DE19681289B4 - Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden - Google Patents

Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden Download PDF

Info

Publication number
DE19681289B4
DE19681289B4 DE19681289T DE19681289T DE19681289B4 DE 19681289 B4 DE19681289 B4 DE 19681289B4 DE 19681289 T DE19681289 T DE 19681289T DE 19681289 T DE19681289 T DE 19681289T DE 19681289 B4 DE19681289 B4 DE 19681289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
photocatalytic
contact angle
titanium dioxide
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19681289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681289B8 (de
DE19681289T1 (de
DE19681289C5 (de
Inventor
Makoto Kitakyushu Hayakawa
Eiichi Kitakyushu Kojima
Keiichiro Kitakyushu Norimoto
Mitsuyoshi Kitakyushu Machida
Atsushi Kitakyushu Kitamura
Toshiya Kitakyushu Watanabe
Makoto Kitakyushu Chikuni
Akira Kawasaki Fujishima
Kazuhito Yokohama Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Ltd
Original Assignee
Toto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27565635&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19681289(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toto Ltd filed Critical Toto Ltd
Publication of DE19681289T1 publication Critical patent/DE19681289T1/de
Publication of DE19681289B4 publication Critical patent/DE19681289B4/de
Publication of DE19681289B8 publication Critical patent/DE19681289B8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681289C5 publication Critical patent/DE19681289C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2456Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/3663Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1618Non-macromolecular compounds inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/75Hydrophilic and oleophilic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Verwendung eines Verbundwerkstoffs, umfassend einen Träger und eine darauf aufgebrachte photokatalytische Schicht, wobei die photokatalytische Schicht ein photokatalytisches Material, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiO2 in der Anatas-Form und SnO2, enthält und die photokatalytische Schicht eine Oberfläche hat, die durch Belichtung mit Sonnenlicht hydrophil gemacht wurde, wobei die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als 20°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweist, als Material, von dem Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die auf der Oberfläche haften, durch gelegentlichen Kontakt mit Regen abgewaschen werden.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet, eine Oberfläche eines Substrats hoch-hydrophil zu machen und sie in diesem Zustand zu halten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Gebiet, bei dem die Oberfläche eines Gebäudes, einer Fensterscheibe, einer Vorrichtung oder eines Formkörpers (Gegenstandes) hoch-hydrophil gemacht wird, um eine Selbstreinigung zu ermöglichen oder die Reinigung der Oberfläche zu erleichtern.
  • Technischer Hintergrund (Stand der Technik)
  • Auf den Gebieten der Architektur und der Farbbeschichtung wurde bereits darauf hingewiesen, dass durch die zunehmende Umweltverschmutzung die Oberflächenverschmutzung (Fouling), die Kontamination oder Verunreinigung von außenliegenden Baumaterialien, Freiluft-Gebäuden und ihren Beschichtungen unvermeidlich beschleunigt wird.
  • Diesbezüglich können die in der Luft schwebenden Schmutz- bzw. Ruß-Teilchen und Staub-Teilchen bei trockenen Wetterbedingungen absinken und sich auf Dächern und äußeren Wänden von Gebäuden ablagern. Wenn es regnet, werden die Ablagerungen durch Regenwasser weggewaschen und fließen an den äußeren Wänden der Gebäude herunter. Außerdem werden die in der Luft schwebenden Schmutz- bzw. Ruß-Teilchen von dem Regen eingefangen und mitgeführt, wodurch sie an der Oberfläche der Außenwände von Gebäuden und von Bauwerken und Gebäuden im Freien entlang fließen. Aus diesen Gründen haften verunreinigende Substanzen an der Oberfläche entlang des Weges des Regenwassers. Wenn die Oberfläche trocknet, tritt ein Streifenmuster aus Schmutz, Farbe oder Schmiere auf der Oberfläche auf.
  • Der Schmutz oder die Flecken, die auf diese Weise auf der Außenseite der Baumaterialien und den Überzügen (Beschichtungen) derselben erzeugt werden, bestehen aus Verunreinigungs-Substanzen, die Verbrennungsprodukte wie Ruß, Stadt-Schmutz und anorganische Substanzen wie Tonteilchen, umfassen. Die Vielfältigkeit der Schmutz-Substanzen macht, wie angenommen wird, Gegenmaßnahmen gegen die Verschmutzung kompliziert (vgl. Yoshinori KITSUTAKA in dem Artikel "Accelerated Test Method for Soiling on Finishing Materials of External Walls" im "Bulletin of Japan Architecture Society", Band 404 (Okt. 1989), Seiten 15–24).
  • Bisher wurde allgemein angenommen, dass wasserabweisende Schutz- bzw. Farbanstriche, beispielsweise solche, die Polytetrafluorethylen (PTFE) enthalten, zweckmäßig sind, um die Verkrustung (Fouling) oder Verschmutzung der außenliegenden Oberfläche von Baumaterialien und dgl. zu verhindern. Vor kurzem wurde jedoch darauf hingewiesen, dass es zweckmäßiger ist, den Innenstadt-Schmutzteilen, die große Mengen an oleophilen Komponenten enthalten, dadurch Rechnung zu tragen, dass man die Oberfläche der Überzüge so hydrophil wie möglich macht ("Highpolymer", Band 44, Mai 1995, Seite 307).
  • Es wurde daher in dem Stand der Technik vorgeschlagen, ein Gebäude mit einem hydrophilen Pfropf-Copolymer zu beschichten (vgl. die Zeitschrift "Daily Chemical Industry", 30. Jan. 1995). Wie darin angegeben, weist der Überzugsfilm eine Hydrophilie von 30 bis 40° auf, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, dass anorganische Stäube, die in der Regel durch Tonmineralien repräsentiert werden können, einen Kontaktwinkel mit Wasser haben, der in dem Bereich von 20 bis 50° liegt, so dass sie eine Affinität für das Pfropf-Copolymer mit einem Kontaktwinkel mit Wasser von 30 bis 40° aufweisen, wird jedoch angenommen, dass solche anorganischen Stäube an der Oberfläche des Pfropf-Copolymer-Überzugs haften und daher der Überzug nicht in der Lage ist, eine Verkrustung (Fouling) oder Verunreinigung durch anorganische Stäube zu verhindern.
  • Außerdem sind auf dem Markt verschiedene hydrophile Anstrichfarben erhältlich, die Acrylharz, Acrylsiliconharz, wäßriges Silicon, Block-Copolymere von Siliconharz und Acrylharz, Acryl-Styrol-Harz, Ethylenoxide von Sorbitan-Fettsäure, Ester von Sorbitan-Fettsäure, Acetate von Urethan, vernetztes Urethan von Polycarbonatdiol und/oder Polyisocyanat, oder vernetzte Polymere von Alkylesterpolyacrylat umfassen. Da der Kontaktwinkel dieser hydrophilen Anstrichfarben mit Wasser jedoch 50 bis 70° beträgt, sind sie nicht in der Lage, eine Oberflächenverschmutzung durch Stadtschmutz-Teilchen, die große Mengen an oleophilen Komponenten enthalten, wirksam zu verhindern.
  • In Beispiel 5 der EP-A-590477 wird gesintertes Titandioxid mit Sonnenlicht bestrahlt und anhaftende Verschmutzungen mit Regen abgewaschen. Das Material weist aber aufgrund seiner Herstellung gemäß den Beispielen (1) bis (6) in Spalte 9 keine ausreichende Hydrophilie auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren bereitzustellen, durch das eine Oberfläche eines Substrats, beispielsweise von Gebäuden, Fensterscheiben, Vorrichtungen oder Formkörpern, hoch hydrophil gemacht wird, wodurch ein Verschmutzen der Oberfläche verhindert wird oder eine Selbstreinigung ermöglicht wird oder die Reinigung der Oberfläche erleichtert wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben zum ersten Mal herausgefunden, dass durch Anregung mit Licht eine Oberfläche eines Fotokatalysators hoch hydrophil gemacht wird. Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass durch Anregung eines fotokatalytischen Titanoxids mit ultraviolettem Licht die Oberfläche davon hoch hydrophil gemacht wird bis zu dem Grad, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 10 °C, weiter bevorzugt weniger als 5 °C, oder sogar etwa 0 °C, erreicht.
  • Basierend auf dieser neuen Erkenntnis betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Verbundwerkstoffs, umfassend einen Träger und eine darauf aufgebrachte fotokatalytische Schicht, wobei die fotokatalytische Schicht ein fotokatalytisches Material gewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiO2 in der Anatas-Form, und SnO2 enthält und die fotokatalytische Schicht eine Oberfläche hat, die durch Belichtung mit Sonnenlicht hydrophil gemacht wurde, wobei die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als 20°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweist, als Material, von dem Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die an der Oberfläche haften, durch gelegentlichen Kontakt mit Regen abgewaschen werden.
  • Vorzugsweise hat die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als 10°, weiter bevorzugt von weniger als 5° und insbesondere von 0°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die fotokatalytische Schicht aus TiO2 in der Anatas-Form.
  • Die fotokatalytische Schicht kann außerdem SiO2 oder Silikon umfassen. Außerdem kann die fotokatalytische Schicht ein Metall, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ag, Cu und Zn, enthalten. Die fotokatalytische Schicht kann außerdem ein Metall, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pt, Pd, Rh Ru, Os und Ir, enthalten. In einer Ausführungsform kann die fotokatalytische Schicht mit einer Schutzschicht überzogen sein, die hydrophil gemacht werden kann.
  • Das Substrat des erfindungsgemäß verwendeten Verbundwerkstoffs ist beispielsweise aus Glas hergestellt, das alkalische Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen enthält. Ein dünner Film kann zwischen dem Substrat und der Schicht angeordnet sein, um ein Diffundieren dieser Ionen aus dem Substrat in die fotokatalytische Schicht zu verhindern. Der dünne Film ist vorzugsweise eine Siliciumoxidschicht.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Verbundwerkstoff ist beispielsweise ein Spiegel, ein Fensterglas, eine Fliese/ein Dachziegel, oder ein äußeres Panel eines Gebäudes.
  • Durch Bestrahlung für eine ausreichende Zeitspanne mit Licht in einer ausreichenden Intensität, das eine Wellenlänge aufweist, deren Energie höher ist als die Bandlückenenergie des photokatalytischen Halbleiters, wird die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs hoch-hydrophil gemacht, so dass sie eine Super-Hydrophilie aufweist. Der hier verwendete Ausdruck "Super-Hydrophilie" oder "superhydrophil" bezeichnet hoch-hydrophile Eigenschaften (d.h. eine Wasserbenetzbarkeit) von weniger als etwa 10°, vorzugsweise von weniger als etwa 5°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser. Entsprechend bezieht sich der Ausdruck "Superhydrophilierung" auf das Hoch-Hydrophilmachen einer Oberfläche bis zu einem solchen Grad, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als etwa 10°, besonders bevorzugt weniger als etwa 5°, beträgt.
  • Das Verfahren zur Superhydrophilierung einer Oberfläche, das aus der Photoerregung eines Photokatalysators resultiert, kann derzeit nicht mit Bestimmtheit erklärt werden. Offensichtlich ist eine photokatalytische Superhydrophilierung nicht notwendigerweise identisch mit der Photozersetzung einer Substanz, die bei einem photokatalytischen Redox-Verfahren auftritt, wie es bisher auf dem Gebiet der Photokatalyse bekannt ist. Diesbezüglich war die konventionelle Theorie, die gemäß Stand der Technik für das photokatalytische Redox-Verfahren anerkannt war, die, dass Elektronen-Loch-Paare bei der Photoerregung des Photokatalysators erzeugt werden, dass die auf diese Weise erzeugten Elektronen den Oberflächen-Sauerstoff reduzieren unter Bildung von Superoxidionen (O2 ), dass die Löcher die Oberflächen-Hydroxylgruppen oxidieren unter Bildung von Hydroxyl-Radikalen (OH), und dass diese hochaktiven Sauerstoff-Reste (O2 und OH) dann eine Substanz nach einem Redox-Verfahren zersetzen.
  • Es scheint jedoch, dass das Superhydrophilierungs-Phänomen, das durch einen Photokatalysator hervorgerufen wird, mindestens in zwei Aspekten nicht übereinstimmt mit dem konventionellen Verständnis und der Beobachtung bezüglich des Verfahrens zur photokatalytischen Zersetzung von Substanzen.
  • Erstens wird nach einer bisher allgemein akzeptierten Theorie angenommen, dass in einem bestimmten Photokatalysator, z.B. Rutil und Zinnoxid, das Energieniveau des Leitungsbandes (Leitfähigkeitsbandes) nicht hoch genug ist, um das Reduktionsverfahren zu fördern, so dass die bis zu dem Leitungsband photoerregten Elektronen ungenutzt bleiben und übermäßig groß an der Zahl werden, wodurch die durch Photoerregung einmal erzeugten Elektronen-Loch-Paare einer Rekombination unterliegen, ohne zu dem Redox-Verfahren beizutragen. Im Gegensatz dazu haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass das Superhydrophilierungs-Verfahren durch einen Photokatalysator auch mit Rutil und Zinnoxid abläuft, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Zweitens ist der konventionelle Erkenntnisstand der, dass die Zersetzung von Substanzen als Folge eines photokatalytischen Redox-Verfahrens erst auftritt, wenn die Dicke einer photokatalytischen Schicht mehr als mindestens 100 nm beträgt. Dagegen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, dass eine photokatalytische Superhydrophilierung auch bei einem photokatalytischen Überzug mit einer Dicke in der Größenordnung von einigen Nanometern auftritt.
  • Es wird daher angenommen, auch wenn dies nicht eindeutig nachweisbar ist, dass das Superhydrophilierungs-Verfahren, das durch einen Photokatalysator hervorgerufen wird, ein Phänomen ist, das etwas verschieden ist von der Photozersetzung von Substanzen, die aus dem photokatalytischen Redox-Verfahren resultiert. Es wurde jedoch, wie weiter unten beschrieben wird, festgestellt, dass die Superhydrophilierung einer Oberfläche erst bei Bestrahlung mit Licht mit einer Energie auftritt, die höher ist als die Bandlückenenergie des Photokatalysators. Es wird angenommen, dass vermutlich die Oberfläche eines photokatalytischen Überzugs als Folge der Chemisorption von Wasser an derselben in Form von Hydroxylgruppen (OH) unter der photokatalytischen Wirkung des Photokatalysators superhydrophil gemacht wird.
  • Wenn einmal die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs durch Photoerregung des Photokatalysators hoch-hydrophil gemacht worden ist, bleibt die Hydrophilie der Oberfläche für eine bestimmte Zeitspanne auch dann erhalten, wenn das Substrat im Dunkeln aufbewahrt wird. Mit der Zeit geht die Superhydrophilie der Oberfläche wegen der Verunreinigungen, die an den Oberflächen-Hydroxylgruppen adsorbiert werden, allmählich verloren. Die Superhydrophilie wird jedoch wieder hergestellt, wenn die Oberfläche erneut einer Photoerregung unterworfen wird.
  • Um den photokatalytischen Überzug zum ersten Mal superhydrophil zu machen, wird Sonnenlicht verwendet, das eine Wellenlänge mit einer Energie aufweist, die höher ist als die Bandlückenenergie des Photokatalysators, z. B. Titandioxid, bei dem die Photoerregungs-Wellenlänge zu dem Ultraviolett-Bereich des Spektrums gehört. Das in dem Sonnenlicht enthaltene ultraviolette Licht wird folglich mit Vorteil in einer solchen Situation verwendet werden, bei der das Sonnenlicht auf das durch die photokatalytische Beschichtung beschichtete Substrat auftrifft. Wenn der photokatalytische Überzug aus Siliciumdioxid, gemischt mit Titandioxid, hergestellt wurde, wie nachstehend beschrieben wird, kann dessen Oberfläche selbst durch eine schwache ultraviolette Strahlung, die in dem aus einer Fluoreszenzlampe (Leuchtstoffröhre) emittierten Licht enthalten ist, leicht hydrophil gemacht werden.
  • Nachdem die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs einmal superhydrophil gemacht worden ist, kann die Superhydrophilie durch ein verhältnismäßig schwaches Licht aufrecht erhalten oder erneuert werden. Im Falle von Titandioxid kann beispielsweise die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Superhydrophilie bis zu einem zufriedenstellenden Grade auch durch ein schwaches ultraviolettes Licht erzielt werden, das in dem Licht von Innenraum-Beleuchtungslampen, wie Fluoreszenzlampen (Leuchtstoffröhren), enthalten ist.
  • Der photokatalytische Überzug weist eine Superhydrophilie auch dann auf, wenn seine Dicke extrem gering ist. Er ist aus einem photokatalytischen Halbleitermaterial, das ein Metalloxid umfasst, hergestellt und weist eine ausreichende Härte auf. Deshalb besitzt der photokatalytische Überzug eine ausreichende Haltbarkeit und Abriebbeständigkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche eines Substrats, bei dem die Oberfläche superhydrophil gemacht wird, durch Regen selbst gereinigt.
  • Das Substrat kann ein Außenelement, einen Fensterrahmen, ein Bauelement oder eine Fensterscheibe eines Gebäudes; ein Außenelement oder eine äußere Beschichtung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Automobils, eines Schienen-Fahrzeugs, eines Luftfahrzeugs und eines Wasser-Fahrzeugs; ein Außenelement, eine Staubabdeckung oder Beschichtung einer Vorrichtung, einer Apparatur oder eines Gegenstandes; und ein Außenelement oder einen Überzug eines Verkehrszeichens, verschiedener Display-Einrichtungen und Werbetürmen, die beispielsweise aus Metall, Keramik, Glas, Kunststoff, Holz, Stein, Zement, Beton, einer Kombination davon, einem Laminat davon oder anderen Materialien hergestellt sind, umfassen. Die Oberfläche des Substrats wird mit dem photokatalytischen Überzug beschichtet.
  • Da das Gebäude oder die Vorrichtung oder der Gegenstand im Freien angeordnet sind, ist es (sie oder er) während des Tages dem Sonnenlicht ausgesetzt und die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs wird hoch-hydrophil gemacht. Außerdem regnet es gelegentlich auf die Oberfläche. Jedes mal, wenn es auf die superhydrophil gemachte Oberfläche regnet, werden Stäube und Schmutz- bzw. Ruß-Teilchen und Verunreinigungen, die sich auf der Oberfläche des Substrats abgelagert haben, durch den Regen weggewaschen und dadurch reinigt sich die Oberfläche selbst.
  • Da die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs bis zu einem solchen Grad hoch-hydrophil gemacht worden ist, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als etwa 10°, vorzugsweise weniger als etwa 5° beträgt, insbesondere gleich etwa 0° ist, werden nicht nur der Stadt-Schmutz, der große Mengen an oleophilen Bestandteilen enthält, sondern auch anorganische Stäube, beispielsweise Tonmineralien, leicht von der Oberfläche heruntergewaschen. Auf diese Weise reinigt sich die Oberfläche des Substrats selbst und sie bleibt unter der Einwirkung der Natur in einem hohen Grade sauber. Dies erlaubt beispielsweise die Eliminierung oder weitgehende Verminderung der Reinigung von Fensterscheiben von hohen Gebäuden.
  • Die auf diese Weise superhydrophil gemachte Oberfläche verhindert, dass Verunreinigungen an der Oberfläche haften, wenn Regenwasser, das mit Verunreinigungen, wie in der Luft schwebenden Stäuben und Schmutz- und Ruß- Teilchen beladen ist, an der Oberfläche herunterläuft. Deshalb wird in Kombination mit der obengenannten Selbstreinigungs-Funktion, die durch Regen ausgeübt wird, die Oberfläche des Gebäudes und dgl. nahezu für immer in einem hohen Grad sauber gehalten.
  • Der photokatalytische Überzug kann auf einem Substrat vorgesehen sein, das aus einem Material, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Metall, Keramik, Glas, Kunststoff, Holz, Stein, Zement, Beton, einer Kombination davon oder einem Laminat davon, hergestellt ist. Beim Selbstreinigen des Verbundwerkstoffs wirkt die Schicht so, dass daran haftende Ablagerungen und/oder Verunreinigungen durch Regentropfen abgewaschen werden können, wenn der Verbundwerkstoff Regen ausgesetzt ist. Beispiele für das Substrat sind ein Baumaterial, Flachglas (Tafelglas), eine Kunststoffplatte, ein Metallblech, eine Fliese, ein Dachziegel, ein Überzug einer Vorrichtung oder eine Massenartikels, eine Fensterscheibe für ein Gebäude oder ein Fahrzeug, oder eine Windschutzscheibe für ein Fahrzeug.
  • Diese Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile derselben gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Energieniveau des Valenzbandes und des Leitungsbandes verschiedener Halbleiter-Photokatalysatoren, die erfindungsgemäß verwendbar sind;
  • 2A und 2B stellen schematische Querschnittsansichten des photokatalytischen Überzugs, der auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht worden ist, in einem mikroskopisch vergrößerten Maßstab dar und sie zeigen die Hydroxylgruppen, die an der Oberfläche durch Photoerregung des Photokatalysators chemisorbiert worden sind;
  • 35, 7 und 9 zeigen Diagramme, die jeweils die Änderung des Kontaktwinkels mit Wasser in Abhängigkeit von der Zeit bei verschiedenen Proben in den Beispielen zeigen, wenn die Proben einer Bestrahlung mit ultraviolettem Licht unterworfen werden;
  • 6 zeigt Raman-Spektren einer Oberfläche eines photokatalytischen Überzugs aus Silicon;
  • 8 und 16 stellen Diagramme dar, welche das Ergebnis von Bleistifthärtetests zeigen;
  • 10 stellt ein Diagramm dar, das die Beziehung zwischen der Dicke des photokatalytischen Überzugs und der Fähigkeit des Überzugs, Methylmercaptan zu zersetzen, zeigt;
  • 11A und 11B stellen jeweils Front- und Seitenaufrissansichten einer Vorrichtung für einen beschleunigten Freiluft-Verschmutzungs-Test dar;
  • 1215 stellen Diagramme dar, die den Kontaktwinkel mit Wasser in Abhängigkeit von dem Molmengenanteil von Siliciumdioxid in mit Siliciumdioxid gemischtem Titandioxid zeigen;
  • 17 stellt ein Diagramm dar, das zeigt, bis zu welchem Grad verschiedene Oberflächen mit einer unterschiedlichen Hydrophilie durch Stadt-Schmutz- und Ruß-Teilchen und Schlamm verunreinigt werden; und
  • 18 stellen Diagramme dar, welche die Änderung des Kontaktwinkels mit Wasser in Abhängigkeit von der Zeit zeigen, wenn die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs mit ultraviolettem Licht unterschiedlicher Wellenlängen bestrahlt wird.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Es wird ein Substrat mit einer Oberfläche, die superhydrophil gemacht werden muss, hergestellt und mit einem photokatalytischen Überzug beschichtet. Wenn das Substrat aus einem wärmebeständigen Material wie Metall, Keramik und Glas, hergestellt wird, kann der photokatalytische Überzug auf der Oberfläche des Substrats durch Aufsintern von Teilchen eines Photokatalysators, wie nachstehend beschrieben, fixiert werden. Alternativ kann zuerst auf der Oberfläche des Substrats ein dünner Film aus der amorphen Form eines Vorläufers des Photokatalysators erzeugt werden und der amorphe Photokatalysator-Vorläufer kann dann durch Erhitzen und Kristallisation in den photoaktiven Photokatalysator umgewandelt werden.
  • Wenn das Substrat aus einem nicht-wärmebeständigen Material wie Kunststoff hergestellt oder mit einer Anstrichfarbe beschichtet ist, kann der photokatalytische Überzug gebildet werden durch Aufbringen einer Photooxidations-beständigen Beschichtungszusammensetzung, die den Photokatalysator enthält, auf die Oberfläche und Aushärten der Beschichtungszusammensetzung, wie nachstehend beschrieben.
  • Photokatalysator
  • Das am meisten bevorzugte Beispiel für den in dem erfindungsgemäß verwendeten photokatalytischen Überzug verwendbaren Photokatalysator ist kristallines Titandioxid (TiO2) in der Anatas-Form. Titandioxid ist unschädlich, chemisch stabil und bei geringen Kosten verfügbar. Außerdem weist Titandioxid eine hohe Bandenlückenenergie auf und erfordert deshalb ultraviolettes Licht (UV-Licht) für die Photoerregung. Dies bedeutet, dass eine Absorption von sichtbarem Licht während der Photoerregung nicht auftritt, so dass der Überzug frei von einem Verfärbungsproblem ist, das als Folge einer komplementären Farb-Komponente ansonsten auftreten könnte. Daher ist Titandioxid besonders gut geeignet zum Beschichten eines transparenten Elements, wie Glas, einer Linse und eines Spiegels.
  • Das Titandioxid wird in der Anatas-Form verwendet. Der Vorteil der Anatas-Form von Titandioxid besteht darin, dass ein Sol, in dem extrem feine Anatas-Teilchen dispergiert sind, auf dem Markt leicht zugänglich ist, so dass es leicht ist, einen extrem dünnen Film herzustellen. Die Rutil-Form von Titandioxid hat ein niedrigeres Leitungsband-Niveau als die Anatas-Form, wie in 1 dargestellt ist.
  • Es wird angenommen, dass dann, wenn ein Substrat 10 mit einem photokatalytischen Überzug 12 aus Titandioxid beschichtet wird und bei der Photoerregung des Titandioxids durch UV-Licht Wasser an der Oberfläche in Form von Hydroxylgruppen (OH) chemisorbiert wird unter der photokatalytischen Einwirkung, wie in 2A dargestellt, und als Folge davon die Oberfläche superhydrophil wird.
  • Der andere Photokatalysator, der in der erfindungsgemäß verwendeten photokatalytischen Beschichtung verwendet werden kann, ist SnO2, wie in 1 dargestellt. Es wird angenommen, dass SnO2, ähnlich wie Titandioxid, in der Lage ist, die Oberflächen-Hydroxylgruppen (OH) zu adsorbieren, da das metallische Element und Sauerstoff an der Oberfläche vorhanden sind.
  • Wie in 2B dargestellt, kann der photokatalytische Überzug gebildet werden durch Vermischen der Teilchen 14 aus dem Photokatalysator in einer Schicht 16 aus Metalloxid. Insbesondere kann die Oberfläche bis zu einem hohen Grade hydrophil gemacht werden, wenn Siliciumdioxid oder Zinnoxid in den Photokatalysator eingemischt wird, wie weiter unten beschrieben.
  • Dicke des photokatalytischen Überzugs
  • Wenn das Substrat aus einem transparenten Material hergestell ist, wie im Falle von Glas, einer Linse und eines Spiegels, ist es bevorzugt, dass die Dicke des photokatalytischen Überzugs nicht mehr als 0,2 μm beträgt. Bei einer solchen Dicke kann eine Färbung des photokatalytischen Überzugs durch Lichtinterferenz vermieden werden. Darüber hinaus kann das Substrat um so transparenter sein, je dünner der photokatalytische Überzug ist. Außerdem nimmt auch die Abriebbeständigkeit des photokatalytischen Überzugs mit abnehmender Dicke zu.
  • Die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs kann ferner durch eine abriebbeständige oder korrosionsbeständige Schutzschicht oder einen anderen funktionellen Film, der hydrophil gemacht werden kann, beschichtet werden.
  • Die photokatalytische Schicht kann einen Überzug umfassen, in dem Teilchen des photokatalytischen Materials gleichmäßig dispergiert sind.
  • Erzeugung einer photokatalytischen Schicht durch Calcinierung von amorphem Titandioxid
  • Wenn das Substrat aus einem wärmebeständigen Material, beispielsweise Metall, Keramik und Glas, hergestellt ist, umfasst eines der bevorzugten Verfahren zur Erzeugung eines abriebsbeständigen photokatalytischen Überzugs, der eine Superhydrophilie bis zu einem solchen Grade aufweist, dass der Kontaktwinkel mit Wasser nur 0° beträgt, zuerst die Bildung eines Überzugs aus der amorphen Form von Titandioxid auf der Oberfläche des Substrats und dann das Calcinieren des Substrats, um dadurch durch Phasenumwandlung amorphes Titandioxid in kristallines Titandioxid (d.h. Anatas) zu überführen. Die Erzeugung von amorphem Titandioxid kann nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt werden.
  • (1) Hydrolyse und Dehydratations-Polymerisation einer organischen Titan-Verbindung
  • Es wird ein Titanalkoxid, z.B. Tetraethoxytitan, Tetraisopropoxytitan, Tetra-n-propoxytitan, Tetrabutoxytitan und Tetramethoxytitan, verwendet, dem ein Hydrolyse-Inhibitor, z.B. Chlorwasserstoffsäure und Ethylamin, zugesetzt wird, wobei die Mischung mit einem Alkohol, wie Ethanol und Propanol, verdünnt wird. Während die Mischung einer partiellen oder vollständigen Hydrolyse unterworfen wird, wird sie auf die Oberfläche des Substrats durch Sprühbeschichtung, Fließbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung oder unter Anwendung irgendeines anderen geeigneten Beschichtungsverfahrens aufgebracht und anschließend bei einer Temperatur in dem Bereich von Umgebungstemperatur bis 200°C getrocknet. Beim Trocknen wird die Hydrolyse des Titanalkoxids vervollständigt, was zur Bildung von Titanhydroxid führt, das dann einer Dehydratations-Polymerisation unterliegt, wodurch eine Schicht aus amorphem Titandioxid auf der Oberfläche des Substrats gebildet wird.
  • Anstelle eines Titanalkoxids können auch andere organische Verbindungen von Titan, beispielsweise ein Titanchelat und Titanacetat, verwendet werden.
  • (2) Bildung von amorphem Titandioxid aus einer anorganischen Titan-Verbindung
  • Eine saure wässrige Lösung einer anorganischen Titan-Verbindung, z.B. von TiCl4 und Ti(SO4)2, wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht durch Sprühbeschichtung, Fließbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung oder Walzenbeschichtung. Dann wird das Substrat bei einer Temperatur von 100 bis 200°C getrocknet, um die anorganische Titan-Verbindung einer Hydrolyse und einer Dehydratations-Polymerisation zu unterwerfen unter Bildung einer Schicht aus amorphem Titandioxid auf der Oberfläche des Substrats. Alternativ kann amorphes Titandioxid auf der Oberfläche des Substrats durch chemische Dampfabscheidung von TiCl4 erzeugt werden.
  • (3) Bildung von amorphem Titandioxid durch Zerstäubung (Sputtering)
  • Amorphes Titandioxid kann auf der Oberfläche des Substrats durch Elektronenstrahlbombardierung eines Ziels aus metallischem Titan in einer oxidierenden Atmosphäre abgeschieden werden.
  • (4) Calcinierungs-Temperatur
  • Die Calcinierung von amorphem Titandioxid kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, die zumindest höher ist als die Kristallisations-Temperatur von Anatas. Bei der Calcinierung bei einer Temperatur von 400 bis 500°C oder mehr kann amorphes Titandioxid in die Anatas-Form von Titandioxid umgewandelt werden. Bei der Calcinierung bei einer Temperatur von 600 bis 700°C oder mehr kann amorphes Titandioxid in die Rutil-Form von Titandioxid umgewandelt werden.
  • (5) Erzeugung einer Diffusionsverhinderungsschicht
  • Wenn das Substrat aus Glas oder einem glasierten Dachziegel oder einer glasierten Fliese hergestellt ist, und alkalische Netzwerkmodifizierungs-Ionen wie Natrium enthält, ist es bevorzugt, dass vor der Calcinierung eine Zwischenschicht aus Siliciumdioxid und dgl. zwischen dem Substrat und der Schicht aus dem amorphen Titandioxid gebildet wird. Diese Anordnung verhindert, dass alkalische Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen während der Calcinierung von amorphem Titandioxid aus dem Substrat in den photokatalytischen Überzug diffundieren. Als Folge davon wird eine Superhydrophilierung bis zu einem solchen Grade erzielt, dass der Kontaktwinkel mit Wasser nur 0° beträgt.
  • Photokatalytische Schicht aus mit Siliciumdioxid gemischtem Titandioxid
  • Ein anderes bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung eines abriebsbeständigen photokatalytischen Überzugs, der eine Superhydrophilie bis zu einem solchen Grade aufweist, dass der Kontaktwinkel mit Wasser gleich 0° ist, besteht darin, auf der Oberfläche des Substrats einen photokatalytischen Überzug zu erzeugen, der eine Mischung aus Titandioxid und Siliciumdioxid umfasst. Der Mengenanteil des Siliciumdioxids an der Summe von Titandioxid und Siliciumdioxid kann 5 bis 90 Mol-%, vorzugsweise 10 bis 70 Mol-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Mol-%, betragen. Die Bildung des photokatalytischen Überzugs umfassend das mit Siliciumdioxid gemischte Titandioxid kann nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt werden.
    • (1) Eine Suspension, die Teilchen aus der Anatas-Form oder der Rutil-Form von Titandioxid und Teilchen aus Siliciumdioxid enthält, wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. Danach wird bei einer Temperatur, die niedriger ist als der Erweichungspunkt des Substrats, gesintert.
    • (2) Eine Mischung aus einem Vorläufer von amorphem Siliciumdioxid (z.B. ein Tetraalkoxysilan, wie Tetraethoxysilan, Tetraisopropoxysilan, Tetra-n-propoxysilan, Tetrabutoxysilan und Tetramethoxysilan; einem Silanol, das durch Hydrolyse von Tetraalkoxysilan gebildet wird; oder einem Polysiloxan, das ein mittleres Molekulargewicht von weniger als 3000 hat) und einem kristallinen Titandioxid-Sol wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und einer Hydrolyse unterworfen, wenn die Bildung von Silanol erwünscht ist. Danach wird auf eine Temperatur, die höher als etwa 100°C ist, erhitzt, um das Silanol einer Dehydratations-Polymerisation zu unterwerfen, um dadurch einen photokatalytischen Überzug zu bilden, in dem die Titandioxid-Teilchen durch amorphes Siliciumdioxid gebunden sind. Wenn die Dehydratations-Polymerisation von Silanol bei einer Temperatur, die höher als etwa 200°C ist, durchgeführt wird, erfolgt die Polymerisation von Silanol bis zu einem so hohen Grad, dass die Alkali-Beständigkeit des photokatalytischen Überzugs verbessert ist.
    • (3) Eine Suspension, in der Teilchen aus Siliciumdioxid in einer Lösung eines Vorläufers für amorphes Titandioxid (z.B. einer organischen Titan-Verbindung wie einem Titanalkoxid, -chelat oder -acetat; oder einer anorganischen Titan-Verbindung wie TiCl4 und Ti(SO4)2) dispergiert sind, wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und dann wird die Titan-Verbindung einer Hydrolyse und einer Dehydratations-Polymerisation bei einer Temperatur in dem Bereich von Umgebungstemperatur bis 200°C unterworfen, um dadurch einen dünnen Film aus amorphem Titandioxid zu bilden, in dem Siliciumdioxid-Teilchen dispergiert sind. Dann wird der Film auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Kristallisations-Temperatur von Titandioxid, die jedoch niedriger ist als der Erweichungspunkt des Substrats, um dadurch amorphes Titandioxid durch Phasenumwandlung in kristallines Titandioxid zu überführen.
    • (4) Zu einer Lösung eines Vorläufers von amorphem Titandioxid (einer organischen Titan-Verbindung, beispielsweise einem Titanalkoxid, -chelat oder -acetat; oder einer anorganischen Titan-Verbindung, z.B. TiCl4 und Ti(SO4)2) wird ein Vorläufer von amorphem Siliciumdioxid (z.B. Tetraalkoxysilan wie Tetraethoxysilan, Tetraisopropoxysilan, Tetra-n-propoxysilan, Tetrabutoxysilan und Tetramethoxysilan; ein Hydrolysat davon, d.h. Silanol; oder ein Polysiloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als 3000) zugegeben und die Mischung wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. Dann werden diese Vorläufer einer Hydrolyse und einer Dehydratations-Polymerisation unterworfen unter Bildung eines dünnen Films aus einer Mischung von amorphem Titandioxid und amorphem Siliciumdioxid. Anschließend wird der dünne Film auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Kristallisations-Temperatur von Titandioxid, die jedoch niedriger ist als der Erweichungspunkt des Substrats, um dadurch amorphes Titandioxid durch Phasenumwandlung in kristallines Titandioxid zu überführen.
  • Photokatalytische Schicht aus mit Zinnoxid gemischtem Titandioxid
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung eines abriebsbeständigen photokatalytischen Überzugs, der eine Superhydrophilie in einem solchen Grade aufweist, dass der Kontaktwinkel mit Wasser 0° beträgt, umfasst die Bildung eines photokatalytischen Überzugs auf der Oberfläche des Substrats, der eine Mischung aus Titandioxid und Zinnoxid umfasst. Der Mengenanteil an Zinnoxid an der Summe aus Titandioxid und Zinnoxid kann 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% betragen. Die Bildung eines photokatalytischen Überzugs, umfassend mit Zinnoxid gemischtes Titandioxid kann nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt werden.
    • (1) Eine Suspension, enthaltend Teilchen aus der Anatas-Form oder der Rutil-Form von Titandioxid und Teilchen aus Zinnoxid, wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. Danach wird bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Substrats gesintert.
    • (2) Eine Suspension, in der Teilchen aus Zinnoxid in einer Lösung eines Vorläufers von amorphem Titandioxid (beispielsweise einer organischen Titan-Verbindung wie Titanalkoxid, Titanchelat oder Titanacetat; oder einer anorganischen Titan-Verbindung wie TiCl4 und Ti(SO4)2) dispergiert sind, wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und dann wird die Titan-Verbindung einer Hydrolyse und einer Dehydratations-Polymerisation bei einer Temperatur in dem Bereich von Umgebungstemperatur bis 200°C unterworfen unter Bildung eines dünnen Films aus amorphem Titandioxid, in dem Teilchen aus Zinnoxid dispergiert sind. Dann wird der dünne Film auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Kristallisations-Temperatur von Titandioxid, die jedoch niedriger ist als der Erweichungspunkt des Substrats, um dadurch amorphes Titandioxid durch Phasenumwandlung in kristallines Titandioxid zu überführen.
  • Silicon-Anstrichfarbe, die einen Photokatalysator enthält
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung eines photokatalytischen Überzugs, der eine Superhydrophilie in einem solchen Grade aufweist, dass der Kontaktwinkel mit Wasser 0° beträgt, besteht darin, eine Beschichtungs-Zusammensetzung zu verwenden, in der Teilchen aus einem Photokatalysator in einem filmbildenden Element aus ungehärtetem oder teilweise gehärtetem Silicon (Organopolysiloxan) oder einem Vorläufer davon dispergiert sind.
  • Beispielsweise ist die Beschichtung aus Silicon hergestellt und die Oberfläche der Beschichtung ist aus einem Siliconderivat gebildet, in dem die an die Siliciumatome der Siliconmoleküle gebundenen organischen Gruppen durch Bestrahlen mit Licht unter der photokatalytischen Wirkung des photokatalytischen Materials zumindest teilweise durch Hydroxylgruppen ersetzt wurden.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung wird auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und das filmbildende Element wird dann einer Härtung (Vernetzung) unterworfen. Bei der Photoerregung des Photokatalysators werden die an die Siliciumatome der Siliconmoleküle gebundenen organischen Gruppen unter der photokatalytischen Wirkung des Photokatalysators durch Hydroxylgruppen substituiert, wie weiter unten unter Bezugnahme auf die Beispiele 13 und 14 beschrieben, wodurch die Oberfläche des photokatalytischen Überzugs superhydrophil gemacht wird.
  • Dieses Verfahren bietet mehrere Vorteile. Da der einen Photokatalysator enthaltende Silicon-Farbanstrich bei Umgebungstemperatur oder bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehärtet (vernetzt) werden kann, kann dieses Verfahren auf ein Substrat angewendet werden, das aus einem nicht-wärmebeständigen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt wurde. Die Beschichtungs-Zusammensetzung, die den Photokatalysator enthält, kann in jeder gewünschten Weise aufgebracht werden durch Bürsten-Beschichtung, Sprüh-Beschichtung, Walzen-Beschichtung und dgl. auf irgendein bereits vorhandenes Substrat, dessen Oberfläche superhydrophil gemacht werden muß. Die Superhydrophilierung durch Photoerregung des Photokatalysators kann leicht selbst unter Verwendung von Sonnenlicht als Lichtquelle durchgeführt werden.
  • Außerdem ist es für den Fall, dass der Überzugsfilm auf einem plastisch verformbaren Substrat, beispielsweise einem Stahlblech, erzeugt wird, möglich, das Stahlblech nach der Aushärtung des Überzugsfilms und vor der Photoerregung leicht einer plastischen Verformung zu unterwerfen. Vor der Photoerregung werden die organischen Gruppen an die Siliciumatome der Siliconmoleküle gebunden, so dass der Überzugsfilm eine ausreichende Flexibilität aufweist. Das Stahlblech kann daher leicht verformt werden, ohne dass der Überzugsfilm beschädigt wird. Nach der plastischen Verformung kann der Photokatalysator einer Photoerregung unterworfen werden, wodurch die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Siliconmoleküle gebunden sind, unter der Einwirkung des Photokatalysators durch Hydroxylgruppen substituiert werden, wodurch die Oberfläche des Überzugsfilms superhydrophil gemacht wird.
  • Die einen Photokatalysator enthaltende Silicon-Anstrichfarbe weist eine ausreichende Beständigkeit gegen die Photooxidations-Wirkung des Photokatalysators auf, da sie aus Siloxan-Bindungen zusammengesetzt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des photokatalytischen Überzugs, der aus einer einen Photokatalysator enthaltenden Silicon-Anstrichfarbe hergestellt wird, ist der, dass dann, wenn die Oberfläche einmal superhydrophil gemacht worden ist, die Superhydrophilie über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten wird, auch wenn der Überzug im Dunkeln gehalten wird, und dass die Superhydrophilie sogar durch das Licht einer Innenraum-Beleuchtungslampe, beispielsweise eine Fluoreszenzlampe (Leuchtstoffröhre) wiederhergestellt werden kann.
  • Zu Beispielen für das filmbildende Element, das erfindungsgemäß verwenbar ist, gehören Methyltrichlorosilan, Methyltribromisilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltriisopropoxysilan, Methyltri-t-butoxysilan; Ethyltrichlorosilan, Ethyltribromosilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Ethyltriisopropoxysilan, Ethyltri-t-butoxysilan; n-Propyltrichlorosilan, n-Propyltribromosilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, n-Propyltriisopropoxysilan, n-Propyltri-t-butoxysilan; n-Hexyltrichlorosilan, n-Hexyltribromsilan, n-Hexyltrimethoxysilan, n-Hexyltriethoxysilan, n-Hexyltriisopropoxysilan, n-Hexyltri-t-butoxysilan; n-Decyltrichlorosilan, n-Decyltribromosilan, n-Decyltrimethoxysilan, n-Decyltriethoxysilan, n-Decyltriisopropoxysilan, n-Decyltri-t-butoxysilan; n-Octadecyltrichlorosilan, n-Octadecyltribromosilan, n-Octadecyltrimethoxysilan, n-Octadecyltriethoxysilan, n-Octadecyltriisopropoxysilan, n-Octadecyltri-t-butoxysilan; Phenyltrichlorosilan, Phenyltribromosilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenyltriisopropoxysilan, Phenyltri-t-butoxysilan; Tetrachlorosilan, Tetrabromosilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrabutoxysilan, Dimethoxydiethoxysilan; Dimethyldichlorosilan, Dimethyldibromosilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan; Diphenyldichlorosilan, Diphenyldibromosilan, Diphenyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan; Phenylmethyldichlorsilan, Phenylmethyldibromsilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan; Trichlorohydrosilan, Tribromhydrosilan, Trimethoxyhydrosilan, Triethoxyhydrosilan, Triisopropoxyhydrosilan, Tri-t-butoxyhydrosilan; Vinyltrichlorosilan, Vinyltribromosilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltri-t-butoxysilan; Trifluoropropyltrichlorosilan, Trifluoropropyltribromosilan, Trifluoropropyltrimethoxysilan, Trifluoropropyltriethoxysilan, Trifluoropropyltriisopropoxysilan, Trifluoropropyltri-t-butoxysilan; γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriisorpropoxysilan, γ-Glycidoxypropyltri-t-butoxysilan; γ-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltriisopropoxysilan, γ-Methacryloxypropyltri-t-butoxysilan; γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Aminopropyltriisopropoxysilan, γ-Aminopropyltri-t-butoxysilan; γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriisopropoxysilan, γ-Mercaptopropyltri-t-butoxysilan; β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan; partielle Hydrolysate davon; und Mischungen davon.
  • Um sicherzustellen, dass der Silicon-Überzug eine ausreichende Härte und Glätte aufweist, ist es bevorzugt, dass der Überzug mehr als 10 Mol-% eines dreidimensional vernetzenden Siloxans enthält. Außerdem ist es zur Erzielung einer ausreichenden Flexibilität des Überzugsfilms bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Härte und Glätte bevorzugt, dass der Überzug weniger als 60 Mol-% eines zweidimenional vernetzenden Siloxans enthält.
  • Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebundenen organischen Gruppen durch Hydroxylgruppen bei der Photoerregung substituiert werden, ist es ferner erwünscht, ein Silicon zu verwenden, in dem die an die Siliciumatome der Siliconmoleküle gebundenen organischen Gruppen n-Propyl- oder Phenylgruppen sind. Anstelle eines Silicons, das die Siloxanbindung aufweist, kann auch ein Organopolysilazan verwendet werden, das aus einer Silazan-Bindung aufgebaut ist.
  • Zugabe eines antibakteriellen Verbesserungsmittels (Verstärkers)
  • Der photokatalytische Überzug kann mit einem Metall wie Ag, Cu und Zn dotiert werden.
  • Die Dotierung des Photokatalysators mit Ag, Cu oder Zn kann durchgeführt werden durch Zugabe eines löslichen Salzes eines solchen Metalls zu einer Suspension, die Teilchen des Photokatalysators enthält, wobei die resultierende Lösung für die Bildung des photokatalytischen Überzugs verwendet wird. Alternativ kann nach der Bildung des photokatalytischen Überzugs ein lösliches Salz eines solchen Metalls darauf aufgebracht werden und es kann einer Bestrahlung mit Licht unterworfen werden, um Metall durch Photoreduktion abzuscheiden.
  • Der mit Ag, Cu oder Zn dotierte photokatalytische Überzug ist in der Lage, Bakterien, die an der Oberfläche haften, abzutöten. Darüber hinaus inhibiert ein solcher photokatalytischer Überzug das Wachstum von Mikroorganismen wie Pilzen, Algen und Moos. Infolgedessen kann die Oberfläche eines Gebäudes, einer Vorrichtung, einer Apparatur, eines Haushaltartikels, eines Formkörpers und dgl. über einen langen Zeitraum hinweg sauber gehalten werden.
  • Zugabe eines Photoaktivitäts-Verbesserungsmittels
  • Der photokatalytische Überzug kann zusätzlich mit einem Metall der Platingruppe wie Pt, Pd, Rh, Ru, Os und Ir dotiert werden. Diese Metalle können dem Photokatalysator in entsprechender Weise zugesetzt werden durch Abscheidung durch Photoreduktion oder durch Zugabe eines löslichen Salzes.
  • Ein mit einem Metall der Platingruppe dotierter Photokatalysator entwickelt eine verbesserte photokatalytische Redox-Aktivität, so dass die Zersetzung von Verunreinigungen, die an der Oberfläche haften, gefördert wird.
  • Photoerregung und UV-Bestrahlung
  • Die Anatas-Form von Titandioxid kann durch ein UV-Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 387 nm photoerregt werden, das Zinnoxid kann durch ein UV-Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 344 nm photoerregt werden.
  • Die Photoerregung kann durchgeführt oder veranlasst werden, bis der Kontaktwinkel der Oberfläche mit Wasser weniger als etwa 10°, vorzugsweise weniger als etwa 5° beträgt, insbesondere gleich etwa 0° ist. Im allgemeinen wird der photokatalytische Überzug durch Photoerregung mit einer UV-Intensität von 0,001 mW/cm2 innerhalb einiger Tage bis zu einem solchen Grade superhydrophil gemacht, dass der Kontaktwinkel mit Wasser etwa 0° beträgt. Da die Intensität des UV-Lichts, das in dem auf die Erdoberfläche auftreffenden Sonnenlicht enthalten ist, etwa 0,1 bis 1 mW/cm2 beträgt, wird die Oberfläche innerhalb einer kürzeren Zeit superhydrophil gemacht, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt wird.
  • Für den Fall, dass die Oberfläche des Substrats selbstreinigend durch Regen gemacht werden soll oder eine Haftung von Verunreinigungen daran verhindert werden soll, kann der photokatalytische Überzug aus einem Photokatalysator hergestellt werden, der durch UV-Licht oder sichtbares Licht photoerregt werden kann. Die mit dem photokatalytischen Überzug beschichteten Gegenstände (Formkörper) werden im Freien angeordnet und einer Bestrahlung mit Sonnenlicht unterworfen und Regen ausgesetzt.
  • Wenn der photokatalytische Überzug aus Titandioxid enthaltendem Silicon hergestellt wird, ist es bevorzugt, den Photokatalysator mit einer solchen Intensität einer Photoerregung zu unterwerfen, dass gewährleistet ist, dass eine ausreichende Menge der organischen Gruppen an der Oberfläche, die an die Siliciumatome der Siliconmoleküle gebunden sind, durch Hydroxylgruppen substituiert werden. Das dafür am besten geeignete Verfahren besteht darin, Sonnenlicht zu verwenden.
  • Wenn einmal die Oberfläche hoch-hydrophil gemacht worden ist, bleibt die Hydrophilie auch während der Nacht erhalten. Beim erneuten Belichten mit Sonnenlicht wird die Hydrophilie wieder hergestellt und aufrechterhalten.
  • Vorzugsweise wird der photokatalytische Überzug superhydrophil gemacht, bevor das mit dem erfindungsgemäßen photokatalytischen Überzug versehene Substrat dem Konsumenten für die Verwendung angeboten wird.
  • Die Oberfläche eines Substrats kann durch ein Verfahren hydrophil gemacht werden, das die folgenden Stufen umfasst:
    Herstellung eines Substrats, das mit einer Schicht aus dem photokatalytischen Halbleiter-Material überzogen ist; und
    Durchführung einer Photoerregung des photokatalytischen Materials, bis die Oberfläche der genannten Schicht eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als etwa 10° aufweist, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser;
    oder durch ein Verfahren, das die folgenden Stufen umfasst:
    • (a) Herstellung eines Substrats, das mit einer Schicht aus einem Silicon überzogen ist, in der Teilchen eines photokatalytischen Halbleiter-Materials gleichmäßig dispergiert sind;
    • (b) Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Materials, so dass die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebunden sind, an der Oberfläche der genannten Schicht unter der photokatalytischen Wirkung des genannten photokatalytischen Materials mindestens teilweise durch Hydroxylgruppen substituiert werden, wodurch die Oberfläche der genannten Schicht hydrophil gemacht wird. Vorzugsweise wird der genannte Photokatalysator photoerregt, bis die Oberfläche der genannten Schicht eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als etwa 10° aufweist, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser.
  • Ein weiteres Verfahren zum Hydrophilieren einer Oberfläche eines Substrats umfasst die folgenden Stufen:
    • (a) Aufbringen einer Beschichtungs-Zusammensetzung, die Teilchen des photokatalytischen Halbleiter-Materials und ein filmbildendes Element aus ungehärtetem oder teilweise gehärtetem Silicon oder einen Vorläufer davon umfasst, auf die genannte Oberfläche;
    • (b) Härten des genannten filmbildenden Elements; und
    • (c) Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Materials, so dass die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebunden sind, an der Oberfläche der genannten Schicht unter der photokatalytischen Wirkung des genannten photokatalytischen Materials mindestens teilweise durch Hydroxylgruppen substituiert werden. Vorzugsweise wird der genannte Photokatalysator photoerregt, bis die Oberfläche der genannten Schicht eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als etwa 10° aufweist, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser.
  • Ein Verfahren zur Reinigung eines Substrats umfasst beispielsweise die folgenden Stufen:
    Herstellung eines Substrats, das mit einer Schicht aus dem photokatalytischen Halbleiter-Material überzogen ist;
    Anordnen des genannten Substrats im Freien; Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Materials, um dadurch die Oberfläche der genannten Schicht hydrophil zu machen; und
    Einwirkenlassen von Regen auf das genannte Substrat, wodurch Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die an der Oberfläche der genannten Schicht haften, durch Regentropfen weggewaschen werden;
    oder das Verfahren umfasst die folgenden Stufen:
    • (a) Herstellung eines Substrats, das mit einer Schicht aus einem Silicon überzogen ist, in der Teilchen des photokatalytischen Halbleiter-Materials gleichmäßig dispergiert sind;
    • (b) Anordnen des genannten Substrats im Freien;
    • (c) Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Material der genannten Schicht, so dass die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebunden sind, an der Oberfläche der genannten Schicht unter der photokatalytischen Wirkung des genannten photokatalytischen Materials mindestens teilweise durch Hydroxylgruppen substituiert werden, wodurch die Oberfläche der genannten Schicht hydrophil gemacht wird; und
    • (d) Einwirkenlassen von Regen auf das genannte Substrat, wodurch Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die an der Oberfläche der genannten Schicht haften, durch Regentropfen weggewaschen werden;
    oder das Verfahren umfasst die folgenden Stufen:
    • (a) Herstellung eines Substrats, das mit einer Schicht aus einem Silicon überzogen ist, in der Teilchen eines photokatalytischen Halbleiter-Materials gleichmäßig dispergiert sind;
    • (b) Anordnen des genannten Substrats im Freien;
    • (c) Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Material der genannten Schicht, so dass die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebunden sind, unter der photokatalytischen Wirkung des genannten photokatalytischen Materials an der Oberfläche der genannten Schicht mindestens teilweise durch Hydroxylgruppen substituiert werden, wodurch die Oberfläche der genannten Schicht hydrophil gemacht wird;
    • (d) Durchführung einer weiteren Photoerregung des genannten photokatalytischen Materials, um dadurch die Oberfläche der genannten Schicht hydrophil zu halten unter der photokatalytischen Wirkung des genannten photokatalytischen Materials; und
    • (e) Einwirkenlassen von Regen auf das genannte Substrat, wodurch Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die an der Oberfläche der genannten Schicht haften, durch Regentropfen weggewaschen werden.
  • Ein Verfahren zur Reinigung eines Substrats kann auch die folgenden Stufen umfassen:
    Herstellung eines Substrats;
    Überziehen der Oberfläche des genannten Substrats mit einer Schicht aus einem photokatalytischen Halbleiter-Material;
    Anordnen des genannten Substrats im Freien;
    Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Material, um dadurch die Oberfläche der genannten Schicht hydrophil zu machen; und
    Einwirkenlassen von Regen auf das genannte Substrat, wodurch Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die an der Oberfläche der genannten Schicht haften, durch Regentropfen weggewaschen werden.
  • In diesem Verfahren umfasst die genannte Beschichtungsstufe beispielsweise die folgenden Stufen:
    • (a) Aufbringen einer Beschichtungs-Zusammensetzung, die Teilchen eines photokatalytischen Halbleiter-Materials und ein filmbildendes Element aus ungehärtetem oder teilweise gehärtetem Silicon oder einen Vorläufer davon umfaßt, auf die genannte Oberfläche;
    • (b) Härten des genannten filmbildenden Elements; und
    • (c) Durchführung einer Photoerregung des genannten photokatalytischen Materials, so dass die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebunden sind, unter der photokatalytischen Wirkung des genannten photokatalytischen Materials an der Oberfläche der genannten Schicht mindestens teilweise durch Hydroxylgruppen substituiert werden.
  • In den oben beschriebenen Verfahren wird der Schritt der Photoerregung des genannten photokatalytischen Materials vorzugsweise durchgeführt, bis die Wasserbenetzbarkeit der genannten Schicht weniger als etwa 10°, vorzugsweise weniger als etwa 5°, wird, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene Aspekte der industriellen Anwendbarkeit der Erfindung.
  • Referenzbeispiel 1
  • Photokatalytischer Überzug mit dazwischenliegender Siliciumdioxidschicht
  • 6 Gew.-Teile Tetraethoxysilan Si(OC2H5)4 (Wako JunYaku, Osaka), 6 Gew.-Teile reines Wasser und 2 Gew.-Teile 36 %ige Chlorwasserstoffsäure als Hydrolyseinhibitor wurden zu 86 Gew.-Teilen Ethanol als Lösungsmittel zugegeben und die Mischung wurde gerührt unter Bildung einer Siliciumdioxid-Beschichtungslösung. Die Lösung wurde etwa 1 h lang abkühlen gelassen, da beim Mischen die Lösung sich erwärmte. Dann wurde die Lösung auf die Oberfläche einer Kalknatron-Glasplatte einer Größe von 10 × 10 cm unter Anwendung des Fließbeschichtungs-Verfahrens aufgebracht und bei einer Temperatur von 80°C getrocknet. Mit fortschreitendem Trocknen wurde das Tetraethoxysilan hydrolysiert zuerst unter Bildung von Silanol (Si(OH)4, das dann einer Dehydratations-Polymerisation unterlag unter Bildung eines dünnen Films aus amorphem Siliciumdioxid auf der Oberfläche der Glasplatte.
  • Dann wurde eine Titandioxid-Beschichtungslösung hergestellt durch Zugabe von 0,1 Gew.-Teilen 36 %iger Chlorwasserstoffsäure als Hydrolyseinhibitor zu einer Mischung aus 1 Gew.-Teil Tetraethoxytitan Ti(OC2H5)4 (Merck) und 9 Gew.-Teilen Ethanol und die Lösung wurde auf die Oberfläche der obengenannten Glasplatte unter Anwendung des Fließbeschichtungs-Verfahrens in trockener Luft aufgebracht. Die Beschichtungsmenge betrug 45 μg/cm2, ausgedrückt als Titandioxid. Da die Geschwindigkeit der Hydrolyse von Tetraethoxytitan hoch war, begann teilweise die Hydrolyse von Tetraethoxytitan während des Verlaufs der Beschichtung, so dass die Bildung von Titanhydroxid Ti(OH)4 begann.
  • Dann wurde die Glasplatte 1 bis 10 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten, um die Vervollständigung der Hydrolyse von Tetraethoxytitan zu erlauben und das resultierende Titanhydroxid einer Dehydratations-Polymerisation zu unterwerfen, wodurch amorphes Titandioxid gebildet wurde. Auf diese Weise wurde eine Glasplatte erhalten, die einen Überzug aus amorphem Titandioxid aufwies, der über dem Überzug aus amorphem Siliciumdioxid lag.
  • Diese Probe wurde dann bei einer Temperatur von 500°C gebrannt oder calciniert, um amorphes Titandioxid in die Anatas-Form von Titandioxid umzuwandeln. Es wird angenommen, dass als Folge der Anwesenheit des Überzugs aus amorphem Siliciumdioxid, der unter dem Überzug aus amorphem Titandioxid lag, verhindert wurde, dass alkalische Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen wie Natriumionen, die in der Glasplatte vorhanden sind, während der Calcinierung aus dem Glassubstrat in den Titandioxidüberzug diffundierten.
  • Dann wurde ein reflektierender Überzug aus Aluminium durch Vakuumverdampfungsabscheidung auf die Rückseite der Glasplatte aufgebracht zur Herstellung eines Spiegels, wobei eine Probe #1 erhalten wurde.
  • Nachdem die Probe #1 mehrere Tage lang im Dunkeln aufbewahrt worden war, wurde die Oberfläche der Probe etwa 1 h lang mit UV-Licht bestrahlt mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 (die Intensität des UV-Lichtes wies eine höhere Energie auf als die Bandlückenenergie der Anatas-Form von Titandioxid, d.h. die Intensität des UV-Lichtes wies eine kürzere Wellenlänge auf als 387 nm) unter Verwendung einer 20W-Blautlicht-Schwarz (BLB)-Fluoreszenzlampe (Sankyo Electric, FL20BLB), wobei man eine Probe #2 erhielt.
  • Für Vergleichszwecke wurde ein reflektierender Überzug aus Aluminium durch Vakuumverdampfungsabscheidung auf die Rückseite einer Glasplatte aufgebracht, die weder mit einem Siliciumdioxid-Überzug noch mit einem Titandioxid-Überzug versehen war, und das Produkt wurde mehrere Tage lang im Dunkeln aufbewahrt, wobei man eine Probe #3 erhielt.
  • Unter Verwendung eines Kontaktwinkel-Messinstruments (Kyowa Kaimen Kagaku K.K. von Asaka, Saitama, Modell CA-X150) wurde der Kontaktwinkel mit Wasser der Proben #2 und #3 gemessen. Das Auflösungsvermögen dieses Kontaktwinkel-Messinstruments auf der Seite der kleinen Winkel betrug 1°. Der Kontaktwinkel wurde 30 s nach dem Auftropfen eines Wassertropfens aus einer Mikrospritze auf die Oberfläche der jeweiligen Proben gemessen. Bei der Probe #2 betrug der abgelesene Wert des Kontaktwinkel-Messgeräts, der den Kontaktwinkel der Oberfläche mit Wasser anzeigt, 0°, so dass die Oberfläche eine Superhydrophilie aufwies. Im Gegensatz dazu betrug der Kontaktwinkel mit Wasser bei der Probe #3 30 bis 40°.
  • Referenzbeispiel 2
  • Photokatalytischer Überzug umfassend mit Siliciumdioxid gemischtes Titandioxid
  • Ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 wurde ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid auf der Oberfläche eines Spiegels (hergestellt von der Firma Nihon Flat Glass, MFL3) erzeugt.
  • Dann wurde eine Beschichtungslösung hergestellt durch Vermischen von 0,69 g Tetraethoxysilan (Wako JunYaku), 1,07 g eines Sols der Anatas-Form von Titandioxid (Nissan Chemical Ind., TA-15, mittlere Teilchengröße 0,01 μm), 29,88 g Ethanol und 0,36 g reinem Wasser. Die Beschichtungslösung wurde auf die Oberfläche des Spiegels unter Anwendung eines Sprühbeschichtungsverfahrens aufgebracht. Der Spiegel wurde etwa 20 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten, um das Tetraethoxysilan einer Hydrolyse und einer Dehydratations-Polymerisation zu unterwerden, um dadurch auf der Spiegel-Oberfläche einen Überzug zu erzeugen, in dem Teilchen aus der Aanatasform von Titandioxid durch ein Bindemittel aus amorphes Siliciumdioxid gebunden waren. Das Gewichtsverhältnis von Titandioxid zu Siliciumdioxid betrug 1.
  • Nachdem der Spiegel mehrere Tage lang im Dunkeln aufbewahrt worden war, wurde eine Bestrahlung mit UV-Licht unter Verwendung der BLB-Fluoreszenzlampe für etwa 1 h mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 durchgeführt, wobei eine Probe #1 erhalten wurde. Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche des Spiegels unter Verwendung des gleichen Kontaktwinkel-Messgeräts wie in Referenzbeispiel 1 gemessen wurde, betrug die Ablesung auf dem Kontaktwinkel-Messgerät 0°.
  • Referenzbeispiel 3
  • Glas – 7 nm dicker Titandioxid-Überzug
  • Eine Lösung, enthaltend ein Titanchelat, wurde auf die Oberfläche einer Kalknatronglasplatte mit einer Größe von 10 × 10 cm aufgebracht und das Titanchelat wurde einer Hydrolyse und einer Dehydratationspolymerisation unterworfen unter Bildung von amorphem Titandioxid auf der Oberfläche der Glasplatte. Dann wurde die Platte bei einer Temperatur von 500°C calciniert unter Bildung einer Oberflächenschicht aus Kristallen der Anatas-Form von Titandioxid. Die Dicke der Oberflächenschicht betrug 7 nm.
  • Die Oberfläche der so erhaltenen Probe wurde zuerst etwa 1 h lang mit UV-Licht bestrahlt in einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unter Verwendung einer BLB-Fluoreszenzlampe (Leuchtstoffröhre). Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche dieser Probe unter Verwendung eines Kontaktwinkel-Messinstruments (hergestellt von der Firma ERMA, Modell G-I-1000, mit einem Auflösungsvermögen auf der Seite der kleinen Winkel von 3°) gemessen wurde, betrug die Ablesung an dem Kontaktwinkel-Messgerät weniger als 3°.
  • Dann wurde während der Bestrahlung mit UV-Licht mit einer UV-Intensität von 0,01 mW/cm2 unter Verwendung einer weißen 20W-Leuchtstoffrohre (Toshiba, FL20SW) die Änderung des Kontaktwinkels in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 3 graphisch dargestellt. Aus dem Diagramm ist zu ersehen, dass die Oberfläche der Probe selbst durch schwaches UV-Licht, das von der weißen Leuchtstoffröhre emittiert wurde, hoch-hydrophil gehalten wurde.
  • Dieses Beispiel erläutert, dass die Oberfläche des photokatalytischen Titandioxid-Überzugs hoch-hydrophil gehalten werden kann, auch wenn die Dicke desselben extrem gering von nur 7 nm gemacht wird. Dies ist sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der Transparenz eines Substrats, wie z.B. einer Fensterscheibe.
  • Referenzbeispiel 4
  • Glas – 20 nm dicker Titandioxid-Überzug
  • Auf der Oberfläche einer Kalknatron-Glasplatte wurde auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 3 eine Oberflächenschicht aus Titandioxid-Kristallen in der Anatas-Form erzeugt. Die Dicke der Oberflächenschicht betrug 20 nm.
  • Ähnlich wie in Referenzbeispiel 3 wurde die Oberfläche der so erhaltenen Probe zuerst einer Bestrahlung mit UV-Licht für etwa 1 h mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre und dann wurde die Änderung des Kontaktwinkels in Abhängigkeit von der Zeit gemessen, während mit UV-Licht mit einer UV-Intensität von 0,01 mW/cm2 unter Verwendung einer weißen Leuchtstoffröhre bestrahlt wurde. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 4 dargestellt. Auch in diesem Beispiel wurde die Oberfläche der Probe hochhydrophil gehalten durch ein schwaches UV-Licht, das von einer weißen Leuchtstoffröhre emittiert wurde.
  • Referenzbeispiel 5
  • Glas-Einfluss der Calcinierungs-Temperatur auf amorphes Titandioxid
  • Auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 1 wurde zuerst ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid auf der Oberfläche von Kalknatron-Glasplatten mit einer Größe von 10 × 10 cm erzeugt und dann wurde ein dünner Film aus amorphem Titandioxid darauf aufgebracht unter Bildung einer Vielzahl von Proben.
  • Diese Glasplatten wurden dann jeweils bei einer Temperatur von 450°C, 475°C, 500°C und 525°C calciniert. Beim Betrachten des Pulver-Röntgenbeugungs-Diagramms wurde die Anwesenheit von kristallinem Titandioxid in der Anatas-Form in den bei 475°C, 500°C und 525°C calcinierten Proben nachgewiesen, so dass die Umwandlung von amorphem Titandioxid in kristallines Titandioxid in der Anatas-Form in diesen Proben bestätigt wurde. In der bei 450°C calcinierten Probe wurde jedoch die Anatas-Form von Titandioxid nicht nachgewiesen.
  • Die Oberfläche der so erhaltenen Proben wurde zuerst mit einem UV-Licht etwa 3 h lang bei einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 bestrahlt unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre und dann wurde die Änderung des Kontaktwinkels in Abhängigkeit von der Zeit mit dem Kontaktwinkel-Messgerät (CA-X150) gemessen, während eine Bestrahlung mit UV-Licht mit einer UV-Intensität von 0,02 mW/cm2 unter Verwendung einer weißen Leuchtstoffröhre durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, wurde gefunden, dass bei den Proben, die bei einer Temperatur von 475°C, 500°C und 525°C calciniert worden waren und in denen die Bildung von Anatas-Kristallen bestätigt worden war, der Kontaktwinkel bei 0° gehalten wurde und die Oberfläche der Glasplatte superhydrophil blieb, so lange die Bestrahlung mit UV-Licht mittels einer weißen Leuchtstoffröhre fortgesetzt wurde. Im Gegensatz dazu wurde festgestellt, dass der Überzug auf amorphem Titandioxid der Probe, die bei 450°C calciniert worden war, keine photokatalytische Aktivität aufwies, so dass der Kontaktwinkel mit dem Ablauf der Zeit zunahm.
  • Wenn ein Atomstoß auf die bei einer Temperatur von 475°C, 500°C und 525°C calcinierten Proben gerichtet wurde (d.h. wenn diese angehaucht wurden), wurde keine Beschlagsbildung (Anlaufen) auf der Proben-Oberfläche festgestellt.
  • Referenzbeispiel 6
  • Glas-Einfluss der alkalischen Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionendiffusion
  • Es wurde eine Titandioxid-Beschichtungslösung ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 hergestellt und unter Anwendung des Fließbeschichtungs-Verfahrens auf die Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte aufgebracht. Ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 betrug die Beschichtungsmenge 45 μg/cm2, ausgedrückt als Titandioxid.
  • Die Glasplatte wurde auf ähnliche Weise 1 bis 10 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten unter Bildung von amorphem Titandioxid auf der Oberfläche der Glasplatte. Dann wurde die Probe bei einer Temperatur von 500°C calciniert, um amorphes Titandioxid in die Anatas-Form von Titandioxid umzuwandeln.
  • Nachdem die Probe mehrere Tage lang im Dunkeln gehalten worden war, wurde eine Bestrahlung mit UV-Licht auf der Oberfläche der Probe für etwa 1 h mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 durchgeführt unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre. Danach wurde der Kontaktwinkel mit Wasser mit dem Kontaktwinkel-Messgerät (CA-X150) gemessen, wobei ein Kontaktwinkel von 3° angezeigt wurde.
  • Es wird angenommen, dass der Grund dafür, warum bei dieser Probe der Kontaktwinkel nicht bis auf 0° herabgesetzt wurde, der ist, dass im Gegensatz zu Referenzbeispiel 1 die Probe dieses Beispiels nicht mit einer Siliciumdioxid-Zwischenschicht zwischen dem Glassubstrat und der Titandioxidschicht versehen war, so dass die alkalischen Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen, z.B. Natriumionen, während der Calcinierung bei 500°C aus dem Glassubstrat in den Titandioxid-Überzug diffundieren konnten, wodurch die photokatalytische Aktivität von Titandioxid behindert wurde.
  • Es wird deshalb angenommen, dass zur Erzielung einer Superhydrophilie in einem solchen Grad, dass der Kontaktwinkel mit Wasser 0° beträgt, es bevorzugt ist, eine Zwischenschicht aus Siliciumdioxid wie in Referenzbeispiel 1 vorzusehen.
  • Referenzbeispiel 7
  • Glas – Bildung von amorphem Titandioxid durch Zerstäubung (Sputtering)
  • Ein Film aus metallischem Titan wurde durch Zerstäubung (Sputtering) auf der Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte abgeschieden, die dann bei einer Temperatur von 500°C calciniert wurde. Bei der Überprüfung durch das Pulver-Röntgenbeugungs-Verfahren wurde die Bildung von Titandioxid in der Anatas-Form auf der Oberfläche der Glasplatte festgestellt. Offensichtlich wurde metallisches Titan durch die Calcinierung zu Anatas oxidiert.
  • Bald nach der Calcinierung wurde die Oberfläche der Probe einer Bestrahlung mit UV-Licht mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre und der Kontaktwinkel mit Wasser wurde mit dem Kontaktwinkel-Messgerät (CA-X150) gemessen, um die Änderung des Kontaktwinkels in Abhängigkeit von der Zeit zu überwachen. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 5 dargestellt. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, wurde der Kontaktwinkel mit Wasser bei weniger als 3° gehalten. Dieser Versuch erläutert, dass selbst für den Fall, dass dann, wenn der photokatalytische Überzug durch Zerstäubung (Sputtering) gebildet worden ist, die Oberfläche einer Glasplatte bei der UV-Bestrahlung hoch-hydrophil gehalten wird.
  • Referenzbeispiel 8
  • Glas – UV-Intensität von 800 Lux
  • Es wurde ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid auf der Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 1 erzeugt.
  • Dann wurde die Beschichtungslösung des Referenzbeispiels 2 durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche der Glasplatte aufgebracht. Die Glasplatte wurde dann etwa 20 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten, wodurch ein Überzug auf der Oberfläche der Glasplatte gebildet wurde, in dem Teilchen aus Titandioxid in der Anatas-Form in einem Bindemittel aus amorphem Siliciumdioxid gebunden waren. Das Gewichtsverhältnis von Titandioxid zu Siliciumdioxid betrug 1.
  • Nachdem die Glasplatte mehrere Tage lang im Dunkeln aufbewahrt worden war, wurde sie etwa 1 h lang mit UV-Licht mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 bestrahlt mittels einer BLB-Leuchtstoffröhre. Nach der UV-Bestrahlung wurde der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche der Glasplatte mit dem Kontaktwinkel-Messgerät (CA-X150) gemessen und es wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 0° betrug.
  • Danach wurde die Probe einer Bestrahlung mit UV-Licht für 4 Tage mit einer UV-Intensität von 0,004 mW/cm2 (800 lux) unterworfen unter Verwendung einer weißen Leuchtstoffröhre. Während die Probe der UV-Bestrahlung unterworfen wurde, wurde der Kontaktwinkel an ihrer Oberfläche bei weniger als 2° gehalten.
  • Auf diese Weise wurde bestätigt, dass durch ein schwaches UV-Licht, das bei einer Innenraum-Beleuchtung verfügbar war, erzielt beispielsweise durch eine weiße Leuchtstoffröhre, die Oberfläche der Glasplatte hoch-hydrophil gehalten wurde.
  • Referenzbeispiel 9
  • Glas – Einfluss des Siliciumdioxid: Titandioxid-Mischungsverhältnisses
  • Danach wurden Tetraethoxysilan (Wako JunYaku), ein Sol der Anatasform von Titandioxid (Nissan Chemical Ind., TA-15), Ethanol und reines Wasser in variierendem Verhältnis miteinander gemischt zur Herstellung von vier Arten von Beschichtungslösungen mit unterschiedlichem Tetraethoxysilan: Titandioxid-Sol-Mischungsverhältnis. Das Verhältnis von Tetraethoxysilan zu Titandioxid-Sol wurde so gewählt, dass nach der Umwandlung von Tetraethoxysilan in amorphes Siliciumdioxid der Mengenanteil an Siliciumdioxid, bezogen auf die Summe von Siliciumdioxid plus Titandioxid, 10 Mol-%, 30 Mol-%, 50 Mol-% bzw. 70 Mol-% betrug.
  • Jede der Beschichtungslösungen wurde durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte aufgebracht, die etwa 20 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten wurde, um das Tetraethoxysilan einer Hydrolyse und einer Dehydratationspolymerisation zu unterwerfen, wobei ein Überzug auf der Oberfläche der Glasplatte gebildet wurde, in dem Teilchen aus Titandioxid in der Anatasform in einem Bindemittel aus amorphem Siliciumdioxid gebunden waren.
  • Nachdem die Proben eine Woche lang im Dunkeln aufbewahrt worden waren, wurden sie einer Bestrahlung mit UV-Licht für etwa 1 h mit einer UV-Intensität von 0,3 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre. Nach der UV-Bestrahlung wurde der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche der jeweiligen Proben unter Verwendung des Kontaktwinkel-Messgerätes (CA-X150) gemessen. Der Kontaktwinkel betrug durchgehend bei allen Proben 0°.
  • Danach wurden zwei Proben mit Überzügen, die 30 Mol-% bzw. 50 Mol-% Siliciumdioxid enthielten, einer Bestrahlung mit UV-Licht für 3 Tage mit einer UV-Intensität von 0,004 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer weißen Leuchtstoffröhre. Während die Proben bestrahlt wurden, wurde der Kontaktwinkel an der Oberfläche derselben bei weniger als 3° gehalten.
  • Referenzbeispiel 10
  • Glas – Rutil-Form des photokatalytischen Überzugs
  • Es wurde eine Titandioxid-Beschichtungslösung hergestellt durch Zugabe von 0,1 Gew.-Teil 36 %iger Chlorwasserstoffsäure als Hydrolyse-Inhibitor zu einer Mischung von 1 Gew.-Teil Tetraethoxytitan Ti(OC2H2)4 (Merck) und 9 Gew.-Teilen Ethanol. Dann wurde die Lösung auf die Oberfläche einer Vielzahl von Quarzglasplatten einer Größe von 10 × 10 cm unter Anwendung des Fließbeschichtungs-Verfahrens in trockener Luft aufgebracht. Die Beschichtungsmenge betrug 45 μm/cm2, ausgedrückt als Titandioxid.
  • Dann wurden die Glasplatten 1 bis 10 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten, um das Tetraethoxytitan einer Hydrolyse und einer Dehydratationspolymerisation zu unterwerfen, wobei ein Überzug aus amorphem Titandioxid auf der Oberfläche jeder Glasplatte gebildet wurde.
  • Diese Proben wurden dann bei einer Temperatur von 650°C bzw. 800°C calciniert, um das amorphe Titandioxid einer Kristallisation zu unterwerfen. Nach der Inspektion unter Anwendung des Pulver-Röntgenbeugungs-Verfahrens wurde gefunden, dass die Kristallform der bei 650°C calcinierten Probe die Anatas-Form war, während die Kristallform der bei 800°C calcinierten Probe die Rutil-Form war.
  • Nachdem die so erhaltenen Proben eine Woche lang im Dunkeln aufbewahrt worden waren, wurden sie einer Bestrahlung mit UV-Licht 2 Tage lang mit einer UV-Intensität von 0,3 mW/cm2 unterworfen mittels einer BLB-Leuchtstoffröhre. Nach der UV-Bestrahlung wurde der Kontaktwinkel gemessen. Der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche betrug 0° bei allen Proben.
  • Aus den vorstehenden Angaben geht hervor, dass eine Oberfläche nicht nur für den Fall, dass der Photokatalysator in der Anatas-Form von Titandioxid vorliegt, sondern auch für den Fall, dass der Photokatalysator in der Rutil-Form vorliegt, hochhydrophil gehalten werden kann.
  • Aus diesem Grund scheint es, dass das Phänomen der photokatalytischen Superhydrophilisierung insgesamt nicht das gleiche ist wie dasjenige der photokatalytischen Redox-Reaktion.
  • Referenzbeispiel 11
  • einen Photokatalysator enthaltender Silicon-Überzug
  • Dieses Beispiel bezieht sich darauf, dass gefunden wurde, dass ein Überzug aus einer bestimmten Verbindung mit einem hohem Molekulargewicht und der einen Photokatalysator enthält, hoch-hydrophil gemacht wird, wenn er einer Bestrahlung mit UV-Licht unterworfen wird.
  • Als Substrate wurden Aluminiumplatten jeweils mit einer Größe von 10 × 10 cm verwendet. Jedes der Substrate wurde zuerst mit einer Siliconenschicht beschichtet, um die Oberfläche zu glätten. Zu diesem Zweck wurden eine erste Komponente "A" (Silicasol) und eine zweite Komponente "B" (Trimethoxymethylsilan) der Beschichtungs-Zusammensetzung "Glaska", vertrieben von der Firma Japan Synthetic Rubber Co. (Tokyo) in der Weise miteinander gemischt, dass das Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid zu Trimethoxymethylsilan 3 betrug. Die resultierende Beschichtungs-Mischung wurde auf die Aluminiumsubstrate aufgebracht und bei einer Temperatur von 150°C gehärtet (vernetzt), wobei eine Vielzahl von Aluminiumsubstraten (Proben #1), die jeweils mit einem Basis-Überzug aus Silicon einer Dicke von 3 μm erhalten wurde.
  • Dann wurden die Proben #1 mit einer Beschichtungs-Zusammensetzung mit einem hohen Molekulargewicht, die einen Photokatalysator enthielt, beschichtet. Um zu verhindern, dass ein filmbildendes Element der Beschichtungs-Zusammensetzung durch die Photooxidationswirkung des Photokatalysators abgebaut wurde, wurde Silicon als filmbildendes Element verwendet.
  • Insbesondere wurden ein Sol von Titandioxid in der Anatas-form (Nissan Chemical Ind., TA-15) und die erste Komponenten "A" (Silicasol) des obengenannten "Glaska" miteinander gemischt. Nach dem Verdünnen mit Ethanol wurde die obengenannte zweite Komponenten "B" von "Glaska" zugegeben zur Herstellung einer Titandioxid enthaltenden Beschichtungs-Zusammensetzung. Die Beschichtungs-Zusammensetzung bestand aus 3 Gew.-Teilen Siliciumdioxid, 1 Gew.-Teil Trimethoxymethylsilan und 4 Gew.-Teilen Titandioxid.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung wurde auf die Oberfläche der Probe #1 aufgebracht und bei einer Temperatur von 150°C gehärtet (vernetzt), wobei eine Probe #2 erhalten wurde, die mit einem Deck-Überzug versehen war, in dem Teilchen aus Titandioxid in der Anatas-Form innerhalb eines Überzugsfilms aus Silicon dispergiert waren.
  • Dann wurde die Probe #2 einer Bestrahlung mit UV-Licht 5 Tage lang mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wobei eine Probe #3 erhalten wurde. Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche dieser Probe mit dem Kontaktwinkel-Messgerät (hergestellt von der Firma ERMA) gemessen wurde, betrug überraschenderweise der Wert an dem Kontaktwinkel-Messgerät weniger als 3°.
  • Der Kontaktwinkel, der bei der Probe #2 vor der UV-Bestrahlung gemessen wurde, betrug 70°. Der Kontaktwinkel der Probe #1 wurde zu 90° gemessen. Dann wurde die Probe #1 einer weiteren Bestrahlung mit UV-Licht für 5 Tage unter den gleichen Bedingungen wie die Probe #2 unterworfen und ihr Kontaktwinkel wurde gemessen, wobei der Kontaktwinkel zu 85° gemessen wurde.
  • Aus den obigen Angaben geht hervor, dass trotz der Tatsache, dass Silicon selbst im wesentlichen hydrophob ist, das Silicon hoch-hydrophil gemacht wird, wenn es einen Photokatalysator enthält und wenn der Photokatalysator durch Bestrahlung mit UV-Licht photoerregt wird.
  • Referenzbeispiel 12
  • Raman-sgektroskopische Analyse
  • Unter Verwendung einer Quecksilberlampe wurde die Probe #2 des Referenzbeispiels 11 einer Bestrahlung mit UV-Licht 2 h lang mit einer UV-Intensität von 22,8 mW/cm2 unterworfen, wobei eine Probe #4 erhalten wurde. Die Probe #2 wurde vor der UV-Bestrahlung und die Probe #4 nach der UV-Bestrahlung einer Raman-spektroskopischen Analyse unterworfen. Zu Vergleichszwecken wurde die Probe #1 unter den gleichen Bedingungen mit UV-Licht bestrahlt und die Probe wurde vor und nach der UV-Bestrahlung einer Raman-spektroskopischen Analyse unterworfen. Die Raman-Spektren sind in dem Diagramm der 6 dargestellt. In dem Diagramm der 6 sind die Raman-Spektren der Probe #1 vor und nach der UV-Bestrahlung durch eine einzige Kurve #1 dargestellt, weil sie identisch sind.
  • In dem Diagramm der 6 ist in dem Raman-Spektrum der Probe #2 kein dominanter Peak festzustellen bei der Wellenzahl 2910 cm–2, entsprechend der symmetrischen Streck-Schwingung der C-H-Bindung des sp3 Hybrid-Orbitals und es ist ein vorspringender Peak bei der Wellenzahl 2970 cm–1 festzustellen, der die umgekehrte symmetrische Streckschwindung der C-H-Bindung des sp3-Hybrid-Orbitals anzeigt. Es kann daher geschlossen werden, dass die C-H-Bindungen in der Probe #2 vorhanden sind.
  • In dem Raman-Spektrum der Probe #4 ist kein Peak bei den Wellenzahlen 2910 cm–1 und 2970 cm–1 zu erkennen. Statt dessen ist eine breite Absorptionspeakbande bei der Wellenzahl 3200 cm–1 entsprechend der symmetrischen Streckschwingung der O-H-Bindung festzustellen. Es wird daraus geschlossen, dass bei der Probe #4 keine C-H-Bindung vorliegt, sondern statt dessen O-H-Bindungen vorhanden sind.
  • Im Gegensatz dazu sind bei dem Raman-Spektrum der Probe #1 ein dominanter Peak bei der Wellenzahl 2910 cm–1 entsprechend der symmetrischen Streckschwingung der C-H-Bindung des sp3 Hybrid-Orbitals sowie ein vorspringender Peak bei der Wellenzahl 2910 cm–1 entsprechend der umgekehrten symmetrischen Streckschwingung der C-H-Bindung des sp3 Hybrid-Orbitals festzustellen sowohl zum Zeitpunkt vor der UV-Bestrahlung als auch zum Zeitpunkt nach der UV-Bestrahlung. Dadurch wird somit bestätigt, dass die CH-Bindungen in der Probe #1 vorhanden sind.
  • Aufgrund der obigen Angaben wird angenommen, dass dann, wenn ein Silicon, das einen Photokatalysator enthält, einer Bestrahlung mit UV-Licht unterworfen wird, die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Siliconmoleküle, dargestellt durch die nachstehend angegebene allgemeine Formel (1), gebunden sind, unter der Einwirkung des Photokatalysators durch die Hydroxylgruppen substituiert werden, so dass ein Silicon-Derivat an der Oberfläche der nachstehend angegeben Formel (2) gebildet wird.
    Figure 00400001
    worin R für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht
    Figure 00410001
  • Referenzbeispiel 13
  • Kunststoff-Platte – Überzug aus einen Photokatalysator enthaltendem Silicon
  • Die Oberfläche eines Kunststoff-Substrats wurde zuerst mit einer Siliconschicht versehen, um zu verhindern, dass das Substrat durch den Photokatalysator abgebaut wird.
  • Zu diesem Zweck wurde eine Beschichtungs-Lösung auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 11 hergestellt durch Vermischen der ersten und zweiten Komponenten "A" und "B" des obengenannten "Glaska" der Firma Japan Synthetic Rubber Co., in der Weise, dass das Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid zu Trimethoxymethylsilan 3 betrug. Die Beschichtungslösung wurde auf die Oberfläche von 10 × 10 cm großen Acrylharz-Platten aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 100°C gehärtet (vernetzt), wobei eine Vielzahl von Acrylharz-Platten (Proben #1) erhalten wurde, die jeweils mit einem Grundüberzug aus Silicon einer Dicke von 5 μm versehen waren.
  • Danach wurden ein Sol von Titandioxid in der Anatas-Form (Nissan Chemical Ind., TA-15) und die erste Komponenten "A" des obengenannten "Glaska" miteinander gemischt und nach der Verdünnen mit Ethanol wurde die zweite Komponente "B" von "Glaska" zugegeben zur Herstellung von vier Arten von Beschichtungslösungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Die Zusammensetzungen dieser Beschichtungslösungen waren so, dass das Gewichtsverhältnis von Titandioxid zur Summe von Titandioxid plus Siliciumdioxid plus Trimethoxymethylsilan 5 %, 10 %, 50 % bzw. 80 % betrug.
  • Diese Beschichtungslösungen wurden jeweils auf die Oberfläche der mit der Siliconschicht versehenen Acrylharz-Platten aufgebracht und bei einer Temperatur von 100°C gehärtet (vernetzt), wobei Proben #2 bis #5 erhalten wurden, die jeweils mit einem Deck-Überzug versehen waren, in dem Teilchen aus Titandioxid in der Anatasform in einem Überzugsfilm aus Silicon dispergiert waren.
  • Dann wurden die Proben #1 bis #5 einer Bestrahlung mit UV-Licht unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre für maximal 200 h mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen und es wurde der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche dieser Proben unter Verwendung des Kontaktwinkel-Messgeräts (hergestellt von der Firma ERMA) zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen, um eine Änderung des Kontaktwinkels in Abhängigkeit von der Zeit festzustellen. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 7 dargestellt.
  • Wie aus dem Diagramm der 7 ersichtlich, war bei der Probe #1, die nicht mit dem Titandioxid enthaltenen Überzug versehen war, keine merkliche Änderung des Kontaktwinkels mit Wasser als Folge der UV-Bestrahlung festzustellen.
  • Im Gegensatz dazu wurde bei den Proben #2 bis #5, die mit dem Titandioxid enthaltenden Deck-Überzug versehen waren, festgestellt, dass bei der UV-Bestrahlung die Oberfläche bis zu einem solchen Grad hydrophil gemacht worden war, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 10° betrug.
  • Insbesondere geht daraus hervor, dass bei den Proben #3 bis #5, bei denen der Titandioxid-Gehalt mehr als 10 Gew.-% betrug, der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 3° betrug.
  • Außerdem ist festzustellen, dass bei den Proben #4 und #5, bei denen der Titandioxid-Gehalt 50 Gew.-% bzw. 80 Gew.-% betrug, der Kontaktwinkel mit Wasser innerhalb einer kurzen Zeit der UV-Bestrahlung weniger als 3° betrug.
  • Nachdem die Probe #4 2 Wochen im Dunkeln aufbewahrt worden war, wurde der Kontaktwinkel mit Wasser unter Verwendung des Kontaktwinkel-Messgeräts (CA-X150) gemessen und es wurde gefunden, dass er weniger als 3° betrug.
  • Referenzbeispiel 14
  • Bleistiftkratz-Test
  • Der Bleistiftkratz-Test wurde durchgeführt, um die Abriebsbeständigkeit des Titan enthaltenden Deck-Überzugs zu bestimmen.
  • Auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 13 wurde eine Vielzahl von 10 × 10 cm großen Acrylharz-Platten zuerst mit einem Grundüberzug aus Silicon in einer Dicke von 5 μm versehen und dann wurden sie mit einem Deck-Überzug mit variierendem Titandioxid-Gehalt versehen. Der Titandioxid-Gehalt des Deck-Überzugs betrug 50 Gew.-%, 60 Gew.-% bzw. 90 Gew.-%
  • Nach dem Verfahren H8602 des Japanese Industrial Standard (JIS) wurde die Oberfläche der Proben mit verschiedenen Bleistiftmienen zerkratzt, um die härteste Bleistiftmiene herauszufinden, bei welcher der Deck-Überzug abgezogen wurde. Ein ähnlicher Test wurde auch bei einer Probe durchgeführt, die nur mit dem Grundüberzug versehen war. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 8 dargestellt.
  • Der Deck-Überzug, der einen Titandioxid-Gehalt von 90 Gew.-% aufwies, wurde durch eine Bleistiftmiene mit einer Härte von 5B abgezogen, der Deck-Überzug mit einem Titandioxid-Gehalt von 60 Gew.-% war jedoch gegen eine Bleistiftmiene der Härte H beständig und wies eine ausreichende Abriebsbeständigkeit auf. Offensichtlich steigt die Abriebsbeständigkeit des Deck-Überzugs mit abnehmendem Titandioxid-Gehalt.
  • Referenzbeispiel 15
  • Einfluss der Überzugsdicke
  • Ähnlich wie in Referenzbeispiel 11 wurden 10 × 10 cm große Aluminium-Platten zuerst mit einem Basis-Überzug aus einem Silicon in einer Dicke von 5 μm beschichtet und dann wurden sie mit einem Anatas enthaltenden Deck-Überzug variierender Dicke beschichtet, wobei eine Vielzahl von Proben erhalten wurde. Die Dicke des Deck-Überzugs der Probe #1 betrug 0,003 μm, die Dicke des Deck-Überzugs der Probe #2 betrug 0,1 μm, die Dicke des Deck-Überzugs der Probe #3 betrug 0,2 μm, die Dicke des Deck-Überzugs der Probe #4 betrug 0,6 μm und die Dicke des Deck-Überzugs der Probe #5 betrug 2,5 μm.
  • Während die jeweiligen Proben einer Bestrahlung mit einem UV-Licht mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterzogen wurden unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wurde die Änderung des Kontaktwinkels mit Wasser an der Oberfläche der Proben in Abhängigkeit von der Zeit unter Verwendung des Kontaktwinkel-Messinstruments (hergestellt von der Firma ERMA) gemessen. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 9 dargestellt.
  • Wie aus dem Diagramm der 9 hervorgeht, wurde die Oberfläche der jeweiligen Proben unabhängig von der Dicke des Überzugs innerhalb einer 50-stündigen UV-Bestrahlung bis zu einem solchen Grade hoch-hydrophil gemacht, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 3° betrug. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, dass selbst bei dem Titandioxid enthaltenden Deck-Überzug mit einer Dicke von weniger als 0,2 μm eine ausreichende photokatalytische Aktivität bis zu einem solchen Grad erzielt wurde, dass die Deck-Überzugs-Oberfläche hoch-hydrophil gemacht wurde. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, dass eine transparente Schicht als Folge der Lichtinterferenz gefärbt wird, wenn die Dicke der Schicht 0,2 μm übersteigt. Dieses Beispiel erläutert, dass durch Begrenzung der Dicke des Deck-Überzugs auf 0,2 μm oder weniger die Oberfläche des Deck-Überzugs hoch-hydrophil gemacht werden kann bei gleichzeitiger Verhinderung einer Verfärbung derselben als Folge einer Lichtinterferenz.
  • Danach wurden die Proben #1 bis #5 in bezug auf ihre Fähigkeit, Methylmercaptan durch Licht zu zersetzen, getestet. Die Proben wurden jeweils in einen Exsikkator mit einem Volumen von 11 l, hergestellt aus UV-durchlässigem Quarzglas, eingeführt und es wurde Methylmercaptan enthaltendes Stickstoffgas in der Weise eingeleitet, dass die Methylmercaptan-Konzentration 3 ppm betrug. Eine 4W BLB-Leuchtstoffröhre wurde innerhalb des Exsikkators in einem Abstand von 8 cm von den jeweiligen Proben angeordnet, um die Proben mit einer UV-Intensität von 0,3 mW/cm2 zu bestrahlen. Durch Entnahme einer Gasprobe aus dem Exsikkator 30 min später wurde die Methylmercaptan-Konzentration durch Gaschromatographie bestimmt und die Methylmercaptan-Entfernungsrate wurde errechnet. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm in der 10 dargestellt.
  • Das Diagramm der 10 zeigt an, dass das Photozersetzungs-Vermögen des photokatalytischen Überzugs gegenüber Methylmercaptan mit steigender Beschichtungsdicke zunimmt. Im Gegensatz zu der Erkenntnis, dass das Phänomen der photokatalytischen Superhydrophilierung durch die Überzugsdicke, wie vorstehend unter Bezugnahme auf das Diagramm der 9 beschrieben, nicht beeinflusst wird, wurde gefunden, dass das photokatalytische Photozersetzungs-Vermögen eindeutig durch die Dicke beeinflusst wird. Es scheint daher, dass das photokatalytische Superhydrophilierungs-Verfahren nicht notwendigerweise identisch ist mit dem auf dem Gebiet der Photokatalyse bisher bekannten photokatalytischen Redox-Verfahren.
  • Referenzbeispiel 16
  • Hoch-hydrophiler photokatalytischer Überzug aus Titandioxid enthaltendem Silicon
  • Ähnlich wie in Referenzbeispiel 11 wurde eine 10 × 10 cm große Aluminiumplatte zuerst mit einem Basis-Überzug aus Silicon mit einer Dicke von 5 μm versehen.
  • Dann wurden ein Sol von Titandioxid in der Anatas-Form (Nissan Chemical Ind., TA-15) und die zweite Komponente "B" (Trimethoxymethylsilan) des obengenannten "Glaska" miteinander gemischt und die Mischung wurde durch Ethanol verdünnt, wobei man eine Titandioxid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung erhielt. Das Gewichtsverhältnis von Trimethoxymethylsilan zu Titandioxid betrug 1.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung wurde auf die Oberfläche der Aluminiumplatte aufgebracht und bei einer Temperatur von 150°C gehärtet (vernetzt) unter Bildung eines Deck-Überzugs, in dem Teilchen aus Titandioxid in der Anatas-Form innerhalb eines Überzugsfilms aus Silicon dispergiert waren. Die Dicke des Überzugs betrug 0,1 μm.
  • Dann wurde die Probe einer Bestrahlung mit UV-Licht einen Tag lang mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterzogen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre. Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche dieser Probe mittels des Kontaktwinkel-Messinstruments (CA-X150) gemessen wurde, betrug der Wert für den Kontaktwinkel 0°.
  • Die Probe wurde 3 Wochen lang im Dunkeln aufbewahrt und der Kontaktwinkel mit Wasser wurde jede Woche gemessen. Der gemessene Kontaktwinkel ist in der Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00460001
  • Wie aus der Tabelle 2 hervorgeht, bleibt die Superhydrophilie für einen beträchtlich langen Zeitraum selbst in Abwesenheit einer Photoerregung aufrechterhalten, wenn die Oberfläche einmal superhydrophil gemacht worden ist.
  • Referenzbeispiel 17
  • Antibakterielles Verbesserungsmittel – Photokatalysator mit zugesetztem Ag
  • Ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 wurden ein dünner Film von amorphem Siliciumdioxid und ein dünner Film aus amorphem Titandioxid nacheinander auf der Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte erzeugt und die Glasplatte wurde dann bei einer Temperatur von 500°C calciniert, um amorphes Titandioxid in die Anatas-Form von Titandioxid umzuwandeln, wobei eine Probe #1 erhalten wurde.
  • Dann wurde eine wässrige Lösung, enthaltend 1 Gew.-% Silberlactat, auf die Oberfläche der Probe #1 aufgebracht und die Probe wurde mit UV-Licht 1 min lang bestrahlt durch Betreiben einer 20W BLB-Leuchtstoffröhre, die in einem Abstand von 20 cm oberhalb der Probe angeordnet war, wodurch eine Probe #2 erhalten wurde.
  • Bei der UV-Bestrahlung wurde das Silberlactat einer Photoreduktion unterzogen unter Bildung einer Silberablagerung und die Oberfläche der Probe wurde unter der photokatalytischen Wirkung von Titandioxid hydrophil gemacht. Die Probe #1 wurde ebenfalls einer UV-Bestrahlung unter den gleichen Bedingungen unterworfen.
  • Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser bei den Proben #1 und #2 mittels des Kontaktwinkel-Messinstruments (hergestellt von der Firma ERMA) gemessen wurde, betrug der Kontaktwinkel in beiden Proben weniger als 3°. Zu Vergleichszwecken wurde das Substrat aus Kalknatronglas als solches getestet und es wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel mit Wasser 50° betrug.
  • Dann wurden die Proben #1 und #2 sowie die Kalknatron-Glasplatte als solche auf ihre antibakterielle Aktivität hin getestet. Eine Flüssigkultur, hergestellt durch Schüttelkultivierung von Colibacillus (Escherichia coli W3110 als Ausgangsmaterial) für eine Nacht, wurde einem Zentrifugenwaschgang unterzogen und mit sterilisiertem destilliertem Wasser auf das 10 000-fache verdünnt zur Herstellung einer Bakterien enthaltenden Flüssigkeit. 0,15 ml der Bakterien enthaltenden Flüssigkeit (äquivalent zu 10 000–50 000 CFU) wurde auf 3 Deck-Gläschen tropfen gelassen, die dann in innigen Kontakt mit den Proben #1 und #2 bzw. der Kalknatron-Glasplatte gebracht wurde, die vorher mit 70 %igem Ethanol sterilisiert worden war. Diese Proben und die Platte wurden dann einer Bestrahlung mit dem Licht einer weißen Leuchtstoffröhre vor den Deckgläschen für 30 min mit einer Intensität von 3500 Lux unterzogen. Danach wurde die Bakterien enthaltende Flüssigkeit der jeweiligen Proben mittels einer sterilisierten Gaze abgewischt und in 10 ml einer physiologischen Salzlösung gewonnen und die auf diese Weise gewonnene Flüssigkeit wurde zum Inokulieren einer Nährstoff-Agarplatte für die Kultivierung bei 37°C für einen Tag verwendet. Danach wurden die auf der Kultur gebildeten Kolonien des Coli-Bazillus ausgezählt, um die Überlebensrate des Coli-Bazillus zu errechnen. Das Ergebnis war, dass bei der Probe #1 und bei der Kalknatron-Glasplatte die Überlebensrate des Coli-Bazillus mehr als 70 % betrug, dass jedoch bei der Probe #2 die Überlebensrate weniger als 10 % betrug.
  • Dieser Versuch zeigt, dass dann, wenn der Photokatalysator durch Ag dotiert ist, die Oberfläche des Substrats nicht nur hoch-hydrophil gemacht wird, sondern auch eine antibakterielle Funktion aufweist.
  • Referenzbeispiel 18
  • Antibakterielles Verstärkungsmittel – Photokatalysator mit zugesetztem Cu
  • Ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 wurde ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid jeweils auf der Oberfläche von 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatten erzeugt unter Bildung einer Vielzahl von Proben #1.
  • Dann wurde ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 ein dünner Film aus amorphem Titandioxid auf der Oberfläche der Probe #1 erzeugt, der dann bei einer Temperatur von 500°C calciniert wurde, um amorphes Titandioxid in die Anatas-Form von Titandioxid umzuwandeln. Danach wurde eine Ethanollösung, enthaltend 1 Gew.-% Kupferacetat, durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche der Probe aufgebracht und nach dem Trocknen wurde die Probe einer Bestrahlung mit UV-Licht für 1 min mittels einer 20W BLB-Leuchtstoffröhre, die in einem Abstand von 20 cm von der Probe angeordnet war, unterworfen, um dadurch das Kupferacetat einer Photoreduktions-Abscheidung zu unterwerfen, wobei eine Probe #2 erhalten wurde, in der Kristalle aus Titandioxid mit Kupfer dotiert waren. Beim Betrachten mit dem Auge wies die Probe #2 eine ausreichende Licht-Durchlässigkeit auf.
  • Bei einer Kalknatron-Glasplatte, sowie bei der Probe #2 und der Probe #1 (ohne einen Titandioxid-Überzug) wurde unmittelbar nach der Herstellung der Kontaktwinkel mit Wasser gemessen. Der Kontaktwinkel wurde mit dem Kontaktwinkel-Messgerät (hergestellt von der Firma ERMA) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3 Unmittelbar nach der Herstellung der Probe
    Figure 00490001
  • Außerdem wurden nach dem Bestrahlen mit UV-Licht für einen Monat mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre die Proben #2 und #1 und die Kalknatron-Glasplatte auf ähnliche Weise getestet in bezug auf ihre Kontaktwinkel. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4 Nach 1-monatiger UV-Bestrahlung
    Figure 00490002
  • Dann wurden die Proben #2 und #1 unmittelbar nach der Herstellung und die Kalknatron-Glasplatte getestet in bezug auf ihre antibakterielle Aktivität auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 17. Das Ergebnis war, dass bei der Kalknatron-Glasplatte und der Probe #1 die Überlebensrate des Coli-Bazillus größer war als 70 %, dass jedoch die Überlebensrate bei der Probe #2 weniger als 10 % betrug.
  • Danach wurden die Proben #2 und #1 unmittelbar nach der Herstellung und die Kalknatron-Glasplatte auf ihre deodorierende Eigenschaften getestet. Die Proben wurden jeweils in einen Exsikkator mit einem Volumen von 11 l aus UV- durchlässigem Quarzglas eingeführt und Methylmercaptan enthaltendes Stickstoffgas wurde in der Weise eingeleitet, dass die Methylmercaptan-Konzentration 3 ppm betrug. Eine 4W BLB-Leuchtstoffröhre wurde in den Exsikkator in einem Abstand von 8 cm von den jeweiligen Proben angeordnet, um die Proben mit einer UV-Intensität von 0,3 mW/cm2 zu bestrahlen. Durch Entnahme einer Probe des Gases in dem Exsikkator 30 min später wurde die Methylmercaptan-Konzentration durch Gaschromatographie bestimmt und die Entfernungsrate des Methylmercaptans wurde errechnet. Bei der Probe #1 und der Kalknatron-Glasplatte betrug die Methylmercaptan- Entfernungsrate weniger als 10 %. Im Gegensatz dazu betrug die Entfernungsrate bei der Probe #2 mehr als 90 %, so dass gute deodorierende Eigenschaften erzielt wurden.
  • Referenzbeispiel 19
  • Antibakterieller Verstärker – mit Cu versetzter Photokatalysator
  • Die erste und die zweite Komponente "A" (Silicalsol) und "B" (Trimethoxymethylsilan) von "Glaska" der Firma Japan Synthetic Rubber Co. wurden so miteinander gemischt, dass das Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid zu Trimethoxymethylsilan 3 betrug, und die Mischung wurde auf die Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Acrylharz-Platte aufgebracht, anschließend wurde bei einer Temperatur von 100°C gehärtet, wobei man eine Acrylharz-Platte erhielt, die mit einem Basis-Überzug aus Silicon einer Dicke von 3 μm versehen war.
  • Dann wurden ein Sol aus Titandioxid in der Anatas-Form (TA-15) und eine wässrige Lösung, enthaltend 3 Gew.-% Kupferacetat, miteinander gemischt und nach der weiteren Zugabe der ersten Komponente "A" (Silicasol) von "Glaska" wurde die Mischung mit Propanol verdünnt. Dann wurde die zweite Komponente "B" von "Glaska" zugegeben zur Herstellung einer Titandioxid enthaltenden Beschichtungs-Zusammensetzung. Die Beschichtungs-Zusammensetzung enthielt 3 Gew.-Teile Siliciumdioxid, 1 Gew.-Teil Trimethoxymethylsilan, 4 Gew.-Teile Titandioxid und 0,08 Gew.-Teile Kupferacetat, berechnet als metallisches Kupfer.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung wurde auf die Oberfläche einer Acrylharz-Platte aufgebracht und bei einer Temperatur von 100°C gehärtet (vernetzt) unter Bildung eines Deck-Überzugs. Dann wurde die Probe einer Bestrahlung mit UV-Licht 5 Tage lang mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wobei man eine Probe #1 erhielt.
  • Die Probe #1 und die Acrylharz-Platte wurden auf ihre Antibeschlags-Eigenschaften, ihren Kontaktwinkel mit Wasser, ihre antibakterielle Aktivität und ihre deodorierende Funktion auf ähnliche Weise wie in Beispiel 20 untersucht. Bei der Acrylharz-Platte betrug der Kontaktwinkels mit Wasser 70° und beim Anhauchen wurde ein Beschlag gebildet. Bei der Probe #1 betrug jedoch der Kontaktwinkel mit Wasser 3 bis 9° und beim Anhauchen trat kein Beschlagen auf. Hinsichtlich der antibakteriellen Eigenschaften betrug bei der Acrylharz-Platte die Überlebensrate des Coli-Bazillus mehr als 70 %, während die Überlebensrate bei der Probe #1 weniger als 10 % betrug. Bezüglich der deodorierenden Eigenschaften betrug die Methylmercaptan-Entfernungsrate bei der Acrylharz-Platte weniger als 10 %, während die Entfernungsrate bei der Probe #1 mehr als 90 % betrug.
  • Referenzbeispiel 20
  • Photo-Redox-Aktivitätsverstärker – mit Pt versetzter Photokatalysator
  • Auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 1 wurden ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid und dann ein dünner Film aus amorphem Titandioxid auf der Oberfläche einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte erzeugt und die Glasplatte wurde dann bei einer Temperatur von 500°C calciniert, um amorphes Titandioxid in Titandioxid in der Anatas-Form umzuwandeln.
  • Danach wurde 1 ml einer wässrige Lösung von Chloroplatin(IV)säurehexahydrat H2PtCl6 6H2O, enthaltend 0,1 Gew.-% Platin, auf die Probe aufgebracht, die dann einer Bestrahlung mit UV-Licht für 1 min mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre unterworfen wurde, wodurch Platin durch Photoreduktion von Chloroplatin(IV)säure-Hexahydrat abgeschieden wurde unter Bildung einer Probe, in der Titandioxid-Kristalle mit Platin dotiert waren.
  • Die so erhaltene Probe wurde einen Tag lang liegen gelassen und danach wurde sie mit UV-Licht bestrahlt für einen Tag mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre. Der nach der UV-Bestrahlung gemessene Kontaktwinkel betrug 0°. Außerdem betrug die Entfernungsrate von Methylmercaptan, gemessen und berechnet in ähnlicher Weise wie in Referenzbeispiel 18 angegeben, 98%.
  • Beispiel 1
  • Selbstreinigungsvermögen und Antifoulingvermögen
  • Die Probe #2 des Referenzbeispiels 11 wurde einer Bestrahlung mit UV-Licht 10 h lang mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wobei man eine Probe #3 erhielt. Wenn der Kontaktwinkel mit Wasser an der Oberfläche dieser Probe mit dem Kontaktwinkel-Messinstrument (hergestellt von der Firma ERMA) gemessen wurde, betrug der am Kontaktwinkel-Messgerät abgelesene Wert weniger als 3°.
  • Eine Test-Vorrichtung für den beschleunigten Freiluft-Fouling-Text, wie sie in den 11A und 11B dargestellt ist, wurde auf einem Gebäude installiert, das in Chigasaki City lag. Die in den 11A und 11B dargestellte Vorrichtung umfasst eine schräge Probenbefestigungs-Oberfläche 22, die auf einem Rahmen 20 aufliegt und geeignet ist zur Befestigung von 24 Proben. Ein nach vorne abgeschrägtes Dach 26 ist an der Oberseite des Rahmens fixiert. Das Dach besteht aus einer gerippten Kunststoff-Platte und ist bestimmt für die Sammlung von Regenwasser, das in einem Streifenmuster entlang der Oberfläche der an der Probenbefestigungs-Oberfläche 22 befestigten 24 Proben nach unten fließt.
  • Die Proben #3, die Proben #1 des Referenzbeispiels 11 und die Proben #2 des Referenzbeispiels 11 wurden an der Probenbefestigungs-Oberfläche 22 der Vorrichtung befestigt und ab dem 12. Juni 1995 9 Tage lang den Witterungs-Bedingungen ausgesetzt. Das Wetter und die Menge des während dieses Zeitraums gefallenen Regens sind in der Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00530001
  • Bei der Besichtigung am 14. Juni wurden Schmutz oder Schlamm in einem Streifenmuster auf der Oberfläche der Probe #1 festgestellt. Vermutlich war dies zurückzuführen auf die während des starken Regenfalls am Vortage in der Luft schwebenden hydrophoben Verunreinigungen, z.B. Verbrennungsprodukte wie Ruß und Innenstadt-Staub, die durch den Regen mitgerissen wurden und sich auf der Proben-Oberfläche ablagerten, wenn das Regenwasser an der Oberfläche entlang strömte. Im Gegensatz dazu war bei den Probe #3 kein Schmutz oder Schlamm festzustellen. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, dass, da die Proben-Oberfläche hoch-hydrophil gemacht worden war, die hydrophoben Verunreinigungen nicht an der Oberfläche haften konnten, wenn das die Verunreinigungen enthaltende Regenwasser daran herunterfloss, und außerdem weil die Verunreinigungen durch den Regen weggewaschen wurden.
  • In der Probe #2 wurde Schmutz oder Schlamm in einem marmorierten Muster festgestellt. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass, nachdem die Probe #2, die keiner UV-Strahlung unterworfen worden war, an der Test-Vorrichtung befestigt worden war, ihr photokatalytischer Überzug noch nicht in einem befriedigenden Ausmaß der UV-Strahlung dem Sonnenlicht ausgesetzt war, so dass die Oberfläche noch ungleichmäßig hydrophiliert war.
  • Bei der Besichtigung am 20. Juni wurde Schmutz in einem vertikalen Streifenmuster in bemerkenswertem Ausmaß auf der Oberfläche der Probe #1 festgestellt, die nicht mit dem photokatalytischen Überzug versehen war. Umgekehrt wurde kein Schmutz auf den Proben #3 und #2, die mit dem photokatalytischen Überzug versehen waren, festgestellt.
  • Der gemessene Kontaktwinkel mit Wasser betrug 70° für die Probe #1 und er betrug weniger als 3° für die Proben #2 und #3. Die Tatsache, dass der Kontaktwinkel der Probe #2 weniger als 3° betrug, zeigt, dass durch Bestrahlung mit UV-Licht, das in dem Sonnenlicht enthalten ist, die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle des Deck-Überzugs gebunden sind, unter der photokatalytischen Wirkung durch Hydroxylgruppen ersetzt worden waren, so dass der Deck-Überzug hoch-hydrophil gemacht worden war. Es wurde auch festgestellt, dass in der Probe #3 ein hoher Grad an Hydrophilie durch die Bestrahlung mit Sonnenlicht aufrechterhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Farbdifferenz-Test
  • Vor und 1 Monat nach der Montage der Vorrichtung für den beschleunigten Freilust-Fouling-Test wurden die Proben #1 und #2 des Beispiels 1 unter Verwendung eines Farbdifferenzmeters (Tokyo Denshoku) getestet, um eine Farbdifferenz festzustellen. Entsprechend dem Japanese Industrial Standard (JIS) H0201 wurde die Farbdifferenz durch den ΔE*-Index angezeigt. Die Veränderung der Farbdifferenz nach dem Befestigen an der Vorrichtung für den beschleunigten Fouling-Test ist in der Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00540001
  • Wie aus der Tabelle 6 ersichtlich, haftete an der Probe #1, die frei von dem photokatalytischen Überzug war, eine große Menge Schmutz in dem vertikal gestreiften Bereich entsprechend dem Strömungsweg des Regenwassers, verglichen mit der Probe #2, die mit dem photokatalytischen Überzug versehen war. Es war auch zu erkennen, dass zwischen den Proben #2 und #1 ein beträchtlicher Unterschied in bezug auf den Grad der Verschmutzung des Untergrundbereiches vorlag.
  • Referenzbeispiel 21
  • Überzug aus gesintertem Titandioxid und Siliciumdioxid – Siliciumdioxid-Gehalt
  • Ein Sol von Titandioxid in der Anatas-Form (STS-11) und ein Sol von kolloidalem Siliciumdioxid (Nissan Chemical Ind., "Snowtex 20") wurden in einem variierenden Verhältnis miteinander gemischt, wobei eine Vielzahl von Suspensionen mit einem Mol-Mengenanteil von Siliciumdioxid, bezogen auf das Feststoff-Material der Suspension von jeweils 0%, 5%, 10 %, 15%, 20%, 25% und 30% erhalten wurden. 0,08 g jeder Suspension wurden gleichmäßig durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche einer 15 × 15 cm großen glasierten Fliese (AB02E01) aufgebracht und jede Fliese wurde 1 h lang bei einer Temperatur von 800°C gebrannt, wobei man eine Vielzahl von Proben erhielt, die jeweils einen Überzug aus Titandioxid und Siliciumdioxid aufwiesen.
  • Der Kontaktwinkel mit Wasser unmittelbar nach dem Sintern der jeweiligen Probe war wie in dem Diagramm der 12 angegeben. Wie aus dem Diagramm der 12 ersichtlich, wurde der anfängliche Kontaktwinkel durch Zugabe von Siliciumdioxid herabgesetzt.
  • Der Kontaktwinkel mit Wasser, der nach der Aufbewahrung der Probe für 8 Tage im Dunkeln gemessen wurde, ist in dem Diagramm der 13 angegeben. Wie aus einem Vergleich des Diagramms der 12 mit dem Diagramm der 13 ersichtlich, war der Verlust an Hydrophilie, der aus der Aufbewahrung der Probe im Dunkeln resultierte, bei den Proben, die mehr als 10 %, als Mol-Mengenanteil, Siliciumdioxid enthielten, gering.
  • Danach wurden die Proben einer Bestrahlung mit UV-Licht für 2 Tage mit einer UV-Intensität von 0,03 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre. Der Kontaktwinkel mit Wasser nach der Bestrahlung ist in dem Diagramm der 14 angegeben. Aus dem Diagramm geht hervor, dass bei der UV-Bestrahlung die Hydrophilie für den Fall, dass Siliciumdioxid dem Titandioxid zugesetzt worden war, leicht wieder hergestellt wurde.
  • Dann wurden die Proben weitere 8 Tage lang im Dunkeln aufbewahrt und der Kontaktwinkel mit Wasser wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der 15 dargestellt. Aus dem Diagramm ist zu ersehen, dass der Verlust an Hydrophilie, der aus der Aufbewahrung der Proben im Dunkeln nach der UV-Bestrahlung resultierte, für den Fall, dass Siliciumdioxid dem Titandioxid zugesetzt worden war, gering war.
  • Ein Bleistiftkratz-Test wurde durchgeführt, um die Abriebsbeständigkeit des gesinterten Films aus Titandioxid und Siliciumdioxid zu prüfen. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm der 16 dargestellt. Daraus ist zu ersehen, dass die Abriebsbeständigkeit mit steigendem Siliciumdioxid-Gehalt zunimmt.
  • Referenzbeispiel 22
  • Schmutzablagerungs-Test
  • Eine Mischung aus einem Sol von Titandioxid in der Anatas-Form (STS-11) und einem Sol von kolloidalem Siliciumdioxid (Snowtex 20), die einen Siliciumdioxid-Gehalt von 10 Gew.-%, ausgedrückt als Feststoff-Material, aufwies, wurde auf eine 15 cm × 15 cm große glasierte Fliese (AB02E01) in einer Menge von 4,5 mg, berechnet als Feststoff-Material, aufgebracht und die Fliese wurde dann 10 min lang bei einer Temperatur von 880°C calciniert. Die Probe wurde anschließend einer Bestrahlung mit UV-Licht für 3 h mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wobei man eine Probe #1 erhielt. Der Kontaktwinkel mit Wasser der Probe #1 und der glasierten Fliese (AB02E01) als solcher betrug 0° bzw. 30°.
  • Eine Mischung von Pulvern aus 64,3 Gew.-% gelbem Ocker, 21,4 Gew.-% calciniertem Kanto-Lehmton, 4,8 Gew.-% hydrophobem Ruß, 4,8 Gew.-% Siliciumdioxid-Pulver und 4,7 Gew.-% hydrophilem Ruß wurde in Wasser in einer Konzentration von 1,05 g/l suspendiert unter Bildung einer Aufschlämmung.
  • 150 ml der so hergestellten Aufschlämmung wurden an der Oberfläche der Probe #1 und der glasierten Fliese (AB02E01), der unter 45° geneigt war, entlang fließen gelassen, anschließend wurde 15 min lang getrocknet und danach wurden 150 ml destilliertes Wasser herabfließen gelassen, danach wurde 15 min lang getrocknet und der Zyklus der obengenannten Verfahrensfolgen wurde 25 mal wiederholt. Eine Änderung der Farbdifferenz und des Glanzes nach dem Schmutzablagerungstest wurde bestimmt. Die Messung des Glanzes wurde nach der im Japanese Industrial Standard (JIS) Z8741 niedergelegten Methode durchgeführt und die Änderung des Glanzes wurde erhalten durch Dividieren des Glanzes nach dem Test durch den Glanz vor dem Test. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben.
  • Tabelle 7
    Figure 00570001
  • Beispiel 3
  • Beziehung zwischen dem Kontaktwinkel mit Wasser und dem Selbstreinigungs- und Antifouling-Vermögen
  • Verschiedene Proben wurden einem Schmutzablagerungs-Test auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 22 unterzogen. Die getesteten Proben umfassten die Probe #1 des Referenzbeispiels 22, die Probe #2 mit einem mit Kupfer dotierten Titandioxid-Überzug, die glasierte Fliese (AB02E01), eine Acrylharz-Platte, eine künstliche Marmorplatte (Toto Ltd., ML03) aus einer Polyester-Harzmatrix, und eine Polytetrafluorethylen (PTFE)-Platte. Die Probe #2 wurde hergestellt durch Sprühbeschichten der Probe #1 des Referenzbeispiels 22 mit 0,3 g einer wässrigen Lösung von Kupferacetatmonohydrat, die eine Kupfer-Konzentration von 50 mmol/g aufwies, und nach dem Trocknen wurde die Probe einer Bestrahlung mit UV-Licht für 10 min mit einer UV-Intensität von 0,4 mW/cm2 unterworfen unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, um dadurch Kupferacetatmonohydrat einer Photoreduktion-Abscheidung zu unterwerfen. Die Ergebnisse des Schmutzablagerungstests sind in der Tabelle 8 angegeben.
  • Tabelle 8
    Figure 00580001
  • Außerdem wurden verschiedene Proben für einen Zeitraum von 1 Monat einem beschleunigten Fouling-Test ähnlich wie in Beispiel 1 unterworfen. Die verwendeten Proben umfaßten die Probe #1 des Referenzbeispiels 22, die glasierte Fliese (AB02E01), eine Acrylharz-Platte, eine Aluminiumplatte, die mit einem Grundüberzug in ähnlicher Weise versehen war wie in Referenzbeispiel 11 und eine PTFE-Platte. Die Ergebnisse der beschleunigten Tests sind in der Tabelle 9 angegeben, in der die Änderung der Farb-Differenz diejenige der vertikal gestreiften Fläche der Proben repräsentiert.
  • Tabelle 9
    Figure 00580002
  • Zur Erleichterung des Verständnisses sind der Kontaktwinkel mit Wasser sowie die Änderung der Farb-Differenz in dem Diagramm der 17 angegeben. In dem Diagramm der 17 gibt die Kurve A die Beziehung zwischen dem Kontaktwinkel mit Wasser und der Farb-Differenz-Änderung, hervorgerufen durch die Verunreinigungen, beispielsweise in der Luft schwebende Verbrennungsprodukte wie Ruß und Innenstadtstaub, als Ergebnis des beschleunigten Fouling-Tests an, während die Kurve B die Beziehung zwischen dem Kontaktwinkel mit Wasser und der Farb-Differenz-Änderung, hervorgerufen durch die Verschmutzung, als das Ergebnis des Schmutzablagerungs-Tests, darstellt.
  • In dem Diagramm der 17 werden bei steigendem Kontaktwinkel mit Wasser an dem Substrat der Schmutz oder die Flecken, zurückzuführen auf die Verbrennungsprodukte und den Innenstadt-Schmutz, ausgeprägter wie aus der Kurve A leicht ersichtlich ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Verunreinigungen, beispielsweise die Verbrennungsprodukte und der Innenstadtschmutz, im allgemeinen hydrophob sind und deshalb an einer hydrophoben Oberfläche haften.
  • Dagegen zeigt die Kurve B, dass der Schmutz oder die Verfärbung, zurückzuführen auf Schmutz oder Flecken, Spitzenwerte hat, wenn der Kontaktwinkel mit Wasser in dem Bereich von 20 bis 50° liegt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die anorganischen Substanzen, wie z.B. Lehm und Erde, selbst eine Hydrophilie in der Größenordnung von 20 bis 50°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweisen, so dass sie an einer Oberfläche mit einer ähnlichen Hydrophilie haften. Es ist daher klar, dass dadurch, dass man die Oberfläche hydrophil macht bis zu einem solchen Grad, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 20° beträgt, oder dadurch, dass man alternativ die Oberfläche hydrophob macht bis zu einem solchen Grad, dass der Kontaktwinkel mit Wasser mehr als 60° beträgt, die Haftung der anorganischen Substanzen an einer Oberfläche verhindert werden kann.
  • Der Grund dafür, warum das Fouling durch Schmutzbildung vermindert ist, wenn der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 20° beträgt, ist der, dass dann wenn die Oberfläche hoch-hydrophil gemacht wird bis zu einem solchen Grad, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 20° beträgt, die Affinität der Oberfläche für Wasser die Affinität für anorganische Substanzen übersteigt, so dass die Haftung von anorganischen Substanzen durch Wasser blockiert ist, das bevorzugt an der Oberfläche haftet, und anorganische Substanzen, die an der Oberfläche haften oder die Neigung haben, an ihr zu haften, durch Wasser leicht weggewaschen werden. Aus den obigen Angaben ergibt sich, dass zur Verhinderung der Haftung sowohl von hydrophoben als auch von hydrophilen Substanzen an der Oberfläche eines Gebäudes und dgl. oder zur Gewährleistung, dass Schmutz oder Verunreinigungen, die auf der Oberfläche abgelagert worden sind, durch Regenwasser weggewaschen werden, so dass die Oberfäche selbstreinigend sein kann, es zweckmäßig ist, die Oberfläche so zu modifizieren, dass sie einen Kontaktwinkel mit Wasser von weniger als 20°, vorzugsweise von weniger als 10°, besonders bevorzugt von weniger als 5°, aufweist.
  • Referenzbeispiel 23
  • Überzug aus gesintertem Titandioxid und Zinnoxid – glasierte Fliese
  • Ein Sol von Titandioxid in der Anatasform (STS-11) und ein Sol von Zinnoxid (Taki Chemical K.K. in Kakogawa City, Hyogo-Prefecture; mittlere Kristallitgröße 3,5 nm) wurden in verschiedenen Mischungs-Verhältnissen (Gew.-% Zinnoxid, bezogen auf die Summe von Titanoxid plus Zinnoxid), wie sie in der Tabelle 10 angegeben sind, miteinander gemischt und die Mischungen wurden durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche von 15 × 15 cm großen glasierten Fliesen (AB02E01) aufgebracht, anschließend wurde 10 min lang bei einer Temperatur entweder von 750°C oder von 800°C gesintert unter Bildung von Proben #1 bis #6. Nach dem Sintern wurden die Proben #2, #4, #5 und #6 mit Silber dotiert durch Aufbringen einer wässrigen Lösung, enthaltend 1 Gew.-% Silbernitrat, und durch Durchführung einer Photoreduktions-Abscheidung mit dem Silbernitrat. Außerdem wurden Proben #7 bis #9 hergestellt durch Aufbringen nur eines Sols von Zinnoxid oder eines Sols von Titandioxid auf die glasierten Fliesen und durch Sintern. Nach dem Sintern wurden die Proben #7 und #9 ferner mit Silber dotiert.
  • Jede Probe wurde eine Woche lang im Dunkeln aufbewahrt und danach wurde sie mit UV-Licht 3 Tage lang mit einer UV-Intensität von 0,3 mW/cm2 bestrahlt unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wonach der Kontaktwinkel mit Wasser gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 angegeben.
  • Tabelle 10
    Figure 00610001
  • Wie aus der Tabelle 10 hervorgeht, überstieg in den Proben #8 und #9, die nur mit Titandioxid beschichtet waren, der Kontaktwinkel mit Wasser 10°. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die alkalische Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen, z.B. Natriumionen, während der Sinterung aus der Glasierung in das Titandioxid diffundierten, wodurch die photokatalytische Aktivität des Anatas gehemmt wurde. Im Gegensatz dazu ist festzustellen, dass bei den Proben #1 bis #6, bei denen SnO2 zugemischt worden war, die Oberfläche in einem hohen Grad hydrophil war. Wie durch die Probe #7 gezeigt, ist Zinnoxid, bei dem es sich um einen Halbleiter-Photokatalysator handelt, wirksam in bezug auf die Hydrophilierung der Oberfläche auf ähnliche Weise wie Titandioxid. Obgleich der Grund dafür nicht klar ist, erläutert dieses Beispiel, dass der Effekt der Diffusion der alkalischen Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen durch Zugabe von Zinnoxid zu Titandioxid beseitigt werden kann.
  • Referenzbeispiel 24
  • Gesinterter Titandioxid-Überzug und Diffusionsverhinderungsschicht – glasierte Fliese
  • Tetraethoxysilan (auf dem Markt erhältlich von der Firma Colcoat, "Ethyl 28") wurden durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche einer 15 × 15 cm großen glasierten Fliese (AB02E01) aufgebracht, die dann etwa 20 min lang bei einer Temperatur von etwa 150°C gehalten wurde, um das Tetraethoxysilan einer Hydrolyse und einer Dehydratationspolymerisation zu unterwerfen, wobei ein Überzug aus amorphem Siliciumdioxid auf der Oberfläche der glasierten Fliese gebildet wurde.
  • Dann wurde ein Sol von Titandioxid in der Anatas-Form (STS-11) durch Sprühbeschichtung auf die Oberfläche der Fliese aufgebracht, der dann 1 h lang bei einer Temperatur von 800°C gebrannt wurde.
  • Die so erhaltene Probe sowie die Probe #8 des Referenzbeispiels 23, die zu Vergleichszwecken getestet wurde, wurden eine Woche lang im Dunkeln aufbewahrt und dann wurden sie mit UV-Licht einen Tag lang mit einer UV-Intensität von 0,3 mW/cm2 bestrahlt unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre, wonach der Kontaktwinkel mit Wasser gemessen wurde.
  • Im Gegensatz zu dem Kontaktwinkel mit Wasser, der in der Probe #8 des Referenzbeispiels 23 12° betrug, wurde die mit der Zwischenschicht aus amorphem Siliciumdioxid versehene Probe in einem solchen Grade hydrophil gemacht, dass der Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 3° betrug. Es wird deshalb angenommen, dass die Schicht aus amorphem Siliciumdioxid wirksam ist in bezug auf die Verhinderung der Diffusion der alkalischen Netzwerk-Modifizierungsmittel-Ionen, die in der Glasierungsschicht vorhanden sind.
  • Referenzbeispiel 25
  • Amorpher Titandioxid-Calcinierungs-Überzug und Diffusionsverhinderungsschicht – glasierte Fliese
  • Auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 1 wurden ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid und dann ein dünner Film aus amorphem Titandioxid nacheinander auf der Oberfläche einer 15 × 15 cm großen glasierten Fliese (AB02E01) erzeugt. Die Fliese wurde dann bei einer Temperatur von 500°C calciniert, um amorphes Titandioxid in die Anatas-Form von Titandioxid umzuwandeln.
  • Die so erhaltene Probe wurde mehrere Tage lang im Dunkeln aufbewahrt und dann wurde sie mit UV-Licht einen Tag lang mit einer UV-Intensität von 0,5 mW/cm2 bestrahlt unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre. Der Kontaktwinkel mit Wasser bei der resultierenden Probe wurde zu 0° gemessen. Ähnlich wie in Referenzbeispiel 24 wird angenommen, dass die Schicht aus amoprhem Siliciumdioxid wirksam ist in bezug auf das starke Hydrophobieren der Oberfläche einer Fliese.
  • Referenzbeispiel 26
  • Glas – Reinigungsvermögen in bezug auf Ölflecken
  • Auf ähnliche Weise wie in Referenzbeispiel 1 wurden ein dünner Film aus amorphem Siliciumdioxid und dann ein dünner Film aus amorphem Titandioxid nacheinander einer 10 × 10 cm großen Kalknatron-Glasplatte erzeugt. Die Glasplatte wurde dann bei einer Temperatur von 500°C gebrannt, um amorphes Titandioxid in Titandioxid in der AnatasForm umzuwandeln.
  • Eine bestimmte Menge Ölsäure wurde auf die Oberfläche der Glasplatte aufgebracht. Wenn die Glasplatte dann in Wasser in einer Zisterne eingetaucht wurde, wobei die Oberfläche in einer horizontalen Position gehalten wurde, entstanden aus der Ölsäure Öltröpfchen, die dann von der Oberfläche der Glasplatte freigegeben wurden und nach oben schwammen.
  • Beispiel 4
  • Glas – Selbstreinigungs- und Antifouling-Vermögen
  • Die Probe des Referenzbeispiels 26 wurde einen Monat lang einem beschleunigten Fouling-Test unterworfen ähnlich wie in Beispiel 1. Beim Betrachten mit dem Auge einen Monat später wurde keine Schmutzablagerung in Form eines vertikalen Streifenmusters festgestellt.
  • Referenzbeispiel 27
  • Einfluss der Photoerregungs-Wellenlänge
  • Nachdem sie 10 Tage lang im Dunkeln aufbewahrt worden waren, wurden die Probe #8 des Referenzbeispiels 23 und, zu Vergleichszwecken, die glasierte Fliese (AB02E01) ohne Titandioxid-Überzug einer Bestrahlung mit UV-Licht unterzogen unter Verwendung einer Hg-Xe-Lampe unter den in der Tabelle 11 angegebenen Bedingungen und es wurde die Änderung des Kontaktwinkels mit Wasser in Abhängigkeit von der Zeit gemessen.
  • Tabelle 11
    Figure 00640001
  • Die Ergebnisse der Messung sind in den 18A bis 18C angegeben, in denen die durch weiße Punkte dargestellten Werte den Kontaktwinkel mit Wasser bei der Probe #8 des Beispiels 28 und die durch schwarze Punkte dargestellten Werte den Kontaktwinkel mit Wasser bei dem glasierten Fliese, der nicht mit einem Titandioxid-Überzug versehen war, darstellen.
  • Wie aus der 18C hervorgeht, trat für den Fall, dass ein UV-Licht mit einer Energie die niedriger ist als diejenige einer Wellenlänge von 387 nm entsprechend der Bandlückenenergie von Titandioxid in der Anatas-Form (d.h. eines UV-Lichts mit einer Wellenlänge von länger als 387 nm) für die Bestrahlung verwendet wurde, keine Hydrophilierung auf. Im Gegensatz dazu geht aus den 18A und 18B hervor, dass durch Bestrahlung mit einem UV-Licht mit einer höheren Energie als der Bandlückenenergie von Anatas die Oberfläche hydrophil gemacht wurde.
  • Durch die obigen Angaben wurde bestätigt, dass die Hydrophilierung einer Oberfläche in engem Zusammenhang steht mit der Photoerregung des Photo-Halbleiters.
  • Referenzbeispiel 28
  • Kunststoff-Platte, die mit einem einen Photokatalystor enthaltenden Silicon beschichtet ist
  • Eine Titandioxid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung ähnlich derjenigen des Referenzbeispiels 16 wurde auf einen Polyethylenterephthalat(PET)-Film (der Firma Fuji Xerox, ein monochromatischer PPC-Film für OHP, JF-001) aufgebracht und bei einer Temperatur von 110°C gehärtet, wobei man eine Probe #1 erhielt, die mit Titandioxid enthaltendem Silicon beschichtet war.
  • Außerdem wurde eine wässrige Polyester-Anstrichfarbe (hergestellt von der Firma Takamatsu Resin, A-124S) auf einen weiteren PET-Film (JF-001) aufgebracht und bei 110°C gehärtet (vernetzt) unter Bildung eines Primer-Überzugs. Dann wurde eine Titandioxid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung ähnlich derjenigen des Referenzbeispiels 16 auf den Primer-Überzug aufgebracht und bei einer Temperatur von 110°C gehärtet (vernetzt), wobei man eine Probe #2 erhielt.
  • Außerdem wurde eine Titandioxid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung ähnlich derjenigen des Referenzbeispiels 16 auf eine Polycarbonat(PC)-Platte aufgebracht und bei einer Temperatur von 110°C gehärtet, wobei man eine Probe #3 erhielt.
  • Ferner wurde eine wässrige Polyester-Anstrichfarbe (A-124S) auf eine weitere Polycarbonat-Platte aufgebracht, anschließend bei einer Temperatur von 110°C gehärtet unter Bildung eines Primer-Überzugs und danach wurde eine Titandioxid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung ähnlich derjenigen des Referenzbeispiels 16 darauf aufgebracht und danach bei einer Temperatur von 110°C gehärtet (vernetzt), wobei man eine Probe #4 erhielt.
  • Die Proben #1 bis #4 sowie der PET-Film (JF-001) und die Polycarbonat-Platte als solche wurden mit UV-Licht bestrahlt mit einer UV-Intensität von 0,6 mW/cm2 unter Verwendung einer BLB-Leuchtstoffröhre und es wurde die Veränderung des Kontaktwinkels mit Wasser an der Proben-Oberfläche in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 angegeben.
  • Tabelle 12
    Figure 00660001
  • Wie aus der Tabelle 12 hervorgeht, wurde die Oberfläche der fraglichen Proben hydrophil gemacht, wenn die UV-Bestrahlung fortgesetzt wurde, und etwa 3 Tage später war die Oberfläche super-hydrophil. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf Referenzbeispiel 12 beschrieben, wird angenommen, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle der Titandioxid enthaltenden Siliconschicht gebunden sind, unter der photokatalytischen Wirkung, die durch Photoerregung hervorgerufen wurde, durch Hydroxylgruppen ersetzt wurden.
  • Wie allgemein bekannt, entspricht eine UV-Intensität von 0,6 mW/cm2 etwa der Intensität des UV-Lichts, das in dem Sonnenlicht enthalten ist, das auf die Erdoberfläche auftrifft. Es sei darauf hingewiesen, dass daher eine Superhydrophilierung einfach dadurch erzielt werden kann, dass man den Titandioxid enthaltenden Silicon-Überzug Sonnenlicht aussetzt.
  • Referenzbeispiel 29
  • Verwitterungs-Test von einen Photokatalysators enthaltendem Silicon
  • Die Probe #1 (ein mit Silicon beschichtetes Aluminium-Substrat) und die Probe #2 (ein mit Titandioxid enthaltendem Silicon beschichtetes Aluminium-Substrat) des Referenzbeispiels 11 wurden einem Verwitterungstest unterworfen unter Verwendung einer Verwitterungstest-Vorrichtung (hergestellt von der Firma Suga Testing Instruments, Modell "WEL-SUN-HC"), während mit dem Licht einer Kohlenstofflichtbogenlampe bestrahlt und mit Regen besprüht wurde für 12 min pro Stunde und bei einer Temperatur von 40°C. Die Verwitterungs-Beständigkeit wurde beurteilt anhand der Glanz-Retentionsrate (Prozentsatz des Glanzes nach dem Test, verglichen mit dem anfänglichen Glanz). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 13 angegeben.
  • Tabelle 13
    Figure 00670001
  • Wie aus der Tabelle 13 hervorgeht, blieb die Glanz-Retentionsrate etwa die gleiche, unabhängig davon, ob Titandioxid vorhanden war oder fehlte. Dies zeigt an, dass die Siloxanbindungen, welche die Hauptkette des Silicon-Moleküls bilden, durch die photokatalytische Wirkung von Titandioxid nicht geöffnet wurde. Es wird deshalb angenommen, dass die Witterungs-Beständigkeit von Silicon auch dann nicht beeinflusst wird, wenn die organischen Gruppen, die an die Siliciumatome der Silicon-Moleküle gebunden sind, durch die Hydroxylgruppen ersetzt werden.

Claims (12)

  1. Verwendung eines Verbundwerkstoffs, umfassend einen Träger und eine darauf aufgebrachte photokatalytische Schicht, wobei die photokatalytische Schicht ein photokatalytisches Material, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiO2 in der Anatas-Form und SnO2, enthält und die photokatalytische Schicht eine Oberfläche hat, die durch Belichtung mit Sonnenlicht hydrophil gemacht wurde, wobei die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als 20°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweist, als Material, von dem Ablagerungen und/oder Verunreinigungen, die auf der Oberfläche haften, durch gelegentlichen Kontakt mit Regen abgewaschen werden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als 10°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von weniger als 5°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die hydrophile Oberfläche eine Wasserbenetzbarkeit von 0°, ausgedrückt durch den Kontaktwinkel mit Wasser, aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die photokatalytische Schicht außerdem Silikon enthält.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die photokatalytische Schicht weiterhin mit einer Schutzschicht beschichtet ist, die hydrophil gemacht werden kann.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die photokatalytische Schicht außerdem ein Metall, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Cu und Zn, enthält.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die photokatalytische Schicht außerdem ein Metall, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pt, Pd, Os und Ir, enthält.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Träger aus Glas hergestellt ist, das alkalische Netzwerk-Modifizierungsmittel – Ionen enthält und worin ein dünner Film, welcher verhindert, dass die Ionen von dem Träger in die photokatalytische Schicht diffundieren, zwischen dem Träger und der Schicht angeordnet ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der Verbundwerkstoff ein Spiegel, ein Fensterglas, eine Fliese oder ein äußeres Paneel eines Gebäudes ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, worin der dünne Film, der verhindert, dass die Ionen aus dem Substrat in die photokatalytische Schicht diffundieren, eine Siliciumdioxidschicht ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die photokatalytische Schicht aus TiO2 in der Anatas-Form besteht.
DE19681289T 1995-03-20 1996-03-21 Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden Expired - Lifetime DE19681289C5 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7/99425 1995-03-20
JP9942595 1995-03-20
JP7/117600 1995-04-06
JP11760095 1995-04-06
JP18201995 1995-06-14
JP7/182019 1995-06-14
JP7/182020 1995-06-14
JP18202095 1995-06-14
JP7/205019 1995-07-08
JP20501995 1995-07-08
JP32616795 1995-11-09
JP7/326167 1995-11-09
JP7/354649 1995-12-22
JP35464995 1995-12-22
PCT/JP1996/000733 WO1996029375A1 (fr) 1995-03-20 1996-03-21 Procede photocatalytique pour rendre la surface de base d'un materiau ultrahydrophile, materiau de base ayant une surface ultrahydrophile et photocatalytique, et procede pour produire ce materiau

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE19681289T1 DE19681289T1 (de) 1998-04-16
DE19681289B4 true DE19681289B4 (de) 2006-10-26
DE19681289B8 DE19681289B8 (de) 2010-06-10
DE19681289C5 DE19681289C5 (de) 2010-08-05

Family

ID=27565635

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655363A Expired - Lifetime DE19655363B4 (de) 1995-03-20 1996-03-21 Verwendung eines Verbundstoffes um ein Beschlagen der Oberflächen zu verhindern
DE19681289T Expired - Lifetime DE19681289C5 (de) 1995-03-20 1996-03-21 Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden
DE29623901U Expired - Lifetime DE29623901U1 (de) 1995-03-20 1996-03-21 Substrat mit einer superhydrophilen photokatalytischen Oberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655363A Expired - Lifetime DE19655363B4 (de) 1995-03-20 1996-03-21 Verwendung eines Verbundstoffes um ein Beschlagen der Oberflächen zu verhindern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623901U Expired - Lifetime DE29623901U1 (de) 1995-03-20 1996-03-21 Substrat mit einer superhydrophilen photokatalytischen Oberfläche

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6013372A (de)
EP (4) EP1304366B2 (de)
JP (16) JP2756474B2 (de)
KR (1) KR100342150B1 (de)
CN (1) CN1129659C (de)
AT (2) ATE279490T1 (de)
AU (1) AU718733B2 (de)
BR (1) BR9607868A (de)
CA (1) CA2215925C (de)
DE (3) DE19655363B4 (de)
DK (2) DK0816466T3 (de)
ES (3) ES2229049T5 (de)
HK (1) HK1009829A1 (de)
MX (1) MX9707108A (de)
PT (2) PT816466E (de)
WO (1) WO1996029375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103956A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 The Robert Gordon University Coating process and coated products
US8404964B2 (en) 2009-02-04 2013-03-26 Empire Technology Development Llc Variable light condensing lens apparatus and solar cell apparatus
CN116023038A (zh) * 2023-02-01 2023-04-28 咸宁南玻节能玻璃有限公司 一种亲水型自洁玻璃及其制备方法

Families Citing this family (439)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387844B1 (en) 1994-10-31 2002-05-14 Akira Fujishima Titanium dioxide photocatalyst
EP1304366B2 (de) * 1995-03-20 2012-10-03 Toto Ltd. Verwendung einer photokatalytisch superhydrophil gemachten Oberfläche mit beschlaghindernder Wirkung
US6830785B1 (en) * 1995-03-20 2004-12-14 Toto Ltd. Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic photocatalytic surface, and method of making thereof
JP3704806B2 (ja) * 1995-07-08 2005-10-12 東陶機器株式会社 超親水性を有する意匠材による水膜形成方法
JP3972081B2 (ja) * 1995-07-08 2007-09-05 Toto株式会社 鉄道車両及びその塗装方法
JP3516186B2 (ja) * 1995-09-05 2004-04-05 日本曹達株式会社 窓用ガラス
FR2738813B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
JP3930591B2 (ja) * 1995-12-22 2007-06-13 東陶機器株式会社 光触媒性親水性コーティング組成物、親水性被膜の形成方法および被覆物品
JPH09230105A (ja) * 1995-12-22 1997-09-05 Toto Ltd 防曇方法及びそれを施した設備
JP3293449B2 (ja) * 1996-02-26 2002-06-17 三菱マテリアル株式会社 Nox 浄化用混練物を適用する方法
JPH09241037A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材およびその製造方法
US5939194A (en) * 1996-12-09 1999-08-17 Toto Ltd. Photocatalytically hydrophilifying and hydrophobifying material
JPH1081840A (ja) * 1996-07-19 1998-03-31 Toto Ltd 光触媒性親水性塗料組成物
US6165256A (en) * 1996-07-19 2000-12-26 Toto Ltd. Photocatalytically hydrophilifiable coating composition
NZ333743A (en) * 1996-07-19 2000-02-28 Toto Ltd Photocatalytic hydrophilic coating composition comprising a metal oxide and a silica/silicone compound
US6238738B1 (en) 1996-08-13 2001-05-29 Libbey-Owens-Ford Co. Method for depositing titanium oxide coatings on flat glass
DE19736925A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Central Glass Co Ltd Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat
JP3400259B2 (ja) * 1996-08-26 2003-04-28 セントラル硝子株式会社 親水性被膜およびその製造方法
ATE271918T1 (de) * 1996-10-08 2004-08-15 Nippon Soda Co Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
JP3291558B2 (ja) * 1996-11-18 2002-06-10 三菱マテリアル株式会社 光触媒塗料及びその製造方法並びにこれを塗布した塗膜
JP3573392B2 (ja) * 1996-12-09 2004-10-06 東芝ライテック株式会社 光触媒体、光源および照明器具
JP3700358B2 (ja) * 1996-12-18 2005-09-28 日本板硝子株式会社 防曇防汚ガラス物品
JPH10182189A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toto Ltd 建築用窓ガラス
DE69826342T2 (de) * 1997-02-06 2005-10-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Beschichtungszusammensetzungen, hydrophiler Film und mit hydrophilem Film beschichtete Gegenstände
JP3863620B2 (ja) * 1997-02-24 2006-12-27 株式会社ティオテクノ 光触媒体及びその製造法
JP4672822B2 (ja) * 1997-02-24 2011-04-20 株式会社ティオテクノ 親水性コーティング剤及び表面親水性基体
JPH10237358A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Matsushita Electric Works Ltd 帯電防止機能無機塗料、それを用いた塗装品およびそれらの用途
US6027766A (en) 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US7096692B2 (en) 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
EP0942052B1 (de) * 1997-03-14 2006-07-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Fäulnisverhindernde emulsionsbeschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und mit dieser fäulnisverhindernden zusammensetzung beschichteter gegenstand
US20020155299A1 (en) * 1997-03-14 2002-10-24 Harris Caroline S. Photo-induced hydrophilic article and method of making same
US20030039843A1 (en) * 1997-03-14 2003-02-27 Christopher Johnson Photoactive coating, coated article, and method of making same
JPH10259320A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Mitsubishi Materials Corp 光触媒塗料およびその製造方法並びにそれを塗布した塗膜
JPH10259324A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Mitsubishi Materials Corp 光触媒塗料およびその製造方法並びにそれを塗布した塗膜
US6337129B1 (en) 1997-06-02 2002-01-08 Toto Ltd. Antifouling member and antifouling coating composition
WO1998055573A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-10 Toto Ltd. Procede de traitement prealable de surface avant formation d'une pellicule hydrophile photocatalytique, detergent et composition de sous-couche mis en application dans ce procede
JP3384284B2 (ja) * 1997-06-09 2003-03-10 日産自動車株式会社 親水性被膜、これを備えた親水性基体及びそれらの製造方法
JP3951366B2 (ja) * 1997-06-13 2007-08-01 Jsr株式会社 水系分散体
JPH1135342A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Central Glass Co Ltd 多機能ガラス及びその製法
JP3109457B2 (ja) * 1997-07-17 2000-11-13 東陶機器株式会社 光触媒性親水性部材、及び光触媒性親水性コ−ティング組成物
FR2766494B1 (fr) * 1997-07-22 2003-09-26 Rhodia Chimie Sa Dispersion de particules de titane comprenant un liant a base d'un polyorganosiloxane
JP3996682B2 (ja) * 1997-10-20 2007-10-24 日本デコール株式会社 有機物分解機能を有する化粧シート及びその製造方法
US6055085A (en) * 1997-10-23 2000-04-25 Central Glass Company, Limited Photocatalytic glass pane equipped with light source for activating same
US20010036897A1 (en) * 1997-12-10 2001-11-01 Kazuya Tsujimichi Photocatalytic hydrophilifiable material
EP0924164A3 (de) 1997-12-18 2000-01-05 Hoya Corporation Verfahren zur Herstellung von Oxiden oder diese enthaltende Zusammensetzungen
WO1999032734A1 (fr) * 1997-12-22 1999-07-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Pelleteuse a corps rotatif, cabine, couverture d'equipement et contrepoids pour la machine
US6217999B1 (en) * 1997-12-26 2001-04-17 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Photochemical reactor element containing microcapsulated titanium dioxide photocatalyst
US6881505B2 (en) * 1998-03-20 2005-04-19 Glaverbel Coated substrate with high reflectance
GB9806027D0 (en) 1998-03-20 1998-05-20 Glaverbel Coated substrate with high reflectance
CN1171961C (zh) 1998-04-10 2004-10-20 松下电工株式会社 亲水性无机涂膜的形成方法及无机涂料组合物
US6352758B1 (en) * 1998-05-04 2002-03-05 3M Innovative Properties Company Patterned article having alternating hydrophilic and hydrophobic surface regions
JPH11323188A (ja) * 1998-05-14 1999-11-26 Mitsubishi Materials Corp 光触媒膜およびその形成方法と光触媒塗料
JPH11323192A (ja) * 1998-05-15 1999-11-26 Mitsubishi Materials Corp 帯電防止効果のある光触媒膜とその形成用の光触媒塗料
JP3190984B2 (ja) * 1998-06-24 2001-07-23 経済産業省産業技術総合研究所長 二酸化珪素を含有する二酸化チタン薄膜及びその製造方法
JP3496923B2 (ja) * 1998-08-18 2004-02-16 株式会社不二機販 光触媒コーティング成形物及びその成形方法
EP1027988B1 (de) 1998-08-27 2007-04-11 Seiko Epson Corporation Hydrophile struktur
WO2000018504A1 (fr) * 1998-09-30 2000-04-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Article photocatalyseur, article protege contre l'encrassement et le voilement, et procede de production d'un article protege contre l'encrassement et le voilement
EP1136527A4 (de) 1998-10-19 2003-07-09 Toto Ltd Fläckenbestädiges material und verfahren zur herstellung desselben, überzugszusammensetzung und vorrichtung dafür
TW473400B (en) 1998-11-20 2002-01-21 Asahi Chemical Ind Modified photocatalyst sol
JP3529306B2 (ja) 1998-12-09 2004-05-24 大日本印刷株式会社 カラーフィルタおよびその製造方法
US6964731B1 (en) * 1998-12-21 2005-11-15 Cardinal Cg Company Soil-resistant coating for glass surfaces
US6974629B1 (en) * 1999-08-06 2005-12-13 Cardinal Cg Company Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces
EP1188716B1 (de) * 1998-12-21 2013-02-20 JGC Catalysts and Chemicals Ltd. Feine teilchen, sol aus dispergierten, feinen teilchen, verfahren zur herstellung des sols und beschichtetes substrat
JP2000189795A (ja) * 1998-12-26 2000-07-11 Toto Ltd 光触媒性被膜形成用表面処理剤およびこの表面処理剤を用いた光触媒被膜の形成方法
ATE389703T1 (de) 1999-01-19 2008-04-15 Jsr Corp Verfahren zur herstellung von photokatalysatoren- enthaltenden beschichtungen und photokatalysatoren-enthaltende beschichtungsfilme
US6480335B1 (en) * 1999-01-19 2002-11-12 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Reflecting mirror
WO2000053689A1 (fr) * 1999-03-09 2000-09-14 Toto Ltd. Element hydrophile, son procede de preparation, agent de revetement et appareil de preparation
US6929862B2 (en) * 1999-06-08 2005-08-16 Libbey-Owens-Ford Co. Coated substrates
GB9913315D0 (en) 1999-06-08 1999-08-11 Pilkington Plc Improved process for coating glass
US20060158735A1 (en) * 2004-02-20 2006-07-20 Tonar William L Electro-optic device having a self-cleaning hydrophilic coating
US6816297B1 (en) 1999-06-25 2004-11-09 Gentex Corporation Electrochromic mirror having a self-cleaning hydrophilic coating
US6193378B1 (en) 1999-06-25 2001-02-27 Gentex Corporation Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating
EP1738958A3 (de) * 1999-06-25 2007-04-18 Gentex Corporation Elektrooptische Vorrichtung mit selbstreinigender hydrophiler Beschichtung
CN1100836C (zh) * 1999-06-30 2003-02-05 中国科学院感光化学研究所 一种光诱导下合成钛溶胶-凝胶涂料的方法
DE60008466T2 (de) 1999-09-02 2004-12-23 Central Glass Co., Ltd., Ube Artikel mit photokatalytischer Beschichtung
WO2001025362A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-12 Nippon Soda Co., Ltd. Feuille de transfert de photocatalyseur
US6435660B1 (en) * 1999-10-05 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head substrate, ink jet recording head, ink jet recording unit, and ink jet recording apparatus
US20050224335A1 (en) * 1999-11-22 2005-10-13 Gary Carmignani Apparatus and method for photocatalytic purification and disinfection of fluids
WO2001040705A1 (en) 1999-12-03 2001-06-07 The Dow Chemical Company Self-cleaning automotive head lamp
US6291762B1 (en) * 1999-12-08 2001-09-18 Industrial Technology Research Institute Dust-proof and weather resistant photovoltaic module and fabricating method thereof
TW468053B (en) * 1999-12-14 2001-12-11 Nissan Chemical Ind Ltd Antireflection film, process for forming the antireflection film, and antireflection glass
GB2359560B (en) 1999-12-22 2002-03-20 Reckitt Benckiser Photocatalytic cleaning compositions, atricles and methods
US6537379B1 (en) * 2000-01-13 2003-03-25 Hrl Laboratories, Llc Photocatalytic coating and method for cleaning spacecraft surfaces
JP5252757B2 (ja) * 2000-01-26 2013-07-31 株式会社豊田中央研究所 親水性材料
EP1273692B1 (de) * 2000-02-08 2012-05-23 Nippon Soda Co., Ltd. Zeltplanen mit photokatalysator und verfahren zu deren herstellung
JP5130603B2 (ja) * 2000-03-13 2013-01-30 Toto株式会社 親水性部材及びその製造方法
US6569520B1 (en) 2000-03-21 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Photocatalytic composition and method for preventing algae growth on building materials
JP2004500240A (ja) 2000-03-22 2004-01-08 日本板硝子株式会社 光触媒膜付き基体およびその製造方法
TW517249B (en) * 2000-03-31 2003-01-11 Toshiba Corp Nuclear power plant system and method of operating the same
JP2001323189A (ja) * 2000-05-12 2001-11-20 Showa Highpolymer Co Ltd 酸化チタン光触媒コーティング膜接着保護層用組成物およびこれを用いた複合体
JP3372527B2 (ja) * 2000-05-17 2003-02-04 株式会社村上開明堂 複合材
US7021421B2 (en) 2000-06-07 2006-04-04 Showa Denko Kabushiki Kaisha Transparent noise-barrier wall
WO2001095309A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-13 Showa Denko K.K. Barriere transparente auto-nettoyante de protection contre le bruit, et son procede de fabrication
US6846512B2 (en) 2001-01-30 2005-01-25 The Procter & Gamble Company System and method for cleaning and/or treating vehicles and the surfaces of other objects
EP1166871A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Fuji Photo Film B.V. Photokatalytische Platte oder Folie und Verfahren für seine Herstellung
US6866937B2 (en) 2000-08-22 2005-03-15 Central Glass Company, Limited Glass plate with oxide film and process for producing same
GB0021396D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Pilkington Plc Process for coating glass
EP1324958B1 (de) 2000-09-11 2008-07-23 Cardinal CG Company Hydrophile oberfläche mit temporären schutzverkleidungen
US6921579B2 (en) * 2000-09-11 2005-07-26 Cardinal Cg Company Temporary protective covers
JP2002097013A (ja) * 2000-09-22 2002-04-02 Japan Science & Technology Corp 透明薄膜とその製造方法
WO2003031060A1 (fr) * 2000-09-22 2003-04-17 Japan Science And Technology Agency Mince film transparent et procede de production de celui-ci
JP2002105641A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Murakami Corp 複合材およびその製造方法
JP4846088B2 (ja) * 2000-11-07 2011-12-28 多木化学株式会社 酸化チタン含有光触媒塗布液およびその製造方法ならびに酸化チタン光触媒構造体
US7658968B2 (en) * 2000-12-15 2010-02-09 Carrier Corporation Method for making a film with improved wettability properties
EP1217056A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Johnson Matthey Public Limited Company Fotokatalytisches Material
JP2004525754A (ja) * 2001-01-12 2004-08-26 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 表面の汚れ防止処理法
CA2433059C (en) * 2001-01-30 2009-05-12 The Procter & Gamble Company Coating compositions for modifying surfaces
CA2404694C (en) 2001-02-08 2008-08-26 Cardinal Cg Company Edge treatments for coated substrates
DE60234872D1 (de) 2001-06-11 2010-02-04 Fujifilm Corp Hydrophiles Oberflächenmaterial
JP4292759B2 (ja) * 2001-06-28 2009-07-08 富士ゼロックス株式会社 基材上に酸化チタン光触媒薄膜を形成する方法
ATE370107T1 (de) * 2001-06-29 2007-09-15 Crystal Syst Beschlagungsresistente transparente artikel, stoffe, die eine hydrophile anorganische schicht hoher härte bilden und verfahren zur herstellung einer beschlagungsarmen linse
JP3926117B2 (ja) * 2001-07-17 2007-06-06 リンテック株式会社 ハードコートフィルム
TWI240700B (en) 2001-07-19 2005-10-01 Sumitomo Chemical Co Ceramics dispersion liquid, method for producing the same, and hydrophilic coating agent using the same
KR20030034186A (ko) * 2001-07-26 2003-05-01 가부시키가이샤 무라카미 가이메이도 방현방담소자 및 자동차용 아우터미러
US6902813B2 (en) * 2001-09-11 2005-06-07 Cardinal Cg Company Hydrophilic surfaces carrying temporary protective covers
US7288232B2 (en) * 2001-09-24 2007-10-30 L2B Environmental Systems, Inc. Self-cleaning UV reflective coating
US6936399B2 (en) 2001-10-22 2005-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hydrophilic member, hydrophilic graft polymer, and support of planographic printing plate
TW574110B (en) * 2001-10-25 2004-02-01 Matsushita Electric Works Ltd Composite thin film holding substrate, transparent conductive film holding substrate, and panel light emitting body
US20050109238A1 (en) * 2001-10-25 2005-05-26 Takeyuki Yamaki Coating material composition and article having coating film formed therewith
WO2003045554A1 (fr) * 2001-11-29 2003-06-05 Shibaura Mechatronics Corporation Procede et appareil de fabrication d'un element photocatalyseur
US6977132B2 (en) 2001-12-07 2005-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor
GB0129434D0 (en) * 2001-12-08 2002-01-30 Pilkington Plc Self-cleaning glazing sheet
JP4116300B2 (ja) * 2002-01-31 2008-07-09 富士ゼロックス株式会社 酸化チタン光触媒薄膜および該酸化チタン光触媒薄膜の製造方法
JP2003231827A (ja) 2002-02-12 2003-08-19 Canon Inc 防曇性コーティング材料、防曇性コーティング膜および防曇性光学部材
US6679978B2 (en) 2002-02-22 2004-01-20 Afg Industries, Inc. Method of making self-cleaning substrates
JP2003246622A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Sumitomo Chem Co Ltd 酸化チタン前駆体、その製造方法およびそれを用いる酸化チタンの製造方法
CN100349991C (zh) * 2002-02-27 2007-11-21 萨斯提那普尔科技股份有限公司 超亲水性光催化覆膜形成液、具有该覆膜的构造体及其制造方法
CA2477160A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Japan Science And Technology Agency Titania nanosheet alignment thin film, process for producing the same and article including the titania nanosheet alignment thin film
AU2003227187A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-29 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Thin silica film and silica-titania composite film, and method for preparing them
WO2003080362A1 (fr) * 2002-03-22 2003-10-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Procede permettant de regenerer une plaque d'impression lithographique, dispositif de regeneration, imprimante, plaque d'impression lithographique et procede de fabrication associe, et corps de structure stratifiee et procede de fabrication associe
JP4374869B2 (ja) 2002-05-27 2009-12-02 住友化学株式会社 セラミックス分散液の製造方法
AU2003243903A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-19 Erlus Aktiengesellschaft Ceramic moulded body comprising a photocatalytic coating and method for producing the same
EP1518601A4 (de) * 2002-06-03 2007-12-19 Asahi Chemical Ind Photokatalysatorzusammensetzung
DE10224895A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Roehm Gmbh Selbstreinigender Kunststoffkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4307017B2 (ja) * 2002-06-13 2009-08-05 大日本印刷株式会社 基板の洗浄方法
CZ20022108A3 (en) * 2002-06-17 2004-04-14 U.S. Spa Spol. S R. O. Bath and/or relaxation vessel
JP2004026553A (ja) 2002-06-25 2004-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd 酸化チタン分散液およびその保存容器
CN1156336C (zh) * 2002-07-12 2004-07-07 清华大学 柔性基底材料表面负载二氧化钛薄膜光催化剂的制备方法
FI116389B (fi) * 2002-07-16 2005-11-15 Millidyne Oy Menetelmä pinnan ominaisuuksien säätämiseksi
EP1527028B1 (de) 2002-07-31 2018-09-12 Cardinal CG Company Wärmehärtbare beschichtungen mit hohem schattierungsvermögen
US6902397B2 (en) * 2002-08-01 2005-06-07 Sunstar Americas, Inc. Enhanced dental hygiene system with direct UVA photoexcitation
JP4122891B2 (ja) * 2002-08-09 2008-07-23 宇部興産株式会社 傾斜組成を有するセラミックス薄膜被覆材料及びその製造方法
DE10237226A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Airbus Deutschland Gmbh Frischwassersystem eines Verkehrsflugzeuges
DE10239071A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften
KR20020077852A (ko) * 2002-08-30 2002-10-14 주식회사 새롬원 김서림방지용 유리판
ATE370835T1 (de) 2002-09-05 2007-09-15 Fujifilm Corp Flachdruckplattenvorläufer
CN100480205C (zh) * 2002-09-17 2009-04-22 3M创新有限公司 表面活性剂介导的多孔金属氧化物膜
CN1304493C (zh) * 2002-09-20 2007-03-14 中国科学院化学研究所 紫外和/或可见光活性自清洁的杂氮二氧化钛纳米涂层及其制法
JP4269621B2 (ja) * 2002-10-04 2009-05-27 住友化学株式会社 酸化チタンの製造方法
JP4415069B2 (ja) * 2002-11-05 2010-02-17 利男 川上 光触媒の転動成形方法およびこの方法によって製造された光触媒
EP1561144B1 (de) 2002-11-05 2015-09-23 Magna Mirrors of America, Inc. Elektrooptische reflexionselementbaugruppe
US7521039B2 (en) * 2002-11-08 2009-04-21 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Photocatalytic rutile titanium dioxide
AU2003290791A1 (en) 2002-11-14 2004-06-15 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US20040149307A1 (en) * 2002-12-18 2004-08-05 Klaus Hartig Reversible self-cleaning window assemblies and methods of use thereof
JP2004196626A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd 酸化チタンの製造方法
US6811884B2 (en) * 2002-12-24 2004-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Water repellant surface treatment and treated articles
US20060165934A1 (en) * 2002-12-26 2006-07-27 Tohcello Co., Ltd. Antifouling material using hydroxyl group-containing acrylamide derivative and use thereof
US7264741B2 (en) * 2002-12-31 2007-09-04 Cardinal Cg Company Coater having substrate cleaning device and coating deposition methods employing such coater
TW200420499A (en) * 2003-01-31 2004-10-16 Sumitomo Chemical Co A method for producing titanium oxide
US20030138661A1 (en) * 2003-02-19 2003-07-24 Ferro Corporation Sol-gel composition and method of making same
DE10311907B4 (de) * 2003-03-17 2006-11-02 Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH Duschkabine mit gemauerten und/oder transparenten Duschtrennwänden
JP2004309628A (ja) 2003-04-03 2004-11-04 Tokai Rika Co Ltd 反射鏡
JP2004319800A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Canon Inc 太陽電池モジュール
JP4423492B2 (ja) * 2003-05-12 2010-03-03 東レフィルム加工株式会社 パラジウムフィルムの製造方法
JP2004339021A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Murakami Corp 微弱紫外光下で高度な光触媒活性を示す酸化チタン薄膜
JP4361343B2 (ja) * 2003-10-03 2009-11-11 ダイキン工業株式会社 対水接触角の制御方法
US20070034269A1 (en) 2003-10-03 2007-02-15 Hidenori Nagai Method of controlling fluid
JP2007510184A (ja) * 2003-10-30 2007-04-19 ジェンテックス コーポレイション 耐酸下層を有する自浄親水性塗膜を有するエレクトロクロミックデバイス
DE602004020097D1 (en) 2003-10-30 2009-04-30 Showa Denko Kk N films
US20050286132A1 (en) * 2003-10-30 2005-12-29 Tonar William L Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology
US7294404B2 (en) * 2003-12-22 2007-11-13 Cardinal Cg Company Graded photocatalytic coatings
FR2864844B1 (fr) * 2004-01-07 2015-01-16 Saint Gobain Dispositif d'eclairage autonettoyant
US20050164876A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 The Hong Hong Polytechnic University, A University Of Hong Kong Photocatalyst and methods of making such
JP2005281368A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Hideo Konuki 粉体の結着方法、粉体の結着装置、粉体結着体、光拡散板の製造方法、光拡散板の製造装置、光拡散板、光触媒体の製造方法、光触媒体の製造装置、及び光触媒体
FR2868792B1 (fr) * 2004-04-13 2006-05-26 Saint Gobain Substrat photocatalytique actif sous lumiere visible
WO2005103172A2 (en) 2004-04-15 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Dew resistant coatings
EP1740660B1 (de) * 2004-04-26 2011-12-21 Showa Denko K.K. Beschichtungsstoff und dessen verwendung
TWI285566B (en) * 2004-05-06 2007-08-21 Sustainable Titania Technology Method for protecting substrate
US7959980B2 (en) * 2004-05-28 2011-06-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrophilic compositions, methods for their production, and substrates coated with such compositions
US7354624B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer coatings and related methods
US7354650B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer coatings with an inorganic oxide network containing layer and methods for their application
DE102004027842A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-12 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abrieb- und kratzfeste Beschichtungen mit niedriger Brechzahl auf einem Substrat
JP4576526B2 (ja) * 2004-07-07 2010-11-10 国立大学法人京都大学 紫外及び可視光応答性チタニア系光触媒
US7713632B2 (en) 2004-07-12 2010-05-11 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
JP4662122B2 (ja) * 2004-08-30 2011-03-30 財団法人電力中央研究所 超親水性薄膜及びその形成方法
US20070249736A1 (en) * 2004-09-02 2007-10-25 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Titanium-Containing Silica Sol and Process for Producing the Same, Antifouling Film and Base Material with Ink-Receptive Layer, and Method for Reproducing Recording Base Material
DE602005024993D1 (de) * 2004-10-04 2011-01-05 Cardinal Cg Co Dünnfilmbeschichtung und technologie zum zeitweiligen schutz, isolierverglasungseinheiten und dazugehörige verfahren
JP2008518799A (ja) * 2004-11-08 2008-06-05 日本板硝子株式会社 表面処理方法、組成物、および製品
WO2006080968A2 (en) 2004-11-15 2006-08-03 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing coatings having sequenced structures
US8092660B2 (en) * 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) * 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
JP3965480B2 (ja) * 2004-12-16 2007-08-29 Toto株式会社 複合材、コーティング液および複合材の製造方法
JP2006194639A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Denso Corp レーダ装置
KR100922093B1 (ko) 2005-02-18 2009-10-16 닛뽕소다 가부시키가이샤 유기 무기 복합체
JP4541929B2 (ja) * 2005-02-28 2010-09-08 財団法人電力中央研究所 飛行体
JP4707051B2 (ja) * 2005-02-28 2011-06-22 財団法人電力中央研究所 船舶
US7438948B2 (en) * 2005-03-21 2008-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating a substrate with an undercoating and a functional coating
DE102005057747A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Sto Ag Beschichtungszusammensetzung (II)
US20060238870A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Brian Sneek Gauge lens with embedded anti-fog film and method of making the same
TR200502005A2 (tr) * 2005-05-27 2006-12-21 Dyo Boya Fabr�Kalari Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� Bir boya ve üretim yöntemi
US7358218B2 (en) * 2005-06-03 2008-04-15 Research Foundation Of The University Of Central Florida, Inc. Method for masking and removing stains from rugged solid surfaces
WO2006136058A1 (fr) * 2005-06-23 2006-12-28 Kuo, Ming Cheng Fibre revêtue d'un photocatalyseur munie de films protecteurs et procédé pour la fabriquer
CN101142022B (zh) 2005-07-15 2011-06-15 东芝三菱电机产业系统株式会社 光催化材料生产方法和光催化材料生产设备
US8344238B2 (en) * 2005-07-19 2013-01-01 Solyndra Llc Self-cleaning protective coatings for use with photovoltaic cells
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
FR2892408B1 (fr) * 2005-10-21 2008-01-11 Saint Gobain Utilisation d'un substrat anti-salissures
EP1946540A4 (de) * 2005-10-28 2009-09-09 Magna Electronics Inc Kameramodul für fahrzeugsichtanlage
JP4886271B2 (ja) 2005-10-31 2012-02-29 株式会社東芝 蒸気タービンおよびその親水性コーティング材料
AU2006309597B2 (en) * 2005-11-04 2010-12-02 Tokuyama Corporation Coating apparatus
GR1005283B (el) * 2005-11-09 2006-09-12 Ιωαννης Αραμπατζης Αυτοκαθαριζομενα, αυτοαποστειρουμενα, και αντιθαμβωτικα υμενια απο λυματα διοξειδιου του τιτανιου, παρασκευασμενα απο φυσικα, υδατοδιαλυτα πολυμερη δεξτρινης
WO2007058373A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Fujifilm Corporation Surface-hydrophilic structure
JP5094081B2 (ja) * 2005-11-17 2012-12-12 富士フイルム株式会社 親水性部材及びその製造方法
US8097340B2 (en) * 2006-02-08 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates having undercoating layers that exhibit improved photocatalytic activity
GB0602933D0 (en) 2006-02-14 2006-03-22 Pilkington Automotive Ltd Vehicle glazing
EP1997860A4 (de) * 2006-02-20 2012-12-26 Tama Chemicals Co Ltd Gleichmässig dispergierte photokatalysatorbeschichtungsflüssigkeit, herstellungsverfahren dafür sowie damit erhaltenes photokatalytisch aktives verbundmaterial
US20070195260A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Microban Products Company Antimicrobial spectacle
DE102006008784A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Rodenstock Gmbh Kratzfeste entspiegelte Oberfläche mit Antifog-Eigenschaften
EP1829991A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 UGINE & ALZ FRANCE Rostfreies Stahlblech mit selbstreinigender Beschichtung.
US7922950B2 (en) * 2006-03-14 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Monolithic building element with photocatalytic material
JP2007244971A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Ulvac Japan Ltd 防汚膜、基体構造体及び基体構造体の作製方法
DE102006011848A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Selbstreinigende Oberfläche
KR101431230B1 (ko) 2006-04-11 2014-08-18 카디날 씨지 컴퍼니 개선된 낮은 유지 특성이 있는 광촉매성 코팅
WO2007124291A2 (en) 2006-04-19 2007-11-01 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
JP5377820B2 (ja) * 2006-06-14 2013-12-25 日本曹達株式会社 機能性物質含有有機無機複合体
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
EP2059271A2 (de) * 2006-08-10 2009-05-20 Medtronic, Inc. Vorrichtungen mit photokatalytischen oberflächen und anwendungen davon
US8012591B2 (en) 2006-09-21 2011-09-06 Fujifilm Corporation Hydrophilic composition and hydrophilic member
US20080097018A1 (en) 2006-10-18 2008-04-24 John Stratton Depolluting coating composition
US20080102286A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Makoto Fukuda Hydrophilic member and substrate for hydrophilic member
BRPI0717926B1 (pt) * 2006-11-09 2021-11-30 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Método de produção de uma dispersão aquosa de pigmento livre de um aglutinante orgânico, dispersão aquosa de pigmento livre de um aglutinante orgânico, e uso de uma dispersão
WO2008072612A1 (ja) * 2006-12-11 2008-06-19 Horiba, Ltd. イオン電極用応答ガラス膜の製造方法、イオン電極用応答ガラス膜及びイオン電極
JP5064817B2 (ja) * 2007-01-30 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 自動車用ホイールの汚染防止方法および自動車用ホイール
US20080187457A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Mangiardi John R Antibacterial Titanium Dioxide Compositions
WO2008096456A1 (ja) 2007-02-08 2008-08-14 Central Japan Railway Company 光触媒薄膜、光触媒薄膜の形成方法及び光触媒薄膜被覆製品
JP5201930B2 (ja) 2007-02-16 2013-06-05 富士フイルム株式会社 親水性部材及びその製造方法
US7659226B2 (en) 2007-02-26 2010-02-09 Envont Llc Process for making photocatalytic materials
JP5134835B2 (ja) * 2007-03-05 2013-01-30 勝之 中野 分解方法
US7857905B2 (en) * 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
EP1970196A3 (de) 2007-03-13 2010-01-27 FUJIFILM Corporation Hydrophiles Element und Herstellungsverfahren dafür
US7453412B2 (en) 2007-03-26 2008-11-18 Motorola, Inc. Nanostructured, magnetic tunable antennas for communication devices
US7919425B2 (en) 2008-03-26 2011-04-05 Toto Ltd. Photocatalyst-coated body and photocatalytic coating liquid for the same
JP4092714B1 (ja) * 2007-03-26 2008-05-28 Toto株式会社 光触媒塗装体およびそのための光触媒コーティング液
JP2008238711A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 親水性部材及び下塗り組成物
US7729106B2 (en) 2007-03-29 2010-06-01 Motorola, Inc. Smudge removal from electronic device displays
US8017247B2 (en) 2007-03-30 2011-09-13 Alcoa Inc. Self cleaning aluminum alloy substrates
US20090014048A1 (en) * 2007-04-26 2009-01-15 Beranek Gerald D Solar collector with hydrophilic photocatalytic coated protective pane
US20080264411A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Beranek Gerald D Solar Collector with Hydrophilic Photocatalytic Coated Protective Pane
US20090029179A1 (en) * 2007-05-14 2009-01-29 Fujifilm Corporation Two-liquid composition, hydrophilic composition and hydrophilic member
JP5337394B2 (ja) 2007-05-15 2013-11-06 富士フイルム株式会社 親水性コーティング組成物及びこれを用いた親水性部材
WO2008147972A2 (en) * 2007-05-24 2008-12-04 Certainteed Corporation Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and processes for preparing same
US20100240526A1 (en) * 2007-05-24 2010-09-23 Hong Keith C Photocatalytic roofing granules, photocatalytic roofing products and process for preparing same
JP4668954B2 (ja) 2007-06-21 2011-04-13 株式会社トレードサービス 水性完全無機アルカリ金属珪酸塩組成物,水性完全無機アルカリ金属珪酸塩組成物水溶液,水性コート剤,水性コート剤の水溶液,完全無機有色塗料,高温耐熱塗料用バインダー,水性完全無機アルカリ金属珪酸塩化合物の使用方法
JP4658093B2 (ja) 2007-06-21 2011-03-23 株式会社トレードサービス 水性無機コート剤及びその水溶液
US9556317B2 (en) * 2007-07-03 2017-01-31 Nippon Soda Co., Ltd. Molding sheet for forming hard coat layer
US7910220B2 (en) 2007-07-25 2011-03-22 Alcoa Inc. Surfaces and coatings for the removal of carbon dioxide
DE502008002895D1 (de) * 2007-08-22 2011-04-28 Renolit Ag Folie mit photokatalytisch aktiver oberfläche
KR20090025602A (ko) * 2007-09-06 2009-03-11 (주)유브이테크인터내셔날 자외선을 이용한 기능성 광촉매 안경
JP5469837B2 (ja) * 2007-09-12 2014-04-16 富士フイルム株式会社 親水性組成物
KR101563197B1 (ko) 2007-09-14 2015-10-26 카디날 씨지 컴퍼니 관리 용이한 코팅 및 이의 제조방법
JP2009256564A (ja) 2007-09-26 2009-11-05 Fujifilm Corp 親水性膜形成用組成物および親水性部材
JP5511159B2 (ja) 2007-10-16 2014-06-04 宇部エクシモ株式会社 光触媒膜、光触媒膜の製造方法、物品および親水化方法
CN101878324B (zh) * 2007-10-19 2013-04-03 比奥因特费斯公司 新颖组合物和相关方法、涂料和物件
JP5145023B2 (ja) * 2007-12-19 2013-02-13 住友軽金属工業株式会社 熱交換器用フィン材、及びその製造方法
US20090163647A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Envont Llc Hybrid metal oxides
US20090162560A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Envont L.L.C. Hybrid vehicle systems
US20090163656A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Envont Llc Hybrid vehicle systems
US20090181256A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Guardian Industries Corp. Methods of making silica-titania coatings, and products containing the same
JP5465184B2 (ja) * 2008-01-24 2014-04-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 超親水性層の調製方法
JP5124496B2 (ja) * 2008-02-01 2013-01-23 富士フイルム株式会社 親水性部材
US20110027536A1 (en) * 2008-02-19 2011-02-03 Tee Group Films, Inc. Roofing underlayment
WO2009107665A1 (ja) 2008-02-25 2009-09-03 セントラル硝子株式会社 水酸化フッ化マグネシウム含有オルガノゾルおよびその製造方法
JP2009244388A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Fujinon Corp レンズ組立体および撮像装置
DE102008026988A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Fachhochschule Kiel Hydrophobe Beschichtung
US7846866B2 (en) * 2008-09-09 2010-12-07 Guardian Industries Corp. Porous titanium dioxide coatings and methods of forming porous titanium dioxide coatings having improved photocatalytic activity
US20100062265A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Guardian Industries Corp. Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Titanium Dioxide Coatings Having Reduced Crystallite Size
US8647652B2 (en) * 2008-09-09 2014-02-11 Guardian Industries Corp. Stable silver colloids and silica-coated silver colloids, and methods of preparing stable silver colloids and silica-coated silver colloids
US20100062966A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Novipella, Inc. Self-cleaning thin-film forming compositions
US20100062032A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Guardian Industries Corp. Doped Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Doped Titanium Dioxide Coatings
US10537915B2 (en) 2008-09-15 2020-01-21 The Boeing Company Contaminant resistant coating fabrication structure and method
US10188103B2 (en) 2008-09-15 2019-01-29 The Boeing Company Antimicrobial coating fabrication method and structure
US8482664B2 (en) 2008-10-16 2013-07-09 Magna Electronics Inc. Compact camera and cable system for vehicular applications
US8545899B2 (en) * 2008-11-03 2013-10-01 Guardian Industries Corp. Titanium dioxide coatings having roughened surfaces and methods of forming titanium dioxide coatings having roughened surfaces
JP5570007B2 (ja) * 2009-02-06 2014-08-13 日本曹達株式会社 有機無機複合体
US8866907B2 (en) 2009-02-06 2014-10-21 Magna Electronics Inc. Camera for mounting on a vehicle
DE102009014602B3 (de) * 2009-03-24 2010-04-29 Dyckerhoff Ag Verfahren zur photokatalytischen Aktivierung von Bauteiloberflächen sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
ES2820225T3 (es) 2009-03-25 2021-04-20 Magna Electronics Inc Montaje de cámara y lente vehicular
CH700763A2 (de) * 2009-04-01 2010-10-15 Alcan Tech & Man Ltd Reflektor.
WO2010137337A1 (ja) * 2009-05-29 2010-12-02 サスティナブル・テクノロジー株式会社 気体の除去又は無害化方法
FI20095616L (fi) * 2009-06-02 2010-12-03 Pomatec Oy Menetelmä huokoisen tuotteen prosessoimiseksi ja huokoinen tuote
JP5441508B2 (ja) * 2009-06-16 2014-03-12 株式会社Uacj 内外装用アルミニウム材料、及びその製造方法
KR101103264B1 (ko) * 2009-07-29 2012-01-11 한국기계연구원 기능성 표면의 제조방법
JP5428621B2 (ja) * 2009-07-30 2014-02-26 Toto株式会社 光触媒塗装体、および光触媒コーティング液
US8617665B2 (en) 2009-08-03 2013-12-31 Alcoa, Inc. Self-cleaning substrates and methods for making the same
WO2011032845A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Basf Se Aqueous dispersions containing antimicrobials in a hybrid network
US20110076450A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Sharma Pramod K Titanium dioxide coatings and methods of forming improved titanium dioxide coatings
ES2335262B1 (es) 2009-11-20 2010-12-22 Ceracasa, S.A Composicion de esmalte ceramico.
KR20120098826A (ko) 2009-12-01 2012-09-05 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 항바이러스제 및 그것을 사용한 항바이러스제 기능 제품
JP2011136325A (ja) 2009-12-01 2011-07-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 貴金属担持光触媒体粒子分散液の製造方法、貴金属担持光触媒体粒子分散液、親水化剤及び光触媒機能製品
JP5393583B2 (ja) * 2010-04-28 2014-01-22 櫻護謨株式会社 消防用ホース
EP2581352A4 (de) * 2010-06-11 2014-12-10 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung eines glassubstrats mit einem siliciumoxidfilm mit anorganischen mikropartikeln
DE102010024698A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Eads Deutschland Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Entfernung organischer Verschmutzung von Anströmbereichen eines Luftfahrzeugs
US9272949B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Guardian Industries Corp. Coated glass substrate with heat treatable ultraviolet blocking characteristics
MX2013001100A (es) 2010-07-29 2013-10-03 Toto Ltd Material inorganico que comprende una capa de fotocatalizador, método para producir el mismo y liquido de recubrimiento de fotocatalizador para material inorgánico.
CN102061111B (zh) * 2010-10-27 2013-12-25 中山市旌旗纳米材料科技有限公司 自清洁陶瓷化纳米玻璃减反射涂料制造方法及其减反射膜制造方法
CN102080313B (zh) * 2010-12-08 2012-09-05 中原工学院 一种适合纳米后整理的流水线式服装喷雾后处理装置
US10350647B2 (en) 2011-03-10 2019-07-16 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensor's exterior or objective lens surface
EP2858755B1 (de) 2011-03-10 2017-09-20 dlhBowles Inc. Integriertes antriebssystem, düsenanordnung und fernsteuerungsverfahren zur reinigung der linse eines bildsensors
WO2012145501A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Magna Electronics Inc. Angular filter for vehicle mounted camera
US8518495B1 (en) 2011-06-13 2013-08-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Superhydrophilic coatings for improved sonobuoy performance
US8567133B2 (en) * 2011-07-05 2013-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Photocatalytic panel and system for recovering output products thereof
DE112012003221B4 (de) 2011-08-02 2022-11-10 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugkamerasystems
US9871971B2 (en) 2011-08-02 2018-01-16 Magma Electronics Inc. Vehicle vision system with light baffling system
CN102382490A (zh) * 2011-08-30 2012-03-21 西北永新集团有限公司 具有光催化活性的亲水性自清洁涂料的制备及应用
CN102380230B (zh) * 2011-09-05 2013-07-24 北京航空航天大学 一种基于微纳米分级结构网膜的光控油水分离器件及其应用方法
CN103030214A (zh) 2011-09-29 2013-04-10 Toto株式会社 抑制水垢生成的用水处器具
JP5855277B2 (ja) 2011-12-15 2016-02-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 水性ポリマー分散液、架橋剤、及びポリアルキレンオキシドの酸又は塩を含む防曇性コーティング
EP2791256B1 (de) 2011-12-15 2017-06-07 3M Innovative Properties Company Beschlaghemmende beschichtung mit einer wässrigen polymerdispersion, einem azidirin-vernetzer und einem tensid
CN102603208B (zh) * 2012-03-16 2015-04-22 惠州市长润发涂料有限公司 一种自清洁玻璃的制作方法
US9859038B2 (en) 2012-08-10 2018-01-02 General Cable Technologies Corporation Surface modified overhead conductor
WO2014025356A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Empire Technology Development Llc Inorganic hydrophilic self-cleaning coatings
CN102862515B (zh) * 2012-09-07 2015-09-09 俞钟晓 一种汽车后视镜雨滴分散器
JP5865237B2 (ja) 2012-11-21 2016-02-17 株式会社村上開明堂 親水性部材およびその製造方法
JP2014177743A (ja) * 2013-02-15 2014-09-25 Toto Ltd トイレ装置
US10957468B2 (en) 2013-02-26 2021-03-23 General Cable Technologies Corporation Coated overhead conductors and methods
JP6096536B2 (ja) * 2013-03-07 2017-03-15 宇部エクシモ株式会社 光触媒複合粒子及びその製造方法
US20140256540A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Nitto Denko Corporation High surface area photocatalyst material and method of manufacture
JP6498866B2 (ja) 2013-03-12 2019-04-10 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫、カメラ装置
JP6391943B2 (ja) 2013-03-12 2018-09-19 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫、カメラ装置、庫内画像表示プログラム
JP6411753B2 (ja) * 2013-03-12 2018-10-24 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫、及びカメラ装置
JP6118154B2 (ja) * 2013-03-26 2017-04-19 パナホーム株式会社 光触媒体
CN105228735A (zh) * 2013-06-12 2016-01-06 东洋橡胶工业株式会社 含有酸性气体的气体处理用分离膜、及含有酸性气体的气体处理用分离膜的制造方法
CN103466960A (zh) * 2013-08-27 2013-12-25 天津儒创新材料科技有限公司 一种光诱导自清洁玻璃的制备方法
EP2845773B1 (de) 2013-09-10 2021-09-08 dlhBowles Inc. Integriertes Automobilantriebssystem, Klappdüsenanordnung und Fernsteuerungsverfahren zur Reinigung einer Weitwinkelbildsensoraußenfläche
CN103451934B (zh) * 2013-09-11 2015-06-17 南通金仕达超微阻燃材料有限公司 功能强化的自清洁材料及其制造方法
US9451138B2 (en) 2013-11-07 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
CN103710956B (zh) * 2013-12-24 2015-08-12 东华大学 一种纤维织物专用光固化空气净化整理剂的制备方法
CN103710955B (zh) * 2013-12-24 2015-11-18 东华大学 一种纤维织物专用光固化钛基空气净化整理剂的制备方法
WO2015105986A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 General Cable Technologies Corporation Self-cleaning cable assemblies
JP6487708B2 (ja) * 2014-02-24 2019-03-20 Toto株式会社 塗料組成物および塗装体
US9749509B2 (en) 2014-03-13 2017-08-29 Magna Electronics Inc. Camera with lens for vehicle vision system
DE102014205660B4 (de) * 2014-03-26 2020-02-13 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Prüfkörper zur Kalibrierung eines Raman-Mikroskops
WO2015148312A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Innosense, Llc Hydrophilic anti-fog coatings
JP6092145B2 (ja) * 2014-03-28 2017-03-08 富士フイルム株式会社 抗菌層付き基材、抗菌シート、放射線撮影装置、タッチパネル
EP3131797B1 (de) 2014-04-11 2019-06-12 dlhBowles Inc. Integriertes selbstantriebssystem, kompakte, flache düsenanordnung und kompakter fluidkreislauf zur reinigung der aussenoberfläche eines weitwinkelbildsensors
EP3489091B1 (de) 2014-04-16 2021-09-08 dlhBowles Inc. Integrierter bildsensorträger und verfahren zur gleichzeitigen reinigung mehrerer bildsensoren
CN103934756B (zh) * 2014-04-20 2016-10-05 杭州道盈信息科技有限公司 防眩光玻璃的制作工艺
CN104086092B (zh) * 2014-06-30 2016-06-22 华南理工大学 一种超亲水性自洁净防雾复合薄膜及其制备方法与应用
US9638394B2 (en) 2014-07-31 2017-05-02 GE Lighting Solutions, LLC Light emitting diode (LED) lighting system with antimicrobial/air cleaning functions from highly specular multilayer thin film reflector
KR101905225B1 (ko) 2014-08-06 2018-10-08 (주)엘지하우시스 광촉매 기능성 필름 및 이의 제조방법
KR101942261B1 (ko) * 2014-09-24 2019-01-28 (주)엘지하우시스 가시광 활성 광촉매 타일
CN104232357B (zh) * 2014-09-30 2018-06-15 安徽大泽生物肥料科技有限公司 一种厨房清洁剂及其制备方法
DE102014220798A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Scheuten S.À.R.L. Hydrophil beschichtetes Isolierglas für Gewächshäuser
JP6284083B2 (ja) * 2014-12-11 2018-02-28 太陽工業株式会社 光触媒担持シートおよびその製造方法
JP2018077260A (ja) * 2015-03-19 2018-05-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 親水レンズ
CN104744715B (zh) * 2015-04-03 2017-04-19 宁波工程学院 一种制备亲水性尼龙膜的方法
EP3090990A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Rioglass Solar, S.A. Beschichtetes glas für solarreflektoren
CN105174739B (zh) * 2015-05-22 2021-04-09 信义节能玻璃(四川)有限公司 具有抗菌防指纹增透三重功效的玻璃及其制备方法
CN104944796A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 同济大学 一种高透光自清洁彩色二氧化硅涂层的制备方法
WO2017015512A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 General Cable Technologies Corporation Electrical accessories for power transmission systems and methods for preparing such electrical accessories
JP6656848B2 (ja) * 2015-08-31 2020-03-04 株式会社日本マイクロニクス 酸化物半導体二次電池の製造方法
ES2861383T3 (es) 2015-09-07 2021-10-06 Ikea Supply Ag Sistema de deslizamiento de pantalla deslizante
US10441069B2 (en) * 2015-09-07 2019-10-15 Ikea Supply Ag Extendable table
AU2016319063B2 (en) 2015-09-07 2021-03-04 Ikea Supply Ag A drawer, and a drawer sliding system for such drawer
CN106518169B (zh) * 2015-09-15 2019-07-05 Toto株式会社 具有光催化剂层的卫生陶器
JP6750348B2 (ja) 2015-09-15 2020-09-02 Toto株式会社 光触媒層を有する衛生陶器
CN105177503B (zh) * 2015-09-19 2018-04-27 苏州柯利达集团有限公司 一种用于改善狭缝式涂布模具表面润湿性能的镀膜方法
JP6255541B2 (ja) 2015-09-29 2017-12-27 富士フイルム株式会社 親水性多層膜及びその製造方法、並びに、撮像システム
US10668259B2 (en) 2015-10-21 2020-06-02 Materials Science Associates, LLC Metal oxide and polymer controlled delivery systems, sunscreens, treatments, and topical coating applicators
US10230875B2 (en) 2016-04-14 2019-03-12 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
US10250004B2 (en) 2015-11-05 2019-04-02 Magna Electronics Inc. Method of forming a connector for an electrical cable for electrically connecting to a camera of a vehicle
US10351072B2 (en) 2015-11-05 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with modular construction
US10560613B2 (en) 2015-11-05 2020-02-11 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with modular construction
EP3387163B1 (de) 2015-12-11 2020-04-29 Cardinal CG Company Verfahren zur beidseitigen beschichtung eines substrats
JP6137716B1 (ja) * 2016-01-22 2017-05-31 ダイニック株式会社 抗ウイルス性壁紙
EP3205399A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur pfropfung von polysiloxanen auf oberflächen von photokatalytischen metalloxiden, polysiloxangepfropfte metalloxidoberflächen und anwendungen davon
US10142532B2 (en) 2016-04-08 2018-11-27 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
KR101930709B1 (ko) * 2016-06-13 2018-12-20 (주)엘지하우시스 광촉매 기능성 필터
US11015078B2 (en) 2016-07-08 2021-05-25 The University Of Tokyo Surface treatment agent, surface treatment method, surface treatment base material, and surface treatment base material production method
US10898600B2 (en) 2016-08-10 2021-01-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Disinfecting method and disinfecting apparatus
US10237456B2 (en) 2016-08-22 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Vehicle camera assembly process
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie
JP6856929B2 (ja) * 2017-02-01 2021-04-14 株式会社オプトジャパン 構造物表面の保護層形成方法
SE540465C2 (en) 2017-03-03 2018-09-18 Ikea Supply Ag Furniture lubricant comprising a C10 to C28 alkane and a triglyceride
SE540785C2 (en) 2017-03-03 2018-11-13 Ikea Supply Ag A furniture rotary system having reduced friction, and a piece of furniture comprising such system
JP6714530B2 (ja) * 2017-03-08 2020-06-24 旭化成株式会社 光触媒組成物、光触媒塗膜及び光触媒塗装製品
US11040731B2 (en) * 2017-04-29 2021-06-22 Universal Studios LLC Passenger restraint with integrated lighting
CN108931087A (zh) * 2017-05-26 2018-12-04 博西华电器(江苏)有限公司 一种制冷器具
DE112018002852T5 (de) 2017-06-05 2020-02-27 Dlhbowles, Inc. Kompakte Fluiddüse mit geringer Durchflussrate für Sprüh- und Reinigungsanwendungen mit einer umgekehrten Pilzeinsatzgeometrie
CN111133270A (zh) 2017-07-19 2020-05-08 Lg电子株式会社 热交换器
EP3431456A1 (de) 2017-07-20 2019-01-23 AGC Glass Europe Beschlagfreies, leicht zu reinigendes glas
EP3431455A1 (de) 2017-07-20 2019-01-23 AGC Glass Europe Pflegeleichtes glas
CN107650479A (zh) * 2017-08-25 2018-02-02 浙江西大门新材料股份有限公司 一种抗紫外隔热窗帘及其制备方法
CN107537320A (zh) * 2017-08-25 2018-01-05 杭州高瓴环境科技有限公司 一种复合膜及其制备方法
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
US11709155B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
JP2019070247A (ja) * 2017-10-06 2019-05-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 窓用フィルム
RO132438B1 (ro) * 2017-10-09 2020-11-27 Răzvan Cătălin Bucureşteanu Compoziţie de vopsea lavabilă biocidă cu proprietăţi fotocatalitice şi metodă fotocatalitică pentru dezinfecţia suprafeţelor interioare
CN108090263B (zh) * 2017-12-05 2021-08-24 国网新疆电力有限公司电力科学研究院 输电线脱冰振动缩尺试验气动阻尼的验证方法
JP7095986B2 (ja) * 2017-12-22 2022-07-05 株式会社シマノ 両軸受リール
TWI639466B (zh) * 2018-02-09 2018-11-01 燕成祥 Photocatalyst composition
CN108844022A (zh) * 2018-03-24 2018-11-20 袁静 一种智能交通照明灯
US10597857B2 (en) * 2018-03-27 2020-03-24 Toto Ltd. Toilet device and toilet seat device
CN108761556B (zh) * 2018-06-15 2019-10-29 北京理工大学 一种用于探测近岸水面太阳亮带内目标的方法
JP7101570B2 (ja) * 2018-08-31 2022-07-15 シャープ株式会社 光触媒塗料、光触媒塗料の製造方法、及び光触媒体の製造方法
RO134047A2 (ro) * 2018-10-11 2020-04-30 Răzvan Cătălin Bucureşteanu Compoziţie de glazură ceramică fotocatalitică biocidă, şi metodă fotocatalitică pentru dezinfecţia suprafeţelor produselor ceramice, a obiectelor din porţelan sanitar şi a celor acoperite cu plăci ceramice
CN109505114A (zh) * 2018-11-19 2019-03-22 义乌市梦兹戈服饰有限公司 一种高活性纳米抗菌功能面料
CN109762377B (zh) * 2018-12-28 2021-02-26 山西艾珂灵环境科技有限公司 纳米自清洁薄膜的制备方法和灯具
CN109928644A (zh) * 2019-04-09 2019-06-25 张家港市国华安全玻璃有限公司 一种安全玻璃生产用表面处理方法
JP7421281B2 (ja) * 2019-06-10 2024-01-24 三井化学株式会社 易洗浄の衛生材料または生活用品、および微生物の除去方法
CN110273498B (zh) * 2019-07-01 2020-10-27 湖州海明机械科技有限公司 一种玻璃幕墙
IT201900015677A1 (it) 2019-09-05 2021-03-05 Italcer S P A Ceramica fotocatalitica
CN111042469A (zh) * 2019-11-29 2020-04-21 许望东 一种碳热复合建筑装饰板材及制备方法
CN110842366A (zh) * 2019-12-02 2020-02-28 北京航空航天大学 一种制备陶瓷表面超亲水结构的激光加工方法
WO2021112116A1 (ja) * 2019-12-05 2021-06-10 株式会社小糸製作所 樹脂成形品、車窓用樹脂成形品、および、樹脂成形品の製造方法
US20230057817A1 (en) * 2019-12-27 2023-02-23 Nippon Sheet Glass Company, Limited Transparent laminate
CN111139550B (zh) * 2019-12-30 2022-05-03 江苏众恒可来比家具有限公司 一种床品填充用自清洁聚酯纤维及其制备方法
CN111188129B (zh) * 2020-01-16 2023-06-23 中国农业科学院农业信息研究所 一种乙烯传感器及乙烯敏感薄膜的制备方法
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
CN111483740A (zh) * 2020-03-29 2020-08-04 国网河北省电力有限公司故城县供电分公司 一种电力物资储存管理设备
US11476289B2 (en) 2020-04-07 2022-10-18 Globalfoundries U.S. Inc. Photodetector with buried airgap reflectors
CN111437442B (zh) * 2020-05-08 2021-09-21 江南大学 一种镁基医用植入物表面用可降解电泳涂层的制备方法
RU199620U1 (ru) * 2020-05-19 2020-09-09 Общество с ограниченной ответственностью "Химико-фармацевтические технологии" (ООО "ХимФармТех") Основание устройства нагружающего для изготовления образцов стоматологического фиксирующего материала
CN111821506A (zh) * 2020-06-16 2020-10-27 温州医科大学附属口腔医院 一种锶/银纳米涂层改性的骨仿生钛种植体的制备
CN111849263A (zh) * 2020-07-27 2020-10-30 三棵树涂料股份有限公司 一种高耐候光致超亲水自洁抗污外墙漆及其制备方法
CN112291547B (zh) * 2020-10-29 2022-01-04 浙江中烟工业有限责任公司 一种具备图像识别功能的除杂系统
CN112409897A (zh) * 2020-12-21 2021-02-26 江西昌浩实业有限公司 一种超亲水被动式自洁涂料及其制备方法和应用
CN112709162A (zh) * 2020-12-30 2021-04-27 中铁六局集团北京铁路建设有限公司 大跨度薄壁混凝土声屏障浇筑台车
CN114752234A (zh) * 2021-01-08 2022-07-15 杭州三花研究院有限公司 复合材料及其制备方法、换热器及热管理系统
EP4053186B1 (de) 2021-03-01 2023-10-25 Essilor International Artikel mit einer oberfläche, die antimikrobielle und beschlaghemmende eigenschaften aufweist
CN112961520A (zh) * 2021-04-06 2021-06-15 广州大学 一种耐水长效无机氧化锌超亲水涂料及其制备方法与应用
CN113215536B (zh) * 2021-04-20 2022-08-19 北方夜视技术股份有限公司 一种小晶粒锐钛矿光学薄膜、制备方法及其用途
US20220342122A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-27 Tianchen Innovative Materials Technology Co., Ltd Optical material, optical product, and manufacturing method thereof
CN113499762B (zh) * 2021-05-18 2022-05-10 浙江大学 一种简易的蓝/黑色二氧化钛光催化材料的制备方法
CN113430891A (zh) * 2021-06-16 2021-09-24 江西达美地坪工程有限公司 一种发光防滑透水路面的施工方法
CN114106609A (zh) * 2021-12-24 2022-03-01 广州大学 一种具有抗菌协同防细菌黏附功能的智能表面结构及应用
CN114352457B (zh) * 2021-12-29 2022-09-02 大连理工大学 一种雨滴驱动的旋转运动装置
CN115142364A (zh) * 2022-06-21 2022-10-04 中铁工程设计咨询集团有限公司 一种装配式地铁站台结构及其施工方法
CN115626779B (zh) * 2022-09-27 2023-12-05 深圳市鸿合创新信息技术有限责任公司 防蓝光溶液、耐磨光净化防蓝光玻璃及制备方法和应用
CN115895004B (zh) * 2022-11-10 2023-12-08 江苏凯伦建材股份有限公司 一种自清洁卷材及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590477A1 (de) * 1992-09-22 1994-04-06 Takenaka Corporation Baumaterial, das Metalloxyd verwendet mit fotokatalytischer Wirkung

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635441A (de) * 1963-04-03
DE1239850B (de) * 1964-10-14 1967-05-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung siliciumorganischer Bindemittel
US3871881A (en) * 1973-02-12 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Coated aluminum substrates having a binder of aluminum hydroxyoxide
US3976497A (en) * 1974-06-25 1976-08-24 Dow Corning Corporation Paint compositions
JPS53149281A (en) * 1977-06-02 1978-12-26 Teijin Ltd Laminate with hydrophilic film
JPS6183106A (ja) * 1984-10-01 1986-04-26 Giken Kogyo Kk 水と接触する固体表面の汚損防止方法
JPS6191042A (ja) * 1984-10-08 1986-05-09 Toyota Motor Corp 防曇ガラス及びその製造方法
JPS60221702A (ja) * 1985-01-23 1985-11-06 Toray Ind Inc 透明被覆層を有する成形体
DE3635567C2 (de) * 1985-10-29 1993-10-14 Andreas Biedermann Dekorierter Gegenstand
JPS635301A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Matsushita Electric Works Ltd 反射鏡
JPS63100042A (ja) * 1986-10-14 1988-05-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 汚れ難いガラス物品
ATE78010T1 (de) * 1987-04-24 1992-07-15 Arturo Broggini Kuenstliche steine und verfahren zur herstellung derselben.
JP2574840B2 (ja) * 1988-01-22 1997-01-22 株式会社日立製作所 脱臭装置
EP0476724A3 (en) * 1988-01-22 1992-06-03 Hitachi, Ltd. Apparatus for removing stink
JPH06102155B2 (ja) * 1988-02-29 1994-12-14 株式会社日立製作所 脱臭剤・脱臭剤の製造方法・脱臭方法・脱臭装置およびこの脱臭装置を備えた冷凍サイクル装置
JPH01238867A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光触媒による脱臭方法
JPH01288321A (ja) * 1988-05-13 1989-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光触媒による脱臭方法
JPH0373304A (ja) * 1989-05-09 1991-03-28 Ain:Kk 脱臭性、抗殺菌性、遠赤外線放射性及び帯電防止性を有する木材
JPH03101926A (ja) * 1989-06-14 1991-04-26 Sekisui Chem Co Ltd 防曇プラスチック
JPH0637283B2 (ja) * 1989-12-20 1994-05-18 セントラル硝子株式会社 酸化物薄膜の成膜方法
JP2618287B2 (ja) * 1990-11-06 1997-06-11 日本ゼオン株式会社 光反応性有害物質除去剤及びこれを用いる有害物質除去方法
US5616532A (en) * 1990-12-14 1997-04-01 E. Heller & Company Photocatalyst-binder compositions
JP2667331B2 (ja) * 1992-03-13 1997-10-27 東陶機器株式会社 光触媒機能を有する部材及びその製造方法
JP3340149B2 (ja) * 1992-04-28 2002-11-05 セントラル硝子株式会社 親水性被膜ならびにその被膜の形成方法
JPH06293519A (ja) * 1992-07-28 1994-10-21 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 酸化チタンの粒子と膜の製造方法
JPH06205977A (ja) * 1992-09-01 1994-07-26 Toto Ltd 光触媒組成物の製造方法及び光触媒組成物
JPH06278241A (ja) * 1992-09-22 1994-10-04 Takenaka Komuten Co Ltd 建築材料
JP3316048B2 (ja) * 1992-11-06 2002-08-19 株式会社竹中工務店 建築材料及びその製造方法
AU5376694A (en) * 1992-11-10 1994-06-08 Toto Ltd. Air treating method using photocatalyst under interior illumination
JP3158746B2 (ja) * 1992-12-15 2001-04-23 富士ゼロックス株式会社 プリントシステム
JPH06315614A (ja) * 1993-03-11 1994-11-15 Agency Of Ind Science & Technol 汚染物質の除去方法及び浄化材
JPH06289336A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Shiseido Co Ltd コンタクトレンズ洗浄剤
JPH085660B2 (ja) * 1993-04-13 1996-01-24 工業技術院長 酸化チタン超微粒子分散シリカゲルの製造方法
JP3554343B2 (ja) * 1993-04-19 2004-08-18 日揮ユニバーサル株式会社 シート状エチレン分解触媒およびエチレン分解装置
AU676299B2 (en) * 1993-06-28 1997-03-06 Akira Fujishima Photocatalyst composite and process for producing the same
EP0636702B1 (de) * 1993-07-28 1999-05-19 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
JPH0751646A (ja) * 1993-08-12 1995-02-28 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 固体表面の汚れ浄化方法
JP3334767B2 (ja) * 1993-10-20 2002-10-15 日新製鋼株式会社 吸湿・放湿機能を備えた建材
WO1995011751A1 (en) * 1993-10-26 1995-05-04 E. Heller & Company Photocatalyst-binder compositions
JPH08119673A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Kansai Paint Co Ltd ガラスの親水化処理方法
EP0737513B1 (de) * 1994-10-31 2002-05-29 Kanagawa Academy Of Science And Technology Titanoxyd-photokatalysatorsystem und methode zu dessen herstellung
JP3732247B2 (ja) * 1994-12-13 2006-01-05 コルコート株式会社 光触媒用酸化チタン塗膜形成性液状組成物及びその製法
JP3885248B2 (ja) * 1995-03-13 2007-02-21 旭硝子株式会社 光触媒組成物
EP1304366B2 (de) * 1995-03-20 2012-10-03 Toto Ltd. Verwendung einer photokatalytisch superhydrophil gemachten Oberfläche mit beschlaghindernder Wirkung
JPH08313705A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Seiko Epson Corp 防曇性物品及びその製造方法
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
JPH09173783A (ja) * 1995-10-27 1997-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 板ガラスと樹脂板とその製造方法と汚染物質の除去方法
JP3780592B2 (ja) * 1995-12-21 2006-05-31 旭硝子株式会社 光触媒組成物とその製造方法および光触媒組成物付き基体
AU1170797A (en) * 1995-12-22 1997-07-17 Toto Ltd. Photocatalytic process for making surface hydrophilic and composite material having photocatalytically hydrophilic surface
JP3930591B2 (ja) * 1995-12-22 2007-06-13 東陶機器株式会社 光触媒性親水性コーティング組成物、親水性被膜の形成方法および被覆物品
JPH09227157A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材、これを用いた防曇膜及びその製造方法
JPH09227158A (ja) * 1996-02-28 1997-09-02 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材、これを用いた防曇膜及びその製造方法
JPH09235140A (ja) * 1996-03-04 1997-09-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ガラス
JPH09241037A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Nissan Motor Co Ltd 防曇性被膜形成基材およびその製造方法
DK0903389T3 (da) * 1996-05-31 2010-01-18 Toto Ltd Antifouling-element og antifouling-coating-sammensætning
US6238738B1 (en) * 1996-08-13 2001-05-29 Libbey-Owens-Ford Co. Method for depositing titanium oxide coatings on flat glass
DE19831610A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Central Glass Co Ltd Photokatalytischer Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19911738A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Fraunhofer Ges Forschung Mit Fe·3··+·-Ionen dotierter Titandioxid-Photokatalysator
GB9913315D0 (en) * 1999-06-08 1999-08-11 Pilkington Plc Improved process for coating glass
DE10001565A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Andreas Biedermann Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photoaktiven Überzugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590477A1 (de) * 1992-09-22 1994-04-06 Takenaka Corporation Baumaterial, das Metalloxyd verwendet mit fotokatalytischer Wirkung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103956A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 The Robert Gordon University Coating process and coated products
US8404964B2 (en) 2009-02-04 2013-03-26 Empire Technology Development Llc Variable light condensing lens apparatus and solar cell apparatus
DE112009004290B4 (de) * 2009-02-04 2014-05-08 Empire Technology Development Llc Variable Sammellinsenvorrichtung und Solarzellenvorrichtung
CN116023038A (zh) * 2023-02-01 2023-04-28 咸宁南玻节能玻璃有限公司 一种亲水型自洁玻璃及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304366B1 (de) 2004-10-13
ATE326513T1 (de) 2006-06-15
JP2004089987A (ja) 2004-03-25
DE19681289B8 (de) 2010-06-10
HK1009829A1 (en) 1999-09-30
JP2943768B2 (ja) 1999-08-30
JP2005325351A (ja) 2005-11-24
JPH11153701A (ja) 1999-06-08
ATE279490T1 (de) 2004-10-15
JP2002355917A (ja) 2002-12-10
EP1712531A3 (de) 2010-08-18
JPH1170613A (ja) 1999-03-16
US6013372A (en) 2000-01-11
EP1712530A3 (de) 2010-08-18
JP3786366B2 (ja) 2006-06-14
DK1304366T3 (da) 2005-02-14
ES2229049T3 (es) 2005-04-16
EP0816466A1 (de) 1998-01-07
DK0816466T3 (da) 2006-06-12
CN1129659C (zh) 2003-12-03
JP3709931B2 (ja) 2005-10-26
JP3786365B2 (ja) 2006-06-14
ES2538807T3 (es) 2015-06-24
PT1304366E (pt) 2005-01-31
ES2229049T5 (es) 2013-02-25
JP2001026070A (ja) 2001-01-30
JPH10146251A (ja) 1998-06-02
BR9607868A (pt) 1998-06-30
CA2215925A1 (en) 1996-09-26
JPH10156999A (ja) 1998-06-16
AU5014096A (en) 1996-10-08
JP3334709B2 (ja) 2002-10-15
EP0816466B1 (de) 2006-05-17
KR19980703128A (ko) 1998-10-15
DK1304366T4 (da) 2013-01-14
JP2001150586A (ja) 2001-06-05
WO1996029375A1 (fr) 1996-09-26
PT816466E (pt) 2006-08-31
JP2924902B2 (ja) 1999-07-26
KR100342150B1 (ko) 2002-10-25
MX9707108A (es) 1997-11-29
CN1184498A (zh) 1998-06-10
DE19655363B4 (de) 2007-05-24
ES2265150T3 (es) 2007-02-01
JP2003291243A (ja) 2003-10-14
JP2009167097A (ja) 2009-07-30
AU718733B2 (en) 2000-04-20
EP1304366A1 (de) 2003-04-23
EP1712530A2 (de) 2006-10-18
CA2215925C (en) 2008-09-02
JP2001152051A (ja) 2001-06-05
JP2756474B2 (ja) 1998-05-25
EP1304366B2 (de) 2012-10-03
JP3334710B2 (ja) 2002-10-15
DE29623901U1 (de) 2000-07-06
JP2004086170A (ja) 2004-03-18
JP2000075114A (ja) 2000-03-14
JP3786364B2 (ja) 2006-06-14
JP2004124058A (ja) 2004-04-22
DE19681289T1 (de) 1998-04-16
DE19681289C5 (de) 2010-08-05
EP1712531A2 (de) 2006-10-18
EP0816466A4 (de) 1998-07-08
EP1712530B1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681289B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden
DE69735268T2 (de) Photocatalytische und hydrophile beschichtungszusammnensetzung
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
US6830785B1 (en) Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic photocatalytic surface, and method of making thereof
DE69730006T2 (de) Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
EP1727871B1 (de) Beschichtung für metalloberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als selbstreinigende schutzschicht, insbesondere für autofelgen
DE102007043651A1 (de) Silizium/Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE69630394T2 (de) Photokatalitisches verfahren zum hydrophil-machen einer oberfläche und verbundmaterial mit photokatalytisches hydrophil oberfläche
JP3661814B2 (ja) 膜構造材及びその清浄化方法

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAYAKAWA, MAKOTO, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP KOJIMA, EIICHI, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP NORIMOTO, KEIICHIRO, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP MACHIDA, MITSUYOSHI, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP KITAMURA, ATSUSHI, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP WATANABE, TOSHIYA, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP CHIKUNI, MAKOTO, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP FUJISHIMA, AKIRA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP HASHIMOTO, KAZUHITO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655363

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655363

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8369 Partition in:

Ref document number: 19655396

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655396

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8396 Reprint of erroneous front page
AH Division in

Ref document number: 19655363

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 19655396

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8392 Publication of changed patent specification
AH Division in

Ref document number: 19655363

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 19655396

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20121207

R071 Expiry of right