DE3856577T2 - Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationproduktes mit einem aus einen Ionenpaar bestehenden Katalysator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationproduktes mit einem aus einen Ionenpaar bestehenden Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE3856577T2
DE3856577T2 DE3856577T DE3856577T DE3856577T2 DE 3856577 T2 DE3856577 T2 DE 3856577T2 DE 3856577 T DE3856577 T DE 3856577T DE 3856577 T DE3856577 T DE 3856577T DE 3856577 T2 DE3856577 T2 DE 3856577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
radicals
cyclopentadienyl
bis
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3856577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3856577D1 (de
Inventor
Howard William Campbell Turner
Gregory George Morrow Hlatky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26678640&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3856577(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE3856577D1 publication Critical patent/DE3856577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3856577T2 publication Critical patent/DE3856577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • C08F210/18Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Stoffzusammensetzungen, die als Katalysatoren brauchbar sind, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Katalysatoren und Polymerprodukte, die mit diesen Katalysatoren produziert sind. Diese Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren, bei dem diese Katalysatoren verwendet werden, und Homopolymer- und Copolymerprodukte, die mit diesen Katalysatoren hergestellt sind.
  • Die Verwendung löslicher Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ zur Polymerisation von Olefinen ist im Stand der Technik natürlich wohl bekannt. Diese löslichen Systeme umfassen im Allgemeinen eine Gruppe IV-B-Metallverbindung und einen Metallalkylcokatalysator, insbesondere einen Aluminiumalkylcokatalysator. Eine Unterart dieser Katalysatoren ist jene Unterart, die eine Bis(cyclopentadienyl)verbindung der Gruppe IV-B-Metalle, insbesondere Titan, in Kombination mit Aluminiumalkylcokatalysatoren umfasst. Obwohl die tatsächliche Struktur der aktiven Katalysatorspezies in dieser Unterart löslicher Olefinpolymerisationskatalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ zu Spekulationen Anlass gibt, scheint es allgemein anerkannt zu sein, dass die aktive Katalysatorspezies ein Kation oder ein Zersetzungsprodukt davon ist, das ein Olefin in Gegenwart eines labilen stabilisierenden Anions alkyliert. Diese Theorie wurde möglicherweise erstmals von Breslow und Newburg sowie Long und Breslow befürwortet, wie in ihren jeweiligen Artikeln gezeigt wird, die in J. Am. Chem. Soc., 1959, Band 81, Seiten 81–86, und J. Am. Chem. Soc., 1960, Band 82, Seiten 1953–1957 erscheinen. Wie in diesen Artikeln gezeigt wird, schlagen ver schiedene Untersuchungen vor, dass die aktive Katalysatorspezies ein Titan-Alkylkomplex oder eine davon abgeleitete Spezies ist, wenn eine Titanverbindung, nämlich Bis(cyclopentadienyl)titandihalogenid, und ein Aluminiumalkyl als Katalysator oder Katalysatorvorläufer verwendet werden. Die Anwesenheit von Ionen, die sich alle im Gleichgewicht befinden, wenn eine Titenverbindung verwendet wurde, wurde auch von Dyachkovskii, Vysokomol. Soyed., 1965, Band 7, Seiten 114–115 und von Dyachkovskii, Shilova und Shilov, J. Polym. Sci., Teil C, 1967, Seiten 2333–2339 vorgeschlagen. Dass die aktive Katalysatorspezies ein Kationkomplex ist, wenn eine Titanverbindung verwendet wird, wurde überdies von Eisch et al., J. Am. Chem. Soc, 1985,Band 107, Seiten 7219–7221 vorgeschlagen.
  • Obwohl die vorhergehenden Artikel lehren oder nahelegen, dass die aktive Katalysatorspezies ein Ionenpaar ist und insbesondere ein Ionenpaar ist, bei dem die Gruppe IV-B-Metallkomponente als Kation oder Zersetzungsprodukt davon vorliegt, und obwohl diese Druckschriften Koordinationschemie zur Bildung dieser aktiven Katalysatorspezies lehren oder nehelegen, lehren alle der Artikel die Verwendung eines Cokatalysators, der eine Lewissäure umfasst, entweder zur Bildung oder zur Stabilisierung der aktiven ionischen Katalysatorspezies. Der aktive Katalysator wird anscheinend durch eine Lewissäure-Lewisbase-Reaktion zweier neutraler Komponenten (dem Metallocen und dem Aluminiumalkyl) gebildet, was zu einem Gleichgewicht zwischen einem neutralen, scheinbar inaktiven Addukt und einem Ionenpaar führt, vermutlich dem aktiven Katalysator. Als Ergebnis dieses Gleichgewichts gibt es eine Konkurrenz um das Anion, das vorhanden sein muss, um die aktive Kationkatalysatorspezies zu stabilisieren. Dieses Gleichgewicht ist natürlich reversibel, und diese Umkehr deaktiviert den Katalysator. Die bislang in Frage kommenden Katalysatorsysteme sind anfäl lig für Vergiften durch Anwesenheit basischer Verunreinigungen in dem System. Viele, wenn nicht alle der bislang zur Verwendung in löslichen Katalysatorsystemen vom Ziegler-Natta-Typ in Frage kommenden Lewissäuren sind Kettenübertragungsmittel und verhindern daher effektive Kontrolle des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung des Produktpolymers. Die bislang vorgeschlagenen Katalysatorsysteme erleichtern im Allgemeinen nicht den Einbau einer signifikanten Menge einer Vielzahl verschiedener Monomere oder statistische Verteilung solcher Monomere, wenn sie in Copolymerisationsverfahren verwendet werden, insbesondere α-Olefin-Copolymerisationsverfahren. Die meisten, wenn nicht alle der bislang in Frage kommenden Metallalkylcokatalysatoren sind außerdem in hohem Maße pyrophor und infolgedessen gefährlich in der Verwendung.
  • Die genannten Katalysatorsysteme sind weder hochaktiv noch allgemein aktiv, wenn Zirkonium oder Hafnium das verwendete Gruppe IV-B-Metall ist. Es ist in letzter Zeit jedoch gefunden worden, dass aktive Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ gebildet werden können, wenn Bis(cyclopentadienyl)verbindungen der Gruppe IV-B-Metalle einschließlich Zirkonium und Hafnium mit Alumoxanen verwendet werden. Wie wohl bekannt ist, bieten diese Systeme, insbesondere jene, die Zirkonium umfassen, etliche charakteristische Vorteile einschließlich erheblich höherer Aktivitäten als die genannten Bis(cyclopentadienyl)titankatalysatoren und die Produktion von Polymeren mit engeren Molekulargewichtverteilungen als jene aus konventionellen Ziegler-Natta-Katalysatoren. Diese in neuerer Zeit entwickelten Katalysatorsysteme ergeben jedoch noch Polymerprodukte mit relativ niedrigem Molekulargewicht. Diese in neuerer Zeit entwickelten Katalysatoren haben zudem die in ein Copolymer eingebaute Comonomermenge oder die relative Verteilung dieses Monomers darin nicht beeinflusst. Außerdem bleiben diese Systeme vergiftungsanfällig, wenn basische Verunreinigungen vorhanden sind, und erfordern einen unerwünschten Alumoxanüberschuss, um effizient zu funktionieren.
  • Bis(cyclopentadienyl)hafniumverbindungen, die mit Alumoxancokatalysatoren verwendet werden, bieten wenige Vorteile, falls überhaupt, verglichen mit analogen Bis(cyclopentadienyl)titan- oder -zirkoniumkatalysatoren in Bezug auf Katalysatoraktivität, Molekulargewichte des Polymers oder Ausmaß oder Statistizität des Comonomereinbaus. Dies ist von Giannetti, Nicoletti und Mazzochi, J. Polym. Sci., Polym. Chem. 1985, Band 23, Seiten 2117–2133 vorgeschlagen worden, die behaupteten, dass die Ethylenpolymerisationsgeschwindigkeiten von Bis(cyclopentadienyl)hafniumverbindungen fünf bis zehn Mal langsamer als jene ähnlicher Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen waren, während es in dem Molekulargewicht des damit gebildeten Polyethylens wenig Unterschied gab. EP-A2-200 351 (1986) legt nahe, dass es bei der Copolymerisation von Ethylen und Propylen wenig Unterschied zwischen Bis(cyclopentadienyl)titan-, -zirkonium- und -hafniumverbindungen in Molekulargewichten und Molekulargewichtsverteilungen des Polymers oder Fähigkeit zum statistischen Einbau von Propylen gibt. In letzter Zeit haben jedoch Ewen et al. in J. Am. Chem. Soc., 1987, Band 109, Seiten 6544–6545 offenbart, dass chirale Hafniummetallocenverbindungen, die mit einem Alumoxancokatalysator verwendet wurden, isotaktisches Polypropylen mit höherem Molekulargewicht ergaben, als aus analogen chiralen Zirkoniummetallocenen erhalten wurde.
  • In Anbetracht der vielen Mängel der bislang in Frage kommenden Koordinationskatalysatorsysteme ist der Bedarf an einem verbesserten Katalysatorsystem vermutlich unübersehbar, das: (1) bessere Kontrolle des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung ermöglicht; (2) keinem Aktivierungsgleich gewicht unterliegt und (3) nicht die Verwendung eines unerwünschten Cokatalysators beinhaltet. Der Bedarf an einem Katalysatorsystem, das die Produktion von Polymerprodukten mit höherem Molekulargewicht erleichtert und den Einbau einer größeren Comonomermenge in ein Copolymer erleichtert und die relative Verteilung solcher Comonomere in solchen Copolymeren ändert, ist vermutlich auch leicht erkennbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist nun gefunden worden, dass bestimmte der genannten und anderen Nachteile der ionischen Olefinpolymerisationskatalysatoren des Standes der Technik mit allen der erfindungsgemäßen ionischen Katalysatoren vermieden oder mindestens verringert werden können, und dass alle der genannten und anderen Nachteile der ionischen Olefinpolymerisationskatalysatoren des Standes der Technik mit bestimmten der erfindungsgemäßen ionischen Katalysatoren und damit zur Verfügung gestellten verbesserten Polymerisationsverfahren für Olefin, Diolefin und/oder acetylenisch ungesättigtes Monomer vermieden oder mindestens verringert werden können. Es ist daher ein Gegenstand dieser Erfindung, verbesserte ionische Katalysatorsysteme zu liefern, die zur Polymerisation von Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren brauchbar sind. Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, ein verbessertes Polymerisationsverfahren unter Verwendung solcher verbesserten Katalysatoren zu liefern. Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, einen solchen verbesserten Katalysator zur Verfügung zu stellen, der keiner Umkehr des Ionengleichgewichts unterliegt. Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, einen solchen verbesserten Katalysator zur Verfügung zu stellen, der bessere Kontrolle des Molekulargewichts des Produktpolymers und Molekulargewichtsverteilung ermöglichen kann. Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, einen verbes serten Katalysator zu liefern, der mit geringerem Feuerrisiko verwendet werden kann. Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, bestimmte verbesserte Katalysatoren, insbesondere bestimmte hafniumhaltige Katalysatoren zu liefern, die relativ hochmolekulargewichtige Polymere ergeben Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, bestimmte verbesserte Katalysatoren zu liefern, insbesondere bestimmte hafniumhaltige Katalysatoren, die Copolymere ergeben, die relativ große Mengen einer Mehrzahl von Comonomeren enthalten, die in einer Weise statistisch verteilt sind, die sich statistischer Anordnung mindestens nähert. Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, mit diesen Katalysatoren produzierte polymere Produkte zu liefern, die relativ enge Molekulargewichtsverteilungen haben und frei von bestimmten Metallverunreinigungen sind. Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, bestimmte polymere Produkte, die mit bestimmten dieser Katalysatoren hergestellt sind, mit relativ hohen Molekulargewichten zu liefern. Es ist noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, bestimmte Copolymere, die mit bestimmten dieser Katalysatoren hergestellt sind, zu liefern, die relativ große Mengen einer Mehrzahl von Comonomeren enthalten, wobei die Comonomere in einer Weise verteilt sind, die sich statistischer Verteilung mindestens nähert. Die genannten und noch weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgend gegebenen Beschreibung und den hier eingeschlossenen Beispielen hervor.
  • Erfindungsgemäß werden die genannten und andere Gegenstände und Vorteile bewirkt, indem ein Katalysator verwendet wird, der durch Kombinieren von mindestens zwei Komponenten hergestellt wird. Die erste der Komponenten ist ein Bis(cyclopentadienyl)derivat einer Gruppe IV-B-Metallverbindung, die mindestens einen Liganden enthält, der mit der zweiten Komponente oder mindestens einem Teil davon kombiniert, wie einem Kationteil davon. Die zweite dieser Komponenten ist eine Ionenaustauschverbindung, die ein Kation, das irreversible mit mindestens einem Liganden reagiert, der in der Gruppe IV-B-Metallverbindung (ersten Komponente) enthalten ist, und ein Anion der allgemeinen Formel [BAr1Ar2X3X4] umfasst, wobei:
    B Bor in einem Valenzzustand von 3 ist,
    Ar1 und Ar2 die gleichen oder verschiedene aromatische oder substituiert aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, die ggf. über eine stabile Brückengruppe miteinander verknüpft sind, wobei mindestens einer von Ar1 und Ar2 ein Fluor oder Fluorkohlenwasserstoff-substituierter Naphthyl- oder Anthracenylrest ist, und
    X3 und X4 Reste sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoffresten, Halogenidresten, mit der Maßgabe, dass nur X3 oder X4 gleichzeitig Halogenid sein können, Kohlenwasserstoffresten, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituierten Kohlenwasserstoffresten, bei denen ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, Kohlenwasserstoff-substituierten Metall (Organometalloid)-Resten, wobei jede Kohlenwasserstoffsubstitution 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und das Metall aus der Gruppe IV-A der Periodentafel der Elemente ausgewählt ist.
  • Nach Kombination der ersten und zweiten Komponenten reagiert das Kation der zweiten Komponente mit einem der Liganden der ersten Komponente, wodurch ein Ionenpaar erzeugt wird, das aus einem Gruppe IV-B-Metallkation mit einer formalen Koordinationszahl von 3 und einer Wertigkeit von +4 und dem genannten Anion besteht, wobei das Anion mit dem aus der ersten Komponente gebildeten Metallkation verträglich und nichtkoordi nierend ist. Das Anion der zweiten Verbindung ist in der Lage, den Gruppe IV-B-Metallkationkomplex zu stabilisieren, ohne die Fähigkeit des Gruppe IV-B-Metallkations oder seines Zersetzungsprodukts zu stören, als Katalysator zu wirken, und ist ausreichend labil, um Verdrängung durch ein Olefin, Diolefin oder acetylenisch ungesättigtes Monomer während der Polymerisation zu ermöglichen. Bochmann und Wilson haben beispielsweise berichtet (J. Chem: Soc., Chem. Comm., 1986, Seiten 1610–1611), dass Bis(cyclopentadienyl)titandimethyl mit Tetrafluorborsäure unter Bildung von Bis(cyclopentadienyl)titanmethyltetrafluorborat reagiert. Das Anion ist jedoch nicht labil genug, um durch Ethylen verdrängt zu werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie bereits gesagt betrifft die vorliegende Erfindung Katalysatoren, ein Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatoren, ein Verfahren zur Verwendung solcher Katalysatoren und mit solchen Katalysatoren hergestellte polymere Produkte. Die Katalysatoren sind besonders brauchbar zum Polymerisieren von α-Olefinen, Diolefinen und acetylenisch ungesättigten Monomeren entweder allein oder in Kombination mit anderen α-Olefinen, Diolefinen und/oder anderen ungesättigten Monomeren. Die verbesserten Katalysatoren werden hergestellt, indem mindestens eine erste Verbindung, die ein Bis(cyclopentadienyl)derivat eines Metalls der Gruppe IV-B des Periodensystems der Elemente ist, das mindestens einen Liganden enthält, der mit dem Kation der zweiten Verbindung kombiniert, wobei die erste Verbindung in der Lage ist, ein Kation zu bilden, das formal eine Koordinationszahl von 3 und eine Wertigkeit von +4 hat, und mindestens eine zweite Verbindung kombiniert werden, die ein Salz ist, das ein Kation, das ein Proton abgeben kann, das irreversibel mit dem mindestens einen Liganden (Sub stituenten) kombiniert, der von der Gruppe IV-B-Metallverbindung freigesetzt wird, und ein Anion der allgemeinen Formel [BAr1Ar2X3X4] umfasst, wobei:
    B Bor in einem Valenzzustand von 3 ist,
    Ar1 und Ar2 die gleichen oder verschiedene aromatische oder substituiert aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, die ggf. über eine stabile Brückengruppe miteinander verknüpft sind, wobei mindestens einer von Ar1 und Ar2 ein Fluor oder Fluorkohlenwasserstoff-substituierter Naphthyl- oder Anthracenylrest ist, und
    X3 und X4 Reste sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoffresten, Halogenidresten, mit der Maßgabe, dass nur X3 oder X4 gleichzeitig Halogenid sein können, Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituierte Kohlenwasserstoffreste, bei denen ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, Kohlenwasserstoff-substituierte Metall (Organometalloid)-Reste, wobei jede Kohlenwasserstoffsubstitution 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und das Metall aus der Gruppe IV-A der Periodentafel der Elemente ausgewählt ist.
  • wobei das Anion sowohl raumerfüllend als auch labil, verträglich mit und nicht-koordinierend mit dem Gruppe IV-B-Metallkation ist, das aus der ersten Komponente gebildet ist, und das Gruppe IV-B-Metallkation stabilisieren kann, ohne die Fähigkeit des Gruppe IV-B-Metallkations oder seines Zersetzungsprodukts zu stören, α-Olefine, Diolefine und/oder acetylenisch ungesättigte Monomere zu polymerisieren.
  • Alle Bezugnahmen auf das Periodensystem der Elemente beziehen sich hier auf das Periodensystem der Elemente, veröffentlicht und mit Copyright von CRC Press, Inc., 1984. Jegli che Bezugnahme auf eine Gruppe oder Gruppen bezieht sich auf die Gruppe oder Gruppen, wie sie in diesem Periodensystem der Elemente wiedergegeben sind.
  • Der Begriff "verträgliches nicht-koordinierendes Anion" bezeichnet hier ein Anion, das entweder mit dem Kation nicht koordiniert oder nur schwach an das Kation koordiniert ist, wodurch es ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewisbase verdrängt zu werden. Der Begriff "verträgliches nicht-koordinierendes Anion" bezieht sich speziell auf ein Anion, das, wenn es in dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem als stabilisierendes Anion wirkt, keinen anionischen Substituenten oder Fragment davon auf das Kation überträgt, wodurch ein neutrales, vierfach koordiniertes Metallocen und ein neutrales Metall- oder Metalloidnebenprodukt gebildet würde. Verträgliche Anionen sind Anionen, die nicht zur Neutralität abgebaut werden, wenn sich der anfangs gebildete Komplex zersetzt. Der Begriff "Metalloid" schließt hier Nichtmetalle wie Bor, Phosphor und dergleichen ein, die Halbmetallcharakteristika zeigen.
  • Die Gruppe IV-B-Metallverbindungen, d. h. Titan-, Zirkonium- und Hafniumverbindungen, die als erste Verbindungen zur Herstellung des erfindungsgemäßen verbesserten Katalysators brauchbar sind, sind Bis(cyclopentadienyl)derivate von Titan, Zirkonium und Hafnium. Brauchbare Titan-, Zirkonium- und Hafniumverbindungen können durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden.
    Figure 00100001
    wobei:
    (A-Cp) entweder (Cp)(Cp*) oder Cp-A'-Cp* ist und Cp und Cp* die gleichen oder unterschiedliche, substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylreste sind, wobei A' eine kovalente Brückengruppe ist, die ein Gruppe IV-A-Element enthält;
    M ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirkonium und Hafnium ist; L ein Olefin-, Diolefin- oder Arinligand ist: X1 und X2 unabhängig ausgewählt sind. aus der Gruppe bestehend aus Hydridresten, Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, substituierten Kohlenwasserstoffresten, wobei eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt ist bzw. sind, mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen; Organometalloidresten, die ein Gruppe IV-A-Element umfassen, wobei jede der in dem organischen Anteil des Organometalloids enthaltenen Kohlenwasserstoffsubstitutionen unabhängig 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, und dergleichen; X'1 und X'2 verbunden und an das Metallatom gebunden sind, um einen Metallacyclus zu bilden, in dem das Metallatom, X'1 und X'2 einen hydro-carbocyclischen Ring bilden, der etwa 3 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält; und R ein Substituent, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffsubstituent, an einem der Cyclopentadienylreste ist, der auch an das Metallatom gebunden ist.
  • Jedes Kohlenstoffatom in dem Cyclopentadienylrest kann unabhängig unsubstituiert oder mit dem gleichen oder einem anderen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffresten, substituierten Kohlenwasserstoffresten, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt ist bzw. sind, kohlenwasserstoffsubstituierten Metalloidresten, wobei das Metalloid ausgewählt ist aus der Gruppe IV-A des Periodensystems der Elemente, und Halogenresten substituiert sein. Geeignete Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste, die mindestens ein Wasserstoffatom in dem Cyclopentadienylrest ersetzen können, enthalten 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome und schließen geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, alkylsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste und alkylsubstituierte aromatische Reste ein. In ähnlicher Weise und wenn X1 und/oder X2 ein Kohlenwasserstoff- oder substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, kann jeder unabhängig 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten und kann ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, ein cyclischer Kohlenwasserstoffrest, ein alkylsubstituierter cyclischer Kohlenwasserstoffrest, ein aromatischer Rest oder ein alkylsubstituierter aromatischer Rest sein. Geeignete Organometalloidreste schließen mono-, diund trisubstituierte Organometalloidreste von Gruppe IV-A-Elementen ein, wobei jede der Kohlenwasserstoffgruppen 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält. Geeignete Organometalloidreste schließen insbesondere Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Triphenylgermyl, Trimethylgermyl und dergleichen ein.
  • Illustrierende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen verbesserten Katalysatoren verwendet werden können, sind dikohlenwasserstoff-substituierte Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdiethyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdipropyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdibutyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdiphenyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdineopentyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdi(m-tolyl), Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdi(p-tolyl) und dergleichen; (monokohlenwasserstoff-substituierte Cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie (Methylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Ethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(ethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Propylcyclopen- tadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(propylcyclopentadienyl)-zirkoniumdimethyl, [(n-Butyl)cyclopentadienyl](cyclopentadienyl)- und Bis[(n-butyl)cyclopentadienyl]zirkoniumdimethyl, [(t-Butyl)cyclopentadienyl](cyclopentadienyl)- und Bis-[(t-butyl)cyclopentadienyl]zirkoniumdimethyl, (Cyclohexylmethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(cyclohexylmethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Benzylcyclopentadienyl)-(cyclopentadienyl)- und Bis(benzylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Diphenylmethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(diphenylmethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Methylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Ethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(ethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Propylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(propylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, [(n-Butyl)cyclopentadienyl](cyclopentadienyl)- und Bis(n-butyl)cyclopentadienyl]zirkoniumdihydrid, [(t-Butyl)cyclopentadienyl](cyclopentadienyl)- und Bis[(t-butylcyclopentadienyl]zirkoniumdihydrid, (Cyclohexylmethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(cyclohexylmethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Benzylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(benzylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Diphenylmethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(diphenylmethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid und dergleichen; (polykohlenwasserstoff-substituierte Cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie (Dimethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Trimethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Tetramethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(tetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Permethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(permethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Ethyltetramethylcyclopenta dienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(ethyltetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Indenyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(indenyl)zirkoniumdimethyl, (Dimethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Trimethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Tetramethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(tetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Permethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(permethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Ethyltetramethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(ethyltetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Indenyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(indenyl)zirkoniumdihydrid und dergleichen; (metallkohlenwasserstoff-substituierte Cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie (Trimethylsilylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Trimethylgermylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylgermylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Trimethylstannylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylstannylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Trimethylplumbylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylplumbylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, (Trimethylsilylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Trimethylgermylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylgermylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Trimethylstannylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trimethylstannylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid, (Trimethylplumbylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis-(trimethylplumbylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid und dergleichen; (halogensubstituierte Cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie (Trifluormethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trifhuoromethylcyclopentadienyl)zirkoniumdi methyl, (Trifluormethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)- und Bis(trifluormethylcyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid und dergleichen; silylsubstituierte (Cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdi(trimethylsilyl), Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdi(phenyldimethylsilyl) und dergleichen; (verbrückte Cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen, wie Methylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, Ethylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, Dimethylsilylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, Methylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid und Dimethylsilyl bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdihydrid und dergleichen; Bis(cyclopentadienyl)zirconacyclen wie Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconacyclobutan, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconacyclopentan, bis(cyclopentadienyl)zirconaindan und dergleichen; olefin-, diolefin- und arinligandsubstituierte Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie Bis(cyclopentadienyl)(1,3-butadien)zirkonium, Bis(cyclopentadienyl)(2,3-dimethyl-1,3-butadien)zirkonium, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)(dehydrobenzol)zirkonium und dergleichen; (kohlenwasserstoff)(hydrid)substituierte Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen wie Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkonium(phenyl)(hydrid), Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkonium(methyl)(hydrid) und dergleichen; und Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen, bei denen ein Substituent an dem Cyclopentadienylrest an das Metall gebunden ist, wie (Pentamethylcyclopentadienyl)-(tetramethylcyclopentadienylmethylen)zirkoniumhydrid, (Pentamethylcyclopentadienyl)(tetramethylcyclopentadienylmethylen)zirkoniumphenyl und dergleichen.
  • Eine ähnliche Liste illustrierender Bis(cyclopentadienyl)hafnium- und Bis(cyclopentadienyl)titanverbindungen könnte angefertigt werden, da die Listen jedoch nahezu identisch mit der bereits in Bezug auf Bis(cyclopentadienyl)zirkonium verbindungen wiedergegebenen wäre, werden solche Listen als für eine vollständige Offenbarung nicht notwendig angesehen. Fachleute wissen jedoch, dass Bis(cyclopentadienyl)hafniumverbindungen und Bis(cyclopentadienyl)titanverbindungen, die bestimmten der oben aufgeführten Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen entsprechen, nicht bekannt sind. Die Listen würden daher um diese Verbindungen verkleinert. Andere Bis(cyclopentadienyl)hafniumverbindungen und andere Bis(cyclopentadienyl)titanverbindungen sowie andere Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen brauchbar sind, sind Fachleuten natürlich offensichtlich.
  • Verbindungen, die als zweite Komponente zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators brauchbar sind, umfassen ein Kation, das eine Brönstedtsäure ist, die ein Proton abgeben kann, und ein verträgliches, nicht-koordinierendes Anion, das einen einzigen Koordinationskomplex enthält, der einen ladungstragenden Metall- oder Metalloidkern umfasst, wobei das Anion relativ groß (raumerfüllend) ist, die aktive Katalysatorspezies (das Gruppe IV-B-Kation) stabilisieren kann, die gebildet wird, wenn die beiden Verbindungen kombiniert werden, und das Anion ausreichend labil ist, um durch olefinisch, diolefinisch und acetylenisch ungesättigte Substrate oder andere neutrale Lewisbasen verdrängt zu werden, wie Ether, Nitrile und dergleichen.
  • Zweite Verbindungen, die Bor umfassen, die zur Herstellung erfindungsgemäßer Katalysatoren besonders brauchbar sind, können durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden: [L '–H] + [BAr1Ar2X3X4] wobei:
    L' eine neutrale Lewisbase ist; H ein Wasserstoffatom ist;
    [L '–H]+ eine Brönstedtsäure ist; B Bor im Wertigkeitszustand 3 ist; Ar1 und Ar2 die gleichen oder unterschiedliche, aromatische oder substituiert-aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, die etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten und über eine stabile Brückengruppe miteinander verbunden sein können; und X3 und X4 Reste sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydridresten, Halogenidresten mit der Maßgabe, dass nur ein X3 oder X4 gleichzeitig Halogenid ist; Kohlenwasserstoffresten, die 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituierten Kohlenwasserstoffresten, wobei ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind, die 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, kohlenwasserstoffsubstituierten Metall- (Organometalloidresten), wobei jede Kohlenwasserstoffsubstitution 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält und das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe IV-A des Periodensystems der Elemente und dergleichen.
  • Ar1 und Ar2 können allgemein unabhängig jeder aromatische oder substituierte aromatische Kohlenwasserstoffrest sein, der etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält. Geeignete aromatische Reste schließen Phenyl-, Naphthyl- und Anthracenylreste ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Geeignete Substituenten an brauchbaren substituiert-aromatischen Kohlenwasserstoffresten schließen Kohlenwasserstoffreste, Organometalloidreste, Alkoxyreste, Alkylamidoreste, Fluor- und Fluorkohlenwasserstoffreste und dergleichen ein, wie jene, die als X3 oder X4 brauchbar sind, sind jedoch darauf begrenzt. Der Substituent kann relativ zu dem an das Boratom gebundenen Kohlenstoffatom ortho, meta oder para sein. Wenn einer oder beide X3 und X4 Kohlenwasserstoffreste sind, kann jeder der gleiche oder ein anderer aromatischer oder substituiert-aromatischer Rest sein, wie Ar1 und Ar2, oder derselbe kann ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, ein cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 5 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder ein alkylsubstituierter cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen sein. X3 und X4 können auch unabhängig Alkoxy- oder Dialkylamidoreste, wobei der Alkylanteil der Alkoxy- und Dialkylamidoreste 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, Kohlenwasserstoffreste und Organometalloidreste mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und dergleichen sein. Wie bereits gesagt können Ar1 und Ar2 aneinander gebunden sein. In ähnlicher Weise kann einer oder beide von Ar1 und Ar2 an entweder X3 oder X4 gebunden sein. Schließlich können X3 und. X4 auch über eine geeignete Brückengruppe aneinander gebunden sein.
  • Illustrierende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Borverbindungen, die als zweite Komponente zur Herstellung verbesserter erfindungsgemäßer Katalysatoren verwendet werden können, sind trialkylsubstituierte Ammoniumsalze wie Triethylammoniumtetra(phenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor, Tri(n-butyl)ammoniumtetra(phenyl)bor, Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor, Trimethylammoniumtetra(o-tolyl)bor, Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(m,m-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(p-tri-fluormethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor, Tri(n-butyl)ammoniumtetra(o-tolyl)bor und dergleichen; N,N-Dialkylaniliniumsalze wie N,N-Dimethylaniliniumtetra(phenyl)bor, N,N-Diethylaniliniumtetra(phenyl)bor, N,N-2,4,6-Pentamethylaniliniumtetra(phenyl)bor und dergleichen; Dialkylammoniumsalze wie Di(i-propyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor, Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor und dergleichen; und Triarylphosphoniumsalze wie Triphenylphosphoniumtetra(phenyl)bor, Tri(methylphe nyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor, Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor und dergleichen.
  • In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, dass die vorhergehende Liste nicht erschöpfend sein soll, und andere Borverbindungen, die brauchbar wären, sowie brauchbare Verbindungen, die andere Metalle oder Metalloide enthalten, ergeben sich Fachleuten aus den vorhergehenden allgemeinen Gleichungen von selbst.
  • Im Allgemeinen und obwohl die meisten oben genannten ersten Komponenten mit den meisten oben genannten zweiten Komponenten unter Bildung eines aktiven Olefinpolymerisationskatalysators kombiniert werden können, ist es für kontinuierliche Polymerisationsverfahren wichtig, dass entweder das anfangs aus der ersten Komponente gebildete Metallkation oder ein Zersetzungsprodukt davon ein relativ stabiler Katalysator ist. Es ist auch wichtig, dass das Anion der zweiten Verbindung hydrolysebeständig ist, wenn ein Ammoniumsalz verwendet wird. Es ist zudem wichtig, dass die Acidität der zweiten Komponente relativ zu der ersten ausreichend ist, um den erforderlichen Protonentransfer zu erleichtern. Die Basizität des Metallkomplexes muss im Gegensatz dazu auch ausreichen, um den erforderlichen Protonentransfer zu erleichtern. Bestimmte Metallocenverbindungen – wobei Bis(pentamethylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl als illustrierendes, jedoch nicht einschränkendes Beispiel verwendet wird – widerstehen der Reaktion mit allen außer den stärksten Brönstedtsäuren und sind somit als erste Komponenten zur Bildung der erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht geeignet. Bis(cyclopentadienyl)metallverbindungen, die durch wässrige Lösungen hydrolysiert werden können, können im Allgemeinen als geeignet als erste Komponenten zur Bildung der hier beschriebenen Katalysatoren angesehen werden.
  • In Bezug auf die Kombination der ersten (metallhaltigen) Komponente zu der zweiten Komponente zur Bildung eines erfindungsgemäßen Katalysators sei darauf hingewiesen, dass die beiden zur Herstellung des aktiven Katalysators kombinierten Verbindungen so gewählt werden müssen, dass die Übertragung eines Fragments des Anions, insbesondere einer Arylgruppe, auf das Metallkation vermieden wird, wodurch eine katalytisch inaktive Spezies gebildet würde. Dies kann durch sterische Hinderung erfolgen, die aus Substitutionen an den Cyclopentadienylkohlenstoffatomen sowie Substitutionen an den aromatischen Kohlenstoffatomen des Anions resultiert. Es folgt demnach, dass Metallverbindungen (erste Komponenten), die perkohlenwasserstoffsubstituierte Cyclopentadienylreste umfassen, effektiv mit einem breiteren Bereich von zweiten Verbindungen verwendet werden können als Metallverbindungen (erste Komponenten), die unsubstituierte Cyclopentadienylreste umfassen. Wenn die Menge und Größe der Substitutionen an den Cyclopentadienylresten verringert wird, werden jedoch effektivere Katalysatoren mit zweiten Verbindungen erhalten, die Anionen enthalten, die beständiger gegen Abbau sind, wie jene mit Substituenten an den ortho-Positionen der Phenylringe. Ein weiteres Mittel, um das Anion abbaubeständiger zu machen, liegt in der Fluorsubstitution, insbesondere Perfluorsubstitution, des Anions. Fluorsubstituierte stabilisierende Anionen lassen sich dann mit einem breiteren Bereich von Metallverbindungen (ersten Komponenten) verwenden.
  • Der Katalysator kann allgemein hergestellt werden, indem die beiden Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa –100°C bis etwa 300°C kombiniert werden. Der Katalysator kann verwendet werden, um α-Olefine und/oder acetylenisch ungesättigte Monomere mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und/oder Diolefine mit 4 bis et wa 18 Kohlenstoffatomen entweder allein oder in Kombination zu polymerisieren. Der Katalysator kann auch zum Polymerisieren von α-Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren in Kombination mit anderen ungesättigten Monomeren verwendet werden. Die Polymerisation kann im Allgemeinen bei Bedingungen bewirkt werden, die im Stand der Technik wohl bekannt sind. Es wird natürlich erkannt, dass sich das Katalysatorsystem in situ bildet, wenn seine Komponenten direkt in das Polymerisationsverfahren gegeben werden und in dem Polymerisationsverfahren geeignetes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel einschließlich kondensiertes Monomer verwendet wird. Es ist jedoch bevorzugt, den Katalysator in einer separaten Stufe in einem geeigneten Lösungsmittel zu bilden, bevor derselbe in die Polymerisationsstufe gegeben wird. Obwohl die Katalysatoren keine pyrophoren Spezies enthalten, sind die Komponenten des Katalysators sowohl gegenüber Feuchtigkeit als auch gegenüber Sauerstoff empfindlich und sollten in einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff, Argon oder Helium gehandhabt und transferiert werden.
  • Wie bereits gesagt, wird der erfindungsgemäße verbesserte Katalysator vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel hergestellt. Geeignete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel schließen beliebige der Lösungsmittel ein, die im Stand der Technik als brauchbar als Lösungsmittel bei der Polymerisation von Olefinen, Diolefinen und acetylenisch ungesättigten Monomeren bekannt sind. Geeignete Lösungsmittel schließen somit geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan und dergleichen; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Methylcycloheptan und dergleichen und aromatische und alkylsubstituierte aromatische Verbindungen ein, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen. Geeignete Lösungsmittel schließen auch flüssige Olefine ein, die als Monomere oder Comonomere wirken, einschließlich Ethylen, Propylen, Butadien, Cyclopenten, 1-Hexan, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten,
    1,4-Hexadien, 1-Okten, 1-Decen und dergleichen. Geeignete Lösungsmittel schließen ferner basische Lösungsmittel ein, die nicht allgemein als Polymerisationslösungsmittel brauchbar sind, wenn konventionelle Polymerisationskatalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ verwendet werden, wie Chlorbenzol. Ohne dass sich die Erfinder auf irgendeine spezielle Theorie festlegen wollen, wird angenommen, dass, wenn die beiden zur Herstellung der erfindungsgemäßen verbesserten Katalysatoren verwendeten Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel kombiniert werden, das gesamte oder ein Teil des Kations der zweiten Verbindung (das acide Proton) mit einem der Substituenten an der metallhaltigen (ersten) Komponente kombiniert. Wenn die erste Komponente eine Formel hat, die derjenigen der obigen allgemeinen Formel 1 entspricht, wird eine neutrale Verbindung freigesetzt, wobei die neutrale Verbindung entweder in Lösung bleibt oder als Gas freigesetzt wird. Es sei in dieser Hinsicht darauf hingewiesen, dass Wasserstoffgas freigesetzt werden kann, falls entweder X1 oder X2 in der metallhaltigen (ersten Komponente) ein Hydrid ist. Wenn X1 oder X2 ein Methylrest ist, kann in ähnlicher Weise Methan als Gas freigesetzt werden. Wenn die erste Komponente eine Formel hat, die jenen der allgemeinen Formeln 2, 3 oder 4 entspricht, wird einer der Substituenten an der metallhaltigen (ersten) Komponente protoniert, im Allgemeinen wird jedoch kein Substituent von dem Metall freigesetzt. Es ist bevorzugt, dass das Molverhältnis von erster Komponente zu zweiter Komponente 1:1 oder größer ist. Die konjugierte Base des Kations der zweiten Verbindung, falls eine bleibt, ist eine neutrale Verbindung, die in Lösung bleibt oder mit dem gebildeten Metallkation komplexiert, obwohl im Allgemeinen eine zweite Verbindung so gewählt wird, dass jegliche Bindung der neutralen konjugierten Base an das Metallkation schwach oder nicht vorhanden ist. Wenn somit der Raumbedarf dieser konjugierten Base zunimmt, bleibt sie einfach in Lösung, ohne den aktiven Katalysator zu stören. Falls das Kation der zweiten Verbindung ein Trialkylammoniumion ist, setzt dieses Ion in ähnlicher Weise ein Wasserstoffatom frei, um gasförmigen Wasserstoff, Methan oder dergleichen zu bilden, und die konjugierte Base des Kations ist ein tertiäres Amin. Falls das Kation ein kohlenwasserstoffsubstituiertes Phosphoniumion ist, das mindestens ein reaktives Proton enthält, wie es für die vorliegende Erfindung wesentlich ist, ist in ähnlicher Weise die konjugierte Base des Kations ein Phosphin.
  • Ohne sich auf irgendeine spezielle Theorie festlegen zu wollen, wird auch angenommen, dass, wenn einer der Substituenten der metallhaltigen (ersten Komponente) (ein Ligand) freigesetzt wird, das ursprünglich in der zur Katalysatorherstellung verwendeten zweiten Verbindung enthaltene nicht-koordinierende Anion mit dem aus der ersten Komponente gebildeten Metallkation, welches formal eine Koordinationszahl von 3 und eine Wertigkeit von +4 hat, oder einem Zersetzungsprodukt davon kombiniert oder dieses stabilisiert. Das Metallkation und nicht-koordinierende Anion bleiben so kombiniert, bis der Katalysator mit einem oder mehreren Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren entweder allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Monomeren oder einer anderen neutralen Lewisbase kontaktiert wird. Wie bereits gesagt muss das in der zweiten Verbindung enthaltene Anion ausreichend labil sein, um rasche Verdrängung durch ein Olefin, Diolefin oder acetylenisch ungesättigtes Monomer zu ermöglichen, um die Polymerisation zu erleichtern.
  • Die chemischen Reaktionen, die bei der Bildung der erfindungsgemäßen Katalysatoren stattfinden, können unter Bezugnahme auf die hier beschriebenen allgemeinen Formeln wie folgt wiedergegeben werden:
    Figure 00240001
  • In den vorhergehenden Reaktionsgleichungen entsprechen die Zahlen den Zahlen, die in Kombination mit den allgemeinen Gleichungen für brauchbare Metallocenverbindungen der Gruppe IV-B-Metalle (erste Komponenten) beschrieben sind. Die Stabilität und Bildungsgeschwindigkeit der Produkte in den vorhergehenden Reaktionsgleichungen, insbesondere des Metallkations, variieren in Abhängigkeit von der Wahl des Lösungsmittels, der Acidität des gewählten [L'–H]+, dem speziellen L', dem Anion, der Temperatur, bei der die Reaktion abgeschlossen wird und dem speziellen Dicyclopentadienylderivat des gewählten Metalls. Das anfangs gebildete Ionenpaar ist im Allgemeinen ein aktiver Polymerisationskatalysator und polymerisiert α-Olefine, Diolefine und acetylenisch ungesättigte Monomere entweder allein oder in Kombination mit anderen Monomeren. In einigen Fällen zersetzt sich das anfängliche Metallkation jedoch unter Bildung eines aktiven Polymerisationskatalysators.
  • Wie bereits gesagt kombinieren die meisten oben angegebenen ersten Verbindungen mit den meisten oben angegebenen zweiten Verbindungen, um einen aktiven Katalysator zu produzieren, insbesondere einen aktiven Polymerisationskatalysator. Die eigentliche aktive Katalysatorspezies ist jedoch nicht immer ausreichend stabil, um ihre Abtrennung und nachfolgende Identifizierung zu ermöglichen. Es ist zudem aufgefallen, dass sich das anfangs gebildete Metallkation oft in ein oder mehrere andere katalytisch aktive Spezies zersetzt, obwohl viele der anfangs gebildeten Metallkationen vergleichsweise stabil sind.
  • Ohne sich auf irgendeine spezielle Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die aktive Katalysatorspezies, die nicht charakterisiert worden ist, einschließlich aktiver Zersetzungsprodukte, von dem selben Typ wie jene sind, die isoliert und vollständig charakterisiert worden sind, oder mindestens die wesentliche ionische Struktur beibehalten, die erforderlich ist, um als Katalysator zu wirken. Es wird insbesondere angenommen, dass die aktiven Katalysatorspezies, die nicht isoliert worden sind, einschließlich aktiver Zersetzungsprodukte, dahingehend von dem selben Typ wie die isolierte und charakterisierte aktive Katalysatorspezies sind, dass diese Spezies ein Bis(cyclopentadienyl)metallzentrum enthalten, das kationisch und ungesättigt bleibt und eine Metall- Kohlenstoff-Bindung aufweist, die mit Olefinen, Diolefinen und acetylenisch ungesättigten Verbindungen reaktiv ist. Es wird ferner angenommen, dass die Zersetzungsprodukte mit Wasserstoffgas reagieren können, um in einen gemeinsamen Gleichgewichtszustand einzutreten, an dem der kationische Hydridkomplex [Cp'CpMH]+X beteiligt ist.
  • Dieses Verhalten wird am besten in einem Peralkyl-cyclopentadienylsystem beispielhaft dargestellt, bei dem Tetraphenylborat als zweite Komponente verwendet wird. Die Reaktion von Cp*2ZrMe2 (wobei Cp* = C5Me5) und [Bu3NH]+[B(Ph'4)]- (wobei Ph' = Phenyl oder para-Alkylphenyl mit Wasserstoff oder einer Alkylgruppe in der para-Position) in Toluol ergibt beispielsweise [Cp*2ZrMe]+[B(Ph')4], das instabil ist und sich unter Methanverlust zersetzt, um ein einzelnes, katalytisch aktives Produkt zu ergeben. Das tiefrote Produkt ist durch NMR-Spektroskopie und Einkristall-Röntgenbeugung vollständig charakterisiert worden. Die allgemeine Struktur dieses zwitterionischen Katalysators dieses Typs ist nachfolgend gezeigt:
    Figure 00260001
    wobei:
    Cp* ein peralkylsubstituierter Cyclopentadienylrest ist, wobei jede der Alkylsubstitutionen der gleiche oder ein anderer C1-C20-Alkylrest sein kann, vorzugsweise der gleiche oder ein anderer C1-C6-Alkylrest, am meisten bevorzugt der gleiche oder ein anderer C1-C4-Alkylrest; B Bor ist; Zr Zirkonium ist; Ph' ein Phenyl- oder alkylsubstituierter Phenylrest ist und jeder der drei Ph's gleich oder unterschiedlich sein kann und die Alkylsubstitutionen C1–C14, vorzugsweise C1–C6, am meisten bevorzugt C1–C4 sein können und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Zugabe von überschüssigem Wasserstoffgas zu einer Toluollösung, die den oben angegebenen permethylsubstituierten zwitterionischen Cyclopentadienylkatalysator enthält, führt zu einer raschen Reaktion, wie durch einen Farbwechsel von rot nach gelb und in konzentrierten Lösungen die Bildung eines gelben Niederschlags deutlich wird. Die Entfernung von Wasserstoff aus dem System erzeugt den ursprünglichen zwitterionischen Katalysator in hoher Ausbeute. Ohne sich auf irgendeine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Reaktion von Wasserstoff mit dem zwitterionischen Katalysator zur Bildung von [Cp*2ZrH]+[B(Ph')4] führt. Die reversible Natur dieser Reaktion zusammen mit anderen spektroskopischen Anzeichen legen nahe, dass sich das Hydridkation in chemischem Gleichgewicht mit der zwitterionischen Spezies befindet.
  • In Übereinstimmung mit dem vorhergehenden sind stabile Polymerisationskatalysatoren hergestellt worden, wenn Bis(permethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl mit Tri(n-butyl)-ammoniumtetra(phenyl)bor, Tri (n-butyl)ammoniumtetra-(p-tolyl)bor und Tri(n-butyl)ammoniumtetra(p-ethylphenyl)bor umgesetzt wird. Ein stabiler Polymerisationskatalysator ist auch hergestellt worden, wenn Bis(ethyltetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl mit Tri(n-butyl)ammoniumtetra(p-tolyl)bor umgesetzt worden ist. In jedem dieser Fälle wurde der stabile Polymerisationskatalysator hergestellt, indem die Reaktanten bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 100°C in ein geeignetes aromatisches Lösungsmittel gegeben wurden. Ba sierend auf diesen und anderen Informationen, die dem Erfinder zur Verfügung standen, scheint es klar zu sein, das stabile zwitterionische Polymerisationskatalysatoren auch unter Verwendung von Bis(perkohlenwasserstoffcyclopentadienyl)zirkoniumdialkylen und -dihydriden in Kombination mit Ammoniumsalzen eines unsubstituierten oder p-substituierten Tetra(aryl)boranions hergestellt werden können.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete stabile Katalysator kann im Allgemeinen von dem Lösungsmittel abgetrennt und zur nachfolgenden Verwendung gelagert werden. Der weniger stabile Katalysator wird im Allgemeinen jedoch in Lösung gehalten, bis er schließlich zur Polymerisation von Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren verwendet wird. Alternativ können beliebige der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren zur nachfolgenden Verwendung in Lösung gehalten werden oder direkt nach der Herstellung als Polymerisationskatalysator verwendet werden. Zudem und wie bereits gesagt kann der Katalysator in situ während einer Polymerisationsreaktion hergestellt werden, indem die separaten Komponenten in das Polymerisationsgefäß geleitet werden, wo die Komponenten in Kontakt kommen und reagieren, um den verbesserten erfindungsgemäßen Katalysator zu produzieren.
  • Wenn das Verhältnis der ersten Verbindung zu der zweiten Verbindung 1:1 beträgt, ist der Katalysator bei Konzentrationen unter etwa 10–5 M oft nicht aktiv für die Olefinpolymerisation. Ohne dass sich die Erfinder auf irgendeine spezielle Theorie festlegen wollen, wird angenommen, dass zufällig vorhandener Sauerstoff oder Feuchtigkeit in dem Verdünnungsmittel oder den Monomeren den Katalysator deaktivieren kann. Wenn das Verhältnis der ersten Verbindung zu der zweiten Verbindung 2:1 bis 10:1 oder mehr beträgt, können die Konzentrationen der zweiten Komponente jedoch so niedrig wie etwa 10–6 M sein.
  • Wenn erste Verbindungen, die Hafnium enthalten, mit zweiten Verbindungen umgesetzt werden, die Bor und weniger acide Ammoniumkationen enthalten – wobei Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor als Beispiel verwendet wird – und der Katalysator daraus in dem erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren verwendet wird, können Induktionsperioden von etwa 1 bis etwa 15 Minuten oder mehr beobachtet werden, bevor die Aufnahme von Monomer beginnt. Dieses Phänomen ist am ausgeprägtesten, wenn die Konzentration der Hafniumverbindung unter etwa 10–4 M liegt und diejenige der zweiten Komponente unter etwa 10–5 M liegt; höhere Konzentrationen der Katalysatorlösung zeigen oft keine Induktionsperiode. Es kann auch beobachtet werden, wenn erste Verbindungen verwendet werden, die Zirkonium enthalten, wenn die Konzentration der zweiten Komponente etwa 10–6 M oder weniger beträgt. Obwohl sich die Erfinder nicht auf eine spezielle Theorie festlegen wollen, wird angenommen, dass sich die gebildete Katalysatorspezies in dem Polymerisationsverfahren unter Bildung einer katalytisch inaktiven metallhaltigen Verbindung zersetzt und entweder die selbe oder eine andere zweite Komponente regeneriert. Diese neue zweite Komponente aktiviert jegliche überschüssige erste Komponente, die zur Regenerierung der erfindungsgemäßen aktiven Katalysatorspezies vorhanden ist. Ohne sich auf irgendeine spezielle Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass das Erhöhen der Konzentration des Katalysators oder die Verwendung von zweiten Komponenten, die acidere Ammoniumkationen enthalten, entweder die Länge dieser Induktionsperiode verrin- gert oder sie vollständig beseitigt.
  • Im Allgemeinen und wie oben gesagt polymerisiert der verbesserte erfindungsgemäße Katalysator Olefine, Diolefine und/oder acetylenisch ungesättigte Monomere entweder allein oder in Kombination mit anderen Olefinen und/oder anderen ungesättigten Monomeren unter Bedingungen, die im Stand der Technik für konventionelle Ziegler-Natta-Katalyse wohl bekannt sind. In dem erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren scheint das Molekulargewicht eine Funktion von sowohl der Katalysatorkonzentration als auch der Polymerisationstemperatur und dem Polymerisationsdruck zu sein. Die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator hergestellten Polymere haben, wenn sie in Abwesenheit von signifikanten Massentransporteffekten hergestellt sind, im Allgemeinen relativ enge Molekulargewichtsverteilungen.
  • Einige der erfindungsgemäßen Katalysatoren, insbesondere jene auf Basis von Hafnocenen – wobei der Katalysator als Beispiel verwendet wurde, der aus der Umsetzung von Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und dem trisubstituierten Ammoniumsalz von Tetra(pentafluorphenyl)bor resultiert – können zur Produktion von Polymeren und Copolymeren mit extrem hohem Molekulargewicht und relativ engen Molekulargewichtsverteilung führen, wenn sie wie hier beschrieben in Abwesenheit von Kettenübertragungsmittel für die Polymerisation und Copolymerisatio von α-Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden. Es sei in dieser Hinsicht darauf hingewiesen, dass Homopolymere und Copolymere mit Molekulargewichten bis zu etwa 2 × 106 und Molekulargewichtsverteilungen im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 15 mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren produziert werden können. Die Substituenten an den Cyclopentadienylresten können jedoch einen starken Einfluss auf die Polymermolekulargewichte ausüben.
  • Erfindungsgemäße Katalysatoren, die eine erste Komponente enthalten, die entweder ein reines Enantiomer oder die racemische Mischung zweier Enantiomere eines starren chiralen Metal locens ist, können prochirale Olefine (Propylen und höhere α-Olefine) zu isotaktischen Polymeren polymerisieren. Bis(cyclopentadienyl)metallverbindungen, bei denen jeder der Cyclopentadienylreste substituiert ist und eine kovalente Brückengruppe zwischen den beiden Cyclopentadienylresten enthält, sind besonders brauchbar für isotaktische Polymerisationen dieses Typs.
  • Ein besonders überraschendes Merkmal von einigen der erfindungsgemäßen Katalysatoren, insbesondere jenen auf Basis von Hafnocenen in Kombination mit einer zweiten Komponente, die Bor umfasst, ist, dass die Menge an höhermolekulargewichtigem Olefin oder Diolefin, die in das Copolymer eingebaut wird, verglichen mit den mit konventionelleren Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ und Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumkatalysatoren hergestellten Copolymeren signifikant erhöht ist, wenn die erfindungsgemäßen Katalysatoren zum Copolymerisieren von α-Olefinen entweder allein oder in Kombinationen mit Diolefinen verwendet werden. Die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten von Ethylen und höheren α-Olefinen mit den genannten erfindungsgemäßen Katalysatoren auf Hafniumbasis liegen viel enger zusammen als mit konventionellen Ziegler-Natta-Katalysatoren der Gruppe IV-B-Metalle. Die Monomerverteilung in mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren hergestellten Copolymeren liegt insbesondere bei den niederen α-Olefinen und niederen Diolefinen im Bereich von nahezu perfekt alternierend bis zufällig statistisch.
  • Katalysatoren können im Allgemeinen so gewählt werden, dass die Polymerprodukte produziert werden, die frei von bestimmten Spurenmetallen sind, die man im Allgemeinen in Polymeren findet, die mit Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ hergestellt sind, wie Aluminium, Magnesium, Chlorid und dergleichen. Die mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren produzierten Polymerprodukte sollten dann einen breiteren Anwendungsbereich als Polymere haben, die mit konventionelleren Ziegler-Natta-Katalysatoren produziert sind, die Metallalkyl wie Aluminiumalkyl umfassen.
  • Im Unterschied zu bislang mit konventionellen Polymerisationskatalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ hergestellten Polymeren enthalten die mit zwitterionischen Katalysatoren in Abwesenheit von Wasserstoff oder anderen Kettenabbruchreagentien hergestellten Polymere vorwiegend innenständige anstelle von endständiger Ungesättigtheit. In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, dass, wenn das endständige Kohlenstoffatom in der Polymerkette mit eins bezeichnet wird, die in den in dem erfindungsgemäßen Verfahren produzierten Polymeren enthaltene Ungesättigtheit 2,3 anstelle des traditionelleren 1,2 ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Bis(cyclopentadienyl)metallverbindung, wobei das Metall ausgewählt ist aus Titan, Zirkonium und Hafnium, wobei die Verbindung zwei unabhängig substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylreste und einen oder zwei niedere Alkylsubstituenten und/oder ein oder zwei Hydridsubstituenten enthält, mit einem trisubstituierten Ammoniumsalz von substituiertem oder unsubstituiertem Tetra(aromat)bor kombiniert. Jede der Trisubstitutionen in dem Ammoniumkation ist der gleiche oder ein anderer niederer Alkyl- oder Arylrest. Mit niederem Alkyl ist ein Alkylrest gemeint, der ein bis vier Kohlenstoffatome enthält. Wenn die verwendete Bis(cyclopentadienyl)metallverbindung eine Bis(perkohlenwasserstoffsubstituierte Cyclopentadienyl)-metallverbindung ist, kann ein unsubstituiertes oder partiell substituiertes Tetra(aromat)borsalz verwendet werden. Tri(n- butyl)ammoniumtetra(phenyl)boron, Tri (n-butyl) ammoniumtetra(p-tolyl)bor und Tri(n-butyl)ammoniumtetra(p-ethylphenyl)boron sind besonders bevorzugt. Wenn die Anzahl der Kohlenwasserstoffsubstitutionen an den Cyclopentadienylresten verringert wird, werden in den trisubstituierten Ammoniumsalzen jedoch substituierte Anionen verwendet, insbesondere pentafluorsubstituierte Anionen. Tri(n-butyl)ammoniumtetra(fluorphenyl)bor ist besonders bevorzugt.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl oder Bis(Cyclopentadienyl)hafniumdimethyl mit N,N-Dimethylaniliniumtetra(pentafluorphenyl)bor umgesetzt, um den am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Katalysator zu produzie- ren. Die beiden Komponenten werden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 100°C kombiniert. Die Komponenten werden vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel kombiniert, am meisten bevorzugt Toluol. Nominelle Verweilzeiten im Bereich von etwa 10 Sekunden bis etwa 60 Minuten reichen aus, um sowohl den bevorzugten als auch den am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Katalysator zu produzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dann der Katalysator unmittelbar nach der Bildung verwendet, um ein niederes α-Olefin, insbesondere Ethylen oder Propylen, am meisten bevorzugt Ethylen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 100°C und einem Druck im Bereich von etwa 15 bis etwa 500 psig zu polymerisieren. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der am meisten bevorzugte Katalysator entweder zum Homopolymerisieren von Ethylen oder zum Copolymerisieren von Ethylen mit niederem α-Olefin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet, um dadurch ein plastisches oder elastomeres Copolymer zu ergeben. In sowohl den bevorzugten als auch den am meisten bevorzugten Ausführungsformen werden die Monomere für eine nominelle Verweilzeit im Bereich von etwa 1 bis etwa 60 Minuten auf Polymerisationsbedingungen gehalten, und der Katalysator wird in einer Konzentration im Bereich von etwa 10–5 bis etwa 10–1 Mol pro Liter Lösungsmittel verwendet.
  • Da nun die vorliegende Erfindung sowie eine bevorzugte und am meisten bevorzugte Ausführungsform derselben umfassend beschrieben wurden, wird angenommen, dass dieselbe in Bezug auf die folgenden Beispiele noch deutlicher wird. Es wird jedoch erkannt, dass die Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gegeben werden und nicht als die Erfindung einschränkend angesehen werden sollen. Alle der Beispiele wurden entweder unter einer Argonbedeckung durch Standard-Schlenk-Techniken oder unter einer Heliumbedeckung in einer HE43-2 Trockenbox von Vacuum Atmospheres durchgeführt. Die in den Experimenten verwendeten Lösungsmittel wurden unter Stickstoff mittels Standardtechniken gründlich getrocknet. Die in den Beispielen verwendeten Bor- und Metallocenreagentien wurden entweder gekauft oder gemäß veröffentlichten Techniken hergestellt. Die zwitterionischen Komplexe (Beispiele 1, 4, 10 und 22) wurden durch Feststoff-l3C-NMR-Spektroskopie und Lösungs-1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Das in Beispiel 10 isolierte zwitterionische Tetra(p-ethylphenyl)borderivat wurde durch Einkristall-Röntgenkristallographie weiter charakterisiert.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde ein Olefinpolymerisationskatalysator hergestellt, indem zuerst 0,1 g Tri(n-butyl)ammoniumtetra(p-ethylphenyl)bor in 5 ml d6-Benzol suspendiert wurden und danach 0,05 g (Pentamethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl zugegeben wurden. Die Umsetzung war nach 30 Minuten abgeschlossen. Die grüne Lösung wurde danach im Vakuum getrocknet, um einen grünen glasartigen Feststoff zu ergeben. Das rohe grüne Produkt wurde mit 20 ml Toluol extrahiert. In separaten Experimenten wurde der Toluolextrakt Ethylen, Propylen und einer Mischung von Ethylen und Propylen ausgesetzt. In jedem Fall wurde signifikante Polymerisationsaktivität beobachtet.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Olefinpolymerisationskatalysator hergestellt, indem zuerst 0,22 g Tri(n-butyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol suspendiert wurden und danach 0,10 g Bis(pentamethylcyclopentadie- nyl)zirkoniumdimethyl zugegeben wurden. Das Reaktionsgefäß wurde mit einem Gummiseptum verschlossen und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten wurde die Reaktionsmischung (nun gelb und homogen) mit 1,5 Atmosphären Ethylen unter Druck gesetzt und kräftig gerührt. Es wurde rasche Polymerisation von Ethylen beobachtet, die zu einem erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur (von Raumtemperatur auf mindestens 80°C) während der ersten 5 Minuten der Polymerisation führte. Nach 15 Minuten wurde das Reaktionsgefäß entlüftet und Methanol zugefügt, um den noch aktiven Katalysator abzutöten. Die Ausbeute an linearem Polyethylen betrug 3,7 g.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Olefinpolymerisationskatalysator hergestellt, indem zuerst 0,34 g Tri(n-butyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol suspendiert wurden und danach 0,13 g (Pentamethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl zugegeben wurden. Das Reaktionsgefäß wurde mit einem Gummiseptum verschlossen und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten wurde die Reakti onsmischung (eine gelbe Lösung über einem unlöslichen orangen Öl) mit 1,5 Atmosphären Ethylen unter Druck gesetzt und kräftig gerührt. Es wurde rasche Polymerisation von Ethylen beobachtet, die zu einem erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur (von Raumtemperatur auf mindestens 80°C) während der ersten Minuten der Polymerisation führte. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgefäß entlüftet und Methanol zugefügt, um den noch aktiven Katalysator abzutöten. Die Ausbeute an linearem Polyethylen betrug 3,7 g.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Olefinpolymerisationskatalysator hergestellt, indem 0,18 g Tri(n-butyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol kombiniert wurden und 0,12 g Bis[1,3-bis(trimethylsilyl)cyclopentadienyl]-zirkoniumdimethyl zugegeben wurden. Das Reaktionsgefäß wurde mit einem Gummiseptum verschlossen und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten wurde die Reaktionsmischung (eine gelbe Lösung über einem unlöslichen gelben Öl) mit 1,5 Atmosphären Ethylen unter Druck gesetzt und kräftig gerührt. Es wurde rasche Polymerisation von Ethylen beobachtet, die zu einem erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur (von Raumtemperatur auf mindestens 80°C) während der ersten Minuten der Polymerisation führte. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgefäß entlüftet und Methanol zugefügt, um den noch aktiven Katalysator abzutöten. Die Ausbeute an linearem Polyethylen betrug 2,1 g.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Olefinpolymerisationskatalysator hergestellt, indem 0,34 g Tri(n-butyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol suspendiert wurden und danach 0,10 g Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl zugegeben wurden. Das Reaktionsgefäß wurde mit einem Gum miseptum verschlossen und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten wurde die Reaktionsmischung (eine gelbe Lösung über einem unlöslichen orangen Öl) mit 1,5 Atmosphären Ethylen unter Druck gesetzt und kräftig gerührt. Es wurde rasche Polymerisation von Ethylen beobachtet, die zu einem erheblichen Anstieg der Reaktionstemperatur (von Raumtemperatur auf mindestens 80°C) während der ersten Minuten der Polymerisation führte. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgefäß entlüftet und Methanol zugefügt, um den noch aktiven Katalysator zu deaktivieren. Die Ausbeute an linearem Polyethylen betrug 3,7 g.
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Olefinpolymerisa- tionskatalysator hergestellt, indem 0,12 g Tri(n-butyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor und 0,04 g Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl in 100 ml Toluol in einem 250 ml Kolben kombiniert wurden. Der Kolben wurde mit einem Gummiseptum verschlossen und 3 Minuten bei 60°C gerührt. Dann wurden Ethylen mit 1,5 Atmosphären und 3 ml 1-Hexen zu dem Kolben gegeben. Nach 20 Minuten wurde das Reaktionsgefäß entlüftet und Methanol zugefügt, um den noch aktiven Katalysator zu deaktivieren. Das weiße polymere Produkt wurde durch Filtration aufgefangen und im Vakuum getrocknet, um 8,0 g Hexen-Ethylen-Copolymer zu ergeben. Der Schmelzpunkt des Copolymers war 125°C.
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und 1-Buten in einem Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, unter einer Stickstoffatmosphäre 40 ml einer Toluollösung zugefügt wurden, die 4 mg Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl und 12 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. 1-Buten (200 ml) wurde in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 65 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Der Autoklav wurde gerührt und 7 Minuten auf 60° erwärmt. Der Reaktor wurde entlüftet und abgekühlt und der Inhalt getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 9,2 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 108 000, und die Molekulargewichtsverteilung war 1,97. Eine Zusammensetzungsverteilungsanalyse zeigte einen Breitenindex von 88 %.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und 1-Buten in einem Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, unter einer Stickstoffatmosphäre 40 ml einer Toluollösung zugefügt wurden, die 4 mg Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl und 12 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. 1-Buten (200 ml) wurde in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 65 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Der Autoklav wurde gerührt und 10 Minuten auf 50° erwärmt. Der Reaktor wurde entlüftet und abgekühlt und der Inhalt getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 7,1 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 92 000 mit einer Molekulargewichtsverteilung von 1,88. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte ein Reaktivitätsverhältnis (r1r2) von 0, 145.
  • Beispiel 9
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und 1-Buten in einem Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, un ter einer Stickstoffatmosphäre 25 ml einer Toluollösung zugefügt wurden, die 9 mg Bis[(t-butyl)cyclopentadienyl]zirkoniumdimethyl und 2,9 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. 1-Buten (100 ml) wurde in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 65 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Der Autoklav wurde gerührt und 1 Minuten auf 50° erwärmt. Der Reaktor wurde entlüftet und abgekühlt und der Inhalt getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 27,2 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 23 000 mit einer Molekulargewichtsverteilung von 1,8. Die Analyse der Zusammensetzungsverteilung zeigte einen Medianwert des Comonomergehalts von 6,3 Mol. % und einen Breitenindex von 81 %.
  • Beispiel 10
  • In diesem Beispiel wurde Ethylen polymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, zuerst unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung aus 15 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl in 30 ml Toluol zugegeben wurde, danach nach 5 Minuten eine Toluollösung (50 ml), die 12 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 30 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(perfluorphenyl)bor enthielt. Der Autoklav wurde mit 90 psig Ethylen unter Druck gesetzt und bei 60° gerührt. Nach einer Stunde wurde der Autoklav entlüftet und gerührt. Die Ausbeute an isoliertem linearem Polyethylen betrug 73,8 g. Dieses Material hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 1 100 000 und eine Molekulargewichtsverteilung von 1,78.
  • Beispiel 11
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und Propylen in Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, zuerst unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung aus 15 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl in 25 ml Toluol zugegeben wurde, 5 Minuten gerührt wurde, danach 50 ml einer Tolullösung zugegeben wurden, die 17 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 42 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. Dem Autoklaven wurde Propylen (200 ml) zugefügt, und er wurde weiter mit zusätzlichen 50 psig Ethylen unter Druck gesetzt. Der Autoklav wurde 15 Minuten bei 60° gerührt. Der Reaktor wurde entlüftet und geöffnet, und das restliche Hexan in dem Inhalt verdampfte unter einem Luftstrom. Die. Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 61,0 g. Dieses Copolymer, das 35,1 Gew.-% Ethylen war, hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 103 000 und eine Molekulargewichtsverteilung von 2,3. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte ein statistisches Zufallscopolymer.
  • Beispiel 12
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und Propylen in Massenpropylen copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war, unter einer Stickstoffatmosphäre 50 ml einer Toluollösung zugegeben wurden, die 36 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 11 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. Propylen (400 ml) wurde in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 120 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Nachdem 15 Minuten bei 50° gerührt worden war, wurde der Reaktor entlüftet und geöffnet und der Inhalt unter einem Luftstrom getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 52,6 g. Das Copolymer, das 38,1 Gew.-% Ethylen war, hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 603 000 und eine Molekulargewichtsverteilung von 1,93.
  • Beispiel 13
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und 1-Buten in Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, zuerst unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung aus 15 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl in 30 ml Toluol zugegeben wurde, danach, nachdem 5 Minuten gerührt worden war, 30 ml einer Toluollösung zugegeben wurden, die 12 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und. 30 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. 1-Buten (50 ml) wurde in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 65 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Der Autoklav wurde gerührt und eine Stunde auf 50° erwärmt. Der Reaktor wurde entlüftet und geöffnet und der Inhalt in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 78,7 g. Dieses Copolymer, das 62,6 Gew.-% Ethylen war, hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 105 000 und eine Molekulargewichtsverteilung von 4,94. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte ein Reaktivitätsverhältnis (r1r2) von 0,153.
  • Beispiel 32
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen, Propylen und 1-Buten in einem Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Reaktor aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, unter einer Stickstoffatmosphäre 50 ml einer Toluollösung zugefügt wurden, die 19 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 15 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. 1-Buten (50 ml) und Propylen (25 ml) wurden in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 60 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Der Autoklav wurde 45 Minuten bei 50° gerührt, danach abgekühlt und entlüftet. Der Inhalt wurde unter einem Luftstrom getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Terpolymer betrug 17,9 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 188 000, und die Molekulargewichtsverteilung war 1,89. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte, dass das Polymer 62,9 Mol.% Ethylen, 25,8 Mol.% Propylen und 11,3 Mol.% Buten enthielt.
  • Beispiel 14
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen, Propylen und 1,4-Hexadien in einem Hexanverdünnungsmittel-copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, unter einer Stickstoffatmosphäre zuerst 100 ml frisch destilliertes 1,4-Hexadien, danach 50 ml einer Katalysatorlösung zugegeben wurden, die 72 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 16 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(perfluorphenyl)bor enthielt. Propylen (50 ml) wurde in den Autoklaven gegeben, der weiter mit 90 psig Ethylen unter Druck gesetzt wurde. Der Autoklav wurde 10 Minuten bei 50° gerührt, danach abgekühlt und entlüftet. Der Inhalt wurde unter einem Luftstrom getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Terpolymer betrug 30,7 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 191 000, und die Molekulargewichtsverteilung war 1,61. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte, dass das Polymer 70,5 Mol.% Ethylen, 24,8 Mol.% Propylen und 4,7 Mol.% 1,4-Hexadien enthielt.
  • Beispiel 15
  • In diesem Beispiel wurden Ethylen und 1-Hexen in Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und 400 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, zuerst unter einer Stickstoffatmosphäre 30 ml Toluollösung zugegeben wurden, die 15 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl enthielt, danach nach 5 Minuten 100 ml aluminiumoxidfiltriertes und entgastes 1-Hexen und anschließend 50 ml Toluollösung zugegeben wurden, die 12 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 30 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. Der Autoklav wurde mit 65 psig Ethylen unter Druck gesetzt, gerührt und eine Stunde auf 50° erwärmt, danach abgekühlt und entlüftet. Der Inhalt wurde in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Copolymer betrug 54,7 g. Das Copolymer, das 46 Gew.-% Ethylen war, hatte ein durch- schnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 138 000 und eine Molekulargewichtsverteilung von 3,08. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte ein Reaktivitätsverhältnis (r1r2) von 0,262.
  • Beispiel 16
  • In diesem Beispiel wurde Propylen in einem Hexanverdünnungsmittel copolymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült war und 200 ml trockenes sauerstofffreies Hexan enthielt, unter einer Stickstoffatmosphäre 50 ml einer Toluollösung zugefügt wurden, die 72 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 22 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. Propylen (200 ml) wurde zugegeben, und der Autoklav wurde bei 40° 65 Minuten gerührt. Der Autoklav wurde abgekühlt und entlüftet und der Inhalt in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an ataktischem Polypropylen betrug 37,7 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 92 000, und die Molekulargewichtsverteilung war 1,54.
  • Beispiel 17
  • In diesem Experiment wurde Propylen in Massenpropylen polymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war, unter einer Stickstoffatmosphäre 50 ml einer Toluollösung zugegeben wurden, die 77 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 22 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. Propylen (400 ml) wurde zugegeben, und der Autoklav wurde bei 40° 90 Minuten gerührt. Der Autoklav wurde abgekühlt und entlüftet und der Inhalt in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem ataktischem Polypropylen betrug 58,7 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) dieses Polymers betrug 191 000, und die Molekulargewichtsverteilung war 1,60.
  • Beispiel 18
  • In diesem Beispiel wurde Propylen in Massenpropylen polymerisiert, indem 72 mg Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und 22 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor mit 500 ml Propylen in einen 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl gewaschen wurden, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war. Der Autoklav wurde 90 Minuten bei 40° gerührt und weitere 30 Minuten bei 50° gerührt, danach abgekühlt und entlüftet. Es wurden 2,3 g ataktisches Polypropylen isoliert.
  • Beispiel 19
  • In diesem Beispiel wurde Ethylen polymerisiert, indem 55 mg Bis(trimethylsilylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl mit 80 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 5 ml Toluol in einer serumverschlossenen Ampulle umgesetzt wurden. Nachdem 15 Sekunden Ethylen durch die Lösung geleitet wurde, bildete sich Polymer, als die Mischung heiß wurde. Die Ampulle wurde geöffnet und der Inhalt mit Aceton verdünnt, filtriert, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Polyethylen betrug 0,26 g.
  • Beispiel 20
  • In diesem Beispiel wurde Propylen in Massenpropylen polymerisiert, indem einem 1 L Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war, unter einer Stickstoffatmosphäre 25 ml einer Toluollösung zugegeben wurden, die 10 mg rac-Dimethylsilylbis(Indenyl)hafniumdimethyl und 5 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor enthielt. Propylen (500 ml) wurde zugegeben, und der Autoklav wurde bei 40° 4,5 Stunden gerührt. Der Autoklav wurde abgekühlt und entlüftet und der Inhalt in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem isotaktischem Polypropylen betrug 78,5 g. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Polymers betrug 555 000, und die Molekulargewichtsverteilung war 1,86. Das Polymer hatte einen Schmelzpunkt von 139°C. Analyse mittels 13C-NMR-Spektroskopie zeigte, dass das Polymer etwa 95 % isotaktisch war.
  • Beispiel 21
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Ethylenpolymerisationskatalysator hergestellt, indem 40 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor und 17 mg 1-Bis(cyclopentadienyl)zircona-3-dimethylsilacyclobutan in 10 ml Toluol in einem septumverschlossenen Rundkolben suspendiert wurden. Das Durchleiten von Ethylen durch die Lösung für 30 Sekunden führte dazu, dass die Lösung heiß wurde, als Polymer ausfiel. Der Kolben wurde geöffnet und der Inhalt mit Aceton verdünnt. Das Polymer wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polymer betrug 0,15 g.
  • Beispiel 22
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Ethylenpolymerisationskatalysator hergestellt, indem 36 mg 1-Bis(cyclopentadienyltitana-3-dimethylsilacyclobutan und 80 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 20 ml Toluol in einem septumverschlossenen Rundkolben suspendiert wurden. Die Lösung wurde dunkler, wenn Ethylen hindurchgeleitet wurde. Nach 5 Minuten wurde der Kolben geöffnet und der Inhalt mit Ethanol verdünnt. Das Polymer wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polyethylen betrug 0,51 g.
  • Beispiel 23
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Ethylenpolymerisationskatalysator hergestellt, indem 29 mg (Pentamethylcyclopentadienyl)(tetramethyl-eta1-cyclopentadienyl)zirkoniumphenyl und 43 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 25 ml Toluol in einem septumverschlossenen Rundkolben suspendiert wurden. Nachdem Ethylen durch die Lösung geleitet wurde, bildete sich fast augenblicklich Polymer. Nach 5 Minuten wurde der Kolben geöffnet und der Inhalt mit Ethanol verdünnt. Das Polymer wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polyethylen betrug 0,49 g.
  • Beispiel 24
  • In diesem Beispiel wurde ein aktiver Ethylenpolymerisationskatalysator hergestellt, indem 34 mg Bis(cyclopentadienyl)zirkonium(2,3-dimethyl-1,3-butadien) und 85 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol in einem septumverschlossenen Rundkolben suspendiert wurden. Nachdem Ethylen eingebracht wurde, wurde die Lösung sofort warm, als Polymer ausfiel. Nach 5 Minuten wurde die Flasche geöffnet und der Inhalt mit Ethanol verdünnt. Das gebildete Polymer wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polymer betrug 1,06 g.
  • Beispiel 25
  • In diesem Beispiel wurde Ethylen polymerisiert, indem 20 mg 1-Bis(cyclopentadienyl)hafna-3-dimethylsilacyclobutan und 39 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 20 ml Toluol in einem septumverschlossenen Rundkolben umgesetzt wurden. Nachdem Ethylen durch die Lösung geleitet wurde, fiel Polymer aus, als die Lösung warm wurde. Nach 1 Minute wurde der Kolben geöffnet und der Inhalt mit Ethanol verdünnt. Das Polymer wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polyethylen betrug 0,263 g.
  • Beispiel 26
  • In diesem Beispiel wurde Ethylen polymerisiert, indem 21 mg Bis(cyclopentadienyl)hafnium(2,3-dimethyl-1,3-butadien) und 41 mg Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol in einer septumverschlossenen Flasche umgesetzt wurden. Nachdem Ethylen durch die Lösung geleitet wurde, fiel innerhalb von Sekunden Polymer aus. Nach 10 Minuten wurde die Flasche geöffnet und der Inhalt mit Ethanol verdünnt. Das feste Polymer wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polyethylen betrug 0,93 g.
  • Beispiel 27
  • In diesem Beispiel wurde Ethylen polymerisiert, indem 53 mg (Pentamethylcyclopentadienyl)(tetramethylcyclopentadienylmethylen)hafniumbenzyl und 75 mg N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor in 50 ml Toluol in einer serumverschlossenen Flasche umgesetzt wurden. Ethylen wurde 10 Minuten durch die Lösung geleitet. Die Flasche wurde geöffnet und der Inhalt mit Ethanol verdünnt. Das Polymer wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an isoliertem Polyethylen betrug 0,65 g.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf spezielle Ausführungsformen derselben beschrieben und illustriert worden ist, werden Durchschnittsfachleute erkennen, dass sich daraus Varianten ergeben, die hier nicht notwendigerweise illustriert sind. Aus diesem Grund sollte daher nur auf die angefügten Ansprüche verwiesen werden, um den wahren Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu ermitteln.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polymerprodukts durch Polymerisierung von α-Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenisch ungesättigten Monomeren mit einem Katalysator, bestehend aus einem Ionenpaar, das ein Bis(cyclopentadienyl)-Derivat einer Gruppe IV-B-Metallverbindung umfasst, die mindestens einen Ligand enthält, der mit der zweiten Komponente oder mindestens einem Teil davon kombinieren kann, und ein Anion der allgemeinen Formel [BAr1Ar2X3X4] , wobei: B Bor in einem Valenzzustand von 3 ist, Ar1 und Ar2 die gleichen oder verschiedene aromatische oder substituiert aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, die ggf. über eine stabile Brückengruppe miteinander verknüpft sind, wobei mindestens einer von Ar1 und Ar2 ein Fluor oder Fluorkohlenwasserstoff-substituierter Naphthyl- oder Anthracenylrest ist, und X3 und X4 Reste sind, die unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoffresten, Halogenidresten, mit der Maßgabe, dass nur X3 oder X4 gleichzeitig Halogenid sein können, Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, substituierte Kohlenwasserstoffreste, bei denen ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, Kohlenwasserstoff-substituierte Metall (Organometalloid)-Reste, wobei jede Kohlenwasserstoffsubstitution 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und das Metall aus der Gruppe IV-A der Periodentafel der Elemente ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kation die allgemeine Formel: [(A-Cp)MX1X2] oder [(A-Cp)ML] aufweist, wobei M Titan, Zirkonium oder Hafnium ist, (A-Cp) entweder (Cp) (Cp*) oder Cp-A'-Cp* und Cp und Cp* jeweils die gleichen oder unterschiedlich substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylreste sind, wobei A' eine kovalente Verbrückungsgruppe ist, die ein Gruppe IV-A Element enthält; X1 und X2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoffresten, Kohlenwasserstoffresten, substituierten Kohlenwasserstoffresten, wobei ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder Organometalloid-Reste, die ein Gruppe IV-A Element enthalten, wobei jede der Kohlenwasserstoffsubstitutionen, die in dem organischem Teil des Organometalloids enthalten sind, unabhängig 1 bis 20 Kohlenestoffatome enthalten; L' Olefin, Diolefin oder Aryn-Ligand ist.
  3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei Ar1, Ar2, X3 und X4 jeweils die gleichen oder verschiedene Fluor oder Fluorkohlenwasserstoff-substituierte Naphtyl- oder Anthracenylreste sind.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei Ar1, Ar2, X3 und X4 jeweils die gleichen oder verschiedene Fluorsubstituierte Naphtylreste sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Ar1, Ar2, X3 und X4 jeweils Perfluornaphtylreste sind.
DE3856577T 1987-01-30 1988-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationproduktes mit einem aus einen Ionenpaar bestehenden Katalysator Expired - Lifetime DE3856577T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US880087A 1987-01-30 1987-01-30
US8800 1987-01-30
US13348087A 1987-12-22 1987-12-22
US133480 1987-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3856577D1 DE3856577D1 (de) 2005-02-10
DE3856577T2 true DE3856577T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26678640

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856424T Expired - Lifetime DE3856424T3 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE3856577T Expired - Lifetime DE3856577T2 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationproduktes mit einem aus einen Ionenpaar bestehenden Katalysator
DE3855666A Expired - Lifetime DE3855666T4 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE3856574T Expired - Lifetime DE3856574T3 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Mit einem Katalysator der ein Ionenpaar enthält hergestelltes Polymerprodukt
DE3855668T Revoked DE3855668T2 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur deren Anwendung
DE3855666T Expired - Lifetime DE3855666T3 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856424T Expired - Lifetime DE3856424T3 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855666A Expired - Lifetime DE3855666T4 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE3856574T Expired - Lifetime DE3856574T3 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Mit einem Katalysator der ein Ionenpaar enthält hergestelltes Polymerprodukt
DE3855668T Revoked DE3855668T2 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur deren Anwendung
DE3855666T Expired - Lifetime DE3855666T3 (de) 1987-01-30 1988-01-27 Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung

Country Status (20)

Country Link
EP (6) EP0468537B2 (de)
JP (5) JP2965572B2 (de)
KR (1) KR960015192B1 (de)
AT (5) ATE145211T1 (de)
AU (1) AU617990B2 (de)
BR (1) BR8805026A (de)
CA (3) CA1339142C (de)
CZ (1) CZ57988A3 (de)
DE (6) DE3856424T3 (de)
DK (1) DK548888A (de)
ES (5) ES2094461T3 (de)
FI (1) FI101477B (de)
HU (1) HU211065B (de)
IL (1) IL85097A (de)
NO (1) NO179589C (de)
PL (1) PL159196B1 (de)
PT (1) PT86672A (de)
RU (2) RU2062649C1 (de)
WO (1) WO1988005793A1 (de)
YU (2) YU45838B (de)

Families Citing this family (650)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05331228A (ja) * 1971-11-18 1993-12-14 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリオレフィンの製造方法
US5241025A (en) * 1987-01-30 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5408017A (en) * 1987-01-30 1995-04-18 Exxon Chemical Patents Inc. High temperature polymerization process using ionic catalysts to produce polyolefins
PL276385A1 (en) * 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
US5198401A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5621126A (en) * 1987-01-30 1997-04-15 Exxon Chemical Patents Inc. Monocyclopentadienyl metal compounds for ethylene-α-olefin-copolymer production catalysts
US5391629A (en) * 1987-01-30 1995-02-21 Exxon Chemical Patents Inc. Block copolymers from ionic catalysts
US5153157A (en) * 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5384299A (en) * 1987-01-30 1995-01-24 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US7163907B1 (en) * 1987-01-30 2007-01-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aluminum-free monocyclopentadienyl metallocene catalysts for olefin polymerization
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
SU1723116A1 (ru) * 1988-04-15 1992-03-30 Оренбургский Государственный Медицинский Институт Штамм бактерий BacILLUS SUвтILIS, используемый дл получени препарата дл профилактики и лечени воспалительных процессов и аллергических заболеваний
US5225500A (en) * 1988-07-15 1993-07-06 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5155080A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5223468A (en) * 1988-07-15 1993-06-29 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polymers
US4892851A (en) 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5162278A (en) * 1988-07-15 1992-11-10 Fina Technology, Inc. Non-bridged syndiospecific metallocene catalysts and polymerization process
US5243002A (en) * 1988-07-15 1993-09-07 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polymers
US5223467A (en) * 1988-07-15 1993-06-29 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polymers
US5158920A (en) * 1988-07-15 1992-10-27 Fina Technology, Inc. Process for producing stereospecific polymers
JP3048591B2 (ja) * 1989-04-11 2000-06-05 三井化学株式会社 シンジオタクチックポリオレフィンの製造方法
US6255425B1 (en) 1989-04-28 2001-07-03 Mitsui Chemicals, Inc. Syndiotactic polypropylene copolymer and extruded polypropylene articles
JP2795474B2 (ja) * 1989-07-27 1998-09-10 三井化学株式会社 オレフィン重合用触媒成分およびオレフィン重合用触媒ならびにオレフィンの重合方法
US5004820A (en) * 1989-08-07 1991-04-02 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of chiral metallocene dihalides
US6075077A (en) * 1989-08-31 2000-06-13 The Dow Chemical Company Asphalt, bitumen, and adhesive compositions
US6686488B2 (en) 1989-08-31 2004-02-03 The Dow Chemical Company Constrained geometry addition polymerization catalysts
US5763547A (en) * 1992-10-02 1998-06-09 The Dow Chemical Company Supported catalyst complexes for olefin in polymerization
NZ235032A (en) 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
US6825369B1 (en) 1989-09-14 2004-11-30 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US5064802A (en) * 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
CA2024830A1 (en) * 1989-09-29 1991-03-30 Richard E. Campbell, Jr. Process for preparation of syndiotactic vinyl aromatic polymers
CA2027146C (en) * 1989-10-10 2001-07-17 Abbas Razavi Process and catalyst for producing syndiotactic polymers
US5036034A (en) * 1989-10-10 1991-07-30 Fina Technology, Inc. Catalyst for producing hemiisotactic polypropylene
CA2027145C (en) * 1989-10-10 2002-12-10 Michael J. Elder Metallocene catalysts with lewis acids and aluminum alkyls
US5763549A (en) * 1989-10-10 1998-06-09 Fina Technology, Inc. Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions
ES2071086T5 (es) * 1989-10-30 2002-01-16 Fina Technology Preparacion de catalizadores metalocenicos para polimerizacion de olefina.
ES2086397T5 (es) * 1989-10-30 2005-07-16 Fina Technology, Inc. Adicion de alkiloaluminio para un catalizador metaloceno mejorado.
US5387568A (en) * 1989-10-30 1995-02-07 Fina Technology, Inc. Preparation of metallocene catalysts for polymerization of olefins
US5145818A (en) * 1989-12-29 1992-09-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin polymerization catalyst and process for the polymerization of olefins
AU643255B2 (en) * 1990-01-02 1993-11-11 Exxon Chemical Patents Inc. Supported ionic metallocene catalysts for olefin polymerization
JPH05503546A (ja) * 1990-02-09 1993-06-10 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク ブロックコポリマーの製造方法
US6294625B1 (en) 1990-03-20 2001-09-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity and its use in polymerization process
JP3020250B2 (ja) * 1990-04-09 2000-03-15 三井化学株式会社 シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法
US5516739A (en) * 1990-04-20 1996-05-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Late transition metal catalysts for the co- and terpolymerization of olefin and alkyne monomers with carbon monoxide
EP0672688B2 (de) * 1990-06-22 2002-04-17 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Aluminiumfreie Monocyclopentadienyl-Metallocenkatalysatoren für Olefinpolymerisation
JP2545006B2 (ja) * 1990-07-03 1996-10-16 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒
CA2066247C (en) * 1990-07-24 1998-09-15 Ryuichi Sugimoto Polymerization catalyst for .alpha.-olefin and method for preparing poly-.alpha.-olefin by using it
CA2090962A1 (en) * 1990-09-14 1992-03-15 Howard W. Turner Ionic catalyst for the production of poly-.alpha.-olefins of controlled tacticity
EP0504418B2 (de) * 1990-10-05 2001-06-13 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren und cycloolefincopolymeren
EP0513380B2 (de) * 1990-11-30 2011-02-23 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
JP2840462B2 (ja) * 1990-12-28 1998-12-24 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
JP2888648B2 (ja) * 1990-12-28 1999-05-10 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
US5169818A (en) * 1991-01-12 1992-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene (co)polymers, process for their preparation and their use as catalysts
US5262498A (en) * 1991-01-12 1993-11-16 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene (co)polymers, process for their preparation and their use as catalysts
US5189192A (en) * 1991-01-16 1993-02-23 The Dow Chemical Company Process for preparing addition polymerization catalysts via metal center oxidation
US5206197A (en) * 1991-03-04 1993-04-27 The Dow Chemical Company Catalyst composition for preparation of syndiotactic vinyl aromatic polymers
JP3117231B2 (ja) * 1991-03-11 2000-12-11 三井化学株式会社 幅広い分子量分布を有するシンジオタクチックポリ−α−オレフィンの製造方法
JP2939354B2 (ja) * 1991-03-26 1999-08-25 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
ATE154367T1 (de) * 1991-03-27 1997-06-15 Idemitsu Kosan Co Verfahren zur herstellung eines styrolpolymerisats
JP2927566B2 (ja) * 1991-03-28 1999-07-28 出光興産株式会社 スチレン系共重合体の製造方法
EP0505997B1 (de) * 1991-03-29 1997-05-28 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Copolymerisates des Styrols
EP0702030B1 (de) 1991-05-27 2001-03-21 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter Molmassenverteilung
EP0522581B1 (de) * 1991-07-11 1997-10-15 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von Polymeren auf Olefinbasis und Olefin-Polymerisationskatalysatoren
US5886117A (en) * 1991-08-05 1999-03-23 The Dow Chemical Company Process using borane derived catalysts for preparation of syndiotactic vinyl aromatic polymers
TW300901B (de) 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
WO1993009148A1 (en) * 1991-11-07 1993-05-13 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing polyolefin
DE69222317T2 (de) * 1991-11-25 1998-02-12 Exxon Chemical Patents Inc Polyionische, uebergangsmetall enthaltende katalysatorzusammensetzung
TW309523B (de) * 1991-11-30 1997-07-01 Hoechst Ag
TW254950B (de) * 1992-03-02 1995-08-21 Shell Internat Res Schappej Bv
US5374696A (en) * 1992-03-26 1994-12-20 The Dow Chemical Company Addition polymerization process using stabilized reduced metal catalysts
US5455307A (en) * 1992-04-03 1995-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Polymeric stabilizers for polyolefins
US6143854A (en) 1993-08-06 2000-11-07 Exxon Chemical Patents, Inc. Polymerization catalysts, their production and use
US5296433A (en) * 1992-04-14 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tris(pentafluorophenyl)borane complexes and catalysts derived therefrom
EP0572990B2 (de) * 1992-06-04 2000-08-16 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von einem Ethylencopolymeren
ATE164169T1 (de) * 1992-06-18 1998-04-15 Montell Technology Company Bv Verfahren zur herstellung eines ethylenischen copolymerisats
CA2139356C (en) * 1992-07-01 2001-02-06 Donna J. Crowther Transition metal olefin polymerization catalysts
KR100292158B1 (ko) * 1992-08-04 2001-06-01 가지와라 야스시 올레핀중합용 촉매 및 올레핀의 중합방법
US5317036A (en) * 1992-10-16 1994-05-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts
DE69333470T2 (de) * 1992-10-28 2004-08-19 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Olefincopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
NL9201970A (nl) * 1992-11-11 1994-06-01 Dsm Nv Indenylverbindingen en katalysatorcomponenten voor de polymerisatie van olefinen.
US5322728A (en) * 1992-11-24 1994-06-21 Exxon Chemical Patents, Inc. Fibers of polyolefin polymers
US5859159A (en) * 1992-12-17 1999-01-12 Exxon Chemical Patents Inc. Dilute process for the polymerization of non-ethylene α-olefin homopolymers and copolymers using metallocene catalyst systems
GB9226905D0 (en) 1992-12-24 1993-02-17 Wellcome Found Pharmaceutical preparation
TW274100B (de) 1993-02-12 1996-04-11 Hoechst Ag
DE4304310A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hoechst Ag Teilkristalline Cycloolefin-Copolymer-Folie
US5747620A (en) * 1993-02-22 1998-05-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Ethylene copolymer, thermoplastic resin composition containing same, and process for preparing ethylene copolymer
US6313240B1 (en) * 1993-02-22 2001-11-06 Tosoh Corporation Process for producing ethylene/α-olefin copolymer
JP3253627B2 (ja) * 1993-02-24 2002-02-04 出光興産株式会社 プロピレン系ブロック共重合体,その製造方法及び該共重合体を用いた変性共重合体
WO1994025495A1 (en) * 1993-05-20 1994-11-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for polymerizing monomers in fluidized beds
DE69434709T2 (de) * 1993-06-07 2006-10-19 Mitsui Chemicals, Inc. Propylenelastomere
EP1070729B1 (de) * 1993-06-07 2011-09-28 Mitsui Chemicals, Inc. Übergangsmetallverbindung, diese enthaltende Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente, diese enthaltender Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen, Propylen Homopolymer, Propylen Copolymer und Elastomer
AU681678B2 (en) * 1993-06-24 1997-09-04 Dow Chemical Company, The Titanium(II) or zirconium(II) complexes and addition polymerization catalysts therefrom
US5514728A (en) * 1993-07-23 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalysts and initiators for polymerization
IT1271407B (it) * 1993-09-13 1997-05-28 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di copolimeri elastomerici dell'etilene e prodotti ottenuti
US5475067A (en) * 1993-09-16 1995-12-12 Exxon Chemical Patents Inc. Process for polyolefin production using short residence time reactors
US5631202A (en) * 1993-09-24 1997-05-20 Montell Technology Company B.V. Stereospecific metallocene catalysts with stereolocking α-CP substituents
US5491207A (en) * 1993-12-14 1996-02-13 Exxon Chemical Patents Inc. Process of producing high molecular weight ethylene-α-olefin elastomers with an indenyl metallocene catalyst system
FI945959A (fi) * 1993-12-21 1995-06-22 Hoechst Ag Metalloseenejä ja niiden käyttö katalyytteinä
US6391817B1 (en) 1993-12-28 2002-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing a prepolymerized catalyst
US5691422A (en) * 1994-03-07 1997-11-25 Exxon Chemical Patents Inc. Saturated polyolefins having terminal aldehyde or hydroxy substituents and derivatives thereof
US5674950A (en) * 1994-03-07 1997-10-07 Exxon Chemical Patents Inc. Polymers having terminal hydroxyl aldehyde, or alkylamino substitutents and derivatives thereof
US5502017A (en) * 1994-03-10 1996-03-26 Northwestern University Metallocene catalyst containing bulky organic group
EP0750642B1 (de) * 1994-03-17 2000-01-05 Exxon Chemical Patents Inc. Sprühgetrockneter emulsionspolymer als katalysatorträger
US5594080A (en) * 1994-03-24 1997-01-14 Leland Stanford, Jr. University Thermoplastic elastomeric olefin polymers, method of production and catalysts therefor
US5648438A (en) * 1994-04-01 1997-07-15 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for producing polymers with multimodal molecular weight distributions
WO1995027740A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-19 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Procede de production d'une composition de polymere de propylene, et composition de polymere de propylene
EP0816395B1 (de) 1994-04-11 2000-07-19 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von einer Propylen-Polymer-Zusammensetzung und Propylen-Polymer-Zusammensetzung
US6291389B1 (en) 1994-04-28 2001-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Cationic polymerization catalysts
US6008307A (en) * 1994-04-28 1999-12-28 Exxon Chemical Patents Inc Process for producing olefin polymers using cationic catalysts
DE4416894A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Witco Gmbh Verfahren zur Synthese von Mono- und Dimethylmetallocenen und deren Lösungen speziell für den Einsatz zur Polymerisation von Olefinen
ATE188967T1 (de) * 1994-06-13 2000-02-15 Targor Gmbh Übergangsmetallverbindungen
DE4420456A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Hoechst Ag Übergangsmetallverbindung
US5936041A (en) * 1994-06-17 1999-08-10 Exxon Chemical Patents Inc Dispersant additives and process
US5561216A (en) * 1994-07-01 1996-10-01 University Of North Carolina At Chapel Hill Late transition metal catalysts for the CO- and terpolymerization of olefin and alkyne monomers with carbon monoxide
DE4424227A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Hoechst Ag Organometallverbindung
CN1203097C (zh) * 1994-07-11 2005-05-25 埃克森美孚化学专利公司 重多胺衍生的润滑油用琥珀酰亚胺分散剂
US6465384B1 (en) * 1994-08-02 2002-10-15 The Dow Chemical Company Biscyclopentadienyl diene complexes
TW369547B (en) 1994-09-21 1999-09-11 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization
DE4434640C1 (de) 1994-09-28 1996-02-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
DE4436113A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Hoechst Ag Metallocenverbindung
US5565128A (en) * 1994-10-12 1996-10-15 Exxon Chemical Patents Inc Lubricating oil mannich base dispersants derived from heavy polyamine
EP0745615B1 (de) * 1994-12-20 2004-07-28 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung von ethylenpolymer und ethylenpolymer
ES2116188B1 (es) 1994-12-30 1999-04-01 Repsol Quimica Sa Proceso de obtencion de poliolefinas con distribuciones de pesos moleculares anchas, bimodales o multimodales.
CN1076282C (zh) 1995-03-02 2001-12-19 三井化学株式会社 聚丙烯复合膜
ATE172992T1 (de) * 1995-06-12 1998-11-15 Targor Gmbh Übergangsmetallverbindung
US5674613A (en) 1995-06-14 1997-10-07 Exxon Chemical Patents Inc. Electrical devices including ethylene, a-olefin, vinyl norbornene elastomeric polymers
US5766713A (en) * 1995-06-14 1998-06-16 Exxon Chemical Patents Inc. Elastomeric vehicle hoses
ATE184012T1 (de) * 1995-06-28 1999-09-15 Shell Int Research Organometallverbindung enthaltende katalysatorzusammensetzungen
TW401445B (en) * 1995-07-13 2000-08-11 Mitsui Petrochemical Ind Polyamide resin composition
ES2120868B1 (es) * 1995-08-03 2000-09-16 Repsol Quimica Sa Sistema de catalizadores hetereogeneos tipo metalogeno, para procesos de obtencion de poliolefinas.
US5652202A (en) * 1995-08-15 1997-07-29 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricating oil compositions
KR100426080B1 (ko) 1995-09-13 2004-07-23 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 수지조성물및그의용도
US5558802A (en) * 1995-09-14 1996-09-24 Exxon Chemical Patents Inc Multigrade crankcase lubricants with low temperature pumpability and low volatility
GB9519381D0 (en) 1995-09-22 1995-11-22 Exxon Chemical Patents Inc Rubber toughened blends
DE69623308T2 (de) 1995-10-18 2002-12-19 Chisso Corp Olefin(co)polymerzusammensetzung, verfahren zu dessen herstellung, katalysator for olefin(co)polymerisation und verfahren zu dessen herstellung
DE19539650A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh Zirconocene und Hafnocene mit borylierten Cyclopentadienyl-Liganden und das Verfahren zu ihrer Herstellung
IT1276070B1 (it) 1995-10-31 1997-10-24 Siac It Additivi Carburanti Processo per la preparazione di polimeri a base di etilene a basso peso molecolare
DE19546501A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Hoechst Ag Metallocenverbindung
DE19546500A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Cycloolefincopolymeren
CA2192862A1 (en) 1995-12-15 1997-06-16 Frederick John Karol Process for the production of long-chain branched polyolefins
IT1277696B1 (it) 1995-12-22 1997-11-11 Enichem Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di alfa-olefine
US6291695B1 (en) 1996-02-20 2001-09-18 Northwestern University Organo-Lewis acids of enhanced utility, uses thereof, and products based thereon
US6274752B1 (en) 1996-02-20 2001-08-14 Northwestern University Organo-Lewis acid as cocatalyst for cationic homogeneous Ziegler-Natta olefin polymerizations
US5856256A (en) * 1996-02-20 1999-01-05 Northwestern University Organo-Lewis acid as cocatalyst for cationic homogeneous Ziegler-Natta olefin polymerizations
US5786291A (en) * 1996-02-23 1998-07-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Engineered catalyst systems and methods for their production and use
ATE234870T1 (de) * 1996-03-27 2003-04-15 Dow Global Technologies Inc Lösungspolymerisationsverfahren mit dispergierten katalysator-aktivierer
ES2129323B1 (es) * 1996-04-18 2000-09-16 Repsol Quimica Sa Procedimiento para la obtencion de un sistema catalitico para la polimerizacion de alpha-olefinas en suspension en fase gas a bajas y altas temperaturas o en masa a altas presiones y altas o bajas temperaturas
EP1083188A1 (de) 1999-09-10 2001-03-14 Fina Research S.A. Katalysator und Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen / ataktischen Block-Polyolefinen
GB9617507D0 (en) 1996-08-21 1996-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Chemically modified elastomeres and blends thereof
US6635778B1 (en) 1996-10-30 2003-10-21 Repsol Quimica S.A. Catalysts systems for the polymerization and copolymerization of alpha-olefins
DE69726821T2 (de) * 1996-10-30 2004-10-21 Repsol Quimica Sa Katalysatorsysteme für die Polymerisation und die Copolymerisation von Alpha-Olefinen
ES2154017T3 (es) 1996-10-31 2001-03-16 Repsol Quimica Sa Sistemas cataliticos para la polimerizacion y copolimerizacion de alfa-olefinas.
ID22443A (id) 1996-11-15 1999-10-14 Montelll Technology Co Bv Metallosena heterosiklik dan polimerisasi katalis
US5952427A (en) * 1996-12-10 1999-09-14 Exxon Chemical Patents Inc. Electrical devices including ethylene, α-olefin, vinyl norbornene elastomers and ethylene α-olefin polymers
US5763533A (en) * 1996-12-10 1998-06-09 Exxon Chemical Patents Inc. Electrical devices including ethylene, α-olefin, vinyl norbornene elastomers and ethylene α-olefin polymers
US6110858A (en) * 1996-12-18 2000-08-29 Tosoh Corporation Olefin polymerization catalysts and process for producing olefin polymers
KR19990087052A (ko) 1996-12-20 1999-12-15 고오사이 아끼오 올레핀 중합체 및 이의 필름 또는 시트, 및 올레핀 중합체의 제조방법
US6180736B1 (en) 1996-12-20 2001-01-30 Exxon Chemical Patents Inc High activity metallocene polymerization process
US6660816B2 (en) 1996-12-20 2003-12-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing olefin polymers
ID20056A (id) 1997-01-31 1998-09-17 Mitsui Chemicals Inc Minyak pelumas, komposisi minyak pelumas dan komposisi bahan bakar minyak
EP0856546A1 (de) 1997-01-31 1998-08-05 Dsm N.V. Verzweigte Polyolefine
EP0856524A1 (de) 1997-02-01 1998-08-05 Repsol Quimica S.A. Heterogene Katalysatorzusammensetzungen zur Polymerisation von Olefinen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
KR100503523B1 (ko) 1997-02-07 2005-07-25 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 비닐-함유 거대단량체의 제조방법
KR100564499B1 (ko) 1997-02-07 2006-03-29 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 분지된 올레핀 공중합체로부터 제조된 열가소성 엘라스토머 조성물
TW425414B (en) * 1997-02-18 2001-03-11 Chisso Corp Preactivated catalyst for olefin (co)polymerization, catalyst for olefin (co)polymerization and olefin (co)polymer composition and their manufacturing method
DE19707236A1 (de) 1997-02-24 1998-08-27 Targor Gmbh Katalysatorzusammensetzung
US6255426B1 (en) 1997-04-01 2001-07-03 Exxon Chemical Patents, Inc. Easy processing linear low density polyethylene
US6231804B1 (en) 1997-04-02 2001-05-15 Chisso Corporation Modified olefin (co)polymer composition, process for preparing the same, and modified olefin (co)polymer composition molding
US6303696B1 (en) 1997-04-11 2001-10-16 Chisso Corporation Propylene (co)polymer composition using metallocene catalyst
JP3817015B2 (ja) * 1997-04-14 2006-08-30 三井化学株式会社 環状オレフィン系共重合体およびその用途
TW420693B (en) 1997-04-25 2001-02-01 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalysts, transition metal compounds, and <alpha>-olefin/conjugated diene copolymers
US6160072A (en) * 1997-05-02 2000-12-12 Ewen; John A. Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using titanocenes
GB9713741D0 (en) 1997-06-27 1997-09-03 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalysts
DE19732804A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Bayer Ag Katalysatoren auf Basis von Fulven-Metallkomplexen
JP3120370B2 (ja) 1997-07-30 2000-12-25 オーテックス株式会社 光潜在性重合開始剤
ID23037A (id) * 1997-08-01 2000-01-06 Dow Chemical Co Aktivator katalis ion zwitter
TW504515B (en) 1997-08-07 2002-10-01 Chisso Corp Olefin (co)polymer composition
US6635715B1 (en) 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
US6921794B2 (en) 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
US7026404B2 (en) 1997-08-12 2006-04-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles made from blends made from propylene ethylene polymers
US6100224A (en) * 1997-10-01 2000-08-08 Exxon Chemical Patents Inc Copolymers of ethylene α-olefin macromers and dicarboxylic monomers and derivatives thereof, useful as additives in lubricating oils and in fuels
DE19744102A1 (de) 1997-10-06 1999-04-15 Targor Gmbh Katalysatorsystem
WO1999024445A1 (de) 1997-11-07 1999-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von fulven-metallkomplexen
ID24164A (id) 1997-12-01 2000-07-13 Asahi Chemical Ind Katalis polimerisasi olefin dan metode untuk polimerisasi olefin dengan menggunakan katalis
US6197910B1 (en) 1997-12-10 2001-03-06 Exxon Chemical Patents, Inc. Propylene polymers incorporating macromers
US6117962A (en) * 1997-12-10 2000-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Vinyl-containing stereospecific polypropylene macromers
US6184327B1 (en) 1997-12-10 2001-02-06 Exxon Chemical Patents, Inc. Elastomeric propylene polymers
DE69823969T2 (de) 1997-12-22 2005-05-12 Mitsui Chemicals, Inc. Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren zur Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren
DE19757540A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Hoechst Ag Geträgertes Katalysatorsystem zur Polymerisation von Olefinen
DE19804970A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Katalysatorsystem
DE19808254A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Chemische Verbindung
DE19808253A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE19809159A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Bayer Ag Metallorganische Verbindungen
CN1133660C (zh) 1998-03-04 2004-01-07 埃克森美孚化学专利公司 烯烃的高温聚合方法
DE19812881A1 (de) 1998-03-24 1999-10-07 Bayer Ag Neue dendrimere Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Katalysatoren
TW562810B (en) 1998-04-16 2003-11-21 Mitsui Chemicals Inc Catalyst for olefinic polymerization and method for polymerizing olefine
US7148173B2 (en) 1998-04-27 2006-12-12 Repsol Quimica, S.A. Catalytic systems for the polymerization and copolymerization of alpha-olefins
JP2000026490A (ja) 1998-05-06 2000-01-25 Mitsui Chemicals Inc 新規メタロセン化合物、及びそれを用いたポリオレフィンの製造方法。
US6306960B1 (en) 1998-05-13 2001-10-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles formed from foamable polypropylene polymer
US6784269B2 (en) 1998-05-13 2004-08-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene compositions methods of making the same
CA2327497A1 (en) 1998-05-13 1999-11-18 Exxon Chemical Patents, Inc. Propylene homopolymers and methods of making the same
US6245868B1 (en) 1998-05-29 2001-06-12 Univation Technologies Catalyst delivery method, a catalyst feeder and their use in a polymerization process
DE69916834T2 (de) 1998-06-12 2004-09-30 Univation Technologies, LLC, Houston Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE69935591T2 (de) 1998-06-25 2007-07-05 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Propylenpolymer und zusammensetzung die dieses enthält, geformter gegenstand und laminat die dieses enthalten sowie verfahren zur herstellung von polypropylen un dessen zusammensetzung
DE19828271A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Elenac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysatorsystems
EP1098934A1 (de) 1998-07-01 2001-05-16 Exxon Chemical Patents Inc. Elastische mischung mit kristallpolymeren und kristallisierbaren polymeren des propens
BR9912124A (pt) * 1998-07-16 2001-09-25 Univation Tech Llc Co-catalisadores de ácido de lewis à base de alumìnio para a polimerização de olefina
CN1309670A (zh) * 1998-07-17 2001-08-22 拜尔公司 可阳离子聚合烯烃的聚合方法
WO2000012572A1 (en) 1998-08-26 2000-03-09 Exxon Chemical Patents Inc. Branched polypropylene compositions
US6177527B1 (en) * 1998-09-08 2001-01-23 Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation Process for the preparation of polyethylene or polypropylene
US6462212B1 (en) 1998-10-23 2002-10-08 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
US6812182B2 (en) 1998-10-23 2004-11-02 Albemarle Corporation Compositions formed from hydroxyaluminoxane and their use as catalyst components
US6492292B2 (en) 1998-10-23 2002-12-10 Albemarle Corporation Gelatinous compositions formed from hydroxyaluminoxane, solid compositions formed therefrom, and the use of such compositions as catalyst components
US6555494B2 (en) 1998-10-23 2003-04-29 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions, their preparation and their use as catalyst components
US6160145A (en) * 1998-10-23 2000-12-12 Albemarle Corporation Transition metal compounds having conjugate aluminoxate anions and their use as catalyst components
JP4990433B2 (ja) 1998-10-29 2012-08-01 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 改良された押出し加工性を有するエチレン・α−オレフィンエラストマー重合体組成物
US6147173A (en) 1998-11-13 2000-11-14 Univation Technologies, Llc Nitrogen-containing group 13 anionic complexes for olefin polymerization
DE19858016A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Basf Ag Neue Metallocenkomplexe
JP4860819B2 (ja) * 1998-12-21 2012-01-25 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 分岐した半結晶性エチレン−プロピレン組成物
TW576843B (en) 1998-12-25 2004-02-21 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization using the olefin polymerization catalyst
US6469188B1 (en) 1999-01-20 2002-10-22 California Institute Of Technology Catalyst system for the polymerization of alkenes to polyolefins
JP2002540260A (ja) 1999-03-29 2002-11-26 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト オレフィンの重合
US6632885B2 (en) 1999-04-13 2003-10-14 Mitsui Chemicals, Inc. Soft syndiotactic polypropylene composition and molded product
US6174930B1 (en) 1999-04-16 2001-01-16 Exxon Chemical Patents, Inc. Foamable polypropylene polymer
DE19917985A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Targor Gmbh Katalysatorsystem
US6303718B1 (en) 1999-09-17 2001-10-16 Bayer Aktiengesellschaft Composition based on fluorine-containing metal complexes
US6479598B1 (en) 1999-07-20 2002-11-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with BF3 catalyst
JP3808243B2 (ja) 1999-07-27 2006-08-09 三井化学株式会社 軟質樹脂組成物
DE19935592A1 (de) 1999-08-02 2001-02-08 Elenac Gmbh Imidochromverbindungen in Katalysatorsystemen für die Olefinpolymerisation
BR0013271A (pt) 1999-08-13 2002-04-16 Basell Polyolefine Gmbh Copolìmeros de etileno com c3-ci2, alfa-olefinas, processo de prepraração de copolìmeros de etileno, mistura de polìmeros, utilização de copolìmeros de etileno com c3-ci2 alfa-olefinas, e, fibras, lâminas e corpos moldados
JP2003508570A (ja) 1999-09-01 2003-03-04 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 通気性フィルム及び製造方法
US6403743B1 (en) 1999-09-14 2002-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with supported catalyst
US6476164B1 (en) 1999-10-22 2002-11-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Carbenium cationic complexes suitable for polymerization catalysts
US6475946B1 (en) 1999-10-22 2002-11-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalysis with aryl substituted carbenium cationic complexes
DE60006146T2 (de) 1999-11-04 2004-09-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Propylencopolymerschäume und deren verwendung
US6489480B2 (en) 1999-12-09 2002-12-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Group-15 cationic compounds for olefin polymerization catalysts
US6822057B2 (en) 1999-12-09 2004-11-23 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalysts derived from Group-15 cationic compounds and processes using them
US6281306B1 (en) 1999-12-16 2001-08-28 Univation Technologies, Llc Method of polymerization
AU780051B2 (en) 1999-12-21 2005-02-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc Adhesive alpha-olefin inter-polymers
US7067603B1 (en) 1999-12-22 2006-06-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Adhesive alpha-olefin inter-polymers
DE19962910A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Targor Gmbh Chemische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen
DE19962814A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Targor Gmbh Neues Katalysatorsystem und dessen Verwendung
SG83222A1 (en) 1999-12-27 2001-09-18 Sumitomo Chemical Co Catalyst component for addition polymerization, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
KR100937175B1 (ko) 2000-01-26 2010-01-19 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합체
DE10003581A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Bayer Ag Metallorganische Verbindungen mit anellierten Indenyl Liganden
US20040072975A1 (en) 2000-03-17 2004-04-15 Jorg Schottek Salt-like chemical compound, its preparation and its use in catalyst systems for preparing polyolefins
JP4823461B2 (ja) 2000-03-31 2011-11-24 三井化学株式会社 ポリオレフィン組成物の製造方法
US6809209B2 (en) 2000-04-07 2004-10-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Nitrogen-containing group-13 anionic compounds for olefin polymerization
DE10017430A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Basf Ag Polymerisationskatalysator
DE10017660A1 (de) 2000-04-08 2001-10-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems für die Polymerisation von Olefinen
DE10022497A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Bayer Ag Copolymerisation konjugierter Diene mit nichtkonjugierten Olefinen mittels Katalysatoren der Seltenen Erden
US6846943B2 (en) 2000-05-23 2005-01-25 Chisso Corporation Metallocene compound, olefin polymerization catalyst containing the compound, and method for producing an olefin polymer by use of the catalyst
US6635733B2 (en) 2000-05-23 2003-10-21 Chisso Corporation Elastomeric polypropylene
DE10025412A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Basell Polypropylen Gmbh Als Cokatalysator geeignete chemische Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen
US7078164B1 (en) 2000-06-19 2006-07-18 Symyx Technologies, Inc. High throughput screen for identifying polymerization catalysts from potential catalysts
US6346636B1 (en) 2000-06-23 2002-02-12 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Siloxy substituted cocatalyst activators for olefin polymerization
US6541410B1 (en) 2000-06-23 2003-04-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Siloxy substituted cocatalyst activators for olefin polymerization
JP2002020417A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Mitsui Chemicals Inc オレフィンの重合方法
TW541318B (en) 2000-07-04 2003-07-11 Mitsui Chemicals Inc Process for producing polar olefin copolymer and polar olefin copolymer obtained thereby
JP2004502697A (ja) 2000-07-06 2004-01-29 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 金属化合物、およびオレフィン重合における該金属化合物の使用法
WO2002008306A1 (fr) 2000-07-26 2002-01-31 Mitsui Chemicals, Inc. Polymere et son procede de production
EP1311558A1 (de) 2000-08-02 2003-05-21 Univation Technologies LLC Verfahren zur herstellung von hochproduktiven geträgerten ionischen katalysatoren für die gasphasenpolymerisation
KR100733191B1 (ko) 2000-08-22 2007-06-27 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 1-부텐계 중합체 및 상기 중합체로 이루어진 성형체
EP1186619B1 (de) 2000-09-07 2006-11-29 Mitsui Chemicals, Inc. Polare Gruppen enthaltendes Olefin-Copolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, dieses Copolymer enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung und deren Verwendung
US7074736B2 (en) 2000-10-31 2006-07-11 Rohm And Haas Company Hydrozirconated matrix and process for polyolefin production
WO2002046249A2 (en) 2000-11-07 2002-06-13 Symyx Technologies, Inc. Methods of copolymerizing ethylene and isobutylene and polymers made thereby
DE10059633A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Hte Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von luftempfindlichen Substanzen
AU2002216374A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 Sunallomer Ltd. Olefin polymerization catalyst, catalyst component for olefin polymerization, method of storing these, and process for producing olefin polymer
JP2007186718A (ja) * 2000-12-19 2007-07-26 Sunallomer Ltd オレフィン重合用触媒、オレフィン重合用触媒成分およびその保存方法ならびにオレフィン重合体の製造方法
JP5156167B2 (ja) 2001-04-12 2013-03-06 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク プロピレン−エチレンポリマー及び製造法
DE10126265A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Abreicherung von anorganischen Nebenprodukten und organometallischen Nebenprodukten bei der Herstellung von Metallocenen sowie der wirtschaftlichen Rückgewinnung der eingesetzten Edukte
DE10127926A1 (de) 2001-06-08 2002-12-12 Bayer Ag 1,3-disubstituierte Indenkomplexe
EP1406761B1 (de) 2001-06-20 2016-11-02 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Durch einen katalysator mit einem nicht koordinierten anion hergestellte polyolefine und diese enthaltende artikel
JP2005522406A (ja) 2001-06-29 2005-07-28 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク メタロセン及び該メタロセン由来の触媒組成物
BR0211293B1 (pt) 2001-07-25 2011-11-01 processo para produzir continuamente uma composição elastomérica.
US7019157B2 (en) 2001-08-06 2006-03-28 Chisso Corporation Metallocene compounds, production process for olefin polymers using catalysts containing them and olefin polymers produced by the production process
KR100440480B1 (ko) 2001-08-31 2004-07-14 주식회사 엘지화학 폴리올레핀 제조용 촉매 및 이를 이용한 폴리올레핀의제조방법
EP1300423A1 (de) 2001-09-27 2003-04-09 Atofina Research S.A. Katalysatorsystem aus einer Mischung von Katalysatorbestandteilen zur Herstellung einer Polyolefinmischung
EP1298148A1 (de) 2001-09-27 2003-04-02 Atofina Research S.A. Katalysatorbestandteil, der ein Metallocen mit zwei Tetrahydroindenyl-Liganden enthält, zur Herstellung eines Polyolefins
WO2003035704A1 (en) 2001-10-19 2003-05-01 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Process for polymerization of olefins
US6909008B2 (en) 2001-11-02 2005-06-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Cocatalyst compositions
US6943215B2 (en) 2001-11-06 2005-09-13 Dow Global Technologies Inc. Impact resistant polymer blends of crystalline polypropylene and partially crystalline, low molecular weight impact modifiers
EP1444276A1 (de) 2001-11-06 2004-08-11 Dow Global Technologies, Inc. Isotaktische propylencopolymere, ihre herstellung und ihre verwendung
EP1308450A3 (de) 2001-11-06 2003-10-01 Symyx Technologies, Inc. Titan-substituierte Pyridyl-Amin-Komplexe, Katalysatoren, und Verfahren zur Polymerisierung von Ethylen und Styren
US6916892B2 (en) 2001-12-03 2005-07-12 Fina Technology, Inc. Method for transitioning between Ziegler-Natta and metallocene catalysts in a bulk loop reactor for the production of polypropylene
WO2003049856A1 (en) 2001-12-05 2003-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bulky borate activators
US7964128B2 (en) 2001-12-19 2011-06-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Process and apparatus for continuously producing an elastomeric composition
AU2002357251B2 (en) 2001-12-21 2009-07-30 Dow Global Technologies Inc. Additive for rendering inert acidic or halogen-containing compounds contained in olefin polymers
CA2368724C (en) * 2002-01-21 2011-06-14 Bayer Inc. Process for preparing isobutylene-based polymers
DE10211386A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen unter Verwendung eines Cycloalkylalkyl-substituierten Triazacyclohexans
US6794514B2 (en) 2002-04-12 2004-09-21 Symyx Technologies, Inc. Ethylene-styrene copolymers and phenol-triazole type complexes, catalysts, and processes for polymerizing
US7060848B2 (en) 2002-04-24 2006-06-13 Symyx Technologies, Inc. Bridged bi-aromatic catalysts, complexes, and methods of using the same
US7091292B2 (en) 2002-04-24 2006-08-15 Symyx Technologies, Inc. Bridged bi-aromatic catalysts, complexes, and methods of using the same
US6869904B2 (en) 2002-04-24 2005-03-22 Symyx Technologies, Inc. Bridged bi-aromatic ligands, catalysts, processes for polymerizing and polymers therefrom
BR0212387B1 (pt) 2002-07-11 2011-11-29 processo e aparelho para produzir continuamente uma composição elastomérica.
DE60317204T2 (de) 2002-07-31 2008-08-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Silanvernetztes polyethylen
US6995279B2 (en) 2002-08-02 2006-02-07 Chisso Corporation Metallocene compounds, processes for the production of olefin polymers using catalysts containing the compounds, and olefin polymers produced by the processes
EP1531163A4 (de) * 2002-08-19 2006-06-28 Japan Polypropylene Corp Verfahren zur herstellung von polyolefin
ATE494321T1 (de) 2002-09-05 2011-01-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Stretchfoliewickelverfahren
EP2465879B1 (de) 2002-09-27 2019-04-24 Mitsui Chemicals, Inc. Verbrückte Metallocenverbindung zur Olefinpolymerisierung und Verfahren zur Polymerisierung von Olefin unter Verwendung davon
EP1403293A1 (de) 2002-09-27 2004-03-31 ATOFINA Research Société Anonyme Metallocenkatalysatorbestandteil, der ein Silyl Gruppe-enthaltender Cyclopentadienylring enthält
EP1403288A1 (de) 2002-09-27 2004-03-31 ATOFINA Research Hafnocenverbindungen enthaltendes Dual-site Katalysatorsystem zur Herstellung von bimodalen Polyolefinen
US7943700B2 (en) 2002-10-01 2011-05-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Enhanced ESCR of HDPE resins
JP4728643B2 (ja) 2002-10-02 2011-07-20 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 液状およびゲル状の低分子量エチレンポリマー類
WO2004046214A2 (en) 2002-10-15 2004-06-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7223822B2 (en) 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
ATE402222T1 (de) 2002-10-17 2008-08-15 Dow Global Technologies Inc Hochgefüllte polymerzusammensetzungen
DE60335281D1 (de) 2002-10-23 2011-01-20 Mitsui Chemicals Inc Geträgerter olefin-polymerisationskatalysator
DE10251513A1 (de) 2002-11-04 2004-05-19 Basf Ag Übergangsmetallkatalysatoren für (Co)Polymerisation von olefinischen Monomeren
US20040102311A1 (en) 2002-11-21 2004-05-27 Abbas Razavi Bridged metallocene catalyst component, method of making, polyolefin catalyst having C1, C2, or Cs symmetry, methods of making, methods of polymerizing, olefins and products made thereof
US7195806B2 (en) 2003-01-17 2007-03-27 Fina Technology, Inc. High gloss polyethylene articles
FR2852015B1 (fr) 2003-03-07 2007-06-22 Composantes catalytiques a geometrie contrainte comprenant un ligant fluorenyle et basees sur des metaux du groupe iiib
AU2003292690B2 (en) 2003-03-28 2008-11-20 Mitsui Chemicals, Inc. Propylene copolymer, polypropylene composition, use thereof, transition metal compounds, and catalysts for olefin polymerization
US6953764B2 (en) 2003-05-02 2005-10-11 Dow Global Technologies Inc. High activity olefin polymerization catalyst and process
ATE455832T1 (de) 2003-08-19 2010-02-15 Dow Global Technologies Inc Interpolymere zur verwendung für schmelzklebstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US7803865B2 (en) 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7947776B2 (en) 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
TW200517426A (en) 2003-08-25 2005-06-01 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8349929B2 (en) 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
FR2860238B1 (fr) 2003-09-29 2006-07-21 Atofina Res Polyethylene bimodal
FR2860170B1 (fr) 2003-09-29 2006-04-21 Atofina Res Liquides ioniques pour catalyseurs de polymerisation d'olefines
SG131120A1 (en) 2003-10-22 2007-04-26 Sumitomo Chemical Co Process for producing modified particle, carrier or catalyst component for addition polymerization, pre-polymerized catalyst component therefor, catalyst therefor, and addition polymer
EP1697428B1 (de) 2003-12-23 2014-01-15 Basell Polyolefine GmbH Katalysatorsystem für die olefinpolymerisation
US7211536B2 (en) 2004-10-22 2007-05-01 Fina Technology, Inc. Supported metallocene catalysts and their use in producing stereospecific polymers
EP1571163A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 Total Petrochemicals Research Feluy Ionische Flüssigkeiten als Lösungsmittel für Metallocenkatalyse
US7122691B2 (en) 2004-03-30 2006-10-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing compound, catalyst component for addition polymerization, process for producing catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
DE102004020524A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung zu dessen Herstellung
US7592402B2 (en) 2004-04-30 2009-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing modified particle; carrier; catalyst component for addition polymerization; process for producing catalyst for addition polymerization; and process for producing addition polymer
GB0411742D0 (en) 2004-05-26 2004-06-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Transition metal compounds for olefin polymerization and oligomerization
US7387980B2 (en) 2004-09-22 2008-06-17 Symyx Technologies, Inc. Methods of using heterocycle-amine ligands, compositions, complexes, and catalysts
US7256296B2 (en) 2004-09-22 2007-08-14 Symyx Technologies, Inc. Heterocycle-amine ligands, compositions, complexes, and catalysts
US7947786B2 (en) 2004-10-13 2011-05-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric reactor blend compositions
US8093341B2 (en) 2004-10-28 2012-01-10 Dow Global Technologies Llc Method of controlling a polymerization reactor
WO2006049699A1 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc Catalyst compound containing divalent tridentate ligand
CN100390256C (zh) 2004-11-26 2008-05-28 三井化学株式会社 合成润滑油和润滑油组合物
WO2006066126A2 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Symyx Technologies, Inc. Phenol-heterocyclic ligands, metal complexes, and their uses as catalysts
US7588706B2 (en) 2004-12-16 2009-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layer films with improved properties
TW200630449A (en) 2004-12-21 2006-09-01 Dow Global Technologies Inc Polypropylene-based adhesive compositions
KR101044214B1 (ko) 2005-05-18 2011-06-29 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합용 촉매, 올레핀 중합체의 제조방법, 프로필렌계 공중합체의 제조방법, 프로필렌 중합체, 프로필렌계 중합체 조성물 및 이들의 용도
EP1731536A1 (de) 2005-06-09 2006-12-13 Innovene Manufacturing France SAS Unterstützte Polymerisationskatalysatoren
US7928164B2 (en) 2005-06-22 2011-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and process of making the same
US9745461B2 (en) 2005-06-22 2017-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vulcanized polymer blends
US7935760B2 (en) 2005-06-22 2011-05-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of making a heterogeneous polymer blend
US9644092B2 (en) 2005-06-22 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous in-situ polymer blend
US7951872B2 (en) 2005-06-22 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blend with continuous elastomeric phase and process of making the same
JP5079223B2 (ja) 2005-06-29 2012-11-21 出光興産株式会社 水分散性ポリオレフィン系樹脂組成物
EP1741486A1 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Total Petrochemicals Research Feluy Katalysatorsysteme auf Basis von macrocyclischen Liganden
EP1746111A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Total Petrochemicals Research Feluy Polymerisationskatalysatorsystem basiert auf Dioxim-Liganden
WO2007011462A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lubricants from mixed alpha-olefin feeds
EP1746112A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Total Petrochemicals Research Feluy Polymerisationskatalysator auf Basis von Monooximliganden
CA2615895C (en) * 2005-07-19 2012-10-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lubricants from mixed alpha-olefin feeds
MX2008000842A (es) 2005-07-19 2008-04-04 Exxonmobil Chem Patents Inc Composiciones de polialfa-olefinas y procesos para producirlas.
US7989670B2 (en) 2005-07-19 2011-08-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce high viscosity fluids
KR101141359B1 (ko) 2005-09-09 2012-05-03 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌 단독중합체 또는 α-올레핀과의 공중합체 제조용균일 촉매계
CA2841207C (en) 2005-10-25 2016-04-19 General Cable Technologies Corporation Improved lead-free insulation compositions containing metallocene polymers
KR101289591B1 (ko) 2005-10-26 2013-07-26 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 다층 사전-연신된 탄성 물품
US7605208B2 (en) 2005-10-31 2009-10-20 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing thermoplastic resin composition
EP1806369A1 (de) 2005-12-22 2007-07-11 DSMIP Assets B.V. Zwitterionischer Katalysator mit einem Amidinliganden
WO2007070041A1 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
EP2359930A1 (de) 2005-12-16 2011-08-24 Dow Global Technologies LLC Polymere hergestellt in Gegenwart polydentater Heteroatom-Liganden enthaltenden Metallkomplexen
EP1801113A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 DSM IP Assets B.V. Zwitterionischer Phosphinimin-Katalysator
EP1803745A1 (de) 2005-12-22 2007-07-04 DSMIP Assets B.V. Zwitterionischer Katalysator mit einem Ketiminliganden
EP1801131A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 DSMIP Assets B.V. Zwitterionischer Cyclopentadiengruppe enthaltender Katalysator
EP1803744A1 (de) 2005-12-22 2007-07-04 DSMIP Assets B.V. Zwitterionischer Katalysator mit einem Guanidinliganden
EP1801130A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 DSMIP Assets B.V. Zwitterionischer Katalysator mit einem monoanionischen zweizähnigen Iminliganden
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
DE102006001959A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bis(imino)verbindungen
US20090127751A1 (en) 2006-03-10 2009-05-21 Mitsui Chemicals, Inc. Process for Producing Molded Product by Inflation Molding
EP1832579A1 (de) 2006-03-10 2007-09-12 Total Petrochemicals Research Feluy Polymerisation von Olefinen mit einem Komplex enthaltend einen Imino-Hydroxychinolin Liganden
EP2006071B1 (de) 2006-03-27 2012-02-22 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung eines formkörpers durch breitschlitzdüsenformen
JP2007261201A (ja) 2006-03-29 2007-10-11 Mitsui Chemicals Inc ブロー成形による成形体の製造方法
WO2007114009A1 (ja) 2006-03-30 2007-10-11 Mitsui Chemicals, Inc. 射出成形による成形体の製造方法
EP1847555A1 (de) 2006-04-18 2007-10-24 Borealis Technology Oy Mehrfach verzweigtes Polypropylen
EP1849791A1 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Total Petrochemicals Research Feluy Polymerisation von Ethylen und Alpha-olefinen mit Pyridino-Iminophenolkomplexen
KR101060838B1 (ko) 2006-04-24 2011-08-30 에스케이이노베이션 주식회사 에틸렌 단독중합체 또는 α-올레핀과의 공중합체 제조용비스-아릴아릴옥시 촉매계
WO2007130277A1 (en) 2006-05-05 2007-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Linear low density polymer blends and articles made therefrom
US8450438B2 (en) 2006-05-17 2013-05-28 Dow Global Technologies, Llc High temperature polyethylene solution polymerization process
CA2652909C (en) * 2006-05-30 2015-01-27 Lubin Luo Single-site catalyst activators, processes for making same, and use thereof in catalysts and polymerization of olefins
US8535514B2 (en) 2006-06-06 2013-09-17 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity metallocene catalyst PAO novel base stock lubricant blends
US8299007B2 (en) 2006-06-06 2012-10-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Base stock lubricant blends
US8921290B2 (en) 2006-06-06 2014-12-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Gear oil compositions
US8834705B2 (en) 2006-06-06 2014-09-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Gear oil compositions
US8501675B2 (en) 2006-06-06 2013-08-06 Exxonmobil Research And Engineering Company High viscosity novel base stock lubricant viscosity blends
CA2657641C (en) 2006-07-19 2012-12-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce polyolefins using metallocene catalysts
WO2008016059A1 (fr) 2006-07-31 2008-02-07 Mitsui Chemicals, Inc. Film ou stratifié comprenant une résine d'éthylène ou une composition de résine d'éthylène
CA2666807C (en) 2006-10-20 2012-05-29 Mitsui Chemicals, Inc. Copolymer, lubricating oil viscosity modifier, and lubricating oil composition
US7985804B2 (en) 2006-11-06 2011-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Rubber toughened compositions, articles, films, and methods of making the same
EP2096126A1 (de) 2006-12-19 2009-09-02 Mitsui Chemicals, Inc. Fester katalysator für die olefinpolymerisation, olefinpolymerisationsverfahren und nach dem verfahren hergestelltes olefinpoylmerteilchen
US8143352B2 (en) 2006-12-20 2012-03-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for fluid phase in-line blending of polymers
EP2102282B1 (de) 2006-12-22 2011-02-09 Basell Polyolefine GmbH Multimodale polyethylenzusammensetzung, mischkatalysaotr und verfahren zur herstellung der zusammensetzung
CN101568587B (zh) 2007-01-16 2012-10-03 普瑞曼聚合物株式会社 中空成型体用乙烯类树脂组合物和由该组合物构成的中空成型体
CA2680181A1 (en) 2007-03-07 2008-09-12 Dow Global Technologies Inc. Tethered supported transition metal complex
DE102007015707A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Topas Advanced Polymers Gmbh Cycloolefin-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Katalysatoren
DE102007017903A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5631589B2 (ja) 2007-06-14 2014-11-26 三井化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
JP5226973B2 (ja) 2007-06-15 2013-07-03 三井化学株式会社 エチレン系共重合体、該共重合体を含む組成物ならびにその用途
MY152879A (en) 2007-07-04 2014-11-28 Mitsui Chemicals Inc Transition metal complex compounds, olefin oligomerization catalysts including the compounds, and processes for producing olefin oligomers using the catalysts
US8513478B2 (en) 2007-08-01 2013-08-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce polyalphaolefins
EP2112176A1 (de) 2008-04-16 2009-10-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Olefinpolymerisationskatalysatoren, deren Herstellung und Benutzung
TW200932762A (en) 2007-10-22 2009-08-01 Univation Tech Llc Polyethylene compositions having improved properties
US7906588B2 (en) 2007-10-26 2011-03-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Soft heterogeneous isotactic polypropylene compositions
TW200936619A (en) 2007-11-15 2009-09-01 Univation Tech Llc Polymerization catalysts, methods of making, methods of using, and polyolefin products made therefrom
ES2434959T3 (es) 2007-11-19 2013-12-18 Mitsui Chemicals, Inc. Catalizador de la polimerización de olefinas con metaloceno en puentes y polímero de etileno obtenido usando el catalizador
CN101918463B (zh) 2007-11-19 2012-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 长链支化丙烯-α-烯烃共聚物
US8138269B2 (en) 2007-12-20 2012-03-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Polypropylene ethylene-propylene copolymer blends and in-line process to produce them
EP2112173A1 (de) 2008-04-16 2009-10-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatorverbindungen und ihre Verwendung
EP2083046A1 (de) 2008-01-25 2009-07-29 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen
CA2710926C (en) 2008-01-31 2012-10-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Improved utilization of linear alpha olefins in the production of metallocene catalyzed poly-alpha olefins
WO2009103516A2 (en) 2008-02-18 2009-08-27 Basell Polyolefine Gmbh Adhesive polymer composition
EP2093229A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Total Petrochemicals Research Feluy Postmetallocen-Komplexe basierend auf bis(naphtoxy) Pyridin- und bis(naphtoxy) Thiophenliganden zur Polymerisierung von Ethylen und Alpha-Olefinen
US8865959B2 (en) 2008-03-18 2014-10-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for synthetic lubricant production
EP2103634A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Herstellung propylen-basierter polymere
EP2275493B1 (de) 2008-03-27 2013-02-27 Mitsui Chemicals, Inc. Harzzusammensetzung und verwendung davon
WO2009122967A1 (ja) 2008-03-31 2009-10-08 三井化学株式会社 樹脂組成物および溶融袋
WO2009123800A1 (en) 2008-03-31 2009-10-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of shear-stable high viscosity pao
US9234093B2 (en) 2008-03-31 2016-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates
EP2113507A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Total Petrochemicals Research Feluy Steril gehinderte metallische Bidentat- und Tridentat-Naphthoxy-Iminkomplexe
US7939610B2 (en) 2008-05-22 2011-05-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Polymerization processes for broadened molecular weight distribution
US8283400B2 (en) 2008-06-09 2012-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions
US8431642B2 (en) 2008-06-09 2013-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US8242198B2 (en) 2008-06-09 2012-08-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions
WO2010009860A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 Basell Polyolefine Gmbh Method for transitioning between incompatible olefin polymerization catalyst systems
US8580902B2 (en) 2008-08-01 2013-11-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system, process for olefin polymerization, and polymer compositions produced therefrom
SG195587A1 (en) 2008-08-01 2013-12-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Catalyst system and process for olefin polymerization
US7799879B2 (en) 2008-08-01 2010-09-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system and process for olefin polymerization
US8293856B2 (en) 2008-08-19 2012-10-23 Mitsui Chemicals, Inc. Process for preparing olefin polymer using mixed catalyst
US8394746B2 (en) 2008-08-22 2013-03-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Low sulfur and low metal additive formulations for high performance industrial oils
EP2328968B1 (de) 2008-08-29 2017-05-03 Basell Polyolefine GmbH Polyethylen für spritzgussteile
US8399586B2 (en) 2008-09-05 2013-03-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for feeding ethylene to polymerization reactors
US8772414B2 (en) 2008-09-16 2014-07-08 Dow Global Technologies Llc Polymeric compositions and foams, methods of making the same, and articles prepared from the same
KR20110061584A (ko) 2008-09-25 2011-06-09 바젤 폴리올레핀 게엠베하 내충격성 lldpe 조성물 및 이것으로 제조된 필름
EP2344551B1 (de) 2008-09-25 2014-05-28 Basell Polyolefine GmbH Schlagzähe lldpe-zusammensetzungen und daraus hergestellte folien
US9498932B2 (en) 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
US8664129B2 (en) 2008-11-14 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics
US10161063B2 (en) 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
EP2172498A1 (de) 2008-10-03 2010-04-07 Total Petrochemicals Research Feluy Modifizierung von mit Single-Site-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen
EP2172490A1 (de) 2008-10-03 2010-04-07 Ineos Europe Limited Polimerisationsverfahren
EP2172499A1 (de) 2008-10-03 2010-04-07 Total Petrochemicals Research Feluy Chemische Mischungen aus Polyolefinen und Polyhydroxycarbonsäuren
US8247358B2 (en) 2008-10-03 2012-08-21 Exxonmobil Research And Engineering Company HVI-PAO bi-modal lubricant compositions
EP2204375A1 (de) 2008-12-12 2010-07-07 Total Petrochemicals Research Feluy Herstellung von monoarylsubstituierten, methylenverbrückten substituierten Cyclopentadienyl-Fluorenyl-Liganden und davon abgeleitete Zirkoniumkomplexe
CN102245698B (zh) 2008-12-15 2014-01-08 埃克森美孚化学专利公司 热塑性烯烃组合物
RU2515900C2 (ru) 2008-12-18 2014-05-20 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Способ обработки зародышевого слоя реакции полимеризации
JP2012513506A (ja) 2008-12-23 2012-06-14 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 非適合性のオレフィン重合触媒系の間の移行を行う方法
EP2401144A1 (de) 2009-02-27 2012-01-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mehrlagige vliesstoff-in-situ-laminate und herstellungsverfahren dafür
WO2010113975A1 (ja) 2009-03-30 2010-10-07 三井化学株式会社 オレフィンと共役ジエンとの共重合体、およびその製造方法
KR101327598B1 (ko) 2009-04-21 2013-11-12 가부시키가이샤 프라임 폴리머 올레핀 중합체의 제조 방법
US9127151B2 (en) 2009-04-28 2015-09-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions having improved properties as viscosity index improvers and use thereof in lubricating oils
US8378042B2 (en) 2009-04-28 2013-02-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Finishing process for amorphous polymers
US20120028866A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Sudhin Datta Viscosity Modifiers Comprising Blends of Ethylene-Based Copolymers
EP2435526A4 (de) 2009-05-29 2012-10-31 Exxonmobil Chem Patents Inc Polyolefinhaftzusammensetzungen und herstellungsverfahren dafür
US9017593B2 (en) 2009-06-16 2015-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Composite materials comprising propylene-based polymer blend coatings
ES2653362T3 (es) 2009-07-01 2018-02-06 Mitsui Chemicals, Inc. Compuestos organometálicos y un proceso para la preparación de los mismos
US9005739B2 (en) 2009-07-23 2015-04-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Laminated articles and their production
US20110020619A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Van Den Bossche Linda M Polypropylene-Based Elastomer Coating Compositions
WO2011025587A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and method of making thereof
EP2483078B1 (de) 2009-10-02 2017-04-19 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mehrschichtiges schmelzgeblasener-verbundelement und herstellungsverfahren dafür
US8716201B2 (en) 2009-10-02 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkylated naphtylene base stock lubricant formulations
KR101641545B1 (ko) 2009-10-19 2016-07-21 사솔 테크날러지 (프로프라이어터리) 리미티드 폴리머 형성이 감소된 올레핀 화합물의 올리고머화
WO2011053406A1 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pressure-sensitive hot melt adhesive compositions
US8668975B2 (en) 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
RU2012128353A (ru) 2009-12-07 2014-01-20 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Способы уменьшения статического заряда катализатора и способы применения такого катализатора для производства полиолефинов
WO2011072851A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Basell Polyolefine Gmbh Process for the preparation of supported catalysts
US8716418B2 (en) 2009-12-21 2014-05-06 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing syndiotactic α-olefin polymer
JP5575267B2 (ja) 2009-12-24 2014-08-20 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 新規合成ベースストックの製造方法
EP2357035A1 (de) 2010-01-13 2011-08-17 Ineos Europe Limited Polymerpulveraufbewahrungs- und/oder -transport- und/oder -entgasungsgefäßen
US8425847B2 (en) 2010-01-14 2013-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for continuous solution polymerization
CN105348417B (zh) 2010-01-14 2019-03-01 埃克森美孚化学专利公司 连续溶液聚合的方法和设备
WO2011087729A2 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and apparatus for polymer finishing and packaging
SG182320A1 (en) 2010-01-22 2012-08-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Ethylene copolymers, methods for their production, and use
SG182319A1 (en) 2010-01-27 2012-08-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Copolymers, compositions thereof, and methods for making them
US8598103B2 (en) 2010-02-01 2013-12-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low, medium and high speed engines by reducing the traction coefficient
US8642523B2 (en) 2010-02-01 2014-02-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8728999B2 (en) 2010-02-01 2014-05-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8748362B2 (en) 2010-02-01 2014-06-10 Exxonmobile Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed gas engines by reducing the traction coefficient
US8759267B2 (en) 2010-02-01 2014-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for improving the fuel efficiency of engine oil compositions for large low and medium speed engines by reducing the traction coefficient
US8058461B2 (en) 2010-03-01 2011-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mono-indenyl transition metal compounds and polymerization therewith
CN102791917B (zh) 2010-03-12 2014-11-05 埃克森美孚化学专利公司 制备耐热无纺织物的方法
US9605360B2 (en) 2010-04-30 2017-03-28 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene fiber or filament
EP2383301A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 Ineos Europe Limited Polymerisierungsverfahren
EP2383298A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 Ineos Europe Limited Polymerisierungsverfahren
US20120135903A1 (en) 2010-05-11 2012-05-31 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition
JP5688236B2 (ja) 2010-05-25 2015-03-25 出光興産株式会社 触媒組成物及び当該触媒組成物を用いるオレフィン系重合体の製造方法
CN102958958A (zh) 2010-07-06 2013-03-06 提克纳有限公司 产生高分子量聚乙烯的方法
EP2591022A2 (de) 2010-07-06 2013-05-15 Ticona GmbH Geformte polyethylenartikel von hohem molekulargewicht sowie ihre herstellung und verwendung
BR112012032745A2 (pt) 2010-07-06 2016-11-08 Ticona Gmbh processo para produção de polietileno de alto peso molecular
EP2591017B1 (de) 2010-07-06 2015-09-09 Ticona GmbH Verfahren zur herstellung von polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht
JP2013529721A (ja) 2010-07-06 2013-07-22 ティコナ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 超高分子量ポリエチレン、その製造及び使用
US9212234B2 (en) 2010-07-06 2015-12-15 Ticona Gmbh Process for producing high molecular weight polyethylene
CN102959144A (zh) 2010-07-06 2013-03-06 提克纳有限公司 高分子量聚乙烯纤维和膜、它们的生产和用途
CN103025819B (zh) 2010-07-28 2015-07-22 埃克森美孚化学专利公司 含乙烯-基共聚物的共混物的粘度改性剂
SG186167A1 (en) 2010-07-28 2013-01-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Ethylene based copolymer compositions as viscosity modifiers and methods for making them
WO2012015573A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Viscosity modifiers comprising blends of ethylene-based copolymers
US9815915B2 (en) 2010-09-03 2017-11-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Production of liquid polyolefins
US9109143B2 (en) 2010-10-15 2015-08-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene-based adhesive compositions
BR112013013384B1 (pt) 2010-11-29 2021-03-16 Ineos Sales (Uk) Limited processo de controle de polimerização
JP5941476B2 (ja) 2010-11-30 2016-06-29 ユニベーション・テクノロジーズ・エルエルシー 抽出された金属カルボキシレート塩を用いたオレフィンの重合方法
EP2646481B1 (de) 2010-11-30 2015-04-22 Univation Technologies, LLC Katalysatorszusammensetzung mit verbesserten strömungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2465876A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 INEOS Manufacturing Belgium NV Aktivierung von Trägern
WO2012098045A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Ineos Commercial Services Uk Limited Activating supports
US9029478B2 (en) 2011-02-07 2015-05-12 Equistar Chemicals, Lp High clarity polyethylene films
WO2012112259A2 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic polyolefin blends
TWI555574B (zh) 2011-03-09 2016-11-01 亞比馬利股份有限公司 含有碳陽離子劑之鋁氧烷催化活性劑及其於聚烯烴催化劑中之用途
JP5826913B2 (ja) 2011-03-25 2015-12-02 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド ビニル末端高級オレフィンポリマー及びその製造方法
EP2688922A4 (de) 2011-03-25 2015-03-04 Exxonmobil Chem Patents Inc Durch alkenmetathese hergestellte amphiphile blockpolymere
MX338080B (es) 2011-04-08 2016-04-01 Ineos Europe Ag Composicion de pelicula.
ES2641112T3 (es) 2011-05-13 2017-11-07 Univation Technologies, Llc Composiciones de catalizadores secadas por atomización y procedimientos de polimerización que las usan
WO2012157709A1 (ja) 2011-05-18 2012-11-22 三井化学株式会社 プロピレン系共重合体、プロピレン系共重合体組成物、その成形体およびその発泡体、およびそれらの製造方法
US8658556B2 (en) 2011-06-08 2014-02-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst systems comprising multiple non-coordinating anion activators and methods for polymerization therewith
RU2607086C2 (ru) 2011-06-24 2017-01-10 Инеос Юроуп Аг Суспензионный способ полимеризации
WO2013020896A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Total Research & Technology Feluy Catalysts for preparing ultra high molecular weight polyethylene (uhmwpe)
US8383740B1 (en) 2011-08-12 2013-02-26 Ineos Usa Llc Horizontal agitator
CN104024264A (zh) * 2011-09-20 2014-09-03 道康宁公司 含金属的硅氢加成催化剂以及含该催化剂的组合物
CN103857706B (zh) 2011-09-30 2016-09-28 埃克森美孚化学专利公司 金属茂催化剂的动力学调制
US9321945B2 (en) 2011-09-30 2016-04-26 Equistar Chemicals, Lp Systems, methods and compositions for production of tie-layer adhesives
US9234150B2 (en) 2011-10-10 2016-01-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Low viscosity engine oil compositions
SG11201400866RA (en) 2011-10-17 2014-10-30 Ineos Europe Ag Polymer degassing process control
US9175119B2 (en) 2011-12-14 2015-11-03 Ineos Europe Ag Polymers
PT2800754T (pt) 2011-12-19 2017-08-18 Saudi Basic Ind Corp (Sabic) Processo para a preparação de complexos metalocenos
JP6454548B2 (ja) 2011-12-19 2019-01-16 サウディ ベーシック インダストリーズ コーポレイション メタロセン錯体を調製するプロセス
CN104105720A (zh) 2011-12-19 2014-10-15 提克纳有限公司 制备高分子量聚乙烯的方法
EP2799488B1 (de) 2011-12-27 2016-07-20 Mitsui Chemicals, Inc. 4-methyl-1-penten-(co)polymerzusammensetzung sowie folie und hohlformkörper aus der 4-methyl-1-penten-(co)polymerzusammensetzung
KR101612213B1 (ko) 2011-12-28 2016-04-12 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에틸렌계 중합체 조성물 및 이로부터 얻어지는 성형체
WO2013115912A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for the production of polymeric compositions useful as oil modifiers
US10316176B2 (en) 2012-02-03 2019-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer compositions and methods of making them
US9139794B2 (en) 2012-02-03 2015-09-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for the production of polymeric compositions useful as oil modifiers
US9315602B2 (en) 2012-03-21 2016-04-19 Mitsui Chemicals, Inc. Method for producing olefin polymer
WO2013145602A1 (ja) 2012-03-28 2013-10-03 三井化学株式会社 太陽電池封止材および太陽電池モジュール
WO2013158225A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin compositions and methods of production thereof
WO2013158253A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Lubricant compositions comprising ethylene propylene copolymers and methods for making them
US9821288B2 (en) 2012-05-10 2017-11-21 Dow Global Technologies Llc Multi-additive delivery system
WO2014006069A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Total Research & Technology Feluy Process for the polymerization of olefins
EP2897726B1 (de) 2012-09-24 2019-02-27 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Herstellung von vinylterminiertem polyethylen
US9458257B2 (en) 2012-09-25 2016-10-04 Mitsui Chemicals, Inc. Process for producing olefin polymer and olefin polymer
EP2902400B1 (de) 2012-09-25 2020-11-04 Mitsui Chemicals, Inc. Übergangsmetallverbindung, olefinpolymerisationskatalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
EP2915825B1 (de) 2012-11-02 2019-06-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd Polyolefin, dieses enthaltende klebstoffzusammensetzung und diese klebstoffzusammensetzung verwendendes klebeband
EP2915858B1 (de) 2012-11-02 2020-12-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd Klebstoffzusammensetzung und klebeband, das diese verwendet
BR112015009968A2 (pt) 2012-11-12 2017-07-11 Univation Tech Llc sistemas resfriadores de gás de reciclagem para processos de polimerização em fase gasosa
CN104781291B (zh) 2012-11-15 2018-02-13 出光兴产株式会社 丙烯系聚合物和热熔粘接剂
EP2746320A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung mit hohen mechanischen Eigenschaften
WO2014099303A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bridged metallocene compounds, catalyst systems and processes for polymerization therewith
EP2922925B1 (de) 2012-12-28 2019-12-04 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzungen
CN110551424B (zh) 2012-12-28 2022-07-29 陶氏环球技术有限责任公司 涂料组合物和由其制成的物品
BR112015016824B1 (pt) 2013-01-14 2020-10-06 Univation Technologies, Llc. Método para produzir um sistema catalítico e processo de polimerização
ES2961907T3 (es) 2013-01-18 2024-03-14 Dow Global Technologies Llc Procesos de polimerización para poliolefinas de alto peso molecular
US9765165B2 (en) 2013-01-22 2017-09-19 Total Research & Technology Feluy Olefin polymerization process with continuous discharging
BR112015016302B1 (pt) 2013-01-22 2020-05-26 Total Research & Technology Feluy Processo de polimerização de olefinas com descarga contínua
EP2759554A1 (de) 2013-01-23 2014-07-30 Total Research & Technology Feluy Verfahren zur Herstellung von Olefin/3-methyl-1-buten-Copolymeren
US10548367B2 (en) 2013-01-29 2020-02-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Footwear sole comprising a propylene-based elastomer, footwear comprising said sole, and methods of making them
CN105189566A (zh) 2013-01-30 2015-12-23 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 制造具有改进的流动的催化剂组合物的方法
CN105008439B (zh) 2013-02-20 2018-01-09 普瑞曼聚合物株式会社 双轴拉伸膜和乙烯系聚合物组合物
CN105008414A (zh) 2013-02-22 2015-10-28 出光兴产株式会社 丙烯系聚合物和热熔粘接剂
JP6204973B2 (ja) 2013-02-27 2017-09-27 三井化学株式会社 オレフィン多量化用触媒および該触媒存在下で行うオレフィン多量体の製造方法
CN105143279B (zh) 2013-03-12 2017-10-27 三井化学株式会社 烯烃聚合物的制造方法及烯烃聚合用催化剂
WO2014169017A1 (en) 2013-04-11 2014-10-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of producing polyolefins using metallocene polymerization catalysts and copolymers therefrom
EP2989130B1 (de) 2013-04-23 2019-05-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Pyridyldiamidmetallkatalysatoren und verfahren zur herstellung von polyolefinen
US9725626B2 (en) 2013-05-27 2017-08-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Base polymer for hot-melt adhesive agent, and hot-melt adhesive agent
WO2015009472A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Exxonmobil Chemcal Patents Inc. Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom
WO2015009470A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom
WO2015009473A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Cyclopropyl substituted metallocene catalysts
CN105358588B (zh) 2013-07-17 2018-05-18 埃克森美孚化学专利公司 使用取代茂金属催化剂的方法和由其得到的产品
EP3058002B1 (de) 2013-10-14 2019-08-21 Basell Polyolefine GmbH Polyethylen mit erhöhter temperaturbeständigkeit
WO2015056787A1 (ja) 2013-10-18 2015-04-23 三井化学株式会社 エチレン・α-オレフィン共重合体を含有する接着剤
US9266910B2 (en) 2013-10-29 2016-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Asymmetric polypropylene catalysts
US8916659B1 (en) 2013-10-31 2014-12-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and apparatus for continuous solution polymerization
US10072107B2 (en) 2013-12-06 2018-09-11 Total Research & Technology Feluy Long chain branched polypropylene
WO2015122414A1 (ja) 2014-02-13 2015-08-20 三井化学株式会社 エチレン/α-オレフィン共重合体の製造方法
CN105980420B (zh) 2014-02-13 2019-03-08 三井化学株式会社 乙烯-α-烯烃-非共轭多烯共聚物及其用途以及其制造方法
WO2015122495A1 (ja) 2014-02-14 2015-08-20 三井化学株式会社 エチレン・α-オレフィン・非共役ポリエン共重合体、その製造方法ならびに用途
WO2015129414A1 (ja) 2014-02-28 2015-09-03 三井化学株式会社 架橋体とその製造方法および用途、ならびにエチレン系共重合体
KR101814320B1 (ko) 2014-03-28 2018-01-02 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에틸렌/α-올레핀 공중합체 및 윤활유
MX2016012449A (es) 2014-03-28 2017-01-06 Mitsui Chemicals Inc Resina de olefina y metodo para producirla.
EP3124514B1 (de) 2014-03-28 2019-07-10 Mitsui Chemicals, Inc. Olefinbasiertes harz, verfahren zur herstellung davon und propylenbasierte harzzusammensetzung
RU2677897C2 (ru) 2014-04-02 2019-01-22 ЮНИВЕЙШН ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Композиции обеспечения непрерывности и способы изготовления и использования таковых
US10227543B2 (en) 2014-09-10 2019-03-12 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricant compositions
EP3218426B1 (de) 2014-11-12 2022-03-30 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Reinigung eines weichmachers und verwendung davon in polymerherstellungsverfahren und -anlage
US9670346B2 (en) 2014-12-09 2017-06-06 Mitsui Chemicals, Inc. Propylene-based resin composition
ES2698255T3 (es) 2015-01-23 2019-02-01 Total Res & Technology Feluy Polipropileno bimodal y proceso para la preparación del mismo
EP3268399B1 (de) 2015-03-10 2021-01-20 Univation Technologies, LLC Sprühgetrocknete katalysatorzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und verwendung in olefinpolymerisierungsverfahren
KR101902139B1 (ko) 2015-03-20 2018-09-28 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 열가소성 엘라스토머 조성물 및 그의 제조 방법
BR112017020142B1 (pt) 2015-03-20 2022-04-12 Mitsui Chemicals, Inc Composição de elastômero termoplástico, métodos para produzir a mesma, artigo moldado, peça de automóvel, mangueira de automóvel e porta-mala de automóvel compreendendo a referida composição
WO2016158661A1 (ja) 2015-03-31 2016-10-06 三井化学株式会社 樹脂組成物およびその用途
CA2982901A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 Univation Technologies, Llc Bridged bi-aromatic ligands and transition metal compounds prepared therefrom
ES2741625T3 (es) 2015-04-20 2020-02-11 Univation Tech Llc Ligandos bi-aromáticos con puente y catalizadores de polimerización de olefinas preparados a partir de los mismos
CN107531840B (zh) 2015-04-27 2022-11-18 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 具有改进流动特性的负载型催化剂组合物及其制备
WO2016195824A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process using bridged metallocene compounds supported on organoaluminum treated layered silicate supports
US10544245B1 (en) 2015-07-15 2020-01-28 Total Research & Technology Feluy Process for preparing a polyethylene product
US20180273669A1 (en) 2015-09-28 2018-09-27 Denka Company Limited Cross-copolymer and method for producing same
US20180320102A1 (en) 2015-11-09 2018-11-08 Mitsui Chemicals, Inc. Viscosity modifier for lubricating oils, additive composition for lubricating oils, and lubricating oil compositions
SG11201802756QA (en) 2015-12-16 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc Low crystalline polymer compositions
CA3018952C (en) 2016-03-31 2023-06-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low crystalline polymer compositions prepared in a dual reactor
CN109312013A (zh) 2016-05-27 2019-02-05 埃克森美孚化学专利公司 茂金属催化剂组合物和使用其的聚合方法
CN106046212B (zh) * 2016-07-04 2018-06-15 吉林大学 非桥连两性离子型单茂金属配合物及其用途
US10647626B2 (en) 2016-07-12 2020-05-12 Chevron Phillips Chemical Company Lp Decene oligomers
CN110167973B (zh) 2017-01-13 2022-06-17 道达尔研究技术弗吕公司 用于模塑的高纯度聚丙烯和聚丙烯组合物
CN110072981B (zh) 2017-01-16 2022-02-25 三井化学株式会社 汽车齿轮用润滑油组合物
WO2018151103A1 (ja) 2017-02-20 2018-08-23 三井化学株式会社 積層体
EP3589693B1 (de) 2017-02-28 2024-01-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mit ölgestrecktem, bimodalem metallocen-synthetisiertem epdm hergestelltes thermoplastisches vulkanisat
WO2019009390A1 (ja) 2017-07-06 2019-01-10 三井化学株式会社 オレフィン多量化用触媒およびその触媒存在下で行うオレフィン多量体の製造方法
WO2019027524A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. MULTILAYER FILMS AND METHODS OF MANUFACTURE
WO2019108327A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films comprising polyethylene composition
WO2019108977A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst systems and polymerization processes for using the same
US11028196B2 (en) 2017-12-22 2021-06-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin compositions
EP3755705A1 (de) 2018-02-19 2020-12-30 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatoren, katalysatorsysteme und verfahren zu ihrer verwendung
CN111868116B (zh) 2018-03-20 2022-12-09 三井化学株式会社 乙烯-α-烯烃-非共轭多烯共聚物、其制造方法及用途
EP3807358B1 (de) 2018-06-13 2023-11-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyolefingemischzusammensetzungen
JP7216184B2 (ja) 2018-07-23 2023-01-31 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク バイモーダルゴム、熱可塑性加硫物の調製およびそれから作られた物品
US10815439B2 (en) 2018-08-22 2020-10-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Manufacturing hydrocarbons
EP3841188A1 (de) 2018-08-22 2021-06-30 ExxonMobil Research and Engineering Company Herstellung eines grundstoffes aus ethanol
WO2020056119A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Fina Technology, Inc. Polyethylene and controlled rheology polypropylene polymer blends and methods of use
WO2020060745A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Devolatilization processes
US11285465B2 (en) 2018-09-27 2022-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. C1,C2-bridged ligands and catalysts
JP7182644B2 (ja) 2018-12-04 2022-12-02 三井化学株式会社 4-メチル-1-ペンテン共重合体を含有する樹脂組成物、およびキャパシタ用フィルム
WO2020167399A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Biphasic polymerization processes and ethylene-based polyolefins therefrom
MX2021006769A (es) 2019-02-20 2021-07-15 Fina Technology Composiciones de polimero con baja distorsion.
BR112021018486A2 (pt) 2019-03-19 2021-11-23 Mitsui Chemicals Inc Composição de resina de propileno, artigo conformado e polímero de propileno
WO2020205311A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Broad molecular weight distribution polymer product from loop reactors with intentional thermal gradients
EP3946713A1 (de) 2019-04-05 2022-02-09 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Steuerung der molekulargewichtsverteilung und der chemischen zusammensetzungsverteilung eines polyolefinprodukts
JP7284821B2 (ja) 2019-08-08 2023-05-31 株式会社プライムポリマー プロピレン系重合体組成物および成形体
WO2021034471A1 (en) 2019-08-16 2021-02-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Producing blocks of block copolymer in a separator downstream of a reactor
US11492427B2 (en) 2019-10-29 2022-11-08 ExxonMobile Chemicals Patents Inc. Production of gradient copolymers using monomer and comonomer concentration gradients in a loop reactor
CN114729167B (zh) 2019-12-03 2023-09-26 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 用于长丝或纤维的聚乙烯组合物
US20230075830A1 (en) 2019-12-03 2023-03-09 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for filaments or fibers
EP4077424A2 (de) 2019-12-17 2022-10-26 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Lösungspolymerisationsverfahren zur herstellung von langkettigen polyethylenverzweigungen hoher dichte
EP4098693A4 (de) 2020-01-30 2024-03-13 Mitsui Chemicals Inc Polyamidzusammensetzung
WO2021188256A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extrusion blow molded articles and processes for making same
WO2021236322A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extrusion blow molded containers and processes for making same
WO2021247244A2 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for production of thermoplastic vulcanizates using supported catalyst systems and compositions made therefrom
EP4176005A1 (de) 2020-07-02 2023-05-10 Celanese International Corporation Thermoplastische vulkanisatzusammensetzungen mit multimodalem metallocencopolymerkautschuk und herstellungsverfahren dafür
US20230235202A1 (en) 2020-07-31 2023-07-27 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Plasticizer for resins
WO2022154126A1 (ja) 2021-01-18 2022-07-21 三井化学株式会社 水分散体組成物、当該水分散体組成物の製造方法およびエチレン・α-オレフィン共重合体酸変性物
EP4303238A1 (de) 2021-03-05 2024-01-10 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastische elastomerzusammensetzung
WO2022210844A1 (ja) 2021-03-31 2022-10-06 三井化学株式会社 エチレン-α-オレフィン共重合体、熱可塑性樹脂組成物、およびフィルム
JPWO2022210845A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06
CA3214562A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Michael Mcleod Thin single-site catalyzed polymer sheets
JPWO2022244879A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24
US20230148328A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Syndiotactic propylene-based ethylene- propylene copolymers
CA3237353A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Sara Yue Zhang Lubricating oil composition with viscosity modifier based on syndiotactic propylene-based ethylene-propylene copolymers with improved properties
WO2023081010A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene viscosity modifiers and lubricating oils thereof
KR20240035555A (ko) 2021-11-16 2024-03-15 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 수지 조성물 및 그의 용도
WO2023150480A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. C1 symmetric 5-ome-6-alkyl substituted metallocenes
WO2023225428A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions and processes for their production

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551488A (de) * 1955-10-05
CA849081A (en) 1967-03-02 1970-08-11 Du Pont Of Canada Limited PRODUCTION OF ETHYLENE/.alpha.-OLEFIN COPOLYMERS OF IMPROVED PHYSICAL PROPERTIES
EP0200351B2 (de) * 1985-03-26 1996-10-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Flüssiges statisches Ethylencopolymer, Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben
JPH0780930B2 (ja) 1985-12-26 1995-08-30 三井石油化学工業株式会社 α−オレフインの重合方法
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
PL276385A1 (en) * 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
US5218071A (en) 1988-12-26 1993-06-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Ethylene random copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01502036A (ja) 1989-07-13
ES2150931T3 (es) 2000-12-16
ES2237031T3 (es) 2005-07-16
DE3855666T4 (de) 1997-09-04
EP0949278A2 (de) 1999-10-13
JP3119304B2 (ja) 2000-12-18
ATE145211T1 (de) 1996-11-15
CA1337142C (en) 1995-09-26
JPH11255815A (ja) 1999-09-21
EP0949278B2 (de) 2009-11-04
DE3856574T2 (de) 2006-02-02
DK548888D0 (da) 1988-09-30
NO884210L (no) 1988-09-22
NO884210D0 (no) 1988-09-22
DE3856424T3 (de) 2005-06-23
EP0468537A1 (de) 1992-01-29
DK548888A (da) 1988-11-30
ATE281478T1 (de) 2004-11-15
HU211065B (en) 1995-10-30
FI884487A0 (fi) 1988-09-29
YU16288A (en) 1990-02-28
ES2094174T5 (es) 2005-06-01
CZ57988A3 (en) 1995-02-15
BR8805026A (pt) 1989-10-17
JP3119305B2 (ja) 2000-12-18
EP0558158B2 (de) 2004-10-06
EP0277004A1 (de) 1988-08-03
PT86672A (pt) 1989-01-30
JPH0834809A (ja) 1996-02-06
DE3856574D1 (de) 2004-12-09
RU2139291C1 (ru) 1999-10-10
EP0949278B1 (de) 2004-11-03
DE3855668D1 (de) 1996-12-19
EP0949279A3 (de) 2000-09-13
YU178689A (en) 1991-04-30
ES2150931T5 (es) 2005-03-16
EP0468537B2 (de) 2004-11-24
CA1339142C (en) 1997-07-29
PL159196B1 (en) 1992-11-30
ATE195524T1 (de) 2000-09-15
WO1988005793A1 (en) 1988-08-11
FI101477B1 (fi) 1998-06-30
IL85097A (en) 1992-02-16
JP2965572B2 (ja) 1999-10-18
ES2094461T3 (es) 1997-01-16
ATE145218T1 (de) 1996-11-15
PL270367A1 (en) 1988-10-13
EP0558158A1 (de) 1993-09-01
YU45838B (sh) 1992-07-20
KR890700612A (ko) 1989-04-26
EP0561479B1 (de) 1996-11-13
EP0468537B1 (de) 1996-11-13
EP0949278A3 (de) 2000-09-13
DE3856574T3 (de) 2010-06-10
EP0949279B1 (de) 2005-01-05
FI884487A (fi) 1988-09-29
KR960015192B1 (ko) 1996-11-01
DE3856577D1 (de) 2005-02-10
ATE286515T1 (de) 2005-01-15
EP0949279A2 (de) 1999-10-13
JP2953686B2 (ja) 1999-09-27
AU1245288A (en) 1988-08-24
AU617990B2 (en) 1991-12-12
ES2094174T3 (es) 1997-01-16
JPH0834810A (ja) 1996-02-06
FI101477B (fi) 1998-06-30
DE3855668T2 (de) 1997-03-20
DE3855666D1 (de) 1996-12-19
RU2062649C1 (ru) 1996-06-27
DE3856424T2 (de) 2001-03-15
EP0561479A1 (de) 1993-09-22
EP0558158B1 (de) 2000-08-16
NO179589C (no) 1996-11-06
DE3855666T3 (de) 2005-06-30
DE3856424D1 (de) 2000-09-21
CA1340578C (en) 1999-06-01
JPH11255814A (ja) 1999-09-21
ES2229620T3 (es) 2005-04-16
NO179589B (no) 1996-07-29
JP2918193B2 (ja) 1999-07-12
DE3855666T2 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856577T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationproduktes mit einem aus einen Ionenpaar bestehenden Katalysator
DE69120667T3 (de) Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69334188T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem geträgertem Aktivatorkomponenten
DE69922536T2 (de) Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen
DE60102156T2 (de) Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
DE69031413T3 (de) Metallkomplex-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Verwendung
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69320805T3 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
DE60112307T2 (de) Metallocenverbindungen mit einem verbrückten 4-phenylindenyl-ligandsystem zur polymerisation von olefinen
DE3855727T3 (de) Katalysatoren und Polymerisationsverfahren unter Anwendung derselben
EP1945681B1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrahochmolekularen polymeren unter verwendung von speziellen verbrückten metallocen-katalysatoren
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
EP0723971A2 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60008324T2 (de) Asymmetrische Metallocene, die eine Silizium-Brücke enthalten, ihre Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Polymerisation von Alpha-Olefinen
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
DE10244213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo-, Copolymeren und/oder Blockcopolymeren mit Metallocenen mit einer Donor-Akzeptor-Wechselwirkung nach der lebenden Polymerisation
DE60007225T2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in Anwesenheit von Indenylverbindungen.
EP0707010B1 (de) Metallocenverbindung
EP1373283A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60021210T2 (de) Eisen enthaltender olefincopolymerisationskatalysator
EP1480987B1 (de) Kovalent fixierte non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition