DE69533556T2 - N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess - Google Patents

N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE69533556T2
DE69533556T2 DE69533556T DE69533556T DE69533556T2 DE 69533556 T2 DE69533556 T2 DE 69533556T2 DE 69533556 T DE69533556 T DE 69533556T DE 69533556 T DE69533556 T DE 69533556T DE 69533556 T2 DE69533556 T2 DE 69533556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
csf
protein
monopegylated
terminal
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69533556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533556D1 (de
Inventor
Olaf B. Kinstler
Nancy E. Gabriel
Christine E. Farrar
Randolph B. Deprince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23250903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533556(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Publication of DE69533556D1 publication Critical patent/DE69533556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533556T2 publication Critical patent/DE69533556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/53Colony-stimulating factor [CSF]
    • C07K14/535Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/56IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren Sinne das Feld der Proteinmodifizierung und insbesondere die Verknüpfung von wasserlöslichen Polymeren an Proteine oder Analoga davon (der hier verwendete Ausdruck „Protein" ist, wenn nichts anderes gesagt wird, synonym mit „Polypeptid" oder „Peptid"). Die vorliegende Erfindung betrifft auch neue Verfahren zum Modifizieren des N-Terminus von Proteinen und Analoga davon und die daraus resultierenden Zusammensetzungen. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung neue N-terminal monopegylierte G-CSF-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch chemisch modifiziertes Konsensus-Interferon.
  • HINTERGRUND
  • Proteine für eine therapeutische Verwendung sind gegenwärtig in geeigneten Formen und ausreichenden Mengen erhältlich, größtenteils aufgrund der Fortschritte rekombinanter DNA-Technologien. Die Verfügbarkeit von rekombinanten Proteinen erzeugte Fortschritte in der Formulierung und chemischen Modifizierung der Proteine. Ein Ziel einer derartigen Modifizierung ist der Schutz des Proteins. Eine chemische Anbindung kann effizient den physikalischen Kontakt eines protolytischen Enzyms mit dem Protein-Rückgrat selbst verhindern und so den Abbau verhindern. Zusätzliche Vorteile sind unter bestimmten Bedingungen eine Erhöhung der Stabilität und der Zirkulationsdauer des therapeutischen Proteins und eine Erniedrigung der immunisierenden Wirkung. Francis, Focus on Growth Factors 3, 4–10 (Mai 1992) (veröffentlicht von Mediscript, Mountview Court, Friern Barnet Lane, London, N20, OLD, UK) ist ein Übersichtsartikel, der Proteinmodifizierung und Fusionsproteine beschreibt.
  • Polyethylenglykol ("PEG") ist eine derartige chemische Substanz, die zur Zubereitung von therapeutischen Proteinprodukten verwendet wurde (das Verb "pegylieren" meint das Anheften von wenigstens einem PEG-Molekül). Zum Beispiel ist Adagen eine pegylierte Form von Adenosin-Deaminase, die für die Behandlung ernsthafter kombinierter Immunodefizienz zugelassen ist; pegylierte Superoxid-Dismutase wurde in klinischen Studien zur Behandlung von Kopfverletzungen eingesetzt; pegyliertes alpha-Interferon wurde in klinischen Studien der Phase I zur Hepatitisbehandlung getestet; pegylierte Glucocerebrosidase und pegyliertes Hämoglobin waren in vorklinischen Versuchen. Es wurde gezeigt, dass die Anheftung von Polyethylenglykol vor proteolytischen Abbau schützt, Sada et al., J. Fermentation Bioengineering 71, 137–139 (1991), und Verfahren zur Anheftung von bestimmten Polyethylenglykolverbindungen sind verfügbar. Siehe US-Patent Nr. 4,179,337, Davis et al., "Non-Immunogenic Polypeptides", veröffentlicht am 18. Dezember 1979; und US-Patent Nr. 4,002,531, Royer, "Modifying enzymes with Polyethylene Glycol and Product Produced Thereby", veröffentlicht am 11. Januar 1977. Zum Überblick wird verwiesen auf Abuchowski et al., in Enzymes as Drugs, J. S. Holcerberg und J. Roberts, Herausgeber, Seiten 367–383 (1981).
  • Andere wasserlösliche Polymere wurden verwendet, wie Copolymere von Ethylenglykol/Propylenglykol, Carboxymethylcellulose, Dextran, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Poly-1,3-Dioxolan, Poly-1,3,6-trioxan, Ethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyaminosäuren (entweder Homopolymere oder statistische Copolymere).
  • Für Polyethylenglykol wurden eine Reihe von Verfahren verwendet, um die Polyethylenglykolmoleküle an das Protein anzuheften. Im Allgemeinen werden Polyethylenglykolmoleküle mit dem Protein über eine reaktive Gruppe auf dem Protein verbunden. Aminogruppen, wie die der Lysinreste oder des N-Terminus sind für eine derartige Anbindung geeignet. Zum Beispiel beschreibt Royer ( US-PS 4,002,531 , supra) eine reduktive Alkylierung für die Anbindung von Polyethylenglykolmolekülen an ein Enzym. EP 0 539 167 , veröffentlicht am 28. April 1993, Wright, "Peg Imidates and Protein Derivates Thereof" beschreibt, dass Peptide und organische Verbindungen mit (einer) freien Aminogruppe(n) durch ein unmittelbares Derivat von PEG oder verwandten wasserlöslichen organischen Polymeren modifiziert werden können. US-PS 4,904,584 , Shaw, veröffentlicht am 27. Februar 1990, betrifft die Modifizierung von Lysinresten in Proteinen zur Anbindung von Polyethylenglykolmolekülen über reaktive Aminogruppen.
  • Ein spezielles Beispiel für ein therapeutisches Protein, das chemisch modifiziert wurde, ist der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor, "G-CSF". G-CSF induziert die rasche Vermehrung und Freisetzung von neutrophilen Granulozyten in das Blut und sorgt so für eine therapeutische Wirkung zur Bekämpfung einer Infektion.
  • Die EP-A-0 401 384, publiziert am 12. Dezember 1990, mit dem Titel "Chemically Modified Granulocyte Colony Stimulating Factor" beschreibt die Materialien und Verfahren zur Herstellung von G-CSF mit angebundenen Polyethylenglykolmolekülen.
  • Modifiziertes G-CSF und Analoga davon werden ebenfalls in EP 0 473 268 , publiziert am 4. März 1992, mit dem Titel "Continuous Release Pharmaceutical Compositions Comprising a Polypeptide Covalently Conjugated to a Water Soluble Polymer" beschrieben. Hier ist die Verwendung von verschiedenen G-CSF und kovalent an ein wasserlösliches Polymerpartikel, wie Polyethylenglykol, gebundenen Derivaten beschrieben.
  • Ein modifiziertes Polypeptid mit der Aktivität des menschlichen Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors wird in EP 0 335 423 , publiziert am 4. Oktober 1989, beschrieben.
  • Ein weiteres Beispiel ist pegyliertes IL-6. In EP-A-0 442 724 mit dem Titel "Modified hIL-6" ist mit Polyethylenglykolmolekülen pegyliertes IL-6 beschrieben (siehe co-anhängige U.S.S.N. 07/632,070).
  • EP 0 154 316 , veröffentlicht am 11. September 1985, beschreibt eine Reaktion eines Lymphokins mit einem Aldehyd von Polyethylenglykol.
  • Viele Verfahren zur Anbindung eines Polymers an ein Protein verwenden eine als Verbindungsgruppe fungierende Verbindung. Derartige Verbindungen können jedoch antigene Wirkung besitzen. Eine Tresylchlorid-Methode, die keine Verbindungsgruppe verwendet, ist verfügbar, jedoch kann dieses Verfahren schwierig zur Herstellung von therapeutischen Produkten sein, z. B. kann die Verwendung von Tresylchlorid giftige Nebenprodukte freisetzen. Siehe Francis et al., in: Stability of protein pharmaceuticals: in vivo pathways of degradation and strategies for protein stabilization (Herausgeber Ahern., T. und Manning, M. C.), Plenum, New York, 1991. Siehe auch Degado et al., "Coupling of PEG to Protein By Activation With Tresyl Chloride, Applications In Immunoaffinity Cell Preparation", in: Fisher et al., Herausgeber, Separations Using Aqueous Phase Systems, Applications In Cell Biology and Biotechnology, Plenum Press, N.Y.N.Y., 1989, Seiten 211–213.
  • Chamow et al., Bioconjugate Chem. 5, 133–140 (1994) beschreiben die Modifizierung von CD4 Immunoadhäsin mit Monomethoxypoly(ethylenglykol)-aldehyd durch reduktive Alkylierung. Die Autoren beschreiben, dass 50% des CD4-Ig unter Bedingungen, die eine Steuerung des Ausmaßes der Pegylierung erlauben, mit MePEG modifiziert wurde. Id. auf Seite 137. Die Autoren beschreiben auch, dass die in vitro-Bindefähigkeit des modifizierten CD4-Ig (an das Protein gp 120) in Übereinstimmung mit der Stärke der MePEGylierung abnahm. Siehe auch Rose et al., Bioconjugate Chemistry 2, 154–159 (1991), was die selektive Anbindung der Linkergruppe Carbohydrazid an die C-terminale Carboxylgruppe eines Proteinsubstrats (Insulin) beschreibt.
  • Keines der allgemeinen oder Protein-spezifischen Verfahren erlaubt jedoch die selektive Anbindung eines wasserlöslichen Polymers an den N-Terminus eines Proteins, wie G-CSF. Die momentan verwendeten Verfahren erlauben vielmehr eine nicht selektive Anbindung an jeder reaktiven Gruppe, entweder im Protein gelegen, wie eine Lysin-Seitengruppe oder am N-Terminus. Dies führt zu einer heterogenen Population. Zum Beispiel haben manche pegylierte G-CSF-Moleküle eine andere Zahl an Polyethylenglykolresten als andere. Zum Beispiel können die nach vorstehender Methode umgesetzten Proteinmoleküle mit 5 Lysinresten zu einer heterogenen Mischung führen, in der manche 6 Polyethylenglykolreste besitzen, manche 5, manche 4, manche 3, manche 2, manche 1 und manche keinen. Unter den Molekülen mit mehreren Resten könnten die Polyethylenglykolreste an verschiedenen Stellen auf den verschiedenen Molekülen angebunden werden.
  • Das ist für die Entwicklung eines therapeutischen pegylierten Proteinprodukts nachteilig. In einer derartigen Entwicklung ist die Vorhersagbarkeit einer biologischen Aktivität entscheidend. Zum Beispiel wurde für die nicht-selektive Anbindung von Polyethylenglykol an Superoxidmutase gezeigt, dass einige Fraktionen des modifizierten Enzyms vollkommen inaktiv waren (P. McGoff et al., Chem. Pharm., Bull. 36, 3079–3091 (1988)). Eine derartige Voraussage ist unmöglich, falls das therapeutische Protein in seiner Zusammensetzung von Ansatz zu Ansatz verschieden ist. Einige der Polyethylenglykolreste könnten an manchen Orten nicht so stabil gebunden werden wie an anderen und dies könnte zu einer Ablösung dieser Reste vom Protein führen. Natürlich können die Pharmakokinetiken des therapeutischen Proteins nicht genau vorhersagbar sein, falls derartige Reste zufällig angebunden werden und daher sich zufälligerweise ablösen. Aus dem Blick des Verbrauchers könnte die Zirkulationsdauer von Ansatz zu Ansatz verschieden sein und somit wäre die Dosierung ungenau. Aus Sicht des Produzenten wäre eine vorschriftsmäßige Genehmigung zum Verkauf des therapeutischen Proteins komplexer. Zusätzlich ermöglicht keines der vorstehenden Verfahren eine selektive N-terminale Pegylierung chemische Modifikation ohne einen Linker-Rest (zwischen dem Protein und dem Polymer). Falls ein Linker-Rest verwendet wird, könnte es aufgrund der möglichen antigenen Wirkung nachteilig sein.
  • Daher besteht ein Bedarf für Verfahren welche es ermöglichen, selektiv N-terminal chemisch modifizierte Proteine oder Analoga davon, einschließlich G-CSF und Konsensus-Interferon (zwei chemisch modifizierte Proteine sind unten als Beispiel aufgeführt) herzustellen. Die vorliegende Erfindung kommt diesem Bedürfnis in einer Reihe von Aspekten nach.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen homogene Zubereitungen von N-terminal chemisch modifizierten Proteinen und Verfahren dafür. Unerwarteterweise zeigte eine chemische Modifizierung am N-Terminus von G-CSF Vorteile in der Stabilität, die nicht in anderen G-CSF-Spezies mit einer chemischen Modifikation an anderen Orten im Molekül erkennbar ist. Ebenso unerwartet wurde durch das vorliegende Verfahren zur Herstellung von N-terminal chemisch modifiziertem G-CSF festgestellt, dass man durch die Verwendung von reduktiver Alkylierung Bedingungen für eine selektive Modifizierung des N-Terminus bereitstellen kann und dass dieses Verfahren breit für andere Proteine anwendbar ist (oder Analoga davon), genauso wie für G-CSF. Ebenso stellte sich unerwarteterweise heraus, dass mittels reduktiver Alkylierung das Endprodukt, Protein mit einer Aminbindung an das wasserlösliche Polymer, viel stabiler war als ein identisches Polymer/Protein-Konjugat mit einer Amidbindung. Ein weiteres so modifiziertes Protein (wie in einem Arbeitsbeispiel unten beschrieben) ist Konsensus-Interferon. Somit weist, wie unten genauer gezeigt, die vorliegende Erfindung eine Zahl von Aspekten auf, welche sich auf eine chemische Modifikation von Proteinen (oder Analoga davon) als auch auf spezifische Modifikationen von spezifischen Proteinen beziehen.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine im Wesentlichen homogene Zubereitung von N-terminal chemisch modifiziertem G-CSF (oder Analoga hiervon) und darauf bezogene Verfahren. Ein nachstehendes Arbeitsbeispiel zeigt, dass N-terminal monopegyliertes G-CSF stabiler als andere Formen von monopegyliertem G-CSF ist. Zusätzlich ist ein größerer Teil der N-Termini pegyliert, da der N-Terminus des G-CSF-Moleküls besser für eine Reaktion mit Polyethylenglykol zur Verfügung steht. Daher bietet diese Spezies Verarbeitungsvorteile.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Art reduktiver Alkylierung, die selektiv die α-Aminogruppe des N-terminalen Restes eines Proteins oder einem Analogon hiervon aktiviert und daher für eine selektive Anbindung eines wasserlöslichen Polymer-Restes an den N-Terminus-Rest sorgt. Das ermöglicht eine im Wesentlichen homogene Zubereitung von Polymer/Protein-Konjugaten (wenn Polyethylenglykol verwendet wird), genauso wie eine Präparation von pegylierten Protein-Molekülen mit direkt an den Proteinteil gekoppeltem Polyethylenglykol. Das Verfahren wird nachstehend für G-CSF und für Konsensus-Interferon beschrieben und diese ermöglichen zusätzliche Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Nachbildung des Chromatogramms der Ionenaustauschchromatographie von pegyliertem G-CSF.
  • 1B ist ein SDS-PAGE verschiedener Spezies von monopegyliertem G-CSF.
  • 2 ist ein SEC-HPLC-Profil von (Spur A) rekombinantem menschlichen Methionyl G-CSF-Standard; (Spur B) SCM-PEG-G-CSF-Reaktionsmix; (Spur C) N-terminal pegyliertem G-CSF; (Spur D) an Lysin 35 monopegyliertem G-CSF; (Spur E) an Lysin 41 monopegyliertem G-CSF.
  • 3A, 3B und 3C sind HPLC-Endoproteinase SV8-Peptid-Mapping-Aufzeichnungen von N-terminal pegyliertem G-CSF (3A); an Lysin 35 monopegyliertem G-CSF (3B); an Lysin 41 monopegyliertem G-CSF (3C).
  • 4 ist ein Säulendiagramm, das einen Vergleich einer in vitro-Bioaktivität von monopegylierten G-CSF-Spezies im Vergleich zu einem unpegylierten Standard veranschaulicht.
  • 5A und 5B sind Diagramme, die die Resultate der in vivo-Bioaktivitätstests von monopegylierten G-CSF-Derivaten veranschaulichen, wobei 5A die durchschnittliche Zahl an weißen Blutkörperchen eines Hamsters nach einer einzigen subkutanen Injektion von N-terminal pegyliertem G-CSF, an Lysin 35 monopegyliertem G-CSF oder an Lysin 41 monopegyliertem G-CSF zeigt und 5B den Nettodurchschnitt der Fläche der Zahl an weißen Blutkörperchen unter der Kurve nach einer einzigen subkutanen Injektion der verschiedenen vorstehend erwähnten monopegylierten G-CSF-Derivate zeigt.
  • 6A, 6B und 6C sind SEC-HPLC-Profile für Stabilitätsuntersuchungen von N-terminal pegyliertem G-CSF oder an Lysin 35 monopegyliertem G-CSF. 6A und 6B sind die Profile für Stabilitätsuntersuchungen, die bei pH 6,0 und 4°C für N-terminal monopegyliertes G-CSF (6A) oder an Lysin 35 monopegyliertes G-CSF (6B) durchgeführt wurden. 6C zeigt die Profile für weitere Stabilitätsuntersuchungen bei pH 6,0 und 4°C für an Lysin 35 monopegyliertes G-CSF. Zeit ("T") bedeutet Tage.
  • 7 zeigt eine Größenausschluß-HPLC-Analyse der Reaktionsmischung in dem Verfahren einer reduktiven Alkylierung von rh-G-CSF mit Methoxypolyethylenglykolaldehyd (MW 6 kDa).
  • 8 zeigt eine Größenausschluß-HPLC-Analyse der Reaktionsmischung unter Verwendung von N-Hydroxysuccinimidylester des MPEG, ebenso bei MW = 6 kDa.
  • 9 zeigt die Reaktion der gesamten weißen Blutkörperchen nach einer einzigen subkutanen Dosis von Mono-N-terminal MPEG-G-CSF-Konjugaten, hergestellt durch reduktive Alkylierung von rh-G-CSF mit MPEG-Aldehyden verschiedenen Molekulargewichts (6 kDa, 12 kDa und 20 kDa).
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen homogene Zubereitungen von N-terminal chemisch modifizierten Proteinen und Verfahren dafür.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung N-terminal chemisch modifzierte G-CSF-Zusammensetzungen und Verfahren dafür.
  • Die vorliegenden Verfahren (für sowohl N-terminal modifiziertes G-CSF als auch die vorliegenden Verfahren der reduktiven Alkylierung) ermöglichen eine im wesentlichen homogene Mischung eines Monopolymer/Protein-Konjugats. "Im Wesentlichen homogen", wie hier verwendet, bedeutet, dass alle Polymer/Protein-Konjugate nur einen Polymerteil besitzen. Die Zubereitung kann nicht reagiertes Protein enthalten (d. h. ohne einen Polymerteil). Wie durch Peptid-Mapping und N-terminale Sequenzierung überprüft, stellt ein nachstehendes Beispiel eine Präparation bereit, die wenigstens 90% Monopolymer/Protein-Konjugat enthält und maximal 10% nicht reagiertes Protein. Bevorzugt beträgt das N-terminal monopegylierte Material wenigstens 95% der Zubereitung (wie in dem nachstehenden Beispiel) und insbesondere beträgt das N-terminal monopegylierte Material 99% der Zubereitung oder mehr. Das Monopolymer/Protein-Konjugat besitzt biologische Aktivität. Die vorliegenden "im Wesentlichen homogenen" N-terminal pegylierten G-CSF-Zubereitungen, die hier bereitgestellt werden, sind ausreichend homogen, um die Vorteile einer homogenen Zubereitung zu zeigen, wie Eignung für eine klinische Anwendung durch die Vorhersagbarkeit der Pharmakokinetiken von Probe zu Probe.
  • Man könnte eine Mischung von Polymer/Protein-Konjugaten herstellen und der Vorteil der hier ermöglicht wird ist, dass man den Anteil des Monopolymer/Protein-Konjugats in der Mischung wählen kann. So kann man, falls gewünscht, eine Mischung von verschiedenen Proteinen mit einer verschiedenen Zahl an gebundenen Polymergruppen (d. h. Di-, Tri-, Tetra-, usw.) herstellen und diese Mischung mit dem unter Verwendung der vorliegenden Verfahren hergestellten Monopolymer/Protein-Konjugat vereinigen und so eine Mischung mit einem vorgegebenen Anteil an Monopolymer/Protein-Konjugat erhalten.
  • Nachstehend ist ein Beispiel mit G-CSF als ein therapeutisches Protein zur Behandlung hämatopoetischer Krankheiten gegeben. Im Allgemeinen kann das G-CSF, das zur Durchführung dieser Erfindung verwendet wird, aus einem Säugerorganismus isoliert werden oder kann alternativ dazu ein Produkt von chemischen Syntheseverfahren oder prokaryotischer oder eukaryotischer Wirtsexpression von exogenen DNA-Sequenzen, erhalten durch die Klonierung von genomischer oder cDNA oder durch DNA-Synthese, sein. Geeignete prokaryotische Wirte beinhalten verschiedene Bakterien (z. B. E. coli); geeignete eukaryotische Wirte beinhalten Hefe (z. B. S. cerevisiae) und Säugerzellen (z. B. Chinese hamster ovary cells, Affenzellen). In Abhängigkeit von dem verwendeten Wirt kann das G-CSF-Expressionsprodukt mit Säuger- oder anderen eukaryotischen Kohlenhydraten glykosyliert sein oder es kann nicht glykosyliert sein. Das G-CSF-Expressionsprodukt kann auch einen Methioninrest am Anfang tragen (an der Position-1). Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung von jedem und allen diesen G-CSF-Molekülen, obwohl rekombinantes G-CSF, vor allem aus E. coli, aufgrund unter anderem der größten kommerziellen Praktikabilität bevorzugt ist.
  • Bestimmte G-CSF-Analoga wurden als biologisch funktionell beschrieben und diese können ebenfalls in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung chemisch modifiziert sein, zum Beispiel der Zusatz eines oder mehrerer Polyethylenglykol-Moleküle. G-CSF-Analoga werden in US-PS 4,810,643 beschrieben. Beispiele von anderen G-CSF-Analoga, von denen eine biologische Aktivität beschrieben wurde, sind in AU-A-786380/91, EP 0 459 630 , EP 0 272 703 , EP 0 473 268 und EP 0 335 423 beschrieben, obwohl nicht die Aktivität von jedem beschriebenen Analoga dargestellt wird. Vgl. auch AU-A-10948/92, PCT/US94/00913 und EP 0 243 153 .
  • Im Allgemeinen können die für die vorliegende Erfindung geeigneten G-CSFs und Analoga davon mittels Durchführung der chemischen Modifizierungsverfahren bestimmt werden, und, um wie hier beschrieben, selektiv die N-terminale alpha-Aminogruppe chemisch zu modifizieren und das resultierende Produkt auf die gewünschten biologischen Charakteristika zu testen, wie durch die hier beschriebenen biologischen Aktivitätstests. Natürlich kann man, falls man dies bei einer Behandlung von nicht menschlichen Säugern wünscht, rekombinante, nicht menschliche G-CSFs verwenden, wie rekombinantes G-CSF aus Maus, Rind, Hund, usw.; vgl. z. B. PCT WO 91 05798 und PCT WO 89 10932.
  • So beinhaltet ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt Zusammensetzungen mit N-terminal chemisch modifizierten G-CSF-Analoga. Wie vorstehend beschrieben, können G-CSF-Analoga Proteine mit zusätzlichen Aminosäuren, mit Deletionen und/oder Substitutionen beinhalten (im Vergleich zu der in nachstehendem Beispiel 1 beschriebenen Aminosäuresequenz von G-CSF). Die G-CSF-Analoga, die erwartungsgemäß in einem N-terminal pegylierten Zustand selektiv die Produktion von Neutrophilen stimulieren sind die mit einem N-Terminus, der nicht für die Bindung an einen G-CSF-Rezeptor erforderlich ist. Vgl. Hill et al., PNAS-USA 90, 5167–5171 (1993); vgl. auch PCT/US94/00913.
  • Die verwendeten Polymer-Moleküle können aus wasserlöslichen Polymeren ausgewählt werden. Für das hier beschriebene Verfahren zur reduktiven Alkylierung sollten die Polymere ein einzelnes reaktives Aldehyd aufweisen. Das ausgewählte Polymer sollte wasserlöslich sein, so dass das Protein, an das es angebunden wird, nicht in einer wässrigen Umgebung ausfällt, wie z. B. einer physiologischen Umgebung. Für eine reduktive Alkylierung sollte das gewählte Polymer ein einziges reaktives Aldehyd besitzen, so dass der Grad der Polymerisation wie durch die vorliegenden Verfahren ermöglicht gesteuert werden kann. Das Polymer kann verzweigt oder unverzweigt sein. Bevorzugt soll für eine therapeutische Verwendung des Endprodukts das Polymer pharmazeutisch verträglich sein. Ein Fachmann wird aufgrund von Überlegungen fähig sein, das gewünschte Polymer auszuwählen, wie z. B., ob das Polymer/Protein-Konjugat therapeutisch verwendet werden soll, und falls dies der Fall ist, aufgrund der gewünschten Dosierung, Zirkulationsdauer, Proteolyseresistenz und anderen Überlegungen. Für G-CSF könnten diese Punkte unter Verwendung der hier beschriebenen Tests ermittelt werden und ein Fachmann sollte die geeigneten Tests für andere therapeutische Proteine auswerten. Das wasserlösliche Polymer kann zum Beispiel aus der oben aufgelisteten Gruppe (in dem Abschnitt „Hintergrund") und Dextran oder Poly(n-vinylpyrrolidon)polyethylenglykol, Propropylenglykol-Homopolymere, Prolypropylenoxid/ethylenoxid-Copolymere, polyoxethylierte Polyole und Polyvinylalkohol ausgewählt sein.
  • In den Überlegungen zur Optimierung, wie nachstehend ausgeführt, kann das Polymer irgendeinem Molekulargewicht entsprechen und kann verzweigt oder unverzweigt sein. Für Polyethylenglykol beträgt das bevorzugte Molekulargewicht zwischen etwa 2 kDa und etwa 100 kDa (die Bezeichnung "etwa" weist darauf hin, dass einige Moleküle in den Polyethylenglykol-Präparationen mehr wiegen werden und manche weniger als das festgelegte Molekulargewicht). Nachstehende Beispiele 1 und 2 beinhalten die Verwendung von PEG 6000, das zur Erleichterung der Reinigung und zur Bereitstellung eines geeigneten Modellsystems gewählt wurde. Es können andere Größen verwendet werden, abhängig von den gewünschten therapeutischen Merkmalen (z. B. die Dauer der gewünschten verzögerten Freisetzung, die Wirkungen hinsichtlich biologischer Aktivität, die Handhabung, das Ausmaß oder das Fehlen einer antigenen Wirkung und weitere bekannte Wirkungen des Polyethylenglykols auf ein therapeutisches Protein oder ein Analogon).
  • Ein spezifischer erfindungsgemäßer Aspekt ist N-terminal monopegyliertes G-CSF, umfassend einen Polyethylenglykolteil und einen G-CSF-Teil. Für die beschriebenen Zusammensetzungen kann man aus einer Reihe von Polyethylenglykolmolekülen auswählen (aufgrund des Molekulargewichts, der Verzweigung, usw.), der Menge an Polytethylenglykolmolekülen im Vergleich zu G-CSF-Proteinmolekülen in der Reaktionsmischung, die Art der durchzuführenden Pegylierungsreaktion, das Verfahren zum Erhalt des gewünschten N-terminal pegylierten G-CSF und die Art des zu verwendenden G-CSF. Weiterhin beinhalten die vorliegenden Zusammensetzungen und Verfahren eine Formulierung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren zur Behandlung und Herstellung von Medikamenten.
  • Das Verhältnis von Polyethylenglykolmolekülen zu Proteinmolekülen wird variieren, genauso wie deren Konzentrationen in der Reaktionsmischung. Im Allgemeinen wird das optimale Verhältnis (in Bezug auf die Reaktionseffizienz, damit kein Überschuss an unreagiertem Protein oder Polymer besteht) durch das Molekulargewicht des gewählten Polyethylenglykols bestimmt. Zusätzlich kann das Verhältnis von der Zahl der möglichen reaktiven Gruppen (typischerweise alpha- oder epsilon-Aminogruppen) abhängen, da ein Beispiel der vorliegenden Verfahren nicht spezifische Pegylierung und spätere Reinigung von N-terminal monopegylierten Spezies verwendet. Ein Ausführungsbeispiel verwendete ein ziemlich niedriges Verhältnis von Protein : PEG-Molekülen in der Reaktion zur Herstellung von im Allgemeinen monopegyliertem Material (1,5 PEG-Moleküle pro Proteinmolekül).
  • Zur Herstellung von N-terminal pegyliertem G-CSF kann das Pegylierungsverfahren aus verschiedenen Verfahren gewählt werden, wie vorstehend beschrieben, oder das Verfahren kann die vorliegende reduktive Alkylierung, wie in nachstehendem Beispiel 2 beschrieben, verwenden. Ein Verfahren, das keine Linker-Gruppe zwischen dem Polyethylenglykolteil und dem Proteinteil verwendet, wird in Francis et al., in: Stability of protein pharmaceuticals: in vivo pathways of degradation and strategies for protein stabilization (Herausgeber Ahern, T. und Manning, M. C.), Plenum, New York, 1991) beschrieben. Delgado et al., "Coupling of PEG to Protein by Activation With Tresyl Chloride, Applications in Immunoaffinity Cell Preparation", in: Fisher et al., Herausgeber, Separations Using Aqueous Phase Systems, Applications in Cell Biology and Biotechnology, Plenum Press, N.Y.N.Y., 1989, Seiten 211–213, beinhaltet ebenfalls die Verwendung von Tresylchlorid, was zu keiner Linker-Gruppe zwischen dem Polyethylenglykolteil und dem Proteinteil führt. Dieses Verfahren kann für die Herstellung von therapeutischen Produkten schwierig sein, da die Verwendung von Tresylchlorid giftige Nebenprodukte produzieren kann. Eines der vorliegenden Beispiele beinhaltet die Verwendung von N-Hydroxysuccinimidylestern von Carboxymethylmethoxypolyethylenglykol. Wie nachstehend genauer ausgeführt, beinhaltet ein zweites Beispiel die Verwendung des vorliegenden Verfahrens der reduktiven Alkylierung.
  • Das Verfahren zum Erhalt der N-terminal pegylierten G-CSF-Zubereitung (d. h. Abtrennung dieses Restes von anderen monopegylierten Resten, falls nötig) kann mittels Reinigung des N-terminal pegylierten Materials aus einer Gruppe von pegylierten G-CSF-Molekülen erfolgen. Zum Beispiel wird nachstehend ein Beispiel gezeigt, wo pegyliertes G-CSF zuerst durch Ionenaustauschchromatographie aufgetrennt wird, um Material mit einer für monopegyliertes Material charakteristischen Ladung zu erhalten (weiteres multi-pegyliertes Material mit scheinbar derselben Ladung kann vorhanden sein) und die monopegylierten Materialien werden dann mittels Größenausschlusschromatographie aufgetrennt. So wurde N-terminal monopegyliertes G-CSF von anderen monopegylierten Spezies abgetrennt, genauso wie von anderen multi-pegylierten Spezies. Weitere Verfahren sind beschrieben. Zum Beispiel beschreibt PCT WO90/04606, veröffentlicht am 3. Mai 1990, ein Verfahren zur Fraktionierung einer Mischung von PEG-Proteinen, umfassend Auftrennung der PEG/Protein-Addukte in einem PEG-enthaltenden, wässrigen biphasischen System.
  • In einem anderen Aspekt ermöglicht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur selektiven Gewinnung eines N-terminal chemisch modifizierten Proteins (oder Analogon). Nachstehend ist ein Verfahren zur Proteinmodifikation durch reduktive Alkylierung beschrieben, was die verschiedene Reaktivität von verschiedenen primären Aminogruppen nutzt (Lysin gegenüber dem N-Terminus), die für eine Derivatisierung in einem bestimmten Protein verfügbar sind. Unter geeigneten Reaktionsbedingungen wird eine im Wesentlichen selektive Derivatisierung des Proteins am N-Terminus mit einem Carbonylgruppen enthaltenden Polymer erreicht. Die Reaktion wird bei einem pH durchgeführt, der die Nutzung eines Vorteils aufgrund des pKa-Unterschieds zwischen den epsilon-Aminogruppen der Lysinreste und der alpha-Aminogruppe des N-terminalen Restes des Proteins erlaubt. Durch eine derartige selektive Derivatisierung wird die Anheftung eines wasserlöslichen Polymers an ein Protein gesteuert: die Anbindung des Polymers findet vor allem am N-Terminus des Proteins statt und es findet keine merkliche Modifikation von anderen reaktiven Gruppen, wie den Aminogruppen der Lysin-Seitenkette, statt.
  • Überraschenderweise bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen homogenen Zubereitung von Molekülen eines Monopolymer/Protein-Konjugats ohne weitere extensive Reinigung, im Gegensatz zur Anwendung anderer chemischer Modifikationen. Zusätzlich ist das Produkt mit einer Aminbindung unerwartet stabiler als ein Produkt mit einer Amidbindung, und dies wird in den nachstehenden Aggregationsstudien gezeigt. Insbesondere bietet die vorliegende Erfindung auch N-terminal pegyliertes Protein, falls Polyethylenglykol verwendet wird, denen möglicherweise antigene Verbindungsgruppen fehlen und bei denen der Polyethylenglykolteil direkt an den Proteinteil ohne Bildung giftiger Nebenprodukte gekoppelt wird.
  • Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden, (wobei Natriumcyanoborhydrid als beispielhaftes Reduktionsmittel verwendet wird):
  • Figure 00140001
  • So ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymer/Protein-Konjugats, umfassend (a) Umsetzung eines Proteinrestes mit mehr als einer Aminogruppe mit einem wasserlöslichen Polymerrest unter Bedingungen einer reduzierenden Alkylierung und bei einem pH, der zur selektiven Aktivierung der α-Aminogruppe am Amino-Terminus des Proteinteils geeignet ist, so dass das wasserlösliche Polymer selektiv an die α-Aminogruppe bindet; und (b) Gewinnung des Reaktionsprodukts. Man kann gegebenenfalls, und bevorzugt für ein therapeutisches Produkt, die Reaktionsprodukte von nicht umgesetzten Resten abtrennen.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass eine reduktive Alkylierung eine selektive Verknüpfung des Polymers an ein beliebiges Protein mit einer alpha-Aminogruppe an dem Amino-Terminus bereitstellt und eine im Wesentlichen homogone Zusammensetzung eines Monopolymer/Protein-Konjugats ergibt. Der Ausdruck „Monopolymer/Protein-Konjugat" wird hier verwendet, um eine Zusammensetzung zu bezeichnen, die einen einzelnen Polymerrest umfasst, der an ein Proteinrest verbunden ist (auch umfasst sind solche Konjugate, welche die hier beschriebenen Proteinanaloga verwenden). Das Monopolymer/Protein-Konjugat hat einen Polymerrest, der an dem N-Terminus lokalisiert ist, nicht aber an Amino-Seitengruppen, wie solche von Lysin. Die Zusammensetzung hat vorzugsweise mehr als 80% Monopolymer/Protein-Konjugat und am meisten bevorzugt mehr als 95% Monopolymer/Protein-Konjugat.
  • Für eine im Wesentlichen homogene Population an Monopolymer/Protein-Molekül-Konjugaten sind die Reaktionsbedingungen derart, dass sie die selektive Anbindung des wasserlöslichen Polymerrestes an den N-Terminus des gewünschten Proteins erlauben. Derartige Reaktionsbedingungen werden im All- gemeinen durch pKa-Unterschiede zwischen den Lysin-Aminogruppen und der α-Aminogruppe am N-Terminus ermöglicht (wobei der pK der pH ist, an dem 50% der Aminogruppen protoniert sind und 50% nicht protoniert sind). im Allgemeinen können für verschiedene Proteine verschiedene pH verwendet werden um die alpha-Aminogruppen des N-Terminus optimal zu modifizieren.
  • Der pH beeinflusst auch das zu verwendende Verhältnis an Polymer zu Protein. Im Allgemeinen, sofern der pH niedriger als der pK ist, wird ein größerer Überschuss des Polymers im Vergleich zum Protein erwünscht sein (d. h. je weniger reaktiv die N-terminale α-Aminogruppe ist, desto mehr Polymermoleküle sind nötig, um optimale Bedingungen zu erreichen). Falls der pH höher als der pK ist, muss das Polymer : Protein-Verhältnis nicht so hoch sein (d. h. mehr reaktive Gruppen sind verfügbar und somit sind weniger Polymermoleküle erforderlich).
  • Eine weitere wichtige Überlegung ist das Molekulargewicht des Polymers. Je höher im Allgemeinen das Molekulargewicht des Polymers, desto weniger Polymermoleküle können an das Protein angebunden werden. Ähnlich sollte eine Verzweigung des Polymers in Betracht gezogen werden, falls diese Parameter optimiert werden. Je höher im Allgemeinen das Molekulargewicht (oder je mehr Verzweigungen), desto höher das Polymer : Protein-Verhältnis.
  • Für die vorliegende reduktive Alkylierung sollte das reduzierende Agens in wässriger Lösung stabil sein und sollte bevorzugt nur zur Reduktion der am Anfang der reduktiven Alkylierung gebildeten Schiffschen Base fähig sein. Bevorzugte reduzierende Agenzien können aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Dimethylaminborat, Trimethylaminborat und Pyridinborat. Natriumcyanoborhydrid wurde in den nachfolgenden Beispielen verwendet.
  • Das wasserlösliche Polymer kann dem vorstehend beschriebenen entsprechen und sollte eine einzige reaktive Aldehydgruppe zur Kopplung an das Protein besitzen. Für Polyethylenglykol wird nachstehend die Verwendung von PEG 6000 zur Kopplung an G-CSF und PEG 12000 an Konsensus-Interferon beschrieben. Es soll bemerkt werden, dass PEG 12000, 20000 und 25000 ebenfalls für G-CSF erfolgreich in dem vorliegenden Verfahren verwendet wurden. Polyethylenglykolpropionaldehyd (vgl. z. B. US-PS 5,252,714 ) ist aufgrund seiner Stabilität in Wasser von Vorteil.
  • Wie oben angedeutet, sind die vorliegenden Verfahren auf jedes beliebige Protein, das eine N-terminale alpha-Aminogruppe besitzt, oder einem Analog davon im breiten Umfang anwendbar. Zum Beispiel können Proteine, die das Produkt einer in Bakterien exprimierten exogenen DNA-Sequenz sind, einen N-terminalen Methionylrest mit einer alpha-Aminogruppe als Ergebnis der bakteriellen Expression besitzen. Wie oben angedeutet, sind Peptide eingeschlossen, als auch Peptidomimetika und andere modifizierte Proteine. Proteinanaloga, wie die oben beschriebenen G-CSF Analoga und das nicht natürlich vorkommende Konsensus-Interferon sind auch für die vorliegenden Verfahren geeignet.
  • So können für das vorliegende N-terminal chemisch modifizierte G-CSF alle G-CSFs oder hier beschriebenen Analoga verwendet werden (z. B. die vorstehend beschriebenen). Die nachstehenden Beispiele verwenden in Bakterien produziertes rekombinantes G-CSF mit 174 Aminosäuren und einem weiteren N-terminalen Methionylrest. Wie hier beschrieben, kann die chemische Modifikation mit beliebigen hier beschriebenen wasserlöslichen Polymeren durchgeführt werden und die vorliegenden Beispiele beschreiben die Verwendung von Polyethylenglykol.
  • Konsensus-Interferon ist ein weiteres Protein, das in den vorliegenden Beispielen verwendet wird. Unten wird die Herstellung von chemisch modifiziertem Konsensus-Interferon bei Verwendung der vorliegenden Verfahren zur reduktiven Alkylierung für eine N-terminale Monopegylierung gezeigt. Somit betreffen andere Aspekte der vorliegenden Erfindung diese Zubereitungen. Wie hier verwendet, bezeichnet humanes Konsensus-Leukozyteninterferon „Konsensus-Interferon" oder „IFN-con", was ein nicht natürlich vorkommendes Polypeptid bezeichnet, das vorwiegend solche Aminosäurenreste einschließt, die in allen natürlich vorkommenden humanen Leukozyteninterferon-Subtypsequenzen vorkommen und welche an einer oder mehreren dieser Positionen, an denen es keine in allen Subtypen übliche Aminosäure gibt, eine Aminosäure einschließt, die vorwiegend an dieser Position vorkommt und keinesfalls einen Aminosäurerest einschließt, der nicht an dieser Position in mindestens einem natürlich vorkommenden Subtyp vorhanden ist. IFN-con umfasst die Aminosäuresequenzen, die als IFN-con1, IFN-con2 und IFN-con3 bezeichnet werden und welche in den Patenten U.S. 4,695,623 und 4,897,471 beschrieben sind, wobei deren gesamter Inhalt unter Bezugnahme eingeschlossen ist (U.S. Patentnr. 4,897,471 und 4,695,623 verwenden die Bezeichnung „α", welche nicht hier verwendet wird). DNA-Sequenzen, die für IFN-con kodieren können wie in den oben beschriebenen Patenten oder durch andere Standardverfahren synthetisiert werden. IFN-con Polypeptide sind vorzugsweise die Expressionsprodukte von hergestellten DNA-Sequenzen, die in bakterielle Wirte transformiert oder transfiziert wurden, speziell in E. coli. Somit stellt IFN-con rekombinantes IFN-con dar. IFN-con wird vorzugsweise in E. coli hergestellt und kann durch für den Fachmann auf dem Gebiet und im Allgemeinen von Klein et al., J. Chromatog. 454: 205–215 (1988) für IFN-con1 beschriebene Verfahren aufgereinigt werden. Gereinigtes IFN-con kann ein Gemisch von Isoformen umfassen, z. B. umfasst gereinigtes IFN-con1 ein Gemisch von Methionyl-IFN-con1, Des-Methionyl-IFN-con1 und Des-Methionyl-IFN-con1 mit einem blockierten N-Terminus (Klein et al., Arc. Biochem. Biophys. 276: 531–537 (1990)). Alternativ, kann IFN-con eine spezifische, isolierte Isoform umfassen. Isoformen von IFN-con werden voneinander durch für den Fachmann bekannte Techniken wie isoelektrische Fokussierung getrennt.
  • Somit ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein chemisch modifziertes Konsensus-Interferon, wobei der Konsensus-Interferon-Rest ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus IFN-con1, IFN-con2 und IFN-con3. Die chemische Modifikation ist die Verwendung eines hier beschriebenen wasserlöslichen Polymers wie PEG. Die vorliegenden Verfahren zur reduktiven Alkylierung können zur selektiven N-terminalen chemischen Modifikation verwendet werden. Das hier beschriebene Beispiel 3 zeigt ein chemisch modifziertes IFN-con1, das einen IFN-con1-Rest umfasst, der an den N-Terminus eines Polyethylenglykolrestes (PEG 12000) verknüpft ist.
  • In einem weiteren Aspekt, bringen die vorliegenden Verfahren pegylierte Proteine hervor, wobei der Polyethylenglykolrest direkt an ein Proteinrest verknüpft ist und bei der eine getrennte Verknüpfungsgruppe fehlt und keine toxischen Übergangsprodukte vorhanden sind. Die Beispiele umfassen G-CSF und das hier beschriebene Konsensus-Interferon. Bei einer Population von pegylierten G-CSF-Molekülen, bei denen jeder Polyethylenglykolrest direkt an den G-CSF-Proteinrest verknüpft ist (nicht notwendigerweise eine Population von N-terminalen pegylierten G-CSF-Molekülen) kann man die oben beschriebene reduktive Alkylierung mit oder ohne saurem pH durchführen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen des vorstehend erwähnten bereitgestellt. Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen können für eine Verabreichung mittels Injektion oder für eine orale, pulmonale, nasale oder andere Verabreichung verwendet werden. Im Allgemeinen fallen pharmazeutische Zusammensetzungen unter die Erfindung, umfassend effektive Mengen des Monopolymer/Protein-Konjugats der Erfindung zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Konservierungsmitteln, Lösungsmitteln, Emulgatoren, Hilfsmitteln und/oder Trägerstoffen. Solche Zusammensetzungen beinhalten Verdünnungsmittel mit verschiedenem Puffergehalt (z. B. Tris-HCl, Acetat, Phosphat), pH und Ionenstärke; Zusätze wie Detergenzien und solubilisierende Stoffe (z. B. Tween 80, Polysorbat 80), Antioxidantien (z. B. Ascorbinsäure, Natriummetabisulfit), Konservierungsmittel (z. B. Thimersol, Benzylalkohol) und Füllstoffe (z. B. Lactose, Mannit); Einbau des Materials in Partikel polymerer Verbindungen, wie Polylacetat, Polyglykolsäure, usw. oder in Liposomen. Derartige Zusammensetzungen können den physikalischen Zustand beeinflussen, die Stabilität, die Rate der in vivo-Freisetzung und die Rate der in vivo-Ausscheidung des vorliegenden N-terminal chemisch modifizierten Proteins. Vgl. z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe (1990), Mack Publishing Co., Easton, PA 18042), Seiten 1435–1712.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt werden Verfahren zur Behandlung und Herstellung eines Medikaments bereitgestellt. Zustände, die durch eine Verabreichung der vorliegenden Polymer/G-CSF-Konjugate oder Analoga mit den hämatopoetischen biologischen Eigenschaften des natürlichen G-CSF gemildert oder moduliert wurden, sind typischerweise durch eine reduzierte Funktion des hämatopoetischen oder Immunsystems charakterisiert und insbesondere durch eine erniedrigte Zahl an Neutrophilen. Derartige Zustände können im Verlauf einer Therapie zu einem anderen Zweck auftreten, wie Chemotherapie oder Strahlentherapie. Solche Zustände können das Resultat einer Infektionskrankheit sein, wie einer bakteriellen, viralen, Pilz- oder anderen Infektion.
  • Zum Beispiel entsteht Sepsis aus einer bakteriellen Infektion. Oder ein derartiger Zustand kann erblich sein oder durch die Umweltbedingungen hervorgerufen werden, wie schwere chronische Neutropenie oder Leukämien. Das Alter kann auch eine Rolle spielen. Zum Beispiel können Patienten in der Geriatrie eine verminderte Zahl an Neutrophilen oder verringerte Mobilisierung von Neutrophilen besitzen. Einige dieser Zustände werden zusammengefaßt in Filgrastim (r-met Hu G-CSF) in Clinical Practice, Morstyn, G. und T. M. Dexter, Herausgeber, Marcel Dekker, Inc., N.Y., N.Y. (1993). Andere weniger gut untersuchte Zustände, die durch Verabreichung der vorliegenden Polymer/G-CSF-Konjugate gemildert oder moduliert werden können, können die Verminderung von Lipiden oder Cholesterin im Blut und bestimmte kardiovaskuläre Zustände beinhalten, da G-CSF die Produktion von Plasminogen-Aktivatoren induzieren kann. Die Wirkweise von G-CSF oder Analoga davon bei diesen Behandlungen ist momentan wenig verstanden. Die Zugabe eines wasserlöslichen Polymers, wie Polyethylenglykol, kann dem Patienten praktische Vorteile ermöglichen, dadurch dass eine anhaltende biologische Aktivität die Verabreichung von weniger G-CSF-Injektionen pro Krankheitsverlauf oder Behandlung erlaubt.
  • Im Allgemeinen sind Bedingungen, welche durch Verabreichung des vorliegenden Polymer/Konsensus-Interferons erleichtert oder moduliert werden können solche, bei denen Konsensus-Interferon einsetzbar ist und umfassen Zellproliferationserkrankungen, virale Infektionen und Autoimunnerkrankungen, wie multiple Sklerose. Siehe McManus Balmer, DICP, The Annals of Pharmacotherapy 24: 761–767 (1990) (Clinical use of biologic response modifiers in cancer treatment: an overview. Part I. The Interferons). Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Zellproliferationserkrankungen bei Verwendung von Konsensus-Interferon sind in PCT WO 92/06707, veröffentlicht am 30. April 1992, welche hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist, beschrieben. Zum Beispiel kann Hepatitis (A, B, C, D, E) bei Verwendung der vorliegenden pegylierten Konsensus-Interferon-Moleküle behandelbar sein. Die nachstehenden Beispiele zeigen, dass, in vitro, chemisch modifziertes Konsensus-Interferon die biologische Aktivität von 20% des nicht chemisch modifzierten Konsensus-Interferons besitzt.
  • Für alle vorstehenden Moleküle wird sich die Information in Hinblick auf geeignete Dosierungsmengen zur Behandlung von verschiedenen Zuständen in verschiedenen Patienten erweitern, sobald weitere Untersuchungen durchgeführt werden und ein Fachmann wird unter Berücksichtigung des therapeutischen Zusammenhangs, des Alters und des allgemeinen Gesundheitszustands des Empfängers fähig sein, eine geeignete Dosierung festzustellen. Im Allgemeinen wird die Dosis für eine Injektion oder Infusion zwischen 0,01 μg/kg und 100 μg/kg Körpergewicht (das Gewicht des Proteins ohne chemische Modifikation) betragen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die verschiedenen vorstehend diskutierten Aspekte. In Beispiel 1 werden die Vorteile von N-terminal pegyliertem G-CSF im Vergleich zu an Lysin 35 oder Lysin 41 monopegyliertem G-CSF (der G-CSF met + 174 Aminosäuren-Version) verdeutlicht. Beispiel 2 erläutert die erfindungsgemäße reduktive Alkylierung bei N-terminal pegyliertem G-CSF. Das Verfahren liefert eine im wesentlichen homogene Zubereitung von N-terminal pegyliertem G-CSF. Beispiel 3 erläutert die vorliegende reduktive Alkylierung in N-terminal pegyliertem Konsensus-Interferon.
  • BEISPIEL 1
  • A. Herstellung von rekombinantem menschlichen met-G-CSF
  • Rekombinantes menschliches met-G-CSF (als "rhG-CSF" oder "r-met-hu-G-CSF" hier bezeichnet) wurde nach dem in der US-PS 4,810,643 , Souza, beschriebenen Verfahren hergestellt. Das verwendete rhG-CSF war ein rekombinantes Expressionsprodukt aus E. coli mit der durch die nachfolgend gezeigte DNA-Sequenz kodierten Aminosäuresequenz (SEQ ID NOs: 1 und 2):
  • Figure 00210001
  • (Dies war auch die nicht pegylierte Zusammensetzung, die für die Kontrolltiere verwendet wurde.) Alternativ kann man gekauftes Neupogen® für die nachstehenden Pegylierungsverfahren verwenden. Der Inhalt der Packungsbeilage davon ist hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • B. Herstellung von pegyliertem G-CSF
  • Eine Lösung mit 10 mg/ml des vorstehenden rhG-CSF in 100 mM Bicine, pH 8,0, wurde zu festem SCM-MPEG (N-Hydroxysuccinimidylester von Carboxymethylmethoxypolyethylenglykol) (Union Carbide) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000 Dalton gegeben. Dies ergab einen 1,5 molaren Überschuss an SCM-MPEG zu rhG-CSF. Nach einstündigem vorsichtigen Rühren wurde die Mischung mit sterilem Wasser auf 2 mg/ml verdünnt und der pH wurde auf 4,0 mit verdünnter HCl eingestellt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. In diesem Stadium bestand die Reaktionsmischung hauptsächlich aus drei Formen an monopegyliertem rhG-CSF, etwas dipegyliertem rhG-CSF, nicht modifiziertem rhG-CSF und Reaktionsnebenprodukt (N-Hydroxysuccinimid).
  • C. Herstellung von N-terminal pegyliertem rhG-CSF
  • Die drei Formen an monopegyliertem rhG-CSF wurden voneinander mittels Ionenaustauschchromatographie getrennt. Die Reaktionsmischung wurde auf eine mit Puffer A (20 mM Natriumacetat, pH 4,0) equilibrierte Pharmacia S Sepharose FF-Säule (Pharmacia XK50/30-Behälter mit einem Bettvolumen von 440 ml) (1 mg Protein/ml Säulenmaterial) geladen. Die Säule wurde mit 3 Säulenvolumina Puffer A gewaschen. Das Protein wurde mit einem linearen Gradienten von 0–23% Puffer B (20 mM Natriumacetat, pH 4,0, 1 M NaCl) in 15 Säulenvolumina eluiert. Die Säule wurde dann mit 1 Säulenvolumen an 100% Puffer B gewaschen und mit 3 Säulenvolumina Puffer A rückequilibriert. Die Flussrate für den gesamten Lauf wurde bei 8 ml/min gehalten. Das Eluat wurde bei 280 nm überwacht und 5 ml Fraktionen wurden gesammelt. Die einzelnen monopegylierten Spezies enthaltenden Fraktionen wurden gemäß 1A vereinigt. Die Proben wurden mit einer gerührten 350 ml Amicon-Säule mit einer YM10 76 mm-Membran einkonzentriert.
  • Vereinigte Fraktionen der Ionenaustauschchromatographie wurden einer Größenausschlusschromatographie unterzogen, um dipegylierte Spezies von monopegylierten Spezies abzutrennen. Typischerweise wurden 5–10 mg in 2–5 ml Lösung auf eine 120 ml Pharmacia Superdex 75 HR 16/60-Säule geladen, die mit 20 mM Natriumacetat, pH 4,0, equilibriert worden war. Die Säule wurde 100 Minuten bei 1,5 ml/min gefahren. 2 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Der Proteingehalt des Eluats wurde bei 280 nm überwacht. Fraktionen von getrennten Ausschlägen wurden vereinigt und einer Analyse unterzogen. Die nachstehende Tabelle vergleicht die verhältnismäßigen Ausbeuten für jeden Ausschlag.
  • TABELLE 1 Relative Ausbeuten und Ort der Modifikation
    Figure 00230001
  • Unter diesen Bedingungen waren die Lysine an den Positionen 17 und 24 wahrscheinlich nicht signifikant pegyliert.
  • D. Charakterisierung
  • Fünf Analysen wurden durchgeführt, um jede Probe zu charakterisieren: (1) SDS-PAGE (1B), (2) Größenausschlusschromatographie mittels HPLC ("SEC-HPLC") (2), (3) Peptid-Mapping-Analyse (3A, 3B und 3C), (4) in vitro-G-CSF-Biotest (4) und (5) in vivo-Test in Hamster (5A und 5B).
  • Im Hinblick auf die Zusammensetzung jeder Probe zeigen die Resultate, dass im Falle des N-terminal monopegylierten G-CSF die Proben eine mehr als 95% N-terminal pegylierte Zusammensetzung aufwiesen, wobei der Rest wahrscheinlich unpegyliertes Material ist (obwohl der Rest der Proben niedriger als die Detektionsgrenze des Tests ist). Im Hinblick auf die prozentuelle Ausbeute an monopegylierter Substanz für jede der drei Formen des monopegylierten Materials (N-terminal, pegyliert an Lysin 35 und pegyliert an Lysin 41), zeigte die N-terminale und Lysin 41-Fraktion mehr als 97% monopegyliertes, und die Lysin 35-Fraktion etwas weniger pegyliertes Material, möglicherweise aufgrund der Instabilität des Moleküls unter den Testbedingungen. Zusammenfassend wurden die nachstehenden Resultate erhalten:
  • TABELLE 2 Prozentuale Zusammensetzung des N-terminal pegylierten G-CSF
    Figure 00240001
  • TABELLE 3 Prozent monopegyliertes Material der drei Spezies
    Figure 00240002
  • METHODEN
    • 1. SDS-PAGE. SDS-PAGE wurde in einem nicht reduzierenden 4–20% ISS Daiichi Pure Chemicals, Co., Tokyo, Japan, Minigel durchgeführt, unter Verwendung von Coomassie Brillant Blue R-250 als Färbemittel. Das Gel wurde mittels eines Molekular Dynamics Densitometer mit Image Quant eingelesen. Resultate: Resultate sind in 1B gezeigt. Spur Nr. 1 (von links) beinhaltete Molekulargewichts-Proteinstandards (Novex Mark 12 Molecular Weight Standards). Spur 2 enthält 3 μg rhG-CSF Standard. Spur 3 enthält die SCM-PEG-G-CSF-Reaktionsmischung, wobei 10 μg geladen wurden. Spur 4 enthält N-terminal monopegyliertes G-CSF, wobei 10 μg geladen wurden. Spur 5 enthält 10 μg monopegyliertes G-CSF, wobei sich die Pegylierungsstelle am Lysin des 35. Restes ausgehend vom N-terminalen Methionin befindet. Spur 6 enthält 10 μg monopegyliertes G-CSF, wobei sich die Pegylierungsstelle am Lysin des 41. Restes ausgehend vom N-terminalen Methionin befindet. Man erkennt in Spur 3, die das N-terminal monopegylierte Material enthält, eine einzige Bande.
    • 2. Größenausschlusschromatographie, hochauflösende Flüssigkeitschromatographie. SEC-HPLC wurde mit einem Waters HPLC-System mit einer Biosep SEC 3000-Säule unter Verwendung von 100 mM Natriumphosphat, pH 6,9, und einer Flussrate von 1 ml/min 20 Minuten durchgeführt. Das Signal wurde bei 280 nm überwacht. Resultate: Wie aus 2 erkennbar, enthält Spur "C" mit dem N-terminal monopegylierten rhG-CSF einen einzigen Ausschlag, genauso wie "D" (Lys-35 monopegyliertes Material) und "E" (Lys-41 monopegyliertes Material). Dies zeigt eine wesentliche Reinheit der aufgetrennten Fraktionen an monopegyliertem G-CSF.
    • 3. Peptid-Mapping. Die nachstehenden Verfahren wurden verwendet. Drei Proben, bezeichnet als "Mono-PEG-1", "Mono-PEG-2" und "Mono-PEG-3" wurden analysiert. (a) Reduktive Alkylierung. 500 μg-Mengen des Mono-PEG-G-CSF wurden mit einer Speed Vac getrocknet und in einer Konzentration von 1 mg in 950 μl in 0,3 M Tris-HCl mit 6 M Guanidinium HCl und 1 mM EDTA, pH 8,4, gelöst. Proben wurden dann durch Zugabe von Jodessigsäure S-carboxymethyliert und 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Proben wurden dann mittels Sephadex G-25 Quick Spin Protein Columns entsalzt und der Puffer ausgetauscht. Nach der Entsalzung und dem Puffertausch wurde die Probenkonzentration auf 0,5 mg/ml mittels zusätzlichen Puffer eingestellt. (b) Endoproteinase SV8-Verdau. Proben wurden mit SV8 (Enzym zu Substrat-Verhältnis von 1 : 25) 26 Stunden bei 25°C verdaut. (c) HPLC-Peptid-Mapping. Protein-Verdaus wurden auf eine Vydak C4-Säule (4,6 × 250 mm, 5 μ Teilchengröße, 300 Å Porengröße) injiziert und die Peptide wurden mittels HPLC unter Verwendung eines linearen Gradienten an Acetonitril in 0,1% TFA ausgewertet. Peptide wurden manuell gesammelt und in einer Speed Vac zur Sequenzanalyse getrocknet. Resultate: Im Vergleich zu einem Referenzstandard (i) (3A) verschwand für "Mono-PEG-1" (das N-terminal monopegylierte Material) ein Ausschlag bei 57,3 Minuten und ein neuer Ausschlag bei 77,5 Minuten erschien; (ii) (3B) für "Mono-PEG-2" (das an Lysin 35 pegylierte Material) nahm die Ausschlagshöhe für ein Peptid mit einer Verzögerungszeit von 30,3 Minuten ab und ein neuer Ausschlag erschien bei 66,3 Minuten: (iii) (3C) für "Mono-PEG-3" (das an Lysin 41 pegylierte Material) war kein Ausschlag bei der Verzögerungszeit von 30,3 Minuten vorhanden und ein neuer Ausschlag erschien bei 66,4 Minuten. Diese Peptide waren die einzigen signifikanten Unterschiede in den Erfassungen der Proben. Es traten einige kleinere unvollständige Spaltungen auf, die auf beiden Seiten des Peptids bei 86,1 Minuten aufgrund der kleineren Verdauunterschiede erkennbar sind. (d) N-terminale Sequenzanalyse. Jedes der "neuen" Peptide der vorstehenden Erfassungen wurde zur Identifikation N-terminal sequenziert. Die getrockneten Peptide wurden in 0,1% TFA gelöst und auf einem ABI-Protein-Sequenzierer sequenziert. Für "Mono-PEG-1" (das N-terminal monopegylierte Material) wurden 60% des "neuen" Ausschlags (bei 77,5 Minuten) für 10 Zyklen sequenziert. Die anfängliche Ausbeute betrug weniger als 5%, was darauf hinweist, dass der N-terminale Methionylrest durch ein Polyethylenglykolmolekül blockiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses anfängliche Peptid in überhaupt keiner anfänglichen Ausbeute resultieren sollte und die beobachtete < 5%-Ausbeute kann aus der Entfernung des Polyethylenglykols von dem N-terminalen Methionyl während der Sequenzanalyse stammen. Die bestimmte Sequenz war die des N-terminalen Peptids, M-T-P-L-G-P-A-S-S. Für "Mono-PEG-2" (das an Lysin 35 pegylierte Material) wurde 80% des gesamten Ausschlagvolumens für den Ausschlag bei 66,3 Minuten gesammelt und wurde für 9 Zyklen sequenziert. Die Ausbeute an Lysin 35 war signifikant niedrig und gibt einen Hinweis auf eine Pegylierung an Position 35. Die Ausbeute von Lysin 41 war mit dem anderen Rest in Übereinstimmung und weist auf keine Modifizierung an dieser Position hin. Die Ausschlaghöhe des Peptids bei 30,3 Minuten vermindert sich in der Ausschlaghöhe im Vergleich zu dem entsprechenden Ausschlag der Standardreferenz. Das Peptid bei 30,3 Minuten macht nur 57,5% der Ausschlagfläche des entsprechenden Peptids aus. Die für diese Spezies ermittelte Sequenz war K-L-C-A-T-Y-K-L. Für "Mono-PEG-3", das Lysin 41-Material, wurde 80% des gesamten Ausschlagvolumens des bei 66,4 Minuten eluierenden gesammelten Peptids für 9 Zyklen sequenziert. Die ermittelte Sequenz war K-L-C-A-T-Y-K-L und enthielt die Lysinreste 35 und 41. Die Ausbeute an Lysin 35 war in Übereinstimmung mit den Ausbeuten von anderen Resten. Die Ausbeute an Lysin 41 war signifikant niedriger und weist auf eine Pegylierung an Position 41 hin. Resultate: "Mono-PEG-1" ist ein N-terminal monopegyliertes Material; "Mono-PEG-2" ist ein Lysin 35 partiell pegyliertes Material; und "Mono-PEG-3" ist ein an Lysin 41 pegyliertes Material. Durch einen Vergleich des Referenzstandards (nicht-pegyliertes G-CSF) und den Erfassungen der Peptide 1, 2 und 3 des monopegylierten G-CSF wurde herausgefunden, dass sowohl die Erfassungen von "Mono-PEG-2" (Lysin 35) und "Mono-PEG-3" (Lysin 41) leicht erniedrigte Ausschlaghöhen für die N-terminalen Peptide zeigen. Dies weist darauf hin, dass das an Lysin 35 und Lysin 41 Material einen kleinen Anteil an N-terminal pegyliertem Material enthält oder dass die N-terminale Methioningruppe zu einem kleinen Prozentsatz pegyliert ist.
    • 4. In vitro-Aktivität. Das Material war aktiv. 4 zeigt die Resultate der in vitro-Tests. Wie man erkennen kann, besaß das N-terminal monopegylierte Material 68% der Aktivität von nicht modifiziertem rhG-CSF. Methoden: Der G-CSF-in vitro-Biotest ist ein mitogener Test, der einen G-CSF-abhängigen Klon von 32D-Zellen der Maus verwendet. Zellen wurden in Iscoves-Medium mit 5% FBS und 20 ng/ml fhG-CSF gehalten. Vor der Zugabe der Probe wurden die Zellen durch zweimaliges Spülen mit Wachstumsmedium ohne rhG-CSF vorbereitet. Eine erweiterte Zwölf-Punkt-rhG-CSF-Standardkurve wurde angefertigt, die sich von 48 bis 0,5 ng/ml (entsprechend mit 4800 bis 50 IU/ml) erstreckt. Vier Verdünnungen, die schätzungsweise in den linearen Bereich der Standardkurve fallen (1000 bis 3000 IU/ml) wurden für jede Probe angefertigt und dreimal getestet. Wegen ihrer erkennbar niedrigeren Aktivität in vitro wurden die pegylierten rhG-CSF-Proben etwa 4–10-mal weniger verdünnt. Ein Volumen von 40 μl einer jeden Verdünnung der Probe oder des Standards wird zu den jeweiligen Vertiefungen auf einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen, enthaltend 10.000 Zellen/Vertiefung, gegeben. Nach 48 Stunden bei 37°C und 5,5% CO2 wurden 0,5 μm Ci Methyl-3H-Thymidin zu jeder Vertiefung hinzugefügt. 18 Stunden später wurden die Platten geerntet und ausgezählt. Eine Dosis Reaktionskurve (log rhG-CSF-Konzentration gegen CPM-Hintergrund) wurde erstellt und eine lineare Regression der Punkte, die in den linearen Bereich der Standardkurve fallen, wurde durchgeführt. Konzentrationen von unbekannten Testgruppen wurden bestimmt unter Verwendung der resultierenden linearen Gleichung und der Korrektur für die Verdünnung. Resultate: Resultate sind in 4 gezeigt. Wie ersichtlich, zeigt N-terminal monopegyliertes G-CSF die höchste in vitro-biologische Aktivität der 3 monopegylierten Spezies.
    • 5. In vivo-Aktivität. In vivo-Tests bestätigten die Aktivität des N-terminal pegylierten Materials. Die in vivo-Tests wurden durch Verabreichung von 0,1 mg/kg der Probe an männliche Goldhamster mittels einer einzigen subkutanen Injektion durchgeführt. Vier Tiere pro Gruppe und Zeitpunkt wurden ausgeblutet. Serumproben wurden durch eine vollständige Blutauszählung am gleichen Tag, an dem die Proben gesammelt wurden, ausgewertet. Die durchschnittliche Zahl an weißen Blutkörperchen wurde berechnet. Die Reaktion auf jedes Material an dem der einzigen subkutanen Injektion von 0,1 mg/kg darauffolgenden Tag wird in 5A und 5B gezeigt. Zwei der monopegylierten Materialien (N-terminal und Lys-35) zeigten eine verlängerte Reaktion, während die Reaktion auf das an Lysin 41 pegylierte Material keine Erhöhung der in vivo-Aktivität im Vergleich zu nicht modifziertem rhG-CSF zeigte (tatsächlich zeigte es weniger, 5B). Diese Resultate verdeutlichen, dass die Anbindung eines einzigen Polyethylenglykolmoleküls grundlegend das therapeutische Verhalten eines Proteins verändern kann und dass die Vorteile einer Protein-Pegylierung von der modifizierten Stelle abhängen können. Die durchschnittliche Netto-WBC-Fläche unter der Kurve nach der einzigen subkutanen Injektion (berechnet gemäß CRC-Standard Mathematical Tables, 26. Auflage (Beyer, W. H., Herausgeber), CRC-Press Inc., Boca Raton, FL, 1981, Seite 125) war ähnlich für Lys-35 und N-terminal monopegyliertes Formen.
  • E. Stabilitätsstudien
  • Zusätzlich wurden Stabilitätsstudien mit den wie oben beschriebenen präparierten N-terminalem und Lys-35 monopegyliertem Formen durchgeführt. Das Lys-41-Material wurde nicht verwendet, da es keine zusätzliche Aktivität gegenüber nicht modifiziertem G-CSF zeigte. Diese Studien zeigen, dass das N-terminal pegylierte G-CSF unerwartet stabiler bei Lagerung ist als das an Lysin 35 monope- gylierte G-CSF. Stabilität wurde in Bezug auf den Abbau des Produkts ermittelt, wie mittels SEC-HPLC dargestellt.
  • Methoden: N-terminal pegyliertes G-CSF und an Lysin 35 monopegyliertes G-CSF wurden bei zwei pH-Werten untersucht, pH 4,0 und pH 6,0 bei 4°C, jeweils bei bis zu 16 Tagen. Eine Erhöhung des pHs auf 6,0 ermöglicht die Bedingungen für beschleunigte Stabilitätstests. Für die pH 6,0-Proben wurde wie vorstehend beschrieben hergestelltes N-terminal monopegyliertes G-CSF und an Lysin 35 monopegyliertes G-CSF in einen Puffer mit 20 mM Natriumphosphat, 5 mM Natriumacetat, 2,5% Mannit, 0,005% Tween 80, pH 6,0, bei einer Endproteinkonzentration von 0,25 mg/ml gegeben. Mengen von 1 ml wurden in sterilen 3 ml-Injektionsgefäßen aufbewahrt. Jedes dieser Gefäße wurde bei 4°C und 29°C bis zu 16 Tage aufbewahrt. Stabilität wurde durch SEC-HPLC-Analyse bewertet. Falls spätere Messungen die gleichen Ergebnisse brachten (wie durch eine visuelle Untersuchung bestätigt) wie die anfänglichen Messungen (Zeit = 0), wurde die Probe über diese Zeit als stabil betrachtet.
  • Resultate: Resultate sind in 6A6C gezeigt.
    • (a) Vergleich bei pH 6,0 und 4°C. 6A zeigt die 4°C SEC-HPLC-Profile für N-terminal monopegyliertes G-CSF bei pH 6 in Relation zur Zeit und 6B zeigt die 4°C SEC-HPLC-Profile für an Lysin 35 monopegyliertes G-CSF bei pH 6 in Relation zur Zeit. Ein Resultat ist, dass das Lys-35-Material zu einem Material mit einem Molekulargewicht ähnlich zu dem von nicht modifiziertem G-CSF abgebaut wird.
    • (b) Erweiterte Dauer bei pH 4,0 und 4°C. pH 4,0 und 4°C ermöglicht gleichsam eine Kontrolle, die ziemlich stabile Voraussetzungen verdeutlicht, dadurch dass die N-terminale Form keinen Abbau zeigt. Der Abbau findet für die Lys-35-Form immer noch statt, jedoch bei einer langsameren Rate.
    • (c) Vergleich bei pH 6,0 und 4°C. 6C zeigt die SEC-HPLC-Profile für die monopegylierten G-CSFs unter diesen Bedingungen und unter einer erweiterten Zeitdauer. Wie erkennbar, zeigt das Lysin-35-Material bei pH 6,0 und 4°C keine Erhöhung der Depegylierung am Tag 16 oder Tag 35 gegenüber der am Tag 6 (6B). Dies weist darauf hin, dass sich die Depegylierung (Instabilität) unter diesen Bedingungen nach Tag 6 nicht ändert.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen homogenen Population an monopegyliertem G-CSF mittels reduktiver Alkylierung und Charakterisierung dieser Population. Rekombinantes G-CSF wie in dem Beispiel oben beschrieben wurde verwendet. Wie erkennbar, bieten die vorliegenden Verfahren nicht nur Vorteile im Hinblick auf die Ausbeute von N-terminal chemisch modifiziertem Material, sondern die Aminbindungen des Verfahrens der vorliegenden reduktiven Alkylierung produzieren wesentlich mehr stabile Produkte, wie durch einen großen Unterschied in dem Grad der Aggregation während der Aufbewahrung gezeigt.
  • A. Herstellung des Mono-methoxypolyethylenglykol-G-CSF-Konjugats, wobei sich die Anbindungsstelle am N-terminalen α-Aminorest befindet
  • Zu einer kalten (4°C) gerührten Lösung von rhG-CSF (1 ml, 5 mg/ml, wie in dem Beispiel oben beschrieben) in 100 mM Natriumphosphat, pH 5, mit 20 mM NaCNBH3 wurde ein 5facher molarer Überschuss an Methoxypolyethylenglykolaldehyd (MPEG) (durchschnittliches Molekulargewicht, 6 kDa) gegeben. Das Rühren der Reaktionsmischung wurde bei der gleichen Temperatur fortgesetzt.
  • Das Ausmaß der Proteinmodifikation im Verlauf der Reaktion wurde durch SEC-HPLC überwacht, unter Verwendung einer Bio-Sil SEC 250-5-Säule (Bio-Rad), die mit 0,05 M NaH2PO4, 0,05 M Na2HPO4, 0,15 M NaCl, 0,01 M NaN3, pH 6,8, mit 1 ml/min eluiert wurde.
  • Nach 10 Stunden deutete die SEC-HPLC-Analyse an, dass 92% des Proteins zum Mono-MPEG-G-CSF-Derivat umgesetzt worden waren. Das ist aus 7 ersichtlich, die die Proteinkonzentration wiedergibt (wie durch die Absorption bei A280 bestimmt) und die den Ausschlag bei 8,72 Minuten des monopegylierten G-CSF und einen kleineren Ausschlag von nicht reagiertem G-CSF bei 9,78 Minuten zeigt.
  • Im Vergleich zeigt 8 die Ausschläge bei der Verwendung von N-Hydroxysuccinimidylester von MPEG. Das Molekulargewicht betrug ebenfalls 6 kDa. Wie erkennbar, war die aus dieser Reaktion erhaltene Mischung: Tri-MPEG-G-CSF-Konjugat (Schulter bei etwa 7,25 Minuten), Di-MPEG-G-CSF-Konjugat (Ausschlag bei 7,62 Minuten), Mono-MPEG-G-CSF-Konjugat (Ausschlag bei 8,43 Minuten) und nicht reagiertes G-CSF (Ausschlag bei 9,87 Minuten).
  • Bei diesem 10 Stunden Zeitpunkt, wo 92% des Proteins zu monopegyliertem Material umgewandelt worden waren, wurde der pH der Reaktionsmischung auf pH 4 mit 100 mM HCl eingestellt und die Reaktionsmischung wurde 5fach mit 1 mM HCl verdünnt.
  • Das Mono-MPEG-G-CSF-Derivat wurde mittels Ionenaustauschchromatographie mit einer HiLoad 16/10 S Sepharose HP-Säule (Pharmacia), equilibriert mit 20 mM Natriumacetatpuffer, pH 4, gereinigt. Die Reaktionsmischung wurde auf die Säule bei einer Flussrate von 1 ml/min geladen und der nicht reagierte MPEG-Aldehyd eluierte mit 3 Säulenvolumina desselben Puffers. Dann wurde ein linearer Gradient von 0% bis 45% 20 mM Natriumacetat, pH 4, mit 1 M NaCl über einen Zeitraum von 400 Minuten verwendet, um das Protein/Polymer-Konjugat bei 4°C zu eluieren.
  • Fraktionen mit dem Mono-MPEG-G-CSF-Derivat wurden vereinigt, einkonzentriert und steril filtriert.
  • Verschiedene Mono-MPEG-G-CSF-Konjugate, erhalten durch Modifikation von rhG-CSF mit MPEG-Aldehyden mit unterschiedlichem durchschnittlichen Molekulargewicht (12, 20 und 25 kDa) wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt.
  • B. Analyse von monopegyliertem G-CSF
  • 1. Molekulargewicht
  • Das Molekulargewicht der monopegylierten Konjugate wurde mittels SDS-PAGE, Gelfiltration, Matrix-unterstützter Laser-Desorptionsmassenspektrometrie und Gleichgewichtszentrifugation bestimmt. Diese Resultate sind in Tabelle 4, nachstehend, gezeigt. TABELLE 4 Molekulargewicht von N-terminal alkylierten Mono-MPEG-G-CSF-Konjugaten
    Figure 00320001
  • ND
    nicht bestimmt
  • Die Strukturen der hergestellten N-terminalen Mono-MPEG-G-CSF-Konjugate wurden mittels der Verfahren der N-terminalen Proteinsequenzierung und Peptid-Mapping bestätigt. Bromcyanspaltung des N-terminalen Methionylrestes führte zur Abspaltung des Polyethylenglykols.
  • 2. Biologische Aktivität
  • Die in vitro-biologische Aktivität der pegylierten MPEG-G-CSF-Konjugate wurde durch Messung der stimulierten Aufnahme von 3H-Thymidin in Knochenmarkszellen von Mäusen bestimmt.
  • Die in vivo-biologische Aktivität wurde an Hamstern durch subkutane Injektion von MPEG-G-CSF-Konjugaten oder rhG-CSF (zu 100 mg/kg) und Messung der Gesamtzahl an weißen Blutkörperchen bestimmt. Bioaktivität im Vergleich zu nicht derivatisiertem G-CSF wurde als die Fläche unter der WBC/Zeitkurve nach Abzug der Kontrollkurve des Trägers berechnet. Relative Bioaktivität der MPEG-G-CSF-Derivate wurde als Prozent Bioaktivität im Vergleich zu nicht modifiziertem G-CSF ausgedrückt.
  • Dies ist in 9 gezeigt, deren Kurve eine Reaktion der Gesamtzahl an weißen. Blutkörperchen auf Mono-N-terminale MPEG-G-CSF-Konjugate zeigt, die durch reduktive Alkylierung von rhG-CSF mit MPEG-Aldehyden verschiedenen Molekulargewichts (6 kDa, 12 kDa und 20 kDa) hergestellt wurden. Wie erkennbar, zeigten alle monopegylierten Moleküle eine Reaktion. Je höher das Molekulargewicht des verwendeten Polyethylenglykolrestes, desto höher die erreichte Zahl an weißen Blutkörperchen, mit der Ausnahme, dass die 12 kDa-Probe eine etwas höhere Zahl als die 20 kDa-Version am Tag 2 erreichte.
  • 3. Stabilitätsuntersuchungen
  • N-terminal pegylierte G-CSFs, hergestellt durch die zwei verschiedenen chemischen Verfahren (Amid vs. Amin der reduktiven Alkylierung hier) wurden im Hinblick auf den Grad der Aggregation verglichen. Unerwarteterweise fand man, dass N-terminal pegyliertes G-CSF, erhalten durch das Amin-Verfahren, wesentlich stabiler ist als N-terminal pegyliertes G-CSF mit einer Amidbindung (chemisches NHS-Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben).
  • Methoden: Beide N-terminal pegylierten G-CSF-Proben fanden sich in 10 mM NaOac, pH 4,0, mit 5% Sorbit bei einer Konzentration von 1 mg Protein/ml. Die G-CSFs wurden beide mit PEG 6000 pegyliert. Das Amid-gebundene Konjugat wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und das Amin-gebundene Konjugat wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Jeweils 6 Proben wurden 8 Wochen bei 45°C aufbewahrt. Nach dem Ende der 8 Wochen wurde der Grad an Aggregation mittels Größenausschlusschromatographie und Ionenaustauschchromatographie bestimmt.
  • Resultate: Die Resultate zeigen, dass das vorliegende Verfahren der reduktiven Alkylierung gegenüber einer Acylierung vorteilhaft ist, da es überraschenderweise ein Material mit bei weitem weniger Aggregaten nach 8 Wochen bei erhöhten Temperaturen bildet. Die nachstehende Tabelle zeigt den prozentualen Teil an nicht aggregiertem Material (Material des "Hauptausschlags") für beide Materialien mittels Größenausschlusschromatographie (SEC) oder Ionenaustauschchromatographie (IE):
  • TABELLE 5
    Figure 00330001
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel erläutert klinisch modifiziertes Konsensus-Interferon. Insbesondere zeigt dieses Beispiel ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen homogenen Population von monopegyliertem IFN-con1 und die Charakterisierung dieser Population.
  • Es ist anzumerken, dass jedes der oben aufgeführten Konsensus-Interferone chemisch modifiziert sein können, während in dem vorliegenden Beispiel IFN-con1 verwendet wird. Eine solche chemische Modifikation kann mit einem beliebigen der oben aufgeführten wasserlöslichen Polymere stattfinden, obwohl hier PEG verwendet wird. Für eine Pegylierung wird hier PEG 12000 verwendet, obwohl eine beliebige lösliche PEG-Form verwendet werden kann (PEG 12000 wurde ausgewählt aufgrund der einfachen Handhabung und Einsetzbarkeit). Es sind wiederum eine Reihe von Mittel zur chemischen Modifikation (wie Acetylierung) erhältlich, aber für eine selektive N-terminale chemische Modifikation, wie eine N-terminale Pegylierung, wird das in diesem Beispiel beschriebene vorliegende reduktive Alkylierungsverfahren bevorzugt.
  • A. Herstellung von Konsensus-Interferon
  • IFN-?con1 (hier als IFN-con1 bezeichnet) wie es in der 2 von U.S. Patent Nr. 4,695,623 beschrieben wird und hier unter Bezugnahme vollständig eingeschlossen ist, wurde zur Herstellung von monopegyliertem Konsensus-Interferon verwendet. Das IFN-con1 wurde hergestellt durch Expression einer exogenen DNA in Bakterien und enthielt einen Methionyl-Rest an dem N-Terminus.
  • B. Pegylierung von Konsensus-Interferon
  • Es wurde zu einer gekühlten (4°C) gerührten Lösung von IFN-con1 (3,45 mg/ml, enthaltend 35,25% der N-terminalen blockierten Form) in 100 mM Natriumphosphat, pH 4,0, enthaltend 20 mM NaCNBH3 wurde ein 8facher molarer Überschuss von Methoxypolyethylenglykolaldehyd (MPEG) (durchschnittliches Molekulargewicht 12 kDa) zugeführt.
  • Der Grad der Proteinmodifikation während des Reaktionsverlaufs wurde durch eine Umkehrphasen-HPLC überwacht bei Verwendung einer Polymer-basierenden Poly(styrol/divinylbenzol)säule wie PLRP-S (PL Separation Sciences Polymer Laboratories).
  • Nach 10 Stunden zeigte die Umkehrphasen-HPLC-Analyse, dass 80% des Proteins mit einer nicht blockierten ?-Aminogruppe an dem N-Terminus zu einem MPEG-IFN-con1-Derivat umgewandelt worden ist.
  • Nach dem 10-Stunden-Zeitpunkt wurde das Reaktionsgemisch 5-mal mit Wasser verdünnt und das Mono-MPEG-IFN-con1-Derivat wurde durch Ionenaustauschchromatographie aufgereinigt unter Verwendung einer HiLoad 16/10 S-Sepharose-HP-Säule (Pharmacia), welche mit 20 mM Natriumacetatpuffer, pH 4,0 equilibriert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf der Säule bei einer Durchflussrate von 1 ml/min geladen und das nicht reagierte MPEG-Aldehyd wurde mit drei Säulenvolumen desselben Puffers eluiert. Dann wurde ein linearer 420-Minuten-Gradient von 0 bis 75% des 20 mM Natriumacetats, pH 4,0, enthaltend 1 mol NaCl verwendet, um das Protein-Polymer-Konjugat bei 4°C zu eluieren.
  • Die Fraktionen, welche Mono-MPEG-IFN-con1-Derivat enthielten, wurden vermengt, konzentriert und steril filtriert.
  • C. Analyse von monopegyliertem Konsensus-Interferon
  • 1. Homogenität
  • Die Homogenität der gereinigten Mono-MPEG-IFN-con1-Konjugate wurde durch SDS-PAGE unter Verwendung von 10 bis 20% oder 4 bis 20% vorgefertigten Gradientengelen (Integrated Separation Systems) bestimmt. Die Gele zeigten eine Hauptbande bei MW 35 kDa.
  • Um die wirksame Größe jeder Mono-MPEG-IFN-con1-Form zu bestimmen (hydrodynamischer Radius) wurde eine Superose-6-HR 10/30 (Pharmacia)-Gelfiltrationssäule verwendet. Die Proteine wurden durch UV-Absorption bei 280 nm nachgewiesen. Die BIO-RAD Gelfiltrationsstandards dienten als globuläre Protein/Molekulargewichtsmarker.
  • Die Struktur der gereinigten N-terminalen Mono-MPEG-IFN-con1-Konjugate wurden bestätigt unter Verwendung von Verfahren zur N-terminalen Proteinsequenzierung und Peptidkartierung.
  • Es ist anzumerken, dass diese IFN-con1-Zubereitung einiges N-terminal blockiertes Material enthielt, und dieses Material war nicht pegyliert. Das Material, das pegyliert war, war jedoch an dem N-Terminus monopegyliert. Somit wünscht man sich in dieser Situation andere Mittel zu verwenden, um das blockierte von dem nicht blockiertem Material abzutrennen, wie Ionenaustausch- oder Größenausschlusschromatographie.
  • 2. Biologische Aktivität
  • Die biologische Aktivität der Mono-MPEG-IFN-con1-Konjugate in vitro wurde durch Messung deren antiviralen Bioaktivität bestimmt. Die biologische Aktivität der Mono-MPEG-IFN-con1-Konjugate in vitro wurde durch Messung deren antiviralen Bioaktivität in menschlichen (HeLa)-Zellen bestimmt.
  • Es wurde festgestellt, dass das Mono-MPEG (12 kDa)-IFN-con1-Konjugat eine in vitro-Bioaktivität von 20% aufweist (in E/mg Protein) im Vergleich zu der nicht modifizierten Form. Wie oben für pegyliertes G-CSF beschrieben, können die in vitro-Assays einen ziemlich niedrigen Spiegel der Aktivität von klinisch modifizierten Proteinen aufgrund ihrer charakteristischen fortlaufenden Freisetzung aufweisen, während sie zum Bestimmen der biologischen Aktivität nützlich sind. Die in vivo biologische Aktivität kann höher sein als die in vitro biologische Aktivität.
  • D. Chemisch modifiziertes Konsensus-Interferon mit entfernten N-terminal blockierten Molekülen
  • Die vorliegende reduktive Alkylierung wurde auch auf dem oben genannten IFN-con1 durchgeführt, bei dem der Teil der N-terminal blockierten Moleküle vorher entfernt wurde. Es wurden sowohl PEG 12000 und PEG 20000 in dem oben beschriebenen reduktiven Alkylierungsverfahren verwendet. Die apparenten Molekulargewichte waren wie folgt:
  • Figure 00370001
  • Die Analyse des IFN-con1 ergab bei der FPLC-Ionenaustauschchromatographie drei Spitzen: Mono-MPEG-IFN-con1: 66% der Gesamtfläche (eluiert bei 265,93 ml)
    Proteinaggregat und Oligo-MPEG-IFN-con1-Konjugat: 24% der Gesamtfläche (eluiert bei 238,42 ml) und
    nicht reagiertes IFN-con1: 10% der Gesamtfläche (eluiert bei 328,77 ml).
  • Die Bedingungen wurden nicht weiter optimiert. Man kann das monopegylierte Material mit chromatographischen oder anderen Verfahren weiter auftrennen.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen Variationen und Modifikationen davon für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein. Daher ist es beabsichtigt, dass die anhängenden Ansprüche alle äquivalenten Variationen, die innerhalb des beanspruchten Schutzumfangs der Erfindung fallen, eingeschlossen sind.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines N-terminal monopegylierten Polypeptids umfassend die Schritte: (a) Reagieren eines Polypeptids, das eine Alpha-Aminogruppe an dessen N-Terminus hat, mit einem wasserlöslichen Polyethylenglycol, das eine einzelne Aldehydgruppe hat, in wässriger Lösung, unter Bedingungen einer reduktiven Alkylierung und bei einem pH, der genügend sauer ist, um die Alpha-Aminogruppe selektiv zu aktivieren und (b) Auftrennen des N-terminal monopegylierten Polypeptids von dem Reaktionsgemisch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das verwendete Polyethylenglycol ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 2 kDa und 100 kDa hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das verwendete Polyethylenglycol ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 6 kDa und 25 kDa hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das verwendete Polyethylenglycol ein Methoxy-polyethylenglycolaldehyd ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das bei der reduktiven Alkylierung verwendete reduzierende Agens Natriumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das verwendete Polypeptid Konsensus-Alpha-Interferon ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das verwendete Konsensus-Alpha-Interferon einen Methionin-Rest an dessen N-Terminus an Position-1 aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Auftrennungsschritt (b) eine Aufreinigung umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Aufreinigung eine Ionenaustauschchromatographie des Reaktionsgemisches und eine Größenausschlusschromatographie umfasst.
  10. N-terminal monopegyliertes Konsensus-Alpha-Interferon, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein N-terminal monopegyliertes Konsensus-Alpha-Interferon nach Anspruch 10.
DE69533556T 1994-10-12 1995-02-08 N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess Revoked DE69533556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321510 1994-10-12
US08/321,510 US5824784A (en) 1994-10-12 1994-10-12 N-terminally chemically modified protein compositions and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533556D1 DE69533556D1 (de) 2004-10-28
DE69533556T2 true DE69533556T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=23250903

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509628T Expired - Lifetime DE69509628T2 (de) 1994-10-12 1995-02-08 N-terminal chemisch modifizierte protein-zusammensetzungen und methoden
DE69533556T Revoked DE69533556T2 (de) 1994-10-12 1995-02-08 N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess
DE2002199044 Pending DE10299044I1 (de) 1994-10-12 1995-02-08 n-Terminal chemisch modifizierte Protein-Zusammensetzungen und Methoden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509628T Expired - Lifetime DE69509628T2 (de) 1994-10-12 1995-02-08 N-terminal chemisch modifizierte protein-zusammensetzungen und methoden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002199044 Pending DE10299044I1 (de) 1994-10-12 1995-02-08 n-Terminal chemisch modifizierte Protein-Zusammensetzungen und Methoden

Country Status (20)

Country Link
US (7) US5824784A (de)
EP (5) EP1564219A1 (de)
JP (8) JP3177251B2 (de)
KR (2) KR100248111B1 (de)
CN (4) CN1896103A (de)
AT (2) ATE179991T1 (de)
CA (3) CA2178752C (de)
DE (3) DE69509628T2 (de)
DK (1) DK0733067T3 (de)
ES (2) ES2224197T3 (de)
GR (1) GR3030526T3 (de)
HK (2) HK1008826A1 (de)
IL (3) IL134754A (de)
LU (1) LU91006I2 (de)
MX (1) MX9602259A (de)
NL (1) NL300106I2 (de)
NZ (1) NZ281469A (de)
PT (1) PT822199E (de)
WO (1) WO1996011953A1 (de)
ZA (1) ZA951008B (de)

Families Citing this family (549)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE135370T1 (de) * 1988-12-22 1996-03-15 Kirin Amgen Inc Chemisch modifizierte granulocytenkolonie erregender faktor
US20020177688A1 (en) * 1988-12-22 2002-11-28 Kirin-Amgen, Inc., Chemically-modified G-CSF
US5581476A (en) * 1993-01-28 1996-12-03 Amgen Inc. Computer-based methods and articles of manufacture for preparing G-CSF analogs
US5951974A (en) * 1993-11-10 1999-09-14 Enzon, Inc. Interferon polymer conjugates
IL112583A0 (en) * 1994-02-08 1995-05-26 Amgen Inc Oral delivery of chemically modified proteins
US6001968A (en) 1994-08-17 1999-12-14 The Rockefeller University OB polypeptides, modified forms and compositions
US6429290B1 (en) 1994-08-17 2002-08-06 The Rockefeller University OB polypeptides, modified forms and derivatives
US20030053982A1 (en) * 1994-09-26 2003-03-20 Kinstler Olaf B. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
US5824784A (en) 1994-10-12 1998-10-20 Amgen Inc. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
CA2204726A1 (en) * 1994-11-09 1996-12-27 Robin E. Offord Functionalized polymers for site-specific attachment
US6008202A (en) * 1995-01-23 1999-12-28 University Of Pittsburgh Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production
US5795587A (en) 1995-01-23 1998-08-18 University Of Pittsburgh Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production
EP0858343B1 (de) 1995-11-02 2004-03-31 Schering Corporation Kontinuierliche, niedrigdosierte zytokine-infusionstherapie
US5908621A (en) 1995-11-02 1999-06-01 Schering Corporation Polyethylene glycol modified interferon therapy
TW517067B (en) 1996-05-31 2003-01-11 Hoffmann La Roche Interferon conjugates
DE69738948D1 (de) 1996-12-06 2008-10-09 Amgen Inc Il-1-inhibitor in kombinationstherapie zur behandlung il-1-vermittelter krankheiten
EP0921817B1 (de) * 1997-01-29 2001-03-28 PolyMASC Pharmaceuticals plc Pegylationsverfahren
CA2263795C (en) 1997-06-06 2008-02-19 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Chemically modified polypeptides
DE69838552T2 (de) * 1997-07-14 2008-05-21 Bolder Biotechnology, Inc., Louisville Derivate des wachstumshormons und verwandte proteine
US20080076706A1 (en) 1997-07-14 2008-03-27 Bolder Biotechnology, Inc. Derivatives of Growth Hormone and Related Proteins, and Methods of Use Thereof
US6753165B1 (en) * 1999-01-14 2004-06-22 Bolder Biotechnology, Inc. Methods for making proteins containing free cysteine residues
US6017876A (en) * 1997-08-15 2000-01-25 Amgen Inc. Chemical modification of granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) bioactivity
US5981709A (en) * 1997-12-19 1999-11-09 Enzon, Inc. α-interferon-polymer-conjugates having enhanced biological activity and methods of preparing the same
US5985263A (en) * 1997-12-19 1999-11-16 Enzon, Inc. Substantially pure histidine-linked protein polymer conjugates
ES2224649T3 (es) * 1998-04-28 2005-03-01 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Conjugados de poliol-ifn-beta.
KR100694345B1 (ko) * 1998-05-15 2007-03-12 쉐링 코포레이션 리바비린 및 인터페론 알파를 포함하는, 만성 c형 간염에 걸린 항-바이러스 치료에 대한 나이브 환자의 치료용 약제학적 조성물
NL1009601C2 (nl) * 1998-07-09 2000-01-11 Univ Utrecht Verbinding welke de binding van een eiwit aan mestcellen kan remmen, toepassing van de verbinding voor de bereiding van een geneesmiddel, een farmaceutisch preparaat, een werkwijze voor het diagnostiseren van een ziekte en een selectiewerkwijze.
JP2002520040A (ja) * 1998-07-16 2002-07-09 ハイセック,インコーポレーテッド 新規cd39様ポリペプチドに関する方法および材料
US6783965B1 (en) 2000-02-10 2004-08-31 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Aggregate-free urate oxidase for preparation of non-immunogenic polymer conjugates
DE69943205D1 (de) * 1998-08-06 2011-03-31 Mountain View Pharmaceuticals Peg-uricase Konjugate und Verwendung davon
US6420339B1 (en) * 1998-10-14 2002-07-16 Amgen Inc. Site-directed dual pegylation of proteins for improved bioactivity and biocompatibility
EE04967B1 (et) * 1998-10-16 2008-02-15 Biogen, Incorporated Glkoslitud interferoon-beeta, selle kasutamineja seda sisaldav farmatseutiline kompositsioon, meetod interferoon-beeta-1a aktiivsuse pikendamiseks ja leiutisekohase valgu valmistamiseks
PT1121382E (pt) 1998-10-16 2006-10-31 Biogen Idec Inc Proteinas de fusao do interferao beta e as respectivas utilizacoes
EP1124961B9 (de) 1998-10-23 2010-07-21 Kirin-Amgen Inc. Thrombopoietin substitute
US7488590B2 (en) 1998-10-23 2009-02-10 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
US6660843B1 (en) 1998-10-23 2003-12-09 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
EP1135493A2 (de) * 1998-11-30 2001-09-26 Eli Lilly And Company Erythropoietische substanzen
US8288126B2 (en) 1999-01-14 2012-10-16 Bolder Biotechnology, Inc. Methods for making proteins containing free cysteine residues
JP2002534119A (ja) 1999-01-14 2002-10-15 ボルダー バイオテクノロジー, インコーポレイテッド 自由システイン残基を有するタンパク質の生産方法
KR100689212B1 (ko) * 1999-01-29 2007-03-09 암겐 인코포레이티드 Gcsf 결합체
SI1157037T1 (en) * 1999-01-29 2003-12-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Gcsf conjugates
AU2824700A (en) * 1999-03-01 2000-09-21 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Chemically modified g-csf preparations
US6485718B1 (en) 1999-04-13 2002-11-26 Pharmacia Corporation Site specific ligation of proteins to synthetic particles
US6924264B1 (en) * 1999-04-30 2005-08-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Modified exendins and exendin agonists
US8106098B2 (en) * 1999-08-09 2012-01-31 The General Hospital Corporation Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer
US7459540B1 (en) 1999-09-07 2008-12-02 Amgen Inc. Fibroblast growth factor-like polypeptides
US6348558B1 (en) 1999-12-10 2002-02-19 Shearwater Corporation Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom
US7074878B1 (en) 1999-12-10 2006-07-11 Harris J Milton Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom
US6555660B2 (en) * 2000-01-10 2003-04-29 Maxygen Holdings Ltd. G-CSF conjugates
US6831158B2 (en) * 2000-01-10 2004-12-14 Maxygen Holdings Ltd. G-CSF conjugates
AR027509A1 (es) 2000-01-10 2003-04-02 Maxygen Aps Conjugados g-csf
US6646110B2 (en) 2000-01-10 2003-11-11 Maxygen Holdings Ltd. G-CSF polypeptides and conjugates
ES2325877T3 (es) 2000-02-11 2009-09-23 Bayer Healthcare Llc Moleculas de tipo factor vii o viia.
US7049761B2 (en) * 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
DE60103940T2 (de) 2000-02-29 2005-07-28 Pfizer Products Inc., Groton Stabilisierter Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
US20020064820A1 (en) * 2000-03-13 2002-05-30 Jean-Michel Dayer Apo-A-I regulation of T-cell signaling
WO2001076639A2 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Pharmacia Corporation Chemically-modified myelopoietin conjugates
US6586398B1 (en) * 2000-04-07 2003-07-01 Amgen, Inc. Chemically modified novel erythropoietin stimulating protein compositions and methods
WO2001079469A2 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 University Of South Carolina Research Foundation Cloning of corynebacteriaceae histidine ammonia lyase and therapeutic uses
ES2260219T3 (es) 2000-04-21 2006-11-01 Amgen Inc. Derivados de peptidos apo-ai/aii.
US6677136B2 (en) 2000-05-03 2004-01-13 Amgen Inc. Glucagon antagonists
US20030211094A1 (en) * 2001-06-26 2003-11-13 Nelsestuen Gary L. High molecular weight derivatives of vitamin k-dependent polypeptides
WO2002004499A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 Gryphon Therapeutics, Inc. Chemokine receptor modulators, production and use
US7118737B2 (en) * 2000-09-08 2006-10-10 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Polymer-modified synthetic proteins
AU2001273388B2 (en) * 2000-09-08 2005-01-13 Gryphon Therapeutics, Inc. "Pseudo"-native chemical ligation
EP1324779B1 (de) 2000-09-29 2011-07-20 Schering Corporation Pegyliertes interleukin 10
WO2002032957A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-25 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Erythropoietine modifiee par peg
US6706289B2 (en) * 2000-10-31 2004-03-16 Pr Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for enhanced delivery of bioactive molecules
WO2002036626A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Maxygen Aps Single-chain multimeric polypeptides
CN1321134C (zh) * 2000-11-23 2007-06-13 赵剑 一种生物活性蛋白质的非均一制品及其制备方法
DE60140693D1 (en) * 2000-12-14 2010-01-14 Amylin Pharmaceuticals Inc Ankheiten
US7053150B2 (en) * 2000-12-18 2006-05-30 Nektar Therapeutics Al, Corporation Segmented polymers and their conjugates
TW593427B (en) * 2000-12-18 2004-06-21 Nektar Therapeutics Al Corp Synthesis of high molecular weight non-peptidic polymer derivatives
CA2431964C (en) 2000-12-20 2013-09-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Conjugates of erythropoietin (pep) with polyethylene glycol (peg)
US7442370B2 (en) 2001-02-01 2008-10-28 Biogen Idec Ma Inc. Polymer conjugates of mutated neublastin
US7392141B2 (en) * 2001-02-06 2008-06-24 Merck Patent Gmbh Method of preparing a modified granulocyte colony stimulating factor (G-CSF) with reduced immunogenicity
EP1234583A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag PEG-Konjugate des HGF-NK4
EP1366075B1 (de) 2001-02-27 2009-05-27 Maxygen Aps Neue interferon-beta-ähnliche moleküle
US7276580B2 (en) 2001-03-12 2007-10-02 Biogen Idec Ma Inc. Neurotrophic factors
EP1383480A4 (de) * 2001-04-30 2006-05-24 Targeted Genetics Corp Lipidenthaltende arzneimittelabgabe-komplexe und herstellungsverfahren dafür
US7247618B2 (en) * 2001-04-30 2007-07-24 Tripathi Rajavashisth Methods for inhibiting macrophage colony stimulating factor and c-FMS-dependent cell signaling
CN1970077A (zh) 2001-05-11 2007-05-30 安姆根有限公司 与tall-1结合的肽和相关分子
EP1421175B1 (de) * 2001-06-28 2008-11-19 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymerstabilisierte proteinasen
AU2002325819B2 (en) 2001-07-11 2008-06-19 Maxygen, Inc. G-CSF Conjugates
US20040077835A1 (en) * 2001-07-12 2004-04-22 Robin Offord Chemokine receptor modulators, production and use
KR20050030886A (ko) * 2001-10-05 2005-03-31 인터뮨, 인크. 다단계 인터페론 전달 프로필로 간염 바이러스 감염의 치료 방법
US7084257B2 (en) 2001-10-05 2006-08-01 Amgen Inc. Fully human antibody Fab fragments with human interferon-gamma neutralizing activity
US6908963B2 (en) * 2001-10-09 2005-06-21 Nektar Therapeutics Al, Corporation Thioester polymer derivatives and method of modifying the N-terminus of a polypeptide therewith
US7157277B2 (en) 2001-11-28 2007-01-02 Neose Technologies, Inc. Factor VIII remodeling and glycoconjugation of Factor VIII
US7173003B2 (en) 2001-10-10 2007-02-06 Neose Technologies, Inc. Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation of G-CSF
US7214660B2 (en) * 2001-10-10 2007-05-08 Neose Technologies, Inc. Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US7138370B2 (en) 2001-10-11 2006-11-21 Amgen Inc. Specific binding agents of human angiopoietin-2
DK1436012T3 (en) 2001-10-18 2018-01-22 Nektar Therapeutics Polymer Conjugates of Opioid Antagonists
CN100484569C (zh) * 2001-11-19 2009-05-06 协和发酵工业株式会社 将多潜能干细胞从组织中流通到外周血的药物
US20030171285A1 (en) * 2001-11-20 2003-09-11 Finn Rory F. Chemically-modified human growth hormone conjugates
JP2005525302A (ja) * 2001-11-20 2005-08-25 ファルマシア・コーポレーション 化学的に修飾されたヒト成長ホルモンコンジュゲート
KR100480432B1 (ko) * 2001-12-04 2005-04-06 선바이오(주) G-csf와 폴리에틸렌글리콜 유도체의 배합체
JP2005517648A (ja) * 2001-12-07 2005-06-16 インターミューン インコーポレイテッド 肝炎ウイルス感染症を治療するための組成物および方法
US7838619B2 (en) * 2002-01-14 2010-11-23 The General Hospital Corporation Biodegradable polyketal polymers and methods for their formation and use
CN1630530A (zh) * 2002-01-18 2005-06-22 比奥根艾迪克Ma公司 聚亚烷基聚合物及其用途
DE10209821A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid
US20030191056A1 (en) 2002-04-04 2003-10-09 Kenneth Walker Use of transthyretin peptide/protein fusions to increase the serum half-life of pharmacologically active peptides/proteins
US20030199464A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Silviu Itescu Regeneration of endogenous myocardial tissue by induction of neovascularization
ATE494002T1 (de) * 2002-06-14 2011-01-15 Amylin Pharmaceuticals Inc Prävention und/oder behandlung von colitis ulcerosa mit pyy oder pyyä3-36ü
US20040002451A1 (en) * 2002-06-20 2004-01-01 Bruce Kerwin Compositions of pegylated soluble tumor necrosis factor receptors and methods of preparing
AU2003256613A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Amgen Inc. Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biogradable polymer
AU2003254023A1 (en) 2002-07-19 2004-02-09 The General Hospital Corporation Oxime conjugates and methods for their formation and use
CA2496795C (en) 2002-08-28 2014-06-03 Paul B. Burton Compositions and methods for treating cardiovascular disease
BR0314172A (pt) 2002-09-09 2005-07-26 Nektar Therapeutics Al Corp Polìmero solúvel em água, composição, forma de hidrato ou acetal, composto,composição, usos do composto e do conjugado, e, processo para preparar o conjugado
US8129330B2 (en) 2002-09-30 2012-03-06 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates with decreased antigenicity, methods of preparation and uses thereof
JP2004196770A (ja) * 2002-10-24 2004-07-15 Effector Cell Institute Inc 樹状細胞前駆体の血中レベル上昇剤
US20050075279A1 (en) * 2002-10-25 2005-04-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis C virus
US7314613B2 (en) 2002-11-18 2008-01-01 Maxygen, Inc. Interferon-alpha polypeptides and conjugates
PA8588901A1 (es) * 2002-11-20 2005-02-04 Pharmacia Corp Conjugados de hormona de crecimiento humana pegilados n-terminales y proceso para su preparacion
BR0317742A (pt) * 2002-12-26 2005-11-22 Mountain View Pharmaceuticals Conjugados poliméricos de interferon-beta com potência biológica aumentada
WO2004060300A2 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates of cytokines, chemokines, growth factors, polypeptide hormones and antagonists thereof with preserved receptor-binding activity
KR20050090420A (ko) 2002-12-26 2005-09-13 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 메타스틴 유도체 및 이의 용도
EP1616003A4 (de) * 2002-12-30 2007-06-20 Gryphon Therapeutics Inc Wasserlösliche thioester- und selenoesterverbindungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
US7803362B2 (en) * 2003-01-24 2010-09-28 Synageva Biopharma Corp. Glycosylated interferon alpha
WO2004076474A2 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Intermune, Inc. Polyethylene glycol modified interferon compositions and methods of use thereof
US20070077225A1 (en) * 2003-02-28 2007-04-05 Blatt Lawrence M Continuous delivery methods for treating hepatitis virus infection
US7871607B2 (en) 2003-03-05 2011-01-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminoglycanases
US20060104968A1 (en) 2003-03-05 2006-05-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminogly ycanases
SG177008A1 (en) 2003-03-05 2012-01-30 Halozyme Inc Soluble hyaluronidase glycoprotein (shasegp), process for preparing the same, uses and pharmaceutical compositions comprising thereof
KR20060003862A (ko) 2003-03-14 2006-01-11 네오스 테크놀로지스, 인크. 수용성분기폴리머 및 그 접합체
WO2004084948A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Biopolymed Inc. Biologically active material conjugated with biocompatible polymer with 1:1 complex, preparation method thereof and pharmaceutical composition comprising the same
US20060134736A1 (en) * 2003-03-28 2006-06-22 Jacobs John W Human growth hormone conjugated with biocompatible polymer
CA2520875A1 (en) 2003-03-31 2004-10-21 Xencor, Inc. Methods for rational pegylation of proteins
US7610156B2 (en) 2003-03-31 2009-10-27 Xencor, Inc. Methods for rational pegylation of proteins
US7642340B2 (en) 2003-03-31 2010-01-05 Xencor, Inc. PEGylated TNF-α variant proteins
US8791070B2 (en) 2003-04-09 2014-07-29 Novo Nordisk A/S Glycopegylated factor IX
MXPA05010773A (es) 2003-04-09 2005-12-12 Neose Technologies Inc Metodos de glicopegilacion y proteinas/peptidos producidos por los metodos.
EP2599502B1 (de) * 2003-04-11 2017-03-01 Antriabio, Inc. Verfahren zur Herstellung von stellenspezifischen Proteinkonjugaten
JP4753867B2 (ja) 2003-04-15 2011-08-24 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー ヒトil−18を含むコンジュゲートおよびその置換変異体
CA2522364C (en) 2003-04-18 2014-12-09 Biogen Idec Ma Inc. Polymer-conjugated glycosylated neublastin
EP1633317A4 (de) 2003-05-16 2008-08-20 Intermune Inc Synthetische chemokin-rezeptor-liganden und anwendungsverfahren dafür
KR101131411B1 (ko) 2003-07-22 2012-07-05 넥타르 테라퓨틱스 중합체 알코올로부터 관능화된 중합체의 제조 방법
EP2133362B1 (de) 2003-07-25 2012-04-18 Amgen, Inc Verfahren bezüglich LDCAM und CRTAM
WO2005012484A2 (en) 2003-07-25 2005-02-10 Neose Technologies, Inc. Antibody-toxin conjugates
WO2005014655A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
AU2004266969B2 (en) 2003-08-25 2010-02-25 Taniguchi, Tadatsugu Interferon-beta composite
GB0320638D0 (en) 2003-09-03 2003-10-01 Novartis Ag Organic compounds
US7744861B2 (en) 2003-09-17 2010-06-29 Nektar Therapeutics Multi-arm polymer prodrugs
EA200600498A1 (ru) * 2003-09-22 2006-10-27 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Макроциклические пептиды, проявляющие противовирусную активность в отношении вируса гепатита с
US7230068B2 (en) 2003-10-09 2007-06-12 Ambrx, Inc. Polymer derivatives
EP2263684A1 (de) 2003-10-10 2010-12-22 Novo Nordisk A/S IL-21 Derivate
EP1675871A2 (de) 2003-10-10 2006-07-05 Xencor Inc. Tnf-alpha-varianten auf proteinbasis zur behandlung von erkrankungen in verbindung mit tnf-alpha
AP2287A (en) 2003-10-14 2011-10-31 Intermune Inc Macrocyclic carboxylic acids and acylsulfonamides as inhibitors of HCV replication.
EP2641611A3 (de) 2003-10-17 2013-12-18 Novo Nordisk A/S Kombinationstherapie
WO2005040758A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Intermune, Inc. Use of pirfenidone in therapeutic regimens
US7220407B2 (en) * 2003-10-27 2007-05-22 Amgen Inc. G-CSF therapy as an adjunct to reperfusion therapy in the treatment of acute myocardial infarction
EP1725572B1 (de) 2003-11-05 2017-05-31 AGCT GmbH Makromolekulare nukleotidverbindungen und methoden zu deren anwendung
US20080305992A1 (en) 2003-11-24 2008-12-11 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated erythropoietin
US8633157B2 (en) 2003-11-24 2014-01-21 Novo Nordisk A/S Glycopegylated erythropoietin
US20060040856A1 (en) 2003-12-03 2006-02-23 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated factor IX
WO2005053730A1 (ja) * 2003-12-05 2005-06-16 Kirin Beer Kabushiki Kaisha 末期心不全治療剤
WO2005067963A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-28 Intermune, Inc. Use of polyethylene glycol-modified interferon-alpha in therapeutic dosing regimens
GB0500020D0 (en) 2005-01-04 2005-02-09 Novartis Ag Organic compounds
BRPI0506741A (pt) 2004-01-08 2007-05-15 Neose Technologies Inc glicosilação de peptìdeos ligados a o
ES2358333T3 (es) * 2004-01-21 2011-05-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Péptidos macrocíclicos con acción contra el virus de la hepatitis c.
WO2005074650A2 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Ambrx, Inc. Modified human four helical bundle polypeptides and their uses
EP1789440A4 (de) 2004-02-11 2008-03-12 Amylin Pharmaceuticals Inc Pankreas-polypeptidfamilienmotive und diese enthaltende polypeptide
US8076288B2 (en) 2004-02-11 2011-12-13 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybrid polypeptides having glucose lowering activity
BRPI0507594A (pt) 2004-02-11 2007-07-03 Amylin Pharmaceuticals Inc polipetìdeos hìbridos com propriedades selecionáveis
JP2007526317A (ja) * 2004-03-01 2007-09-13 エンゾン ファーマスーティカルズ インコーポレイテッド インターフェロン−ベータ・ポリマー結合体
EP1744786A2 (de) * 2004-03-23 2007-01-24 Amgen Inc. Chemisch modifizierte proteinzusamensetzungen un verfahren
JP2008505853A (ja) 2004-04-13 2008-02-28 クインテセンス バイオサイエンシーズ インコーポレーティッド 細胞傷害性薬剤としての非天然のリボヌクレアーゼ複合体
EP1586334A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 TRASTEC scpa G-CSF Konjugate mit PEG
JP2008507298A (ja) 2004-05-19 2008-03-13 マキシジェン, インコーポレイテッド インターフェロンαポリペプチドおよび結合体
US20060018875A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-26 Blatt Lawrence M Interferon compositions and methods of use thereof
AU2005265163B2 (en) 2004-06-18 2009-10-01 Ambrx, Inc. Novel antigen-binding polypeptides and their uses
WO2006001499A2 (en) 2004-06-25 2006-01-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Metastin derivatives and use thereof
CA2572751A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Egen Corporation Pegylated interferon alpha-1b
CA2572765C (en) * 2004-07-08 2013-05-21 Amgen Inc. Compound having improved bioefficiency when administered in a multidose regimen
US20080300173A1 (en) * 2004-07-13 2008-12-04 Defrees Shawn Branched Peg Remodeling and Glycosylation of Glucagon-Like Peptides-1 [Glp-1]
US7638299B2 (en) 2004-07-21 2009-12-29 Ambrx, Inc. Biosynthetic polypeptides utilizing non-naturally encoded amino acids
US7597884B2 (en) 2004-08-09 2009-10-06 Alios Biopharma, Inc. Hyperglycosylated polypeptide variants and methods of use
CA2577690C (en) 2004-08-19 2013-08-06 Biogen Idec Ma Inc. Refolding transforming growth factor beta family proteins
SI1786454T1 (sl) 2004-08-19 2010-10-29 Biogen Idec Inc Variante neoblastina
US8268967B2 (en) 2004-09-10 2012-09-18 Novo Nordisk A/S Glycopegylated interferon α
EP1799713B1 (de) 2004-09-23 2014-11-05 VasGene Therapeutics, Inc. Polypeptidverbindungen zur hemmung von angiogenese und tumorwachstum
JP5948627B2 (ja) 2004-10-29 2016-07-20 レイショファーム ゲーエムベーハー 線維芽細胞成長因子(fgf)のリモデリングと糖質ペグ化
EP1817047B1 (de) * 2004-11-05 2012-02-08 Northwestern University Verwendung von scf und g-scf bei der behandlung von hirnischämie und neurologischen störungen
NZ555533A (en) 2004-12-13 2010-03-26 Amylin Pharmaceuticals Inc Pancreatic polypeptide family motifs, polypeptides and methods comprising the same
CN101087875B (zh) * 2004-12-22 2012-08-22 Ambrx公司 氨酰基-tRNA合成酶的组合物及其用途
BRPI0519430A2 (pt) 2004-12-22 2009-02-10 Ambrx Inc hormânio do crescimento humano modificado
US7816320B2 (en) * 2004-12-22 2010-10-19 Ambrx, Inc. Formulations of human growth hormone comprising a non-naturally encoded amino acid at position 35
EP1674113A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Konjugate von insulinähnlichem Wachstumfaktor-1 und Poly(Ethylenglykol)
BRPI0518661A2 (pt) 2004-12-22 2008-12-02 Ambrx Inc mÉtodos para expressço e purificaÇço do hormânio do crescimento humano recombinante
MX2007007590A (es) 2004-12-22 2007-12-10 Ambrx Inc Composiciones que contienen, metodos que involucran y usos de aminoacidos no naturales y polipeptidos.
EP1858543B1 (de) 2005-01-10 2013-11-27 BioGeneriX AG Glycopegylierten Granulocyten-Kolonie-stimulierender Faktor
EP1841787A2 (de) 2005-01-25 2007-10-10 Cell Therapeutics, Inc. Biologisch-active proteinkonjugate mit modifizierten in-vivo halbwertzeit
CN101119743B (zh) * 2005-01-31 2012-09-26 株式会社Eci 免疫增强剂
US7402730B1 (en) 2005-02-03 2008-07-22 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. Knockout animals manifesting hyperlipidemia
US8263545B2 (en) * 2005-02-11 2012-09-11 Amylin Pharmaceuticals, Inc. GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties
WO2007022123A2 (en) 2005-08-11 2007-02-22 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybrid polypeptides with selectable properties
WO2006086769A2 (en) 2005-02-11 2006-08-17 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Gip analog and hybrid polypeptides with selectable properties
WO2006094530A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Siegfried Ltd. Di-polymer protein conjugates and processes for their preparation
WO2007010552A2 (en) * 2005-03-17 2007-01-25 Serum Institute Of India Limited N- terminal peg conjugate of erythropoietin
EP1871403B1 (de) 2005-03-31 2010-09-08 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur kontrolle, prävention und behandlung von essstörungen
WO2006105993A2 (en) 2005-04-05 2006-10-12 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P Angeletti Spa Method for shielding functional sites or epitopes on proteins
US20070154992A1 (en) 2005-04-08 2007-07-05 Neose Technologies, Inc. Compositions and methods for the preparation of protease resistant human growth hormone glycosylation mutants
CA2604399A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Savient Pharmaceuticals, Inc. Variant forms of urate oxidase and use thereof
US7833979B2 (en) 2005-04-22 2010-11-16 Amgen Inc. Toxin peptide therapeutic agents
KR20080019619A (ko) 2005-05-18 2008-03-04 맥시겐, 인크. 개량된 인터페론-알파 폴리펩티드
JP5216580B2 (ja) 2005-05-25 2013-06-19 ノヴォ ノルディスク アー/エス グリコペグ化第ix因子
KR20080027291A (ko) * 2005-06-01 2008-03-26 맥시겐 홀딩스 엘티디 피이지화된 지-씨에스에프 폴리펩타이드 및 그 제조방법
JP2008545754A (ja) * 2005-06-01 2008-12-18 アルザ・コーポレーシヨン ポリエチレングリコール試薬をアシル化するためのバイオコンジュゲーション反応
WO2007009208A1 (en) * 2005-06-02 2007-01-25 Cangene Corporation Poly(ethylene glocol) modified human gm-csf with increased biological activity
KR20080026135A (ko) * 2005-06-03 2008-03-24 암브룩스, 인코포레이티드 개선된 인간 인터페론 분자 및 이의 용도
KR100694994B1 (ko) * 2005-06-13 2007-03-14 씨제이 주식회사 사람 과립구 콜로니 형성인자 동종체
AU2006257792A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Mdrna, Inc. Transmucosal delivery of peptide derivatives
EP1893632B1 (de) 2005-06-17 2015-08-12 Novo Nordisk Health Care AG Selektive reduktion und derivatisierung manipulierter faktor vii proteine mit mindestens einem nichtnativen zystein
AR054778A1 (es) 2005-06-17 2007-07-18 Novartis Ag Uso de sangliferina en hcv
KR20080037656A (ko) * 2005-06-20 2008-04-30 펩젠 코포레이션 저독성의 장시간 순환하는 사람 인터페론-알파 유사체 및인터페론 타우의 키메라
US7695710B2 (en) * 2005-06-20 2010-04-13 Pepgen Corporation Antitumor and antiviral combination therapies using low-toxicity, long-circulating human interferon-alpha analogs
ATE524509T1 (de) 2005-07-18 2011-09-15 Nektar Therapeutics Verzweigte funktionalisierte polymere unter verwendung von verzweigten polyolen als kernen
KR100735784B1 (ko) * 2005-07-20 2007-07-06 재단법인 목암생명공학연구소 인간 과립구콜로니자극인자 변이체 및 이의 화학적 접합물
EP2305695A3 (de) 2005-07-25 2011-07-27 Intermune, Inc. Makrocyclische Inhibitoren der Replikation des Hepatitis-C-Virus
CN101208386B (zh) * 2005-08-02 2012-07-18 第一毛织株式会社 一种用于封装半导体设备的环氧树脂组合物
CN101257926A (zh) * 2005-08-04 2008-09-03 尼克塔治疗亚拉巴马公司 G-csf部分与聚合物的轭合物
EP2330125A3 (de) 2005-08-11 2012-12-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybridpolypeptide mit auswählbaren Eigenschaften
US8008453B2 (en) 2005-08-12 2011-08-30 Amgen Inc. Modified Fc molecules
WO2007021297A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Ambrx, Inc. COMPOSITIONS OF tRNA AND USES THEREOF
US20070105755A1 (en) 2005-10-26 2007-05-10 Neose Technologies, Inc. One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides
PL3524261T3 (pl) 2005-08-19 2024-04-15 Amylin Pharmaceuticals, Llc Eksendyna do stosowania w leczeniu cukrzycy i zmniejszania masy ciała
CN101415705B (zh) 2005-10-11 2011-10-26 因特蒙公司 抑制丙型肝炎病毒复制的化合物和方法
US20090304754A1 (en) * 2005-10-12 2009-12-10 Srebrenka Robic Pegylated glutenase polypeptides
EP3037544A1 (de) 2005-10-13 2016-06-29 Human Genome Sciences, Inc. Verfahren und zusammensetzung zur verwendung bei der behandlung von systemisch lupus erythematosus patienten mit autoantikörper-positiven leiden
US20080171696A1 (en) * 2005-10-21 2008-07-17 Avigenics, Inc. Pharmacodynamically enhanced therapeutic proteins
US20070092486A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Avigenics, Inc. Glycolated and glycosylated poultry derived therapeutic proteins
US8168592B2 (en) 2005-10-21 2012-05-01 Amgen Inc. CGRP peptide antagonists and conjugates
US20090048440A1 (en) 2005-11-03 2009-02-19 Neose Technologies, Inc. Nucleotide Sugar Purification Using Membranes
SI1954710T1 (sl) * 2005-11-08 2011-08-31 Ambrx Inc Pospeĺ evala za modifikacijo nenaravnih aminokislin in nenaravnih peptidov aminokislin
PE20070684A1 (es) 2005-11-14 2007-08-06 Amgen Inc MOLECULAS QUIMERICAS DE ANTICUERPO RANKL-PTH/PTHrP
EP2339014B1 (de) * 2005-11-16 2015-05-27 Ambrx, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen mit nichtnatürlichen Aminosäuren
AU2006326404B2 (en) * 2005-12-14 2011-11-03 Ambrx, Inc. Compositions containing, methods involving, and uses of non-natural amino acids and polypeptides
US8404643B2 (en) 2005-12-22 2013-03-26 Takeda Pharmaceutical Company Limited Metastin derivatives and use thereof
RU2457854C2 (ru) 2005-12-30 2012-08-10 Цзэньсунь (Шанхай) Сайенс Энд Текнолоджи Лимитед Длительное высвобождение нейрегулина для улучшения сердечной функции
KR101418607B1 (ko) 2006-01-12 2014-07-14 호쿠산 가부시키가이샤 인터페론 α를 포함하는 구강 조성물
CN100475270C (zh) * 2006-01-20 2009-04-08 清华大学 一种治疗肿瘤的药物及其应用
US20070179094A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Bayer Schering Pharma Ag Modulation of MDL-1 activity for treatment of inflammatory disease
CN101420984B (zh) 2006-02-21 2013-01-02 尼克塔治疗公司 嵌段可降解聚合物及由其制备的轭合物
TWI501774B (zh) 2006-02-27 2015-10-01 Biogen Idec Inc 神經性病症之治療
US8278421B2 (en) 2006-03-20 2012-10-02 Xoma Techolology Ltd. Human antibodies specific for gastrin materials and methods
EP2007538A4 (de) * 2006-03-31 2011-04-20 Centocor Ortho Biotech Inc Bindungspartner mit modifzierten immunglobulindomänen für verlängerte halbwertzeit
KR101059593B1 (ko) 2006-04-11 2011-08-25 노파르티스 아게 Hcv/hiv 억제제 및 이들의 용도
JO3324B1 (ar) 2006-04-21 2019-03-13 Amgen Inc مركبات علاجية مجففة بالتبريد تتعلق بالعصارة الهضمية
US8299024B2 (en) * 2006-05-12 2012-10-30 Amylin Pharmaceuticals, Llc Methods to restore glycemic control
MX2008014744A (es) 2006-05-19 2009-02-10 Glycofi Inc Composiciones de eritrocpoyetina.
AU2007253264A1 (en) 2006-05-24 2007-11-29 Novo Nordisk Health Care Ag Factor IX analogues having prolonged in vivo half life
US7981425B2 (en) 2006-06-19 2011-07-19 Amgen Inc. Thrombopoietic compounds
JP2009541333A (ja) 2006-06-23 2009-11-26 クインテセンス バイオサイエンシーズ インコーポレーティッド 修飾リボヌクレアーゼ
ES2376396T3 (es) 2006-06-26 2012-03-13 Amgen Inc. Método para tratar aterosclerosis.
EP2049151A4 (de) 2006-07-17 2010-03-24 Quintessence Biosciences Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krebs
CN101516388B (zh) 2006-07-21 2012-10-31 诺和诺德公司 通过o-联糖基化序列的肽的糖基化
CN103169984B (zh) 2006-07-25 2016-08-03 利普生技术有限公司 N末端聚唾液酸化
GB0615067D0 (en) * 2006-07-28 2006-09-06 Ttp Communications Ltd Reconfigurable signal processing scheme
ES2529234T3 (es) 2006-08-04 2015-02-18 Prolong Pharmaceuticals, LLC Eritropoyetina modificada
ITMI20061624A1 (it) * 2006-08-11 2008-02-12 Bioker Srl Mono-coniugati sito-specifici di g-csf
US8497240B2 (en) 2006-08-17 2013-07-30 Amylin Pharmaceuticals, Llc DPP-IV resistant GIP hybrid polypeptides with selectable properties
JP4958975B2 (ja) * 2006-08-31 2012-06-20 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー インスリン様増殖因子iの製造方法
CL2007002502A1 (es) 2006-08-31 2008-05-30 Hoffmann La Roche Variantes del factor de crecimiento similar a insulina-1 humano (igf-1) pegilados en lisina; metodo de produccion; proteina de fusion que la comprende; y su uso para tratar la enfermedad de alzheimer.
KR20090051227A (ko) * 2006-09-08 2009-05-21 암브룩스, 인코포레이티드 척추동물 세포를 위한 하이브리드 서프레서 tRNA
KR20090060294A (ko) * 2006-09-08 2009-06-11 암브룩스, 인코포레이티드 변형된 인간 혈장 폴리펩티드 또는 Fc 스캐폴드 및 그의 용도
MX2009002526A (es) * 2006-09-08 2009-04-16 Ambrx Inc Transcripcion de tarn supresor en celulas de vertebrados.
US7985783B2 (en) 2006-09-21 2011-07-26 The Regents Of The University Of California Aldehyde tags, uses thereof in site-specific protein modification
CA2664304C (en) 2006-09-28 2017-08-22 Schering Corporation Use of pegylated il-10 to treat cancer
EP2054521A4 (de) 2006-10-03 2012-12-19 Novo Nordisk As Verfahren zur reinigung von polypeptid-konjugate
KR101556248B1 (ko) * 2006-10-04 2015-09-30 노보 노르디스크 에이/에스 글리세롤이 연결된 페길화된 당 및 글리코펩티드
WO2008051383A2 (en) * 2006-10-19 2008-05-02 Amgen Inc. Use of alcohol co-solvents to improve pegylation reaction yields
US7825093B2 (en) 2006-10-25 2010-11-02 Amgen Inc. Methods of using OSK1 peptide analogs
TWI404726B (zh) 2006-10-25 2013-08-11 Takeda Pharmaceutical 腫瘤轉移抑制素衍生物及其用途
KR101079993B1 (ko) * 2006-11-17 2011-11-04 동아제약주식회사 폴리에틸렌글리콜 과립구 콜로니 자극인자 접합체
US8470332B2 (en) 2006-11-22 2013-06-25 Bristol-Myers Squibb Company Targeted therapeutics based on engineered proteins for tyrosine kinases receptors, including IGF-IR
BRPI0720218A2 (pt) 2006-12-08 2013-12-24 Lexicon Pharmaceuticals Inc Anticorpos monoclonais contra angptl3
US20100144599A1 (en) 2007-02-02 2010-06-10 Bristol-Myers Squibb Company Vegf pathway blockade
CN101245109B (zh) * 2007-02-12 2011-12-14 杭州九源基因工程有限公司 一种聚乙二醇单修饰的重组人粒细胞集落刺激因子突变体及其制备方法
BRPI0809583B1 (pt) 2007-03-30 2022-02-22 Ambrx, Inc Polipeptídeo fgf-21 modificado, composição compreendendo o mesmo, método para produzir o referido polipetídeo fgf-21 e célula compreendendo um polinucleotídeo
RS52845B (en) 2007-04-03 2013-12-31 Biogenerix Ag TREATMENT PROCEDURES USING GLYCOPEGILATED G-CSF
JP2008266219A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 National Institute Of Advanced Industrial & Technology リジン及びシステイン残基を含まないタンパク質
CA2685686A1 (en) 2007-05-01 2008-11-13 Biogen Idec Ma Inc. Neublastin polypeptides for use increasing vascularization in a tissue
BRPI0810622A2 (pt) 2007-05-02 2020-10-13 Ambrx, Inc. polipeptídeos de interferon beta modificados e seus usos
JP5591691B2 (ja) 2007-05-22 2014-09-17 アムジエン・インコーポレーテツド 生物活性を有する融合タンパク質を作製するための組成物及び方法
JP2010531135A (ja) * 2007-06-04 2010-09-24 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ N−アセチルグルコサミニルトランスフェラーゼを使用したo結合型グリコシル化
US9493499B2 (en) 2007-06-12 2016-11-15 Novo Nordisk A/S Process for the production of purified cytidinemonophosphate-sialic acid-polyalkylene oxide (CMP-SA-PEG) as modified nucleotide sugars via anion exchange chromatography
US20110159523A1 (en) * 2007-06-27 2011-06-30 Cedars-Sinai Medical Center N-terminal specific chemical labeling for proteomics applications
MY159075A (en) 2007-07-26 2016-12-15 Amgen Inc Modified lecithin-cholesterol acyltransferase enzymes
CN101352573B (zh) * 2007-07-27 2011-02-09 杭州九源基因工程有限公司 聚乙二醇单修饰的重组人集落细胞刺激因子赖氨酸缺陷体
CA2697265A1 (en) 2007-08-09 2009-02-19 Genzyme Corporation Method of treating autoimmune disease with mesenchymal stem cells
CL2008002399A1 (es) * 2007-08-16 2009-01-02 Pharmaessentia Corp Conjugado sustancialmente puro que posee una porcion polimerica, una porcion proteica (interferon alfa 2b) y un ligante alifatico de 1 a 10 atomos de carbono, util en el tratamiento de las hepatitis b o c.
MX2010002448A (es) 2007-08-27 2010-10-04 Biogenerix Ag Formulacion liquida del g-csf conjugado.
US8207112B2 (en) 2007-08-29 2012-06-26 Biogenerix Ag Liquid formulation of G-CSF conjugate
US8758761B2 (en) * 2007-09-30 2014-06-24 University Of Florida Research Foundation, Inc. Combination therapies for treating type 1 diabetes
US8697062B2 (en) * 2007-10-08 2014-04-15 Quintessence Biosciences, Inc. Compositions and methods for ribonuclease-based therapeutics
EP2214716B1 (de) 2007-10-23 2021-11-17 Nektar Therapeutics Auf hydroxyapatite gezielrichtete multiarm polymere und daraus hergestellte konjugate
CN101918026B (zh) 2007-11-20 2016-03-02 Ambrx公司 经修饰胰岛素多肽和其用途
CA2707979A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Biovectra Inc. Polypeptides modified by protein trans-splicing technology
CA2710518C (en) * 2007-12-27 2018-07-17 Baxter International Inc. Method and compositions for specifically detecting physiologically acceptable polymer molecules
WO2009120396A2 (en) * 2008-01-08 2009-10-01 The University Of California Compositions and methods for regulating erythropoientin expression and ameliorating anemia and stimulating erythropoiesis
JP5647899B2 (ja) * 2008-01-08 2015-01-07 ラツィオファルム ゲーエムベーハーratiopharm GmbH オリゴサッカリルトランスフェラーゼを使用するポリペプチドの複合糖質化
CN102027110A (zh) 2008-01-18 2011-04-20 生物马林药物股份有限公司 制备活性高度磷酸化人溶酶体硫酸酯酶及其应用
US20090183503A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Alberto Verdesi Exhaust apparatus
JP5702150B2 (ja) 2008-02-08 2015-04-15 アンブルックス, インコーポレイテッドAmbrx, Inc. 修飾されているレプチンポリペプチドおよびそれらの使用
WO2009103199A1 (zh) 2008-02-18 2009-08-27 江苏恒瑞医药股份有限公司 水溶性聚合物修饰的g-csf偶联物
EP2257311B1 (de) 2008-02-27 2014-04-16 Novo Nordisk A/S Konjugierte faktor-viii-moleküle
TWI395593B (zh) 2008-03-06 2013-05-11 Halozyme Inc 可活化的基質降解酵素之活體內暫時性控制
WO2009121551A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Pegylated insulin-like-growth-factor assay
CA2720306C (en) 2008-04-03 2016-03-15 Biosteed Gene Expression Tech. Co., Ltd. Double-stranded polyethylene glycol modified growth hormone, preparation method and application thereof
EP3192525A1 (de) 2008-04-14 2017-07-19 Halozyme, Inc. Modifizierte hyaluronidasen zur verwendung bei der behandlung von hyaluronanassoziierten erkrankungen und störungen
TWI394580B (zh) 2008-04-28 2013-05-01 Halozyme Inc 超快起作用胰島素組成物
EP2303313B1 (de) 2008-05-21 2015-10-28 Amylin Pharmaceuticals, LLC Exendine zur senkung der cholesterin- und triglyceridwerte
JP2011520961A (ja) 2008-05-22 2011-07-21 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 多価フィブロネクチンをベースとする足場ドメインタンパク質
JOP20190083A1 (ar) 2008-06-04 2017-06-16 Amgen Inc بولي ببتيدات اندماجية طافرة لـfgf21 واستخداماتها
GB0811743D0 (en) 2008-06-26 2008-07-30 Hemosol Biopharma Inc Composition
EP2307456B1 (de) 2008-06-27 2014-10-15 Amgen Inc. Die inhibierung von ang-2 zur behandlung multipler sklerose
UA103774C2 (uk) * 2008-07-23 2013-11-25 Амбркс, Інк. Модифіковані поліпептиди бичачого гранулоцитарного колонієстимулювального фактора (g-csf) та їх застосування
PT2314609T (pt) * 2008-07-30 2017-03-06 Takeda Pharmaceuticals Co Derivado de metastina e sua utilização
MY156568A (en) * 2008-07-31 2016-03-15 Pharmaessentia Corp Peptide-polymer conjugates
CA2732508C (en) 2008-08-11 2016-03-15 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric alkanoate conjugates
JP5766118B2 (ja) 2008-09-11 2015-08-19 ウェルズ ファーゴ バンク ナショナル アソシエイション ポリマー性アルファ−ヒドロキシアルデヒドおよびケトン反応剤ならびに抱合方法
CN107022020A (zh) 2008-09-26 2017-08-08 Ambrx公司 修饰的动物促红细胞生成素多肽和其用途
MX343802B (es) 2008-09-26 2016-11-23 Ambrx Inc Microorganismos y vacunas dependientes de replicacion de aminoacidos no naturales.
BRPI0920743A2 (pt) 2008-10-01 2016-09-20 Quintessence Biosciences Inc ribonucleases terapeuticas
MX341149B (es) 2008-10-10 2016-08-09 Amgen Inc Mutantes fgf21 y uso de los mismos.
DK2349341T3 (da) 2008-10-15 2014-01-06 Baxter Int Pegylering af rekombinante blodkoagulationsfaktorer i nærvær af bundne antistoffer
ES2692172T3 (es) 2008-10-17 2018-11-30 Baxalta GmbH Factores sanguíneos modificados que comprenden un bajo grado de polímero soluble en agua
RU2472806C1 (ru) * 2008-10-20 2013-01-20 Юсв Лимитед Усовершенствованный способ пегилирования белков
EP2350658A2 (de) * 2008-10-21 2011-08-03 Baxter International Inc. Verfahren zur bestimmung aktiver inhaltsstoffe in arzneimittelvorstufen-peg-protein-konjugaten mit freisetzbaren peg-reagentien (in-vitro-depegylierung)
WO2010051335A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Amgen Inc. Materials and methods relating to stem cell mobilization by multi-pegylated granulocyte colony stimulating factor
IT1392655B1 (it) 2008-11-20 2012-03-16 Bio Ker S R L Site-specific monoconjugated insulinotropic glp-1 peptides.
TWI496582B (zh) 2008-11-24 2015-08-21 必治妥美雅史谷比公司 雙重專一性之egfr/igfir結合分子
EP3037529B1 (de) 2008-12-09 2019-03-27 Halozyme, Inc. Erweiterte lösliche ph20-polypeptide und verwendungen davon
PL2356467T3 (pl) 2008-12-11 2013-12-31 Baxalta Inc Wykrywanie fizjologicznie dopuszczalnych cząsteczek polimeru z zastosowaniem spektroskopii w bliskiej podczerwieni
PL2379115T3 (pl) 2008-12-17 2018-03-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Wytwarzanie i zastosowania mono- i di-peg il-10
US8512690B2 (en) 2009-04-10 2013-08-20 Novartis Ag Derivatised proline containing peptide compounds as protease inhibitors
US20110182850A1 (en) 2009-04-10 2011-07-28 Trixi Brandl Organic compounds and their uses
PE20120358A1 (es) 2009-05-05 2012-04-26 Amgen Inc Mutantes fgf21 y usos de los mismos
CA2760674A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Amgen Inc. Fgf21 mutants and uses thereof
PE20120792A1 (es) 2009-05-20 2012-07-27 Biomarin Pharm Inc Variantes de peptidos natriureticos de tipo c
AU2010262927A1 (en) 2009-06-17 2012-01-19 Amgen Inc. Chimeric FGF19 polypeptides and uses thereof
JP2012530498A (ja) 2009-06-19 2012-12-06 メディミューン,エルエルシー プロテアーゼバリアント
KR101861547B1 (ko) 2009-06-25 2018-07-02 크레알타 파마슈티칼스 엘엘씨 페길화된 유리카아제 치료 중에 혈청 요산을 모니터링하여 주입 반응의 위험성 및 반응의 항체­매개 상실을 예측하는 방법 및 키트
WO2011014882A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Medtronic, Inc. CONTINUOUS SUBCUTANEOUS ADMINISTRATION OF INTERFERON-α TO HEPATITIS C INFECTED PATIENTS
MX2012003282A (es) 2009-09-17 2012-04-30 Baxter Healthcare Sa Co-formulacion estable de hialuronidasa e inmunoglobulina, y metodos de su uso.
CA2775287A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Vybion, Inc. Polypeptide modification
US8926976B2 (en) 2009-09-25 2015-01-06 Xoma Technology Ltd. Modulators
WO2011038301A2 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Xoma Technology Ltd. Screening methods
WO2011050938A1 (de) 2009-10-26 2011-05-05 Genovoxx Gmbh Konjugate von nukleotiden und methoden zu deren anwendung
CA2778678A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Cns Therapeutics, Inc. Improved neurturin molecules
EA201200650A1 (ru) 2009-10-30 2012-12-28 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Курсы комбинированного лечения вируса гепатита с, включающие bi201335, интерферон-альфа и рибавирин
US20140066370A1 (en) 2009-11-23 2014-03-06 Amylin Pharmaceuticals, Llc Polypeptide Conjugate
KR20120123299A (ko) 2009-12-04 2012-11-08 제넨테크, 인크. 다중특이적 항체, 항체 유사체, 조성물 및 방법
UA109888C2 (uk) 2009-12-07 2015-10-26 ІЗОЛЬОВАНЕ АНТИТІЛО АБО ЙОГО ФРАГМЕНТ, ЩО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З β-КЛОТО, РЕЦЕПТОРАМИ FGF І ЇХНІМИ КОМПЛЕКСАМИ
EA201290541A1 (ru) 2009-12-21 2013-05-30 Амбркс, Инк. Модифицированные бычьи соматотропиновые полипептиды и их применение
CN104017063A (zh) 2009-12-21 2014-09-03 Ambrx公司 经过修饰的猪促生长素多肽和其用途
US20110152188A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hanns-Christian Mahler Pharmaceutical compositions of igf/i proteins
WO2011101242A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Novo Nordisk A/S Factor viii molecules with reduced vwf binding
CN102906108B (zh) * 2010-03-04 2016-01-20 菲尼克斯公司 用于无变性制备可溶性重组干扰素蛋白的方法
PL2552949T3 (pl) 2010-04-01 2017-01-31 Pfenex Inc. Sposoby wytwarzania G-CSF w komórce gospodarza Pseudomonas
MX2012011986A (es) 2010-04-15 2013-03-05 Amgen Inc RECEPTOR FGF HUMANO Y PROTEINAS ENLAZADAS A ß-KLOTHO.
EP2563380B1 (de) 2010-04-26 2018-05-30 aTyr Pharma, Inc. Innovative entdeckung therapeutischer, diagnostischer und antikörperhaltiger zusammensetzungen im zusammenhang mit proteinfragmenten der cysteinyl-trna-synthetase
JP6294074B2 (ja) 2010-04-27 2018-03-14 エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド イソロイシルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見
AU2011248489B2 (en) 2010-04-28 2016-10-06 Pangu Biopharma Limited Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of alanyl tRNA synthetases
AU2011248490B2 (en) 2010-04-29 2016-11-10 Pangu Biopharma Limited Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of Asparaginyl tRNA synthetases
JP5991963B2 (ja) 2010-04-29 2016-09-14 エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド バリルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見
CN102234310B (zh) * 2010-04-30 2017-02-08 杭州九源基因工程有限公司 一种聚乙二醇修饰蛋白的分离纯化方法
EP2566515B1 (de) 2010-05-03 2017-08-02 aTyr Pharma, Inc. Innovative entdeckung von therapeutischen und diagnostischen mitteln sowie antikörperzusammensetzungen im zusammenhang mit proteinfragmenten von arginyl-trna-synthetasen
JP6008841B2 (ja) 2010-05-03 2016-10-19 エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド メチオニルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見
CN103096912A (zh) 2010-05-03 2013-05-08 Atyr医药公司 与苯丙氨酰-α-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现
CA2798139C (en) 2010-05-04 2019-09-24 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of p38 multi-trna synthetase complex
EP2569331A1 (de) 2010-05-10 2013-03-20 Perseid Therapeutics LLC Polypeptid-inhibitoren von vla4
WO2011143482A2 (en) 2010-05-14 2011-11-17 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of phenylalanyl-beta-trna synthetases
CN103119055A (zh) 2010-05-17 2013-05-22 塞比克斯公司 聚乙二醇化c肽
US9034598B2 (en) 2010-05-17 2015-05-19 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of leucyl-tRNA synthetases
ES2573108T3 (es) 2010-05-26 2016-06-06 Bristol-Myers Squibb Company Proteínas de armazón a base de fibronectina que tienen estabilidad mejorada
CA2800375C (en) 2010-05-27 2021-03-09 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of glutaminyl-trna synthetases
CN103118694B (zh) 2010-06-01 2016-08-03 Atyr医药公司 与赖氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的发现
US20120123338A1 (en) 2010-06-16 2012-05-17 Medtronic, Inc. Damping systems for stabilizing medications in drug delivery devices
WO2011161644A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Panmed Ltd. Treatment of hepatitis c virus related diseases using hydroxychloroquine or a combination of hydroxychloroquine and an anti-viral agent
EP2593125B1 (de) 2010-07-12 2017-11-01 aTyr Pharma, Inc. Innovative erkennung therapeutischer, diagnostischer und antikörperhaltiger zusammensetzungen in zusammenhang mit proteinfragmenten von glycyl-trna-synthetasen
EP2593130A2 (de) 2010-07-15 2013-05-22 Novo Nordisk A/S Stabilisierte faktor-viii-varianten
JP2013540103A (ja) 2010-07-20 2013-10-31 ハロザイム インコーポレイテッド 抗ヒアルロナン剤の投与に関連する有害副作用の処置
AR082319A1 (es) 2010-07-22 2012-11-28 Biomarin Pharm Inc Produccion de una n-acetilgalactosamina-6-sulfatasa humana activa altamente fosforilada y sus usos
EP2600901B1 (de) 2010-08-06 2019-03-27 ModernaTX, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltenbearbeitete nukleinsäuren und ihre medizinische verwendung
RU2446173C1 (ru) * 2010-08-13 2012-03-27 Зао "Биокад" Новый функционально активный, высокоочищенный стабильный конъюгат гранулоцитарного колониестимулирующего фактора (г-ксф) с полиэтиленгликолем с пролонгированным биологическим действием, пригодный для медицинского применения, и иммунобиологическое средство на его основе
MA34521B1 (fr) 2010-08-17 2013-09-02 Ambrx Inc Polypeptides de relaxine modifiés et leurs utilisations
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
WO2012027611A2 (en) 2010-08-25 2012-03-01 Atyr Pharma, Inc. INNOVATIVE DISCOVERY OF THERAPEUTIC, DIAGNOSTIC, AND ANTIBODY COMPOSITIONS RELATED TO PROTEIN FRAGMENTS OF TYROSYL-tRNA SYNTHETASES
EP2616486B1 (de) 2010-09-15 2019-01-02 Stichting Sanquin Bloedvoorziening Faktor-viii-varianten mit reduzierter zellulärer aufnahme
TWI480288B (zh) 2010-09-23 2015-04-11 Lilly Co Eli 牛顆粒細胞群落刺激因子及其變體之調配物
BR122021020041B1 (pt) 2010-09-28 2023-03-07 Amylin Pharmaceuticals, Llc Polipeptídeo quimérico, seu uso e composição que o compreende
CA2811700A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Novartis Ag New treatments of hepatitis c virus infection
BR112013008510A2 (pt) 2010-10-08 2016-07-05 Novartis Ag vitamina e formulações de inibidores de sulfamida ns3
CN103933577B (zh) * 2010-10-25 2014-12-10 北京凯因科技股份有限公司 重组集成干扰素变异体聚乙二醇偶联物的制备和应用
CN102453089B (zh) * 2010-10-25 2014-06-04 北京凯因科技股份有限公司 重组集成干扰素变异体聚乙二醇偶联物的制备和应用
US9023791B2 (en) 2010-11-19 2015-05-05 Novartis Ag Fibroblast growth factor 21 mutations
RU2013123793A (ru) 2010-11-24 2014-12-27 Лексикон Фармасьютикалз, Инк. Антитела, связывающиеся с notum пектинацетилэстеразой
RU2013129824A (ru) 2010-11-30 2015-01-10 Новартис Аг Новое лечение инфекции вируса гепатита с
CN102485742A (zh) * 2010-12-02 2012-06-06 山东新时代药业有限公司 一种聚乙二醇单修饰的重组人粒细胞集落刺激因子的制备及分离纯化方法
US20140371258A1 (en) 2010-12-17 2014-12-18 Nektar Therapeutics Water-Soluble Polymer Conjugates of Topotecan
EP2654795B1 (de) 2010-12-21 2018-03-07 Nektar Therapeutics Mehrarmige polymer prodrug-konjugate aus verbindungen auf pemetrexed-basis
WO2012088445A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of cabazitaxel-based compounds
WO2012088422A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Nektar Therapeutics Multi-arm polymeric prodrug conjugates of taxane-based compounds
WO2012109387A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Halozyme, Inc. Composition and lipid formulation of a hyaluronan-degrading enzyme and the use thereof for treatment of benign prostatic hyperplasia
US9340590B2 (en) 2011-03-16 2016-05-17 Amgen Inc. Potent and selective inhibitors of NaV1.3 and NaV1.7
KR20140036167A (ko) * 2011-03-25 2014-03-25 더 트러스티스 오브 컬럼비아 유니버시티 인 더 시티 오브 뉴욕 페길화된 인간 hdl 입자 및 그의 제조방법
JP2014509628A (ja) 2011-03-31 2014-04-21 ノバルティス アーゲー C型肝炎ウイルス感染症を治療するためのアリスポリビル
SI2694087T1 (sl) 2011-04-01 2015-05-29 Novartis Ag Zdravljenje zaradi infekcije z virusom hepatitisa B samim ali v kombinaciji z virusom hepatitisa delta in povezanih jetrnih obolenj
KR20140011379A (ko) 2011-04-13 2014-01-28 노파르티스 아게 알리스포리비르를 사용하는 c형 간염 바이러스 감염의 치료
EP2709669A1 (de) 2011-05-17 2014-03-26 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur aufrechterhaltung der pegylierung von polypeptiden
PT2714735T (pt) 2011-06-03 2021-10-26 Xoma Technology Ltd Anticorpos específicos para tgf-beta
US20130011378A1 (en) 2011-06-17 2013-01-10 Tzung-Horng Yang Stable formulations of a hyaluronan-degrading enzyme
JP5890516B2 (ja) 2011-06-17 2016-03-22 ハロザイム インコーポレイテッド ヒアルロナン分解酵素を用いる連続的皮下インスリン注入方法
RU2654231C2 (ru) 2011-06-28 2018-05-17 Алтернатив Инновейтив Текнолоджиз, Ллц Способ применения белков теплового шока-70 (бтш70) для повышения выносливости и лечения бтш70-зависимых заболеваний (варианты)
JP2014522641A (ja) 2011-07-01 2014-09-08 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング リラキシン融合ポリペプチドおよびその使用
PT2717917T (pt) 2011-07-05 2016-07-27 Bioasis Technologies Inc Conjugados de anticorpos p97
JP6040464B2 (ja) 2011-07-08 2016-12-07 アエゲリオン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッドAegerion Pharmaceuticals, Inc. 作用持続期間が増大し、免疫原性が減少した操作されたポリペプチド
CN102952067A (zh) * 2011-08-30 2013-03-06 苏州欣诺科生物科技有限公司 用于蛋白质n端聚乙二醇修饰的吡哆醛衍生物、制备方法及其应用
US20140213512A1 (en) 2011-08-31 2014-07-31 Amgen Inc. Method of Treating or Ameliorating Type 1 Diabetes Using FGF21
WO2013040501A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Pharmathene, Inc. Compositions and combinations of organophosphorus bioscavengers and hyaluronan-degrading enzymes, and uses thereof
TW201315742A (zh) 2011-09-26 2013-04-16 Novartis Ag 治療代謝病症之雙功能蛋白質
UY34346A (es) 2011-09-26 2013-04-30 Novartis Ag Proteínas de fusión para tratar trastornos metabólicos
MX2014003753A (es) 2011-09-27 2014-05-01 Novartis Ag Alisporivir para el tratamiento de la infeccion por virus de la hepatitis c.
US9937241B2 (en) 2011-10-14 2018-04-10 Alternative Innovative Technologies Llc Degradation resistant HSP70 formulations and uses thereof
JP6162707B2 (ja) 2011-10-24 2017-07-12 ハロザイム インコーポレイテッド 抗ヒアルロナン剤治療のためのコンパニオン診断およびその使用方法
WO2013063292A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US10350139B2 (en) 2011-10-25 2019-07-16 Corning Incorporated Pharmaceutical glass packaging assuring pharmaceutical sterility
WO2013067029A2 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Bristol-Myers Squibb Company Fibronectin binding domains with reduced immunogenicity
CN104220086A (zh) 2011-11-17 2014-12-17 塞比克斯股份公司 Peg化的c-肽
WO2013101509A2 (en) 2011-12-15 2013-07-04 Alternative Innovative Technologies Llc Hsp70 fusion protein conjugates and uses thereof
SG11201403714TA (en) 2011-12-30 2014-07-30 Halozyme Inc Ph20 polypeptide variants, formulations and uses thereof
WO2013114112A2 (en) 2012-01-30 2013-08-08 Arecor Limited Stabilized aqueous antibody compositions
EP2814514B1 (de) 2012-02-16 2017-09-13 Atyr Pharma, Inc. Histidyl-trna-synthetasen zur behandlung von autoimmun- und entzündungserkrankungen
EP3406347A3 (de) 2012-02-27 2019-02-13 Amunix Operating Inc. Xten-konjugat-zusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
CA2865879A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Toray Industries, Inc. Inhibitory agent for body cavity fluid accumulation
JP6195855B2 (ja) 2012-03-03 2017-09-13 イミュンジーン,インコーポレーテッド 工学的に作製した抗体−インターフェロン変異体融合分子
WO2013137869A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy for treating hcv infection in an hcv-hiv coinfected patient population
JP2015512900A (ja) 2012-03-28 2015-04-30 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 特別な患者の遺伝子亜型分集団のhcv感染症を治療するための併用療法
WO2013149219A2 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Sorrento Therapeutics Inc. Fully human antibodies that bind to vegfr2
SI2833905T1 (en) 2012-04-04 2018-08-31 Halozyme, Inc. Combination therapy with hyaluronidase and tumane-directed taxane
US9175082B2 (en) 2012-05-31 2015-11-03 Sorrento Therapeutics, Inc. Antigen binding proteins that bind PD-L1
EP2859017B1 (de) 2012-06-08 2019-02-20 Sutro Biopharma, Inc. Antikörper mit nichtnatürlichen stellenspezifischen aminosäureresten, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
EP2864358B1 (de) 2012-06-22 2019-08-07 Sorrento Therapeutics, Inc. Antigenbindende proteine zum binden von ccr-2
EP2863955B1 (de) 2012-06-26 2016-11-23 Sutro Biopharma, Inc. Modifizierte fc-proteine mit nichtnatürlichen ortsspezifische aminosäureresten, konjugate daraus, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
CA3140358A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Bioasis Technologies, Inc. Dephosphorylated lysosomal storage disease proteins and methods of use thereof
WO2014036492A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising an azido group
WO2014062856A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Halozyme, Inc. Hypoxia and hyaluronan and markers thereof for diagnosis and monitoring of diseases and conditions and related methods
CN104884056A (zh) 2012-11-12 2015-09-02 雷德伍德生物科技股份有限公司 用于制备缀合物的化合物和方法
AU2013344464A1 (en) 2012-11-16 2015-05-21 The Regents Of The University Of California Pictet-Spengler ligation for protein chemical modification
US9310374B2 (en) 2012-11-16 2016-04-12 Redwood Bioscience, Inc. Hydrazinyl-indole compounds and methods for producing a conjugate
US20140205566A1 (en) 2012-11-30 2014-07-24 Novartis Ag Cyclic nucleuoside derivatives and uses thereof
US9383357B2 (en) 2012-12-07 2016-07-05 Northwestern University Biomarker for replicative senescence
WO2014099984A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Amgen Inc. Apj receptor agonists and uses thereof
CN103908660B (zh) * 2013-01-05 2015-02-04 石药集团百克(山东)生物制药有限公司 一种聚乙二醇修饰的rhG-CSF药物组合物及其制备方法
US20150361159A1 (en) 2013-02-01 2015-12-17 Bristol-Myers Squibb Company Fibronectin based scaffold proteins
CN103113466B (zh) * 2013-03-01 2015-06-03 中国科学院过程工程研究所 聚乙二醇修饰的重组人干扰素β-1b及制备方法
US10344060B2 (en) 2013-03-12 2019-07-09 Amgen Inc. Potent and selective inhibitors of Nav1.7
AU2014243816B2 (en) 2013-03-13 2019-01-31 Bioasis Technologies Inc. Fragments of p97 and uses thereof
RU2535002C2 (ru) * 2013-04-04 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский институт фармакологии" Сибирского отделения Российской академии медицинских наук Средство коррекции отдаленных последствий нарушений сперматогенеза, вызванных цитостатическим воздействием
EP2986306A4 (de) 2013-04-18 2016-12-07 Armo Biosciences Inc Verfahren zur verwendung von interleukin-10 zur behandlung von erkrankungen und leiden
US9707155B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707154B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9603775B2 (en) 2013-04-24 2017-03-28 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9849066B2 (en) 2013-04-24 2017-12-26 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9717649B2 (en) 2013-04-24 2017-08-01 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707153B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9717648B2 (en) 2013-04-24 2017-08-01 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9700486B2 (en) 2013-04-24 2017-07-11 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9839579B2 (en) 2013-04-24 2017-12-12 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9713572B2 (en) 2013-04-24 2017-07-25 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9700485B2 (en) 2013-04-24 2017-07-11 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9823255B2 (en) 2013-06-17 2017-11-21 Armo Biosciences, Inc. Method for assessing protein identity and stability
TW201534726A (zh) 2013-07-03 2015-09-16 Halozyme Inc 熱穩定ph20玻尿酸酶變異體及其用途
US9764039B2 (en) 2013-07-10 2017-09-19 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
US20150093399A1 (en) 2013-08-28 2015-04-02 Bioasis Technologies, Inc. Cns-targeted conjugates having modified fc regions and methods of use thereof
JP6509867B2 (ja) 2013-08-30 2019-05-08 アルモ・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド 疾患及び障害を治療するためにインターロイキン−10を使用する方法
KR20160091888A (ko) 2013-10-02 2016-08-03 노파르티스 아게 요법에 사용하기 위한 인슐린-유사 성장 인자 모방체
US9840493B2 (en) 2013-10-11 2017-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
WO2015057908A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Novartis Ag Methods of treating diabetes and related disorders
ES2862139T3 (es) 2013-11-11 2021-10-07 Armo Biosciences Inc Procedimientos de uso de Interleucina 10 para el tratamiento de enfermedades y trastornos
WO2015073727A1 (en) 2013-11-13 2015-05-21 Aequus Biopharma, Inc. Engineered glycoproteins and uses thereof
EP3074010A4 (de) 2013-11-27 2017-10-25 Redwood Bioscience, Inc. Hydrazinylpyrrolverbindungen und verfahren zur herstellung eines konjugats
UY35874A (es) 2013-12-12 2015-07-31 Novartis Ag Un proceso para la preparación de una composición de proteínas pegiladas
US10188739B2 (en) 2014-02-27 2019-01-29 Xenetic Biosciences, Inc. Compositions and methods for administering insulin or insulin-like protein to the brain
WO2015187295A2 (en) 2014-06-02 2015-12-10 Armo Biosciences, Inc. Methods of lowering serum cholesterol
AU2015274574B2 (en) 2014-06-10 2019-10-10 Amgen Inc. Apelin polypeptides
EP3628680B1 (de) 2014-06-12 2021-09-08 RA Pharmaceuticals, Inc. Modulation der komplementaktivität
WO2016028523A2 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Sorrento Therapeutics, Inc. Antigen binding proteins that bind cxcr3
EP3186281B1 (de) 2014-08-28 2019-04-10 Halozyme, Inc. Kombinationstherapie mit einer hyaluronanabbauendem enzym und einem immun-checkpoint-hemmer
EA201700181A1 (ru) 2014-10-14 2017-09-29 Галозим, Инк. Композиции аденозиндеаминазы-2 (ада-2), их варианты и способы использования
JP2017536098A (ja) 2014-10-14 2017-12-07 アルモ・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド インターロイキン−15組成物及びその使用
KR20170084033A (ko) 2014-10-22 2017-07-19 아르모 바이오사이언시스 인코포레이티드 질환 및 장애를 치료하기 위해 인터루킨-10을 사용하는 방법
CN114805533A (zh) 2014-10-24 2022-07-29 百时美施贵宝公司 修饰的fgf-21多肽及其用途
EA037151B1 (ru) 2014-11-06 2021-02-11 Фармаэссентия Корпорейшн Способ лечения с использованием пегилированного интерферона
US10046058B2 (en) 2014-12-02 2018-08-14 Rezolute, Inc. Use of hydrophobic organic acids to increase hydrophobicity of proteins and protein conjugates
CN104491843B (zh) * 2015-01-23 2017-09-12 石药集团百克(山东)生物制药有限公司 一种聚乙二醇修饰的rhG‑CSF活性药物组合物
RS62630B9 (sr) 2015-01-28 2022-04-29 Ra Pharmaceuticals Inc Modulatori aktivnosti komplementa
WO2016126615A1 (en) 2015-02-03 2016-08-11 Armo Biosciences, Inc. Methods of using interleukin-10 for treating diseases and disorders
WO2016141111A1 (en) 2015-03-03 2016-09-09 Xoma (Us) Llc Treatment of post-prandial hyperinsulinemia and hypoglycemia after bariatric surgery
US10335492B2 (en) * 2015-03-03 2019-07-02 Nansha Biologics (Hong Kong) Limited Increasing serum half-life of human IL-11 variants by N-terminal branched PEGylation
EP3770171A1 (de) 2015-04-03 2021-01-27 XOMA Technology Ltd. Behandlung von krebs unter verwendung von inhibitoren von tgf-beta und pd-1
US20180118799A1 (en) 2015-04-13 2018-05-03 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Cyclized cytokine and method for producing same
ES2903448T3 (es) 2015-05-01 2022-04-01 Allysta Pharmaceuticals Inc Peptidomiméticos de adiponectina para el tratamiento de trastornos oculares
CN107847583A (zh) 2015-05-28 2018-03-27 阿尔莫生物科技股份有限公司 用于治疗癌症的聚乙二醇化白细胞介素‑10
WO2017024285A2 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Xoma (Us) Llc Antibody fragments against the insulin receptor and uses thereof to treat hypoglycemia
AU2016312510A1 (en) 2015-08-25 2018-03-08 Armo Biosciences, Inc. Methods of using Interleukin-10 for treating diseases and disorders
AU2016324119B2 (en) * 2015-09-18 2019-11-14 Himuka AM Australia Pty Ltd. Long-acting adrenomedullin derivative
MA42985A (fr) 2015-10-01 2018-08-22 Amgen Inc Traitement de troubles liés à l'acide biliaire
US10935276B2 (en) 2015-10-20 2021-03-02 Steven Michalski Air mixing device
US11202819B2 (en) 2015-12-08 2021-12-21 Biomarin Pharmaceutical Inc. Use of C-type natriuretic peptide variants to treat osteoarthritis
EP3389692B1 (de) 2015-12-16 2020-03-04 RA Pharmaceuticals, Inc. Modulatoren der komplementaktivität
KR20190026642A (ko) 2016-01-29 2019-03-13 소렌토 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 Pd-l1에 결합하는 항원 결합 단백질
CN109803680B (zh) 2016-08-01 2024-05-17 佐马美国有限公司 甲状旁腺激素受体1(pth1r)抗体和其用途
EP3518969A2 (de) 2016-09-28 2019-08-07 Xoma (Us) Llc Antikörper zur bindung von interleukin-2 und verwendungen davon
BR112019011053A2 (pt) 2016-12-07 2019-10-15 Ra Pharmaceuticals Inc moduladores da atividade do complemento
US11129906B1 (en) 2016-12-07 2021-09-28 David Gordon Bermudes Chimeric protein toxins for expression by therapeutic bacteria
TW201837051A (zh) 2017-02-08 2018-10-16 美商必治妥美雅史谷比公司 包含藥物動力學增強劑之經修飾之鬆弛素(relaxin)多肽及其用途
KR20200030063A (ko) 2017-06-22 2020-03-19 카탈리스트 바이오사이언시즈, 인코포레이티드 변형된 막 유형 세린 프로테아제 1(mtsp-1) 폴리펩티드 및 사용 방법
KR102020995B1 (ko) 2017-10-30 2019-09-16 한국코러스 주식회사 콜로니자극인자와 폴리올이 접합된 접합물을 고수율로 제조하는 방법
CN111094462A (zh) 2017-12-26 2020-05-01 贝克顿·迪金森公司 深紫外线可激发的水溶剂化聚合物染料
JP2021509805A (ja) 2017-12-27 2021-04-08 カウンシル オブ サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ 顆粒球コロニー刺激因子活性を示すポリペプチド
EP3765484A4 (de) * 2018-03-14 2021-12-22 Ba, Yong Pegylierte gefrierschutzproteine und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP3775052B1 (de) 2018-03-30 2024-06-05 Becton, Dickinson and Company Wasserlösliche polymere farbstoffe mit seitenständigen chromophoren
CA3097968A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Andrew Phillip SPASOFF Method for making injectable pharmaceutical compositions
US20190351031A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Halozyme, Inc. Methods of selecting subjects for combination cancer therapy with a polymer-conjugated soluble ph20
KR102167755B1 (ko) 2018-05-23 2020-10-19 주식회사 큐어바이오 단편화된 grs 폴리펩타이드, 이의 변이체 및 이들의 용도
WO2020023300A1 (en) 2018-07-22 2020-01-30 Bioasis Technologies, Inc. Treatment of lymmphatic metastases
PT3849614T (pt) 2018-09-11 2024-02-28 Ambrx Inc Conjugados de polipeptídeos de interleucina-2 e suas utilizações
JP2022512746A (ja) 2018-10-19 2022-02-07 アンブルックス,インコーポレイテッド インターロイキン-10ポリペプチド複合体、その二量体、およびそれらの使用
US11613744B2 (en) 2018-12-28 2023-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
MX2021007843A (es) 2018-12-28 2021-08-11 Vertex Pharma Polipeptidos de activador de plasminogeno, tipo urocinasa, modificados y metodos de uso.
US20220226488A1 (en) 2019-02-12 2022-07-21 Ambrx, Inc. Compositions containing, methods and uses of antibody-tlr agonist conjugates
US10882954B2 (en) 2019-04-11 2021-01-05 Sunbio Inc. Tertiary alkoxy polyethylene glycol and derivatives thereof
EP3955965A1 (de) * 2019-04-15 2022-02-23 NOF Corporation Konjugat einer biobezogenen substanz und blockpolymer sowie blockpolymerderivat zur herstellung dieses konjugats
JP2022529943A (ja) 2019-04-15 2022-06-27 クウィクセル セラピューティクス リミテッド ライアビリティ カンパニー がんの処置における使用のための、標的指向性のマスクされたi型インターフェロン(ifnaおよびifnb)と腫瘍抗原に対する抗体とを含む融合タンパク質組成物
JP2023517595A (ja) 2020-03-11 2023-04-26 アンブルックス,インコーポレイテッド インターロイキン-2ポリペプチド結合物およびその使用方法
EP4121448A2 (de) 2020-03-20 2023-01-25 Amgen Inc. Bestimmung des freien n-terminus von pegfilgrastim unter verwendung einer sauren protease
US20210355468A1 (en) 2020-05-18 2021-11-18 Bioasis Technologies, Inc. Compositions and methods for treating lewy body dementia
US20210393787A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Bioasis Technologies, Inc. Compositions and methods for treating frontotemporal dementia
KR20230073200A (ko) 2020-08-20 2023-05-25 암브룩스, 인코포레이티드 항체-tlr 작용제 접합체, 그 방법 및 용도
US11602598B1 (en) * 2020-08-27 2023-03-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Prefilled syringe with pegfilgrastim having optimized dose and methods related thereto
CN112710826A (zh) * 2020-11-17 2021-04-27 北京九强生物技术股份有限公司 一种提高试剂稳定性的包被和封闭方法
US11952461B2 (en) 2021-03-22 2024-04-09 Sunbio, Inc. Siloxy polyethylene glycol and derivatives thereof
JP2024512775A (ja) 2021-04-03 2024-03-19 アンブルックス,インコーポレイテッド 抗her2抗体薬物コンジュゲート及びその使用
CN113214328B (zh) * 2021-05-08 2022-06-28 宁波经济技术开发区弘翔生化科技有限公司 一种双水相体系以及基于双水相体系的单糖分离方法
EP4155349A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Becton, Dickinson and Company Wasserlösliche gelbe grünabsorbierende farbstoffe
WO2024007016A2 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Beckman Coulter, Inc. Novel fluorescent dyes and polymers from dihydrophenanthrene derivatives
WO2024044327A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Beckman Coulter, Inc. Dhnt monomers and polymer dyes with modified photophysical properties

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609546A (en) 1925-11-19 1926-12-07 Petroleum Rectifying Co Process of separating water from emulsions
DE2047413C3 (de) 1970-09-26 1980-05-29 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Peptiden in homogener Phase
US4002714A (en) * 1972-08-14 1977-01-11 Fumio Usui Method for producing a tapered pipe of reinforced synthetic resin
US4179337A (en) * 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US4002531A (en) * 1976-01-22 1977-01-11 Pierce Chemical Company Modifying enzymes with polyethylene glycol and product produced thereby
DE2930542A1 (de) 1979-07-27 1981-02-12 Hoechst Ag Neue insulinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS57192435A (en) 1981-05-20 1982-11-26 Toyobo Co Ltd Modified polypeptide
DE3139483C2 (de) 1981-10-03 1985-06-13 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
US6936694B1 (en) * 1982-05-06 2005-08-30 Intermune, Inc. Manufacture and expression of large structural genes
JPS58225025A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Nippon Chem Res Kk 効力持続性組成物
US4609546A (en) 1982-06-24 1986-09-02 Japan Chemical Research Co., Ltd. Long-acting composition
WO1985003934A1 (en) 1984-03-06 1985-09-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemically modified protein and process for its preparation
EP0154316B1 (de) * 1984-03-06 1989-09-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemisch modifizierte Lymphokine und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS61227526A (ja) 1984-07-25 1986-10-09 Chugai Pharmaceut Co Ltd 新規なコロニー刺激因子
JPS6142558A (ja) 1984-08-06 1986-03-01 Matsushita Electric Works Ltd アミノ樹脂成形材料
EP0215126B1 (de) 1985-02-08 1991-07-31 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Menschlicher granuloxcyt-kolonie-stimulierungsfaktor
JPS62129298A (ja) 1985-12-02 1987-06-11 Chugai Pharmaceut Co Ltd 新規ポリペプチド
US5532341A (en) 1985-03-28 1996-07-02 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Human pluripotent hematopoietic colony stimulating factor
US4766106A (en) * 1985-06-26 1988-08-23 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using polymer conjugation
JP2524586B2 (ja) 1985-06-26 1996-08-14 シタス コーポレイション ポリマ−接合を利用する医薬組成物用蛋白質の可溶化
ES8800982A1 (es) 1985-07-05 1987-12-01 Takeda Chemical Industries Ltd Un metodo para producir la enzima superoxido-dismutasa modificada con derivados de polietilenglicol y triazina.
US4810643A (en) 1985-08-23 1989-03-07 Kirin- Amgen Inc. Production of pluripotent granulocyte colony-stimulating factor
JPS63500636A (ja) 1985-08-23 1988-03-10 麒麟麦酒株式会社 多分化能性顆粒球コロニー刺激因子をコードするdna
JPS62236497A (ja) 1985-09-17 1987-10-16 Chugai Pharmaceut Co Ltd 顆粒球コロニー刺激因子活性を有する糖蛋白質の製造方法
JP2514950B2 (ja) 1986-03-10 1996-07-10 エフ・ホフマン―ラ ロシユ アーゲー 化学修飾蛋白質,その製造法および中間体
DK203187A (da) * 1986-04-22 1987-10-23 Immunex Corp Human g-csf proteinekspression
US6673347B1 (en) 1986-04-30 2004-01-06 Gryphon Therapeutics Polypeptide and protein derivatives and process for their preparation
CA1283046C (en) 1986-05-29 1991-04-16 Nandini Katre Tumor necrosis factor formulation
JPS63126900A (ja) 1986-06-26 1988-05-30 Takeda Chem Ind Ltd 化学修飾蛋白質
US4791192A (en) 1986-06-26 1988-12-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemically modified protein with polyethyleneglycol
JPS63152393A (ja) 1986-07-03 1988-06-24 Takeda Chem Ind Ltd グリコシル誘導体
GR871067B (en) 1986-07-18 1987-11-19 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Process for producing stable pharmaceutical preparation containing granulocyte colony stimulating factor
EP0256843A1 (de) 1986-08-11 1988-02-24 Cetus Corporation Expression von G-CSF, Muteine davon und deren Verwendung
JPS6360938A (ja) 1986-09-02 1988-03-17 Meiji Milk Prod Co Ltd 修飾組織型プラスミノ−ゲン活性化因子およびその製造方法
US4894226A (en) 1986-11-14 1990-01-16 Cetus Corporation Solubilization of proteins for pharmaceutical compositions using polyproline conjugation
US5362853A (en) 1986-12-23 1994-11-08 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Polypeptide derivatives of human granulocyte colony stimulating factor
NO176799C (no) * 1986-12-23 1995-05-31 Kyowa Hakko Kogyo Kk DNA som koder for et polypeptid, rekombinant plasmid som koder for og kan uttrykke et polypeptid og fremgangsmåte for fremstilling av dette polypeptid
US5214132A (en) 1986-12-23 1993-05-25 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Polypeptide derivatives of human granulocyte colony stimulating factor
US5194592A (en) 1986-12-23 1993-03-16 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Monoclonal antibodies to novel polypeptide derivatives of human granulocyte colony stimulating factor
JPH086063B2 (ja) 1987-07-22 1996-01-24 日本ペイント株式会社 親水性表面処理剤及び処理方法
US4904584A (en) * 1987-12-23 1990-02-27 Genetics Institute, Inc. Site-specific homogeneous modification of polypeptides
US4847325A (en) 1988-01-20 1989-07-11 Cetus Corporation Conjugation of polymer to colony stimulating factor-1
CA1340810C (en) * 1988-03-31 1999-11-02 Motoo Yamasaki Polypeptide derivatives of human granulocyte colony stimulating factor
JP2958019B2 (ja) 1988-05-06 1999-10-06 住友製薬株式会社 ポリエチレングリコール誘導体、修飾ペプチドおよびその製造方法
EP0347041A3 (de) * 1988-05-13 1990-11-22 Amgen Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung oder Verhütung von Infektionen bei Tieren
US5218092A (en) 1988-09-29 1993-06-08 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Modified granulocyte-colony stimulating factor polypeptide with added carbohydrate chains
GB8824591D0 (en) * 1988-10-20 1988-11-23 Royal Free Hosp School Med Fractionation process
US5349052A (en) * 1988-10-20 1994-09-20 Royal Free Hospital School Of Medicine Process for fractionating polyethylene glycol (PEG)-protein adducts and an adduct for PEG and granulocyte-macrophage colony stimulating factor
WO1990005534A1 (en) 1988-11-23 1990-05-31 Genentech, Inc. Polypeptide derivatives
ATE135370T1 (de) 1988-12-22 1996-03-15 Kirin Amgen Inc Chemisch modifizierte granulocytenkolonie erregender faktor
US6166183A (en) 1992-11-30 2000-12-26 Kirin-Amgen, Inc. Chemically-modified G-CSF
JPH04503607A (ja) 1989-02-24 1992-07-02 イムノセラピューティックス・インコーポレイテッド 固定化サイトカイン類
US5324844A (en) 1989-04-19 1994-06-28 Enzon, Inc. Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides
US5166322A (en) 1989-04-21 1992-11-24 Genetics Institute Cysteine added variants of interleukin-3 and chemical modifications thereof
JPH04502164A (ja) * 1989-10-10 1992-04-16 アムジエン・インコーポレーテツド 犬科・猫科動物における感染の治療または予防のための化学組成物及び方法
JP2978187B2 (ja) 1989-11-02 1999-11-15 日本ケミカルリサーチ株式会社 修飾スーパーオキサイドディスムターゼの製造法
JPH04218000A (ja) * 1990-02-13 1992-08-07 Kirin Amgen Inc 修飾ポリペプチド
DE4009661C1 (de) 1990-03-26 1991-03-07 Aisa Automation Industrielle S.A., Vouvry, Ch
GB9107846D0 (en) 1990-04-30 1991-05-29 Ici Plc Polypeptides
DE4014750A1 (de) 1990-05-08 1991-11-14 Boehringer Mannheim Gmbh Muteine des granulozyten-stimulierenden faktors (g-csf)
US5126324A (en) 1990-06-07 1992-06-30 Genentech, Inc. Method of enhancing growth in patients using combination therapy
IE912365A1 (en) * 1990-07-23 1992-01-29 Zeneca Ltd Continuous release pharmaceutical compositions
US5372808A (en) * 1990-10-17 1994-12-13 Amgen Inc. Methods and compositions for the treatment of diseases with consensus interferon while reducing side effect
EP0553294B1 (de) * 1990-10-17 1998-12-23 Amgen Inc. Die herstellung von zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten der zellproliferation
US5252714A (en) * 1990-11-28 1993-10-12 The University Of Alabama In Huntsville Preparation and use of polyethylene glycol propionaldehyde
US5124297A (en) 1990-12-07 1992-06-23 Amoco Corporation Olefin polymerization and copolymerization catalyst
CH682636A5 (de) * 1990-12-21 1993-10-29 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zum selektiven Entfernen von Zucker aus Getränken.
JP2864434B2 (ja) 1991-01-18 1999-03-03 サイナーゲン,インコーポレーテッド 腫瘍壊死因子媒介疾患の治療方法
DE4105480A1 (de) 1991-02-21 1992-08-27 Boehringer Mannheim Gmbh Verbesserte aktivierung von rekombinanten proteinen
EP0575545B1 (de) 1991-03-15 2003-05-21 Amgen Inc. Pegylation von polypeptiden
US5595732A (en) 1991-03-25 1997-01-21 Hoffmann-La Roche Inc. Polyethylene-protein conjugates
AU2147192A (en) 1991-06-28 1993-01-25 Genentech Inc. Method of stimulating immune response using growth hormone
US5281698A (en) 1991-07-23 1994-01-25 Cetus Oncology Corporation Preparation of an activated polymer ester for protein conjugation
US5197592A (en) * 1991-08-05 1993-03-30 Fmc Corporation Wire frame idler roll support
NZ244778A (en) * 1991-10-21 1994-03-25 Ortho Pharma Corp Peg imidates and protein derivatives thereof
US5589365A (en) * 1991-11-29 1996-12-31 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Process for producing glycosylated indolopyrrolocarbazole derivatives by culturing certain microorganisms
JP3235855B2 (ja) 1991-12-19 2001-12-04 住友製薬株式会社 細胞接着活性ペプチド及びその高分子修飾体
JP3387519B2 (ja) * 1992-03-04 2003-03-17 株式会社日立製作所 情報記録再生方式及びデイスク状記録媒体
FR2692736B1 (fr) 1992-06-23 1996-12-20 Thomson Csf Filtre radioelectrique de forte et moyenne puissance.
US5382657A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Hoffmann-La Roche Inc. Peg-interferon conjugates
JPH08506095A (ja) 1992-11-25 1996-07-02 アムジェン ボールダー インコーポレイテッド 改変インシュリン様成長因子
US5581476A (en) 1993-01-28 1996-12-03 Amgen Inc. Computer-based methods and articles of manufacture for preparing G-CSF analogs
US5589356A (en) 1993-06-21 1996-12-31 Vanderbilt University Litigation of sidechain unprotected peptides via a masked glycoaldehyde ester and O,N-acyl rearrangement
WO1995000162A1 (en) * 1993-06-21 1995-01-05 Enzon, Inc. Site specific synthesis of conjugated peptides
US5481571A (en) 1993-11-12 1996-01-02 Pacific Communication Sciences, Inc. Method and apparatus for switching between radio frequency circuits
TW565568B (en) * 1994-03-31 2003-12-11 Amgen Inc Compositions and methods for stimulating megakaryocyte growth and differentiation
US5795569A (en) * 1994-03-31 1998-08-18 Amgen Inc. Mono-pegylated proteins that stimulate megakaryocyte growth and differentiation
US5646113A (en) 1994-04-07 1997-07-08 Genentech, Inc. Treatment of partial growth hormone insensitivity syndrome
US5661122A (en) 1994-04-15 1997-08-26 Genentech, Inc. Treatment of congestive heart failure
US5935924A (en) 1994-04-15 1999-08-10 Genentech, Inc. Treatment of congestive heart failure
AU2601895A (en) 1994-05-24 1995-12-18 Amgen Boulder Inc. Modified insulin-like growth factors
US5824784A (en) 1994-10-12 1998-10-20 Amgen Inc. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
US5770577A (en) * 1994-11-14 1998-06-23 Amgen Inc. BDNF and NT-3 polypeptides selectively linked to polyethylene glycol
JP3708151B2 (ja) 1994-12-15 2005-10-19 協和醗酵工業株式会社 Peg化したヒト顆粒球コロニー刺激因子の定量法
US5672662A (en) 1995-07-07 1997-09-30 Shearwater Polymers, Inc. Poly(ethylene glycol) and related polymers monosubstituted with propionic or butanoic acids and functional derivatives thereof for biotechnical applications
KR101441331B1 (ko) 2013-07-19 2014-09-17 주식회사 슈프리마 광학식 지문 인식 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733067A1 (de) 1996-09-25
JPH09506116A (ja) 1997-06-17
CN1313343A (zh) 2001-09-19
EP1564219A1 (de) 2005-08-17
HK1008787A1 (en) 1999-05-21
JP2003327600A (ja) 2003-11-19
EP2392594A1 (de) 2011-12-07
IL134754A (en) 2009-11-18
NZ281469A (en) 1997-04-24
WO1996011953A1 (en) 1996-04-25
LU91006I2 (en) 2003-03-31
ATE277078T1 (de) 2004-10-15
DE69533556D1 (de) 2004-10-28
KR100261030B1 (en) 2000-06-15
IL112585A0 (en) 1995-05-26
CA2472085A1 (en) 1996-04-25
US20040181035A1 (en) 2004-09-16
DE69509628D1 (de) 1999-06-17
IL134754A0 (en) 2001-04-30
CN101381409A (zh) 2009-03-11
NL300106I2 (nl) 2003-02-03
PT822199E (pt) 2005-01-31
DE69509628T2 (de) 1999-09-16
ES2224197T3 (es) 2005-03-01
CA2178752A1 (en) 1996-04-25
JP3177449B2 (ja) 2001-06-18
CA2178752C (en) 2000-10-17
CN101381409B (zh) 2013-03-27
JP5350330B2 (ja) 2013-11-27
US7090835B2 (en) 2006-08-15
EP0822199B1 (de) 2004-09-22
JP2003155299A (ja) 2003-05-27
CN1229388C (zh) 2005-11-30
EP0822199A3 (de) 2001-10-24
DK0733067T3 (da) 1999-11-01
EP0822199A2 (de) 1998-02-04
CN1896103A (zh) 2007-01-17
CN1139932A (zh) 1997-01-08
JPH0925298A (ja) 1997-01-28
US20120296072A1 (en) 2012-11-22
JP2010215657A (ja) 2010-09-30
US5985265A (en) 1999-11-16
JP3177251B2 (ja) 2001-06-18
ZA951008B (en) 1996-10-18
US7662933B2 (en) 2010-02-16
KR100248111B1 (ko) 2000-03-15
ATE179991T1 (de) 1999-05-15
MX9602259A (es) 1997-02-28
JP2006077021A (ja) 2006-03-23
NL300106I1 (nl) 2003-01-06
GR3030526T3 (en) 1999-10-29
JP2006045243A (ja) 2006-02-16
CN1071760C (zh) 2001-09-26
US5824784A (en) 1998-10-20
EP2399930A1 (de) 2011-12-28
ES2131811T3 (es) 1999-08-01
IL112585A (en) 2000-08-31
DE10299044I1 (de) 2003-03-27
US20060233746A1 (en) 2006-10-19
JPH11310600A (ja) 1999-11-09
EP0733067B1 (de) 1999-05-12
US8258262B2 (en) 2012-09-04
US20100310510A1 (en) 2010-12-09
CA2307142C (en) 2010-09-21
HK1008826A1 (en) 1999-05-21
AU1841995A (en) 1996-05-06
AU706700B2 (en) 1999-06-24
CA2307142A1 (en) 1996-04-25
US20130189219A1 (en) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533556T2 (de) N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess
DE69836438T2 (de) Substantiell reine histidin-gebundene protein polymerkonjugate
DE69839251T2 (de) Alpha interferon-polymer konjugate mit erhöhter biologischer wirksamkeit sowie verfahren zu deren herstellung
US6956027B2 (en) N-terminally chemically modified protein compositions and methods
AU741659B2 (en) N-terminally chemically modified protein compositions and methods
Gabriel et al. United States Patent (19)
AU2004235682B2 (en) N-Terminally chemically modified protein compositions and methods

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKüLL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

8331 Complete revocation