DE69434709T2 - Propylenelastomere - Google Patents

Propylenelastomere Download PDF

Info

Publication number
DE69434709T2
DE69434709T2 DE69434709T DE69434709T DE69434709T2 DE 69434709 T2 DE69434709 T2 DE 69434709T2 DE 69434709 T DE69434709 T DE 69434709T DE 69434709 T DE69434709 T DE 69434709T DE 69434709 T2 DE69434709 T2 DE 69434709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
component
propylene
bis
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434709D1 (de
Inventor
Mitsui Chemicals Junichi Kuga-gun Imuta
Mitsui Chemicals Junji Kuga-gun Saito
Mitsui Chemicals Takashi Kuga-gun Ueda
Mitsui Chemicals Yoshihisa Kuga-gun Kiso
Mitsui Chemicals Akira Kuga-gun Mizuno
Mitsui Chemicals Masaaki Kuga-gun Kawasaki
Mitsui Chemicals Mikio Kuga-gun Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27527451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69434709(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP29207193A external-priority patent/JP3401306B2/ja
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE69434709D1 publication Critical patent/DE69434709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434709T2 publication Critical patent/DE69434709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
    • C08F4/6428Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound with an aluminoxane, i.e. a compound containing an Al-O-Al- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63908Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63916Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6392Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/63922Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/63927Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Propylen-Elastomer mit einer hohen Dreiergruppen-Taktizität der Kette aus Propyleneinheiten.
  • Ein gut bekannter homogener Katalysator ist beispielsweise der sogenannte Kaminsky-Katalysator. Die Verwendung dieses Kaminsky-Katalysators erzeugt ein Polymer mit einer extrem hohen Polymerisationsaktivität und einer engen Molekulargewichtsverteilung.
  • Unter den Kaminsky-Katalysatoren sind Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid und Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid als Übergangsmetallverbindungen zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen bekannt, wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 130314/1986 beschrieben. Die unter Verwendung dieser Katalysatoren hergestellten Polyolefine weisen jedoch im Allgemeinen eine geringe Stereoregularität und ein geringes Molekulargewicht auf. Als Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit hoher Stereoregularität und hohem Molekulargewicht unter Verwendung dieser Katalysatoren gibt es ein Verfahren, bei dem die Polymerisation bei einer geringen Temperatur durchgeführt wird, wobei dieses Verfahren jedoch die Problematik einer geringen Polymerisationsaktivität aufweist.
  • Es ist bekannt, dass die Verwendung von Hafniumverbindungen anstelle der Zirkoniumverbindungen die Herstellung eines Polymers mit hohem Molekulargewicht ermöglicht, wie in "Journal of Molecular Catalysis", 56 (1989), Seiten 237–247 beschrieben, dieses Verfahren weist jedoch ebenfalls das Problem der geringen Polymerisationsaktivität auf. Des Weiteren ist auch Dimethylsilyldisubstituiertes Cyclopentadienylzirkoniumdichlorid bekannt, wie in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 301704/1089 und "Polymer Preprints", Japan, Bd. 39, Nr. 6, Seiten 1614–1616 (1990), beschrieben, diese Verbindung ist jedoch weder hinsichtlich der Polymerisationsaktivität, der Stereoregularität und des Molekulargewichts der erhaltenen Polymere zufriedenstellend.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurden verschiedene Vorschläge gemacht. Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung 268307/1993 beschreibt beispielsweise einen Olefinpolymerisationskatalysator als Katalysator, der aus der durch die folgende Formel dargestellten Metallocenverbindung und Aluminoxan gebildet ist, der zur Herstellung eines hochmolekularen Polyolefins geeignet ist, das Molekulargewicht des erhaltenen Polyolefins ist jedoch nach wie vor ungenügend.
  • Figure 00020001
  • Ferner beschreibt die EP-0 530 648 A1 einen Olefinpolymerisationskatalysator, der aus einer durch die folgende Formel dargestellten Metallocenverbindung und Aluminoxan gebildet ist.
    Figure 00020002
    wobei A eine Niederalkylgruppe ist.
  • Das Molekulargewicht des durch die Verwendung dieses Katalysators erhaltenen Polyolefins ist hoch und industriell zufriedenstellend. Zusätzlich ist der Katalysator zur Herstellung eines stereoregulären Polyolefins mit einem hohen Schmelzpunkt geeignet, da der Schmelzpunkt eines Polyolefins (z.B. Polypropylen) mit hoher Stereoregularität hoch wird. Dieser ist jedoch zur Herstellung eines stereoregulären Polyolefins (insbesondere eines Copolymers) mit einem hohen Molekulargewicht und einem niedrigen Schmelzpunkt ungeeignet und das erhaltene Polyolefin oder Copolymer ist hinsichtlich der Qualität nicht zufriedenstellend.
  • Des Weiteren beschreibt die EP-0 537 686 einen Olefinpolymerisationskatalysator, der aus einer durch die folgende Formel dargestellten Metallocenverbindung und Aluminoxan gebildet ist,
    Figure 00030001
    wobei R1 und R2 jeweils eine Methylgruppe oder Wasserstoff sind, X eine Si(CH3)2-Gruppe oder eine Ethylengruppe ist.
  • Das unter Verwendung dieses Katalysators erhaltene Polyolefin weist jedoch ein geringes Molekulargewicht auf und kann in der Praxis nicht verwendet werden.
  • Angesichts der oben erwähnten Umstände sind ein Olefinpolymerisationskatalysator und ein Verfahren zur Olefinpolymerisation erwünscht, die sowohl eine hohe Olefinpolymerisationsaktivität aufweisen und zur Herstellung eines Polyolefins mit ausgezeichneten Eigenschaften geeignet sind. Ferner ist auch eine Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente, die für einen solchen Katalysator verwendet wird, und eine neue Übergangsmetallverbindung, welche die Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente bilden kann, erwünscht. Angesichts der bestehenden Umstände haben die Erfinder ernsthafte Studien betrieben und als Ergebnis gefunden, dass die obigen Erfordernisse durch eine Übergangsmetallverbindung erfüllt werden, die zwei Inde nylgruppen mit einer spezifischen Substituentengruppe aufweist, wobei die zwei Indenylgruppen mittels einer Kohlenwasserstoffgruppe, einer siliciumhaltigen Gruppe oder dergleichen verbunden sind.
  • Propylenpolymere wurden wegen ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und optischen Eigenschaften in einer Vielzahl von Verwendungen eingesetzt. Beispielsweise ist ein Propylen-Elastomer ausgezeichnet hinsichtlich der Schlagzähigkeitseigenschaften, Wärmebeständigkeits- und Heißsiegeleigenschaften und wird daher einzeln für Folien oder als Modifikationsmittel eines thermoplastischen Harzes verwendet.
  • Das herkömmliche Propylen-Elastomer ist jedoch nicht immer ausreichend bezüglich der Heißsiegeleigenschaften, Antiblockeigenschaften und Wärmebeständigkeit bei der Einzelverwendung und ist nicht immer ausreichend hinsichtlich der Verbesserung der Schlagzähigkeit bei der Verwendung als Modifikationsmittel. Deshalb ist ein Propylen-Elastomer mit ausgezeichneter Schlagzähigkeit, Wärmebeständigkeit, Heißsiegeleigenschaften, Antiblockeigenschaften und der Fähigkeit zur Verbesserung der Schlagzähigkeit erwünscht.
  • Angesichts der oben beschriebenen Umstände haben die Erfinder weitere Untersuchungen durchgeführt und als Ergebnis gefunden, dass ein Propylen-Elastomer, das eine bestimmte Menge an Ethyleneinheiten und eine hohe Dreiergruppen-Taktizität ("triad tacticity"), gemessen mittels 13C-NMR, der Propylenkette mit Head-to-Tail-Bindungen, einen bestimmten Anteil von invers insertierten Propyleneinheiten und eine bestimmte intrinsische Viskosität aufweist, hinsichtlich der oben erwähnten Eigenschaften ausgezeichnet ist.
  • Überdies haben die Erfinder gefunden, dass das Propylen-Elastomer durch die Verwendung eines Olefinpolymerisationskatalysators, der die oben erwähnte bestimmte Übergangsmetallverbindung als Katalysatorkomponente enthält, hergestellt werden kann. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Propylenpolymer mit ausgezeichneten Eigenschaften bereitzustellen.
  • Das in der Erfindung verwendete Übergangsmetall ist eine durch die folgende Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung:
    Figure 00050001
    wobei M ein Übergangsmetall der Gruppe IVa, Gruppe Va und Gruppe VIa des Periodensystems ist;
    R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine siliciumhaltige Gruppe, eine sauerstoffhaltige Gruppe, eine schwefelhaltige Gruppe, eine stickstoffhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige Gruppe sind;
    R3 eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    X1 und X2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine sauerstoffhaltige Gruppe oder eine schwefelhaltige Gruppe sind; und
    Y eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine bivalente halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine bivalente siliciumhaltige Gruppe, eine bivalente germaniumhaltige Gruppe, eine bivalente zinnhaltige Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR5-,
    -P(R5)-, -P(O)(R5)-, -BR5- oder -AlR5- ist (R5 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Der in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung.
  • Der erste in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung; und
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden.
  • Der zweite in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung; und
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden; und
    • (C) eine aluminiumhaltige organische Verbindung.
  • Der dritte in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst: einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung; und
    • (B) wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden;
    wobei die Übergangsmetallverbindung (A) und die zumindest eine Verbindung (B) auf dem Feinpartikelträger getragen werden.
  • Der vierte in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    eine feste Katalysatorkomponente, umfassend:
    einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung; und
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden; wobei die Übergangsmetallverbindung (A) und die zumindest eine Verbindung (B) auf dem Feinpartikelträger getragen werden; und
    • (C) eine aluminiumhaltige organische Verbindung.
  • Der fünfte in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung;
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden; und
    ein durch Vorpolymerisation erzeugtes vorpolymerisiertes Olefinpolymer.
  • Der sechste in der Erfindung verwendete Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung;
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Ionenpaar zu bilden;
    • (C) eine aluminiumhaltige organische Verbindung; und
    ein durch Vorpolymerisation erzeugte vorpolymerisiertes Olefinpolymer.
  • Die oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysatoren weisen eine Polymerisationsaktivität auf und ein unter Verwendung dieser Katalysatoren erhaltenes Olefinpolymer weist eine enge Molekulargewichtsverteilung und eine enge Zusammensetzungsverteilung auf. Wenn diese für das Polymerisieren eines α-Olefins mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet werden, ist ein Polymer erhältlich, das einen niedrigeren Schmelzpunkt, verglichen mit einem unter Verwendung eines herkömmlichen Metallocenkatalysators erhaltenen Polymers auf, wenn diese Polymere ähnliche Molekulargewichte aufweisen. Ferner kann bei der Herstellung eines Copolymer-Elastomers, das Ethylen oder Propylen als Hauptbestandteil enthält, ein Polymer mit hohem Molekulargewicht erhalten werden.
  • Wenn solche Katalysatoren verwendet werden, kann ein Copolymer mit einem geringen Schmelzpunkt erhalten werden, selbst wenn die Menge an Comonomer-Einheiten gering ist.
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer weist solche Eigenschaften auf, dass:
    • (a) das Elastomer Propyleneinheiten in einer Menge von 50 bis 95 Mol-% und Ethyleneinheiten in einer Menge von 5 bis 50 Mol-% enthält;
    • (b) die Dreiergruppen-Taktizität von Ketten aus drei Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen nicht mehr als 90,0 %, gemessen mittels 13C-NMR, beträgt;
    • (c) der Anteil an invers insertierten Propyleneinheiten, basierend auf der 2,1-Insertion eines Propylenmonomers in allen Propylen-Insertionen, nicht weniger als 0,5 % beträgt, gemessen mittels 13C-NMR, und ein Anteil an invers insertierten Propyleneinheiten, basierend auf der 1,3-Insertion eines Propylenmonomers, nicht mehr als 0,05 %, gemessen mittels 13C-NMR, beträgt; und
    • (d) die intrinsische Viskosität, gemessen in Decahydronaphthalin bei 135 °C, im Bereich von 0,1 bis 12 dl/g liegt.
  • Ein solches Propylen-Elastomer weist eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Schlagzähigkeitseigenschaften, Transparenz, Heißsiegeleigenschaften und Antiblockeigenschaften auf.
  • 1 ist eine Darstellung, welche die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung der in der Erfindung verwendeten ersten und zweiten Olefinpolymerisationskatalysatoren darstellt.
  • 2 ist eine Darstellung, welche die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung der in der Erfindung verwendeten dritten und vierten Olefinpolymerisationskatalysatoren darstellt.
  • 3 ist eine Darstellung, welche die Schritte eines Verfahrens zur Herstellung der in der Erfindung verwendeten fünften und sechsten Olefinpolymerisationskatalysatoren darstellt.
  • Zunächst wird die Übergangsmetallverbindung beschrieben.
  • Die Übergangsmetallverbindung wird durch die folgende Formel (I) dargestellt.
  • Figure 00100001
  • In der Formel (I) ist M ein Übergangsmetall der Gruppe IVa, Gruppe Va und Gruppe VIa des Periodensystems. Beispiele für die Übergangsmetalle beinhalten Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Unter diesen sind Titan, Zirkonium und Hafnium bevorzugt, und Zirkonium ist besonders bevorzugt.
  • R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine siliciumhaltige Gruppe, eine sauerstoffhaltige Gruppe, eine schwefelhaltige Gruppe, eine stickstoffhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige Gruppe.
  • Beispiele für die Halogenatome beinhalten Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen beinhalten eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Icosyl, Norbornyl und Adamantyl; eine Alkenylgruppe, wie Vinyl, Propenyl und Cyclohexenyl; eine Arylalkylgruppe, wie Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl; und eine Arylgruppe, wie Phenyl, Tolyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Biphenyl, Naphthyl, Methylnaphthyl, Anthracenyl und Phenanthryl.
  • Beispiele für die halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen der oben erwähnten Kohlenwasserstoffgruppen.
  • Beispiele für die siliciumhaltigen Gruppen beinhalten Monokohlenwasserstoff-substituiertes Silyl, wie Methylsilyl und Phenylsilyl; Dikohlenwasserstoff-substituiertes Silyl, wie Dimethylsilyl und Diphenylsilyl; Trikohlenwasserstoff-substituiertes Silyl, wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Tripropylsilyl, Tricyclohexylsilyl, Triphenylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Methyldiphenylsilyl, Tritolylsilyl und Trinaphthylsilyl; Silylether von Kohlenwasserstoff-substituiertem Silyl, wie Trimethylsilylether; Silicium-substituierte Alkylgruppen, wie Trimethylsilylmethyl; und Silicium-substituierte Arylgruppen, wie Trimethylphenyl.
  • Beispiele für die sauerstoffhaltigen Gruppen beinhalten eine Hydroxygruppe; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy; eine Aryloxygruppe, wie Phenoxy, Methylphenoxy, Dimethylphenoxy und Naphthoxy; und eine Arylalkoxygruppe, wie Phenylmethoxy und Phenylethoxy.
  • Beispiele für die schwefelhaltigen Gruppen beinhalten Gruppen, die erhalten werden, indem in den oben erwähnten sauerstoffhaltigen Gruppen der Sauerstoff durch Schwefel substituiert wird.
  • Beispiele für die stickstoffhaltigen Gruppen beinhalten eine Aminogruppe; eine Alkylaminogruppe, wie Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibu tylamino und Dicyclohexylamino; eine Arylaminogruppe, wie Phenylamino, Diphenylamino, Ditolylamino, Dinaphthylamino und Methylphenylamino; und eine Alkylarylaminogruppe.
  • Beispiele für die phosphorhaltigen Gruppen beinhalten eine Phosphinogruppe, wie Dimethylphosphino und Diphenylphosphino.
  • Unter diesen ist R1 vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl und Propyl. R2 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl und Propyl.
  • R3 ist eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und R4 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. R3 ist bevorzugt eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe. Die mit R3 oder R4 gekennzeichneten Alkylgruppen können mit einem Halogenatom oder einer siliciumhaltigen Gruppe substituiert sein. Beispiele für die Halogenatome und Beispiele für die siliciumhaltigen Gruppen sind diejenigen, die oben im Zusammenhang mit R1 und R2 erläutert wurden.
  • Beispiele für die mit R3 bezeichneten Alkylgruppen beinhalten:
    eine Kettenalkylgruppe und eine cyclische Alkylgruppe, wie Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Icosyl, Norbornyl und Adamantyl; und
    eine Arylalkylgruppe, wie Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl und Tolylmethyl.
  • Diese Gruppen können mit Gruppen, die eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten, substituiert sein.
  • Beispiele für die mit R4 bezeichneten Alkylgruppen beinhalten Methyl und die Kettenalkylgruppen, die cyclischen Alkylgruppen und die Arylalkylgruppen, die oben im Zusammenhang mit R3 erläutert wurden.
  • X1 und X2 sind jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine sauerstoffhaltige Gruppe oder eine schwefelhaltige Gruppe. Beispiele für diese Atome und Gruppen beinhalten die oben im Zusammenhang mit R1 und R2 erläuterten Halogenatome, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und sauerstoffhaltigen Gruppen.
  • Als schwefelhaltige Gruppen kann eine Sulfonatogruppe, wie Methylsulfonato, Trifluormethansulfonato, Phenylsulfonato, Benzylsulfonato, p-Toluolsulfonato, Trimethylbenzolsulfonato, Triisobutylbenzolsulfonato, p-Chlorbenzolsulfonato und Pentafluorbenzolsulfonato; und eine Sulfinatogruppe, wie Methylsulfinato, Phenylsulfinato, Benzolsulfinato, p-Toluolsulfinato, Trimethylbenzolsulfinato und Pentafluorbenzolsulfinato, erwähnt werden.
  • Y ist eine bivalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine bivalente halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine bivalente siliciumhaltige Gruppe, eine bivalente germaniumhaltige Gruppe, eine bivalente zinnhaltige Gruppe, -O-, -CO-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR5-, -P(R5)-, -P(O)(R5)-, -BR5- oder -AlR5- (R5 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen).
  • Beispiele für die bivalenten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen beinhalten eine Alkylengruppe, wie Methylen, Dimethylmethylen, 1,2-Ethylen, Dimethyl-1,2-ethylen, 1,3-Trimethylen, 1,4-Tetramethylen, 1,2-Cyclohexylen und 1,4-Cyclohexylen; und eine Arylalkylengruppe, wie Diphenylmethylen und Diphenyl-1,2-ethylen.
  • Beispiele für die halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten Gruppen, die durch Halogenieren der oben erwähnten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten werden, wie Chlormethylen.
  • Beispiele für die siliciumhaltigen Gruppen beinhalten eine Alkylsilylengruppe, eine Alkylarylsilylengruppe und eine Arylsilylengruppe, wie Methylsilylen, Dimethylsilylen, Diethylsilylen, Di-(n-propyl)-silylen, Di-(i-propyl)-silylen, Di-(cyclohexyl)-silylen, Methylphenylsilylen, Diphenylsilylen, Di-(p-tolyl)-silylen und Di-(p-chlorphenyl)-silylen; und eine Alkyldisilylgruppe, eine Alkylaryldisilylgruppe und eine Arylsilylgruppe, wie Tetramethyl-1,2-disilyl und Tetraphenyl-1,2-disilyl.
  • Beispiele für die bivalenten germaniumhaltigen Gruppen beinhalten Gruppen, die durch Substituieren des Siliciums in den oben erwähnten bivalenten siliciumhaltigen Gruppen durch Germanium erhalten werden.
  • Beispiele für die bivalenten zinnhaltigen Gruppen beinhalten Gruppen, die durch Substituieren des Siliciums in den oben erwähnten, bivalenten siliciumhaltigen Gruppen durch Zinn erhalten werden.
  • Beispiele für die mit R5 bezeichneten Atome und Gruppen beinhalten die oben im Zusammenhang mit R1 und R2 erläuterten Wasserstoffatome, Halogenatome, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Unter diesen sind eine bivalente siliciumhaltige Gruppe, eine bivalente germaniumhaltige Gruppe und eine bivalente zinnhaltige Gruppe bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine siliciumhaltige Gruppe. Unter den siliciumhaltigen Gruppen sind Alkylsilylen, Alkylarylsilylen und Arylsilylen besonders bevorzugt.
  • Nachfolgend sind Beispiele der durch die obige Formel (I) dargestellten Übergangsmetallverbindungen aufgelistet.
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-ethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-n-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-n-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-sec-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-t-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-n-pentylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-n-hexylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-cyclohexylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-methylcyclohexylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-phenylethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-phenyldichlormethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-chlormethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-trimethylsilylmethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-trimethylsiloxymethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(i-propyl)-silyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(n-butyl)-silyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(cyclohexyl)-silyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-t-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-t-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-ethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(p-tolyl)-silyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(p-chlorphenyl)-silyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-ethylindenyl)}-zirkoniumdibromid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-ethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-sec-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-t-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-pentylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-n-hexylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-cyclohexylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-methylcyclohexylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-trimethylsilylmethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-trimethylsiloxymethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-phenylethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-phenyldichlormethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-chlormethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diethylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(i-propyl)-silyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(n-butyl)-silyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(cyclohexyl)-silyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Methylphenylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-t-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-t-butylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-ethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(p-tolyl)-silyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Di-(p-chlorphenyl)-silyl-bis-{1-(2,3,7-trimethyl-4-i-propylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkoniumdimethyl,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkoniummethylchlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkonium-bis(methansulfonat),
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkonium-bis-(p-phenylsulfonat),
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-3-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-ethyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-phenyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-zirkoniumdichlorid,
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-titandichlorid, und
    rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-i-propyl-7-methylindenyl)}-hafniumdichlorid.
  • Unter diesen sind Verbindungen mit einer verzweigten Alkylgruppe (z.B. i-Propyl, sec-Butyl und tert-Butyl) an der vierten Position besonders bevorzugt.
  • In der Erfindung sind auch Übergangsmetallverbindungen einsetzbar, wobei in den oben aufgelisteten Verbindungen das Zirkoniummetall durch Titan, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram substituiert ist.
  • Der Inden-Derivatligand der in der Erfindung verwendeten Übergangsmetallverbindung kann durch ein üblicherweise verwendetes organisches Syntheseverfahren über den folgenden Reaktionsweg synthetisiert werden.
    Figure 00180001
    (wobei X, X' und X'' jeweils ein Halogenatom sind).
  • Die Übergangsmetallverbindung kann aus dem Inden-Derivat durch herkömmliche, bekannte Verfahren, beispielsweise dem in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 268307/1993 beschriebenen Verfahren, synthetisiert werden.
  • Die Übergangsmetallverbindung kann als Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente in Kombination mit einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, etc. verwendet werden.
  • Die Übergangsmetallverbindung wird üblicherweise in Form einer racemischen Modifikation als Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente verwendet, die R-Konfiguration oder die S-Konfiguration kann jedoch auch verwendet werden.
  • Nachfolgend wird der Olefinpolymerisationskatalysator beschrieben, der die oben erwähnte Übergangsmetallverbindung als Katalysatorkomponente enthält.
  • Die Bedeutung des hier verwendeten Begriffs "Polymerisation" ist nicht auf "Homopolymerisation" beschränkt, sondern kann "Copolymerisation" umfassen. Auch die Bedeutung des hier verwendeten Begriffs "Polymer" ist nicht auf "Homopolymer" beschränkt, sondern kann "Copolymer" umfassen.
  • Der erste und der zweite Olefinpolymerisationskatalysator werden nachfolgend beschrieben.
  • Der erste Olefinpolymerisationskatalysator ist gebildet aus:
    • (A) einer durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung (im Folgenden manchmal als "Komponente (A)" bezeichnet); und
    • (B) wenigstens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Innenpaar zu bilden.
  • Der zweite Olefinpolymerisationskatalysator ist gebildet aus:
    • (A) einer durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung;
    • (B) wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Innenpaar zu bilden; und
    • (C) einer aluminiumhaltigen organischen Verbindung.
  • Die aluminiumhaltige organische Oxyverbindung (B-1) (im Folgenden manchmal als "Komponente (B-1)" bezeichnet), die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet wird, kann ein herkömmlich bekanntes Aluminoxan oder eine in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 78687/1990 beschriebene benzolunlösliche aluminiumhaltige organische Oxyverbindung sein.
  • Das herkömmlich bekannte Aluminoxan kann beispielsweise durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
    • (1) Ein Verfahren, umfassend das Reagierenlassen einer aluminiumhaltigen organischen Verbindung, wie Trialkylaluminium, mit einer Suspension einer Verbindung, die adsorbiertes Wasser aufweist oder eines Salzes, das Kristallisationswasser enthält, beispielsweise des Hydrats von Magnesiumchlorid, Kupfersulfat, Aluminiumsulfat, Nickelsulfat oder Cerchlorid, in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel.
    • (2) Ein Verfahren, umfassend das direkte Reagierenlassen von Wasser, Eis oder Wasserdampf mit einer aluminiumhaltigen organischen Verbindung, wie Trialkylaluminium, in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Ethylether und Tetrahydrofuran.
    • (3) Ein Verfahren, umfassend das Reagierenlassen eines zinnhaltigen organischen Oxids, wie Dimethylzinnoxid und Dibutylzinnoxid, mit einer aluminiumhaltigen organischen Verbindung, wie Trialkylaluminium, in einem Lösungsmittel, wie Decan, Benzol und Toluol.
  • Das Aluminoxan kann eine geringe Menge einer metallhaltigen organischen Verbindung enthalten. Überdies kann das Lösungsmittel oder die nicht reagierte aluminiumhaltige organische Verbindung von der wiedergewonnenen Lösung des oben beschriebenen Aluminoxans abdestilliert werden, und das erhaltene Produkt kann wiederum in einem Lösungsmittel gelöst werden.
  • Beispiele für die bei der Herstellung des Aluminoxans verwendeten aluminiumhaltigen organischen Verbindungen beinhalten:
    Trialkylaluminiumverbindungen, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisopropylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-sec-butylaluminium, Tri-tert-butylaluminium, Tripentylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium und Tridecylaluminium;
    Tricycloalkylaluminiumverbindungen, wie Tricyclohexylaluminium und Tricyclooctylaluminium;
    Dialkylaluminiumhalogenide, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid und Diisobutylaluminiumchlorid;
    Dialkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid;
    Dialkylaluminiumalkoxide, wie Dimethylaluminiummethoxid und Diethylaluminiumethoxid; und
    Dialkylaluminiumaryloxide, wie Diethylaluminiumphenoxid.
  • Unter den aluminiumhaltigen organischen Verbindungen sind Trialkylaluminium und Tricycloalkylaluminium besonders bevorzugt.
  • Ferner kann als aluminiumhaltige organische Verbindung zur Herstellung von Aluminoxan auch ein durch die folgende Formel (II) dargestelltes Isoprenylaluminium verwendet werden: (i-C4H9)xAly(C5H10)z (II)wobei x, y und z jeweils eine positive Zahl darstellen und z ≥ 2x ist.
  • Die oben erwähnten aluminiumhaltigen organischen Verbindungen können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die zur Herstellung des Aluminoxans verwendeten Lösungsmittel beinhalten aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cumen und Cymen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan, Hexadecan und Octadecan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclooctan und Methylcyclopentan; Erdölfraktionen, wie Benzin, Kerosin und Gasöl; und Halogenide der oben erwähnten aromatischen, aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chloride und Bromide davon. Zusätzlich können auch Ether, wie Ethylether und Tetrahydrofuran, verwendet werden. Unter diesen Lösungsmitteln sind aromatische Kohlenwasserstoffe besonders bevorzugt.
  • Beispiele für die Verbindungen, die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagieren, um ein Innenpaar zu bilden (im Folgenden manchmal als "Komponente (B-2)" bezeichnet), die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, beinhalten Lewis-Säuren, ionische Verbindungen, Bonverbindungen und Carboranverbindungen, wie in nationalen Veröffentlichungen der Internationalen Patente Nr. 501950/1989 und Nr. 502036/1989, der offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 179005/1992, Nr. 179006/1992, Nr. 207703/1992 und Nr. 207704/1992 und dem US-Patent Nr. 547718 beschrieben.
  • Die Lewis-Säure beinhaltet Mg-enthaltende Lewis-Säure, Al-enthaltende Lewis-Säure und B-enthaltende Lewis-Säure. Unter diesen ist eine B-enthaltende Lewis-Säure bevorzugt.
  • Die ein Bonatom enthaltende Lewis-Säure (B-enthaltende Lewis-Säure) ist beispielsweise eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung: BR6R7R8 wobei R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander eine Phenylgruppe sind, die einen Substituenten, wie ein Fluoratom, eine Methylgruppe und eine Trifluormethylgruppe oder ein Fluoratom aufweisen kann.
  • Beispiele für die durch die obige Formel dargestellten Verbindungen beinhalten Trifluorbor, Triphenylbor, Tris-(4-fluorphenyl)-bor, Tris-(3,5-difluorphenyl)-bor, Tris-(4-fluormethylphenyl)-bor, Tris-(pentafluorphenyl)-bor, Tris-(p-tolyl)-bor, Tris-(o-tolyl)-bor und Tris-(3,5-dimethylphenyl)-bor. Unter diesen ist Tris-(pentafluor phenyl)-bor besonders bevorzugt.
  • Die in der Erfindung verwendete ionische Verbindung ist ein Salz, das eine kationische Verbindung und eine anionische Verbindung umfasst. Ein Anion reagiert mit der Übergangsmetallverbindung (A), um die Übergangsmetallverbindung (A) kationisch zu machen und ein Innenpaar zu bilden, so dass der Keim des Übergangsmetallkations stabilisiert wird. Beispiele solcher Anionen beinhalten ein Anion einer bonhaltigen organischen Verbindung und ein Anion einer arsenhaltigen organischen Verbindung und ein Anion einer aluminiumhaltigen organischen Verbindung. Bevorzugt ist ein Anion, das verhältnismäßig sperrig ist und die Übergangsmetallkationenspezies stabilisiert. Beispiele für Kationen beinhalten ein Metallkation, ein metallhaltiges organisches Kation, ein Carboniumkation, ein Tripiumkation, ein Oxoniumkation, ein Sulfoniumkation, ein Phosphoniumkation und ein Ammoniumkation. Insbesondere kann ein Triphenylcarbeniumkation, ein Tributylammoniumkation, ein N,N-Dimethylammoniumkation und ein Ferroceniumkation genannt werden.
  • Unter diesen sind ionische Verbindungen als Anionen bevorzugt, die eine Bonverbindung enthalten. Beispiele für Trialkyl-substituierte Ammoniumsalze beinhalten insbesondere Triethylammoniumtetra-(phenyl)-bor, Tripropylammoniumtetra-(phenyl)-bor, Tri-(n-butyl)-ammoniumtetra-(phenyl)-bor, Trimethylammoniumtetra-(p-tolyl)-bor, Trimethylammoniumtetra-(o-tolyl)-bor, Tributylammoniumtetra-(pentafluorphenyl)-bor, Tripropylammoniumtetra-(o,p-dimethylphenyl)-bor, Tributylammoniumtetra-(m,m-dimethylphenyl)-bor, Tributylammoniumtetra-(p-trifluormethylphenyl)-bor, Tri-(n-butyl)-ammoniumtetra-(o-tolyl)-bon und Tri-(n-butyl)-ammoniumtetra-(4-fluorphenyl)-bon.
  • Beispiele für N,N-Dialkylaniliniumsalze beinhalten N,N-Dimethylaniliniumtetra-(phenyl)-bon, N,N-Diethylaniliniumtetra-(phenyl)-bon und N,N-2,4,6-pentamethyl-aniliniumtetra-(phenyl)-bon.
  • Beispiele für Dialkylammoniumsalze beinhalten Di-(n-propyl)-ammoniumtetra-(pentafluorphenyl)-bon und Dicyclohexylammoniumtetra-(phenyl)-bon.
  • Beispiele für Triarylphosphoniumsalze beinhalten Triphenylphosphoniumtetra-(phenyl)-bon, Tri-(methylphenyl)-phosphoniumtetra-(phenyl)-bon und Tri-(di-methylphenyl)-phosphoniumtetra-(phenyl)-bon.
  • Als ein Bonatom enthaltende ionische Verbindung können auch Triphenylcarbeniumtetrakis-(pentafluorphenyl)-borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis-(pentafluorphenyl)-borat und Ferroceniumtetrakis-(pentafluorphenyl)-borat eingesetzt werden.
  • Des Weiteren können die folgenden Verbindungen ebenfalls eingesetzt werden. (In den unten aufgezählten ionischen Verbindungen ist das Gegenion Tri-(n-butyl)-ammonium, das Gegenion ist jedoch in keiner Weise darauf beschränkt.)
  • Es können die Salze eines Anions, beispielsweise Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-nonaborat, Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-decaborat, Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-undecaborat, Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-dodecaborat, Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-decachlordecaborat, Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-dodecachlordodecaborat, Tri-(n-butyl)-ammonium-1-carbadecaborat, Tri-(n-butyl)-ammonium-1-carbaundecaborat, Tri-(n-butyl)-ammonium-1-carbadodecaborat, Tri-(n-butyl)-ammonium-1-trimethylsilyl-1-carbadecaborat und Tri-(n-butyl)-ammoniumbrom-1-carbadecaborat erwähnt werden.
  • Überdies können auch Boranverbindungen und Carboranverbindungen eingesetzt werden. Diese Verbindungen werden als Lewis-Säure oder ionische Verbindungen eingesetzt.
  • Beispiele für die Boranverbindungen und die Carboranverbindungen beinhalten:
    Bor- und Carborankomplexverbindungen und Salze des Carborananions, beispielsweise Decaboran(14), 7,8-Dicarbaundecaboran(13), 2,7-Dicarbaundecaboran(13), Undecahydrid-7,8-dimethyl-7,8-dicarbaundecaboran, Dodecahydrid-11-methyl-2,7-dicarbaundecaboran, Tri-(n-butyl)-ammonium-6-carbadecaborat(14), Tri-(n-butyl)-ammonium-6-carbadecaborat(12), Tri-(n-butyl)-ammonium-7-carbaundecaborat(13), Tri-(n-butyl)-ammonium-7,8-dicarbaundecaborat(12), Tri-(n-butyl)-ammonium-2,9-dicarbaundecaborat(12), Tri-(n-butyl)-ammoniumdodecahydrid-8-methyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri-(n-butyl)-ammoniumdecahydrid-8-ethyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri-(n-butyl)-ammoniumdecahydrid-8-butyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri-(n-butyl)-ammoniumdecahydrid-8-allyl-7,9-dicarbaundecaborat, Tri-(n-butyl)-ammoniumdecahydrid-9-trimethylsilyl-7,8-dicarbaundecaborat und Tri-(n-butyl)-ammoniumdecahydrid-4,6-dibrom-7-carbaundecaborat; und
    Carboran und Salze von Carboran, beispielsweise 4-Carbanonaboran(14), 1,3-Dicarbanonaboran(13), 6,9-Dicarbadecaboran(14), Dodecahydrid-1-phenyl-1,3-dicarbanonaboran, Dodecahydrid-1-methyl-1,3-dicarbanonaboran und Undecahydrid-1,3-dimethyl-1,3-dicarbanonaboran.
  • Überdies können die folgenden Verbindungen eingesetzt werden. (In den unten aufgezählten ionischen Verbindungen ist das Gegenion Tri-(n-butyl)-ammonium, das Gegenion ist jedoch in keiner Weise darauf beschränkt.)
  • Es können Salze von metallischen Carboran- und metallischen Borananionen, beispielsweise Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(nonahydrid-1,3-dicarbononaborat)-cobaltat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)- ferrat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)-cobaltat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)-nickelat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)-cuprat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(undecahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)-aurat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(nonahydrid-7,8-dimethyl-7,8-dicarbaundecaborat)-ferrat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(nonahydrid-7,8-dimethyl-7,8-dicarbaundecaborat)-chromat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(tribromoctahydrid-7,8-dicarbaundecaborat)-cobaltat(III), Tri-(n-butyl)-ammoniumbis-(dodecahydriddicarbadodecaborat)-cobaltat(III), Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-bis-(dodecahydriddodecaborat)-nickelat(III), Tris-{tri-(n-butyl)-ammonium}-bis-(undecahydrid-7-carbaundecaborat)-chromat(III), Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-bis-(undecahydrid-7-carbaundecaborat)-manganat(IV), Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-bis-(undecahydrid-7-carbaundecaborat)-cobaltat(III) und Bis-{tri-(n-butyl)-ammonium}-bis-(undecahydrid-7-carbaundecaborat)-nickelat(IV).
  • Die Verbindungen (B-2), die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagiert, um ein Innenpaar zu bilden, kann in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
  • Die aluminiumhaltige organische Verbindung (C) (im Folgenden manchmal als "Komponente (C)" bezeichnet), die für den erfindungsgemäßen zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet wird, ist beispielsweise eine durch die folgende Formel (III) dargestellte aluminiumhaltige organische Verbindung: R9 nAlX3-n (III)wobei R9 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist und n 1 bis 3 ist.
  • In der obigen Formel (III) ist R9 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe.
  • Besondere Beispiele davon beinhalten Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl und Tolyl.
  • Beispiele für solche aluminiumhaltige organische Verbindungen (C) beinhalten:
    Trialkylaluminiumverbindungen, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium und Tri-(2-ethylhexyl)-aluminium;
    Alkenylaluminiumverbindungen, wie Isoprenylaluminium,
    Dialkylaluminiumhalogenide, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Diisopropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dimethylaluminiumbromid;
    Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Methylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Isopropylaluminiumsesquichlorid, Butylaluminiumsesquichlorid und Ethylaluminiumsesquibromid;
    Alkylaluminiumdihalogenide, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Isopropylaluminiumdichlorid und Ethylaluminiumdibromid; und
    Alkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid.
  • Als aluminiumhaltige organische Verbindungen (C) ist auch eine durch die folgende Formel (IV) dargestellte Verbindung einsetzbar: R9 nAlL3-n (IV)wobei R9 derselbe Kohlenwasserstoff ist, wie in der obigen Formel (III); L eine -OR10-Gruppe, eine -OSiR11 3-Gruppe, eine -OAlR12 2-Gruppe, eine -NR13 2-Gruppe, eine -SiR14 3-Gruppe oder eine -N(R15)AlR16 2-Gruppe ist; n 1 bis 2 ist; R10, R11, R12 und R16 jeweils Methyl, Ethyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, Phenyl oder dergleichen sind; R13 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl, Trimethylsilyl oder dergleichen ist; und R14 und R15 jeweils Methyl, Ethyl oder dergleichen sind.
  • Beispiele für solche aluminiumhaltige organische Verbindungen (C) beinhalten:
    • (1) Verbindungen, die durch die Formel R9 nAl(OR10)3-n dargestellt sind, beispielsweise Dimethylaluminiummethoxid, Diethylaluminiumethoxid und Diisobutylaluminiummethoxid;
    • (2) Verbindungen, die durch die Formel R9 nAl(OSiR11 3)3-n dargestellt sind, beispielsweise Et2Al(OSiMe3), (iso-Bu)2Al(OSiMe3) und (iso-Bu)2Al(OSiEt3);
    • (3) Verbindungen, die durch die Formel R9 nAl(OAlR12 2)3-n dargestellt sind, beispielsweise Et2AlOAlEt2 und (iso-Bu)2AlOAl(iso-Bu)2;
    • (4) Verbindungen, die durch die Formel R9 nAl(NR13 2)3-n dargestellt sind, beispielsweise Me2AlNEt2, Et2AlNHMe, Me2AlNHEt, Et2AlN(SiMe3)2 und (iso-Bu)2AlN(SiMe3)2;
    • (5) Verbindungen, die durch die Formel R9 nAl(SiR14 3)3-n dargestellt sind, beispielsweise (iso-Bu)2AlSiMe3; und
    • (6) Verbindungen, die durch die Formel R9 nAl(N(R15)AlR16 2)3-n darstellt sind, beispielsweise Et2AlN(Me)AlEt2 und (iso-Bu)2AlN(Et)Al(iso-Bu)2.
  • Unter den durch die Formeln (III) und (IV) dargestellten aluminiumhaltigen organischen Verbindungen sind die durch die Formeln R9 3Al, R9 nAl(OR10)3-n und R9 nAl(OAlR12 2)3-n bevorzugt, und Verbindungen mit diesen Formeln, wobei R eine Isoalkylgruppe ist und n 2 ist, sind besonders bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann Wasser zusätzlich zur Komponente (A), der Komponente (B-1), der Komponente (B-2) und der Komponente (C) als Katalysatorkomponente verwendet werden. Als in der Erfindung einsetzbares Wasser kann Wasser erwähnt werden, das in einem später beschriebenen Polymerisationslösungsmittel gelöst ist, und adsorbiertes Wasser oder Kristallisationswasser, das in einer Verbindung oder einem Salz enthalten ist, welches zur Herstellung der Komponente (B-1) verwendet wird.
  • Der erste Olefinpolymerisationskatalysator kann hergestellt werden durch Mischen der Komponente (A) und der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und, falls erwünscht, Wasser (als eine Katalysatorkomponente) in einem inerten Kohlenwasserstoffmedium (Lösungsmittel) oder einem Olefinmedium (Lösungsmittel).
  • Hinsichtlich der Reihenfolge des Mischens dieser Komponenten bestehen keine speziellen Einschränkungen, es ist jedoch bevorzugt, dass die Komponente (B-1) (oder die Komponente (B-2)) mit Wasser gemischt wird, gefolgt von dem Mischen mit der Komponente (A).
  • Der zweite Olefinpolymerisationskatalysator kann hergestellt werden durch Mischen der Komponente (A), der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und der Komponente (C) und, falls erwünscht, Wasser (als Katalysatorkomponente) in einem inerten Kohlenwasserstoffmedium (Lösungsmittel) oder einem Olefinmedium (Lösungsmittel).
  • Hinsichtlich der Reihenfolge des Mischens dieser Komponenten bestehen keine speziellen Einschränkungen. Wenn jedoch die Komponente (B-1) verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Komponente (B-1) mit der Komponente (C) gemischt wird, gefolgt von dem Mischen mit der Komponente (A). Wenn die Komponente (B-2) verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Komponente (C) mit der Komponente (A) gemischt wird, gefolgt von dem Mischen mit der Komponente (B-2).
  • Beim Mischen jeder Komponente liegt das Atomverhältnis (Al/Übergangsmetall) von Aluminium in der Komponente (B-1) zu dem Übergangsmetall in der Komponente (A) üblicherweise im Bereich von 10 bis 10000, vorzugsweise 20 bis 5000; und die Konzentration der Komponente (A) liegt im Bereich von etwa 10–8 bis 10–1 Mol/Liter des Mediums, vorzugsweise im Bereich von 10–7 bis 5 × 10–2 Mol/Liter des Mediums.
  • Wenn die Komponente (B-2) verwendet wird, liegt das Molverhältnis (Komponente (A)/Komponente (B-2)) der Komponente (A) zu der Komponente (B-2) üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5; und die Konzentration der Komponente (A) liegt im Bereich von etwa 10–8 bis 10–1 Mol/Liter des Mediums, vorzugsweise 10–7 bis 5 × 10–2 Mol/Liter des Mediums.
  • Bei der Herstellung des zweiten Olefinpolymerisationskatalysators liegt das Atomverhältnis (AlC/AlB–1) des Aluminiumatoms (AlC) in der Komponente (C) zu dem Aluminiumatom (AlB–1) in der Komponente (B-1) üblicherweise im Bereich von 0,02 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 10.
  • Wenn Wasser als eine Katalysatorkomponente verwendet wird, liegt das Molverhältnis (AlB–1/H2O) des Aluminiumatoms (AlB–1) in der Komponente (B-1) zu Wasser (H2O) im Bereich von 0,5 bis 50, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 40.
  • Jede der oben erwähnten Komponenten kann in einer Polymerisationsvorrichtung gemischt werden, oder eine zuvor hergestellte Mischung dieser Komponenten kann einer Polymerisationsvorrichtung zugeführt werden.
  • Wenn die Komponenten im Voraus gemischt werden, liegt die Mischtemperatur üblicherweise im Bereich von –50 bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von –20 bis 120 °C; und die Kontaktzeit liegt im Bereich von 1 bis 1000 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 600 Minuten. Die Mischtemperatur kann variiert werden, während die Komponenten gemischt werden und miteinander in Berührung kommen.
  • Beispiele für die Medien (Lösungsmittel), die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Olefinpolymerisationskatalysators verwendet werden, beinhalten:
    aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan und Kerosin;
    alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclopentan;
    aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol;
    halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Ethylenchlorid, Chlorbenzol und Dichlormethan; und
    Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe.
  • Nachfolgend werden der dritte und der vierte Olefinpolymerisationskatalysator beschrieben.
  • Der dritte Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung; und
    • (B) wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Innenpaar zu bilden;
    wobei die Übergangsmetallverbindung (A) und die zumindest eine Verbindung (B) auf dem Feinpartikelträger getragen werden.
  • Der vierte Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    eine feste Katalysatorkomponente, umfassend:
    einen Feinpartikelträger,
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung, und
    • (B) wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Innenpaar zu bilden, wobei die Übergangsmetallverbindung (A) und die wenigstens eine Verbindung (B) auf dem Feinpartikelträger getragen werden; und
    • (C) eine aluminiumhaltige organischen Verbindung.
  • Die für den dritten und vierten Olefinpolymerisationskatalysator verwendete Übergangsmetallverbindung (A) ist dieselbe wie die für den oben erwähnten ersten und zweiten Olefinpolymerisationskatalysator und ist durch die obige Formel (I) dargestellt.
  • Beispiele für die aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindungen (B-1), die für den dritten und den vierten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Beispiele für die Verbindungen (B-2), die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagieren, um ein Innenpaar zu bilden, und für den dritten und den vierten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Beispiele für die aluminiumhaltigen organischen Verbindungen (C), die für den vierten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Der für den dritten und den vierten Olefinpolymerisationskatalysator verwendete Feinpartikelträger ist eine anorganische oder organische Verbindung und ein partikulärer oder gekörnter Feststoff mit einem Partikeldurchmesser von 10 bis 300 μm, vorzugsweise 20 bis 200 μm.
  • Der anorganische Träger ist vorzugsweise ein poröses Oxid und Beispiele davon beinhalten SiO2, Al2O3, MgO, ZrO2, TiO2, B2O3, CaO, ZnO, BaO, ThO2 und Mischungen davon, wie SiO2-MgO, SiO2-Al2O3, SiO2-TiO2, SiO2-V2O5, SiO2-Cr2O3 und SiO2-TiO2-MgO. Unter diesen ist ein Träger bevorzugt, der SiO2 und/oder Al2O3 als Hauptkomponente enthält.
  • Die oben erwähnten anorganischen Oxide können Carbonate, Sulfate, Nitrate und Oxide enthalten, wie Na2CO3, K2CO3, CaCO3, MgCO3, Na2SO4, Al2(SO4)3, BaSO4, KNO3, Mg(NO3)2, Al(NO3)2, Na2O, K2O und Li2O, in geringen Mengen enthalten.
  • Die Eigenschaften des Feinpartikelträgers wird in Abhängigkeit von der Art und dem Verfahren zur Herstellung desselben variiert, bevorzugt wird in der Erfindung jedoch ein Träger verwendet, der eine spezifische Oberfläche von 50 bis 1000 m2/g, vorzugsweise 100 bis 700 m2/g, und ein Porenvolumen von 0,3 bis 2,5 cm3/g aufweist. Der Feinpartikelträger wird verwendet, nachdem dieser bei 100 bis 1000 °C, vorzugsweise 150 bis 700 °C, calciniert wurde, falls dies erforderlich ist.
  • Als Feinpartikelträger sind in der Erfindung auch ein gekörnter oder partikulärer Feststoff einer organischen Verbindung mit einem Partikeldurchmesser von 10 bis 300 μm einsetzbar.
  • Beispiele für die organischen Verbindungen beinhalten (Co)-Polymere, die hauptsächlich aus α-Olefinen mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten und 4-Methyl-1-penten, hergestellt werden, und (Co)-Polymere, die hauptsächlich aus Vinylcyclohexan oder Styrol hergestellt werden.
  • Der Feinpartikelträger kann eine Oberflächen-Hydroxylgruppe oder Wasser enthalten. In diesem Fall ist die Oberflächen-Hydroxylgruppe in einer Menge von nicht weniger als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 4,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 3,5 Gew.-%, enthalten; und Wasser ist in einer Menge von nicht weniger als 1,0 Gew.%, vorzugsweise 1,2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,4 bis 15 Gew.-%, enthalten. Das in dem Feinpartikelträger enthaltene Wasser ist Wasser, das auf der Oberfläche des Feinpartikelträgers adsorbiert ist.
  • Die Menge (Gew.-%) des adsorbierten Wassers und die Menge (Gew.-%) der Oberflächen-Hydroxylgruppe in dem Feinpartikelträger kann auf die folgende Art und Weise bestimmt werden.
  • Menge von adsorbiertem Wasser
  • Es wird die Gewichtsverringerung des Feinpartikelträgers nach Trocknen bei 200 °C unter üblichem Druck für 4 Stunden in einem Stickstoffstrom gemessen, und der Prozentanteil des Gewichts nach dem Trocknen zu dem Gewicht vor dem Trocknen berechnet.
  • Menge der Oberflächen-Hydroxylgruppe
  • Das Gewicht des Feinpartikelträgers nach Trocknen bei 200 °C unter üblichem Druck für 4 Stunden in einem Stickstoffstrom wird als X (g) genommen. Der Träger wird bei 1000 °C für 20 Stunden calciniert, um ein calciniertes Produkt, das keine Oberflächen-Hydroxylgruppen enthält, zu erhalten. Das Gewicht des so erhaltenen calcinierten Produkts wird als Y (g) genommen. Die Menge (Gew.-%) der Oberflächen-Hydroxylgruppe wird anhand der folgenden Formel berechnet: Menge (Gew.-%) der Oberflächen-Hydroxylgruppe = {(X – Y)/X} × 100
  • Wenn ein Feinpartikelträger mit der oben beschriebenen spezifischen Menge von adsorbiertem Wasser oder einer spezifischen Menge von Oberflächen-Hydroxylgruppen verwendet wird, kann ein zur Herstellung eines Olefinpolymers geeigneter Olefinpolymerisationskatalysator mit ausgezeichneten Partikeleigenschaften und hohen Polymerisationsaktivitäten erhalten werden.
  • Ferner kann das Wasser, wie in dem ersten und dem zweiten Olefinpolymerisationskatalysator beschrieben, in dem dritten und dem vierten Olefinpolymerisationskatalysator als Katalysatorkomponente verwendet werden.
  • Der dritte Olefinpolymerisationskatalysator (d.h. eine feste Katalysatorkomponente) kann durch Mischen des Feinpartikelträgers, der Komponente (A) und der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und, falls erwünscht, Wasser (Katalysatorkomponente) in einem inerten Kohlenwasserstoffmedium (Lösungsmittel) oder einem Olefinmedium (Lösungsmittel) hergestellt werden. Beim Mischen dieser Komponenten kann ferner die Komponente (C) zugegeben werden.
  • Hinsichtlich der Reihenfolge des Mischens dieser Komponenten bestehen keine speziellen Einschränkungen.
  • Die bevorzugten Verfahren sind jedoch:
    ein Verfahren, bei dem der Feinpartikelträger mit der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und dann mit der Komponente (A) gemischt und in Berührung gebracht wird, gefolgt vom Mischen mit Wasser, falls erwünscht;
    ein Verfahren, bei dem eine Mischung der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und der Komponente (A) mit dem Feinpartikelträger gemischt und in Berührung gebracht wird, gefolgt vom Mischen mit Wasser, falls erwünscht; und
    ein Verfahren, bei dem der Feinpartikelträger mit der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und Wasser gemischt und in Berührung gebracht wird, gefolgt vom Mischen mit der Komponente (A).
  • Beim Mischen jeder Komponente wird die Komponente (A) üblicherweise in einer Menge von 10–6 bis 5 × 10–3 Mol, vorzugsweise 3 × 10–6 bis 10–3 Mol, pro 1 g des Feinpartikelträgers verwendet; und die Konzentration der Komponente (A) liegt im Bereich von etwa 5 × 10–6 bis 2 × 10–2 Mol/Liter des Mediums, vorzugsweise im Bereich von 2 × 10–5 bis 10–2 Mol/Liter des Mediums. Das Atomverhältnis (Al/Übergangsmetall) des Aluminiums in der Komponente (B-1) zu dem Übergangsmetall in der Komponente (A) liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 3000, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 2000. Wenn die Komponente (B-2) verwendet wird, liegt das Molverhältnis (Komponente (A)/Komponente (B-2)) der Komponente (A) zu der Komponente (B-2) üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5.
  • Wenn Wasser als Katalysatorkomponente verwendet wird, liegt das Molverhältnis (AlB–1/H2O) des Aluminiumatoms (AlB–1) in der Komponente (B-1) zu Wasser (H2O) im Bereich von 0,5 bis 50, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 40.
  • Die Temperatur für das Mischen der Komponenten liegt üblicherweise im Bereich von –50 bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von –20 bis 120 °C; und die Kontaktzeit liegt im Bereich von 1 bis 1000 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 600 Minuten. Die Mischtemperatur kann variiert werden, während die Komponenten gemischt und miteinander in Berührung gebracht werden.
  • Der vierte Olefinpolymerisationskatalysator ist aus dem oben erwähnten dritten Olefinpolymerisationskatalysator (feste Katalysatorkomponente) und der aluminiumhaltigen organischen Verbindung (C) gebildet. Die Komponente (C) wird in einer Menge von nicht mehr als 500 Mol, vorzugsweise 5 bis 200 Mol, pro 1 g des Übergangsmetallatoms in der Komponente (A), die in der festen Katalysatorkomponente enthalten ist, verwendet.
  • Der dritte und der vierte Olefinpolymerisationskatalysator kann andere als die oben beschriebenen Komponenten enthalten, die für die Olefinpolymerisation geeignet sind.
  • Beispiele für die inerten Kohlenwasserstoffmedien (Lösungsmittel), die für die Herstellung des dritten und des vierten Olefinpolymerisationskatalysators verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Als nächstes werden der fünfte und der sechste Olefinpolymerisationskatalysator beschrieben.
  • Der fünfte Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung;
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Innenpaar zu bilden; und
    ein durch Vorpolymerisation erzeugtes vorpolymerisiertes Olefinpolymer.
  • Der sechste Olefinpolymerisationskatalysator umfasst:
    einen Feinpartikelträger;
    • (A) eine durch die obige Formel (I) dargestellte Übergangsmetallverbindung;
    • (B) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (B-1) einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung, und
    • (B-2) einer Verbindung, die mit der Übergangsmetallverbindung reagiert, um ein Innenpaar zu bilden;
    • (C) eine aluminiumhaltige organische Verbindung; und
    ein durch Vorpolymerisation erzeugtes vorpolymerisiertes Olefinpolymer.
  • Beispiele für den in dem fünften und sechsten Olefinpolymerisationskatalysator verwendeten Feinpartikelträger sind dieselben wie diejenigen für den zuvor erwähnten dritten und vierten Olefinpolymerisationskatalysator.
  • Die für den fünften und sechsten Olefinpolymerisationskatalysator verwendete Übergangsmetallverbindung (A) ist dieselbe wie diejenige für den zuvor erwähnten ersten und zweiten Olefinpolymerisationskatalysator und ist durch die obige Formel (I) dargestellt.
  • Beispiele für die aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindungen (B-1), die für den fünften und sechsten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Beispiele für die Verbindungen (B-2), die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagieren, um ein Innenpaar zu bilden, und für den fünften und sechsten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den ersten und den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Beispiele für die aluminiumhaltigen organischen Verbindungen (C), die für den sechsten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die für den zweiten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden.
  • Ferner kann in den fünften und den sechsten Olefinpolymerisationskatalysatoren Wasser, wie in dem ersten und dem zweiten Olefinpolymerisationskatalysator beschrieben, als Katalysatorkomponente verwendet werden.
  • Der fünfte Olefinpolymerisationskatalysator kann durch Vorpolymerisieren einer geringen Menge an Olefin mit der festen Katalysatorkomponente hergestellt werden. Die feste Katalysatorkomponente wird durch Mischen des Feinpartikelträgers, der Komponente (A) und der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und, falls erwünscht, Wasser in einem inerten Kohlenwasserstoffmedium (Lösungsmittel) oder einem Olefinmedium (Lösungsmittel) erhalten. Beim Mischen dieser Komponenten kann ferner die Komponente (C) zugegeben werden.
  • Hinsichtlich der Reihenfolge des Mischens dieser Komponenten besteht keine spezielle Einschränkung.
  • Bevorzugte Verfahren sind jedoch:
    ein Verfahren, bei dem der Feinpartikelträger mit der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und dann mit der Komponente (A) gemischt und in Berührung gebracht wird, gefolgt vom Mischen mit Wasser, falls erwünscht;
    ein Verfahren, bei dem eine Mischung der Komponente (B-1) (oder der Komponente (B-2)) und der Komponente (A) mit dem Feinpartikelträger gemischt und in Berührung gebracht wird, gefolgt vom Mischen mit Wasser, falls erwünscht; und
    ein Verfahren, bei dem der Feinpartikelträger mit der Komponente (B-1) (oder Komponente (B-2)) und Wasser gemischt und in Berührung gebracht wird, gefolgt vom Mischen mit der Komponente (A).
  • Das Mischen der Komponenten erfolgt bevorzugt durch Rühren.
  • Beim Mischen jeder Komponente wird die Komponente (A) üblicherweise in einer Menge von 10–6 bis 5 × 10–3 Mol, vorzugsweise 3 × 10–6 bis 10–3 Mol, pro 1 g des Feinpartikelträgers verwendet; und die Konzentration der Komponente (A) liegt im Bereich von etwa 5 × 10–6 bis 2 × 10–2 Mol/Liter des Mediums, vorzugsweise im Bereich von 10–5 bis 10–2 Mol/Liter des Mediums. Das Atomverhältnis (Al/Übergangsmetall) von Aluminium in der Komponente (B-1) zu dem Übergangsmetall in der Komponente (A) liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 3000, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 2000. Wenn die Komponente (B-2) verwendet wird, liegt das Molverhältnis (Komponente (A)/Komponente (B-2)) der Komponente (A) zu der Komponente (B-2) üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5.
  • Wenn Wasser als Katalysatorkomponente verwendet wird, liegt das Molverhältnis (AlB–1/H2O) des Aluminiumatoms (AlB–1) in der Komponente (B-1) zu Wasser (H2O) im Bereich von 0,5 bis 50, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 40.
  • Die Temperatur für das Mischen der Komponenten liegt üblicherweise im Bereich von –50 bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von –20 bis 120 °C; und die Kontaktzeit liegt im Bereich von 1 bis 1000 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 600 Minuten. Die Mischtemperatur kann variiert werden, während die Komponenten gemischt werden und miteinander in Berührung kommen.
  • Der fünfte Olefinpolymerisationskatalysator kann durch Vorpolymerisieren eines Olefins in Gegenwart der oben erwähnten Komponenten hergestellt werden. Die Vorpolymerisation kann durchgeführt werden durch Einbringen eines Olefins in ein inertes Kohlenwasserstoffmedium (Lösungsmittel) in Gegenwart der Komponenten und, falls erforderlich, der Komponente (C).
  • Bei der Vorpolymerisation wird die Komponente (A) üblicherweise in einer Menge von 10–5 bis 2 × 10–2 Mol/Liter, vorzugsweise in einer Menge von 5 × 10–5 bis 10–2 Mol/Liter, verwendet. Die Vorpolymerisationstemperatur liegt im Bereich von –20 bis 80 °C, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 50 °C; und die Vorpolymerisationszeit beträgt 0,5 bis 100 Stunden, vorzugsweise etwa 1 bis 50 Stunden.
  • Das in der Vorpolymerisation verwendete Olefin ist aus Olefinen ausgewählt, die für die Polymerisation verwendet werden, und es ist bevorzugt, dasselbe Monomer wie dasjenige, das in der Polymerisation verwendet wird oder eine Mischung desselben Monomers wie dasjenige, das in der Polymerisation verwendet wird, und ein α-Olefin zu verwenden.
  • Es ist wünschenswert, das in dem oben erhaltenen Olefinpolymerisationskatalysator das Übergangsmetallatom in einer Menge von etwa 10–6 bis 10–3 g·Atom, vorzugsweise 2 × 10–6 bis 3 × 10–6 g·Atom, pro 1 g des Feinpartikelträgers getragen wird; und das Aluminiumatom in eine Menge von etwa 10–3 bis 10–1 g·Atom, vorzugsweise in einer Menge von 2 × 10–3 bis 5 × 10–2 g·Atom, pro 1 g des Feinpartikelträgers getragen wird. Es ist ferner auch wünschenswert, dass die Komponente (B-2) in einer Menge von 5 × 10–7 bis 0,1 g·Atom getragen wird, vorzugsweise in einer Menge von 2 × 10–7 bis 3 × 10–2 g·Atom, bezogen auf das in der Komponente (B-2) enthaltene Bonatom.
  • Die Menge des durch die Vorpolymerisation hergestellten vorpolymerisierten Polymers liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis 500 g, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 300 g, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1 bis 100 g, pro 1 g des Feinpartikelträgers.
  • Der sechste Olefinpolymerisationskatalysator ist aus dem oben erwähnten fünften Olefinpolymerisationskatalysator (Komponente) und der aluminiumhaltigen organischen Verbindung (C) gebildet. Die aluminiumhaltige organische Verbindung (C) wird in einer Menge von nicht mehr als 500 Mol, vorzugsweise 5 bis 200 Mol, pro 1 g·Atom des Übergangsmetallatoms in der Komponente (A) verwendet.
  • Der fünfte und der sechste Olefinpolymerisationskatalysator können andere Komponenten als die oben beschriebenen Komponenten enthalten; die zur Olefinpolymerisation geeignet sind.
  • Beispiele für inerte Kohlenwasserstofflösungsmittel, die für den fünften und den sechsten Olefinpolymerisationskatalysator verwendet werden, sind dieselben wie diejenigen, die zur Herstellung des oben genannten ersten und zweiten Olefinpolymerisationskatalysators verwendet werden.
  • Die durch die Verwendung der oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysatoren erhaltenen Polyolefine weisen eine enge Molekulargewichtsverteilung, eine enge Zusammensetzungsverteilung und ein hohes Molekulargewicht auf und die Olefinpolymerisationskatalysatoren weisen eine hohe Polymerisationsaktivität auf.
  • Ferner können, wenn Olefine mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart der Olefinpolymerisationskatalysatoren polymerisiert werden, Polyolefine mit ausgezeichneter Stereoregularität erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer kann in Gegenwart irgendeines der oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysatoren polymerisiert werden. Die Polymerisation kann durch ein Flüssigphasen-Polymerisationsverfahren, wie eine Suspensionspolymerisation, oder durch eine Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden.
  • Beim Flüssigphasen-Polymerisationsverfahren kann dasselbe inerte Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet werden, das bei der Herstellung des Katalysators verwendet wird, oder das Olefin selbst kann als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Bei der Polymerisation eines Olefins unter Verwendung des ersten oder des zweiten Polymerisationskatalysators, wird der Katalysator üblicherweise in einer Menge von 10–8 bis 10–3 g·Atom/Liter, vorzugsweise in einer Menge von 10–7 bis 10–4 g·Atom/Liter, bezogen auf die Konzentration des Übergangsmetallatoms der Komponente (A) in dem Polymerisationssystem, verwendet.
  • Bei der Polymerisation eines Olefins unter Verwendung des dritten oder des vierten Polymerisationskatalysators, wird der Katalysator üblicherweise in einer Menge von 10–8 bis 10–3 g·Atom/Liter, vorzugsweise in einer Menge von 10–7 bis 10–4 g·Atom/Liter, bezogen auf die Konzentration des Übergangsmetallatoms der Komponente (A) in dem Polymerisationssystem, verwendet. In diesem Fall kann ein Aluminoxan, das nicht auf dem Träger getragen wird, verwendet werden, falls erwünscht.
  • Bei der Polymerisation eines Olefins unter Verwendung des fünften oder des sechsten Polymerisationskatalysators, wird der Katalysator üblicherweise in einer Menge von 10–8 bis 10–3 g·Atom/Liter, vorzugsweise in einer Menge von 10–7 bis 10–4 g·Atom/Liter, bezogen auf die Konzentration des Übergangsmetallatoms der Komponente (A) in dem Polymerisationssystem, verwendet. In diesem Fall kann ein Aluminoxan, das nicht auf dem Träger getragen wird, verwendet werden, falls erwünscht.
  • Bei der Aufschlämmungspolymerisation liegt die Temperatur für die Olefinpolymerisation üblicherweise im Bereich von –50 bis 100 °C, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 90 °C. Bei der Flüssigphasenpolymerisation liegt die Temperatur üblicherweise im Bereich von 0 bis 250 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200 °C. Bei dem Gasphasenpolymerisationsverfahren liegt die Temperatur üblicherweise im Bereich von 0 bis 120 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 °C. Der Polymerisationsdruck liegt üblicherweise im Bereich von Atmosphärendruck bis 100 kg/cm2, vorzugsweise im Bereich von Atmosphärendruck bis 50 kg/cm2. Die Polymerisationsreaktion kann entweder diskontinuierlich, semikontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Des Weiteren kann die Polymerisation in zwei oder mehreren Stufen mit unterschiedlichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
  • Das Molekulargewicht des erhaltenen Olefinpolymers kann durch das Vorkommenlassen von Wasserstoff in dem Polymerisationssystem oder durch Variieren der Polymerisationstemperatur gesteuert werden.
  • Wenn der oben beschriebene Olefinpolymerisationskatalysator zur Polymerisation eines α-Olefins mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet wird, ist ein Polymer erhältlich, das einen geringeren Schmelzpunkt, verglichen mit einem unter Verwendung eines herkömmlichen Metallocen-artigen Katalysators erhaltenen Polymer, aufweist, selbst wenn die Polymere beinahe dasselbe Molekulargewicht aufweisen. Ferner kann, wenn der oben beschriebene Katalysator verwendet wird, ein Copolymer mit einem niedrigen Schmelzpunkt erhalten werden, selbst wenn der Anteil von sich wiederholenden von einem Comonomer abgeleiteten Einheiten gering ist.
  • Wenn ein α-Olefin mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen unter Verwendung des oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysators polymerisiert wird, kommt eine große Anzahl von invers insertierten Monomereinheiten in den Molekülen des erhaltenen Olefinpolymers vor. Es ist bekannt, dass in dem α-Olefin, das durch Polymerisation eines α-Olefins mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines chiralen Metallocenkatalysators hergestellt wird, eine 2,1-Insertion oder eine 1,3- Insertion zusätzlich zu der üblichen 1,2-Insertion stattfindet, wodurch eine invers insertierte Einheit, wie eine 2,1-Insertion oder eine 1,3-Insertion, in dem Olefinpolymermolekül gebildet wird (siehe: Makromol. Chem., Rapid Commun., 8, 305 (1987), K. Soga, T. Shiono, S. Takemura und W. Kaminsky). Es ist ebenfalls bekannt, dass, wenn inverse Insertionen in dem Olefinpolymermolekül vorliegen, der Schmelzpunkt des Olefinpolymers aufgrund dessen Stereoregularität niedriger wird (siehe: Polymer, 30, 1350 (1989); T. Tsutsui, N. Ishimura, A. Mizuno, A. Toyota und N. Kashiwa).
  • In dem Molekül des Olefinpolymers, das durch Polymerisieren eines α-Olefins von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen unter Verwendung des oben beschriebenen Olefinpolymerisationskatalysators erhalten wird, liegen eine große Zahl von invers insertierten Monomereinheiten vor, und es ist daher anzunehmen, dass der Schmelzpunkt des Olefinpolymers geringer ist als der Schmelzpunkt eines Olefinpolymers mit beinahe demselben Molekulargewicht, das unter Verwendung eines herkömmlichen Katalysators erhalten wurde.
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer wird nachfolgend beschrieben.
  • Propylen-Elastomer
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer ist ein statistisches Propylen/Ethylen-Copolymer, das Propyleneinheiten in eine Menge von 50 bis 95 Mol-%, vorzugsweise 60 bis 93 Mol-%, besonders bevorzugt 70 bis 90 Mol-%, enthält, und Ethyleneinheiten in einer Menge von 5 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 7 bis 40 Mol-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Mol-%, enthält.
  • Ein solches Propylen-Elastomer kann konstituierende Einheiten, die von anderen Olefinen als Propylen und Ethylen abgeleitet sind, in einer Menge von nicht mehr als 10 Mol-% enthalten.
  • In dem erfindungsgemäßen Propylen-Elastomer beträgt die Dreiergruppen-Taktizität der Kette aus Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen, gemessen mittels 13C-NMR, nicht weniger als 90,0 %, vorzugsweise nicht weniger als 92,0 %, besonders bevorzugt nicht weniger als 95,0 %.
  • Die Dreiergruppen-Taktizität (mm Fraktion) des Propylen-Elastomers kann aus einem 13C-NMR-Spektrum des Propylen-Elastomers und aufgrund der folgenden Formel bestimmt werden: mm Fraktion = PPP(mm)/(PPP(mm) + PPP(mr) + PPP(rr))wobei PPP(mm), PPP(mr) und PPP(rr) die Peak-Flächen bezeichnen, die sich von den Methylgruppen der zweiten Einheiten in den folgenden drei Ketten von Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen ableiten, bzw.:
    Figure 00460001
  • Das 13C-NMR-Spektrum wird auf die folgende Art und Weise gemessen. Eine Probe von 50 bis 60 mg wird vollständig in einem gemischten Lösungsmittel, das etwa 0,5 ml Hexachlorbutadien, o-Dichlorbenzol oder 1,2,4-Trichlorbenzol und etwa 0,05 ml deuteriertem Benzol (d.h. ein Blocklösungsmittel) enthält, in einem NMR-Probenröhrchen (Durchmesser: 5 mm) vollständig gelöst, und dann einem vollständigen Protonenentkopplungsverfahren bei 120 °C unterzogen, um das 13C-NMR-Spektrum zu messen. Die Messung wird unter den Bedingungen eines Flip-Winkels von 45° und eines Impulsintervalls von nicht weniger als 3,4 T1 durchgeführt (T1 ist der Maximalwert bezüglich der Spinn-Gitter-Relaxationszeit der Methylgruppe). T1 der Methylengruppe und T1 der Methingruppe sind beide kürzer als diejenige der Methylgruppe, und folglich ist die Magnetisierungserholung aller Kohlenstoffatome unter diesen Bedingungen nicht weniger als 99 %. Das Spektrum, das sich auf die Methylkohlenstoffregion (19 bis 23 ppm) bezieht, kann in die erste Region (21,2 bis 21,9 ppm), die zweite Region (20,3 bis 21,0 ppm) und die dritte Region (19,5 bis 20,3 ppm) eingeteilt werden. Jeder Peak in dem Spektrum wurde unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung "Polymer", 30 (1989), 1350, zugeordnet.
  • In der ersten Region, die Methylgruppe der zweiten Einheit in der Kette mit drei Propyleneinheiten, dargestellt durch PPP(mm)-Resonanzen.
  • In der zweiten Region, die Methylgruppe der zweiten Einheit in der Kette mit drei Propyleneinheiten, dargestellt durch PPP(mr)-Resonanzen und die Methylgruppe (PPE-Methylgruppe) einer Propyleneinheit, dessen benachbarte Einheiten eine Propyleneinheit-Resonanz und eine Ethyleneinheit-Resonanz sind (in der unmittelbaren Nähe von 20,7 ppm).
  • Im der dritten Region, die Methylgruppe der zweiten Einheit in der Kette mit drei Propyleneinheiten, dargestellt durch PPP(rr)-Resonanzen und die Methylgruppe (EPE-Methylgruppe) einer Propyleneinheit, dessen benachbarte Einheiten Ethyleneinheiten-Resonanzen sind (in der unmittelbaren Nähe von 19,8 ppm).
  • Das Propylen-Elastomer weist ferner die folgenden Strukturen (iii) und (iv), die eine invers insertierte Einheit enthalten, auf.
  • Struktur (iii)
    Figure 00470001
  • Struktur (iv)
    Figure 00480001
  • Von den Kohlenstoffatomen, die mit den Bezeichnungen C und G versehen sind, erscheinen ein Peak des Kohlenstoffs C' und ein Peak des Kohlenstoffs C'' in der zweiten Region, und ein Peak des Kohlenstoffs G und ein Peak des Kohlenstoffs G' erscheinen in der dritten Region.
  • Von den Peaks, die in der ersten bis dritten Region erscheinen, beruhen Peaks, die nicht auf der Kette mit 3 Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen basieren, auf der PPE-Methylgruppe, der EPE-Methylgruppe, dem Kohlenstoff C', dem Kohlenstoff C'', dem Kohlenstoff G und dem Kohlenstoff G'.
  • Die auf der PPE-Methylgruppe beruhende Peak-Fläche kann anhand der Peak-Fläche der PPE-Methingruppe (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 30,6 ppm) evaluiert werden, und die auf der EPE-Methylgruppe beruhende Peak-Fläche kann anhand der Peak-Fläche der EPE-Methingruppe (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 32,9 ppm) evaluiert werden. Die auf dem Kohlenstoff C' beruhende Peak-Fläche kann anhand des Doppelten der Peak-Fläche des Methinkohlenstoffs (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 33,6 ppm), an welchen die Methylgruppe des Kohlenstoffs G direkt gebunden ist, evaluiert werden; und die auf dem Kohlenstoff C'' beruhende Peak-Fläche kann anhand der Peak-Fläche des benachbarten Methinkohlenstoffs (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 33,2 ppm) der Methylgruppe des Kohlenstoffs G' evaluiert werden. Die auf dem Kohlenstoff G beruhende Peak-Fläche kann anhand der Peak-Fläche des benachbarten Methinkohlenstoffs (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 33,6 ppm) evaluiert werden; und die auf dem Kohlenstoff G' beruhende Peak-Fläche kann ebenfalls anhand des benachbarten Methinkohlenstoffs (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 33,2 ppm) evaluiert werden.
  • Durch Subtrahieren dieser Peak-Flächen von den Peak-Gesamtflächen der zweiten Region und der dritten Region, können demzufolge die Peak-Flächen, die auf den Ketten aus 3 Propyleneinheiten (PPP(mr) und PPP(rr)) mit Head-to-Tail-Bindungen beruhen, erhalten werden.
  • Folglich können die Peak-Flächen von PPP(mm), PPP(mr) und PPP(rr) evaluiert werden, und somit kann die Dreiergruppen-Taktizität der Ketten aus Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen bestimmt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Propylen-Elastomer ist der Anteil der invers insertierten Einheiten, basierend auf der 2,1-Insertion in allen Propylen-Insertionen, gemessen mittels 13C-NMR, nicht weniger als 0,5 %, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 %, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 %. Des Weiteren ist in dem erfindungsgemäßen Propylen-Elastomer der Anteil der invers insertierten Einheiten, basierend auf der 1,3-Insertion, nicht mehr als 0,05 %, vorzugsweise nicht mehr als 0,03 %.
  • Der Anteil der 2,1-Insertionen zu allen Propylen-Insertionen in dem Propylen-Elastomer wurde mittels der folgenden Formel unter Bezugnahme auf "Polymer", 30 (1989), 1350, berechnet.
  • Figure 00490001
  • Die Bezeichnung der Peaks in der obigen Formel wurde in Übereinstimmung mit einem Verfahren von Carman, et al., (Rubber Chem. Technol., 44 (1971), 781) durchgeführt. Iαδ bezeichnet eine Peak-Fläche des αδ-Peaks.
  • Aufgrund des Überlappens der Peaks ist es schwierig, die Peak-Fläche von Iαδ oder dergleichen direkt aus dem Spektrum zu bestimmen, ein Kohlenstoff-Peak mit der entsprechenden Fläche kann diesen substituieren.
  • Der Anteil (%) der Menge der Ketten aus drei Propyleneinheiten, basierend auf der 1,3-Insertion, wurde bestimmt, indem ½ der Fläche des βγ-Peaks (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 27,4 ppm) durch die Summe aller Methylgruppen-Peaks und ½ so viel wie die βγ-Peaks geteilt wurde und der erhaltene Wert dann mit 100 multipliziert wurde.
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer hat eine intrinsische Viskosität [η], gemessen in Decahydronaphthalin bei 135 °C, von 0,1 bis 12 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 12 dl/g, besonders bevorzugt 1 bis 12 dl/g.
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer kann durch Copolymerisieren von Propylen und Ethylen in der Gegenwart von beispielsweise den zuvor erwähnten Olefinpolymerisationskatalysatoren hergestellt werden. Die Copolymerisation kann mittels einer Flüssigphasenpolymerisation (z.B. eine Suspensionspolymerisation und eine Lösungspolymerisation) oder mittels einer Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden.
  • In der Flüssigphasenpolymerisation kann dasselbe inerte Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet werden, wie dasjenige, das zur Herstellung des zuvor erwähnten Katalysators verwendet wurde, und Propylen und/oder Ethylen kann auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Bei der Suspensionspolymerisation liegt die Temperatur für das Copolymerisieren von Propylen und Ethylen üblicherweise im Bereich von –50 bis 100 °C, vorzugsweise 0 bis 90 °C. Bei der Lösungspolymerisation liegt die Temperatur üblicherweise im Bereich von 0 bis 250 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200 °C. In der Gasphasenpolymerisation liegt die Temperatur üblicherweise im Bereich von 0 bis 120 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 °C. Der Copolymerisationsdruck liegt üblicherweise im Bereich von Atmosphärendruck bis 100 kg/cm2m, vorzugsweise im Bereich von Atmosphärendruck bis 50 kg/cm2. Die Copolymerisationsreaktion kann entweder diskontinuierlich, semikontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Ferner kann die Copolymerisation in zwei oder mehreren Stufen mit unterschiedlichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
  • Das Molekulargewicht des erhaltenen Propylen-Elastomers kann durch das Vorkommenlassen von Wasserstoff in dem Copolymerisationssystem oder durch Variieren der Copolymerisationstemperatur und des Copolymerisationsdrucks gesteuert werden.
  • Der oben beschriebene Olefinpolymerisationskatalysator weist eine hohe Polymerisationsaktivität auf und die unter Verwendung des Katalysators hergestellten Polyolefine weisen eine enge Molekulargewichtsverteilung und eine enge Zusammensetzungsverteilung auf. Wenn ein α-Olefin mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet wird, ist ein Polymer erhältlich, das einen geringeren Schmelzpunkt, verglichen mit einem unter Verwendung eines herkömmlichen Metallocenkatalysators erhaltenen Polymers, aufweist, selbst wenn die Polymere beinahe dasselbe Molekulargewicht aufweisen.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Katalysators kann ein Copolymer mit niedrigem Schmelzpunkt erhalten werden, selbst wenn die Menge von sich wiederholenden, von einem Comonomer abgeleiteten Einheiten gering ist. Des Weiteren ist das erhaltene Copolymer ausgezeichnet bezüglich verschiedener Eigenschaften, wie Transparenz, Heißsiegeleigenschaften und Antiblockeigenschaften.
  • Wenn ein Copolymer-Elastomer, das hauptsächlich Ethyleneinheiten und Propyleneinheiten enthält, unter Verwendung des oben beschriebenen Polymerisationskatalysators hergestellt wird, weist das erhaltene Elastomer ein hohes Molekulargewicht auf. Ein solches Copolymer-Elastomer weist eine hohe Festigkeit auf und das Elastomer weist folglich, wenn dieses als Modifikationsmittel verwendet wird, ausgezeichnete Wirkungen bezüglich der Verbesserung der Schlagzähigkeit und Härte von Polyolefinen auf. Wenn das Copolymer-Elastomer zur Herstellung eines Propylen ßlockcopolymers verwendet wird, ist das erhaltene Copolymer gut abgestimmt hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, Steifigkeit oder Transparenz und Schlagzähigkeit, da das Molekulargewicht des Copolymer-Elastomers erhöht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Propylen-Elastomer weist ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich der Wärmebeständigkeit, der schlagabsorbierenden Eigenschaften, der Transparenz, der Heißsiegeleigenschaften und Antiblockeigenschaften auf. Daher kann dieses einzeln für Filme, dünne Schichten, etc., verwendet werden und kann überdies geeignet als Modifikationsmittel eines Thermoplasten verwendet werden.
  • BEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben, es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung werden eine intrinsische Viskosität [η], eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), ein Stereoregularität (mmmm), ein Anteil von invers insertierten Einheiten und ein Schmelzpunkt (Tm) durch die folgenden Verfahren gemessen.
  • Des Weiteren werden in einigen Beispielen eine Fließrate (MFR), ein Biegemodul (FR), eine Formbeständigkeitstemperatur (HDT), eine Heißsiegelausgangstemperatur und eine Heißsiegelausgangstemperatur nach der Wärmebehandlung, eine Schlagbiegefestigkeit (IZ) und eine Filmschlagzähigkeit durch die folgenden Verfahren gemessen.
  • Intrinsische Viskosität [η]
  • Die intrinsische Viskosität [η] wurde in Decahydronaphthalin bei 135 °C gemessen, und als dl/g ausgedrückt.
  • Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)
  • Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) wurde auf die folgende Art und Weise unter Verwendung von GPC-150C, hergestellt durch Milipore Co., gemessen.
  • Eine Trennsäule von TSK-GNH-HT mit einem Durchmesser von 72 mm und einer Länge von 600 mm wurde verwendet und die Säulentemperatur auf 140 °C eingestellt. Eine Probe (Konzentration 0,1 Gew.-%, Menge: 500 Mikroliter) wurde in die Säule mit einer Geschwindigkeit von 1,0 ml/min unter Verwendung von o-Dichlorbenzol (erhältlich von Wako Junyaku Kogyo K.K.) als mobile Phase und 0,025 Gew.-% BHT (Takeda Chemical Industries, Ltd.) als Antioxidationsmittel in die Säule eingetragen. Ein Differentialrefraktormeter wurde als Nachweisgerät verwendet. Bezüglich der Standard-Polystyrole wurden für Mw < 1000 und Mw > 4 × 106 von Toso Co., Ltd. erhältliche Polystyrole verwendet, und von Pressure Chemical Co. erhältliche Polystyrole wurden für 1000 < Mw < 4 × 106 verwendet.
  • Stereoregularität (mm-Dreiergruppen-Taktizität und mmmm-Fünfergruppen-Taktizität
  • Die mm-Dreiergruppen-Taktizität wurde wie oben erwähnt gemessen.
  • Die mmmm-Fünfergruppen-Taktizität wurde wie folgt gemessen.
  • Etwa 50 g einer Probe wurde vollständig in einem gemischten Lösungsmittel, das 0,5 ml o-Dichlorbenzol (oder Hexachlorbutadien) und 0,1 ml deuteriertes Benzol enthielt in einem NMR-Probenröhrchen (Durchmesser: 5 mm), bei etwa 120 °C vollständig aufgelöst, und anschließend ein 13C-NMR-Spektrum gemessen (Nuklid: 13C, Modus: vollständiges Protonenentkoppeln, Temperatur: 120 °C) mittels eines durch Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd. hergestellten NMR-Messgeräts vom Typ GX500.
  • Aus dem 13C-NMR-Spektrum wurde eine Peak-Fläche mit einer Resonanz in dem niedrigsten Magnetfeld (21,8 ppm gemäß A. Zambelli, P. Locatelli, G. Bajo und F.A. Bovey, "Macromolecules", 8, 687 (1975)) durch die Gesamtfläche aller Peaks der Methylgruppen geteilt, und der erhaltene Wert wurde als mmmm-Fünfergruppen-Taktizitätswert genommen.
  • Anteil von invers insertierten Einheiten
  • Für jedes der in den Beispielen 3 und 4 und dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Polymere wurden die Anteile der invers insertierten Einheiten, basierend auf der 2,1-Insertion und der 1,3-Insertion eines Propylenmonomers, das in der Propylenkette des Polymers vorliegt, aus dem 13C-NMR-Spektrum und mittels der folgenden Formeln bestimmt.
    Figure 00540001
    wobei Iαα die Gesamtfläche der αα-Kohlenstoff-Peaks (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 42,0 ppm und 46,2 ppm), Iαβ die Gesamtfläche der αβ-Kohlenstoff-Peaks (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 30,2 ppm und 35,6 ppm), und Iαδ eine Fläche des αδ-Kohlenstoff-Peaks (Resonanz in der unmittelbaren Nähe von 37,1 ppm) sind. Die Bezeichnung der Peaks (z.B. αα) erfolgt gemäß der Klassifikation von Cayman, et al. (C.J. Cayman und C.E. Wilkes, Rubber Chem. Technol., 44, 781 (1971)).
  • Die Anteile der invers insertierten Einheiten in anderen Beispielen wurden durch das zuvor beschriebene Verfahren gemessen.
  • Schmelzpunkt (Tm)
  • Der Schmelzpunkt wurde anhand einer endothermen Kurve bestimmt, die durch Erwärmen von etwa 5 mg einer Probe, die in eine Aluminiumpfanne gegeben wurden, mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min auf 200 °C, Halten derselben bei 200 °C für 5 Minuten, nachfolgendem Abkühlen auf Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 20 °C/min, und erneutem Erwärmen mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min erhalten wurde. Die Messung wurde unter Verwendung eines von Perkin Elmer Co. hergestellten Geräts vom DSC-7-Typ durchgeführt.
  • Fließrate (MFR)
  • Die Fließrate wurde gemäß ASTM D 1238 unter einer Belastung von 2,16 kg bei 230 °C gemessen.
  • Biegemodul (FM)
  • Der FM wird gemäß ASTM D 790 unter Verwendung eines Probestücks mit 12,7 mm (Breite) × 6,4 mm (Dicke) × 127 mm (Länge) gemessen, das durch Spritzgießen mit einer Harztemperatur von 200 °C und einer Umformtemperatur von 40 °C hergestellt wurde, bei einem Abstand zwischen Spuns von 100 mm und einer Biegegeschwindigkeit von 2 mm/min.
  • Formbeständigkeitstemperatur (HDT)
  • Die HDT wird gemäß ASTM D 648 unter eine Belastung von 4,6 kg/cm2 gemessen.
  • Heißsiegelausgangstemperatur und Heißsiegelausgangstemperatur nach Wärmebehandlung
  • In Bezug auf einen T-Düsenfilm mit einer Breite von 30 cm und einer Dicke von 50 μm, der unter Verwendung eines Einschnecken-Extruders mit einem Durchmesser von 30 mm unter den Bedingungen einer Harztemperatur von 210 °C (bei einem Teilbereich des Granulators des Extruders), einer Abzugsgeschwindigkeit von 3 m/min und einer Kühlwalzentemperatur von 25 °C hergestellt wurde, erfolgt das Heißsiegeln der zwei Filme unter Verwendung eines Heißsiegelgeräts unter verschiedenen Siegeltemperaturen unter den Bedingungen eines Heißsiegeldrucks von 2 kg/cm2, eine Siegelzeit von 1 Sekunde und einer Breite von 5 mm, um einen versiegelten Film herzustellen. Der oben hergestellte versiegelte Film wurde abgekühlt.
  • Die Heißsiegelausgangstemperatur ist als die Temperatur des Heißsiegelgeräts definiert, bei der die Haftfestigkeit des versiegelten Films 300 g/25 mm wird, unter solchen Bedingungen, dass der versiegelte Film sich bei 23 °C ablöst, einer Ablösegeschwindigkeit von 200 mm/min und einem Ablösewinkel von 180°.
  • Getrennt davon wurde ein anderer versiegelter Film einer Wärmebehandlung bei 50 °C für 7 Tage unterzogen. Die Heißsiegelausgangstemperatur nach der Wärmebehandlung wurde unter Verwendung des wärmebehandelten Probenstücks gemessen.
  • Schlaabieaefestigkeit (IZ)
  • Die IZ wird gemäß ASTM D 256 bei 23 °C unter Verwendung eines gekerbten Probenstücks von 12,7 mm (Breite) × 6,4 mm (Dicke) × 64 mm (Länge) gemessen.
  • Das Probenstück wird durch Spritzgießen bei einer Harztemperatur von 200 °C und einer Umformtemperatur von 40 °C unter Verwendung einer Polypropylen-Zusammensetzung hergestellt, welche durch Trockenmischen von 20 Gew.-% eines erfin dungsgemäßen Polymers und 80 Gew.-% eines Polypropylens (HIPOLTM, Grad J 700, Fließrate: 11 g/10 min (bei 230 °C), Dichte: 0,91, hergestellt durch Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) und Schmelzkneten bei 200 °C unter Verwendung eines Doppelschnecken-Extruders erhalten wird.
  • Filmschlagzähigkeit
  • Die Filmschlagzähigkeit wird unter Verwendung eines Schlagzähigkeits-Prüfgeräts (hergestellt durch Toyo Seiki K.K., Durchmesser des oberen Endes der Schlagbirne: 1/2 Zoll (12,7 mm Φ)), gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Synthese von rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(4-isopropyl-2,7-dimethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid
  • Synthese von 4-Isopropyl-2-7-dimethylinden (Verbindung 1)
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 1 l-Reaktor wurde mit 90 g (0,67 Mol) Aluminiumchlorid und 150 ml Kohlenstoffdisulfid beschickt, und eine Lösung von 47 ml (0,30 Mol) p-Cymen und 33 ml (0,3 Mol) Methacryloylchlorid in 30 ml Kohlenstoffdisulfid wurde bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C tropfenweise zu dem Reaktor gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden umgesetzt und dann zu 1 kg Eis gegeben, gefolgt von der Extraktion mit Ether. Die erhaltene Etherlösung wurde mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und eingeengt, wodurch 68 g eines Öls erhalten wurden. Dieses Öl wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: n-Hexan) gereinigt, wodurch 42 g einer Mischung (Mischung 1) von 2,4-Dimethyl-7-propyl-1-indanon und 2,7-Dimethyl-4-isopropyl-1-indanon erhalten wurden (Ausbeute: 67 %).
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 1 l-Reaktor wurde mit 2,82 g (0,075 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und 200 ml Ether beschickt, und eine Mischung von 36,5 g (0,18 Mol) der Mischung 1 und 150 ml Ether wurden tropfenweise zu dem Reaktor gegeben, während mit Eis gekühlt wurde. Nach Abschluss der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und dann unter Rückfluss für 1 Stunde erwärmt. Nachdem die Reaktion abgeschlossen war, wurde die Reaktionsmischung durch eine herkömmliche Verfahrensweise aufgearbeitet und dann mit Ether extrahiert. Die erhaltene Etherlösung wurde mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, und über Natriumsulfat getrocknet. Die Etherschicht wurde eingeengt, wodurch 36 g eines Feststoffs erhalten wurden. Dieser Feststoff wurde in 100 ml n-Hexan aufgeschlämmt und das Lösungsmittel wurde verdampft, wodurch 30 g einer Mischung (Mischung Nr. 2) von 2,4-Dimethyl-7-isopropyl-1-indanol und 2,7-Dimethyl-4-isopropyl-1-indanol erhalten wurden (Ausbeute: 82 %).
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 1 l-Reaktor wurde mit 25 g (0,12 Mol) der Mischung 2 und 500 ml Benzol beschickt. Zu dem Reaktor wurden 50 mg (0,55 mmol) para-Toluolsulfonsäuremonohydrat gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 30 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet. Die erhaltene organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wurde eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wurde, das dann destilliert wurde, wodurch 20 g der im Titel angegebenen Verbindung 1 (Ausbeute: 90 %) erhalten wurden.
  • Die NMR-Daten der im Titel angegebenen Verbindung 1 ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Synthese von 1,1'-Dimethylsilyl-bis-(4-isopropyl-2,7-dimethylinden) (Verbindung 2)
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 200 ml-Reaktor wurde mit 9,5 g (51 mmol) der im Titel angegebenen Verbindung 1, 7,7 ml (51 mmol) Tetramethylethylendiamin und 60 ml Diethylether beschickt, gefolgt vom Abkühlen auf –10 °C. Zu der Lösung wurde eine Lösung aus n-Butyllithium (51 mmol) in Hexan gegeben. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde die Lösung erneut auf –10 °C abgekühlt, 3,1 ml (25,5 mmol) Dimethyldichlorsilan während 30 Minuten tropfenweise zuge-geben und die Reaktion für 1 Stunde durchgeführt. Nach dem Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionslösung zu 40 ml gesättigter, wässriger Ammoniumchloridlösung gegeben, dann mit n-Hexan extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Salz wurde entfernt und die erhaltene organische Schicht wurde unter verringertem Druck eingeengt, wodurch ein gelbes Öl erhalten wurde, das mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: n-Hexan) gereinigt wurde, wodurch 5,4 g der im Titel angegebenen Verbindung 2 als farbloses amorphes Produkt (Ausbeute: 50 %) erhalten wurden.
  • Die NMR-Daten der im Titel angegebenen Verbindung 2 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Synthese von rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(4-isopropyl-2,7-dimethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid (Verbindung 3)
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 300 ml-Reaktor wurde mit 5,4 g (12,6 mmol) der im Titel angegebenen Verbindung 2 und 100 ml Tetrahydrofuran beschickt, und der Inhalt des Reaktors wurde auf –78 °C gekühlt und gerührt. Zu dem Reaktor wurden tropfenweise 16 ml n-Butyllithium (eine Lösung in n-Hexan, 1,58 N, 25,2 mmol) während 20 Minuten gegeben, und die Mischung wurde für eine weitere Stunde unter Beibehaltung der Temperatur gerührt, um eine Anionenlösung herzustellen, die dann langsam auf Raumtemperatur erwärmt wurde.
  • Getrennt davon wurde ein gründlich mit Stickstoff gespülter 300 ml-Reaktor mit 100 ml Tetrahydrofuran beschickt, auf –78 °C gekühlt und gerührt. Zu dem Reaktor wurden langsam 2,94 g (12,6 mmol) Zirkoniumtetrachlorid gegeben, gefolgt vom Erwärmen auf Raumtemperatur. Zu der Mischung wurde die oben hergestellte Anionenlösung während 30 Minuten tropfenweise zugegeben, gefolgt vom Rühren bei Raumtemperatur für 12 Stunden. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reakti onsmischung unter verringertem Druck eingeengt und ein präzipitierter Feststoff wurde dreimal mit 300 ml Hexan gewaschen, um unlösliche Substanzen zu entfernen. Die erhaltene Hexanlösung wurde auf etwa 50 ml eingeengt, und die Lösung wurde für 12 Stunden bei 6°C gekühlt. Eine 1H-NMR-Analyse des erhaltenen Feststoffs, 1,78 g (Ausbeute: 24 %), zeigte, dass diese eine Mischung einer racemischen Modifikation und eines Mesoisomers war (4:1). Diese Mischung wurde aus 100 ml Hexan umkristallisiert, wodurch 0,22 g der im Titel angegebenen Verbindung 3 als gelber prismatischer Kristall (Ausbeute: 3 %) erhalten wurden. Das Ergebnis der FD-Massenspektrometrie der im Titel angegebenen Verbindung 3 war 588 (M+).
  • Die NMR-Daten der im Titel angegebenen Verbindung 3 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Synthese von rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(4-isopropyl-2,7-dimethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid
  • Synthese von 1,1'-Diphenylsilyl-bis-(4-isopropyl-2,7-dimethylinden (Verbindung 4)
  • Die Verfahrensweise der Synthese der im Titel angegebenen Verbindung 2 des Beispiels 1 wurde wiederholt, außer, dass 120 mg Kupfercyanid anstelle von Tetramethylethylendiamin und 5,7 ml Diphenyldichlorsilan anstelle von Dimethyldichlorsilan verwendet wurden.
  • Die im Titel angegebene Verbindung 4 wurde als farbloses amorphes Produkt in einer Menge von 7,2 g (Ausbeute: 49 %) erhalten.
  • Die NMR-Daten der im Titel angegebenen Verbindung 4 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Synthese von rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(4-isopropyl-2,7-dimethylindenyl)}-zirkoniumdichlorid (Verbindung 5)
  • Die Verfahrensweise der Synthese der im Titel angegebenen Verbindung 3 des Beispiels 1 wurde wiederholt, außer, dass 7,1 g (12,9 mmol) der im Titel angegebenen Verbindung 4 anstelle der im Titel angegebenen Verbindung 2 und 3,01 g anstelle von 2,94 g Zirkoniumtetrachlorid verwendet wurden.
  • Die im Titel angegebene Verbindung 5 wurde als gelber prismatischer Kristall in einer Menge von 1,10 g (Ausbeute: 12 %) erhalten. Das Ergebnis der FD-Massenspektrometrie der Verbindung 5 war 712 (M+).
  • Die NMR-Daten der im Titel angegebenen Verbindung 5 sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 NMR-Daten
    Figure 00610001
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Herstellen einer festen Katalysatorkomponente (a)
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 500 ml-Reaktor wurde mit 25 g Siliciumdioxid (F-948, erhältlich von Fuji Devison Co.), das für 6 Stunden bei 200 °C in einem Stickstoffstrom getrocknet wurde, und 310 ml Toluol beschickt, und das System wurde unter Rühren auf 0 °C eingestellt. Zu dem System wurden während 60 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise 90 ml einer aluminiumhaltigen organischen Oxyverbindung (Methylaluminoxan, erhältlich von Schering Co., verdünnt in Toluol, 2,1 Mol/Liter) gegeben. Anschließend wurde die Mischung bei derselben Temperatur für 30 Minuten und weiter bei 90 °C für 4 Stunden umgesetzt. Das Reaktionssystem wurde abgekühlt, und beim Erreichen einer Temperatur von 60 °C wurde der Überstand abdekantiert und der Rückstand wurde dreimal mit 150 ml Toluol bei Raumtemperatur gewaschen, um eine feste Katalysatorkomponente (a) zu erhalten, die 6,8 mmol Al pro 1 g Siliciumdioxid enthält.
  • Herstellung einer festen Katalysatorkomponente (b)
  • Ein mit Stickstoff gründlich gespülter 200 ml-Reaktor wurde mit 50 ml n-Hexan beschickt, und zu dem Reaktor wurden 10,5 mmol (bezogen auf das Al-Atom) der oben erhaltenen festen Katalysatorkomponente (a) und 0,03 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-isopropylindenyl)-}-zirkoniumdichlorid gegeben, gefolgt vom Rühren für 20 Minuten. Anschließend wurden nacheinander 100 ml n-Hexan und 0,9 mmol Triisobutylaluminium zu dem Reaktor gegeben und die Mischung wurde für 10 Minuten gerührt. Danach wurde ein Propylengas (2,2 l/h) bei 20 °C für 4 Stunden zur Vorpolymerisation des Propylens durch den Reaktor geleitet. Der Überstand wurde abdekantiert und der Rückstand wurde dann dreimal mit 150 ml Toluol gewaschen, wodurch eine feste Katalysatorkomponente (b) erhalten wurde, in der Zr und Al in Mengen von 0,011 mmol bzw. 4,48 mmol pro 1 g des festen Katalysators getragen werden.
  • Polymerisation
  • 750 ml gereinigtes n-Hexan wurden in einen gründlich mit Stickstoff gespülten 2 l-Autoklaven eingeführt und bei 25 °C für 20 Minuten in einer Propylen/Ethylen-Mischgasatmosphäre (Ethylen: 3,6 Mol-%) gerührt. Zu dem Reaktionssystem wurden 1,0 mmol Triisobutylaluminium und 0,002 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) der festen Katalysatorkomponente (b) gegeben, und die Temperatur des Systems wurde auf 50 °C erhöht, um die Monomere für 1 Stunde bei einem Gesamtdruck von 2 kg/cm2-G zu polymerisieren. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung filtriert, um das Lösungsmittel zu entfernen, das erhaltene Polymer wurde mit Hexan gewaschen und bei 80 °C für 10 Stunden getrocknet.
  • Die erhaltene Menge des Polymers (Pulver) betrug 75 g, die Menge (SP) des in dem Lösungsmittel gelösten Polymers betrug 1,9 g (2,5 Gew.-%), und die Polymerisationsaktivität betrug 38,5 kg-Copolymer/mmol-Zr. Das Polymerpulver wies eine MRF von 6,0 dg/min, ein Mw/Mn von 2,6, einen Ethylen-Gehalt von 2,9 Mol-% und eine Tm von 126 °C auf.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Herstellung einer festen Katalysatorkomponente (c)
  • Ein gründlich mit Stickstoff gespülter 200 ml-Reaktor wurde mit 50 ml n-Hexan beschickt, und 10,5 mmol (bezogen auf das Al-Atom) der oben erhaltenen festen Katalysatorkomponente (a) und 0,03 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-isopropylindenyl)}-zirkoniumdichlorid wurden zu dem Reaktor gegeben, gefolgt vom Rühren für 20 Minuten. Anschließend wurden nacheinander 100 ml n-Hexan und 0,9 mmol Triisobutylaluminium zu dem Reaktor gegeben, und die Mischung wurde für 10 Minuten gerührt. Danach wurde Propylengas (2,2 l/h) bei 20 °C für 4 Stunden zur Polymerisation des Propylens durch den Reaktor geleitet.
  • Der Überstand wurde abdekantiert und der Rückstand wurde dann dreimal mit 150 ml Toluol gewaschen, wodurch eine feste Katalysatorkomponente (c) erhalten wurde, in der Zr und Al in Mengen von 0,011 mmol bzw. 4,55 mmol pro 1 g des festen Katalysators getragen wurden.
  • Polymerisation
  • 750 ml gereinigtes n-Hexan wurde in einen mit Stickstoff gründlich gespülten 2 l-Autoklaven eingeführt und bei 25 °C für 20 Minuten in einer Propylen/Ethylen-Mischgasatmosphäre (Ethylen: 3,6 Mol-%) gerührt. Zu dem Reaktionssystem wurden 1,0 mmol Triisobutylaluminium und 0,002 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) der festen Katalysatorkomponente (c) gegeben, und die Temperatur des Systems wurde auf 50°C erhöht, um das Monomer für 1 Stunde bei einem Gesamtdruck von 2 kg/cm2-G zu polymerisieren. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung filtriert, um das Lösungsmittel zu entfernen, das erhaltene Polymer wurde mit Hexan gewaschen und bei 80 °C für 10 Stunden getrocknet.
  • Die erhaltene Menge des Polymers (Pulver) betrug 59 g, die Menge (SP) des in dem Lösungsmittel gelösten Polymers betrug 2,5 g (4,0 Gew.-%), und die Polymerisationsaktivität betrug 30,7 kg-Copolymer/mmol-Zr. Das Polymerpulver wies eine MFR von 5,8 dg/min, ein Mw/Mn von 2,6, einen Ethylen-Gehalt von 2,9 Mol-% und eine Tm von 127 °C auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Herstellung einer festen Katalysatorkomponente (d)
  • Ein gründlich mit Stickstoff gespülter 200 ml-Reaktor wurde mit 50 ml n-Hexan beschickt, und 10,5 mmol (bezogen auf das Al-Atom) der oben erhaltenen festen Katalysatorkomponente (a) und 0,03 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2-methyl-4-isopropylindenyl)}-zirkoniumdichlorid wurden zu dem Reaktor gegeben, gefolgt vom Rühren für 20 Minuten. Anschließend wurden nacheinander 100 ml n-Hexan und 0,09 mmol Triisobutylaluminium zu dem Reaktor gegeben, und die Mischung wurde für 10 Minuten gerührt. Danach wurde ein Propylengas (2,2 l/h) bei 20 °C für 4 Stunden zur Vorpolymerisation des Propylens durch den Reaktor geleitet. Der Überstand wurde abdekantiert und der Rückstand wurde dann dreimal mit 150 ml Toluol gewaschen, wodurch eine feste Katalysatorkomponente (d) erhalten wurde, in der Zr und Al in Mengen von 0,011 mmol bzw. 4,35 mmol pro 1 g des festen Katalysators getragen wurden.
  • Polymerisation
  • 750 ml gereinigtes n-Hexan wurde in einen gründlich mit Stickstoff gespülten 2 lI-Autoklaven eingeführt und bei 25 °C für 20 Minuten in einer Propylen/Ethylen-Mischgasatmosphäre (Ethylen: 5,2 Mol-%) gerührt. Zu dem Reaktionssystem wurden 1,0 mmol Triisobutylaluminium und 0,002 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) der festen Katalysatorkomponente (d) gegeben, und die Temperatur des Systems wurde auf 50 °C angehoben, um die Monomere für 1 Stunde bei einem Gesamtdruck von 2 kg/cm2-G zu polymerisieren. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung filtriert, um das Lösungsmittel zu entfernen, das erhaltene Polymer wurde mit Hexan gewaschen und bei 80 °C für 10 Stunden getrocknet.
  • Die Menge des erhaltenen Polymers (Pulver) betrug 67 g, und eine geringe Menge an Polymer, das an der Wand des Autoklaven anhaftete, wurde beobachtet. Die Menge (SP) des in dem Lösungsmittel gelösten Polymers betrug 9,0 g (12,0 Gew.-%). Die Polymerisationsaktivität betrug 38 kg-Copolymer/mmol-Zr. Das Polymerpulver wies eine MFR von 12 dg/min, ein Mw/Mn von 2,5, einen Ethylen-Gehalt von 5,0 Mol% und eine Tm von 127 °C auf.
  • Wenn das obige Polymerisationsverfahren in industriellem Maßstab durchgeführt wird, ist anzunehmen, dass das an die Wand des Autoklaven anhaftende Polymer zu einem verringerten Wärmeübertragungsgrad führt, und der hohe SP-Wert nicht nur zu einer verringerten Polymerausbeute, sondern auch zu einer erhöhten Viskosität des entfernten Lösungsmittels führt, was einen schwierigen Betrieb zur Folge hat.
  • Beispiel 11
  • 900 ml Hexan wurden in einen gründlich mit Stickstoff gespülten 2 l-Autoklaven eingeführt. Anschließend wurden 1 mmol Triisobutylaluminium zu dem Autoklaven gegeben und 60 l Propylengas zugeführt. Nach dem Erhöhen der Temperatur des Reaktionssystems auf 70 °C wurde Ethylen in das System bis zu einem Gesamtdruck von 8 kg/cm2-G eingespeist. Anschließend wurden dem Reaktionssystem 0,45 mmol Methylaluminoxan und 0,0015 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) rac-Diphenylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-isopropylindenyl)}-zirkoniumdichlorid zugegeben, um die Monomere für 40 Minuten zu polymerisieren, während Ethylen kontinuierlich zugeführt wurde, um den Gesamtdruck bei 8 kg/cm2-G zu halten. Nach der Polymerisation wurde der Autoklav geöffnet und das erhaltene Polymer in einer großen Menge Methanol rückgewonnen, und bei 110 °C für 10 Stunden unter verringertem Druck getrocknet.
  • Die Menge des erhaltenen Polymers betrug 47,2 g. Die Polymerisationsaktivität betrug 31,5 kg-Polymer/mmol-Zr. Das Polymer wies eine intrinsische Viskosität [η] von 2,0 dl/g und einen Ethylen-Gehalt von 27,0 Mol-% auf. In dem Polymer war die Dreiergruppen-Taktizität der Kette aus Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen 95,4 %, der Anteil von invers insertierten Einheiten, basierend auf der 2,1-Insertion des Propylen-Monomers, 0,88 % und der Anteil der invers insertierten Einheiten, basierend auf der 1,3-Insertion des Propylen-Monomers, nicht mehr als 0,05 %.
  • Der Copolymerfilm wies eine Filmschlagzähigkeit von 6000 kgf·cm/cm auf, und die Zusammensetzung mit Polypropylen wies eine IZ von 35 kg·cm/cm und eine Fließrate (MFR) von 9,3 g/10 min auf.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • 900 ml Hexan wurden in einer gründlich mit Stickstoff gespülten 2 l-Autoklaven eingeführt, und 1 mmol Triisobutylaluminium wurde zugegeben. Nach dem Erhöhen der Temperatur des Reaktionssystems auf 70 °C wurde dem System Ethylen bis zu einem Druck von 2,0 kg/cm2 zugeführt, und anschließend wurde dem System bis zu einem Gesamtdruck von 8 kg/cm2-G Propylen zugeführt. Anschließend wurde dem Reaktionssystem 0,3 mmol Methylaluminoxan und 0,001 mmol (bezogen auf das Zr-Atom) rac-Dimethylsilyl-bis-{1-(2,7-dimethyl-4-isopropylindenyl)}-zirkoniumdichlorid zugegeben, um die Monomere für 10 Minuten zu polymerisieren, während Propylen kontinuierlich zugeführt wurde, um den Gesamtdruck bei 8 kg/cm2-G zu halten. Nach der Polymerisation wurde der Autoklav geöffnet und das erhaltene Polymer wurde in einer großen Menge von Methanol rückgewonnen und bei 110 °C für 10 Stunden unter verringertem Druck getrocknet.
  • Die Menge des erhaltenen Polymers betrug 16,8 g und die Polymerisationsaktivität betrug 16,8 kg-Polymer/mmol-Zr. Das Polymer wies eine intrinsische Viskosität [η] von 1,7 dl/g und einen Ethylen-Gehalt von 8,5 Mol-% auf. In dem Polymer war die Dreiergruppen-Taktizität der Kette aus Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen 95,6 %, der Anteil der invers insertierten Einheiten, basierend auf der 2,1-Insertion des Propylen-Monomers 0,62 %, und der Anteil der invers insertierten Einheiten, basierend auf der 1,3-Insertion des Propylen-Monomers nicht mehr als 0,05 %.
  • Der Copolymerfilm wies eine Heißsiegelausgangstemperatur von 90 °C und eine Heißsiegelausgangstemperatur nach der Wärmebehandlung von 93 °C auf.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00680001

Claims (3)

  1. Propylen-Elastomer, das die folgenden Eigenschaften aufweist: (a) einen Gehalt an Propyleneinheiten von 50 bis 95 Mol-% und einen Gehalt an Ethyleneinheiten von 5 bis 50 Mol-%; (b) eine Dreiergruppen-Taktizität von Ketten aus drei Propyleneinheiten mit Head-to-Tail-Bindungen von nicht weniger als 90,0 %, gemessen mittels 13C-NMR; (c) einen Anteil an invers insertierten Einheiten, basierend auf der 2,1-Insertion eines Propylen-Monomers in allen Propylen-Insertionen, von nicht weniger als 0,5 %, gemessen mittels 13C-NMR, und ein Anteil an invers insertierten Einheiten, basierend auf der 1,3-Insertion eines Propylen-Monomers, von nicht mehr als 0,05 %, gemessen mittels 13C-NMR; und (d) eine intrinsische Viskosität von 0,1 bis 12 dl/g, gemessen in Decahydronaphthalin bei 135 °C.
  2. Propylen-Elastomer nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an Propyleneinheiten 70 bis 90 Mol-% und der Gehalt an Ethyleneinheiten 10 bis 30 Mol-% beträgt.
  3. Propylen-Elastomer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil an invers insertierten Einheiten, basierend auf der 2,1-Insertion in allen Propylen-Insertionen 0,5 bis 2,0 % beträgt, gemessen mittels 13C-NMR.
DE69434709T 1993-06-07 1994-06-06 Propylenelastomere Expired - Lifetime DE69434709T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13625593 1993-06-07
JP13625593 1993-06-07
JP15736793 1993-06-28
JP15736793 1993-06-28
JP23856293 1993-09-24
JP23856293 1993-09-24
JP25074393 1993-10-06
JP25074393 1993-10-06
JP29207193A JP3401306B2 (ja) 1993-11-22 1993-11-22 プロピレン系重合体
JP29207193 1993-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434709D1 DE69434709D1 (de) 2006-05-24
DE69434709T2 true DE69434709T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27527451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431222T Expired - Lifetime DE69431222T2 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Übergangsmetallverbindung, und diese enthaltender Polymerisationkatalysator
DE69434709T Expired - Lifetime DE69434709T2 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Propylenelastomere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431222T Expired - Lifetime DE69431222T2 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Übergangsmetallverbindung, und diese enthaltender Polymerisationkatalysator

Country Status (6)

Country Link
US (4) US5504172A (de)
EP (2) EP1209165B1 (de)
KR (1) KR100293971B1 (de)
CN (2) CN1049896C (de)
CA (1) CA2125246C (de)
DE (2) DE69431222T2 (de)

Families Citing this family (366)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466766A (en) * 1991-05-09 1995-11-14 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
EP0638593A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-15 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Katalysatorzusammensetzungen
KR100332506B1 (ko) * 1993-11-29 2002-10-09 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 프로필렌엘라스토머
DE69511023T2 (de) * 1994-04-11 2000-01-27 Mitsui Chemicals Inc Verfahren zur herstellung einer propylen-polymerzusammensetzung und propylen-polymerzusammensetzung
TW383313B (en) * 1994-12-20 2000-03-01 Mitsui Petrochemical Ind Preparation of ethylene-alpha-olefin-nonconjugate polyene random copolymers, the copolymers obtaining which, and the use of the copolymers
IT1272923B (it) * 1995-01-23 1997-07-01 Spherilene Srl Composti metallocenici,procedimento per la loro preparazione,e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
DE19506286A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Basf Ag Statistische Copolymerisate des Propylens für Schaumstoffe
CN1076282C (zh) * 1995-03-02 2001-12-19 三井化学株式会社 聚丙烯复合膜
AT403376B (de) * 1995-07-03 1998-01-26 Danubia Petrochem Polymere Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
JPH11508932A (ja) * 1995-07-06 1999-08-03 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 予備重合され担持されたメタロセン触媒系の製造方法
TW401445B (en) * 1995-07-13 2000-08-11 Mitsui Petrochemical Ind Polyamide resin composition
DE19527047A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Danubia Petrochem Deutschland Metallocene mit silylsubstituierten Brücken und deren Einsatz für die Olefinpolymerisation
DE19544828A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Hoechst Ag Hochmolekulare Copolymere
US6787618B1 (en) 1995-12-01 2004-09-07 Basell Polypropylen Gmbh Metallocene compound and high molecular weight copolymers of propylene and olefins having two or four to thirty-two carbon atoms
DE19606165A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alkenen durch Gasphasenpolymerisation
DE19606167A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Basf Ag Geträgerte Katalysatorsysteme
DE19608814A1 (de) * 1996-03-07 1997-10-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Indenen
US5897941A (en) * 1996-04-12 1999-04-27 Cryovac, Inc. High modulus film
WO1997040075A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-30 Japan Polyolefins Co., Ltd. Procede de production de polyolefine et catalyseur approprie
IT1283630B1 (it) * 1996-05-09 1998-04-23 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di copolimeri elastomerici ep(d)m
US7919561B2 (en) * 1996-09-04 2011-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of producing thermoplastic polymer blends
EP0856506A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-05 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2-Alkyl-2,3-dihydro-1H-benz(e)indene-1-on
US7232871B2 (en) * 1997-08-12 2007-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene ethylene polymers and production process
US7026404B2 (en) * 1997-08-12 2006-04-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles made from blends made from propylene ethylene polymers
US6635715B1 (en) * 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
US6921794B2 (en) * 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
US6525157B2 (en) * 1997-08-12 2003-02-25 Exxonmobile Chemical Patents Inc. Propylene ethylene polymers
TW482770B (en) 1997-08-15 2002-04-11 Chisso Corp Propylene/ethylene random copolymer, molding material, and molded article
US6319998B1 (en) 1998-03-04 2001-11-20 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Method for making polymer blends by using series reactors
WO1999045047A1 (en) 1998-03-04 1999-09-10 Exxon Chemical Patents Inc. Method for increasing diene conversion in epdm type polymerizations
KR20010052195A (ko) 1998-03-04 2001-06-25 엑손 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 폴리올레핀 중합체 분산액을 제조하기 위한 생성물 및 방법
KR100581789B1 (ko) * 1998-07-01 2006-05-23 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 프로필렌의 결정성 중합체 및 결정화가능한 중합체를포함하는 탄성 블렌드 조성물
WO2000001745A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-13 Exxon Chemical Patents Inc. Propylene olefin copolymers
GB9816940D0 (en) * 1998-08-05 1998-09-30 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalysts
ATE286939T1 (de) 1999-06-24 2005-01-15 Dow Chemical Co Polyolefinzusammensetzung mit verbesserten schlagzäheigenschaften
US6194527B1 (en) * 1999-09-22 2001-02-27 Equistar Chemicals, L.P. Process for making polyolefins
WO2001030891A1 (fr) * 1999-10-26 2001-05-03 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Film polypropylene et lamine multicouche
IT1314261B1 (it) * 1999-12-03 2002-12-06 Enichem Spa Composti metallocenici pontati, processo per la loro preparazione eloro uso come catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JP4785315B2 (ja) 2000-01-21 2011-10-05 ユー.エス.ボラックス インコーポレイテッド ノナボレート組成物およびその製法
EP1276611B1 (de) 2000-01-24 2004-04-21 Dow Global Technologies Inc. Zusammensetzung und folien daraus
ES2254419T3 (es) * 2000-05-04 2006-06-16 Dow Global Technologies Inc. Fundido molecular y metodos para producir y usar el fundido molecular.
US6846943B2 (en) 2000-05-23 2005-01-25 Chisso Corporation Metallocene compound, olefin polymerization catalyst containing the compound, and method for producing an olefin polymer by use of the catalyst
JP2003535175A (ja) * 2000-05-26 2003-11-25 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド ポリエチレンリッチ/ポリプロピレンブレンドおよびその用途
GB0026490D0 (en) 2000-10-30 2000-12-13 Pfizer Ltd Process
US7282541B2 (en) * 2000-10-30 2007-10-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized polypropylene-based polymers
ATE474006T1 (de) * 2000-10-30 2010-07-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Pfropfmodifizierte polymere auf basis neuer propylen-ethylen-copolymere
WO2002051890A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Dow Global Technologies Inc. Propylene copolymer foams
DE60238049D1 (de) * 2001-04-12 2010-12-02 Exxonmobil Chem Patents Inc Verfahren zur Polymerisation von Propylen und Ethylen in Lösung
WO2002083753A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene ethylene copolymers
US6943215B2 (en) 2001-11-06 2005-09-13 Dow Global Technologies Inc. Impact resistant polymer blends of crystalline polypropylene and partially crystalline, low molecular weight impact modifiers
US6960635B2 (en) * 2001-11-06 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Isotactic propylene copolymers, their preparation and use
US6927256B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-09 Dow Global Technologies Inc. Crystallization of polypropylene using a semi-crystalline, branched or coupled nucleating agent
US6906160B2 (en) * 2001-11-06 2005-06-14 Dow Global Technologies Inc. Isotactic propylene copolymer fibers, their preparation and use
JP2005508415A (ja) 2001-11-06 2005-03-31 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド アイソタクチックプロピレンコポリマー類、その製法および用途
JP4068978B2 (ja) 2002-02-14 2008-03-26 三井化学株式会社 ポリオレフィン樹脂組成物およびこれを用いたシュリンクフィルム
US20050182266A1 (en) * 2002-06-12 2005-08-18 Schulte Jorg L. Transition metal componds their preparation and their use in catalyst systems for the polymerization and copolymerization of olefins
EP2083043B1 (de) 2002-08-12 2017-01-18 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Weichpolyolefinzusammensetzungen
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
US7223822B2 (en) * 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7550528B2 (en) * 2002-10-15 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized olefin polymers
EP1620479B1 (de) 2002-10-15 2013-07-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyolefinklebstoffzusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstände
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7176158B2 (en) * 2002-10-25 2007-02-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization catalyst composition
US7579407B2 (en) * 2002-11-05 2009-08-25 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastic elastomer compositions
US7459500B2 (en) * 2002-11-05 2008-12-02 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastic elastomer compositions
WO2004052945A1 (en) 2002-12-06 2004-06-24 Basell Polyolefine Gmbh Organometallic transition metal compound, biscyclopentadienyl ligand system, catalyst system and process for preparing polyolefins
WO2004063270A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastic articles and processes for their manufacture
US6984696B2 (en) 2003-03-28 2006-01-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastic blends of semicrystalline propylene polymers and high glass transition temperature materials
EP1615961A1 (de) 2003-04-15 2006-01-18 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Katalysatoren für propylencopolymere, polymerisationsverfahren und propylencopolymer
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US7947776B2 (en) 2003-08-25 2011-05-24 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8357749B2 (en) * 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
TW200517426A (en) 2003-08-25 2005-06-01 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8158711B2 (en) * 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US7803865B2 (en) * 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
US7763676B2 (en) * 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US8349929B2 (en) * 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
WO2005049672A1 (en) 2003-11-14 2005-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Transparent and translucent crosslinked propylenebased elastomers, and their production and use
US20100029164A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Sudhin Datta Soft Polypropylene-Based Nonwovens
US9018112B2 (en) 2003-11-18 2015-04-28 Exxonmobil Chemicals Patents Inc. Extensible polypropylene-based nonwovens
JP4746566B2 (ja) 2004-02-12 2011-08-10 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 可塑性ポリオレフィン組成物
CN100554321C (zh) * 2004-04-19 2009-10-28 陶氏环球技术公司 适用于单面、低噪声、拉伸粘附膜的组合物及由其制成的薄膜
US20070173162A1 (en) * 2004-04-30 2007-07-26 Samuel Ethiopia Nonwoven fabric and fibers
JP5060952B2 (ja) 2004-08-13 2012-10-31 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 高分子組成物、その使用、及びその生産方法
WO2006091245A2 (en) * 2004-10-22 2006-08-31 Dow Global Technologies Inc. Plastic composite articles and methods of making same
WO2006049857A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Dow Global Technologies Inc. Method of controlling a polymerization reactor
US7169864B2 (en) * 2004-12-01 2007-01-30 Novolen Technology Holdings, C.V. Metallocene catalysts, their synthesis and their use for the polymerization of olefins
DE602004019667D1 (de) * 2004-12-03 2009-04-09 Repsol Quimica Sa Katalysatorzusammensetzungen für die Polymerisation und Copolymerisation von alpha-Olefinen
US7319077B2 (en) 2004-12-17 2008-01-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer blends and nonwoven articles therefrom
WO2006065648A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and articles therefrom
ATE435887T1 (de) 2004-12-17 2009-07-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Folien aus polymerblends
WO2006065649A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blends and molded articles therefrom
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
US8536268B2 (en) 2004-12-21 2013-09-17 Dow Global Technologies Llc Polypropylene-based adhesive compositions
US7803876B2 (en) * 2005-01-31 2010-09-28 Exxonmobil Chemical Patent Inc. Processes for producing polymer blends and polymer blend pellets
AU2006240252A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-02 Dow Global Technologies Inc. Composition suitable for high gloss blown film and films made therefrom
US20060247394A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Fina Technology, Inc. Process for increasing ethylene incorporation into random copolymers
US7232869B2 (en) * 2005-05-17 2007-06-19 Novolen Technology Holdings, C.V. Catalyst composition for olefin polymerization
US9644092B2 (en) 2005-06-22 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous in-situ polymer blend
US7951872B2 (en) 2005-06-22 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blend with continuous elastomeric phase and process of making the same
US7928164B2 (en) 2005-06-22 2011-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and process of making the same
US9745461B2 (en) 2005-06-22 2017-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vulcanized polymer blends
EP1896542B1 (de) 2005-06-24 2018-06-20 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Funktionalisiertes propylencopolymer enthaltende weichgemachte klebstoffzusammensetzung
CN101218296B (zh) 2005-07-15 2010-12-08 埃克森美孚化学专利公司 弹性体组合物
WO2007011464A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process of producing thermoplastic polymer blends
TWI386310B (zh) * 2005-10-07 2013-02-21 Dow Global Technologies Llc 多層彈性膜結構物
US8696888B2 (en) 2005-10-20 2014-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon resid processing
KR101289591B1 (ko) * 2005-10-26 2013-07-26 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 다층 사전-연신된 탄성 물품
CN101296987B (zh) * 2005-10-31 2010-12-15 陶氏环球技术公司 丙烯基弹性体组合物
US7737206B2 (en) 2005-11-18 2010-06-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin composition with high filler loading capacity
US7879191B2 (en) * 2005-12-15 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wiping products having enhanced cleaning abilities
US7528080B2 (en) * 2005-12-15 2009-05-05 Dow Global Technologies, Inc. Aqueous polyolefin dispersions for textile impregnation
US8043713B2 (en) * 2005-12-15 2011-10-25 Dow Global Technologies Llc Compositions and aqueous dispersions
US8282776B2 (en) * 2005-12-15 2012-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wiping product having enhanced oil absorbency
KR20080083153A (ko) 2005-12-15 2008-09-16 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 첨가제 조성물을 함유하는 개선된 셀룰로오스 물품
BRPI0621108B1 (pt) * 2005-12-22 2018-03-13 Dow Global Technologies Inc. Composição de copolímero de propileno-alfa- olefina
US9547246B2 (en) * 2006-03-03 2017-01-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersions for use as toners
US8007978B2 (en) * 2006-03-03 2011-08-30 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersions for use as toners
US8785531B2 (en) * 2006-07-06 2014-07-22 Dow Global Technologies Llc Dispersions of olefin block copolymers
US8916640B2 (en) * 2006-07-06 2014-12-23 Dow Global Technologies Llc Blended polyolefin dispersions
MY150652A (en) * 2006-09-11 2014-02-14 Dow Global Technologies Inc Polyolefin dispersion technology used for resin coated sand
US8476326B2 (en) 2006-09-22 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Fibrillated polyolefin foam
US20080118728A1 (en) 2006-10-20 2008-05-22 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersions disposed on glass-based fibers and glass-containing substrates
EP2076293B1 (de) * 2006-10-25 2014-06-25 Dow Global Technologies LLC Polyolefindispersionen, -schäume und -schaumstoffe
JP2010509407A (ja) 2006-11-01 2010-03-25 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 非極性ポリオレフィンおよびポリウレタンを含む物品、ならびにそれらの作製および使用方法
US7785443B2 (en) * 2006-12-07 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing tissue products
US7713636B2 (en) 2006-12-15 2010-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layer films comprising propylene-based polymers
US20100075079A1 (en) * 2006-12-29 2010-03-25 Dow Global Technologies Inc. Ozone resistant compositions and articles
RU2457225C2 (ru) * 2007-01-12 2012-07-27 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Композиция, пригодная для тонкостенных изделий, получаемых литьем под давлением
HUE034372T2 (en) * 2007-01-17 2018-02-28 Agrofresh Inc Addition of ethylene blocking and / or promoter substances
US7951732B2 (en) * 2007-01-26 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric laminates for consumer products
WO2008098136A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 Dow Global Technologies Inc. Flexible conductive polymeric sheet
ES2692225T3 (es) * 2007-04-03 2018-11-30 Dow Global Technologies Llc Laminación de película en caliente (asistida por vacío) para aplicaciones de soportes de alfombras
US20090053959A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Sudhin Datta Soft and Elastic Nonwoven Polypropylene Compositions
WO2009035580A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Exxonmobil Research And Engineering Company In-line process for producing plasticized polymers and plasticized polymer blends
WO2009035877A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Dow Global Technologies Inc. A coat polymeric particulate, and a process for coating a polymeric particulate
WO2009042346A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Dow Global Technologies Inc. Synthetic turf with shock absorption layer
KR101161969B1 (ko) * 2007-09-28 2012-07-04 가부시키가이샤 프라임 폴리머 주사기용 폴리프로필렌 수지 및 이것을 원료로 하여 얻어지는 주사기 및 프리필드 주사기 제제
CN101878250B (zh) * 2007-09-28 2014-07-02 陶氏环球技术有限责任公司 较高结晶度烯烃分散体
JP5357169B2 (ja) * 2007-10-22 2013-12-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 物品を成形するためのポリマー組成物及び方法
CN104088152B (zh) * 2007-10-25 2018-06-08 陶氏环球技术有限责任公司 用于多孔基质的聚烯烃分散技术
WO2009054831A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Novolen Technology Holdings, C.V. Racemoselective synthesis of ansa-metallocene compounds, ansa-metallocene compounds, catalysts comprising them, process for producing an olefin polymer by use of the catalysts, and olefin homo- and copolymers
US7868104B2 (en) * 2007-10-26 2011-01-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Crystallizable propylene copolymers
US7906588B2 (en) * 2007-10-26 2011-03-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Soft heterogeneous isotactic polypropylene compositions
EP2568023B1 (de) 2007-11-15 2014-06-25 Dow Global Technologies LLC Beschichteter Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5509089B2 (ja) 2007-11-15 2014-06-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー コーティング組成物、コーティングされた物品およびそのような物品の製造方法
US9156972B2 (en) * 2007-12-05 2015-10-13 Dow Global Technologies Llc Polypropylene melt-blown sealant films for retort packaging
US20090326176A1 (en) * 2007-12-28 2009-12-31 Yuan-Yong Yan Novel multifunctional initiators for anionic polymerization and polymers therefrom
BRPI0819478B1 (pt) * 2007-12-28 2019-04-24 Dow Global Technologies Inc. Espuma reticulada, método para formar uma espuma reticulada, tufo artificial e sapato
US20100280153A1 (en) * 2008-01-11 2010-11-04 Keita Itakura Modified propylene resin
EP2080615A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Dow Global Technologies Inc. Beschichtete Substrate und daraus hergestellte Verpackungen
US8349945B2 (en) 2008-06-03 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Composite dispersion, method of producing the same, and articles made therefrom
US8283428B2 (en) 2008-06-20 2012-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymacromonomer and process for production thereof
US8802797B2 (en) 2008-06-20 2014-08-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl-terminated macromonomer oligomerization
EP2328996A1 (de) 2008-08-08 2011-06-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verbesserte olefincopolymerzusammensetzungen zur viskositätsmodifizierung von motoröl
WO2010032600A1 (ja) * 2008-09-18 2010-03-25 三井化学株式会社 接着剤組成物及びこれからなる接着剤
US20100119855A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Trazollah Ouhadi Thermoplastic Elastomer with Excellent Adhesion to EPDM Thermoset Rubber and Low Coefficient of Friction
JP5883649B2 (ja) 2008-12-12 2016-03-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー コーティング組成物、コーティング組成物を製造する工程、コートされた物品、およびそのような物品を形成する方法
MX2011006338A (es) 2008-12-16 2011-07-13 Dow Global Technologies Llc Una composicion de recubrimiento que comprende pigmentos opacificantes de oxido metalico encapsulados en un polimero y proceso para producirla.
WO2010075251A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Dow Global Technologies Inc. Woven carpet coating compounds, associated methods of use, and articles made therefrom
CN102272207B (zh) 2009-01-07 2013-06-05 三井化学株式会社 多微孔膜形成用聚丙烯树脂组合物
KR101356883B1 (ko) 2009-01-27 2014-01-28 가부시키가이샤 프라임 폴리머 콘덴서용 프로필렌 단독중합체
BRPI1006198B1 (pt) 2009-03-16 2020-02-18 Dow Global Technologies Llc Processo para produzir uma dispersão e dispersão
US8105463B2 (en) * 2009-03-20 2012-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped tissue sheets treated with an additive composition according to a pattern
EP2995449A1 (de) 2009-03-20 2016-03-16 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtige struktur und verfahren zu ihrer herstellung
KR20120000571A (ko) 2009-03-30 2012-01-02 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 하이브리드 분산액 및 그의 제조 방법
US20110059277A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Rainer Kolb Elastomeric Surface Coatings for Plastic Articles
EP2275254A1 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Dow Global Technologies Inc. Beschichtete Substrate und daraus hergestellte Verpackungen
BR112012000451B1 (pt) 2009-07-24 2019-09-03 Dow Global Technologies Llc dispositivo recipiente revestido e método para fazer um dispositivo recipiente revestido
US20120118785A1 (en) * 2009-07-24 2012-05-17 Dow Global Technologies Inc. Coated container device, method of making the same
DE112010003197T5 (de) 2009-08-06 2012-06-28 Dow Global Technologies Llc ,,Hochfrequenz-siegelbare Folie, gesiegelte Folienstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2493955A1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 Dow Global Technologies LLC Alkyddispersion und herstellungsverfahren dafür
US8603933B2 (en) 2009-11-13 2013-12-10 Borealis Ag Process for recovering a transition metal compound
EP2322568B1 (de) 2009-11-13 2013-05-15 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines Olefin-Polymerisationskatalysatoren
CN102666601B (zh) 2009-11-13 2014-04-23 博瑞立斯有限公司 烯烃聚合方法
WO2011058089A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Borealis Ag Process for producing a polymerization catalyst
JP5865254B2 (ja) 2009-11-20 2016-02-17 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 低温および湿潤用途用の熱可塑性エラストマー
US9278473B2 (en) 2009-12-04 2016-03-08 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Extruder screw
EP2330136B1 (de) 2009-12-07 2013-08-28 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines nicht geträgerten, festen Metallocenkatalysatorsystems und dessen Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen
BR112012013412B1 (pt) 2009-12-18 2019-10-01 Dow Global Technologies Llc Película compreendendo pelo menos duas camadas
CA2786030C (en) 2009-12-31 2016-12-20 Dow Global Technologies Llc Halogen-free, flame retardant thermoplastic compositions for wire and cable applications
CA2798021C (en) 2010-05-10 2019-09-17 Dow Global Technologies Llc Adhesion promoter system, and method of producing the same
EP2569368B1 (de) 2010-05-10 2017-06-14 Dow Global Technologies LLC Adhäsionspromotorsystem und herstellungsverfahren dafür
EP2569374B1 (de) 2010-05-10 2017-08-23 Dow Global Technologies LLC Adhäsionspromotorsystem und verfahren zu ihrer herstellung
KR20130062949A (ko) 2010-05-10 2013-06-13 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 접착 촉진제 시스템, 및 그의 제조 방법
WO2011146338A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Dow Global Technologies Llc A multilayer sheet, a thermoformed article, and a method for making the same
WO2011159400A1 (en) 2010-06-15 2011-12-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Nonwoven fabrics made from polymer blends and methods for making same
KR20190141798A (ko) 2010-06-18 2019-12-24 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 코팅된 중합체 미립자, 및 중합체 미립자의 코팅 방법
WO2011163076A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Dow Global Technologies Llc Masterbatch composition
EP2598689B1 (de) 2010-07-27 2018-02-28 Dow Global Technologies LLC Faserbahn mit niedriger dichte und verfahren zum auftragen einer zusatzstoffzusammensetzung darauf
US8445393B2 (en) 2010-07-27 2013-05-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-density web and method of applying an additive composition thereto
WO2012034272A1 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Dow Global Technologies Llc Propylene-alpha-olefin copolymer compositions with improved foaming window
WO2012037180A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Dow Global Technologies Llc Coextruded multilayer film structure
CN102712794B (zh) 2010-11-02 2014-10-08 陶氏环球技术有限责任公司 密封剂组合物,生产它的方法
EP2643408B1 (de) 2010-11-24 2018-07-11 Dow Global Technologies LLC Zusammensetzung mit propylen-alpha-olefin-copolymer, olefinblockcopolymer und dpo-bsa-molekularschmelze
CA2821015C (en) 2010-12-17 2017-09-26 Dow Global Technologies Llc Halogen-free, flame retardant composition for wire and cable applications
BRPI1107080A2 (pt) 2010-12-30 2013-04-24 Braskem Sa artigo formando por sopro e compressço
EP2661464B1 (de) 2011-01-03 2017-06-21 Dow Global Technologies LLC Verstärkte mikrokapillare folien und schaumstoffe
US20130288016A1 (en) 2011-01-03 2013-10-31 Dow Global Technologies Llc Microcapillary films and foams containing functional filler materials
WO2012099107A1 (ja) 2011-01-18 2012-07-26 三井化学株式会社 接着性樹脂組成物およびそれから得られるホットメルト接着剤
US9643388B2 (en) 2011-01-28 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer films, their methods of production, and articles made therefrom
ES2817776T3 (es) 2011-03-02 2021-04-08 Borealis Ag Un procedimiento para la producción de polímeros
PT2495037T (pt) 2011-03-02 2020-09-15 Borealis Ag Montagem de reator de alto rendimento para a polimerização de olefinas
US8835563B2 (en) 2011-03-25 2014-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Block copolymers from silylated vinyl terminated macromers
US8501894B2 (en) 2011-03-25 2013-08-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrosilyation of vinyl macromers with metallocenes
US8669330B2 (en) 2011-03-25 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin triblock polymers via ring-opening metathesis polymerization
US8455597B2 (en) 2011-03-25 2013-06-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts and methods of use thereof to produce vinyl terminated polymers
US8841397B2 (en) 2011-03-25 2014-09-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl terminated higher olefin polymers and methods to produce thereof
US8426659B2 (en) 2011-03-25 2013-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl terminated higher olefin polymers and methods to produce thereof
US8669326B2 (en) 2011-03-25 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Amine functionalized polyolefin and methods for preparation thereof
US8785562B2 (en) 2011-03-25 2014-07-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Amphiphilic block polymers prepared by alkene metathesis
US8399724B2 (en) 2011-03-25 2013-03-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl terminated higher olefin copolymers and methods to produce thereof
US8940839B2 (en) 2011-03-25 2015-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Diblock copolymers prepared by cross metathesis
US8623974B2 (en) 2011-03-25 2014-01-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched vinyl terminated polymers and methods for production thereof
WO2012138348A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Dow Global Technologies Llc A coating compositon, and a process for producing the same
EP2532687A3 (de) 2011-06-10 2013-04-10 Borealis AG Verbrückte Metallocen-Katalysatoren
ES2605429T3 (es) 2011-06-15 2017-03-14 Borealis Ag Mezcla del reactor in situ de un polipropileno nucleado catalizado por Ziegler-Natta y un polipropileno catalizado por metaloceno
CN103108909B (zh) 2011-06-30 2015-03-25 陶氏环球技术有限责任公司 绘图清晰的粘合膜
US8426521B2 (en) 2011-07-20 2013-04-23 The Procter & Gamble Company Polymer composition
KR101980395B1 (ko) 2011-07-28 2019-08-28 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 합성 피혁 응용예에 적합한 중합체성 배합물 제형
EP2573091A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Lummus Novolen Technology Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung freier Liganden aus ihren jeweiligen Metallocenkomplexen
JP6379039B2 (ja) 2011-12-20 2018-08-22 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 回転成形組成物
KR101983280B1 (ko) 2011-12-21 2019-05-29 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 극성 중합체를 포함하는 고 주파수 용접가능한 폴리올레핀 조성물
JP6143783B2 (ja) 2011-12-21 2017-06-07 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ゼオライトを含有する高周波溶接性ポリオレフィン組成物
EP2794245B1 (de) 2011-12-22 2019-12-11 Dow Global Technologies LLC Mikrokapillare folien und schaumstoffe für flüssigkeitstransport mit kapillarwirkung
KR20190107744A (ko) 2012-03-07 2019-09-20 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 멤브레인 및 직물용 폴리올레핀계 제형
WO2013154860A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Dow Global Technologies Llc Polyolefin blend composition and articles made therefrom
KR101549206B1 (ko) 2012-05-08 2015-09-02 주식회사 엘지화학 안사-메탈로센 화합물 및 이를 이용한 담지 촉매의 제조방법
WO2013191825A1 (en) 2012-06-19 2013-12-27 Dow Global Technologies Llc Aqueous based blend composition and method of producing the same
WO2013191826A1 (en) 2012-06-19 2013-12-27 Dow Global Technologies Llc Aqueous based blend composition and method of producing the same
CN104602892B (zh) 2012-06-28 2019-05-17 陶氏环球技术有限责任公司 制造多层微毛细管膜的系统,方法和装置
US20150321407A1 (en) 2012-06-28 2015-11-12 Joseph Dooley Microcapillary Film and Method of Making Same
WO2014003954A2 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Dow Global Technologies Llc A composite material method of producing the same, and articles made therefrom
ES2796856T3 (es) 2012-08-29 2020-11-30 Borealis Ag Conjunto de reactor y procedimiento para la polimerización de olefinas
KR102133068B1 (ko) 2012-10-09 2020-07-10 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 실란트 조성물
WO2014081516A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Dow Global Technologies Llc A film composition, film made from the film composition and a multi-layer film including the film and articles made therefrom
JP2015536378A (ja) 2012-11-21 2015-12-21 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー フィルム組成物、フィルム組成物から作製されるフィルム、およびこのフィルムを含む多層フィルム、ならびにそこから作製される物品
EP2922922A1 (de) 2012-11-21 2015-09-30 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzungen
US9840613B1 (en) 2012-11-29 2017-12-12 K. Jabat, Inc. Elastomeric composition having high impact strength
EP2928691B1 (de) 2012-12-05 2021-07-28 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Ethylenbasierte polymere und daraus gefertigte artikel
PL2931518T3 (pl) 2012-12-17 2019-08-30 Dow Global Technologies Llc Struktura wielowarstwowa i sposób uszczelniania lub kształtowania przy użyciu struktury wielowarstwowej
WO2014099305A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Dow Global Technologies Llc Flexible film composition forheat seals and container with same
EP2745926A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Gasphasenpolymerisation und Reaktoranordnung mit einem Fließbettreaktor und einem externen Wanderbettreaktor
EP2745927A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Fließbettreaktor mit interner Wanderbettreaktionseinheit
KR102185143B1 (ko) 2012-12-27 2020-12-02 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 역방향-회전 압출을 통한 tpo 지붕 막의 제조 방법
JP6258968B2 (ja) 2012-12-28 2018-01-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー コーティング組成物およびそれから作製される物品
BR112015015408B1 (pt) 2012-12-28 2021-07-20 Dow Global Technologies Llc Composição de revestimento, e, artigo revestido
CN104903396B (zh) 2012-12-31 2017-08-04 陶氏环球技术有限责任公司 具有交联烯烃嵌段共聚物的热塑性硫化橡胶
US20150353718A1 (en) 2013-02-28 2015-12-10 Dow Global Technologies Llc A blend composition suitable for injection molding applications
US9034477B2 (en) 2013-03-05 2015-05-19 Dow Global Technologies Llc Coating composition, a film containing the same, and a method for forming a sealable film
EP2999818A4 (de) 2013-05-22 2017-01-11 Dow Global Technologies LLC Papierzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
WO2015002858A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 Dow Global Technologies Llc Composite polymer composition
WO2015002747A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Exxonmobile Chemical Patents Inc. Carpet backing compositions and carpet backing comprising the same
BR112015031649B1 (pt) 2013-07-02 2021-09-08 Dow Global Technologies Llc Modificador de impacto de poliolefina/ (met) acrílico e método para preparar o mesmo
US9938364B2 (en) 2013-07-17 2018-04-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Substituted metallocene catalysts
SG11201508750SA (en) 2013-07-17 2015-11-27 Exxonmobil Chem Patents Inc Cyclopropyl substituted metallocene catalysts
WO2015009471A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom
CN110845546A (zh) 2013-07-17 2020-02-28 埃克森美孚化学专利公司 取代的茂金属催化剂
WO2015009480A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process using substituted metallocene catalysts and products therefrom
CN105358589B (zh) 2013-07-17 2018-07-03 埃克森美孚化学专利公司 金属茂和由其衍生的催化剂组合物
US9469753B2 (en) 2013-07-22 2016-10-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene copolymers in elastomeric compositions
WO2015021201A1 (en) 2013-08-08 2015-02-12 Dow Global Technologies Llc A composite material, articles made therefrom
EP3033389B1 (de) 2013-08-14 2017-10-11 Borealis AG Propylenzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit bei niedriger temperatur
US9777142B2 (en) 2013-08-21 2017-10-03 Borealis Ag High flow polyolefin composition with high stiffness and toughness
EA031341B1 (ru) 2013-08-21 2018-12-28 Бореалис Аг Высокотекучая композиция полиолефина с высокой жесткостью и ударной вязкостью
WO2015042820A1 (en) 2013-09-26 2015-04-02 Dow Global Technologies Llc A polymeric blend composition
PT2853563T (pt) 2013-09-27 2016-07-14 Borealis Ag Filmes adequados para processamento de bopp a partir de polímeros com xs elevada e tm elevado
ES2568615T3 (es) 2013-10-11 2016-05-03 Borealis Ag Película para etiquetas orientada en la dirección de la máquina
JP2016537449A (ja) 2013-10-15 2016-12-01 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 相溶化されたポリオレフィンブレンド
EP2862712A1 (de) 2013-10-16 2015-04-22 Dow Global Technologies LLC Flexible Folienzusammensetzung für Heißversiegelungen und Behälter daraust
EP2865713B1 (de) 2013-10-24 2016-04-20 Borealis AG Blasgeformter Artikel auf Basis eines bimodalen Random-Copolymers
WO2015059229A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Borealis Ag Low melting pp homopolymer with high content of regioerrors and high molecular weight
WO2015062936A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Borealis Ag Solid single site catalysts with high polymerisation activity
WO2015066899A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Dow Global Technologies Llc Primerless paint composition, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
CN103641863B (zh) * 2013-11-14 2016-05-11 浙江大学 一种桥联茂金属配合物及其应用
ES2644829T3 (es) 2013-11-22 2017-11-30 Borealis Ag Homopolímero de propileno de baja emisión con alto flujo de masa fundida
CN105793298B (zh) 2013-12-04 2019-06-28 博里利斯股份公司 用于熔喷纤维的不含邻苯二甲酸酯的pp均聚物
EP3083777B1 (de) 2013-12-18 2019-04-24 Borealis AG Bopp-folie mit verbesserter steifigkeits- und zähigkeitsbalance
CN105848878B (zh) 2013-12-31 2018-06-08 陶氏环球技术有限责任公司 多层薄膜、其制造方法以及包含其的制品
CN105829364B (zh) 2014-01-17 2017-11-10 博里利斯股份公司 用于制备丙烯/1‑丁烯共聚物的方法
ES2767498T3 (es) 2014-02-06 2020-06-17 Borealis Ag Copolímeros de impacto transparentes y suaves
WO2015117958A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Borealis Ag Soft copolymers with high impact strength
EP2907841A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Borealis AG Polypropylenverbundstoff
US20150231862A1 (en) 2014-02-19 2015-08-20 Dow Global Technologies Llc Multilayered polyolefin films, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
WO2015123829A1 (en) 2014-02-19 2015-08-27 Dow Global Technologies Llc Multilayer film, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US20150231861A1 (en) 2014-02-19 2015-08-20 Dow Global Technologies Llc Multilayered polyolefin films, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
WO2015123827A1 (en) 2014-02-19 2015-08-27 Dow Global Technologies Llc High performance sealable co-extruded oriented film, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
EP2921519A1 (de) 2014-03-17 2015-09-23 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtige Struktur
JP6005091B2 (ja) * 2014-03-19 2016-10-12 Jxエネルギー株式会社 オレフィン重合体の製造方法。
US10870253B2 (en) 2014-04-01 2020-12-22 Dow Global Technologies Llc Multi-layer films and articles made therefrom
WO2015156890A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Compositions comprising propylene-based elastomers, foamed layers made therefrom, and methods of making the same
EP2947118B1 (de) 2014-05-20 2017-11-29 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für Anwendungen im Fahrzeuginnenraum
KR101580591B1 (ko) 2014-06-10 2015-12-28 주식회사 엘지화학 프로필렌계 엘라스토머
WO2015188358A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Dow Global Technologies Llc Coated substrates and articles made therefrom
JP2017523259A (ja) 2014-06-12 2017-08-17 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 粉体コーティング
CN106471053B (zh) 2014-07-03 2020-04-28 陶氏环球技术有限责任公司 组合物、由其制造的注塑制品以及制造注塑制品的方法
JP6802151B6 (ja) 2014-08-21 2021-01-20 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 結晶性ブロック複合材料を含むホットメルト接着剤組成物
CN107073906A (zh) 2014-09-26 2017-08-18 陶氏环球技术有限责任公司 多层结构
WO2016053468A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bimodal polypropylenes and method of making same
US10647841B2 (en) 2014-10-06 2020-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic polyolefin containing amorphous ethylene elastomer
CN107075210B (zh) 2014-10-24 2020-06-09 埃克森美孚化学专利公司 热塑性硫化胶组合物
ES2635519T3 (es) 2014-11-21 2017-10-04 Borealis Ag Procedimiento para producir gránulos de copolímeros blandos
CN107001734B (zh) 2014-12-02 2021-02-05 陶氏环球技术有限责任公司 掺混组合物的动态硫化、其制造方法和包含其的制品
US11292156B2 (en) 2014-12-08 2022-04-05 Borealis Ag Process for producing pellets of copolymers of propylene
SG10201508406WA (en) 2014-12-23 2016-07-28 Dow Global Technologies Llc Polyolefin dispersion compositions for making high vapor transport hydrophobic coatings
US20160237318A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-18 Inteplast Group Corporation Sealant film with controlled slip system
AR105371A1 (es) 2015-07-27 2017-09-27 Dow Global Technologies Llc Composiciones elásticas basadas en poliolefina, métodos para su fabricación y artículos que los comprenden
EP3124567A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Borealis AG Polypropylenbasierte heissschmelzklebstoffzusammensetzung
EP3133107A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 Trinseo Europe GmbH Polyolefinzusammensetzungen mit hohen konzentrationen an verstärkungsfasern und verfahren zur herstellung
JP6867376B2 (ja) 2015-10-22 2021-04-28 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 選択的焼結付加製造方法及びそれに使用される粉体
CN106632781B (zh) * 2015-10-29 2020-05-12 中国石油化工股份有限公司 具有支化结构的乙烯/丙烯共聚物的制备方法和该共聚物
WO2017088168A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Dow Global Technologies Llc Adhesive formulations for fabric/poe adhesion
EP3178853B1 (de) 2015-12-07 2018-07-25 Borealis AG Verfahren zur polymerisierung von alpha-olefin-monomeren
TW201723001A (zh) 2015-12-16 2017-07-01 陶氏全球科技有限責任公司 具有可剝離及不可剝離熱密封件之封裝
CA3010436A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 Dow Global Technologies Llc Thermoformed microcapillary sheeting
KR20170090977A (ko) * 2016-01-29 2017-08-08 삼성전자주식회사 편광 필름, 광학 필름 및 표시 장치
EP3452545B1 (de) 2016-05-02 2022-06-29 Dow Global Technologies, LLC Polyolefindispersion und epoxiddispersionsmischungen zur verbesserten schadentoleranz
EP3243622B1 (de) 2016-05-13 2020-09-09 Borealis AG Verfahren zum hydraulischen transportieren von polyolefinpellets
WO2018031731A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Dow Global Technologies Llc Compositions comprising carbon fibers and at least one thermoplastic polyolefin elastomer
SG11201901112XA (en) 2016-08-12 2019-03-28 Dow Global Technologies Llc Propylene-based compositions comprising carbon fibers and a thermoplastic polyolefin elastomer
WO2018057078A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Compositions of olefin block copolymers and propylene-based elastomers
AR109703A1 (es) 2016-09-27 2019-01-16 Dow Global Technologies Llc Accesorio con componente de mezcla a base de propileno y recipiente flexible con el mismo
WO2018058422A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Dow Global Technologies Llc Blends for foams, foams manufactured therefrom and articles comprising the same
US20210276305A1 (en) 2016-10-12 2021-09-09 Dow Global Technologies Llc Multilayer structures, articles comprising the same, and methods of making multilayer structures
US10822481B2 (en) 2017-01-05 2020-11-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic polyolefin compositions with ethylene-propylene copolymers
CA3048550A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Total Research & Technology Feluy High purity polypropylenes and polypropylene compositions for molding
EP3363773A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Trinseo Europe GmbH Mit polyolefinzusammensetzungen beschichtete faserbahnen und verfahren zur herstellung
US11447600B2 (en) 2017-05-01 2022-09-20 Dow Global Technologies Llc Polyolefin dispersion and epoxy dispersion blends for improved damage tolerance
WO2019125989A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Dow Global Technologies Llc Multilayer cast films and methods of making thereof
WO2019199824A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterophasic copolymers and polymerization methods
WO2019236351A1 (en) 2018-06-04 2019-12-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocenes with si-si bridges
US11198747B2 (en) 2018-06-04 2021-12-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst systems including two hafnocene catalyst compounds
SG11202012149VA (en) 2018-06-15 2021-01-28 Borealis Ag Flame retardant polyolefin composition
CN115746609A (zh) 2018-06-15 2023-03-07 博里利斯股份公司 阻燃剂组合物
EP3608364A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Borealis AG Multimodale propylen-random-copolymer-basierte zusammensetzung zur verwendung als schmelzklebstoffzusammensetzung
US20210277290A1 (en) 2018-08-06 2021-09-09 Borealis Ag Propylene random copolymer based hot melt adhesive composition
WO2020060745A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Devolatilization processes
US20220002564A1 (en) 2018-10-17 2022-01-06 Dow Global Technologies Llc A coating composition, a coated fabric, a method of making a coated fabric, and an article made from the coated fabric
EP3867105A1 (de) 2018-10-17 2021-08-25 Dow Global Technologies, LLC Beschichtungszusammensetzung, beschichtetes gewebe, verfahren zur herstellung eines beschichteten gewebes und aus dem beschichteten gewebe hergestellter gegenstand
CN112867640B (zh) 2018-10-17 2024-03-29 陶氏环球技术有限责任公司 涂料组合物、经涂布织物、制造经涂布织物的方法以及由经涂布织物制成的制品
WO2020096307A1 (ko) 2018-11-05 2020-05-14 주식회사 엘지화학 이성분계 섬유용 수지 조성물
WO2020109452A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Borealis Ag Washing process
GB201820100D0 (en) * 2018-12-10 2019-01-23 Scg Chemicals Co Ltd Compounds suitable for use in the polymerisation of cyclic esters
WO2020139499A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer metallized cast polypropylene films doped with hydrocarbon resin
US20200248046A1 (en) 2019-02-04 2020-08-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hot Melt Adhesive Compositions
WO2020190507A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multilayer oriented films
CN114269798B (zh) 2019-07-17 2024-02-27 埃克森美孚化学专利公司 具有低玻璃化转变温度的高丙烯含量ep
CN114450336B (zh) 2019-08-05 2024-01-09 埃克森美孚化学专利公司 用于改进橡胶粘着性的丙烯-α-烯烃-二烯三元共聚物添加剂
JP2022553144A (ja) 2019-10-18 2022-12-22 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリオレフィンアクリルポリマーによるスチレン系ポリマーの耐衝撃性改質
WO2021080803A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact copolymer compositions
EP4048729A1 (de) 2019-10-22 2022-08-31 Celanese International Corporation Thermoplastische vulkanisatzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP4053175A4 (de) 2019-10-30 2023-11-15 China Petroleum & Chemical Corporation Metallocenverbindung und herstellungsverfahren dafür und anwendung davon
EP4077513A1 (de) 2019-12-18 2022-10-26 Borealis AG Flammhemmende materialien
CN111292811B (zh) * 2020-01-22 2023-04-14 华东理工大学 一种芳烃歧化生产环节的产物预测方法和系统
WO2021195070A1 (en) 2020-03-26 2021-09-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for making 3-d objects from blends of polypropylene and semi-amorphous polymers
KR20230029784A (ko) 2020-06-19 2023-03-03 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리올레핀/(메트)아크릴 복합 중합체 조성물 및 이를 제조하는 방법
EP4144435A1 (de) 2021-09-01 2023-03-08 Borealis AG Gasphasenpolymerisationsverfahren mit verbesserter gasrückführung
CN114573628A (zh) * 2022-04-13 2022-06-03 洛阳中硅高科技有限公司 胺基硅烷的制备系统和方法
TW202344403A (zh) 2022-05-09 2023-11-16 美商陶氏全球科技有限責任公司 包含聚烯烴分散體作為層壓黏著劑之可回收層壓結構

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128622C (de) 1963-03-13
US3332921A (en) 1963-11-01 1967-07-25 Phillips Petroleum Co 1-butene-propylene copolymers
US3278504A (en) 1965-02-12 1966-10-11 Eastman Kodak Co Hot melt adhesive for bookbinding based on the copolymers of butene-1 and propylene
US3923758A (en) 1973-07-02 1975-12-02 Eastman Kodak Co Substantially hexane soluble propylene/butene-1 copolymer containing 30 to 75 weight percent butene-1
JPS5219153A (en) 1975-08-06 1977-02-14 Nippon Kokan Kk Automatic plug exchange device for plug mill
JPS5379984A (en) 1976-12-24 1978-07-14 Mitsui Petrochem Ind Ltd Copolymer and production
JPS6043363B2 (ja) 1977-02-25 1985-09-27 三井化学株式会社 共重合体の製造方法
JPS6043848B2 (ja) 1977-12-21 1985-09-30 三井化学株式会社 軟質樹脂およびその製法
JPS6021642B2 (ja) 1979-03-08 1985-05-29 三井化学株式会社 プロピレン・エチレン弾性共重合体の製造方法
JPS6021643B2 (ja) 1979-03-08 1985-05-29 三井化学株式会社 プロピレン・エチレンランダム共重合体
DE3127133A1 (de) 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
JPS5952925A (ja) 1982-09-20 1984-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ミユ−テイング装置
FR2546522B1 (fr) 1983-05-25 1985-07-26 Ato Chimie Procede de preparation d'une composante de metal de transition pour un systeme catalytique de polymerisation d'olefines
ZA844157B (en) 1983-06-06 1986-01-29 Exxon Research Engineering Co Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
EP0128046B1 (de) 1983-06-06 1987-10-21 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Katalysator zur Herstellung einer Mischung von Polyolefinen in einem Reaktor
US4540753A (en) 1983-06-15 1985-09-10 Exxon Research & Engineering Co. Narrow MWD alpha-olefin copolymers
JPS6038414A (ja) 1983-08-12 1985-02-28 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱可塑性樹脂共重合体
DE3443087A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen
ES2022355B3 (es) * 1986-06-30 1991-12-01 Rexene Products Company (A Delaware Corporation) Polimeros de propileno y su preparacion.
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
PL276385A1 (en) * 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
JP2587251B2 (ja) * 1987-11-09 1997-03-05 チッソ株式会社 立体規則性オレフィン重合体製造用触媒
US5155080A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
KR900009719A (ko) * 1988-12-16 1990-07-05 엠. 데이비드 레오나이드 신규 에틸렌-프로필렌 공중합체
KR930009208B1 (ko) * 1988-12-26 1993-09-24 마쓰이 세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 올레핀 공중합체 및 그의 제조방법
ES2087145T3 (es) * 1989-10-10 1996-07-16 Fina Technology Catalizadores metalocenos con acidos de lewis y alkilo-aluminios.
DK0426637T4 (da) * 1989-10-30 2002-01-14 Fina Technology Fremgangsmåde til fremstilling af metallocenkatalysatorer til polymerisation af olefiner
DE69026679T3 (de) * 1989-10-30 2005-10-06 Fina Technology, Inc., Houston Addition von Alkylaluminium zum Verbessern eines Metallocenkatalysators
JP2545006B2 (ja) * 1990-07-03 1996-10-16 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒
US5243001A (en) * 1990-11-12 1993-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a high molecular weight olefin polymer
DE69222005T2 (de) * 1991-06-27 1998-03-26 Idemitsu Petrochemical Co Polypropylen-harz und zusammensetzung daraus
TW300901B (de) * 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
EP0537686B1 (de) * 1991-10-15 2005-01-12 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
TW318184B (de) * 1991-11-30 1997-10-21 Hoechst Ag
EP0582194B1 (de) * 1992-08-03 1998-05-06 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
DE59310131D1 (de) * 1992-08-03 2001-01-25 Targor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung spezieller Metallocene
JP3307704B2 (ja) * 1993-02-19 2002-07-24 三菱化学株式会社 α‐オレフィン重合体の製造法
JP3293927B2 (ja) * 1993-02-19 2002-06-17 三菱化学株式会社 α‐オレフィン重合用触媒成分およびそれを用いたα‐オレフィン重合体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209165A3 (de) 2004-08-04
CN1103067A (zh) 1995-05-31
DE69434709D1 (de) 2006-05-24
DE69431222T2 (de) 2003-04-17
US5959046A (en) 1999-09-28
DE69431222D1 (de) 2002-10-02
EP0629631A2 (de) 1994-12-21
US5504172A (en) 1996-04-02
EP1209165A2 (de) 2002-05-29
US5767033A (en) 1998-06-16
CN1169847C (zh) 2004-10-06
EP0629631B1 (de) 2002-08-28
CN1049896C (zh) 2000-03-01
EP1209165B1 (de) 2006-04-19
US5739366A (en) 1998-04-14
CA2125246C (en) 2001-07-03
CN1233619A (zh) 1999-11-03
KR950000715A (ko) 1995-01-03
KR100293971B1 (ko) 2001-09-17
EP0629631A3 (de) 1995-03-01
CA2125246A1 (en) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434709T2 (de) Propylenelastomere
DE69426043T3 (de) Polypropylen
EP1548023B1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen
DE69432609T2 (de) Zusammensetzung von Propylen-Polymeren
DE69617543T3 (de) Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung
EP0942938B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60034308T2 (de) Metallocene, ein Verfahren zur deren Herstellung, Olefinpolymerisationskatalysator, und ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
EP1054911B1 (de) Katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60112307T2 (de) Metallocenverbindungen mit einem verbrückten 4-phenylindenyl-ligandsystem zur polymerisation von olefinen
EP1133504B1 (de) Verfahren zur herstellung von monoaryloxy-ansa-metallocenen
DE60004611T2 (de) Metallocene als komponente für olefinpolymerisationskatalysatoren
DE19949235A1 (de) Propylen/Ethylen/alpha-Olefin-Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
EP1000073B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP1003757B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE10235883B4 (de) Metallocen-Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren
JP3944750B2 (ja) ポリプロピレン組成物からなるフィルムまたはシート
DE10057009A1 (de) Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE19962905A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandensystem, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen
DE10208252A1 (de) Konvalent fixierte Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE60219891T2 (de) Propylenpolymer
JP3895341B2 (ja) ポリプロピレン組成物
DE10054649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE19912576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoaryloxy-Ansa-Metallocenen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent