合性光学活性イミド化合物及び該化合物を含有する重合性組成物
JP5408942B2 (ja) 2008-09-22 2014-02-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版および製版方法
JP5449898B2 (ja) 2008-09-22 2014-03-19 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法
JP2010102330A (ja) 2008-09-24 2010-05-06 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法
JP5171514B2 (ja) 2008-09-29 2013-03-27 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法
JP5079653B2 (ja) 2008-09-29 2012-11-21 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5660268B2 (ja) 2008-09-30 2015-01-28 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法及び重合性モノマー
JP5127651B2 (ja) 2008-09-30 2013-01-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5340102B2 (ja) 2008-10-03 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物、重合性組成物、遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子、液晶表示装置、ウェハレベルレンズ、及び撮像ユニット
JP5315909B2 (ja) * 2008-10-08 2013-10-16 東洋インキScホールディングス株式会社 重合性組成物およびそれを用いたネガ型レジストおよびそれを用いた画像パターン形成方法。
JP5669386B2 (ja) * 2009-01-15 2015-02-12 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5469471B2 (ja) 2009-01-30 2014-04-16 富士フイルム株式会社 着色光重合性組成物、着色パターンの形成方法、カラーフィルタ、および液晶表示装置、
JP4344400B1 (ja) 2009-02-16 2009-10-14 株式会社日本化学工業所 オキシムエステル化合物及びこれらを用いた感光性樹脂組成物
KR101793114B1 (ko) 2009-02-19 2017-11-02 후지필름 가부시키가이샤 분산 조성물 및 그 제조 방법, 차광성 컬러 필터용 감광성 수지 조성물 및 그 제조 방법, 차광성 컬러 필터 및 그 제조 방법, 및 상기 차광성 컬러 필터를 구비한 고체 촬상 소자
JP5340198B2 (ja) 2009-02-26 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物
JP5535692B2 (ja) 2009-03-17 2014-07-02 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法
JP5277039B2 (ja) 2009-03-30 2013-08-28 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版およびその製版方法
JP5479163B2 (ja) 2009-03-31 2014-04-23 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5554106B2 (ja) 2009-03-31 2014-07-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、固体撮像素子、および液晶表示装置
EP2420871B1 (de) 2009-04-16 2014-08-20 FUJIFILM Corporation Polymerisierbare zusammensetzung für einen farbfilter, farbfilter und festkörperabbildungselement
CN101565472B (zh) * 2009-05-19 2011-05-04 常州强力电子新材料有限公司 酮肟酯类光引发剂
WO2010146883A1 (ja) * 2009-06-17 2010-12-23 東洋インキ製造株式会社 オキシムエステル化合物、ラジカル重合開始剤、重合性組成物、ネガ型レジストおよび画像パターン
JP2011042735A (ja) 2009-08-20 2011-03-03 Fujifilm Corp 水系着色剤分散物及びその製造方法、インク組成物、インクセット、画像形成方法、並びに分散剤
JP5694654B2 (ja) 2009-09-09 2015-04-01 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクセット、および画像形成方法
JP2011056800A (ja) 2009-09-10 2011-03-24 Fujifilm Corp インクセットおよび画像形成方法
JP5535814B2 (ja) 2009-09-14 2014-07-02 富士フイルム株式会社 光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、液晶表示装置、平版印刷版原版、並びに、新規化合物
JP5501175B2 (ja) 2009-09-28 2014-05-21 富士フイルム株式会社 分散組成物及びその製造方法、遮光性カラーフィルタ用感光性樹脂組成物及びその製造方法、遮光性カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5535842B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-02 富士フイルム株式会社 ウェハレベルレンズ用黒色硬化性組成物、及び、ウェハレベルレンズ
JP5760374B2 (ja) * 2009-10-23 2015-08-12 三菱化学株式会社 ケトオキシムエステル系化合物及びその利用
JP5709761B2 (ja) 2009-11-18 2015-04-30 株式会社Adeka 重合性化合物を含有する液晶組成物及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子
JP5701576B2 (ja) 2009-11-20 2015-04-15 富士フイルム株式会社 分散組成物及び感光性樹脂組成物、並びに固体撮像素子
JP4818458B2 (ja) 2009-11-27 2011-11-16 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
CA2779560A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Agfa-Gevaert Uv-led curable compositions and inks
AU2010330044B2 (en) * 2009-12-07 2014-08-28 Agfa Graphics N.V. Photoinitiators for UV-LED curable compositions and inks
KR101594191B1 (ko) * 2010-01-11 2016-02-15 동우 화인켐 주식회사 저굴절층 형성용 조성물, 이를 이용한 반사 방지 필름, 이를 포함하는 편광판 및 표시 장치
JP2012003225A (ja) 2010-01-27 2012-01-05 Fujifilm Corp ソルダーレジスト用重合性組成物及びソルダーレジストパターンの形成方法
JP2011158655A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Fujifilm Corp 重合性組成物、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子
KR20110098638A (ko) 2010-02-26 2011-09-01 후지필름 가부시키가이샤 착색 경화성 조성물, 컬러필터와 그 제조방법, 고체촬상소자 및 액정표시장치
JP5791874B2 (ja) 2010-03-31 2015-10-07 富士フイルム株式会社 着色組成物、インクジェット用インク、カラーフィルタ及びその製造方法、固体撮像素子、並びに表示装置
JP5638285B2 (ja) 2010-05-31 2014-12-10 富士フイルム株式会社 重合性組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、および固体撮像素子
EP2392621A3 (de) 2010-06-01 2013-01-09 FUJIFILM Corporation Pigmentdispersionszusammensetzung, rot gefärbte Zusammensetzung, farbige härtbare Zusammensetzung, Farbfilter für eine Festkörperabbildungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Festkörper-Abbildungsvorrichtung
CN102439089B (zh) * 2010-06-28 2015-05-06 株式会社艾迪科 固化性树脂组合物
JP5622564B2 (ja) 2010-06-30 2014-11-12 富士フイルム株式会社 感光性組成物、パターン形成材料、並びに、これを用いた感光性膜、パターン形成方法、パターン膜、低屈折率膜、光学デバイス、及び、固体撮像素子
JP5544239B2 (ja) 2010-07-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 重合性組成物
JP5680353B2 (ja) 2010-08-24 2015-03-04 富士フイルム株式会社 水性インク組成物、インクジェット記録方法及びインクジェット印画物
CN101923287B (zh) * 2010-08-31 2011-11-30 常州强力电子新材料有限公司 一种含有二苯硫醚基酮肟酯类光引发剂的感光性组合物及其应用
JP2012052066A (ja) 2010-09-03 2012-03-15 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インク組成物、インクジェット記録方法及びインクジェット印画物
IT1402691B1 (it) * 2010-11-10 2013-09-13 Lamberti Spa Tioxantoni a bassa migrabilita'
EP2472330B1 (de) 2010-12-28 2017-01-25 Fujifilm Corporation Schwarze strahlungsempfindliche Zusammensetzung, schwarzer gehärteter Film, Festkörperabbildungselement und Verfahren zum Herstellen eines schwarzen gehärteten Films
JP5634888B2 (ja) 2011-01-12 2014-12-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、画像形成方法及び印画物
US8816211B2 (en) 2011-02-14 2014-08-26 Eastman Kodak Company Articles with photocurable and photocured compositions
US20120207935A1 (en) 2011-02-14 2012-08-16 Deepak Shukla Photocurable inks and methods of use
US20120208914A1 (en) 2011-02-14 2012-08-16 Deepak Shukla Photoinitiator compositions and uses
JP5398760B2 (ja) 2011-02-23 2014-01-29 富士フイルム株式会社 インク組成物、画像形成方法及び印画物
JP5611870B2 (ja) 2011-03-15 2014-10-22 富士フイルム株式会社 インク組成物、画像形成方法及び印画物
JP6000942B2 (ja) * 2011-03-25 2016-10-05 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
JP5591770B2 (ja) 2011-08-15 2014-09-17 富士フイルム株式会社 インク組成物、画像形成方法、及び印画物
EP2715416B1 (de) 2011-09-14 2019-10-30 FUJIFILM Corporation Gefärbte strahlungsempfindliche zusammensetzung für farbfilter, strukturbildungsverfahren, farbfilter und herstellungsverfahren dafür sowie festkörperbildsensor
CN103946747B (zh) * 2011-11-11 2018-06-05 旭硝子株式会社 负型感光性树脂组合物、分隔壁、黑色矩阵以及光学元件
JP5922013B2 (ja) 2011-12-28 2016-05-24 富士フイルム株式会社 光学部材セット及びこれを用いた固体撮像素子
JP5976523B2 (ja) 2011-12-28 2016-08-23 富士フイルム株式会社 光学部材セット及びこれを用いた固体撮像素子
WO2013115195A1 (ja) 2012-01-31 2013-08-08 旭硝子株式会社 化合物、重合体、硬化性組成物、塗布用組成物、ならびに硬化膜を有する物品、親液性領域と撥液性領域とのパターンを有する物品およびその製造方法
CN102633603B (zh) * 2012-03-06 2014-06-04 无锡济民可信山禾药业股份有限公司 一种高纯度左旋龙脑的制备方法
JP5934664B2 (ja) 2012-03-19 2016-06-15 富士フイルム株式会社 着色感放射線性組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ、着色パターン形成方法、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、及び画像表示装置
JP5775479B2 (ja) 2012-03-21 2015-09-09 富士フイルム株式会社 着色感放射線性組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ、パターン形成方法、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、及び画像表示装置
WO2013167515A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Basf Se Oxime ester photoinitiators
KR101799632B1 (ko) 2012-06-04 2017-11-20 로레알 Uv-led로 라디칼 중합가능한 수지의 점착성 없는 표면 광경화를 위한 속 경화성 화장품 조성물
JP2014040529A (ja) 2012-08-22 2014-03-06 Fujifilm Corp インク組成物、画像形成方法、及び印画物
JP5934682B2 (ja) 2012-08-31 2016-06-15 富士フイルム株式会社 マイクロレンズ形成用又はカラーフィルターの下塗り膜形成用硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、固体撮像素子、及び、硬化性組成物の製造方法
JP5894943B2 (ja) 2012-08-31 2016-03-30 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、マイクロレンズの製造方法、及び固体撮像素子
JP5909468B2 (ja) 2012-08-31 2016-04-26 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、及び固体撮像素子
JP6140593B2 (ja) 2012-11-30 2017-05-31 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、これを用いたイメージセンサチップの製造方法及びイメージセンサチップ
KR20150072428A (ko) 2012-11-30 2015-06-29 후지필름 가부시키가이샤 경화성 수지 조성물, 이것을 사용한 이미지 센서칩의 제조 방법 및 이미지 센서칩
JP6170673B2 (ja) 2012-12-27 2017-07-26 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用組成物、赤外線透過フィルタ及びその製造方法、並びに赤外線センサー
SG11201505047WA (en) 2012-12-28 2015-08-28 Fujifilm Corp Curable resin composition for forming infrared reflective film, infrared reflective film and manufacturing method thereof, infrared ray cutoff filter and solid-state imaging device using the same
EP2940081A4 (de) 2012-12-28 2016-01-06 Fujifilm Corp Härtbare harzzusammensetzung, infrarot-sperrfilter und festkörperbildgebungselement damit
JP6061697B2 (ja) * 2013-01-24 2017-01-18 株式会社日本化学工業所 新規な光重合開始剤及びその使用方法
JP6095408B2 (ja) * 2013-02-20 2017-03-15 株式会社日本化学工業所 新規な光重合開始剤及びこれらを用いた感光性樹脂組成物
KR101852509B1 (ko) * 2013-03-15 2018-04-26 동우 화인켐 주식회사 착색 감광성 수지 조성물
JP6097128B2 (ja) 2013-04-12 2017-03-15 富士フイルム株式会社 遠赤外線遮光層形成用組成物
JP2015038979A (ja) * 2013-07-18 2015-02-26 富士フイルム株式会社 イメージセンサー及びその製造方法
JP6162084B2 (ja) 2013-09-06 2017-07-12 富士フイルム株式会社 着色組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、画像表示装置、ポリマー、キサンテン色素
KR102282647B1 (ko) 2013-09-10 2021-07-28 바스프 에스이 옥심 에스테르 광개시제
CN103833872B (zh) 2014-03-18 2016-04-06 常州强力先端电子材料有限公司 一种双肟酯类光引发剂及其制备方法和应用
WO2015148318A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 3M Innovative Properties Company Filled polydiorganosiloxane-containing compositions, and methods of using same
KR102369426B1 (ko) 2014-04-04 2022-03-03 가부시키가이샤 아데카 옥심에스테르 화합물 및 상기 화합물을 함유하는 광중합 개시제
JP6398364B2 (ja) * 2014-06-20 2018-10-03 日立化成デュポンマイクロシステムズ株式会社 感光性樹脂組成物、パターン硬化膜の製造方法及び電子部品
CN104098720B (zh) * 2014-07-15 2017-01-11 常州强力先端电子材料有限公司 含杂环硫醚基团的肟酯类光引发剂及其制备方法和应用
KR101525460B1 (ko) * 2014-08-25 2015-06-04 애경화학 주식회사 신규한 구조를 갖는 옥심에스테르 광개시제 및 이를 포함하는 반응성 액정 조성물 및 감광성 조성물
JP6530902B2 (ja) * 2014-10-22 2019-06-12 株式会社Adeka 新規重合開始剤及び該重合開始剤を含有するラジカル重合性組成物
JP6464764B2 (ja) * 2015-01-16 2019-02-06 Jsr株式会社 感放射線性着色組成物、スペーサー、その形成方法及び液晶表示素子
KR101824429B1 (ko) * 2015-01-26 2018-02-06 주식회사 삼양사 신규한 디옥심에스테르 화합물 및 이를 포함하는 광중합 개시제 및 포토레지스트 조성물
CN106278967B (zh) * 2015-06-03 2020-08-07 江苏和成新材料有限公司 用于uv固化材料的酰基肟酯类化合物及其合成方法及应用
CN106278966B (zh) * 2015-06-03 2019-11-05 江苏和成新材料有限公司 肟酯类化合物及其合成方法及应用
EP3147335A1 (de) 2015-09-23 2017-03-29 BYK-Chemie GmbH Farbmittelzusammensetzungen mit netz- und/oder dispergiermittel mit geringer aminzahl
CN107635960B (zh) 2015-09-25 2022-02-01 株式会社艾迪科 肟酯化合物及含有该化合物的聚合引发剂
TWI634135B (zh) 2015-12-25 2018-09-01 日商富士軟片股份有限公司 樹脂、組成物、硬化膜、硬化膜的製造方法及半導體元件
CN105523975A (zh) * 2015-12-31 2016-04-27 天津英吉诺科技有限公司 一种酮肟酯类光引发剂的绿色合成方法
JP6721670B2 (ja) 2016-03-14 2020-07-15 富士フイルム株式会社 組成物、膜、硬化膜、光学センサおよび膜の製造方法
WO2017183428A1 (ja) 2016-04-21 2017-10-26 富士フイルム株式会社 画像表示機能付きミラーおよびハーフミラー
TWI810158B (zh) 2016-08-01 2023-08-01 日商富士軟片股份有限公司 感光性樹脂組成物、硬化膜、積層體、硬化膜的製造方法、 積層體的製造方法及半導體元件
CN108475020A (zh) * 2016-08-22 2018-08-31 旭化成株式会社 感光性树脂组合物和固化浮雕图案的制造方法
TW201821280A (zh) 2016-09-30 2018-06-16 日商富士軟片股份有限公司 積層體以及半導體元件的製造方法
WO2018084076A1 (ja) 2016-11-04 2018-05-11 富士フイルム株式会社 ウインドシールドガラス、ヘッドアップディスプレイシステム、およびハーフミラーフィルム
JP6867416B2 (ja) 2017-02-09 2021-04-28 富士フイルム株式会社 ハーフミラー、ハーフミラーの製造方法、および画像表示機能付きミラー
WO2018159626A1 (ja) 2017-02-28 2018-09-07 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法
JP7062635B2 (ja) 2017-02-28 2022-05-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、化合物
CN110419001B (zh) * 2017-03-21 2023-07-07 东丽株式会社 感光性树脂组合物、感光性树脂组合物膜、绝缘膜及电子部件
CN106986855A (zh) * 2017-04-05 2017-07-28 同济大学 新型杂环肟酯类光引发剂及其制备方法和应用
WO2018198559A1 (ja) 2017-04-28 2018-11-01 富士フイルム株式会社 画像表示機能付き防眩ミラー
EP3633455A4 (de) 2017-05-31 2020-06-17 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche harzzusammensetzung, polymervorläufer, gehärteter film, laminat, herstellungsverfahren für gehärteten film und halbleiterbauelement
BR112019025345B1 (pt) 2017-06-02 2022-09-27 Covestro (Netherlands) B.V. Fibra óptica revestida, composição curável por radiação para revestir uma fibra óptica, método para produzir uma fibra óptica revestida e cabo de fibra óptica
EP4312066A3 (de) 2017-09-07 2024-04-17 FUJIFILM Corporation Einwegspiegelfolie zur anzeige projizierter bilder, verbundglas zur anzeige projizierter bilder und bildanzeigesystem
EP3683605B1 (de) 2017-09-15 2022-07-06 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, film, laminat, infrarottransmissionsfilter, festkörperbildgebungsvorrichtung und infrarotsensor
JP7003527B2 (ja) * 2017-09-25 2022-01-20 セイコーエプソン株式会社 インクジェット組成物セット及びインクジェット記録方法
JP7364239B2 (ja) 2017-11-03 2023-10-18 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ブイ. 液体放射線硬化性sap組成物でコーティングされたファイバーを含む水遮断システム
CN111344367B (zh) 2017-11-15 2022-06-17 毕克化学有限公司 嵌段共聚物
KR102407377B1 (ko) 2017-11-15 2022-06-13 비와이케이-케미 게엠베하 블록 공중합체
JP6934101B2 (ja) 2018-02-23 2021-09-08 富士フイルム株式会社 画像表示用合わせガラスの製造方法、画像表示用合わせガラス、および、画像表示システム
WO2019176409A1 (ja) 2018-03-13 2019-09-19 富士フイルム株式会社 硬化膜の製造方法、固体撮像素子の製造方法
US11807721B2 (en) * 2018-04-03 2023-11-07 Hd Microsystems, Ltd. Method for producing polyimide precursor, method for producing photosensitive resin composition, method for producing pattern cured product, method for producing interlayer insulating film, cover coat layer or surface protective film, and method for producing electronic component
CN110437107B (zh) * 2018-05-03 2022-11-08 江苏裕事达新材料科技有限责任公司 一种丙烯酮肟酯化合物、制备方法、及组合物
JP7295887B2 (ja) 2018-06-01 2023-06-21 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ヴィー. 光ファイバーをコーティングするための放射線硬化性組成物とそれから生成されたコーティング
CN112601912A (zh) 2018-09-07 2021-04-02 富士胶片株式会社 车辆用前照灯单元、前照灯用遮光膜、前照灯用遮光膜的制造方法
CN112673012A (zh) 2018-09-07 2021-04-16 意大利艾坚蒙树脂有限公司 多官能双酰基氧化膦光引发剂
KR102420769B1 (ko) 2018-09-20 2022-07-14 후지필름 가부시키가이샤 경화성 조성물, 경화막, 적외선 투과 필터, 적층체, 고체 촬상 소자, 센서, 및 패턴 형성 방법
CN112639616A (zh) 2018-09-28 2021-04-09 富士胶片株式会社 感光性树脂组合物、固化膜、层叠体、固化膜的制造方法及半导体器件
JP7177176B2 (ja) 2018-10-17 2022-11-22 富士フイルム株式会社 投映像表示用部材、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム
WO2020114902A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Dsm Ip Assets B.V. Filled radiation curable compositions for coating optical fiber and the coatings produced therefrom
JP7078749B2 (ja) 2018-12-05 2022-05-31 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、パターン形成方法、硬化膜、積層体、及び、デバイス
KR102636334B1 (ko) 2018-12-05 2024-02-14 후지필름 가부시키가이샤 패턴 형성 방법, 감광성 수지 조성물, 경화막, 적층체, 및 디바이스
JP7299920B2 (ja) 2018-12-10 2023-06-28 富士フイルム株式会社 投映像表示用部材、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム
KR20210110342A (ko) 2018-12-28 2021-09-07 아이지엠 레진스 이탈리아 에스.알.엘. 광개시제
WO2020179787A1 (ja) 2019-03-06 2020-09-10 富士フイルム株式会社 投映像表示用積層フィルム、投映像表示用の合わせガラス、および、画像表示システム
WO2020189358A1 (ja) 2019-03-15 2020-09-24 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、硬化膜、積層体、硬化膜の製造方法、半導体デバイス、及び、ポリマー前駆体
WO2020203277A1 (ja) 2019-03-29 2020-10-08 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、硬化膜、インダクタ、アンテナ
US10894858B2 (en) 2019-05-24 2021-01-19 Dsm Ip Assets B.V. Radiation curable compositions for coating optical fiber with enhanced high-speed processability
JP2022533793A (ja) 2019-05-24 2022-07-25 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ヴィー. 強化された高速加工性を備えた光ファイバーをコーティングするための放射線硬化性組成物
WO2020262270A1 (ja) 2019-06-27 2020-12-30 富士フイルム株式会社 組成物、膜および光センサ
CN114207063B (zh) 2019-07-31 2023-07-25 科思创(荷兰)有限公司 具有多功能长臂低聚物的涂覆光纤用辐射固化组合物
CN114269556A (zh) 2019-08-29 2022-04-01 富士胶片株式会社 组合物、膜、近红外线截止滤波器、图案形成方法、层叠体、固体摄像元件、红外线传感器、图像显示装置、相机模块及化合物
KR20220035458A (ko) 2019-08-30 2022-03-22 후지필름 가부시키가이샤 조성물, 막, 광학 필터 및 그 제조 방법, 고체 촬상 소자, 적외선 센서, 및, 센서 모듈
TW202112837A (zh) 2019-09-26 2021-04-01 日商富士軟片股份有限公司 導熱層的製造方法、積層體的製造方法及半導體器件的製造方法
WO2021060402A1 (ja) 2019-09-27 2021-04-01 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ用プロジェクター
WO2021058320A1 (en) 2019-09-27 2021-04-01 Altana Ag Composition for preparing a color filter
EP4041719A1 (de) 2019-10-11 2022-08-17 IGM Resins Italia S.r.l. Cumarin-glyoxylate für led-lichthärtung
TW202128839A (zh) 2019-11-21 2021-08-01 日商富士軟片股份有限公司 圖案形成方法、光硬化性樹脂組成物、積層體的製造方法及電子元件的製造方法
KR20220100914A (ko) 2019-12-25 2022-07-18 후지필름 가부시키가이샤 수지 조성물, 경화물, 자외선 흡수제, 자외선 차단 필터, 렌즈, 보호재, 화합물 및 화합물의 합성 방법
JP2021105712A (ja) 2019-12-26 2021-07-26 住友化学株式会社 表示装置
CN115315646A (zh) 2020-03-30 2022-11-08 富士胶片株式会社 反射膜、挡风玻璃及平视显示器系统
WO2021199748A1 (ja) 2020-03-30 2021-10-07 富士フイルム株式会社 組成物、膜及び光センサ
JP2021161393A (ja) 2020-03-31 2021-10-11 住友化学株式会社 硬化性樹脂組成物及び表示装置
JP2021161392A (ja) 2020-03-31 2021-10-11 住友化学株式会社 硬化性樹脂組成物及び表示装置
JP2021161394A (ja) 2020-03-31 2021-10-11 住友化学株式会社 硬化性樹脂組成物及び表示装置
JP2023520784A (ja) 2020-04-03 2023-05-19 コベストロ (ネザーランズ) ビー.ヴィー. 多層光学デバイス
EP4127006A1 (de) 2020-04-03 2023-02-08 Covestro (Netherlands) B.V. Verfahren zur synthese von multiwasserstoffbindenden oligomeren
EP4127794A1 (de) 2020-04-03 2023-02-08 Covestro (Netherlands) B.V. Selbstheilende optische fasern und zusammensetzungen zu ihrer herstellung
JP7449765B2 (ja) 2020-04-10 2024-03-14 株式会社Dnpファインケミカル 感光性着色樹脂組成物、硬化物、カラーフィルタ、表示装置
CN115698783A (zh) 2020-06-03 2023-02-03 富士胶片株式会社 反射膜、夹层玻璃的制造方法及夹层玻璃
WO2022002909A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Covestro (Netherlands) B.V. Viscosity index improvers in optical fiber coatings
WO2022039120A1 (ja) 2020-08-21 2022-02-24 富士フイルム株式会社 重合性組成物、重合体、紫外線遮蔽材料、積層体、化合物、紫外線吸収剤及び化合物の製造方法
JP2022041899A (ja) 2020-08-31 2022-03-11 住友化学株式会社 樹脂組成物、樹脂膜及び表示装置
JP2022041901A (ja) 2020-08-31 2022-03-11 住友化学株式会社 積層体及び表示装置
JP2022041900A (ja) 2020-08-31 2022-03-11 住友化学株式会社 積層体及び表示装置
EP4216242A1 (de) 2020-09-18 2023-07-26 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, magnetpartikelhaltiger film und elektronische komponente
JPWO2022065183A1 (de) 2020-09-24 2022-03-31
WO2022065006A1 (ja) 2020-09-28 2022-03-31 富士フイルム株式会社 積層体の製造方法、アンテナインパッケージの製造方法、積層体及び組成物
IT202000023815A1 (it) 2020-10-09 2022-04-09 Igm Resins Italia Srl Ketoquinolones as photonitiators
WO2022123946A1 (ja) 2020-12-09 2022-06-16 富士フイルム株式会社 反射フィルム、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム
EP4266094A1 (de) 2020-12-16 2023-10-25 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, membran, optischer filter, festkörperbildaufnahmeelement, bildanzeigevorrichtung und infrarotstrahlsensor
EP4266093A1 (de) 2020-12-17 2023-10-25 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, film, optischer filter, festkörperbildgebungselement, bildanzeigevorrichtung und infrarotsensor
EP4265614A1 (de) 2020-12-17 2023-10-25 Adeka Corporation Verbindung und zusammensetzung
US20240052196A1 (en) 2021-02-22 2024-02-15 Covestro (Netherlands) B.V. Process for providing low gloss coatings
WO2022196599A1 (ja) 2021-03-19 2022-09-22 富士フイルム株式会社 膜および光センサ
EP4317294A1 (de) 2021-03-22 2024-02-07 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, magnetisches partikelhaltiges gehärtetes produkt, in magnetische partikel eingeführtes substrat und elektronisches material
TW202248755A (zh) 2021-03-22 2022-12-16 日商富士軟片股份有限公司 負型感光性樹脂組成物、硬化物、積層體、硬化物的製造方法以及半導體元件
WO2022210175A1 (ja) 2021-03-29 2022-10-06 富士フイルム株式会社 黒色感光性組成物、黒色感光性組成物の製造方法、硬化膜、カラーフィルタ、遮光膜、光学素子、固体撮像素子、ヘッドライトユニット
KR20240004521A (ko) 2021-04-28 2024-01-11 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 경화막 및 표시 장치
KR20240004522A (ko) 2021-04-28 2024-01-11 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 경화막 및 표시 장치
IT202100014885A1 (it) 2021-06-08 2022-12-08 Igm Resins Italia Srl Fotoiniziatori a base di silicio bifunzionali
WO2023002928A1 (ja) 2021-07-20 2023-01-26 株式会社Adeka 半導体用膜形成材料、半導体用部材形成材料、半導体用工程部材形成材料、下層膜形成材料、下層膜及び半導体デバイス
WO2023032545A1 (ja) 2021-08-31 2023-03-09 富士フイルム株式会社 硬化物の製造方法、積層体の製造方法、及び、半導体デバイスの製造方法、並びに、処理液
WO2023054142A1 (ja) 2021-09-29 2023-04-06 富士フイルム株式会社 組成物、樹脂、膜および光センサ
WO2023054324A1 (ja) 2021-09-30 2023-04-06 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイシステム及び輸送機
WO2023054565A1 (ja) 2021-09-30 2023-04-06 富士フイルム株式会社 磁性粒子含有組成物の製造方法、磁性粒子含有組成物、磁性粒子含有硬化物、磁性粒子導入基板、電子材料
IT202100025868A1 (it) 2021-10-08 2023-04-08 Igm Resins Italia Srl Nuovi fotoiniziatori
WO2023072891A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Covestro (Netherlands) B.V. Radical-curable composition
CN114522732B (zh) * 2022-01-07 2024-03-08 中南大学 一种可以作为手性构建单元的手性钛氧簇的制备及其应用
WO2023161049A1 (en) 2022-02-24 2023-08-31 Igm Resins Italia S.R.L. Photoinitiators
WO2023205224A2 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Covestro (Netherlands) B.V. Low-volatility radiation curable compositions for coating optical fibers
EP4273200A1 (de) 2022-05-06 2023-11-08 IGM Group B.V. Photoinitiatorpaket mit speziellen bisacylphosphinoxid-photoinitiatoren und optischen aufheller-sensibilisatoren
WO2023227680A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Covestro (Netherlands) B.V. Process for providing low gloss coatings
WO2024042074A1 (en) 2022-08-24 2024-02-29 Covestro (Netherlands) B.V. Process for providing low gloss coatings

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590145A (en) * 1985-06-28 1986-05-20 Daicel Chemical Industries, Ltd. Photopolymerization initiator comprised of thioxanthones and oxime esters
JPS62184056A (ja) * 1986-02-10 1987-08-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性組成物
JPS62201859A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規なオキシムエステル化合物及びその合成法
JPS62286961A (ja) * 1986-06-05 1987-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規なオキシムエステル化合物及びその製造方法
JPS6443562A (en) * 1987-08-12 1989-02-15 Asahi Chemical Ind Photosensitive composition
EP0304136A2 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lichtempfindliche Zusammensetzungen
US5019482A (en) * 1987-08-12 1991-05-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polymer/oxime ester/coumarin compound photosensitive composition
EP0636939A2 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Hitachi Chemical Company, Ltd. Photoinitiatoren-Zusammensetzungen und photoempfindliche Materialien, die sie enthalten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180846A (en) * 1967-08-08 1970-02-11 Agfa Gevaert Nv Photopolymerisation of Ethylenically Unsaturated Organic Compounds
FR2393345A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Agfa Gevaert Nv Fabrication d'elements modifies sous forme d'images
GB2029423A (en) 1978-08-25 1980-03-19 Agfa Gevaert Nv Photo-polymerisable materials and recording method
CH636601A5 (en) * 1978-08-30 1983-06-15 Ciba Geigy Ag Diphenyl ether oxime ethers and diphenyl ether oxime esters with a selective herbicidal action
US4416686A (en) * 1978-08-31 1983-11-22 Ciba-Geigy Corporation 3,4-Dichlorophenylacetonitrile-N-tert.butylcarbamoyloxy ether for the protection of crops against injury by herbicides
AT365410B (de) * 1978-08-31 1982-01-11 Ciba Geigy Ag Mittel zum schutz von kulturpflanzen vor aggressi-ven herbiziden
US4347372A (en) * 1978-09-01 1982-08-31 Ciba-Geigy Corporation Benzoxazolyl-glyoxylonitrile-2-oxime ether derivatives
JPS59216141A (ja) * 1983-05-25 1984-12-06 Daicel Chem Ind Ltd 感光性積層体
JP2505746B2 (ja) * 1986-05-20 1996-06-12 旭化成工業株式会社 感光性組成物
US4934791A (en) 1987-12-09 1990-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color filter
JPH05323608A (ja) * 1992-05-20 1993-12-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性組成物
JPH06201859A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Casio Comput Co Ltd フィルム液晶表示装置及びフィルム液晶表示機器
JP3425311B2 (ja) * 1996-03-04 2003-07-14 株式会社東芝 ネガ型感光性ポリマー樹脂組成物、これを用いたパターン形成方法、および電子部品
JPH10171119A (ja) 1996-12-11 1998-06-26 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 光重合性樹脂組成物、およびこれを用いた色フィルタの製造方法
MY121423A (en) * 1998-06-26 2006-01-28 Ciba Sc Holding Ag Photopolymerizable thermosetting resin compositions
NL1016815C2 (nl) * 1999-12-15 2002-05-14 Ciba Sc Holding Ag Oximester-fotoinitiatoren.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590145A (en) * 1985-06-28 1986-05-20 Daicel Chemical Industries, Ltd. Photopolymerization initiator comprised of thioxanthones and oxime esters
JPS62184056A (ja) * 1986-02-10 1987-08-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性組成物
JPS62201859A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規なオキシムエステル化合物及びその合成法
JPS62286961A (ja) * 1986-06-05 1987-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規なオキシムエステル化合物及びその製造方法
JPS6443562A (en) * 1987-08-12 1989-02-15 Asahi Chemical Ind Photosensitive composition
US5019482A (en) * 1987-08-12 1991-05-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polymer/oxime ester/coumarin compound photosensitive composition
EP0304136A2 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lichtempfindliche Zusammensetzungen
EP0636939A2 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Hitachi Chemical Company, Ltd. Photoinitiatoren-Zusammensetzungen und photoempfindliche Materialien, die sie enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.J. GROENENBOOM ET AL., ''PHOTOINITIATORS AND PHOTOINITIATION PART 11. THE PHOTODECOMPOSITION OF SOME O-ACYL 2-OXIMINOKETONES'', JOURNAL OF PHOTOCHEMISTRY AND PHOTOBIOLOGY A: CHEMISTRY 107 (1997), SEITEN 261-269 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE521582C2 (sv) 2003-11-11
KR100663044B1 (ko) 2007-01-02
NL1012222A1 (nl) 2000-01-04
MY133220A (en) 2007-10-31
FI991407A (fi) 1999-12-27
CZ298405B6 (cs) 2007-09-19
DK199900904A (da) 1999-12-27
CA2276588C (en) 2008-11-25
GB2339571A (en) 2000-02-02
ITMI991423A0 (it) 1999-06-25
CH694095A5 (de) 2004-07-15
FR2781794B1 (fr) 2002-03-08
ATA106399A (de) 2002-10-15
GB2339571B (en) 2003-01-29
JP4454067B2 (ja) 2010-04-21
DE19928742B4 (de) 2008-10-30
AU3584499A (en) 2000-01-13
FI991407A0 (fi) 1999-06-21
US6596445B1 (en) 2003-07-22
GB9913756D0 (en) 1999-08-11
KR20000006480A (ko) 2000-01-25
BE1014009A5 (fr) 2003-02-04
CN1241562A (zh) 2000-01-19
IT1312120B1 (it) 2002-04-04
CZ231799A3 (cs) 2000-01-12
SE9902078L (sv) 1999-12-27
CA2276588A1 (en) 1999-12-26
SG77689A1 (en) 2001-01-16
NL1012222C2 (nl) 2000-02-09
FR2781794A1 (fr) 2000-02-04
TW457268B (en) 2001-10-01
ITMI991423A1 (it) 2000-12-25
JP2000080068A (ja) 2000-03-21
BR9903285A (pt) 2000-04-18
DE19928742A1 (de) 1999-12-30
ES2170605A1 (es) 2002-08-01
ES2170605B1 (es) 2003-06-16
SE9902078D0 (sv) 1999-06-22
BE1012721A5 (fr) 2001-02-06
CN1178902C (zh) 2004-12-08
AU760212B2 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410547B (de) Neue o-acyloxim-photostarter
DE602005003960T2 (de) Oximester-Photoinitiatoren
EP3044208B1 (de) Oximester-photoinitiatoren
AT410146B (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung
DE60028738T2 (de) Oximderivate und ihre verwendung als photoinitiatoren
NL1016815C2 (nl) Oximester-fotoinitiatoren.
EP1395615B1 (de) Oxim ester photoinitiatoren mit kombinierter struktur

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111015