DE69629227T2 - Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen Download PDF

Info

Publication number
DE69629227T2
DE69629227T2 DE69629227T DE69629227T DE69629227T2 DE 69629227 T2 DE69629227 T2 DE 69629227T2 DE 69629227 T DE69629227 T DE 69629227T DE 69629227 T DE69629227 T DE 69629227T DE 69629227 T2 DE69629227 T2 DE 69629227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituents
ethylene
groups
propylene
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629227D1 (de
Inventor
Luigi Resconi
Fabrizio Piemontesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69629227D1 publication Critical patent/DE69629227D1/de
Publication of DE69629227T2 publication Critical patent/DE69629227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/63912Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6392Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/63922Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/63927Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/61927Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymere aus Propylen und Ethylen.
  • Wie gut bekannt ist, können die Produkte aus der Homopolymerisation von Propylen kristallin oder amorph sein. Während Polypropylen mit einer isotaktischen oder syndiotaktischen Struktur kristallin ist, ist Polypropylen mit einer im wesentlichen ataktischen Struktur amorph. Ataktisches Polypropylen, in der Fisher-Formel-Darstellung, wie in „M. Farina, Topics Stereochem., 17, (1987), 1-111" beschrieben, besitzt Methylgruppen, die statistisch auf der einen oder anderen Seite der Polymerkette angeordnet sind. Wie in der zuvor genannten Veröffentlichung beschrieben, lässt sich nützliche Information zu der Struktur aus der NMR-Analyse gewinnen.
  • Das gewerblich erhältliche amorphe Polypropylen wird hauptsächlich in Klebstoffzusammensetzungen verwendet und als Additiv in Bitumen. Es ist gewöhnlich ein Nebenprodukt von isotaktischem Polypropylen, welches in Gegenwart von Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs gewonnen wird. Um die kleinen Fraktionen des amorphen Polypropylens vom Rest des Produkts abzutrennen, benötigt man jedoch teure Verfahren der Lösungsmitteltrennung.
  • Mit Hilfe von Katalysatoren des Metallocen-Typs erhält man allgemein ein Polypropylen mit einem , höheren Kristallinitätsgrad. Dennoch sind einige Metallocen-Katalysatorsysteme fähig, Propylen zu amorphem Polypropylen zu polymerisieren. Diese Polymere sind allgemein jedoch durch ein geringes Molekulargewicht gekennzeichnet.
  • Kürzlich wurden durch die Polymerisierung von Propylen in Gegenwart bestimmter Metallocenverbindungen amorphe Propylenpolymere mit einem hohen Molekulargewicht hergestellt.
  • Insbesondere die europäische Anmeldung EP-A-604 917 beschreibt ein amorphes Propylenpolymer, das direkt durch die Polymerisation von Propylen gewonnen werden kann und folgende Merkmale besitzt:
    • (a) intrinsische Viskosität [n] > 1 dl/g;
    • (b) % syndiotaktische Diaden (r) – % isotaktische Diaden (m) > 0;
    • (c) weniger als 2% CH2-Gruppen in den Sequenzen (CH2)n, mit n ≥ 2;
    • (d) Bernoullianindex (B) = 1 ± 0,2.
  • Das oben genannte amorphe Polypropylen besitzt interessante elastomere Eigenschaften. Dennoch zeigte sich, dass seine Glasübergangstemperatur (Tg) relativ hoch ist (um 0°C), so dass aus diesem Polymer erzeugte Güter nicht bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden können. Die europäische Patentanmeldung EP-A-604 908 gibt Beispiele für amorphe Copolymere aus Propylen und höheren α-Olefinen, und diese haben Tg Werte unter 0°C. Um den Tg Wert deutlich abzusenken, ist es jedoch notwendig, große Mengen Comonomer einzuführen, wobei Polymere mit etwas anderen Eigenschaften als die von amorphem Polypropylen entstehen.
  • Das in der EP-A-604 917 beschriebene amorphe Polypropylen kann durch die Polymerisation von Propylen in Gegenwart eines Katalysators, wie in der zitierten europäischen Anmeldung EP-A-604 908 beschrieben auf Basis eines Metallocens, das zwei Fluorenylliganden mit einer Brücke dazwischen umfasst, gewonnen werden. Die Ausbeute der Polymerisation ist jedoch nicht zufriedenstellend. Ferner ist es nicht möglich, das Molekulargewicht der Polymere durch den Einsatz von Wasserstoff als Molekulargewichtregulator zu kontrollieren, da dieser den Katalysator vergiftet.
  • Kürzlich wurde nun überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist, wenn man die Polymerisation von Propylen mit einem Katalysatorsystem des in der zitierten europäischen Anmeldung EP-A-604 908 beschriebenen Typs in Gegenwart einer kleinen Menge Ethylen durchführt, selbst mit relativ geringen Mengen Comonomereinheiten amorphe Propylenpolymere, die mit Ethyleneinheiten modifiziert sind und Tg-Werte weit unter 0°C besitzen, und die ferner ein kontrolliertes Molekulargewicht besitzen, in höherer Ausbeute zu gewinnen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Copolymers aus Propylen und Ethylen bereitzustellen, mit einem Anteil von Ethylen abstammenden Einheiten zwischen etwa 1 und 30 Mol.-%, wobei weniger als 2% der CH2-Gruppen in der Polymerkette als (CH2)n-Sequenzen, worin n eine grade Zahl ist, vorliegen.
  • Der Molgehalt an von Ethylen abstammenden Monomereinheiten liegt vorzugsweise zwischen etwa 3% und 30% und weiter bevorzugt zwischen etwa 5% und 20%.
  • Die Propylen-Copolymere besitzen eine ataktische Struktur und sind daher im wesentlichen amorph. Ihre Fusionsenthalpie (ΔHf) kann allgemein nicht gemessen werden.
  • Die 13C-NMR-Analyse liefert Information über die Taktizität der Polymerketten, die Zusammensetzung des Polymers und die Verteilung des Comonomers innerhalb der Polymerketten.
  • Die Struktur der oben genannten Propylenpolymere ist im wesentlichen ataktisch. Zu beobachten ist, dass die syndiotaktischen Diaden (r) zahlreicher vorkommen als die isotaktischen Diaden (m). Allgemein liegt das Verhältnis% r –% m über 0, insbesondere über 5, weiter bevorzugt über 10.
  • In den Copolymeren sind die Ethyleneinheiten in der Polymerkette viel isolierter als in einer Bernoullian- oder statistischen Verteilung, bei gleichem Anteil Ethyleneinheiten in der Kette. Die erfindungsgemäßen Copolymere enthalten daher eine extrem geringe Anzahl Sequenzen aus zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Ethyleneinheiten.
  • Die Verteilung der Ethyleneinheiten in den Copolymeren wurde mittels 13C-NMR untersucht. Die Bestimmung erfolgte wie beschrieben von Tritto I. et al. in „Macromolecules" 1995, 28, 3342. Die Verteilung der Triaden wurde aus folgenden Verhältnissen berechnet:
    Figure 00030001
    worin EEE, PEE, EPE, PPE und PPP in dem Copolymer jeweils für die Sequenzen Ethylen/Ethylen/Ethylen, Propylen/Ethylen/Ethylen, Ethylen/Propylen/Ethylen, Propylen/ Ethylen/Propylen, Propylen/Propylen/Ethylen bzw. Propylen/Propylen/Propylen stehen. Die Werte sind genormt. Je höher die Zahl isolierter ethylenischer Einheiten in der Kette ist, desto mehr nähern sich die Werte des Verhältnisses PEP/(PEP + PEE + EEE) an die Einheit an. Bei dem vorliegenden Copolymer ist der Wert des Verhältnisses PEP/(PEP + PEE + EEE) allgemein größer als 0,8. Die Anzahl Ethylensequenzen hängt deutlich von der Menge ethylenischer Einheiten in der Kette ab. Die erfindungsgemäßen Copolymere mit einem Anteil Ethyleneinheiten von bis zu etwa 10 Mol.-% zeigen keine ethylenischen Sequenzen entlang der Kette und daher ist der Wert des Verhältnisses PEP/(PEP + PEE + EEE) für diese Copolymere gleich 1.
  • Insbesondere entspricht der prozentuale Molgehalt von Ethylen (%E) und das Verhältnis PEP/(PEP + PEE + EEE) in den Copolymeren folgenden Gleichungen: 0,012 %E + PEP/(PEP + PEE + EEE) ≥ 1vorzugsweise 0,01 %E + PEP/(PEP + PEE + EEE) ≥ 1 weiter bevorzugt: 0,008 %E + PEP/(PEP + PEE + EEE) ≥ 1.
  • Der Cluster-Index (C. L) ist gemäß J. C. Randall „Journ. Macromol. Sc. – Rev. Chem. Phys. 1989, C20, 201 wie folgt definiert: C. I. (E) = 1 – ([PEP]obs – [PEP]bern)/([E] – [PEP]bem) C. I. (P) = 1 – ([EPE]obs – [EPE]bern) / ([P] – [EPE]bern)worin [E] und [P] für die Molfraktionen von Ethylen- bzw. Propyleneinheiten in dem Copolymer stehen;
    [PEP]obs und [EPE]obs für die genormten Versuchkonzentrationen der Propylen/Ethylen/ Propylen- bzw. Ethylen/Propylen/Ethylen-Sequenzen in dem Copolymer stehen; [PEP]bern und [EPE]bern für die genormten Konzentrationen der Propylen/Ethylen/ Propylen- bzw. Ethylen/Propylen/Ethylen-Sequenzen in einem statistischen (oder Bernoullian-) Copolymer stehen, d.h.: [PEP]bern = [E]·(1 – [E])2 [EPE]bern = [P]·(1 – [P])2 worin [E] und [P] wie folgt berechnet werden: [E] = [EEE] + [EEP] + [PEP] [P] = [PPP] + [PPE] + [EPE]Wenn C.I. = 1 ist, haben wir statistisches (oder Bernoullian-) Copolymer.
  • Je weiter dieser C.I-Wert über dieser Einheit liegt, desto mehr besteht das Copolymer aus Blöcken. Umgekehrt, je weiter der C.I-Wert unter der Einheit liegt, desto mehr wird das Copolymer in der Polymerkette isoliert und daher wird das Copolymer „super-statistisch" genannt.
  • Im Fall der vorliegenden Copolymere liegen die C.I(E)-Werte weit unter der Einheit, allgemein unter 0,7, vorzugsweise unter 0,5, weiter bevorzugt unter 0,3.
  • Die Struktur der Copolymere zeigt sich als hochgradig regiokonstant. Daher findet man i bei der 13C-NMR-Analyse keine Signale, die auf (CH2)n Sequenzen, worin n für eine gerade Zahl steht, hinweisen. Vorzugsweise sind weniger als 1% der CH2-Gruppen in der Kette in (CH2)n-Sequenzen, worin n für eine gerade Zahl steht, enthalten.
  • Die Polymere zeigen Molekulargewichte, die für industrielle Anwendungen von Interesse sind. So haben die oben genannten Polymere Werte für die intrinsische Viskosität (I. V.), welche allgemein über 0,5 dl/g und sogar über 1,0 dl/g liegen.
  • Allgemein zeigen die Polymere eine enge Molekulargewichtsverteilung. Der Wert für die Molekulargewichtsverteilung wird durch das Verhältnis Mw/Mn angegeben, welches für vorliegende Copolymere allgemein unter 4, vorzugsweise unter 3,5 und weiter bevorzugt unter 3 liegt.
  • Die Copolymere sind allgemein in üblichen Lösungsmitteln, z.B. Hexan, Heptan und Toluol, löslich.
  • Die amorphen Copolymere aus Propylen und Ethylen mit einem Anteil von Ethylen stammenden Einheiten zwischen 1 und 30 Mol.-%, wobei weniger als 2% der CH2-Gruppen in der Polymerkette in Form von (CH2)nSequenzen, worin n für eine ganze Zahl steht, vorliegen, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt, welches die Polymerisationsreaktion von Gemischen aus Propylen und Ethylen in Gegenwart eines Katalysators umfasst, umfassend das Reaktionsprodukt aus: (A) einer Metallocenverbindung der Formel (I):
    Figure 00050001
    worin die Substituenten R1, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome, C1-C20-Alkylgruppen, C3-C20-Cycloalkylgruppen, C2-C20-Alkenylgruppen, C6-C20-Arylgruppen, C7-C20-Alkarylgruppen oder C7-C20-Arylalkylgruppen stehen, zwei 5 benachbarte R1-Substituenten gegebenenfalls einen Ring aus 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können und die Substituenten R1 ferner Si- oder Ge-Atome enthalten können; die R2-Verbrückungsgruppe aus der Gruppe aus >CR1 2, >SiR1 2, >GeR1 2, >NR1 oder >PR1 ausgewählt ist, wobei R' wie oben definiert ist, und, wenn R2 für >CR1 2, >SiR1 2 oder >GeR1 2 steht, die zwei Substituenten R' gegebenenfalls einen Ring aus 3 bis 8 Atomen bilden können;
    M für ein Atom eines Übergangsmetalls steht, welches aus denen aus der Gruppe 3, 4, 5 oder der Gruppe der Lanthanoiden oder Actinoiden des Periodensystems der Elemente (neue IUPAC-Version) ausgewählt ist;
    die Substituenten X, welche gleich oder verschieden sein können, für Halogenatome, -OH, -SH, -R1, -OR1, -SR1, -NR1 2 oder -PR1 2 stehen, worin R1 wie oben definiert ist;
    gegebenenfalls als Produkt aus der Reaktion mit einer organometallischen Aluminiumverbindung der Formel AlR4 3 oder Al2R4 6, worin die Substituenten R4, die gleich oder verschieden sein können, R' oder Halogen sind, und
    (B) einem Aluminoxan, falls nötig in Mischung mit einer organometallischen Aluminiumverbindung der Formel AlR4 3 oder Al2R4 6, worin die Substituenten R4, welche gleich oder verschieden sein können, wie oben definiert sind, oder ein oder mehreren Verbindungen, die fähig sind, ein kationisches Alkylmetallocen zu bilden.
  • Die R2-Verbrückungsgruppe ist vorzugsweise eine >SiR1 2- oder >GeR1 2-Gruppe.
  • Das Übergangsmetall M ist vorzugsweise unter Titan, Zirkonium und Hafnium ausgewählt, wobei Zirkonium besonders bevorzugt ist.
  • Metallocenverbindungen der Formel (I), die besonders geeignet sind, sind solche, in denen die Substituenten R' Wasserstoffatome sind, die R2-Verbrückungsgruppe eine >SiR1 2- oder >GeR1 2-Gruppe ist, vorzugsweise eine >Si(CH3)2-Gruppe, weiter bevorzugt eine >Si(n-C4H9)2-Gruppe, M ein Zirkoniumatom ist und die Substituenten X Halogenatome oder R1-Gruppen und vorzugsweise Chloratome oder Methylgruppen sind.
  • Nicht-beschränkende Beispiele dieser Verbindungen sind:
    Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)hafniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)titandimethyl,
    Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)zirkoniumdimethyl,
    Dimethylsilandiylbis(fluorenyl)hafniumdimethyl,
    Di(n-butyl)silandiylbis(fluorenyl)titandichlorid,
    Di(n-butyl)silandiylbis(fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-butyl)silandiylbis(fluorenyl)hafniumdichlorid,
    Di(n-butyl)silandiylbis(fluorenyl)titandimethyl,
    Di(n-butyl)silandiylbis(fluorenyl)zirkoniumdimethyl,
    Di(n-butyl)silandiylbis(fluorenyl)hafniumdimethyl.
  • Das als Komponente (B) verwendete Aluminoxan kann durch die Reaktion zwischen Wasser und einer organometallischen Aluminiumverbindung der Formel AlR43 oder Al2R4 6 hergestellt werden, worin die Substituenten R4, die gleich oder verschieden sein können, wie oben definiert sind, unter der Vorgabe, dass sich wenigstens eine R4-Gruppe von Halogen unterscheidet. In diesem Fall werden sie in Molverhältnissen von Al zu Wasser zwischen etwa 1 : 1 und 100 : 1 umgesetzt.
  • Das Molverhältnis zwischen Aluminium und dem Metall der Metallocenverbindung ist zwischen etwa 10 : 1 und etwa 5000 : 1 und vorzugsweise zwischen etwa 100 : 1 und etwa 4000 : 1.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Aluminoxan wird als eine lineare, verzweigte oder zyklische Verbindung betrachtet, die wenigstens eine Gruppe des Typs:
    Figure 00070001
    enthält, worin die Substituenten R5, die gleich oder verschieden sein können, R1 oder eine Gruppe -O-Al(R5)2 sind und möglicherweise einige R5-Gruppen Halogenatome sind. Die Gruppen R1 sind vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Isobutyl- oder 2,4,4-Trimethylpentylgruppen.
  • Beispiele für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeigneter Aluminoxane sind Methylalumoxan (MAO), Isobutylaluminoxan (TIBAO) und 2,4,4-Trimethyl-pentylalumoxan (TIOAO), wobei Methylalumoxan bevorzugt ist. Mischungen aus verschiedenen Alumoxanen sind auch geeignet.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für Aluminiumverbindungen der Formel AlR4 3 oder Al2R4 6 sind: Al(Me)3, Al(Et)3, AlH(Et)2, Al(iBu)3, AlH(iBu)2, Al(iHx)3, Al(iOct)3, AlH(iOct)2, Al(C6H5)3, Al(CH2C6H5)3, Al(CH2CMe3)3, Al(CH2SiMe3)3, Al(Me)2iBu, Al(Me)2Et, AlMe(Et)2, AlMe(iBu)2, Al(Me)2iBu, Al(Me)2Cl, Al(Et)2Cl, AlEtCI2, Al2(Et)3Cl3, worin Me=Methyl, Et=Ethyl, iBu=Isobutyl, iHx=Isohexyl, iOct=2,4,4-Trimethylpentyl.
  • Von den oben genannten Aluminiumverbindungen sind Trimethylaluminium und Triisobutylaluminium bevorzugt.
  • Nicht-beschränkende Beispiele von Verbindungen, die fähig sind, ein kationisches Alkylmetallocen zu bilden, sind Verbindungen der Formel Y+Z, worin Y+ eine Br⌀nstedsäure ist, die fähig ist, ein Proton abzugeben und irreversibel mit einem Substituenten R2 der Verbindung der Formel (I) zu reagieren, und Z" ein kompatibles Anion ist, welches nicht koordiniert, fähig ist, die aktive katalytische Verbindung, die aus der Reaktion der zwei Verbindungen stammt, zu stabilisieren, und die ausreichend labil ist, so dass sie aus einem olefinischen Substrat verdrängt werden kann. Vorzugsweise umfasst das Anion Z ein oder mehrere Boratome. Weiter bevorzugt ist das Anion Z" ein Anion der Formel BAr4 (–), worin die Substituenten Ar, welche gleich oder verschieden sein können, Arylgruppen sind, wie Phenyl, Pentafluorphenyl, Bis(trifluormethyl)phenyl. Tetrakis-(pentafluorphenyl)borat ist besonders bevorzugt. Ferner können praktischerweise Verbindungen der Formel BAr3 verwendet werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysatoren können auch auf inerten Trägern verwendet werden. Dies wird erreicht, indem man die Metallocenverbindung (A) oder das Produkt aus dessen Reaktion mit der Komponente (B) oder die Komponente (B) und dann die Metallocenverbindung (A) auf inerte Träger, wie Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, Styrol-Divinylbenzol-Copolymere, Polyethylen und Polypropylen aufbringt.
  • Die so gewonnene feste Verbindung, in Verbindung mit der weiteren Addition einer Alkylaluminiumverbindung, entweder wie sie ist oder, falls nötig, zuvor mit Wasser umgesetzt, eignet sich zur Verwendung in einer Gasphasenpolymerisation.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Copolymerisation von Propylen und Ethylen kann in der Flüssigphase, in einem flüssigen Gemisch des Monomers oder in Gegenwart eines inerten aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, beispielsweise Toluol, oder einem aliphatischen, z. B. n-Hexan, oder in der Gasphase erfolgen.
  • Die Polymerisationstemperatur liegt allgemein zwischen 0°C und 150°C, insbesondere zwischen 20°C und 100°C und weiter bevorzugt zwischen 30°C und 80°C.
  • Das Molekulargewicht der Copolymere lässt sich einfach durch Verändern der Polymerisationstemperatur, des Typs oder der Konzentration der katalytischen Komponenten oder, und dies ist ein Vorteil der Erfindung, durch Verändern des Gehalts der von Ethylen abstammenden Einheiten in der Polymerkette verändern.
  • Die Molekulargewichtsverteilung kann durch Verwenden von Gemischen verschiedener Metallocenverbindungen oder durch Durchführen der Polymerisation in mehreren Stufen, die sich in Bezug auf die Polymerisationstemperatur und/oder die Konzentration des Molekulargewichtsregulators unterscheiden, verändert werden.
  • Die Polymerisationsausbeuten hängen von der Reinheit der Metallocenverbindung des Katalysators ab. Daher können die durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnenen Metallocenverbindungen so wie sie sind oder nach einer Reinigungsbehandlung verwendet werden. Die Ausbeuten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jedoch höher als die bei der Herstellung der entsprechenden amorphen Homopolymere aus Propylen, und dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
  • Die Komponenten des Katalysators können vor der Polymerisation mit zusammengebracht werden. Die Kontaktzeit liegt allgemein zwischen 1 und 60 Minuten und vorzugsweise zwischen 5 und 20 Minuten.
  • Nachstehende Beispiele werden zur Verdeutlichung der Erfindung gegeben und sind nicht beschränkend.
  • Charakterisierung
  • Der Anteil Ethylen-Comonomereinheiten im Copolymer und die Menge in der Kette isolierter Ethyleneinheiten wurden mittels13C-NMR-Analyse bestimmt.
  • Die 13C-NMR-Analysen der Copolymere wurden mit Hilfe eines Bruker-AC200-Geräts bei einer Temperatur von 120°C mit Proben durchgeführt, die durch Lösen von etwa 60 bis 80 mg Polymer in 0,5 cc C2D2Cl4 hergestellt wurden. Die Spektren wurden mit folgenden Parametern aufgezeichnet:
    • – Relaxationsverzögerung = 12 Sekunden,
    • – Anzahl Abtastungen = 4000 – 6000.
  • Messungen mittels Kalorimitrie mit Differenzialabtastung (DSC) wurden mit einem DSC-7-Apparat von der Perkin Elmer Co. Ltd. gemäß nachstehendem Verfahren durchgeführt. Etwa 10 mg einer Probe wurden auf –100°C abgekühlt, dann mit einer Abtastgeschwindigkeit von 20°C/min auf +100°C erwärmt. Die Probe wurde dann mit einer Abtastgeschwindigkeit von 80°C/min auf –100°C abgekühlt und 1 Minute bei dieser Temperatur gehalten. Dann erfolgte eine zweite Abtastung unter den gleichen Bedingungen wie die erste. Die angegebenen Werte entsprechen denen aus der zweiten Abtastung. Die Glasübergangstemperatur wurde aus dem Wendepunkt der Heizkurve gewonnen.
  • Die intrinsische Viskosität [n] wurde bei 135°C in Tetralin gemessen.
  • Herstellung der katalytischen Komponenten Dimethylsilandivl-bis(fluorenyl)zirkoniumdichlorid
  • (Me2SiFlu2ZrCl2)
  • (a) Synthese des Liganden
  • 120 ml (0,30 mol) einer Lösung aus n-Butyllithium, 2,5 M in Hexan, wurden tropfenweise, unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C zu einer Lösung gegeben, die man durch Lösen von 50 g (0,30 mol) Fluoren in 400 ml Tetrahydrofuran (THF) gewonnen hatte. Nach der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde weitere 5 Stunden gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte.
  • Die so gewonnene, Fluorenanionen enthaltende Lösung wurde tropfenweise, unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C zu einer Lösung zugegeben, welche man durch Lösen von 19,4 g (0,15 mol) Dimethyldichlorsilan in 100 ml THF gewonnen hatte. Nach der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde 17 Stunden weitergerührt.
  • Die Reaktion wurde dann durch Zugeben von 150 ml Wasser unterbrochen und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde mit dem Ziel die Lösungsmittel zu entfernen, ein Vakuum angelegt und die so aufgefangenen Feststoffe wurden aus Hexan umkristallisiert.
  • 37,8 g Dimethylbisfluorenytsilan der Formel (CH3)2Si(Flu)2 wurden gewonnen, wobei Flu = Fluorenyl; die Struktur und chemische Reinheit wurden mittels GC-MS und 1H-NMR bestätigt.
  • (b) Synthese des Metallocens
  • 31,25 ml einer Lösung aus Metyllithium, 1,4 M in Et2O, wurden tropfenweise, unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C zu einer Lösung zugegeben, die man durch Lösen von 8,5 g (0,0219 mol) des in Punkt (A) gewonnenen Liganden (CH3)2Si(Flu)2 in 75 ml Diethylether (Et2O) gewonnen hatte. Nach der Zugabe wurde die gewonnene Suspension auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde weitere 5 Stunden gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte.
  • Dann wurde die Suspension filtriert, wobei man ein leuchtend gelbes Pulver erhielt, welches mit Et2O und Pentan gewaschen wurde.
  • Das Dianion des so gewonnenen Liganden wurde in 100 ml Et2O resuspendiert und dann tropfenweise, unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von –78°C zu einer Suspension aus 5,1 g (0,0219 mol) ZrCl4 in 150 ml Pentan zugegeben.
  • Nach der Zugabe wurde die gewonnene Suspension auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde weitere 17 Stunden gerührt.
  • Dann wurde die Suspension getrocknet und 13,56 g Produkt wurden gewonnen.
  • Dibu Isilandiyl-bis(fluorenyl)zirkoniumdichlorid
  • (Bu2SiFlu2ZrCl2)
  • (a) Synthese des Li anden
  • 23,27 g (140 mmol) Fluoren wurden in 100 ml Et2O gelöst und die Temperatur der Lösung wurde auf –78°C eingestellt.
  • Dann wurden 140 ml einer Lösung aus Methyllithium, 1,4 M in Et2O, tropfenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde weiter eine Nacht gerührt.
  • Die so gewonnene Lösung wurde tropfenweise, unter Rühren bei einer Temperatur von –78°C zu einer Lösung zugegeben, die man durch Lösen von 14,9 g (70 mmol) Di(nbutyl)dichlorsilan in 50 ml Et2O gewonnen hatte. Nach der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde eine Nacht lang weitergerührt.
  • Die Reaktion wurde dann durch Zugeben einer gesättigten NH4Cl-Lösung gestopt und die organische Schicht wurde gewonnen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde, um die Lösungsmittel zu entfernen, ein Vakuum angelegt, und die so. gewonnenen Feststoffe wurden mit CH3OH gewaschen und gründlich im Vakuum getrocknet.
  • 23,39 g Di(n-butyl)bisfluorenylsilan wurden gewonnen (Ausbeute 70,7%) und seine chemische Reinheit wurde mittels GC bestätigt (97%).
  • (b) Synthese des Metallocens
  • 4,72 g Di(n-butyl)-bis(9-fluorenyl)-silan (10 mmol) wurden in 100 ml Et2O gelöst und die Temperatur der Lösung wurde auf –78°C eingestellt. Dann wurden 14,2 ml (20 mmol) einer Lösung aus Methyllithium, 1,4 M in Et2O, tropfenweise unter Rühren zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde weiter eine Nacht gerührt.
  • Die Lösung aus Dianion des Liganden wurde tropfenweise in einen Kolben gegeben, in dem man 2,33 g (10 mmol) ZrCl4 in 70 ml Pentan gelöst hatte, nachdem man die Temperatur auf –78°C eingestellt hatte. Nach der Zugabe wurde die' Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und es wurde weiter eine Nacht lang gerührt. Die Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen und mit Et2O gewaschen. Das Produkt wurde dann mehrfach mit CH2Cl2 gewaschen und durch Filtration gewonnen. Dann wurde das CH2Cl2 unter Vakuum entfernt, wobei ein leuchtend rotes, frei-fließendes Pulver gewonnen wurde. Die Ausbeute von Di(n-butyl)silandiyl-bis(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid betrug 5,54 g (87 %).
  • Modifiziertes Methylalumoxan (M-MAO)
  • Ein gewerbliches Produkt (Ethyl) in Lösung (62 g Al/1) in Isopar C wurde als solches verwendet.
  • Polymerisationen
  • Beispiel 2
  • 400 g Propylen wurden in einen mit einem Mantel versehenen 1,0-Liter-Büchi-Stahlautoklav, welcher mit einem Magnet-betriebenen Schraubenrührer, einer 35-cm3-Tromrnel und einer Wärmedämmung, die mit einem Thermostat zur Temperaturregelung verbunden war, ausgestattet war, gegeben, mit einer Ali-Bu3-Lösung in Hexan gewaschen und dann bei 60°C in einem Stickstoffstrom getrocknet. Der Autoklav wurde dann auf 48°C temperiert.
  • Das Katalysator/Cokatalysator-Gemisch wurde hergestellt, indem man die in Tabelle 1 gezeigten Metallocenmengen mit der M-MAO-Lösung mischte, dann mit einer geringen Menge Hexan verdünnte, so dass eine Lösung mit einer tiefen Farbe entstand, die 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wurde und dann mit Hilfe von Ethylendruck aus der Trommel in den Autoklav injiziert wurde. Die Temperatur wurde schnell auf 50°C erhöht und die Polymerisation erfolgte eine Stunde bei gleichbleibender Temperatur.
  • Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Daten zur Kennzeichnung der gewonnenen Polymere sind in Tabelle 2 gezeigt. Die DSC-Analyse zeigte keine Peaks, die auf die Fusionsenthalpie zurückzuführen sind. Die 13C-NMR-Analyse zeigte keine Signale, die auf (CH2)n Sequenzen, worin n für eine gerade Zahl steht, zurückgehen.
  • Beispiele 3–4 (Vergleichsbeispiel)
  • Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde durchgeführt, jedoch ohne Ethylen, und das Katalysator/Cokatalysatorgemisch wurde mittels Propylendruck in den Autoklav injiziert.
  • Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Daten zur Charakterisierung der gewonnenen Polymere sind in Tabelle 2 gezeigt. Die DSC-Analyse zeigte keinen Peak, der auf die Fusionsenthalpie zurückzuführen ist. Die l3C-NMR-Analyse zeigte keine Signale, die auf (CH2)n-Sequenzen, worin in für eine gerade Zahl steht, zurückgehen.
  • Beispiele 5–7
  • Ein Ethylen/Propylen-Gemisch, mit einem wie in Tabelle 1 gezeigten Molverhältnis, wurde bei Raumtemperatur in einen mit einem Mantel versehenen 4,25-Liter-Stahlautoklav, der mit einem Magnet-betriebenen Rührer, einer 100-cm3-Trommel und einer Wärmedämmung, ausgestattet und bei 70°C in einem Propylenstrom getrocknet worden war, gegeben.
  • Dann wurde der Autoklav auf 50°C temperiert und es wurden 5 ml des Katalysator/ Cokatalysator-Gemischs, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Hilfe von Ethylendruck aus der Trommel in den Autoklav injiziert. Die Polymerisation erfolgte zwei Stunden bei gleichbleibender Temperatur, während ein konstanter Druck in dem Reaktor aufrechterhalten wurde, indem man ein Ethylen/Propylen-Gemisch mit dem gleichen Molverhältnis wie zu Beginn in den Reaktor gab. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 600 ml CO gestoppt, nicht-umgesetzte Monomere wurden abgelassen und das Polymer wurde zwei Stunden unter Vakuum bei 70°C getrocknet.
  • Die Polymerisationsbedingungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Daten zur Charakterisierung der gewonnenen Polymere sind in Tabelle 2 gezeigt. Die DSC-Analyse zeigte keinen Peak, der auf die Fusionsenthalpie zurückzuführen ist. Die 13C-NMR-Analyse zeigte keine Signale, die auf (CH2)n Sequenzen, worin n für eine gerade Zahl steht, zurückgehen.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines amorphen Copolymers aus Propylen und Ethylen mit einem Anteil von Ethylen abstammenden Einheiten zwischen 1 und 30 Mol-%, worin weniger als 2% der CH2-Gruppen in der Polymerkette in Form von (CH2)n-Sequenzen, worin n für eine gerade Zahl steht, vorliegen, umfassend die Polymerisationsreaktion von Gemischen aus Propylen und Ethylen in Gegenwart eines Katalysators, umfassend das Reaktionsprodukt aus: (A) einer Metallocenverbindung der Formel (I):
    Figure 00170001
    worin die Substituenten R1, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome, C1-C20-Alkylgruppen, C3-C20-Cycloalkylgruppen, C2-C20-Alkenylgruppen, C6-C20-Arylgruppen, C7-C20-Alkarylgruppen oder C7-C20-Aralkylgruppen stehen, zwei benachbarte R1-Substituenten gegebenenfalls einen Ring aus 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können und die Substituenten R1 ferner Si- oder Ge-Atome enthalten können; die R2-Verbrückungsgruppe aus der Gruppe aus >CR1 2, >SiR1 2, >GeR1 2, >NR1 oder >PR1 ausgewählt ist, wobei R1 wie oben definiert ist, und, wenn R2 für >CR1 2, >SiR1 2 oder >GeR1 2 steht, die zwei Substituenten R1 gegebenenfalls einen Ring aus 3 bis 8 Atomen bilden können; M für ein Atom oder ein Übergangsmetall steht, welches aus denen aus der Gruppe 3, 4, 5 oder der Gruppe der Lanthaniden oder Actiniden des Periodensystems der Elemente (neue IUPAC-Version) ausgewählt ist; die Substituenten X, welche gleich oder verschieden sein können, für Halogenatome, -OH, -SH, -R1, -OR1, -SR1, -NR1 2 oder -PR1 2 stehen, worin R1 wie oben definiert ist; gegebenenfalls als Produkt aus der Reaktion mit einer organometallischen Aluminiumverbindung der Formel AlR4 3 oder Al2R4 6, worin die Substituenten R4, welche gleich oder verschieden sein können, für R1 oder Halogen stehen, und (B) einem Aluminoxan, falls nötig in Mischung mit einer organometallischen Aluminiumverbindung der Formel AlR43 oder Al2R4 6, worin die Substituenten R4, welche gleich oder verschieden sein können, wie oben definiert sind, oder ein oder mehreren Verbindungen, die fähig sind, ein kationisches Alkylmetallocen zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Substituenten R1 in der Metallocenverbindung der Formel (I) Wasserstoffatome sind, die Gruppe R2 eine Gruppe >Si(CH3)2 oder >Si(n-C4H9)2 ist, M für ein Zirconiumatom steht und die Substituenten X für Chloratome oder Methylgruppen stehen.
DE69629227T 1995-03-03 1996-03-01 Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen Expired - Fee Related DE69629227T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI950411 1995-03-03
IT95MI000411A IT1275857B1 (it) 1995-03-03 1995-03-03 Copolimeri atattici del propilene con l'etilene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629227D1 DE69629227D1 (de) 2003-09-04
DE69629227T2 true DE69629227T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=11370765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629227T Expired - Fee Related DE69629227T2 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6111046A (de)
EP (1) EP0729984B1 (de)
JP (1) JP3946282B2 (de)
KR (1) KR960034242A (de)
CN (1) CN1082060C (de)
CA (1) CA2170927A1 (de)
DE (1) DE69629227T2 (de)
IT (1) IT1275857B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275514B (it) * 1995-07-12 1997-08-07 Montell North America Inc Polimeri atattici reticolati del propene
WO1998030614A1 (fr) * 1997-01-10 1998-07-16 Chisso Corporation Copolymere propylene/ethylene, son procede de production, et articles moules a partir dudit copolymere
US6265512B1 (en) 1997-10-23 2001-07-24 3M Innovative Company Elastic polypropylenes and catalysts for their manufacture
EP1098934A1 (de) 1998-07-01 2001-05-16 Exxon Chemical Patents Inc. Elastische mischung mit kristallpolymeren und kristallisierbaren polymeren des propens
KR100675053B1 (ko) 2000-01-18 2007-01-26 바셀 테크놀로지 캄파니 비이브이 실질적으로 무정형인 프로필렌 기재 중합체의 제조 방법
JP5156167B2 (ja) 2001-04-12 2013-03-06 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク プロピレン−エチレンポリマー及び製造法
US6960635B2 (en) * 2001-11-06 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Isotactic propylene copolymers, their preparation and use
US6737487B2 (en) 2002-07-30 2004-05-18 Equistar Chemicals, Lp Polyolefin block copolymers
DE102005017201A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Degussa Ag Hochviskoses, weitgehend amorphes Polyolefin
US7807768B2 (en) 2005-04-13 2010-10-05 Evonik Degussa Gmbh Highly viscous, largely amorphous polyolefin
CN101932615B (zh) * 2008-01-31 2012-12-12 Lg化学株式会社 胺桥接的茂金属催化剂及其制备方法,以及使用胺桥接的茂金属催化剂聚合乙烯-α-烯烃共聚物的方法
US10308740B2 (en) 2014-02-07 2019-06-04 Eastman Chemical Company Amorphous propylene-ethylene copolymers
US9593179B2 (en) 2014-02-07 2017-03-14 Eastman Chemical Company Amorphous propylene-ethylene copolymers
US10723824B2 (en) 2014-02-07 2020-07-28 Eastman Chemical Company Adhesives comprising amorphous propylene-ethylene copolymers
US10647795B2 (en) 2014-02-07 2020-05-12 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and polyolefins
US10696765B2 (en) 2014-02-07 2020-06-30 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and propylene polymer
US11267916B2 (en) 2014-02-07 2022-03-08 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and polyolefins
ES2637434T5 (es) * 2015-07-08 2020-07-06 Borealis Ag Tubo elaborado de una composición de polipropileno heterofásico
KR102363189B1 (ko) 2018-01-11 2022-02-15 주식회사 엘지화학 혼성 담지 메탈로센 촉매를 이용한 폴리올레핀의 제조 방법
WO2019139355A1 (ko) * 2018-01-11 2019-07-18 주식회사 엘지화학 혼성 담지 메탈로센 촉매를 이용한 폴리올레핀의 제조방법
CN110922517B (zh) * 2018-09-20 2023-01-03 中国石油化工股份有限公司 一种乙烯共聚物及其制备方法
CN114341255B (zh) * 2019-07-17 2024-03-12 埃克森美孚化学专利公司 用于层状制品的基于乙烯的共聚物和丙烯-α-烯烃-二烯组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3274455D1 (en) * 1981-08-22 1987-01-15 Showa Denko Kk Propylene-ethylene random copolymer, production process thereof, and film derived therefrom
CA1296484C (en) * 1986-01-28 1992-02-25 Thomas William Smith Process for the direct synthesis of highly amorphous propylene homopolymers and propylene-ethylene copolymers
US4847340A (en) * 1986-06-30 1989-07-11 Rexene Products Company Novel propylene polymerization process
EP0251771B1 (de) * 1986-06-30 1991-04-24 REXENE PRODUCTS COMPANY (A Delaware Corporation) Propylenpolymere und ihre Herstellung
US4859757A (en) * 1986-06-30 1989-08-22 Rexene Products Company Novel propylene polymers
EP0513380B2 (de) * 1990-11-30 2011-02-23 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
US5714554A (en) * 1992-09-08 1998-02-03 Rexene Corporation High tensile strength amorphous 1-butene/propylene and ethylene/propylene copolymers
IT1256259B (it) * 1992-12-30 1995-11-29 Montecatini Tecnologie Srl Composti mettallocenici aventi leganti di tipo fluorenilico
IT1256260B (it) * 1992-12-30 1995-11-29 Montecatini Tecnologie Srl Polipropilene atattico
IT1264482B1 (it) * 1993-06-30 1996-09-23 Spherilene Srl Copolimeri amorfi dell'etilene con propilene e procedimento per la loro preparazione
IT1271406B (it) * 1993-09-13 1997-05-28 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene e prodotti ottenuti

Also Published As

Publication number Publication date
CN1147525A (zh) 1997-04-16
KR960034242A (ko) 1996-10-22
ITMI950411A0 (it) 1995-03-03
ITMI950411A1 (it) 1996-09-03
US6111046A (en) 2000-08-29
DE69629227D1 (de) 2003-09-04
CA2170927A1 (en) 1996-09-04
JP3946282B2 (ja) 2007-07-18
EP0729984B1 (de) 2003-07-30
IT1275857B1 (it) 1997-10-24
JPH08269136A (ja) 1996-10-15
CN1082060C (zh) 2002-04-03
EP0729984A1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
DE69617543T3 (de) Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung
DE69907785T2 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69816936T2 (de) Metallocene und katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE68929293T3 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE3855666T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE69033435T3 (de) Katalysator zur Herstellung von hemi-isotaktischem Polypropylen
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
DE69631649T2 (de) Übergangsmetallverbindung, polymerisationskatalysator für olefine und verfahren zur herstellung olefinischer polymere
DE60102156T2 (de) Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen
EP0719802B1 (de) Polyolefinwachs
DD285607A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines neuen syndiotaktischen polypropylens
DE10358082A1 (de) Organübergangsmetallverbindung, Bscyclopentadienyligandsystem, Katalysatorsystem und Hertellung von Polyolefinen
DE10158656A1 (de) Organoübergangsmetallverbindung, Biscyclopentadienylligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP1250365A2 (de) Übergangsmetallverbindung, ligandensystem, katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation und copolymerisation von olefinen
DE19544828A1 (de) Hochmolekulare Copolymere
DE69721465T2 (de) Metallocene, deren Herstellung und deren Verwendung in der Herstellung von Alpha-Olefine
DE69820251T2 (de) Verfahren zur herstellung von isotaktischen polypropylenen in kondensierter phase mit titanocenen
DE60104253T2 (de) Herstellung thermoplastischer Zusammensetzungen aus Hoch- und minderisotaktischem Polypropylen
DE69820504T2 (de) Selektive Wirkung von Metallocen-Katalysatoren für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
EP0687682A1 (de) Übergangsmetallverbindungen
DE69723496T2 (de) Verfahren und Katalysator für die Herstellung von Polyolefinen mit niedrigem Molekulargewicht
WO1999061487A1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation von propylen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee