DE69923536T2 - Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung - Google Patents

Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69923536T2
DE69923536T2 DE1999623536 DE69923536T DE69923536T2 DE 69923536 T2 DE69923536 T2 DE 69923536T2 DE 1999623536 DE1999623536 DE 1999623536 DE 69923536 T DE69923536 T DE 69923536T DE 69923536 T2 DE69923536 T2 DE 69923536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
retardation
polymer
retardation film
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999623536
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923536D1 (de
Inventor
Akihiko Uchiyama
Takashi Kushida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27307668&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69923536(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69923536D1 publication Critical patent/DE69923536D1/de
Publication of DE69923536T2 publication Critical patent/DE69923536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • G02B5/305Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks including organic materials, e.g. polymeric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133637Birefringent elements, e.g. for optical compensation characterised by the wavelength dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133638Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/40Materials having a particular birefringence, retardation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/01Number of plates being 1
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Retardationsfolie mit geringerem Retardationswert bei kürzerer Wellenlänge bei einer Messwellenlänge von 400–700 nm, die in optischen Elementen von Flüssigkristallanzeigeeinheiten, blendfreien Folien, optischen Aufzeichnungsvorrichtungen und dgl., und bei zirkularpolarisierenden Platten, elliptisch polarisierende Platten, Flüssigkristallanzeigeeinheiten und anderen optischen Vorrichtungen verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Retardationsfolien werden in STN (Super Twisted Nematic) Systemen von Flüssigkristallanzeigeeinheiten und dgl. verwendet und sie werden eingesetzt, um Probleme wie Farbausgleich zu lösen und um Blickwinkelerweiterung zu erzielen. Die im allgemeinen bei Retardationsfolien für Farbausgleich verwendeten Materialien sind Polycarbonate, Polyvinylalkohol, Polysulfon, Polyethersulfon, amorphe Polyolefine und dgl., während die in Retardationsfolien zur Blickwinkelerweiterung verwendeten Materialien die obigen sind sowie Polymerflüssigkristalle, diskotische Flüssigkristalle und dgl..
  • Eine Viertelwellenplatte, welche eine Art von Retardationsfolie ist, kann zirkularpolarisiertes Licht in linearpolarisiertes Licht oder linearpolarisiertes Licht in zirkularpolarisiertes Licht umwandeln. Dies wurde in Flüssigkristallanzeigeeinheiten und insbesondere in reflektiven Flüssigkristallanzeigeeinheiten mit einer einzigen Polarisationsplatte, wo die rückwärtige Elektrode, aus der Sicht des Beobachters, die reflektierende Elektrode ist, in Antireflexionsfolien, die eine Kombination einer polarisierenden Platte und einer λ/4-Platte enthalten, oder in Kombination mit reflektierenden Polarisationsplatten, die aus cholesterischen Flüssigkristallen oder dgl., die nur zirkularpolarisiertes Licht, entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn reflektieren, verwendet.
  • Die Retardationsfolien, die in den zuvor genannten reflektiven Flüssigkristallanzeigeeinheiten mit einer einzigen Polarisationsplatte und den reflektiven Polarisationsplatten verwendet werden, müssen eine Funktion haben, um linearpolarisiertes Licht in zirkularpolarisiertes Licht und zirkularpolarisiertes Licht in linearpolarisiertes Licht im sichtbaren Lichtbereich mit einer Messwellenlänge von 400 bis 700 nm und vorzugsweise von 400 bis 780 nm, umzuwandeln. Wenn dies mit einer einzigen Retarda tionsfolie verwirklicht wird, hat die Retardationsfolie idealerweise eine Retardation von λ/4 (nm) bei einer Messwellenlänge λ von 400–700 nm und vorzugsweise 400–780 nm.
  • Obwohl die vorgenannten Farbausgleichsretardationsfolienmaterialien häufig als Viertelwellenplatten verwendet werden, zeigen diese Materialien doppelbrechende Wellenlängendispersion. Die Doppelbrechung der meisten Polymerfolien wird größer, wenn die Messwellenlänge kürzer wird und wird kleiner bei längeren Wellenlängen. Infolgedessen war es mit einer einzelnen Polymerfolie schwierig, eine geringere Doppelbrechung bei kürzeren Messwellenlängen bei einer Messwellenlänge von λ von 400–700 nm zu erzielen sowie mit der zuvor genannten idealen Viertelwellenplatte.
  • Um eine geringere Doppelbrechung mit kürzeren Messwellenlängen wie mit einer idealen Viertelwellenplatte zu erzielen, hat die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung HEI Nr. 10-68816 eine Technik offenbart, bei der eine Viertelwellenplatte und eine Halbwellenplatte in einem geeigneten Winkel zueinander angebracht verwendet werden und die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung HEI Nr. 2-285304 hat eine Technik offenbart, bei der zwei Retardationsfolien mit verschiedenen Abbe-Werten laminiert sind.
  • Derzeitige Techniken erfordern die Verwendung von zwei Folien, um eine Folie zu erzielen mit einer geringeren Retardation bei kürzeren Messwellenlängen, wie bei idealen Viertelwellenplatten, und dies hat Probleme gezeigt, wie zusätzliche Schritte für die Folienanbringung und erhöhte Kosten sowie größere Ausgaben für das optische Design. In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung HEI Nr. 3-29921 ist ein Retardationsfilm offenbart, der durch einachsiges Recken einer Folie, die aus einer Mischung oder einem Copolymer von mindestens zwei verschiedenen organischen Polymeren hergestellt ist, wobei das erste organische Polymer der beiden verschiedenen organischen Polymere eine positive fotoelastische Konstante und das zweite organische Polymer eine negative fotoelastische Konstante hat, so dass die Retardationsfolie eine größere Doppelbrechung bei kürzeren Messwellenlängen hat; jedoch wird nicht Bezug genommen auf ein Verfahren zur Reduzierung der Doppelbrechung bei kürzeren Messwellenlängen. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie die Verwirklichung einer Retardationsfolie mit einer geringeren Re tardation bei kürzeren Messwellenlängen unter Verwendung einer einzigen Folie erlaubt.
  • Die JP-A-07-287118 offenbart eine Polycarbonatfolie, die mehr als 1 Mol% einer Struktureinheit enthält und ein Phasendifferenzverhältnis Re(450)/Re(550) > 1,080 hat, wobei Re(450) die Phasendifferenz bei 450 nm Wellenlänge und Re(550) die Phasendifferenz bei 550 nm Wellenlänge ist. Eine Polycarbonatfolie mit weniger als 1 Mol% Basiseinheit ist ebenfalls offenbart mit einem Verhältnis Re(450)/Re(550) kleiner als 1,080.
  • Die JP-A-7-52270 offenbart eine optische Folie, die Polycarbonat(co)polymer mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und filmbildenden Eigenschaften enthält. Das Beispiel 10 der JP-A-52270 offenbart eine spezielle Folie, die die Basis für einen Disclaimer in Anspruch 1 bildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben sorgfältig Polymermaterialien für Retardationsfolien mit dem Ziel untersucht, das vorgenannte Problem zu lösen, und waren erfolgreich, indem sie eine Retardationsfolie zur Verfügung stellen, die aus einer einzelnen orientierten Polymerfolie besteht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm die folgende(n) Formel(n) (1) und/oder (2) erfüllt: R(450)/R(550) < 1 (1) K(450)/K(550) < 1 (2)worin R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm repräsentieren und worin K(450) und K(550) die nach K = [nz – (nx + ny)/2] × d (worin nx, ny und nz die dreidimensionalen Brechungsindizes der orientierten Polymerfolie als die Brechungsindizes in Richtung der x-Achse, y-Achse und z-Achse repräsentieren und worin d die Dicke der Folie repräsentiert) berechneten Werte für die orientierte Polymerfolie bei einer Wellenlänge von 450 nm und 550 nm sind, und dass die Wasseraufnahme nicht größer als 1% ist.
    • [1] Retardationsfolie umfassend eine einzelne orientierte Polymerfolie, wobei die Retardationsfolie dadurch gekennzeichnet ist, dass die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm die folgende(n) Formel(n) (1) und/oder (2) erfüllt und dass die Wasseraufnahme nicht größer ist als 1%, R(450)/R(550) < 1 (1) K(450)/K(550) < 1 (2)[worin R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm repräsentieren und worin K(450) und K(550) die nach K = (nz – (nx + ny)/2] × d (worin nx, ny und nz die dreidimensionalen Brechungsindizes der orientierten Polymerfolie als Brechungsindizes in Richtung der x-Achse, y-Achse und z-Achse repräsentieren und worin d die Dicke der Folie repräsentiert) berechneten Werte für die orientierte Polymerfolie bei einer Wellenlänge von 450 nm und 550 nm sind].
    • [2] Retardationsfolie nach [1], worin die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm, 550 nm und 650 nm die folgenden Formeln (3) und (4) erfüllt: 0,6 < R(450)/R(550) < 0,97 (3) 1,01 < R(650)/R(550) < 1,4 (4)worin R(650) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei einer Wellenlänge von 650 nm repräsentiert.
    • [3] Retardationsfolie gemäß [1] oder [2], worin die Retardation im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm mit kürzerer Wellenlänge kleiner ist.
    • [4] Retardationsfolie gemäß [1] bis [3], die eine orientierte Polymerfolie enthält, worin
    • (1) die Folie aus einem Polymer gebildet ist, umfassend eine Monomereinheit eines Polymers mit einer positiven Anisotropie des Brechungsindex (im Folgenden als "erste Monomereinheit" bezeichnet) und eine Monomereinheit eines Polymers mit einer negativen Anisotropie des Brechungsindex (im Folgenden als "zweite Monomereinheit" bezeichnet),
    • (2) R(450)/R(550) für das Polymer, welches auf der ersten Monomereinheit basiert, kleiner ist als R(450)/R(550) für das Polymer, das auf der zweiten Monomereinheit basiert, und
    • (3) die Folie eine positive Anisotropie des Brechungsindex aufweist.
    • [5] Retardationsfolie nach [1] bis [3], welche eine orientierte Polymerfolie enthält, worin
    • (1) die Folie aus einem Polymer gebildet ist, umfassend eine Monomereinheit, welche ein Polymer mit positver Anisotropie des Brechungsindex bildet (im Folgenden als "erste Monomereinheit" bezeichnet) und eine Monomereinheit, welche ein Polymer mit negativer Anisotropie des Brechungsindex bildet (im Folgenden als "zweite Monomereinheit" bezeichnet),
    • (2) R(450)/R(550) für das Polymer, welches auf der ersten Monomereinheit basiert, größer ist als R(450)/R/550) für das Polymer; welches auf der zweiten Monomereinheit basiert, und
    • (3) die Folie eine negative Anisotropie des Brechungsindex aufweist.
    • [6] Retardationsfolie gemäß [1] bis [5], worin die orientierte Polymerfolie ein thermoplastisches Harz mit einer Glasübergangstemperatur von 120°C oder höher ist.
    • [7] Retardationsfolie gemäß [1] bis [6], worin die orientierte Polymerfolie ein Polycarbonat mit einem Fluorenskelett enthält.
    • [8] Retardationsfolie gemäß [1] bis [7], welche eine orientierte Polymerfolie ist, umfassend ein Copolymer und/oder ein Blend von Polycarbonaten, worin 30–90 Mol% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird:
      Figure 00050001
      worin R1 bis R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und worin X der folgenden Formel entspricht:
      Figure 00050002
      und worin 70–10 Mol% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, die durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert wird:
      Figure 00060001
      worin R9 bis R16 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und worin Y ausgewählt ist aus:
      Figure 00060002
      oder -R23-, wobei in Y, R17 bis R19, R21 und R22 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R20 und R23 ausgewählt sind von Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und wobei Ar ausgewählt ist aus Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
    • [9] Retardationsfolie gemäß [8], welche eine orientierte Polymerfolie ist, umfassend ein Copolymer und/oder ein Blend von Polycarbonaten, worin 35 bis 85 Mol% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (III) repräsentiert wird:
      Figure 00070001
      worin R24 und R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl und worin 65–15 Mol% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (IV) repräsentiert wird:
      Figure 00070002
      worin R26 und R27 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl und Z ausgewählt ist aus:
      Figure 00080001
    • [10] Retardationsfolie gemäß [5], welche eine orientierte Blendpolymerfolie ist, worin das Polymer mit positiver Anisotropie des Brechungsindex Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenoxid) und das Polymer mit negativer Anisotrope des Brechungsindex Polystyrol ist, wobei der Polystyrolgehalt im Bereich von 67 Gew.-% bis 75 Gew.-% liegt.
    • [11] Retardationsfolie gemäß [1] bis [10], wobei der b*-Wert, welcher die Objektfarbe repräsentiert 1,3 oder kleiner ist.
    • [12] Retardationsfolie gemäß [1] bis [11], welcher eine λ/4-Platte ist.
    • [13] Retardationsfolie gemäß [1] bis [11], welche eine λ/2-Platte ist.
    • [14] Retardationsfolie gemäß [12] oder [13], wobei R(550) ≥ 90 nm ist.
    • [15] Laminierte Retardationsfolie hergestellt durch Laminieren einer λ/4-Platte und einer λ/2-Platte, wobei sowohl die λ/4-Platte als auch die λ/2-Platte Retardationsfolien nach [1] bis [14] sind.
    • [16] Laminierte Retardationsfolie nach [15], wobei der zwischen den optischen Achsen der λ/4-Platte und der λ/2-Platte gebildete Winkel im Bereich von 50 bis 70° liegt.
    • [17] Zirkularpolarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte hergestellt durch Laminieren einer Polarisationsplatte mit einer Retardationsfolie gemäß [1] bis (16].
    • [18] Zirkularpolarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte hergestellt durch Laminieren einer reflektiven Polarisationsplatte mit einer Retardationsfolie gemäß [1] bis [16].
    • [19] Zirkularpolarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte hergestellt durch Laminieren einer polarisierenden Platte mit einer Retardationsfolie gemäß [1] bis [16] und einer reflektiven Polarisationsplatte.
    • [20] Zirkularpolarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte gemäß [18] oder [19], wobei die reflektive polarisierende Platte die Funktion ausübt, nur in einer Richtung drehendes zirkularpolarisiertes Licht zu reflektieren.
    • [21] Zirkularpolarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte gemäß [20], wobei die reflektive polarisierende Platte aus einem cholesterischen Flüssigkristallpolymer gebildet ist.
    • [22] Flüssigkristallanzeigeeinheit, welche eine Retardationsfolie gemäß [1] bis [21] umfasst.
    • [23] Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß [22], welche eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit ist.
    • [24] Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß [22] oder [23], wobei die Retardationsfolie eine Blickwinkelkompensationsplatte ist.
    • [25] Retardationsfolie, welche eine Retardationsfolie, bestehend aus einer einzelnen orientierten Polycarbonatfolie, ist, wobei die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm die folgende Formel (1) erfüllt: R(450)/R(550) < 1 (1) wobei R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm bis 550 nm repräsentieren, und R(550) mindestens 50 nm ist.
    • [26] Reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit mit einer Polarisationsplatte, einer λ/4-Platte und einer Flüssigkristallzelle, enthaltend eine Flüssigkristallschicht zwischen zwei Substraten mit transparenten Elektroden in dieser Reihenfolge, wobei die Flüssigkristallanzeigeeinheit als λ/4-Platte eine Retardationsfolie einsetzt, die eine einzelne orientierte Polycarbonatfolie enthält, wobei die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm die folgende Formel (1) erfüllt: R(450)/R(550) < 1 (1)wobei R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm repräsentieren und R(550) 100 bis 180 nm ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 4 sind Diagramme, die den Zusammenhang zwischen der Wellenlängendispersion der Doppelbrechung eines Zweikomponentenblendpolymers und des Typs und Verhältnisses des Blends des Polymers zeigen.
  • 5 ist ein Diagramm, dass die Simulationsergebnisse für die Färbung von laminierten Retardationsfolien, die die Bedingungen der vorliegenden Erfindung nicht erfüllen, zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, dass die Färbungen für die laminierten Retardationsfolien der Beispiele 16 und 17 und der Vergleichsbeispiele 16 und 17 zeigt.
  • Die 7 bis 10 zeigen Beispiele von laminierten Retardationsfolien, wobei 7 eine Kombination einer λ/4-Platte 3 und einer λ/2-Platte 1 ist, 8 eine Kombination einer λ/4-Platte, einer λ/2-Platte und einer Polarisationsplatte 4 ist, 9 eine Kombination einer λ/4-Platte und einer Polarisationsplatte ist, und 10 eine Kombination einer Polarisationsplatte 4, einer λ/4-Platte 3 und einer cholesterischen Flüssigkristallschicht 5 ist. 10 entspricht dem Beispiel 17.
  • Die 11 bis 13 zeigen Beispiele von Flüssigkristallanzeigeeinheiten, wobei 11 den Aufbau hat: Polarisationsplatte 4, λ/4-Platte 3, Glasplatte 6, Flüssigkristallschicht 8, Glasplatte 6, λ/4-Platte 3, Polarisationsplatte 4, Rücklichtsystem 10; 12 hat den Aufbau: Polarisationsplatte 4, λ/4-Platte 3, Glasplatte 6, transparente Elektrode 7, Flüssigkristallschicht 8, konkavkonvex reflektive Elektrode 9, Glasplatte 6; und 13 hat den Aufbau: Polarisationsplatte 4, λ/4-Platte 3, Lichtstreuplatte 11, Glassubstrat 6, transparente Elektrode 7, Flüssigkristallschicht 8, spiegelnd reflektierende Elektrode 12, Glaselektrode 6. 12 entspricht dem Beispiel 13.
  • 14 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Wellenlänge und der Retardation der Retardationsfolie aus Beispiel 1 zeigt.
  • Die 15 und 16 sind Diagramme, die den Zusammenhang zwischen dem Doppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizienten der Retardationsfolie aus Beispiel 12 und der Volumenfraktion der Polymerkomponenten zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft, als Resultat der Anstrengungen eine ideale λ/4-Platte und λ/2-Platte für eine einzelne orientierte Polymerfolie, die im sichtbaren Lichtwellenlängenbereich unabhängig von der Wellenlänge ist, zu erhalten, als Erfolg eine einzelne orientierte Polymerfolie mit einer Retardation, die geringer bei kürzeren Wellenlängen ist, wodurch das oben beschriebene Ziel erreicht wurde, wobei auch eine Retardationsfolie mit Eigenschaften zur Verfügung gestellt wird, die der Stand der Technik nicht zeigt.
  • Der Aspekt einer Retardation, die geringer bei kürzeren Wellenlängen ist, kann vom praktischen Standpunkt durch die Formel R(450)/R(550) < 1 oder K(450)/K(550) < 1 dargestellt werden. Für einen erweiterten Wellenlängenbereich wird R(650)/R(550) > 1 oder K(650)/K(550) > 1 bevorzugt. Bevorzugtere Bereiche für die Retardationsdispersion und für die K-Wertdispersion werden unten beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung werden die Retardation und der K-Wert einer orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450, 550 und 650 nm als R(450), R(550), R(650) und K(450), K(550) und K(650) jeweils repräsentiert.
  • Die Retardation einer orientierten Polymerfolie ist die Phasendifferenz, wenn Licht durch eine Folie der Dicke d durchtritt, basierend auf der Differenz in der Geschwindigkeit des Lichtlaufes (Brechungsindex) in der Richtung der Orientierung der Folie und in der Richtung normal dazu; die bekannte Darstellung ist Δn·d als das Produkt der Differenz im Brechungsindex in Orientierungsrichtung und in Richtung normal dazu Δn und der Foliendicke d.
  • Die Orientierung einer orientierten Polymerfolie gemäß der Erfindung zeigt einen Zustand an, in dem die Polymermolekülketten hauptsächlich in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet sind, und dieser Zustand kann gemessen werden, indem die Retardation der Folie (Δn·d) gemessen wird; die Orientierung, auf die hier Bezug genommen wird, ist eine bei welcher die Retardation R(550) mindestens 20 nm und/oder K(550) bei wenigstens 20 nm bei einer Messwellenlänge von 550 nm ist. Die Orientierung wird normalerweise durch Recken der Folie hergestellt.
  • Da die Retardation Δn·d proportional der Doppelbrechung Δn für die gleiche orientierte Polymerfolie ist, kann die Wellenlängendispersion (Wellenlängenabhängigkeit) der Retardation durch die Wellenlängendispersion (Wellenlängenabhängigkeit) der Doppelbrechung Δn dargestellt werden.
  • Wenn der Brechungsindex in Orientierungsrichtung in der Ebene der orientierten Polymerfolie größer ist als der Brechungsindex in der Richtung normal dazu, wird die optische Anisotropie positiv genannt, wohingegen im gegenteiligen Fall die optische Anisotropie negativ genannt wird. Hier ist die Orientierungsrichtung der orientierten Polymerfolie die Richtung des Ziehens, wenn die Folie einachsig gezogen wurde, z.B. unter Bedingungen nahe der Glasübergangstemperatur Tg (Tg ± 20°C), die öffentlich bekannte Retardationsfolienherstellungsbedingungen sind. Im Falle des zweiachsigen Ziehens ist es jene Zugrichtung, in der die Orientierung höher ist.
  • Gemäß der Erfindung heißt eine Bezugnahme auf die Retardation der absolute Wert der Retardation. Im Falle der negativen optischen Anisotropie ist die Retardation negativ, aber für die Zwecke der Erfindung wird das Positiv- oder Negativzeichen ignoriert, wenn nicht anders angegeben.
  • Auch wird die optische Messwellenlänge, die verwendet wurde die positive oder negative optische Anisotropie zu bewerten; 550 nm sein.
  • Gemäß der Erfindung wurde entdeckt, dass eine Retardationsfolie, bestehend aus einer einzigen orientierten Polymerfolie mit einer geringeren Retardation bei kürzeren Wellenlängen durch eine orientierte Polymerfolie erhalten werden kann, die die folgenden Bedingungen (A) oder (B) erfüllt.
    • A) Eine orientierte Polymerfolie, wobei
    • 1. der Film aus einem Polymer gebildet ist, das eine Monomereinheit eines Polymers mit einer positiven Anisotropie des Brechungsindex (im Folgenden als "erste Monomereinheit" bezeichnet) und eine Monomereinheit eines Polymers mit einer negativen Anisotropie des Brechungsindex (im Folgenden als "zweite Monomereinheit" bezeichnet) enthält,
    • 2. R(450)/R(550) für das Polymer basierend auf der ersten Monomereinheit kleiner ist als R(450)/R(550) für das Polymer basieren auf der zweiten Monomereinheit und
    • 3. die Folie eine positive Anisotropie des Brechungsindex aufweist.
    • B) Eine orientierte Polymerfolie, worin
    • 1. die Folie aus einem Polymer gebildet ist, das eine Monomereinheit, die ein Polymer mit positiver Anisotropie des Brechungsindex bildet (im Folgenden als "erste Monomereinheit" bezeichnet) und eine Monomereinheit, die ein Polymer mit einer negativen Anisotropie des Brechungsindex bildet (im Folgenden als "zweite Monomereinheit" bezeichnet) enthält,
    • 2. R(450)/R(550) für das Polymer, das auf der ersten Monomereinheit basiert, größer ist als R(450)/R(550) für das Polymer basierend auf der zweiten Monomereinheit und
    • 3. die Folie eine negative Anisotropie des Brechungsindex aufweist. Folien, die die folgenden Bedingungen (C) und (D) erfüllen, sind Beispiele für Ausführungsformen, die die vorgenannten Bedingungen (A) und (B) erfüllen.
    • C) Eine orientierte Polymerfolie, worin
    • 1. die Folie aus einem Blendpolymer zusammengesetzt ist, das ein Polymer mit positiver Anisotropie des Brechungsindex und ein Polymer mit negativer Anisotropie des Brechungsindex enthält und/oder ein Copolymer enthält, das eine Monomereinheit eines Polymers mit positiver Anisotropie des Brechungsindex und eine Monomereinheit eines Polymers mit negativer Anisotropie des Brechungsindex aufweist,
    • 2. R(450)/R(550) des Polymers mit der positiven Anisotropie des Brechungsindex kleiner ist als R(450)/R(550) des Polymers mit der negativen Anisotropie des Brechungsindex und
    • 3. die Folie hat eine positive Anisotropie des Brechungsindex.
    • D) Eine orientierte Polymerfolie, worin
    • 1. der Film aus einem Blendpolymer besteht, das ein Polymer mit einer positiven Anisotropie des Brechungsindex und ein Polymer mit einer negativen Anisotropie des Brechungsindex und/oder ein Copolymer enthaltend eine Monomereinheit eines Polymers mit einer positiven Anisotropie des Brechungsindex und eine Monomereinheit eines Polymers mit einer negativen Anisotropie des Brechungsindex enthält,
    • 2. R(450)/R(550) für das Polymer mit der positiven Anisotropie des Brechungsindex größer ist als R(450)/R(550) für das Polymer mit der negativen Anisotropie des Brechungsindex und
    • 3. die Folie eine negative Anisotropie des Brechungsindex hat.
  • Hier ist ein Polymer mit positiver oder negativer Anisotropie des Brechungsindex ein Polymer, das eine orientierte Polymerfolie mit positiver oder negativer Anisotropie des Brechungsindex ergibt.
  • Die folgende Erklärung betrifft die Gründe, aus denen die obige Retardationsfolie eine notwendige Bedingung ist, um eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen zu haben.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Doppelbrechung Δn eines Polymerblends, der zwei Komponenten Polymer A und Polymer B enthält, in folgender Weise dargestellt werden kann (H. Saito und T. Inoue, J. Pol. Sci. Part B, 25, 1629 (1987)) Δn = Δn0 AfAϕA + Δn0 BfBϕB + ΔnF (a)
  • Hier ist Δn0 A die spezifische Doppelbrechung des Polymers A, Δn0 B ist die spezifische Doppelbrechung des Polymers B, fA ist die Orientierungsfunktion des Polymers A, fB ist die Orientierungsfunktion des Polymers B, ϕA ist die Volumenfraktion von Polymer A, ϕB ist die Volumenfraktion von Polymer B (= 1 – ϕA) und ΔnF ist die strukturelle Doppelbrechung. Die Doppelbrechung Δn wird allgemein durch Δn = fΔn0 dargestellt. Δn0 kann auch durch die Verbindung von dichromatischer Infrarotspektroskopie mit Retardationsmessungen und den anderen bestimmt werden.
  • Formel (a) ignoriert vollständig Veränderungen in der Polarisierbarkeit aufgrund von Elektroninteraktionen zwischen Polymer A und B und diese Annahme wird hier ebenfalls gemacht. Ebenso, da optische Transparenz ein Erfordernis für die Verwendungen der Retardationsfolien wie für die vorliegende Erfindung ist, ist der Blend vorzugswseise ein kompatibler Blend, in welchem Fall ΔnF ausreichend klein ist, dass es vernachlässigt werden kann.
  • Was eine Retardationsfolie mit einer kleineren Doppelbrechung bei kürzeren Messwellenlängen betrifft, sind die einzigen Messwellenlängen, die hier betrachtet werden, 450 und 550 nm. Bezeichnet man die Doppelbrechung der Retardationsfolie bei diesen Wellenlängen als Δn(450) und Δn(550) wird dies als Δn(450)/Δn(550) < 1 dargestellt. Für eine Retardationsfolie, die eine konventionelle Polymerfolie enthält, ist dies natürlich Δn(450)/Δn(550) > 1 und z.B. ist Δn(450)/Δn(550) ungefähr 1,08 für ein Polycarbonat, das durch Polymerisation von Bisphenol A und Phosgen erhalten wurde; es ist etwa 1,01 selbst für Polyvinylalkohol, für den bekannt ist, dass er eine geringe Wellenlängendispersion durch Doppelbrechung hat.
  • Wenn Δn(450)/Δn(550) als Doppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizient definiert ist, kann er aus Formel (a), wie folgt, dargestellt werden: Δn(450)/Δn(550) = (Δn0 A(450)fAϕA + Δn0 B(450)fBϕB)/(Δn0 A(550)fAϕA + Δn0 B(550)fBϕB (b)
  • Hier wird fA = fB angenommen aufgrund eines kompatiblen Blends und daher kann die Formel (c) unten erhalten werden: Δn(450)/Δn(550) = (Δn0 A(450)ϕA + Δn0 B(450)ϕB)/(Δn0 A(550)ϕA + Δn0 B(550)ϕB) (c)
  • Die theoretischen Werte, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, wurden dann in Formel (c) verwendet, um die Doppelbrechungswellenlängendispersionswerte zu bestimmen. In Tabelle 1 wurden die Doppelbrechungsdispersionswerte für die Polymere A und B allein anstelle von Δn0 A(450) und Δn0 B(450) aufgelistet.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Wenn die Werte aus Tabelle 1 in die Formel (c) eingesetzt werden, werden die Diagramme der 1 bis 4 als Funktion von ϕA erhalten. Da das Polymer A das Polymer mit positiver Anisotropie des Brechungsindex und das Polymer B das negative ist, ist in Tabelle 1 die optische Anisotropie des Blendpolymers negativ im Bereich mit geringerem ϕA als die Asymptote in den 1 bis 4, während die Anisotropie positiv im Bereich mit höherem ϕB als die asymptotische Kurve ist.
  • Wie klar erkennbar in den 1 bis 4, ist es, um Δn(450)/Δn(550) < 1 zu erfüllen, notwendig, dass der Doppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizient des positiven Polymers kleiner ist als der des negativen und dass die optische Anisotropie der orientierten Polymerfolie positiv ist, wie in den Fällen 1 und 3 der Tabelle 1, oder für den Doppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizienten des Polymers allein größer zu sein als jener des negativen und die optische Anisotropie der orientierten Polymerfolie negativ zu sein, wie in den Fällen 2 und 4. Hier wurden 450 und 550 nm als repräsentative Wellenlänge verwendet, aber dasselbe gilt selbst wenn andere Wellenlängen verwendet werden.
  • Unter Beachtung der Formel (c) kann, wenn der positive und der negative Polymerdoppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizient exakt gleich sind, eine Retardationsfolie gemäß der Erfindung nicht erhalten werden.
  • Diese Überlegung basiert auf Formel (a), da aber diese Idee in den aktuellen Systemen, wie in den unten beschriebenen Beispielen, gut gestützt wird, substantiieren die Beispiele auch die Richtigkeit dieser Idee.
  • Während diese Überlegung für zwei Komponenten erklärt wurde, ist dieselbe Idee auch für drei oder mehr Komponenten anwendbar. Z.B. in einem System mit zwei Komponenten, die eine positive optische Anisotropie haben und einer Komponente, die eine negative Anisotropie hat, wird der Doppelbrechungswert und der Doppelbrechungsdispersionswert der Komponente mit der positiven optischen Anisotropie durch die Volumenfraktion und die anderen zwischen den beiden Komponenten mit positiver Anisotropie kompensiert und die beiden Komponenten können als eine Komponente angesehen werden, wenn die Idee, die im Abschnitt der oberen Formel (a) beschrieben wurde, weiter angewendet wird.
  • Die Erklärungen basierend auf Formel (a) betrafen einen Blend von Polymeren A und B, aber dieselbe Idee kann selbst für Copolymere, die Monomereinheiten verschiedener Polymere enthalten, angewandt werden, und die obengenannte Idee kann angewandt werden, indem gedacht wird, dass es ein Homopolymer basierend auf einer ersten Monomereinheit (Polymer A) und ein Homopolymer basierend auf einer zweiten Monomereinheit, die von der ersten Monomereinheit verschieden ist (Polymer B) enthält.
  • Dieselbe Idee kann auch selbst auf Polymerblends aus Homopolymeren und Copolymeren oder Polymerblends von zwei Copolymeren angewandt werden. D.h. in solchen Fällen kann die Idee angewandt werden, indem die Komponentenpolymere des Polymerblends in ihre bildenden Monomereinheiten getrennt werden, wobei das Polymerblend als ein Aggregat aus Homopolymeren hergestellt aus entsprechenden Monomereinheiten angesehen wird und dieses Aggregat als eine Kombination aus Polymer A enthaltend eine Gruppe von Homopolymeren mit positiver optischer Anisotropie und aus Polymer B enthaltend eine Gruppe von Homopolymeren mit negativer Anisotropie angesehen wird.
  • Z.B. für ein Blend von Polymeren X und Y mit positiver optischer Anisotropie und einem Copolymer aus Monomereinheiten x, z mit negativer optischer Anisotropie, wenn x positive optische Anisotropie und z negative optische Anisotropie hat, kann die Tatsache, dass die Komponenten die positive optische Anisotropie haben, X, Y und x bedacht werden und ihre Doppelbrechungswerte und Doppelbrechungsdispersionswerte durch die Volumenfraktionen und die anderen zwischen den drei positiven Anisotropiekomponenten kompensieren, wobei die drei Komponenten als eine Komponente A angesehen werden, während die Komponente mit negativer Anisotropie als Polymer B angesehen wird, das eine Monomereinheit z enthält und die Idee, die im Abschnitt der Formel (a) oben beschrieben wurde, kann für Komponente A und Komponente B angewandt werden.
  • Für ein Homopolymer, das auf einer ersten und zweiten Monomereinheit basiert, wenn das Homopolymer ein Polycarbonat ist, da Polycarbonate üblicherweise durch Polykondensation von einer Dihydroxiverbindung und Phosgen erhalten werden, sind vom Standpunkt der Polymerisation die Monomere die Bisphenoldihydroxiverbindung und Phosgen. Im Falle eines solchen Polycarbonats wird die Monomereinheit als der Anteil betrachtet, der aus dem Bisphenol stammt, und enthält nicht den Anteil der aus dem Phosgen erhalten wurde.
  • Die Doppelbrechung Δn ist vorzugsweise größer bei größeren Wellenlängen in der Messwellenlängenregion und erfüllt insbesondere die folgenden Formeln (d) und (e) 0,60 < R(450)/R(550) < 0,97 (d)und 1,01 < R(650)/R(550) < 1,35 (e)
  • Ausserhalb dieser Bereiche tritt, wenn die Folie z.B. als λ/4-Platte verwendet wird, ein Problem auf, da auf die Folie einfallendes, linearpolarisiertes Licht bei 400 bis 700 nm einen Polarisationszustand annimmt, der vollständig zirkularpolarisiert ist bei bestimmten Wellenlängen, wohingegen es sich bei anderen Wellenlängen merkbar von der Zirkularpolarisation verschiebt. Bevorzugter sind daher die Bereiche: 0,60 < R(450)/R(550) < 0,95 (d')und 1,05 < R(650)/R(550) < 1,35 (e')
  • Das Obige ist eine Weiterentwicklung der Theorie basierend auf der Retardation Δnd oder Doppelbrechung Δn, aber dieselbe Theorie kann basierend auf dem K-Wert der dreidimensionalen Brechungsindizes (K = [nz – (nx + ny)/2]·d) entwickelt werden. Wenn dieser K-Wert so ist, dass K(450)/K(550) < 1 ist, ist die Wellenlängendispersion geringer bei kürzeren Wellenlängen, ähnlich der Retardation (Doppelbrechung) für Licht aus einer geneigten Richtung, die nicht normal zur Oberfläche der orientierten Polymerfolie ist.
  • Die bevorzugten Bereiche für den K-Wert sind jene, die erhalten werden, indem K für R in den obigen Formeln (d) und (e) substituiert wird.
  • Die Retardationsfolie gemäß der Erfindung kann aus einem Blendpolymer oder einem Copolymer, wie oben erklärt, bestehen.
  • Das Polymermaterial, das die Retardationsfolie gemäß der Erfindung bildet, ist nicht besonders beschränkt und kann jeder Blend oder jedes Copolymer sein, das die zuvor genannten Bedingungen erfüllt, wenn auch bevorzugt Materialien mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, zufriedenstellender, optischer Leistungsmerkmale und Eignung zur Lösungsfolienbildung sind, wobei thermoplastische Polymere besonders bevorzugt sind. Z.B. können eine oder mehrere Arten geeignet gewählt werden aus Polyacrylaten, Polyester, Polycarbonaten, Polyolefinen, Polyether, polysulfinbasierende Copolymere, Polysulfon, Polyethersulfon und dgl.. Da Probleme in der Zweckmäßigkeit von Retardationsfolien auftreten können, wenn die Wasserabsorption der orientierten Polymerfolie größer als 1 Gew.-% ist, ist es wichtig, ein Folienmaterial auszuwählen, dass die Bedingung einer Folienwasserabsorption von nicht größer als 1 Gew.-% und insbesondere nicht größer als 0,5 Gew.-% erfüllt.
  • Ein Blendpolymer muss optisch transparent sein und es ist daher vorzugsweise ein kompatibler Blend oder einer der ungefähr gleiche Brechungsindizes für jedes Polymer hat. Als geeignete Beispiele von speziellen Kombinationen von Blendpolymeren können Kombinationen von Poly(methylmethacrylat) mit Polymeren mit positiver optischer Anisotropie, wie Poly(vinylidenfluorid), Poly(ethylenoxid) und Poly(vinylidenfluoridcotrifluorethylen), Kombinationen von Polymeren mit positiver optischer Anisotropie, wie Poly(phenylenoxid) mit Polymeren mit negativer optischer Anisotropie, wie Polystyrol, Poly(styrolcolaurylmaleimid), Poly(styrolcocyclohexylmaleimid) und Poly(styrolcophenylmaleimid), eine Kombination aus Poly(styrolcomaleinanhydrid) mit negativer optischer Anisotropie mit Polycarbonat mit positiver optischer Anisotropie und eine Kombination von Poly(acrylnitrilcobutadien) mit positiver optischer Anisotropie mit Poly(acrylnitrilcostyrol) mit negativer optischer Anisotropie genannt werden; es gibt jedoch keine Begrenzung dafür. Vom Standpunkt der Transparenz ist eine Kombination von Polystyrol mit Poly(phenylenoxid, wie Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenoxid) besonders bevorzugt. Für solche Kombinationen bildet der Anteil des Polystyrols vorzugsweise 67 bis 75 Gew.-% des Gesamten.
  • Beispiele für Copolymere, die verwendet werden können, enthalten Poly(butadiencopolystyrol), Poly(ethylencopolystyrol), Poly(acrylnitrilcobutadien), Poly(acrylnitrilcobutadiencostyrol), Polycarbonatcopolymere, Polyestercopolymere, Polyestercarbonatcopolymere und Polyallylatcopolymere. Polycarbonatcopolymere, Polyestercopolymere, Polyestercarbonatcopolymere, Polyallylatcopolymere und dgl., die ein Fluorenskelett haben, sind insbesondere bevorzugt, da die Fluorenskelettsegmente negative optische Anisotropie schaffen können.
  • Insbesondere bevorzugt für die Verwendung sind Polycarbonatcopolymere, die durch eine Reaktion eines Bisphenols mit Phosgen hergestellt wurden, oder eine Verbindung, die einen Kohlensäureester, wie Diphenylcarbonat bilden, aufgrund ihrer exzellenten Transparenz, Hitzebeständigkeit und Produktivität. Bevorzugte Polycarbonatcopolymere sind Copolymere, die Strukturen mit Fluorenskeletten enthalten. Die Komponente mit der Fluorenstruktur ist vorzugsweise mit 1 bis 99 Mol% enthalten.
  • Geeignete Materialien für die orientierte Polymerfolie von der Retardationsfolie der Erfindung sind Materialien, die eine orientierte Polymerfolie eines Polycarbonats ergeben, die zusammengesetzt ist aus einer Struktureinheit, welche durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird:
    Figure 00200001
    worin R1-R8 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und X der folgenden Formel entspricht
    Figure 00200002
    und eine Struktureinheit, die durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert wird:
    Figure 00210001
    worin R9-R16 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus Wasserstoff, Halogenatomen, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–22 Kohlenstoffatomen und worin Y ausgewählt wird aus
    Figure 00210002
    und -R23-,
    worin Y, R17-R19 und R21 und R22 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen aus 1–22 Kohlenstoffatomen, R20 und R23 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Kohlenwasserstoffgruppen aus 1–20 Kohlenstoffatomen und Ar ausgewählt ist aus Arylgruppen mit 6–10 Kohlenstoffatomen, so dass die Struktureinheit, die durch die Formel (I) repräsentiert ist, 30–90 Mol% des Gesamten Polycarbonats und die Struktureinheit, die durch die Formel (II) repräsentiert ist, 70–10 Mol% des Gesamten bildet.
  • Dieses Material ist ein Polycarbonatcopolymer mit einer Struktureinheit mit einem Fluorenskelett, repräsentiert durch die Formel (I) oben, und mit einer Struktureinheit, repräsentiert durch die Formel (II) oben, oder eine Zusammensetzung, die ein Polycarbonat enthält, das eine Struktureinheit mit einem Fluorenskelett repräsentiert durch Formel (I) oben, und ein Polycarbonat, das eine Struktureinheit repräsentiert durch die Formel (II) oben (im Folgenden auch als "Blenpolymer" beschrieben) enthält. Im Falle eines Copolymers können zwei oder mehrere von jeder der Struktureinheiten, die durch die Formeln (I) und (II) repräsentiert werden, kombiniert sein und im Falle einer Zusammensetzung können ebenfalls zwei oder mehr der vorgenannten Struktureinheiten in Kombination verwendet werden.
  • In Formel (I) werden R1 bis R8 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Als Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen können Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl und Cyclohexyl, und Arylgruppen, wie Phenyl, genannt werden. Von diesen werden Wasserstoff und Methyl bevorzugt.
  • In Formel (II) werden R9-R16 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–22 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Als Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–22 Kohlenstoffatomen können Alkylgruppen aus 1–9 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl und Cyclohexyl, und Arylgruppen, wie Phenyl, Biphenyl und Terphenyl, genannt werden. Von diesen werden Wasserstoff und Methyl bevorzugt.
  • Für Y in Formel (II), R17-R19, R21 und R22 werden jeweils unabhängig aus Wasserstoff, Halogenatomen, Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–22 Kohlenstoffatomen, welche Kohlenwasserstoffgruppen dieselben sein können wie die oben genannten, ausgewählt. R20 und R23 werden aus Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–20 Kohlenstoffatomen ausgewählt, welche Kohlenwasserstoffgruppen auch dieselben wie die oben genannten sein können. Ar wird aus Arylgruppen von 6–10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl und Naphthyl, ausgewählt.
  • Der Inhalt der Formel (I), d.h. der Copolymerzusammensetzung im Falle eines Copolymers oder des Blendzusammensetzungsverhältnis im Falle einer Zusammensetzung, ist 30–90 Mol% des gesamten Polycarbonats. Ausserhalb dieses Bereiches wird der absolute Wert für die Retardation nicht kleiner bei geringeren Wellenlängen bei Messwellenlängen von 400 bis 700 nm sein. Der Inhalt der Formel (I) ist vorzugsweise 35–85 Mol% und insbesondere bevorzugt 40–80 Mol% des gesamten Polycarbonats.
  • Das obige Molverhältnis kann z.B. durch Kernspinresonanz (NMR) mit der Gesamtmenge des Polycarbonats, das die orientierte Polymerfolie bildet, unabhängig vom Copolymer oder Blendpolymer bestimmt werden.
  • Das Polycarbonat in dem Material ist vorzugsweise ein Polycarbonatcopolymer und/oder eine Polycarbonatzusammensetzung (Blendpolymer), das bzw. die eine Struktureinheit enthält, die durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellt ist:
    Figure 00230001
    worin R24 und R25 jeweils unabhängig aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind und eine Struktureinheit enthält, die durch die folgende allgemeine Formel (IV) dargestellt ist:
    Figure 00240001
    worin R26 und R27 jeweils unabhängig aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind und z ausgewählt ist aus
  • Figure 00240002
  • Von Copolymeren, die die Struktureinheiten, die durch die folgenden Formeln (V) bis (IX) dargestellt sind, enthalten, sind jene mit Struktureinheit (IX) in einem Anteil von 40–75 Mol% bevorzugt; für Copolymere, die Struktureinheiten, dargestellt durch die folgenden Formeln (VI) und (IX), gebildet werden, sind jene mit (IX) in einem Anteil von 30–70 Mol% bevorzugt; von Copolymeren, die Struktureinheiten enthalten, die durch die folgenden Formeln (VII) und (IX) dargestellt sind, sind jene mit (IX) in einem Anteil von 30–70 Mol% bevorzugt; und für Copolymere, die Struktureinheiten, die durch die folgenden Formeln (V) und (VIII) dargestellt sind, enthalten, sind jene mit (VIII) in einem Anteil von 40–75 Mol% bevorzugt.
  • Figure 00250001
  • Die am meist bevorzugten Materialien sind Copolymere oder Polymerblends, die Bisphenol A (BPA entsprechend der Formel (V)) und Biscresolfluorin (BCF entsprechend der Formel (IX)), oder ihre Mischungen enthalten, und das Verhältnis ihrer Komponenten entspricht einem BCF-Gehalt von 55–75 Mol% und vorzugsweise 55–70 Mol%. Solche Materialien können λ/4-Platten oder λ/2-Platten ergeben die am nähesten zum Idealen sind.
  • Die vorgenannten Copolymere und/oder Blendpolymere können mit öffentlich bekannten Verfahren hergestellt werden. Für Polycarbonate können Polykondensationsverfahren und Polykondensationsschmelzverfahren mit Dihydroxiverbindungen und Phosgen in geeigneter Weise verwendet werden. Bei Blends sind kompatible Blends bevorzugt, aber selbst wenn sie nicht vollständig kompatibel sind, kann der Brechungsindex der Komponenten abgestimmt werden, um Lichtstreuung zwischen den Komponenten zu reduzieren und die Transparenz zu verbessern.
  • Die Grenzviskosität des Polymermaterials der orientierten Polymerfolie, die die Retardationsfolie gemäß der Erfindung bildet, ist vorzugsweise 0,3–2,0 dl/g. Ein Wert unter diesem Bereich ist ein Problem, da das Material spröde wird und seine mechanische Festigkeit nicht halten kann, und ein Wert über diesem Bereich ist auch ein Problem, da die Lösungsviskosität sich außergewöhnlich erhöht und während der Bildung der Lösungsfolie zu Formlinien führt, oder weil die Reinigung nach Abschluss der Polymerisation schwieriger wird.
  • Die Retardationsfolie der Erfindung ist vorzugsweise transparent, vorzugsweise mit einem Trübungswert von nicht größer als 3% und einer Gesamtlichtdurchlässigkeit von 85% oder größer. Die Glasübergangstemperatur des Polymerfolienmaterials ist vorzugsweise 100°C oder höher und besonders bevorzugt 120°C oder höher.
  • Es kann auch ein Ultraviolettabsorber, wie Phenylsalicylsäure, 2-Hydroxibenzo-phenon oder Triphenylphosphat, ein Bläuungsmittel zur Einstellung der Farbe und ein Antioxidationsmittel usw. zugesetzt sein.
  • Die Retardationsfolie gemäß der Erfindung setzt eine Folie aus dem zuvor genannten Polycarbonat oder dgl., die durch Ziehen oder andere Mittel orientiert ist, ein. Das Herstellungsverfahren für die Folie kann ein öffentlich bekanntes Schmelzextrusions verfahren, Lösungsgussverfahren oder dgl. sein, aber Lösungsgießen wird vorzugsweise vom Standpunkt der Foliendicken Unregelmäßigkeiten und der äußeren Erscheinung der Folie verwendet. Passende Lösungsmittel, die für das Lösungsgießen verwendet werden, sind Methylenchlorid, Dioxolan und dgl..
  • Jedes öffentlich bekannte Ziehverfahren kann für das Ziehen verwendet werden, aber einachsiges Längsziehen wird bevorzugt. Für verbesserte Streckbarkeit kann die Folie auch öffentlich bekannte Weichmacher einschließlich Phthalsäureester, wie Dimethylphthalat, Diethylphthalat und Dibutylphthalat, Maleinsäureester wie Tributylphosphat, aliphatische zweibasische Ester, Glycerinderivate, Glykolderivate und dgl. enthalten. Während des Ziehens kann das organische Lösungsmittel, das für die Bildung der Folie verwendet wird, in der Folie für das Ziehen verbleiben. Die Menge des organischen Lösungsmittels ist vorzugsweise 1–20 Gew.-% in Bezug auf das Feststoffgewicht des Polymers.
  • Zusätze, wie die zuvor genannten Weichmacher oder Flüssigkristalle oder dgl., können die Retardationswellenlängendispersion der Retardationsfolie der Erfindung verändern, aber sie werden vorzugsweise in einer. Menge von nicht größer als 10 Gew.-% und vorzugsweise nicht größer als 3 Gew.-% in Bezug auf das Feststoffgewicht des Polymers zugesetzt.
  • Die Foliendicke der Retardationsfolie ist nicht besonders eingeschränkt, aber sie liegt vorzugsweise zwischen 1 μm und 400 μm. Der Ausdruck "Retardationsfolie" wird für die Erfindung verwendet, aber es wird auch darauf bezogen und enthält auch die Bedeutung von "Folie" oder "Blatt".
  • Eine spezielle chemische Struktur ist eine wesentliche Bedingung für eine Retardationsfolie gemäß der Erfindung, die eine Retardation hat, die kleiner bei kürzeren Wellenlängen ist, und ein Großteil der Retardationswellenlängendispersion wird durch die chemische Struktur bestimmt; es sei jedoch angemerkt, dass diese auch in Abhängigkeit von den Reckbedingungen und dem Zustand des Blends usw. variiert.
  • Die Retardationsfolie gemäß der Erfindung, insbesondere eine einzelne orientierte Polymerfolie, kann verwendet werden, um eine zufriedenstellende Viertelwellenplatte (λ/4-Platte) oder Halbwellenplatte (λ/2-Platte) mit geringer Wellenlängenabhängigkeit herzustellen, und für solche Verwendungen genügt vorzugsweise R(550) ≥ 50 nm und insbesondere bevorzugt R(550) ≥ 90 nm; insbesondere für die Verwendung als λ/4-Platte wird die Bedingung 100 nm ≤ R(550) ≤ 180 nm bevorzugt, und für die Verwendung als λ/2-Platte wird die Bedingung 220 ≤ R(550) ≤ 330 nm bevorzugt.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung als eine geeignete Retardationsfolie eine Retardationsfolie, die aus einer einzelnen orientierten Polycarbonatfolie besteht, wobei die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm der folgenden Formel genügt: R(450)/R(550) < 1 (1)wobei R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm ist, und R(550) mindestens 50 nm ist.
  • Eine Zelluloseacetatfolie wurde als Retardationsfolie mit einer kleineren Retardation bei kürzerer Wellenlänge bei Messwellenlängen von 400–700 nm offenbart (2 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2609139). Es ist jedoch schwierig, die Retardationswellenlängendispersion dieser Zelluloseacetatfolie zu steuern und z.B. ist es schwierig, die Retardationswellenlängendispersion zu steuern, um Retardationsfolien mit optimaler Retardationswellenlängendispersion abhängig von verschiedenen Verwendungen (wie als λ/4-Platte in einer reflektiven Flüssigkristallanzeigeeinheit) zu schaffen. Der Grund ist, dass Zelluloseacetat ein Material mit Wasserabsorption von etwa 4–10%, abhängig vom Acetylierungsgrad, ist und das ist der Grund für Probleme, wie Hydrolyse, Dimensionsverformungen und Orientierungsrelaxation, wodurch es schwierig wird, ein praktisches Niveau an Retardation und Retardationswellenlängendispersion für lange Zeitspannen zu erhalten. D.h., das Problem hängt von den Merkmalen des Materials ab und Zelluloseacetatfolien waren daher ungünstig in Bezug auf optische Haltbarkeit.
  • Zelluloseacetatfolien, die normalerweise verwendet werden, haben R(550) so klein wie einige nm (einen hohen Acetylierungsgrad und eine Wasserabsorption von etwa 4%), wenn sie verwendet werden, z.B. als Polarisierungsplatten oder Trägerplatten von optischen Kompensationsplatten. Für solche Anwendungen treten keine Probleme mit der Retardation in der Praxis auf, selbst bei Orientierungsrelaxation von R(550), und die Folie kann daher als Retardationsfolie verwendet werden. Wenn jedoch R(550) etwas größer ist, ist es nicht möglich, bei Verwendung einer Zellulose acetatfolie eine hoch zuverlässige Retardationsfolie zu erhalten. Ferner ist sogar größere Verlässlichkeit für die Verwendung in z.B. Automobilen erwünscht, wo hohe Feuchtigkeit und Hitzebeständigkeit erforderlich sind.
  • Die Retardationsfolie gemäß der Erfindung kann als Viertelwellenplatte verwendet werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, eine zu verwenden, die R = Δn·d gleich einer Viertelwellenlänge von 550 nm hat, was die höchste Sichtbarkeit im sichtbaren Licht ist.
  • Allgemeiner gesagt, liegt, um einer einzelnen Retardationsfolie gemäß der Erfindung zu erlauben, als eine Breitband-λ/4-Platte verwendet zu werden, die Retardationswellenlängendispersion vorzugsweise im Bereich von 0,60 < R(450)/R(550) < 0,97und 1,01 < R(650)/R(550) < 1,40insbesondere bevorzugt 0,65 < R(450)/R(550) < 0,92und 1,03 < R(650)/R(550) < 1,3und ganz besonders bevorzugt 0,70 < R(450)/R(550) < 0,87und 1,04 < R(650)/R(550) < 1,25
  • Bei der Verwendung dieses Typs von Viertelwellenplatten als eine einzelne Polarisationsplatte z.B. in einer reflektiven Flüssigkristallanzeigeeinheit, die einen Aufbau mit einer rückwärtigen Elektrode hat, die auch als reflektierende Elektrode dient, ist es möglich eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit mit ausgezeichneter Bildqualität zu erhalten. Die Retardationsfolie kann auch auf der Rückseite einer Guest-Host-Flüssigkristallschicht, vom Betrachter aus gesehen, verwendet werden. Die Rolle der Retardationsfolie in einer solchen Situation ist es, linearpolarisiertes Licht in zirkularpolarisiertes Licht und zirkularpolarisiertes Licht in linearpolarisiertes Licht innerhalb des sichtbaren Lichtbandes umzuwandeln, und die Retardationsfolie gemäß der Erfindung ist fähig, dieses Ziel zufriedenstellend zu erreichen.
  • Daher ist als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit vorgesehen, die eine Polarisationsplatte, eine λ/4-Platte und eine Flüssigkristallzelle mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei Substraten mit transparenten Elektroden in dieser Reihenfolge enthält, wobei die reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit als λ/4-Platte eine Retardationsfolie einsetzt, die eine Retardationsfolie ist, die eine einzelne orientierte Polycarbonatfolie umfasst, wobei die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm der folgenden Formel (1) genügt: R(450)/R(550) < 1 (1)wobei R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm darstellen, und R(550) zwischen 100 und 180 nm liegt.
  • Solche Folien können auch anstelle eines Glassubstrates oder einer Polymerfolie verwendet werden, die die Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallanzeigeeinheit beidseitig umschließt, um sowohl als Substrat als auch als Retardationsfolie zu dienen.
  • Eine optionale Verwendung ist als ein Element, das zirkularpolarisiertes Licht in linearpolarisiertes Licht in einer reflektiven Polarisierungsplatte umwandelt, die aus cholesterischen Flüssigkristallen zusammengesetzt ist, die nur zirkularpolarisiertes Licht entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn reflektiert.
  • Die Retardationsfolie der Erfindung kann auch als eine zirkularpolarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte durch Anbringen an eine polarisierende Platte über eine kohäsive oder adhäsive Schicht verwendet werden, oder die Retardationsfolie kann mit einem anderen Material für verbesserte Feuchtigkeit und Hitzebeständigkeit oder verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit beschichtet werden.
  • Die Retardationsfolie gemäß der Erfindung wurde für den Zweck entwickelt, mit einer einzelnen orientierten Polymerfolie eine ideale λ/4-Platte oder λ/2-Platte mit geringer Doppelbrechung bei kürzeren Wellenlängen zu erzielen; da dies im allgemeinen eine neue orientierte Polymerfolie mit geringer Doppelbrechung bei kürzeren Wellenlängen und Wasserabsorption unter 1 Gew.-% geschaffen hat, können zwei Retardationsfolien gemäß der Erfindung zusammen laminiert werden, oder eine Retardationsfolie gemäß der Erfindung kann mit einer anderen optischen Folie (Retardations folie, Polarisierungsplatte, optische Kompensationsplatte, usw.) laminiert werden, um eine λ/4-Platte oder λ/2-Platte herzustellen, die in einem breiteren Wellenlängenbereich ideal ist, z.B. um eine Retardationsfolie oder optische Folie zu erhalten, die für einen breiten Bereich von Anwendungen geeignet ist.
  • Gemäß einem Ziel der Erfindung ist es möglich, eine Retardationsfolie durch Laminieren von zwei oder mehreren Retardationsfolien, die der Formel R(450)/R(550) < 1 genügen, herzustellen.
  • Gemäß einem anderen Ziel der Erfindung wird eine laminierte Retardationsfolie hergestellt durch Laminieren einer λ/4-Platte und einer λ/2-Platte, wobei beide Retardationsfolien den folgenden Formeln (5) und (6) genügen: 0,6 < R(450)/R(550) < 1 (5) 1 < R(650)/R(550) < 1,4 (6)
  • Mit dieser laminierten Retardationsfolie ist es möglich, scheinbar perfekt zirkularpolarisiertes Licht bei jeder Wellenlänge in einem Messwellenlängenbereich von 400 bis 700 nm und vorzugsweise 400 bis 780 nm für den Einfall von linearpolarisiertem Licht auf die laminierte Retardationsfolie zu erzielen, oder umgekehrt, scheinbar perfekt linearpolarisiertes Licht bei jeder Wellenlänge in einem Messwellenlängenbereich von 400 bis 700 nm bei perfekt zirkularpolarisiertem Lichteinfall auf die laminierte Retardationsfolie zu erzielen.
  • Um diese Eigenschaft zu bewerten, wurde festgestellt, ob farblose Schwärze mit einer Polarisationsplatte einer laminierten Retardationsfolie und einer reflektiven Platte, in dieser Reihenfolge laminiert, erzielt wird, d.h., der Aufbau Polarisierungsplatte/laminierte Retardationsfolie/reflektive Platte für einfallende sichtbare Lichtstrahlen von natürlicher Polarisation von einer Polarisierungsplatte. Mit diesem Aufbau unterzieht sich der polarisierte Zustand des Lichtes einer Umwandlung von natürlich polarisiertem Licht → (Polarisierungsplatte) → linearpolarisiertes Licht 1 → (laminierte Retardationsfolie) → zirkularpolarisiertes Licht → (reflektive Platte) (zirkularpolarisiertes Licht) (laminierte Retardationsfolie) (linearpolarisiertes Licht 2) (Polarisierungsplatte), und da die optische Achse des linearpolarisierten Lichtes 2 um 90° gegenüber dem linearpolarisiertem Licht 1 verschoben ist, kann es nicht durch die Polarisationsplatte durchtreten und die resultierende Erscheinung ist schwarz. Beobachtung des Fär bungsgrades der Schwärze kann als Bewertung der Eigenschaften der laminierten Retardationsfolie dienen.
  • Als ein Resultat dieser Bewertung wurde farblose Schwärze mit einer laminierten Retardationsfolie erzielt, die die laminierte Retardationsfolien enthielt, die den obigen Formeln (5) und (6) genügten. Mit Folien, die die Formeln (5) und (6) nicht erfüllten, erzeugten die laminierten Retardationsfolien farbige Schwärze.
  • Beide laminierten Retardationsfolien erfüllten, insbesondere bevorzugt, die folgenden Formeln: 0,70 < R(450)/R(550) < 0,99und 1,01 < R(650)/R(550) < 1,30und ganz besonders bevorzugt 0,75 < R(450)/R(550) < 0,96und 1,02 < R(650)/R(550) < 1,20
  • Die laminierte Retardationsfolie gemäß der Erfindung wird durch Laminieren von zwei Retardationsfolien erhalten, deren Retardationswellenlängendispersionswerte den obigen Formeln (5) und (6) genügen, d.h., eine Halbwellenplatte und eine Viertelwellenplatte, vorzugsweise in einer Art, dass ihre optischen Achsen einen Winkel zwischen 50 und 70° bilden. Wenn der Anbringungswinkel außerhalb dieses Bereiches liegt, ist es nicht möglich, zufriedenstellende Eigenschaften zu erhalten.
  • Die laminierte Retardationsfolie kann annhähernd R = λ/4 (nm) bei Messwellenlängen von 400–700 nm erzielen. Diese Eigenschaft muss jedoch nicht immer streng ideal für z.B. eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit des Typs einer einzelnen polarisierenden Platte sein, und bei Einbau in eine Flüssigkristallanzeigeeinheit ist es wichtig, mit der Flüssigkristallschicht oder anderen optischen Elementen zu harmonieren.
  • Es gibt keine besonderen Einschränkungen für Polymermaterialien, die als Retardationsfolie verwendet werden, solange sie die obigen Formeln (5) und (6) erfüllen und repräsentative Beispiele dafür wurden oben gegeben; jedoch sind die zuvor genann ten Polycarbonate mit Fluorenskeletten am meisten bevorzugt. Die Halbwellenplatte und Viertelwellenplatte in der laminierten Retardationsfolie der Erfindung sind ebenfalls vorzugsweise aus demselben Polymermaterial vom Standpunkt der Produktivität her gemacht.
  • Wie detaillierter durch die folgenden Beispiele gezeigt werden wird, wurde, um die Ergebnisse zu bestimmen, wenn der Retardationswellenlängendispersionswert der laminierten Retardationsfolie nicht den obigen Formeln (5) und (6) entsprach, wie wenn R(450)/R(550) = 0,5 und R(650)/R(550) = 1,5 ist, eine 2 × 2 optische Matrix für eine Simulation verwendet, deren Ergebnisse in 5 gezeigt sind. Die Berechnung für den Aufbau: polarisierende Platte/laminierte Retardationsfolie/reflektive Platte ist eine Rechnung für Licht von der polarisierenden Platte, die in Richtung normal zur Polarisationsplatte einfällt und in Normalrichtung austritt. Die Polarisationsplatte hat einen 100%igen Polarisationsgrad und die reflektive Platte ist eine ideale spiegelnde Reflexionsplatte. Die Winkel der optischen Achsen des optischen Materials in diesem Aufbau sind in Tabelle 2 gezeigt. Wie man in 5 sieht, ist die Reflektivität charakteristisch größer am Kurzwellenende und am Langwellenende, so dass die ideale Schwärze nicht erzielt werden kann.
  • Tabelle 2
    Figure 00330001
  • Die beiden Retardationsfolien, die für die Erfindung verwendet wurden, sind vorzugsweise transparent, mit vorzugsweise einem Trübungswert von nicht größer als 3% und einer totalen Lichtdurchlässigkeit von 85% oder größer. Die Laminierung von zwei solchen Retardationsfolien wird bevorzugt, um eine laminierte Retardationsfolie mit einem Trübungswert von nicht größer als 3% und einer totalen Lichtdurchlässigkeit von 85% oder größer herzustellen.
  • Die Foliendicke jeder Retardationsfolie ist vorzugsweise 1–400 μm.
  • Der K-Wert ist ein Index der dreidimensionalen Brechungsindexanisotropie für eine Retardationsfolie und variiert abhängig vom R-Wert und der Foliendicke, während der optimale Wert dafür abhängig von der Verwendung differiert. Der bevorzugte Bereich kann angegeben werden als NZ = (nX – nZ)/(nX – nY), was ein anderer Index für die dreidimensional Anisotropie anstelle des K-Wertes ist, als zwischen 0,3–1,5 für eine einachsig gereckte Folie, wie eine λ/4-Platte oder λ/2-Platte. Insbesondere für NZ = 0,5 gibt es fast keine Veränderung in der Retardation, selbst wenn der Einfallswinkel zur Retardationsfolie vom Frontaleinfall abweicht. Im Falle einer biaxialen gereckten Folie ist er vorzugsweise von –100 bis 100. Die dreidimensionalen Brechungsindizes nX, nY und nZ für NZ sind jene, die in der Berechnung des K-Wertes verwendet werden.
  • Die laminierte Retardationsfolie gemäß der Erfindung kann mit einer Polarisationsplatte durch eine kohäsive oder adhäsive Schicht kombiniert werden, um eine zirkularpolarisierende Platte zu bilden, oder ein anderes Material kann auf die Retardationsfolie beschichtet werden, um verbesserte Feuchtigkeit und Hitzebeständigkeit oder erhöhte Lösungsmittelbeständigkeit zu erreichen. Im Falle einer zirkularpolarisierenden Platte ist die Reihenfolge der ersten Retardationsfolie in der laminierten Retardationsfolie der Erfindung wichtig und der Aufbau: polarisierende Platte//Halbwellenplatte//Viertelwellenplatte ist notwendig. Die zirkularpolarisierende Platte kann einfallendes Licht in einem breiten Wellenlängenbereich für Licht, das auf der Seite der Polarisationsplatte einfällt, zirkular polarisieren.
  • Licht, das die laminierte Retardationsfolie der Erfindung mit dem Aufbau Halbwellenplatte//Viertelwellenplatte verlässt, ist zirkularpolarisiertes Licht in einem breiten Wellenlängenbereich für linearpolarisierten Lichteinfall auf der Seite der Halbwellenplatte, und Licht, das aus ihr austritt, ist linearpolarisiertes Licht in einem breiten Wellenlängenbereich für zirkularpolarisierten Lichteinfall auf der Seite der Viertelwellenplatte.
  • Durch Verwendung dieses Typs von Retardationsfolie in einer Flüssigkristallanzeigeeinheit und insbesondere in einer reflektiven Flüssigkristallanzeigeeinheit vom Typ einer einzelnen polarisierenden Platte ist es möglich, eine Displayeinheit mit ausgezeichneter Bildqualität zu erhalten. Die reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit kann eine sein, die einen Aufbau in folgender Reihenfolge hat: Polarisierungsplatte, Retardationsfolie, transparentes Substrat mit befestigter Elektrode, Flüssigkristallschicht, Substrat mit befestigter Streureflexionselektrode; eine mit einem Aufbau in der Reihenfolge: polarisierende Platte, Streuplatte, Retardationsfolie, transparentes Substrat mit befestigter Elektrode, Flüssigkristallschicht, spiegelndes Reflexionssubstrat mit befestigter Elektrode; eine mit einem Aufbau in der Reihenfolge: polarisierende Platte, Retardationsfolie, transparentes Substrat mit befestigter Elektrode, Flüssigkristallschicht, transparentes Substrat mit befestigter Elektrode, reflektive Schicht; oder dgl.. Als Option kann die Viertelwellenplatte in einer Flüssigkristallanzeigeeinheit sowohl als transparenter Typ als auch als reflektiver Typ verwendet werden. Der Aufbau einer solchen Flüssigkristallanzeigeeinheit kann z.B. der folgende sein: polarisierende Platte, Retardationsfolie, transparentes Substrat mit befestigter Elektrode, Flüssigkristallschicht, reflektives/transparentes Substrat mit befestigter Elektrode, Retardationsfolie, polarisierende Platte, Rücklichtsystem. Ebenso kann es z.B. als ein Element verwendet werden, um zirkularpolarisiertes Licht in linearpolarisiertes Licht in einer reflektiven polarisierenden Platte aus cholesterischen Kristallen umzuwandeln, die nur zirkularpolarisiertes Licht entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn reflektiert, um zufriedenstellend linearpolarisiertes Licht über ein breites Band zu erhalten.
  • Die Retardationsfolie gemäß der Erfindung kann als Viertelwellenplatte zur Verwendung in einem optischen Kopf einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden. Insbesondere da die Retardationsfolie Viertelwellenlängenretardation für viele Wellenlängen bereitstellen kann, kann sie dazu beitragen, die Anzahl der Retardationsfolien in einem optischen Kopf, der mehrere Laserlichtquellen einsetzt, zu reduzieren.
  • Die 7 bis 13 zeigen Beispiele für den Aufbau von laminierten Retardationsfolien und Flüssigkristallanzeigeeinheiten, die Retardationsfolien gemäß der Erfindung einsetzen.
  • Beispiele
  • (Bewertungsverfahren)
  • Die Materialeigenschaftswerte, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, wurden durch die folgenden Bewertungsverfahren erhalten.
  • 1.) Messung von R- und K-Werten
  • Der Retardations-R-Wert, welcher das Produkt der Doppelbrechung Δn und der Foliendicke d ist, und der K-Wert, der aus den dreidimensionalen Brechungsindizes erhalten wird, wurden mit dem Spektralellipsometer "M150" von JASCO Corporation gemessen. Der R-Wert wurde mit einfallenden Lichtstrahlen und der Folienoberfläche in orthogonaler Stellung gemessen, wobei R = Δn·d = (nX – nY)·d. Der K-Wert wurde bestimmt, indem der Winkel zwischen den einfallenden Lichtstrahlen und der Folienoberfläche variiert und der Retardationswert bei jedem Winkel gemessen wurde, nX, nY und nZ als die dreidimensionalen Brechungsindizes durch Kurvenanpassung unter Verwendung einer öffentlich bekannten Brechungsindexellipsoidformel berechnet und durch Einsetzen der Werte in die Formel K = (nZ – (nX + nY)/2)·d. Dies erfordert den separaten Parameter des mittleren Brechungsindex n = (nX + nY + nZ)/3, und dieser wurde durch Messen des Brechungsindex n bei Messwellenlängen λ von 500, 550, 590 und 640 nm unter Verwendung eines "Abbe-Refraktometers 2-T" von Atago Inc., bestimmt, welches ein Abbe-Refraktometer ausgerüstet mit einer spektrofotometrischen Lichtquelle ist, und durch Auffinden der Brechungsindizes bei den anderen Wellenlängen von 4 Punkten unter Verwendung der Cauchy-Formel (n = a + b/λ2 + c/λ4; worin a, b und c die Anpassungsparameter sind). Die Einheiten sowohl für den K- als auch für den R-Wert sind nm. Die Variablen nX, nY und nZ sind, wie folgt definiert:
    nX: Brechungsindex in Hauptreckrichtung in der Folienebene
    nY: Brechungsindex in einer Richtung orthogonal zur Hauptreckrichtung in der Folienebene
    nZ: Brechungsindex in der Richtung normal auf die Folienoberfläche
  • (Die Hauptreckrichtung ist die Zugrichtung im Falle von einachsigem Ziehen und die Zugrichtung, die den höchsten Grad an Orientierung gibt im Falle von biaxialem Ziehen; in Begriffen des chemischen Aufbaus zeigt sie die Richtung der Orientierung der Polymerhauptketten an).
  • Die R-Werte bei jeder gegebenen Wellenlänge in den folgenden Tabellen sind gemessene Werte. Die Brechungsindexanisotropie ist positiv, wenn R(550) > 0 und negativ wenn R(550) < 0.
  • 2.) Messung der gesamten Lichtdurchgängigkeit und Trübung
  • Die Messung wurde mit einem integrierenden Kugellichtstrahlendurchgangsmessgerät gemäß der "Plastics Optical Property Testing Method" des Japan Industrial Standard JIS K 7105 vorgenommen. Das verwendete Bewertungsgerät war ein "COH-300A" Farbdifferenz/Trübungs-Messinstrument von Nippon Denshoku KK.
  • 3.) Messung von Wasserabsorption
  • Die Messung wurde gemäß "Plastics Water Absorption and Boiled Water Absorption Testing Method" von JIS K 7209 vorgenommen, außer dass die Foliendicke der getrockneten Folie 130 ± 50 μm war. Das Teststück war 50 mm im Quadrat, die Wassertemperatur war 25°C und die Gewichtsveränderung wurde nach Eintauchen der Probe in Wasser für 24 Stunden gemessen. Die Einheiten wurden als Prozentsatz angegeben.
  • 4.) Messung des Polymercopolymerisationsverhältnisses
  • Die Messung wurde durch Proton NMR mit einer "JNM-alpha600" von Nippon Denshi K. K. gemacht. Insbesondere im Fall eines Copolymers von Bisphenol A und Biscresolfluoren wurde schweres Benzol als Lösungsmittel verwendet und die Berechnung wurde aus dem Protonenstärkeverhältnis für jede Methylgruppe gemacht.
  • 5.) Messung der Polymerglasübergangstemperatur (Tg)
  • Die Messung wurde unter Verwendung eines "DSC2920 Modulated DSC" von TA Instruments gemacht. Die Messung wurde nicht nach der Folienbildung aber nach der Harzpolymerisation in einem Flocken- oder Chipstadium durchgeführt.
  • 6.) Messung der Polymergrenzviskosität
  • Eine Ubbellohde-Viskositätsröhre wurde verwendet, um die Grenzviskosität bei 20°C in Methylenchlorid festzustellen.
  • 7.) Messung des Folienfarbentons
  • Ein "U-3500"-Spektrofotometer von Hitachi Laboratories wurde verwendet, um den b*-Wert des L*a*b*-Farbspezifikationssystems gemäß JIS Z-8729 mit einem 2°-Gesichtsfeld und einer C-Lichtquelle zu bestimmen.
  • 8.) Messung der Foliendicke
  • Die Messung wurde mit einer elektronischen Mikrosonde von Anritsu Corp. durchgeführt.
  • 9.) Messung der fotoelastischen Konstante
  • Diese wurde bei einer Messwellenlänge von 590 nm unter Verwendung des Spektralellipsometers "M150" von JASCO Corporation gemessen.
  • Die Monomerstrukturen der Polycarbonate, die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet wurden, werden unten angeführt.
  • 10.) Hitzebeständigkeitstest
  • Die Folie wurde in zwei Bäder konstanter Temperatur gegeben und unter Bedingungen [1] und [2] darin gelassen ([1] 80°C, trocken, 1000 Stunden; [2] 60°C, 60% relative Feuchtigkeit, 1000 Stunden), danach wurde die Folie entfernt und die obigen Messungen (1), (2) und (7) wurden wiederholt.
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Tabelle 3 zeigt R(450)/R(550) und die Brechungsindexanisotropie nach einachsigen Recken nahe Tg für gereckte Folien von Homopolymeren von Phosgen mit [A] bis [G] und Polystyrol [PS] und Polyphenylenoxid [PPO]. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Folienbildung mit [F], [G] oder [PPO] allein wurden die Werte für [F] und [G] von Copolymeren mit kleinen variierenden Mengen von hinzugefügtem [A] extrapoliert. Für [PPO] wurde der Wert von Copolymeren mit kleinen variierenden Mengen von hinzugefügtem [PS] extrapoliert.
  • Tabelle 3
    Figure 00400001
  • [Beispiel 1]
  • Eine wässrige Natriumhydroxidlösung und Ionenaustauschwasser wurden in ein Reaktionsgefäß, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometer und Rückflusskühler, geladen und dann wurden Monomere [A] und [G] mit den oben gezeigten Strukturen in den Molverhältnissen, die in Tabelle 1 angegeben sind gelöst und eine kleine Menge Hydrosulfit zugesetzt. Nachdem dann Methylenchlorid zugegeben wurde, wurde Phosgen bei 20°C für etwa 60 min eingeblasen. Nach der Zugabe von p-tert-Butylphenol zur Emulgierung wurde Triethylamin zugegeben und die Mischung wurde bei 30°C für etwa 3 Stunden gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Nach der Vervollständigung der Reaktion wurde die organische Phase abgetrennt und das Methylenchlorid wurde verdampft, um ein Polycarbonatcopolymer zu erhalten. Das Zusammensetzungsverhältnis des erhaltenen Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomereinfüllverhältnis.
  • Das Copolymer wurde in Methylenchlorid gelöst, um eine Dotierlösung mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-% herzustellen. Eine Gussfolie wurde aus dieser Dotierlösung gebildet und wurde einachsigem Recken mit freier Breite auf einen Faktor 1,9 bei einer Temperatur von 218°C unterworfen. Der Lösungsmittelgehalt der Gussfolie vor dem Ziehen war 2% und das Verhältnis der Breite der Folie in der Zugzone zur Länge in Richtung des Ziehens war 1:1,2.
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Der Zusammenhang zwischen der Retardation und der Wellenlängendispersion ist in 14 gezeigt. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen mit dem größten Brechungsindex in der Ebene in Richtung des Ziehens, wobei die positive Brechungsindexanisotropie bestätigt wurde.
  • Die fotoelastische Konstante der ungereckten Gussfolie war 35 × 10–13 cm2/dyn.
  • Darauf folgte der Hitzebeständigkeitstest und es wurden so gut wie keine Veränderungen gefunden.
  • [Beispiel 2]
  • Die ungereckte Gussfolie vor dem Recken, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde einem biaxialen Ziehen auf einem Faktor 1,1 bei 220°C sowohl in Längs- als auch in Querrichtung nacheinander unterworfen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Dem folgte ein Hitzebeständigkeitstest und es wurden so gut wie keine Veränderungen gefunden.
  • [Beispiel 3]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 4 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllungsverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Art wie im Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf einen Faktor 1,7 bei einer Temperatur von 218°C erhalten. Der Lösungsmittelgehalt der Gussfolie vor dem Ziehen war 0,5%.
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und die positive Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • Dann folgte ein Hitzebeständigkeitstest und es wurden so gut wie keine Veränderungen gefunden.
  • [Beispiel 4]
  • Die ungereckte Gussfolie vor dem Ziehen, die in Beispiel 2 hergestellt wurde, wurde einem biaxialen Ziehen auf einen Faktor 1,1 bei 220°C sowohl in Längs- als auch in Querrichtung nacheinander unterworfen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Darauf folgte ein Hitzebeständigkeitstest und es wurden so gut wie keine Veränderungen gefunden.
  • [Beispiel 5]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie im Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 4 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllungsverhältnis. Eine Folie wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen mit freier Breite auf einen Faktor 1,7 bei einer Temperatur von 218°C erhalten. Der Lösungsmittelgehalt der Gussfolie vor dem Ziehen war 0,2%.
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine positive Brechungsindexanisotropie hat.
  • Danach folgte ein Hitzebeständigkeitstest und es wurden so gut wie keine Veränderungen gefunden.
  • [Beispiel 6]
  • Das in Beispiel 3 hergestellte Copolymer wurde in Methylenchlorid gelöst, so dass die Verhältnisse von [A] und [G] dieselben waren wie im Beispiel 1. Die Konzentration der Lösung war 15 Gew.-% in Bezug auf den Feststoffgehalt, aber sie war transparent mit keiner Trübung und die aus der Lösung hergestellte Folie hatte eine Trübung von 0,5%, was zeigte, dass die beiden Copolymere kompatibel sind. Wenn die Gussfolie unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gezogen wurde, wurde festgestellt, dass das Wellenlängendispersionsverhältnis für die Werte K und R annähernd gleich wie jenes im Beispiel 1 war.
  • Dann folgte ein Hitzebeständigkeitstest und es wurden so gut wie keine Veränderungen gefunden.
  • [Beispiel 7]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in der Tabelle 4 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war ungefähr dasselbe wie das Monomerfüllungsverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf einen Faktor 2 bei einer Temperatur von 240°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und eine positive Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • Tabelle 4 Optische Eigenschaften von Retardationsfolien in Beispielen
    Figure 00440001
  • [Beispiel 8]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 5 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllungsverhältnis. Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf einen Faktor 1,6 bei einer Temperatur von 210°C erhalten.
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und eine positive Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • [Beispiel 9]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 5 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomertüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf den Faktor 1,6 bei einer Temperatur von 230°C erhalten.
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und eine positive Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • [Beispiel 10]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 5 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Recken auf einen Faktor von 1,7 bei einer Temperatur von 230°C erhalten.
  • Die Messergebnisse der optischen Eigenschaften sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und eine positive Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • [Beispiel 11]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 5 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf den Faktor 1,6 bei einer Temperatur von 240° erhalten.
  • Die Messergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und eine positive Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • Tabelle 5 Optische Eigenschaften von Retardationsfolien in Beispielen
    Figure 00460001
  • [Beispiel 12]
  • Polystyrol (erhalten von Wako Junyaku Kogyo, KK.) als ein Polymer mit negativer Brechungsindexanisotropie und Polyphenylenoxid (Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenoxid) erhalten von Wako Junyaku Kogyo, KK.) als ein Polymer mit positiver Brechungsindexanisotropie wurden in Chloroform im Verhältnis von 70 und 30 Gew.-% gelöst, um eine Dotierlösung mit einem Feststoffgehalt von 18 Gew.-% herzustellen. Eine Gussfolie wurde aus der Dotierlösung gebildet und einachsig auf einen Faktor 3 bei einer Temperatur von 130°C gezogen. Die Glasübergangstemperatur der Folie war 125°C.
  • Die Messergebnisse der optischen Eigenschaften sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Die Folie hat eine geringere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen und eine negative Brechungsindexanisotropie wurde bestätigt.
  • Zum Nachweis zeigt 15 die Beziehung zwischen dem Doppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizienten und der Polyphenylenoxidvolumensfraktion mit verschiedenen Blendverhältnissen von Polystyrol und Polyphenylenoxid. Man kann sehen, dass die optische Anisotropie im Bereich von geringen Polyphenylenoxid negativ ist und dass ein Bereich existiert, in dem der Doppelbrechungswellendispersionskoeffizient kleiner als 1 ist. Andererseits ist der Wert größer als 1 im Bereich von hohem Polyphenylenoxid und positiver Brechungsindexanisotropie.
  • 16 zeigt den Zusammenhang zwischen der Volumenfraktion und dem Doppelbrechungswellenlängendispersionskoeffizienten, wie er in 15 gezeigt ist, und berechnet unter Verwendung der obengenannten Formel (c). 16 ist gegeben durch die Verwendung von –0,10 und 0,21 als Werte für die innere Doppelbrechung bei einer Wellenlänge von 550 nm für Polystyrol und Polyphenylenoxid (siehe D. Lefebvre, B. Jasse und L. Monnerie, Polymer 23, 706–709, 1982). 15 und 16 stimmen gut überein. Die verwendeten Dichten von Polystyrol und Polyphenylenoxid waren 1,047 und 1,060 g/cm3.
  • Tabelle 6 Optische Eigenschaften von Retardationsfolien in Beispielen
    Figure 00480001
  • [Beispiel 13]
  • Die Folie, die gemäß Beispiel 1 gebildet wurde, wurde durch Einbringen in eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit mit einzelner Polarisationsplatte montiert in einem "Garne Boy Color", der eine tragbare Spielvorrichtung von Nintendo, Inc. ist, bewertet. Der Aufbau, wie vom Beobachter gesehen, ist: Polaristionsplatte/Retardationsfolie gebildet gemäß Beispiel 1/Glassubstrat/ITO-Transparenzelektrode/Ausrichtungsfolie/gedrehte, nematische Flüssigkristalle/Ausrichtungsfolie/-Metallelektrode (und reflektive Folie)/Glassubstrat. Die adhäsiven Schichten zwischen jeder der Schichten wurden weggelassen. Die Folien wurden in Winkeln angebracht, die ohne Spannung weiß zeigten und die Färbung wurde visuell bewertet. Die Retardationsfolie dient als λ/4-Platte. Dieses kommerzielle Produkt setzt zwei Polycarbonatfolien, hergestellt aus einem Homopolymer aus Bisphenol A mit verschiedenen Retardationswerten, ein, aber es wurde bestätigt, dass, wenn nur eine Folie gemäß Beispiel 1 verwendet wurde, eine geringe Färbung, insbesondere bei der Darstellung von Schwarz, vorhanden war und dies resultierte in hohem Kontrast und ausgezeichneter Sichtbarkeit.
  • [Beispiel 14]
  • Die gemäß Beispiel 1 gebildete Folie wurde auf eine reflektive Polarisationsplatte mit cholesterischen Flüssigkristallen angeordnet und die Färbung wurde mit folgender Konstruktion bewertet: kommerziell erhältliches Rücklicht/cholesterische Flüssigkristallschicht/Folie aus Beispiel 1/Polarisationsplatte. Die Folie aus Beispiel 1 dient als λ/4-Platte. Der Winkel zwischen der Retardationsachse der Folie und der Polarisationsachse war 45°. Das von der Polarisationsplatte emittierte Licht war weiß mit geringer Färbung.
  • [Beispiel 15]
  • Unter Verwendung einer optischen Kompensationsfolie, die eine UV-gehärtete diskotische Flüssigkristallschicht einsetzt, die in einer Flüssigkristallanzeigeeinheit einer kommerziellen Videokamera, die mit einem Flüssigkristallmonitor ausgerüstet ist, eingebaut ist, wurde die diskotische Flüssigkristallschicht von der Trägerplatte abgezogen und an einer Retardationsfolie, die gemäß Beispiel 2 gebildet wurde, mit einer kohäsiven Schicht angebracht. Dies wurde wieder an der Flüssigkristallanzeigeeinheit angebracht, d.h., es wurde nur das Trägersubstrat durch das Produkt aus Beispiel 2 ersetzt und die Vorrichtung wurde als Flüssigkristallmonitor verwendet; während die weiß angezeigten Bereiche braungefärbt schienen, wenn sie in einem Winkel von der horizontalen Richtung des Monitors im kommerziellen Produktstatus angesehen wurden, führte der hier beschriebene Aufbau in einen wesentlich geringerem Grad der Färbung und somit zu exzellenter Sichtbarkeit. Zusätzlich gab es keinen Verlust an Fronkontrast.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,5 bei einer Temperatur von 240°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,2 bei einer Temperatur von 170°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomertüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,5 bei einer Temperatur von 240°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomertüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,2 bei einer Temperatur- von 165°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomertüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebil det und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,5 bei einer Temperatur von 230°C erhalten. Die Messergebnisse der optischen Eigenschaften sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 6]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,1 bei einer Temperatur von 160°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 7]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,3 bei einer Temperatur von 240°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 8]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,2 bei einer Temperatur von 175°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 9]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,2 bei einer Temperatur von 260°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 10)
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,1 bei einer Temperatur von 170°C erhalten. Die Messergebnisse der optischen Eigenschaften sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 11]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,5 bei einer Temperatur von 260°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 12]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebil det und eine Retardationsfolie wurde durch Ziehen auf einen Faktor 1,2 bei einer Temperatur von 180°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 13]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf einen Faktor 1,1 bei einer Temperatur von 160°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 14]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf einen Faktor 1,1 bei einer Temperatur von 175°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • [Vergleichsbeispiel 15]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Folie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet und eine Retardationsfolie wurde durch einachsiges Ziehen auf einen Faktor 1,1 bei einer Temperatur von 170°C erhalten. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Es wurde bestätigt, dass die Folie eine größere Retardation bei kürzeren Messwellenlängen in Hinblick auf den absoluten Wert hat.
  • Figure 00540001
  • [Beispiel 16]
  • Eine wässrige Natriumhydroxidlösung und Ionenaustauschwasser wurden in einen Reaktionsbehälter, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet war, gefüllt und dann wurden Monomere A und G mit einer Struktur, wie sie oben gezeigt wurde, in den Molverhältnissen, die in Tabelle 8 angegeben sind, gelöst und eine kleine Menge Hydrosulfit wurde zugesetzt. Nachdem dann Methylenchlorid zugesetzt wurde, wurde Phosgen bei 20°C für 60 min eingeblasen. Nach Zugabe von p-tert-Butylphenol zur Emulgierung wurde Triethylamin zugesetzt und die Mischung wurde bei 30°C für etwa 3 Stunden gerührt, um die Reaktion abzuschließen. Nach Abschluss der Reaktion wurde die organische Phase abgetrennt und das Methylenchlorid wurde verdampft, um ein Polycarbonatcopolymer zu erhalten. Das Zusammensetzungsverhältnis des erhaltenen Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis.
  • Das Copolymer wurde in Methylenchlorid gelöst, um eine Dotierlösung mit Feststoffgehalt von 20 Gew.-% zu erhalten. Eine Gussfolie wurde aus dieser Dotierlösung gebildet und wurde einem einachsigen Ziehen unterworfen, um eine Retardationsfolie für λ/4 und λ/2 (nm) bei einer Messwellenlänge von λ = 550 nm zu bilden.
  • Die Folie wurde in einem Winkel angebracht, der in Tabelle 8 gezeigt ist, um eine optische Multischichtfolie zu bilden, die eine Polarisationsplatte//Halbwellenplatte//Viertelwellenplatte//reflektive Platte enthält. Ein Klebemittel wurde zwischen jeder optischen Folie verwendet.
  • Die 6 zeigt eine Zusammenfassung des Reflexionsspektrums dieser optischen Multischichtfolie. Es fehlt jede Färbung und Schwärze mit geringer Reflexionseigenschaft wird in dem Falle erzielt, wo die Reflexionseigenschaft im gesamten Wellenlängenbereich in 6 Null ist; mit der laminierten Retardationsfolie gemäß der Erfindung war die Reflexionseigenschaft geringer als bei den Vergleichsbeispielen, die später beschrieben werden, wie man in 6 sehen kann, wodurch sich sehr ausgezeichnete Bedingungen für die Schwärze ergaben. Die optische Multischichtfolie wurde auch visuell untersucht und man fand, dass sie schwarz ohne Färbung war.
  • [Beispiel 17]
  • Ein Polycarbonatcopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 16 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 7 aufgelistet sind, verwendet wurden. Das Zusammensetzungsverhältnis des resultierenden Copolymers war annähernd dasselbe wie das Monomerfüllverhältnis. Eine Halbwellenplatte und eine Viertelwellenplatte wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 gebildet und sie wurden in einem Winkel, der in Tabelle 1 gezeigt ist, angebracht, um eine optische Multischichtfolie mit einer Polarisationsplatte//Halbwellenplatte//Viertelwellenplatte//reflektiven Platte herzustellen.
  • 6 zeigt eine Zusammenfassung des reflektiven Spektrums zu dieser optischen Multischichtfolie. Wie man in 6 sehen kann, wurde eine sehr exzellente Bedingung für die Schwärze, verglichen mit den Vergleichsbeispielen, erzielt. Die optische Multischichtfolie wurde auch visuell untersucht und man hat gefunden, dass sie schwarz ohne Färbung war.
  • Tabelle 8
    Figure 00560001
  • [Vergleichsbeispiel 16]
  • Ein Polycarbonathomopolymer wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 16 erhalten, außer dass die Monomere, die in Tabelle 8 aufgelistet sind, verwendet wurden. Eine Halbwellenplatte und eine Viertelwellenplatte wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 gebildet und sie wurden in Winkeln, die in Tabelle 8 gezeigt sind, angebracht, um eine optische Multischichtfolie, herzustellen die eine Polarisationsplatte//Halbwellenplatte/Viertelwellenplatte//reflektive Platte enthält.
  • 6 zeigt eine Zusammenfassung des reflektiven Spektrums für diese optische Multischichtfolie. Die optische Multischichtfolie wurde ebenfalls visuell untersucht und es wurde gefunden, dass sie eine Färbung in der Schwärze hat.
  • [Vergleichsbeispiel 17]
  • Eine Halbwellenplatte und eine Viertelwellenplatte wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 hergestellt, wobei das Norbornanewachs "ARTON G" von JSR, KK verwendet wurde, und sie wurden in Winkeln, die in Tabelle 8 gezeigt sind, angebracht, um eine optische Multischichtfolie herzustellen, die eine Polarisationsplatte//Halbwellenplatte//Viertelwellenplatte//reflektive Platte enthält.
  • 6 zeigt eine Zusammenfassung des reflektiven Spektrums für diese optische Multischichtfolie. Die optische Multischichtfolie wurde auch visuell untersucht und es wurde gefunden, dass sie im Vergleich zu den Beispielen 16 und 17 eine Färbung in ihrer Schwärze hat.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung war es möglich eine Retardationsfolie zu erhalten, die eine geringere Doppelbrechung bei kürzeren Messwellenlängen hat, selbst bei einer einzelnen Folie. Eine Retardationsfolie, die solche Doppelbrechungswellenlängendispersionseigenschaften und eine Retardation zu ¼ Wellenlänge bei einer Messwellenlänge von 550 nm hat, wird als Retardationsfolie dienen, die zirkularpolarisiertes Licht in linearpolarisiertes Licht und linearpolarisiertes Licht in zirkularpolarisiertes Licht in einem breiten Wellenlängenbereich umwandelt, und sie kann daher auf eine einzelne Polarisationsplatte oder eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit des Guest/Host-Typs oder auf ein reflektives Polarisierungselement, das zirkularpolarisiertes Licht in eine Richtung reflektiert, aufgebracht werden, um eine Flüssigkristallanzeigeeinheit zu schaffen, die hohe Bildqualität hat und reflektive Hochleistungspolarisationselemente mit zufriedenstellender Produktivität schafft.

Claims (29)

  1. Retardationsfolie, umfassend eine einzelne orientierte Polymerfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm die folgende/n Formel/n (1) und/oder (2) erfüllt und dass die Wasseraufnahme nicht größer ist als 1%: R(450)/R(550) < 1 (1) K(450)/K(550) < 1 (2)worin R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm bzw. 550 nm repräsentieren und worin K(450) und K(550) die nach K = [nz – (nx + ny)/2] × d (worin nx, ny und nz die dreidimensionalen Brechungsindices der orientierten Polymerfolie als die Brechungsindices in Richtung der x-Achse, y-Achse bzw. z-Achse repräsentieren und worin d die Dicke der Folie repräsentiert) berechneten Werte für die orientierte Polymerfolie bei einer Wellenlänge von 450 nm bzw. 550 nm sind, vorausgesetzt, dass die Retardationsfolie keine gereckte Polycarbonat-Retardationsfolie ist, mit (i) dem Polycarbonat bestehend zu 70 mol-% aus der Struktureinheit der Formel FL:
    Figure 00580001
    und 30 mol-% aus der Struktureinheit der Formel ME:
    Figure 00590001
    ii) einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von 35 000 (berechnet durch Einsetzen der Grenzviskosität, gemessen mit einer Methylenchlorid-Lösung, in der Mark-Houwink-Sakurada-Formel); iii) einer Foliendicke von 99 μm; iv) einer Glasübergangstemperatur (Tg) vor dem Recken von 235°C (gemessen bei einer Temperaturanstiegsrate von 20°C/min mit einem Differential Scanning Calorimeter 910, Produkt der Fa. DuPont); v) einem Transmissionsgrad vor dem Recken von 89% bei 500 nm (gemessen mit einem Spektrophotometer (UV-240), Produkt der Shimadzu Corporation); erhältlich durch: (vi) Zugeben von 20 Gew.-Tln. des Polycarbonats zu 80 Gew.-Tln. Dichlormethan und Rühren bei Raumtemperatur für 5 Stunden, um eine transparente viskose Lösung zu erhalten; (vii) Gießen der Lösung auf ein Edelstahlsubstrat mittels einer Rakel; (viii) Erwärmen der Lösung in einem Trockner bei einer Windgeschwindigkeit von 2 m/s bei 30°C für 10 Minuten, bei 50°C für 30 Minuten und bei 130°C für 30 Minuten, um eine transparente ungereckte Folie zu erhalten; und (ix) Recken der ungereckten Folie um 10% bei 165°C durch ein Spannrahmenverfahren.
  2. Retardationsfolie nach Anspruch 1, wobei R(550) mindestens 20 nm ist und/oder K(550) mindestens 20 nm ist.
  3. Retardationsfolie, umfassend eine einzelne orientierte Polymerfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm und 550 nm die folgende/n Formel/n (1) und/oder (2) erfüllt und dass die Wasseraufnahme nicht größer ist als 1%: R(450)/R(550) < 1 (1) K(450)/K(550) < 1 (2)ferner gekennzeichnet dadurch, dass R(550) mindestens 20 nm ist und/oder K(550) mindestens 20 nm ist; worin R(450) und R(550) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei Wellenlängen von 450 nm bzw. 550 nm repräsentieren und worin K(450) und K(550) die nach K = [nz – (nx + ny)/2] × d (worin nx, ny und nz die dreidimensionalen Brechungsindices der orientierten Polymerfolie als die Brechungsindices in Richtung der x-Achse, y-Achse bzw. z-Achse repräsentieren und worin d die Dicke der Folie repräsentiert) berechneten Werte für die orientierte Polymerfolie bei einer Wellenlänge von 450 nm bzw. 550 nm sind.
  4. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Retardation bei Wellenlängen von 450 nm, 550 nm und 650 nm die folgenden Formeln (3) und (4) erfüllt: 0,6 < R(450)/R(550) < 0,97 (3) 1,01 < R(650)/R(550) < 1,4 (4)worin R(650) die Retardation in der Ebene der orientierten Polymerfolie bei einer Wellenlänge von 650 nm repräsentiert.
  5. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Retardation kleiner ist bei einer kürzeren Wellenlänge im Wellenlängenbereich von 400–700 nm.
  6. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche eine orientierte Polymerfolie umfasst, worin: (1) die Folie aus einem Polymer gebildet ist, umfassend eine Monomereinheit eines Polymers mit einer positiven Anisotropie des Brechungsindex (im Folgenden als "erste Monomereinheit" bezeichnet) und eine Monomereinheit eines Polymers mit einer negativen Anisotropie des Brechungsindex (im Folgenden als "zweite Monomereinheit" bezeichnet), (2) R(450)/R(550) für das Polymer, welches auf der ersten Monomereinheit basiert, kleiner ist als R(450)/R(550) für das Polymer, welches auf der zweiten Monomereinheit basiert, und (3) die Folie eine positive Anisotropie des Brechungsindex aufweist.
  7. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche eine orientierte Polymerfolie umfasst, worin: (1) die Folie aus einem Polymer gebildet ist, umfassend eine Monomereinheit, welche ein Polymer mit positiver Anisotropie des Brechungsindex bildet (im Folgenden als "erste Monomereinheit" bezeichnet), und eine Monomereinheit, welche ein Polymer mit negativer Anisotropie des Brechungsindex bildet (im Folgenden als "zweite Monomereinheit" bezeichnet), (2) R(450)/R(550) für das Polymer, welches auf der ersten Monomereinheit basiert, größer ist als R(450)/R(550) für das Polymer, welches auf der zweiten Monomereinheit basiert, und (3) die Folie eine negative Anisotropie des Brechungsindex aufweist.
  8. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die orientierte Polymerfolie aus einem Polymermaterial mit einer Glasübergangstemperatur von 120°C oder höher gebildet ist.
  9. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die orientierte Polymerfolie ein Polycarbonat mit einem Fluoren-Skelett enthält.
  10. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche eine orientierte Polymerfolie ist, umfassend ein Copolymer und/oder ein Blend von Polycarbonaten, worin 30–90 mol-% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird:
    Figure 00620001
    worin R1 bis R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und worin X der folgenden Formel entspricht
    Figure 00620002
    und worin 70–10 mol-% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert wird:
    Figure 00620003
    worin R9 bis R16 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und worin Y ausgewählt ist aus
    Figure 00630001
    oder -R23-, wobei in Y R17 bis R19, R21 und R22 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogenatomen und Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei R20 und R23 ausgewählt sind aus Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und wobei Ar ausgewählt ist aus Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  11. Retardationsfolie nach Anspruch 10, welche eine orientierte Polymerfolie ist, umfassend ein Copolymer und/oder ein Blend von Polycarbonaten, worin 35–85 mol-% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (III) repräsentiert wird:
    Figure 00640001
    worin R24 bis R25 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl, und worin 65–15 mol-% des Gesamten aus einer Struktureinheit bestehen, welche durch die folgende allgemeine Formel (IV) repräsentiert wird:
    Figure 00640002
    worin R26 und R27 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl, und worin Z ausgewählt ist aus
    Figure 00650001
  12. Retardationsfolie nach Anspruch 7, welche eine orientierte Blend-Polymerfolie ist, worin das Polymer mit positiver Anisotropie des Brechungsindex Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylenoxid) ist und worin das Polymer mit negativer Anisotropie des Brechungsindex Polystyrol ist, wobei der Polystyrolgehalt im Bereich von 67 Gew.-% bis 75 Gew.-% liegt.
  13. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der b*-Wert, welcher die Objektfarbe repräsentiert, 1,3 oder kleiner ist.
  14. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche eine λ/4-Platte ist.
  15. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche eine λ/2-Platte ist.
  16. Retardationsfolie nach Anspruch 14 oder 15, wobei R(550) ≥ 90 nm ist.
  17. Laminierte Retardationsfolie, hergestellt durch Laminieren einer λ/4-Platte und einer λ/2-Platte, wobei sowohl die λ/4-Platte als auch die λ/2-Platte Retardationsfolien nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sind.
  18. Laminierte Retardationsfolie nach Anspruch 17, wobei der zwischen den optischen Achsen der λ/4-Platte und der λ/2-Platte gebildete Winkel im Bereich von 50° bis 70° angesiedelt ist.
  19. Zirkular polarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte, hergestellt durch Laminieren einer Polarisationsplatte mit einer Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  20. Zirkular polarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte, hergestellt durch Laminieren einer reflektiven Polarisationsplatte mit einer Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  21. Zirkular polarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte, hergestellt durch Laminieren einer Polarisationsplatte mit einer Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einer reflektiven Polarisationsplatte.
  22. Zirkular polarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte nach Anspruch 20 oder 21, wobei die reflektive Polarisationsplatte die Funktion ausübt, nur in einer Richtung drehendes zirkular polarisiertes Licht zu reflektieren.
  23. Zirkular polarisierende Platte oder elliptisch polarisierende Platte nach Anspruch 22, wobei die reflektive Polarisationsplatte von einem cholesterischen Flüssigkristallpolymer gebildet ist.
  24. Flüssigkristallanzeigeeinheit, welche eine Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  25. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 24, welche eine reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit ist.
  26. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 24, wobei die Retardationsfolie eine Blickwinkelkompensationsplatte ist.
  27. Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R(550) mindestens 50 nm ist.
  28. Reflektive Flüssigkristallanzeigeeinheit, umfassend – in dieser Reihenfolge – eine Polarisationsplatte, eine λ/4-Platte, welche eine Retardationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ist, ein Substrat mit einer transparenten Elektrode, eine Flüssigkristallschicht und ein Substrat mit einer Streureflexionselektrode, wobei R(550) 100–180 nm ist.
  29. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 27 als eine einzelne Retardationsfolie mit R(450)/R(550) < 1 und K(450)/K(550) < 1.
DE1999623536 1998-10-30 1999-10-29 Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung Expired - Lifetime DE69923536T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31037198 1998-10-30
JP31037198 1998-10-30
JP31476198 1998-11-05
JP31476198 1998-11-05
JP9484699 1999-04-01
JP9484699 1999-04-01
PCT/JP1999/006057 WO2000026705A1 (fr) 1998-10-30 1999-10-29 Film a differences de phase et dispositif optique dans lequel il est utilise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923536D1 DE69923536D1 (de) 2005-03-10
DE69923536T2 true DE69923536T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=27307668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999623536 Expired - Lifetime DE69923536T2 (de) 1998-10-30 1999-10-29 Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) USRE39753E1 (de)
EP (2) EP1045261B1 (de)
JP (1) JP3325560B2 (de)
KR (1) KR100602815B1 (de)
CN (1) CN1175287C (de)
CA (1) CA2316828C (de)
DE (1) DE69923536T2 (de)
TW (1) TW424154B (de)
WO (1) WO2000026705A1 (de)

Families Citing this family (275)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001146527A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Teijin Chem Ltd ポリカーボネート樹脂フィルム
JP3638837B2 (ja) * 1999-11-19 2005-04-13 帝人化成株式会社 ポリカーボネート樹脂フィルム
JP2001249222A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Teijin Ltd 反射防止フィルム及びそれを用いてなる発光表示素子
EP1195758B1 (de) * 2000-03-29 2007-05-30 Teijin Limited Schutzschicht für optisches aufzeichnungsmedium und optisches aufzeichnungsmedium
TW533323B (en) 2000-04-24 2003-05-21 Teijin Ltd Process for producing retardation film
JP4624591B2 (ja) * 2000-04-24 2011-02-02 帝人株式会社 位相差フィルムの製造方法
WO2001081957A1 (fr) * 2000-04-25 2001-11-01 Teijin Limited Film optique
JP2002071948A (ja) * 2000-09-01 2002-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板および円偏光板
WO2002004997A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plaque a differences de phase composee d'une feuille de film polymere
JP2002022946A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板および円偏光板
JP2002022959A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板および円偏光板
JP2002071956A (ja) * 2000-09-05 2002-03-12 Teijin Ltd 積層位相差フィルム及びそれを用いた積層偏光フィルム
TW499573B (en) * 2000-10-24 2002-08-21 Fuji Photo Film Co Ltd Polarizing plate formed from polymer film and polarizing film
JP5204358B2 (ja) * 2000-10-30 2013-06-05 帝人株式会社 ディスプレイ用透明フィルム
TWI243264B (en) * 2000-12-04 2005-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Optical compensating sheet and process for producing it, polarizing plate and liquid crystal display device
CA2678211A1 (en) 2000-12-18 2002-06-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Optical film and polarizing film using the same, and method for improving view angle of the polarizing film
JP3570415B2 (ja) * 2001-05-10 2004-09-29 住友化学工業株式会社 位相差板
JP2002341140A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Tosoh Corp 位相差フィルム
WO2002099513A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Produit en plastique moule a caracteristiques photochromiques et/ou polarisantes
JP2003090912A (ja) * 2001-07-11 2003-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板
EP1435541A4 (de) * 2001-10-09 2006-05-24 Teijin Ltd Flüssigkristallanzeigeelement und verwendung eines phasendifferenzfilms damit verwendet
JP3643555B2 (ja) * 2001-12-12 2005-04-27 帝人化成株式会社 ポリカーボネート共重合体
JP2003195036A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd 偏光板、その製造方法および液晶表示装置
AU2002360036A1 (en) * 2001-12-25 2003-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Circularly polarizing plate and liquid crystal display device
JP4074762B2 (ja) * 2002-01-21 2008-04-09 富士フイルム株式会社 光学補償フィルムおよびその製造方法、円偏光板、画像表示装置
KR100928169B1 (ko) * 2002-03-28 2009-11-25 테이진 카세이 가부시키가이샤 폴리카보네이트 공중합체 및 이 공중합체로 이루어지는내열부품
KR20030079513A (ko) 2002-04-04 2003-10-10 삼성전자주식회사 보상 필름을 이용한 액정 표시 장치
US7223451B2 (en) * 2002-06-27 2007-05-29 Teijin Limited Polycarbonate-based oriented film and retardation film
KR20040006555A (ko) * 2002-07-12 2004-01-24 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR100839402B1 (ko) * 2002-07-23 2008-06-20 닛토덴코 가부시키가이샤 광학필름 및 이를 사용한 액정표시장치
KR20040009758A (ko) * 2002-07-25 2004-01-31 주식회사 코오롱 Tft-lcd용 광시야각 보상필름 재료용 단량체 제조에유용한 화합물, 이로부터 제조된 단량체, 중합체 및이들의 제조방법
JP4072717B2 (ja) * 2002-11-12 2008-04-09 日本電気株式会社 光記録媒体および光学式情報記録再生装置
TW200506467A (en) * 2002-12-19 2005-02-16 Nitto Denko Corp Birefringent optical film, elliptically polarizing plate using the same, and liquid crystal
TW200500746A (en) * 2002-12-19 2005-01-01 Nitto Denko Corp Birefringent optical film, elliptically polarizing plate using the same, and liquid crystal display using the same
KR100462327B1 (ko) * 2003-01-28 2004-12-18 주식회사 엘지화학 이축성 위상차 보상필름을 갖는 수직배향 액정표시장치
KR100462326B1 (ko) * 2003-01-28 2004-12-18 주식회사 엘지화학 네가티브 보상필름을 갖는 수직배향 액정표시장치
KR100498267B1 (ko) * 2003-01-28 2005-06-29 주식회사 엘지화학 포지티브 보상필름을 갖는 수직배향 액정표시장치
JP3807375B2 (ja) * 2003-02-06 2006-08-09 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
JP2005031621A (ja) * 2003-06-16 2005-02-03 Nitto Denko Corp 光学フィルム、偏光光学フィルムおよび画像表示装置
TWI255947B (en) * 2004-01-09 2006-06-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Liquid crystal display device
US7948591B2 (en) * 2004-06-29 2011-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Retardation film, polarizing film, liquid crystal display, and method of designing retardation film
EP1773572B1 (de) * 2004-07-14 2013-06-26 Fujifilm Corporation Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen folie, thermoplastische folie und deren verwendung
EP1775631B1 (de) * 2004-07-22 2014-02-12 Teijin Limited Schirm
JP2006058540A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Jsr Corp 光学フィルム、偏光板および液晶ディスプレイ
JP2006091836A (ja) * 2004-08-26 2006-04-06 Nitto Denko Corp 位相差フィルムおよびその製造方法、ならびに、該位相差フィルムを用いた光学フィルム、液晶パネルおよび液晶表示装置
JP5034501B2 (ja) * 2004-09-14 2012-09-26 旭硝子株式会社 光ヘッド装置
JP2006113203A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Nitto Denko Corp 積層光学フィルム、楕円偏光板および画像表示装置
JP4365792B2 (ja) * 2005-01-19 2009-11-18 株式会社フューチャービジョン 液晶表示装置
TWI256483B (en) * 2005-01-21 2006-06-11 Optimax Tech Corp Polarizer
JP4618675B2 (ja) * 2005-02-08 2011-01-26 日東電工株式会社 位相差フィルム、偏光素子、液晶パネルおよび液晶表示装置
JP2006257263A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Toray Ind Inc アクリル系樹脂組成物およびその製造方法
CN100374929C (zh) * 2005-03-24 2008-03-12 友达光电股份有限公司 广视角液晶显示面板
US7525616B2 (en) * 2005-03-28 2009-04-28 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device having liquid crystal layer in which liquid crystal molecules are homogeneously oriented
JPWO2006118038A1 (ja) * 2005-04-28 2008-12-18 コニカミノルタオプト株式会社 光学フィルム、偏光板及び横電界スイッチングモード型液晶表示装置
JP5414960B2 (ja) * 2005-05-09 2014-02-12 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 液晶表示装置
US20100062361A1 (en) 2005-06-08 2010-03-11 Koji Iwase Liquid developing agent and process for producing the same
JP4766936B2 (ja) * 2005-07-06 2011-09-07 富士フイルム株式会社 光学フィルムおよびその製造方法、光学補償フィルム、偏光板、並びに液晶表示装置
US7692746B2 (en) * 2005-08-01 2010-04-06 Real D Digitally-switchable bandpass filter
US7541074B2 (en) * 2005-08-17 2009-06-02 Fujifilm Corporation Optical film and optical compensatory film, polarizing plate and liquid crystal display using same
US8663794B2 (en) * 2005-08-22 2014-03-04 Nitto Denko Corporation Control of birefringence dispersion utilizing nanocomposites
US20070076155A1 (en) 2005-09-09 2007-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical film, optical compensation film, polarizing plate and liquid crystal display
US7697404B2 (en) * 2005-10-12 2010-04-13 International Business Machines Corporation Medium, system, and method for a common optical data storage medium depression depth
JP2007179024A (ja) * 2005-11-29 2007-07-12 Fujifilm Corp 広視野角偏光板およびそれを用いた液晶表示装置
WO2007074892A1 (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Teijin Limited 透明フィルム
US20070147020A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 3M Innovative Properties Company Lighting device including customized retarder and display device including same
US20070147066A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 3M Innovative Properties Company Lighting device including customized retarder and display device including same
US7480021B2 (en) * 2005-12-29 2009-01-20 Nitto Denko Corporation Optical films having reverse dispersion
US20070154654A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Eastman Kodak Company Optical compensator film with controlled birefringence dispersion
US7969543B2 (en) * 2006-01-12 2011-06-28 The Hong Kong University Of Science And Technology Retardation films having single retardation value with variation
US8293146B2 (en) 2006-02-07 2012-10-23 Fujifilm Corporation Optical film and phase difference plate, and liquid crystal compound
JP2007257751A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Topcon Corp フィルム波長板を組み込んだ光ヘッド装置
US20070247712A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Eastman Kodak Company Optical elements having reverse dispersion
WO2007132629A1 (ja) * 2006-05-16 2007-11-22 Nitto Denko Corporation 液晶パネル、及び液晶表示装置
EP2042896A3 (de) 2006-06-28 2012-03-07 Sharp Kabushiki Kaisha Komplexe Polarisationsplatte eines doppelbrechenden Mediums und Flüssigkristallvorrichtung
JP2008032875A (ja) * 2006-07-27 2008-02-14 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
WO2008020636A1 (en) 2006-08-18 2008-02-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polycarbonate resin and optical film using the same
JP2008052076A (ja) 2006-08-25 2008-03-06 Fujifilm Corp ガラス
TWI406899B (zh) * 2006-09-05 2013-09-01 Tosoh Corp Optical compensation film and phase difference film
JP5217198B2 (ja) * 2007-03-15 2013-06-19 三菱化学株式会社 ポリカーボネート樹脂及び光学フィルム
JP2008250234A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Fujifilm Corp 液晶表示装置
EP2163922B1 (de) * 2007-06-19 2012-01-25 Teijin Chemicals, Ltd. Optische folie
JP2007332386A (ja) * 2007-08-24 2007-12-27 Teijin Chem Ltd 高耐熱導電性ポリカーボネート樹脂組成物
WO2009058396A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Akron Polymer Systems Inc. Negative birefringent optical films with flat or reversed birefringence wavelength dispersions for liquid crystal displays
CN101970558A (zh) * 2007-12-28 2011-02-09 陶氏环球技术公司 小尺寸功能材料
JP5364365B2 (ja) * 2007-12-28 2013-12-11 株式会社日本触媒 光学部材とそれを備える画像表示装置
KR101572284B1 (ko) * 2007-12-28 2015-11-26 가부시기가이샤 닛뽕쇼꾸바이 광학 필름 및 이것을 구비하는 화상 표시 장치
US20100302487A1 (en) * 2007-12-28 2010-12-02 Storer Joey W Phase compensation film
JP5074956B2 (ja) * 2008-02-27 2012-11-14 康博 小池 低複屈折性光学樹脂材料及び光学部材
US8142863B2 (en) * 2008-04-25 2012-03-27 Crysoptix, KK Color liquid crystal display and compensation panel
JP2010073494A (ja) 2008-09-18 2010-04-02 Fujifilm Corp 灯具
KR101651306B1 (ko) 2008-12-05 2016-08-25 테이진 카세이 가부시키가이샤 광학 필름
WO2010071079A1 (ja) 2008-12-16 2010-06-24 帝人化成株式会社 光学フィルム
JP5640745B2 (ja) * 2008-12-26 2014-12-17 日本ゼオン株式会社 光学フィルム、製造方法及び輝度向上フィルム
DE102009008323A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Tesa Se Folien und Membranen für akustische Signalwandler
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
JP5442030B2 (ja) 2009-12-08 2014-03-12 シャープ株式会社 ワーク表面の異物研磨方法及び異物研磨装置
JP5834403B2 (ja) * 2009-12-22 2015-12-24 三菱化学株式会社 位相差フィルム
JP5566160B2 (ja) 2010-03-31 2014-08-06 富士フイルム株式会社 液晶性化合物、液晶性組成物、光吸収異方性膜、及び液晶表示装置
JP5300776B2 (ja) 2010-03-31 2013-09-25 富士フイルム株式会社 偏光フィルム、表示装置、及びその製造方法
JP5442518B2 (ja) 2010-03-31 2014-03-12 富士フイルム株式会社 光吸収異方性膜、偏光フィルム及びその製造方法、並びにそれを用いた表示装置
KR101939572B1 (ko) 2011-04-15 2019-01-17 제온 코포레이션 중합성 화합물, 중합성 조성물, 고분자, 및 광학 이방체
JP5718715B2 (ja) 2011-04-22 2015-05-13 富士フイルム株式会社 植物成長制御用照明装置及び植物の成長制御方法
WO2012147904A1 (ja) 2011-04-27 2012-11-01 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
JP5994777B2 (ja) 2011-06-10 2016-09-21 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
CN103608331B (zh) 2011-06-24 2015-06-10 日本瑞翁株式会社 聚合性化合物、聚合性组合物、高分子以及光学各向异性体
JP2013076981A (ja) 2011-09-14 2013-04-25 Mitsubishi Chemicals Corp 位相差フィルム、並びにこれを用いた円偏光板及び画像表示装置
JP2013076982A (ja) 2011-09-14 2013-04-25 Mitsubishi Chemicals Corp 位相差フィルム、並びにこれを用いた円偏光板及び画像表示装置
KR101954702B1 (ko) 2011-09-27 2019-03-06 제온 코포레이션 중합성 화합물의 제조 중간체 및 그 제조 방법
WO2013136975A1 (ja) * 2012-03-15 2013-09-19 日本ゼオン株式会社 位相差フィルム積層体、位相差フィルム積層体の製造方法、並びに位相差フィルムの製造方法
JP5387725B2 (ja) * 2012-05-18 2014-01-15 三菱化学株式会社 位相差フィルム
JP5897989B2 (ja) 2012-05-28 2016-04-06 富士フイルム株式会社 対象物に特定の円偏光を選択的に照射するためのシステム
JP6222085B2 (ja) 2012-05-30 2017-11-01 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
JP5981780B2 (ja) 2012-06-20 2016-08-31 富士フイルム株式会社 植物栽培に用いられる照明装置
JP5528606B2 (ja) 2012-06-21 2014-06-25 日東電工株式会社 偏光板および有機elパネル
JP6335422B2 (ja) * 2012-06-29 2018-05-30 日東電工株式会社 円偏光板および有機elパネル
KR102212172B1 (ko) 2012-07-09 2021-02-03 제온 코포레이션 중합성 화합물, 중합성 조성물, 고분자, 광학 이방체, 및 중합성 화합물의 제조 방법
KR20140013960A (ko) * 2012-07-23 2014-02-05 주식회사 엘지화학 고투과도 색상조정 원편광판 및 이를 포함하는 반사형 액정표시장치
KR20140014738A (ko) * 2012-07-25 2014-02-06 제일모직주식회사 필름 형성롤 및 이를 이용한 광학필름 제조방법
KR20150040875A (ko) 2012-08-01 2015-04-15 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 폴리카보네이트 수지 조성물 및 투명 필름
JP6365301B2 (ja) 2012-10-10 2018-08-01 日本ゼオン株式会社 共重合体、光学異方体及び高分子配向フィルム
CN104755512B (zh) 2012-10-19 2016-05-18 日本瑞翁株式会社 聚合性化合物、聚合性组合物、高分子以及光学各向异性体
KR102079276B1 (ko) 2012-10-22 2020-02-19 니폰 제온 가부시키가이샤 위상차판, 원편광판, 및 화상 표시 장치
WO2014065176A1 (ja) 2012-10-23 2014-05-01 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
KR102208206B1 (ko) 2012-10-30 2021-01-26 니폰 제온 가부시키가이샤 액정 조성물, 위상차판, 화상 표시 장치, 및 광학 이방성층의 파장 분산 제어 방법
KR101688341B1 (ko) 2012-11-06 2016-12-20 코니카 미놀타 가부시키가이샤 긴 경사 연신 필름, 상기 긴 경사 연신 필름을 사용한 원편광판 및 유기 el 디스플레이
JP6206481B2 (ja) 2013-02-15 2017-10-04 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
JP5973944B2 (ja) 2013-03-25 2016-08-23 富士フイルム株式会社 円偏光照明装置
JP2014194482A (ja) 2013-03-29 2014-10-09 Nitto Denko Corp 位相差フィルムの製造方法および円偏光板の製造方法
JP5755675B2 (ja) 2013-03-29 2015-07-29 日東電工株式会社 位相差フィルムの製造方法および円偏光板の製造方法
JP5755674B2 (ja) 2013-03-29 2015-07-29 日東電工株式会社 位相差フィルムの製造方法および円偏光板の製造方法
US9720140B2 (en) 2013-04-23 2017-08-01 Konica Minolta, Inc. Optical film, circularly polarizing plate and organic electroluminescent display device
KR102057611B1 (ko) * 2013-05-27 2019-12-20 삼성전자주식회사 역파장 분산 위상 지연 필름 및 이를 포함하는 표시 장치
JP5755684B2 (ja) 2013-06-10 2015-07-29 日東電工株式会社 位相差フィルムの製造方法および円偏光板の製造方法
KR20150015314A (ko) * 2013-07-31 2015-02-10 제일모직주식회사 투명 도전체 및 이를 포함하는 광학표시장치
CN110058344A (zh) * 2013-08-09 2019-07-26 住友化学株式会社 光学膜
CN104345368B (zh) * 2013-08-09 2018-10-16 住友化学株式会社 椭圆偏振板
KR102188319B1 (ko) 2013-08-22 2020-12-08 제온 코포레이션 중합성 화합물, 중합성 조성물, 고분자, 및 광학 이방체
WO2015064698A1 (ja) 2013-10-31 2015-05-07 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
JP6575360B2 (ja) 2014-02-12 2019-09-18 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性組成物、高分子、及び光学異方体
EP3106478B1 (de) 2014-02-14 2019-12-25 Zeon Corporation Polymerisierbare verbindung, polymerisierbare zusammensetzung, polymer sowie optisch anisotroper körper
CN106062035B (zh) 2014-02-27 2018-05-29 三菱化学株式会社 缩聚系树脂和由其形成的光学膜
WO2015141784A1 (ja) 2014-03-19 2015-09-24 日本ゼオン株式会社 重合性化合物の製造方法
JP6231659B2 (ja) 2014-03-20 2017-11-15 帝人株式会社 ポリカーボネート樹脂および光学フィルム
JP2015212818A (ja) 2014-04-16 2015-11-26 三菱化学株式会社 位相差フィルム、円偏光板及び画像表示装置
WO2015159928A1 (ja) 2014-04-16 2015-10-22 三菱化学株式会社 位相差フィルム、円偏光板及び画像表示装置
WO2015159929A1 (ja) 2014-04-16 2015-10-22 三菱化学株式会社 位相差フィルム、円偏光板及び画像表示装置
US10295714B2 (en) * 2014-09-26 2019-05-21 Zeon Corporation Elongated circularly polarizing plate, elongated broadband lambda/4 plate, organic electroluminescent display device, and liquid crystal display device
WO2016068152A1 (ja) 2014-10-28 2016-05-06 三菱化学株式会社 ポリカーボネート樹脂、成形品及び光学フィルム
JP6738139B2 (ja) 2014-11-20 2020-08-12 日東電工株式会社 有機el表示装置用円偏光板および有機el表示装置
EP3032603A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd Antireflexionsfilm und organische lichtemittierende vorrichtung damit
KR101623086B1 (ko) 2014-12-08 2016-05-20 삼성전자 주식회사 반사방지필름 및 이를 구비한 유기발광장치
KR20160079687A (ko) 2014-12-26 2016-07-06 삼성전자주식회사 반사방지필름 및 이를 구비한 유기발광장치
JP6460128B2 (ja) * 2015-01-16 2019-01-30 Dic株式会社 位相差板及び円偏光板
KR102552213B1 (ko) 2015-01-16 2023-07-06 디아이씨 가부시끼가이샤 중합성 조성물 및 이를 이용한 광학 이방체
WO2016114253A1 (ja) 2015-01-16 2016-07-21 Dic株式会社 重合性組成物及びそれを用いた光学異方体
KR102304889B1 (ko) 2015-02-11 2021-09-23 삼성전자주식회사 유기 발광 장치 및 그 제조 방법
JP2016157081A (ja) 2015-02-26 2016-09-01 日東電工株式会社 位相差層付偏光板および画像表示装置
WO2016158298A1 (ja) * 2015-03-30 2016-10-06 富士フイルム株式会社 位相差フィルム、円偏光フィルム、および、画像表示装置
EP3279181B1 (de) 2015-03-31 2021-08-04 Zeon Corporation Verfahren zur herstellung einer mischung einer polymerisierbaren verbindung
GB2555308B (en) 2015-06-19 2021-01-06 Nissha Co Ltd Touch sensor provided with a circulaly polarizing plate, and image display device
JP6784481B2 (ja) 2015-07-13 2020-11-11 日東電工株式会社 有機el表示装置用円偏光板および有機el表示装置
US10107946B2 (en) 2015-07-22 2018-10-23 Nitto Denko Corporation Polarizing plate with a retardation layer and image display apparatus
JP6809465B2 (ja) * 2015-08-13 2021-01-06 日本ゼオン株式会社 液晶表示装置
JP6301885B2 (ja) 2015-08-31 2018-03-28 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板およびそれを用いた有機elパネル
JP6453746B2 (ja) 2015-12-02 2019-01-16 日東電工株式会社 長尺状の光学積層体および画像表示装置
KR102417140B1 (ko) * 2015-12-24 2022-07-04 삼성전자주식회사 중합체, 보상 필름, 광학 필름 및 표시 장치
KR102535210B1 (ko) 2015-12-29 2023-05-19 삼성전자주식회사 중합성 액정 화합물, 광학 필름용 조성물 및 이들을 포함하는 광학 필름, 반사방지 필름과 표시장치
KR102535262B1 (ko) 2016-01-27 2023-05-19 삼성전자주식회사 보상 필름 및 이를 포함하는 표시 장치
JP6797537B2 (ja) 2016-03-11 2020-12-09 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板およびそれを用いた有機elパネル
CN107193072B (zh) 2016-03-15 2018-08-28 住友化学株式会社 椭圆偏振板
JP6712157B2 (ja) 2016-03-25 2020-06-17 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板およびそれを用いた有機elパネル
US10824016B2 (en) 2016-03-30 2020-11-03 Zeon Corporation Optically anisotropic laminate, circularly polarizing plate, and image display device
JP6712161B2 (ja) 2016-03-30 2020-06-17 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板およびそれを用いた有機elパネル
KR102509462B1 (ko) 2016-04-05 2023-03-10 삼성전자주식회사 유기 발광 장치
WO2017183428A1 (ja) 2016-04-21 2017-10-26 富士フイルム株式会社 画像表示機能付きミラーおよびハーフミラー
KR102515564B1 (ko) 2016-05-19 2023-03-28 삼성전자주식회사 유기 발광 장치
CN109416426A (zh) * 2016-06-30 2019-03-01 住友化学株式会社 相位差膜
JP2018036586A (ja) 2016-09-02 2018-03-08 日東電工株式会社 光学部材
JP2018036585A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 日東電工株式会社 光学部材
JP6321108B2 (ja) 2016-10-04 2018-05-09 日東電工株式会社 光学積層体および画像表示装置
JP6321107B2 (ja) 2016-10-04 2018-05-09 日東電工株式会社 光学積層体および画像表示装置
CN109997061B (zh) * 2016-11-30 2022-07-15 日本瑞翁株式会社 光学层叠体、圆偏振片、触控面板和图像显示装置
US11476447B2 (en) 2016-12-22 2022-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Foldable circular polarizing plate and display device
WO2018146958A1 (ja) 2017-02-09 2018-08-16 富士フイルム株式会社 ハーフミラー、ハーフミラーの製造方法、および画像表示機能付きミラー
JPWO2018159297A1 (ja) * 2017-02-28 2019-12-19 日本ゼオン株式会社 光学異方性積層体、円偏光板、及び画像表示装置
JP7082607B2 (ja) 2017-03-13 2022-06-08 日本化薬株式会社 ヘッドアップディスプレイシステム
WO2018168861A1 (ja) 2017-03-14 2018-09-20 コニカミノルタ株式会社 λ/4位相差フィルム、円偏光板及び有機EL表示装置
JP6412195B1 (ja) 2017-03-30 2018-10-24 日東電工株式会社 画像表示装置
JP6918098B2 (ja) * 2017-04-10 2021-08-11 富士フイルム株式会社 光学フイルムおよび光学フイルムの製造方法
EP3617787B1 (de) 2017-04-28 2022-06-29 FUJIFILM Corporation Blendschutzspiegel mit bildanzeigefunktion
JP6830157B2 (ja) * 2017-06-28 2021-02-17 富士フイルム株式会社 位相差フィルム
JP2019028159A (ja) 2017-07-27 2019-02-21 日東電工株式会社 位相差フィルム、光学補償層付偏光板、画像表示装置、および位相差フィルムの製造方法
JP6966315B2 (ja) 2017-12-19 2021-11-17 日東電工株式会社 位相差フィルム、光学補償層付偏光板、画像表示装置、およびタッチパネル付き画像表示装置
EP3733734B1 (de) * 2017-12-28 2024-03-06 Teijin Limited Poly(ester)carbonat und verfahren zur herstellung von poly(ester)carbonat
JP7016269B2 (ja) 2018-02-02 2022-02-04 日東電工株式会社 延伸フィルムの製造方法
JP2020098317A (ja) 2018-03-12 2020-06-25 住友化学株式会社 円偏光板およびそれを用いた画像表示装置
WO2019181892A1 (ja) 2018-03-19 2019-09-26 日本ゼオン株式会社 位相差フィルム及び位相差フィルムの製造方法
CN111886524B (zh) 2018-03-19 2022-07-12 日本瑞翁株式会社 相位差膜和相位差膜的制造方法
JP2019191282A (ja) 2018-04-20 2019-10-31 日東電工株式会社 位相差層付き偏光板および有機el表示装置
JP7441611B2 (ja) 2018-04-20 2024-03-01 日東電工株式会社 位相差層付き偏光板および有機el表示装置
JP7311249B2 (ja) 2018-08-23 2023-07-19 日東電工株式会社 位相差フィルム、位相差層付き偏光板、および位相差フィルムの製造方法
JP2020034673A (ja) 2018-08-29 2020-03-05 日東電工株式会社 位相差フィルム、位相差層付き偏光板、および位相差フィルムの製造方法
WO2020044750A1 (ja) 2018-08-31 2020-03-05 住友化学株式会社 円偏光板及びそれを用いた画像表示装置
KR20200042395A (ko) 2018-10-15 2020-04-23 닛토덴코 가부시키가이샤 위상차층 부착 편광판 및 이를 이용한 화상 표시 장치
JP7355585B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-03 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7355583B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-03 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7294908B2 (ja) 2018-10-15 2023-06-20 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7240270B2 (ja) 2018-10-15 2023-03-15 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7355587B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-03 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7348799B2 (ja) 2018-10-15 2023-09-21 日東電工株式会社 位相差層付偏光板の製造方法
JP6890161B2 (ja) 2018-10-15 2021-06-18 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7294909B2 (ja) 2018-10-15 2023-06-20 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7321004B2 (ja) 2018-10-15 2023-08-04 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP6890160B2 (ja) 2018-10-15 2021-06-18 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7355582B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-03 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
KR102476698B1 (ko) 2018-10-15 2022-12-14 닛토덴코 가부시키가이샤 위상차층 부착 편광판 및 이를 이용한 화상 표시 장치
JP7240269B2 (ja) 2018-10-15 2023-03-15 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
KR102536728B1 (ko) 2018-10-15 2023-05-26 닛토덴코 가부시키가이샤 위상차층 부착 편광판 및 이를 이용한 화상 표시 장치
JP7355586B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-03 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7370177B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-27 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7355584B2 (ja) 2018-10-15 2023-10-03 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
KR102521527B1 (ko) 2018-10-15 2023-04-14 닛토덴코 가부시키가이샤 위상차층 부착 편광판 및 이를 이용한 화상 표시 장치
JP6890162B2 (ja) 2018-10-15 2021-06-18 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7321005B2 (ja) 2018-10-15 2023-08-04 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7205202B2 (ja) 2018-12-10 2023-01-17 住友化学株式会社 積層体およびそれを用いた画像表示装置
WO2020138368A1 (ja) 2018-12-27 2020-07-02 日東電工株式会社 位相差層付偏光板
WO2020166408A1 (ja) 2019-02-13 2020-08-20 帝人株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物または共重合体、および光学フィルム
JP7317549B2 (ja) * 2019-04-02 2023-07-31 日東電工株式会社 偏光板および画像表示装置
KR20220023967A (ko) 2019-06-24 2022-03-03 미쯔비시 케미컬 주식회사 열가소성 수지, 그것으로 이루어지는 광학 필름, 디올 화합물, 디에스테르 화합물
JP7257907B2 (ja) 2019-07-22 2023-04-14 日東電工株式会社 薄型円偏光板の製造方法
JP2021026086A (ja) 2019-08-02 2021-02-22 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
KR102593638B1 (ko) * 2019-08-12 2023-10-24 삼성에스디아이 주식회사 편광판 및 이를 포함하는 광학표시장치
JP7523212B2 (ja) 2019-09-17 2024-07-26 日東電工株式会社 易接着層付位相差フィルム、位相差層付偏光板、および易接着層付位相差フィルムの製造方法
CN114502998A (zh) 2019-10-10 2022-05-13 日东电工株式会社 带相位差层的偏振片及使用其的有机电致发光显示设备
CN114502999A (zh) 2019-10-10 2022-05-13 日东电工株式会社 带相位差层及粘合剂层的偏振片以及使用了该偏振片的有机场致发光显示装置
JP2021105706A (ja) * 2019-12-26 2021-07-26 日東電工株式会社 偏光子保護フィルム、偏光板および画像表示装置
WO2021149311A1 (ja) 2020-01-24 2021-07-29 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
CN115244435A (zh) 2020-03-03 2022-10-25 日东电工株式会社 带相位差层的偏振片的制造方法
WO2021186946A1 (ja) 2020-03-18 2021-09-23 日東電工株式会社 位相差層および粘着剤層付偏光板、ならびに、該位相差層および粘着剤層付偏光板を用いた画像表示装置
JP2021189259A (ja) 2020-05-28 2021-12-13 日東電工株式会社 位相差層および粘着剤層付偏光板およびそれを用いた有機エレクトロルミネセンス表示装置
WO2022004284A1 (ja) 2020-07-01 2022-01-06 日東電工株式会社 位相差層および粘着剤層付偏光板、ならびに、該位相差層および粘着剤層付偏光板を用いた画像表示装置
JP7046127B6 (ja) 2020-07-28 2023-12-18 日東電工株式会社 光学積層体および該光学積層体の位相差層付偏光板を含む画像表示装置
JP7258829B2 (ja) 2020-08-11 2023-04-17 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP7240364B2 (ja) 2020-08-27 2023-03-15 日東電工株式会社 偏光板およびその製造方法、ならびに、該偏光板を用いた位相差層付偏光板および画像表示装置
JP2022038978A (ja) 2020-08-27 2022-03-10 日東電工株式会社 光学積層体および該光学積層体を用いた偏光板の製造方法
JP7240363B2 (ja) 2020-08-27 2023-03-15 日東電工株式会社 染色トリアセチルセルロースフィルム、該フィルムを用いた偏光板、偏光板の製造方法、位相差層付偏光板、画像表示装置、および画像表示装置の画像調整方法
JP2022040566A (ja) 2020-08-31 2022-03-11 日東電工株式会社 偏光板、位相差層付偏光板および画像表示装置
JP7534158B2 (ja) 2020-09-01 2024-08-14 日東電工株式会社 光学フィルムおよび偏光板
JP2022041639A (ja) 2020-09-01 2022-03-11 日東電工株式会社 位相差フィルムおよび偏光板
JP2022041638A (ja) 2020-09-01 2022-03-11 日東電工株式会社 位相差フィルムおよび偏光板
JP7500356B2 (ja) 2020-09-02 2024-06-17 日東電工株式会社 偏光板、位相差層付偏光板および有機エレクトロルミネセンス表示装置
JP2022042662A (ja) 2020-09-03 2022-03-15 日東電工株式会社 位相差層付偏光板の製造方法
JP2022045448A (ja) 2020-09-09 2022-03-22 日東電工株式会社 位相差フィルム、位相差層付偏光板および位相差フィルムの製造方法
JP7530249B2 (ja) 2020-09-09 2024-08-07 日東電工株式会社 光学フィルム、偏光板および光学フィルムの製造方法
JP7534904B2 (ja) 2020-09-28 2024-08-15 日東電工株式会社 延伸フィルムの製造方法
JP2022062897A (ja) 2020-10-09 2022-04-21 日東電工株式会社 位相差層付偏光板の製造方法
JP2022069815A (ja) 2020-10-26 2022-05-12 日東電工株式会社 位相差層付偏光板および画像表示装置
JP2022081990A (ja) 2020-11-20 2022-06-01 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた有機エレクトロルミネセンス表示装置
JP2022087885A (ja) 2020-12-02 2022-06-14 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板およびそれを用いた有機elパネル
JP2022087884A (ja) 2020-12-02 2022-06-14 日東電工株式会社 光学補償層付偏光板およびそれを用いた有機elパネル
JP2022092281A (ja) 2020-12-10 2022-06-22 日東電工株式会社 粘着剤層付光学フィルムおよび該粘着剤層付光学フィルムを備える画像表示装置
JP2022106205A (ja) 2021-01-06 2022-07-19 日東電工株式会社 積層体および位相差層付偏光板の製造方法
JP2022134862A (ja) 2021-03-04 2022-09-15 日東電工株式会社 円偏光板およびそれを用いた画像表示装置
KR20230161958A (ko) 2021-03-26 2023-11-28 닛토덴코 가부시키가이샤 위상차 필름, 해당 위상차 필름을 이용한 원편광판 및 화상 표시 장치
JP2022150732A (ja) 2021-03-26 2022-10-07 日東電工株式会社 位相差層付偏光板および該位相差層付偏光板を用いた画像表示装置
JP2022152302A (ja) 2021-03-29 2022-10-12 日東電工株式会社 偏光板および偏光板の製造方法
JP2022165084A (ja) 2021-04-19 2022-10-31 日東電工株式会社 位相差層付偏光板
JP2022169027A (ja) 2021-04-27 2022-11-09 日東電工株式会社 位相差層付偏光板の製造方法
JP2023051542A (ja) 2021-09-30 2023-04-11 日東電工株式会社 偏光板の製造方法
JP2023051543A (ja) 2021-09-30 2023-04-11 日東電工株式会社 偏光板および画像表示装置
JP2023059486A (ja) 2021-10-15 2023-04-27 住友化学株式会社 検査方法、および楕円偏光板の製造方法
JP2023075748A (ja) 2021-11-19 2023-05-31 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP2023075790A (ja) 2021-11-19 2023-05-31 日東電工株式会社 位相差層付偏光板およびそれを用いた画像表示装置
JP2023162731A (ja) 2022-04-27 2023-11-09 日東電工株式会社 積層体およびそれを用いた画像表示装置
JP2023162732A (ja) 2022-04-27 2023-11-09 日東電工株式会社 位相差層付偏光板および画像表示装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02285304A (ja) 1989-04-26 1990-11-22 Nitto Denko Corp 位相差板及び液晶パネル
JP2780190B2 (ja) 1989-06-27 1998-07-30 セイコーエプソン株式会社 位相差板およびこれを用いた液晶電気光学素子
JP2603139B2 (ja) 1989-08-24 1997-04-23 東海カーボン株式会社 多孔質セラミックス構造体の製造方法
JPH04116603A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Casio Comput Co Ltd 位相差素子
JP3187142B2 (ja) 1992-07-07 2001-07-11 帝人化成株式会社 高屈折率低複屈折性ポリカーボネート樹脂
JP3349173B2 (ja) 1992-09-04 2002-11-20 出光興産株式会社 位相差補償フィルム
JP3732531B2 (ja) 1993-08-11 2006-01-05 帝人株式会社 液晶デイスプレー用基板
JP3062014B2 (ja) 1993-10-04 2000-07-10 帝人株式会社 光学用ポリカーボネートフィルムおよびその製造方法
JP3262938B2 (ja) * 1994-04-20 2002-03-04 帝人株式会社 位相差フィルム
JPH0857950A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Toyobo Co Ltd 二軸延伸フィルム及びそれを用いた偏光板
JPH08278410A (ja) 1995-04-10 1996-10-22 Sumitomo Chem Co Ltd 光学異方体フィルムとその製造方法および液晶表示装置
JP3610403B2 (ja) 1994-11-10 2005-01-12 住友化学株式会社 光学異方体フィルムとその製造方法および液晶表示装置
JP3373374B2 (ja) 1995-11-09 2003-02-04 日東電工株式会社 偏光素子及び楕円偏光素子
JPH1068816A (ja) 1996-08-29 1998-03-10 Sharp Corp 位相差板及び円偏光板
JP3459779B2 (ja) * 1998-10-30 2003-10-27 帝人株式会社 位相差板

Also Published As

Publication number Publication date
CA2316828A1 (en) 2000-05-11
CN1175287C (zh) 2004-11-10
CN1292097A (zh) 2001-04-18
EP1457792A1 (de) 2004-09-15
EP1045261B1 (de) 2005-02-02
EP1045261A4 (de) 2003-01-29
KR100602815B1 (ko) 2006-07-19
USRE39753E1 (en) 2007-07-31
US6565974B1 (en) 2003-05-20
TW424154B (en) 2001-03-01
KR20010033765A (ko) 2001-04-25
DE69923536D1 (de) 2005-03-10
EP1045261A1 (de) 2000-10-18
WO2000026705A1 (fr) 2000-05-11
JP3325560B2 (ja) 2002-09-17
CA2316828C (en) 2010-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
DE60008693T2 (de) Beschichtung zur phasenverschiebung und verwendung in flüssigkristallanzeige
KR100875869B1 (ko) 액정표시소자 및 이에 사용하는 위상차 필름의 사용
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69209008T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69413746T2 (de) Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69932826T2 (de) Transparentes touch panel und flüssigkristalldisplay mit einem transparenten touch panel
DE69836610T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69431026T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
DE112006002503B4 (de) Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms
DE69826739T2 (de) Optische Schicht
DE69834826T2 (de) Optischer phasenverzögerer mit weitwinkelcharakteristik
US20100182545A1 (en) Retardation layer and liquid crystal display apparatus using the same
DE60311744T2 (de) Optischer Film, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeeinheit
DE60128632T2 (de) Schutzschicht für optisches aufzeichnungsmedium und optisches aufzeichnungsmedium
DE69803956T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
KR20050013988A (ko) 폴리카보네이트계 배향 필름 및 위상차 필름
DE69534771T2 (de) Optisch anisotroper Film
EP0107090B1 (de) Doppelbrechungsfreie Anordnung von Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ORTSANGABE BEI INHABER IST ZU AENDERN IN: TEIJIN LTD., OSAKA, JP