DE602004003625T2 - Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay - Google Patents

Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay Download PDF

Info

Publication number
DE602004003625T2
DE602004003625T2 DE602004003625T DE602004003625T DE602004003625T2 DE 602004003625 T2 DE602004003625 T2 DE 602004003625T2 DE 602004003625 T DE602004003625 T DE 602004003625T DE 602004003625 T DE602004003625 T DE 602004003625T DE 602004003625 T2 DE602004003625 T2 DE 602004003625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical film
film
polarizing plate
laminated
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003625D1 (de
Inventor
Masahiro Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE602004003625D1 publication Critical patent/DE602004003625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003625T2 publication Critical patent/DE602004003625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte optische Folie. Eine erfindungsgemäße optische Folie kann unabhängig oder in einer Kombination mit anderen optischen Folien wie z.B. Verzögerungsfolien, Betrachtungswinkelkompensationsfolien, optischen Kompensationsfolien, elliptisch polarisierenden Platten (einschließlich zirkular polarisierenden Platten) und Helligkeitsverstärkungsfolien eingesetzt werden. Eine erfindungsgemäße laminierte optische Folie ist besonders geeignet, wenn sie mit polarisierenden Platten laminiert wird, die als elliptisch polarisierende Platten verwendet werden sollen.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Bildanzeigedisplay, wie z.B. ein Flüssigkristalldisplay, ein organisches EL-Anzeigedisplay (Elektrolumineszenz-Anzeigedisplay), einen PDP, bei dem die laminierte optische Folie verwendet wird, eine elliptisch polarisierende Platte und dergleichen. Eine laminierte optische Folie und eine elliptisch polarisierende Platte der vorliegenden Erfindung können für verschiedene Flüssigkristalldisplays, usw., eingesetzt werden, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, und sie können besonders gut für ein Flüssigkristalldisplay des reflektiven und transflektiven Typs eingesetzt werden, das in tragbare Informations- und Telekommunikationsgeräte, Personal-Computer, usw., eingebaut werden kann. Sie sind auch zum Anbringen in Flüssigkristalldisplays im TN-Modus ("twisted nematic"-Modus, verdrillt-nematischer Modus), im OCB-Modus ("Optically Compensated Bend"-Modus) und im homogenen Modus als Flüssigkristalldisplays geeignet.
  • Herkömmlich wurden viele optische Folien, die verschiedene Arten von Polymermaterialien umfassen, zur Verbesserung der Bildqualität in Bildanzeigedisplays, wie z.B. in tragbaren Informations- und Telekommunikationsgeräten, Flüssigkristallmonitoren, Flüssigkristallfernsehgeräten und organischen EL-Anzeigedisplays verwendet. Beispielsweise erzeugt die Durchführung eines Streckverfahrens für Polymerfolien, die eine Doppelbrechung aufweisen, solche optische Folien. Von diesen Folien kann, wenn die Richtung, bei der die Brechungsindizes der Brechung in einer Folienebene ein Maximum ergeben, als X-Achse definiert ist, die Richtung senkrecht zur X-Achse als Y-Achse definiert ist, die Dickenrichtung der Folie als Z-Achse definiert ist, und die Brechungsindizes in jeder axialen Richtung als nx, ny bzw. nz definiert sind, eine optische Folie, bei der ein Nz-Koeffizient gemäß der Formel (nx – nz)/(nx – ny) kontrolliert wird, vorzugsweise verwendet werden, um den Betrachtungswinkel von Bildanzeigedisplays, wie z.B. der vorstehend genannten Flüssigkristalldisplays, zu erweitern.
  • Ein Nz-Koeffizient, der für optische Folien bevorzugt ist, hängt von den Modi (TN, VA, OCB, IPS-Modi, usw.) des Flüssigkristalldisplays ab. Um daher optische Folien mit einem erforderlichen Nz-Koeffizienten zu erhalten, werden in zweckmäßiger Weise Polymermaterialien mit einer überlegenen Folienbearbeitungsfähigkeit und einer überlegenen Doppelbrechung verwendet, die in einfacher Weise auf einen gewünschten Nz-Koeffizienten eingestellt werden können. Da beispielsweise bei optischen Folien, die einer Beziehung des Nz-Koeffizienten von ≤ 0,9 genügen, die Brechungsindizes so eingestellt werden können, dass mindestens nz > ny gilt, werden in zweckmäßiger Weise Polymermaterialien verwendet, die solche Brechungsindizes aufweisen und eine Doppelbrechung entwickeln.
  • Da optische Folien, die einem Nz-Koeffizienten von ≤ 0,9 genügen, in vorteilhafter Weise eine überlegene Doppelbrechung entwickeln, können diese beispielsweise durch Strecken von Polycarbonatharzfolien, die eine Einheit aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan umfassen, als Polymerfolien erhalten werden (vgl. das japanische Patent mit der Offenlegungsnummer 5–157911). Die Polycarbonatharze sind im Hinblick darauf, dass sie eine hohe Transparenz und eine angemessene Wärmebeständigkeit aufweisen, bevorzugt. Optische Folien, die durch Strecken von Polycarbonatharzfolien erhalten werden, weisen jedoch eine große Doppelbrechungsänderung auf, wenn eine Belastung ausgeübt wird, d.h. sie weisen einen hohen photoelastischen Koeffizienten auf. Daher tritt ein Problem dahingehend auf, dass die optischen Folien leicht ein hohes Maß an Unebenheit verursachen, wenn sie an polarisierenden Platten angebracht werden. Darüber hinaus hat in den letzten Jahren eine Vergrößerung von Flüssigkristallbildschirmen, wie z.B. in Flüssigkristallfernsehgeräten, die Belastung, die auf die Bildschirme wirkt, erhöht, und daher sind mehr und mehr optische Folienmaterialien erforderlich, die eine geringere Änderung der Verzögerung (Änderung der Doppelbrechung) aufweisen. Darüber hinaus weisen die optischen Folien das Problem auf, dass sie nach dem Anbringen auf Anzeigedisplays in der Gebrauchsumgebung eine große Variation der Verzögerung aufweisen. Da sie dieses Problem aufwiesen, waren die optischen Folien in den letzten Jahren nicht für eine Anwendung geeignet, bei der eine hohe Wärmebeständigkeit und eine Hochtemperaturtemperaturbeständigkeit sowie eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich waren.
  • Andererseits sind als Polymermaterialien mit einem vergleichsweise kleinen photoelastischen Koeffizienten z.B. Norbornenharze bekannt (vgl. das japanische Patent mit der Offenlegungsnummer 2000-56131). Obwohl die Norbornenharze einen kleinen photoelastischen Koeffizienten aufweisen, zeigen sie gleichzeitig die Eigenschaft, dass sie eine geringe Doppelbrechung aufweisen, was eine Beschränkung bezüglich der Verzögerung darstellt, die durch das Streckverfahren verliehen wird. Insbesondere ist die Einstellung bzw. Kontrolle des dreidimensionalen Brechungsindex, welcher der Beziehung des Nz-Koeffizienten von ≤ 0,9 genügt, schwierig.
  • Herkömmlich werden Breitbandverzögerungsplatten zweckmäßig verwendet, die Funktionen als Viertelwellenlängenplatte oder Halbwellenlängenplatte bezüglich des einfallenden Lichts mit einem Breitbandwellenlängenbereich (Bereich des sichtbaren Lichts) für Flüssigkristalldisplays des reflektiven und transflektiven Typs, usw., aufweisen. Als derartige Breitbandverzögerungsplatten werden laminierte Folien vorgeschlagen, die durch Laminieren von zwei oder mehr Polymerfolien, die eine optische Anisotropie aufweisen, in einem Zustand, bei dem sich die optischen Achsen überschneiden, erhalten werden. Bei diesen laminierten Folien werden Breitbandeigenschaften dadurch realisiert, dass sich die optischen Achsen von zweischichtigen gestreckten Folien oder von zwei oder mehr Blättern gestreckter Folien schneiden (vgl. z.B. das japanische Patent mit der Offenlegungsnummer 5–100114, das japanische Patent mit der Offenlegungsnummer 10–68816, und das japanische Patent mit der Offenlegungsnummer 10–90521).
  • Wenn jedoch die Breitbandverzögerungsplatten, die in der vorstehend genannten Patentliteratur beschrieben sind, verwendet werden, liegt der Mangel einer Gradationsinversion vor, bei welcher bei einer Betrachtung des angezeigten Bilds in diagonalen (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) Richtungen bezüglich der Normalachse eines Bildschirms der Farbton des angezeigten Bilds variiert, oder es wird eine Inversion zwischen weißen Bildern und schwarzen Bildern erhalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer optischen Folie, welche die Hemmung der Färbung eines Anzeigebilds bei der Betrachtung eines Anzeigebilds in einer diagonalen Richtung bezüglich der Normalachse eines Bildschirms und das Anzeigen eines Bilds mit kleinen Gradationsinversionsbereichen ermöglicht und eine hervorragende Dauerbeständigkeit aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elliptisch polarisierenden Platte, bei welcher die optische Folie und eine polarisierende Platte laminiert sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Bildanzeigedisplays unter Verwendung der optischen Folie oder der elliptisch polarisierenden Platte.
  • Als Ergebnis der intensiven Untersuchungen, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, wurde gefunden, dass diese Aufgaben durch die Verwendung der folgenden laminierten optischen Folie gelöst werden können, wodurch die vorliegende Erfindung gemacht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte optische Folie gemäß Anspruch 1.
  • Eine erfindungsgemäße laminierte optische Folie wird durch Laminieren der optischen Folie (1), die einen kontrollierten dreidimensionalen Brechungsindex aufweist, der optischen Folie (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft aufweist, und der optischen Folie (3), bei der ein Material, das eine optisch negative uniaxiale Eigenschaft zeigt, schräg bzw. abgewinkelt ausgerichtet ist, erhalten, wobei die laminierte optische Folie als Breitbandverzögerungsfolie geeignet ist, die eine Kompensation breiter Betrachtungswinkel ermöglicht. Bildanzeigedisplays, in denen die laminierten optischen Folien eingesetzt werden, wie z.B. Flüssigkristalldisplays, ermöglichen die Realisierung eines breiten Betrachtungswinkels und auch eine kontrollierte Farbgebung der Anzeige und ein Bild mit einem kleinen Gradationsinversionsbereich zur Betrachtung in diagonalen Richtungen bezüglich Anzeigebildschirmen.
  • Die optische Folie (1) nutzt Polymerfolien, die zusätzlich zu Polycarbonatharzen Styrolharze umfassen. Das Zumischen der Styrolharze ermöglicht die Einstellung des photoelastischen Koeffizienten der optischen Folie innerhalb eines Bereichs von 2,0 × 10–11 bis 6,0 × 10–11 m2/N, was zu einer hervorragenden Dauerbeständigkeit führt. Wenn die vorliegende optische Folie auf große Bildschirme angewandt wird, kann sie daher eine geringe Änderung der Verzögerungswerte unter Bedingungen einer ausgeübten Belastung bereitstellen, und sie kann zweckmäßig auch in einer Anwendung eingesetzt werden, die z.B. eine hohe Wärmebeständigkeit sowie eine Hochtemperaturbeständigkeit und eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordert. Der photoelastische Koeffizient beträgt vorzugsweise 3,0 × 10–11 bis 5,0 × 10–11 m2/N. Ein photoelastischer Koeffizient von mehr als 6,0 × 10–11 m2/N führt zu einer unzureichenden Dauerbeständigkeit und auch zu einer großen Verzögerungsänderung unter Bedingungen einer ausgeübten Belastung. Andererseits führt ein photoelastischer Koeffizient von weniger als 2,0 × 10–11 m2/N zu einer schlechten Verarbeitungsfähigkeit beim Strecken und macht in nachteiliger Weise die Kontrolle bzw. Einstellung des Nz-Koeffizienten schwierig. Da darüber hinaus die optischen Folien Polycarbonatharze als Hauptkomponente aufweisen, weisen sie eine hervorragende Bereitstellung und Kontrollierbarkeit der Doppelbrechung auf der Basis der Polycarbonatharze auf. Ferner weisen Polycarbonatharze und Styrolharze eine hervorragende gegenseitige Verträglichkeit auf, was zur einer hohen Transparenz der resultierenden optischen Folie führt.
  • In der optischen Folie (1) genügt der vorstehend definierte Nz-Koeffizient der Beziehung Nz ≤ 0,9 und diese weist als Folge davon die Eigenschaft eines breiten Betrachtungswinkels auf. Ein Nz-Koeffizient von Nz > 0,9 macht die Entwicklung eines breiten Betrachtungswinkels schwierig. Ein kleinerer Nz-Koeffizient ist mehr bevorzugt und der Nz-Koeffizient genügt vorzugsweise der Beziehung Nz ≤ 0,7 und mehr bevorzugt der Beziehung Nz ≤ 0,5. Darüber hinaus kann bei den optischen Folien der Fall (nx1 – nz1) < 0 vorliegen und der Nz-Koeffizient kann negative Werte aufweisen. Unter Berücksichtigung der Erweiterung der Betrachtungswinkel in vier (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) Richtungen wird der Nz-Koeffizient auf –1 oder mehr und vorzugsweise auf –0,5 oder mehr eingestellt.
  • Da darüber hinaus die Änderung der Frontverzögerung gering ist, genügt die Frontverzögerung (Re) der optischen Folie (1) auch der Beziehung Re ≥ 80 nm. Eine Re, die der Beziehung Re < 80 nm genügt, führt zu einer größeren Änderung der Frontverzögerung. Daher genügt die Re der Beziehung Re ≥ 90 nm und vorzugsweise Re ≥ 100 nm. Um jedoch eine kleinere Änderung der Verzögerung in der Dickenrichtung zu erreichen, ist vorzugsweise Re ≤ 300 nm. Darüber hinaus beträgt die Verzögerung in der Dickenrichtung (nx – nz) × d vorzugsweise –300 bis 300 nm und mehr bevorzugt 0 bis 270 nm.
  • Bei der laminierten optischen Folie beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Styrolharzes, bei dem es sich um eines der Materialien der optischen Folie (1) handelt, vorzugsweise 20000 oder weniger. Ferner liegt die Glasübergangstemperatur der optischen Folie (1) vorzugsweise im Bereich von 110 bis 180°C.
  • Darüber hinaus kann in den laminierten optischen Folien eine Folie, die durch Strecken von Polymerfolien erhalten wird, die Norbornenpolymere umfassen, als optische Folie (2) verwendet werden. Als optische Folie (2) kann eine optische Folie verwendet werden, die durch Strecken von Polymerfolien erhalten wird, die Polycarbonatharze und Styrolharze umfassen, wobei es sich um die gleichen Materialien wie bei der optischen Folie (1) handelt, und die einen photoelastischen Koeffizienten von 0,5 × 10–11 bis 6,0 × 10–11 m2/N und vorzugsweise von 1,0 × 10–11 bis 6,0 × 10–11 m2/N aufweist. Die optische Folie (2), bei der diese Materialien eingesetzt werden, weist eine hervorragende Dauerbeständigkeit auf.
  • Bezüglich der Materialien, die eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigen, und welche die optische Folie (3) in der laminierten optischen Folie bilden, ist es bevorzugt, dass die Materialien aus diskotischen Flüssigkristallverbindungen aufgebaut sind. Obwohl die Materialien, die eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigen, im Hinblick auf eine einfache Kontrolle der geneigten Ausrichtung und ein vergleichsweise gebräuchliches kostengünstiges Material nicht speziell beschränkt sind, sind diskotische Flüssigkristallverbindungen geeignet.
  • Darüber hinaus wird Materialien in der laminierten optischen Folie, die eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigen und welche die optische Folie (3) bilden, vorzugsweise eine geneigte Ausrichtung verliehen, so dass die Bemittelte optische Achse und die Normalachse der optischen Folie (3) Neigungswinkel im Bereich von 5° bis 50° ausbilden.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, wird die optische Folie (3) in einer Kombination mit der optischen Folie (1), die einen kontrollierten dreidimensionalen Brechungsindex aufweist, als laminierte optische Folie bereitgestellt, und die Einstellung bzw. Kontrolle des Neigungswinkels der optischen Folie (3) auf 5° oder mehr kann einen großen Betrachtungswinkelerweiterungseffekt bereitstellen, wenn sie in Flüssigkristalldisplays, usw., montiert wird. Andererseits kann das Einstellen des Neigungswinkels auf 50° oder weniger in jeder der vier (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) Richtungen hervorragende Betrachtungswinkel bereitstellen, und dadurch kann eine Veränderung der Betrachtungswinkelqualität abhängig von den Betrachtungsrichtungen unterdrückt werden. Auf der Basis dieser Gründe liegt der Neigungswinkel vorzugsweise in einem Bereich von 10° bis 30°.
  • Darüber hinaus kann sich das optische Material, das eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigt (z.B. ein diskotisches Flüssigkristallmolekül), in einem Zustand einer einheitlich geneigten Ausrichtung befinden, wobei die Ausrichtung abhängig vom Abstand von einer Folienebene nicht variieren kann oder abhängig vom Abstand zwischen dem optischen Material und einer Folienebene variieren kann.
  • Bei der laminierten optischen Folie kann eine Konfiguration, bei welcher die optische Folie (1), die einen kontrollierten dreidimensionalen Brechungsindex aufweist, zwischen der optischen Folie (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft zeigt, und der optischen Folie (3) angeordnet ist, bei der ein Material, das eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigt, geneigt ausgerichtet ist, einen breiten Betrachtungswinkel realisieren, der bevorzugt ist, um Gradationsumkehrbereiche effektiver zu unterdrücken, wenn eine Betrachtung von diagonalen Richtungen stattfindet.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine elliptisch polarisierende Platte, welche die laminierte optische Folie und eine polarisierende Platte umfasst. Als elliptisch polarisierende Platte ist im Hinblick auf die Realisierung eines breiten Betrachtungswinkels und einer Verbesserung des Gradationsinversionsbereichs bei einer Betrachtung in diagonalen Richtungen eine Folie bevorzugt, bei der eine polarisierende Platte auf der Seite der optischen Folie (2) der Folie laminiert ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Bildanzeigedisplay, das die laminierte optische Folie oder die elliptisch polarisierende Platte umfasst. Als Bildanzeigedisplay kann die laminierte optische Folie oder die elliptisch polarisierende Platte zweckmäßig auf Flüssigkristalldisplays im TN-Modus, im OCB-Modus und im homogenen Modus angewandt werden.
  • 1 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen optischen Folie des laminierten Typs,
  • 2 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen optischen Folie des laminierten Typs,
  • 3 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen optischen Folie des laminierten Typs,
  • 4 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen elliptisch polarisierenden Platte,
  • 5 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen elliptisch polarisierenden Platte,
  • 6 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen elliptisch polarisierenden Platte,
  • 7 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer elliptisch polarisierenden Platte eines Vergleichsbeispiels,
  • 8 ist eine Ausführungsform einer Schnittansicht einer elliptisch polarisierenden Platte eines Vergleichsbeispiels, und
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Beispiels eines Flüssigkristalldisplays des reflektivtransflektiven Typs eines Beispiels.
  • Die erfindungsgemäße laminierte optische Folie wird nachstehend unter Bezugnahme auf Figuren beschrieben. Gemäß den 1 bis 3 werden eine optische Folie (1) mit einem kontrollierten dreidimensionalen Brechungsindex, eine optische Folie (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft zeigt, und eine optische Folie (3), bei der ein Material, das eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft aufweist, geneigt ausgerichtet ist, zu einer erfindungsgemäßen laminierten optischen Folie miteinander laminiert. Die Laminierungsreihenfolge dieser optischen Folien ist nicht speziell beschränkt. In der 1 sind optische Folien in der Reihenfolge optische Folie (2)/optische Folie (1)/optische Folie (3), in der 2 in der Reihenfolge optische Folie (2)/optische Folie (3)/optische Folie (1) und in der 3 in der Reihenfolge optische Folie (3)/optische Folie (2)/optische Folie (1) laminiert. Von diesen Anordnungen ist die Laminierungsanordnung bevorzugt, wie sie in der 2 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus kann eine polarisierende Platte (P) auf die laminierte optische Folie laminiert werden, um eine elliptisch polarisierende Platte zu erhalten. In den 4 bis 6 sind elliptisch polarisierende Platten (P1) gezeigt, die eine polarisierende Platte (P) aufweisen, die auf die in den 1 bis 3 gezeigten laminierten optischen Folien laminiert sind. Darüber hinaus ist die Laminierungsposition der polarisierenden Platte (P) an die laminierte optische Folie nicht speziell beschränkt, wobei, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, die polarisierende Platte (P) vorzugsweise auf eine Seite der optischen Folie (2) laminiert wird, so dass ein größerer Betrachtungswinkel erhalten werden kann, wenn die laminierte optische Folie an einem Flüssigkristalldisplay angebracht wird. Insbesondere ist der Fall von Beispiel 4 bevorzugt.
  • Darüber hinaus kann in den 1 bis 6 jede optische Folie und jede polarisierende Platte durch druckempfindliche Haftmittelschichten laminiert werden. Es kann eine druckempfindliche Haftmittelschicht verwendet werden. Zwei oder mehr Schichten können übereinander gelegt werden.
  • Die optische Folie (1) wird durch Strecken einer Polymerfolie erhalten, die Polycarbonatharze und Styrolharze umfasst.
  • Verschiedene Arten von Polycarbonatharzen, die für optische Folien verwendet werden, können ohne spezielle Beschränkung eingesetzt werden. Als Polycarbonatharze sind z.B. aromatische Polycarbonate bevorzugt, die aus zweiwertigen Phenolkomponenten der aromatischen Reihe und Carbonatkomponenten bestehen.
  • Als zweiwertige Phenolkomponenten der aromatischen Reihe können z.B. verwendet werden: 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)butan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dipropylphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan und andere. Diese können unabhängig verwendet werden und zwei oder mehr Arten können in einer Kombination verwendet werden. Insbesondere sind 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan bevorzugt. Polycarbonate, die eine Einheit aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan umfassen, weisen eine hervorragende Bearbeitbarkeit und eine hohe Transparenz auf, können eine hervorragende Doppelbrechungserzeugung bereitstellen und unabhängig verwendet werden. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass zusätzlich zu dieser Einheit aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan eine Einheit aus 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan damit verwendet wird. Wenn diese beiden in einer Kombination verwendet werden, kann z.B. durch die Variation des einzusetzenden prozentualen Anteils die Glasübergangstemperatur (nachstehend als Tg bezeichnet) und der photoelastische Koeffizient der Folie eingestellt werden. D.h., ein hoher Gehalt einer Komponente, die von 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan abgeleitet ist, in einem Polycarbonatharz kann eine hohe Tg und einen kleinen photoelastischen Koeffizienten ergeben. Da jedoch die optische Folie durch die Durchführung eines Streckverfahrens mit Polymerfolien erhalten wird, kann eine Tg, die auf einen relativ niedrigen Wert eingestellt wird, zu einer hervorragenden Bearbeitbarkeit führen. Daher beträgt der Gehalt einer Komponente in dem Polycarbonatharz, die von 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan abgeleitet ist, bezogen auf die Komponente, die von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan abgeleitet ist, vorzugsweise das 4-fache oder weniger, bezogen auf das Molverhältnis.
  • Darüber hinaus werden als Carbonatkomponenten vorzugsweise verwendet: Phosgen, ein Bischlorformiat der zweiwertigen Phenole, Diphenylcarbonat, Di-p-tolylcarbonat, Phenyl-p-tolylcarbonat, Di-p-chlorphenylcarbonat, Dinaphthylcarbonat, usw. Phosgen und Diphenylcarbonat sind besonders bevorzugt.
  • Andererseits können Styrolharze durch Polymerisieren von Monomeren auf Styrolbasis erhalten werden. Als Monomere auf Styrolbasis können z.B. Styrol, α-Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, usw., genannt werden. Diese können unabhängig verwendet werden und zwei oder mehr Arten können in einer Kombination verwendet werden. Gewöhnlich wird bzw. werden ein homopolymerisiertes Polymer aus Styrol oder Polymere verwendet, bei denen Styrol als Hauptkomponente und Monomere auf Styrolbasis als kombinierte Monomere verwendet werden.
  • Harze auf Styrolbasis weisen vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20000 oder weniger auf, gemessen mit einem GPC-Verfahren. Der Grund dafür ist, dass ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von mehr als 20000 die Verträglichkeit mit Polycarbonatharzen verschlechtert und als Folge davon die Transparenz der erhaltenen Folie vermindert wird, was die Folie für eine optische Anwendung, die eine Transparenz erfordert, ungeeignet macht. Daher beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts vorzugsweise 10000 oder weniger. Da andererseits ein übermäßig kleines Gewichtsmittel des Molekulargewichts in nachteiliger Weise die Elution niedermolekularer Komponenten in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit beschleunigt, beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts vorzugsweise 500 oder mehr und mehr bevorzugt 1000 oder mehr.
  • Der Anteil der Polycarbonatharze und der Styrolharze wird in zweckmäßiger Weise so eingestellt, dass eine hervorragende Transparenz der Polymerfolien (optische Folie) erhalten werden kann und der photoelastische Koeffizient in dem vorstehend genannten Bereich liegen kann. Gewöhnlich beträgt dann, wenn die Gesamtmenge der Polycarbonatharze und der Styrolharze 100 Gew.-% beträgt, der Gehalt des Styrolharzes vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%. Ein Gehalt des Styrolharzes von weniger als 2 Gew.-% macht es schwierig, den photoelastischen Koeffizienten auf einen Wert einzustellen, der ausreichend niedrig ist. Unter Berücksichtigung dieser Gründe beträgt der Gehalt der Styrolharze vorzugsweise 5 Gew.-% oder mehr und mehr bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr. Andererseits vermindert ein Gehalt von mehr als 50 Gew.-% in nachteiliger Weise die Tg der Polymerfolien. Im Hinblick darauf beträgt der Gehalt der Styrolharze vorzugsweise 40 Gew.-% oder weniger und mehr bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger.
  • Darüber hinaus ist unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Tg einer Polymerfolie (optischen Folie) einen Einfluss auf die Wärmebeständigkeitseigenschaften der Folie ausübt, eine höhere Tg bevorzugt. Andererseits werden optische Folien durch Strecken von Polymerfolien erhalten. Da das Strecken im Wesentlichen unter Temperaturbedingungen nahe bei der Tg durchgeführt wird, ist dann, wenn die Streckverarbeitungsfähigkeit berücksichtigt wird, eine niedriger eingestellte Tg mehr bevorzugt. Diesbezüglich beträgt die Tg der Polymerfolien (optischen Folien) vorzugsweise 110 bis 180°C, mehr bevorzugt 120 bis 170°C und noch mehr bevorzugt 130 bis 160°C.
  • Mit den Polymerfolien, die Polycarbonatharze und Styrolharze umfassen, wird ein Streckverfahren durchgeführt, um eine optische Folie zu erzeugen, bei welcher der dreidimensionale Brechungsindex so eingestellt ist, dass der Nz-Koeffizient der Beziehung Nz ≤ 0,9 genügt und eine Frontverzögerung (Re) der Beziehung Re ≥ 80 nm genügt.
  • Die Streckverfahren sind nicht speziell beschränkt, jedoch können ein Verfahren des biaxialen Streckens einer Polymerfolie in einer planaren Richtung und ein Verfahren des uniaxialen oder biaxialen Streckens in einer planaren Richtung, sowie des Streckens in einer Dickenrichtung genannt werden. Ferner kann ein Verfahren genannt werden, bei dem eine wärmeschrumpfbare Folie an eine Polymerfolie gebunden wird, und dann die kombinierte Folie unter Bedingungen, die durch eine durch Wärme verursachte Schrumpfkraft beeinflusst werden, gestreckt und/oder geschrumpft wird. Diese Verfahren können den Brechungsindex in der Dickenrichtung einstellen und als Folge davon den Ausrichtungszustand derart steuern, dass ein dreidimensionaler Brechungsindex der gestreckten Folie den Beziehungen Nz ≤ 0,9 und Re ≥ 80 nm genügen kann. Darüber hinaus wird das Streckverhältnis zweckmäßig eingestellt. Im Fall eines uniaxialen Streckens unter Verwendung einer wärmeschrumpfbaren Folie beträgt das Streckverhältnis das 1,0- bis 3,0-fache und vorzugsweise das 1,0- bis 2,0-fache. Obwohl die Dicke (d1) der durch Strecken erhaltenen optischen Folie nicht speziell beschränkt ist, beträgt sie vorzugsweise 1 bis 150 μm und mehr bevorzugt 5 bis 50 μm.
  • Als optische Folien (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft zeigen, können Folien, die der Beziehung nx2 > ny2 nz2 genügen, ohne irgendeine Beschränkung verwendet werden, wenn die Richtung, bei welcher der Brechungsindex in einer Folienebene ein Maximum ergibt, als X-Achse definiert ist, die Richtung senkrecht zur X-Achse als Y-Achse definiert ist, die Dickenrichtung der Folie als Z-Achse definiert ist, und die Brechungsindizes in jeder axialen Richtung als nx2, ny2 bzw. nz2 definiert sind. Ein Material, das eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft aufweist, ist ein Material mit einem größeren Brechungsindex in einer Hauptachse in einer Richtung als die Brechungsindizes in den anderen beiden Richtungen in einem dreidimensionalen Brechungsindexellipsoid.
  • Eine optische Folie (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft zeigt, kann z.B. durch uniaxiales Strecken einer Polymerfolie in einer planaren Richtung erhalten werden. Als Polymere zur Bildung der optischen Folie (2) können z.B. genannt werden: Polycarbonat, Polyolefine, wie z.B. Polypropylen, Polyester, wie z.B. Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, Norbornenpolymere, Polyvinylalkohole, Polyvinylbutyrale, Polymethylvinylether, Polyhydroxyethylacrylate, Hydroxyethylcellulosen, Hydroxypropylcellulosen, Methylcellulosen, Polyallylate, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxide, Polyallylsulfone, Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyimide, Polyvinylchloride, Polymere auf Cellulosebasis, wie z.B. Triacetylcellulosen, Polymere auf Acrylbasis, Polymere auf Styrolba sis und verschiedene binäre und ternäre Copolymere der vorstehend genannten Polymere, Pfropfcopolymere, Polymerblends. Von diesen Polymeren sind Norbornenpolymere bevorzugt. Darüber hinaus ist eine optische Folie bevorzugt, die durch Strecken einer Polymerfolie, die Polycarbonatharze und Styrolharze aus den gleichen Materialien wie in der optischen Folie (1) umfasst, so erhalten wird, dass sie einen photoelastischen Koeffizienten von 0,5 × 10–11 bis 6,0 × 10–11 m2/N aufweist.
  • Als Materialien zur Bildung der optischen Folie (2) können auch stäbchenartige nematische flüssigkristalline Verbindungen verwendet werden. Den stäbchenartigen nematischen flüssigkristallinen Verbindungen kann eine geneigte Ausrichtung verliehen werden. Der Zustand der geneigten Ausrichtung kann durch die Molekülstruktur, die Art der Ausrichtungsschicht und die Verwendung von Additiven (beispielsweise Weichmachern, Bindemitteln, oberflächenaktiven Mitteln), die einer optischen Anisotropieschicht zweckmäßig zugesetzt werden, eingestellt werden.
  • Die Frontverzögerung ((nx2 – ny2) × d2 (Dicke: nm)) der optischen Folie (2) beträgt vorzugsweise 0 bis 500 nm und mehr bevorzugt 1 bis 350 nm. Die Verzögerung in der Dickenrichtung ((nx2 – nz2) × d2) beträgt vorzugsweise 0 bis 500 nm und mehr bevorzugt 1 bis 350 nm.
  • Obwohl die Dicke (d2) der optischen Folie (2) nicht speziell beschränkt ist, beträgt sie vorzugsweise 1 bis 200 μm und mehr bevorzugt 2 bis 80 μm.
  • Ein Material, das eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zur Bildung der optischen Folie (3) zeigt, ist ein Material mit einem Brechungsindex in einer Hauptachse in einer Richtung, der kleiner ist als der Brechungsindex in den beiden anderen Richtungen in einem dreidimensionalen Brechungsindexellipsoid.
  • Als Materialien, die eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigen, können z.B. flüssigkristalline Materialien wie z.B. Materialien auf Polyimidbasis und diskotische Flüssigkristallverbindungen genannt werden. Darüber hinaus können Folien genannt werden, die durch eine geneigte Ausrichtung der Materialien, die eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigen, wobei die Materialien die vorstehend genannten Materialien als Hauptkomponente enthalten und mit anderen Oligomeren oder Polymeren gemischt und umgesetzt werden, und durch Fixieren des Zustands erhalten werden. Wenn diskotische Flüssigkristallverbindungen verwendet werden, kann der geneigte Ausrichtungszustand des flüssigkristallinen Moleküls durch dessen Molekülstruktur, die Art der ausgerichteten Folie und die Verwendung von Ad ditiven (beispielsweise Weichmachern, Bindemitteln, oberflächenaktiven Mitteln), die einer optischen Anisotropieschicht zweckmäßig zugesetzt werden, eingestellt werden.
  • Die Frontverzögerung ((nx3 – ny3) × d3 (Dicke: nm)) der optischen Folie (3) beträgt vorzugsweise 0 bis 200 nm und mehr bevorzugt 1 bis 150 nm, wenn die Richtung, bei welcher der Brechungsindex der Brechung in einer Folienebene der optischen Folie (3) ein Maximum ergibt, als X-Achse definiert ist, die Richtung senkrecht zur X-Achse als Y-Achse definiert ist, die Dickenrichtung der Folie als Z-Achse definiert ist, und die Brechungsindizes in jeder axialen Richtung als nx3, ny3 bzw. nz3 definiert sind. Die Verzögerung in der Dickenrichtung ((nx3 – nz3) × d3) beträgt vorzugsweise 10 bis 400 nm und mehr bevorzugt 50 bis 300 nm.
  • Obwohl die Dicke (d3) der optischen Folie (3) nicht speziell beschränkt ist, beträgt sie vorzugsweise 1 bis 200 μm und mehr bevorzugt 2 bis 150 μm.
  • Die Laminierung der optischen Folie (1) und der optischen Folie (3) wird so durchgeführt, dass ein kleinerer Winkel, der durch jede langsame Achse gebildet wird, vorzugsweise 70° bis 90° und mehr bevorzugt 80° bis 90° beträgt.
  • Als polarisierende Platte (P) kann üblicherweise ein Polarisator verwendet werden, bei dem auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Polarisators eine transparente Schutzfolie bereitgestellt ist. Der Polarisator ist nicht speziell beschränkt, jedoch können verschiedene Arten von Polarisatoren verwendet werden. Als Polarisator können z.B. eine Folie, die uniaxial gestreckt worden ist, nachdem dichromatische Substanzen, wie z.B. Iod und ein dichromatischer Farbstoff, absorbiert an hydrophile Polymerfolien mit hohem Molekulargewicht, wie z.B. eine Folie des Polyvinylalkohol-Typs, eine Folie des teilweise formalisierten Polyvinylalkohol-Typs und eine Folie des teilweise verseiften Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Typs, absorbiert worden sind; ausgerichtete Folien des Polyen-Typs, wie z.B. aus dehydratisiertem Polyvinylalkohol und dehydrochloriertem Polyvinylchlorid; usw., genannt werden. In diesen Polarisatoren wird gewöhnlich eine Folie des Polyvinylalkohol-Typs verwendet, auf der dichromatische Materialien (Iod, Farbstoffe) absorbiert und nach dem Strecken ausgerichtet werden. Obwohl die Dicke des Polarisators nicht speziell beschränkt ist, wird üblicherweise eine Dicke von etwa 5 bis 80 μm eingesetzt.
  • Ein Polarisator, der nach dem Färben einer Folie des Polyvinylalkohol-Typs mit Iod uniaxial gestreckt worden ist, wird durch Strecken einer Polyvinylalkoholfolie um das 3- bis 7-fache der ursprünglichen Länge nach dem Eintauchen und Färben in einer wässrigen Iodlösung erhalten. Gegebenenfalls kann die Folie auch in wässrige Lösungen, wie z.B. von Borsäure und Kaliumiodid, die Zinksulfat, Zinkchlorid umfassen können, eingetaucht werden. Ferner kann die Folie des Polyvinylalkohol-Typs vor dem Färben gegebenenfalls in Wasser eingetaucht und gespült werden. Durch Spülen der Folie des Polyvinylalkohol-Typs mit Wasser wird ein Effekt einer Verhinderung einer Uneinheitlichkeit wie z.B. einer Uneinheitlichkeit des Färbens erwartet, und zwar dadurch, dass zusätzlich zu einem Abwaschen von Verschmutzungen und blockierenden Inhibitoren auf der Folie des Polyvinylalkohol-Typs die Folie des Polyvinylalkohol-Typs quellen gelassen wird. Das Strecken kann nach dem Färben mit Iod oder gleichzeitig damit durchgeführt werden, oder umgekehrt kann nach dem Strecken mit Iod gefärbt werden. Das Strecken kann in wässrigen Lösungen, wie z.B. von Borsäure und Kaliumiodid, und in einem Wasserbad durchgeführt werden.
  • Als transparente Schutzfolie, die auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Polarisators bereitgestellt ist, kann vorzugsweise ein Material verwendet werden, das eine hervorragende Transparenz, mechanische Festigkeit, Wärmestabilität, Wasserabschirmungseigenschaften, Isotropie, usw., aufweist. Als Materialien für die vorstehend genannte Schutzschicht können z.B. Polymere des Polyester-Typs, wie z.B. Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat; Polymere des Cellulose-Typs, wie z.B. Diacetylcellulose und Triacetylcellulose, Polymere des Acryl-Typs, wie z.B. Polymethylmethacrylat, Polymere des Styrol-Typs, wie z.B. Polystyrol und Acrylnitril-Styrol-Copolymer (AS-Harz) und Polymere des Polycarbonat-Typs genannt werden. Ferner können als Beispiele für das Polymer, das eine Schutzfolie bildet, Polymere des Polyolefin-Typs, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, ein Polyolefin, das eine Struktur des Cyclo- oder Norbornen-Typs aufweist, Ethylen-Propylen-Copolymer, Polymere des Vinylchlorid-Typs, Polymere des Amid-Typs, wie z.B. Nylon und aromatische Polyamide, Polymere des Imid-Typs, Polymere des Sulfon-Typs, Polymere des Polyethersulfon-Typs, Polymere des Polyetheretherketon-Typs, Polymere des Polyphenylensulfid-Typs, Polymere des Vinylalkohol-Typs, Polymere des Vinylidenchlorid-Typs, Polymere des Vinylbutyral-Typs, Polymere des Allylat-Typs, Polymere des Polyoxymethylen-Typs, Polymere des Epoxy-Typs, oder Polymerblends der vorstehenden erwähnten Polymere genannt werden. Ferner können Folien, die aus Harzen des wärmehärtenden Typs oder des Ultraviolettstrahlen-härtenden Typs hergestellt sind, genannt werden, wie z.B. Harzen auf Acrylbasis, Urethanbasis, Acryl-Urethanbasis, Epoxybasis und Silikonbasis.
  • Darüber hinaus können, wie es in dem japanischen Patent mit der Offenlegungsnummer 2001–343529 (WO 01/37007) beschrieben ist, Polymerfolien wie z.B. aus Harzzusammensetzungen genannt werden, die (A) thermoplastische Harze, die eine substituierte und/oder unsubstituierte Imidogruppe in der Seitenkette aufweisen, und (B) thermoplastische Harze, die eine substituierte und/oder eine unsubstituierte Phenyl- und Nitrilgruppe in der Seitenket te aufweisen, umfassen. Als veranschaulichendes Beispiel kann eine Folie genannt werden, die aus einer Harzzusammensetzung hergestellt ist, die ein alternierendes Copolymer, das Isobutylen und N-Methylmaleimid umfasst, und ein Acrylnitril-Styrol-Copolymer umfasst. Es kann eine Folie, die einen extrudierten Mischgegenstand aus Harzzusammensetzungen umfasst, usw., verwendet werden.
  • Im Allgemeinen beträgt die Dicke der Schutzfolie, die willkürlich festgelegt werden kann, im Hinblick auf die Festigkeit, die Bearbeitungshandhabbarkeit und auf Dünnschichteigenschaften 10 bis 500 μm, vorzugsweise 20 bis 300 μm und insbesondere 30 bis 300 μm.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die transparente Schutzfolie eine möglichst geringe Färbung aufweist. Demgemäß kann vorzugsweise eine Schutzfolie verwendet werden, die einen Verzögerungswert in der Dickenrichtung der Folie aufweist, welcher durch Rth = [(nx + ny)/2 – nz] × d dargestellt ist, von –90 nm bis +75 nm aufweist (wobei nx und ny die Hauptbrechungsindizes in der Dickenrichtung der Folie, nz den Brechungsindex in der Dickenrichtung der Folie und d die Foliendicke darstellen). Folglich kann die Färbung (optische Färbung) einer polarisierenden Platte, die auf eine Schutzfolie zurückzuführen ist, unter Verwendung einer Schutzfolie, die einen Verzögerungswert (Rth) von –90 nm bis +75 nm in einer Dickenrichtung aufweist, größtenteils beseitigt werden. Der Verzögerungswert (Rth) in einer Dickenrichtung beträgt vorzugsweise –80 nm bis +60 nm und insbesondere –70 nm bis +45 nm.
  • Als transparente Schutzfolie ist dann, wenn die Polarisationseigenschaften und die Dauerbeständigkeit berücksichtigt werden, ein Polymer auf Cellulosebasis, wie z.B. Triacetylcellulose, bevorzugt, und insbesondere ist eine Triacetylcellulosefolie geeignet. Darüber hinaus können dann, wenn transparente Schutzfolien auf beiden Seiten des Polarisators bereitgestellt werden, transparente Schutzfolien, die das gleiche Polymermaterial umfassen, sowohl auf einer Vorderseite als auch auf einer Rückseite verwendet werden, und transparente Schutzfolien, die verschiedene Polymermaterialien umfassen, usw., können verwendet werden. Haftmittel werden zur Haftverarbeitung des vorstehend beschriebenen Polarisators und der vorstehend beschriebenen transparenten Schutzfolie verwendet. Als Haftmittel können Haftmittel, die von Polyvinylalkohol abgeleitet sind, Haftmittel, die von Gelatine abgeleitet sind, Haftmittel eines von Vinylpolymeren abgeleiteten Latex-Typs, Haftmittel auf der Basis von wässrigem Polyurethan, Haftmittel, die von wässrigen Polyestern abgeleitet sind, usw., genannt werden.
  • Auf der Fläche, auf welcher die polarisierende Folie der vorstehend beschriebenen transparenten Schutzfolie nicht gebunden worden ist, kann eine Hartbeschichtungsschicht hergestellt werden, oder eine Antireflexionsverarbeitung, eine Verarbeitung, die auf das Verhindern einer Klebrigkeit, auf eine Verteilung oder auf eine Antiblendeigenschaft abzielt, kann durchgeführt werden.
  • Eine Hartbeschichtungsverarbeitung wird durchgeführt, um die Oberfläche der polarisierenden Platte vor einer Beschädigung zu schützen, und dieser Hartbeschichtungsfilm kann mit einem Verfahren ausgebildet werden, bei dem z.B. auf die Oberfläche der Schutzfolie unter Verwendung eines geeigneten Harzes des Ultraviolett-härtenden Typs, wie z.B. Harzen des Acryl-Typs und des Silikon-Typs, ein härtbarer beschichteter Film mit hervorragender Härte, hervorragenden Gleiteigenschaften, usw., aufgebracht wird. Eine Antireflexionsverarbeitung wird durchgeführt, um Antireflexionseigenschaften bezüglich Tageslicht im Außenbereich auf der Oberfläche einer polarisierenden Platte bereitzustellen, und die Antireflexionsverarbeitung kann durch Bilden eines Antireflexionsfilms mit einem herkömmlichen Verfahren, usw., durchgeführt werden. Ferner kann eine Verarbeitung zur Verhinderung einer Klebrigkeit durchgeführt werden, um die Haftung an einer angrenzenden Schicht zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird eine Antiblendverarbeitung durchgeführt, um den Nachteil zu verhindern, dass Tageslicht im Außenbereich auf der Oberfläche einer polarisierenden Platte reflektiert wird, so dass die visuelle Erkennung von Licht, das durch die polarisierende Platte durchgelassen worden ist, gestört wird, und die Verarbeitung kann z.B. dadurch durchgeführt werden, dass einer Oberfläche der Schutzfolie unter Verwendung eines geeigneten Verfahrens wie z.B. eines Oberflächenaufrauhverfahrens durch Sandstrahlen oder Prägen und eines Verfahrens zum Kombinieren transparenter feiner Teilchen eine feine, konkav-konvexe Struktur verliehen wird. Als feine Teilchen, die kombiniert werden, um auf der vorstehend genannten Oberfläche eine feine konkav-konvexe Struktur zu bilden, können transparente feine Teilchen, deren durchschnittliche Teilchengröße 0,5 bis 50 μm beträgt, wie z.B. feine Teilchen des anorganischen Typs, die eine Leitfähigkeit aufweisen können und Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Zinnoxide, Indiumoxide, Cadmiumoxide, Antimonoxide, usw., umfassen, und feine Teilchen des organischen Typs, die vernetzte oder unvernetzte Polymere umfassen, verwendet werden. Bei der Bildung einer feinen konkavkonvexen Struktur auf der Oberfläche beträgt die Menge der feinen Teilchen, die verwendet wird, üblicherweise etwa 2 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des transparenten Harzes, das die feine, konkav-konvexe Struktur auf der Oberfläche bildet, und vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsteile. Eine Antiblendschicht kann als Verteilungsschicht (Betrachtungswinkel-erweiternde Funktion) zum Verteilen von Licht, das durch die polarisierende Platte durchgelassen worden ist, und zum Erweitern eines Betrachtungswinkels, usw., dienen.
  • Darüber hinaus können die vorstehend genannte Antireflexionsschicht, die Schicht zum Verhindern einer Klebrigkeit, die Verteilungsschicht, die Antiblendschicht, usw., in die Schutzfolie selbst einbezogen werden, und sie können auch als optische Schicht hergestellt werden, die von der Schutzschicht verschieden ist.
  • Ein druckempfindliches Haftmittel, das die Haftmittelschicht bildet, ist nicht speziell beschränkt und beispielsweise können Polymere des Acryl-Typs, Polymere des Silikon-Typs, Polyester, Polyurethane, Polyamide, Polyether, Polymere des Fluor-Typs und des Kautschuk-Typs zweckmäßig als Basispolymer ausgewählt werden. Insbesondere kann vorzugsweise ein druckempfindliches Haftmittel wie z.B. druckempfindliche Haftmittel des Acryl-Typs verwendet werden, das eine hervorragende optische Transparenz, Haftcharakteristika mit einer mäßigen Benetzbarkeit, einem mäßigen Kohäsionsvermögen und mäßigen Hafteigenschaften, sowie eine hervorragende Witterungsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, usw., aufweist.
  • Ein geeignetes Verfahren kann dadurch durchgeführt werden, dass eine Haftmittelschicht an einer Seite oder an beiden Seiten der optischen Folie aufgebracht wird. Beispielsweise wird eine etwa 10 bis 40 Gew.-%ige Lösung des druckempfindlichen Haftmittels hergestellt, wobei ein Basispolymer oder dessen Zusammensetzung in z.B. Toluol oder Ethylacetat oder einem Mischlösungsmittel dieser beiden Lösungsmittel gelöst oder dispergiert wird. Es kann ein Verfahren, bei dem diese Lösung direkt auf die Oberseite einer polarisierenden Platte oder auf die Oberseite einer optischen Folie unter Verwendung geeigneter Entwicklungsverfahren, wie z.B. einem Flutverfahren und einem Beschichtungsverfahren, aufgebracht wird, oder ein Verfahren genannt werden, bei dem eine Haftmittelschicht zunächst auf einem Separator ausgebildet wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und dann auf eine polarisierende Platte oder eine optische Folie übertragen wird.
  • Die Haftmittelschicht kann Additive, wie z.B. natürliche oder synthetische Harze, Haftmittelharze, Glasfasern, Glaskügelchen, Metallpulver, Füllstoffe, die ein anderes anorganisches Pulver, usw., umfassen, Pigmente, Farbmittel und Antioxidationsmittel enthalten. Darüber hinaus kann es sich um eine Haftmittelschicht handeln, die feine Teilchen enthält und eine optische Verteilung zeigt.
  • Die Dicke der Haftmittelschicht kann abhängig vom Verwendungszweck oder der Haftfestigkeit, usw., geeignet festgelegt werden, und beträgt im Allgemeinen 1 bis 500 μm, vorzugsweise 5 bis 200 μm und mehr bevorzugt 10 bis 100 μm.
  • Ein temporärer Separator wird auf eine freiliegende Seite einer Haftmittelschicht aufgebracht, um eine Verunreinigung, usw., zu verhindern, bis sie praktisch eingesetzt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass Fremdmaterialien bei der üblichen Handhabung mit der Haftmittelschicht in Kontakt kommen. Als Separator können beispielsweise, ohne die vorstehend genannten Dickenbedingungen zu berücksichtigen, geeignete herkömmliche Blattmaterialien eingesetzt werden, die gegebenenfalls mit Trennmitteln, wie z.B. Trennmitteln des Silikon-Typs, des langkettigen Alkyltyps, des Fluor-Typs, und Molybdänsulfid beschichtet sind. Als geeignetes Blattmaterial können Kunststofffolien, Kautschukblätter, Papiere, Gewebe, Vliese, Netze, geschäumte Blätter und Metallfolien oder laminierte Blätter davon verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann in der vorliegenden Erfindung jeder der vorstehend genannten Schichten eine Ultraviolett-absorbierende Eigenschaft verliehen werden, wie z.B. einem Polarisator für eine polarisierende Platte, einer transparenten Schutzfolie und einer optischen Folie, usw., und einer Haftmittelschicht, und zwar unter Verwendung eines Verfahrens des Zugebens von UV-Absorptionsmitteln, wie z.B. Verbindungen des Salicylsäureester-Typs, Verbindungen des Benzophenol-Typs, Verbindungen des Benzotriazol-Typs, Verbindungen des Cyanacrylat-Typs und Verbindungen des Nickelkomplexsalztyps.
  • Die optische Folie und die elliptisch polarisierende Platte der vorliegenden Erfindung können zweckmäßig in Bilddisplays verwendet werden. Insbesondere sind sie für Flüssigkristallanzeigen im TN-Modus, OCB-Modus und homogenen Modus geeignet. Beispielsweise können sie bevorzugt zur Bildung verschiedener Vorrichtungen wie z.B. Flüssigkristalldisplays des reflektiv-transflektiven Typs verwendet werden. Flüssigkristalldisplays des reflektivtransflektiven Typs, usw., können zweckmäßig als tragbare Informations- und Telekommunikationsgeräte und Personal-Computer verwendet werden. Bei der Bildung des Flüssigkristalldisplays eines reflektiv-transflektiven Typs wird eine erfindungsgemäße elliptisch polarisierende Platte auf eine rückseitige Beleuchtung einer Flüssigkristallzelle angeordnet.
  • In der 9 ist eine erfindungsgemäße elliptisch polarisierende Platte (P1), die in der 4 oder 6 gezeigt ist, mittels einer druckempfindlichen Haftmittelschicht auf einer Seite einer rückseitigen Beleuchtung (BL) einer Flüssigkristallzelle (L) in einem Flüssigkristalldisplay des reflektiv-transflektiven Typs angeordnet. Obwohl die Seite, auf der eine elliptisch polarisierende Platte (P1) auf einer unteren Seite (Seite der rückseitigen Beleuchtung) einer Flüssigkristallzelle (L) angeordnet ist, nicht speziell beschränkt ist, findet die Anordnung vorzugsweise so statt, dass eine polarisierende Platte (P) der elliptisch polarisierenden Platte (P1) am weitesten von der Seite der Flüssigkristallzelle (L) entfernt liegt. Der Flüssigkristall ist innerhalb einer Flüssigkristallzelle (L) eingeschlossen. Eine transparente Elektrode ist auf einem oberen Flüssigkristallzellensubstrat bereitgestellt und eine reflektierende Schicht, die auch als Elektrode dient, ist auf einem unteren Flüssigkristallzellensubstrat bereitgestellt. Eine elliptisch polarisierende Platte (P2) und verschiedene optische Folien, die für Flüssigkristalldisplays des reflektiv-transflektiven Typs verwendet werden, sind auf einer oberen Seite des Flüssigkristallzellensubstrats angeordnet. Die elliptisch polarisierende Platte (P2) kann auch vorzugsweise so angeordnet sein, dass die polarisierende Platte (P) am weitesten von der Seite der Flüssigkristallzelle (L) entfernt liegt.
  • Ferner ist dann, wenn die laminierte optische Folie und die elliptisch polarisierende Platte der vorliegenden Erfindung in einer Flüssigkristallanzeige, usw., angeordnet werden, in der optischen Folie (3) eine gemittelte optische Achse (ein gemittelter Winkel der geneigten Ausrichtung) eines Materials, das eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigt, vorzugsweise so angeordnet, dass sie nahezu in der gleichen Richtung wie eine Richtung der Ausrichtung eines Flüssigkristallmoleküls in der Dickenrichtungsmitte (Mittelebene) einer Flüssigkristallzelle angeordnet ist, das durch eine Spannung ausgerichtet wird, die von der oberen und der unteren Seite her angelegt wird. In dem vorstehend genannten Fall kann die Ausrichtung der Flüssigkristallzelle vom verdrillten Typ oder vom nicht-verdrillten Typ („twisted" oder nicht-„twisted") sein.
  • Das Flüssigkristalldisplay des reflektiv-transflektiven Typs der 9 ist als Beispiel von Flüssigkristallzellen gezeigt und zusätzlich zu diesem Beispiel können eine laminierte optische Folie und eine elliptisch polarisierende Platte der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Arten von Flüssigkristalldisplays verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine polarisierende Platte des transflektiven Typs durch Herstellen der vorstehend genannten reflektierenden Schicht als reflektierende Schicht des transflektiven Typs, wie z.B. als halbdurchlässiger Spiegel, usw., hergestellt werden, der Licht reflektiert und durchlässt. Eine polarisierende Platte des transflektiven Typs wird üblicherweise in der Rückseite einer Flüssigkristallzelle hergestellt und sie kann eine Flüssigkristalldisplay-Einheit eines Typs bilden, bei dem ein Bild durch einfallendes Licht angezeigt wird, das von einer Betrachtungsseite (Anzeigeseite) angezeigt wird, wenn sie in einer vergleichsweise gut beleuchteten Umgebung verwendet wird. Diese Einheit zeigt ein Bild in einer vergleichsweise dunklen Umgebung unter Verwendung von Lichtquellen des eingebetteten Typs an, wie z.B. einer rückseitigen Beleuchtung, die in der Rückseite einer polarisierenden Platte des transflektiven Typs eingebaut ist. D.h. die polarisierende Platte des transflektiven Typs ist dazu geeignet, ein Flüssigkristalldisplay eines Typs zu erhalten, der in einer gut beleuchteten Umgebung Energie von Lichtquellen, wie z.B. einer rückseitigen Beleuchtung, einspart, und sie kann gegebenenfalls in einer vergleichsweise dunklen Umgebung mit einer eingebauten Lichtquelle verwendet werden.
  • Eine optische Folie und eine elliptisch polarisierende Platte der vorliegenden Erfindung werden auf verschiedene Arten von Flüssigkristalldisplays angewandt. Die optische Folie und die elliptisch polarisierende Platte können mit anderen optischen Schichten laminiert werden. Es gibt insbesondere keine Beschränkung bezüglich der optischen Schichten, die zur Bildung eines Flüssigkristalldisplays, usw., verwendet werden können, wie z.B. eines Reflektors, einer transflektiven Platte, einer Verzögerungsplatte (einschließlich einer Halbwellenlängenplatte und einer Viertelwellenlängenplatte). Die optischen Schichten können eine Schicht oder zwei oder mehr Schichten sein. Besonders bevorzugte polarisierende Platten sind eine polarisierende Platte des Reflexionstyps oder eine polarisierende Platte des transflektiven Typs, bei der ferner ein Reflektor oder ein transflektiver Reflektor auf eine polarisierende Platte laminiert ist, oder eine polarisierende Platte, bei der ferner eine Helligkeitsverstärkungsfolie auf die polarisierende Platte laminiert ist.
  • Eine reflektierende Schicht wird auf einer polarisierende Platte so hergestellt, dass eine polarisierende Platte des Reflexionstyps erhalten wird, und diese Art von Platte wird für ein Flüssigkristalldisplay verwendet, bei der einfallendes Licht von einer Betrachtungsseite (Anzeigeseite) reflektiert wird, so dass eine Anzeige erhalten wird. Diese Art von Platte erfordert keine eingebauten Lichtquellen, wie z.B. eine rückseitige Beleuchtung, und hat den Vorteil, dass ein Flüssigkristalldisplay einfach dünner gemacht werden kann. Eine polarisierende Platte des Reflexionstyps kann unter Verwendung geeigneter Verfahren gebildet werden, wie z.B. einem Verfahren, bei dem eine reflektierende Schicht aus Metall, usw., mittels einer transparenten Schutzschicht, usw., gegebenenfalls auf eine Seite einer polarisierenden Platte aufgebracht wird.
  • Als ein Beispiel einer polarisierenden Platte des Reflexionstyps kann eine Platte genannt werden, auf der gegebenenfalls unter Verwendung eines Verfahrens, bei dem eine Folie und ein aufgedampfter Film aus reflektierenden Metallen, wie z.B. Aluminium, auf eine Seite einer matt behandelten Schutzfolie aufgebracht wird, eine reflektierende Schicht ausgebildet wird. Darüber hinaus kann ein anderer Typ von Platte mit einer feinen konkav-konvexen Struktur auf der Oberfläche genannt werden, die durch Einmischen feiner Teilchen in die vorstehend genannte Schutzfolie erhalten wird, auf der eine reflektierende Schicht mit einer konkavkonvexen Struktur hergestellt wird. Die reflektierende Schicht, welche die vorstehend genannte feine konkav-konvexe Struktur aufweist, verteilt einfallendes Licht durch eine statisti sche Reflexion, um eine Richtwirkung und ein glänzendes Aussehen zu verhindern, und weist den Vorteil der Kontrolle einer Ungleichmäßigkeit von Hell und Dunkel, usw., auf. Darüber hinaus hat die Schutzfolie, welche die feinen Teilchen enthält, den Vorteil, dass die Ungleichmäßigkeit von Hell und Dunkel effektiver kontrolliert werden kann, da einfallendes Licht und dessen reflektiertes Licht, das durch die Folie durchgelassen wird, verteilt werden. Eine reflektierende Schicht mit einer feinen konkav-konvexen Struktur auf der Oberfläche, die durch eine feine konkav-konvexe Struktur der Oberfläche einer Schutzfolie bewirkt wird, kann mit einem Verfahren des direkten Bindens eines Metalls an die Oberfläche einer transparenten Schutzschicht unter Verwendung geeigneter Verfahren, wie z.B. eines Vakuumverdampfungsverfahrens, wie z.B. eines Vakuumabscheidungsverfahrens, eines Ionenplattierverfahrens und eines Sputterverfahrens, sowie eines Plattierverfahrens, usw., ausgebildet werden.
  • Anstelle eines Verfahrens, bei dem eine Reflexionsplatte direkt auf die Schutzfolie der vorstehend genannten polarisierenden Platte aufgebracht wird, kann eine Reflexionsplatte auch als reflektierendes Blatt verwendet werden, das durch Herstellen einer reflektierenden Schicht auf der geeigneten Folie für die transparente Folie aufgebaut wird. Darüber hinaus ist es, da eine reflektierende Schicht üblicherweise aus Metall hergestellt wird, im Hinblick auf eine Verhinderung einer Verschlechterung des Reflexionsvermögens durch Oxidation, das Aufrechterhalten eines ursprünglichen Reflexionsvermögens über einen langen Zeitraum und das Vermeiden einer separaten Herstellung einer Schutzschicht, usw., bevorzugt, dass die reflektierende Seite, wenn sie eingesetzt wird, mit einer Schutzfolie oder einer polarisierenden Platte, usw., bedeckt wird.
  • Die polarisierende Platte, bei der eine polarisierende Platte und eine Helligkeitsverstärkungsfolie aneinander gebunden sind, wird üblicherweise so verwendet, dass sie in einer Rückseite einer Flüssigkristallzelle bereitgestellt wird. Eine Helligkeitsverstärkungsfolie zeigt die Eigenschaft, dass sie linear polarisiertes Licht mit einer vorgegebenen Polarisationsachse oder zirkular polarisiertes Licht mit einer vorgegebenen Richtung reflektiert und anderes Licht durchlässt, wenn natürliches Licht durch eine rückseitige Beleuchtung eines Flüssigkristalldisplays oder durch eine Reflexion von einer Rückseite, usw., eintritt. Die polarisierende Platte, die durch Laminieren einer Helligkeitsverstärkungsfolie an eine polarisierende Platte erhalten wird, lässt somit kein Licht ohne den vorgegebenen Polarisationszustand durch und reflektiert es, während durchgelassenes Licht mit dem vorgegebenen Polarisationszustand durch Aufnehmen von Licht, das von Lichtquellen, wie z.B. einer rückseitigen Beleuchtung stammt, erhalten wird. Diese polarisierende Platte führt dazu, dass Licht, das von der Helligkeitsverstärkungsfolie reflektiert worden ist, durch die reflektierende Schicht, die in der Rückseite hergestellt worden ist, wieder umgekehrt wird, und zwingt das Licht dazu, wieder in die Helligkeitsverstärkungsfolie einzutreten, und erhöht die Menge des durch die Helligkeitsverstärkungsfolie durchgelassenen Lichts durch Durchlassen eines Teils des Lichts oder des gesamten Lichts als Licht mit dem vorgegebenen Polarisationszustand. Die polarisierende Platte liefert gleichzeitig polarisiertes Licht, das in einem Polarisator nur schwer zu absorbieren ist, und erhöht die Menge des Lichts, das für ein Flüssigkristallbilddisplay, usw., nutzbar ist, und als Folge davon kann die Helligkeit verbessert werden. D.h., in einem Fall, bei dem das Licht durch einen Polarisator von der Rückseite einer Flüssigkristallzelle durch die rückseitige Beleuchtung, usw., eintritt, ohne eine Helligkeitsverstärkungsfolie zu verwenden, wird der größte Teil des Lichts, das eine Polarisationsrichtung aufweist, die sich von der Polarisationsachse eines Polarisators unterscheidet, durch den Polarisator absorbiert und nicht durch den Polarisator durchgelassen. Dies bedeutet, dass trotz der Beeinflussung des Lichts durch die Eigenschaften des verwendeten Polarisators etwa 50 % des Lichts durch den Polarisator absorbiert werden, die Menge des Lichts, das für ein Flüssigkristallbilddisplay, usw., genutzt werden kann, sehr stark abnimmt, und das resultierende angezeigte Bild dunkelt wird. Eine Helligkeitsverstärkungsfolie lässt das Licht mit einer Polarisationsrichtung, die derart ist, dass es von dem Polarisator absorbiert wird, nicht in den Polarisator eintreten, sondern reflektiert das Licht einmal durch die Helligkeitsverstärkungsfolie und lässt das Licht durch die reflektierende Schicht, usw., die in der Rückseite hergestellt ist, umkehren, so dass das Licht erneut in die Helligkeitsverstärkungsfolie eintritt. Durch diesen vorstehend genannten, wiederholt stattfindenden Vorgang lässt die Helligkeitsverstärkungsfolie nur dann Licht durch, wenn die Polarisationsrichtung des Lichts, das zwischen den beiden reflektiert und umgekehrt wird, eine Polarisationsrichtung aufweist, die derart ist, dass es durch einen Polarisator hindurchtreten kann, so dass das Licht dem Polarisator zugeführt werden kann. Als Folge davon kann das Licht von einer rückseitigen Beleuchtung für die Anzeige des Bilds eines Flüssigkristalldisplays effizient genutzt werden, um einen hellen Bildschirm zu erhalten.
  • Zwischen der Helligkeitsverstärkungsfolie und der vorstehend beschriebenen reflektierenden Schicht, usw., kann eine Verteilungsplatte hergestellt werden. Polarisiertes Licht, das von der Helligkeitsverstärkungsfolie reflektiert wird, breitet sich zu der vorstehend beschriebenen reflektierenden Schicht, usw., aus, und die installierte Verteilungsplatte verteilt das hindurchtretende Licht gleichmäßig und verändert den Zustand des Lichts gleichzeitig zu einem depolarisierten Zustand. D.h., die Verteilungsplatte wandelt polarisiertes Licht wieder in den natürlichen Lichtzustand um. Die Schritte werden wiederholt, wenn Licht im unpolarisierten Zustand, d.h. im natürlichen Lichtzustand, durch die reflektierende Schicht und dergleichen reflektiert wird, und erneut durch die Verteilungsplatte in die Helligkeitsverstärkungsfolie in Richtung der reflektierenden Schicht und dergleichen eintritt. Eine Verteilungsplatte, die polarisiertes Licht wieder in den natürlichen Lichtzustand umwandelt, ist auf diese Weise zwi schen der Helligkeitsverstärkungsfolie und der vorstehend beschriebenen reflektierenden Schicht und dergleichen installiert, und folglich kann ein einheitlicher und heller Bildschirm bereitgestellt werden, während die Helligkeit des Anzeigebildschirms aufrechterhalten wird, und gleichzeitig die Uneinheitlichkeit der Helligkeit des Anzeigebildschirms kontrolliert wird. Es wird angenommen, dass durch Herstellen einer solchen Verteilungsplatte die Anzahl der Wiederholungen der Reflexion eines ersten einfallenden Lichts in einem ausreichenden Maß zunimmt, so dass zusammen mit einer Verteilungsfunktion der Diffusionsplatte ein einheitlicher und heller Anzeigebildschirm bereitgestellt wird.
  • Für die vorstehend genannte Helligkeitsverstärkungsfolie werden geeignete Folien verwendet. Insbesondere können eine dünne Mehrschichtfolie aus einer dielektrischen Substanz, eine laminierte Folie, welche die Eigenschaften des Durchlassens eines linear polarisierten Lichts mit einer vorgegebenen Polarisationsachse und des Reflektierens von anderem Licht aufweist, wie z.B. eine laminierte Mehrschichtfolie aus einer dünnen Folie mit unterschiedlicher Brechungsindexanisotropie (D-BEF und andere, die von 3M Co., Ltd. hergestellt werden), eine ausgerichtete Folie aus einem cholesterischen Flüssigkristallpolymer, eine Folie, welche die Eigenschaften des Reflektierens von entweder linksdrehend oder rechtsdrehend zirkular polarisiertem Licht und des Durchlassens von anderem Licht aufweist, wie z.B. eine Folie, auf welcher die ausgerichtete cholesterische Flüssigkristallschicht geträgert ist (PCF350, von Nitto Denko Corporation hergestellt, Transmax, von Merck Co., Ltd. hergestellt, und andere), usw., genannt werden.
  • Daher wird in der Helligkeitsverstärkungsfolie eines Typs, der linear polarisiertes Licht mit der vorstehend genannten vorgegebenen Polarisationsachse durch Anordnen der Polarisationsachse des durchgelassenen Lichts und Eintretenlassen des Lichts, so, wie es ist, in eine Polarisationsplatte durchlässt, der Absorptionsverlust durch die polarisierende Platte kontrolliert und das polarisierte Licht kann effizient durchgelassen werden. Andererseits kann in der Helligkeitsverstärkungsfolie eines Typs, der zirkular polarisiertes Licht durchlässt, wie z.B. die cholesterische Flüssigkristallschicht, das Licht, so, wie es ist, in den Polarisator eintreten, wobei es jedoch bevorzugt ist, dass das Licht in einen Polarisator eintreten gelassen wird, nachdem das zirkular polarisierte Licht durch eine Verzögerungsplatte in linear polarisiertes Licht umgewandelt worden ist, wobei die Kontrolle eines Absorptionsverlusts in Betracht gezogen wird. Darüber hinaus kann zirkular polarisiertes Licht unter Verwendung einer Viertelwellenlängenplatte als Verzögerungsplatte in linear polarisiertes Licht umgewandelt werden.
  • Eine Verzögerungsplatte, die in breiten Wellenlängenbereichen als Viertelwellenlängenplatte wirkt, wie z.B. im Wellenlängenband von sichtbarem Licht, wird durch ein Verfahren erhalten, bei dem eine Verzögerungsschicht, die bezüglich Licht mit einer hellen Farbe mit einer Wellenlänge von 550 nm als Viertelwellenlängenplatte wirkt, mit einer Verzögerungsschicht laminiert wird, die andere Verzögerungseigenschaften aufweist, wie z.B. einer Verzögerungsschicht, die als Halbwellenlängenplatte wirkt. Daher kann die Verzögerungsplatte, die sich zwischen einer polarisierenden Platte und einer Helligkeitsverstärkungsfolie befindet, aus einer oder mehreren Verzögerungsschicht(en) bestehen.
  • Darüber hinaus kann auch in einer cholesterischen Flüssigkristallschicht eine Schicht, die zirkular polarisiertes Licht in einem breiten Wellenlängenbereich reflektiert, wie z.B. im Wellenlängenband von sichtbarem Licht, durch die Schaffung einer Konfigurationsstruktur erhalten werden, bei der zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichen Reflexionswellenlängen miteinander laminiert sind. Folglich kann unter Verwendung dieses Typs von cholesterischer Flüssigkristallschicht ein durchgelassenes, zirkular polarisiertes Licht in einem breiten Wellenlängenbereich erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann die polarisierende Platte aus einer mehrschichtigen Folie aus laminierten Schichten einer polarisierenden Platte und zwei oder mehr optischen Schichten wie bei der vorstehend genannten polarisierenden Platte des getrennten Typs bestehen. Daher kann eine polarisierende Platte eine elliptisch polarisierende Platte des Reflexionstyps oder eine elliptisch polarisierende Platte des transflektiven Typs sein, usw., bei der die vorstehend genannte polarisierende Platte des Reflexionstyps bzw. eine polarisierende Platte des transflektiven Typs mit der vorstehend beschriebenen Verzögerungsplatte kombiniert ist.
  • Der Zusammenbau eines Flüssigkristalldisplays kann gemäß herkömmlicher Verfahren durchgeführt werden. D.h., ein Flüssigkristalldisplay wird im Allgemeinen durch zweckmäßiges Zusammenbauen mehrerer Teile, wie z.B. einer Flüssigkristallzelle, optischer Folien und gegebenenfalls eines Beleuchtungssystems, und durch Einbeziehen einer Ansteuerschaltung hergestellt. In der vorliegenden Erfindung gibt es mit der Ausnahme, dass eine erfindungsgemäße elliptisch polarisierende Platte verwendet wird, insbesondere keine Beschränkung bezüglich der Verwendung jedweder herkömmlicher Verfahren. Auch jedwede Flüssigkristallzelle eines beliebigen Typs, wie z.B. des TN-Typs, und des STN-Typs, π-Typs kann verwendet werden.
  • Geeignete Flüssigkristalldisplays, wie z.B. ein Flüssigkristalldisplay, bei dem sich die vorstehend genannte elliptisch polarisierende Platte auf einer Seite oder beiden Seiten der Flüssigkristallzelle befindet, und bei dem eine rückseitige Beleuchtung oder ein Reflektor für ein Beleuchtungssystem verwendet wird, können hergestellt werden. In diesem Fall kann die erfin dungsgemäße optische Folie in einer Seite oder beiden Seiten der Flüssigkristallzelle installiert werden. Wenn die optischen Folien in beiden Seiten installiert werden, können sie vom gleichen Typ oder von einem unterschiedlichen Typ sein. Ferner können beim Zusammenbau eines Flüssigkristalldisplays geeignete Teile, wie z.B. eine Verteilungsplatte, eine Antiblendschicht, ein Antireflexionsfilm, eine Schutzplatte, eine Prismenmatrix, ein Linsenmatrixblatt, eine optische Verteilungsplatte und ein Rückseitenlicht in einer geeigneten Position in einer Schicht oder zwei oder mehr Schichten installiert werden.
  • Nachstehend wird eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung (organisches EL-Display) beschrieben. Im Allgemeinen sind bei einem organischen EL-Display eine transparente Elektrode, eine organische emittierende Schicht und eine Metallelektrode auf einem transparenten Substrat in einer Reihenfolge laminiert, so dass ein Beleuchtungsmittel konfiguriert wird (organisches Elektrolumineszenz-Beleuchtungsmittel). Dabei ist eine organische emittierende Schicht ein laminiertes Material aus verschiedenen organischen Dünnfilmen, und es sind viele Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Kombinationen bekannt, wie z.B. ein laminiertes Material einer Löcherinjektionsschicht, die Triphenylaminderivate, usw., umfasst, eine Lumineszenzschicht, die fluoreszierende organische Feststoffe, wie z.B. Anthracen, umfasst, ein laminiertes Material einer Elektroneninjektionsschicht, die eine solche Lumineszenzschicht und Perylenderivate umfasst, usw., ein laminiertes Material aus den Löcherinjektionsschichten, der Lumineszenzschicht und der Elektroneninjektionsschicht, usw.
  • Ein organisches EL-Display emittiert Licht auf der Basis des Prinzips, dass positive Löcher und Elektronen durch Anlegen einer Spannung zwischen einer transparenten Elektrode und einer Metallelektrode in eine organische emittierende Schicht injiziert werden, die Energie, die durch eine Rekombination dieser positiven Löcher und Elektronen erzeugt wird, eine fluoreszierende Substanz anregt und anschließend Licht emittiert wird, wenn die angeregte fluoreszierende Substanz wieder in den Grundzustand zurückkehrt. Der als Rekombination bezeichnete Mechanismus, der in einem Zwischenprozess stattfindet, ist mit dem Mechanismus in üblichen Dioden identisch, und erwartungsgemäß gibt es eine starke nicht-lineare Beziehung zwischen dem elektrischen Strom und der Leuchtstärke, begleitet von einer Gleichrichtung der angelegten Spannung.
  • Um in einem organischen EL-Display das Leuchten in einer organischen emittierenden Schicht erkennbar zu machen, muss mindestens eine Elektrode transparent sein. Die transparente Elektrode, die üblicherweise mit einem transparenten elektrischen Leiter, wie z.B. Indiumzinnoxid (ITO) ausgebildet wird, wird als Anode verwendet. Andererseits ist es wichtig, um die Elektroneninjektion einfacher zu machen und die Leuchteffizienz zu erhöhen, dass eine Substanz mit einer kleinen Austrittsarbeit für die Kathode verwendet wird und üblicherweise werden Metallelektroden, wie z.B. Mg-Ag und Al-Li verwendet.
  • In einem organischen EL-Display mit einer solchen Konfiguration wird eine organische emittierende Schicht durch einen sehr dünnen Film mit einer Dicke von etwa 10 nm ausgebildet. Aus diesem Grund wird Licht wie durch die transparente Elektrode nahezu vollständig durch die organische emittierende Schicht durchgelassen. Da das Licht, das in dem Fall, bei dem kein Licht emittiert wird, als einfallendes Licht von einer Oberfläche eines transparenten Substrats eintritt und durch eine transparente Elektrode und eine organische emittierende Schicht durchgelassen und dann von einer Metallelektrode reflektiert wird, in der Vorderflächenseite des transparenten Substrats erneut erscheint, sieht die Anzeigeseite des organischen EL-Displays wie ein Spiegel aus, wenn sie von außen betrachtet wird.
  • In einem organischen EL-Display, das ein organisches Elektrolumineszenz-Beleuchtungsmittel enthält, das mit einer transparenten Elektrode auf einer Oberflächenseite einer organischen emittierenden Schicht ausgestattet ist, die beim Anlegen einer Spannung Licht emittiert, und das gleichzeitig mit einer Metallelektrode auf einer Rückseite der organischen lichtemittierenden Schicht ausgestattet ist, kann eine Verzögerungsplatte zwischen diesen transparenten Elektroden und einer polarisierenden Platte installiert sein, während die polarisierende Platte auf der Oberflächenseite der transparenten Elektrode bereitgestellt wird.
  • Da die Verzögerungsplatte und die polarisierende Platte die Funktion der Polarisierung des Lichts haben, das als einfallendes Licht von außen eintritt und durch die Metallelektrode reflektiert worden ist, weisen diese einen Effekt dahingehend auf, dass die Spiegeloberfläche der Metallelektrode aufgrund der Polarisationswirkung nicht von außen sichtbar ist. Wenn eine Verzögerungsplatte mit einer Viertelwellenlängenplatte konfiguriert ist und der Winkel zwischen den beiden Polarisationsrichtungen der polarisierenden Platte und der Verzögerungsplatte auf π/4 eingestellt wird, kann die Spiegeloberfläche der Metallelektrode vollständig bedeckt werden.
  • Dies bedeutet, dass nur eine linear polarisierte Lichtkomponente des externen Lichts, das als einfallendes Licht in dieses organische EL-Display eintritt, aufgrund der polarisierenden Platte durchgelassen wird. Dieses linear polarisierte Licht wird durch die Verzögerungsplatte im Allgemeinen in ein elliptisch polarisiertes Licht umgewandelt, und insbesondere ist die Verzögerungsplatte eine Viertelwellenlängenplatte, und wenn darüber hinaus der Winkel zwischen den beiden Polarisationsrichtungen der polarisierenden Platte und der Verzögerungsplatte auf π/4 eingestellt wird, wird ein zirkular polarisiertes Licht erhalten.
  • Dieses zirkular polarisierte Licht wird durch das transparente Substrat, die transparente Elektrode und den organischen Dünnfilm durchgelassen und von der Metallelektrode reflektiert, und dann erneut durch den organischen Dünnfilm, die transparente Elektrode und das transparente Substrat durchgelassen und mit der Verzögerungsplatte wieder in linear polarisiertes Licht umgewandelt. Da dieses linear polarisierte Licht in einem rechten Winkel zu der Polarisationsrichtung der polarisierenden Platte ausgerichtet ist, kann es nicht durch die polarisierende Platte durchgelassen werden. Als Folge davon kann die Spiegeloberfläche der Metallelektrode vollständig bedeckt werden.
  • Nachstehend werden erfindungsgemäße Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, wobei diese Beispiele und Vergleichsbeispiele die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Die Eigenschaften optischer Folien (nach dem Strecken), usw., jedes Beispiels wurden mit den folgenden Verfahren gemessen.
  • Photoelastischer Koeffizient
  • Unter Verwendung eines von Jasco Corporation (M220) hergestellten Ellipsometers wurde der Belastungsbrechungsindex beim Ausüben einer Belastung von 1 × 10–6 bis 30 × 10–6 auf eine optische Folie mit einer Breite von 2 cm bei Raumtemperatur (23°C) gemessen. Die erhaltenen Messwerte wurden aufgetragen und der photoelastische Koeffizient c (m2/N) wurde aus der Belastungsdoppelbrechung Δn = c·δ berechnet, wobei δ die Belastung (N/m2) darstellt.
  • Messung des Brechungsindex: Nz-Koeffizient und Verzögerung
  • Bei der Messung des Brechungsindex optischer Folien wurden jeder der Hauptbrechungsindizes nx, ny und nz in einer Folienebenenrichtung bzw. in einer Dickenrichtung als Wert für λ = 590 nm unter Verwendung eines automatischen Doppelbrechungsmessgeräts (von Oji Scientific Instruments hergestellt, automatisches Doppelbrechungsmessgerät) gemessen. Nz = (nx – nz)/(nx – ny) wurde aus den erhaltenen Brechungsindexwerten berechnet. Darüber hinaus wurde die Frontverzögerung (Re) = (nx – ny) × d und die Verzögerung in der Dickenrichtung = (nx – nz) × d aus den Brechungsindexwerten und der Dicke der optischen Folie (d: nm) berechnet.
  • Glasübergangstemperatur: Tg
  • Die Tg wurde mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min unter einem Stickstoffgasstrom von 20 ml/min unter Verwendung eines von Seiko Instruments Inc. hergestellten DSC 5500 gemessen.
  • Gewichtsmittel des Molekulargewichts
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines in Tetrahydrofuran löslichen Teils wurde mit dem von Tosoh Corporation hergestellten HLC-8120 GPC-System unter Verwendung eines Gelpermeationschromatographieverfahrens (GPC-Verfahrens) (mit einem Polystyrolstandard) berechnet.
  • Neigungswinkel
  • In der optischen Folie (3) wurde ein Neigungswinkel, der von einer gemittelten optischen Achse eines optischen Materials mit einer geneigten Ausrichtung und einer Richtung der Normalachse der optischen Folie (3) eingenommen wurde, auf –50° bis 50° rechts und links von der Mitte der langsamen Achse in der optischen Folie (3) eingestellt und auf diese Weise wurde mit der Messvorrichtung eine Verzögerung gemessen. Es wurde ein Absolutwert eines Winkels verwendet, bei dem eine minimale Verzögerung auftrat. Ferner wurde bei der Messung der gemessene Winkel auf 0° eingestellt, wenn eine Normalachse zu einer Folienebene mit der Richtung des Lichteinfalls von einer Lichtquelle eines Messgeräts übereinstimmte.
  • Beispiel 1
  • Optische Folie (1) mit einem kontrollierten dreidimensionalen Brechungsindex
  • Als Polymerfolie, die ein Polycarbonatharz und ein Styrolharz umfasst, wurde eine PF-Folie (Dicke: 55 μm), Produktbezeichnung, von Kaneka Corp. hergestellt, verwendet. Das Polycarbonatharz umfasst ein Polymer, das von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan in einem Mischungsverhältnis von 40:60 (bezogen auf das Gewicht) abgeleitet ist. Darüber hinaus betrug der Gehalt eines Styrolharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 10000) in der Polymerfolie 20 Gew.-%.
  • Wärmeschrumpfbare Folien, bei denen es sich um eine biaxial gestreckte Polyesterfolie handelte, wurden mittels druckempfindlicher Haftmittelschichten auf beide Seiten der Polymerfolie (PF-Folie) geklebt. Dann wurde die erhaltene Folie in eine Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Strecken eingespannt und bei 145°C um das 1,3-fache gestreckt. Die er haltene gestreckte Folie war transparent und wies eine Dicke von 60 μm, eine Frontverzögerung von 140 nm, eine Verzögerung in der Dickenrichtung von 70 nm und einen Nz-Koeffizienten von 0,5 auf. Darüber hinaus betrug der photoelastische Koeffizient 5,0 × 10–11 und die Tg 140°C.
  • Optische Folie (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft zeigt Eine Folie auf Norbornenbasis mit einer Dicke von 100 μm (von JSR, Inc. hergestellt, Produktbezeichnung Arton) wurde bei 170°C uniaxial auf das 1,5-fache gestreckt. Die erhaltene gestreckte Folie wies eine Dicke von 75 μm, eine Frontverzögerung von 270 nm, eine Verzögerung in der Dickenrichtung von 270 nm und einen Nz-Koeffizienten von 1,0 auf. Darüber hinaus betrug der photoelastische Koeffizient 10,0 × 10–11 und die Tg 170°C.
  • Optische Folie (3), bei der ein Material, das eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft zeigt, geneigt ausgerichtet ist
  • Eine Folie WVSA 12B, die von Fuji Photo Film, Co., Ltd. hergestellt worden ist (Dicke: 110 μm) wurde verwendet. Die Folie wird durch Aufbringen eines diskotischen Flüssigkristalls auf ein Trägermedium hergestellt und weist eine Frontverzögerung von 30 nm, eine Verzögerung in der Dickenrichtung von 160 nm und einen Neigungswinkel der gemittelten optischen Achse, die geneigt ausgerichtet ist, von 20° auf.
  • Laminierte optische Folie und elliptisch polarisierende Platte
  • Die optische Folie (1), die optische Folie (2) und die optische Folie (3) wurden durch druckempfindliche Haftmittelschichten (Dicke: 30 μm, druckempfindliches Haftmittel auf Acrylbasis) laminiert und eine laminierte optische Folie gemäß 1 wurde erhalten. Anschließend wurde eine polarisierende Platte (P) (von Nitto Denko Co., Ltd. hergestellt, TEG1465DU) auf die Seite der optischen Folie (2) der laminierten optischen Folie durch eine druckempfindliche Haftmittelschicht (Dicke: 30 μm, druckempfindliches Haftmittel auf Acrylbasis) laminiert und eine elliptisch polarisierende Platte gemäß 4 wurde erhalten.
  • Beispiel 2
  • Die optische Folie (1), die optische Folie (2), die optische Folie (3) und die polarisierende Platte (P), die im Beispiel 1 verwendet worden sind, wurden durch druckempfindliche Haftmittelschichten (Dicke: 30 μm, druckempfindliches Haftmittel auf Acrylbasis) in der Reihenfolge optische Folie (1)/optische Folie (3)/optische Folie (2)/polarisierende Platte (P) gemäß der 5 laminiert und eine elliptisch polarisierende Platte wurde erhalten.
  • Beispiel 3
  • Die optische Folie (1), die optische Folie (2), die optische Folie (3) und die polarisierende Platte (P), die im Beispiel 1 verwendet worden sind, wurden durch druckempfindliche Haftmittelschichten (Dicke: 30 μm, druckempfindliches Haftmittel auf Acrylbasis) in der Reihenfolge optische Folie (1)/optische Folie (2)/optische Folie (3)/polarisierende Platte (P) gemäß der 6 laminiert und eine elliptisch polarisierende Platte wurde erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Optische Folie (2), die eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft zeigt
  • Eine Folie auf Norbornenbasis mit einer Dicke von 100 μm (von JSR, Inc. hergestellt, Produktbezeichnung Arton) wurde bei 170°C uniaxial auf das 1,3-fache gestreckt. Die erhaltene gestreckte Folie wies eine Dicke von 80 μm, eine Frontverzögerung von 140 nm, eine Verzögerung in der Dickenrichtung von 140 nm und einen Nz-Koeffizienten von 1,0 auf. Diese erhaltene Folie wurde als optische Folie (2-2) bezeichnet.
  • Elliptisch polarisierende Platte
  • Die im Beispiel 1 erhaltene optische Folie (2) wurde als optische Folie (2-1) verwendet. Die optische Folie (2-2), die optische Folie (2-1) und die polarisierende Platte (P), die im Beispiel 1 verwendet worden sind, wurden durch druckempfindliche Haftmittelschichten (Dicke: 30 μm, druckempfindliches Haftmittel auf Acrylbasis) in der Reihenfolge optische Folie (2-2)/optische Folie (2-1)/polarisierende Platte (P) gemäß der 7 laminiert und eine elliptisch polarisierende Platte wurde erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Polymerfolie
  • Als Polymerfolie, die aus einem Polycarbonatharz besteht, wurde eine R-Folie, Produktbezeichnung, von Kaneka Corp. hergestellt (Dicke: 70 μm), verwendet.
  • Optische Folie (1')
  • Wärmeschrumpfbare Folien, bei denen es sich um eine biaxial gestreckte Polyesterfolie handelte, wurden mittels druckempfindlicher Haftmittelschichten auf beide Seiten der Polymerfolie (R-Folie) geklebt. Dann wurde die erhaltene Folie in eine Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Strecken eingespannt und bei 160°C um das 1,1-fache gestreckt. Die erhaltene gestreckte Folie war transparent und wies eine Dicke von 80 μm, eine Frontverzögerung von 140 nm, eine Verzögerung in der Dickenrichtung von 70 nm und einen Nz-Koeffizienten von 0,5 auf. Darüber hinaus betrug der photoelastische Koeffizient 12,0 × 10–11 und die Tg 155°C.
  • Elliptisch polarisierende Platte
  • Die optische Folie (1') und die polarisierende Platte (P) wurden durch eine druckempfindliche Haftmittelschicht (Dicke: 30 μm gemäß der 8, druckempfindliches Haftmittel auf Acrylbasis) in der Reihenfolge optische Folie (1')/polarisierende Platte (P) laminiert und eine elliptisch polarisierende Platte wurde erhalten.
  • Bewertung
  • Die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen hergestellten elliptisch polarisierenden Platten wurden als elliptisch polarisierende Platte (P1) auf eine Seite der rückseitigen Beleuchtung eines Flüssigkristalldisplays des reflektiv-transflektiven TFT-TN-Typs von 9 montiert. Andererseits wurde die elliptisch polarisierende Platte, die im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt worden ist, als elliptisch polarisierende Platte (P2) auf eine Betrachtungsseite montiert. Die elliptisch polarisierende Platte (P1) und die elliptisch polarisierende Platte (P2) wurden so montiert, dass eine Seite der polarisierenden Platte bezüglich der Laminierung von der Seite der Flüssigkristallzelle (L) am weitesten entfernt lag. Dann wurde eine Bewertung des Flüssigkristalldisplays vorgenommen. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Betrachtungswinkel
  • Auf dem Flüssigkristalldisplay wurden ein weißes Bild und ein schwarzes Bild angezeigt und ein Y-Wert, ein x-Wert und ein y-Wert im kolorimetrischen XYZ-System bei Betrachtungswinkeln von 0 bis 70° von vorne und in vier (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) Richtungen wurden unter Verwendung von EZcontrast 160D, das von Eldim hergestellt worden ist, gemessen.
  • Der Winkel, bei dem ein Wert des Kontrasts zu diesem Zeitpunkt (Y-Wert (weißes Bild))/(Y-Wert (schwarzes Bild)) einen Wert von 10 oder mehr ergab, wurde als Betrachtungswinkel definiert.
  • Darüber hinaus wurde in einem weißen Bild das Ausmaß der Chromatizitätsvariation der Chromatizität (x40, Y40) in einem in vier (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) Richtungen um 40° geneigten Zustand mit der Chromatizität (x0, y0) in der Front eines Bildschirms verglichen. Das Ausmaß der Chromatizitätsvariation wurde mit der folgenden Gleichung berechnet. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Ausmaß der Chromatizitätsvariation = √{(x40 – x0)2 + (y40 – y0)2}
  • Dauerbeständigkeit
  • Das Flüssigkristalldisplay wurde unter den folgenden Bedingungen gehalten.
    • Bedingung (1): 85°C × 480 Stunden
    • Bedingung (2): 60°C, 90 % relative Luftfeuchtigkeit × 480 Stunden
    • Bedingung (3): 200 × Wärmeschock von –30 bis 85°C für 30 min
  • Die Ungleichmäßigkeit eines Anzeigebilds in der Ebene im Zeitverlauf unter jeder Bedingung wurde gemäß den folgenden Kriterien auf der Basis von Kontrastvariationen bewertet. Wert der Kontrastvariation = Absolutwert von [{(Wert im Zeitverlauf – Wert zu Beginn)/Wert zu Beginn} × 100(%)]
  • O:
    Kontrastvariation ≤ 20 %
    x:
    Kontrastvariation > 20 %
  • Figure 00330001

Claims (12)

  1. Laminierte optische Folie, umfassend: eine erste optische Folie (1), erhalten durch Strecken einer Polymerfolie, umfassend ein Polycarbonatharz und ein Styrolharz, wobei der photoelastische Koeffizient 2,0 × 10–11 bis 6,0 × 10–11 m2/N beträgt und der dreidimensionale Brechungsindex derart kontrolliert ist, dass ein Nz-Koeffizient, ausgedrückt durch Nz = (nx1 – nz1)/(nx1 – ny1), Nz ≤ 0,9 genügt, und der optische Weglängenunterschied bzw. Frontretardierung (Re) = (nx1 –ny1) × d1 Re ≥ 80 nm genügt, wobei die Richtung, entlang welcher der Brechungsindex in der Folienebene maximal ist, als die X-Achse, eine Richtung senkrecht zu der X-Achse als die Y-Achse, die Dickenrichtung der Folie als die Z-Achse definiert ist, und wobei die Brechungsindizes in jeder axialen Richtung als nx1, ny1 bzw. nz1 definiert sind und die Dicke der Folie als d1 (nm), eine zweite optische Folie (2), welche eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft aufweist, welche nx2 > ny2 ≈ nz2 genügt, wobei die Richtung, in welcher der Brechungsindex in der Folienebene maximal ist, als die X-Achse, eine Richtung senkrecht zu der X-Achse als die Y-Achse, die Dickenrichtung der Folie als die Z-Achse definiert ist, und wobei die Brechungsindizes in jeder axialen Richtung als nx2, ny2 bzw. ny2 definiert sind, und eine dritte optische Folie (3), gebildet aus einem Material, welches eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft aufweist, und das Material schräg bzw. abgewinkelt ausgerichtet ist.
  2. Laminierte optische Folie nach Anspruch 1, wobei der Mittelwert des Molekulargewichts des Styrolharzes der ersten optischen Folie (1) 20.000 oder weniger beträgt.
  3. Laminierte optische Folie nach Anspruch 1, wobei die Glasübergangstemperatur der ersten optischen Folie (1) in einem Bereich von 110 bis 180°C liegt.
  4. Laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite optische Folie (2) durch Strecken einer Polymerfolie, welche ein Norbornenpolymer umfasst, erhalten ist.
  5. Laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite optische Folie (2) durch Strecken einer Polymerfolie, welche ein Polycarbonatharz und ein Styrolharz umfasst, erhalten ist, wobei die zweite optische Folie einen photoelastischen Koeffizienten von 0,5 × 10–11 bis 6,0 × 10–11 m2/N aufweist.
  6. Laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Material, welches eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft aufweist, welches die dritte optische Folie (3) bildet, eine diskotische Flüssigkristallverbindung ist.
  7. Laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Material, welches eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft aufweist, welches die dritte optische Folie (3) bildet, derart geneigt ist, dass die gemittelte optische Achse und die Normalachse der dritten optischen Folie (3) einen Neigungswinkel in einem Bereich von 5 bis 50° ausbilden.
  8. Laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste optische Folie (1) mit einem kontrollierten dreidimensionalen Brechungsindex zwischen der zweiten optischen Folie (2), welche eine optisch positive, uniaxiale Eigenschaft aufweist, und der dritten optischen Folie (3), welche aus einem Material, welches eine optisch negative, uniaxiale Eigenschaft aufweist und schräg ausgerichtet ist, angeordnet ist.
  9. Elliptisch polarisierende Platte, umfassend eine laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine polarisierende Platte.
  10. Elliptisch polarisierende Platte nach Anspruch 9, wobei die polarisierende Platte auf die Seite der zweiten optischen Folie der laminierten optischen Folie nach Anspruch 8 laminiert ist.
  11. Bildanzeigedisplay, umfassend die laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder die elliptisch polarisierende Platte nach Anspruch 9 oder 10.
  12. Bildanzeigedisplay nach Anspruch 11, wobei die laminierte optische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder die elliptisch polarisierende Platte nach Anspruch 9 oder 10 in einem Flüssigkristalldisplay (LCD) entweder in twisted nematic (TN) Weise, optically compensated bend (OCB) Weise oder homogener Weise angebracht ist.
DE602004003625T 2003-06-16 2004-06-09 Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay Expired - Fee Related DE602004003625T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003170534 2003-06-16
JP2003170534 2003-06-16
JP2004030937 2004-02-06
JP2004030937A JP3727638B2 (ja) 2003-06-16 2004-02-06 積層光学フィルム、楕円偏光板および画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003625D1 DE602004003625D1 (de) 2007-01-25
DE602004003625T2 true DE602004003625T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=33422156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003625T Expired - Fee Related DE602004003625T2 (de) 2003-06-16 2004-06-09 Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7079204B2 (de)
EP (1) EP1489437B1 (de)
JP (1) JP3727638B2 (de)
KR (1) KR100632754B1 (de)
CN (1) CN1285001C (de)
DE (1) DE602004003625T2 (de)
TW (1) TWI266085B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005031621A (ja) * 2003-06-16 2005-02-03 Nitto Denko Corp 光学フィルム、偏光光学フィルムおよび画像表示装置
KR100601916B1 (ko) 2003-11-21 2006-07-14 주식회사 엘지화학 양의 이축성 위상차 필름을 이용한 시야각 보상필름을포함하는 면상 스위칭 액정 표시장치
JP2006113203A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Nitto Denko Corp 積層光学フィルム、楕円偏光板および画像表示装置
JP3790775B1 (ja) * 2004-12-16 2006-06-28 日東電工株式会社 液晶表示装置
US20080006368A9 (en) * 2005-02-01 2008-01-10 Peiqi Jiang Process for applying a coating onto a surface of a lens substrate
JP4618675B2 (ja) * 2005-02-08 2011-01-26 日東電工株式会社 位相差フィルム、偏光素子、液晶パネルおよび液晶表示装置
JP3972371B2 (ja) * 2005-03-15 2007-09-05 ソニー株式会社 位相差補償板、位相差補償器、液晶表示装置および投射型画像表示装置
US20060209239A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Toppoly Optoelectronics Corporation Anti-reflective polarizing plate and uses thereof
JP4784972B2 (ja) * 2005-04-26 2011-10-05 日東電工株式会社 光学フィルム、液晶パネル、および液晶表示装置
WO2007007615A1 (ja) * 2005-07-13 2007-01-18 Nitto Denko Corporation 光学補償層付偏光板およびその製造方法、ならびに、光学補償層付偏光板を用いた液晶パネル、液晶表示装置および画像表示装置
JP5203557B2 (ja) * 2005-08-05 2013-06-05 株式会社ジャパンディスプレイセントラル 液晶表示装置
JP2007316587A (ja) * 2006-04-28 2007-12-06 Nitto Denko Corp 液晶パネルおよび液晶表示装置
KR100850155B1 (ko) * 2006-09-02 2008-08-04 웅진케미칼 주식회사 광학특성과 내열성이 우수한 발포 무연신 광학 필름
KR20080034405A (ko) * 2006-10-16 2008-04-21 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 위상차 필름 및 편광판
CN101679818A (zh) 2007-04-05 2010-03-24 艾利丹尼森公司 压敏收缩标签
US8282754B2 (en) 2007-04-05 2012-10-09 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
EP2137242B1 (de) * 2007-04-13 2012-10-31 LG Chem, Ltd. Optische filme, verzögerungsfilme und flüssigkristallanzeige damit
JP4898913B2 (ja) * 2007-06-11 2012-03-21 帝人化成株式会社 光学部品用積層フィルムの製造方法
JP5315015B2 (ja) * 2008-02-18 2013-10-16 住化スタイロンポリカーボネート株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びそれからなる光学用成形品
MX2012008762A (es) 2010-01-28 2012-08-31 Avery Dennison Corp Sistema de cinta de aplicador de etiqueta.
JP5222918B2 (ja) * 2010-09-29 2013-06-26 株式会社ジャパンディスプレイセントラル 液晶表示装置
CN103901668B (zh) * 2012-12-26 2017-09-19 瀚宇彩晶股份有限公司 液晶显示装置
JP6007829B2 (ja) * 2013-03-05 2016-10-12 コニカミノルタ株式会社 ガスバリア性フィルムおよびガスバリア性フィルムの製造方法
KR101632787B1 (ko) * 2013-06-19 2016-06-22 주식회사 엘지화학 광학 필름
WO2016099985A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Rohm And Haas Company Photo-elastic compensation of thin glass sheets
WO2017033468A1 (ja) 2015-08-27 2017-03-02 富士フイルム株式会社 光学素子、光学素子の製造方法および液晶表示装置
WO2019188205A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 日本ゼオン株式会社 光学異方性積層体、偏光板、及び画像表示装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2818983B2 (ja) 1990-10-24 1998-10-30 日東電工株式会社 複屈折性フィルムの製造方法
JP3220478B2 (ja) 1991-06-07 2001-10-22 日本ゼオン株式会社 液晶ディスプレイ用位相板
JP3174367B2 (ja) 1991-10-07 2001-06-11 日東電工株式会社 積層波長板及び円偏光板
DE69514745T2 (de) * 1994-09-26 2000-09-07 Sumitomo Chemical Co Optisch anisotroper Film
JPH1090521A (ja) 1996-07-24 1998-04-10 Sumitomo Chem Co Ltd 偏光軸回転積層位相差板およびこれを用いた投射型液晶表示装置
JPH1068816A (ja) 1996-08-29 1998-03-10 Sharp Corp 位相差板及び円偏光板
JP2000056131A (ja) 1998-08-10 2000-02-25 Nitto Denko Corp 位相差板、積層偏光板及び液晶表示装置
KR100679785B1 (ko) 1999-09-13 2007-02-07 닛토덴코 가부시키가이샤 광학 보상 필름, 광학 보상 편광판 및 액정 디스플레이 장치
US7084944B2 (en) * 2000-05-15 2006-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical compensatory sheet comprising a biaxially stretched cellulose acetate film, polarizing plate and liquid crystal display
JP2002077662A (ja) 2000-08-24 2002-03-15 Nec Viewtechnology Ltd スポットキラー制御回路
JP2002148434A (ja) 2000-11-08 2002-05-22 Nitto Denko Corp 偏光板
JP3928842B2 (ja) 2001-04-05 2007-06-13 日東電工株式会社 偏光板及び表示装置
JP3899511B2 (ja) * 2001-04-27 2007-03-28 Jsr株式会社 熱可塑性ノルボルネン系樹脂系光学用フィルム
JP2003029038A (ja) 2001-07-17 2003-01-29 Nitto Denko Corp 光学フィルム、偏光板及び表示装置
US6839103B2 (en) * 2002-02-28 2005-01-04 Kent State University Elliptically polarizing plate and liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
TW200510786A (en) 2005-03-16
KR20040108340A (ko) 2004-12-23
DE602004003625D1 (de) 2007-01-25
CN1573373A (zh) 2005-02-02
US7079204B2 (en) 2006-07-18
EP1489437A1 (de) 2004-12-22
EP1489437B1 (de) 2006-12-13
JP3727638B2 (ja) 2005-12-14
US20040263731A1 (en) 2004-12-30
CN1285001C (zh) 2006-11-15
TWI266085B (en) 2006-11-11
JP2005031625A (ja) 2005-02-03
KR100632754B1 (ko) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
KR100636575B1 (ko) 광학 필름, 편광 광학 필름 및 영상 표시 장치
DE60311744T2 (de) Optischer Film, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeeinheit
DE60008693T2 (de) Beschichtung zur phasenverschiebung und verwendung in flüssigkristallanzeige
US6888599B2 (en) Optical film, and lighting device and image viewing display using the same
US8698981B2 (en) Polarizer, optical film using the same, and image display device using the same
KR100832761B1 (ko) 편광 필름의 제조 방법, 그것에 의해 얻어진 편광 필름 및그것을 사용한 화상 표시 장치
US7006286B2 (en) Optical member, method for producing the same, adhesive optical member and image viewing display
TWI292492B (de)
US20080036954A1 (en) Liquid Crystal Display
DE10291044T5 (de) Licht streuender Film und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der er verwendet wird
US7289266B1 (en) Polarizer, optical film, and image display
DE60310494T2 (de) Polarisator, optischer Film, und Bildanzeigegerät
US20040265593A1 (en) Method for manufacturing polarizer, optical film and image display
US11860480B2 (en) Liquid crystal display device
JP2004070348A (ja) 偏光子、およびそれを用いた光学フィルム、ならびにそれらを用いた画像表示装置
US20070146882A1 (en) Polarizer, optical film and image display
JP3982822B2 (ja) 積層複屈折フィルム、それを用いた液晶パネルおよび液晶表示装置
JP2005195811A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee