DE69332814T2 - System zur Informationswiedergabe für optische Punktcode-Ablesung von einem Aufzeichnungsmedium - Google Patents

System zur Informationswiedergabe für optische Punktcode-Ablesung von einem Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE69332814T2
DE69332814T2 DE69332814T DE69332814T DE69332814T2 DE 69332814 T2 DE69332814 T2 DE 69332814T2 DE 69332814 T DE69332814 T DE 69332814T DE 69332814 T DE69332814 T DE 69332814T DE 69332814 T2 DE69332814 T2 DE 69332814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
section
mark
code
dot code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332814D1 (de
Inventor
Yoshikazu Akamine
Hiroyoshi Fujimori
Shinzo Matsui
Takeshi Mori
Kazuhiko Morita
Tatsuo Nagasaki
Seiichi Wakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE69332814D1 publication Critical patent/DE69332814D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69332814T2 publication Critical patent/DE69332814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/432Query formulation
    • G06F16/434Query formulation using image data, e.g. images, photos, pictures taken by a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/062Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00326Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2162Intermediate information storage for one or a few pictures using a non electronic storage unit, e.g. by recording marks on a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06225Aspects not covered by other subgroups using wavelength selection, e.g. colour code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationssystem zum optischen Lesen eines Punktcodes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Der Punktcode, der verwendet wird, ist geeignet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe sogenannter Multimediainformationen, einschließlich zum Beispiel Audioinformationen wie Sprach- und Musikinformationen, Videoinformationen, welche von einer Kamera, einem Videorekorder etc. erhalten werden und digitalen Codedaten, welche von einem Personalcomputer, einem Wordprozessor etc. erhalten werden. Das Informationssystem ist in der Lage, den Punktcode wiederzugeben, der optisch gelesen werden kann, nämlich von Papier, unterschiedlichen Arten von Kunststoffilmen, Metallfolien etc. Ein Informationssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US-A-5 101 096 bekannt.
  • Als Medium zum Aufzeichnen von Sprachinformation, Musikinformation etc., sind ein Magnetband, eine optische Platte etc. bekannt.
  • Selbst wenn jedoch Kopien dieser Medien in hohen Mengen gemacht werden, sind die Einzelkosten bei der Herstellung relativ hoch und die Speicherung derartiger Kopien benötigt viel Platz.
  • Zusätzlich, wenn ein Medium, auf welchem Sprachinformation aufgezeichnet ist, einer Person an einem entfernten Ort übertragen werden soll, benötigt es viel Arbeit und Zeit, um das Medium dieser Person zu mailen oder direkt zu übertragen.
  • Unter diesen Umständen wurden Anstrengungen unternommen, um Sprachinformation auf einem Papierblatt in Form einer Bildinformation aufzuzeichnen, welche über Faksimile übertragen werden kann und die Herstellung von Kopien in hohen Mengen ermöglicht. Beispielsweise wurde, wie in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI-Veröffentlichung Nr. 60-244145 offenbart, eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sprachinformation in Bildinformation durch Umwandeln bestimmter Sprachinformationen in einen optischen Code mit der Möglichkeit einer Faksimileübertragung vorgeschlagen.
  • Bei der Vorrichtung, welche in der genannten offiziellen Gazette offenbart ist, ist ein Sensor zum Lesen von Sprachinformation, welche als Information aufgezeichnet ist, welche optisch gelesen werden kann, in einem Faksimilegerät angeordnet, so daß Sprache gemäß einem Ausgang vom Sensor wiedergeben werden kann. Von daher kann eine Sprachinformation, welche über Faksimile übertragen wird und welche optisch gelesen werden kann, nur an dem Ort gehört werden, wo das Faksimilegerät aufgebaut ist. Es kann somit nicht angenommen werden, daß ein Faksimileausgangsblatt an einen anderen Ort gebracht wird, um Töne wiederzugeben. Aus diesem Grund kann, wenn die Aufzeichnungskapazität für Sprachinformationen hoch gesetzt wird, eine Faksimileübertragung/ein Faksimileempfang von Informationen anders als Sprachinformationen nachteilig beeinflußt werden. Zusätzlich, wenn der Inhalt der aufgezeichneten Sprachinformation schwierig zu verstehen ist, kann der erste Teil der Sprachausgabe im Ablauf der Sprachinformationswiedergabe großer Menge vergessen werden. Weiterhin kann die genannte Vorrichtung nur Sprache mit einer Dauer von nur wenigen Sekunden übertragen, da die Aufzeichnungskapazität durch die Aufzeichnungsdichte und ein Kompressionsverfahren beschränkt ist. Von daher sind ein Magnetband, eine optische Scheibe oder dergleichen zur Übertragung einer großen Menge an Sprachinformation unverzichtbar.
  • Da die Wiedergabevorrichtung selbst in einem Faksimilegerät eingebaut ist, ist es umständlich, eine wiederholte Wiedergabe von Sprachinformation auch mit kurzer Zeitdauer durchzuführen. Weiterhin wurde bislang ein preiswertes Aufzeichnungs/Wiedergabesystem hoher Kapazität für alle sogenannten Multimediainformationen, welche nicht nur Audioinformationen, sondern auch Videoinformationen von einer Kamera, einem Videorekorder etc. beinhalten, von digitalen Codedaten von einem Personal Computer, einem Word Prozessor etc. nicht realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des obigen Punktes gemacht und es ist ihre Aufgabe, ein Informationssystem zum optischen Lesen eines Punktcodes zu schaffen, welches ein preiswertes und wiederholtes Lesen von Multimediainformationen einschließlich von Audioinformationen, Videoinformationen, digitalen Codedaten etc. ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorteilhaften Maßnahmen gelöst, welche im Anspruch 1 angegeben sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung für Audioinformation als Punktcode zeigt;
  • Fig. 2A eine Ansicht des Aufzeichnungsformates eines Punktcodes und Fig. 2B eine Ansicht eines Betätigungszustandes einer Wiedergabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung der Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4A und Fig. 4B Ansichten zur Erläuterung entsprechend manueller Abtastvorgänge und die Fig. 4C und 4D Ansichten zur Erläuterung der jeweiligen Abtastumwandlung;
  • Fig. 5 eine Ansicht zur Erläuterung einer Dateninterpolation, welche bei der Abtastwandlung erfolgt;
  • Fig. 6 eine Ansicht zur Erläuterung einer Datenfeldeinstellung;
  • Fig. 7A und 7B jeweils Ansichten von Aufzeichnungsmedien;
  • Fig. 8 eine Ansicht der Anordnung einer Wiedergabevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 9 eine Ansicht der Anordnung einer Wiedergabevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • Fig. 10A und 10B perspektivische Ansichten, welche jeweils das Erscheinungsbild eines tragbaren Stimmrekorders zeigen;
  • Fig. 11 eine Ansicht, welche den Schaltkreisaufbau des tragbaren Stimmrekorders zeigt;
  • Fig. 12A und 12B jeweils Ansichten, welche ein Beispiel einer Information zeigen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgedruckt ist;
  • Fig. 13 ein Flußdiagramm, welches den Punktcodedruckvorgang im Stimmrekorder von Fig. 11 zeigt;
  • Fig. 14A und 14B jeweils perspektivische Ansichten, welche das Erscheinungsbild eines anderen tragbaren Stimmrekorders zeigen;
  • Fig. 15 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung einer Multimediainformationsaufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 16 eine Ansicht, welche das Konzept eines Punktcodes zeigt;
  • Fig. 17 ein Blockdiagramm, welches eine Anordnung einer Multimediainformationswiedergabevorrichtung zeigt;
  • Fig. 18 ein Zeitdiagramm einer Lichtquellenemission in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung von Fig. 17;
  • Fig. 19 eine Ansicht, welche eine andere Anordnung der Multimediainformationswiedergabevorrichtung zeigt;
  • Fig. 20A eine Ansicht eines Punktcodes, der auch bei der Wiedergabevorrichtung von Fig. 3 angewendet wird, um einen Datenfeldeinstellabschnitt in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung der Fig. 17 zu erläutern, Fig. 20B eine Ansicht, welche eine Linearmarkierung des Punktcodes in Fig. 20A zeigt, Fig. 20C eine Ansicht zur Erläuterung eines Abtastverfahrens und Fig. 20D eine Ansicht zur Erläuterung der Abtastunterteilung eines Bildaufnahmeelementes;
  • Fig. 21 eine Ansicht zur Veranschaulichung der tatsächlichen Anordnung des Datenfeldeinstellabschnittes;
  • Fig. 22A bis 22C jeweils Ansichten einer Markierung mit einem Feldrichtungserkennungspunkt;
  • Fig. 23 eine Ansicht einer weiteren Anordnung der Multimediainformationswiedergabevorrichtung;
  • Fig. 24A eine Ansicht zur Erläuterung von Blockadressen, Fig. 24B eine Ansicht der Anordnung des Blocks, Fig. 24C eine Ansicht eines Markierungsmusters und Fig. 24D eine Ansicht zur Erläuterung der Vergrößerung eines Bildformationssystems;
  • Fig. 25 ein Blockdiagramm, das die Anordnung eines Markierungserkennungabschnittes in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung zeigt;
  • Fig. 26 ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung in einem Markierungsbestimmungsabschnitt in Fig. 25 zeigt;
  • Fig. 27 ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitung in einem Markierungsbereicherkennungsabschnitt in Fig. 25 zeigt;
  • Fig. 28A eine Ansicht, welche einen Markierungsbereich zeigt, Fig. 28B eine Ansicht, welche das Speicherformat einer Tabelle zur Speicherung eines erkannten Markierungsbereiches zeigt und die Fig. 28C und 28D jeweils Ansichten, welche einen Wert zeigen, der durch Aufsammeln der Werte der jeweiligen Pixel in Fig. 28A erhalten wird;
  • Fig. 29 ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitung in einem Erkennungsabschnitt für den annähernden Mittelpunkt in Fig. 25 zeigt;
  • Fig. 30 ein Flußdiagramm, welches ein Massenschwerpunktberechnungs-Unterprogramm in Fig. 29 zeigt;
  • Fig. 31 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau des Erkennungsabschnittes für den annähernden Mittelpunkt zeigt;
  • Fig. 32 eine Ansicht, welche die tatsächliche Anordnung eines Datenblocks in einem Punktcode zeigt;
  • Fig. 33 eine Ansicht, welche eine andere tatsächliche Anordnung des Datenblocks eines Punktcodes zeigt;
  • Fig. 34 eine Ansicht, welche eine weitere tatsächliche Anordnung eines Datenblocks eines Punktcodes zeigt;
  • Fig. 35 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung eines Datenfeldrichtungserkennungsabschnittes in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung zeigt;
  • Fig. 36 ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise des Datenfeldrichtungserkennungsabschnittes zeigt;
  • Fig. 37 ein Flußdiagramm, welches ein Unterprogramm für eine benachbarte Markierungsauswahl in Fig. 36 zeigt;
  • Fig. 38A und 38B Ansichten zur Erläuterung der benachbarten Markierungsauswahl;
  • Fig. 39 eine Ansicht zur Erläuterung der benachbarten Markierungsauswahl;
  • Fig. 40A eine Ansicht zur Erläuterung der Richtungserkennung und Fig. 40B eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen m und n in Fig. 40A;
  • Fig. 41 eine Ansicht zur Erläuterung einer anderen Anordnung eines Datenumkehrpunktes;
  • Fig. 42 eine Ansicht zur Erläuterung eines anderen Verfahrens zur Richtungserkennung;
  • Fig. 43 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung eines Erkennungsabschnittes für Adresserkennung/Fehlerbestimmung/genaue Mittelpunktsbestimmung in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung zeigt;
  • Fig. 44 ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise des Erkennungsabschnittes für Blockadresserkennung/Fehlerbestimmung/genaue Mittelpunktsbestimmung zeigt;
  • Fig. 45 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise des Abschnittes für Blockadresserkennung/Fehlerbestimmung/genaue Mittelpunktsbestimmung;
  • Fig. 46 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Markierungs/Adress-Interpolationsabschnittes in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung;
  • Fig. 47 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung eines Adresssteuerabschnittes in der Multimediainformationswiedergabevorrichtung zeigt;
  • Fig. 48 eine Ansicht zur Erläuterung einer Markierungsbestimmungsformel;
  • Fig. 49 eine Ansicht zur Erläuterung eines anderen Verarbeitungsverfahrens des Markierungsbestimmungsabschnittes;
  • Fig. 50 eine Ansicht zur Erläuterung einer Markierungsfluchtungserkennung;
  • Fig. 51 eine Ansicht der Anordnung eines Bildsensors mit integrierter Lichtquelle;
  • Fig. 52 ein Blockdiagramm der Anordnung eines Ein- Chip-ICs unter Verwendung eines X-Y-adressierenden Bildaufnahmeabschnittes;
  • Fig. 53 ein Schaltkreisdiagramm der Anordnung eines Pixels in dem X-Y-Adressierungsbildaufnahmeabschnitt;
  • Fig. 54 ein Blockdiagramm der Anordnung eines dreidimensionalen ICs unter Verwendung des X-Y-Adressierungsbildaufnahmeabschnittes;
  • Fig. 55 eine Ansicht der Anordnung eines stiftartigen Informationswiedergabegerätes mit einem Schalter für eine Punktcodeladesteuerung;
  • Fig. 56 eine Ansicht einer anderen Anordnung des stiftförmigen Informationswiedergabegerätes mit einem Schalter für eine Punktcodeladesteuerung;
  • Fig. 57A eine Ansicht der Anordnung einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung, die zum Entfernen von Spiegelungen ausgelegt ist, Fig. 57B eine Ansicht zur Erläuterung der Anordnung erster und zweiter Polarisationsfilter und Fig. 57C eine Ansicht einer weiteren Anordnung des zweiten Polarisationsfilters;
  • Fig. 58 eine Ansicht, welche eine andere Anordnung der stiftförmigen Informationswiedergabevorrichtung zeigt, welche zur Entfernung von Spiegelungen ausgelegt ist;
  • Fig. 59 eine Ansicht, welche die Anordnung eines elektrooptischen Verschlusses zeigt;
  • Fig. 60A eine Ansicht, welche die Anordnung einer stiftförmigen Informationswiedergabevorrichtung zeigt, welche als Lichtquelle einen optischen Wellenleiter aus transparentem Kunststoff verwendet, Fig. 60B eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungsabschnittes zwischen dem optischen Wellenleiter und einem Wiedergabegerätgehäuse und Fig. 60C und 60D jeweils Ansichten der Anordnung des distalen Endabschnittes des optischen Wellenleiters;
  • Fig. 61 eine Ansicht, welche die Anordnung einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung zeigt, welche einen Bildsensor mit integrierter Lichtquelle verwendet;
  • Fig. 62 eine Ansicht, welche die Anordnung einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung zeigt, welche für Farb-Multiplexen ausgelegt ist;
  • Fig. 63A eine Ansicht zur Erläuterung eines Farb-Multiplex-Codes, Fig. 63B eine Ansicht der Anwendung eines Farb-Multiplex-Codes und Fig. 63C eine Ansicht eines Index-Codes;
  • Fig. 64 ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung zeigt, welche für Farb-Multiplex ausgelegt ist;
  • Fig. 65 eine Ansicht der Anordnung eines Bildaufnahmeabschnittes in einem Fall, in welchem ein Farbbildaufnahmeelement verwendet wird;
  • Fig. 66A eine Ansicht, welche eine weitere Anordnung der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung zeigt, welche für Farb-Multiplex ausgelegt ist und Fig. 66B eine Ansicht, welche die Anordnung einer Lichtquelle zeigt;
  • Fig. 67A eine Ansicht, welche eine Punktdatenversiegelung zeigt, auf der ein Punktcode des Unsichtbar-Typs aufgezeichnet ist und Fig. 67B eine Ansicht der Anordnung einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung für einen Punktcode des unsichtbaren Typs;
  • Fig. 68 eine Ansicht, welche eine Punktdatenversiegelung zeigt, auf der ein Punktcode des Unsichtbar-Typs in einer anderen Form aufgezeichnet ist;
  • Fig. 69 eine Ansicht der Anordnung eines Adapters vom Kartentyp im Audioausgangsanschluß;
  • Fig. 70 und 71 jeweils Ansichten der Anordnung eines Adapters des Kartentyps für eine Videospielvorrichtung;
  • Fig. 72 eine Ansicht der Anwendung eines Adapters des Kartentyps für ein elektronisches Notebook;
  • Fig. 73 eine Ansicht des Erscheinungsbildes eines Adapters des Kartentyps für eine Vorrichtung mit keiner Eingabevorrichtung und einer Anwendung des Adapters;
  • Fig. 74 eine Ansicht zur Erläuterung der Anwendung einer Druckmaschine für eine aufgerollte Versiegelung zum Aufdrucken eines Punktcodes auf eine aufgerollte Versiegelung;
  • Fig. 75 eine Ansicht der inneren Anordnung der Druckmaschine für die aufgerollte Versiegelung;
  • Fig. 76 eine Ansicht der Anordnung eines Wordprozessors, der eine Funktion des Aufzeichnens eines Multimedia-Punktcodes beinhaltet;
  • Fig. 77 eine Ansicht der Anordnung einer optischen Kopiermaschine, welche die Funktion eines Multimediainformations-Aufzeichnungsverarbeitungsabschnittes in Fig. 76 beinhaltet;
  • Fig. 78 eine Ansicht, welche die Anordnung einer digitalen Kopiermaschine zeigt, welche die Funktion des Multimediainformations-Aufzeichnungsverarbeitungsabschnittes in Fig. 76 beinhaltet;
  • Fig. 79 eine Ansicht, welche eine Anordnung zeigt, die zur Verwendung einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung als ein Eingabeabschnitt für Zeichen- und Bilddaten ausgelegt ist;
  • Fig. 80 eine Ansicht, welche eine weitere Anordnung zeigt, die zur Verwendung der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung als Eingabeabschnitt für Zeichen- und Bilddaten ausgelegt ist;
  • Fig. 81 eine Ansicht, welche die Anordnungen eines Scanners und eines kartenartigen Adapters für einen Datenlesevorgang zeigt;
  • Fig. 82A und 82B jeweils Ansichten, welche ein System zum Abtasten eines Punktcodes mit einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung und zum Projezieren des Punktcodes auf einen Bildschirm unter Verwendung eines Projektors zeigen;
  • Fig. 83 eine Ansicht, welche die detaillierte Anordnung eines Ausgangsverarbeitungsabschnittes in den Fig. 82A und 82B zeigt;
  • Fig. 84 eine Ansicht, welche den Fall zeigt, bei welchem Daten auf eine Kopiermaschine, eine magnetooptische Plattenvorrichtung und einen Drucker anstelle des Projektors ausgegeben werden;
  • Fig. 85 eine Ansicht, welche den Fall zeigt, bei dem ein Ausgangsverarbeitungsabschnitt als kartenartiger Adapter ausgelegt ist;
  • Fig. 86 eine Ansicht, welche den genauen Aufbau des Ausgangsverarbeitungsabschnittes zeigt;
  • Fig. 87 eine Ansicht, welche eine Anordnung zeigt mit einem Formatwandlerabschnitt zum Wandeln des Datenformates für jeden Typ des Wordprozessors;
  • Fig. 88 eine Ansicht, welche die tatsächliche Anordnung des Formatwandlerabschnittes zeigt;
  • Fig. 89 eine Ansicht, welche den Fall zeigt, bei dem ein Blatt, auf welchem ein Punktcode aufgezeichnet ist, über Faksimile übertragen/empfangen wird;
  • Fig. 90 eine Ansicht, welche die Anordnung einer Multimediainformationsaufzeichnungsvorrichtung für ein Faksimilesystem zeigt;
  • Fig. 91 eine Ansicht ist, welche die Anordnung einer Multimediainformationsaufzeichnungsvorrichtung in einem Faksimilesystem zeigt;
  • Fig. 92 eine Ansicht ist, welche die Anordnung einer Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben des Typs der überschreibbaren MMP-Karte zeigt;
  • Fig. 93A und 93B jeweils Ansichten sind, welche die untere und obere Oberfläche einer MMP-Karte zeigen;
  • Fig. 94 eine Ansicht ist, welche eine andere Anordnung der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit der überschreibbaren MMP-Karte zeigt;
  • Fig. 95A eine Ansicht ist, welche eine weitere Anordnung einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit überschreibbarer MMP-Karte zeigt und Fig. 95B eine Ansicht der Anordnung eines Codemusteraufzeichnungsblattes;
  • Fig. 96A und 96B Ansichten, welche jeweils die unteren und oberen Oberflächen einer MMP-Karte zeigen;
  • Fig. 97A eine weitere Anordnung der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung mit überschreibbarer MMP-Karte;
  • Fig. 98A eine Ansicht der Anordnung einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit MMP-Karte des Direkt-Lese-Nach-Schreib-Typs und Fig. 98B ein Blockdiagramm der Anordnung eines Aufzeichnungsbereichs-Erkennungsabschnittes in Fig. 98A;
  • Fig. 99 eine Ansicht einer anderen Anordnung eines Aufzeichnungsbereichs-Erkennungsabschnittes;
  • Fig. 100 eine Ansicht einer MMP-Karte, auf der eine aufgezeichnete Markierung geschrieben ist;
  • Fig. 101 eine Ansicht eines MMP-Namenkartensystems;
  • Fig. 102A und 102B jeweils Ansichten der oberen und und unteren Oberflächen einer MMP-Namenkarte;
  • Fig. 103A und 103B Draufsichten auf eine MMP-Karte, die durch ein Halbleitersystem gebildet ist, wobei Fig. 103A einen Zustand zeigt, in welchem eine Schutzabdeckung geschlossen ist und Fig. 103B einen Zustand zeigt, in welchem die Schutzabdeckung offen ist;
  • Fig. 104A und 104B eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer anderen MMP-Karte, welche durch das Halbleiterwaferätzsystem gebildet wird, und Fig. 104C eine Ansicht zur Eräuterung der Anordnung eines Klauenabschnitts;
  • Fig. 105 eine Ansicht, welche eine Plattenvorrichtung mit einer Punktcodedekodierungsfunktion zeigt;
  • Fig. 106 eine Ansicht, welche Punktcodes und Indizes zeigt;
  • Fig. 107 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung der Plattenvorrichtung mit der Punktcodedekodierungsfunktion zeigt;
  • Fig. 108A und 108B eine Ansicht und eine Seitenansicht, welche die Anordnung der rückwärtigen Abdeckung einer Kamera zeigen, die zur Aufzeichnung eines Multimediainformationsdatencodes ausgelegt ist;
  • Fig. 109A eine Ansicht einer anderen Anordung der rückwärtigen Abdeckung der Kamera, die zur Aufzeichnung eines Multimediainformationspunktcodes ausgelegt ist, Fig. 109B eine Ansicht der Anordnung einer LED-Einheit, Fig. 109C eine Ansicht einer Datenrückseitensignalelektrode und die Fig. 109D und 109E jeweils Ansichten eines LED-Einheitsbewegungsmechanismus;
  • Fig. 110 ein Blockdiagramm, welches die Anordnung der Kamera zeigt, die zur Aufzeichnung eines Multimediainformationspunktcodes ausgelegt ist; und
  • Fig. 111 eine Ansicht ist, welche ein fotographisches Druckpapier zeigt, auf welchem ein Multimediainformationspunktcode aufgezeichnet ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Eine Ausführungsform, welche sich mit Audioinformation befaßt, z. B. Sprach- und Musikinformation aus der Multimediainformation wird zunächst beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Anordnung einer Audioinformationsaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Audioinformationen wie Sprach- und Musikinformationen als digitales Signal zeigt, welches optisch gelesen werden kann.
  • Ein Audiosignal, welches über eine Spracheingabevorrichtung 12, beispielsweise einem Mikrofon oder eine Audioausgangsvorrichtung eingegeben wird, wird durch einen Vorverstärker 14 verstärkt (AGC wird durchgeführt, wenn das Signal ein Sprachsignal von einem Mikrofon ist). Danach wird das Signal durch einen A/D-Wandler 16 in ein digitales Signal umgewandelt. Dieses digitale Audiosignal wird in einem Komprimierschaltkreis 18 einer Datenkompression unterworfen. Ein Fehlererkennungscode wird dann dem Signal durch einen Fehlerkorrekturcode-Hinzufügschaltkreis 20 hinzugefügt.
  • Nach diesem Vorgang werden die sich ergebenden Daten durch einen Speicherschaltkreis 22 verschachtelt. Bei dieser Verschachtelung wird ein Datenfeld vorab gemäß einer bestimmten Regel zweidimensional verteilt. Durch diesen Vorgang wird, wenn Daten in die Ausgangslage durch eine Wiedergabevorrichtung zurückverwandelt werden, ein burst-artiger Fleck oder eine Verschmierung auf einem Papierblatt, d. h. ein Fehler selbst verteilt, wodurch eine Fehlerkorrektur und Dateninterpolation erleichtert wird. Diese Verschachtelungsverarbeitung wird durch Auslesen der Daten aus einem Speicher 22A über einen Verschachtelungsschaltkreis 22B durchgeführt.
  • Die Ausgangsdaten vom Speicherschaltkreis 22 werden durch einen Modulationsschaltkreis 26 zur Aufzeichnung nach einer Markierung moduliert und x- und y-Adressen, welche die zweidimensionale Adresse eines Blocks angeben und ein Fehlerbestimmungscode werden den Daten in Blockeinheiten abhängig von einem bestimmten Aufzeichnungsformat hinzugeführt (wird später noch beschrieben), was durch einen Datenhinzufügeschaltkreis erfolgt. Daten, wie Bilddaten, welche zusammen mit den Ausgangsdaten der obigen Audioinformation aufzuzeichnen sind, werden durch einen Synthetisierungsschaltkreis 27 überlagert. Die sich ergebenden Daten werden dann durch ein Druckersystem oder durch ein Druckplattenherstellungssystem 28 verarbeitet, um gedruckt zu werden.
  • Bei diesem Vorgang werden die Daten auf einem Papierbogen 30 in der Form gemäß Fig. 2A aufgezeichnet. Genauer gesagt, die Tondaten als digitales Signal werden als aufgezeichnete Daten 36 zusammen mit einem Bild 32 und Zeichen 34 gedruckt. In diesem Fall werden die aufgezeichneten Daten 36 durch eine Mehrzahl von Blöcken 38 gebildet. Jeder Block ist gebildet durch eine Markierung 38A, einen Fehlerkorrekturcode 38B, Audiodaten 38C, x-Adressdaten 38d, y-Adressdaten 38E und einen Fehlerbestimmungscode 38F.
  • Es sei festzuhalten, daß die Markierung 38A auch als Synchronisationssignal dient. Was die Markierung 38A betrifft, so wird ein Muster, welches nicht für gewöhnlich bei einer Aufzeichnungsmodulation auftritt, wie in einer DAT-Technik, verwendet. Der Fehlerkorrekturcode 38B wird für eine Fehlerkorrektur der Audiodaten 38C verwendet. Die Audiodaten 38C entsprechen einem Audiosignal, welches über die Spracheingabevorrichtung 12, beispielsweise ein Mikrofon oder eine Audioausgabevorrichtung eingegeben worden ist. Die x- und y-Adressdaten 38D und 38E sind Daten, welche die Position des Blocks 38 wiedergeben. Der Fehlerbestimmungscode 38F wird für eine Fehlerbestimmung in diesen x- und y-Adressen verwendet.
  • Die aufgezeichneten Daten 36 mit einem derartigen Format werden durch das Druckersystem oder das Druckplattenherstellungssystem 28 derart gedruckt/aufgezeichnet, daß das Vorhandensein und Fehlen eines Punktes jeweils Daten von "1" und Daten von "0" wiedergibt, ähnlich wie beispielsweise bei einem Strichcode. Derart aufgezeichnete Daten werden nachfolgend als Punktcode bezeichnet.
  • Fig. 2B zeigt ein Szenario, bei dem Tondaten, welche auf dem Papierblatt 30 von Fig. 2A aufgezeichnet sind, durch eine Informationswiedergabevorrichtung 40 vom Stifttyp gelesen werden. Der Benutzer tastet den Punktcode 36 mit der Informationswiedergabevorrichtung 40 des Stifttyps gemäß Fig. 2B ab, um den Punktcode 36 zu erfassen. Bei Umwandlung des Punktcodes in ein Geräusch kann der Benutzer das Geräusch über eine Sprachausgabevorrichtung 42, beispielsweise einen Ohrhörer hören.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau der Informationswiedergabevorrichtung 40 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gesamte Informationswiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform ist in einem tragbaren stiftartigen Gehäuse (nicht gezeigt) mit Ausnahme der Sprachausgabevorrichtung 42, beispielsweise einem Kopfhörer oder Ohrhörer aufgenommen. Es liegt auf der Hand, daß in dem Gehäuse ein Lautsprecher eingebaut werden kann.
  • Ein Erkennungsabschnitt 44 hat im wesentlichen die gleiche Funktion wie ein Bildaufnahmeabschnitt, beispielsweise in einer Fernsehkamera. Genauer gesagt, der Punktcode 36 auf der Oberfläche des Papierblattes als ein zu fotographierender Gegenstand wird von einer Lichtquelle 44A beleuchtet und reflektiertes Licht wird als Bild von einem Bildaufnahmeabschnitt 44D erkannt, der durch einen Halbleiterbereichssensor gebildet ist, was durch ein Bildausbildungssystem 44B, beispielsweise eine Linse und einem spatialen Filter 44C erfolgt. Das erkannte Bild wird dann von einem Vorverstärker 44E verstärkt, um ausgeben zu werden.
  • In diesem Fall ist die Pixelunterteilung des Flächensensors kleiner als die Punktunterteilung des Punktcodes 36 auf der Abbildungsebene aufgrund des Abtasttheorems gesetzt. Zusätzlich wird der spatiale Filter 44C auf der Abbildungsebene auf der Grundlage dieses Theorems eingefügt, um einen Moiré-Effekt (Verzeichnung) auf der Abbildungsebene zu verhindern. Unter Berücksichtigung von Zittern des Erkennungsabschnittes 44, wenn dieser manuell gemäß Fig. 4A bewegt wird, wird die Anzahl von Pixeln in dem Bereichssensor größer als ein Wert entsprechend der vertikalen Breite eines bestimmten Punktcodes 36 gesetzt, der als die Datenmenge vorgeschrieben ist, welche durch einen Lesevorgang gelesen werden kann. Mit anderen Worten, jede der Fig. 4A und 4B zeigt, wie sich der Bildaufnahmebereich in einer bestimmten Zeitdauer bewegt, wenn der Erkennungsabschnitt 44 manuell in die Richtung geführt wird, die durch den Pfeil angegeben ist. Genauer gesagt, Fig. 4A zeigt einen Zustand einer manuellen Abtastung, bei der die vertikale Breite des Punktcodes 36 innerhalb des Bildaufnahmebereiches gesetzt ist (ein Zittern des Bildaufnahmebereiches ist berücksichtigt). Fig. 4B zeigt einen Fall, bei dem die vertikale Breite des Punktcodes 36 nicht innerhalb des Bildaufnahmebereiches bei einem Abtastvorgang gesetzt werden kann, da die Größe des Punktcodes 36 hoch ist. Im letzteren Fall wird eine manuelle Abtastmarkierung 36A an jeder manuellen Abtaststartposition des Punktcodes 36 gedruckt, um die Startposition anzugeben. Der Punktcode 36 hoher Größe kann durch mehrfaches Abtasten entlang der manuellen Abtastmarkierungen 36A erkannt werden.
  • Ein Bildsignal, welches auf obige Weise durch den Erkennungsabschnitt erkannt worden ist, wird einem Abtastumwandlungs-/Linsenverzerrungskorrekturabschnitt 46 eingegeben. In dem Abtastumwandlungs- /Linsenverzerrungskorrekturabschnitt 46 wird zunächst das eingegebene Bildsignal durch einen A/D-Wandler 46A in ein digitales Signal umgewandelt und in einem Rahmenspeicher 46B gespeichert. Dieser Rahmenspeicher 46B hat eine 8- Bit-Unterteilung.
  • Ein Markierungserkennungsschaltkreis 46C erkennt die Markierungen 38A durch Abtasten von Bildinformationen, die in dem Rahmenspeicher 46B abgespeichert sind, und zwar auf eine Weise gemäß Fig. 4C. Ein θ-Erkennungsschaltkreis 46D erkennt einen speziellen Adresswert der Bildaufnahmeebene, der jeder Markierung 38A, erkannt durch den Markierungserkennungsabschnitt 46C, entspricht und rechnet eine Neigung θ der Bildaufnahmeebene bezüglich der Punktcodefeldrichtung von jedem Adresswert aus. Es sei festzuhalten, daß beim Abtasten nur in Richtung gemäß Fig. 4C, wenn die Abbildung des Punktcodes 36 durchgeführt wird, während der Punktcode 36 um praktisch 90º aus dem Zustand gemäß 4C gedreht wird, dann der Markierungserkennungsschaltkreis 46C die Neigung θ nicht richtig erhalten kann. Aus diesem Grund wird, da die Neigung θ nicht durch Abtasten in Breitenrichtung korrekt erfaßt werden kann, das Abtasten auch in einer Richtung senkrecht zur oberen Richtung durchgeführt, wie in Fig. 4D gezeigt. Aus den durch Abtasten in diesen beiden Richtungen senkrecht zueinander erhaltenen Ergebnissen wird ein korrektes ausgewählt.
  • Eine Aberationsinformation über eine Linse wird für das Bildausbildungssystem 44B des Erkennungsabschnittes 44 verwendet, wobei diese Information vorab durch Messung erhalten wird und für eine Linsenverzerrungskorrektur verwendet wird und in einem Linsenaberationsinformationsspeicher 46E gespeichert wird. Beim Auslesen von Daten aus dem Rahmenspeicher 46B beliefert ein Adressensteuerschaltkreis 46F den Rahmenspeicher mit einer Leseadresse basierend auf der Neigung θ, welche von dem θ-Erkennungsschaltkreis 46D berechnet wurde und einer Linsenaberationsinformation, welche in dem Linsaberationsinformationsspeicher 46E gespeichert ist und führt eine Abtastwandlung in Datenfeldrichtung durch, während in einem Interpolationsschaltkreis 46 G eine Dateninterpolation durchgeführt wird.
  • Fig. 5 zeigt das Prinzip einer Dateninterpolation, welche vom Interpolationsschaltkreis 46G durchgeführt wird. Grundsätzlich werden interpolierte Daten durch einen Drehfilter und einen Tiefpaßfilter unter Verwendung von Pixeln um eine Position Q herum erzeugt, wo eine Dateninterpolation durchgeführt wird. Der Pixelabstand und der Abtastzeilenabstand nach diesem Abtastumwandlungsvorgang werden kleiner als die Punktunterteilung eines Punktcodes auf der Grundlage des Abtasttheorems wie in dem Abbildungsvorgang gesetzt.
  • Bei einer einfachen Dateninterpolation unter Verwendung von vier Pixeln um die Interpolationsposition Q herum, werden interpolierte Daten gemäß Q = (D6 · F6) + (D7 · F7) + (D10 · F10) + (D11 · F11) erzeugt. Bei einer Dateninterpolation mit einer relativ hohen Präzision, bei der 16 Pixel um die Position Q herum verwendet werden, werden interpolierte Daten gemäß Q = (D1 · F1) + (D2 · F2) + ... + (D16 · F16) erzeugt. In diesen Gleichungen ist Dn der Datenamplitudenwert eines Pixels n und Fn ist der Koeffizient eines Interpolationsfilters (LPF), der gemäß dem Abstand zum Pixel n bestimmt worden ist.
  • Der Punktcode 36, der aus dem Rahmenspeicher 46B ausgelesen worden ist und auf obige Weise einer Abtastumwandlung unterzogen worden ist, wird von einem Binärisierungsschaltkreis 48, gebildet durch einen Zwischenspeicher 48A und einen Komparator 48B binärisiert. Ein Schwellenwert für diese Binärisierung wird von einem Schwellenwertbestimmungsschaltkreis 50 bestimmt, der einen Histogrammwert oder dergleichen für jeden Rahmen oder jeden Block in einem Rahmen verwendet. Mit anderen Worten, ein Schwellenwert wird bestimmt abhängig von einem Fleck auf den Punktcode 36, einer Zerknitterung des Papierblattes 30, der Präzision des eingebauten Taktes und dergleichen. Als Schwellenwertbestimmungsschaltkreis 50 kann ein Schaltkreis unter Verwendung eines neuralen Netzwerkes verwendet werden, wie er beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4-131051 offenbart ist, die von der vorliegenden Anmelderin eingereicht worden ist und bevorzugt verwendet wird.
  • Der aus dem Rahmenspeicher 46B ausgelesene Punktcode 36 wird einem PLL-Schaltkreis 52 eingegeben, um einen Taktpuls CK synchronisiert mit den Wiedergabedaten zu erzeugen. Dieser Taktpuls CSK wird als Referenztakt zur Binärisierung oder Demodulation nach der Abtastumwandlung verwendet und für einen Fehlererkennungsschaltkreis 46A, einen x- und -Adresserkennungsschaltkreis 56B und einem Speicherabschnitt 56C in einem Datenfolgeeinstellabschnitt 56 (wird später beschrieben).
  • Die binärisierten Daten werden durch einen Demodulationsschaltkreis 54 demoduliert und dem Fehlererkennungsschaltkreis 56A und dem x- und y-Adresserkennungsschaltkreis 56B in dem Datenreiheneinstellabschnitt 56 eingegeben. Der Fehlererkennungsabschnitt 56A bestimmt das Vorhandensein/Fehlen von Fehlern in den x- und y-Adressdaten 38d und 38e unter Verwendung des Fehlerbestimmungscodes 38F im Block 38. Wenn keine Fehler vorhanden sind, werden die Daten im Speicherabschnitt 56C für eine Audiodatenreiheeinstellung abhängig mit den Adressen aufgezeichnet, welche von dem x- und y- Adresserkennungsschaltkreis 56A erkannt worden sind. Wenn irgendein Fehler vorhanden ist, werden die Audiodaten 38C des Blocks 38 nicht in dem Speicherabschnitt 56C für die Audiodatenreiheeinstellung aufgezeichnet.
  • Der Zweck des Datenreiheneinstellabschnittes 56 ist es, einen kleinen Versatz zu korrigieren, der zwischen der Datenfeldrichtung und der Abtastrichtung nach dem Abtastumwandlungsvorgang bewirkt wird, und zwar aufgrund einer Präzision (beeinflußt durch die Präzision eines Referenztaktes und dem Störrauschabstand eines Bildaufnahmeelementes) bei der obigen Abtastumwandlung und der Abtastumwandlung in dem Abtastumwandlungs- /Linsenverzerrungskorekturabschnitt 46, einer Verformung des Papierblattes etc. hervorgerufen wird. Dieser Vorgang wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 6 sind Punktcodes D1, D2 und D3 Daten der jeweiligen Blöcke. Der Abstand von Abtastzeilen 1, 2, 3, nach der Abtastumwandlung kann kleiner als der Punktabstand von Daten auf der Grundlage des Abtasttheorems gesetzt werden, wie oben beschrieben. Im Fall von Fig. 6 wird der Abstand der Abtastzeilen auf die Hälfte des Punktabstandes im Hinblick auf eine Verbesserung gesetzt. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, kann daher der Punktcode D1 durch die Abtastzeile 3 nach der Abtastumwandlung ohne irgendwelche Fehler erkannt werden. Der Punktcode D2 wird durch die Abtastzeile 2 nach der Abtastumwandlung ohne irgendwelche Fehler erkannt. Auf ähnliche Weise wird der Punktcode D3 durch die Abtastzeile 1 nach der Abtastumwandlung ohne irgendwelche Fehler erkannt.
  • Die Punktcodes werden im Speicherabschnitt 56C für eine Datenreiheeinstellung abhängig von den x- und den y- Adressen 38D und 38E in den jeweiligen Blöcken 38 gespeichert.
  • Nachfolgend können alle Sprachpunktcodes 36 auf dem Papierblatt 30 im Speicherabschnitt 56C für eine Datenreiheneinstellung durch manuelles Abtasten des Erkennungsabschnittes 44 gespeichert werden, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt.
  • Die Sprachpunktcodes, welche einer Datenreiheneinstellung in dem Datenreiheneinstellabschnitt 56 unterworfen sind, werden aus dem Speicherabschnitt 56C für die Datenreiheneinstellung abhängig von einem Referenztakt CK' ausgelesen, der von einem Referernztakterzeugungsschaltkreis 53 erzeugt wird, der unterschiedlich zu dem PLL-Schaltkreis 52 gemäß obiger Beschreibung ist. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Entschachtelungverarbeitung der Daten durch einen Entschachtelungsschaltkreis 58 durchgeführt, um die Daten in eine formelle Datenreihe umzuwandeln. Dann wird eine Fehlerkorrektur durch einen Fehlerkorrekturschaltkreis 60 unter Verwendung des Fehlerkorrekturcodes 38B in jedem Block 38 durchgeführt. Die komprimierten Daten werden durch den Dekodierschaltkreis 62 dekodiert. Weiterhin erfolgt eine Interpolation von Audiodaten, welche durch eine Fehlerkorrektur nicht korrigiert werden können durch einen Dateninterpolationsschaltkreis 64. Danach werden die Daten in ein analoges Audiosignal durch einen D/A-Wandelschaltkreis 66 umgewandelt. Das Audiosignal wird über einen Verstärker 68 verstärkt und in einen Ton durch die Sprachausgabevorrichtung (z. B. einen Ohrhörer, einen Kopfhörer oder einen Lautsprecher) 42 umgewandelt.
  • Wie oben beschrieben kann eine Audioinformation, beispielsweise eine Sprach- oder Musikinformation auf einem Papierblatt aufgezeichnet werden und die Wiedergabevorrichtung ist eine kompakte tragbare Vorrichtung. Von daher kann ein Benutzer wiederholt die Daten, welche ausgedruckt sind, die gedruckten Daten, welche über Faksimile übertragen worden sind oder Daten in Form eines Buches, welches durch eine Druckplattenherstellungstechnik gebildet worden ist, an beliebigen Orten abhören.
  • Es sei festzuhalten, daß der Speicherabschnitt 56C für die Datenreiheneinstellung in dem Datenreiheneinstellungsabschnitt 56 nicht auf einen Halbleiterspeicher beschränkt ist und ein unterschiedliches Speichermedium, beispielsweise eine Floppydisc, eine optische Platte oder eine magnetooptische Scheibe kann verwendet werden.
  • Verschiedene Anwendungsfälle der Aufzeichnung von Audioinformationen auf obige Weise lassen sich vorstellen. Beispielsweise kann man sich als allgemeine Anwendungen die folgenden Medien vorstellen: Lehrmaterialien für Fremdsprachen, Musikstücke, verschiedene Texte für Korrespondenzzwecke, Produktbeschreibungen, Reparaturanleitungen, Wörterbücher, Enzyklopädien, Bücher und Magazine wie beispielsweise Bildbücher, Kataloge, Reiseführer für Reisende, Direkt-Mails und Einladungskarten, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Alben, Grußtelegramme, Postkarten etc.. Als Anwendungsfälle auf dem Geschäftsbereich können die folgenden Medien in Frage kommen: Fax (Stimme und Fax) Betriebsanweisungen, Anweisungen, elektronische Blackboards, OHPs, Identifikationen (Stimm-Merkmale), Visitenkarten, Telefon-Memos, Etiketten, Papierrollen als Beschriftungen etc.. In diesem Fall ist gemäß Fig. 7A eine abziehbare Rolle so ausgelegt, daß ein doppelt beschichtetes Klebeband, ein Etikett oder dergleichen, welches leicht abwickelbar ist, auf der oberen Oberfläche einer Papierrolle 30A aufgeheftet wird und die Punktcodes 36 sind auf der Oberfläche der Papierrolle 30A aufgezeichnet. Nur ein benötigter Abschnitt des Papiers 30A (nachfolgend als abrollbarer Aufkleber bezeichnet) kann abgeschnitten und auf verschiedene Gegenstände geklebt werden. Alternativ hierzu kann gemäß Fig. 7B die Breite des Papiers 30A groß gemacht werden, so daß die Punktcodes 36 in Reihen aufgezeichnet werden können. Zusätzlich können manuelle Abtastmarkierungen 36B als Führungslinien für ein manuelles Abtasten des Erkennungsabschnittes 44 vertikal und seitlich aufgedruckt werden. Diese Markierungen 36B können auch als Kriterien für die Aufzeichnungspositionen der Punktcodes 36 verwendet werden. Mit anderen Worten, ein Sensor wird in einem Druckersystem 28 angeordnet, um die Markierungen 36B so zu lesen, daß die Startposition einer Ausdruckposition erkannt wird. Durch diesen Vorgang kann der Punktcode 36 innerhalb des Bereiches gedruckt werden, der durch diese manuellen Abtastmarkierungen 36B umschlossen ist, und zwar ohne Fehler. Daher wird bei Durchführen eines manuellen Abtastvorganges entlang der manuellen Abtastmarkierung 36B die aufgezeichnete Audioinformation zuverlässig wiedergegeben. Es zeigt sich, daß die manuelle Abtastmarkierung 36B gleichzeitig gedruckt werden kann, wenn der Punktcode 36 gedruckt wird.
  • Es sei die Aufzeichnungszeit einer Audioinformation betrachtet. Bei einem üblichen 200-dpi-Faksimile beträgt, wenn beispielsweise Daten in einem Bereich von einem Inch mal sieben Inch (2,54 cm · 17,78 cm) entlang einer Seite eines Papierblattes aufgezeichnet werden, die Gesamtmenge der Daten 280 kB. Wenn ein Teil (30%) entsprechend einer Markierung, eines Adreßsignals, eines Fehlerkorrekturcodes und eines Fehlerbestimmungscodes (in diesem Fall wird der Fehlerbestimmungscode nicht nur für die x- und y-Adressen 38D und 38E, sondern auch für die Audiodaten 38C gesetzt) von den obigen Daten abgezogen wird, beträgt der Betrag an verbleibenden Daten 196 kB. Wenn daher Sprachdaten auf 7 kB/s komprimiert werden (die Bitrate in einer Mobilkommunikation), beträgt die Aufzeichnungszeit der Daten 28 Sekunden. Wenn Daten auf der gesamten unteren Oberfläche eines zweiseitigen Faksimileblattes in A4- Größe aufzuzeichnen sind, können, da ein Bereich von 7 Inch mal 10 Inch (17,78 cm · 25,4 cm) sichergestellt ist, Sprachdaten mit einer Dauer von 4,7 Minuten aufgezeichnet werden.
  • Bei einem 400dpi G4-Faksimile können nach der gleichen Berechnung wie oben Sprachdaten einer Dauer von 18,8 Minuten in einem Bereich von 7 Inch mal 10 Inch aufgezeichnet werden.
  • Bei einem 1500-dpi-Hochqualitätsdruck können gemäß der gleichen Berechnung wie oben Sprachdaten einer Dauer von 52,3 Sekunden in einem Bereich von 5 mm · 30 mm aufgezeichnet werden. In einem bandförmigen Bereich von 10 mm · 75 mm können Sprachdaten von einer Minute aufgezeichnet werden, und zwar gemäß der Berechnung auf der Grundlage eines Sprachsignals hoher Tonqualität (30 kB/s bei der Komprimierung), was sogar die Aufzeichnung von Musikdaten erlaubt.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung einer zweiten Ausführungsform einer vorliegenden Erfindung. In der zweiten Ausführungsform wird ein x-y-Adressierungsbildaufnahmeabschnitt, beispielsweise ein CMD Speicher und wahlfreiem Zugriff verwendet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich in dem Erkennungsabschnitt 44 und dem Abtastwandler/Linsenverzerrungskorrekturabschnitt 46 der Wiedergabevorrichtung. Genauer gesagt, in einem Erkennungsabschnitt/Abtastwandler 70 werden Bildaufnahmedaten, die in einem x-y-adressierenden Bildaufnahmeabschnitt 70a gespeichert werden, auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform einer Markierungserkennung unterworfen. Beim Auslesen der Daten werden 4 Daten um eine Interpolationsposition herum nacheinander durch einen Adressenerzeugungsabschnitt 70B und x- und y-Dekodern 70C und 70D ausgelesen und einem Interpolationsabschnitt 72 eingegeben. In dem Interpolationsabschnitt 72 werden Koeffizienten aufeinanderfolgend aus einem Koeffizientenerzeugungsschaltkreis 70E ausgelesen und über einen Multiplizierer 70F mit den Eingangsdaten multipliziert. Die Produkte werden akumuliert/addiert durch einen analogen Akumulations/Additionsschaltkreis, gebildet durch einen Addierer 70 G, einen Abtast- und -Halteschaltkreis 7OH und einen Schalter 70I. Die sich ergebenden Daten werden dann durch einen Abtast- und -Halteschaltkreis 70 J abgetastet/gehalten und ein Punktcode, der einer Abtastumwandlung unterzogen wurde, wird dem Binärisierungsschaltkreis 48, dem Schwellenwertbestimmungsschaltkreis 50 und dem PLL-Schaltkreis 52 gemäß obiger Beschreibung zugeführt. Durch diese Anordnung wird die gleiche Funktion wie in der ersten Ausführungsform realisierbar und der Rahmenspeicher 46 kann weggelassen werden, so daß eine Verringerung in Kosten und Größe der Vorrichtung ermöglicht ist. Zusätzlich, wenn der x-y-Adressierungsbildaufnahmeabschnitt 70A, der Adresserzeugungsabschnitt 70B, die Dekoder 70C und 70D und der Interpolationsabschnitt 72 auf einem Substrat zur Integration in einen IC ausgebildet sind, kann eine weitere Größenverringerung realisiert werden.
  • Fig. 9 zeigt die Anordnung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird ein Punktcode 36 auf einem Papierblatt 30 aufgezeichnet, auf welchem Bilder und Zeichen aufgedruckt sind, in dem eine transparente Farbe (Tinte) 74 verwendet wird, welche problemlos eine Spiegelung (vollständige interne Reflexion) verursacht. Polarisationsfilter 44F und 44 G sind zwischen eine Lichtquelle 44A und einem Bildausbildungssystem 44B in einem Erkennungsabschnitt 44 angeordnet. Die Polarisationsoberflächen der Polarisationsfilter 44F und 44 G werden so eingestellt, daß reflektiertes Licht von der Innenseite (der oberen Oberfläche des Papierblattes 30) und reflektiertes Licht von Öffnungen 74A in der transparenten Farbe 70 entsprechend einem Code in unterschiedliche Richtungen polarisiert werden und durch den Polarisationsfilter 44 G um 1/2 der Gesamtlichtmenge abgeschnitten wird. Zusätzlich, da ein Unterschied in der Lichtmenge zwischen normal reflektiertem Licht und dem total reflektierten Licht hoch ist, wird der Kontrast des Punktcodes, der mit der transparenten Farbe 74 aufgezeichnet ist, verstärkt dargestellt.
  • Weiterhin kann die Oberfläche des Papierblattes 30 einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden, beispielsweise einer Verspiegelungsbehandlung, um einfache Reflektion zu ermöglichen und die transparente Farbe 74 kann aus einem Material bestehen mit einem höheren Brechungsindex als die Oberfläche, welche der genannten Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, sowie mit einer Auftragsdicke entsprechend ungefähr λ/4 (entsprechend der optischen Pfadlänge von 1/4 in der transparenten Farbe unter Berücksichtung einer Änderung der optischen Pfadlänge aufgrund eines Einfallwinkels). Mit dieser Anordnung wird aufgrund des Effektes der reflektionsverstärkenden Beschichtung Licht, welches schräg auf die Oberfläche des Papierblattes 30 fällt, weiter verstärkt und reflektiert (Gesamtreflektion).
  • In diesem Fall wird beispielsweise ein Punktcode durch feines chemisches Ätzen oder dergleichen gebildet und Lochabschnitte entsprechenden Punkten werden aufgerauht, um ihr Reflektionsverhalten zu verringern.
  • Wenn der Punktcode 36 auf diese Weise in der transparenten Farbe 74 aufgezeichnet wird, können Punktcodes sogar auf Bildern und Zeichen aufgezeichnet werden. Wenn daher Punktcodes daher zusammen mit Bildern und Zeichen aufgezeichnet werden könen, kann die Aufzeichnungskapazität im Vergleich zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1 erhöht werden.
  • An Stelle der transparenten Farbe kann eine transparente floureszierende Farbe verwendet werden. Alternativ können Punktcode in Farbe aufgezeichnet werden, um eine Multiplex-Aufzeichnung zu ermöglichen. Bei der Aufzeichnung von Punktcodes in Farbe kann eine übliche Farbtinte oder eine Farbtinte, erhalten durch Mischen eines Farbmaterials mit einer transparenten Tinte verwendet werden.
  • In diesem Fall kann als transparente Tinte beispielsweise eine Tinte bestehend aus einer flüchtigen Flüssigkeit und einem Bindemittel (z. B. Phenolharz, Leinöl oder Alkydharz) verwendet werden und ein Farbmaterial kann als ein Pigment verwendet werden.
  • Ein tragbarer Stimmrekorder, bei dem eine Audioinformationsaufzeichnungsvorrichtung angewendet wird, wird nachfolgend beschrieben. Die Fig. 10A und 10B zeigen eine Außenansicht eines tragbaren Stimmrekorders. Dieser tragbare Stimmrekorder wird durch ein Hauptgehäuse 76 und einen Spracheingabeabschnitt 80 gebildet, der entfernbar an dem Hauptkörper 76 über hauptkörperseitige und spracheingabeabschnittseitige Halteteile 78A und 78B (Oberflächenbefestigung, Magnetband etc.) angeordnet ist. Ein Aufzeichnungsstartknopf 82 und ein Abgabeabschnitt 84 für ausgedruckte Seiten sind an Oberflächen des Hauptkörpers 76 angebracht. Es sei festzuhalten, daß der Hauptkörper 76 und der Spracheingabeabschnitt 18 miteinander über ein Kabel 86 verbunden sind. Jeweils dem Fall angebracht können Signale vom Spracheingabeabschnitt 80 dem Hauptkörper 76 durch Radio- oder Infrarotstrahlen übertragen werden.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau dieses tragbaren Stimmrekorders zeigt. Eine Spracheingabe über ein Mikrofon 88 wird über einen Vorverstärker 90 verstärkt und durch einen A/D-Wandler 92 in ein digitales Datensignal umgewandelt. Die Daten werden dann einem Kompressionsverarbeitungsabschnitt (ADPCM) 94 zugeführt. Ein Fehlerkorrekturcode wird über einen Fehlerkorrekturcodehinzufügungsabschnitt 96 den Daten hinzugefügt, welche der Kompressionsverarbeitung unterworfen wurden. Die sich ergebenden Daten werden einem Verschachtelungsabschnitt 98 zugeführt und die jeweiligen Daten werden gespeichert. Danach erfolgt eine Verschachtelungsverarbeitung. Zusätzlich werden Adressen von Blöcken und Adressfehlerbestimmungscodes (CRC oder dergleichen) über einen Adressdatenadditionsabschnitt 100 den auf diese Weise verschachtelten Daten hinzugefügt. Die sich ergebenden Daten werden einem Modulationsschaltkreis 102 eingegeben. Der Modulationsschaltkreis 102 führt beispielsweise eine 8-10- Modulation durch, d. h. eine Umwandlung von 8-Bit-Daten in 10-Bit-Daten, so daß die Daten in Daten mit einem unterschiedlichen Bitzählerwert umgewandelt werden. Nach diesem Vorgang erzeugt ein Markierungshinzufügungsabschnitt 104 Markierungen unter Verwendung einer Datenreihe unterschiedlich von 256 Datenreihen, die in dem Modulationsschaltkreis 102 korreliert sind und addiert die Markierungen an die Daten.
  • Die Daten, welchen die Markierungen auf diese Weise hinzuaddiert, wurden, werden in ein einfaches Drucksystem 106 eingegeben. Im Ergebnis wird gemäß den Fig. 12A und 12B ein abrollbarer Aufkleber 108 aus dem Druckabgabeabschnitt 84 gedruckt und ausgegeben. In diesem Fall druckt das einfache Drucksystem 106 Datum/Zeit, erhalten durch einen Zeitgeber 110 auf den abrollbaren Aufkleber 108.
  • Es sei festzuhalten, daß jedes oben beschriebene Bauteil über einen Steuerabschnitt 112 abhängig von der Betätigung des Aufzeichnungsstartknopfes 82 gesteuert wird. Von den obigen Bauteilen sind das Mikrofon 88 und andere Bauteile in dem Spracheingabeabschnitt 80 nicht speziell notwendig. Beispielsweise kann in diesem Fall das Mikrofon 88, der Vorverstärker 90 und der A/D-Wandler 92 in dem Spracheingabeabschnitt 80 eingebaut sein.
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise des tragbaren Stimmrekorders mit obigem Aufbau zeigt. Wenn der Aufzeichnungstartknopf 82 an dem Hauptgehäuse 76 gedrückt wird (Schritt S12), wird, während der Aufzeichnungstartknopf 82 gedrückt wird (Schritt S14) der Ablauf von Spracheingabe zum Drucken eines Punktcodes 114 auf den abrollbaren Aufkleber 108 durchgeführt. Wenn der Aufzeichnungsstartknopf 82 losgelassen wird, wird entschieden, ob der Aufzeichnungsstartknopf 82 wieder innerhalb einer bestimmten Zeitdauer gedrückt wird (Schritt S18). Wenn entschieden wird, daß der Aufzeichnungsstartknopf 82 wieder gedrückt wird, kehrt der Ablauf zum Schritt S14 zurück, um den obigen Ablauf zu wiederholen. Wenn bestimmt wird, daß der Aufzeichnungsstartknopf 82 nicht innerhalb der bestimmten Zeitdauer wieder gedrückt wird, werden die genommenen Daten und die Zeit unter Bezugnahme auf den Zeitgeber 110 bestimmt (Schritt S20) und die auf Bezug genommenen Daten und Zeit werden gedruckt, während ein Randabschnitt 116 des abrollbaren Auklebers 108 vorgespult wird.
  • Bei diesem tragbaren Stimmrekorder hält, wie in Fig. 10A gezeigt, während des Hauptgehäuses 76 mit dem Spracheingabeabschnitt 80 verbunden ist, der Benutzer das Hauptgehäuse 76 mit seiner oder ihrer Hand und zeichnet Sprache als Punktcode 114 auf dem abrollbaren Aufkleber 108 auf, wobei der Spracheingabeabschnitt 80 nahe am Mund gehalten wird. Alternativ hierzu können gemäß Fig. 10B das Hauptgehäuse 76 und der Spracheingabeabschnitt 80 voneinander getrennt werden und der Spracheingabeabschnitt 18 wird an die Empfängerseite eines Telefonhörers unter Verwendung eines lösbaren Teils 78B gebracht. Mit dieser Anordnung kann der Benutzer direkt Sprache von einer Person am anderen Ende einer Telefonleitung als Punktcode 114 auf dem abrollbaren Aufkleber 108 anstelle des Schreibens des Inhalts des Gespräches auf einen Notizzettel aufzeichnen. In diesem Fall wird gemäß den Fig. 12A und 12B der Name des Empfängers oder ein Kommentar, der eine Adresse oder dergleichen angibt, zusätzlich zu Daten/Zeit-Daten geschrieben, welche auf dem abrollbaren Aufkleber 108 aufgedruckt sind, da der Randabschnitt 116 gebildet wird.
  • Als Spracheingabeabschnitt 80 lassen sich verschiedene Ausgestaltungsformen berücksichtigen, sowie die obige Anordnung, welche erlaubt, daß der Spracheingabeabschnitt 80 lösbar an dem Hauptkörper über die lösbaren Bauteile angebracht ist. Wie beispielsweise in den Fig. 14A und 14B gezeigt, kann ein Ohrhörer-Typ verwendet werden. Wenn ein derartiger Spracheingabeabschnitt 80 des Ohrhörertyps verwendet wird, wird der Spracheingabeabschnitt 80 aus dem Spracheingabeabschnittgehäuse 118 des Hauptgehäuses 76 herausgezogen und in ein Ohr des Benutzers eingesetzt. Mit dieser Anordnung kann der Benutzer Sprache von einer Person am anderen Ende einer Telefonleitung aufzeichnen, während er dem Gespräch über die Empfängerseite des Telefonhörers zuhört.
  • Bei der obigen Beschreibung erfolgt ein Punktcodedrucken nur, wenn der Aufzeichnungstartknopf 82 gedrückt wird. In dem Hauptgehäuse 76 kann jedoch auch ein Aufzeichnungsendknopf angeordnet werden, so daß ein Punktcodedrucken in dem Intervall zwischen dem Moment, zu dem der Aufzeichnungsstartknopf 82 gedrückt wird und dem Zeitpunkt, zu dem der Aufzeichnungsendknopf gedrückt wird, durchgeführt wird.
  • Eine Wiedergabefunktion ähnlich derjenigen von Fig. 3 kann in dem Aufzeichnungsgerät eingebaut werden, um eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zu bilden. In diesem Fall kann der Spracheingabeabschnitt 80 vom Ohrhörertyp die Funktion eines Ohrhörers haben.
  • In der obigen Anordnung ist eine Audioinformation, beispielsweise Sprache und Musik als aufzuzeichnende Information vorhanden. Eine Anordnung, welche dafür ausgelegt ist, mit sogenannten Multimedia-Informationen umzugeben, welche nicht nur Audioinformationen, sondern auch Videoinformationen von einer Kamera, einem Videorekorder etc. beinhalten, sowie digitale Codedaten, welche von einem Personal Computer, einem Wordprozessor etc. erhalten werden, wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Multimediainformationsaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung derartiger Multimediainformationen zeigt. Was die Multimediainformationen betrifft, so wird eine Audioinformation über ein Mikrofön oder eine Audioausgangsvorrichtung 120 eingegeben und über einen Vorverstärker 122 verstärkt und die verstärkte Information wird durch einen A/D-Wandler 124 in digitale Daten umgewandelt und einem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 zugeführt, wie im Fall gemäß Fig. 1.
  • In dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 wird das eingegebene digitale Audiosignal selektiv einem Sprachkompressionsschaltkreis 130, beispielsweise einem ADPCM-Schaltkreis und einem Sprachsynthese- /Kodierschaltkreis 132 über einen Schalter 128 zugeführt. Der Sprachkompressionsschaltkreis 130 führt eine differenzielle PCM des adaptiven Typs an der eingegebenen digitalen Audioinformation durch, um eine Datenkompression durchzuführen. Der sprachsynthetisierungs- /Kodierschaltkreis 132 erkennt einen Spracheingang von der eingegebenen digitalen Audioinformation und wandelt diesen in einen Code um. Durch diesen Vorgang wird die digitale Audioinformation zeitweise in einen unterschiedlichen synthetischen Code umgewandelt, um den Datenbetrag relativ zu verringern, im Gegensatz zu einem Fall, in welchem der obige ADPCM-Schaltkreis die Audioinformation in Form einer Sprachinformation kodiert, um den Datenbetrag zu verringern, d. h., die Audioinformation als Rohinformation verarbeitet. Beispielsweise wird der Schalter 128 von dem Benutzer von Hand betätigt, und zwar je nach Anwendungszweck. Beispielsweise kann die Information alternativ hierzu vorab kategorisiert werden, so daß eine Information mit hoher Tonqualität, beispielsweise eine Information von der Audioausgangsvorrichtung dem Sprachkompressionsschaltkreis 130 zugeführt wird und Stimmen und Kommentare von dem Mikrofon dem Sprachsynthetisierungs-/Kodierungsschaltkreis 132 zugeführt werden. Bei dieser Anordnung kann eine eingegebene Audioinformation automatisch umgeschaltet werden, nachdem die Information als eine Information betreffend einer speziellen Kategorie erkannt worden ist.
  • Verschiedene Daten, welche über einen Personalcomputer, einen Wordprozessor, ein CAD, ein elektronisches Notebook, ein Kommunikationsgerät oder dergleichen, welche bereits als digitale Codedaten ausgebildet sind, werden über ein Schnittstelle 134 (nachfolgend als I/F bezeichnet) einem Datenformbestimmungsschaltkreis 136 eingegeben. Der Datenformbestimmungsschaltkreis 136 dient im wesentlichen dazu, zu bestimmen, ob in der nachfolgenden Stufe eine Datenkomprimierung durch den Komprimierungsverarbeitungsabschnitt 126 durchgeführt werden kann. Eine Information, welche bereits einer gewissen Kompressionsverarbeitung unterzogen worden ist, und bei der kein Effekt in dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 in der nachfolgenden Stufe erwartet werden kann, wird an dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 vorbeigeführt, um direkt der nachfolgenden Stufe nach dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 zugeführt zu werden. Wenn die Eingangsdaten nichtkomprimierte Daten sind, werden die Daten dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 zugeführt.
  • Daten, welche als nichtkomprimierte Codedaten durch den Datenformbestimmungsschaltkreis 136 bestimmt werden, werden dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 eingegeben, in welchem eine Kompressionsverarbeitung mittels einer optimalen Kompression der Codedaten durch einen Kompressionsschaltkreis 138 unter Verwendung von Huffmann-Codes, arithmetischen Codes, Lempel-Ziv (LZ)-Codes oder dergleichen durchgeführt wird. Es sei festzuhalten, daß der Kompressionsschaltkreis 138 auch eine Kompressionsverarbeitung an einem Ausgangsformat des obigen Sprachsynthese/Kodierschaltkreises 132 durchführt.
  • Es sei festzuhalten, daß der Sprachsynthese/Kodierschaltkreis 132 eine Zeicheninformation, sowie eine Sprachinformation erkennen kann und diese in einen synthetischen Sprachcode umwandeln kann.
  • Eine Bildinformation von einer Kamera- oder Videoausgangsvorrichtung 140 wird dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 nach Verstärkung durch einen Vorverstärker 142 und einer A/D-Wandlung durch einen A/D-Wandler 144 zugeführt.
  • In dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 126 bestimmt ein Bildbereichbestimmungs/Trennschaltkreis 146, ob eine eingegebene Bildinformation ein binäres Bild, beispielsweise ein von Hand geschriebenes Zeichen oder eine Zeichnung oder ein Mehrfachwertbild, beispielsweise ein natürliches Bild ist. Dieser Bildbereichbestimmungs/Trennschaltkreis 146 trennt binäre Bilddaten von Mehrwertbilddaten mittels einer bestimmten Bildbereichstrenntechnik, unter Verwendung eines neuralen Netzwerkes, wie es in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 5-63635, angemeldet von der vorliegenden Anmelderin offenbart ist. Binäre Bilddaten werden durch einen binären Kompressionsverarbeitungsschaltkreis 148, beispielsweise ein übliches MR/MH/MMR gemäß JBIG oder dergleichen als binäre Kompression komprimiert. Mehrwertbilddaten werden durch einen Mehrwertkompressionsverarbeitungsschaltkreis 150 unter Verwendung einer Standbildkompressionsfunktion, beispielsweise DPCM oder JPEG komprimiert.
  • Die Daten, welche auf obige Weise der Kompressionsverarbeitung unterzogen worden sind, werden bei Bedarf durch einen Datensyntheseverarbeitungsabschnitt 152 synthetisiert.
  • Es sei festzuhalten, daß alle jeweiligen Informationseingabe- und Kompressionsverarbeitungssysteme nicht parallel angeordnet werden müssen, sondern je nach Notwendigkeit kann eines oder eine Kombination einer Mehrzahl von Systemen angeordnet werden. Von daher ist der Datensynteseverarbeitungsabschnitt 152 nicht immer notwendig. Wenn nur ein Datensystem vorhanden ist, kann dieser Abschnitt weggelassen werden, so daß die Daten direkt einem Fehlerkorrekturcodeadditionsabschnitt 154 in der nachfolgenden Stufe eingegeben werden können.
  • Der Fehlerkorrekturcodeadditionsabschnitt 154 addiert einen Fehlerkorrekturcode zu den Daten und gibt die sich ergebenden Daten an einen Datenspeicherabschnitt 156. In dem Datenspeicherabschnitt 156 werden die jeweiligen Daten gespeichert und danach einem Verschachtelungsvorgang unterzogen. Bei diesem Vorgang wird eine kontinuierliche Datenreihe in Positionen, welche geeignet voneinander getrennt sind, aufgeteilt, um den Korrekturvorgang durch Minimieren von Fehlern, z. B. Blockfehler aufgrund von Störrauschen etc zu verbessern, wenn Eingangsdaten als Punktcodes aufgezeichnet sind und die Punktcodes wiedergeben werden. Dies heißt, daß die Möglichkeit eines Fehlers von der Größenordung eines Spitzenfehlers auf diejenigen eines Bitfehlers verringert wird.
  • Weiterhin addiert ein Adressdatenadditionsabschnitt 158 Adressen von Blöcken und einen Adressfehlerbestimmungscode (CRC oder dergleichen) zu den auf diese Weise verschachtelten Daten und gibt die sich ergebenden Daten einem Modulationsschaltkreis 160 ein. Beispielsweise führt der Modulationsschaltkreis 160 eine 8-10-Modulation durch.
  • Bei der obigen Anordnung ergibt sich klar, daß Codes für eine Fehlerkorrektur den Daten nach dem Verschachtelungsvorgang hinzuaddiert werden können.
  • Nach diesem Vorgang erzeugt ein Markiereradditionsabschnitt 162 Markierungen unter Verwendung einer Datenreihe unterschiedlich von den 256 Datenreihen, die im Modulationsschaltkreis 160 korreliert wurden und addiert die Markierungen zu den Daten. Die Addition von Markierungen nach der Modulation verhindert, daß die Markierugen moduliert werden und als Markierungen schwierig zu erkennen wären.
  • Die Daten, denen die Markierungen auf diese Weise hinzuaddiert wurden, werden einem Synthetisierungs/Editierungsverarbeitungsabschnitt 164 zugeführt und auf einem Aufzeichnungspapierblatt unterschiedlich zu den erzeugten Daten aufgezeichnet. Beispielsweise werden die Daten mit einem Bild, einem Titel, Zeichen oder dergleichen synthetisiert oder einer Editierungsverarbeitung, beispielsweise einer Layoutverarbeitung unterworfen. Alternativ werden die Daten in eine Form zur Ausgabe auf einen Drucker oder ein Datenformat geeignet für eine Druckplatte umgewandelt und einem Druckersystem oder einem Druckplattenherstellungssystem 166 zugeführt. Schließlich werden in dem Druckersystem oder dem Druckplattenherstellungssystem die Daten auf ein Blatt, ein Band, eine Drucksache oder dergleichen aufgedruckt.
  • Es sei festzuhalten, daß die Editierungsverarbeitung in dem Synthetisierungs/Editierungsverarbeitungsabschnitt 164 Editierungsvorgänge wie die Layoutverarbeitung von Information auf einem Papierblatt und Punktcodes die Anpassung der Punktgröße der Codes an die Auflösungsleistung der Druckmaschine, einen Drucker oder dergleichen beinhaltet und die Codelänge in Worteinheiten begrenzt, nämlich abhängig von dem Inhalt oder dergleichen um einen Zeilenvorschubvorgang durchzuführen, d. h. einen Zeilenvorschubvorgang zur Förderung einer bestimmten Zeile zur nächsten Zeile.
  • Der bedruckte Gegenstand, der auf diese Weise erhalten wird, wird z. B. über ein FAX 168 übertragen. Natürlich können von dem Synthetisie- rungs/Editierungsverarbeitungsabschnitt erzeugte Daten direkt in Faksimile übertragen werden, anstelle ausgedruckt zu werden.
  • Das Konzept eines Punktcodes 170 bei dieser Anordnung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben. Gemäß dem Datenformat des Punktcodes 170 in Anordnung, so wird ein Block 172 durch eine Markierung 174, eine Blockadresse 176, Adressfehlererkennungs/Fehlerkorrekturdaten 178 und einen Datenbereich 180 gebildet, in welchem die tatsächlichen Daten liegen. Dies heißt, daß bei dieser Anordnung ein Block im Gegensatz zu der Anordnung, welche bezugnehmend auf Fig. 2A bei der ein Block eindimensional in Zeilenrichtung angeordnet ist, zweidimensional aufgebaut ist. Solche Blöcke 172 werden in Vertikal- und Horizontalrichtungen zweidimensional angeordnet, um insgesamt den Punktcode 170 zu bilden.
  • Der Aufbau einer Wiedergabevorrichtung für Multimediainformation wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschrieben. Diese Informationswiedergabevorrichtung weist einen Erkennungsabschnitt 184 zum Lesen eines Punktcodes von einem Blatt 182, auf welchem der Punktcode 170 aufgedruckt ist, einen Abtastwandelabschnitt 186 zur Erkennung von Bilddaten, welche vom Erkennungsabschnitt 184 geliefert werden als Punktcode und zu deren Normalisierung, einen Binärisierungsverarbeitungsabschnitt 188 zur Umwandlung von Mehrwertdaten in binäre Daten, einen Demodulationsabschnitt 190, einen Einstellabschnitt 192 zum Einstellen einer Datenreihe, einen Datenfehlerkorrekturabschnitt 194 für eine Korrektur eines gelesenen Fehlers im Wiedergabevorgang eines Datenfehlers, einen Datentrennabschnitt 196 zum Trennen von Daten abhängig von ihren Attributen, einen Dekompressionsverarbeitungsabschnitt zur Durchführung einer Verarbeitung entgegen einer Datenkompressionsverarbeitung gemäß den Attributen der Daten und einen Anzeigeabschnitt, einen Wiedergabeabschnitt oder eine andere Eingabevorrichtung auf.
  • Im Erkennungsabschnitt 184 wird der Punktcode 170 auf dem Blatt 182 über eine Lichtquelle 198 beleuchtet; reflektiertes Licht wird als Bildsignal von einem Bildaufnahmeabschnitt 204, beispielsweise einer CCD oder CMD erkannt, welcher dafür ausgelegt ist, eine optische Information in ein elektrisches Signal zu wandeln, und zwar über ein optisches Bildausbildungssystem 200, beispielsweise eine Linse und einen räumlichen Filter 202 zur Entfernung von Schleier oder dergleichen; und das Bildsignal wird von einem Vorverstärker 206 zur Ausgabe verstärkt. Die Lichtquelle 198, das optische Bildausbildungssystem 200, der räumliche Filter 202, der Bildaufnahmeabschnitt 204 und der Vorverstärker 206 sind in einem Außenlichtabschirmabschnitt 208 angeordnet, um Störungen aufgrund von Außenlicht zu verhindern. Das vom Vorverstärker 206 verstärkte Bildsignal wird durch einen A/D-Wandlerabschnitt 210 in eine digitale Information umgewandelt und dem Abtastwandlerabschitt 186 in der nächsten Stufe zugeführt.
  • Es sei festzuhalten, daß der Bildaufnahmeabschnitt 204 von einem Bildaufnahmeabschnittsteuerabschnitt 212 gesteuert wird. Es sei angenommen, daß eine CCD eines Zwischenzeilenübertragungschemas als Bildaufnahmeabschnitt 204 verwendet wird. In diesem Fall gibt der Bildaufnahmeabschnittsteuerabschnitt 212 die folgenden Steuersignale an dem Bildaufnahmeabschnitt 204: ein vertikales Austastsignal für Vertikalsynchronisation; einen Bildaufnahmeelement-Resetimpuls zum Zurücksetzen von Informationsladungen; ein Ladungsübertragungsgatterpulssignal zur Übertragung von Ladungen, die in einem zweidimensional angeordneten Ladeübertragungs/Speicherabschnitt gespeichert sind, an eine Mehrzahl von vertikalen Schieberegistern; ein horizontales Ladungsübertragungs-CLK-Signal als Übertragungstaktsignal für ein horizontales Schieberegister zur Übertragung von Ladungen in horizontaler Richtung und zur Ausgabe nach außen; ein vertikales Ladungsübertragungspulssignal zur Übertragung der Ladungen von den vertikalen Schieberegistern in Vertikalrichtung und zur Zufuhr von ihnen in das horizontale Schieberegister etc.. Fig. 18 zeigt die Zeitverläufe dieser Signale.
  • Der Bildaufnahmeabschnitt-Steuerabschnitt 212 liefert einen Emissionszellensteuerpuls an die Lichtquelle 198, um die Emissionszeitpunkte der Lichtquelle 198 abhängig von den obigen Zeitpunkten einzustellen.
  • Das Zeitdiagramm in Fig. 18 entspricht im wesentlichen einem Feld. Bilddaten werden in dem Zeitintervall zwischen einem Austastzeitpunkt und dem anderen Austastzeitpunkt eines Feldes ausgelesen. Anstelle einer kontinuierlichen Ansteuerung der Lichtquelle 198 wird eine gepulste Beleuchtung durchgeführt, und aufeinanderfolgende Impulsbeleuchtungsvorgänge werden durchgeführt, während eine Synchronisation in Feldeinheiten aufgebaut wird. In diesem Fall ist die Belichtungszeit so gesteuert, daß eine Belichtung während einer vertikalen Austastperiode durchgeführt wird, d. h. während einer Periode, während der keine Bildladungen ausgegeben werden, um Taktrauschen zu verhindern, welches durch einen gepulsten Beleuchtungsvorgang bewirkt wird, der mit einem Signalausgang vermischt wird. Das heißt, der Steuerimpuls für die Emissionszelle ist ein sehr schmaler digitaler Taktpuls, der momentan erzeugt wird und dazu dient, eine hohe Energie an die Lichtquelle zu liefern. Aus diesem Grund müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, daß sich Rauschen mit einem analogen Bildsignal vermischt. Aus diesem Grund wird die Impulsbeleuchtung der Lichtquelle während einer vertikalen Austastperiode durchgeführt. Durch diesen Vorgang kann das Signal/Rauschverhältnis erhöht werden. Zusätzlich dient die Impulsbeleuchtung dazu, die Emissionszeit zu erkürzen. Einflüsse durch ein Verwackeln aufgrund eines Handbetriebs und Verzeichnungen aufgrund einer Bewegung der Vorrichtung können daher beseitigt werden. Dies erlaubt einen Hochgeschwindigkeitsabtastvorgang.
  • Zusätzlich sei angenommen, daß die Wiedergabevorrichtung verkippt ist und Störungen wie Licht von außen trotz des Außenlichtabschirmabschnittes 208 eintreten. Auch in diesem Fall wird, um ein Absinken des Signal/Rauschverhältnisses zu minimieren, ein Bildaufnahmeelement-Resetpuls ausgegeben, um ein Bildsignal zurückzusetzen, bevor die Lichtquelle 198 veranlaßt wird, Licht während einer vertikalen Austastzeitdauer zu emittieren, und die Emission von Licht wird unmittelbar nachdem Zurücksetzen dieses Bildsignals durchgeführt. Ein Datenlesevorgang wird unmittelbar nach diesem Vorgang durchgeführt.
  • Der Abtastwandelabschnitt 186 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschrieben. Der Abtastwandelabschnitt 186 ist ein Abschnitt zur Erkennung von Bilddaten, welche von dem Erkennungsabschnitt 184 als Punktcode geliefert werden, und zu deren Normalisierung. Als eine Technik für diesen Vorgang werden die Bilddaten vom Erkennungsabschnitt 184 in einem Bildspeicher 214 gespeichert, hieraus temporär ausgelesen und einem Markierungserkennungsabschnitt 216 zugeführt. Der Markierungserkennungsabschnitt 216 erkennt eine Markierung eines jeden Blocks. Ein Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218 erkennt die Verdrehung oder Neigung und die Feldrichtung der Daten unter Verwendung der Markierung. Ein Adreßsteuerabschnitt 220 liest Bilddaten aus dem Bildspeicher 214 aus und liefert die Daten an einen Interpolationsschaltkreis 222, um sie abhängig von dem Erkennungsergebnis dort zu korrigieren. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Linsenaberrationsinformation von einem Speicher 224 ausgelesen, um die Verzerrung durch die Aberration der Linse des optischen Bildausbildungssystems 200 des Erkennungsabschnittes 184 zu korrigieren, so daß auch eine Linsenkorrektur erfolgt. Der Interpolationsschaltkreis 222 führt einen Interpolationsvorgang an den Bilddaten durch, um diese in ein Ursprungsmuster, d. h. einen Punktcode, umzuwandeln.
  • Ein Ausgang vom Interpolationsschaltkreis 222 wird dem Binärisierungsverarbeitungsabschnitt 188 zugeführt. Wie sich auch aus Fig. 16 ergibt, besteht der Punktcode 170 im wesentlichen aus schwarzen und weißen Mustern, das heißt, er ist eine binäre Information. Von daher werden die Daten durch den Binärisierungsverarbeitungsabschnitt 188 in binäre Daten umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Binärisierung adaptiv durchgeführt, wobei eine Schwellenwertbestimmung durch einen Schwellenwertbestimmungsschaltkreis 226 unter Berücksichtigung der Einflüsse von Störung, Signalamplitude etc. durchgeführt wird.
  • Da eine Modulation wie diejenige gemäß Fig. 15 durchgeführt worden ist, demoduliert der Demodulationsabschnitt 190 die Daten und gibt die sich ergebenden Daten in den Datenreiheneinstellabschnitt 192 ein.
  • Im Datenreiheneinstellabschnitt 192 werden die Blockadressen der oben genannten zweidimensionalen Blöcke von einem Blockadressenerkennungsabschnitt 228 zunächst erkannt, und eine Fehlererkennung und -korrektur der Blockadressen wird dann durch einen Blockadressenfehlererkennungs/korrekturabschnitt 230 durchgeführt. Danach speichert ein Adreßsteuerabschnitt 232 die sich ergebenden Daten in einem Datenspeicherabschnitt 234 in Blockeinheiten. Durch Speichern der Daten in Einheiten von Blockadressen auf diese Weise können die Daten effizient gespeichert werden, selbst wenn ein mittiger Datenabschnitt weggelassen wird oder Daten während des Vorgangs der Datenspeicherung eingefügt werden.
  • Nach diesem Vorgang wird eine Fehlerkorrektur der aus dem Datenspeicherabschnitt 234 ausgelesenen Daten von dem Datenfehlerkorrekturabschnitt 194 durchgeführt. Ein Ausgang von dem Datenfehlerkorrekturabschnitt 194 wird auf zwei Wege aufgeteilt. Ein Ausgang wird als digitale Daten einem Personal Computer, einem Wordprozessor, einem elektronischen Notebook oder dergleichen zugeführt. Der andere Ausgang wird einem Datentrennabschnitt 196 zugeführt, um in Bilddaten, handgeschriebene Zeichen oder graphische Daten, Zeichen- oder Linienzeichnungsdaten und Tondaten (einschließlich zweier Typen, d. h. Tondaten ohne eine Verarbeitung und Daten, welche einer Sprachsynthese unterworfen wurden) aufgetrennt zu werden.
  • Bilddaten entsprechen natürlichen Bilddaten, welche Mehrfachwertbilddaten sind. Ein Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 238 führt eine Dekompressionsverarbeitung an diesen Daten durch, welche JPEG bei der Datenkompression entspricht. In einem Dateninterpolationsschaltkreis 240 werden Daten, an denen eine Fehlerkorrektur nicht durchgeführt werden kann, interpoliert.
  • An binären Bildinformationen, wie handgeschriebenen Zeichen oder einer Zeichnung, führt ein Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 242 eine Dekompressionsverarbeitung entsprechend von MR/MH/MMR bei der Datenkompression durch. In einem Dateninterpolationsschaltkreis 244 werden Daten, an denen eine Fehlerkorrektur nicht durchgeführt werden kann, interpoliert.
  • Zeichen- oder Linienzeichnungsdaten werden in ein unterschiedliches Muster umgewandelt, um durch einen PDL- Verarbeitungsabschnitt 246 (Page-Description Language) dargestellt zu werden. Es sei festzuhalten, daß auch eine Linienzeichnung oder eine Zeicheninformation, welche codiert wurde und einer Kompressionsverarbeitung für einen Code unterzogen wurde, einer entsprechenden Dekompressionsverarbeitung (Huffman-Codierung, Lempel-Ziv-Codierung oder dergleichen) in einem Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 248 unterworfen wird und dem PDL-Verarbeitungsabschnitt 246 zugeführt wird.
  • Ausgänge von den Dateninterpolationsschaltkreisen 240 und 244 und dem PDL-Verarbeitungsabschnitt 246 werden durch einen Synthetisierungs/Schaltschaltkreis 250 synthetisiert oder ausgewählt. Die sich ergebenden Daten weren in ein Analogsignal durch einen D/A-Wandlerabschnitt 252 umgewandelt. Danach wird die entsprechende Information auf einem Anzeigeabschnitt 254, beispielsweise einer CRT (TV-Monitor) oder einer FMD (face mounted display), dargestellt. Es sei festzuhalten, daß die FMD ein brillenartiger Monitor (Handymonitor) ist, der am Gesicht des Benutzers anbringbar ist und wirksam beispielsweise für virtuellen Reality-Betrieb oder zum Betrachten eines Bildes in einem großen Rahmen auf geringem Platz verwendet wird.
  • Eine Sprachinformation wird einem Dekompressionsvorgang in einem Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 256 entsprechend ADPCM unterworfen. Weiterhin werden in einem Dateninterpolationsschaltkreis 258 Daten, an denen eine Fehlerkorrektur nicht durchgeführt werden kann, interpoliert. Bei der Durchführung der Sprachsynthese empfängt ein Sprachsyntheseabschnitt 260 einen Code für Sprachsynthese, synthetisiert Sprache aus dem Code und gibt diese aus. Wenn in diesem Fall der Code selbst komprimiert ist, erfolgt eine Sprachsynthese nach einer Dekompressionsverarbeitung, beispielsweise einer Huffman-Codierung oder einer Lempel-Ziv-Codierung, in einem Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 262, wie im Fall der obigen Zeichen- oder Linienzeichnungsinformation.
  • Weiterhin, wie in Fig. 19 gezeigt, kann eine Zeicheninformation als Sprachinformation von dem Sprachsyntheseabschnitt 260 nach einer Satzerkennung ausgegeben werden, welche von einem Satzerkennungsabschnitt 271 durchgeführt wird.
  • Der Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 262 kann auch als Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 248 dienen. In diesem Fall werden Daten geeignet durch Schalter SW1, SW2 und SW3 abhängig von dem Attribut der Daten umgeschaltet, welche dem Dekompressionsvorgang unterworfen werden, um einen Eingang zu dem PDL-Verarbeitungsabschnitt 246 oder dem Sprachsyntheseabschnitt 260 zu haben.
  • Ausgänge von dem Dateninterpolationsschaltkreis 258 und dem Sprachsyntheseabschnitt 260 werden von einem Synthetisierungs/Schaltschaltkreis 264 synthetisiert oder ausgewählt. Die sich ergebenden Daten werden dann durch einen D/A-Wandlerabschnitt 266 in ein analoges Signal gewandelt. Dieses Signal wird einem Lautsprecher, einem Kopfhörer und einer hierzu äquivalenten Sprachausgabevorrichtung 268 ausgegeben.
  • Eine Zeichen- oder Linienzeichnungsinformation wird direkt von dem Datentrennabschnitt 196 auf einen Drucker oder Plotter 270 ausgegeben. Im Ergebnis kann die Zeicheninformation als Wordprozessor-Zeichen auf einem Papierblatt gedruckt werden oder die Linienzeichnungsinformation kann als Zeichnung von einem Plotter ausgegeben werden.
  • Wie sich zeigt, kann eine Bildinformation auch über einen Videodrucker gedruckt werden oder auf einer CRT oder einer FMD dargestellt werden, oder das Bild kann photographiert werden.
  • Der Datenreiheneinstellabschnitt 192 wird nachfolgend beschrieben. In diesem Fall, um diese Ausführungsform bei der Audioinformationswiedergabevorrichtung (vgl. Fig. 3) gemäß obiger Beschreibung anzuwenden, sei angenommen, daß Blöcke, in denen jeweils eine Blockadresse 272A und Fehlerkorrekturdaten 272B, jeweils durch Bezugszeichen 272 bezeichnet, in einer ersten Zeile zweidimensional angeordnet sind, wie in Fig. 20A gezeigt, wohingegen lineare Markierungen 274 gemäß Fig. 20B in vertikaler Richtung angeordnet sind und eine Zeilenadresse 276A und Fehlererkennungsdaten 276B, jeweils durch Bezugszeichen 276 bezeichnet, für jede Zeile eines jeden Blocks angeordnet sind.
  • In dieser Ausführungsform ist gemäß Fig. 20C der Abstand für jede Zeile im Vergleich zu dem Abtastverfahren gemäß Fig. 6 zweifach verkleinert. Nachdem die Mitte einer jeden Markierung erkannt worden ist, wird ein Abschnitt zwischen den Mittenlinien der jeweiligen benachbarten Markierungen in gleiche Abschnitte gleich der Anzahl zweimal der Anzahl von Punkten unterteilt. Mit anderen Worten, wie in Fig. 20D gezeigt, werden beim ersten Abtastvorgang 1/2 die Daten der Punkte 278 in vertikalen und horizontalen Richtungen gelesen, d. h., eine Gesamtmenge von 1/4 der Daten wird gelesen. Auf diese Weise ist der Abtastabstand gleich dem Abstand der Punkte 278. Daher werden Daten für jeden Punkt gelesen. Auf diese Weise werden die Daten bis zu den CRC-Fehlererkennungsdaten 27GB gelesen. Wenn beispielsweise ein Block aus 64 Punkten besteht, werden 64 Punkte für jeden anderen Punkt gelesen.
  • Ob eine Zeilenadresse tatsächlich gelesen worden ist, wird unter Verwendung der Zeilenadresse 276A überprüft, welche an einem rückwärtigen Abschnitt liegt, und den CRC-Fehlererkennungsdaten 27GB für die entsprechende Zeilenadresse. Wenn diese Zeilenadresse richtig gelesen worden ist, wird bestimmt, daß die Datenpunkte selbst vor der Zeilenadresse richtig gelesen worden sind. Wenn bestimmt wird, daß die Zeilenadresse nicht richtig gelesen worden ist, wird die Abtastposition um einen Punkt verschoben, beispielsweise nach rechts, und der zweite Abtastvorgang wird durchgeführt (mit den schwarzen Kreisen in Fig. 20D dargestellt). Nachdem die Daten bis zu den 64 Punkten gelesen worden sind, wird auf gleiche Weise wie oben beschrieben überprüft, ob eine Zeilenadresse tatsächlich gelesen worden ist. Wenn bestimmt wird, daß eine Zeilenadresse nicht richtig gelesen worden ist, wird die Abtastposition am ersten Punkt um einen Punkt nach unten verschoben und der dritte Abtastvorgang wird durchgeführt. Wenn auch nach diesem Vorgang bestimmt wird, daß eine Zeilenadresse nicht richtig gelesen worden ist, wird die Abtastposition um einen Punkt nach rechts verschoben und der vierte Abtastvorgang wird durchgeführt.
  • Wenn das Abtasten einer Zeile auf diese Weise viermal wiederholt worden ist, wird angenommen, daß eine Zeilenadresse wenigstens einmal richtig gelesen werden konnte. Wenn bestimmt wird, daß eine Zeilenadresse richtig gelesen worden ist, werden die Daten in den Datenspeicherabschnitt 234 geschrieben.
  • In diesem Fall ist die Zeilenadresse der gelesenen Zeile "0" (Startadresse), das heißt, es wird bestimmt, daß die Zeile die erste Zeile ist, und die vorhergehenden Daten werden als Blockadresse 272A und Fehlerkorrekturdaten 272B bestimmt. Es sei festzuhalten, daß ein Blockadressenfehlererkennungscode, z. B. ein CRC, den Fehlerkorrekturdaten 272B hinzugefügt werden kann, oder ein Fehlerkorrekturcode kann auch abhängig vom jeweiligen Zweck hinzugefügt werden, wobei die Fehlerkorrekturdaten 272B als Fehlerkorrekturcode für eine Blockadresse als Reed-Solomon-Code verwendet werden. Wenn die erste Adreßzeile "0" erkannt wird, wird die Blockadresse 272A als erstes gelesen und die Reihenzahl des entsprechenden Blocks wird aus diesen Adreßdaten bestimmt. Für die nachfolgenden Zeilen treten die tatsächlichen Daten auf. Daher werden diese Daten gelesen und in Blöcken geschrieben, und zwar in dem Datenspeicherabschnitt 234, entsprechend den gelesenen Blöcken.
  • Wenn in obiger Beschreibung das Fehlen eines Fehlers bestimmt wird, während eine Zeile abgetastet wird, wird die nächste Zeile abgetastet. Die Abtastung kann jedoch viermal pro Zeile wiederholt werden. In diesem Fall wird das Fehlen eines Fehlers durch eine Mehrzahl von Malen bestimmt. Es ergibt sich jedoch kein Problem, da die gleichen Daten auf der gleichen Adresse geschrieben werden. Wenn die Verarbeitung zu vereinfachen ist, wird die Abtastung viermal wiederholt. Zusätzlich, wenn eine Priorität der Geschwindigkeit verliehen werden soll, wird das frühere Abtastverfahren verwendet.
  • Bezugnehmend auf Fig. 21 werden die Anordnungen von Blockadressenerkennungsabschnitt 228 und Blockadressenfehlererkennungs/korrekturabschnitt 230 zur Realisierung der Arbeitsweise des genannten Einstellabschnittes 192 beschrieben.
  • Bei Empfang von 10 bits binär interpolierter Daten auf einem Schieberegister 190A wandelt der Demodulationsabschnitt 190 die Daten in 8-bit-Daten unter Verwendung einer Nachschlagtabelle (LUT) 190B um.
  • In dem Datenreiheneinstellabschnitt 192 werden diese demodulierten Daten vorübergehend in einem Pufferspeicher (alle Daten entsprechend 64 Punkten werden eingegeben) 282 gespeichert unter der Steuerung eines Schreibadressensteuerabschnittes 280. Von den gespeicherten Daten werden nur Zeilenadreßinformationen und CRC-Informationen für eine Adresse von einem Datenleseadreßsteuerabschnitt 284 ausgelesen und eine Fehlererkennung wird durch einen Zeilenadreßfehlererkennungsabschnitt 286 durchgeführt. Wenn ein Bestimmungssignal, welches dieses Fehlererkennungserkennungsergebnis wiedergibt, auftritt, das heißt, wenn das Fehlen eines Fehlers bestimmt wird, liest der Datenleseadreßsteuerabschnitt 284 eine Information der Zeilenadreßinformation aus, d. h. der momentanen Dateninformation, und zwar aus dem Pufferspeicher 282.
  • Darüber hinaus prüft ein Startadressenerkennungsabschnitt 288, ob die Zeilenadresse, welche einer Fehlererkennung in dem Zeilenadressenfehlererkennungsschaltkreis 286 unterzogen worden ist, eine Startadresse ist. Wenn eine Startadresse erkannt wird, informiert der Startadressenerkennungsschaltkreis 288 einen Blockadressenerkennungsschaltkreis 290, daß die entsprechende Zeile eine Zeile mit einer Blockadresse ist. In Antwort auf diese Information erkennt der Blockadressenerkennungsschaltkreis 190 eine Blockadresse aus den aus dem Pufferspeicher 282 ausgelesenen Daten. Ein Fehlererkennungsschaltkreis 292 führt dann eine Fehlererkennung und -korrektur durch. Die sich ergebenden Daten werden als Blockadresse im Adreßsteuerabschnitt 232 für den Datenspeicherabschnitt 234 zwischengespeichert.
  • Es sei festzuhalten, daß nur eine Fehlererkennung einer Zeilenadresse hinzugefügt wird, um eine genaue Leseposition zu erhalten. Jedoch wird ein Fehlerkorrekturcode einer Blockadresse hinzuaddiert, da er als Adreßinformation verwendet wird.
  • Da die aufeinanderfolgenden Zeilen sequentielle Datenzeilen sind, werden gelesene Daten als Daten im Datenspeicherabschnitt 234 geschrieben. Zu diesem Zeitpunkt werden Zeilenadressen nach Bedarf zusammen abhängig von der Verarbeitung ausgegeben. Wenn bei dieser Anordnung ein Zähler verwendet wird, kann ein Verfahren zum automatischen Hochzählen von Zeilenadressen in der Anordnung verwendet werden.
  • Der nächste Block wird erkannt, wenn die nächste Startadresse "0" erkannt wird, und der gleiche Ablauf wie oben beschrieben wird an allen Blöcken wiederholt durchgeführt.
  • Ein Bestimmungssignal, welches von dem Zeilenadressenfehlererkennungsschaltkreis 286 ausgegeben wird, wird dem Adreßsteuerabschnitt 220 für den Bildspeicher 214 zugeführt. Dieses Signal ist notwendig, um die Abtastposition zur nächsten Zeile zu verschieben, wenn die Daten richtig sind, um die Zeit zur Durchführung eines Abtastvorgangs von viermal pro Zeile zu verkürzen.
  • Im obigen Fall führt der Zeilenadressenfehlererkennungsschaltkreis 286 eine Adressenerkennung an den interpolierten Daten unter Verwendung der gleichen Adreßinformation für vier Abtastvorgänge durch, bis die Daten richtig werden. Wenn die Daten richtig werden, wird eine Adresse entsprechend einer Datenzeile von Punkten benachbart einer neuen Zeile vorübergehend gesetzt, um interpolierte Daten zu bilden. Danach werden gleichzeitig die Daten für alle vier Punkte ausgelesen. Um eine derartige Steuerung durchzuführen, wird ein Bestimmungssignal dem Adreßsteuerabschnitt 220 für den Bildspeicher 214 zugeführt. Bei diesem Vorgang wird die gleiche Adresse viermal erzeugt, um eine Interpolation durchzuführen, oder ein Lesevorgang wird durchgeführt, während die Interpolationsreihenfolge geändert wird. Alternativ wird die Adresse auf eine Adresse entsprechend der nächsten Zeile neu geschrieben, und Daten auf der entsprechenden Zeile werden ausgelesen und interpoliert, um viermal ausgelesen zu werden.
  • Obgleich nicht gezeigt, führt der Adreßsteuerabschnitt 232 für den Datenspeicherabschnitt 234 in dem Datenspeicherabschnitt 234 sogenanntes Mapping durch. Zusätzlich führt in einem Lesevorgang der Adreßsteuerabschnitt 232 eine Steuerung für eine Entschachtelungsverarbeitung durch. Dieser Vorgang wird ebenfalls unter Verwendung einer Nachschlagtabelle etc. durchgeführt. Wenn beispielsweise Adressen in Punkteinheiten erzeugt werden, werden die entsprechenden Daten in eine Speicherdatenreihe umgewandelt, welche gerade von einer Look-up-Tabelle unter Verwendung eines ROM oder dergleichen auf der Grundlage von Daten ausgegeben werden, welche durch Kombinieren des entsprechenden Blocks, der Zeile und Punktadressen erhalten wurden. Diese Arbeitsweise ist eine Entschachtelungsverarbeitung ("de-shuffling"). Nur wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, werden Daten als Datenreihe ausgelesen. Selbstverständlich kann der Entschachtelungsvorgang durchgeführt werden, während Daten aus dem Datenspeicherabschnitt 234 ausgelesen werden. Alternativ werden in einem Schreibvorgang, nachdem eine derartige Umwandlung zeitweise durchgeführt wird, um die Daten auf diese Weise zu verteilen, die Daten sequentiell geschreiben (gemappt).
  • In diesem Fall hat jede Markierung 274 eine lineare Formgebung. Jede Markierung kann jedoch auch eine kreisförmige oder rechteckförmige Ausgestaltung haben, wie in Fig. 16 gezeigt. Sobald eine Markierung erkannt worden ist, wird ein Lesevorgang entlang den Zeilen in dem Block durchgeführt. Von daher muß eine Markierung nicht geradlinig sein. Beispielsweise sind gemäß den Fig. 22A bis 22C kreisförmige, quadratische und rechteckförmige Markierungen 294, 296 und 298 denkbar.
  • Wenn ein aufgedruckter Code frei von teilweisen Flecken und einem Versatz und im wesentlichen genau ist, kann, da (annähernder Mittelpunkt = genauer Mittelpunkt), eine genaue Mittelpunktserkennung (wird später beschrieben) weggelassen werden, und eine Markierungserkennung kann lediglich durch die annähernde Mittelpunktsbestimmungsverarbeitung (wird später beschrieben) durchgeführt werden. Um jedoch in diesem Fall eine Feldrichtung zu erkennen, sind Punkte 294A, 296A und 298A für eine Feldrichtungserkennung jeweils nahe den Markierungsabschnitten angeordnet.
  • Fig. 23 zeigt eine andere Form der Multimediainformationswiedergabevorrichtung. Bei dieser Vorrichtung ist der A/D-Wandlerabschnitt 210 im Erkennungsabschnitt 184 in den Abtastwandelabschnitt 186 versetzt worden, und die Arbeitsweisen des Blockadressenerkennungsabschnittes 228 und des Blockadressenfehlererken- nungs/korrekturabschnittes 230 in dem Datenreiheneinstellabschnitt 192 werden in dem Abtastwandelabschnitt 186 realisiert. Da die Anordnungen des Datenfehlerkorrekturabschnittes 194 und die nachfolgenden Bauteile gleich wie diejenigen in Fig. 17 sind, erfolgt eine Beschreibung hiervon nicht.
  • Mit anderen Worten, der wesentlichste Unterschied zwischen der Anordnung von Fig. 23 und derjenigen von Fig. 17 liegt in dem Abtastwandelabschnitt 186 und dem Datenreiheneinstellabschnitt 192. Bei dieser Anordnung ist die Funktion des Datenreiheneinstellabschnittes 192 dadurch realisiert, daß gleichzeitig die Arbeitsweisen von Bauteilen in dem Abtastwandelabschnitt 186 durchgeführt werden, reichend von dem Markierungserkennungsabschnitt 216 zu dem Adreßsteuerabschnitt 220. Mit anderen Worten, eine Markierung wird durch den Markierungserkennungsabschnitt 216 erkannt und eine Datenfeldrichtung, d. h. Neigung, Drehung und Richtung, wird durch den Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218 erkannt. In einem Blockadressenerkennungs/fehlerbestimmungs/genauer Mittelpunkterkennungsabschnitt 300 wird eine Blockadresse erkannt, eine Fehlererkennung hierfür durchgeführt und ein korrekter Mittelpunkt, d. h. ein wahrer Mittelpunkt, wird abhängig davon erkannt, ob die Blockadresse falsch ist. In diesem Fall wird die Blockadresse durch Erkennung des wahren Mittelpunktes erkannt. Aus diesem Grund wird, nachdem die Markierung und die Blockadresse durch einen Markierungs/Blockadresseninterpolationsabschnitt 302 interpoliert worden sind, die Information der Blockadresse ebenfalls dem Adreßsteuerabschnitt 232 für den Datenspeicherabschnitt 234 zugeführt.
  • In der Anordnung von Fig. 17 wird die Adreßsteuerung von dem Adreßsteuerabschnitt 220 auf der Grundlage der Daten durchgeführt, welche durch Interpolieren der Blockadresse erhalten worden sind, so daß an dem Bildspeicher 214 eine Adresse, ein Schreiben und eine Ausgangssteuerung durchgeführt werden.
  • Die weiteren Anordnungen sind funktionell die gleichen wie diejenigen in Fig. 17.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 17 und 23 werden im Erkennungsabschnitt 184 Daten in beispielsweise 8-bit-Multiwert-Digitaldaten durch den A/D-Wandlerabschnitt 210 umgewandelt und danach erfolgt eine Verarbeitung. Es können jedoch anstelle des A/D-Wandlerabschnittes 210 der Binärisierungsverarbeitungsabschnitt (Komparator) 188 und der Schwellenwertbestimmungsschaltkreis 226 angeordnet werden, um unter Verwendung von binären Daten alle nachfolgenden Verarbeitungen durchzuführen.
  • In diesem Fall kann der Interpolationsschaltkreis 222 Pixeldaten am nächsten (benachbart) zu interpolierten Adreßkoordinaten als Daten anstelle der Durchführung einer sogenannten Interpolationsverarbeitung zur Interpolation von 4 oder 16 Punkten unter Verwendung von Pixeldaten um die interpolierten Adreßkoordinaten verwenden, welche in dem Adreßsteuerabschnitt 220 gemäß Fig. 5 erhalten worden sind.
  • Durch Durchführung einer Verarbeitung bei der Binärisierung anstelle der A/D-Wandlung werden die Anzahl von Signalleitungen und die Datenmenge im Vergleich zu dem Fall von beispielsweise 8 bits auf 1/8 verringert. Daher wird die Speicherkapazität auf 1/8 verringert, die Schaltkreisgröße, die Verarbeitungsmenge kann wesentlich verringert werden und die Verarbeitungszeit kann erheblich verkürzt werden. Dies trägt zu einer Verringerung von Größe und Kosten der Vorrichtung bei und die Verarbeitungsgeschwindigkeit läßt sich erhöhen.
  • In den Fällen der Fig. 17 und 23 wird ein Adressenausgang vom Adreßsteuerabschnitt 220 zu Pixeladressen von vier Punkten um interpolierte Adreßkoordinaten herum, wenn Bilddaten dem Interpolationsschaltkreis 222 ausgegeben werden, und wird zu einer Abstandsinformation bezüglich dem Interpolationsschaltkreis 222, der verwendet wird, einen Gewichtungskoeffizienten für jede Pixeladresse über eine Signalleitung (nicht gezeigt) zu berechnen. Alternativ kann jede Pixeladresse und interpolierte Adressenkoordinate dem Interpolationsschaltkreis 222 zugeführt werden, um die Distanz zu jeder Pixeladresse zu erhalten, um einen Gewichtungskoeffizienten zu erhalten.
  • Wenn eine Verarbeitung unter Verwendung binärer Daten auf obige Weise durchgeführt wird, gibt der Adreßsteuerabschnitt 220 eine Pixeladresse nahe der interpolierten Adreßkoordinaten aus. In diesem Fall werden daher die Daten, welche vom Bildspeicher 214 ausgegeben werden, dem Demodulationsabschnitt 190 eingegeben.
  • Ein praktisches Beispiel des Punktcodes von Fig. 16 wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 24A bis 24D beschrieben.
  • Wie sich ebenfalls aus Fig. 16 ergibt, sind Blöcke 304 zweidimensional angeordnet und Blockadressen 306 werden jeweils den Blöcken 304 hinzuaddiert. Eine Adresse entsprechend X- und Y-Adressen wird jeder Blockadresse 306 hinzuaddiert. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Blockadresse des Blocks an der oberen linken Position in Fig. 24A wiedergegeben wird durch (X-Adresse, Y-Adresse) = (1, 1). Die Blockadresse des Blocks auf der rechten Seite des obigen Blocks beträgt (2,1). Auf ähnliche Weise werden die Blockadressen 306 jeweils allen Blöcken 304 hinzugefügt, wobei die X-Adresse nach rechts inkrementiert und die Y-Adresse nach unten inkrementiert wird.
  • Es sei angenommen, daß die untersten und am weitesten rechts liegenden Markierungen Dummy-Markierungen 308 sind. Dies bedeutet, daß der Block 304 entsprechend einer gegebenen Markierung 310 ein unterer rechter Datenwert, eingeschlossen von vier Markierungen 310 einschließlich der gegebenen Markierung, ist und die untersten und am weitesten rechts liegenden Markierungen Hilfsmarkierungen sind, d. h. die Dummy-Markierungen 308, um Blöcke entsprechend der zweiten Markierungen von der Boden- und rechten Seite herzu definieren.
  • Der Inhalt des Blocks 304 wird nachfolgend beschrieben. Gemäß Fig. 24B werden die Blockadresse 306 und ein Fehlererkennungscode 312 der Markierung 310 des Blocks 304 an einer Pposition zwischen der Markierung 310 und der darunter liegenden Markierung hinzugefügt. Auf ähnliche Weise werden die Blockadresse 306 und der Fehlererkennungscode 312 der Markierung 310 an einer Position zwischen der Markierung 310 und der Markierung an der rechten Seite hiervon hinzugefügt. Gemäß Fig. 16 ist eine Markierung an einer oberen linken Position in einem Block angeordnet und eine Blockadresse ist an einer unteren rechten Position im Block angeordnet. Bei dieser Anordnung sind die Blockadressen 306 an den linken und oberen Seiten eines Blockes angeordnet und die Markierung 310 ist an der oberen linken Kante des Blocks angeordnet. Obgleich die Blockadressen 306 an zwei Positionen in einem Block auf diese Weise aufgezeichnet sind, können die Adressen auch an einer Position aufgezeichnet werden. Bevorzugt werden Blockadressen jedoch an zwei Positionen aufgezeichnet, da, selbst wenn ein Fehler durch Störrauschen in einer Blockadresse bewirkt wird, eine Adresse zuverlässig durch Erkennung der anderen Adresse erkannt werden kann.
  • Die Positionen von Blockdaten relativ zu Markierungen, die Position der entsprechenden Blockadressen, die Positionen der Dummy-Markierungen auf Codes, welche durch die Positionen der Blockadressen bestimmt sind, und dergleichen mehr sind nicht auf die obige Beschreibung beschränkt.
  • Ein Muster der Markierung 310 wird nachfolgend beschrieben. Gemäß Fig. 24C wird bei dieser Anordnung ein Muster 310A in Form eines schwarzen kreisförmigen Punktes mit einem Durchmesser entsprechend von sieben Punkten als Markierung 310 verwendet. Ein weißer Abschnitt 310B liegt um diesen schwarzen Punkt 310A herum, um die Unterscheidung des schwarzen Teils der Markierung zu erleichtern. Bezugszeichen 310C in Fig. 24C bezeichnet eine Hilfslinie, die zur Erläuterung der Markierung verwendet wird.
  • Der Bereich des weißen Abschnittes 310B wird bevorzugt minimiert, um die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen, wird bevorzugt jedoch maximal gemacht, um leicht und schnell den Markierungserkennungsvorgang durchzuführen. Aus diesem Grund wird der Bereich 310C zur ausreichenden Unterscheidung des Musters 310A innerhalb des Abschnittes 310B gesetzt, wenn der Drehwinkel 45º beträgt.
  • Die Vergrößerung des optischen Bildausbildungssystems 200 in den Fig. 17 und 23 wird so gesetzt, daß die Größe eines Datenpunktes 316 im Datenbereich 314 ein Wert entsprechend 1,5 Pixel unter der später zu beschreibenden Bedingung wird. In diesem Fall bedeutet ein Pixel ein Pixel des Bildaufnahmeelements vom Bildaufnahmeabschnitt 204. Mit anderen Worten, ein Punkt, z. B. ein Punkt mit einer Punktgröße von 30 bis 40 um, aufgezeichnet auf dem Blatt 182, wird auf einen Punkt mit einer Punktgröße entsprechend 1,5 Pixel auf dem Bildaufnahmeelement fokussiert, von denen jedes für gewöhnlich eine Größe von 7 oder 10 um hat, was durch eine Bildausbildungssystemlinse erfolgt. Gemäß dem Abtasttheorem kann die Pixelunterteilung kleiner als die Punktgröße gemacht werden. In diesem Fall wird für einen zuverlässigen Betrieb die Pixelunterteilung auf 1,5 Pixel gesetzt. Es sei festzuhalten, daß im obigen Fall, wobei anstelle einer A/D-Wandlung eine Binärisierung verwendet wird, die Pixelunterteilung auf zwei Pixel aus Gründen einer zuverlässigeren Verarbeitung gesetzt wird.
  • Durch Verwendung des oben genannten zweidimensionalen Blockunterteilungsschemas können die nachfolgenden Vorteile erhalten werden:
  • Wenn die Punktunterteilung der Punkte unterhalb der Auflösung eines Bildaufnahmeelements liegt, kann ein Code (ein Satz von Einheitsdatenblöcken) gelesen werden, selbst wenn es eine Änderung in der Datenpunktgröße gibt;
  • selbst wenn der Bildaufnahmeabschnitt 204 bezüglich eines Codes geneigt ist, kann der Code gelesen werden;
  • selbst wenn sich das Blatt örtlich zusammenschiebt/ausweitet, kann ein Wiedergabevorgang durchgeführt werden;
  • selbst wenn ein Blatt gedreht wird, kann ein Lesevorgang durchgeführt werden;
  • Einheitsblöcke können zweidimensional frei abhängig von einer Gesamtdatenmenge angeordnet werden. Im Ergebnis kann die Codegröße frei geändert werden;
  • da eine Blockadresse einem jeden Block hinzuaddiert wird, kann ein Wiedergabevorgang durchgeführt werden, selbst wenn ein Lesevorgang von einem mittigen Abschnitt eines Codes aus begonnen wird;
  • die Form eines Codes kann beliebig in Blockeinheiten abhängig von z. B. Zeichen, Bildern und Graphiken angeordnet werden. Fig. 24A zeigt einen rechteckförmigen Punktcode. Jedoch kann auch ein Punktcode in Hakenform oder leicht deformiert sein; und
  • weder ein bestimmter Startcode noch ein bestimmter Stoppcode wie in einem Barcode sind notwendig, und kein Taktcode ist notwendig.
  • Aufgrund dieser charakteristischen Eigenschaften kann ein Wiedergabevorgang ungeachtet durch Wackeln der Benutzerhand durchgeführt werden. Von daher ist die vorliegende Erfindung problemlos bei einem Handwiedergabegerät anwendbar.
  • Obgleich eine detaillierte Beschreibung weggelassen worden ist, werden vier benachbarte Markierungen auf seiten der Wiedergabevorrichtung erkannt, um den Abschnitt zwischen den Markierungen in gleiche Teile gleich der Anzahl der Punktanzahl zu unterteilen. Daher ist die Vorrichtung in der Lage, wirksam einer Vergrößerung, Verkleinerung, Verformung etc. zu widerstehen, und ist widerstandsfähig gegenüber einem Wackeln der Benutzerhand.
  • Bezüglich des Datenpunktes 316 im Datenbereich 314 hat ein Punkt eine Größe von einigen -zig um. Diese Größe kann auf einen Wert von einigen um abhängig von der Anwendung oder dem Gebrauch verringert werden. Üblicherweise beträgt die Größe jedoch 40,20 oder 80 um. Der Datenbereich 314 hat eine Größe von beispielsweise 64 · 64 Punkten. Diese Größen können innerhalb eines Bereichs erhöht oder verringert werden, in welchem ein Fehler aufgrund des obigen Divisionsschemas abgefangen werden kann. Zusätzlich hat die obige Markierung 310 nicht nur die Funktion eines Sync-Signals, sondern auch die Funktion eines Positionsindex. Diese Markierung hat eine Größe unterschiedlich von der der modulierten Daten. In diesem Beispiel hat die Markierung beispielsweise Kreisform und eine Größe von sieben Punkten oder mehr, jeweils identisch zu einem Punkt im Datenbereich 314, oder eine kreisförmige schwarze Markierung 310A mit einem Durchmesser entsprechend ungefähr 7 · 7 Punkten wird verwendet.
  • Eine Neigung, Drehung oder dergleichen beim Wiedergabevorgang wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Neigung des Bildaufnahmeabschnittes 204 gibt einen Zustand wieder, bei dem der Benutzer die Wiedergabevorrichtung schräg hält, welche jedoch senkrecht zu dem Blatt 182 gehalten werden sollte, auf welchem ein Punktcode aufgedruckt ist, und somit wird die Vorrichtung schräg bezüglich des Blatts 182 gehalten. Die Drehung des Bildaufnahmeabschnitts 204 gibt einen Zustand wieder, bei dem Abbildungsbereich (siehe Fig. 4A) nicht parallel zu dem Punktcode ist, der auf das Blatt 182 geschrieben ist.
  • Wenn die oben genannte Neigung auftritt, ist ein vom Bildaufnahmeabschnitt 204 erhaltenes Bild kleiner in der Größe als ein Bild, das erhalten wird, wenn der Bildaufnahmeabschnitt 204 senkrecht zu dem Blatt ist. Wenn beispielsweise der Bildaufnahmeabschnitt 204 um 30º geneigt ist, wird ein projiziertes Bild auf 86,5% verkleinert. Das heißt, selbst wenn beispielsweise der Bildaufnahmeabschnitt 204 in Horizontalrichtung bezüglich der Vertikalrichtung um 300 geneigt wird, wenn ein Block quadratisch ist, ist ein Blockbild 0,865mal demjenigen, das ohne Neigung in Horizontalrichtung erhalten wird, selbst wenn die Größe in Vertikalrichtung gleich bleibt. Das sich ergebende Blockbild ist rechteckförmig. Mit einer derartigen Neigung können, wenn die Vorrichtung einen Takt für interne Synchronisation hat, da die jeweiligen Komponenten durch Takte mit gleichen Abständen betrieben werden, die sich ergebenden Daten nicht mit den Eingangsdaten übereinstimmen.
  • Wenn eine Drehung nur in den Kategorien horizontaler und vertikaler Richtungen betrachtet wird, werden richtige Daten schräg nach oben oder unten verschoben. Im Ergebnis kann eine richtige Information nicht erhalten werden. Zusätzlich, wenn der komplexe Zustand von Neigung und Drehung auftritt, wird das Bild eines quadratischen Blockes als Ergebnis der Abbildung ein Rhombus. Von daher kann die Bedingung, daß horizontale und vertikale Datenfelder senkrecht sind, nicht erfüllt werden.
  • Der Markierungserkennungsabschnitt 216 zur Lösung dieses Problems wird nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 25 gezeigt, wird der Markierungserkennungsabschnitt 216 gebildet durch einen Markierungsbestimmungsabschnitt 318 zum Extrahieren einer Markierung aus einem Code und zu deren Bestimmung, einem Markierungsbereichserkennungsabschnitt 320 zur Erkennung eines Bereiches, in welchem die Markierung vorhanden ist und einen Bestimmungsabschnitt 322 für den angenäherten Mittelpunkt zur Erkennung eines annähernden Mittelpunktes der Markierung.
  • Der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 sucht nach sieben oder mehr und dreizehn oder weniger aufeinanderfolgenden schwärzen Pixeln. Wenn solche aufeinanderfolgenden schwarze Pixel über sieben Zeilen hinweg fortlaufen, erkennt der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 die Pixel als die kreisförmige schwarze Markierung 310A. Wie in Fig. 26 gezeigt, binärisiiert zunächst der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 Bilddaten, welche aus dem Bildspeicher 214 ausgelesen worden sind und identifiziert jedes Pixel als schwarzes oder weißes Pixel (Schritt S32). Der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 erkennt aufeinanderfolgende schwarze Pixel in der X-Achsenrichtung in dem Bildspeicher 214 (Schritt S34). Mit anderen Worten, der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 erkennt 7 oder mehr und 13 oder weniger aufeinanderfolgende schwarze Pixel. Der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 überprüft dann, ob ein Pixel, welches von dem mittigen Pixel zwischen dem ersten und letzten schwarzen Pixel der aufeinanderfolgenden Pixel in Y-Richtung um ein Pixel verschoben ist, ein schwarzes Pixel ist (Schritt S36). Wenn dies sieben Mal in Y-Achsenrichtung fortgeführt wird (Schritt S38) bestimmt der. Markierungsbestimmungsabschnitt 318, daß die entsprechenden Pixel die kreisförmige schwarze Markierung 310A bilden (Schritt S40). Wenn keine aufeinanderfolgenden schwarzen Pixel im Schritt S34 erkannt werden oder es wird im Schritt S36 bestimmt, daß das Pixel nicht ein schwarzes Pixel ist, bestimmt der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 die entsprechenden Pixel nicht als Markierung (Schritt S42).
  • Es sei angenommen, daß der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 Markierungen in dem Bildspeicher geprüft hat und eine Zeile gefunden hat, welche sieben aufeinanderfolgende schwarze Pixel hat. In diesem Fall überprüft der Markierungsbestimmungsabschnitt 318, ob ein Punkt, der vom Mittelpunkt zwischen dem ersten und letzten schwarzen Pixel der aufeinanderfolgenden schwarzen Pixel in Y-Achsenrichtung um ein Pixel verschoben ist, ein schwarzes Pixel ist. Wenn es ein schwarzes Pixel ist, überprüft der Markierungsbestimmungsabschnitt 318, ob sieben bis 13 aufeinanderfolgende schwarze Pixel auf der linken und rechten Seite des schwarzen Pixels schwarze Pixel sind. Der Markierungsbestimmungsabschnitt 318 führt einen ähnlichen Vorgang durch, während der Punkt Pixel um Pixel in Y-Achsenrichtung verschoben wird. Wenn dieser Vorgang sieben Mal in Y-Achsenrichtung wiederholt wird, wird. der entsprechende Abschnitt als kreisförmige schwarze Markierung 310A bestimmt.
  • Es sei festzuhalten, daß "7" als Minimalwert zur Überprüfung aufeinanderfolgender schwarzer Pixel in X- und Y-Achsenrichtung ein Wert zur Diskriminierung/Bestimmung des schwarzen Abschnittes (kreisförmige schwarze Markierung 319A) der Markierung 310 aus modulierten Daten ist. Genauer gesagt, dieser Wert ist der untere Grenzwert, der festgesetzt wird, den Datenbereich 314 von der kreisförmigen schwarzen Markierung 310A ungeachtet einer Zusammenschiebung oder Neigung des Papierblattes zu unterscheiden. "13" als Maximalwert ist der obere Grenzwert, der unter Berücksichtigung von einem Zusammenschieben des Papierblattes, einem Tintenfleck oder dergleichen gesetzt ist. Dieser Wert dient dazu, Störrauschen, wie Staub oder Schatten größer als eine Markierung irrtümlich als Markierung zu erkennen.
  • Zusätzlich, da ein Markierungsmuster 30A kreisförmig ist, muß einer Drehung keine Berücksichtigung gegeben werden. Somit können die Unterschiede zwischen den unteren und oberen Grenzwerten minimiert werden, was die Häufigkeit einer fehlerhaften Erkennung von Markierungen verringert.
  • Der Bereich der kreisförmigen schwarzen Markierung 310A, der durch den Markierungsbestimmungsabschnitt 318 bestimmt worden ist, wird durch eine Neigung, eine Änderung der Bildvergrößerung etc. leicht dekomprimiert/zusammengeschoben oder verformt. Von daher dient der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 dazu, einen speziellen Bereich zu erkennen, in welchem der schwarze Bereich liegt.
  • Gemäß Fig. 27 erkennt zunächst der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 einen temporären mittigen Pixel der kreisförmigen schwarzen Markierung 310A, bestimmt durch den Markierungsbestimmungsabschnitt 318 (Schritt S52). Mit anderen Worten, ein Pixel nahe der Mitte des Bereiches, bestimmt durch die Markierungsbestimmungsabschnitt 318, wird als temporärer mittiger Pixel erkannt. Der Markierungsbereichserkennungsabschnitt 320 prüft das Vorhandensein eines schwarzen Pixels oberhalb (Minusrichtung der Y-Achse) ausgehend von dem temporären mittigen Pixel. Wenn ein weißer Pixel erkannt wird, überprüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 einige Pixel auf der linken und rechten Seite des weißen Pixels. Wenn ein schwarzes Pixel erkannt wird, prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 Pixel nach oben auf gleiche Weise wie oben beschrieben hoch zu einer Y- Adresse, an der kein schwarzes Pixel vorhanden ist. Wenn sodann ein schwarzes Pixel nicht erkannt wird, setzt der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 die Y-Adresse in ein Ymin-Register (vergleiche Fig. 28A) (Schritt S54). Auf ähnliche Weise überprüft der Markierungserkennungsabschnitt 320 das Vorhandensein eines schwarzen Pixels nach unten (in Plusrichtung der Y-Achse) ausgehend von dem temporären mittigen Pixel. Wenn ein weißes Pixel erkannt wird, überprüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 einige Pixel auf der linken und rechten Seite des weißen Pixels. Wenn ein schwarzes Pixel erkannt wird, prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 Pixel nach unten auf gleiche Weise wie oben beschrieben bis zu einer Y-Adresse, an der kein schwarzes Pixel vorhanden ist. Wenn dann ein schwarzes Pixel nicht erkannt wird, setzt der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 die Y-Adresse in ein Ymax-Register (Schritt S56).
  • Nachfolgend prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 23 das Vorhandensein eines schwarzen Pixels links (in Minusrichtung der X-Achse) ausgehend von dem temporären mittigen Pixel. Wenn ein weißes Pixel erkannt wird, prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320, ob einige Pixel auf der oberen und unteren Seite des weißen Pixels schwarze Pixel sind. Wenn es schwarze Pixel sind, prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 Pixel nach links auf gleiche Weise wie oben beschrieben hoch zu einer X-Adresse, an der kein schwarzes Pixel vorhanden ist. Wenn ein schwarzes Pixel nicht erkannt wird, setzt der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 die X- Adresse in ein Xmin-Register (Schritt S58). Auf ähnliche Weise prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 das Vorhandensein eines schwarzen Pixels nach rechts (Plus-Richtung in X-Achse) ausgehend von dem temporären mittigen Pixel. Wenn ein weißes Pixel erkannt wird, prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 einige Pixel auf den oberen und unteren Seiten des weißen Pixels. Wenn ein schwarzes Pixel erkannt wird, prüft der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 Pixel nach rechts auf gleiche Weise wie oben beschrieben hoch zu einer X- Adresse, an der kein schwarzes Pixel vorhanden ist. Wenn kein schwarzes Pixel erkannt wird, setzt der Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 die X-Adresse in ein Xmax- Register (Schritt S60).
  • Ein Markierungsbereich 324 wird unter Verwendung der Werte Xmin, Xmax, Ymin und Ymax in den Registern, welche auf obige Weise erhalten worden sind, ausgewählt, wie durch die Tabelle in Fig. 28B dargestellt (Schritt S62). Mit anderen Worten, anstelle des quadratischen Bereichs mit der kreisförmigen schwarzen Markierung 310A wird der gestrichelte Bereich in Fig. 28A, erhalten durch Weglassen der Eckabschnitte des Bereiches als Markierungsbereich 324 gewählt. Der Markierungsbereich 324 kann rechteckförmig sein. In der Praxis sind jedoch Daten um den weißen Abschnitt 310B der Markierung 310 vorhanden. Diese Daten können durch einen räumlichen Filter beeinflußt werden und Informationen oder dergleichen des schwarzen Datenbereichs können in den weißen Bereich 310B eintreten, um in dem Markierungsbereich 324 zur Berechnung des annähernden Mittelpunktes einzutreten. Um dies zu verhindern, ist es bevorzugt, daß der Markierungsbereich 324 auf einen minimal notwendigen Bereich gesetzt wird. In diesem Fall kann ein Bereich, der die gleiche Form wie derjenigen der kreisförmigen schwarzen Markierung 310A, d. h. eine Kreisform welche größer als die kreisförmige schwarze Markierung 310A ist, gesetzt werden. Da jedoch bei dieser Anordnung die kreisförmige schwarze Markierung 310A ein kleiner Kreis mit einem Durchmesser entsprechend von sieben Punkten ist, hat der Markierungsbereich 324 eine Form ähnlich derjenigen von Fig. 28A.
  • Der Erkennungsabschnitt 322 für den annähernden Mittelpunkt dient dazu, den annähernden Mittelpunkt einer Markierung in einem Markierungsbereich zu finden, der von dem Markierungsbereicherkennungsabschnitt 320 auf diese Weise erkannt worden ist. Beim Drucken oder dergleichen wird ein Punkt für gewöhnlich dekomprimiert, um eine höhere Größe als eine beabsichtigte Größe zu haben (dieses Phenomen wird Punktverstärkung genannt), und zwar aufgrund einer Dekompression von Tinte oder er wird zusammengezogen, um eine Größe kleiner als die beabsichtigte Größe zu haben (dieses Phenomen wird Punktreduktion genannt). Zusätzlich kann die Tinte sich zu einer Seite hin ausbreiten oder einsaugen. Als Gegenmaßnahmen gegen Punktverstärkung, Punktreduktion und Einsaugen von Tinte ermittelt der Erkennungsabschnitt 322 für den annähernden Mittelpunkt den Mittelpunkt, d. h. den Massenschwerpunkt eines Bildes der kreisförmigen schwarzen Markierung 310A und setzt diesen als annähernden Mittelpunkt. Auf diese Weise wird diese Verarbeitung durchgeführt, um den obigen Mittelpunkt mit einer Präzision entsprechend einem Wert kleiner als ein Pixelabstand zu haben.
  • Zunächst wird der Markierungsbereich 324 des Bildes in zwei Abschnitte in X- und Y-Achsenrichtung im Bildspeicher 214 unterteilt und die Mittenlinien der jeweiligen Abschnitte der X- und Y-Achsen werden erkannt, wodurch ein abschließender Mittelpunkt, d. h. ein angenäherter Mittelpunkt erhalten wird. Die Fig. 28C und 28D zeigen jeweils die kummulativen Werte der entsprechenden Pixel in Fig. 28A in vertikalen und horizontalen Richtungen. Der Massenschwerpunkt entspricht einer Position von 1/2 des gesamten kumulativen Wertes, d. h. einem Abschnitt, wo die vertikalen und horizontalen kumulativen Werte einander gleich werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 28C, so sei angenommen, daß ein Ergebnis Sxl, erhalten durch Aufaddieren der jeweiligen kummulativen Werte des gestrichelten Bereiches in Fig. 28C kleiner als 1/2 eines Gesamtbereiches S ist und ein Wert, der erhalten wird, in dem ein nächster Abschnitt Sxc dem Ergebnis Sxl hinzuaddiert wird, 1/2 des Gesamtbereiches übersteigt. In diesem Fall kann bestimmt werden, daß eine Mittenlinie X, welche einen annähernden Mittelpunkt enthält, in dem Feld Sxc enthalten ist. Was die X- Adresse des annähernden Mittelpunktes betrifft, so liegt, wenn ein Wert, erhalten durch Akkumulieren der kumulativen Werte der jeweiligen Felder (Xk) von der linken Seite (in Richtung Xmin) zu dem (X' + 1)-ten Feld 1/2 des gesamten kummulativen Wertes übersteigt, dann der annähernde Mittelpunkt zwischen dem X'-ten Feld und dem (X' + 1)-tem Feld vorhanden. Wenn das (X' + 1)-te Feld in linke und rechte Teile unterteilt wird, so daß ein Wert, erhalten durch Addieren des linken oder rechten Abschnittes zu dem kummultiven Wert von X' Feldern zu 1/2 des Gesamtbereiches wird, enthält die Teillinie den annähernden Mittelpunkt.
  • Das Verhältnis eines Abschnittes, erhalten durch Subtrahieren des kummulativen Wertes der X-Felder von 1/2 des Gesamtbereiches (d. h. (1/2)S-Sxl vom kummulativen Wert Sxc des mittleren Feldes wird durch Δx dargestellt (αnnähernder Mittelpunkt = X' + Δx).
  • Dieser Ablauf wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 29 beschrieben.
  • Zunächst erfolgt eine Normalisierung (Schritt 72). Genauer gesagt, Daten in dem Bildspeicher 214 werden als Daten mit einer Unterteilung von Mehrfachwertdaten normalisiert, in dem ein weißer Datenabschnitt auf "0" und schwarze Daten z. B. auf "1" gesetzt werden, um die Akkumulation nicht zu beeinflussen, selbst wenn Umfangsabschnitte bezüglich der jeweiligen Daten des Markierungsbereiches 324 hinzuaddiert werden. Da die Umfangsabschnitte durch ein räumliches Filter oder dergleichen unscharf sind, wird dieser Vorgang durchgeführt, um genau einen derartigen Zustand zu erkennen, daß der Massenschwerpunkt genau erkannt wird. Nachfolgend wird ein kummulierter Wert Sk eines jeden Feldes Xk (K = min. min + 1, ..., max) erhalten (Schritt S74) und ein Unterprogramm zur Berechnung des Massenschwerpunktes wird aufgerufen (Schritt S76).
  • In dem Berechnungsunterprogramm für den Massenschwerpunkt gemäß Fig. 30 wird die Gesamtfläche S erhalten, 1/2 der Gesamtfläche ist durch Sh wiedergeben und Sl wird auf 0 gesetzt (S92). Ein Wert wird von dem am weitesten links liegenden Feld gesetzt, d. h. i = min (Schritt S94) und Sl' = Si wird berechnet (Schritt S96). Da Sl zunächst 0 ist, gilt Sl = Si und Sl' = Smin. Nachfolgend wird S1' mit Sh verglichen, d. h. 1/2 der Gesamtfläche (Schritt S98). Wenn Sl' Sh nicht übersteigt, wird i inkrementiert (Schritt S100) und Sl' wird auf Sl gesetzt (Schritt SiO&sub2;). Der Ablauf wird vom obigen Schritt S96 wiederholt, so daß das nächste Feld akkumuliert wird. Wenn das Akkumultionsergebnis 1/2 der Gesamtfläche übersteigt, wird 51 von S/2 subtrahiert und der sich ergebende Wert wird durch Si dividiert, wodurch Δx erhalten wird (Schritt 5104). Ein Wert, erhalten durch Addieren von Δx zu 1, d. h. X' wird durch C dargestellt (Schritt S106) und der Ablauf kehrt zum Hauptprogramm zurück.
  • Im Hauptprogramm wird der Wert von C als X-Koordinate des annähernden Mittelpunktes gesetzt (Schritt S78).
  • Eine ähnliche Verarbeitung wird in jeder Reihenrichtung in den Schritten S80 bis S84 durchgeführt, um die Y- Koordinate zu erhalten und X und Y werden als Werte gesetzt, welche den annähernden Mittelpunkt der Markierung angeben (Schritt S86).
  • Fig. 31 zeigt eine Anordnung zur Realisierung einer derartigen Verarbeitung.
  • Ein Normalisierungsschaltkreis 326 führt eine Normalisierung durch, indem weiße Daten als "0" und schwarze Daten als "1" gesetzt werden. Ausgänge von dem Normalisierungsschaltkreis 326 werden von einem Akkumulationsabschnitt 328 akkumuliert, um die Gesamtfläche S zu berechnen. Der kummulative Wert wird mit 1/2 durch einen 1/2- Multiplikationsabschnitt 330 multipliziert und in einem Zwischenspeicherschaltkreis 332 gehalten.
  • Die Ausgänge von dem Normalisierungsschaltkreis 326, welche den Blöcken in X-Achsenrichtung entsprechen, werden von Verzögerungsschaltkreisen 334 und 336 verzögert und die jweiligen Felder werden sequenziell von der linken Seite her durch einen Akkumultionsabschnitt 338 akkumuliert und die Akkumulation wird in Feldeinheiten durch den Akkumulationsabschnitt 340 durchgeführt. Wenn das Ergebnis auszugeben ist, wird ein Abschnitt des mittigen Feldes Sxc ausgegeben.
  • Ein Komparator 342 vergleicht den im Zwischenspeicherschaltkreis 332 gehaltenen 1/2-Bereich mit dem kummulativen Wert der jeweiligen Felder, welche vom Akkumulationsabschnitt 338 akkumuliert wurden. Ein Zwischenspeicher 344 dient zur Speicherung einer Bestimmungszeit und der Akkumulation von vorhergehenden Feldern. Wenn der Komparator 342 bestimmt, daß der kummulative Wert den 1/2-Bereich übersteigt, berechnet ein X-Adressenberechnungsabschnitt 346 die X-Adresse des abschließenden annähernden Mittelpunktes der Markierung aus dem 1/2-Bereich, der in dem Zwischenspeicherschaltkreis 332 gehalten ist, aus Sxl, welches in dem Zwischenspeicher 344 zwischengespeichert ist, einem kummulativen Wert Sxc vom Akkumulationsabschnitt 340, einer Adresse dem obigen Wert X', zugeführt von dem Adreßsteuerabschnitt 220 über einen Verzögerungsschaltkreis 348.
  • Auf ähnliche Weise wird die Y-Adresse des annähernden Mittelpunktes der Markierung unter Verwendung von Verzögerungsschaltkreisen 350 und 352, Akkumulationsabschnitten 354 und 356, einem Komparator 358, einem Zwischenspeicher 360 und einem Y-Adressenberechnungsabschnitt 362 berechnet. Es sei festzuhalten, daß in diesem Fall die Verzögerungsschaltkreise 350 und 352 durch Zeilenspeicher gebildet werden.
  • In diesem Fall sind die Verzögerungsschaltkreise 334, 336, 350 und 352 Schaltkreise zur Einstellung der Ausgabezeitpunkte von S/2, Sxl, Sxc, Syl und Syc zu den benötigten Zeitpunkten an die X- und Y-Adressberechnungsabschnitte 346 und 362.
  • Der Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218 wird nachfolgend beschrieben. Aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung wird die Anordnung der jeweiligen Blöcke 304 des Punktcodes zunächst im Detail beschrieben. Die Blöcke 304 des Punktcodes sind gemäß Fig. 24B angeordnet. Fig. 32 zeigt die Anordnung mehr im Detail. Genauer gesagt, die Blockadresse 306 kann in einen oberen Adresscode 306A und einen unteren Adresscode 30GB unterteilt werden. Der Fehlererkennungscode 312 kann ebenfalls in einen oberen Adress-CRC-Code 312A und einen unteren Adress-CRC-Code 312B unterteilt werden. Der untere Adresscode 306B ist auf einer Seite der Markierung 310 angeordnet und der obere Adresscode 306A, der größer als der untere Adresscode 30GB ist, ist auf dessen Seite angeordnet. Der obere Adress-CRC-Code 312A hat die gleiche Größe wie der obere Adresscode 306A und ist hieran hinzuaddiert. Weiterhin hat der untere Adress-CRC-Code 312B die gleiche Größe wie der untere Adresscode 306B und wird dem oberen Adress- CRC-Code 312A hinzuaddiert.
  • Eine Blockadresse und Fehlererkennungsdaten werden ebenfalls unter der Markierung 310 in Richtung der unteren Markierung in der oben beschriebenen Reihe angeordnet.
  • In diesem Fall wird eine Kombination des oberen Adresscodes 306A und des oberen Adress-CRC-Codes 312A als Stufe 1 Code bezeichnet; und eine Kombination des unteren Adresscodes 306B und des unteren Adress-CRC-Codes 312B wird als Stufe 2 Code bezeichnet.
  • Zusätzlich kann der untere Adresscode 306B wie folgt zerlegt werden. Auf der rechten Seite der Markierung 310 werden Codes, welche bezüglich der Daten eines jeden der Punkte, welche untere Adressdaten wiedergeben, invertiert sind, an den oberen und unteren Seiten der Daten (oder den linken und rechten Seiten der Daten des Codes unter der Markierung 310) geschrieben. Zusätzlich werden Datenrandabschnitte 364 angebracht, um den Code von oberen und unteren Datenbereichen 314 zu unterscheiden. Es sei festzuhalten, daß diese Datenrandabschnitte 364 weggelassen werden können. Invertierte Codes werden nicht nur einem unteren Adresscode, sondern auch einem oberen Adresscode hinzugefügt. In diesem Fall ist zum leichteren Verstehen der Daten jeder Punkt durch einen Kreis dargestellt. In der Praxis zeigt jedoch ein weißer Kreis das Fehlen eines zu druckenden Punktes an. Das heißt, kein weißer Kreis kann gedruckt werden. Jeder weiße Kreis in der nachfolgenden Zeichnung bezeichnet das gleiche.
  • In diesem Fall werden obere und untere Adressen so gesetzt, daß, wenn beispielsweise die gesamte Adresse aus 12 Bits besteht, die ersten vier Bits der oberen Adresse und den nächsten 8 Bits der unteren Adresse zugewiesen werden. Die Datenmenge solcher Adressen können nach Bedarf abhängig von dem Gerät geändert werden. Eine gesamte Blockadresse ist grundsätzlich so ausgelegt, daß das erste Bit bis zu einem festgelegten Bit einer oberen Adresse zugewiesen ist und das nachfolgende Bit bis zum letzten Bit einer unteren Adresse zugewiesen ist.
  • Wie oben beschrieben werden Adresscodes in horizontalen und vertikalen Richtungen angeordnet. Selbst wenn bei dieser Anordnung eine Adresscodeerkennung in einer Richtung fehlerhaft ist, kann der andere Adresscode erkannt werden.
  • Der Aufbau eines anderen Punktcodes wird unter Bezugnahme auf Fig. 33 beschrieben. Fig. 33 zeigt einen Punktcode, bei dem die Adresscodes in vertikaler Richtung in Fig. 32 weggelassen sind. Da Adresscodes nur in einer Richtung angeordnet sind, kann eine Vergrößerung des Datenbereichs und der Verarbeitungsgeschwindigkeit realisiert werden. Da Adresscodes nur in einer Richtung angeordnet sind, kann, wenn ein Adresscode nicht erkannt werden kann, die Adresse des entsprechenden Blocks nicht erkannt werden. Die Adresse kann jedoch durch eine Adresseninterpolationsverarbeitung erhalten werden, welche später beschrieben wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 33, so sind Blockadresscodes nur zwischen Markierungen in Horizontalrichtung angeordnet. Punktcodes können jedoch auch Blockadressen haben, die nur in Vertikalrichtung angeordnet sind.
  • Alternativ, wie in Fig. 34 gezeigt, kann ein oberer Adresscode 306A zwischen unteren Adresscodes 306B angeordnet sein und ein oberer Adress-CRC-Code 312A kann zwischen unteren Adress-CRC-Codes 312B angeordnet sein.
  • Die Verarbeitung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf den Punktcode von Fig. 32 beschrieben. Nur eine Verarbeitung die gleich zu dem Punktcode gemäß Fig. 33 ist, wird zusätzlich beschrieben. Die Fig. 35 und 36 sind jeweils ein Blockdiagramm, welches die Anordnung des Datenfeldrichtungserkennungsabschnittes 218 in Fig. 23 und ein Flußdiagramm dessen Arbeitsweise zeigen.
  • Der Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218 empfängt die Daten vom annähernden Mittelpunkt einer Markierung von dem Erkennungsabschnitt 322 für den annäherenen Mittelpunkt im Markierungserkennungsabschnitt 216 und wählt eine benachbarte Markierung in einem Wählabschnitt 366 für eine benachbarte Markierung. Mit anderen Worten, die Adressen der Mittelpunkte der jeweiligen Markierungen sind auf einem Bildschirm durch die Verarbeitung gemappt, welche von dem Erkennungsabschnitt 322 für den annähernden Mittelpunkt durchgeführt wird. Eine repräsentative Markierung, welche momentan zu bearbeiten ist, d. h. eine Zielmarkierung wird aus diesen Markierungen ausgewählt (Schritt S112) und eine Nachbarmarkierungswahl wird durchgeführt, um eine Markierung zu erkennen, deren annähernder Mittelpunkt am nächsten zu der repräsentativen Markierung ist (Schritt S114).
  • Wie in Fig. 37 gezeigt, ist bei der Auswahlbearbeitung für eine benachbarte Markierung jeder Abstand D zwischen der repräsentativen Markierung und den benachbarten Markierungen zu berechnen und benachbarte Markierung innerhalb des Bereichs von d ≤ dmax werden ausgewählt (Schritt S142). In diesem Fall gibt dmax die Länge einer längeren Seite eines Datenblocks plus α wieder (α ist durch die Dekompression/Kontraktion eines Papierblattes bestimmt). Danach werden die Adressen der annähernden Mittelpunkte der gewählten benachbarten Markierungen einem Stufe 1 Probenadresserzeugungsschaltkreis 368 zugeführt und zwar in einer Reihenfolge von kürzeren Abständen d (Schritt S144). Bezugnehmend auf Fig. 38a ist beispielsweise eine Adresse eines annähernden Mittelpunktes in einem Abstand D2 von der repräsentativen Markierung am nächsten hierzu und annähernde Mittelpunktsadressen in Abständen D1 und D4 sind am nächsten zu der repräsentativen Markierung und annähernde Mittelpunktsadressen in Abständen D3 und D5 kommen als nächstes. Von daher wird die anähernde Mittelpunktsadresse mit dem geringsten Abstand D2 zuerst zugeführt. Wenn annähernde Mittelpunktsadressen am gleichen Abstand d liegen, wird ein Markierungssuchvorgang taktweise von einer Abstandsberechnungsstartadresse durchgeführt und eine Richtugserkennung wird in der Reihenfolge durchgeführt, in der die Markierungen erscheinen (Schritt S146). Mit anderen Worten, die annähernde Mittelpunktsadressen in den Distanzen D1, D4, D3 und D5 werden nacheinander dem Stufe-1-Probenadresserzeugungsschaltkreis 368 zugeführt, um die Richtungsbestimmung durchzuführen, die später noch beschrieben wird.
  • Genauer gesagt, der Stufe 1 Probenadresserzeugungsschaltkreis 368 erzeugt Stufe 1 Probenadressen auf der Grundlage der repräsentativen Markierung und des annähernden Mittelpunktes der ausgewählten benachbarten Markierung (Schritt S116) und erzeugt Abtastzeilen, welche diese Stufe 1 Probenadressen verbinden (Schritt S118). Der Stufe 1 Probenadresserzeugugsschaltkreis 368 erzeugt dann Leseadressen um Daten in dem Bildspeicher 214 an Punkten abzutasten, welche auf gleiche Abstände auf den Abtastzeilen gesetzt sind (Schritt S120). Der Adreßsteuerabschnitt 220 liefert die Adressen an diese Abtastpunkte als Leseadressen an den Bildspeicher 214, wodurch Daten ausgelesen werden.
  • Gemäß obiger Beschreibung werden Daten an einem Abtastpunkt angenähert und ausgegeben (αus dem Bildspeicher). Wie jedoch in Fig. 5 gezeigt ist, können, wenn bestimmt wird, daß ein Abtastpunkt zwischen Daten in dem Bildspeicher vorhanden ist, Daten aus den Daten von 4 Pixeln um den Abtastpunkt herum durch Interpolation erhalten werden.
  • Nachdem Daten durch diesen Vorgang ausgelesen worden sind, d. h. der obere Adresscode wird einem Fehlererkennungsvorgang durch einen Fehlererkennüngsschaltkreis 370 unterworfen, werden die sich ergebenden Daten einem Berechnungsschaltkreis 372 für obere Blockadressberechnung und Mittenberechnung zugeführt. Wenn das Fehlererkennungsergebnis vom Fehlererkennungsschaltkreis 370 das Vorhandensein eines Fehlers anzeigt, liefert der Berechnungsschaltkreis 372 für die obere Blockadressberechnung und die Mittelpunktsberechnung das Adressberechnungsergebnis an den Wahlabschnitt 366 für eine benachbarte Markierung, um diesen zu veranlassen, die Verarbeitung der nächsten benachbarten Markierungsauswahl durchzuführen. Wenn Markierungen in zwei Richtungen erkannt werden, liefert der Berechnungsschaltkreis 372 für die obere Blockadressberechnung und die Mittelpunktsberechnung ebenfalls das Adressberechnungsergebnis an den Wahlabschnitt 366 für die benachbarte Markierung, um diesen zu veranlassen, die Verarbeitung für eine benachbarte Markierungsauswahl zu beenden, da irgendwelche benachbarten Markierungen nicht mehr weiter erkannt werden müssen.
  • Wenn der Punktcode gemäß Fig. 33 verwendet wird, wird die Markierungsauswahlverarbeitung abgeschlossen, wenn die oberen Adresscodes in einer Richtung erkannt worden sind.
  • Wenn das Vorhandensein eines Adressfehlers durch dieses Adressberechnungsergebnis angezeigt wird (Schritt S122), wird bestimmt, ob das Abtasten aller Abtastpunkte abgeschlossen ist (Schritt S124). Wenn das Abtasten nicht abgeschlossen ist, geht der Ablauf zum Schritt S118. Wenn das Abtasten abgeschlossen ist, wird das Vorhandensein/Fehlen einer nicht erkannten benachbarten Markierung überprüft (Schritt S126). Wenn eine nicht erkannte benachbarte Markierung vorhanden ist, geht der Ablauf zum oben beschriebenen Schritt S114. Wenn keine derartige Markierung vorhanden ist, werden alle Markierungen auf gleiche Weise verarbeitet. Nachdem die Verarbeitung für alle Markierungen abgeschlossen ist, geht der Ablauf zu einer Markierungs/Adressen-Interpolationsverarbeitung (Schritt S126).
  • Es sei festzuhalten, daß der Fehlererkennungsschaltkreis 370 ein übliches. Fehlererkennungsschema verwenden kann, beispielsweise ein Fehlererkennungsschema, das auf zyklischen Codes basiert, und wie es beispielsweise in in "Introduction to coding theory", der Journal of television institution, volume 44, Nr. 11 Seiten 1549 bis 1555 beschrieben ist.
  • Wenn im Schritt S122 bestimmt wird, daß kein Adressfehler vorhanden ist, wird bestimmt, ob das Abtasten an allen Abtastpunkten abgeschlossen ist (Schritt S130). Wenn die Abtastung nicht komplett ist, geht der Ablauf zum Schritt S118 obiger Beschreibung weiter. Wenn das Abtasten aller Probenpunkte abgeschlossen ist, wird eine obere Adresse entschieden (Schritt S132) und eine Stufe 1 Mittelpunktsadresse wird berechnet (Schritt S134) und entschieden (Schritt S136).
  • Eine Richtungserkennung beginnt mit einer Markierung an der kürzesten Distanz ausgehend von der repräsentativen Markierung (in Fig. 38A ist die annähernde Mittelpunktsadresse am Abstand D2). Entsprechend dem Erkennungsverfahren werden spezielle Richtungen, an welchen umfangsseitige Markierungen vorhanden sind, abhängig davon bestimmt, ob Adressen, welche auf Punktcodes (Stufe 1 Codes) für Richtungserkennung größer als ein Datenpunkt erkannt worden sind oder nicht. Eine obere Blockadresse und CRC-Code werden in einem Stufe 1 Code aufgezeichnet. Wenn kein Fehler beim Abtasten des Codes erkannt wird, wird angenommen, daß der Code aufgenommen ist.
  • Wenn die Richtung erkannt wird, kann die Neigung des Datenblocks bestimmt werden. Ein Stufe 1 Code hat eine Ausrichtung und eine Blockadresse wird nur dann richtig erkannt, wenn die Abtastung von einer repräsentativen Markierung in Richtung einer umfangsseitigen Markierung durchgeführt wird. Wenn daher kein Erkennungsfehler auftritt, werden Blockadresscodes in zwei Richtung stets erkannt. Die Verarbeitung wird durchgeführt, bis Blockadresscodes in zwei Richtungen erkannt worden sind. Ein Datenfeld kann aus der Lagebeziehung zwischen den beiden Richtungen abgeschätzt werden (siehe Fig. 38B).
  • Wenn der Punktcode gemäß Fig. 33 zu verwenden ist, werden Adresscodes nur in einer Richtung erkannt. In diesem Fall kann ein Datenbereich aus einer erkannten Zeile und einer Abtastrichtung erkannt werden (Fig. 39).
  • Im tatsächlichen Betrieb beginnt die Richtungserkennung von dem Abstand D2 als kürzester Abstand von der repräsentativen Markierung aus. Wenn keine Adresse erkannt wird, wird ein Suchvorgang im Uhrzeigersinn durchgeführt. Von daher wird ein ähnlicher Vorgang an der nächstkürzeren Distanz D1 wiederholt. Wenn die Erkennung im Uhrzeigersinn durchgeführt wird, wird die Erkennung an den Abständen D4, D3 und D5 wiederholt. Die Verarbeitung wird durchgeführt, bis zwei Richtungen erkannt worden sind.
  • Im Fall gemäß Fig. 33 wird die Verarbeitung durchgeführt bis eine Richtung erkannt worden ist.
  • Wenn eine Richtung erkannt werden kann, kann die andere Richtung geschätzt werden. Es sei angenommen, daß D4 und D5 in Vorwärtsrichtung sind, D2 nicht vorhanden ist und eine Suche von D4 aus begonnen wird. Wenn in diesem Fall eine Adresse bei D4 erkannt wird, kann geschätzt werden, daß eine Adresse entweder bei D3 oder D5 erkannt werden kann.
  • Die Verarbeitung bei der obigen Richtungserkennung wird im Detail nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 40A beschrieben. Der annähernde Mittelpunkt der repräsentativen Markierung, welcher von dem Erkennungsabschnitt 322 für den annähernden Mittelpunkt in dem Markierungserkennungsabschnitt 216 erkannt wird, wird als Punkt A5 an der oberen linken Seite in Fig. 40A definiert und eine Stufe 1 Probenadresserzeugungsschaltkreis 368 erzeugt acht Probenpunkte 1 bis A4 und A6 bis A9, welche jeweils vom Punkt A5 um 1,5 Punkte entfernt sind (dieser Wert kann abhängig von der Verarbeitung nach Bedarf geändert werden). Ähnlich werden Probenadressen um den annähernden Mittelpunkt herum einer Markierung (ein Punkt B5 an der oberen rechten Seite in Fig. 40A) erzeugt, z. B. die Markierung am Abstand D2, von der aus die Richtungserkennung durchgeführt wird.
  • Der Grund, warum die Punkte in 1,5-Punkt-Intervallen angeordnet sind, wird nachfolgend beschrieben.
  • In der obigen Beschreibung, wenn eine Verarbeitung zur Erhaltung eines annähernden Markierungsmittelpunktes durchgeführt wird, liegt die Differenz vom Mittelpunkt aus innerhalb eines Punktes. In diesem Fall wird jedoch angenommen, daß irgendeine Störung, beispielsweise ein Tintenfleck nicht auftritt. Der Erkennungsbereich wird auf 1,5 Punkte unter Berücksichtigung eines Tintenflecks oder dergleichen gesetzt.
  • Der Adreßsteuerabschnitt 220 zieht bestimmte Zeilen zwischen den Adressen zweier Markierungen. Eine Abtastzeile wird zwischen den Punkten A1 und B1 als erstes gezogen. Ein Abtasttakt wird festgesetzt, um das Abtasten einer oberen Adresse zu ermöglichen, wodurch Daten in dem Bildspeicher 214 aufgenommen werden.
  • Wie in Fig. 32 gezeigt, wird der obere Adress-CRC- Code 312A dem oberen Adresscode 306A hinzuaddiert. Aus diesem Grund zeigt, wenn Daten richtig von dem Datenabtastvorgang gelesen werden, ein Fehlererkennungsergebnis, welches von dem Fehlererkennungsschaltkreis 370 bezüglich der oberen Adresse erhalten worden ist an, daß kein Problem vorliegt. Wenn Daten nicht richtig gelesen werden, wird das Vorhandensein eines Fehlers bestimmt.
  • Auf ähnliche Weise werden Abtastzeilen nacheinander zwischen dem Punkt A1 und einem Punkt B2, dem Punkt A1 und einem Punkt B3 und dem Punkt A1 und einen Punkt B4 gezogen, um für jede Abtastzeile zu bestimmen, ob die Fehlererkennung in Ordnung ist. Da es neun Positionen an der Seite der repräsentativen Markierung gibt und neun Positionen an der Erkennungsmarkierungsseite gibt, werden insgesamt 81 Bearbeitungen durchgeführt.
  • Wenn Fehler in allen 81 Abläufen erkannt werden, wird bestimmt, daß in der entsprechenden Richtung kein Richtungscode vorhanden ist, d. h., die erkennungsseitige Markierung ist eine Markierung nicht aus einem Feld (fehlerhaft erkannte Makierung).
  • Es sei angenommen, daß Daten an jeden Abtastpunkt einer Abtastzeile aufgesammelt werden (dargestellt durch die gestrichelte Linie), welche zwischen dem Punkt A1 und einem Punkt B7 in Fig. 40A gezogen ist. Da in diesem Fall ein Abtastpunkt, dargestellt durch den gestrichelten Kreis in Fig. 40A außerhalb der Daten liegt, tritt ein Erkennungsfehler auf. Insbesondere und wie oben beschrieben, tritt, da invertierte Codes an den oberen und unteren Seiten eines jeden Datenpunktes angeordnet sind, ein Fehler immer auf.
  • Wenn eine Zeile zwischen den Punkten A5 und B5 gezogen wird, tritt, da die Daten richtig erkannt worden sind, kein Erkennungsfehler auf. Es wird daher erkannt, daß ein Code in der entsprechenden Richtung vorhanden ist.
  • Obgleich invertierte Codes an den oberen und unteren Seiten eines jeden Datenpunktes angeordnet sind, um eine Fehlererkennung zu erleichtern, müssen diese Codes nicht immer an den oberen und unteren Seiten angeordnet werden. Beispielsweise können weiße Codes an den oberen und unteren Seiten eines jeden Adressdatenpunktes geschrieben werden und Adressdatenpunkte können so geschrieben werden, daß schwarze Daten über einige Punkte in der letzteren Hälfte des Adressdatenpunktabschnittes fortlaufen. Mit dieser Ausbildung enthält ein Endabschnitt der Erkennungsmarkierungsseite stets schwarze Daten und weiße Randabschnitte werden außerhalb der Daten gesetzt. Von daher können Datenfehler richtig erkannt werden. Zusätzlich müssen invertierte Codes nicht über die gesamten invertierten Codeabschnitte gesetzt werden, sondern können teilweise auf beiden Seiten gesetzt werden (Fig. 41).
  • Die Größe eines Punktes wird nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 40B gezeigt, sei angenommen, daß die Größe eines jeden Punktes des oberen Adresscodes 206A durch n Punkte dargestellt ist und die Breite eines Stufe 1 Codes durch m Punkte. In diesem Fall haben n und m die folgende Beziehung: Breiten, jeweils entsprechend zweier Punkte bezüglich des Mittelpunktes werden an den inneren Enden der Stufe 1 Probenadresse gesetzt und diagonale Linien werden gezogen. Die Höhe eines Rechteckes mit einer Breite m, welche bestimmt wird, wie lange der obere Adresscode 306A gesetzt wird, und zwar als lange Seite und die diagonale Linien, welche mit den obigen Diagonallinien zusammenfassen, wird durch n wiedergegeben. Das heißt, wenn m bestimmt wird, wird n unvermeidlich bestimmt. Selbst wenn der gesamte Abschnitt zwischen den inneren Enden der Stufe 1 Probenadresse dieser Adresscode ist, entspricht, da die Breite nur zwei Punkten entspricht, n einer Breite von zwei Punkten. Obgleich die Breite eines Punktes nicht bestimmt ist, ist eine Breite, welche eine leichte Erkennung von Daten ermöglicht, bevorzugt.
  • Es sei festzuhalten, daß die obigen zwei Bits so definiert sind, daß ein Bereich erhalten wird, innerhalb dem ein Treffer auf der Abtastzeile erhalten werden kann, welcher z. B. die Punkte A5 und B5 verbindet, jedoch kein Treffer auf einer Zeile erhalten werden kann, welche einen Punkt A6 und den Punkt B4 verbindet und einer Zeile, welche die Punkte A2 und B8 verbindet. Es sei angenommen, daß ein größerer Wert als die Anzahl von Punkten definiert ist. In diesem Fall wird, wenn beispielsweise ein Treffer auf einer Zeile zwischen den Punkten A5 und B5 erhalten wird, ein Treffer auch auf einer Zeile erhalten, welche die Punkte A2 und B8 verbindet. Im Ergebnis wird der Erkennungsbereich des Mittelpunkts aufgeweitet. Dieser Wert kann auch abhängig von der jeweiligen Vorrichtung geändert werden.
  • Im Fall gemäß Fig. 40A erfolgt ein Treffer auf einer Zeile, welche die Punkte A5 und B5 verbindet. Wenn jedoch auch ein Treffer auf einer Zeile erhalten wird, welche einen Punkt A4 und den Punkt B5 verbindet, wird die Mitte zwischen den Punkten A4 und A5 als ein Startpunkt in der Stufe von Schritt 2 der Mittenerkennung gesetzt und ein Suchvorgang wird auf der Grundlage der Mitte auf gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Ein anderers Verfahren ist ebenfalls anwendbar. Dieses Verfahren wird unter Bezug auf Fig. 42 beschrieben. Wenn in diesem Fall ein Treffer nicht nur auf einer Zeile erhalten wird, welche die Punkte A4 und A5 verbindet, sondern auch auf einer Zeile, welche die Punkte B4 und B5 auf einer Seite verbindet, können Abtastadressen (A41 bis A45, A51 bis A55, B41 bis B45 und B51 bis B55) gemäß Fig. 42 als Abtastadressen im nächsten Schritt 2 verwendet werden. Da in diesem Fall die Anzahl von Abtastadreßpunkten im Schritt 2 von 9 auf 10 anwächst, steigt die Anzahl von Verarbeitungen ebenfalls von 81 auf 100 (Abtastzeilen). Da die Verarbeitung zum Erhalt des Mittelpunktes zwischen den Punkten A4 und A5 und bestimmte Abtastpunkte verwendet werden, muß die Verarbeitung zur. Erzeugung von sogenannten slope-pull-Adressen im Schritt 2 an neun Punkten um einen Mittelpunkt herum nicht durchgeführt werden. Es erscheint, daß die Verarbeitung insgesamt verringert wird.
  • Es sei angenommen, daß der genaue Mittelpunkt von Schritt 2 zwischen den Punkten A4 und A5 vorhanden ist und eine Adreßerkennungsverarbeitung auf Abtastzeilen durchgeführt wird, welche die Punkte A42 bis A44, die Punkte A52 bis A54, die Punkte B42 bis B44 und die Punkte B52 bis B54 verbinden. In diesem Fall kann die Anzahl an Verarbeitungen von 81 auf 36 (6 · 6) verringert werden.
  • Mit dem obigen Verarbeitungsvorgang wird ein grober Mittelpunkt im Schritt 1 erhalten.
  • Gemäß obiger Beschreibung wird durch Erkennung eines CRC erkannt, ob Datenblöcke regulär in der entsprechenden Richtung angeordnet sind. Bezugnehmend auf Fig. 38A, da die Markierung in dem Abstand D2 eine fehlerhaft erkannte Markierung ist, ist es offensichtlich, daß, wenn eine Suche nach Daten in diese Richtung durchgeführt wird, kein oberer Adreßcode vorhanden ist. Von daher treten Fehler in Richtung aller 81 Erfassungsvorgänge auf. Im Ergebnis wird das Fehlen einer Richtung bestimmt.
  • Wenn das Fehlen von D2 auf diese Weise bestimmt worden ist, sind D1 und D4 die am nächst kürzesten Distanzen. Da in diesem Fall die Erkennung taktweise bezüglich der momentanen interessierenden Markierung durchgeführt wird, wird als nächstes die Verarbeitung bezüglich der Distanz D1 durchgeführt. Wie oben beschrieben, da die Bestimmung nur nach rechts oder nach unten durchgeführt werden kann, wird die Verarbeitung von der repräsentativen Markierung zu der Markierung in der Distanz D1 in diesem Fall durchgeführt. D. h., Codes werden in umgekehrter Richtung gelesen, d. h. vom CRC-Code zu dem Adreßcode. Daher wird, wie sich klar ergibt, ein Fehler bestimmt. Infolgedessen wird das Fehlen einer Richtung bezüglich der Distanz D1 bestimmt.
  • Die Bestimmung bezüglich der Distanz D4 wird nachfolgend durchgeführt. Da ein Adreßcode und ein CRC-Code in der genannten Reihenfolge gelesen werden, wenn ein Lesevorgang von der repräsentativen Markierung in Richtung der Distanz D4 durchgeführt wird, wird das Vorhandensein einer Ausrichtung bezüglich D4 bestimmt. Das bedeutet, daß kein Fehler auftritt.
  • Nachfolgend erfolgt eine Bestimmung bezüglich der Distanzen D3 und D5, welche gleiche Distanzen sind. Da die Verarbeitung taktweise durchgeführt wird, erfolgt eine Verarbeitung zunächst bezüglich der Distanz D3. Da auch bei D3 zuerst ein CRC-Code gelesen wird, wird erfaßt, daß es keine Ausrichtung gibt. Die Distanz D5 wird schließlich gelesen und es wird bestimmt, daß es eine Ausrichtung bezüglich dieser Distanz gibt.
  • Im Ergebnis, da die Distanzen D4 und D5 gelesen werden, kann erkannt werden, daß Daten entsprechend den Blockadressen, welche an Abschnitten entsprechend der Distanz D4 und D5 geschrieben sind, in dem Bereich geschrieben sind, der in Fig. 38B gestrichelt dargestellt ist. Wenn schließlich zwei Richtungen bezüglich einer repräsentativen Markierung erkannt werden, kann die Richtung des Blocks erkannt werden. Von daher wird die Verarbeitung durchgeführt, bis zwei Richtungen erkannt worden sind.
  • Im Fall des Punktcodes gemäß Fig. 33 wird in eine Richtung erkannt. Die Verarbeitung wird durchgeführt, bis eine Richtung erkannt worden ist (D5 in Fig. 39).
  • Es sei festzuhalten, daß, wenn Fehler bei der Verarbeitung in allen fünf Richtungen gemäß obiger Beschreibung erkannt werden, dann die obige Richtungserkennungsverarbeitung an Markierungen in Diagonalrichtungen durchgeführt wird. In diesem Fall wird, um einen Anstieg in der Anzahl von Prozessen zu verhindern, keine Verarbeitung bezüglich Markierungen durchgeführt, welche außerhalb eines bestimmten Bereiches liegen. Notwendige Informationen, beispielsweise eine Adreßinformation, welche nicht erhalten werden könnte, wird durch eine Markierungs/Blockadreß-Interpolationsverarbeitung erhalten.
  • Wie oben beschrieben, wird eine Blockadresse nicht moduliert. Wenn jedoch eine Blockadresse moduliert ist, ist eine Demodulation notwendig, nachdem ein Blockadreßcode erkannt worden ist.
  • In der obigen Beschreibung wird das Vorhandensein/das Fehlen einer Ausrichtung unter Verwendung einer Fehlererkennung einer oberen Adresse bestimmt. Beispielsweise kann jedoch auch ein Muster mit einer Ausrichtung wie "11100001" anstelle eines oberen Adreß-CRC-Codes verwendet werden, -so daß, wenn "11100001" durch einen Musteranpaßvorgang oder dergleichen erkannt wird, das Vorhandensein einer Markierung in der entsprechenden Richtung erkannt werden kann.
  • Bei der oben erläuterten Richtungserkennung müssen benachbarte Markierungen nicht taktweise bezüglich allen Markierungen erkannt werden. Im nächsten Block kann eine Arbeitsweise zur Erkennung eines oberen Adreßcodes in dieser Richtung erfolgen. Dieser Ablauf erlaubt ein Verringern in der Anzahl von Verarbeitungen. Weiterhin, selbst wenn eine Anormalität bei der Erkennung einer oberen Adresse auftritt, kann das Vorhandensein eines Codes in einer Richtung, erhalten durch umfangseitige Richtungserkennungen, erkannt werden.
  • Der Erkennungsabschnitt 300 für Blockadressenerkennung/Fehlerbestimmung/genauen Mittelpunkt wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm in Fig. 43 und das Flußdiagramm in Fig. 44 beschrieben.
  • Bei Erkennung einer oberen Adresse schicken der Berechnungsschaltkreis 372 für die obere Blockadresse und den Mittelpunkt und die Erkennungsabschnitte 218 für die Datenfeldrichtung die obere Blockadresse an einen Blockadressenberechnungs- und Mittelpunktsberechnungsschaltkreis 374 in dem Blockadressenerkennungs/Fehlerbestimmungs/genauen Mittelpunktserkennungsabschnitt 300. Zusätzlich, da grobe Mittelpunkte in der oberen Adreßrichtung bekannt sind, werden diese Mittelpunktadressen einem Stufe 2 Probenadreßerzeugungsschaltkreis 376 zugeführt (Schritt S152).
  • Der Stufe 2 Probenadreßerzeugungsschaltkreis 376 erzeugt die Probenadressen dieser groben Mittelpunkte (Schritt S154). Genauer gesagt, wie in Fig. 45 gezeigt, werden acht Probenadressen bezüglich des vorab erhaltenen groben Mittelpunktes (des Mittelpunktes in Richtungserkennung) auf gleiche Weise wie oben beschrieben außerhalb gesetzt. Nachfolgend werden acht Probenadressen außerhalb bezüglich einer Markierung gesetzt, deren Ausrichtung gefunden worden ist und Abtastzeilen werden auf gleiche Weise wie oben beschrieben gezogen (Schritt S156), wodurch eine Verarbeitung durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob eine untere Adresse erkannt werden kann. Bei dieser Anordnung wird das Datenintervall für die Erzeugung von Probenadressen als 0,5 Punkte definiert. Dieser Wert kann jedoch abhängig nach Bedarf und von der Auslegung des Gerätes geändert werden.
  • Der Adreßsteuerabschnitt 220 liest Daten aus dem Bildspeicher 214 abhängig von den erzeugten Probenadressen aus und liefert die Daten entsprechend diesen Abtastpunkten an einen Fehlerkennungsschaltkreis 378 (Schritt 158). Ähnlich zur Richtungserkennung (wie in Fig. 5 gezeigt), kann, wenn ein Probenpunkt zwischen Daten in dem Bildspeicher vorhanden ist, der entsprechende Datenwert durch Interpolation unter Verwendung von umfangsseitigen Daten anstelle des Schemas, welches einen repräsentativen Datenwert in dem Speicher verwendet, erhalten werden. Wenn bei der Fehlerbestimmung ein Fehler erkannt wird (Schritt S160), wird bestimmt, ob ein Abtasten aller Probenpunkte abgeschlossen ist (Schritt S162). Wenn das Abtasten nicht abgeschlossen ist, geht der Ablauf zum Schritt S156 gemäß obiger Beschreibung. Wenn die Abtastung an allen Probenpunkten abgeschlossen ist, geht der Ablauf zu einer Markierungs/Blockadresseninterpolationsverarbeitung (Schritt S164), nachdem Adressen in allen Blöcken erkannt worden sind.
  • Wenn in Schritt S160 bestimmt wird, daß es keinen Adreßfehler gibt, wird bestimmt, ob das Abtasten an allen Probenpunkten abgeschlossen ist (Schritt 166). Wenn das Abtasten nicht abgeschlossen ist, geht der Ablauf zum Schritt S156 gemäß obiger Beschreibung weiter. Wenn das Abtasten an allen Probenpunkten abgeschlossen ist, wird eine untere Adresse bestätigt (Schritt S168) und ein genauer Mittelpunkt (Stufe 2 Mittelpunkt) wird entschieden (Schritt S170).
  • D. h., eine Fehlererkennung wird durch den Fehlererkennungsschaltkreis 378 durchgeführt und der Ablauf geht zum nächsten Verarbeitungsvorgang weiter, wenn bei der Fehlerbestimmung ein Fehler bestimmt worden ist. Der Blockadressenberechnungs- und Mittelpunktsberechnungsschaltkreis 374 hat Start- und Endadressen in Mittelpunktsrichtung empfangen, d. h. ein Signal, welches spezielle Punkte angibt, welche momentan verbunden sind, und zwar vom Adreßsteuerabschnitt 220. Der Blockadressenberechnungs- und Mittelpunktsberechnungsschaltkreis 374 bestimmt, ob eine Fehlererkennung an den entsprechenden Punkten durchgeführt werden kann. Wenn kein Fehler erkannt wird, kombiniert der Blockadressenberechnungs- und Mittelpunktsberechnungsschaltkreis 374 die erhaltene untere Adresse mit der oberen Adresse, welche von dem oberen Blockadressenberechnungs- und Mittelpunktsberechnungsschaltkreis 372 geschickt wurde und liefert die sich ergebende Adresse als Blockadresse an den Markierungs/Adreßinterpolationsabschnitt 302. Auf ähnliche Weise liefert der Blockadreßberechnungs- und Mittepunktsberechnungsschaltkreis 374 die Mittelpunktsadresse an den Markierungs/Adreßinterpolationsabschnitt 302.
  • Bezugnehmend auf Fig. 45 wird das Dateninterval auf 0,5 Punkte aus dem folgenden Grund gesetzt: bei Erkennung von Abtastpunkten innerhalb des Bereichs von 0,5 Punkten fällt die Differenz zwischen den Mittelpunkt (Mittelpunkt in Richtungserkennung), die schließlich durch diese Verarbeitung erhalten worden ist, und den wahren Mittelpunkt innerhalb des Bereichs von 1/4 Punkten. Wenn die Differenz innerhalb des Bereiches von 1/4 Punkten fällt, können Daten in einem Datenbereich genau wiedergegeben werden, indem Abtastpunkte durch den obigen Verarbeitungsvorgang gebildet werden.
  • Da die minimale Punktgröße in einem Stufe 2 Code einem Punkt entspricht, hat eine Datenanordnung kleiner als diese Größe keine Bedeutung als Datenwert. Daher wird sie durch einen Punkt gebildet.
  • Ähnlich zum Stufe 1 Code können invertierte Codes an den oberen und unteren Seiten eines jeden Adreßdatenpunktes angeordnet werden, oder schwarze Daten können für ein paar Punkte am Endabschnitt gesetzt werden, während ein Randabschnitt um die schwarzen Daten herum gesetzt werden kann. Was den Datenrandabschnitt 364 zur Unterscheidung eines Adreßcodes von einem Datencode betrifft, selbst wenn ein Bereich zur Unterscheidung vom Datenbereich 314 schwarz ist und dem Datenbereich überlagert ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Bereich fälschlicherweise als Markierung angenommen wird, sehr gering. Daher muß dieser Datenrandabschnitt 364 nicht ausgebildet werden und der Datenbereich 314 kann direkt fortlaufend mit der invertierten Überlagerung sein.
  • Im Ergebnis hat gemäß Fig. 45 der Adreßdatenwert eine Datenlänge 1/2 der Gesamtdatenlänge in Form von oberen und unteren Adressen und ein CRC-Code mit gleicher Länge ist hinzugefügt. Diese Datenlänge wird so gesetzt, um die Erkennung eines steilen Fehlers auch in einem Zustand zu erlauben, bei dem Störrauschen überlagert ist oder Tinte auf den gesamten Abschnitt entsprechend dieser Adreßlänge aufgebracht wird. Dieses Datenlängenverhältnis kann nach Bedarf geändert werden.
  • Ein genauer Mittelpunkt zum Abtasten von Daten in dem Datenbereich 314 und einer Blockadresse wird durch die obige Baumsuchbearbeitung erkannt, d. h. das Erkennungsverfahren zum Erhalt eines groben Mittelpunktes zunächst und dann zum Erhalt eines genaueren Mittelpunktes. D. h., durch Durchführen einer Baumsuchverarbeitung kann die Verarbeitung stark verringert werden und der Verarbeitungsaufwand und die Zeit können im Vergleich zu dem Fall verringert werden, wo das Abtasten von Anfang an mit feiner Unterteilung durchgeführt wird. Zusätzlich ist der Redundanzgrad der gesamten Datenmenge unter Verwendung von Blockadressen zur Erkennung einer Richtung eines genauen Mittelpunktes verringerbar.
  • Bezugnehmend auf Fig. 46 wird nachfolgend der Markierungs/Adreßinterpolationsabschnitt 302 beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 46 sei angenommen, daß eine Markierung eines Blocks B2 nicht erkannt wird oder eine Adresse des Blocks B2 nicht erkannt wird, jedoch schwarze Markierungsabschnitte um die unerkannte Markierung des Blocks B2 erkannt werden.
  • In diesem Fall wird eine Zeile, welche die erhaltenen Mittelpunkte der Markierungen von den Blöcken B1 und B3 verbindet, gezogen, und eine Zeile, welche die erhaltenen Mittelpunkte der Markierungen der Blöcke A2 und C2 verbindet, wird ebenfalls gezogen. Der Schnittpunkt dieser Linien wird als geschätzter Mittelpunkt festgesetzt. Von diesem geschätzten Mittelpunkt aus kann eine Adressenerkennung und -verarbeitung in Richtung der Markierungen der Blöcke C2 und B3 durchgeführt werden. Selbst wenn eine Adreßerkennung nicht durchgeführt wird, kann, da eine Anordnung bekannt ist, die Adresse des Blocks B2 gemäß den Adressen darum herum gesetzt werden, wenn der Block B2 unterhalb des Blocks B1 liegt. Von daher kann eine Abschätzung ohne Erkennung durchgeführt werden. D. h., Adresse und Markierungsmittelpunkt eines interessierenden Blocks, welche nicht bestimmt werden konnten, können durch eine Verarbeitung um den Block herum erkannt werden.
  • Der Markierungs/Adreßinterpolationsabschnitt 302 liefert richtig gelesene Adreßdaten, eine Adresse, welche mit einem Mittelpunkt interpoliert ist und eine Information über den geschätzten Mittelpunkt zusammen an den Adreßsteuerabschnitt.
  • Wenn die Daten in dem Bildspeicher 214 geladen werden, wie in Fig. 46 gezeigt, und die Abtastrichtung ist die Richtung, welche mit dem Pfeil angegeben ist, wird eine Markierung, welche annähernd an der oberen linken Position liegt, als erste repräsentative Markierung gesetzt und die Verarbeitung startet von hier aus. Eine Mittelpunktserkennung wird sequentiell in Vertikalrichtung durchgeführt und ein erster Erkennungsvorgang in vertikaler Richtung wird durchgeführt, um acht Mittelpunkte (die Markierungen der Blöcke A1 bis A4 und die Markierungen der Blöcke B1 bis B4) zu erhalten. Bei der Mittelpunktserkennung des nächsten vertikalen Feldes wird, da die Mittelpunkte der Markierungen der Blöcke B1 bis B4 bereits bekannt sind, keine Verarbeitung für sie durchgeführt, sondern grobe Mittelpunkte der Markierungen der Blöcke C1 bis C4, die Mittelpunkte von Schritt 1 und die Mittelpunkte von Schritt 2 werden auf der Grundlage der bekannten Mittelpunkte erhalten. Daher sind die obigen 81 Abtastzeilen nicht notwendig. Sobald ein Mittelpunkt erhalten worden ist, kann eine Abtastung an nachfolgenden neun Punkten durchgeführt werden. Aus diesem Grund kann ein Mittelpunkt durch neun Abläufe und neun feinere Abläufe, d. h. eine Gesamtanzahl von 18 Abläufen, erhalten werden. Wie oben beschrieben, kann, obgleich die Verarbeitungsmenge nur beim erstenmal hoch ist, der. Aufwand bei nachfolgenden Verarbeitungen in vorteilhafter Weise verringert werden.
  • Im Fall des Punktcodes von Fig. 33 wird eine Richtungserkennungsverarbeitung zuerst an den Blöcken A1, B1 und C1 durchgeführt, d. h. in Seitenrichtung, wobei der Block A1 an der oberen linken Position als repräsentative Markierung betrachtet wird. Wenn die Markierungsmittelpunkte der Blöcke A1 und B1 erhalten worden sind, kann die Mittelpunktserkennungsverarbeitung für den Block C1 durch neun Verarbeitungen durchgeführt werden. Um zu bestimmen, daß der Block unterhalb vom Block A1 der Block A2 ist, wird die nachfolgende Verarbeitung durchgeführt, da kein Adreßcode verfügbar ist.
  • Genauer gesagt, die Größe des Blocks kann auf der Grundlage der Länge der Markierungen A1 und B1 bestimmt werden und eine Erkennung kann von einer Markierung an einer geeigneten Position auf der Grundlage der geschätzten Größe des Blocks begonnen werden. Alternativ kann die Verarbeitung durchgeführt werden, wobei die Markierung unmittelbar unterhalb vom Block A1 als repräsentative Markierung betrachtet wird. Durch diesen Vorgang kann ein Block mit einer Blockadresse in letzterer Richtung, welche mit der erkannten Blockadresse übereinstimmt, als Block A2 bestimmt werden. Wenn eine Richtungserkennung in zwei Stufen (den Stufen von A1 und A2 in Fig. 46) abgeschlossen ist, kann eine Richtung bei der Verarbeitung in vertikaler Richtung geschätzt werden (Verarbeitung zum Auswählen der Markierung von Block A3). Von daher kann eine Erkennungsverarbeitung in dieser Richtung lediglich an den Markierungen durchgeführt werden. Selbst wenn es eine fehlerhaft erkannte Markierung gibt, kann eine Verarbeitung durchgeführt werden, ohne diese Markierung zu verwenden.
  • Der Adreßsteuerabschnitt 220 in Fig. 23 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von Fig. 47 beschrieben.
  • In dem Adreßsteuerabschnitt 220 werden zunächst Daten vom A/D-Wandlerabschnitt 210 im Bildspeicher 214 durch eine Adresse gespeichert, welche in einem Schreibadreßerzeugungsabschnitt 380 erzeugt wurde, um eine Adresse zu erzeugen, wenn Daten von dem A/D-Wandlerabschnitt 210 in den Bildspeicher 214 zu schreiben sind.
  • Wie oben beschrieben, müssen Adressen jeweils in dem Markierungserkennungsabschnitt 216, dem Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218, dem Blockadreßerkennungs/Fehlerbestimmungs/genauer Mittelpunktserkennungsabschnitt 300 und dem Markierungs/Adreßinterpolationsabschnitt 302 erzeugt werden. Adreßerzeugungsabschnitte 382 bis 388 sind für diesen Zweck angeordnet. In diesem Fall erzeugen der Markierungserkennungs/Adreßerzeugungsabschnitt 282, der Datenfeldrichtungserkennungs/Adreßerzeugungsabschnitt 384 und der Adreßerzeugungsabschnitt 386 für den Blockadreß/Fehlerbestimmungsabschnitt/genauen Mittelpunktsbestimmungsabschnittadresse durch Informationsaustausch mit dem Markierungserkennungsabschnitt 216 (dem Markierungsbestimmungsabschnitt 318, dem Markierungsbereichserkennungsabschnitt 320 und dem Bestimmungsabschnitt 382 für den annähernden Mittelpunkt in dem Markierungserkennungsabschnitt 216), dem Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218 und dem Blockadreßerkennungs/Fehlerbestimmungs/genauer Mittelpunktserkennungsabschnitt 300 Adressen. Der Interpolationsadreßerzeugungsabschnitt 388 erzeugt interpolierte Adreßkoordinatendaten und Speicherleseadressen für Pixeldaten hier herum, wobei die interpolierten Adreßkoordinatendaten erhalten werden durch Unterteilen eines Blocks mit vier Markierungen darum herum in gleiche Abschnitte abhängig von Adressen (welche nachfolgend als Markierungsadressen bezeichnet werden), an welchen die genauen Mittelpunkte der jeweiligen Markierungen veranlaßt werden, denjenigen im Bildspeicher zu entsprechen, sowie mittels eines Datenzählwerts.
  • Ein Auswahlschaltkreis 390 wählt diese Adreßerzeugungsabschnitte 382 bis 388 an den jeweiligen zeitpunkten, um entsprechende Daten einem Linsenaberationsverzerrungskorrekturschaltkreis 392 zuzuführen. Der Linsenaberationsverzerrungskorrekturschaltkreis 392 empfängt eine Linsenaberationsverzerrungsinformation vom Speicher 224, wandelt (korrigiert) eine selektiv zugeführte Adresse und liefert die sich ergebenden Daten als Leseadresse an einen Bildspeicher 214 über einen Wahlschaltkreis 394.
  • Eine andere Anordnung des Markierungsbestimmungsabschnittes 318 in dem Markierungserkennungsabschnitt 216 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 48 bis 50 beschrieben.
  • Bei der obigen Anordnung wird, wenn die Größe eines Punktcodes bestimmt wird, der Punktcode durch das optische Bildausbildungssystem 200 so abgebildet, daß ein Punkt des Codes entsprechend 1,5 Pixeln als Bildaufnahmeelemente in dem Bildaufnahmeabschnitt 204 entspricht. In dem Markierungsbestimmungsabschnitt 318 werden zweidimensionale aufeinanderfolgende schwarze Pixel gefunden und als Markierung bestimmt. Im Gegensatz hierzu können in dieser Ausführungsform, wenn Codes mit unterschiedlichen Punktgrößen, z. B. ein 20-um-Code, ein 40-um-Code und ein 80-um-Code, vorhanden sind, die jeweiligen Codes wiedergegeben werden, ohne daß die Bildvergrößerung in dem optischen Bildausbildungssystem 200 geändert wird.
  • Bei verschiedenen Anwendungsfällen ergeben sich unterschiedliche Papierqualitäten, unterschiedliche Blatteigenschaften, unterschiedliche Tinten und unterschiedliche Druckqualitäten. Aus diesem Grund werden Codes mit Punktgrößen entsprechend den jeweiligen Anwendungsfällen verwendet. Wenn beispielsweise eine sehr hohe Aufzeichnungsdichte realisiert werden kann, wird ein 20-um-Code verwendet. Bei dem Anwendungsfall mit einem groben billigen Blatt schlechter Qualität wird ein 80-um-Code verwendet. Es ist Aufgabe dieser Anordnung, die Größe eines Codes zu entscheiden und den Code korrekt in so einem Zustand wiederzugeben.
  • Es sei angenommen, daß es kreisförmige Markierungen mit Punktgrößen von 20 um, 40 um und 80 pn gibt, wie in Fig. 48 gezeigt, und eine Wiedergabevorrichtung, bei der diese Anordnung angewendet wird, ist eine Vorrichtung zum effizienten Wiedergeben eines 20-um-Codes, d. h. eine Vorrichtung, bei der eine Vergrößerung eines Bildausbildungssystems so gesetzt wird, daß eine größere Informationsmenge bei einem Abbildungsvorgang dekodiert wird. Es ist eine Aufgabe der Anordnung, 40-um- und 80-um-Codes ohne Änderung der Bildvergrößerung des Bildausbildungssystems in der Vorrichtung zur Abbildung dieses 20-um- Punkts bei einer Bildvergrößerung von · 1,5 wiederzugeben. Es sei festzuhalten, daß die Größe einer jeden Markierung gemäß Fig. 48 einen Durchmesser siebenmal so groß entsprechend der Punktgröße hat.
  • Gemäß Fig. 49 wird zunächst ein Code mit maximaler Punktgröße, der auszuwählen ist, als Anfangswert (Schritt 5182) gewählt. Wenn beispielsweise 80-um-, 40-um- und 20- um-Codes vorhanden sind und alle Codes wiederzugeben sind, wird der 80-um-Code mit der maximalen Größe als Anfangswert gesetzt. Dieser Code kann durch eine Tasteneingabe gesetzt werden, welche von dem Benutzer durchgeführt wird. Wenn drei Codetypen, d. h. 80-um-, 40-um- und 20-um- Codes gesetzt werden und die Vorrichtung nur eine korrekte Verarbeitung bezüglich dieser Größen durchführen kann, kann die Vorrichtung sich selbst auf einen Code setzen mit der Maximalgröße, d. h. auf den 80-um-Code.
  • Eine Bestimmung erfolgt gemäß einer Markierungsbestimmungsformel von Fig. 48, um einen vorübergehenden. Mittelpunkt (Schritt S184) zu erhalten.
  • Es sei angenommen, daß ein Code unter Verwendung eines 7-Punkt-Abschnittes einer jeden Punktgröße als Markierung gebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt hat, da das Bildausbildungssystem eine Bildvergrößerung von · 1,5 hat, ein Bild eines 20-um-Codes einen Durchmesser entsprechend 10,5 Punkten; ein Bild eines 40-um-Codes einen Durchmesser entsprechend 21 Punkten; und ein Bild eines 80-um-Codes einen Durchmesser entsprechend 42 Punkten. Aus diesem Grund wird, wenn 7 oder mehr und 12 oder weniger zweidimensionale aufeinanderfolgende schwarze Pixel erkannt werden, der entsprechende Abschnitt als eine 20-u m-Codemarkierung bestimmt. Wenn 14 oder mehr und 24 oder weniger zweidimensionale aufeinanderfolgende schwarze Pixel erkannt werden, wird der entsprechende Punkt als eine 40-um-Codemarkierung bestimmt. Wenn 29 oder mehr und 47 oder weniger zweidimensionale aufeinanderfolgende schwarze Pixel erkannt werden, wird der entsprechende Abschnitt als eine 80-um-Codemarkierung bestimmt.
  • Dieser Pixelwert wird gemäß der nachfolgenden Formel berechnet:
  • r = s · d · m
  • int (r · 0,7) ≤ R ≤ int (r · 1,1 + 1)
  • r: die Anzahl von Pixeln (= 7) entsprechend dem Durchmesser einer Markierung
  • s: die Punktgröße (20 um, 40 um oder 80 um)
  • m: die Bildvergrößerung (= 1,5) des Bildausbildungssystems
  • d: die Anzahl von Punkten entsprechend dem Durchmesser der Markierung
  • R: die Anzahl von Pixeln entsprechend dem Durchmesser der Markierung als binäres Bild
  • 0,7: das Verkleinerungsverhältnis basierend auf Neigung, Punktzurückweisung etc.
  • 1,1: Vergrößerungsleistung aufgrund der Punktvergrößerung
  • Da eine 80-um-Codemarkierung anfangs im Schritt S182 gesetzt ist, wird im Schritt S184 überprüft, unter Zuhilfenahme der obigen Markierungsbestimmungsformel, ob eine Markierung eine 80-um-Codemarkierung ist und ein vorübergehender Mittelpunkt einer jeden Markierung der entsprechenden Größe (eine Markierung gebildet durch einen 80-u m-Punkt) wird erhalten.
  • Nachfolgend wird überprüft, ob die Anzahl derartiger Markierungen 4 oder mehr beträgt (Schritt S186). Da ein Block von vier Markierungen gegeben ist, wird dieser Vorgang durchgeführt, um zu bestimmen, ob einer oder mehrere Blöcke vorhanden sind.
  • Es wird dann überprüft, ob die Markierungen bestimmte Lagebeziehungen mit benachbarten Markierungen, wie diejenigen gemäß Fig. 50 haben, d. h., ob die Markierungen richtig angeordnet sind (Schritt S188). D. h., eine Markierung B, welche nahe einer Zielmarkierung A liegt, eine Markierung C, welche nahe einer Position entfernt von der Zielmarkierung A um einen Abstand D in einer Richtung senkrecht zu einer Zeile ist, welche Markierungen A und B verbindet, und eine Markierung D nahe einer Position getrennt von der Markierung um einen Abstand D in gleicher Richtung wie von der Markierung A zur Markierung C werden erkannt. Wenn diese Markierungen vorhanden sind, wird in diesem Fall ein 80-um-Code bestimmt.
  • Wenn im Schritt S186 bestimmt wird, daß die Anzahl von 80-um-Codemarkierungen weniger als vier beträgt, oder wenn im Schritt S188 bestimmt wird, daß die Markierungen nicht richtig angeordnet sind, wird bestimmt, daß der entsprechende Abschnitt kein 80-um-Code ist. In diesem Fall wird ein Code mit einer Größe kleiner als der vorhergehende gesetzte Code um einen Level, d. h. ein 40-um- Code in diesem Fall, gesetzt (Schritt S190), und der Ablauf kehrt zum Schritt S184 zurück, um die Markierungsbestimmung erneut durchzuführen.
  • Wenn die Bestimmung nicht mit der kleinsten Codegröße durchgeführt werden kann, ist der entsprechende Abschnitt kein Code oder ein Code kann nicht wiedergegeben werden. Von daher wird die Verarbeitung beendet. In diesem Fall geht der Ablauf bevorzugt zur Erzeugung eines Warntons, beispielsweise eines Alarms.
  • Eine andere Anordnung des Markierungsbestimmungsabschnitts 318 wird nachfolgend beschrieben. Ein Verfahren zur Bestimmung eines Markierungsmusters und modulierter Daten durch Erweiterung ist eine allgemeine Bildverarbeitung. In diesem Fall ist die Erweiterungsverarbeitung ein Verarbeitungsvorgang des Umwandelns eines schwarzen Pixels nahe eines weißen Pixels in ein weißes Pixel. Genauer gesagt, wenn beispielsweise drei Pixel um ein Zielpixel (in einem Bereich von 7 · 7 Pixeln um die Pixel herum) überprüft werden (schwarz/weiß-Bestimmung) und wenigstens eines hiervon ein weißes Pixel ist, wird das Zielpixel in ein weißes Pixel umgewandelt. Diese Verarbeitung erfolgt an allen Pixeln eines Bildes.
  • Zunächst wird eine Binärisierungsverarbeitung von Daten in einem Bildspeicher durchgeführt.
  • Nachfolgend wird nur der Datenabschnitt des Codebildes in weiße Pixel durch die obige Erweiterungsverarbeitung umgewandelt und ein Markierungsmusterabschnitt wird in ein Bild kleiner als die Originalgröße um einen Betrag entsprechend der Anzahl von Pixeln umgewandelt, welche sich der Erweiterungsverarbeitung unterzogen haben.
  • Die Anzahl von aufeinanderfolgenden schwarzen Pixeln wird von Adressen von Punkten gezählt, wo die weißen Pixel auf dem Bild in schwarze Pixel in dem Bildspeicher geändert wurden und der entsprechenden Pixel. Die Information um jede Markierung herum wird für jede Markierung gemäß der obigen Information klassifiziert. Die obige vorübergehende Mittelpunktsadresse und der Bereich, in welchem die Markierungen vorhanden sind, werden erkannt. Danach erfolgt eine Erkennungsverarbeitung für den annähernden Mittelpunkt.
  • Durch diesen Vorgang kann eine Markierungsbestimmung und die Erkennung des Bereichs, in welchem die Markierungen vorhanden sind, mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann in einem Code, bei welchem Markierungen gleichförmige Verformungen bezüglich des Markierungsmittelpunktes erfahren haben, z. B. durch die oben beschriebene Punktvergrößerung oder Punktverkleinerung, die vorübergehende Mittelpunktsadresse, erhalten durch die obige Markierungsbestimmung, direkt als annähernder Mittelpunkt gesetzt werden.
  • Die Verarbeitung im Schritt S184 in Fig. 49 kann in diesem Ablauf verwendet werden.
  • Wenn der Betrieb des obigen A/D-Wandlerabschnittes durch Binärisierung durchgeführt wird, unter Verwendung eines Komparators, kann die Binärisierungsverarbeitung bei der Markierungsbestimmungsverarbeitung weggelassen werden.
  • Ein Bildsensor mit integrierter Lichtquelle, der bei dem Erkennungsabschnitt 184 der Wiedergabevorrichtung von Fig. 17 oder 23 angewendet werden kann, wird nachfolgend beschrieben. Fig. 51 zeigt die Anordnung des Bildsensors. Beispielsweise sind lichtemittierende Zellen 398 seitlich von lichtempfangenden Zellen 396 durch einen Ein-Chip- Vorgang unter Verwendung von Halbleiterelementen, wie LEDs oder Elektrolumineszenzelementen, gebildet. Vertiefungen sind zwischen den lichtempfangenden Zellen 396 und den lichtemittierenden Zellen 398 ausgebildet, indem der Wafer mit einem Schneidwerkzeug eingeschnitten wird und nicht transparente Abschnitte, z. B. isolierende (lichtabschirmende) Abschnitte 400, die durch Einbetten eines Metalls erhalten werden, sind in den Vertiefungen ausgebildet. Die Isolationsabschnitte 400 dienen dazu, den Nachteil zu beseitigen, daß von den lichtemittierenden Zellen 398 abgegebenes Licht direkt in die lichtempfangenden Zellen 396 einfällt.
  • Bei dieser Anordnung wird die Emission einer jeden lichtemittierenden Zelle 398 durch ein Steuerimpulssignal für die lichtemittierenden Zellen gesteuert, ähnlich demjenigen, wie es im Zeitdiagramm von Fig. 18 gezeigt ist. Jede lichtempfangende Zelle 396 liefert gespeicherte Ladungen an ein benachbartes vertikales Ladungsübertragungsregister 402 bei Anlegen eines Ladungsübertragungsgatepulssignals in ein Ladungsübertragungsgate (nicht gezeigt). Jedes Vertikalladungsübertragungsregister 402 überträgt gespeicherte Ladungen an ein Horizontalladungsübertragungsregister 404 in Zeileneinheiten in Antwort auf einen Vertikalladungsübertragungspuls. Das Horizontalladungsübertragungsregister 404 gibt gespeicherte Ladungen in Einheiten von Pixeln über einen Pufferverstärker 406 in Antwort auf ein horizontales Übertragungstaktsignal aus.
  • Eine Anordnung, bei der ein Abschnitt des Schaltkreises der oben beschriebenen Wiedergabevorrichtung angeordnet ist, bevor der Demodulationsschaltkreis durch einen Analogschaltkreis und in einen Chip ausgebildet realisiert wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 52 beschrieben. In dieser Anordnung wird als Bildaufnahmeabschnitt ein X-Y-Adressierungsbildaufnahmeabschnitt 408 verwendet, ausgebildet durch eine CMD wie diejenige, welche in der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichungsnummer 61-4376 offenbart ist. Unter Verwendung dieses Abschnittes ist kein Speicher notwendig und nur ein kleines Schaltkreissystem ist notwendig. Von daher kann der Schaltkreis auf einen Chip ausgebildet werden. X- und Y-Dekoder 410 und 412 sind dafür vorgesehen, das Abtasten dieses X-Y-Adreßbildaufnahmeabschnitts 408 durchzuführen.
  • In einem üblichen X-Y-Adreßbildaufnahmeabschnitt wird, nachdem eine Zeile gelesen worden ist, diese Zeile zurückgesetzt und die nächste Zeile wird gelesen, im Gegensatz zu einer CCD. D. h., dieser Bildaufnahmeabschnitt verwendet üblicherweise ein Leseverfahren, bei dem, während eine bestimmte Zeile gelesen wird, eine Belichtungsdauer für eine weitere Zeile begonnen wird. Bei einem derartigen Leseverfahren wird jedoch, wenn Außenlicht während einer Bildaufnahmedauer einfällt, ein unnötiger Abschnitt belichtet. Aufgrund dieses Nachteils wird bei dieser Anordnung zusätzlich zu dem X-Y-Adressierungsschema ein Elementverschluß derart verwendet, daß eine Belichtung nur durchgeführt wird, wenn externes Licht einfällt, d. h. eine Belichtung wird durchgeführt, aber ansonsten wird keine Belichtung durchgeführt.
  • Ein Bildaufnahmeelementabtastadressierungserzeugungs- und Elementverschlußsteuerabschnitt 414 erzeugt einen Elementverschlußimpuls für einen Betrieb äquivalent zu einem Elementverschluß gemäß dem X-Y-Adressierungsschema und einen Resetpuls zum Zurücksetzen aller Pixel.
  • Die X- und Y-Dekoder 410 und 412 sind Schaltkreise zum Einschalten eines der Elemente gemäß der X- und Y- Adressen von dem Bildaufnahmeelmentabtastadressenerzeugungs- und Elementverschlußsteuerabschnitt 414. Diese Schaltkreise werden für gewöhnlich durch Schieberegister etc. gebildet. Bei dieser Anordnung bilden die Schaltkreise jedoch einen Wähler, der in der Lage ist, eines der Elemente abhängig von Signalen von dem Bildaufnahmeelementabtastadreßerzeugungs- und Elementverschlußsteuerabschnitt 414 einzuschalten.
  • Der Resetpuls bei dieser Anordnung ist äquivalent zu dem Bildaufnahmeelementresetimpuls in dem Zeitdiagramm von Fig. 18. Dieser Resetpuls dient dazu, jedes Bildaufnahmeelement vor der Belichtung zurückzusetzen. Durch Setzen des Resetpulses auf logisch hoch während dieser Resetperiode wird ein Schalter 416 geschaltet, um alle Ladungen einer negativen Energieversorgung 418 zuzuführen.
  • Wie durch die Wellenform, die in Fig. 18 gestrichelt dargestellt ist, gezeigt, wird der Elementverschlußpuls erzeugt, um eine Wellenform zu haben, welche einen Ansteuerbetrieb im Zeitinterval zwischen der fallenden Flanke des Resetpulses und dem Ende der Belichtung erlaubt.
  • Beim Lesevorgang werden ähnlich zu einem normalen Impuls die Elemente aufeinanderfolgend eingeschaltet und Signalladungen werden einem Markierungserkennungsabschnitt 422 über den Schalter 416 für eine Resetzeitdauer zugeführt, nachdem die - Ladungen von einem Strom/Spannungswandlerverstärker 420 verstärkt worden sind. Der Markierungserkennungsabschnitt 422 ist der gleiche wie der oben beschriebene und Daten; welche eine Markierungserkennung erfahren haben, werden in einem Register 424 gespeichert. Ein A-Erkennungsabschnitt 426 erhält eine Neigung auf der Grundlage des Inhalts vom Register 424 auf gleiche Weise wie beim oben beschriebenen Richtungserkennungsabschnitt. Beispielsweise entspricht in dem Schaltkreis gemäß Fig. 23 der θ-Erkennungsabschnitt 426 dem Datenfeldrichtungserkennungsabschnitt 218 und ein Datenintervallsteuerabschnitt 428 und der Bildaufnahmeelementabtastadreßerzeugungs- und Elementverschlußsteuerabschnitt 414 entsprechen dem Adreßsteuerabschnitt 220.
  • Koeffizienten zur Interpolation, welche unter der Steuerung des Datenintervalsteuerabschnitts 428 von einem Koeffizientenerzeugungsabschnitt 430 erzeugt werden, werden durch die gelesenen Ladungen mittels eines Multiplizierschaltkreises 432 multipliziert und alle Produkte werden von einem Additionsschaltkreis 434 aufaddiert. D. h., ein Ausgang von dem Additionsschaltkreis 434 wird von einem Abtast- und Halteschaltkreis (S & H) 436 abgetastet und gehalten und über einen Schalter 438 dem Additionsschaltkreis 434 zurückgeführt. Dieser Ablauf wird durchgeführt, um eine Dateninterpolation ähnlich derjenigen von Fig. 5 durchzuführen, wenn Daten abgetastet werden, nachdem Richtung und Abtastzeile bestätigt worden sind. Bezugnehmend auf Fig. 5 wird, um Daten bei Q zu erhalten, eine Interpolation durch Multiplizieren von Koeffizienten und D6, D7, D10 und D11 durchgeführt. Der auf diese Weise interpolierte Wert wird weiter durch einen S & H-Schaltkreis 440 abgetastet und gehalten und eine Binärisierung des abgetasteten und gehaltenen Werts wird durch einen Komparator 442 und einen Schwellenwertbestimmungsschaltkreis 444 durchgeführt.
  • Jedes Bildaufnahmeelement (Pixel) des X-Y-Adressierungsbildaufnahmeabschnittes 408 wird nun im Detail beschrieben. Jedes Pixel wird durch zwei CMD-Elemente gebildet, wie in Fig. 53 gezeigt. Ein Elementverschlußpuls wird einem ersten CMD-Element 446 eingegeben, um Ladungen in einem Kondensator 448 für einen Elementverschluß zu speichern. Danach wird ein zweites CMD-Element 450 durch einen Lesepuls von dem Y-Dekoder 412 betrieben, um eine Zeile auszuwählen, um Ladungen in Pixeleinheiten über einen horizontalen Wahlschalter 452 auszulesen.
  • Bei einem Belichtungsvorgang wird ein CMD-Element 446 veranlaßt, einen Elementverschlußvorgang durch einen Elementverschlußimpuls durchzuführen, um Ladungen in dem Elementverschlußkondensator 448 zu speichern. Wenn Ladungen auf diese Weise gespeichert sind, wird Licht abgeschirmt und ein Lesepuls von dem Y-Dekoder 412 wird angelegt, wodurch eine Zeile ausgewählt wird. Das CMD-Element 450 wird dann durch den Horizontalwahlschalter 452 eingeschaltet, um die Ladungen in Pixeleinheiten auszulesen.
  • Wenn Ladungen zurückgesetzt werden sollen, werden alle Horizontalwahlschalter 454 durch einen Lesepuls eingeschaltet, der von dem Bildaufnahmeelementabtastadreßerzeugungs- und Elementverschlußsteuerabschnitt 414 ausgegeben wird und der Schalter 416 für eine Rücksetzperiode wird auf die Seite der negativen Energieversorgung 418 gesetzt. Da die Source des CMD-Elements 450 auf negative Spannung gesetzt ist, werden die im Kondensator 448 und dem Gate des CMD-Elements 446 gespeicherten Ladungen zur negativen Energieversorgung bewegt, um zurückgesetzt zu werden.
  • Ladungen können auch durch gleichzeitiges Anlegen von Spannungen etwas höher als diejenigen beim obigen Vorgang als Spannungen des Elementverschlusses und des Leseimpulses zurückgesetzt werden.
  • Es sei festzuhalten, daß ein Dunkelstrom bei einem normalen Bildaufnahmeelement ein Problem schafft. Bei dieser Anordnung ist in der Praxis, da die Belichtung nur während einer Zeitdauer durchgeführt wird, in der der Elementverschlußpuls gemäß Fig. 18 auf hohem Pegel ist und die Ladungen unmittelbar ausgelesen werden, die Zeit, während der ein Dunkelstrom gespeichert wird, sehr kurz. Daher ist dieses Bildaufnahmeelement vorteilhaft gegenüber anderen Bildaufnahmeelementen hinsichtlich des S/N- Verhältnisses. Beim Belichtungsvorgang ist, da eine ausreichende Lichtmenge geschaffen ist, auch während der kurzen Belichtungsdauer der S/N-Pegel hinsichtlich eines Dunkelstromes gering, während der Signalpegel gleich bleibt. Daher kann bei der Anwendung dieser Anordnung die Verstärkung des Ausgangsgrades des Strom/Spannungs-Wandelverstärkers 420 in einer nachfolgenden Stufe auf einen erheblich hohen Wert gesetzt werden.
  • Bei dieser Anordnung ist eine Pixelanordnung so ausgelegt, daß der obige Elementverschlußvorgang durchgeführt wird. Es kann jedoch auch ein CMD-Element verwendet werden, welches in der Lage ist, einen Elementverschlußvorgang durchzuführen, wie in der japanischen Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichungsnummer 61-4376 offenbart.
  • Eine Anordnung, bei der der Schaltkreis mit dem obigen X-Y-Adressierungsbildaufnahmeabschnitt 408 verwendet wird, der als dreidimensionales IC ausgebildet ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 54 beschrieben. Es sei festzuhalten, daß diese Anordnung einem Audioinformationswiedergabegerät zugeordnet ist.
  • Eine Bildaufnahmeabschnittschicht 454 gegenüber der Papieroberfläche eines Blatts 182 ist mit einem X-Y- Adressierungsbildaufnahmeabschnitt 408, einem X-Dekoder 410 und einem Y-Dekoder 412, einer Erkennungsabschnittschicht 456, welche auf der Bildaufnahmeabschnittschicht 454 aufgesetzt oder darüber ausgebildet ist und dafür ausgelegt ist, Daten zu empfangen und einer Ausgangsverarbeitungsschicht 458 oberhalb der Erkennungsabschnittschicht 456 versehen. Die Ausgangsverarbeitungsschicht 458 beinhaltet einen Demodulationsabschnitt 190, einen Fehlerkorrekturabschnitt 194, einen Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 256, einen Dateninterpolationsschaltkreis 258, einen D/A-Wandlerabschnitt/Ausgangspuffer 266 und dergleichen. Die Ausgangsverarbeitungsschicht 458 gibt dekodierte Audioinformationen als Ton über eine Sprachausgabevorrichtung 268, beispielsweise einen Kopfhörer, wieder.
  • Es ergibt sich gemäß obiger Beschreibung, daß die Ausgangsverarbeitungsschicht 158 so ausgelegt werden kann, daß sie Multimediainformationen einschließlich Bildinformationen wiedergibt.
  • Durch Ausbilden des obigen Schaltkreises in einem dreidimensionalen IC kann eine Verarbeitung hoch bis zu einer Tonausgabeverarbeitung durchgeführt werden.
  • Daher kann die Schaltkreisgröße erheblich verringert werden, was zu einer Kostenverringerung führt.
  • Beispiele des Aufbaus von stiftartigen Informationswiedergabevorrichtungen werden nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 55 zeigt ein Beispiel der Vorrichtung. Der Erkennungsabschnitt 184 enthält die Lichtquelle 198, das optische Bildausbildungssystem 200, den räumlichen Filter 202, den Bildaufnahmeabschnitt 204, den Vorverstärker 206 und den Bildaufnahmeabschnittsteuerabschnitt 212 der Wiedergabevorrichtung gemäß Fig. 17 oder 23 in einer Anordnung am distalen Endabschnitt dieser stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung. Der Abtastwandelabschnitt 186, der Binärisierungsverarbeitungsabschnitt 188, der Demodulationsabschnitt 190, der Fehlerkorrekturabschnitt 194, der Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 256, der Dateninterpolationsabschnittschaltkreis 188 etc. sind als. Bildverarbeitungsabschnitt 460, als Datenverarbeitungsabschnitt 462 und Datenausgabeabschnitt 464 in die Vorrichtung eingebaut. Die Vorrichtung beinhaltet einen Ohrhörer als Sprachausgabevorrichtung 268. Fig. 55 zeigt nur eine Audioinformationsausgabeeinheit. Es versteht sich jedoch, daß, wenn die Vorrichtung einen Verarbeitungsabschnitt für Bilder, Zeichen, linienartige Zeichnungen etc. beinhaltet, die Vorrichtung mit einer entsprechenden Ausgabeeinheit verbunden werden kann (das gleiche trifft auf die nachfolgende Beschreibung der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung zu).
  • Ein Berührungssensor 466 ist an einer Seitenoberfläche dieser stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung angeordnet. Als dieser Berührungssensor 466 sind beispielsweise ein piezoelektrischer Schalter, ein Mikroschalter oder ein piezoelektrischer Gummi verwendbar, und ein kompakter Schalter mit einer Dicke von 0,6 mm oder weniger ist bekannt. Der Steuerabschnitt als Bildaufnahmeabschnittsteuerabschnitt 212 beginnt mit dem Laden eines Punktcodes, wie dem oben beschriebenen, in Antwort auf ein Drücken des Berührungssensors 466 durch einen Finger des Benutzers. Wenn der Finger vom Berühungssensor 466 abgehoben wird, wird der Ladevorgang beendet. D. h.,. Beginn und Ende eines Punktcodeladevorgangs werden unter Verwendung dieses Berührungssensors 466 gesteuert.
  • Bezugszeichen 468 in Fig. 55 bezeichnet eine Batterie als Betriebsenergieversorgung für jeden Teil der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung.
  • Zusätzlich kann der Berührungssensor 466 am distalen Endabschnitt einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung angebracht werden, wie in Fig. 56 gezeigt, anstelle des Niederdrückens durch einen Finger des Benutzers. Auch mit dieser Anordnung kann die gleiche Funktion wie oben beschrieben realisiert werden.
  • Wenn der Benutzer diese stiftartige Informationswiedergabevorrichtung auf ein Blatt 182 zum manuellen Abtasten eines Punktcodes aufsetzt, der auf dem Blatt 182 aufgedruckt ist, wird der Berührungssensor 466 eingeschaltet. Der Bildaufnahmeabschnittsteuerabschnitt 212 erkennt dies und beginnt mit dem Lesen des Punktcodes. Da in diesem Fall der distale Endabschnitt der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung in Kontakt mit einer Blattoberfläche in Abtastrichtung bewegt wird, wird der distale Endabschnitt des Berührungssensors 466, d. h., die Oberfläche, welche in Kontakt mit einer Blattoberfläche gebracht wird, bevorzugt mit einem glatten Kunststoffmaterial oder dergleichen beschichtet, um eine glatte Bewegung bei der manuellen Abtastung (Bewegung) zu ermöglichen.
  • Zusätzlich kann der Erkennungsabschnitt der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung weiterhin einen Mechanismus zum Verhindern von Spiegelungen haben.
  • Fig. 57A zeigt die Anordnung des Mechanismus, bei dem ein erster Polarisationsfilter 470 vorderhalb der Lichtquelle (LEDs oder dergleichen) 198 angeordnet ist, d. h. auf der Seite, wo das Licht abgestrahlt wird und ein zweiter Polarisationsfilter 472 vorderhalb des optischen Bildausbildungssystems (Linse) 200 angeordnet ist.
  • Beispielsweise gemäß Fig. 57B wird der erste Polarisationsfilter 470 dadurch gebildet, daß ein Polarisationsfilterfilm 474 in Form eines Kreisringes geschnitten wird. Der zweite Polarisationsfilter 472 kann gebildet werden unter Verwendung eines unterschiedlichen Polarisationsfilterfilms 476 oder des inneren Abschnitts, der aus dem Polarisationsfilterfilm 474 herausgeschnitten wird, wenn der erste Polarisationsfilter 470 gebildet wird, wie in Fig. 57C gezeigt.
  • Die ersten und zweiten Polarisationsfilter 470 und 472, welche auf diese Weise ausgebildet worden sind, werden so angeordnet, daß die Musteroberfläche (Polarisierungsoberfläche) des zweiten Polarisationsfilters 472 senkrecht zu der Musteroberfläche (Polarisationsrichtung) des ersten Polarisationsfilters 470 verläuft.
  • Im Ergebnis wird die Polarisationsebene vom Zufallslicht, welches von der Lichtquelle 198 emittiert wird, durch den ersten Polarisationsfilter 470 begrenzt, um beispielsweise P-polarisiertes Licht abzustrahlen. Eine zurückgespiegelte Lichtkomponente kehrt als P-polarisiertes Licht von der Blattoberfläche zurück, wenn diese Polarisationsebene beibehalten wird. Da jedoch die Polarisationsebene des zweiten Polarisationsfilters 472 senkrecht zu derjenigen des ersten Polarisationsfilters 470 ist, wird diese spiegelnd reflektierte Lichtkomponente von dem zweiten Polarisationsfilter 472 unterbunden. Andererseits, Licht, welches von dem ersten Polarisationsfilter 470 ausgegeben wird, fällt auf tatsächliche Punkte, d. h. die Blattoberfläche, und kehrt als Luminanzinformation der Blattoberfläche zurück. Die Polarisationsebene eines derartigen Lichtes wird zufällig. Von daher hat ein Signal, welches auf eine Blattoberfläche fällt und als monochrome Information oder Farbinformation zurückkehrt, sowohl P- als auch S-polarisierte Lichtanteile. Von diesen Lichtanteilen werden die P-polarisierten Lichtanteile vom zweiten Polarisationsfilter 472 abgefangen, jedoch die S-polarisierten Lichtkomponenten senkrecht zu den P-polarisierten Lichtkomponenten laufen durch den zweiten Polarisationsfilter 472 und werden auf den Bildaufnahmeabschnitt 204 über die Linse 200 fokussiert. D. h., reflektiertes Licht, aus welchem spiegelnd reflektierte Lichtkomponenten entfernt sind, wird dem Bildaufnahmeabschnitt 204 zugeführt.
  • Hierbei ist eine λ/4-Platte 1230 vorderhalb des räumlichen Filters 202 angeordnet, so daß Bildlicht, welches als linear polarisiertes Licht einfällt, in kreisförmig polarisiertes Licht gewandelt und dem räumlichen Filter 202 eingegeben wird. Eine derartige Anordnung wird verwendet, da der räumliche Filter für gewöhnlich die Doppelbrechung von Quarz verwendet und somit den Effekt bei linear polarisiertem Licht nicht zeigen kann. In diesem Fall wird die λ/4-Platte 1230 vorderhalb des räumlichen Filters 202 angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die λ/4-Platte 1230 kann an einer beliebigen Stelle zwischen dem zweiten Polarisationsfilter 472 und dem räumlichen Filter 202 angeordnet werden, wo die λ/4-Platte 1230 leicht angebracht werden kann.
  • Als eine Anordnung zur Entfernung von spiegelnd reflektierten Lichtkomponenten auf diese Weise ist auch eine Anordnung ähnlich derjenigen von Fig. 58 denkbar. Bei dieser Anordnung wird anstelle der Anordnung des ersten Polarisationsfilters 470 nahe der Lichtquelle 198 der Filter am Austrittsabschnitt eines optischen Wellenleiters 480 angeordnet, der aus transparentem Kunststoff besteht und eine Oberflächenverspiegelung 478 hat. Der optische Wellenleiter 480 wird dafür verwendet, Licht von der Lichtquelle 198 an einen Ort sehr nahe einer Blattoberfläche zu bringen, um das Blatt (den Punktcode) mit dem Licht zu beleuchten. In diesem Fall ist der erste Polarisationsfilter 470 so angeordnet, daß Licht senkrecht zum zweiten Polarisationsfilter 472 ihn durchlaufen kann.
  • Mit der Verwendung des optischen Wellenleiters 480 lassen sich die folgenden Vorteile erhalten. Die Lichtquelle 198 und die äußere Form können stark verkleinert werden. Da der Einfallswinkel verringert wird, kann die spiegelnd reflektierte Lichtkomponente verringert werden.
  • Es sei festzuhalten, daß eine gewisse spiegelnd reflektierte Lichtkomponente verbleibt aufgrund von Aufwölbungen einer Tinte, Aufwölbungen einer Blattoberfläche etc., so daß ein Polarisationsfilter angeordnet werden kann, um noch wirksamer diese Lichtkomponente zu entfernen.
  • Zusätzlich kann anstelle des zweiten Polarisationsfilters 472 ein elektrooptischer Verschluß 1220, beispielsweise ein Flüssigkristallverschluß oder ein PLZT- Verschluß, angeordnet werden. Wie in Fig. 59 gezeigt, wird dieser elektrooptische Verschluß 1220 durch einen Polarisierer 1221 als Polarisationsfilter, ein elektrooptisches Element 1222, beispielsweise einem Flüssigkristall oder einem PLZT, und einem Analysierer 1223 als Polarisationsfilter gebildet. In diesem Fall kann ein Verhindern einer Spiegelreflektion erhalten werden, indem der Verschluß 1220 so angeordnet wird, daß die Fluchtungsrichtung des Polarisierers (Polarisationsfilters) 1221 des elektrooptischen Verschlusses 1220 mit derjenigen des zweiten Polarisationsfilters 472 zusammenfällt.
  • Mit der Verschlußfunktion kann ein Rahmenlesevorgang durch einen Bildsensor durchgeführt werden, der in der Lage ist, einen Feldlesevorgang durchzuführen, beispielsweise mit einer IT-CCD, oder eine gleichzeitige Belichtung aller Pixel kann realisiert werden, indem ein X-Y- Adressierbildsensor verwendet wird, beispielsweise eine CMD.
  • Eine Vorgehensweise, mit der die Lichtquelle 198 wirkungsvoll gemacht wird, um die Vorrichtung zu verkleinern, wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 60A zeigt die Anordnung für diese Vorgehensweise. Ähnlich dem Fall von Fig. 58 beinhaltet diese Anordnung einen optischen Wellenleiter 480 aus transparentem Acrylharz mit einer Spiegelbeschichtung 478 an seiner Oberfläche. Gemäß Fig. 60B wird der optische Wellenleiter 480 aus dem transparenten Acrylharz kegelstumpfförmig ausgebildet und hat einen Gewindeabschnitt 482 an seinem oberen Abschnitt (Dekompressionsendabschnitt). Der optische Wellenleiter 480 aus transparentem Acrylharz ist in Schraubeingriff mit einem Gehäuse 484 der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung. Die Oberflächenverspiegelung 478 ist nicht an einem inneren Abschnitt nahe dem Gewindeabschnitt 482 ausgebildet und die Lichtquelle 198 ist in einem Bereich 486 angebracht. Genauer gesagt, die Lichtquelle 198 ist als ringförmige LED-Anordnung vorgesehen, welche erhalten wird durch Anbringen von LEDs auf einem schmalen flexiblen Träger 488. Diese LED-Anordnung wird an dem Abschnitt 486 angebracht, an welchem die genannte Oberflächenverspiegelung nicht ausgebildet ist. Wie in Fig. 60C gezeigt, wird der untere Abschnitt (distale Endabschnitt) des optischen Wellenleiters 480 aus transparentem Acrylharz abgeschnitten, um einen Bereich 490 zu bilden, an welchem die Oberflächenverspiegelung 478 nicht ausgebildet ist. Licht von der Lichtquelle 198 tritt somit in den optischen Wellenleiter 480 aus transparentem Acrylharz über den genannten Abschnitt 486 ohne Oberflächenverspiegelung ein. Das Licht wird dann von der Oberflächenverspiegelung 478 reflektiert, tritt von dem Abschnitt 490 ohne Oberflächenverspiegelung am distalen Endabschnitt über den optischen Wellenleiter 480 aus transparentem Acrylharz aus und wird auf einem Punktcode auf einem Blatt gestrahlt.
  • Es sei festzuhalten, daß der distale Endabschnitt des optischen Wellenleiters 480 aus transparentem Acrylharz nicht gebogen werden muß und die Oberflächenverspiegelung 478 nur an einem äußeren Abschnitt ausgebildet werden muß, wie in Fig. 60D gezeigt, wodurch eine Formgebung erhalten wird, welche die Herstellung des Bauteiles erleichtert. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß das distale Ende abgerundet wird, um leicht zu gleiten.
  • Ein Beispiel einer stiftförmigen Informationswiedergabevorrichtung, welche den Bildsensor mit integrierter Lichtquelle verwendet, wird nachfolgend beschrieben (vergleiche Fig. 61).
  • Bei dieser Anordnung wird ein Bildsensor 492 mit integrierter Lichtquelle gleich demjenigen, der unter Bezugnahme auf Fig. 51 beschrieben wurde, verwendet, wobei eine Stablinse (z. B. eine SELFOC-Linse oder eine Konvexlinse) 494 als Bildausbildungssystem und eine dünne Glasplatte 496 an der Belichtungsoberfläche des Sensors angeordnet sind. In diesem Fall dient die dünne Glasplatte 496 als Schutzglas für eine tatsächliche Kontaktoberfläche und dient auch dazu, einen gewissen Abstand sicherzustellen, um die Beleuchtung so flach als möglich zu machen.
  • Durch Verwendung des Bildsensors 492 mit integrierter Lichtquelle auf diese Weise kann die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung kompakt gemacht werden, sowie in Längsrichtung verkleinert werden.
  • Eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung, welche in der Lage ist, einen Punktcode als Farbmultiplexdaten zu verarbeiten, wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 62 zeigt den Aufbau dieser Vorrichtung, welche einen Berührungssensor 466 wie derjenige von Fig. 55 hat, sowie erste und zweite Polarisationsfilter 470 und 472, wie diejenigen, die in Fig. 57A gezeigt sind. Weiterhin hat die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung dieser Anordnung einen Farbflüssigkeitskristall 498, der durch einen Steuerabschnitt 212 gesteuert wird und in der Pupillenebene der Linse 200 angeordnet ist, um so einen Farbmultiplex-Punktcode zu lesen, der erhalten wird durch Synthetisierung einer Mehrzahl von Punktcodes bestehend aus unterschiedlichen Farben, wie in Fig. 63A gezeigt.
  • Eine Anwendung eines Farbmultiplexpunktcodes wird zunächst beschrieben, um zu erläutern, wie der Steuerabschnitt 212 den Farbflüssigkeitskristall 498 steuert.
  • Es sei beispielsweise gemäß Fig. 63B ein A4-Blatt 500 betrachtet, auf welchem ein Farbmultiplexpunktcode 502 angeordnet ist, eine Aussage "good morning" entsprechend hierzu geschrieben ist und Indizes 504 und ein Indexcode 506 an einer bestimmten Position angeordnet sind, z. B. an einer unteren rechten Position. Wenn der Farbmultiplexpunktcode 502 durch diese stiftartige Informationswiedergabevorrichtung wiederzugeben ist, wird einer der Indexcodes 506, der entsprechend den Indizes 504 gemäß Fig. 63C angeordnet ist, abgetastet und es wird erkannt, eine der folgenden Auswahlen anzunehmen, welche durch die Indizes 504 angegeben sind: die Vorrichtung wird veranlaßt, hörbar "ohayou gozaimasu" auf japanisch auszugeben; die Vorrichtung wird veranlaßt, hörbar "good morning" in englisch auszugeben; und die Vorrichtung wird veranlaßt, hörbar "Guten Morgen" auf deutsch auszugeben. Wenn der Farbmultiplexpunktcode 502 danach abgetastet wird, wird beispielsweise die Wahl "japanisch" ausgewählt und "ohayou gozaimasu" wird hörbar ausgegeben. Der obige Vorgang ist der Gegenstand dieser Anordnung. Die nachfolgende Beschreibung ist diesem Gegenstand zugeordnet.
  • Zunächst wird gemäß Fig. 63A ein Punktcode, der auf japanisch hörbar ist, erzeugt und als Code 1 der Farbe rot (R) zugewiesen. Ähnlich wird ein Punktcode, der auf englisch hörbar ist, erzeugt und als Code 2 der Farbe grün (G) zugewiesen. Ein Punktcode, der auf deutsch hörbar ist, wird erzeugt und als Code 3 der Farbe blau (B) zugewiesen. Der Farbmultiplexcode 502 wird dann auf dem Blatt 500 so aufgezeichnet, daß die Farbe eines Abschnittes, wo die entsprechenden Teile von Informationen überlagert sind, eine Farbe haben, welche durch einen additiven Farbprozeß erhalten werden. In diesem Fall wird ein Abschnitt, wo Farben nicht überlagert werden als schwarzer Punkt aufgezeichnet. Mit anderen Worten, obgleich ein Punktcode durch Markierungen und Datenpunkte gebildet ist, wie oben beschrieben, werden die Markierungen in schwarz aufgezeichnet und die Datenpunkte werden in unterschiedlichen Farben durch den additiven Farbprozeß aufgezeichnet. Zur Durchführung eines Aufzeichnungsvorganges mit dem Farbmultiplexpunktcode 502 erfolgt eine Erhöhung der Aufzeichnungsdichte.
  • Es sei festzuhalten, daß die Farben von Informationen nicht auf die obigen drei Farben, d. h. R, G und B beschränkt sind, sondern unterschiedlichen Informationsstücken können Farben von Wellenlängen in unterschiedlichen engen Bändern zugewiesen werden. Daher können mehr Informationsarten, z. B. vier oder fünf Informationstypen, gemultiplext werden, indem Farben mit Wellenlängen unterschiedlich enger Bänder verwendet werden. In diesem Fall sind Farbtinten, Tinten, welche mit einem Färbungsmittel gemischt sind (Tinten, welche nur Lichtkomponenten mit engbandigen Wellenlängen reflektieren) verwendbar, sowie herkömmliche Tinten, wie beispielsweise Zyan-, Gelb- und Magentatinten.
  • Die Indexcodes 506 sind an den unteren Abschnitten der Indizes 504 angeordnet, welche durch Zeichen oder Bilder angegeben sind, welche vom Benutzer erkannt und ausgewählt werden. Die Indexcodes werden in schwarz aufgezeichnet, um ungeachtet der ausgewählten Farbe gelesen zu werden.
  • Der Farbflüssigkristall 498 wird gebildet durch Anbringen von R-, G- und B-lichtdurchlässigen Mosaikfiltern entsprechend den Flüssigkristallpixeln. Der Farbflüssigkristall 498 dient dazu, Teile von Informationen der jeweiligen Farben des Farbmultiplexpunktcodes 502 zu trennen. D. h., der Farbflüssigkristall 598 wird durch den Steuerabschnitt 212 gesteuert, um nur Pixel entsprechend der Farbe von Information durchzulassen, welche durch Abtasten eines der Indexcodes 506 ausgewählt wurde. Zusätzlich kann der Flüssigkristall so ausgelegt werden, daß ein optischer Pfad oberflächenunterteilt wird, anstatt in einem Mosaikzustand zu sein. In diesem Fall wird das Oberflächenverhältnis der unterteilten Oberfläche einer jeden Farbe bevorzugt in umgekehrter Proportion zur Empfindlichkeit eines Pixels gesetzt, so daß die Ansprechempfindlichkeit auf die jeweiligen Farben gleichförmig wird. D. h., wenn die Empfindlichkeit für B niedrig ist, wird der entsprechende Bereich größer als derjenige der anderen Farben gesetzt. Zusätzlich kann der Farbflüssigkeitskristall auf seiten der Lichtquelle angeordnet sein. Ein Vorgang zum Lesen eines der Indexcodes 506 und des Auswählens einer Farbe zur Erzeugung eines Ausgangs in einer gewünschten Farbe wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flüßdiagramm von Fig. 64 beschrieben.
  • Wenn beispielsweise bei der Initialisierung (Schritt S202) grün ausgewählt wird und der Berührungssensor 466 niedergedrückt wird (Schritt S204), steuert der Steuerabschnitt 212 den Flüssigkristalldurchlassungsbereich des Farbflüssigkristalls 498 abhängig von der Farbwahl (Schritt S206). Beispielsweise werden in einem Initialisierungsschritt, da grün ausgewählt ist, nur die Punkte mit grünen Filtern durchlässig gemacht. Nachfolgend wird die Lichtquelle 198 vom Steuerabschnitt 212 gesteuert und ein Punktcode wird von dem Bildverarbeitungsabschnitt 460 gelesen (Schritt S208). Der Code wird von dem Datenverarbeitungsabschnitt 462 dekodiert (Schritt S210) und es wird überprüft, ob der gesamte Code verarbeitet worden ist, d. h., ob der gesamte Code gelesen worden ist (Schritt S212). Wenn der gesamte Code gelesen worden ist, wird ein entsprechender Informationston erzeugt (Schritt 5214). Der Steuerabschnitt 212 bestimmt dann aus dem Dekodierungsergebnis, ob der gelesene Code einer von den Indexcodes 506 oder die Toninformation (Farbmultiplexpunktcode 502) (Schritt S216) ist. Wenn der Indexcode 506 bestimmt wird, wird die Farbe gewählt, die vom Indexcode 506 angegeben ist (Schritt S218) und der Ablauf kehrt zum obigen Schritt S204 zurück. Wenn der Code der Toninformation ist, veranlaßt der Datenausgabeabschnitt 464 die Sprachausgabevorrichtung 268, den Ton wiederzugeben (Schritt S220).
  • Nach der Tonwiedergabe gemäß obigem Schritt S220 wird weiterhin bestimmt, ob der Ton wiederholt eine bestimmte Anzahl mal erzeugt worden ist (Schritt S222). Wenn die Anzahl durch einen Wiederholschalter 467 vorgewählt ist, wird der Ton wiederholt die bestimmte Anzahl mal wiedergegeben.
  • Es ergibt sich, daß die Anzahl von Wiederholungen auch nur eins sein kann und durch verschiedene Schalter oder dergleichen beliebig gesetzt werden kann. Alternativ kann die bestimmte Anzahl von Wiederholungszeiten auf den Indexcodes 506 oder dem Punktcode 502 vorab aufgezeichnet werden. Eine wiederholte Wiedergabe in diesem Fall kann durch wiederholtes Auslesen von Informationen aus dem Datenspeicherabschnitt 234 in den Fig. 17 oder 23 durchgeführt werden.
  • Es sei festzuhalten, daß der Bildaufnahmeabschnitt 204 ein monochromes Bildaufnahmeelement und ein Farbbildaufnahmeelement beinhaltet; welches für gewöhnlich durch Anbringen eines Farbmosaikfilters an einem Bildaufnahmeelementabschnitt erhalten wird. Im obigen Fall wird ein monochromer Bildaufnahmeabschnitt verwendet. Die Wiedergabe kann jedoch in unterschiedlichen Farben durch Separieren der Farben in dem Bildverarbeitungsabschnitt 460 unter Verwendung eines Farbbildaufnahmeelements durchgeführt werden. In diesem Fall kann der Farbflüssigkristall 498 weggelassen werden.
  • Fig. 65 zeigt die Anordnung des Bildspeicherabschnittes in dem Bildverarbeitungsabschnitt 460 in einem Fall, in welchem ein Farbbildaufnahmeelement verwendet wird. Genauer gesagt, ein Signaleingang von dem Farbbildaufnahmeelement wird in Daten der jeweiligen Farben durch einen Farbseparationsschaltkreis 508 aufgetrennt und die Daten werden jeweils in Speichern 510A, 510B und 510C gespeichert. Die Daten werden dann durch einen Multiplexer (MPX) 512 selektiert und nachfolgend wird eine Verarbeitung durchgeführt.
  • Betrachtet sei der zweite Polarisationsfilter 472 der ersten und zweiten Polarisationsfilter 470 und 472 zur Verhinderung von Reflektionen. Da der gleiche Polarisationsfilter wie der zweite Polarisationsfilter 472 als Polarisierungsabschnitt eines Farbflüssigkristalls 498 verwendet wird, kann der Polarisierabschnitt auch als zweiter Polarisationsfilter 472 wirken. Von daher kann durch Kombination des ersten Polarisationsfilters mit dem Polarisationsfilter des Farbflüssigkristalls 498 der zweite Polarisationsfilter 472 weggelassen werden. In diesem Fall muß jedoch der Winkel dieses Farbflüssigkristalls in horizontaler Ebene gedreht werden, um Komponenten abzuschneiden, welche die gleiche Anordnung wie eine Richtung entsprechend dem zweiten Polaristionsfilter 472 haben, d. h. Komponenten in gleicher Richtung wie von diesem.
  • Wie in Fig. 66A gezeigt, selbst wenn der Farbflüssigkristall 498 weggelassen wird, und R-, G- und B-Lichtquellen, gebildet durch LEDs wie diejenigen von Fig. 66B als Lichtquelle 198 anstelle einer Weißlichtquelle verwendet werden, kann der Farbmultiplexcode 502 gelesen werden. Genauer gesagt, wenn der obige Code 1 entsprechend rot verwendet wird, werden nur die LEDs entsprechend rot in der RGB-Lichtquelle 198 eingeschaltet. Wenn Code 2 zu lesen ist, werden nur die LEDs entsprechend grün eingeschaltet. Wenn Code 3 zu lesen ist, werden nur die LEDs entsprechend blau eingeschaltet. Durch diesen Vorgang kann ein Wiedergabevorgang durchgeführt werden.
  • Zusätzlich anstelle einer Verwendung von R-, G- und B-LEDs kann eine Weißlichtquelle mit Farbfiltern an den jeweiligen Abschnitten als Lichtquelle für die jeweiligen Farben verwendet werden.
  • Die gleichen Effekte wie diejenigen, die durch die Anordnung von Fig. 62 erhalten werden, können durch Verwenden von R-, G- und B-Lichtquellen als Lichtquelle 198 und durch Steuerung der Ein/Ausvorgänge der Lichtquellen einer Farbe, ausgewählt durch den Indexcode 506 erhalten werden. Zusätzlich, wenn die Vorrichtung Lichtquellen zur Emission von Licht mit Wellenlängen in einer Mehrzahl von engen Bändern beinhaltet, müssen ein Farbflüssigkristall und dessen Steuerschaltkreis nicht verwendet werden und die Vorrichtung kann hinsichtlich Kosten und Größe verkleinert werden. Insbesondere emittieren einige LEDs Licht mit Wellenlängen in engen Bändern, beispielsweise Wellenlängen von ungefähr ±27 nm. Wenn derartige LEDs verwendet werden, kann eine Wiedergabe mit engeren Bändern realisiert werden.
  • Eine stiftförmige Informationswiedergabevorrichtung für einen verborgenen Punktcode wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 67A zeigt einen Punktcodeaufkleber 516 mit einem Titel, auf welchem ein infrarot emittierender aufgedruckter Punktcode 514 als verborgener Punktcode aufgedruckt ist. Dieser Punktdatenaufkleber 516 wird beispielsweise erhalten durch Aufdrucken eines Titels in normaler Farbe oder monochron durch eine Druckmaschine oder einen Drucker und durch Drucken eines Punktcodes unterhalb des Titels unter Verwendung einer unsichtbaren Farbe. Wie sich ergibt, da der Punktcode 514 des Punktdatenaufklebers 516 ein unsichtbarer Aufdruck ist, d. h. ein durchsichtiger Aufdruck, kann der Punktcode 514 auf den Titel als sichtbare Information unter Verwendung einer transparenten Tinte aufgedruckt werden, wie in Fig. 67B gezeigt. Wenn beispielsweise ein Tintenstrahldrucker oder dergleichen verwendet wird, kann dieser Aufdruck realisiert werden unter Verwendung von vier Farben, nämlich Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz und eine infrarot emittierende Tinte als fünfter Tinte, welche aufgedruckt und überlagert wird.
  • Fig. 67A zeigt den Fall, bei dem der Titel als Randabschnitt des verborgenen Punktcodes aufgedruckt ist. Es versteht sich, daß ein sichtbarer Punktcode auf deine Punktdatenaufkleber mit dem Titel aufgedruckt werden kann und ein Titel am Randabschnitt gedruckt werden kann.
  • Wie beispielsweise in Fig. 68 gezeigt, verwendet die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe des Punktcodes 514 aus infrarot emittierender Farbe als derartiger unsichtbarer Punktcode ein infrarot emittierendes Element 518 als Lichtquelle 198, da der Punktcode 514 in einer infrarot emittierenden Farbe gedruckt ist und hat einen optischen Infrarot-Bandpaßfilter 520 vorderhalb des Bildaufnahmeabschnitts 204.
  • Genauer gesagt, wenn Licht im Infrarotbereich von dem infrarot emittierenden Element 518 auf den Punktcode 514 gestrahlt wird, wird Licht mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich, d. h., in einem bestimmten engen Band reflektiert. Um die Intensität des reflektierten Lichts in dem Bildaufnahmeabschnitt 204 zu erkennen, wird eine sichtbare Lichtinformation durch den optischen Infrarot- Bandpaßfilter 520 abgetrennt und das reflektierte Licht wird in dem Bildaufnahmeabschnitt 204 geleitet.
  • Es sei festzuhalten, daß eine Mehrzahl von Farben unterschiedlicher Emissionsbänder zum Drucken des Punktcodes 514 verwendet werden kann. Wenn beispielsweise ein Abbildungsvorgang durchgeführt wird, bei dem die Eigenschaften des optischen Bandpaßfilters 520 allmählich geändert werden, kann dieser transparente Aufdruck auch gemultiplext werden.
  • Anstelle des Einbauens aller Funktionen eines Wiedergabesystems in eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung werden ROM-Karten für gewöhnlich verwendet, um verschiedene zusätzliche Funktionen für verschiedene Vorrichtungen hinzuzufügen, z. B. für ein elektronisches Notebook, ein PDA, einen Wordprozessor, einen Personalcomputer, einen Kopierer, einen Drucker und einen elektronischen Projektor. Ein Fall wird beschrieben, bei dem die obigen Funktionen teilweise einem kartenartigen Adapter zugewiesen sind, der mit einem ROM-Kartenverbinder verbunden werden kann.
  • Fig. 69 zeigt den Fall, bei dem eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung einschließlich eines Bildverarbeitungsabschnittes 460 alles beinhaltet und ein Ausgang von dem Bildverarbeitungsabschnitt 460 wird einem Kartenadapter 524 über einen Ausgangsverbinder 522 zugeführt. In diesem Fall hat der kartenartige Adapter 524 einen Datenverarbeitungsabschnitt 462, einen Datenausgabeabschnitt 464, einen Signalverarbeitungsabschnitt 526 einschließlich einer D/A-Wandlung und einen Audioverbindungsanschluß 528. Wiedergegebene Audioinformationen können als Töne von einer Sprachausgabevorrichtung 268 ausgegeben werden und Multimediainformationen, wie wiedergegebene Bildinformationen können einer externen Vorrichtung 532, beispielsweise einem elektronischen Notebook über einen I/F 530 zugeführt werden.
  • Genauer gesagt, der kartenartige Adapter 524 ist an dem ROM-Kartenverbindungsanschluß (nicht gezeigt) der externen Vorrichtung 532, beispielsweise einem elektronischen Notebook angeschlossen, welches keinen Sprachausgabemechanismus, beispielsweise einen Lautsprecher hat, um Multimedia, z. B. ein punktcodiertes Bild von einer derartigen Vorrichtung zu erhalten, welche einen Sprachausgabevorgang nicht durchführen kann. Gleichzeitig ist die Sprachausgabevorrichtung 268, beispielsweise ein Ohrhörer mit dem Audioverbindungsanschluß 528 des kartenartigen Adapters 524 verbunden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, der punktcodierten Sprache zuzuhören.
  • Als externe Vorrichtung 532 sei ein Videospielgerät, welches in letzter Zeit in den Haushalten beliebt geworden ist, angenommen. Die Fig. 70 und 71 zeigen die Anordnungen von kartenartigen (in diesem Fall kassettenartigen) Adaptern 524 für derartige Videospielvorrichtungen. Fig. 70 zeigt den Fall, bei dem eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung alles einschließlich des Datenverarbeitungsabschnittes 462 enthält. Fig. 71 zeigt den Fall, bei dem eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung nur einen Erkennungsabschnitt 84 beinhaltet. Ein ROM 534 dient dazu, Steuerprogramme zu speichern, welche von einer CPU (nicht gezeigt) durchgeführt werden, die in dem Gehäuse des Videospielgerätes enthalten ist. Wenn die Kassette eingeführt wird, werden die Steuerprogramme im Gehäuse der Vorrichtung geladen. Ein RAM 536 wird verwendet, ein Verarbeitungsergebnis zu speichern, welches von dem Datenverarbeitungsabschnitt 462 erhalten worden ist. Ein Speichersteuerabschnitt 538 steuert das ROM 534 und das RAM 536 abhängig von Befehlen von der CPU in dem Videospielgerät.
  • Allgemein beinhaltet eine Videospielvorrichtung eine Hochleistungs-CPU. Von daher kann eine Verarbeitung mit einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt werde, in dem veranlaßt wird, daß die CPU in dem Videospielgerät einen Teil der Verarbeitung durchführt, anstatt das alle Verarbeitungen in der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung durchgeführt werden. Zusätzlich, da der Bedienungsabschnitt für das Videospiel als Eingabeabschnitt für verschiedene Steuervorgänge verwendet werden kann, kann ein Lesestartbezeichnungsschalter, beispielsweise ein Berührungssesor oder dergleichen an der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung weggelassen werden. Somit kann eine Größenverringerung der Vorrichtung ermöglicht werden. In diesem Fall wird ein Verarbeitungsprogramm für die CPU in dem Videospiel oder ein Steuerprogramm, welches es der CPU in dem Videospiel und dem Betätigungsabschnitt in dem Videospiel ermöglicht, die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung zu steuern und eine Benutzerschnittstellenfunktion zum Betrieb im ROM 534 gespeichert. Zusätzlich, da ein Lautsprecher, ein Audioausgangsanschluß, ein Monitorausgangsanschluß etc. in dem Videospielgerät angebracht sind, können diese Bauteile an der stiftförmigen Informationswiedergabevorrichtung und dem kartenartigen Adapter weggelassen werden. Somit läßt sich eine Kostenverringerung realisieren.
  • Ein Betätigungsschalter bei Verwendung des kartenartigen Adapters 24 wird nachfolgend beschrieben.
  • Ein elektronisches Notebook als externe Vorrichtung 532 hat für gewöhnlich einen Schlitz zum Einbau einer ROM-Karte oder eine IC-Karte. Wenn ein kartenartiger Adapter in den Schlitz eingeführt/hierin angeordnet wird, werden Zeichen oder Symbole, welche auf einer Oberfläche des kartenartigen Adapters geschrieben sind, durch ein transparentes Touchpanel 560 des elektronischen Notebooks sichtbar. Wenn ein Zeichen oder Symbol, welches auf dem kartenartigen Adapter geschrieben ist, berührt wird, wird eine entsprechende Funktion aktiviert. Beispielsweise erlauben einige kartenartige Adapter einen Anzeigevorgang auf einer Anzeige 562.
  • Im Fall des kartenartigen Adapters 524 für ein derartiges elektronisches Notebook können gemäß Fig. 72 anstelle der Anordnung von Schaltern für das Steuersystem der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung 564, beispielsweise eines Betätigungsschalters zum Ein/Ausschalten der Lichtquelle 198 Zeichen oder Symbole, welche diese Schalter darstellen, an bestimmten Positionen auf einer Oberfläche des Adapters geschrieben werden.
  • Zusätzlich, da eine Tastatur in der externen Vorrichtung 532, beispielsweise einen Personalcomputer oder einem Wordprozessor enthalten ist, kann, wenn die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung verbunden wird, eine Steuerung auf Seiten der Vorrichtung durchgeführt werden, ohne Steuersystemschalter an dem kartenartigen Adapter 524 anzubringen.
  • Im Fall der externen Vorrichtung 532, beispielsweise einem Drucker, der bestimmte Steuerschalter für seinen eigenen Betrieb jedoch keine anderen Steuersystemschalter hat, müssen S. teuersystemschalter an den kartenartigen Adapter 24 angebracht werden. Wie beispielsweise in Fig. 73 gezeigt, ist der kartenartige Adapter 524 langgestreckt, um länger als eine übliche Karte zu sein und notwendige Schalter 566 sind an einem Abschnitt des kartenartigen Adapters 524 vorgesehen, der von der Vorrichtung 532 vorsteht, wenn der Adapter in die Vorrichtung eingeführt wird. In diesem Fall können als Schalter 566 Kippschalter, ein Touchpanel oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung zum Drucken eines Punktcodes wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Druckmaschine 572 zum Bedrucken eines abrollbaren Aufklebers mit einem Punktcode, der durch eine Multimediainformationsaufnahmevorrichtung 570 aus Daten gewandelt wurde, welche über einen Personalcomputer, einen Wordprozessor oder dergleichen 568 gemäß Fig. 74 editiert wurden, wird beschrieben.
  • Fig. 75 zeigt den inneren Aufbau dieser Druckmaschine für den abrollbaren Aufkleber.
  • Ein Punktcode von der Multimediainformationsaufzeichnungsvorrichtung 570 wird vorrübergehend in einem Speicher 574 gespeichert und LED-Reihen 578 und 580 werden von einem LED-Treiber 576 abhängig von dem Punktmuster eingeschaltet. Licht von diesem LEDs wird auf eine fotoempfindliche Schicht geleitet, welche sich von einer fotoempfindlichen Papierrolle 584 erstreckt, was über Stablinsen 582 erfolgt, welche in Kontakt mit den entsprechenden Pixeln sind. Die Zeitpunkte der Emission werden von einer CPU 588 abhängig von Geschwindikgeit und Läge der fotoempfindlichen Schicht gehandhabt, wobei diese von einem Sensor 568 erkannt werden. Auf ähnliche Weise wird die Zufuhrgeschwindigkeit der fotoempfindlichen Schicht durch Steuerung eines Treiber 594 für einen Motor zum Antrieb einer Rolle 590 an der Ausgangsseite gesteuert.
  • Um den aufgedruckten Punktcode zu schützen, wird ein Oberflächenaufkleber 96 am Ausgangsbereich hinzugefügt, so daß die fotoempfindliche Schicht und der Oberflächenaufkleber gleichzeitig in einem zusammengehefteten Zustand ausgegeben werden. In diesem Fall kann als fotoempfindliche Schicht ein Druckpapier, ein Film oder dergleichen verwendet werden. In diesem Fall wird eine fotoempfindliche Schicht vorgesehen, deren untere Oberfläche Hafteigenschaften hat. Wenn ein normaler Film oder dergleichen als fotoempfindliche Schicht verwendet wird, können zwei Typen von Punktcodes unter Verwendung eines roten LED-Feldes als LED-Feld 578 und eines gelben LED- Feldes als LED 580 gemultiplext werden, wie in Fig. 75 gezeigt. Bei Durchführung eines Multiplexvorganges kann ein Punktcode mit zwei Farben durch Verschieben der Positionen der beiden Typen von LEDs voneinander ausgebildet werden. Alternativ können zwei Typen von LEDs an der gleichen Position eingeschaltet werden, um unterschiedliche Farben zu bilden, so daß eine weitere Multiplexung durchgeführt wird.
  • Durch die Verwendung einer fotoempfindlichen Schicht zeichnet sich die Druckmaschine 572 für den abrollbaren Aufkleber dadurch aus, daß sie nicht nur eine hohe Auflösung, sondern auch mit niedrigen Kosten realisiert werden kann. Da zusätzlich die Anordnung des Belichtungsabschnittes kompakte LED-Felder ohne die Notwendigkeit aufwendiger Verarbeitung, beispielsweise einer Abtastung mit einem Laser oder dergleichen verwendet, lassen sich die Kosten der Vorrichtung erheblich verringern. Da weiterhin in dieser Druckmaschine 572 ein optischer Pfad des Kontakttyps vorgesehen ist, sind hohe Positionsgenauigkeiten hinsichtlich z. B. der Winkel von Spiegeln nicht notwendig und Probleme bei der Herstellung können vermieden werden im Gegensatz zu einer Vorrichtung, die einen Laser oder dergleichen verwendet. Aus Gründen der Einfachheit der Darstellung zeigt Fig. 75 die LED-Felder 578 und 580 und die Stablinsen 582 in einer Anordnung entlang der Bewegungsrichtung der fotoempfindlichen Schicht. In der Praxis sind diese Bauteile jedoch in einer Richtung senkrecht zu der Zeichenoberfläche angeordnet, d. h. in Breitenrichtung der fotoempfindlichen Schicht. Es ergibt sich, daß diese Bauteile in Breitenrichtung auch so angeordnet werden können, um ein zweidimensionales Feld zu bilden, so daß auf einmal eine hohe Anzahl von Punktcodes gebildet werden kann.
  • Bei der obigen Druckmaschine 572 für einen abrollbaren Aufkleber wird eine fotoempfindliche Schicht, auf der ein Punktcode aufgedruckt ist, von der Rolle 590 in der Form gemäß Fig. 74 abgegeben. In diesem Fall wird bevorzugt an der Grenze zwischen den momentanen Daten und den nächsten Daten ein weißer Leerraum angebracht, um es dem Benutzer zu ermöglichen, visuell den Abschnitt zu erkennen, an dem ein Schneidvorgang unter Verwendung eines Schneidmessers oder dergleichen durchzuführen ist. Zusätzlich ändert sich die Länge eines aufklebbaren Codes abhängig von der Größe eines Blattes, auf dem der abrollbare Aufkleber zu kleben ist, d. h., ob die Größe des Blattes A4 oder B4 ist.
  • Infolgedessen kann die Druckmaschine so ausgelegt sein, daß sie variabel die Länge eines Punktcodes, der aufgedruckt werden kann, ändert. In einem derartigen Fall kann beispielsweise das folgende Steuerverfahren verwendet werden. Beispielsweise wird bei einer manuell gesetzten Blattgröße der Zeitpunkt, zu welchem ein Punktmuster in dem Punktmusterspeicher 574 ausgelesen wird, gesteuert, um adaptiv die Länge des Punktcodes zu ändern. Fig. 76 zeigt die Anordnung eines Wordprozessors, der die Funktion der Aufzeichnung eines Multimediapunktcodes hat.
  • Diese Anordnung ist die gleiche wie bei einem üblichen Wordprozessor mit der Ausnahme eines Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 zur Erzeugung eines Punktcodes anhand von Daten, welche satzweise editiert sind. Genauer gesagt, die folgenden Komponenten sind mit einem Bus 602, der sich von einer CPU 600 aus erstreckt, verbunden. Verschiedene RAMs 604 für Programme, ein Zeichengenerator etc.; ein RAM 606 als Arbeitsbereich; ein Kalender 608; eine Bussteuerung 610; eine CRT-Steuerung 616 zur Anzeige von Daten, welche in einem Video RAM 612 entwickelt werden, auf einer CRT 614; eine I/O-Steuerung 620 für eine Tastatur 618; eine Plattensteuerung 624 zur Steuerung eines FDD 622; eine Druckersteuerung 628 zur Steuerung eines Druckers 626, verschiedene I/Fs 630; etc.
  • Der Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 ist dafür ausgelegt, exklusiv auf den Bus 602 zuzugreifen. Der Inhalt des Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnittes 598 ist im wesentlichen der gleiche wie bei der Multimediainformationsaufzeichnungsvorrichtung 570 von Fig. 74. Das heißt, Daten, welche vom Bus 620 über ein bidirektionales I/O 632 zugeführt werden, werden aufgeteilt in Zeichen, Graphik und Bilddaten durch einen Auftrennschaltkreis 634 und die jeweiligen Daten werden geeignet von Kompressionsschaltkreisen 636 und 638 komprimiert und von einem Synthetisierungsschaltkreis 640 synthetisiert. Zeichen-, Bild- und Graphiklayoutinformationen werden direkt dem Synthetisierungsschaltkreis 46 eingegeben. Ein Fehlerkorrekturcode wird diesen synthetischen Daten durch einen Fehlerkorrekturcodehinzufügschaltkreis 642 hinzugefügt und eine Verarbeitung, beispielsweise ein Verschachtelungsprozeß der Daten wird in einem Speicher 644 durchgeführt. Blockadressen etc. werden den Daten durch einen Adressadditionsschaltkreis 646 hinzugefügt. Die Daten werden dann von einem Modulationsschaltkreis 648 moduliert. Danach werden Markierungen den Daten durch einen Markierungshinzufügschaltkreis 650 hinzugefügt und ein Titel etc. für den Punktcode werden synthetisiert mit den Daten durch einen Editierungs/Synthetitisierungsschaltkreis 652. Die Größe des Punktmusters wird durch einen Punktmusterformwandelschaltkreis 654 geändert. Die sich ergebenden Daten kehren dann über den bidirektionalen I/O 632 auf den Bus 602 zurück.
  • Die Druckersteuerung 628 steuert den Drucker 626 abhängig von den Daten, die in dem Bus 602 zurückgeführt worden sind, um einen Ausdruck zu erhalten, ähnlich demjenigen, der in Fig. 76 mit Bezugszeichen 656 bezeichnet ist.
  • Gemäß Fig. 76 ist der Ausdruck 656 im wesentlichen so aufgebaut, daß ein Bild 660 und eine Graphik 662 Sätzen 658 hinzugefügt werden, welche auf einem Wordprozessor geschrieben (getippt) werden und der Inhalt der Sätze 658, das Bild 660 und die Graphik 662 werden als Punktcode 664 an einer bestimmten Position, z. B. einer unteren Position gedruckt.
  • Mit diesem Ausdruck 656 kann der Benutzer, der den Ausdruck 656 direkt oder über Faksimile empfängt, das Dokument 658, das Bild 660 und die Graphik 662 in seinen Wordprozessor lesen, in dem der Punktcode 664 mit der obigen stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung gelesen wird und kann beliebig diese Daten editieren.
  • Der Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 kann durch eine Softwareverarbeitung realisiert werden, welche von der CPU 600 durchgeführt wird.
  • Zusätzlich kann der Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 in dem Drucker 526 eingebaut werden, anstelle im Wordprozessor angeordnet zu werden. Das heißt, der Drucker 626 kann eine Aufzeichnung/Modulation einer Eingangsinformation beispielsweise Font- und Graphikinformation durchführen, um einen Druckvorgang auszuführen. In diesem Fall kann der Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 nicht in dem Drucker 626 eingebaut sein, sondern kann als kartenartiger Adapter vorgesehen werden.
  • Wenn der Inhalt eines Audrucks als Faksimile zu übertragen ist, kann, da die Auflösung oder Definition als Faksimile als GII oder GIII spezifiziert ist, der Punktmusterformwandlerschaltkreis 654 in dem Multimediainformationsaufzeichnungswiedergabeabschnitt 598 eine Umwandlung abhängig von einer derartigen Auflösung durchführen, d. h., die Größe der Daten ändern, sowie eine Umwandlung abhängig von der Auflösung des Druckers 626 durchführen.
  • Fig. 77 zeigt die Anordnung für den Fall, bei dem die Funktion eines Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnittes in einem optischen Kopierer 666 eingebaut ist, so daß, wenn ein Kopiervorgang durchgeführt wird, der Inhalt eines Originals auf ein Blatt kopiert wird und gleichzeitig ein Punktcode entsprechend dem Inhalt an einer bestimmten Position des Blattes aufgedruckt wird.
  • Das heißt, ähnlich wie bei einem üblichen Kopierer beinhaltet der optische Kopierer 666 eine Originalauflage 668, eine Lampe 670, Spiegel 672, eine Linse 674, eine fotoempfindliche Trommel 676 etc. und dient dazu, ein Bild eines Originals auf ein Blatt zu kopieren.
  • Weiterhin ist bei dem optischen Kopierer 666 dieser Anordnung ein Halbprisma 678 in dem optischen Pfad vorderhalb der Linse 674 eingesetzt, um das Licht aufzuteilen und ein abgeteilter Lichtstrahl wird auf ein Bildaufnahmeelement 682, beispielsweise einen Liniensensor über ein optisches Teil 680 gerichtet. Ein Signal von dem Bildaufnahmeelement 682 wird von einem Verstärker 684 verstärkt und durchläuft verschiedene Analogprozesse. Danach werden die sich ergebenden Daten durch einen A/D- Wandler 686 in digitale Daten gewandelt und in einem Speicher 688 aufgezeichnet. Eine Bildbereichsbestimmung, eine Datenzeichenerkennung etc. werden an den in dem Speicher 688 aufgezeichneten Daten durch einen Bildbereichsbestimmungs- und Datenzeichenerkennungsschaltkreis 690 durchgeführt. In diesem Fall kann die Bildbereichsbestellung unter Verwendung der Tehnik durchgeführt werden, welche in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-163635, angemeldet von der gleichen Anmelderin offenbart ist.
  • Die Daten, welche die Bildbereichsbestimmung, die Datenzeichenerkennung etc. durchlaufen haben, werden von einem Kompressionsschaltkreis 692 komprimiert. Da in diesem Fall die Zeichendaten, Bilddaten, Graphikdaten etc. unterschiedliche Kompressionsschemen benötigen, werden die jeweiligen Daten abhängig von den entsprechenden Kompressionsschienen komprimiert. Danach werden die sich ergebenden Daten und Layoutinformationen von einem Datensyntheseschaltkres 694 synthetisiert. Nachdem ein Fehlerkorrekturcode den synthetisierten Daten durch einen Fehlerkorrekturcodeadditionsschaltkreis 696 hinzugefügt worden ist und die sich ergebenden Daten in einem Speicher 698 gespeichert sind, erfolgt eine Verarbeitung, beispielsweise ein Verschachtelungsvorgang erneut. Adressen werden den Daten durch einen Adressenadditionsschaltkreis 700 hinzugefügt und die sich ergebenden Daten werden von einem Modulationsschaltkreis 702 moduliert. Markierungen werden dann den Daten durch einen Markierungsadditionsschaltkreis 704 hinzugefügt. Die Punktmusterform wird von einem Punktmusterformwandlerschaltkreis 706 umgewandelt. Ein Treiber 708 für ein lichtemittierendes Element bewirkt, daß ein lichtemittierendes Element 710 Licht abhängig von dem Punktmuster emittiert. Gleichzeitig wird ein Spiegelverschluß 712 angehoben, um das Licht von dem lichtemittierenden Element 710 der Linse 674 und der fotoempfindlichen Trommel 676 zuzuführen.
  • Zusätzlich, wie oben beschrieben, wenn die Daten in Faksimile zu übertragen sind, wird eine Faksimileauflösung durch einen Faksimileauflösungswahlabschnitt 714 ausgewählt und die Form des Punktcodemusters wird von dem Punktmusterformwandlerschaltkreis 706 abhängig von der gewählten Auflösung geändert.
  • In dem Bildbereichsbestimmungs- und Datenzeichenerkennungsschaltkreis 690 kann ein Zeichen als binäres Bild gehandhabt werden und eine normale binäre Kompressionsverarbeitung, beispielsweise MR oder MH kann durchgeführt werden. Alternativ kann eine Zeichenerkennung durchgeführt werden, um ein Zeichen in einen Code, beispielsweise einen ASCII-Code umzuwandeln, der in üblichen Wordprozessoren verwendet wird und der Code kann durch ein Kompressionschema, beispielsweise Lempel-Ziv-Kodierung komprimiert werden. Wenn eine Kompression auf diese Weise nach der Zeichenerkennung und der Umwandlung in einen ASCII-Code durchgeführt wird, erhöht sich das Kompressionsverhältnis erheblich und eine größere Datenmenge kann somit mit weniger Punktcodes aufgezeichnet werden.
  • Aufgrund der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Signalverarbeitungssystems wird beim Drucken eines Punktcodes ein Originalbild zunächst auf der fotoempfindlichen Trommel 676 geschrieben/belichtet und der Spiegelverschluß 712 wird dann angehoben, um zu bewirken, daß das lichtemittierende Element 710 den Punktcode auf der Trommel neu schreibt und druckt. Alternativ kann ein Punktcode bei dem ersten Abtasten des Originals als Vor-Abtasten erzeugt werden und ein Originalbild und der Punktcode können dann durch einen zweiten Originalabtastvorgang auf der fotoempfindlichen Trommel 676 geschrieben werden. Da die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Signalverarbeitungssystem in Zukunft noch anwachsen wird, muß eine derartige Mehrfachverarbeitung dann nicht mehr durchgeführt werden. Wenn jedoch ein Original seitlich auf dem Anlagentisch 668 abgelegt wird oder mit der obersten Seite nach unten, muß die Verarbeitung mehrfach durchgeführt werden, um ein Kopierergebnis zu haben, welches einen Punktcode an einer unteren Position des Blattes in Längsrichtung hat, wie durch Bezugszeichen 656 dargestellt.
  • Fig. 78 zeigt die Anordnung für den Fall, bei dem die vorliegende Erfindung bei einem digitalen Kopierer 16 angewendet wird. Die gleichen Bezugszeichen in Fig. 78 zeigen Teile mit der gleichen Funktion wie in Fig. 77. In dieser Anordnung ist ein optischer Spiegel so ausgelegt, daß er in den Eingabeabschnitt bewegbar ist. Ein Liniensensor kann jedoch auch bewegt werden, um ein Original zu lesen.
  • Genauer gesagt, bei diesem digitalen Kopierer 716 wird ein Punktcode, dessen Form von einem Punktmusterformwandlerschaltkreis 706 auf obige Weise geändert worden ist, mit Originalbilddaten synthetisiert, welche in einem Speicher 688 enthalten sind, was durch einen Editier/Synthetisierungsschaltkreis 718 erfolgt und die sich ergebenden Daten werden auf einem Drucker 720 ausgedruckt. Da ein derartiger digitaler Kopierer den Speicher 688 hat, kann ein Punktcode an jeglicher Postion auf einem Blatt durch einen Abtastvorgang aufgedruckt werden, anstatt daß eine Verarbeitung mehrfach durchgeführt wird, wie oben beschrieben.
  • Der Ablauf, der in Fig. 78 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, wird nachfolgend beschrieben. Dieser Ablauf zeigt, daß nur ein Punktcode von einem Original gelesen wird, auf welchem der Punktcode zusammen mit Sätzen und einem Bild aufgedruckt wird und ein Dokument als Kombination aus Punktcode und den Sätzen und dem Bild wird von dem Punktcode wiedergegeben und ausgedruckt, anstelle daß ein Punktcode durch Lesen eines Originals auf obige Weise erzeugt wird.
  • Genauer gesagt, ein Punktcode wird von einem Original von einem Bildaufnahmeelement 682 gelesen und in dem Speicher 688 nach der A/D-Wandlung aufgezeichnet. Der Ausgang von dem A/D-Wandler 686 wird ebenfalls einer Punktcodewiedergabeeinheit 722 eingegeben. Die Punktcodewiedergabeeinheit 722 beinhaltet beispielsweise den Schaltkreisaufbau nach dem Abtastwandlerabschnitt 186 in Fig. 17 und kann Sätze, ein Bild und eine Graphik aus einem Punktcode wiedergeben. Ein Bild des Punktcodes, gespeichert in dem Speicher 688, wird ohne Änderung dem Punktcodeformwandlerschaltkreis 706 zugeführt. Nachdem die Größe des Punktcodes geändert worden ist, wird der Punktcode dem Editier/Synthetisierungsschaltkreis 718 eingegeben. Der Editier/Synthetisierungsschaltkreis 718 fügt den Punktcode, der von dem Punktmusterformwandlerschaltkreis 706 geliefert wird, den Sätzen, dem Bild und der Graphik etc. hinzu, welche von der Punktcodewiedergabeeinheit 722 wiedergegeben werden. Die sich ergebenden Daten werden einem Drucker 720 zum Ausdruck zugeführt.
  • Da bei diesem Vorgang die Zeit, notwendig zum Abtasten des Originals die Zeit ist, die notwendig zum Lesen dieses Codeabschnitts ist, kann die Verarbeitungszeit verkürzt werden. Zusätzlich, wenn Sätze, ein Bild, eine Graphik etc. vergrößert oder verkleinert werden, kann ein Punktcode gedruckt werden, ohne seine Größe ungeachtet des Vergrößerungs/Verkleinerungsprozesses zu ändern.
  • Fig. 79 zeigt den Fall, bei dem eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung auch als Eingabeabschnitt für Daten, beispielsweise Zeichen und Bilddaten verwendet wird.
  • Genauer gesagt, ein Signal von einem Bildverarbeitungsabschnitt 460 der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung wird einer Multimediaaufzeichnungsvorrichtung 724 eingegeben. In der Multimediaaufzeichnungsvorrichtung 724 werden die Eingangsdaten, d. h. die Bilddaten einem Rahmenspeicher 728A oder 728B über einen Wähler 726 eingegeben. In diesem Fall führt der Wähler eine Wahl so durch, daß ein Rahmen im Rahmenspeicher 728 geladen wird und der nächste Rahmen im Rahmenspeicher 728B. Die Bilddaten in den Rahmenspeichern 728A und 728B werden einer Entfernung von Linsenverzerrungen, beispielsweise Aberationen an den Umfangsabschnitten in Verzerrungskorrekturschaltkreisen 730A und 730B unterzogen, Danach werden die Daten einem Offsetbetragdetektor 732 eingegeben. Der Offsetbetragdetektor 732 berechnet eine Korrelation zwischen den Bildern, welche entsprechend in den Rahmenspeichern 728A und 728B geladen sind, um Richtung und Menge des Versatzes dazwischen zu berechnen, so daß ermöglicht wird, daß überlappende Abschnitte der beiden Bilder einander überlagert als ein Bild werden, wenn die beiden Bilder miteinander synthetisiert werden. Als dieser Offsetbetragdetektor 732 kann der Detektor verwendet werden, der zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-63978 oder 5-42402 offenbart ist, die von der gleichen Anmelderin angemeldet wurden. Ein Bild, d. h., das im Rahmenspeicher 728B geladene Bild wird in einem Interpolationsverarbeitungsschaltkreis 734 abhängig von dem erkannten Versatzbetrag interpoliert und von einem Verbesserer 736 verbessert. Danach wird das Bild mit dem Bild synthetisiert, welches im anderen Rahmenspeicher 728B geladen ist, was durch einen Bildsyntheseschaltkreis 738 erfolgt. Die sich ergebenden Daten werden in einem Bildsynthesespeicher 740 gespeichert.
  • Der nächste Rahmen wird in Rahmenspeicher 728A geladen und der gleiche Ablauf gemäß obiger Beschreibung wird durchgeführt. Das im Rahmenspeicher 728A geladene Bild wird dann interpoliert.
  • Nachfolgend werden diese Abläufe durchgeführt, um einen großen Rahmen zu erhalten.
  • Die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung ist im wesentlichen dafür ausgelegt, einen kleinen Code, beispielsweise einen Punktcode zu lesen. Von daher ist der Abbildungsbereich der Vorrichtung sehr klein. Wenn die Vorrichtung mit einem so kleinen Abbildungsbereich als Scanner zum Lesen von Bildern von Zeichen oder eines Bildes verwendet wird, muß das Bild eine Mehrzahl mal geladen werden und die gelesenen Bilder müssen zusammengefügt werden. Aus diesem Grund ist bei dieser Anordnung eine Mehrzahl von Rahmenspeichern angeordnet und die Versetzungsbeträge werden erkannt und Bilder werden bei Korrektur der Versätze zusammengefügt.
  • Die in dem Synthetikbildspeicher 740 aufgezeichneten Daten werden einer Bildbereichsbestimmung in einem Bildbereichsbestimmungsschaltkreis 742 unterzogen. Von den Daten werden die gleichen Daten zunächst der Zeichenerkennung in einem Zeichenerkennungsschaltkreis 744 unterzogen und dann dem Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 eingegeben und die Bilddaten werden hierin direkt eingegeben. Die Daten durchlaufen eine Verarbeitung, beispielsweise einer Kompression in dem Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 und werden in einem Punktcode umgewandelt. Der Punktcode wird der Druckmaschine 572 für den abrollbaren Aufkleber gemäß obiger Beschreibung eingegeben. Alternativ können die Daten einer externen Vorrichtung 532, beispielsweise einem Personalcomputer oder einem Wordprozessor über ein I/F 746 anstatt dem Multimediainformationsaufzeichnungsverarbeitungsabschnitt 598 eingegeben werden.
  • Es sei festzuhalten, daß die stiftförmige Informationswiedergabevorrichtung als Ausgangsanschlüsse zwei Anschlüsse haben kann, d. h., einen Kopfhöreranschluß und einen Anschluß zur Ausgabe eines Bildes oder sie kann so ausgestaltet sein, daß ein Verbinder manuell zwischen einem Tonausgangsystem und einem Bildausgangsystem umgeschaltet wird.
  • Fig. 80 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung von Fig. 79. Fig. 79 zeigt den Fall, bei dem der Bereich des Bildaufnahmeabschnittes 204 bei einem Punktcodelesevorgang der gleiche wie der Abbildungsbereich des Bildaufnahmeabschnittes 204 ist, wenn dieser als Scanner verwendet wird. Bei dieser Anordnung wird jedoch das optische Bildausbildungssystem 200 so geändert, daß ein Weitwinkelmodus gesetzt wird, wenn der Bildaufnahmeabschnitt 204 als Scanner verwendet wird, wohingegen ein makroskopischer Abbildungsvorgang durchgeführt wird, wenn ein Punktcode zu lesen ist.
  • Genauer gesagt, das optische Bildausbildungssystem 200 wird durch eine Zoom- oder Bifocallinsengruppe gebildet, welche in einer üblichen Kamera verwendet wird und ist dafür ausgelegt, zwischen dem Weitwinkelmodus und dem makroskopischen Modus durch Verschieben eines Linsenträgers 748 umzuschalten. Das optische Bildausbildungssystem 200 hat einen Scannerschalter 750, der bei Schließen eines Kontaktpunktes eingeschaltet wird, wenn der Linsenträger eingezogen ist. Wenn der Scannerschalter 750 eingeschaltet ist, stoppt der Steuerabschnitt 212 die Arbeitsweisen von Datenverarbeitungsabschnitt 462 und Datenausgabeabschnitt 464 und ermöglicht, daß der Bildaufnahmeabschnitt 204 als Scanner verwendet wird. Wenn der Scannerschalter 750 abgeschaltet ist, betreibt der Steuerabschnitt 212 diese Bauelemente, so daß ermöglicht wird, daß der Bildaufnahmeabschnitt 204 ein Makroskop-Betrieb durchführt.
  • Wenn das optische Bildausbildungssystem 200 in den Weitwinkelmodus gesetzt ist, wird der Abbildungsbereich dekomprimiert. Wenn die Brennweite ±120 um beträgt und die Bildvergrößerung zu dieser Zeit 0,08 ist, beträgt die Schärfentiefe ±19 mm. Selbst wenn ein Wackeln der Vorrichtung in Längsrichtung auftritt, ergibt sich mit dieser Schärfentiefe kein Problem.
  • Zusätzlich zu der Vorgehensweise des Verschiebens des Linsenträgers 748, um zwischen dem Weitwinkelmodus und dem makroskopischen Modus umzuschalten, kann diese Modifikation unter Verwendung einer Vorgehensweise eines Linsenwechsels realisiert werden, d. h., das Anbringen einer Linse für den makroskopischen Modus anstelle einer Linse für den Weitwinkelmodus.
  • Fig. 81 zeigt einen Fall, bei dem ein kartenartiger Adapter 524 zwei Verarbeitungsabschnitte beinhaltet: einen Datenverarbeitungsabschnitt für Ausgangsinformationen entsprechend einem Punktcode, gelesen von der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung von Fig. 69 an eine externe Vorrichtung 532, beispielsweise einem Personalcomputer oder einen Wordprozessor und einen Datenverarbeitungsabschnitt für Bilder und Erzeugung eines Punktcodes, wenn die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung gemäß Fig. 79 als ein Scanner für Sätze, Bilder und Abbildungen verwendet wird. Das heißt, Fig. 81 zeigt den kartenartigen Adapter 524, der den Datenverarbeitungsabschnitt für den Scanner und den Datenverarbeitungsabschnitt für einen Punktcodelesevorgang beinhaltet.
  • Gemäß Fig. 81 dienen Wähler 752 und 754 dazu, zwischen dem Datenverarbeitungsabschnitt für den Scanner und dem Datenverarbeitungsabschnitt für einen Punktcodelesevorgang umzuschalten. Dieser Schalt/Wahlvorgang kann von Hand durchgeführt werden oder kann mit dem Ein/Aus-Vorgang eines Scannerschalters 750 wie demjenigen von Fig. 80 verschaltet sein. Alternativ kann dieser Vorgang direkt von Seiten der externen Vorrichtung 532 durchgeführt werden. Ein Bildsyntheseverarbeitungsschaltkreis 756 hat die Funktionen des Wählers 726, der Rahmenspeicher 728A und 728B, der Verzerrungskorrekturschaltkreise 730 und 730B, des Offsetbetragdetektors 732, des Interpolationsverarbeitungsschaltkreises 734, des Verbesserers 736 und des Bildsyntheseschaltkreises 738 von Fig. 79. Ein Ausgangverarbeitungsschaltkreis 758 dient zur Anpassung von Daten (welche auszugeben sind) an das Format der externen Vorrichtung 532.
  • Eine Anordnung, bei der die Information eines gelesenen Punktcodes an einen elektronischen Projektor ausgegeben wird, wird nachfolgend beschrieben. Gemäß den Fig. 82A und 82B wird ein Punktcode von einem stiftartigen Informationswiedergabegerät 760 abgetastet und die Originalinformation wird von einem Ausgangsverarbeitungsabschnitt 762 wiederhergestellt. Die Information wird dann an einen RGB-Eingangsanschluß eines Projektors 764 oder an den Videoeingangsanschluß eines elektronischen Overhead-Projektors 766 ausgegeben, so daß die Information auf einen Schirm 768 projiziert wird.
  • In diesem Fall beinhaltet die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung 760 die Anordnung von dem Erkennungsabschnitt 184 zu dem Fehlerkorrekturabschnitt 194 in der Anordnung des Wiedergabesystems gemäß Fig. 17 oder 23. Der Ausgangsverarbeitungsabschnitt 762 beinhaltet die Anordnung nach dem Datentrennabschnitt 196 und die anderen Verarbeitungsschaltkreise.
  • Fig. 83 zeigt den Aufbau des Ausgangsverarbeitungsabschnittes 762. Genauer gesagt, Multimediainformation von der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung 760 wird in Bildinformation, Graphikinformation, Zeicheninformation, Sprachinformation und Header-Information durch den Datenseparationsabschnitt 196 aufgeteilt. Die Bildinformation, die Graphikinformation und die Zeicheninformation werden von den Dekompressionsverarbeitungsabschnitten 238, 242 und 248 dekomprimiert. Danach werden die Bildinformation und die Graphikinformation einer Interpolationsverarbeitung in den Dateninterpolationsschaltkreisen 240 und 244 unterzogen. Die Zeicheninformation wird einer PDL-Verarbeitung in den PDL-Verarbeitungsabschnitt 246 unterzogen. Die Bildinformation, die Graphikinformation und die Zeicheninformation, welche der Interpolation unterzogen worden sind bzw. der PDL-Verarbeitung unterzogen worden sind, werden von einem Synthetisierungsschaltkreis 250 synthetisiert und die sich ergebenden Daten werden in einem Speicher 770 gespeichert. Die Daten in diesem Speicher 770 sind Daten, welche auf dem Bildschirm 768 projiziert werden können. Diese Daten werden D/A- durch einen D/A-Wandlerabschnitt 252 gewandelt und dem Projektor 764 oder dem elektronischen Overhead-Projektor 766 ausgegeben. In diesem Fall wird der Speicher 770 von einem Adreßsteuerabschnitt 772 gesteuert. Die Sprachinformation wird direkt von dem Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 256 dekomprimiert und von dem Interpolationsschaltkreis 158 interpoliert. Die sich ergebenden Daten werden D/A- durch D/A-Wandlerabschnitt 266 gewandelt und an einen Lautsprecher 776 ausgegeben, der in dem Projektor 764 oder dem elektronischen Overhead- Projektor 766 eingebaut oder außerhalb hiervon ist, was Aber einen Wähler 774 erfolgt.
  • Die Daten als Sprachsynthesecode werden als Sprache durch den Sprachsyntheseabschnitt 260 umgewandelt und der D/A-Wandlerabschnitt 266 eingegeben.
  • Es sei angenommen, daß Sätze direkt während einer Präsentation nach Bedarf gelesen werden. In diesem Fall werden Sätze aus einem Zeichencode zur Anzeige durch einen Satzerkennungsabschnitt 271 erkannt und die Sätze werden durch den Sprachsyntheseabschnitt 260 in Sprache umgewandelt. Schließlich wird die Sprache vom Lautsprecher 776 ausgegeben.
  • Da irgendein spezieller Sprachsynthesecode zur Wiedergabe in diesem Fall nicht aufgezeichnet werden muß, kann ein größerer Informationsbetrag im Punktcode untergebracht werden.
  • Weiterhin ist in diesem Fall eine Projektorwahlvorrichtung 778 vorgesehen, um den Projektor 764 für ein hochauflösendes Fernsehbild oder nur das NTSC-Bild auszuwählen, so daß die Verbindung mit jeder Art von elektronischem Projektorsystem möglich ist. Das heißt, die Art der Zuweisung von Zeichengrößen im Speicher 770 etc. ändern sich abhängig von einem elektronischen Projektorsystem als Ausgangssystem. Aus diesem Grund wird die Verarbeitung in den Dateninterpolationsschaltkreisen 240 und 244 und dem PDL-Verarbeitungsschaltkreis 246 geändert, oder ein Taktsignal CK, welches den Adresssteuerabschnitt 772 oder den D/A-Wandlerabschnitt 252 zugefügt wird, wird durch einen Referenztaktwahlabschnitt 780 abhängig von der Auswahl durch die Wahlvorrichtung 778 geändert.
  • Zusätzlich, im Betriebszustand eines elektronischen Projektors, beispielsweise des Projektors 764 oder des elektronischen Overhead-Projektors 776 kann beispielsweise gemäß Fig. 83 der Benutzer es wünschen, einen wahlweisen Projektionsvorgang durchzuführen, z. B. nur Sätze, ein Bild oder eine Graphik zu projizieren In einem derartigen Fall kann der Benutzter einen Betrieb über einen Ausgangssteuerabschnitt 782 wählen. Alternativ wird eine Informationswahlprojektion von nur Sätzen, einem Bild oder einer Graphik als Kopfinformation vorab in einem Punktcode geschrieben und der Benutzer kann einen Abschnitt der auszugeben ist, abhängig von der Kopfinformation über den Ausgangssteuerabschnitt 782 wählen. Ein Ausgangs-Editorabschnitt 784 führt einen Schnittvorgang zur Projektion eines bestimmten Abschnittes abhängig von der Wahl durch den Ausgangssteuerabschnitt 782 durch und veranlaßt den Adresssteuerabschnitt 772 auf den entsprechenden Teil im Speicher 770 zuzugreifen, wodurch der Speicher 770 veranlaßt wird, Daten für die Projektion auszugeben. Zusätzlich zu einem derartigen Bereichsunterteilvorgang kannn der Ausgangs-Editorabschnitt 784 eine Dekompressionsverarbeitung eines Teiles der Sätze oder nur des Bildes durchführen und eine Editierungsverarbeitung durch Fokusieren auf einige der Sätze oder nur den Bildteil durchführen und den fokusierten Teil dekomprimieren. Um eine derartige Verarbeitung durchzuführen sind ein Eingabeabschnitt und ein Anzeigeabschnitt bevorzugt in dem Ausgangsverarbeitungsabschnitt 762 angeordnet, um eine Verarbeitung, beispielsweise eine graphische Benutzerschnittstelle durchzuführen, so daß es dem Benutzer möglich ist, einen zu dekomprimierenen Abschnitt auszuwählen.
  • Sprache wird als Punktcode eingegeben und von dem D/A-Wandlerabschnitt 266 ausgegeben. Zusätzlich kann von dem Wähler 774 Sprache von einem externen Mikrofon 786 gewählt werden.
  • Es sei festzuhalten, daß nur der Erkennungsabschnitt 184 in der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung 760 angeordnet sein kann und der Abtastwandlerabschnitt 186 und die nachfolgenden Komponenten in dem Ausgangsverarbeitungsabschnitt 762 angeordnet sein können. Im Gegensatz hierzu kann die stiftartige Informationswiedergabevorrichtung 760 Komponenten bis hoch zu dem Datentrennabschnitt 196 beinhalten, so daß getrennte Daten in bestimmter Form dem Ausgangsverarbeitungsabschnitt 762 zugeführt werden können. In der Praxis ist die Größe der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung 760 bevorzugt minimiert unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Vorrichtung von einer Hand des Benutzers gehalten wird. Es ist daher bevorzugt, daß nur der Erkennungsabschnitt 184 in der Vorrichtung angeordnet ist und eine nachfolgende Verarbeitung durch den Ausgansverarbeitungsabschnitt 762 durchgeführt wird.
  • Fig. 84 zeigt einen Fall, bei dem Daten an einen Kopierer 788, ein magnetooptisches Plattenlaufwerk (MO 790) und an einen Drucker 792 anstelle des obigen elektrischen Projektors ausgegeben werden. Ein Ausgangsverarbeitungsabschnitt ist eingebaut, und zwar als Hardware oder Software, in einem Personalcomputer 794 oder dergleichen. Fig. 84 zeigt den Zustand, bei dem ein Ausgang von dem Ausgangsverarbeitungsabschnitt dem Kopierer 788, dem MO 790 und dem Drucker 792 online oder offline unter Verwendung einer Diskette 796 oder dergleichen zugeführt werden. Fig. 85 zeigt den Fall, bei dem der Ausgangsverarbeitungsabschnitt als kartenartiger Adapter 800 ausgelegt ist, der in dem Drucker 792 oder an einem elektronischen Notbook 798 anbringbar ist.
  • Fig. 86 zeigt den Aufbau des Ausgangsverarbeitungsabschnittes 762 in diesem Fall.
  • Ähnlich zu der Anordnung bei dem oben beschriebenen Projektor, wird eine Multimediainformation eingegeben und in Bildinformation, Graphikinformation und Zeicheninformation durch den Trennabschnitt 196 aufgetrennt. Diese Informationsteile werden jeweils von Dekompressiionsverarbeitungsabschnitten 238, 242 und 248 dekomprimiert. Die Bildinformation und die Graphikinformation werden von den Dateninterpolationsschaltkreisen 240 und 244 interpoliert. Die Zeicheninformation wird in dem PDL-Verarbeitungsabschnitt 246 einer PDL-Verarbeitung unterzogen. Die Informationsstücke werden dann vom Synthetisierungsschaltkreis 250 synthetisiert und im Speicher 770 gespeichert. Der Speicher 770 wird von dem Adreßsteuerabschnitt 772 gesteuert. Die ausgelesenen Daten werden einem Editiermonitor 804 über einen Interpolationsabschnitt 802 und den D/A-Wandlerabschnitt 252 ausgegeben, um die Daten zu überprüfen, welche momentan ausgegeben werden. Es sie festzuhalten, daß dieser Editiermonitor 804 wegelassen werden kann.
  • Die vom Speicher 770 ausgelesenen Daten werden auch einem Synthetisierabschnitt 806 eingegeben. Ein Codierabschnitt 808 wandelt die Multimediainformation von der stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung 760 wieder in einen Punktcode um ein ausgangsadaptiver Interpolationsabschnitt 810 führt eine Ausgangsinterpolation an dem Punktcode abhängig von der Auflösung des Druckers 792 etc. durch, an welchen der Punktcode auszugeben ist und dieser Synthetisierabschnitt 806 synthetisiert die sich ergebenden Daten mit den Daten vom Speicher 770. Das heißt, der Synthetisierabschnitt 806 addiert einen Punktcode an Sätze und ein Bild und gibt die sich ergebenden Daten an den Drucker 792 oder den Kopierer 788 über ein I/F 812 aus.
  • Wenn eine Information von dem Drucker 792 auszugeben ist, setzt eine Ausgangswählvorrichtung 814 automatisch eine Auflösung bei Erkennung des Typs des Druckers 792 fest, der mit dem Ausgangsabschnitt 762 verbunden ist. Wenn die Information offline unter Verwendung der Diskette 796 oder dergleichen zu übertragen ist, wird die Auflösung manuell gesetzt, da der Druckertyp nicht erkannt werden kann.
  • In dieser Anordnung werden Sätze direkt kopiert oder gedruckt, wohingegen ein Punktcode abhängig eines Mediums ausgegeben werden kann, auf welchem der Punktcode auszugeben ist.
  • Wenn der Ausgabeabschnitt mit dem elektronischen Notebook 798 verbunden ist, ist, da kein Punktcodeeingang für das elektronische Notebook 798 vorliegt, kein System zur Aufzeichnung eines Punktcodes notwendig die Anordnung ist prakisch die gleiche wie die in Fig. 69.
  • Fig. 87 zeigt eine Anordnung mit einem Formatwandlerabschnitt 816 zum Wandeln des Formats von Daten abhängig von jedem Gerättyp, um mit der momentanen Situation umzugehen, daß unterschiedliche Typen von Wordprozessoren unterschiedliche Datenformate verwenden. Der Formatwandlerabschnitt 816 hat Wordprozessor-Wahlschalter als eine Gerättypwahlvorrichtung 818. Der Formatwandlerabschnitt 816 liest einen Punktcode über eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung 760, wandelt die Daten abhängig von der Wahl durch die Gerättypwahlvorrichtung 818 und gibt die sich ergebenden Daten einem Wordprozessor 820 ein.
  • Fig. 88 zeigt den Aufbau des Formatwandlerabschnittes 816. Genauer gesagt, nachdem die Daten jeweils von Dateninterpolationsschaltkreisen 240, 244 und 258, einem PDL- Verarbeitungsabschnitt 246 und einem Sprachsyntheseabschnitt 260 verarbeitet worden sind, werden die Formate der jeweiligen Daten von Formatwandlerschaltkreisen 822, 824, 826 und 828 abhängig von der Wahl durch die Vorrichtungswahlvorrichtung 818 gewandelt.
  • Fig. 89 zeigt ein System zum Übertragen/Empfangen eines Blattes (nachfolgend als Multimediapapier bezeichnet), auf welchem ein Punktcode aufgezeichnet ist, in einem Faksimile. In diesem System wird ein Punktcode, der durch eine Multimediainformationsaufzeichnungseinheit 830 für Faksimile erzeugt worden ist, von einem Drucker 792 ausgedruckt und von einem übertragungsseitigen Faksimile 832 einem empfangsseitigen Faksimile 834 über eine Telefonleitung 836 übertragen. Das Empfangsseitige Faksimile 834 empängt diese Information, stellt die Information auf dem Blatt wieder her und gibt den Punktcode unter Verwendung einer stiftförmigen Informationswiedergabevorrichtung 838 wieder.
  • Gemäß Fig. 90 ist die Multimediainformationsaufzeichnungseinheit 830 für Faksimile gebildet durch eine Multimediainformationsaufzeichnungseinheit 840, einen Punktmusterformwandlerschaltkreis 842, eine Faksimilewahlvorrichtung 844 und einen Synthetisier/Editierschaltkreis 846. Die Multimediainformationsaufzeichnugseinheit 840 beinhaltet Bauteile hoch bis zu dem Markierungshinzufügabschnitt 162 in der Anordnung des Aufzeichnungssystems von Fig. 15. Der Synthetisierungs/Editierschaltkreis 846 entspricht dem Synthetisierungs/Editierverarbeitungsabschnitt 164. Der Punktmusterformwandlerschaltkreis 842 und die Faksimilewahlvorrichtung 844 entsprechen dem Punktmusterformwandlerschaltkreis 706 und dem Faksimileauflösungswahlabschnitt 714 in den Fig. 77 und 78.
  • Wenn in diesem Fall eine Leitungsverbindung von dem übertragungsseitigem Faksimile 832 zu dem empfangsseitigen Faksimile 834 über die Telefonleitung 836 besteht, wird ein Datenwert, der einen Beendigungszustand anzeigt, vom empfangsseitigen Faksimile 834 zum übertragungsseitigen Faksimile 832 geschickt. Dieser Datenwert wird der Faksimilewahlvorrichtung 844 manuell oder direkt zugeführt, um eine Faksimileauflösung oder -auflöseleistung zu wählen. Der Punktmusterformwandelschaltkreis 842 ändert dann die Form des Musters selbst abhängig von der Größe des Punktcodemusters oder der Datenmenge, welche in einer Zeile geschrieben werden kann. Die sich ergebenden Daten werden mit der Information auf dem Blatt durch den Synthetisierungs/Editierungsschaltkreis 846 synthetisiert und die sythetisierten Daten werden vom Drucker 792 ausgedruckt, wodurch Multimediapapier gedruckt wird, welches in Faksimile übertragbar ist.
  • Fig. 91 zeigt die in dem Faksimile befindliche Multimediainformations-Aufzeichnungseinheit 848, bei der alle obigen Abläufe automatisiert sind und auch die Faksimileübertragungs/empfangsvorrichtung eingebaut ist.
  • In diesem Fall wird eine Auflösungsleistungsinformation eines Faksimiles auf der anderen Seite bei einer Leitungsverbindung über die Telefonleitung 836 überprüft, die Form eines Punktmusters wird unter Verwendung der Information optimiert und das Punktmuster wird mit einer Information auf dem zu übertragenden Blatt synthetisiert.
  • Fig. 92 zeigt die Anordnung einer MMP-Karten-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung des Überschreibtyps zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Karten (nachfolgend als Multimediapapier (MMP)-Karten bezeichnet), auf welchen Punktcodes gedruckt sind, wie in Fig. 93A und 93B gezeigt.
  • Bei dieser Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 850 wird eine MMP-Karte 852, welche in einen Karteneinführschlitz (nicht gezeigt) eingeführt worden ist, einem Punktcodeerkennungsabschnitt 856 durch einen Kartenförderrollenabschnitt 854 zugeführt; ein Punktcode auf der unteren Oberfläche der MMP-Karte 852 wird gelesen; die gelesene Information wird in die originalen Multimediainformationen durch einen Datencodewiedergabeabschnitt 858 gewandelt; und die sich ergebenden Daten werden an ein I/F oder einen Datentrennabschnitt (nicht gezeigt) ausgegeben. Das heißt, der Punktcodeerkennungsabschnitt 856 entspricht dem Erkennungsabschnitt 184 in der Anordnung von Fig. 17 oder 23, und der Datencodewiedergabeabschnitt 858 hat den Schaltkreisaufbau einschließlich Komponenten von dem Abtastwandlerabschnitt 186 zum Fehlerkorrekturabschnitt 194. Es sei festzuhalten, daß der Punktcodeerkennungsabschnitt 856 Bildaufnahmeabschnitte für die oberen und unteren Oberflächen einer Karte hat. Von diesen Bildaufnahmeabschnitten wird derjenige entsprechend der unteren Oberfläche der Karte als Bildaufnahmeabschnitt 204 in dem Erkennungsabschnitt 184 verwendet. Zusätzlich hat in diesem Fall die MMP-Karte 852 einen Punktcodeaufzeichnungsbereich 852A an ihrer unteren Oberfläche, wie in Fig. 93A gezeigt. Bilder wie ein Titel, ein Name und ein Bild sind auf der oberen Oberfläche der Karte aufgezeichnet.
  • Diese Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 850 empfängt Informationen, die unterschiedlich zu den Informationen sind, die bereits auf der Kartenform geschrieben sind, z. B. von einem externen Personal Computer oder einer Speichereinheit über eine I/F 860. Informationen, welche als Punktcode auf der unteren Oberfläche der Karte zu schreiben sind, werden einem Datensynthetisierungs/editierungsabschnitt 862 zugeführt und mit Informationen synthetisiert, welche von einem Datencodewiedergabeabschnitt 862 wiedergegeben worden sind. Wenn beispielsweise eine neue Information unterschiedlich von der vorhergehenden Information von dem I/F 860 eingegeben wird, wird die Adresse auf die nächste Adresse erneuert, welche neu den Daten hinzuzufügen ist. Wenn Daten teilweise geändert werden, wird nur der Teil, der zu ändern ist, ersetzt, wobei ein Synthetisierungs/Editierungsvorgang der Daten durchgeführt wird. Die Information, an welcher die Synthetisierungs/Editierungsverarbeitung auf diese Weise durchgeführt wurde, wird einem Codemustererzeugungsabschnitt 864 eingegeben und in einen Punktcode umgewandelt. Der Codemustererzeugungsabschnitt 864 hat einen Aufbau ähnlich demjenigen von Fig. 15. Der Codemustererzeugungsabschnitt 864 synthetisiert und editiert einen erzeugten Punktcode und Daten (welche zu drucken sind) unterschiedlich zu einem Code von dem I/F 860 und liefert an einen Druckabschnitt 866 die zu druckenden Daten. Dieser Druckabschnitt 866 empfängt auch Bildmusterdaten auf der oberen Oberfläche der MMP-Karte 852 von dem Punktcodeerkennungsabschnitt 856 und druckt die Daten auf die oberen und unteren Oberflächen einer Karte, auf der keine Daten aufgedruckt sind und die von einer Zufuhrkassette 868 geliefert wird. Die neue MMP-Karte wird dann einem Kartenausgabeschlitz (nicht gezeigt) durch einen Kartenförderrollenabschnitt 870 zugeführt, um abgegeben zu werden. Beim Drucken von Daten auf die oberen und unteren Oberflächen einer Karte in dem Druckabschnitt 866 können die Daten zuerst auf eine Oberfläche gedruckt werden, und dann werden die Daten nach einem Umdrehen der Karte auf die andere Oberfläche gedruckt. Alternativ können die Daten auf die oberen und unteren Oberflächen der Karte gleichzeitig gedruckt werden.
  • Andererseits läuft eine alte Karte durch den Punktcodeerkennungsabschnitt 856 und wird beispielsweise mit einer schwarzen Überstreichtinte mittels einer Überstreichrolle 872 bezogen. Die Karte wird dann mit dem geschwärzten Aufzeichnungsbereich 852A ausgegeben. Im Ergebnis kann die Originalkarte, welche übermalt worden ist, dem Benutzer zurückgegeben werden. Von daher besteht keine Möglichkeit, daß die alte Karte mißbraucht wird.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der MMP-Karten-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 850 des Überschreibtyps dieser Anordnung, wenn eine Karte, auf der Information bereits zu einem bestimmten Grad aufgezeichnet ist, in diese Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 850 eingeführt wird, die Information gelesen und mit neu hinzugefügter Information kombiniert, um eine neue Karte auszugeben. Es bleibt dem Benutzer überlassen, ob eine alte Karte abgegeben wird, nachdem Daten hier zugefügt worden sind. Dä die alte Karte zurückbleibt, wird die Karte dem Benutzer zurückgegeben. Von daher wird eine Karte ersetzt, als ob ein Überschreibvorgang durchgeführt worden wäre.
  • Fig. 94 zeigt eine andere Anordnung einer MMP-Karten- Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung des Überschreibtyps. Diese Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 874 ist im wesentlichen die gleiche wie die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 850 von Fig. 92. Die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 874 ist jedoch eine Vorrichtung, welche verwendet wird, wenn eine alte Karte nicht mehr an den Benutzer zurückgegeben werden muß. Von daher ist in der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 874 ein Häcksler 876 zum Zerkleinern einer alten Karte nach dem Punktcodeerkennungsabschnitt 856 angeordnet.
  • Fig. 95A zeigt eine weitere Anordnung einer MMP-Karten-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung des Überschreibtyps. Bei dieser Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 878 ist die Anordnung der MMP-Karte unterschiedlich zu der MMP-Karte 852 gemäß obiger Beschreibung. Genauer gesagt, Daten werden direkt auf die Basis der MMP-Karte 852 selbst gedruckt. Wie in Fig. 96A gezeigt, ist jedoch eine MMP-Karte 880 bei dieser Anordnung so ausgelegt, daß eine sehr dünne Schicht (ein Film) 884, auf welcher ein Punktcode aufgezeichnet ist, an eine Kartenbasis 882 geheftet ist, welche aus einem dicken Papier, einem Kunststoffmaterial oder dergleichen besteht. Das heißt, eine dünne filmartige Schicht, auf der die Daten gemäß Fig. 96B aufgezeichnet sind, wird auf die untere Oberfläche der Karte geheftet.
  • Bei der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 878, welche diese MMP-Karte 880 verwendet, werden Daten, welche von einem Punktcodeerkennungsabschnitt 856 gelesen werden, mit Daten von einem Personal Computer oder dergleichen auf gleiche Weise wie oben beschreiben synthetisiert, und die sich ergebenden Daten werden als Codemuster einem Druckabschnitt 866 eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt druckt der Druckabschnitt 866 das Punktmuster auf der unteren Oberfläche der Karte nicht, sondern druckt es auf eine Codeaufzeichnungsschicht 888 von einer Papierkassette 886 und heftet die Schicht neu auf die Kartenbasis 882. In diesem Fall ist gemäß Fig. 95B eine der Oberflächen der Codeaufzeichnungsschicht 888, welche keine Druckoberfläche 890 für die dünne Codeaufzeichnungsschicht 884, auf der ein Code tatsächlich gedruckt wird, ist, eine Klebeoberfläche 892, auf der ein selbstklebender Stoff, beispielsweise ein Kleber, aufgebracht ist, und eine Schutzschicht 894 wird auf die Klebeoberfläche 892 aufgebracht. Nach dem Druckvorgang wird die Schutzschicht 894 von einem Abziehstift 896 abgezogen und von einer Schutzschichtaufwickelrolle 898 aufgewickelt. Die Klebeoberfläche 892 der den Code aufzeichnenden Dünnschicht 884, von der die Schutzschicht 894 abgezogen worden ist, wird gegen die Kartenbasis 882 durch einen Druckrollenabschnitt 900 gedrückt und hieran angeheftet. Die Karte wird dann als Karte mit aufgezeichneten Daten ausgegeben.
  • Da in diesem Fall die den Code aufzeichnende Dünnschicht 884 ein sehr dünnes filmartiges Bauteil ist, kann die Schicht an der Kartenbasis 882 angeheftet/angeklebt werden. Wenn jedoch derartige Dünnschichten aufeinandergestapelt werden, steigt die Dicke der Karte um einen bestimmten Betrag an, selbst wenn es dünne Schichten sind. Aus diesem Grund ist ein Abziehabschnitt 902 für alte mit Codemusteraufzeichnungen versehenen Dünnschichten mittig entlang eines Kartenförderweges angeordnet, der sich von dem Punktcodeerkennungsabschnitt 856 zu dem Druckrollenabschnitt 900 erstreckt, um eine alte mit einem Code versehene Schicht abzuziehen. Diese abgezogene mit dem alten Code versehene Schicht kann direkt abgegeben oder durch einen Häcksler zerkleinert werden.
  • Ein zusätzlicher Informationsadditionsabschnitt 904 in Fig. 95 dient dazu, beispielsweise Zeitinformationen zuzuaddieren, welche eine spezielle Zeit angeben, zu der Daten auf der Originalkarte durch diese Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 878 aufgezeichnet worden sind, oder Informationen, welche ein spezielles Terminal identifizieren, wenn die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 878 als Terminal verwendet wird, welches mit einem Servicecenter verbunden wird. Mit dieser Information kann die benutzte Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 878 identifiziert werden oder das Intervall zwischen Aufzeichnungsvorgängen kann bekannt sein.
  • Fig. 97 zeigt eine weitere Anordnung einer MMP-Karten-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung des Überschreibtyps. Diese Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 906 ist im wesentlichen die gleiche wie die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 850 in Fig. 92. Die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 906 überstreicht eine Aufzeichnungsoberfläche in weiß anstelle von schwarz, um eine neue Druckoberfläche zu erhalten. Zu diesem Zweck sind eine weiße Übermaltintenkassette 908 und eine weiße Übermaltintenrolle 910 nach einem Punktcodeerkennungsabschnitt 856 angeordnet.
  • Da bei dieser Anordnung die untere Oberfläche der MMP-Karte weiß bemalt wird, werden neue Daten auf die Oberfläche durch einen Druckabschnitt 866 gedruckt. Obgleich eine Papierzufuhrkassette 868 angeordnet ist, um eine neue Karte auszugeben, kann dieses Bauteil weggelassen werden.
  • Eine MMP-Karten-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung des Direkt-Lese-nach-Schreib-Typs wird nachfolgend beschrieben. Diese Vorrichtung des Direkt-Lese-nach- Schreib-Typs ist eine Vorrichtung zum zusätzlichen Schreiben neuer Informationen ohne Löschen alter Informationen, solange ein nichtbeschriebener Bereich vorhanden ist. In diesem Fall werden alle Wiedergabeverarbeitungen eines Punktcodes nicht notwendig mit Ausnahme für den Fall, bei dem eine Datenwiedergabe von einer Karte durchzuführen ist, d. h. bei einem Aufzeichnungsvorgang, im Gegensatz zu der oben beschriebenen Vorrichtung des Überschreibtyps.
  • Fig. 98A zeigt die Anordnung der MMP-Karten-Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung 912 des Direkt-Lese-nach- Schreib-Typs. Bei einem Aufzeichnungsvorgang gibt ein Datencodewiedergabeabschnitt 858 nur die Markierungsinformation und Adreßinformation zweidimensionaler Blöcke wieder, und ein Codemustererzeugungsabschnitt 864 erzeugt Blockadressen entsprechend einem Abschnitt, der dem Direkt-Lese-nach-Schreib-Vorgang zu unterwerfen ist. Ein Erkennungsabschnitt 914 für einen Bereich mit aufgezeichneten Daten erkennt einen Bereich mit aufgezeichneten Daten auf der Karte. Ein Druckabschnitt 866 druckt ein Muster von dem Codemustererzeugungsabschnitt 864 auf einen nichtaufgezeichneten Bereich (Direkt-Lese-nach-Schreib- Bereich) auf der Karte auf der Grundlage der Information von dem Erkennungsabschnitt 914 für einen Bereich mit aufgezeichneten Daten.
  • Wie in Fig. 98B gezeigt, wird der Erkennungsabschnitt 914 für einen Bereich mit aufgezeichneten Daten durch einen Erkennungsabschnitt 916 für einen Bereich mit aufgezeichneten Daten, einen Markierungserkennungsabschnitt 918, einen Berechnungsabschnitt 920 für die Koordinate der Markierung des letzten Abschnittes und einen Direkt- Lese-nach-Schreib-Startkoordinaten-Ausgangsabschnitt 922 gebildet. Das heißt, da die Größen einer Markierung und eines Blockes bekannt sind, kann der Bereich eines Datenaufzeichnungsbereiches in dem Codeaufzeichnungsbereich automatisch von dem Erkennungsabschnitt 916 für den Bereich mit aufgezeichneten Daten und dem Markierungserkennungsabschnitt 918 erkannt werden. Daher werden Direkt- Lese-nach-Schreib-Startkoordinaten von dem Berechnungsabschnitt 920 für die Koordinate der Markierung des letzten Abschnittes berechnet und die sich ergebenden Daten werden von dem Direkt-Lese-nach-Schreib-Startkoordinaten- Ausgangsabschnitt 922 ausgegeben.
  • Der Erkennungsabschnitt 914 für den Bereich mit aufgezeichneten Daten kann eine Anordnung wie derjenige von Fig. 99 haben. In diesem Fall müssen jedoch gemäß Fig. 100 Aufzeichnungsmarkierungen 924, welche den Bereich des Gebiets mit aufgezeichneten Daten angeben, an einem Randabschnitt einer Karte aufgezeichnet werden.
  • In dem Erkennungsabschnitt 914 für den Bereich mit aufgezeichneten Daten wird, wenn diese Aufzeichnungsmarkierungen von einem Erkennungsabschnitt 926 für aufgezeichnete Markierungen erfaßt werden, der Bereich eines Gebietes mit aufgezeichneten Daten durch einen Berechnungsabschnitt 928 für die Koordinate einer im letzten Abschnitt aufgezeichneten Markierung berechnet, und Direkt-Lese-nach-Schreib-Startkoordinaten werden von dem Direkt-Lese-nach-Schreib-Startkoordinaten-Ausgangsabschnitt 922 ausgegeben. Das bedeutet, daß eine kleine Punktcodemarkierung nicht erkannt werden muß, sondern die größeren Aufzeichnungsmarkierungen 924 werden erkannt, um einen Erkennungsvorgang zu erleichtern.
  • Es sei festzuhalten, daß diese Aufzeichnungsmarkierungen 924 verwendet werden können, um eine Positionierung des Druckabschnittes 866 durchzuführen. Genauer gesagt, im voranstehenden Fall fordert die Positionierung im Druckabschnitt 866 ebenfalls einen Punktcodelesevorgang, jedoch die Positionierung kann unter Verwendung nur der Aufzeichnungsmarkierungen 924 durchgeführt werden. Das bedeutet, daß bei Erkennung der Aufzeichnungsmarkierungen 924 Daten mit einem Raum von ungefähr 1 mm aufgezeichnet werden können, der zwischen einem -Bereich mit aufgezeichneten Daten und einem Direkt-Lese-nach-Schreib- Bereich sichergestellt ist, oder sie können mit einem Versatz von ungefähr 1 mm in Vertikalrichtung in Fig. 100 aufgezeichnet werden. Somit kann ein Direkt-Lese-nach- Schreib-Vorgang sehr leicht durchgeführt werden. Die Blockadressen des Blocks mit aufgezeichneten Daten können abhängig vom Inhalt gelesen werden, der der Direkt-Lesenach-Schreib-Verarbeitung unterworfen ist. Bei diesem Vorgang kann durch Addieren einer Blockadresse nahe der letzten Blockadresse an einen Direkt-Lese-nach-Schreib- Abschnitt die Blockadresse des Abschnittes so gebildet werden, daß sie kontinuierlich als ein Code ist.
  • Fig. 101 zeigt ein Namen- oder Visitenkartenlesesystem als Anwendungsfall, bei dem die oben beschriebene MMP-Karte des Überschreibtyps oder Direkt-Lese-nach- Schreib-Typs verwendet wird. In diesem System wird eine MMP-Namenkarte 930, auf der Multimediainformation als Punktcode geschrieben ist, von einem MMP-Namenkartenleser 932 gelesen, ein Bild wird auf einer CRT 938 eines Personal Computers 936 oder dergleichen angezeigt und Sprache wird über einen Lautsprecher 938 erzeugt. Der MMP-Namenkartenleser 932 ist der gleiche wie die obige Informationswiedergabevorrichtung, insbesondere was die Anordnung betrifft. Diese Vorrichtung ist jedoch als stationärer Typ im Gegensatz zu der stiftartigen Vorrichtung ausgebildet, da die Vorrichtung dafür ausgelegt ist, eine Namenkarte zu lesen. Wie sich ergibt, kann der MMP-Namenkartenleser 932 in Form einer stiftartigen Informationswiedergabevorrichtung und eines kartenartigen Adapters gemäß obiger Beschreibung ausgebildet sein, und Anzeige- und Wiedergabevorgänge können durch ein elektronisches Notebook oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Wie im Fall der obigen MMP-Karte des Überschreibtyps oder Direkt-Lese-nach-Schreib-Typs kann ein Punktcode auf der unteren Oberfläche einer MMP-Namenkarte 930 aufgedruckt sein, welche auf der oberen Oberfläche einen Firmennamen, eine Abteilung, der der Benutzer angehört, einen Namen, eine Adresse und eine Telefonnummer aufgeschrieben hat, wie in Fig. 102A gezeigt. Wenn englische Buchstaben auf die untere Oberfläche der Karte geschrieben werden sollen, kann ein Punktcode durch verstecktes Drucken 940 aufgezeichnet werden, indem eine infrarotlumineszente Tinte oder eine fluoreszente Tinte verwendet wird, wie in Fig. 102B gezeigt.
  • Eine MMP-Karte, welche durch ein Halbleiterwaferätzverfahren gebildet wird, wird nachfolgend beschrieben. Diese Karte wird erhalten durch Aufzeichnung eines winzigen Punktmusters auf einem Halbleiterwafer unter Verwendung einer Halbleiterätztechnik. Das Reflexionsvermögen einer Waferoberfläche, welche Spiegelendpolitur erhalten hat, unterscheidet sich von einem geätzten Musterabschnitt. Mit diesem Kontrast kann der Punktcode gelesen werden. Um den Kontrast und das S/N-Verhältnis zu erhöhen, kann ein Bauteil, beispielsweise Aluminium, welches sich in Reflexionsvermögen oder Farbe erheblich von der Waferoberfläche unterscheidet, in das geätzte Punktcodemuster eingebettet werden.
  • Fig. 103A und 103B und Fig. 104A bis 104C zeigen die Anordnung dieser Karte. Ein Wafer 942, auf dem ein Punktcodemuster aufgezeichnet wird, ist in eine Basis 946 eines Kartenkörpers 944 eingebettet. Da in diesem Fall das Punktcodemuster mit einer Punktgröße im Bereich einiger um oder im Sub-um-Bereich aufgezeichnet wird, kann eine Aufzeichnung mit sehr hoher Dichte erfolgen. Von daher kann eine ROM-Karte im Gigabytebereich realisiert werden.
  • Zusätzlich muß diese Karte im normalen Betrieb keine elektrische Versorgung haben, im Gegensatz zu einem ROM- IC. Aus diesem Grund kann, selbst wenn ein Teil eines Musters fehlerhaft ist, eine Fehlerkorrektur in einer Wiedergabevorrichtung durchgeführt werden. Von daher ist die Ausbeute der Karte viel höher als bei einem ROM-IC. Zusätzlich ist die Anzahl von Schritten für die Karte viel geringer als für ein IC, so daß die Karte mit sehr niedrigen Kosten bereitgestellt werden kann.
  • Das Punktcodemuster ist jedoch mit einer sehr kleinen Teilung gebildet, so daß eine sorgfältige Überlegung hinsichtlich Staub, Fingerabdrücken etc. erfolgen muß. Um beispielsweise das Punktcodemuster zu schützen, ist eine Mehrzahl von Schutzabdeckungen 948 des Gleittyps an der Oberfläche des Wafers 942 des Kartenkörpers 944 angebracht, wie in Fig. 103A und 103B gezeigt, oder ein einzelner Schutzverschluß 950 ist an der Oberfläche angebracht, wie in Fig. 104A bis 104C gezeigt.
  • In diesem Fall ist die Anzahl der Schutzabdeckungen 948 vier. Diese Abdeckungen können selektiv auf mehrere Wege geöffnet werden. Beispielsweise kann nur eine notwendige Abdeckung geöffnet werden oder die Abdeckungen können auf Art und Weise von Gleittüren geöffnet werden. Wenn die Karte einzusetzen ist, können die Abdeckungen zu einer Seite hingeschoben werden.
  • Der Schutzverschluß 950 ist so ausgelegt, daß er vollständig geöffnet ist, wenn die Karte eingeführt ist, und geschlossen ist, wenn die Karte entfernt wird. Wie beispielsweise in Fig. 104B und 104C gezeigt, wird der Waferabschnitt 942 auf die Basis 946 gesetzt und Ausnehmungen 952 sind in beiden Seiten der Basis 946 ausgebildet. Die Schutzabdeckung 950 ist in die Ausnehmungen eingesetzt. Ein Anschlag 956 ist am distalen Ende eines Klauenabschnittes 954 an einer Seitenfläche der Schutzabdeckung 950 ausgebildet. Auf seiten der Kartenbasis 946, welche die Schutzabdeckung 950 aufnimmt, nimmt die Tiefe jeder Ausnehmung 952 ab, um den Anschlag 956 anzuhalten; so daß dieser an einer bestimmten Position anhält, wodurch verhindert wird, daß die Schutzabdeckung 950 über eine bestimmte Position hinaus geöffnet wird.
  • Wenn ein Punktcode von einer derartigen MMP-Karte wiederzugeben ist, welche nach dem Halbleiterwaferätzschema ausgebildet ist, kann eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung wie die oben beschriebene verwendet werden. In diesem Fall jedoch muß ein optisches Bildausbildungssystem auf Mikroskopwert verwendet werden. Alternativ kann ein optisches Bildausbildungssystem mechanisch in Form eines Liniensensors bewegt werden.
  • Fig. 105 zeigt eine Plattenvorrichtung 958 mit einer Punktcodedecodierungsfunktion. Genauer gesagt, eine Punktcodewiedergabefunktion und eine Aufzeichnungsfunktion sind einem bekannten Plattengerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Audioinformationen, beispielsweise Musikinformationen auf einer magnetooptischen Platte, neu hinzugefügt. Bei dieser Vorrichtung wird ein Punktcode auf einer Schicht 960 ähnlich der von Fig. 106 durch Verwenden eines Betätigungsabschnittes 962 abgetastet, um einen Code wiederzugeben, und der Code wird an eine Informationsvorrichtung 964, beispielsweise einen Personal Computer oder ein elektronisches Notebook oder einen Ohrhörer 966, ausgegeben.
  • Wie in Fig. 107 gezeigt, weist gemäß einer bekannten Anordnung die Plattenvorrichtung 958 einen Spindelmotor 968, einen optischen Aufnehmer 970, einen Stellmotor 972, einen Kopftreiberschaltkreis 974, einen Adressendecoder 976, einen RF-Verstärker 978, einen Servosteuerschaltkreis 980, einen EFM/ACIRC-Schaltkreis 982 (Eight to Fourteen Modulation/Advanced Cross Interleave Read Solomon Code), eine Speichersteuerung 984 für Antivibration, einen Speicher 986, einen Anzeigeabschnitt 988, ein Tastenbetätigungsfeld 990, eine Systemsteuerung 992, einen Kompressions/Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 994, einen A/D-Wandler 996, einen Audioeingangsanschluß 998, einen D/A-Wandler 1000 und einen Audioausgangsanschluß 1002 auf.
  • In diesem Fall ist der EFM/ACIRC-Schaltkreis 982 ein Abschnitt zur Durchführung von Encodierungs- und Decodierungsvorgängen bei Schreib- und Lesevorgängen auf der Platte. Die Speichersteuerung 984 für Antivibration interpoliert Daten unter Verwendung des Speichers 986, um Tonausfälle aufgrund von Vibrationen zu verhindern. Der Kompressions/Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 994 führt eine Kompressions/Dekompressionsverarbeitung unter Verwendung eines audioeffizienten Codierungsschemas, genannt ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding) als eine Art von Transformcodierungsschema zur Durchführung eines Codierungsvorgangs durch Umwandlung von der Zeitachse in die Frequenzachse durch.
  • Die Plattenvorrichtung 958 mit der Punktcodedecodierungsfunktion dieser Anordnung wird erhalten durch Hinzufügen eines Bildverarbeitungsabschnittes 1004 zum Empfang eines Bildsignals vom Betätigungsabschnitt 962 und zur Durchführung einer Verarbeitung ähnlich derjenigen, wie sie von dem Bildverarbeitungsabschnitt 460 in Fig. 55 durchgeführt wurde, eines Verbindungsanschlusses 1006 und eines I/F 1008 für die Informationsvorrichtung 964. Zusätzlich, da der Kompressions/Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 994 durch ein ASIC-DSP oder dergleichen gebildet ist, sind die Funktion des Datenverarbeitungsabschnittes 462 zur Durchführung von Demodulation und Error-Korrektur zur Wiedergabe des obigen Punktcodes und die Verarbeitung zur Datenkompression/dekompression für andere Informationsvorrichtungen 1008 in dem Kompressions/Dekompressionsabschnitt 994 enthalten.
  • Es sei festzuhalten, daß der Betätigungsabschnitt 962 ein optisches System 1010, ein Bildaufnahmeelement 1012 und einen Verstärker 1014 entsprechend beispielsweise dem optischen Bildausbildungssystem 200, dem Bildaufnahmeabschnitt 204 und dem Vorverstärker 206 in Fig. 55 beinhaltet.
  • Bei einer Informationswiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung eines Punktcodes ist für gewöhnlich ein Speicher hoher Kapazität notwendig, um Informationen hoher Kapazität, beispielsweise Musikinformation, wiederzugeben. Wenn jedoch die Vorrichtung den Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt für eine Platte 1016 hat, kann so ein Speicher hoher Kapazität weggelassen werden. Weiterhin können der Tonwiedergabeabschnitt, d. h. der Verarbeitungsabschnitt 994 für Tonkompression/dekompression, der D/A-Wandler 1000 etc. in diesem Fall gemeinsam verwendet werden. Weiterhin, wenn die Verarbeitungsabschnitt 994 für Sprachkompression/dekompression so gebildet wird, daß er auch als Datenverarbeitungsabschnitt für eine Codewiedergabeverarbeitung dient, und so ausgelegt ist, daß er ASIC-DSP verwendet, kann eine preiswerte kompakte Vorrichtung realisiert werden.
  • Die Plattenvorrichtung 958 mit der Punktcodedecodierungsfunktion, welche den obigen Aufbau hat, kann als allgemeine Plattenvorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Tönen, zur Auswahl von Musik etc. verwendet werden, und sie kann auch als Punktcodewiedergabevorrichtung verwendet werden. Diese Funktionsumschaltung wird durch Betätigung an dem Tastenbetätigungsfeld 990 unter Steuerung der Systemsteuerung 992 durchgeführt.
  • Wenn die Plattenvorrichtung 958 als Punktcodewiedergabevorrichtung zu verwenden ist, lassen sich die folgenden Verfahren zur Verwendung annehmen. Wie in Fig. 106 gezeigt, sind Musikstückwahlindizes, jeweils bestehend aus Musikstückname und Sängername, in Zeichen und Punktcodes entsprechend den jeweiligen Musikstücken aufgezeichnet. Da in diesem Fall jedes Musikstück eine Information in der Größenordnung von z. B. drei oder vier Minuten ist, ist jede Information erheblich lang. Aus diesem Grund ist jeder Punktcode unterteilt und in einer Mehrzahl von Zeilen aufgezeichnet, in Fig. 106 vier. Das heißt, jedes Musikstück ist in Punktcodes einer Mehrzahl von Zeilen unterteilt und auf einem Blatt aufgezeichnet, wobei Blockadressen, welche die Positionen der Blöcke in dem Musikstück anzeigen, jedem Punktcode hinzugefügt werden unter der Annahme, daß ein Block, dessen X- und Y- Adressen "1" und "1" sind, als Kopfblock betrachtet wird. Beim Wiedergabevorgang werden alle Punktcodes der Mehrzahl von Zeilen abgetastet und die sich ergebenden Daten auf der Platte 1016 aufgezeichnet.
  • Selbst wenn hierbei das Abtasten nach dem Zufallsprinzip durchgeführt wird, kann das Musikstück auf der Platte 1016 unter Berücksichtigung der Aufzeichnungspositionen basierend auf den Adressen, welche die Positionen der Blöcke in dem Musikstück angeben, geschrieben werden, das heißt, kann in korrekter Reihenfolge aufgezeichnet werden. Es sei angenommen, daß ein Musikstück in Punktcodes von vier Zeilen unterteilt ist, wie in Fig. 106 gezeigt, und der Punktcode der zweiten Zeile zunächst durch den Betätigungsabschnitt 962 abgetastet wird. Da die Reiennummer des abgetasteten Punktcodes, d. h. des Punktcodes des zweiten Punktcodes, aus der Adresse bekannt ist, kann sogar in diesem Fall der Punktcode aufgezeichnet werden, wobei ein Aufzeichnungsabschnitt für den ersten Punktcode sichergestellt ist. Wenn daher eine Audioinformation von Punktcodes wiedergegeben wird und auf dem einfachen Druckersystem 106 aufgezeichnet wird, kann die Information in korrekter Reihenfolge wiedergegeben werden.
  • Zusätzlich kann der Benutzer eine Originalplatte bilden, auf der beispielsweise die Musikstücke A und C zunächst aufgezeichnet sind und dann das Musikstück D aufgezeichnet Wird, ohne eine andere Audiowiedergabevorrichtung, z. B. ein Bandgerät oder eine CD-Wiedergabevorrichtung, zu benutzen. Es sei angenommen, daß der Benutzer die Punktcodes einer Mehrzahl von Musikstücken abtastet, welche auf dem Blatt 960 in Wiedergabereihenfolge aufgezeichnet sind, um sie bei einem Wiedergabevorgang abzuspielen, während die Musikauswahlindizes betrachtet werden. In diesem Fall können beispielsweise die Musikstücke in der Reihenfolge von A, C, D, ... aufgezeichnet werden. Wenn die Musikstücke in einem normalen Modus wiedergegeben werden, werden sie in der genannten Reihenfolge wiedergegeben. Das heißt, eine Programmierung kann durchgeführt werden.
  • Es sei festzuhalten, daß als Informationsvorrichtung 964 eine Bildausgabevorrichtung verwendet werden kann.
  • Beispielsweise wird ein FMD verwendet, und JPEG und MPEG, etwa wie diejenigen gemäß der Japanischen Patentanmeldung Nr. 4-81673, werden von dem Kompressions/Dekompressionsverarbeitungsabschnitt 994 zusammen mit der dreidimensionalen Bilddekompressionsverarbeitung durchgeführt. Die sich ergebenden Daten werden durch die I/F 1008 in ein Videosignal umgewandelt. Mit diesem Vorgang wird ein dreidimensionales Bild entsprechend dem gelesenen Punktcode darstellbar. Wie oben beschrieben, ist diese Anordnung ebenfalls nicht auf Audioinformation beschränkt.
  • Zusätzlich ist klar, daß diese Anordnung auch bei einer anderen digitalen Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung anwendbar ist, beispielsweise einer DAT.
  • Ein Fall, bei dem eine Punktcodeaufzeichnungsfunktion in eine Silberchloridkamera eingebaut ist:
  • Fig. 108A und 1088 zeigen die Anordnung einer rückwärtigen Abdeckung 1018 einer Kamera, welche in der Lage ist, einen Multimediainformations-Punktcode aufzuzeichnen. Bei dieser Anordnung ist eine zweidimensionale LED- Reihe 1022 zur Aufzeichnung eines Punktcodes seitlich eines Bauteils, beispielsweise eines üblichen Datenhintergrundes zur Aufzeichnung von Dateninformationen wie Jahr, Monat und Tag, unter Verwendung einer LED-Reihe 1020 angeordnet. Ein Schaltkreisabschnitt 1024 ist hinter der Datenrückseite angeordnet. Ein Schaltkreis zur EIN/AUS- Steuerung der LED-Reihe 1020 etc. ist in diesem Abschnitt angeordnet. Zusätzlich ist ein Schaltkreissystem zur Aufzeichnung eines Multimediainformations-Punktcodes in dem Abschnitt angeordnet, um Daten als Punktcode auf einem Silberchloridfilm (nicht gezeigt) unter Verwendung der LED-Reihe 1022 zu drucken.
  • Beispielsweise ist ein ansteckbares Mikrofon 1026 mit dem Schaltkreisabschnitt 1024 verbunden. Sprache wird von dem Mikrofon 1026 aufgenommen und die entsprechende Information wird als Punktcode auf dem Film unter Verwendung der LED-Reihe 1022 belichtet.
  • Zusätzlich zu den LED-Reihen 1020 und 1022 ist ein elektrischer Kontakt 1028 für die Kameragehäuseseite für die Datenrückseite 1018 vorbereitet, da eine Steuerung unter Verwendung einer CPU oder dergleichen des Kameragehäuses durchgeführt wird. Weiterhin kann ein Verschlußabschnitt 1032 eines Scharnierabschnittes 1030 verschoben werden, so daß die Datenrückseite 1018 von dem Kameragehäuse unter Verwendung eines Gleithebelabschnittes 1034 abgenommen werden kann. Das heißt, die Datenrückseite 1018 kann durch die rückseitige Abdeckung des Kameragehäuses ersetzt werden.
  • Diese Anordnung veranschaulicht eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Punktcodes auf einmal unter Verwendung der zweidimensionalen LED-Reihe 1022. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 109A eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Punktcodes auf zweidimensionale Weise durch Bewegen einer Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036. Gemäß Fig. 109B ist diese Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 gebildet durch eine lineare LED-Reihe 1038 und eine Linse 1040 zum Fokussieren, z. B. Verringern, von Licht von der LED- Reihe 1038. Elektrische Signalelektroden 1042 zum Empfang von Signalen zur Steuerung der LED-Reihe 1038 erstrecken sich von beiden Seiten hiervon. Die elektrischen Signalelektroden 1042 werden in Gleitkontakt mit einer Signalelektrodenplatte 1044 auf seiten der Datenrückseite 1018 gebracht, welche in Fig. 109C gezeigt ist, und zwar bei Bewegung der Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036. Die elektrischen Signalelektroden 1042 empfangen Datensignale von der Signalelektrodenplatte 1044. Es sei festzuhalten, daß ein Abtastfenster 1048 aus z. B. transparentem Glas oder einem Acrylmaterial auf einer Filmandruckplatte 1046 der Datenrückseite 1018 ausgebildet ist, und nur die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 liegt einem Film (nicht gezeigt) gegenüber.
  • Wenn eine zweidimensionale LED-Reihe zu verwenden ist, können die notwendigen Abschnitte elektrisch eingeschaltet werden, ohne die Reihe physisch zu bewegen. Wenn jedoch diese eindimensionale LED-Reihe 1038 verwendet wird, muß die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 bewegt werden. Als Bewegungsmechanismus für diese Einheit ist ein Mechanismus wie derjenige von etwa Fig. 109D denkbar. Genauer gesagt, die Anordnung dieses Mechanismus ist im wesentlichen die gleiche wie der allgemein bekannte Bewegungsmechanismus der Nadel eines Radioempfängers. Wenn Räder 1052 von einem Motor 1050 gedreht werden, wird die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036, welche mit zwei Enden an Drähten 1054 befestigt ist, welche um die Räder 1052 gewickelt sind, seitlich bewegt. Da die Drähte 1054 sich nicht zusammenschieben/dehnen, kann die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 mit hoher Präzision bewegt werden. Zusätzlich, um die Punktcodeaufzeichnungs- LED-Einheit 1036 genau translatorisch zu bewegen, sind die Räder 1052 und die Drähte 1054 an beiden Seiten der Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 angeordnet.
  • Zusätzlich kann als Bewegungsmechanismus für die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 ein Ultraschallmotor 1056 verwendet werden, wie in Fig. 109E gezeigt. Der Ultraschallmotor 1056 überträgt Vibrationen auf eine Vibrationsplatte 1058 zur Übertragung einer Ultraschallwellenbewegung, so als ob Wellen von rechts nach links bewegt werden würden. Ein bewegliches Bauteil 1060 wird dann nach rechts und links so bewegt, als ob es auf den Wellen reiten würde. Bei Bewegung des beweglichen Bauteils 1060 wird die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036, welche hiermit verbunden ist, ebenfalls nach rechts und links bewegt.
  • Fig. 110 zeigt den Schaltkreisaufbau der Datenrückseite 1018 der Fig. 108A und 109A. Insbesondere zeigt der mit der gestrichelten Linie eingefaßte Bereich die Anordnung der Datenrückseite 1018.
  • Eine CPU 1062 (z. B. ein Ein-Chip-Mikrocomputer) in dem Kameragehäuse steuert die gesamte Kamera. Ein Belichtungssteuerabschnitt 1064 führt eine Belichtungssteuerung auf der Grundlage von photometrischen Daten von einem photometrischen Abschnitt 1066 durch. Der Belichtungssteuerungsabschnitt 1064 steuert eine Verschlußgeschwindigkeit oder eine Blendenöffnung oder beide über einen Verschlußsteuerabschnitt 1068 und einen Blendensteuerabschnitt 1070 abhängig von Zweck oder Modus, wodurch eine optimale Belichtung durchgeführt wird.
  • Die CPU 1062 berechnet einen Linsensteuerbetrag unter Verwendung von Linseninformationen, welche auf der Linse oder dem Kameragehäuse festgehalten sind, und bewirkt einen Linsensteuerabschnitt 1074, eine notwendige Linsensteuerung durchzuführen. Diese Steuerung umfaßt Fokussteuerung und Zoomsteuerung. Zusätzlich steuert die CPU 1062 einen Verschlußvorgang abhängig von den Betätigungen eines Fokusverriegelungsknopfes 1078 und eines Auslöseknopfes 1078 (üblicherweise dient ein Knopf mechanisch als diese zwei Knöpfe, und Signale werden unabhängig hiervon ausgegeben). Die CPU 1062 bewirkt, daß ein Motorsteuerabschnitt 1080 einen Motor 1082 zum Filmtransport steuert.
  • Zusätzlich kann die CPU 1062 Daten mit einem Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084, einer Multimediainformations-LED-Steuerung 1086 und einer Datums-LED-Steuerung 1088 über den elektrischen Kontakt 1028 für die Seite des Kameragehäuses austauschen. Die Datums-LED-Steuerung 1088 steuert die Emission einer Datums-LED-Reihe 1020, um auf einen Film Datum und Zeit der Photographie zu drucken. Die Datenrückseite 1018 beinhaltet einen Datumstaktgenerator 1090 zur Erzeugung eines Zeitmusters für diesen Druckvorgang.
  • In dem Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084 beinhaltet das Aufzeichnungssystem beispielsweise Komponenten reichend von einer Komponente zur Spracheingabe zu einer Komponente unmittelbar vor einer Komponente für Codesynthetisierung/editierung in der Anordnung von Fig. 15, d. h. hoch bis zu einer Komponente zur Erzeugung eines Musters, wohingegen das Wiedergabesystem beispielsweise Komponenten beinhaltet, welche von dem Abtastwandelabschnitt 186 zu dem D/A-Wandelabschnitt 266 in Fig. 17 reichen. Die Multimediainformations-LED-Steuerung 1086 steuert die Emission von den LED-Reihen 1022 oder 1038 abhängig von einem Punktcodemuster, das von dem Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084 ausgegeben wird. Im Fall von Fig. 108A wird die LED-Reihe 1022 verwendet und das Punktcodemuster kann nur mit dieser Anordnung belichtet werden. Im Gegensatz hierzu wird im Fall von Fig. 109A, da die LED-Reihe 1038 bewegt werden muß, der Motor 1050 von der Motorsteuerung 1092 für die LED-Reihe angetrieben, um die Punktcodeaufzeichnungs-LED-Einheit 1036 zu bewegen. Die Multimediainformations-LED-Steuerung 1086 liefert sequentiell notwendige Codeinformationen, welche an einer bestimmten Position aufzuzeichnen sind, an die LED-Reihe 1038 und bewirkt eine Lichtemission abhängig von dem Zeitverhalten der Bewegung durch den Motor 1050.
  • Es sei festzuhalten, daß ein Modussetzschalter 1094 auf seiten des Kameragehäuses angeordnet ist. Dieser Schalter wird durch mehrere Knöpfe gebildet. Alternativ kann ein Modusschaltknopf, ein Setzknopf etc. separat angeordnet werden. Zusätzlich kann der Schalter auf seiten der Datenrückseite angeordnet sein. In diesem Fall wird ein Tastenbetätigungssignal über den elektrischen Kontakt der CPU 1062 zugeführt.
  • Bei der obigen Anordnung wird beispielsweise ein Punktcode auf einen Film auf folgende Weise belichtet. Wenn ein Betätigungssignal von dem Fokusverriegelungsknopf 1076 kommt, was eine Anzeige für den Beginn eines photographischen Vorgangs ist, lädt die CPU 1062 Sprache von dem Mikrofon 1026 in den Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084 und bewirkt, daß ein Speicherabschnitt (nicht gezeigt) in dem Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084 sequentiell Sprachdaten entsprechend einer bestimmten Zeitdauer speichert. Beispielsweise wird diese bestimmte Zeitdauer auf fünf oder zehn Sekunden vorab eingestellt und die maximale Kapazität eines Speichers (nicht gezeigt) wird abhängig von der bestimmten Sekundendauer festgesetzt. Sprachdaten werden dann sequentiell und zyklisch in dem Speicher ähnlich einem üblichen Voicerecorder gespeichert. Wenn der Auslöseknopf 1078 gedrückt wird, bewirkt die CPU 1062, daß der Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084 Sprache einige Sekunden (z. B. fünf Sekunden) vor dem Drücken des Knopfs oder vor und nach (z. B. eine Sekunde nach und drei Sekunden vor) dem Niederdrücken des Knopfes in einen Punktcode wandelt. Dieses Festsetzen kann vom Benutzer über den Modussetzschalter 1094 durchgeführt werden. Die in dem Multimediainformations-Aufzeichnungs/Wiedergabeabschnitt 1084 gespeicherte Sprache wird in einen Code gewandelt. Der Code wird auf einem Film durch die LED-Reihen 1022 oder 1038 gedruckt. Nach diesem Vorgang führt die CPU 1062 einen Filmweitertransport durch. Es versteht sich, daß die Motorsteuerung 1092 für die Bewegung der LED-Reihe und der Motorsteuerabschnitt 1080 für den Filmtransport miteinander geeignet synchronisiert sein sollen, so daß ein Aufzeichnungsvorgang durchgeführt werden kann, während der Film weitertransportiert wird, wobei eine Anpassung von Geschwindigkeit und Zeitverhalten der Bewegung vorhanden ist. In diesem Fall kann die Vorrichtung korrekt mit einer Hochgeschwindigkeits-Winder-Photographie etc. umgehen. Zusätzlich kann die Punktcodeaufzeichnungs-LED- Einheit 1036 festgelegt sein und ein Aufzeichnungsvorgang kann durchgeführt werden, während ein Filmweitertransport durchgeführt wird. In diesem Fall kann ein Motor weggelassen werden.
  • Es versteht sich, daß zusätzlich zur Aufzeichnung von Sprache als Punktcodeinformation auf einem Film verschiedene Informationen seitens der Kamera, welche von der CPU 1062 geliefert werden, z. B. Informationen hinsichtlich des momentan verwendeten Linsentyps, einer Verschlußgeschwindigkeit und einer Blendenöffnung, aufgezeichnet werden können. Das heißt, beispielsweise können spezielle Bedingungen, unter denen eine Photographie durchgeführt worden ist, bekanntgemacht werden, nachdem eine Photographie abgeschlossen ist. Solche Informationen sind sonst nur im Gedächtnis des Benutzers hinterlegt. Mit dieser Anordnung kann durch Aufzeichnen eines Punktcodes auf einem Film oder Photopapier, auf welches der Film gedruckt wird, durch die Multimediainformations-Punktcodewiedergabevorrichtung die Information selektiv dargestellt werden und der Benutzer kann die Umstände etc. wissen, welche in der Kamera bei dem Photographiervorgang festgesetzt waren. Wenn beispielsweise der Benutzer wünscht, ein Bild unter gleichen Bedingungen wie denjenigen, welche vorher gesetzt worden sind, aufzunehmen, können die gleichen Bedingungen problemlos festgesetzt werden. Insbesondere wenn Bilder routinemäßig aufgenommen werden, z. B. wenn Änderungen in einer speziellen Szenerie monatlich aufgenommen werden sollen, ist eine derartige Kamera sehr sinnvoll.
  • Fig. 111 zeigt einen Fall, bei dem ein Film, auf welchem ein Punktcode aufgedruckt ist, einem Photodruckvorgang unterworfen wird. In diesem Fall sind beispielsweise ein Punktcode 1096 und ein Datencode 1098, welche auf einem Film geschrieben sind, als Bilder zusammen mit dem anderen Bildbereich 1100 einem Photodruckvorgang unterworfen. In diesem Fall können Toninformationen oder verschiedene Kamerainformationen durch Abtasten des Punktcodes 1096 mit der obigen Multimediainformations-Punktcodewiedergabevorrichtung wiedergegeben werden. Wenn beispielsweise nur ein Punktcode extrahiert und auf der unteren Oberfläche eines photographischen Papiers seitens der DPE gedruckt wird, wird nur eine Photographie auf der oberen Oberfläche der Karte gedruckt, um eine Photographie ähnlich zu einer herkömmlichen Photographie zu erhalten. Zusätzlich, wenn eine Trimminformation in der DPE, beispielsweise eine Zoom/Panoramamodusschaltinformation, aufgezeichnet ist, und zwar als ein Stück der Kamerainformation auf einem Film, kann die DPE einen Photodruckvorgang im Panorama- oder Zoommodus durchführen, indem der Punktcode auf dem Film abgetastet und die Information gelesen wird.
  • Wenn ein Punktcode auf einem Film gedruckt ist, wird eine Doppelbelichtung zusammen mit der tatsächlichen Szenerie durchgeführt. Wenn in diesem Fall starkes Außenlicht einfällt, kann der Punktcode nicht richtig gedruckt werden. Aus diesem Grund wird beispielsweise bei einigen üblichen Kameras, die in der Lage sind, den Panoramamodus durchzuführen, dann, wenn der Panoramamodus gesetzt ist, eine Lichtabschirmplatte vertikal eingeführt, um zu verhindern, daß eine Szenerie auf dem abgeschirmten Bereich gedruckt wird. Eine ähnliche Funktion kann verwendet werden. Genauer gesagt, eine Lichtabschirmplatte kann automatisch eingeführt werden oder die Lichtabschirmplatte kann in einen Teil vorderhalb eines Films und hinterhalb der Linse eingeführt werden, wenn die Kamera dafür ausgelegt ist, einen Punktcode zu drucken. Zusätzlich kann ein Code an einem Randabschnitt (Abschnitt ohne Belichtung) eines Films aufgezeichnet werden.
  • Gemäß Fig. 110 kann eine stiftartige Informationswiedergabevorrichtung 1102 mit der Datenrückseite 1018 verbunden werden, um Kamerainformationen anzuzeigen, d. h. Informationen bezüglich der Blendenöffnung, Informationen bezüglich des Verschlusses, Linseninformationen etc., und zwar beispielsweise auf einem LCD-Modus-Anzeigeabschnitt 1104, der auf der Rückseite der Kamerarückseite oder des Kameragehäuses eingebaut ist, oder über einen LED-Anzeigeabschnitt 1106 im Sucher. Zusätzlich kann ein Modus auf die gleichen Bedingungen gesetzt werden wie diejenigen, welche vom Punktcode 1096 durch dessen Abtastung gelesen worden sind. Das heißt, wenn der Punktcode auf einem Film oder einer Photographie abgetastet wird, werden die jeweiligen Bedingungen auf seiten der Kamera automatisch abhängig von dem entsprechenden Modus gesetzt. Im Ergebnis werden die gleiche Verschlußgeschwindigkeit, die gleiche Blendenöffnung und die gleiche Linsenvergrößerung als diejenigen, welche vom Punktcode gelesen worden sind, gesetzt.

Claims (22)

1. Informationssystem zum optischen Lesen eines Punktcodes von einem Aufzeichnungsmedium, wobei der Punktcode eine Mehrzahl von Blöcken (38 in Fig. 2A, 172 in Fig. 16; 304 in Fig. 24A) aufweist, die aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei:
jeder der Blöcke ein Blockadressenmuster (38D, 38E in Fig. 2A; 176 in Fig. 16; 306 in Fig. 24A), ein Datenpunktmuster und eine Markierung (38A in Fig. 2A; 174 in Fig. 16; 310 in Fig. 24A) aufweist, welche an vorbestimmten Positionen angeordnet sind,
das Blockadressenmuster aus einer Mehrzahl von optisch lesbaren Punkten gebildet ist und eine Adresse des Blocks in dem Punktcode darstellt,
das Datenpunktmuster eine Mehrzahl von optisch lesbaren Punkten aufweist, die in Übereinstimmung mit aufzuzeichnenden Informationsinhalten angeordnet sind,
die Markierung aus einem Muster besteht, das sich merklich von dem Datenpunktmuster unterscheidet, und zum Erkennen eines Vorhandenseins des Blocks und Einstellen einer Referenzposition dient, die zum Erfassen der Punkte in dem Datenpunktmuster und dem Blockadressenmuster in dem Block verwendet wird, und
das Informationssystem aufweist:
eine Leseeinrichtung (44 in Fig. 3; 184 in Fig. 17; 184 in Fig. 23) zum optischen Lesen des Punktcodes, der aus den Blöcken besteht;
eine Wiedergabeeinrichtung (46 bis 64 in Fig. 3; 186 bis 196, 226 bis 234, 238 bis 250 und 256 bis 264 in Fig. 17; 186 bis 190 und 232 bis 234 in Fig. 23) zum Wiedergeben der Information durch Verarbeiten des Punktcodes, der von der Leseeinrichtung gelesen wird; und
eine Ausgabeeinrichtung (42, 66 und 68 in Fig. 3; 236, 252, 254, 266, 268 und 270 in Fig. 17) zum Ausgeben der Information, die von der Wiedergabeeinrichtung wiedergewonnen wird,
wobei die Wiedergabeeinrichtung aufweist:
eine Markierungs-Erfassungseinrichtung (46c in Fig. 3; 216 in Fig. 17; 216 in Fig. 23) zum Erfassen der Markierung von jedem der Blöcke des Punktcodes;
dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung weiterhin aufweist:
eine Blockadressen-Erfassungseinrichtung (56B in Fig. 3; 228 in Fig. 17; 300 in Fig. 23) zum Erfassen der Blockadresse, die in jedem Block beinhaltet ist; und
eine Datenfolge-Einstelleinrichtung (56 in Fig. 3; 192 in Fig. 17; 232 bis 234 in Fig. 23) zum Anordnen von Punktdaten von Blöcken des Codes in Übereinstimmung mit den Adressen der Blöcke, die von der Blockadressen-Erfassungseinrichtung erfaßt werden.
2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Punktcode durch Anordnen der Blöcke in Reihen in zwei sich voneinander unterscheidenden Richtungen definiert ist.
3. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenpunktmuster in jedem der Blöcke durch eine Mehrzahl von Punkten gebildet ist, welche in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Format zweidimensional angeordnet sind.
4. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke des Punktcodes derart ausgebildet sind, daß sie die gleiche Abmessung aufweisen.
5. Informationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung ein Sichtfeld aufweist, innerhalb welchem einige der Blöcke beinhaltet sind.
6. Informationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfeld der Leseeinrichtung kleiner als der Punktcode ist.
7. Informationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseinrichtung einen zweidimensionalen Bildsensor aufweist, der eine vorbestimmte Abbildungsfläche aufweist, und die Abbildungsfläche des zweidimensionalen Bildsensors größer als Blöcke ist, die auf dem zweidimensionalen Bildsensor fokussiert sind.
8. Informationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsfläche des zweidimensionalen Bildsensors derart ausgelegt ist, daß mindestens eine von Längen- und Breitenabmessungen des zweidimensionalen Bildsensors kleiner als mindestens eine von Längen- und Breitenabmessungen des Punktcodes ist.
9. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Leseeinrichtung eine Erfassungseinrichtung zum Abbilden des Punktcodes und zum Ausgeben von sich ergebenden Abbildungsdaten beinhaltet,
die Wiedergabeeinrichtung eine Abtast-Wandlungseinrichtung zum Ausgeben von Punktcodedaten durch Verarbeiten von Abbildungsdaten aus der Leseeinrichtung auf der Grundlage von physikalischen Charakteristiken des Punktcodes aufweist, und
die Datenfolge-Einstelleinrichtung Gruppen der Punktcodedaten, die aus der Abtast-Wandlungseinrichtung ausgegeben werden, derart umordnet, daß sich ergebende Gruppen von Daten mit Adressen des Blocks übereinstimmen.
10. Informationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Markierungs-Erfassungseinrichtung eine Markierung von jedem der Blöcke des Punktcodes aus den Abbildungsdaten erfaßt, die von der Erfassungseinrichtung zugeführt werden, und
die Abtast-Wandlungseinrichtung beinhaltet:
eine Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Punktcodedatenanordnungsrichtung auf der Grundlage der Markierung, die von der Markierungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird; und
eine Einrichtung zum Ausgeben von dem Datenpunktmuster entsprechenden Punktcodedaten auf der Grundlage der Punktcodedatenanordnungsrichtung, die von der Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird.
11. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin die Blockadressen-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Blockadresse, die in jedem Block beinhaltet ist, unter Verwendung einer Markierung, die von der Markierungs- Erfassungseinrichtung erfaßt wird, beinhaltet, und die Blockadressen-Erfassungseinrichtung der Datenfolge- Einstelleinrichtung jede Blockadresse zuführt.
12. Informationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin eine Blockadressen-Interpolierungseinrichtung zum Interpolieren einer nicht von der Blockadressen-Erfassungseinrichtung erfaßten Blockadresse aufweist.
13. Informationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß:
jeder der Blöcke des Punktcodes ein Punktmuster für einen Mustervergleich beinhaltet, welches derart angeordnet ist, daß es eine vorbestimmte positionelle Beziehung bezüglich der Markierung aufweist,
die Markierungs-Erfassungseinrichtung eine Markierung von jedem der Blöcke des Punktcodes aus den Abbildungsdaten erfaßt, die von der Erfassungseinrichtung zugeführt werden, und
die Abtast-Wandlungseinrichtung beinhaltet:
eine Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung zum Suchen des Punktmusters für einen Mustervergleich auf der Grundlage einer Markierung von jedem der Blöcke, die von der Markierungs-Erfassungseinrichtung erfaßt werden, und zum Erfassen einer Punktcodedatenanordnungsrichtung unter Verwendung des Punktmusters, nach dem gesucht wird; und
eine Einrichtung zum Ausgeben von dem Datenpunktmuster entsprechenden Punktcodedaten auf der Grundlage der Punktcodedatenanordnungsrichtung, die von der Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird.
14. Informationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin die Blockadressen-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Blockadresse, die in jedem Block beinhaltet ist, unter Verwendung einer Markierung, die von der Markierungs- Erfassungseinrichtung erfaßt wird, beinhaltet, und
die Blockadressen-Erfassungseinrichtung der Datenfolge- Einstelleinrichtung jeder Blockadresse zuführt.
15. Informationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin eine Blockadressen-Interpolierungseinrichtung zum Interpolieren einer nicht von der Blockadressen-Erfassungseinrichtung erfaßten Blockadresse beinhaltet.
16. Informationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin eine Nachbarmarkierungs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Nachbarmarkierung, die an eine Markierung von Interesse angrenzt, auf der Grundlage der Position von jeder von Markierungen, die von der Markierungs-Erfassungseinrichtung erfaßt werden, beinhaltet, und
eine Anordnungsrichtung der Punktcodedaten auf der Grundlage von Beziehungen zwischen der Markierung von Interesse und der Nachbarmarkierung, die von der Nachbarmarkierungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird, erfaßt wird.
17. Informationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datenanordnungsrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin eine Nachbarmarkierungs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Nachbarmarkierung, die an eine Markierung von Interesse angrenzt, auf der Grundlage der Position von jeder von Markierungen, die von der Markierungs-Erfassungseinrichtung erfaßt werden, beinhaltet, und
die Markierung von Interesse und die Nachbarmarkierung, die von der Nachbarmarkierungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird, überprüft werden, um nach einem Punkmuster für einen Mustervergleich zu suchen, wobei das Punktmuster für einen Mustervergleich zum Erfassen einer Anordnungsrichtung der Punktcodedaten verwendet wird.
18. Informationssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungs-Erfassungseinrichtung beinhaltet:
eine Markierungs-Bestimmungseinrichtung zum Erfassen einer Markierung aus dem Punktcode und zum Durchführen einer Bestimmung bezüglich der erfaßten Markierung; und
eine Einrichtung zum Erfassen eines ungefähren Mittelpunkts zum Erfassen eines ungefähren Mittelpunkts der Markierung bezüglich welcher die Markierungs-Bestimmungseinrichtung eine Bestimmung durchführt.
19. Informationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast-Wandlungseinrichtung beinhaltet:
eine Einrichtung zum Erfassen eines ungefähren Mittelpunkts zum Erfassen einer Markierung von jedem der Blöcke des Punktcodes aus den Abbildungsdaten, die von der Erfassungseinrichtung zugeführt werden, und zum Erfassen eines ungefähren Mittelpunkts der Markierung;
eine Einrichtung zum Erfassen eines genauen Mittelpunkts zum Erfassen eines genauen Mittelpunkts der Markierung auf der Grundlage des ungefähren Mittelpunkts, der von der Einrichtung zum Erfassen eines ungefähren Mittelpunkts erfaßt wird;
eine Datengruppenrichtungs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Gruppenrichtung der Punktcodedaten auf der Grundlage des genauen Mittelpunkts, der von der Einrichtung zum Erfassen eines genauen Mittelpunkts erfaßt wird; und
eine Einrichtung zum Ausgeben von dem Datenpunktmuster entsprechenden Punktcodedaten auf der Grundlage der Punktcodedatengruppenrichtung, die von der Datengruppenrichtungs-Erfassungseinrichtung erfaßt wird.
20. Informationssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Datengruppenrichtungs-Erfassungseinrichtung weiterhin die Blockadressen-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Blockadresse, die in jedem Block beinhaltet ist, auf der Grundlage des genauen Mittelpunkts, der von der Einrichtung zum Erfassen eines genauen Mittelpunkts erfaßt wird, beinhaltet, und
die Blockadressen-Erfassungseinrichtung, der Datenfolgen-Einstelleinrichtung die erfaßte Blockadresse zuführt.
21. Informationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß:
die dem Datenpunktmuster entsprechenden Punktcodedaten einen diesen hinzugefügten Fehlerkorrekturcode beinhalten, dann derart einer Verschachtelungsverarbeitung unterzogen werden, daß die Punktcodedaten in dem Punktcode in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Regel zweidimensional verteilt werden und dann einer Modulation unterzogen werden, um von der Markierung unterschieden zu werden,
das Informationssystem weiterhin eine Demodulationseinrichtung zum Durchführen einer der Modulation entsprechenden Demodulation aufweist und
die Datenfolge-Einstelleinrichtung eine Entschachtelungseinrichtung zum derartigen Wiedergeben der von der Demodulationseinrichtung demodulierten Daten, daß die Daten in einem ursprünglichen Zustand angeordnet werden, welchen die Daten vor einer Verteilung aufweisen, und zum Ausgeben der demodulierten Daten beinhaltet, und wobei die Demodulationseinrichtung Daten demoduliert, wobei die Entschachtelungseinrichtung die von der Demodulationseinrichtung demodulierten Daten derart wiedergibt, daß die Daten in einem ursprünglichen Zustand angeordnet werden, welchen die Daten vor einer Verteilung aufweisen, und die wiedergegebenen Daten ausgibt, wobei die von der Entschachtelungseinrichtung ausgegebenen Daten einer Fehlerkorrekturverarbeitung unterzogen werden und wobei die Ausgabeeinrichtung eine Information in Übereinstimmung mit den der Fehlerkorrekturverarbeitung unterzogenen Daten ausgibt.
22. Informationssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Entschachtelungseinrichtung einen Datenspeicher zum Speichern von von der Demodulationseinrichtung demodulierten Daten beinhaltet; und
die Abtast-Wandlungseinrichtung die Blockadressen-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Blockadresse von jedem der Blöcke des Punktcodes aus den von der Erfassungseinrichtung zugeführten Abbildungsdaten beinhaltet; und
die demodulierten Daten, die in dem Block beinhaltet sind, der einer Blockadresse entspricht, in Übereinstimmung mit der Blockadresse, die von der Blockadressen-Erfassungseinrichtung erfaßt wird, in dem Datenspeicher gespeichert werden.
DE69332814T 1992-09-28 1993-09-28 System zur Informationswiedergabe für optische Punktcode-Ablesung von einem Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69332814T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25826292 1992-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332814D1 DE69332814D1 (de) 2003-04-30
DE69332814T2 true DE69332814T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=17317794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332814T Expired - Lifetime DE69332814T2 (de) 1992-09-28 1993-09-28 System zur Informationswiedergabe für optische Punktcode-Ablesung von einem Aufzeichnungsmedium
DE69329120T Expired - Lifetime DE69329120T2 (de) 1992-09-28 1993-09-28 Aufzeichnungsmedium für punktcode und informations-aufzeichnungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329120T Expired - Lifetime DE69329120T2 (de) 1992-09-28 1993-09-28 Aufzeichnungsmedium für punktcode und informations-aufzeichnungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (5) US5896403A (de)
EP (3) EP0996083B1 (de)
JP (4) JP2008160855A (de)
KR (1) KR100225112B1 (de)
AT (2) ATE195030T1 (de)
AU (1) AU668987B2 (de)
DE (2) DE69332814T2 (de)
DK (1) DK0670555T3 (de)
WO (1) WO1994008314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113905A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Identifizierungsvorrichtung, tragbare schlüsseleinrichtung, schlosseinrichtung und verfahren zur identifizierung einer tragbaren schlüsseleinrichtung

Families Citing this family (304)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ131399A0 (en) * 1999-06-30 1999-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (NPAGE02)
JP3244371B2 (ja) * 1993-12-22 2002-01-07 オリンパス光学工業株式会社 オーディオ情報処理システム及びオーディオ情報処理方法
US5905250A (en) * 1993-12-27 1999-05-18 Olympus Optical Co., Ltd. Audio information recording/reproducing system
JP3437239B2 (ja) * 1994-02-16 2003-08-18 オリンパス光学工業株式会社 情報再生装置
JP2916373B2 (ja) 1994-06-02 1999-07-05 オリンパス光学工業株式会社 情報記録媒体及び情報再生装置
JPH087332A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体及び読取装置
JPH0837567A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体及び情報再生装置
JP3518897B2 (ja) * 1994-09-05 2004-04-12 オリンパス株式会社 情報再生装置及び情報記録媒体
JPH0887577A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体及び情報再生装置
JP2912831B2 (ja) * 1994-10-05 1999-06-28 オリンパス光学工業株式会社 情報記録媒体及び情報再生装置
US5768402A (en) * 1994-10-06 1998-06-16 Olympus Optical Co., Ltd. Code data writing-once apparatus for recording writing-once code data in unrecorded writing-once blocks of optically readably printed and recorded code data
JP3639328B2 (ja) * 1994-10-14 2005-04-20 オリンパス株式会社 情報記録媒体、2次元コード、情報再生システム、及び情報再生方法
JPH08137980A (ja) * 1994-11-15 1996-05-31 Olympus Optical Co Ltd ドットコードの記録方法及びドットコードの記録再生装置
JP2952170B2 (ja) * 1994-12-16 1999-09-20 オリンパス光学工業株式会社 情報再生システム
JP3448120B2 (ja) 1994-12-27 2003-09-16 シャープ株式会社 デジタル情報記録担体
US5873735A (en) * 1994-12-28 1999-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Information reproducer and information creating unit
JP3109971B2 (ja) * 1995-02-03 2000-11-20 オリンパス光学工業株式会社 情報再生システム及び情報記録システムとその記録媒体
JPH08242417A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Olympus Optical Co Ltd 情報再生システム及び情報記録媒体
JP3523710B2 (ja) * 1995-04-04 2004-04-26 オリンパス株式会社 情報再生システム、記録媒体、記録装置及び記録方法
JPH08314664A (ja) * 1995-05-17 1996-11-29 Olympus Optical Co Ltd データ再生システム
JP3086151B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-11 シャープ株式会社 二次元バーコード処理機能付き情報処理装置
JPH0944592A (ja) * 1995-05-23 1997-02-14 Olympus Optical Co Ltd 情報再生システム
US5790264A (en) * 1995-06-23 1998-08-04 Olympus Optical Co., Ltd. Information reproduction apparatus
US5825309A (en) * 1995-08-21 1998-10-20 Olympus Optical Co., Ltd, Data modulating method and modulating and demodulating apparatuses
JP3676443B2 (ja) * 1995-09-01 2005-07-27 オリンパス株式会社 情報再生装置及び情報再生方法
JPH0981711A (ja) * 1995-09-20 1997-03-28 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体、情報再生システム、及び情報記録システム
US6111659A (en) * 1995-09-26 2000-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital copier with image scanner apparatus and offline image data and control data interface
JP3078484B2 (ja) * 1995-10-03 2000-08-21 オリンパス光学工業株式会社 コード読取装置
JPH09114951A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体
JP3803411B2 (ja) 1995-12-25 2006-08-02 オリンパス株式会社 情報再生システム及び情報記録媒体
USRE39985E1 (en) * 1995-12-25 2008-01-01 Olympus Optical Co., Ltd. Information reproducing system, information recording medium, and information recording apparatus
JP3193628B2 (ja) * 1996-03-28 2001-07-30 オリンパス光学工業株式会社 コード印刷装置
JP3010136B2 (ja) 1996-03-28 2000-02-14 オリンパス光学工業株式会社 コードデータ出力装置
US6345116B1 (en) * 1996-05-31 2002-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image processing apparatus
JPH103509A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Olympus Optical Co Ltd 情報記録装置及び情報記録方法
GB2314481A (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Samsung Electronics Co Ltd Audio signal recording/reproducing apparatus having paper as the recording medium in a facsimile system
JP3053576B2 (ja) 1996-08-07 2000-06-19 オリンパス光学工業株式会社 コードイメージデータ出力装置及び出力方法
JPH1044513A (ja) * 1996-08-07 1998-02-17 Olympus Optical Co Ltd コード印刷装置及びそれに適用されるコード印刷媒体
JP2942736B2 (ja) * 1996-09-03 1999-08-30 オリンパス光学工業株式会社 コード記録装置
EP0831482A3 (de) * 1996-09-24 1998-04-15 Hewlett-Packard Company Verfahren und Gerätzur Datenspeicherung
US6000614A (en) * 1996-12-20 1999-12-14 Denso Corporation Two-dimensional code reading apparatus
US5818032A (en) * 1997-01-03 1998-10-06 Sun; Tsu-Hung Tom Encoded color halftone micro-dots for high density digital information storage
JPH10256921A (ja) * 1997-03-13 1998-09-25 Olympus Optical Co Ltd ディジタルデータの変調及び復調方法並びにディジタルデータの変調及び復調装置
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
JPH10326323A (ja) * 1997-03-24 1998-12-08 Olympus Optical Co Ltd コードパターンイメージ記録装置
JPH10326331A (ja) * 1997-03-24 1998-12-08 Olympus Optical Co Ltd ドットコードを有する記録媒体及びコード読取装置
JP3647200B2 (ja) * 1997-05-01 2005-05-11 オリンパス株式会社 情報再生システム
JPH10320497A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Olympus Optical Co Ltd コード読取記録装置
JPH117487A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Olympus Optical Co Ltd コードリーダー装置
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6948794B2 (en) 1997-07-15 2005-09-27 Silverbrook Reserach Pty Ltd Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
JP3953144B2 (ja) * 1997-07-16 2007-08-08 オリンパス株式会社 コードイメージ品質検査装置
JP3188223B2 (ja) 1997-09-22 2001-07-16 オリンパス光学工業株式会社 自己照明型スキャナ装置
JP2952223B2 (ja) 1997-10-09 1999-09-20 オリンパス光学工業株式会社 コードイメージ記録装置
JPH11120277A (ja) 1997-10-09 1999-04-30 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ記録装置
JPH11120278A (ja) 1997-10-09 1999-04-30 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ記録装置
JP2945887B2 (ja) 1997-10-09 1999-09-06 オリンパス光学工業株式会社 コードイメージ記録装置
JPH11122401A (ja) 1997-10-17 1999-04-30 Noritsu Koki Co Ltd 音声コード付き写真作成装置
US5996893A (en) * 1997-10-28 1999-12-07 Eastman Kodak Company Method and apparatus for visually identifying an area on a photograph or image where digital data is stored
US6441921B1 (en) * 1997-10-28 2002-08-27 Eastman Kodak Company System and method for imprinting and reading a sound message on a greeting card
JPH11203382A (ja) * 1997-11-17 1999-07-30 Olympus Optical Co Ltd コード読取装置
JPH11164128A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Olympus Optical Co Ltd 音声コードイメージ付静止画像形成装置
JP3596263B2 (ja) * 1997-12-10 2004-12-02 ヤマハ株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法
US7132804B2 (en) * 1997-12-17 2006-11-07 Color Kinetics Incorporated Data delivery track
US7596755B2 (en) 1997-12-22 2009-09-29 Ricoh Company, Ltd. Multimedia visualization and integration environment
US7954056B2 (en) * 1997-12-22 2011-05-31 Ricoh Company, Ltd. Television-based visualization and navigation interface
US7263659B2 (en) * 1998-09-09 2007-08-28 Ricoh Company, Ltd. Paper-based interface for multimedia information
AUPP157498A0 (en) * 1998-01-30 1998-02-26 DaSilva, Guilherme Alberto Digital data storage
JPH11213085A (ja) 1998-01-30 1999-08-06 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ記録装置
JPH11219405A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Olympus Optical Co Ltd 情報再生システム
JP3963564B2 (ja) * 1998-04-13 2007-08-22 オリンパス株式会社 画像表示装置
US6267296B1 (en) * 1998-05-12 2001-07-31 Denso Corporation Two-dimensional code and method of optically reading the same
US6571025B2 (en) 1998-05-18 2003-05-27 Olympus Optical Co., Ltd. Handheld code reader with optimal optical reading distance
US6305608B1 (en) 1998-06-04 2001-10-23 Olympus Optical Co., Ltd. Pen type code reader
JPH11353420A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ読取装置
EP0971260A1 (de) 1998-07-08 2000-01-12 Hewlett-Packard Company Bild mit zugehörigem Ton
JP2000040120A (ja) 1998-07-23 2000-02-08 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ品質検査装置
JP4197768B2 (ja) 1998-07-27 2008-12-17 オリンパス株式会社 情報読取システム
JP2000057245A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ記録装置
US7215436B2 (en) * 1998-09-09 2007-05-08 Ricoh Company, Ltd. Device for generating a multimedia paper document
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
US7266782B2 (en) * 1998-09-09 2007-09-04 Ricoh Company, Ltd. Techniques for generating a coversheet for a paper-based interface for multimedia information
AU3123800A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Expand Networks Ltd. Synthetic history for adaptive data compression
JP2000206631A (ja) 1999-01-18 2000-07-28 Olympus Optical Co Ltd 撮影装置
JP4493113B2 (ja) * 1999-01-29 2010-06-30 株式会社リコー プロジェクタおよび投影画像補正装置
JP2000235617A (ja) 1999-02-17 2000-08-29 Olympus Optical Co Ltd データ読取装置
JP3570286B2 (ja) * 1999-03-31 2004-09-29 ブラザー工業株式会社 論理構造化された記録領域を有する情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体を作成するための情報の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体、並びにこの情報記録媒体を使用した画像情報又は音情報の記録された情報記録媒体の作成方法及び装置及びその作成プログラムが記録された情報記録媒体。
DE19916793A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Robot Foto Electr Kg Verfahren zum Aufbringen von Daten auf einem photographischen Film
JP4500455B2 (ja) * 1999-04-16 2010-07-14 バイオカルテイス・エス・エイ マイクロキャリアのコード化
MY143917A (en) 1999-05-24 2011-07-29 Tani Electronics Corp Method of expression, recording, reproduction, and communication of computer object using color, apparatus for recording and/or reproduction, recording medium, and method of preparation of code
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6830196B1 (en) 1999-05-25 2004-12-14 Silverbrook Research Pty Ltd Identity-coded surface region
AUPQ439299A0 (en) * 1999-12-01 1999-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Interface system
AUPQ363299A0 (en) * 1999-10-25 1999-11-18 Silverbrook Research Pty Ltd Paper based information inter face
US7170499B1 (en) * 1999-05-25 2007-01-30 Silverbrook Research Pty Ltd Handwritten text capture via interface surface
US6737591B1 (en) * 1999-05-25 2004-05-18 Silverbrook Research Pty Ltd Orientation sensing device
DE19926197C1 (de) * 1999-06-09 2000-08-10 Datasound Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation bei Kodierung und Dekodierung von in Datenstreifen gedruckten Daten
US20060013630A1 (en) * 1999-06-30 2006-01-19 Silverbrook Research Pty Ltd Printing a photograph using a mobile device
US20050052661A1 (en) * 1999-06-30 2005-03-10 Paul Lapstun Cartridge with identifiers
US7831244B2 (en) * 1999-06-30 2010-11-09 Silverbrook Research Pty Ltd Retrieving an image via a coded surface
JP2001052104A (ja) 1999-08-05 2001-02-23 Olympus Optical Co Ltd データ記録方法及びデータ再生方法、並びにデータ記録媒体
JP2001076113A (ja) 1999-09-06 2001-03-23 Olympus Optical Co Ltd データ記録媒体及びデータ記録方法
US6715684B1 (en) 1999-09-06 2004-04-06 Olympus Optical Co., Ltd. Code reading apparatus
US7108192B2 (en) * 1999-09-17 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Rotationally symmetric tags
US7128270B2 (en) * 1999-09-17 2006-10-31 Silverbrook Research Pty Ltd Scanning device for coded data
AU2003900746A0 (en) * 2003-02-17 2003-03-06 Silverbrook Research Pty Ltd Methods, systems and apparatus (NPS041)
US8136720B2 (en) * 1999-09-17 2012-03-20 Silverbrook Research Pty Ltd Method of recording mail transactions
WO2001022207A1 (en) 1999-09-17 2001-03-29 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for instruction of a computer
US7225979B2 (en) * 1999-09-17 2007-06-05 Silverbrook Research Pty Ltd Methods and systems for object identification and interaction
SE517445C2 (sv) 1999-10-01 2002-06-04 Anoto Ab Positionsbestämning på en yta försedd med ett positionskodningsmönster
JP3599621B2 (ja) 1999-11-19 2004-12-08 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法及び記憶媒体
KR100357464B1 (ko) * 1999-11-22 2002-10-19 만도공조 주식회사 정보제공 에어컨
US6559439B1 (en) 1999-12-15 2003-05-06 Olympus Optical Co., Ltd. Image taking lens unit with frame member for positioning lens and substrate
US6864880B2 (en) * 2000-03-21 2005-03-08 Anoto Ab Device and method for communication
JP2001338115A (ja) * 2000-03-23 2001-12-07 Olympus Optical Co Ltd マーケティングリサーチ方法及びそれに用いる印刷物、並びにそのマーケティングリサーチにおいて利用される情報資源
JP2001287330A (ja) 2000-04-10 2001-10-16 Olympus Optical Co Ltd 光学的に読み取り可能なドットのイメージデータ作成方法及びイメージデータ作成装置、並びに記録媒体
JP2002062805A (ja) 2000-06-06 2002-02-28 Olympus Optical Co Ltd 鉄道路線図が印刷された印刷物、情報提供方法、情報提供システム、情報資源、及び乗車券発行方法
US20040064400A1 (en) * 2000-06-30 2004-04-01 Paul Lapstun Method and system for submitting bids using coded self-identifying forms
US7427465B2 (en) * 2005-02-14 2008-09-23 Gary Ganghui Teng On-press development of high speed laser sensitive lithographic printing plates
US20040039982A1 (en) * 2000-09-12 2004-02-26 Hideki Chujo Dot code and dot code reader
SG111009A1 (en) * 2000-10-06 2005-05-30 Tani Electronics Corp Method of expression, recording, reproduction, and communication of computer object using color, apparatus for recording and/or reproduction, recording medium, and method of preparation of code
DE10050721A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Datasound Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Vorlagen mit digitaler Information
DE10050722A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Datasound Gmbh Lesegerät mit verfahrbarer Optik zur Abtastung eines Datenträgers
US7535582B1 (en) * 2000-10-20 2009-05-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital photographic duplication system with image quality restoration
AU2005202426B2 (en) * 2000-10-20 2006-08-31 Google Inc. Method and apparatus for fault tolerant storage of photographs
AU2004202957B2 (en) * 2000-10-20 2006-06-15 Google Inc. Data storage on photographs
US6859225B1 (en) * 2000-10-20 2005-02-22 Silverbrook Research Pty Ltd Method and apparatus for fault tolerant data storage on photographs
US6924835B1 (en) * 2000-10-20 2005-08-02 Silverbrook Research Pty Ltd Method and apparatus for fault tolerant data storage on photographs
US6496654B1 (en) * 2000-10-20 2002-12-17 Silverbrook Research Pty Ltd Method and apparatus for fault tolerant data storage on photographs
US7248934B1 (en) 2000-10-31 2007-07-24 Creative Technology Ltd Method of transmitting a one-dimensional signal using a two-dimensional analog medium
JP4555456B2 (ja) * 2000-11-28 2010-09-29 谷電機工業株式会社 データ符号化装置およびデータ復号化装置
US7253919B2 (en) 2000-11-30 2007-08-07 Ricoh Co., Ltd. Printer with embedded retrieval and publishing interface
JP2002178652A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Olympus Optical Co Ltd 印刷方法及び印刷物
IL151213A0 (en) * 2000-12-15 2003-04-10 Finger System Inc Pen type optical mouse device and method of controlling the same
KR100419580B1 (ko) * 2001-02-06 2004-02-19 주식회사 케이티프리텔 인쇄된 코드 이미지를 사용하여 단말기에 탑재된 소프트웨어를 업그레이드하는 시스템 및 업그레이드시 인증 방법
JP2002259902A (ja) 2001-03-05 2002-09-13 Olympus Optical Co Ltd データ記録媒体及びコード読取装置
JP4884591B2 (ja) 2001-03-06 2012-02-29 株式会社ハル研究所 コード読取装置、娯楽システム及び記録媒体
JP4763905B2 (ja) * 2001-03-06 2011-08-31 オリンパス株式会社 符号化画像読取装置
JP3903721B2 (ja) 2001-03-12 2007-04-11 ソニー株式会社 情報送信装置および方法、情報受信装置および方法、情報送受信システムおよび方法、記録媒体およびプログラム
US7649637B2 (en) * 2001-04-05 2010-01-19 Anoto Ab Method for printing a global position-coding pattern
JP2002342191A (ja) * 2001-05-15 2002-11-29 Olympus Optical Co Ltd 印刷物、情報取得方法、情報取得システム、情報資源、及びプログラム
US7243295B2 (en) * 2001-06-12 2007-07-10 Intel Corporation Low complexity channel decoders
US7916124B1 (en) 2001-06-20 2011-03-29 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive apparatus using print media
JP2003085500A (ja) * 2001-06-27 2003-03-20 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体、情報処理方法、情報処理装置、及びプログラム
US7005081B2 (en) * 2001-07-05 2006-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Base material cutting method, base material cutting apparatus, ingot cutting method, ingot cutting apparatus and wafer producing method
JP2003050690A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Olympus Optical Co Ltd 印刷用画像データ生成方法、印刷用画像データ生成装置、及びプログラム
US7106357B2 (en) * 2001-08-27 2006-09-12 Olympus Optical Co., Ltd. Portable information terminal device having camera feature
GB2379550A (en) * 2001-09-11 2003-03-12 Barrington Dyer Printed code recording and playing system, for music, speech and sounds
US7358929B2 (en) * 2001-09-17 2008-04-15 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Tile lighting methods and systems
US20030089777A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Rajasekharan Ajit V. Method and system for authoring and playback of audio coincident with label detection
US7743347B2 (en) 2001-11-19 2010-06-22 Ricoh Company, Ltd. Paper-based interface for specifying ranges
US7747655B2 (en) * 2001-11-19 2010-06-29 Ricoh Co. Ltd. Printable representations for time-based media
US7788080B2 (en) 2001-11-19 2010-08-31 Ricoh Company, Ltd. Paper interface for simulation environments
US7861169B2 (en) 2001-11-19 2010-12-28 Ricoh Co. Ltd. Multimedia print driver dialog interfaces
US8635531B2 (en) 2002-02-21 2014-01-21 Ricoh Company, Ltd. Techniques for displaying information stored in multiple multimedia documents
US8539344B2 (en) 2001-11-19 2013-09-17 Ricoh Company, Ltd. Paper-based interface for multimedia information stored by multiple multimedia documents
US7703044B2 (en) 2001-11-19 2010-04-20 Ricoh Company, Ltd. Techniques for generating a static representation for time-based media information
US7149957B2 (en) 2001-11-19 2006-12-12 Ricoh Company, Ltd. Techniques for retrieving multimedia information using a paper-based interface
US20030101058A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Kenneth Liou Voice barcode scan device
JP2003162685A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Olympus Optical Co Ltd コード読取装置
TWI235926B (en) 2002-01-11 2005-07-11 Sonix Technology Co Ltd A method for producing indicators and processing system, coordinate positioning system and electronic book system utilizing the indicators
US20030142401A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Tominari Araki Optical member
DE10220220C1 (de) * 2002-02-18 2003-05-22 Tropf Hermann Lokalisierungsmuster für automatisch lesbare Codes und für Klarschrift, sowie Codierung von Klarschrift
KR100557474B1 (ko) * 2002-09-26 2006-03-07 요시다 켄지 도트 패턴을 이용한 정보재생, 입출력방법, 정보재생장치,휴대정보 입출력 장치 및 전자완구
AU2012202678B2 (en) * 2002-09-26 2015-07-16 Kenji Yoshida Information reproduction i/o method using dot pattern, information reproduction device, mobile information i/o device, and electronic toy
JP2004127220A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Aisin Engineering Kk コード読取装置
US7446800B2 (en) 2002-10-08 2008-11-04 Lifetouch, Inc. Methods for linking photographs to data related to the subjects of the photographs
US7156289B2 (en) * 2002-10-25 2007-01-02 Silverbrook Research Pty Ltd Methods and systems for object identification and interaction
US7133563B2 (en) 2002-10-31 2006-11-07 Microsoft Corporation Passive embedded interaction code
CA2508126C (en) 2002-12-03 2010-02-23 Silverbrook Research Pty Ltd Rotationally symmetric tags
SE0203853D0 (sv) * 2002-12-23 2002-12-23 Anoto Ab Informationskod
US7083420B2 (en) * 2003-02-10 2006-08-01 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive handheld apparatus with stylus
US20040229195A1 (en) * 2003-03-18 2004-11-18 Leapfrog Enterprises, Inc. Scanning apparatus
US7509569B2 (en) * 2003-03-31 2009-03-24 Ricoh Co., Ltd. Action stickers for nested collections
US7703002B2 (en) 2003-03-31 2010-04-20 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for composing multimedia documents
US7757162B2 (en) 2003-03-31 2010-07-13 Ricoh Co. Ltd. Document collection manipulation
US7739583B2 (en) 2003-03-31 2010-06-15 Ricoh Company, Ltd. Multimedia document sharing method and apparatus
EP1612710B1 (de) 2003-04-07 2015-11-11 Vodafone Group PLC Informationsverarbeitungsverfahren
JP2005012530A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Ricoh Co Ltd 改ざん検証用文書作成システム、改ざん検証システムおよび改ざん防止システム
JP4058529B2 (ja) * 2003-09-08 2008-03-12 株式会社デンソーウェーブ 光学情報読取装置
JP2005108230A (ja) 2003-09-25 2005-04-21 Ricoh Co Ltd オーディオ/ビデオコンテンツ認識・処理機能内蔵印刷システム
US8077341B2 (en) 2003-09-25 2011-12-13 Ricoh Co., Ltd. Printer with audio or video receiver, recorder, and real-time content-based processing logic
US7864352B2 (en) 2003-09-25 2011-01-04 Ricoh Co. Ltd. Printer with multimedia server
US7075415B2 (en) * 2003-09-30 2006-07-11 Sharp Laboratories Of America, Inc. Conversion of light signals to audio
US7805307B2 (en) 2003-09-30 2010-09-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Text to speech conversion system
US20050104871A1 (en) * 2003-11-15 2005-05-19 Qing Liu Computer input device
JP4180497B2 (ja) 2003-12-05 2008-11-12 富士通株式会社 コード種類判別方法、およびコード境界検出方法
DE602004029717D1 (de) * 2003-12-19 2010-12-02 Creative Tech Ltd Digitale standbildkamera mit audio-decodierung und -codierung, einem druckbaren audioformat und verfahren
JP4568732B2 (ja) * 2003-12-19 2010-10-27 クリエイティブ テクノロジー リミテッド デジタル画像を処理するための方法とそのシステム
WO2005064530A1 (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Kenji Yoshida ドットパターンを用いた情報入出力方法
US20050142263A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Lauren Keilbach Fish food flakes
US7583842B2 (en) * 2004-01-06 2009-09-01 Microsoft Corporation Enhanced approach of m-array decoding and error correction
US7460278B2 (en) * 2004-01-29 2008-12-02 Seiko Epson Corporation 3-Dimensional dot code for paper storage
WO2005076983A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Nagayama Ip Holdings Llc Complex pointillistic multicolor printing
US20060066591A1 (en) * 2004-03-17 2006-03-30 James Marggraff Method and system for implementing a user interface for a device through recognized text and bounded areas
US7831933B2 (en) 2004-03-17 2010-11-09 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and system for implementing a user interface for a device employing written graphical elements
US20060127872A1 (en) * 2004-03-17 2006-06-15 James Marggraff Method and device for associating a user writing with a user-writable element
US20060077184A1 (en) * 2004-03-17 2006-04-13 James Marggraff Methods and devices for retrieving and using information stored as a pattern on a surface
US7853193B2 (en) 2004-03-17 2010-12-14 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and device for audibly instructing a user to interact with a function
US7341456B2 (en) * 2004-03-25 2008-03-11 Mcadams John B Braille type device, system, and method
US7779355B1 (en) 2004-03-30 2010-08-17 Ricoh Company, Ltd. Techniques for using paper documents as media templates
US8274666B2 (en) 2004-03-30 2012-09-25 Ricoh Co., Ltd. Projector/printer for displaying or printing of documents
US7048198B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-23 Microsoft Corporation Coded pattern for an optical device and a prepared surface
US8316068B2 (en) 2004-06-04 2012-11-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Memory compression
SE0401647D0 (sv) * 2004-06-28 2004-06-28 Anoto Ab Coding and decoding of data
US7774705B2 (en) * 2004-09-28 2010-08-10 Ricoh Company, Ltd. Interactive design process for creating stand-alone visual representations for media objects
US7725825B2 (en) * 2004-09-28 2010-05-25 Ricoh Company, Ltd. Techniques for decoding and reconstructing media objects from a still visual representation
US7454086B2 (en) * 2004-09-28 2008-11-18 Ricoh Company, Ltd. Techniques for positioning images in electronic documents
US8549400B2 (en) * 2004-09-28 2013-10-01 Ricoh Company, Ltd. Techniques for encoding media objects to a static visual representation
US20060139338A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-29 Robrecht Michael J Transparent optical digitizer
WO2006070458A1 (ja) 2004-12-28 2006-07-06 Kenji Yoshida ドットパターンを用いた情報入出力方法
US7826074B1 (en) 2005-02-25 2010-11-02 Microsoft Corporation Fast embedded interaction code printing with custom postscript commands
KR100732556B1 (ko) * 2005-03-09 2007-06-27 정연진 사운드 파일을 매체에 저장하는 방법
US7611060B2 (en) 2005-03-11 2009-11-03 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically focus an image reader
US7568628B2 (en) 2005-03-11 2009-08-04 Hand Held Products, Inc. Bar code reading device with global electronic shutter control
US7780089B2 (en) 2005-06-03 2010-08-24 Hand Held Products, Inc. Digital picture taking optical reader having hybrid monochrome and color image sensor array
JP4683374B2 (ja) * 2005-03-14 2011-05-18 富士ゼロックス株式会社 符号化装置、符号化方法及びプログラム
US7421439B2 (en) 2005-04-22 2008-09-02 Microsoft Corporation Global metadata embedding and decoding
AU2005331401B2 (en) 2005-04-28 2012-07-12 Kenji Yoshida Information input/output method using dot pattern
WO2006123575A1 (ja) * 2005-05-19 2006-11-23 Kenji Yoshida 音声情報記録装置
US7412089B2 (en) * 2005-05-23 2008-08-12 Nextcode Corporation Efficient finder patterns and methods for application to 2D machine vision problems
US7400777B2 (en) 2005-05-25 2008-07-15 Microsoft Corporation Preprocessing for information pattern analysis
US7729539B2 (en) 2005-05-31 2010-06-01 Microsoft Corporation Fast error-correcting of embedded interaction codes
US7770799B2 (en) 2005-06-03 2010-08-10 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced specular reflection read failures
US8074891B2 (en) 2005-06-17 2011-12-13 Anoto Ab Coding and decoding methods and apparatuses
JP3771252B1 (ja) * 2005-07-01 2006-04-26 健治 吉田 ドットパターン
GB2428130A (en) * 2005-07-06 2007-01-17 Univ Basel Photographic storage of digital information
DK1916619T3 (da) 2005-07-22 2011-09-12 Content Idea Of Asia Co Ltd Hierarkiseret todimensionel kode, fremgangsmåde til frembringelse heraf, og fremgangsmåde til læsning heraf
US7922099B1 (en) 2005-07-29 2011-04-12 Leapfrog Enterprises, Inc. System and method for associating content with an image bearing surface
US7817816B2 (en) 2005-08-17 2010-10-19 Microsoft Corporation Embedded interaction code enabled surface type identification
JP4262232B2 (ja) * 2005-10-17 2009-05-13 リンテック株式会社 測定装置
JP4771283B2 (ja) * 2006-01-25 2011-09-14 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像形成装置、地紋画像、印刷物、画像処理方法、画像形成方法及びプログラム
US8086051B2 (en) * 2006-03-06 2011-12-27 Pixart Imaging Inc. Method of decoding fetched scene on encoded dotmap and electronic device thereof
TW200734933A (en) * 2006-03-06 2007-09-16 Pixart Imaging Inc Dot-matrix pattern design and decoding method and the device thereof
JP4042065B1 (ja) * 2006-03-10 2008-02-06 健治 吉田 情報処理装置への入力処理システム
US20070280627A1 (en) * 2006-05-19 2007-12-06 James Marggraff Recording and playback of voice messages associated with note paper
US7714908B2 (en) 2006-05-26 2010-05-11 Lifetouch Inc. Identifying and tracking digital images with customized metadata
US8261967B1 (en) 2006-07-19 2012-09-11 Leapfrog Enterprises, Inc. Techniques for interactively coupling electronic content with printed media
JP2008113258A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Fuji Xerox Co Ltd 画像生成装置、画像処理装置、及びプログラム
AU2006252239B2 (en) * 2006-12-22 2010-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Barcode pattern
JP3998701B1 (ja) * 2006-12-28 2007-10-31 健治 吉田 ドットパターンが設けられたカード
US7847942B1 (en) * 2006-12-28 2010-12-07 Leapfrog Enterprises, Inc. Peripheral interface device for color recognition
US8066717B2 (en) * 2007-03-19 2011-11-29 Restoration Robotics, Inc. Device and method for harvesting and implanting follicular units
US8650450B2 (en) * 2007-08-01 2014-02-11 Sirius Xm Radio Inc. Method and apparatus for interleaving low density parity check (LDPC) codes over mobile satellite channels
US20090244627A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Mang Ou-Yang Chromatics-based reading and writing system and method thereof
GB0807488D0 (en) * 2008-04-25 2008-06-04 Mantra Lingua Ltd An audio device
JP2011045024A (ja) * 2009-08-24 2011-03-03 Fuji Xerox Co Ltd 文書出力装置及びプログラム
US20110089276A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Jiggetts Iv Julius Richmond Knight shredder
KR101214772B1 (ko) * 2010-02-26 2012-12-21 삼성전자주식회사 문자의 방향성을 기반으로 한 문자 인식 장치 및 방법
JP5712489B2 (ja) * 2010-03-03 2015-05-07 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置、画像処理システム及びプログラム
US9576230B2 (en) * 2010-07-06 2017-02-21 Marcelo Amaral Rezende Dot code pattern for absolute position and other information using an optical pen, process of printing the dot code, process of reading the dot code
US9274641B2 (en) * 2010-07-08 2016-03-01 Disney Enterprises, Inc. Game pieces for use with touch screen devices and related methods
US20120007808A1 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Disney Enterprises, Inc. Interactive game pieces using touch screen devices for toy play
JP5720182B2 (ja) 2010-11-01 2015-05-20 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置及び画像処理プログラム
GB2486445B (en) * 2010-12-14 2013-08-14 Epson Norway Res And Dev As Camera-based multi-touch interaction apparatus system and method
CN102163378A (zh) * 2011-03-23 2011-08-24 胡灼华 基于图像码识别技术的点读机
CN204044759U (zh) 2011-12-16 2014-12-24 3M创新有限公司 具有位置唯一的光致发光标记的光学数字化仪系统
CN102682636A (zh) * 2012-04-28 2012-09-19 苏州鼎雅电子有限公司 一种影音讯号之传输方法及其利用该方法的传输装置
US9039483B2 (en) 2012-07-02 2015-05-26 Hallmark Cards, Incorporated Print-level sensing for interactive play with a printed image
CN203102326U (zh) * 2012-09-24 2013-07-31 王其正 电子点读笔录放音介质
US8692212B1 (en) 2012-10-29 2014-04-08 3M Innovative Properties Company Optical digitizer system with position-unique photoluminescent indicia
US10753746B2 (en) 2012-11-29 2020-08-25 3M Innovative Properties, Inc. Multi-mode stylus and digitizer system
CA2798603A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-07 Pine Rich Holdings Corp. Pipe modelling system and method
US9958954B2 (en) 2012-12-13 2018-05-01 3M Innovative Properties Company System and methods for calibrating a digitizer system
JP6132577B2 (ja) * 2013-02-13 2017-05-24 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、プログラム
US10033961B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Group 47, Inc. Storage system using unformatted digital optical tape
US9208813B2 (en) 2013-04-24 2015-12-08 Group 47, Inc. Digital optical tape storage system
CN103366164B (zh) * 2013-08-01 2016-09-07 北京印刷学院 基于二维码技术的样册生产防错检测方法与系统
CN103400102B (zh) * 2013-08-16 2016-12-28 徐宁 一种以图像为载体的信息传播系统、终端设备、服务器及其方法
JP2015194472A (ja) 2014-01-23 2015-11-05 株式会社デンソー 電流検出システム
CN104050838B (zh) * 2014-07-15 2016-06-08 北京网梯科技发展有限公司 一种能够识别与点读普通印刷物的点读系统、设备及方法
JP5827738B1 (ja) * 2014-10-15 2015-12-02 株式会社トッパンTdkレーベル 二次元コード生成方法、二次元コード生成装置、プログラム、二次元コード、二次元コード読み取り方法、および、二次元コード読み取り装置
TWI588753B (zh) * 2015-06-24 2017-06-21 松翰科技股份有限公司 載有點碼資訊配列的載體
US10643046B2 (en) 2015-09-21 2020-05-05 I.P Solutions, Ltd Device, and card type device
JP5911995B1 (ja) * 2015-09-21 2016-04-27 株式会社I・Pソリューションズ 装置、情報処理装置、プログラムおよび情報処理システム
CN105335740B (zh) 2015-10-19 2019-01-11 松翰科技股份有限公司 图像指标的读取方法、指标结构以及其电子装置
US10063727B2 (en) * 2015-12-29 2018-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Marking apparatus and decoloring apparatus
CN105590488A (zh) * 2016-04-08 2016-05-18 韩芳 一种大学英语四六级核心词汇记忆卡片机
CN106898178B (zh) * 2017-01-08 2019-04-19 广东工业大学 一种基于可穿戴设备的考试综合分析系统
US10848868B2 (en) * 2017-02-21 2020-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Audio signal routing to audio devices
US10803291B2 (en) * 2017-11-17 2020-10-13 Pixart Imaging Inc. Encoding and decoding method and information recognition device using the same
JP6473899B1 (ja) 2017-12-29 2019-02-27 株式会社I・Pソリューションズ 複合コードパターン、生成装置、読み取り装置、方法およびプログラム
US10567123B2 (en) * 2018-02-26 2020-02-18 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems and computer readable media for evaluating link or component quality using synthetic forward error correction (FEC)
CN108989877A (zh) * 2018-06-14 2018-12-11 太仓聚堂网络科技有限公司 直播投屏方法、投屏终端及直播终端
CN109191947A (zh) * 2018-10-29 2019-01-11 江苏海事职业技术学院 一种英语教学听力训练装置
CN109377824A (zh) * 2018-11-30 2019-02-22 宋明刚 一种用于加深记忆的学习装置及其使用方法
JP2020140563A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 キヤノン株式会社 画像処理システム、画像処理方法、および画像処理装置
CN110267407A (zh) * 2019-03-20 2019-09-20 合肥名德光电科技股份有限公司 基于图像处理的智能照明灯具及其控制系统
US11050527B1 (en) 2019-06-26 2021-06-29 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for testing of hardened forward error correction (FEC) implementations
JP2021013149A (ja) * 2019-07-09 2021-02-04 キヤノン株式会社 画像処理システム、画像処理装置とその制御方法、及びプログラム
CN110444058A (zh) * 2019-08-22 2019-11-12 北京北师智慧科技有限公司 微课制作系统及微课教学系统
US11102104B1 (en) 2019-08-30 2021-08-24 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems, and computer readable media for generating analog-distorted test data
CN111143580B (zh) * 2019-12-26 2024-04-09 惠州Tcl移动通信有限公司 多媒体数据存储方法、装置、存储介质及电子设备
KR20210100392A (ko) * 2020-02-06 2021-08-17 삼성전자주식회사 전자 장치 및 이의 제어 방법
CN111276018A (zh) * 2020-03-24 2020-06-12 深圳市多亲科技有限公司 一种网课记录方法、装置和终端
WO2023114932A2 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Danisco Us Inc. Subtilisin variants and methods of use
CN117531192B (zh) * 2024-01-10 2024-05-28 深圳市巴科光电科技股份有限公司 基于Micro-LED显示屏的虚拟现实设备交互控制方法、装置及系统

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970803A (en) * 1973-01-11 1976-07-20 Cbs Inc. Printed sound track system
JPS5946257B2 (ja) 1976-11-01 1984-11-12 帝人株式会社 ポリエステルの製造法
JPS5457820A (en) * 1977-10-17 1979-05-10 Ricoh Co Ltd Pre-processing system for coding of pattern information
US4247907A (en) * 1978-11-27 1981-01-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for typing characters and optically readable binary representations thereof on same page
NL7904469A (nl) * 1979-06-07 1980-12-09 Philips Nv Inrichting voor het lezen van een gedrukte kode en het daarvan omzetten in een audio-signaal.
US4263504A (en) * 1979-08-01 1981-04-21 Ncr Corporation High density matrix code
US4340810A (en) * 1980-03-07 1982-07-20 Marvin Glass Method and apparatus for merchandise distribution control
US4337375A (en) * 1980-06-12 1982-06-29 Texas Instruments Incorporated Manually controllable data reading apparatus for speech synthesizers
JPS578880A (en) * 1980-06-20 1982-01-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Sorting processor of character pattern
US4461552A (en) * 1980-09-09 1984-07-24 Levine Arnold M Film sound track recording and playback system
JPS5819712A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Hitachi Ltd デ−タ記録方式
JPS58109962A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Toshiba Corp 画像メモリ内デ−タの抽出方法
US4570250A (en) * 1983-05-18 1986-02-11 Cbs Inc. Optical sound-reproducing apparatus
JPS6015914A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 半導体装置
JPS6019564A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd サイドプリント装置
JPS6021523A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Toshiba Corp マスク欠陥検査方法
US4842396A (en) * 1984-06-29 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Light modulation element and light modulation apparatus
NL8501460A (nl) * 1985-05-22 1986-12-16 Philips Nv Werkwijze voor het identificeren van voorwerpen die voorzien zijn van een kodeveld met stipkode, inrichting voor het identificeren van zo een stipkode, en produkt voorzien van zo een stipkode.
US4816668A (en) * 1985-12-30 1989-03-28 Emhart Industries, Inc. Mold number reader with field optics photodetector
US5028769A (en) * 1986-08-20 1991-07-02 Emhart Industries, Inc. Device for reading a mold code on a glass bottle
JPH0198087A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Yamatake Honeywell Co Ltd 田形コードの読取り方法
US5161233A (en) * 1988-05-17 1992-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for recording and reproducing information, apparatus therefor and recording medium
US4896029A (en) * 1988-04-08 1990-01-23 United Parcel Service Of America, Inc. Polygonal information encoding article, process and system
FR2629932B1 (fr) * 1988-04-11 1991-01-25 Thomson Csf Lecteur de documents
JPH01260970A (ja) 1988-04-11 1989-10-18 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
JPH0634262B2 (ja) * 1988-05-10 1994-05-02 株式会社ジェーエスケー 光学読取コード及び情報伝達方法
US5042079A (en) * 1988-08-12 1991-08-20 Casio Computer Co., Ltd. Method of recording/reproducing data of mesh pattern, and apparatus therefor
JPH02105333A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Hitachi Ltd 光記録シートならびにその再生方法および再生装置
JP2864504B2 (ja) 1988-10-28 1999-03-03 ソニー株式会社 ビデオカメラ
KR910010184B1 (ko) * 1988-12-31 1991-12-20 삼성전자 주식회사 앙콜 재생방법
CA1329263C (en) 1989-03-01 1994-05-03 Mark Krichever Bar code scanner
US5304786A (en) * 1990-01-05 1994-04-19 Symbol Technologies, Inc. High density two-dimensional bar code symbol
US4906202A (en) * 1989-03-13 1990-03-06 General Motors Corporation Deep well ignition cable terminal assembly
JPH02244293A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Hitachi Ltd 情報メデイア
JPH0311481A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Casio Comput Co Ltd データ記録方法及び装置、記録媒体並びにデータ再生方法及び装置
US5051736A (en) * 1989-06-28 1991-09-24 International Business Machines Corporation Optical stylus and passive digitizing tablet data input system
JPH04151131A (ja) 1990-04-20 1992-05-25 Olympus Optical Co Ltd 追尾装置を有するカメラの焦点検出装置
JPH0378894A (ja) 1989-08-22 1991-04-04 J S K:Kk ドットコードによる情報伝達方法
US5377814A (en) * 1990-06-20 1995-01-03 Fabri-Check, Inc. Transport carrier for use in an article sorting system
US5128528A (en) * 1990-10-15 1992-07-07 Dittler Brothers, Inc. Matrix encoding devices and methods
JPH04204634A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Haruhisa Hirose 写真機及び引き伸し機の自動制御装置と映像を記録する媒体
JP2700965B2 (ja) * 1991-07-04 1998-01-21 ファナック株式会社 自動キャリブレーション方式
JP3058491B2 (ja) * 1991-10-15 2000-07-04 株式会社ワコム 録音及び再生方式
US5354977A (en) * 1992-02-27 1994-10-11 Alex Roustaei Optical scanning head
JPH05290197A (ja) * 1992-04-06 1993-11-05 Teiriyou Sangyo Kk 二次元コ−ドシンボルマ−クの解読方法
JP3393045B2 (ja) * 1992-09-28 2003-04-07 オリンパス光学工業株式会社 情報記録システム及び情報記録方法
JP3240762B2 (ja) * 1993-07-26 2001-12-25 ソニー株式会社 光記録媒体の再生方法及び再生装置
JP3244371B2 (ja) * 1993-12-22 2002-01-07 オリンパス光学工業株式会社 オーディオ情報処理システム及びオーディオ情報処理方法
JP2938338B2 (ja) * 1994-03-14 1999-08-23 株式会社デンソー 二次元コード
JPH087332A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Olympus Optical Co Ltd 情報記録媒体及び読取装置
JP3639328B2 (ja) 1994-10-14 2005-04-20 オリンパス株式会社 情報記録媒体、2次元コード、情報再生システム、及び情報再生方法
JPH08242417A (ja) 1995-03-01 1996-09-17 Olympus Optical Co Ltd 情報再生システム及び情報記録媒体
JPH0944592A (ja) 1995-05-23 1997-02-14 Olympus Optical Co Ltd 情報再生システム
JP3193628B2 (ja) 1996-03-28 2001-07-30 オリンパス光学工業株式会社 コード印刷装置
JP2002281275A (ja) * 2001-03-16 2002-09-27 Fuji Xerox Co Ltd 証明写真および個人認証媒体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113905A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Identifizierungsvorrichtung, tragbare schlüsseleinrichtung, schlosseinrichtung und verfahren zur identifizierung einer tragbaren schlüsseleinrichtung
DE102012201479A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Identifizierungsvorrichtung, tragbare Schlüsseleinrichtung, Schlosseinrichtung und Verfahren zur Identifizierung einer tragbaren Schlüsseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008160855A (ja) 2008-07-10
US6460155B1 (en) 2002-10-01
EP0996083A3 (de) 2000-12-20
KR100225112B1 (ko) 1999-10-15
AU4833793A (en) 1994-04-26
AU668987B2 (en) 1996-05-23
US5896403A (en) 1999-04-20
DK0670555T3 (da) 2000-09-18
EP0996083B1 (de) 2003-03-26
JP2008181555A (ja) 2008-08-07
WO1994008314A1 (en) 1994-04-14
DE69332814D1 (de) 2003-04-30
EP1298579A1 (de) 2003-04-02
KR950703768A (ko) 1995-09-20
US6052813A (en) 2000-04-18
EP0670555B1 (de) 2000-07-26
JP2009064477A (ja) 2009-03-26
ATE235720T1 (de) 2003-04-15
EP0670555A1 (de) 1995-09-06
US6058498A (en) 2000-05-02
US6622276B2 (en) 2003-09-16
JP4398506B2 (ja) 2010-01-13
DE69329120T2 (de) 2001-03-22
DE69329120D1 (de) 2000-08-31
JP2009080854A (ja) 2009-04-16
JP4323551B2 (ja) 2009-09-02
EP0996083A2 (de) 2000-04-26
US20020199149A1 (en) 2002-12-26
EP0670555A4 (de) 1997-09-24
ATE195030T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332814T2 (de) System zur Informationswiedergabe für optische Punktcode-Ablesung von einem Aufzeichnungsmedium
JPH06231466A (ja) ドットコード及びそれを記録再生するための情報記録再生システム
JP3893398B2 (ja) 印刷装置
JP4024819B2 (ja) 二次元コード読取装置及び二次元コード読取方法
JP3908250B2 (ja) 再生装置
JP3841821B2 (ja) 二次元コード読取装置及び二次元コード読取方法
JP3984266B2 (ja) 印刷装置、印刷方法、二次元コード生成装置及び二次元コード生成方法
JP3720730B2 (ja) 情報記録システム及び情報記録方法
JP3639591B2 (ja) 再生装置
JP3564051B2 (ja) 情報再生装置及び情報再生方法
JP3845439B2 (ja) 再生装置
JP4116013B2 (ja) 二次元コード
JP3639589B2 (ja) 再生装置
JP3923066B2 (ja) 記録装置
JP3639590B2 (ja) 再生装置
JP3834051B2 (ja) 記録装置、二次元コード情報作成装置、記録方法及び二次元コード情報作成方法
JP3887643B2 (ja) 記録再生システム
JP4199291B2 (ja) 二次元コード読取装置及び二次元コード読取方法
JP2005353040A (ja) 記録装置
JP2005228357A (ja) コード情報及びコード情報生成方法
JP2005243047A (ja) 二次元コードを光学的に読み取り可能な読取装置
JP2005310149A (ja) コード情報、コード情報生成方法、コード情報生成装置、コード情報表示媒体、コード情報再生装置及びコード情報再生方法
JP2005310147A (ja) 再生装置
JP2005332374A (ja) 情報取り扱いシステム及びコード情報再生装置
JP2005317960A (ja) 半導体ウエハ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition