DE19506286A1 - Statistische Copolymerisate des Propylens für Schaumstoffe - Google Patents
Statistische Copolymerisate des Propylens für SchaumstoffeInfo
- Publication number
- DE19506286A1 DE19506286A1 DE1995106286 DE19506286A DE19506286A1 DE 19506286 A1 DE19506286 A1 DE 19506286A1 DE 1995106286 DE1995106286 DE 1995106286 DE 19506286 A DE19506286 A DE 19506286A DE 19506286 A1 DE19506286 A1 DE 19506286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- weight
- propylene
- statistical copolymers
- statistical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 32
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 title claims description 31
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 title claims description 26
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 23
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract description 13
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 abstract 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFAOZKNGVLIXLC-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-(2-methylpropyl)-propan-2-ylsilane Chemical compound CO[Si](C(C)C)(OC)CC(C)C XFAOZKNGVLIXLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N Cyclohexane Natural products CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- PJUXDQIPAXQXHH-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl-dimethoxy-propan-2-ylsilane Chemical compound CCC(C)[Si](OC)(OC)C(C)C PJUXDQIPAXQXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- RIAWHSGONJRETM-UHFFFAOYSA-N diethoxy-(2-methylpropyl)-propan-2-ylsilane Chemical compound CCO[Si](CC(C)C)(OCC)C(C)C RIAWHSGONJRETM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYBJXSAXGLILJD-UHFFFAOYSA-N diethyl(methyl)alumane Chemical compound CC[Al](C)CC MYBJXSAXGLILJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHYFIJRXGOQNFS-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-bis(2-methylpropyl)silane Chemical compound CC(C)C[Si](OC)(CC(C)C)OC NHYFIJRXGOQNFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHPUZTHRFWIGAW-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-di(propan-2-yl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(C(C)C)C(C)C VHPUZTHRFWIGAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- KXDANLFHGCWFRQ-UHFFFAOYSA-N magnesium;butane;octane Chemical compound [Mg+2].CCC[CH2-].CCCCCCC[CH2-] KXDANLFHGCWFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- LXQCYGJKOIEWBN-UHFFFAOYSA-N pentylsilane Chemical compound CCCCC[SiH3] LXQCYGJKOIEWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/16—Making expandable particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft statistische Copolymerisate
des Propylens mit 0,1 bis 20 Gew.-% einpolymerisiertem Ethylen,
wobei deren xylollösliche Anteile (XL) der folgenden Ungleichung
(I)
XL 3,8 + 1,2 [C₂] (I)
genügen, in der [C₂] den Gewichtsanteil des einpolymerisierten
Ethylens darstellt und wobei der Anteil, bezogen auf Gew.-%, an
isotaktischen Triaden [mm] oder an isotaktischen Pentaden [mmmm],
der durch ¹³C-Kernresonanzspektroskopie ermittelt wird, im Bereich
folgender Ungleichungen (IIa) oder (IIb) liegt:
96,0 Gew.-% [mm] (IIa)
94,0 Gew.-% [mmmm] (IIb)
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung der statistischen Copolymerisate, deren Verwendung
zur Herstellung von expandierten Polypropylen-Schaumstoff
partikeln sowie die Schaumstoffpartikel und daraus hergestellte
Formteile.
Die Herstellung von statistischen Copolymerisaten des Propylens
mit einpolymerisiertem Ethylen durch Ziegler-Natta-Polymerisation
ist bereits mehrfach beschrieben worden. Die dabei verwendeten
Katalysatorsysteme enthalten u. a. Verbindungen des mehrwertigen
Titans sowie Magnesiumverbindungen als titanhaltige Feststoff
komponente, ferner eine organische Aluminiumkomponente sowie
Elektronendonorverbindungen, wobei meistens organische Silicium
verbindungen verwendet werden (EP-A 45 977, EP-A 86 473,
US-A 48 57 613, GB-A 2 111 066). Man polymerisiert dabei ein Re
aktionsgemisch aus Propylen und Ethylen vorzugsweise aus der Gas
phase heraus in üblichen Reaktoren. Derartige statistische
Copolymerisate werden u. a. als Folien, Fasern oder Formkörper
eingesetzt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von statistischen Copoly
merisaten des Propylens mit einpolymerisiertem Ethylen ist aus
der DE-A 40 11 160 bekannt, nach welchem man in einem kontinuier
lich betriebenen Rührkessel aus der Gasphase heraus polymeri
siert. Die dabei erhältlichen Copolymerisate zeichnen sich u. a.
durch deutlich abgesenkte Mengen an Chlor und an xylollöslichen
Bestandteilen aus.
Bei der Verwendung derartiger statistischer Copolymerisate gemäß
der DE-A 40 11 160 zur Herstellung von Schaumstoffpartikeln be
obachtet man jedoch insbesondere bei der Imprägnierverschäumung
nach der EP-A 53 333 schlechtere Verarbeitungs- und Formteilei
genschaften verglichen mit anderen bekannten Copolymerisaten.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den
geschilderten Nachteilen abzuhelfen und verbesserte statistische
Copolymerisate des Propylens mit einpolymerisiertem Ethylen be
reitzustellen, die sich insbesondere zur Herstellung von Schaum
partikeln eignen. Weiterhin erstreckt sich die Aufgabe der vor
liegenden Erfindung auch auf die Entwicklung von verbesserten
Schaumstofformteilen.
Demgemäß wurden zum einen die eingangs definierten neuen stati
stischen Copolymerisate des Ethylens gefunden.
Die erfindungsgemäßen statischen Copolymerisate des Propylens
enthalten 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% ein
polymerisiertes Ethylen und weisen üblicherweise einen Schmelz
flußindex von 0,1 bis 100 g/10 min. bei 230°C und unter einem Ge
wicht von 2,16 kg auf. Der Schmelzflußindex entspricht dabei der
Menge an Polymerisat, die innerhalb von 10 Minuten aus der nach
DIN 53 735 genormten Prüfvorrichtung bei einer Temperatur von
230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg ausgepreßt wird. Bevor
zugt sind dabei solche statistischen Copolymerisate des Propy
lens, die einen Schmelzflußindex von 0,5 bis 50 g/10 min. bei
230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg aufweisen. Besonders be
vorzugte statistische Copolymerisate des Propylens enthalten 1,0
bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 4,0 Gew.-% einpolymeri
siertes Ethylen.
Die Herstellung derartiger statistischer Copolymerisate kann in
den üblichen, für die Polymerisation von Propylen verwendeten Re
aktoren entweder absatzweise oder bevorzugt kontinuierlich durch
geführt werden. Geeignete Reaktoren sind u. a. kontinuierlich be
triebene Rührkessel, wobei man auch eine Reihe von mehreren hin
tereinander geschalteten Rührkesseln einsetzen kann. Die Reak
toren enthalten ein Festbett aus feinteiligem Polymerisat, wel
ches üblicherweise durch Rühren in Bewegung gehalten wird.
Das Verfahren kann mit den in der Polymerisationstechnik üblichen
Ziegler-Natta-Katalysatoren sowohl in der Gasphase, als auch in
einer Lösung oder einer Aufschlämmung durchgeführt werden. Diese
enthalten u. a. neben einer titanhaltigen Feststoffkomponente noch
Cokatalysatoren. Als Cokatalysatoren kommen dabei organische
Aluminiumverbindungen zusammen mit organischen Siliciumver
bindungen in Frage.
Zur Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente werden als
Titanverbindungen im allgemeinen Halogenide oder Alkoholate des
drei- oder vierwertigen Titans verwendet, wobei die Chloride des
Titans, insbesondere Titantetrachlorid, bevorzugt sind. Vorteil
haft enthält die titanhaltige Feststoffkomponente einen fein
teiligen Träger, wofür sich Silicium- und Aluminiumoxide, sowie
Aluminiumsilicate der Bruttoformel SiO₂·aAl₂O₃, wobei a für einen
Wert von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 steht, gut
bewährt haben.
Die bevorzugt verwendeten Träger weisen einen Teilchendurchmesser
von 0,1 bis 1000 µm, insbesondere von 10 bis 300 µm, ein Poren
volumen von 0,1 bis 10 cm³/g, insbesondere von 1,0 bis 5,0 cm³/g
und eine spezifische Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g, insbesondere
von 100 bis 500 m²/g auf.
Weiter werden bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoff
komponente u. a. Verbindungen des Magnesiums eingesetzt. Als
solche kommen insbesondere Magnesiumhalogenide, Magnesiumalkyle
und Magnesiumaryle, sowie Magnesiumalkoxy- und Magnesiumaryloxy
verbindungen in Betracht, wobei bevorzugt Magnesiumdichlorid,
Magnesiumdibromid und Magnesiumdi-(C₁-C₁₀-alkyl)-Verbindungen ver
wendet werden. Daneben kann die titanhaltige Feststoffkomponente
noch Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, enthalten.
Außerdem werden bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoff
komponente in der Regel noch Elektronendonorverbindungen, bei
spielsweise mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbon
säureanhydride und Carbonsäureester, Ketone, Ether, Alkohole,
Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen ver
wendet. Bevorzugt werden als Elektronendonorverbindungen inner
halb der titanhaltigen Feststoffkomponente Phthalsäurederivate
der allgemeinen Formel (V)
eingesetzt, wobei X und Y jeweils für Chlor oder einen C₁- bis
C₁₀-Alkoxyrest oder gemeinsam für Sauerstoff stehen. Besonders
bevorzugte Elektronendonorverbindungen sind Phthalsäureester,
wobei X und Y C₁-C₈-Alkoxyreste, beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-,
Propyloxy- oder Butyloxyreste bedeuten.
Weiter bevorzugte Elektronendonorverbindungen innerhalb der
titanhaltigen Feststoffkomponente sind u. a. Diester von 3- oder
4-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-1,2-
dicarbonsäuren, sowie Monoester von, gegebenenfalls substituier
ten Benzophenon-2-carbonsäuren. Als Hydroxyverbindungen werden
bei diesen Estern die bei Veresterungsreaktionen üblichen
Alkohole verwendet, u. a. C₁- bis C₁₅-Alkanole, C₅- bis C₇-Cyclo
alkanole, die ihrerseits C₁- bis C₁₀-Alkylgruppen tragen können,
ferner Phenole, Naphthole sowie die C₁-C₁₀-Alkylderivate dieser
Verbindungen.
Die titanhaltige Feststoffkomponente kann nach an sich bekannten
Methoden hergestellt werden. Beispiele dafür sind u. a. in der
EP-A 45 975, der EP-A 86 473, der EP-A 171 200, der GB-A 2 111
066 und der US-A 4 857 613 beschrieben.
Die titanhaltige Feststoffkomponente wird mit Cokatalysatoren als
Ziegler-Natta-Katalysatorensystem verwendet. Als Cokatalysatoren
kommen dabei organische Aluminiumverbindungen und organische
Siliciumverbindungen in Betracht.
Geeignete Aluminiumkomponenten sind neben Trialkylaluminium auch
solche Verbindungen, bei denen eine Alkylgruppe durch eine
Alkoxygruppe oder durch ein Halogenatom, beispielsweise durch
Chlor oder Brom, ersetzt ist.
Bevorzugt werden Trialkylaluminiumverbindungen verwendet, deren
Alkylgruppen jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, beispielsweise
Trimethyl-, Triethyl- oder Methyldiethylaluminium.
Neben der Aluminiumverbindung verwendet man noch als weiteren Co
katalysator siliciumorganische Verbindungen insbesondere der all
gemeinen Formel (VI)
R¹nSi (OR²)4-n (VI)
wobei R¹ gleich oder verschieden ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkyl
gruppe, eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, die ihrerseits
eine C₁- bis C₁₀-Alkylgruppe tragen kann, oder eine C₆- bis C₂₀-
Aryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet, R² gleich oder verschieden
ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkylgruppe bezeichnet und n für die
Zahlen 1, 2 oder 3 steht. Besonders bevorzugt werden dabei solche
Verbindungen, in denen R¹ eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe oder eine 5-
bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, R² eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe
und n die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Unter diesen siliciumorganischen Verbindungen sind Dimethoxy
diisopropylsilan, Dimethoxyisopropylsek-butylsilan, Dimethoxyiso
butylisopropylsilan, Dimethoxydiisobutylsilan, Dimethoxydicyclo
pentylsilan und Diethoxyisobutylisopropylsilan hervorzuheben.
Bevorzugt werden solche Katalysatorsysteme verwendet, bei denen
das Atomverhältnis zwischen Aluminium aus der Aluminiumverbindung
und Titan aus der titanhaltigen Feststoffkomponente 1 : 1 bis
800 : 1, insbesondere 2 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
Mit Hilfe derartiger Katalysatorsysteme können die erfindungs
gemäßen statistischen Copolymerisate des Propylens hergestellt
werden. Dies erfolgt durch Polymerisation eines Gemisches aus
Propylen und Ethylen aus der Gasphase heraus in einem oder
mehreren hintereinander geschalteten Reaktoren.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen statistischen Copolymeri
sate des Propylens erhältlich durch Polymerisation in einem be
wegten Festbett in Abwesenheit eines flüssigen Reaktionsmediums
aus der Gasphase heraus bei einer Temperatur von 50 bis 90°C,
einem Druck von 15 bis 40 bar und einer mittleren Verweilzeit des
Reaktionsgemisches von 0,5 bis 5 Stunden. Bevorzugt sind dabei
Temperaturen von 60 bis 85°C, Drücke von 20 bis 35 bar und mittle
ren Verweilzeiten des Reaktionsgemisches von 1 bis 4 Stunden.
Dabei ist es auch wesentlich, das Verhältnis der Partialdrücke
zwischen Propylen und Ethylen auf 5 : 1 bis 200 : 1, insbesondere auf
10 : 1 bis 100 : 1 einzustellen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
ist ferner dafür Sorge zu tragen, das Molverhältnis zwischen der
organischen Aluminiumkomponente und der organischen Siliciumkom
ponente im Bereich von 30 : 1 bis 200 : 1, vorzugsweise im Bereich
von 30 : 1 bis 100 : 1 zu halten.
Die erfindungsgemäßen statistischen Copolymerisate des Propylens
sind u. a. dadurch charakterisiert, daß ihre xylollöslichen An
teile (XL) der folgenden Ungleichung (I)
XL 3,8 + 1,2 [C₂] (I)
genügen, in der [C₂] den Gewichtsanteil des einpolymerisierten
Ethylens darstellt.
Vorzugsweise erfüllen die xylollöslichen Anteile (XL) der
erfindungsgemäßen statistischen Copolymerisate des Propylens auch
die folgende Ungleichung (I′)
XL 4,0 + 1,2 [C₂] (I′)
in welcher [C₂] ebenfalls für den Gewichtsanteil des einpolymeri
sierten Ethylens steht.
Die Bestimmung der xylollöslichen Anteile im erfindungsgemäßen
statistischen Copolymerisat erfolgt durch Extraktion der gemahle
nen Edukte in siedendem Xylol über einen Zeitraum von etwa
8 Stunden, anschließender destillativer Abtrennung des Lösungs
mittels und Trocknung des Rückstandes bei einem Druck von 2 Torr
und einer Temperatur von 80°C bis zur Gewichtskonstanz.
Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen statistischen
Copolymerisate des Ethylens dadurch aus, daß der Anteil, bezogen
auf Gew.-% an isotaktischen Triaden [mm] oder an isotaktischen
Pentaden [mmmm], der durch ¹³C-Kernresonanzspektroskopie ermittelt
wird, im Bereich folgender Ungleichungen (IIa) oder (IIb) liegt:
96,0 Gew.-% [mm] (IIa)
94,0 Gew.-% [mmmm] (IIb)
Vorzugsweise werden dabei folgende Ungleichungen (IIa′) und
(IIb′) erfüllt:
94,0 Gew.-% [mm] (IIa′)
93,0 Gew.-% [mmmm] (IIb′)
Das isotaktische Triadenverhältnis [mm] bedeutet dabei ein
Verhältnis benachbarter Propylenmonomereinheiten, bei welchem
drei benachbarte Monomere kontinuierlich miteinander isotaktisch
verknüpft sind. Analog dazu entspricht dem isotaktischen Penta
denverhältnis [mmmm] eine Struktureinheit aus fünf benachbarten
Propylenmonomeren, die kontinuierlich miteinander isotaktisch
verknüpft sind.
Die Ermittlung der isotaktischen Triaden [mm] bzw. Pentaden
[mmmm] erfolgt mittels ¹³C-Kernresonanzspektroskopie nach
Y. Inoue, Y. Itabashi, R. Chujo und Y. Doi, Polymer, 1984, 25,
Seite 1640-44.
Bevorzugte statistische Copolymerisate des Propylens sollen fer
ner in bezug auf ihre Steifigkeit [G-Modul] der folgenden Unglei
chung (III) gehorchen,
[G-Modul] 700-89 [C₂] (III),
in der [C₂] dem Gewichtsanteil des einpolymerisierten Ethylens
entspricht.
Die Steifigkeit [G-Modul] wird dabei in N/mm² angegeben und wird
nach DIN 53 445 ermittelt.
Die erfindungsgemäßen statistischen Copolymerisate des Propylens
sind vorzugsweise auch dadurch gekennzeichnet, daß ihr Schmelz
punkt [DSC], bestimmt nach der DSC-Methode, der folgenden Glei
chung (IV) entspricht,
[DSC] = 165°C-6,5 [C₂] (IV)
in der [C₂] für den Gewichtsanteil an einpolymerisiertem Ethylen
steht.
Was die Ermittlung des Schmelzpunktes mit Hilfe der Differential
Scanning [DSC]-Methode betrifft, so verweisen wir auf die Meß
methode nach DIN 53765.
Die erfindungsgemäßen statistischen Copolymerisate eignen sich
zur Herstellung von Folien, Fasern und Formkörpern sowie ins
besondere zur Herstellung von Schaumstoffpartikeln, die wiederum
ebenfalls zu Formkörpern verarbeitet werden können.
Gegenüber den bereits bekannten statistischen Copolymerisaten des
Propylens weisen die erfindungsgemäßen statistischen Copolymeri
sate insbesondere erhöhte xylollösliche Anteile auf, was u. a. zur
Folge hat, daß ihre Verarbeitungseigenschaften bei der Herstel
lung von Schaumstoffen deutlich besser sind als bei herkömmlichen
statistischen Copolymerisaten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polypropylen-
Schaumstoffpartikel mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm und
einer Schüttdichte von 10 bis 150, vorzugsweise 30 bis 100 g·1-1,
auf Basis der erfindungsgemäßen statistischen Propylen-Copoly
merisate, sowie daraus durch Versintern hergestellte Schaum
stofformteile mit verbesserten Eigenschaften.
Die Herstellung der Schaumstoffpartikel erfolgt nach den an sich
bekannten Imprägnierschäum- bzw. Schaumextrusionsverfahren. Beim
Imprägnierschäumverfahren wird granuliertes Propylencopolymerisat
zusammen mit 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% eines flüch
tigen Treibmittels in Wasser suspendiert. Als Treibmittel kommen
Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Butan, Pentan, Cyclopentan, Cyclo
hexan, ferner Gase wie Kohlendioxid, Edelgas, Luft oder Stick
stoff in Frage, sowie Gemische dieser Treibmittel. Die Imprägnie
rung wird vorzugsweise in einem Rührreaktor bei Temperaturen von
100 bis 160°C unter einem Druck von 10 bis 100 bar bei Verweilzei
ten zwischen 30 und 180 min durchgeführt. Anschließend wird ent
spannt, wobei die Schaumstoffpartikel entstehen.
Beim Verschäumen verändern sich der xylollösliche Anteil und die
isotaktischen Anteile des Propylencopolymerisats praktisch nicht,
so daß auch die aus den Copolymerisaten hergestellten Schaum
stoffpartikel- und Formteile den Ungleichungen I, IIa und IIb ge
nügen.
Grundsätzlich können dem Propylencopolymerisat vor dem
Verschäumen übliche Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Pigmente, Keim
bildner, Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Gleitmittel und Anti
statika zugesetzt werden.
Die Schaumstoffpartikel weisen eine Dichte von 10 bis 150, vor
zugsweise von 30 bis 100 g/l auf. Ihr Partikeldurchmesser liegt
üblicherweise bei 2 bis 10 mm. Sie sind überwiegend geschlossen
zellig mit einer Zellzahl von vorzugsweise 1 bis 500 Zellen pro
mm².
Die Schaumstoffpartikel können nach üblichen Verfahren mit Was
serdampf oder Heißluft zu Schaumstoff-Formteilen verschweißt wer
den, welche in der Automobil- und Verpackungsindustrie Anwendung
finden.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich
auf das Gewicht.
Alle Beispiele wurden in einem vertikal gerührten Gasphasen
reaktor mit einem Nutzvolumen von 800 l in Anwesenheit von Was
serstoff als Molekulargewichtsregler durchgeführt. Der Reaktor
enthielt ein bewegtes Festbett aus feinteiligem Polymerisat. Es
wurde in Anwesenheit von Wasserstoff als Molmassenregler polyme
risiert.
In den Gasphasenreaktor wurde bei einem Druck von 23 bar und
einer Temperatur von 80°C ein gasförmiges Gemisch aus Propylen und
Ethylen eingeleitet, wobei das Verhältnis zwischen dem Partial
druck des Propylens und dem des Ethylens 89 : 1 betrug. Dieses
Gemisch wurde bei einer mittleren Verweilzeit von 3,0 Stunden mit
Hilfe eines Ziegler-Natta-Katalysators kontinuierlich polymeri
siert, wobei pro Stunde 1,0 g einer titanhaltigen Feststoffkompo
nente, 60 mmol Triethylaluminium und 1,2 mmol Dimethoxyisobutyl
isopropylsilan als Katalysatorbestandteile verwendet wurden. Das
Molverhältnis zwischen der organischen Aluminiumkomponente und
der organischen Siliciumkomponente lag bei 66,7 : 1.
Die titanhaltige Feststoffkomponente wurde nach folgendem Verfah
ren hergestellt:
Dazu versetzte man in einer ersten Stufe SiO₂, welches einen Teilchendurchmesser von 20 bis 45 µm, ein Porenvolumen von 1,75 cm³/g und eine Oberfläche von 320 m²/g aufwies, mit in n-Hep tan gelöstem Butyl-octylmagnesium, wobei pro Mol SiO₂ 0,33 Mol der Magnesiumverbindung eingesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang bei 90°C gerührt, danach auf 20°C abgekühlt und anschließend wurde die 10-fache molare Menge, bezogen auf die magnesiumorganische Verbindung, an Chlorwasserstoff eingeleitet.
Dazu versetzte man in einer ersten Stufe SiO₂, welches einen Teilchendurchmesser von 20 bis 45 µm, ein Porenvolumen von 1,75 cm³/g und eine Oberfläche von 320 m²/g aufwies, mit in n-Hep tan gelöstem Butyl-octylmagnesium, wobei pro Mol SiO₂ 0,33 Mol der Magnesiumverbindung eingesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang bei 90°C gerührt, danach auf 20°C abgekühlt und anschließend wurde die 10-fache molare Menge, bezogen auf die magnesiumorganische Verbindung, an Chlorwasserstoff eingeleitet.
Danach fügte man unter ständigem Rühren 3 Molteile Ethanol, bezo
gen auf 1 Molteil Magnesium hinzu. Die Lösung wurde 1,5 Stunden
lang bei 80°C gerührt und anschließend mit 6 Molteilen Titantetra
chlorid und 0,5 Molteilen Phthalsäuredi-n-butylester, jeweils be
zogen auf 1 Molteil Magnesium, versetzt. Die Lösung wurde weitere
zwei Stunden gerührt, und danach wurde der Feststoff vom Lösungs
mittel durch Absaugen getrennt.
Das daraus erhältliche Produkt extrahierte man zwei Stunden lang
bei 125°C mit einer 15 gew.-%igen Lösung von Titantetrachlorid in
Ethylbenzol. Anschließend wurde der Feststoff durch Filtration
vom Extraktionsmittel getrennt und solange mit n-Heptan gewa
schen, bis dieses nur noch 0,3 Gew.-% Titantetrachlorid enthielt.
Die daraus resultierende titanhaltige Feststoffkomponente ent
hielt 3,1 Gew.-% Titan, 6,3 Gew.-% Mangnesium und 24,8 Gew.-%
Chlor.
Es wurde in statistisches Copolymerisat des Propylens mit
2,1 Gew.-% einpolymerisiertem Ethylen [bestimmt durch Infrarot
spektroskopie] und einem Schmelzflußindex von 8,0 g/10 min, bei
230°C und 2,16 kg [nach DIN 53 735] erhalten. Der DSC-Schmelz
punkt, die Steifigkeit [G-Modul], die xylollöslichen Anteile und
die isotaktischen Triaden [mm] bzw. die isotaktischen Pentaden
[mmmm] der erfindungsgemäßen statistischen Copolymerisate sind in
der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Das Beispiel 1 wurde unter analogen Bedingungen wiederholt, wobei
man aber das Molverhältnis zwischen der organischen Aluminium
komponente und der organischen Siliciumkomponente auf 92,3 : 1 ein
stellte.
Die entsprechenden Daten für das erhaltene statistische Copoly
merisat sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Das Beispiel 1 wurde unter analogen Bedingungen wiederholt, wobei
man aber das Molverhältnis zwischen der organischen Aluminium
komponente und der organischen Siliciumkomponente auf 100 : 1 ein
stellte.
Die entsprechenden Daten für das erhaltene statistische Copoly
merisat sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen pulverförmigen Copoly
merisate wurden zunächst in ein Kleingranulat (Korngewicht
1,5 mg) überführt. Zum Vergleich wurde ein im Handel erhältliches
Copolymerisat ebenfalls kleingranuliert. Dieses hat folgende Ei
genschaften:
Schmelzflußindex: 8,0 g/10 min
Ethylengehalt: 2,1 Gew.-%
DSC-Schmelzpunkt: 144,1°C
G-Modul 500 N/mm²
xylollöslicher Anteil: 6,3%
isotakt. Triaden: 95,4%
isotakt. Pentaden: 94,3%
Ethylengehalt: 2,1 Gew.-%
DSC-Schmelzpunkt: 144,1°C
G-Modul 500 N/mm²
xylollöslicher Anteil: 6,3%
isotakt. Triaden: 95,4%
isotakt. Pentaden: 94,3%
In einem Druckbehälter wurden jeweils 100 Teile der Copolymeren,
250 Teile Wasser, 3,3 Teile Tricalciumphosphat, 0,1 Teile eines
Dispergiermittels und 20 Teile Butan unter Rühren innerhalb von
65 min auf die Imprägniertemperatur erhitzt. Unmittelbar an
schließend wurde der Reaktorinhalt durch ein Bodenventil ausge
tragen und entspannt, wobei der Druck im Behälter durch Nach
pressen von Stickstoff mit 30 bar konstant gehalten wurde. Die
Imprägniertemperatur und die Schüttdichte der Schaumstoffpartikel
sind in Tabelle 2 angegeben.
Die Schaumstoffpartikel wurden 24 h zur Trocknung und Regenera
tion zwischengelagert. Dann wurden sie pneumatisch in eine vorge
heizte, unter Staudruck stehende Formkammer eingefüllt, die Form
wurde auf Atmosphärendruck entspannt und anschließend etwa 15 sec
lang mit Wasserdampf bedampft. Nach Abbau des Dampfdruckes wurde
die Form mit Wasser und Luft gekühlt, dann wurde das Formteil
entnommen. In der Tabelle 3 ist der Staudruck angegeben, der min
destens angewandt werden muß, um die Form mit den Schaumstoff
partikeln zu füllen, ferner eine Beurteilung der Formteiloberflä
che und der Verschweißungsgüte. Dabei bedeutet + eine zwickelarme
Oberfläche bzw. eine gute Verschweißung der Schaumstoffpartikel;
- bedeutet eine zwickelreiche Oberfläche bzw. eine schlechtere
Verschweißung.
Claims (9)
1. Statistische Copolymerisate des Propylens mit 0,1 bis
20 Gew.-% einpolymerisiertem Ethylen, wobei deren xylol
lösliche Anteile (XL) der folgenden Ungleichung (I)
XL 3,8 + 1,2 [C₂] (I)genügen, in der [C₂] den Gewichtsanteil des einpoly
merisierten Ethylens darstellt und wobei der Anteil, bezogen
auf Gew.-%, an isotaktischen Triaden [mm] oder an isotakti
schen Pentaden [mmmm], der durch ¹³C-Kernresonanzspektroskopie
ermittelt wird, im Bereich folgender Ungleichungen (IIa) oder
(IIb) liegt:96,0 Gew.-% [mm] (IIa)94,0 Gew.-% [mmmm] (IIb).
2. Statistische Copolymerisate nach Anspruch 1, enthaltend 0,5
bis 10 Gew.-% einpolymerisiertes Ethylen.
3. Statistische Copolymerisate nach einem der Ansprüche 1 oder
2, wobei deren Steifigkeit [G-Modul] der folgenden Unglei
chung (III) gehorchen,
[G-Modul] ( 700-89 [C₂] (III),in der [C₂] dem Gewichtsanteil des einpolymerisierten
Ethylens entspricht.
4. Statistische Copolymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei deren Schmelzpunkt [DSC], bestimmt nach der DSC-
Methode, der folgenden Gleichung (IV) entspricht,
[DSC] = 165°C-6,5 [C₂] (IV)in der [C₂] für den Gewichtsanteil an einpolymerisiertem
Ethylen steht.
5. Verfahren zur Herstellung von statistischen Copolymerisaten
gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 in einem bewegten Festbett, wo
bei man in Abwesenheit eines flüssigen Reaktionsmediums aus
der Gasphase heraus bei einer Temperatur von 50 bis 90°C,
einem Druck von 15 bis 40 bar und einer mittleren Verweilzeit
des Reaktionsgemisches von 0,5 bis 5 Stunden, mit Hilfe eines
Ziegler-Natta-Katalysatorsystems, das neben einer titan
haltigen Feststoffkomponenten eine organische Aluminium
komponente und eine organische Siliciumkomponente enthält,
ein Gemisch aus Propylen und Ethylen polymerisiert, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der Partialdrücke zwi
schen Propylen und Ethylen auf 5 : 1 bis 200 : 1 einstellt und
das Molverhältnis zwischen der organischen Aluminium
komponente und der organischen Siliciumkomponente im Bereich
von 30 : 1 bis 200 : 1 hält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Molverhältnis zwischen der organischen Aluminiumkomponente
und der organischen Siliciumkomponente im Bereich von 30 : 1
bis 100 : 1 liegt.
7. Verwendung der statistischen Copolymerisate gemäß den Ansprü
chen 1 bis 4 zur Herstellung von Schaumstoffpartikeln.
8. Polypropylen-Schaumstoffpartikel mit einem Durchmesser von 2
bis 10 mm und einer Dichte von 10 bis 150 g·1-1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das zugrundeliegende Polypropylen ein sta
tistisches Copolymerisat nach Anspruch 1 ist und den dort an
gegebenen Ungleichungen I, IIa und IIb genügt.
9. Schaumstofformteile, hergestellt durch Versintern von Schaum
stoffpartikeln nach Anspruch 8.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106286 DE19506286A1 (de) | 1995-02-23 | 1995-02-23 | Statistische Copolymerisate des Propylens für Schaumstoffe |
JP8525352A JPH11500481A (ja) | 1995-02-23 | 1996-02-10 | 発泡体用のプロピレンランダム共重合体 |
EP96904058A EP0811024A1 (de) | 1995-02-23 | 1996-02-10 | Statistische copolymerisate des propylens für schaumstoffe |
PCT/EP1996/000576 WO1996026228A1 (de) | 1995-02-23 | 1996-02-10 | Statistische copolymerisate des propylens für schaumstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995106286 DE19506286A1 (de) | 1995-02-23 | 1995-02-23 | Statistische Copolymerisate des Propylens für Schaumstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506286A1 true DE19506286A1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=7754823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995106286 Withdrawn DE19506286A1 (de) | 1995-02-23 | 1995-02-23 | Statistische Copolymerisate des Propylens für Schaumstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0811024A1 (de) |
JP (1) | JPH11500481A (de) |
DE (1) | DE19506286A1 (de) |
WO (1) | WO1996026228A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS607645B2 (ja) * | 1976-04-19 | 1985-02-26 | チッソ株式会社 | 共重合体ポリプロピレン用触媒の重合前活性化による該共重合体の製造法 |
MY105198A (en) * | 1988-05-12 | 1994-08-30 | Union Carbide Corp | Process for the preparation of random copolymers. |
DE4200559A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-15 | Basf Ag | Polyolefin-schaumstoffe mit homogener zellstruktur |
DE4242056A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Basf Ag | Copolymerisate des Propylens mit verringerter Weißbruchneigung |
EP1209165B1 (de) * | 1993-06-07 | 2006-04-19 | Mitsui Chemicals, Inc. | Propylenelastomere |
-
1995
- 1995-02-23 DE DE1995106286 patent/DE19506286A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-02-10 WO PCT/EP1996/000576 patent/WO1996026228A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-02-10 JP JP8525352A patent/JPH11500481A/ja active Pending
- 1996-02-10 EP EP96904058A patent/EP0811024A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11500481A (ja) | 1999-01-12 |
WO1996026228A1 (de) | 1996-08-29 |
EP0811024A1 (de) | 1997-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0463406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten des Propylens mit breitem Molmassenverhältnis | |
EP0881239B1 (de) | Statistische Propylencopolymerisate | |
EP0450456B1 (de) | Copolymerisate des Propylens mit anderen Alk-1-enen | |
EP0778295B1 (de) | Verbesserte statistische Propylenpolymerisate | |
EP0761696B1 (de) | Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren | |
EP0442316A2 (de) | Copolymerisate des Propylens | |
EP0518125B1 (de) | Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten | |
DE4242056A1 (de) | Copolymerisate des Propylens mit verringerter Weißbruchneigung | |
EP0702038B1 (de) | Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate | |
EP0531838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen | |
EP0778294B1 (de) | Verbesserte Propylenpolymerisate | |
EP0829489A1 (de) | Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme | |
DE19506286A1 (de) | Statistische Copolymerisate des Propylens für Schaumstoffe | |
DE4119345A1 (de) | Propylen-ethylen-copolymerisate mit hohem kautschukgehalt | |
EP0558981B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten | |
EP0655466B1 (de) | Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren | |
EP0473924B1 (de) | Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit metallorganischen Verbindungen | |
EP0531834B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen | |
DE19637370A1 (de) | Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme | |
DE4206367A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propylen-ethylen-copolymerisaten | |
DE4415625A1 (de) | Copolymerisate des Propylens mit hohem Kautschukgehalt | |
DE4117842A1 (de) | Propylen-ethylen-copolymerisate aus drei verschiedenen bestandteilen | |
DE19543293A1 (de) | Copolymerisate des Propylens | |
DE4019453A1 (de) | Propylen-ethylen-copolymerisate mit vermindertem weissbruch | |
DE4119282A1 (de) | Propylenpolymerisate mit nukleierungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |