DE60013909T2 - Herstellung lithium enthaltender materialien - Google Patents

Herstellung lithium enthaltender materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60013909T2
DE60013909T2 DE60013909T DE60013909T DE60013909T2 DE 60013909 T2 DE60013909 T2 DE 60013909T2 DE 60013909 T DE60013909 T DE 60013909T DE 60013909 T DE60013909 T DE 60013909T DE 60013909 T2 DE60013909 T2 DE 60013909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
metal
carbon
compound
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013909D1 (de
Inventor
Jeremy Barker
Yazid M. Saidi
L. Jeffrey SWOYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valence Technology Inc
Original Assignee
Valence Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23926183&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60013909(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valence Technology Inc filed Critical Valence Technology Inc
Publication of DE60013909D1 publication Critical patent/DE60013909D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013909T2 publication Critical patent/DE60013909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/37Phosphates of heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/006Compounds containing, besides vanadium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/582Halogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft verbesserte Materialien, die als aktive Elektordenmaterialien verwendbar sind, sowie ihre Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lithiumbatterien bzw. Lithiumakkumulatoren bzw. Lithiumsammler werden aus einer oder mehreren elektrochemischen Lithiumzellen hergestellt, die elektrochemisch aktive (elektroaktive) Materialien enthalten. Solche Zellen enthalten typischerweise eine Anode (negative Elektrode), eine Kathode (positive Elektrode) und einen Elektrolyten, der zwischen den im Abstand angeordneten positiven und negativen Elektroden angeordnet ist. Batterien mit Anoden aus Lithiummetall, die ein aktives Kathodenmaterial aus einem Metallchalkogenid enthalten, sind bekannt. Der Elektrolyt enthält typischerweise ein Salz von Lithium, gelöst in einem oder mehreren Lösungsmitteln, typischerweise nicht-wässrigen (aprotischen), organischen Lösungsmitteln. Andere Elektrolyte sind feste Elektrolyte, die typischerweise als polymere Matrizes bezeichnet werden, die ein Ionen-leitendes Medium, typischerweise ein Metallpulver oder -salz, in Kombination mit einem Polymeren, das selbst ionisch leitend sein kann, das elektrisch isolierend ist, enthalten. Vereinbarungsgemäß wird während der Entladung der Zelle die negative Elektrode der Zelle als die Anode definiert. Zellen mit einer Anode aus Lithiummetall und einer Kathode aus einem Metallchalkogenid werden in einem Anfangszustand geladen. Während der Entladung fließen Lithiumionen von der Metallanode durch den flüssigen Elektrolyten zu dem elektrochemisch aktiven (elektroaktiven) Material der Kathode, wodurch sie elektrische Energie an einen äußeren Stromkreis freisetzen.
  • Es ist neuerdings schon vorgeschlagen worden, die Anode aus Lithiummetall durch eine Einsetzungselektrode, z.B. aus einem Lithiummetallchalkogenid oder einem Lithiummetalloxid, zu ersetzen. Auch Kohlenstoffanoden, wie aus Koks oder Graphit, sind Einsetzungsmaterialien. Solche negativen Elektroden werden mit Lithium-enthaltenden Einsetzungskathoden eingesetzt um in der Zelle ein elektroaktives Paar zu bilden. Solche Zellen sind im Anfangszustand nicht geladen. Damit sie elektrochemische Energie liefern können, müssen solche Zellen geladen werden um das Lithium von der Lithium-enthaltenden Kathode zu der Anode zu transferrieren. Während der Entladung wird das Lithium von der Anode zu der Kathode zurücktransferriert. Während der nachfolgenden Wiederaufladung wird das Lithium zu der Anode zurücktransferriert, wo es sich wieder einsetzt. Bei der nachfolgenden Ladung und Entladung werden die Lithiumionen (Li+) zwischen den Elektroden transportiert. Solche wiederaufladbaren Batterien, die keine freien metallischen Materialien enthalten, werden als wiederaufladbare Innenbatterien oder als Schaukelstuhlbatterien bezeichnet. Vergleiche die US-PS Nrn. 5 418 090, 4 464 447, 4 194 062 und 5 130 211.
  • Bevorzugte aktive, positive Elektrodenmaterialien schließen LiCoO2, LiMn2O4 und LiNiO2 ein. Die Kobaltverbindungen sind relativ teuer, und die Nickelverbindungen sind schwierig zu synthetisieren. Eine relativ wirtschaftliche positive Elektrode besteht aus LiMn2O4. Verfahren zu dessen Synthese sind bekannt. Das Lithiumkobaltoxid (LiCoO2), das Lithiummanganoxid (LiMn2O4) und das Lithiumnickeloxid (LiNiO2) haben alle den gemeinsamen Nachteil, dass die Ladungskapazität einer Zelle, die solche Kathoden enthält, an einem signifikanten Verlust der Kapazität leidet. D.h., die Anfangskapazität (Amperestunden/Gramm), die aus LiMn2O4, LiNiO2 und LiCoO2 verfügbar ist, ist kleiner als die theoretische Kapazität, weil signifikant weniger als 1 Atomeinheit Lithium an der elektrochemischen Reaktion teilnimmt. Ein derartiger Wert der Anfangskapazität wird noch während des Betriebs des ersten Zyklus signifikant verkleinert, und die Kapazität wird bei jedem aufeinanderfolgenden Betriebszyklus weiter verringert. So werden im Falle von LiNiO2 und LiCoO2 nur etwa 0,5 Atomeinheiten von Lithium reversibel während des Betriebs der Zelle cyclisiert. Es sind schon viele Versuche angestellt worden um das Verblassen der Kapazität zu verringern, wie es beispielsweise in der US-PS Nr. 4 828 834 von Nagaura et al. beschrieben wird. Jedoch leiden die derzeitig bekannten und üblicherweise verwendeten Alkaliübergangsmetalloxidverbindungen an dem Nachteil einer relativ niedrigen Kapazität. Es bleibt daher die Schwierigkeit zurück, ein Lithium-enthaltendes Elektrodenmaterial zu erhalten, das eine akzeptable Kapazität hat ohne den Nachteil eines signifikanten Verlusts der Kapazität, wenn es in einer Zelle zum Einsatz kommt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt neue Lithium-Mischmetallmaterialien zur Verfügung, die bei der elektrochemischen Wechselwirkung Lithiumionen freisetzen und die dazu imstande sind, Lithiumionen reversibel zu cyclisieren. Die Erfindung stellt eine wiederaufladbare Lithiumbatterie bzw. einen wiederaufladbaren Lithiumakkumulator bzw. einen Lithiumsammler zur Verfügung, umfassend eine Elektrode, die aus neuen Lithium-Mischmetallmaterialien gebildet ist. Es werden auch Methoden zur Herstellung der neuen Lithium-Mischmetallmaterialien und Methoden zur Verwendung solcher Lithium-Mischmaterialien in elektrochemischen Zellen zur Verfügung gestellt. Die Lithium-Mischmetallmaterialien umfassen Lithium und mindestens ein anderes Metall neben dem Lithium. Bevorzugte Materialien sind Lithium-Mischmetallphosphate, die Lithium und zwei andere Metalle neben dem Lithium enthalten. Demgemäß stellt die Erfindung eine wiederaufladbare Lithiumbatterie zur Verfügung, die einen Elektrolyten, eine erste Elektrode mit einem verträglichen, aktiven Material und eine zweite Elektrode, umfassend die neuen Materialien, enthält. Gemäß einem Aspekt sind die neuen Materialien Lithium-Mischmetallphosphate, die vorzugsweise als positive, aktive Elektrodenmaterialien verwendet werden und die Lithiumionen mit dem verträglichen, aktiven, negativen Elektrodenmaterial reversibel cyclisieren. Zweckmäßig wird das Lithium-Mischmetallphosphat durch die nominale allgemeine Formel LiaMIbMIIc(PO4)d angegeben. Solche Verbindungen schließen Li1MIaMIIbPO4 und Li3MIaMIIb(PO4) 3 ein. Daher gilt für einen Anfangszustand die Beziehung 0 ≤ a ≤ 1 bzw. 0 ≤ a ≤ 3. Während des Cyclisierens wird die Menge x von Lithium freigesetzt, wobei der Beziehung 0 ≤ x ≤ a genügt wird. In der allgemeinen Formel ist die Summe von b plus c bis etwa 2. Spezielle Beispiele sind Li1MI1-yMIIyPO4 und Li3MI2-yMIIy(PO4) 3 .
  • Gemäß einem Aspekt sind MI und MII gleich. Gemäß einem bevorzugten Aspekt sind MI und MII voneinander verschieden. Mindestens eines von MI und MII ist ein Element, das zu einem Oxidationszustand fähig ist, der höher ist als derjenige, der ursprünglich in der Lithiummischmetall-Phosphatverbindung vorhanden ist. Demgemäß hat mindestens eines von MI und MII mehr als einen Oxidationszustand in der Phosphatverbindung und mehr als einen Oxidationszustand oberhalb des Grundzustands M0. Die Bezeichnung Oxidationszustand und Wertigkeitszustand werden im Stand der Technik austauschbar verwendet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt haben sowohl das MI als auch das MII mehr als einen Oxidationszustand, und beide können von dem ursprünglich in der Phosphatverbindung vorhandenen Zustand oxidierbar sein. Zweckmäßig ist MII ein Meall oder ein Halbmetall mit einem Oxidationszustand von +2, und es wird aus den Gruppen 2, 12 und 14 des Periodensystems ausgewählt. Zweckmäßig wird MII aus Nicht-Übergangsmetallen und Halbmetallen ausgewählt. Gemäß einer Ausführungsform hat das MII nur einen Oxidationszustand, und es ist von seinem Oxidationszustand in der Lithium-Mischmetallverbindung nicht oxidierbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das MII mehr als einen Oxidationszustand. Beispiele für Halbmetalle mit mehr als einem Oxidationszustand sind Selen und Tellur. Weitere Nicht-Übergangsmetalle mit mehr als einem Oxidationszustand sind Zinn und Blei. Vorzugsweise wird das MII aus der Gruppe Mg (Magnesium), Ca (Calcium), Zn (Zink), Sr (Strontium), Pb (Blei), Cd (Cadmium), Sn (Zinn), Ba (Barium) und Be (Beryllium) und Gemischen davon, ausgewählt. Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt ist MII ein Metall mit einem Oxidationszustand von +2 und mit mehr als einem Oxidationszustand, und es ist von seinem Oxidationszustand in der Lithium-Mischmetallverbindung oxidierbar.
  • Zweckmäßig wird das MI aus der Gruppe Fe (Eisen), Co (Kobalt), Ni (Nickel), Mn (Mangan), Cu (Kupfer), V (Vanadium), Sn (Zinn), Ti (Titan), Cr (Chrom) und Gemischen davon, ausgewählt. Wie ersichtlich wird, wird MI vorzugsweise aus der ersten Reihe der Übergangsmetalle ausgewählt, und es schließt weiterhin Zinn ein. MI hat vorzugsweise den Oxidationszustand von +2.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt hat das Produkt Li1MI1-yMIIyPO4 eine Olivenstruktur, und das Produkt Li3MI1-y(PO4) 3 hat eine rhomboedrische oder monoklinische Nasiconstruktur. Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Bezeichnung "nominale Formel" auf die Tatsache, dass der relative proportionale Anteil der Atomarten geringfügig in der Größenordnung von 2 Prozent bis 5 Prozent, oder mehr typisch von 1 Prozent bis 3 Prozent, variieren kann. Gemäß einem weiteren Aspekt kann jeder Teil von P (Phosphor) durch Si (Silicium), S (Schwefel) und/oder As (Arsen) ersetzt werden, und jeder Teil von O (Sauerstoff) kann durch Halogen, vorzugsweise F (Fluor) ersetzt werden. Diese Aspekte werden auch in den US-PS Seriennummern 09/105 748, eingereicht am 26. Juni 1998, und 09/274 371, eingereicht am 23. März 1999, und in dem am 16. Februar 1999 erteilten US-Patent Nr. 5 871 866, auf das in seiner Gesamtheit Bezug genommen wird, beschrieben. Alle oben angegebenen Patentanmeldungen und Patente befinden sich im gemeinsamen Besitz des Rechtsnachfolgers der vorliegenden Erfindung.
  • Die Metallphosphate werden alternativ durch die nominalen allgemeinen Formeln, wie Li1-xMI1-yMIIyPO4 (0 ≤ x ≤ 1) und Li3MI2-yMIIy(PO4) 3 , angegeben, die die Fähigkeit, Lithium freizusetzen und wieder einzusetzen, angeben. Die Bezeichnung "allgemein" bezieht sich auf eine Familie von Verbindungen, wobei M, x und y Variationen darin darstellen. Die Ausdrücke 2-y und 1-y bedeuten jeweils, dass die relative Menge von MI und MII variieren kann. Weiterhin kann, wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, das MI ein Gemisch von Metallen sein, das dem oben angegebenen Kriterium für MI genügt. Weiterhin kann das MII ein Gemisch von metallischen Elementen sein, das den oben angegebenen Kriterien für MII genügt. Vorzugsweise ist, wenn das MII ein Gemisch ist, dieses ein Gemisch von 2 metallischen Elementen, und wenn das MI ein Gemisch ist, dann ist es ein Gemisch von 2 Metallen. Vorzugsweise hat jedes solches Metall und metallisches Element einen Oxidationszustand von +2 in der anfänglichen Phosphatverbindung.
  • Das aktive Material der Gegenelektrode ist jedes beliebige Material, das mit dem erfindungsgemäßen Lithium-Mischmetallphosphat verträglich ist. Wenn das Lithium-Mischmetallphosphat als ein positives, aktives Elektrodenmaterial verwendet wird, dann kann metallisches Lithium ein Lithium-enthaltendes Material oder ein Lithium-freies Material als negatives, aktives Elektrodenmaterial zum Einsatz kommen. Die negative Elektrode ist zweckmäßig ein nichtmetallisches Einsetzungsmaterial. Zweckmäßig umfasst die negative Elektrode ein aktives Material aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden, insbesondere Übergangsmetalloxiden, Metallchalkogeniden, Kohlenstoffgraphit und Gemischen davon. Es wird bevorzugt, dass das aktive Anodenmaterial ein Kohlenstoff-haltiges Material, wie Graphit, umfasst. Das erfindungsgemäße Lithium-Mischmetallphosphat kann auch als negatives Elektrodenmaterial eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der nominalen allgemeinen Formel LiaMIbMIIc(PO4)d zur Verfügung, wobei 0 < a ≤ 3, und die Summe von b plus c größer als null und bis zu etwa 2 ist, und 0 < d ≤ 3. Bevorzugte Verbindungen schließen Li3MIbMIIc(PO4) 3 , wobei b plus c etwa 2 ist, und LiMIbMIIcPO4, wobei b plus c etwa 1 ist, ein. Dieses Verfahren umfasst die Bereitstellung von Ausgangsmaterialien in teilchenförmiger Form. Die Ausgangs- (Vorläufer)materialien schließen eine Lithium-enthaltende Verbindung, eine oder mehrere Metall-enthaltende Verbindungen, eine Verbindung, die dazu imstande ist, das Phosphat (PO4)–3-anion zur Verfügung zu stellen, und Kohlenstoff ein. Vorzugsweise liegt die Lithium-enthaltende Verbindung in teilchenförmiger Form vor. Ein Beispiel hierfür ist ein Lithiumsalz. Vorzugsweise liegt die anionische, Phosphatenthaltende Verbindung in teilchenförmiger Form vor, und Beispiele hierfür schließen Metallphosphatsalze und Diammoniumhydrogenphosphat (DAHP) und Ammoniumdihydro genphosphat (ADHP) ein. Die Lithiumverbindung, ein oder mehrere Metallverbindungen und die Phosphatverbindungen werden in einer Verhältnismenge eingesetzt, die die angegebene nominale allgemeine Formel liefert. Die Ausgangsmaterialien werden zusammen mit Kohlenstoff vermischt, der in einer genügenden Menge zugesetzt wird, dass die Metallionen von einem oder mehreren der Metall-enthaltenden Ausgangsmaterialien ohne volle Reduktion in den elementaren Metallzustand reduziert werden. Überschüssige Mengen von Kohlenstoff und einem oder mehreren anderen Ausgangsmaterialien, d.h. ein Überschuss von 5 bis 10%, können zugesetzt werden um die Qualität des Produkts zu steigern. Eine kleine Menge von Kohlenstoff, die nach der Reaktion zurückbleibt, wirkt als leitfähiger Bestandteil in der am Schluss erhaltenen Elektrodenformulierung. Dies stellt deswegen einen Vorteil dar, weil ein solcher zurückgebliebener Kohlenstoff sehr innig mit dem als Produkt erhaltenen, aktiven Material vermischt ist. Demgemäß sind große Mengen von überschüssigem Kohlenstoff in der Größenordnung eines Überschusses von 100% Kohlenstoff bei dem Verfahren anwendbar. Es wird angenommen, dass der ursprünglich während der Gemischbildung vorhandene Kohlenstoff durch den Vorläufer und das Produkt hindurch innig dispergiert wird. Dies bringt viele Vorteile mit sich, mit Einschluss einer gesteigerten Leitfähigkeit des Produkts. Die Anwesenheit von Kohlenstoffteilchen in den Ausgangsmaterialien liefert auch vermutlich Keimbildungsstellen für die Produktion der Produktkristalle.
  • Die Ausgangsmaterialien werden miteinander innig vermischt und dann miteinander umgesetzt, wobei die Reaktion durch Hitze eingeleitet wird und vorzugsweise in einer nichtoxidierenden, inerten Atmosphäre durchgeführt wird, wodurch das Lithium das Metall aus der bzw. den Metallverbindungen) und das Phosphat sich unter Bildung des Produkts LiaMIb MIIc(PO4)d kombinieren. Vor der Umsetzung der Verbindungen werden die Teilchen miteinander verschlungen um ein im Wesentlichen homogenes, pulverförmiges Gemisch der Vorläufer zu bilden. Gemäß einem Aspekt werden die Vorläuferpulver unter Verwendung einer Kugelmühle, wie von Zirkoniumdioxidmedien, trocken gemischt. Dann werden die gemischten Pulver zu Pellets verpresst. Gemäß einem weiteren Aspekt werden die Vorläuferpulver mit einem Bindemittel vermischt. Das Bindemittel wird so ausgewählt, dass es die Reaktion zwischen den Teilchen des Pulvers nicht hemmt. Daher zersetzen sich bevorzugte Bindemittel oder sie verdampfen bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Reaktionstemperatur. Beispiele hierfür sind Mineralöle (d.h. Glycerin oder C-18-Kohlenwasserstoffmineralöle) und Polymere, die sich unter Bildung eines Kohlenstoffrests vor Beginn der Reaktion zersetzen (carbonisieren) oder die vor dem Beginn der Reaktion verdampfen. Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird das Verschlingen in der Weise durchgeführt, dass ein nasses Gemisch unter Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels gebildet wird und dass dann die miteinander verschlungenen Teilchen zu Pellets verpresst werden um einen guten Korn-Korn-Kontakt zu ergeben.
  • Obgleich es gewünscht wird, dass die Vorläuferverbindungen in einer Menge vorhanden sind, die die angegebene allgemeine Formel des Produkts ergibt, kann doch die Lithiumverbindung in einer überschüssigen Menge in der Größenordnung von 5% überschüssigem Lithium im Vergleich zu einem stöchiometrischen Gemisch der Vorläufer vorliegen. Auch der Kohlenstoff kann in einer Menge bis zu einem 100%igen Überschuss im Vergleich zu der stöchiometrischen Menge vorhanden sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dazu angewendet werden um andere neue Produkte herzustellen und um bekannte Produkte herzustellen. Als Vorläufer ist eine Anzahl von Lithiumverbindungen verfügbar, wie z.B. Lithiumacetat (LiOOCCH3), Lithiumhydroxid, Lithiumnitrat (LiNO3), Lithiumoxalat (Li2C2O4), Lithiumoxid (Li2O), Lithiumphosphat (Li3PO4), Lithiumdihydrogenphosphat (LiH2PO4), Lithiumvanadat (LiVO3) und Lithiumcarbonat (Li2CO3). Das Lithiumcarbonat wird für die im festen Zustand ablaufende Reaktion bevorzugt, da es einen sehr hohen Schmelzpunkt hat und sich üblicherweise mit den anderen Vorläufern vor dem Schmelzen umsetzt. Das Lithiumcarbonat hat einen Schmelzpunkt von oberhalb 600°C und es zersetzt sich in Gegenwart der anderen Vorläufer und/oder es setzt sich mit den anderen Vorläufern vor dem Schmelzen effektiv um. Demgegenüber schmilzt das Lithiumhydroxid bei etwa 400°C. Bei einigen hierin bevorzugten Reaktionstemperaturen von oberhalb 450°C schmilzt das Lithiumhydroxid bevor irgendeine signifikante Reaktion mit den anderen Vorläufern in einem wirksamen Ausmaß stattfindet. Dieses Schmelzen macht die Reaktion sehr schwierig zu kontrollieren. Dazu kommt noch, dass das wasserfreie LiOH stark hygroskopisch ist und dass eine signifikante Menge von Wasser während der Reaktion freigesetzt wird. Dieses Wasser muss aus dem Ofen entfernt werden und es kann sein, dass das resultierende Produkt getrocknet werden muss. Gemäß einem bevorzugten Aspekt wird die durch die vorliegende Erfindung möglich gemachte und in festem Zustand ablaufende Reaktion stark bevorzugt, da sie bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der sich die Lithium-enthaltende Verbindung mit den anderen Reaktanten vor dem Schmelzen umsetzt. Daher ist Lithiumhydroxid als Vorläufer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Kombination mit einigen Vorläufern, insbesondere den Phosphaten, einsetzbar. Das erfindungsgemäße Verfahren kann als wirtschaftliches Verfahren auf carbothermischer Basis mit einer weiten Vielzahl von Vorläufern und über einen relativ breiten Temperaturbereich durchgeführt werden.
  • Die oben genannten Vorläuferverbindungen (Ausgangsmaterialien) sind im Allgemeinen Kristalle, Granulate und Pulver. Sie werden allgemein als solche bezeichnet, die in Teilchenform vorliegen. Obgleich viele Typen von Phosphatsalzen bekannt sind, wird es bevorzugt, Diammoniumhydrogenphosphat (NH4)2HPO4(DAHP) oder Ammoniumdihydrogenphosphat (NH4)H2PO4 (ADHP) zu verwenden. Sowohl ADHP als auch DAHP genügen den bevorzugten Kriterien dahingehend, dass sich die Vorläufer in Gegenwart eines anderen zersetzen oder sich mit einem anderen vor dem Schmelzen eines solchen Vorläufers umsetzen. Beispiele für geeignete Metallverbindungen sind Fe2O3, Fe3O4, V2O5, VO2, LiVO3, NH4VO3, Mg(OH)2, CaO, MgO, Ca(OH)2, MnO2, Mn2O3, Mn3(PO4)2, CuO, SnO, SnO2, TiO2, Ti2O3, Cr2O3, PbO2, PbO, Ba(OH)2, BaO, Cd(OH)2. Weiterhin dienen einige Ausgangsmaterialien sowohl als Quelle für die Metallionen und das Phosphat, wie FePO4, Fe3(PO4) 2 , Zn3(PO4)2 und Mg3(PO4)2. Noch andere enthalten sowohl ein Lithiumion als auch Phosphat, wie Li3PO4 und LiH2PO4. Andere beispielhafte Vorläufer sind H3PO4 (Phosphorsäure) und P2O5 (P4O10) Phosphooxid; und HPO3 (Metaphosphorsäure), die ein Zersetzungsprodukt von P2O5 ist. Wenn es gewünscht wird, irgendeinen Teil des Sauerstoffs mit Halogen, wie Fluor, zu zersetzen, dann enthalten die Ausgangsmaterialien weiterhin eine Fluorverbindung, wie LiF. Wenn es gewünscht wird, irgendeinen Teil des Phosphors durch Silicium zu ersetzen, dann enthalten die Ausgangsmaterialien weiterhin Siliciumoxid (SiO2). Gleichermaßen ist Ammoniumsulfat in den Ausgangsmaterialien dahingehend einsetzbar, den Phosphor durch Schwefel zu ersetzen.
  • Die Ausgangsmaterialien sind von einer Anzahl von Quellen erhältlich. Die folgenden sind typisch. Vanadiumpentoxid der Formel V2O5 ist von einer Anzahl von Lieferanten erhältlich, mit Einschluss der Firmen Kerr McGee, Johnson Matthey oder Alpha Products of Davers, Massachusetts. Vanadiumpentoxid hat eine CAS-Zahl von 1314-62-1. Das Eisenoxid Fe2O3 ist ein sehr übliches und sehr billiges Material, das von den gleichen Lieferanten in Pulverform erhältlich ist. Die anderen oben genannten Vorläufermaterialien sind gleichfalls von gut bekannten Lieferanten wie diejenigen, die oben angegeben wurden, erhältlich.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch dazu angewendet werden, Ausgangsmaterialien in Gegenwart von Kohlenstoff umzusetzen, um eine Vielzahl von anderen neuen Produkten, wie gamma-LiV2O5, herzustellen und auch dazu, um bekannte Produkte herzustellen. Hierbei wirkt der Kohlenstoff dahingehend, dass ein Metallion einer Ausgangsmetallverbindung reduziert wird um ein Produkt zu erhalten, das ein solches reduziertes Metallion enthält.
  • Das Verfahren ist besonders gut dazu geeignet, auch Lithium zu dem resultierenden Produkt hinzuzufügen, das auf diese Weise die Ionen der metallischen Elemente, nämlich das Lithiumion und das andere Metallion enthält, wodurch ein Produkt aus einem gemischten Metall gebildet wird. Ein Beispiel hierfür ist die Reaktion von Vanadiumpentoxid (V2O5) mit Lithiumcarbonat in Gegenwart von Kohlenstoff unter Bildung von gamma-LiV2O5. Hierbei wird das Ausgangsmetallion V+5V+5 zu V+4V+5 in dem Endprodukt reduziert. Es ist noch nicht bekannt gewesen, direkt und unabhängig ein einphasiges gamma-LiV2O5-Produkt zu bilden.
  • Wie bereits oben beschrieben wurde, ist es erwünscht, die Reaktion bei einer Temperatur durchzuführen, bei der sich die Lithiumverbindung vor dem Schmelzen umsetzt. Die Temperatur sollte etwa 400°C oder höher sein und zweckmäßig 450°C oder höher sein und sie ist vorzugsweise 500°C oder höher. Im Allgemeinen läuft die Reaktion bei höheren Temperaturen mit höherer Geschwindigkeit ab. Die verschiedenen Reaktionen beinhalten die Produktion von CO oder CO2 als ein abströmendes Gas. Das Gleichgewicht bei höherer Temperatur begünstigt die Bildung von CO. Einige der Reaktionen werden besser bei einer Temperatur von oberhalb 600°C, noch besser höher als 650°C, vorzugsweise 700°C oder höher, mehr bevorzugt 750°C oder höher, durchgeführt. Geeignete Bereiche für viele Reaktionen sind etwa 700 bis 950°C oder etwa 700 bis 800°C.
  • Im Allgemeinen erzeugen Reaktionen bei höherer Temperatur einen Abstrom aus CO und die Stöchiometrie erfordert, dass mehr Kohlenstoff eingesetzt wird als im Falle, dass ein CO2-Abstrom bei niedriger Temperatur erzeugt wird. Dies deswegen, weil der reduzierende Effekt der CO- zu CO2-Reaktion größer ist als derjenige der C- zu CO-Reaktion. Die C- zu CO2-Reaktion beinhaltet eine Erhöhung des Oxidationszustands des Kohlenstoffs von +4 (von 0 auf 4) und die C- zu CO-Reaktion beinhaltet eine Erhöhung des Oxidationszustands des Kohlenstoffs von +2 (vom Grundzustand null auf 2). Hier bedeuten höhere Temperaturen im Allgemeinen solche in einem Bereich von etwa 650°C bis etwa 1000°C und niedrigere Temperaturen bedeuten im Allgemeinen solche von bis zu etwa 650°C. Es wird nicht angenommen, dass höhere Temperaturen als 1200°C erforderlich sind.
  • Gemäß einem Aspekt verwertet das erfindungsgemäße Verfahren die reduzierenden Fähigkeiten des Kohlenstoffs in einer einzigartigen und kontrollierten Art und Weise um gewünschte Produkte herzustellen, die eine Struktur und einen Lithiumgehalt haben, der für aktive Elektrodenmaterialien geeignet ist. Das Verfahren gemäß der Erfindung macht es möglich, Produkte, enthaltend Lithium, Metall und Sauerstoff, durch ein wirtschaftliches und einfaches Verfahren herzustellen. Die Fähigkeit, die Vorläufer zu lithiieren und den Oxidationszustand eines Metalls ohne die Bewirkung einer Abstraktion von Sauerstoff von einem Vorläufer zu verändern, ist bislang unerwartet gewesen. Diese Vorteile werden mindestens zum Teil durch das Reduktionsmittel, nämlich den Kohlenstoff erhalten, der ein Oxid hat, dessen freie Bildungsenergie bei steigender Temperatur negativer wird. Ein derartiges Oxid von Kohlenstoff ist bei hoher Temperatur stabiler als bei niedriger Temperatur. Dieses Merkmal wird dazu verwendet um Produkte herzustellen, die ein oder mehrere Metallionen in einem reduzierten Oxidationszustand im Vergleich zu dem Oxidationszustand des Vorläufermetallions haben. Dieses Verfahren verwendet eine wirksame Kombination von einer Menge von Kohlenstoff, von Zeit und von Temperatur um neue Produkte herzustellen und um bekannte Produkte auf einem neuen Weg herzustellen.
  • Zurückkommend auf die Diskussion der Temperatur finden bei etwa 700°C sowohl die Kohlenstoff-zu-Kohlenmonoxid-Reaktion als auch die Kohlenstoff-zu-Kohlendioxid-Reaktion statt. Näher bei 600°C ist die C- zu CO2-Reaktion die dominierende Reaktion. Näher bei 800°C ist die C- zu CO-Reaktion dominierend. Da der reduzierende Effekt der C- zu CO2-Reaktion größer ist, ist das Ergebnis oft dasjenige, dass weniger Kohlenstoff pro Atomeinheiten des zu reduzierenden Metalls benötigt wird. Im Falle der Kohlenstoff-zu-Kohlenmonoxid-Reaktion wird jede Atomeinheit des Kohlenstoffs vom Grundzustand null zu plus 2 oxidiert. D.h. für jede Atomeinheit des Metallions (M), das um einen Oxidationszustand reduziert wird, ist eine halbe Atomeinheit Kohlenstoff erforderlich. Im Falle der Kohlenstoff-zu-Kohlendioxid-Reaktion ist stöchiometrisch eine Viertel Atomeinheit von Kohlenstoff für jede Atomeinheit des Metallions (M), das um einen Oxidationszustand reduziert wird, erforderlich, da der Kohlenstoff von dem Grundzustand null zu dem Oxidationszustand von plus 4 geht. Die gleichen Beziehungen gelten für jedes solche Metallion, das reduziert wird, und für jede Einheitsreduktion in den gewünschten Oxidationszustand.
  • Es wird bevorzugt, die Ausgangsmaterialien mit einer Anstieggeschwindigkeit eines Bruchteils eines Grads bis 10°C pro Minute und vorzugsweise etwa 2°C pro Minute zu erhitzen. Wenn einmal die gewünschte Reaktion erreicht worden ist, dann werden die Reaktanten (Ausgangsmaterialien) mehrere Stunden lang bei der Reaktionstemperatur gehalten. Das Erhitzen wird vorzugsweise unter einem nicht-oxidierenden oder einem inerten Gas, wie Argon, oder im Vakuum durchgeführt. Vorteilhafterweise ist eine reduzierende Atmosphäre nicht erforderlich, obgleich sie angewendet werden kann, wenn es gewünscht wird. Nach der Reaktion werden die Produkte vorzugsweise von der erhöhten Temperatur auf Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) (d.h. 10°C bis 40°C) abgekühlt. Zweckmäßig erfolgt das Abkühlen mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie die frühere Anstiegsgeschwindigkeit und vorzugsweise erfolgt das Abkühlen mit 2°C/Minute. Es ist gefunden worden, dass eine solche Abkühlungsgeschwindigkeit angemessen ist um die gewünschte Struktur des Endprodukts zu erhalten. Es ist auch möglich, die Produkte bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit in der Größenordnung von etwa 100°C/Minute abzuschrecken. In einigen Fällen kann ein derartiges rasches Abkühlen (Abschrecken) bevorzugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Kapazitätsproblem der in weitem Umfang verwendeten aktiven Kathodenmaterialien. Es ist gefunden worden, dass die Kapazität und die Kapazitäts-Retention von Zellen mit den bevorzugten aktiven Materialien gemäß der Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Materialien verbessert sind. Optimierte Zellen, enthaltend erfindungsgemäße Lithiummischmetallphosphate, haben im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Lithiummetalloxidverbindungen verbesserte Eigenschaften. Vorteilhafterweise ist das neue Verfahren zur Herstellung der neuen Lithiummischmetallphosphatverbindungen gemäß der Erfindung relativ wirtschaftlich und leicht an die technische Herstellung anpassbar.
  • Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung schließen eine elektrochemische Zelle oder eine Batterie auf der Basis von Lithiummischmetallphosphaten ein. Eine weitere Aufgabe ist es, ein aktives Elektrodenmaterial zur Verfügung zu stellen, das die Vorteile einer guten Entladungskapazität und einer Kapazitäts-Retention kombiniert. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Elektroden zur Verfügung zu stellen, die in wirtschaftlicher Art und Weise hergestellt werden können. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Bildung eines aktiven Elektrodenmaterials zur Verfügung zu stellen, das sich für die technische Produktion für die Herstellung in großen Mengen anbietet.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, die Ansprüche und die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt die Ergebnisse der Röntgenbeugungsanalyse des erfindungsgemäß hergestellten LiFePO4, wobei die Cuκα-Strahlung, λ = 1,5405Å, verwendet wurde. Die Stäbe beziehen sich auf ein simuliertes Muster von bereinigten Zellparametern, Raumgruppe, SG = Pnma (62). Die Werte sind a = 10,2883Å (0,0020), b = 5,9759Å (0,0037), c = 4,6717Å (0,0012) 0,0072, Zellvolumen = 287,2264Å3 (0,0685). Dichte, p =3,605 g/cm3, null = 0,452 (0,003). Peak bei der vollen Breite Halbmaximum, PFWHM = 0,21. Kristallitgröße von den XRD-Daten = 704Å.
  • Die 2 ist ein Spannungs-/Kapazitätsdiagramm einer LiFePO4-enthaltenden Kathode, cyclisiert mit einer Anode aus Lithiummetall und unter Verwendung einer Gleichstromcyclisierung bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter in einem Bereich von 2,5 bis 4,0 Volt bei einer Temperatur von etwa 23°C. Die Kathode enthielt 19,0 mg LiFePO4 als aktives Material, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren. Der Elektrolyt umfasste Ethylencarbonat (EC) und Dimethylcarbonat (DMC) im Gewichtsverhältnis von 2:1, und er enthielt eine 1-molare Konzentration des LiPF6-Salzes. Die das Lithiummetallphosphat enthaltende Elektrode und die Lithiummetall-Gegenelektrode sind durch einen Glasfaserseparator, der von dem Lösungsmittel und dem Salz durchdrungen ist, im Abstand voneinander gehalten.
  • Die 3 zeigt die mehrfache Gleichstromcyclisierung des LiFePO4 als aktives Material, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung des im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Elektrolyt. Die Cyclisierung, die Ladung und die Entladung erfolgten bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter, 2,5 bis 4,0 Volt bei zwei verschiedenen Temperaturbedingungen, nämlich 23°C und 60°C. Die 3 zeigt die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der Lithiumeisenphosphat/Lithiummetall-Zelle, und sie zeigt auch die ausgezeichnete Cyclisierung und spezifische Kapazität (mAh/g) des aktiven Materials.
  • Die 4 zeigt die Ergebnisse einer Röntgenbeugungsanalyse des erfindungsgemäß hergestellten LiFe0,9Mg0,1PO4 unter Verwendung der Cuκα-Strahlung, λ = 1,5405Å. Die Stäbe beziehen sich auf ein simuliertes Muster von bereinigten Zellparametern, SG = Pnma (62). Die Werte sind a = 10,2688Å (0,0069), b = 5,9709Å (0,0072), c = 4,6762Å (0,0054), Zellvolumen = 286,7208Å (0,04294), p =3,617 g/cm3, null = 0,702 (0,003), PFWHM = 0,01 und Kristallitgröße = 950Å.
  • Die 5 ist ein Spannungskapazitätsdiagramm der LiFe0,9Mg0,1PO4-enthaltenden Kathode, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung einer Gleichstromcyclisierung bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter in einem Bereich von 2,5 bis 4,0 Volt. Die weiteren Bedingungen sind die gleichen wie oben im Zusammenhang mit 2 beschrieben. Die Kathode enthielt 18,9 mg LiFe0,9Mg0,1PO4 als aktives Material, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden war.
  • Die 6 zeigt eine mehrfache Gleichstromcyclisierung von LiFe0,9Mg0,1PO4, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung des im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Elektrolyt. Die Cyclisierung, die Ladung und die Entladung erfolgten bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter in einem Bereich von 2,5 bis 4,0 Volt bei zwei verschiedenen Temperaturbedingungen, nämlich 23°C und 60°C. Die 6 zeigt die ausgezeichnete Wiederauflad barkeit der Lithiummetallphosphat/Lithiummetall-Zelle, und sie zeigt auch die ausgezeichnete Cyclisierung und die ausgezeichnete Kapazität der Zelle.
  • Die 7 ist ein Spannungskapazitätsdiagramm der LiFe0,8Mg0,2PO4 enthaltenden Kathode, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung einer Gleichstromcyclisierung bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter in einem Bereich von 2,5 bis 4,0 Volt und bei 23°C. Die anderen Bedingungen sind die gleichen, wie oben im Zusammenhang mit 2 beschrieben. Die Kathode enthielt 16 mg LiFe0,8Mg0,2PO4 als aktives Material, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden war.
  • Die 8 zeigt die Ergebnisse einer Röntgenbeugungsanalyse des LiFe0,9Mg0,1PO4, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden war, unter Verwendung der Cuκα-Strahlung, λ = 1,5405Å. Die Stäbe beziehen sich auf ein simuliertes Muster von bereinigten Zellparametern, SG = Pnma (62). Die Werte sind a = 10,3240Å (0,0045), b = 6,0042Å (0,0031), c = 4,6887Å (0,0020), Zellvolumen = 290,6370Å (0,1807), null= 0,702 (0,003), p = 3,62 g/cm3, PFWHM = 0,18 und Kristallitgröße = 680Å.
  • Die 9 ist ein Spannungskapazitätsdiagramm der LiFe0,8Ca0,2PO4 enthaltenden Kathode, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung einer Gleichstromcyclisierung bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter im Bereich von 2,5 bis 4,0 Volt und bei 23°C. Die anderen Bedingungen sind so, wie oben im Zusammenhang mit 2 beschrieben. Die Kathode enthielt 18,5 mg LiFe0,8Ca0,2PO4 als aktives Material, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden war.
  • Die 10 ist ein Spannungskapazitätsdiagramm der LiFe0,8Zn0,2PO4 enthaltenden Kathode, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung einer Gleichstromcyclisierung bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter im Bereich von 2,5 bis 4,0 Volt und bei 23°C. Die anderen Bedingungen sind so, wie sie oben im Zusammenhang mit der 2 beschrieben wurden. Die Kathode enthielt 18,9 mg LiFe0,8Zn0,2PO4 als aktives Material, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden war.
  • Die 11 zeigt die Ergebnisse einer Röntgenbeugungsanalyse von gamma-LixV2O5 (x = 1, gamma-LiV2O5), hergestellt gemäß der Erfindung unter Verwendung der Cuκα-Strahlung, λ = 1,5405Å. Die Werte sind a = 9,687Å (1), b = 3,603Å (2) und c = 10,677Å (3); der Phasentyp ist gamma-LixV2O5 (x = 1); die Symmetrie ist orthorhombisch und die Raumgruppe ist Pnma.
  • Die 12 ist ein Spannungskapazitätsdiagramm der gamma-LiV2O5-enthaltenden Kathode, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung einer Gleichstromcyclisierung bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter im Bereich von 2,5 bis 3,8 Volt und bei 23°C. Die anderen Bedingungen sind so, wie sie oben im Zusammenhang mit der 2 beschrieben wurden. Die Kathode enthielt 21 mg gamma-LiV2O5 als aktives Material, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden war.
  • Die 13 ist ein zweiteiliges Diagramm auf der Basis einer mehrfachen Gleichstromcyclisierung von gamma-LiV2O5, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung des im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Elektrolyten. Die Cyclisierung, die Ladung und die Entladung erfolgten bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter und bei 2,5 bis 3,8 Volt. In dem zweiteiligen Diagramm zeigt die 13 die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der Lithiummetalloxid/Lithiummetall-Zelle. Die 13 zeigt die ausgezeichnete Cyclisierung und die ausgezeichnete Kapazität der Zelle.
  • Die 14 zeigt die Ergebnisse einer Röntgenbeugungsanalyse des Li3V2(PO4) 3 , das gemäß der Erfindung hergestellt worden war. Die Analyse baut sich auf der Cuκα-Strahlung, λ = 1,5405. Die Werte sind a = 12,184Å (2), b = 8,679Å (2), c = 8,627Å (3) und β = 90,457° (4).
  • Die 15 zeigt die Ergebnisse einer Röntgenbeugungsanalyse von Li3V2(PO4) 3 , das nach dem in der US-PS Nr. 5 871 866 beschriebenen Verfahren hergestellt worden war. Die Analyse baut sich auf der der Cuκα-Strahlung, λ = 1,5405Å, auf. Die Werte sind a = 12,155Å (2), b = 8,711Å (2), c = 8,645Å (3); der Winkel beta ist 90,175 (6); die Symmetrie ist monoklinisch und die Raumgruppe ist P21/n.
  • Die 16 ist ein EVS (elektrochemische Spannungspektroskopie) Spannungs-/Kapazitätsprofil einer Zelle mit einem Kathodenmaterial, das durch das erfindungsgemäße carbothermische Reduktionsverfahren gebildet worden war. Das Kathodenmaterial bestand aus 13,8 mg Li3V2(PO4) 3 . Die Zelle enthielt eine Lithiummetall-Gegenelektrode in einem Elektrolyt, umfassend Ethylencarbonat (EC) und Dimethylcarbonat (DMC) im Gewichtsverhältnis von 2:1, und enthaltend eine 1-molare Konzentration des LiPF6-Salzes. Die Lithiummetallphosphatenthaltende Elektrode und die Lithiummetall-Gegenelektrode wurden durch einen Faserglasseparator, der von dem Lösungsmittel und dem Salz durchdrungen war, voneinander im Abstand gehalten. Die Bedingungen waren ± 10 mV-Stufen, zwischen etwa 3,0 und 4,2 Volt. Die kritische Grenzstromdichte war kleiner als oder gleich 0,1 mA/cm2.
  • Die 17 ist ein Diagramm der EVS-Differentialkapazität gegen die Spannung, für die Zelle, wie sie im Zusammenhang mit der 16 beschrieben wurde.
  • Die 18 zeigt eine mehrfache Gleichstromcyclisierung von LiFe0,8Mg0,2PO4, cyclisiert mit einer Lithiummetallanode unter Verwendung des im Zusammenhang mit der 2 beschriebenen Elektrolyten. Die Cyclisierung, die Ladung und die Entladung erfolgten bei ± 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter, 2,5 bis 4,0 Volt und bei zwei verschiedenen Temperaturbedingungen, nämlich 23°C und 60°C. Die 18 zeigt die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der Lithiummetallphosphat-/Lithiummetall-Zelle, und sie zeigt auch die ausgezeichnete Cyclisierung und die ausgezeichnete Kapazität der Zelle.
  • Die 19 ist ein Diagramm des Potential bzw. der Spannung in Abhängigkeit von der Zeit für die ersten vier vollständigen Zyklen der erfindungsgemäßen LiMg0,1Fe0,9PO4/MCMB-Graphitzelle.
  • Die 20 ist ein zweiteiliges Diagramm auf der Basis einer mehrfachen Gleichstromcyclisierung von LiFe0,9Mg0,1PO4, cyclisiert mit einer MCMB-Graphitanode unter Verwendung des in 2 beschriebenen Elektrolyten. Die Cyclisierung, die Ladung und die Entladung er folgten bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter, 2,5 bis 3,6 Volt, 23°C und auf einer Basis einer C/10 (10 Stunden)-Geschwindigkeit. In dem zweiteiligen Diagramm zeigt die 20 die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der Lithiummetallphosphat-Graphitzelle. Die 20 zeigt die ausgezeichnete Cyclisierung und die ausgezeichnete Kapazität der Zelle.
  • Die 21 ist ein Diagramm des Potentials bzw. der Spannung gegen die Zeit für die ersten drei vollständigen Zyklen der erfindungsgemäßen gamma-LiV2O5/MCMB-Graphitzelle.
  • Die 22 ist eine Diagramm-artige Repräsentation einer typischen laminierten Lithiumionen-Batteriezellstruktur.
  • Die 23 ist eine Diagramm-artige Repräsentation einer typischen mehrzelligen Batteriezellstruktur.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt Lithium-Mischmetallphosphate zur Verfügung, die als aktive Elektrodenmaterialien z.B. für die Lithium (Li+)-Ionen-Entfernung und -Insertion verwendbar sind. Nach Extraktion der Lithiumionen aus den Lithium-Mischmetallphosphaten wird eine signifikante Kapazität erhalten. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird elektrochemische Energie erhalten, wenn mit einer geeigneten Gegenelektrode kombiniert wird, indem eine Extraktion einer Menge x von Lithium aus den Lithium-Mischmetallphosphaten Lia-xMIbMIIc(PO4)d erfolgt. Wenn die Menge x von Lithium pro Formeleinheit des Lithium-Mischmetallphosphats entfernt wird, dann wird das Metall MI oxidiert. Gemäß einem weiteren Aspekt wird auch das Metall MII oxidiert. Daher ist mindestens eines von MI und MII von seinem Anfangszustand in der Phosphatverbindung oxidierbar, wenn das Li entfernt wird. Es sollte das Folgende in Betracht gezogen werden, das die Mischmetallverbindungen gemäß der Erfindung erläutert: Das LiFe1-ySnyPO4 hat zwei oxidierbare Elemente, nämlich Fe und Sn, während im Gegensatz dazu das LiFe1-yMgyPO4 nur ein oxidierbares Metall, nämlich das Metall Fe, hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Lithiumionenbatterie zur Verfügung, die einen Elektrolyten, eine negative Elektrode mit einem aktiven Einsetzungsmaterial bzw. Insertionsmaterial und eine positive Elektrode, umfassend ein aktives Lithiummischmetall-Phosphatmaterial zur Verfügung, die durch die Fähigkeit, Lithiumionen zum Einsetzen in das aktive, negative Elektrodenmaterial freizusetzen, charakterisiert ist. Das Lithium-Mischmetallphosphat wird zweckmäßig durch die nominale allgemeine Formel LiaMIbMIIc(PO4)d angegeben. Obgleich die Metalle MI und MII gleich sein können, wird es bevorzugt, dass die Metalle MI und MII verschieden sind. Zweckmäßig ist in der Phosphatverbindung das MI ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe: Fe, Co, Ni, Mn, Cu, V, Sn, Ti, Cr und Gemische davon, und das MI ist am besten ein Übergangsmetall oder Gemisch davon, ausgewählt aus der genannten Gruppe. Es wird am meisten bevorzugt, dass das MI eine Wertigkeit bzw. einen Oxidationszustand von +2 hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird MII aus Mg, Ca, Zn, Sr, Pb, Cd, Sn, Ba, Be und Gemischen davon, ausgewählt. Am besten hat das MII die Wertigkeit oder den Oxidationszustand von +2. Das Lithium-Mischmetallphosphat ist vorzugsweise eine Verbindung, angegeben durch die nominale allgemeine Formel Lia-xMIbMIIc(PO4)d, die die bevorzugte Zusammensetzung und ihre Fähigkeit, x Lithium freizusetzen, angibt. Demgemäß variiert während der Cyclisierung, der Ladung und der Entladung der Wert von x in dem Maß, wie x größer als oder gleich 0 ist und kleiner als oder gleich a ist. Die vorliegende Erfindung löst die Kapazitätsprobleme, mit denen die herkömmlichen aktiven Kathodenmaterialien behaftet sind. Derartige Probleme von herkömmlichen aktiven Materialien werden von Tarascon in der US-PS Nr. 5 425 932, unter Verwendung von LiMn2O4 als Beispiel, beschrieben. Ähnliche Probleme werden auch bei LiCoO2, LiNiO2 und vielen, wenn nicht allen, Lithiumetall-Chalkogenidmaterialien beobachtet. Die vorliegende Erfindung demonstriert, dass eine signifikante Kapazität des aktiven Kathodenmaterials verwendbar ist und aufrecht erhalten werden kann.
  • Eine bevorzugte neue Verfahrensweise für die Bildung des aktiven Lithium-Mischmetallphosphat LiaMIbMIIc(PO4)d-Verbindungsmaterials wird nachstehend beschrieben. Weiterhin kann die bevorzugte neue Verfahrensweise auch zur Bildung von anderen Lithiummetallverbindungen angewendet werden, und sie wird als solche beschrieben. Die grundlegende Verfahrensweise wird unter Bezug auf beispielhafte Ausgangsmaterialien beschrieben, ist aber nicht darauf eingeschränkt. Das grundlegende Verfahren umfasst die Durchführung einer Reaktion zwischen einer Lithiumverbindung, vorzugsweise Lithiumcarbonat (Li2CO3), einer Metallverbindung bzw. von Metallverbindungen, z.B. Vanadiumpentoxid (V2O5), Eisenoxid (Fe2O3) und/oder Manganhydroxid und einem Phosphorsäure-Derivat, vorzugsweise dem Phosphorsäureammoniumsalz, Diammaniumhydrogenphosphat, (NH4)2H(PO4). Alle Vorläufer-Ausgangsmaterialien sind von einer Anzahl von Chemielieferanten, mit Einschluss der Firmen Aldrich Chemical Company und Fluka, erhältlich. Unter Verwendung des hierin beschriebenen Verfahrens wurden LiFePO4 und LiFe0,9Mg0,1PO4, Li3V2(PO4) mit einer annähernd stöchiometrischen Menge von Li2CO3, der jeweiligen Metallverbindung und (NH4)2H(PO4) hergestellt. Kohlepulver wurde in diese Vorläufermaterialien eingearbeitet. Die Vorläufermaterialien wurden am Anfang innig miteinander gemischt und etwa 30 Minuten lang trocken gemahlen. Die innig gemischten Materialien wurden dann zu Pellets verpresst. Die Reaktion wurde in der Weise durchgeführt, dass das Gemisch bei einer bevorzugten Anstiegserhitzungsgeschwindigkeit zu einer erhöhten Temperatur erhitzt wurde und bei dieser erhöhten Temperatur mehrere Stunden lang gehalten wurde um die Bildung des Reaktionsprodukts zu vervollständigen. Die gesamte Reaktion wurde in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre unter fließendem, reinen Argongas durchgeführt. Die Fließgeschwindigkeit hängt von der Größe des Ofens und der Menge ab, die zur Aufrechterhaltung der Atmosphäre benötigt wird. Der Ofen wurde am Ende der Reaktionsperiode abkühlen gelassen, wobei das Abkühlen unter Argon mit einer gewünschten Geschwindigkeit erfolgte. Beispielhafte und bevorzugte Anstiegsgeschwindigkeiten erhöhter Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten werden hierin beschrieben. Gemäß einem Aspekt war eine Anstiegsgeschwindigkeit von 2°C/Minute zu einer erhöhten Temperatur in einem Bereich von 750°C bis 800°C zusammen mit einer Verweilzeit (Reaktionszeit) von 8 Stunden geeignet. Es wird auf die hierin angegebenen Reaktionen 1, 2, 3 und 4 verwiesen. Gemäß einer weiteren Variation gemäß Reaktion 5 wurde eine Reaktionstemperatur von 600°C mit einer Verweilzeit von etwa einer Stunde angewendet. Gemäß einer weiteren Variation, wie gemäß Reaktion 6, wurde ein zweistufiges Erhitzen durchgeführt, und zwar zuerst auf eine Temperatur von 300°C und dann auf eine Temperatur von 850°C.
  • Die allgemeinen Aspekte des obigen Synthesewegs sind auf eine Vielzahl von Ausgangsmaterialien anwendbar. Lithium-enthaltende Verbindungen schließen Li2O (Lithiumoxid), LiH2PO4 (Lithiumhydrogenphosphat), Li2C2O4 (Lithiumoxalat), LiOH (Lithiumhydroxid), LiOH · H2O (Lithiumhydroxidmonohydrid) und LiHCO3 (Lithiumhydrogencarbonat) ein. Die Metallverbindung bzw. die Metallverbindungen wird bzw. werden in Gegenwart des Reduktionsmittels Kohlenstoff reduziert. Die gleichen Erwägungen gelten auch für andere Lithiummetall- und Phosphat-enthaltende Vorläufer. Die thermodynamischen Erwägungen, wie die Leichtigkeit der Reduktion, der ausgewählten Vorläufer, die reaktionskinetischen Verhältnisse und der Schmelzpunkt der Salze, bewirken eine Einstellung der allgemeinen Verfahrensweise, beispielsweise hinsichtlich der Menge des zu verwendenden Kohlenstoff-Reduktionsmittels und der Temperatur der Reaktion.
  • Die 1 bis 21, die nachstehend genauer beschrieben werden, zeigen charakteristische Werte und die Kapazität bei der tatsächlichen Verwendung als Kathodenmaterialien (positive Elektroden) gemäß der Erfindung. Einige Tests wurden in einer Zelle, die eine Lithiummetall-Gegenelektrode (negative Elektrode) enthielt, durchgeführt, und andere Tests wurden in Zellen durchgeführt, die eine Kohlenstoff-haltige Gegenelektrode hatten. Alle Zellen wiesen einen EC:DMC-LiPF6-Elektrolyten auf.
  • Typische Zellkonfigurationen werden nunmehr nachstehend unter Bezugnahme auf die 22 und 23 beschrieben. Diese Batterie oder Zelle verwendet die neuen aktiven Materialien gemäß der Erfindung. Es ist zu beachten, dass die hierin beschriebene, bevorzugte Zellanordnung nur illustrativ ist und dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es wurden oftmals Experimente auf der Basis von Voll- und Halbzellenanordnungen durchgeführt, wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich wird. Zu Testzwecken wurden die Testzellen oftmals unter Verwendung von Lithiummetall-Elektroden hergestellt. Bei der Bildung von Zellen zur Verbindung als Batterien wird es bevorzugt, eine positive Einsetzungselektrode bzw. Insertionselektrode, wie gemäß der vorliegenden Erfindung, und eine negative graphitische Kohlenstoff Elektrode zu verwenden.
  • Eine typische laminierte Zellstruktur 10 der Batterie ist in 22 dargestellt. Sie enthält eine negative Elektrodenseite 12, eine positive Elektrodenseite 14 und dazwischen einen Elektrolyt/Separator 16. Die negative Elektrodenseite 12 weist einen Stromkollektor 18 auf, und die positive Elektrodenseite 14 weist einen Stromkollektor 22 auf. Eine Kupferkollektorfolie 18, vorzugsweise in Form eines offenen Maschengitters, ist vorgesehen, auf die eine negative Elektrodenmembran 20 aufgelegt worden ist, welche ein Einsetzungsmaterial, wie eine Kohlenstoff- oder Graphit- oder eine Niedrigspannung-Lithiumeinsetzungs-Zusammensetzung, dispergiert in einer Matrix aus einem polymeren Bindemittel, umfasst. Der Membranen-förmige Elektrolyt/Separatorfilm 16 besteht vorzugsweise aus einem weichgemachten Copolymeren. Dieser Elektrolyt/Separator umfasst vorzugsweise einen polymeren Separator und einen geeigneten Elektrolyten für den Ionentransport. Der Elektrolyt/Separator ist auf dem Elektrodenelement angeordnet und mit einer positiven Elektrodenmembran 24 bedeckt, die eine Zusammensetzung aus einer feinverteilten Lithiumeinsetzungsverbindung in einer Matrix aus einem polymeren Bindemittel enthält. Eine Aluminium-Kollektorfolie oder ein Gitter 22 vervollständigt die Zusammenstellung. Ein Schutzverpackungsmaterial 40 bedeckt die Zelle und verhindert die Infiltration von Luft und Feuchtigkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wurde eine mehrzellige Batteriekonfiguration gemäß 22 mit einem Kupferstromkollektor 51, einer negativen Elektrode 53, einem Elektrolyt/Separator 55, einer positiven Elektrode 57 und einem Aluminium-Stromkollektor 59 hergestellt. Die Stäbe 52 und 58 der Stromkollektorelemente bilden die jeweiligen Anschlüsse für die Batteriestruktur. Die hierin verwendete Bezeichnung "Zelle" und "Batterie" bezieht sich auf eine individuelle Zelle, umfassend die Zusammenstellung Anode/Elektrolyt/Kathode, und sie bezieht sich auch auf eine mehrzellige Anordnung in einem Stapel.
  • Die relativen, auf das Gewicht bezogenen Verhältnismengen der Komponenten der positiven Elektrode sind im Allgemeinen wie folgt: 50 bis 90 Gew.-% aktives Material, 5 bis 30 Gew.-% Ruß als elektrisch leitendes Verdünnungsmittel und 3 bis 20 Gew.-% Bindemittel, so ausgewählt, dass alle teilchenförmigen Materialien miteinander in Kontakt gehalten werden, ohne dass die ionische Leitfähigkeit verschlechtert bzw. zerstört wird. Die angegebenen Bereiche sind nicht kritisch, und die Menge des aktiven Materials in der Anode kann im Bereich von 25 bis 95 Gew.-% liegen. Die negative Elektrode enthält etwa 50 bis 95 Gew.-% eines bevorzugten Graphits und besteht zum Rest aus dem Bindemittel. Ein typischer Elektrolyt-Separatorfilm enthält ungefähr zwei Teile Polymer pro Teil eines bevorzugten puderförmigen Siliciumdioxid. Das leitende Lösungsmittel umfasst eine beliebige Anzahl von geeigneten Lösungsmitteln und Salzen. Zweckmäßige Lösungsmittel und Salze werden in den US-PS Nrn. 5 643 695 und 5 418 091 beschrieben. Ein Beispiel ist ein Gemisch von EC:DMC:LiPF6 im Gewichtsverhältnis von etwa 60:30:10.
  • Die Lösungsmittel werden so ausgewählt, dass sie individuell oder in Gemischen eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat, Lactone, Ester, Glyme, Sulfoxide, Sulfolane, usw. Die bevorzugten Lösungsmittel sind EC/DMC, EC/DEC, EC/DPC und EC/EMC. Der Gehalt an Salz liegt im Bereich von 5 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 35 Gew.-%.
  • Für den Fachmann wird ersichtlich, dass eine beliebige Anzahl von Verfahren angewendet werden kann um Filme aus den Beschichtungslösungen unter Verwendung von herkömmlichen Dosierungs-Stangenauftragseinrichtungen oder Rakeleinrichtungen anzuwenden. Es ist gewöhnlich ausreichend, die Filme bei mäßiger Temperatur an der Luft zu trocknen um selbsttragende Filme aus der Copolymerzusammensetzung herzustellen. Die Laminierung der zusammengestellten Zellstrukturen wird durch herkömmliche Verfahren durch Verpressen zwischen Metallplatten bei einer Temperatur von etwa 120 bis 160°C bewerkstelligt. Nach der Laminierung kann das Batteriezellmaterial entweder mit dem zurückgehaltenen Weichmacher oder als trockene Folie nach der Extraktion des Weichmachers mit einem selektiven Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt gelagert werden. Das Lösungsmittel für die Extraktion des Weichmachers ist nicht kritisch, und oftmals werden Methanol oder Ether verwendet.
  • Das Separatormembranelement 16 ist im Allgemeinen polymer, und es ist aus einer Zusammensetzung, umfassend ein Copolymeres, hergestellt worden. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist aus 75 bis 92% Vinylidenfluorid mit 8 bis 25% Hexafluorpropylencopolymeren (im Handel von der Firma Atochem North America als Kynar FLEX erhältlich) und ein organisches Lösungsmittel als Weichmacher hergestellt worden. Eine derartige Copolymerzusammensetzung wird auch zur Herstellung der Elektrodenmembranelemente bevorzugt, da hierdurch die darauffolgende Laminat-Grenzflächenverträglichkeit gewährleistet wird. Das weichmachende Lösungsmittel kann eines der verschiedene organischen Verbindungen sein, die üblicherweise als Lösungsmittel für Elektrolytsalze verwendet werden, wie z.B. Propylencarbonat oder Ethylencarbonat, sowie Gemische dieser Verbindungen. Höhersiedende Weichmacherverbindungen, wie Dibutylphthalat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat und Trisbutoxyethylphosphat, sind besonders gut geeignet. Anorganische Füllstoffhilfsmittel, wie puderförmiges Aluminiumoxid oder silanisiertes, puderförmiges Siliciumdioxid, können dazu eingesetzt werden um die physikalische Festigkeit und die Schmelzviskosität der Separatormembran zu verstärken und bei einigen Zusammensetzungen das nachfolgende Niveau der Absorption der Elektrolytlösung zu erhöhen.
  • Bei der Konstruktion einer Lithiumionenbatterie wird eine Schicht aus einem Stromkollektor aus einer Aluminiumfolie oder einem -gitter mit einem positiven Elektrodenfilm oder einer Membran gesondert als Überzugsschicht einer Dispersion der Einsetzungselektrodenzusammensetzung belegt. Bei letzterer handelt es sich typischerweise um ein Pulver einer Einsetzungsverbindung, wie LiMn2O4 (LMO), LiCoO2 oder LiNiO2, in einer Copolymermatrixlösung, die getrocknet wird um die positive Elektrode zu bilden. Eine Elektrolyt/Separatormembran wird als getrockneter Überzug einer Zusammensetzung, umfassend eine Lösung, enthaltend ein VdF:HFP-Copolymeres, gebildet, und dann wird ein Weichmacherlösungsmittel auf den positiven Elektrodenfilm aufgelegt. Eine negative Elektrodenmembran, gebildet als getrockneter Überzug einer Dispersion von pulverförmigem Kohlenstoff oder einem anderen negativen Elektrodenmaterial in einer VdF:HFP-Copolymermatrixlösung wird dann in gleicher Weise auf die Separatormembranschicht aufgelegt. Eine Kupfer-Stromkollektorfolie oder ein "Gitter" wird auf die negative Elektrodenschicht aufgelegt um die Zellzusammenstellung zu vervollständigen. Demnach wird die VdF:HFP-Copolymerzusammensetzung als Bindemittel in allen Hauptzellkomponenten, dem positiven Elektrodenfilm, dem negativen Elektrodenfilm und der Elektrolyt/Separatormembran verwendet. Die zusammengestellten Komponenten werden dann unter Druck erhitzt um eine Hitzefusionsverbindung zwischen der weichgemachten Copolymermatrix-Elektrode und den Elektrolytkomponenten und den Kollektorgittern zu erhalten, wodurch ein effektives Laminat der Zellelemente gebildet wird. Hierdurch wird eine im Wesentlichen einheitliche und flexible Struktur der Batteriezelle erhalten.
  • Beispiele für die Bildung von Zellen, die eine Metalllithiumanode, Einsetzungselektroden, feste Elektrolyte und flüssige Elektrolyten enthalten, können in den US-PS Nrn. 4 668 595, 4 830 939, 4 935 317, 4 990 413, 4 792 504, 5 037 712, 5 262 253, 5 300 373, 5 435 054, 5 463 179, 5 399 447, 5 482 795 und 5 411 820 gefunden werden. Auf jede einzelne davon wird hierin in ihrer Gesamtheit Bezug genommen. Es ist zu beachten, dass die ältere Generation der Zellen organische polymere und anorganische Elektrolyt-Matrixmaterialien enthielten, wobei die polymeren Materialien am meisten bevorzugt wurden. Ein Beispiel hierfür ist das in der US-PS 5 411 820 beschriebene Polyethylenoxid. Moderne Beispiele sind polymere Matrizes aus VdF:HFP. Beispiele für das Gießen, die Laminierung und die Bildung der Zellen unter Verwendung von VdF:HFP werden in den US-PS Nrn. 5 418 091, 5 460 904, 5 456 000 und 5 540 741, die der Firma Bell Communications Research überschrieben worden sind, beschrieben. Auf jede davon wird hierin in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.
  • Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, kann die elektrochemische Zelle, die gemäß der Erfindung betrieben wird, auf eine Vielzahl von Wegen hergestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die negative Elektrode metallisches Lithium sein. Bei zweckmäßigeren Ausführungsformen ist die negative Elektrode ein aktives Einsetzungsmaterial, wie z.B. Metalloxid und Graphit. Bei der Verwendung eines aktiven Metalloxidmaterials sind die Komponenten der Elektrode aus Metalloxid, der elektrisch leitende Kohlenstoff und das Bindemittel, und zwar in ähnlichen Verhältnismengen, wie oben im Zusammenhang mit der positiven Elektrode beschrieben wurde. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das aktive, negative Elektrodenmaterial aus Graphitteilchen. Zu Testzwecken wurden die Testzellen oftmals unter Verwendung von Lithiummetall-Elektroden hergestellt. Bei der Bildung von Zellen zur Verwendung als Batterien wird es bevorzugt, eine positive Einsetzungsmetalloxid-Elektrode und eine negative graphitische Kohlenstoff-Elektrode zu verwenden. Verschiedene Verfahren zur Herstellung von elektrochemischen Zellen und von Batterien und zur Bildung von Elektrodenkomponenten werden hierin beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf irgendwelche Herstellungsverfahren eingeschränkt.
  • Bildung der aktiven Materialien
  • BEISPIEL 1
  • Reaktion 1(a). LiFePO4, gebildet aus FePO4 FePO4 + 0,5 Li2CO3 + 0,5 C → LiFePO4 + 0,5 CO2 + 0,5 CO
    • (a) Die Reaktanten werden in einer Kugelmühle in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt.
      1 mol FePO4 150,82 g
      0,5 mol Li2CO3 36,95 g
      0,5 mol Kohlenstoff 6,0 g
      (es wird jedoch ein Kohlenstoffüberschuss von 100% → 12,00 g verwendet)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Die Pellets werden mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute in einer fließenden, inerten Atmosphäre (z.B. Argon) auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird auf Raumtemperatur mit 2°C/Minute unter Argon abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • Es sollte beachtet werden, dass bei 750°C die Reaktion vorwiegend eine CO-Reaktion ist. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 700°C bis etwa 950°C in Argon, wie gezeigt, und auch unter anderen inerten Atmosphären, wie Stickstoff oder im Vakuum, durchgeführt werden.
  • BEISPIEL II
  • Reaktion 1(b). LiFePO4, gebildet aus Fe2O3 0,5 Fe2O3 + 0,5 Li2CO3 + (NH4)2HPO4 + 0,5 C → LiFePO4 + 0,5 CO2 + 2 NH3 + 3/2 H2O + 0,5 CO
    • (a) Pulver werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      0,5 mol Fe2O3 79,85 g
      0,5 mol Li2CO3 36,95 g
      1 mol (NH4)2HPO4 132,06 g
      0,5 mol Kohlenstoff 6,00 g
      (es wird ein Kohlenstoffüberschuss von 100% → 12,00 g verwendet)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Die Pellets werden mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute in einer fließenden, inerten Atmosphäre (z.B. Argon) auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird auf Raumtemperatur mit 2°C/Minute unter Argon abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • BEISPIEL III
  • Reaktion 1(c). LiFePO4 – aus Fe3(PO4)2
  • Zwei Stufen:
  • Teil I. Carbothermische Herstellung von Fe3(PO4)2 3/2 Fe2O3 + 2 (NH4)2HPO4 + 3/2 C → Fe3(PO4)2 + 3/2 CO + 4NH3 + 5/2 H2O
    • (a) Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      3/2 mol Fe2O3 239,54 g
      2 mol (NH4)2HPO4 264,12 g
      3/2 mol Kohlenstoff 18,00 g
      (unter Verwendung von 100% Kohlenstoffüberschuss → 36,00 g)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Die Pellets werden mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute in einer fließenden, inerten Atmosphäre (z.B. Argon) auf 800°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird auf Raumtemperatur mit 2°C/Minute unter Argon abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • Teil II. Herstellung von LiFePO4 aus dem Fe3(PO4) 2 von Teil I. Li3PO4 + Fe3(PO4)2 → 3 LiFePO4
    • (a) Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      1 mol Li3PO4 115,79 g
      1 mol Fe3(PO4)2 357,48 g
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Die Pellets werden mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute in einer fließenden, inerten Atmosphäre (z.B. Argon) auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird auf Raumtemperatur mit 2°C/Minute unter Argon abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • BEISPIEL IV
  • Reaktion 2(a). LiFe0,9Mg0,1PO4 (LiFe1-yMgyPO4), gebildet aus FePO4 0,5 Li2CO3 + 0,9 FePO4 + 0,1 Mg(OH)2 + 0,1 (NH4)2HPO4 + 0,45 C → LiFe0,9Mg0,1PO4 + 0,5 CO2 + 0,45 CO + 0,2 NH3 + 0,25 H2O
    • (a) Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      0,50 mol Li2CO3 = 36,95 g
      0,90 mol FePO4 = 135,74 g
      0,10 mol Mg(OH)2 = 5,83 g
      0,10 mol (NH4)2HPO4= 1,32 g
      0,45 mol Kohlenstoff = 5,40 g
      (unter Verwendung von 100% Kohlenstoffüberschuss → 10,80 g)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute unter Argon auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • BEISPIEL V
  • Reaktion 2(b). LiFe0,9Mg0,1PO4(LiFe1-yMgyPO4), gebildet aus Fe2O3 0,50 Li2CO3 + 0,45 Fe2O3 + 0,10 Mg(OH)2 + (NH4)2HPO4 + 0,45 C → LiFe0,9Mg0,1POA + 0,5 CO2 + 0,45 CO + 2 NH3 + 1,6 H2O
    • (a) Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      0,50 mol Li2CO3 = 36,95 g
      0,45 mol Fe2O3 = 71,86 g
      0,10 mol Mg(OH)2 = 5,83 g
      1,00 mol (NH4)2HPO4= 132,06 g
      0,45 mol Kohlenstoff = 5,40 g
      (unter Verwendung von 100% Kohlenstoffüberschuss → 10,80 g)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute unter Argon auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • BEISPIEL VI
  • Reaktion 2(c). LiFe0,9Mg0,1PO4 (LiFe1-yMgyPO4), gebildet aus LiH2PO4 1,0 LiH2PO4, + 0,45 Fe2O3 + 0,10 Mg(OH)2 + 0,45 C → LiFe0,9Mg0,1PO4 + 0,45 CO + 1,1 H2O
    • (a) Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      1,00 mol LiH2PO4 = 103,93 g
      0,45 mol Fe2O3 = 71,86 g
      0,10 mol Mg(OH)2 = 5,83 g
      0,45 mol Kohlenstoff = 5,40 g
      (unter Verwendung von 100% Kohlenstoffüberschuss → 10,80 g)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute unter Argon auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • BEISPIEL VII
  • Reaktion 3. Bildung von LiFe0,9Ca0,1PO4 (LiFe1-yCayPO4) aus Fe2O3 0,50 Li2CO3, + 0,45 Fe2O3 + 0,1 Ca(OH)2 + (NH4)2HPO4 + 0,45 C → LiFe0,9Ca0,1PO4 + 0,5 CO2 + 0,45 CO + NH3 + 1,6 H2O
    • (a) Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      0,50 mol Li2CO3 = 36,95 g
      0,45 mol Fe2O3 = 71,86 g
      0,10 mol Ca(OH)2 = 7,41 g
      1,00 mol (NH4)2HPO4= 132,06 g
      0,45 mol Kohlenstoff = 5,40 g
      (100% Kohlenstoffüberschuss → 10,80 g)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute unter Argon auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • Beispiel VIII
  • Reaktion 4. Bildung von LiFe0,9Zn0,1PO4 (LiFey-1ZnyPO4) aus Fe2O3. 0,50 Li2CO3, + 0,45 Fe2O3 + 0,033 Zn3(PO4)2 + 0,933 (NH4)2HPO4 + 0,45 C → LiFe0,9Zn0,1PO4 + 0,50 CO2 + 0,45 CO + 1,866 NH3 + 1,2 H2O
    • Die Reaktanten werden in den folgenden Verhältnismengen vorgemischt
      0,50 mol Li2CO3 = 36,95 g
      0,45 mol Fe2O3 = 71,86 g
      0,033 mol Zn3(PO4)2 = 12,74 g
      0,933 mol (NH4)2HPO4 = 123,21 g
      0,45 mol Kohlenstoff = 5,40 g
      (100% Kohlenstoffüberschuss → 10,80 g)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute unter Argon auf 750°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 750°C unter Argon.
    • (d) Es wird mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden pulverisiert.
  • Beispiel IX
  • Reaktion 5. Bildung von gamma-LiV2O5 (γ) V2O5 + 0,5 Li2CO3 + 0,25 C → LiV2O5 + 3/4 CO2
    • (a) alpha-V2O5, Li2CO3 und Ruß (von der Firma Shiwinigan Black) werden unter Verwendung einer Kugelmühle mit geeigneten Medien vorgemischt. Es wird ein Kohlenstoffüberschuss von 25 Gew.-% über die oben angegebenen Reaktionsmengen eingesetzt. Beispielsweise werden gemäß der obigen Reaktion benötigt:
      1 mol V2O5 181,88 g
      0,5 mol Li2CO3 36,95 g
      0,25 mol Kohlenstoff 3,00 g
      (es wird jedoch ein Kohlenstoffüberschuss von 25% → 3,75 g verwendet)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Die Pellets werden mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute in fließendem Argon (oder einer anderen inerten Atmosphäre) auf 600°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt etwa 60 Minuten bei 600°C.
    • (d) Es wird auf Raumtemperatur mit 2°/Minute unter Argon abgekühlt.
    • (e) Die Pellets werden mit einem Mörser und einem Pistill pulverisiert.
  • Diese Reaktion kann in einem Temperaturbereich von etwa 400°C bis etwa 650°C in Argon, wie gezeigt, und auch unter einer anderen inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder im Vakuum, durchgeführt werden. Die Reaktion in diesem Temperaturbereich ist in erster Linie die Reaktion C → CO2. Es sollte beachtet werden, dass die Reaktion C → CO hauptsächlich einer Temperatur von oberhalb 650°C (HT, hohe Temperatur) abläuft und dass die Reaktion C → CO2 in erster Linie bei einer Temperatur von unterhalb etwa 650°C (LT, niedrige Temperatur) abläuft. Der Hinweis auf etwa 650°C ist nur annähernd, und der Ausdruck "in erster Linie" bezieht sich auf die vorwiegende Reaktion, die thermodynamisch begünstigt ist, obgleich auch bis zu einem gewissen Ausmaß die andere Reaktion ablaufen kann.
  • Beispiel X
  • Reaktion 6. Bildung von Li3V2(PO4)3 V2O5 + 3/2 Li2CO3 + 3 (NH4)2HPO4 + C → Li3V2(PO4)3 + 2 CO + 3/2 CO2 + 6 NH3 + 9/2 H2O
    • (a) Die Reaktanten werden unter Verwendung einer Kugelmühle mit geeigneten Medien vorgemischt. Es wird ein Überschuss von Kohlenstoff von 25 Gew.-% verwendet.
      1 mol V2O5 181,88 g
      3/2 mol Li2CO3 110,84 g
      3 mol (NH4)2HPO4 396,18 g
      1 mol Kohlenstoff 12,01 g
      (jedoch wird ein Überschuss an Kohlenstoff von 25% → 15,01 g verwendet)
    • (b) Das pulverförmige Gemisch wird pelletisiert.
    • (c) Die Pellets werden mit 2°/Minute auf 300°C erhitzt um das CO2 (aus dem Li2CO3) zu entfernen und um NH3, H2O zu entfernen. Es wird in einer inerten Atmosphäre (z.B. Argon) erhitzt. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
    • (d) Es wird pulverisiert und repelletisiert.
    • (e) Die Pellets werden in einer inerten Atmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 2°C/Minute auf 850°C erhitzt. Die Verweilzeit beträgt 8 Stunden bei 850°C.
    • (f) Es wird auf Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 2°/Minute in Argon abgekühlt.
    • (e) Es wird pulverisiert.
  • Diese Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 700°C bis etwa 950°C in Argon, wie gezeigt, durchgeführt werden, und sie kann auch unter anderen inerten Atmosphären, wie Stickstoff oder Vakuum, durchgeführt werden. Eine Reaktionstemperatur von größer als etwa 670°C gewährleistet, dass in erster Linie die C → CO-Reaktion abläuft.
  • Charakterisierung der aktiven Materialien und Bildung und Testen der Zellen
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Das Endprodukt LiFePO4, hergestellt aus der Fe2O3-Metallverbindung durch die Reaktion 1(b) zeigte eine braunschwarze Färbung. Dieses Olivinprodukt enthielt Kohlenstoff, der nach der Reaktion zurückgeblieben war. Sein Cuκα-Röntgenbeugungsmuster enthielt alle für dieses Material erwarteten Peaks, wie in 1 gezeigt wird. Das Muster gemäß Figur λ steht im Einklang mit einem einphasigen Olivinphosphat, LiFePO4. Dies wird durch die Position der Peaks, ausgedrückt als Beugungswinkel 2 θ (theta), x-Achse, unter Beweis gestellt. Das Röntgenmuster zeigte keine Peaks, die auf die Anwesenheit der Vorläuferoxide zurückzuführen sind, was anzeigt, dass die im festen Zustand erfolgende Reaktion im Wesentlichen zur Vervollständigung vorangeschritten war. Hierbei stehen die Werte für die Raumgruppe SG = pnma (62) und die Gitterparameter von der XRD-Bereinigung mit der Olivinstruktur im Einklang. Die Werte sind a = 10,2883Å (0,0020), b = 5,9759Å (0,0037), c = 4,6717Å (0,0012) 0,0072, Zellvolumen = 287,2264Å3 (0,0685). Dichte, p =3,605 g/cm3, null = 0,452 (0,003). Peak bei dem Halbmaximum der vollen Breite, PFWHM = 0,21. Kristallitgröße aus den XRD-Daten = 704Å.
  • Das Röntgenmuster demonstriert, dass das erfindungsgemäße Produkt tatsächlich die nominale Formel LiFePO4 hatte. Die Bezeichnung "nominale Formel" bezieht sich auf die Tatsache, dass die relative Verhältnismenge der Atomarten geringfügig in der Größenordnung von 2 Prozent bis 5 Prozent, oder mehr typisch 1 bis 3 Prozent, variieren kann und dass ein gewisser Teil von P durch Si, S oder As substituiert sein kann und ein gewisser Teil von 0 durch Halogen, vorzugsweise F, substituiert sein kann.
  • Das unmittelbar wie oben beschrieben hergestellte LiFePO4 wurde in einer elektrochemischen Zelle getestet. Die positive Elektrode wurde, wie oben beschrieben, unter Verwendung von 19,0 mg aktivem Material hergestellt. Die positive Elektrode enthielt auf der Basis von Gew.-% 85% aktives Material, 10% Ruß und 5% EPDM. Die negative Elektrode bestand aus Lithiummetall. Der Elektrolyt war ein Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat im Gewichtsverhältnis von 2:1, in dem 1-molares LiPF6 aufgelöst worden war. Die Zellen wurden zwischen etwa 2,5 und etwa 4,0 Volt cyclisiert. Die Performance der Zellen sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • Die 2 zeigt die Ergebnisse der ersten Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter zwischen etwa 2,5 und 4,0 Volt auf der Basis von etwa 19 mg von LiFePO4 als aktivem Material in der Kathode (positive Elektrode). In dem wie hergestellten und wie zusammengestellten Anfangszustand ist das aktive Material der positiven Elektrode LiFePO4. Das Lithium wird aus dem LiFePO4 während der Ladung der Zelle extrahiert. Bei voller Ladung waren etwa 0,72 Einheiten Lithium pro Formeleinheit entfernt worden. Folglich entspricht das aktive Material der positiven Elektrode der Formel Li1-XFePO4, wobei x gleich etwa 0,72 zu sein scheint und wobei das Kathodenmaterial eine Spannung von 4,0 Volt gegenüber Li/Li+ hat. Die Extraktion repräsentiert ungefähr 123 Milliamperestunden pro Gramm, entsprechend etwa 2,3 Milliamperestunden auf der Basis von 19 mg aktivem Material. Als nächstes wurde die Zelle entladen, wonach eine Menge von Lithium in das LiFePO4 wieder eingesetzt worden war. Die Wiedereinsetzung entspricht ungefähr 121 Milliamperestunden pro Gramm, was dem Einsetzen von im Wesentlichen dem gesamten Lithium proportional ist. Der Boden der Kurve entspricht ungefähr 2,5 Volt. Die gesamte kumulative Kapazität, die während des gesamten Extraktions-Einsetzungszyklus gezeigt wurde, betrug 244 mAh/g.
  • Die 3 gibt die Werte an, die durch eine mehrfache Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter von LiFePO4 gegen eine Gegenelektrode aus Lithiummetall zwischen 2,5 und 4,0 Volt erhalten wurden. Die Werte sind für zwei Temperaturen, nämlich 23°C und 60°C gezeigt. Die 3 zeigt die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der LiFePO4-Zelle, und sie zeigt auch die gute Cyclisierung und Kapazität der Zelle. Die nach etwa 190 bis 200 Cyclen gezeigte Performance ist gut, und sie zeigt, dass die Elektrodenformulierung sehr zweckmäßig ist.
  • In 4 werden die Werte für das Endprodukt LiFe0,9Mg0,1PO4, hergestellt aus den Metallverbindungen Fe2O3 und Mg(OH)2 → Mg(OH)2, durch die Reaktion 2(b) gezeigt. Sein Cuκα-Röntgenbeugungsmuster enthielt alle für dieses Material erwarteten Peaks, wie in 4 gezeigt wird. Das Muster gemäß 4 steht im Einklang mit einem einphasigen Olivinphosphat, LiFe0,9Mg0,1PO4. Dies wird durch die Position der Peaks, ausgedrückt als Streuungswinkel 2 θ (theta), x-Achse, unter Beweis gestellt. Das Röntgenmuster zeigte keine Peaks, die auf die Anwesenheit der Vorläuferoxide zurückzuführen sind, was anzeigt, dass die im festen Zustand erfolgende Reaktion im Wesentlichen zur Vervollständigung vorangeschritten war. Hierbei stehen die Werte für die Raumgruppe SG = Pnma (62) und die Gitterparameter von der XRD-Bereinigung mit der Olivinstruktur im Einklang. Die Werte sind a = 10,2688Å (0,0069), b = 5,9709Å (0,0072), c = 4,6762Å (0,0054), Zellvolumen = 286,7208Å (0,04294), p =3,617 g/cm3, null = 0,702 (0,003), PFWHM = 0,01 und Kristallitgröße = 950Å.
  • Das Röntgenmuster zeigt, dass das erfindungsgemäße Produkt tatsächlich der nominalen Formel LiFe0,9Mg0,1PO4 entspricht. Die Bezeichnung "nominale Formel" bezieht sich auf die Tatsache, dass die relative proportionale Menge der Atomarten geringfügig in der Größenordnung von 2 Prozent bis 5 Prozent, oder mehr typisch 1 Prozent bis 3 Prozent, variieren kann und dass eine gewisse Substitution von P und O erfolgt sein kann, während die Grundstruktur des Olivins beibehalten wurde.
  • Das LiFe0,9Mg0,1PO4, das auf die unmittelbar oben beschriebene Weise hergestellt worden war, wurde in einer elektrochemischen Zelle getestet. Die positive Elektrode wurde auf die oben beschriebene Art und Weise hergestellt, wobei 18,9 mg aktive Materialien eingesetzt wurden. Die positive Elektrode, die negative Elektrode und der Elektrolyt wurden wie oben und im Zusammenhang mit 1 beschrieben hergestellt. Die Zelle hatte eine Spannung zwischen etwa 2,5 und etwa 4,0 Volt. Ihre Performance ist in den 4, 5 und 6 gezeigt.
  • Die 5 zeigt die Ergebnisse der ersten Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter zwischen etwa 2,5 und 4,0 Volt auf der Basis von etwa 18,9 Milligramm des LiFe0,9Mg0,1PO4 als aktivem Material in der Kathode (positiven Elektrode). In dem wie hergestellt und wie zusammengestellten Anfangszustand bestand das aktive, positive Elektrodenmaterial aus LiFe0,9Mg0,1PO4. Das Lithium wurde während des Rufladens der Zelle aus dem LiFe0,9Mg0,1PO4 extrahiert. Bei voller Ladung waren etwa 0,87 Einheiten Lithium pro Formeleinheit entfernt worden. Folglich entspricht das aktive Material der positiven Elektrode Li1-xFe0,9Mg0,1PO4, worin x gleich etwa 0,87 zu sein scheint und wobei das Kathodenmaterial eine Spannung von 4,0 Volt gegenüber Li/Li+ hat. Die Extraktion repräsentiert ungefähr 150 Milliamperestunden pro Gramm, was etwa 2,8 Milliamperestunden auf der Basis von 18,9 Milligramm aktivem Material entspricht. Als nächstes wurde die Zelle entladen, wodurch eine Menge von Lithium in das LiFe0,9Mg0,1PO4 wieder eingesetzt wurde. Die Wiedereinsetzung entspricht ungefähr 146 Milliamperestunden pro Gramm, was der Einsetzung von im Wesentlichen dem gesamten Lithium proportional ist. Der Boden der Kurve entspricht ungefähr 2,5 Volt. Die gesamte kumulative spezifische Kapazität über den gesamten Zyklus betrug 296 mAh/g. Dieses Material hat ein erheblich besseres Zyklusprofil als das LiFePO4. Die 5 (LiFe0,9Mg0,1PO4) zeigt einen sehr gut definierten und scharfen Peak bei etwa 150 mAh/g. Demgegenüber zeigt die 2 (LiFePO4) eine sehr flache Neigung, die zu einem Peak bei etwa 123 mAh/g führt. Das Fe-Phosphat (2) lieferte 123 mAh/g im Vergleich zu seiner theoretischen Kapazität von 170 mAh/g. Dieses Verhältnis von 123/170, 72%, ist im Vergleich zu dem Fe/Mg-Phosphat relativ schlecht. Das Fe/Mg-Phosphat (5) lieferte 150 mAh/g im Vergleich zu der theoretischen Kapazität von 160, ein Verhältnis von 150/160 oder 94%.
  • Die 6 zeigt Daten, die durch mehrfache Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter des LiFe0,9Mg0,1PO4 gegen eine Gegenelektrode aus Lithiummetall bei einer Spannung zwischen 2,5 und 4,0 Volt erhalten wurden. Die 6 zeigt die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der Li/LiFe0,9Mg0,1PO4-Zelle, und sie zeigt auch die gute Cyclisierung und Kapazität der Zelle. Die gezeigte Performance nach etwa 150 bis 160 Zyklen ist sehr gut und sie zeigt, dass die Elektrodenformulierung LiFe0,9Mg0,1PO4, sich signifikant besser verhielt als das LiFePO4. Aus dem Vergleich der 3 (LiFePO4) mit der 6 (LiFe0,9Mg0,1PO4) kann ersichtlich werden, dass das Fe/Mg-Phosphat seine Kapazität über eine verlängerte Cyclisierung aufrecht erhält, während die Kapazität des Fe-Phosphats signifikant verblasst.
  • Die 7 zeigt die Ergebnisse der ersten Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter bei einer Spannung zwischen etwa 2,5 und 4,0 Volt auf der Basis von etwa 16 Milligramm LiFe0,8Mg0,2PO4 als aktivem Material in der Kathode (positiven Elektrode). Im wie hergestellten und wie zusammengestellten Anfangszustand war das aktive Material der positiven Elektrode LiFe0,8Mg0,2PO4. Das Lithium wurde aus dem LiFe0,8Mg0,2PO4 während der Ladung der Zelle extrahiert. Nach voller Ladung waren etwa 0,79 Einheiten Lithium pro Formeleinheit entfernt worden. Folglich entspricht das aktive Material der positiven Elektrode der Formel LiFe0,8Mg0,2PO4, worin x etwa gleich 0,79 zu sein scheint, wenn das Kathodenmaterial eine Spannung von 4,0 Volt gegenüber Li/Li+ hat. Die Extraktion lieferte ungefähr 140 Milliamperestunden pro Gramm, entsprechend etwa 2,2 Milliamperestunden auf der Basis von 16 Milligramm aktivem Material. Als nächstes wurde die Zelle entladen, wodurch eine Menge von Lithium in das LiFe0,8Mg0,2PO4 wieder eingesetzt wurde. Die Wiedereinsetzung entspricht ungefähr 122 Milliamperestunden pro Gramm, was der Einsetzung im Wesentlichen des gesamten Lithiums proportional ist. Der Boden der Kurve entspricht ungefähr 2,5 Volt. Die gesamte kumulative spezifische Kapazität über den gesamten Zyklus betrug 262 mAh/g.
  • In 8 werden Werte für das Endprodukt LiFe0,9Ca0,1PO4, hergestellt aus Fe2O3 und Ca(OH)2 durch die Reaktion 3, angegeben. Sein Cuκα-Röntgenbeugungsmuster enthielt alle für dieses Material erwarteten Peaks, wie in 8 gezeigt wird. Das Muster gemäß 8 steht im Einklang mit einer einphasigen Olivinphosphatverbindung, LiFe0,9Ca0,1PO4. Dies wird durch die Position der Peaks, ausgedrückt als Streuungswinkel 2 θ (theta), x-Achse, unter Beweis gestellt. Das Röntgenmuster zeigte keine Peaks, die auf die Anwesenheit der Vorläuferoxide zurückzuführen sind, was anzeigt, dass die im festen Zustand erfolgende Reaktion im Wesentlichen zur Vervollständigung vorangeschritten war. Hier stehen die Werte für die Raumgruppe SG = Pnma (62) und die Gitterparameter von der XRD-Bereinigung mit Olivin im Einklang. Die Werte sind a = 10,3240Å (0,0045), b = 6,0042Å (0,0031), c = 4,6887Å (0,0020), Zellvolumen = 290,6370Å (0,1807), null = 0,702 (0,003), p = 3,62 g/cm3, PFWHM = 0,18 und Kristallitgröße = 680Å. Das Röntgenbeugungsmuster zeigt, dass das erfindungsgemäße Produkt tatsächlich die nominale Formel LiFe0,9Ca0,1PO4 hat.
  • Die 9 zeigt die Ergebnisse der ersten Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter bei einer Spannung zwischen etwa 2,5 und 4,0 Volt auf der Basis von etwa 18,5 Milligramm LiFe0,8Ca0,2PO4 als aktivem Material in der Kathode (positiven Elektrode). Im wie hergestellten und wie zusammengestellten Anfangszustand war das aktive Material der positiven Elektrode LiFe0,8Ca0,2PO4. Das Lithium wurde aus dem LiFe0,8Ca0,2PO4 während der Ladung der Zelle extrahiert. Bei voller Ladung waren etwa 0,71 Einheiten Lithium pro Formeleinheit entfernt worden. Folglich entspricht das aktive Material der positiven Elektrode LiFe0,8Ca0,2PO4, worin x etwa gleich 0,71 zu sein scheint, wenn das Kathodenmaterial eine Spannung von 4,0 Volt gegenüber Li/Li+ hat. Die Extraktion repräsentiert ungefähr 123 Milliamperestunden pro Gramm, entsprechend etwa 2,3 Milliamperestunden auf der Basis von 18,5 Milli gramm aktivem Material. Als nächstes wurde die Zelle entladen, wonach eine Menge von Lithium in das LiFe0,8Ca0,2PO4 wieder eingesetzt worden war. Die Wiedereinsetzung entspricht ungefähr 110 Milliamperestunden pro Gramm, was der Einsetzung von nahezu dem gesamten Lithium proportional ist. Der Boden der Kurve entspricht ungefähr 2,5 Volt. Die gesamte spezifische kumulative Kapazität über den gesamten Zyklus beträgt 233 mAh/g.
  • Die 10 zeigt die Ergebnisse der ersten Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter bei einer Spannung zwischen etwa 2,5 und 4,0 Volt auf der Basis von etwa 18,9 Milligramm LiFe0,8Zn0,2PO4 als aktivem Olivinmaterial in der Kathode (positiven Elektrode). Im wie hergestellten und wie zusammengestellten Anfangszustand war das aktive Material der positiven Elektrode LiFe0,8Zn0,2PO4, hergestellt aus Fe2O3 und Zn3(PO4) 2 durch die Reaktion 4. Das Lithium wurde aus dem LiFe0,8Zn0,2PO4 während der Ladung der Zelle extrahiert. Bei voller Ladung waren etwa 0,74 Einheiten Lithium pro Formeleinheit entfernt worden. Folglich entspricht das aktive Material der positiven Elektrode Li1-xFe0,8Zn0,2PO4, worin x etwa gleich 0,74 zu sein scheint, wenn das Kathodenmaterial eine Spannung von 4,0 Volt gegenüber Li/Li+ hat. Die Extraktion repräsentiert ungefähr 124 Milliamperestunden pro Gramm, entsprechend etwa 2,3 Milliamperestunden auf der Basis von 18,9 Milligramm aktivem Material. Als nächstes wurde die Zelle entladen, wonach eine Menge von Lithium in das LiFe0,8Zn0,2PO4 wieder eingesetzt worden war. Die Wiedereinsetzung entspricht ungefähr 108 Milliamperestunden pro Gramm, was der Einsetzung von nahezu dem gesamten Lithium proportional ist. Der Boden der Kurve entspricht ungefähr 2,5 Volt.
  • Es wird nun auf 11 Bezug genommen. Das Endprodukt LiV2O5, hergestellt durch die Reaktion 5, zeigte eine schwarze Färbung. Sein Cuκα-Röntgenbeugungsmuster enthielt alle Peaks, die für dieses Material erwartet worden waren, wie es in der 11 gezeigt wird. Das Muster gemäß 11 steht mit der einphasigen Oxidverbindung gamma-LiV2O5 im Einklang. Dies zeigt sich durch die Position der Peaks, ausgedrückt als Streuungswinkel 2 θ (theta), x-Achse. Das Röntgenmuster zeigte keine Peaks, die auf das Vorhandensein von Vorläuferoxiden zurückzuführen sind, was darauf hinweist, dass die im festen Zustand ablaufende Reaktion im Wesentlichen vollständig abgelaufen war.
  • Das Röntgenmuster zeigt, dass das erfindungsgemäße Produkt tatsächlich die nominale Formel gamma-LiV2O5 hat. Die Bezeichnung "nominale Formel" bezieht sich auf die Tatsache, dass die relative Verhältnismenge der Atomart geringfügig in der Größenordnung von 2 bis 5 Prozent, oder mehr typisch von 1 Prozent bis 3 Prozent, variieren kann.
  • Das wie unmittelbar oben beschrieben hergestellte LiV2O5 wurde in einer elektrochemischen Zelle getestet. Die Zelle wurde, wie oben beschrieben, hergestellt, und sie wurde cyclisiert. Ihre Performance ist in den 12 und 13 gezeigt.
  • Die 12 zeigt die Ergebnisse der ersten Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliampere pro Quadratzentimeter bei einer Spannung zwischen etwa 2,8 und 3,8 Volt auf der Basis von etwa 15,0 Milligramm LiV2O5 als aktivem Material in der Kathode (positiven Elektrode). Im wie hergestellten und wie zusammengestellten Anfangszustand war das aktive Material der positiven Elektrode LiV2O5. Das Lithium wurde aus dem LiV2O5 während der Ladung der Zelle extrahiert. Bei voller Ladung waren etwa 0,93 Einheiten Lithium pro Formeleinheit entfernt worden. Folglich entspricht das aktive Material der positiven Elektrode der Formel Li1-xV2O5, worin x etwa gleich 0,93 zu sein scheint, wenn das Kathodenmaterial eine Spannung von 3,8 Volt gegenüber Li/Li+ hat. Die Extraktion lieferte ungefähr 132 Milliamperestunden pro Gramm, entsprechend etwa 2,0 Milliamperestunden auf der Basis von 15,0 Milligramm aktivem Material. Als nächstes wurde die Zelle entladen, wodurch eine Menge von Lithium in das LiV2O5 wieder eingesetzt wurde. Die Wiedereinsetzung entspricht ungefähr 130 Milliamperestunden pro Gramm, was der Einsetzung im Wesentlichen des gesamten Lithiums proportional ist. Der Boden der Kurve entspricht ungefähr 2,8 Volt.
  • Die 13 gibt die Werte wider, die durch eine mehrfache Gleichstromcyclisierung bei 0,4 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter (C/2-Verhältnis) von LiV2O5 gegen eine Gegenelektrode aus Lithiummetall bei einer Spannung zwischen 3,0 und 3,75 Volt erhalten worden waren. Die Werte für zwei Temperaturbedingungen, nämlich 23°C und 60°C, werden gezeigt. Die 13 ist ein zweiteiliges Diagramm, wobei die 13A die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit des LiV2O5 zeigt. Die 13B zeigt die gute Cyclisierung und Kapazität der Zelle. Die bis zu etwa 300 Zyklen gezeigte Performance ist gut.
  • Es wird nunmehr auf 14 Bezug genommen. Das durch die Reaktion 6 hergestellte Endprodukt Li3V2(PO4) 3 erschien mit einer grün-schwarzen Farbe. Sein Cuκα-Röntgenbeugungsmuster enthielt alle Peaks, die für dieses Material erwartet worden waren, wie es in der 14 gezeigt wird. Das Muster gemäß 14 steht mit der einphasigen Phosphatverbindung Li3V2(PO4) 3 der monoklinischen Nasiconphase im Einklang. Dies zeigt sich durch die Position der Peaks, ausgedrückt als Streuungswinkel 2 θ (theta), x-Achse. Das Röntgenmuster zeigte keine Peaks, die auf das Vorhandensein von Vorläuferoxiden zurückzuführen sind, was darauf hinweist, dass die im festen Zustand ablaufende Reaktion im Wesentlichen vollständig abgelaufen war.
  • Das Röntgenmuster zeigt, dass das erfindungsgemäße Produkt tatsächlich die nominale Formel Li3V2(PO4) 3 hat. Die Bezeichnung "nominale Formel" bezieht sich auf die Tatsache, dass die relative Verhältnismenge der Atomarten geringfügig in der Größenordnung von 2 bis 5 Prozent, oder mehr typisch von 1 Prozent bis 3 Prozent, variieren kann und dass eine Substitution von P und O stattfinden kann.
  • Das wie unmittelbar oben beschrieben hergestellte Li3V2(PO4) 3 wurde in einer elektrochemischen Zelle getestet. Die Zelle wurde, wie oben beschrieben, hergestellt, wobei 13,8 mg aktives Material eingesetzt wurden. Die Zelle wurde wie oben beschrieben hergestellt und zwischen einer Spannung von etwa 3,0 und etwa 4,2 Volt cyclisiert, wobei die EVS-Technik angewendet wurde. Ihre Performance ist in den 16 und 17 gezeigt. Die 16 zeigt die spezifische Kapazität gegenüber dem Elektrodenpotential gegen Li. Die 17 zeigt die differentielle Kapazität gegenüber dem Elektrodenpotential gegen Li.
  • Es wurde ein Vergleichsverfahren dazu eingesetzt um das Li3V2(PO4) 3 zu bilden. Solche Verfahren stellten eine Reaktion ohne Kohlenstoff und unter reduzierendem H2-Gas, wie in der US-PS Nr. 5 871 866 beschrieben, dar. Das gemäß der US-PS 5 871 866 hergestellte Endprodukt zeigte eine grüne Färbung. Sein Cuκα-Röntgenbeugungsmuster enthielt alle Peaks, die für dieses Material erwartet worden waren, wie es in der 15 gezeigt wird. Das Muster gemäß 15 steht mit einer monoklinischen, einphasigen Nasiconphosphatverbindung Li3V2(PO4)3 im Einklang. Dies wird durch die Position der Peaks, ausgedrückt als Streuungswinkel 2 θ (theta), x-Achse, unter Beweis gestellt. Das Röntgenmuster zeigte keine Peaks, die auf das Vorhandensein von Vorläuferoxiden zurückzuführen waren, was darauf hinweist, dass die im festen Zustand ablaufende Reaktion im Wesentlichen vollständig abgelaufen war. Die chemische Analyse auf Lithium und Vanadium durch Atomabsorptionsspektroskopie zeigte auf der Basis von Gew.-% Gehalte von 5,17% Lithium und 26% Vanadium. Dies geht nahe an das erwartete Ergebnis von 5,11 % Lithium und 25% Vanadium heran.
  • Die chemische Analyse und die Röntgenmuster der 14 und 15 zeigen, dass das Produkt der 14 das gleiche war, wie dasjenige der 15. Das Produkt der 14 wurde ohne die unerwünschte H2-Atmosphäre hergestellt, und es wurde durch das neue, erfindungsgemäße, carbothermische, im festen Zustand ablaufende Syntheseverfahren hergestellt.
  • Die 16 zeigt das Spannungsprofil einer Testzelle auf der Basis eines aktiven positiven Elektrodenmaterials Li3V2(PO4) 3 , hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, charakterisiert in der 14. Es erfolgte eine Cyclisierung gegen eine Gegenelektrode aus Lithiummetall. Die in 16 gezeigten Werte basieren auf der elektrochemischen Spannungsspektroskopie (EVS)-Technik. Die elektrochemischen und die kinetischen Daten wurden unter Verwendung der elektrochemischen Spannungsspektroskopie (EVT)-Technik aufgezeichnet. Diese Technik ist im Stand der Technik bekannt, und sie wird von J. Barker in Synth, Met 28, D217 (1989); Synth. Met. 32, 43 (1989); J. Power Sources, 52, 185 (1994); und Electrochemica Acta, Bd. 40, Nr. 11, bei 1603 (1995), beschrieben. Die 16 zeigt klar die Reversibilität des Produkts und sie stellt diese heraus. Die positive Elektrode enthielt etwa 13,8 Milligramm von Li3V2(PO4) 3 als aktivem Material. Die positive Elektrode zeigte eine Performance von etwa 133 Milliamperestunden pro Gramm bei der ersten Entladung. In der 16 sind die Ein-Kapazität und die Aus-Kapazität im Wesentlichen gleich, was im Wesentlichen zu keinem Kapazitätsverlust führt. Die 17 ist ein durch EVS differential bestimmtes Kapazitätsdiagramm auf der Basis der 16. Wie aus der 17 ersichtlich werden kann, zeigt die relativ symmetrische Natur der Peaks eine gute elektrische Reversibilität an, und sie zeigt, dass es kleine Peaktrennungen (Ladung/Entladungen) und ein gutes Entsprechen zwischen den Peaks oberhalb und unterhalb der Null-Achse gibt. Es liegen im Wesentlichen keine Peaks vor, die mit irreversiblen Reaktionen in Beziehung gebracht werden können, da alle Peaks oberhalb der Achse (La dung der Zelle) entsprechende Peaks unterhalb der Achse (Entladung der Zelle) haben und da im Wesentlichen keine Trennung bzw. kein Abstand zwischen den Peaks oberhalb und unterhalb der Achse vorliegen. Dies zeigt, dass das erfindungsgemäße carbothermische Verfahren ein Elektrodenmaterial mit hoher Qualität liefert.
  • Die 18 zeigt Werte, erhalten bei einer mehrfachen Gleichstromcyclisierung bei 0,2 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter von LiFe0,8Mg0,2PO4 gegen eine Gegenelektrode aus Lithiummetall bei einer Spannung zwischen 2,5 und 4,0 Volt. Die 18 zeigt die ausgezeichnete Wiederaufladbarkeit der Zelle aus Li/LiFe0,8Mg0,2PO4, und sie zeigt auch die gute Cyclisierung und Kapazität der Zelle. Die nach etwa 110 bis 120 Zyklen bei 23°C gezeigte Performance ist sehr gut, und sie zeigt, dass die Elektrodenformulierung LiFe0,8Mg0,2PO4 signifikant besser ist als das LiFePO4-performierte. Der Zellcyclisierungstest bei 60°C wurde nach dem Test bei 23°C gestartet, und er ging weiter. Aus dem Vergleich der 3 (LiFePO4) mit der 18 (LiFe0,8Mg0,2PO4) kann ersichtlich werden, dass das Fe/Mg-Phosphat seine Kapazität über ein verlängertes Cyclisieren aufrecht erhält, während die Kapazität des Fe-Phosphats in signifikanter Weise verblasst.
  • Zusätzlich zu den obigen Zelltests wurden die aktiven Materialien gemäß der Erfindung auch gegen Einsetzungsanoden in nicht-metallischen Lithiumionen-Schaukelstuhlzellen cyclisiert.
  • Das Lithium-Mischmetallphosphat und das Lithiummetalloxid wurden dazu eingesetzt um eine Kathodenelektrode zu formulieren. Die Elektrode wurde durch Lösungsmittelaufgießen einer Aufschlämmung von behandeltem, angereichertem Lithiummanganoxid, leitendem Kohlenstoff, Bindemittel, Weichmacher und Lösungsmittel hergestellt. Der verwendete leitfähige Kohlenstoff war das Material Super P (MMM Carbon). Das Material Kynar Flex 2801® wurde als Bindemittel verwendet, und Aceton mit elektronischer Qualität wurde als Lösungsmittel eingesetzt. Der bevorzugte Weichmacher war Dibutylphthalat (DPB). Die Aufschlämmung wurde auf Glas aufgegossen, und beim Abdampfen des Lösungsmittels bildet sich eine freistehende Elektrode. In diesem Beispiel enthielt die Kathode 23,1 mg LiFe0,9Mg0,1PO4 als aktives Material. Die Verhältnismengen waren daher auf der Basis von Gew.-% wie folgt: 80% aktives Material, 8% Super P-Kohlenstoff und 12% Kynar-Bindemittel.
  • Eine Graphit-Gegenelektrode wurde zur Verwendung mit der vorgenannten Kathode hergestellt. Die Graphit-Gegenelektrode diente als die Anode in der elektrochemischen Zelle. Die Anode enthielt 10,8 mg aktives MCMB-Graphitmaterial. Die Graphit-Elektrode war durch das Lösungsmittelaufgießen einer Aufschlämmung von MCMB2528-Graphit, Bindemittel und Gusslösungsmittel hergestellt worden. Das Produkt MCMB2528 ist ein Mesocarbon-Mikroperlenmaterial, vertrieben von der Firma Alumina Trading, die die US-Vertriebsfirma des Herstellers, Osaka Gas Company aus Japan, ist. Dieses Material hat eine Dichte von etwa 2,24 Gramm pro Kubikzentimeter, eine Teilchengröße maximal für mindestens 95 Gew.-% der Teilchen von 37 μm, eine mittlere Größe von etwa 22,5 μm und einen Zwischenschichtabstand von etwa 0,336.
  • Wie im Falle der Kathode, war das Bindemittel ein Copolymeres aus Polyvinylidendifluorid (PVdF) und Hexafluorpropylen (HFP) in einem Gewichtsverhältnis von PVdF zu HFP von 88:12. Dieses Bindemittel wird unter der Warenbezeichnung Kynar Flex 2801®, was zeigt, dass es sich um ein registriertes Warenzeichen handelt, vertrieben. Das Material Kynar Flex ist von der Firma Atochem Corporation erhältlich. Es wurde ein Lösungsmittel von elektronischer Qualität eingesetzt. Die Aufschlämmung wurde auf Glas aufgegossen, und beim Abdampfen des Gusslösungsmittels wurde eine freistehende Elektrode gebildet. Die Elektrodenzusammensetzung war auf Trockengewichtsbasis ungefähr wie folgt: 85% Graphit, 12% Bindemittel und 3% leitfähiger Kohlenstoff.
  • Eine Schaukelstuhlbatterie wurde hergestellt, die die Anode, die Kathode und einen Elektrolyten enthielt. Das Verhältnis der Masse der aktiven Kathode zu der Masse der aktiven Anode betrug etwa 2,14:1. Die zwei Elektrodenschichten waren mit einer dazwischenliegenden Elektrolytschicht angeordnet, und die Schichten waren miteinander unter Anwendung von Hitze und Druck verlaminiert worden, wie es in den Patentschriften der Firma Bell Comm. Res., auf die hierin Bezug genommen wurde, beschrieben wird. Gemäß einer bevorzugten Methode wird die Zelle mit einem EC/DMC-Lösungsmittel im Gewichtsverhältnis von 2:1 in einer Lösung, enthaltend 1 M LiPF6-Salz, aktiviert.
  • Die 19 und 20 zeigen die Werte für die ersten vier vollständigen Zyklen der Lithiumionenzelle mit einer Kathode aus LiFe0,9Mg0,1PO4 und einer Anode aus MCMB2528. Die Zelle enthielt 23,1 mg aktives LiFe0,9Mg0,1PO4 und 10,8 mg aktives MCMB2528 bei einem Massenverhältnis von Kathode zur Anode von 2,14. Die Zelle wurde bei 23°C mit einer ungefähren C/10 (10 Stunden)-Geschwindigkeit zwischen den Spannungsgrenzen von 2,50 V und 3,60 V geladen und entladen. Das Spannungsprofil-Diagramm (19) zeigt die Variation der Zellspannung gegenüber der Zeit bei einer Lithiumionenzelle aus LiFe0,9Mg0,1PO4/MCMB2528. Die symmetrische Natur der Ladung/Entladung wird klar ersichtlich. Der kleine Grad der Spannungshysterese zwischen den Ladungs- und Entladungsprozessen ist ein Beweis für die niedrige Überspannung in dem System, die sehr gut ist. Die 20 zeigt die Variation der spezifischen Kapazität von LiFe0,9Mg0,1PO4 mit der Anzahl der Zyklen. Es wird klar gezeigt, dass über die Zyklen das Material eine gute Cyclisierungsstabilität zeigt.
  • Die 21 zeigt die Werte für die ersten drei vollständigen Zyklen der Lithiumionenzelle mit einer Kathode aus gamma-LiV2O5 und einer Anode aus MCMB2528. Die hergestellte Zelle war eine Lithiumionen-Schaukelstuhlzelle, wie oben beschrieben. Die Zelle enthielt 29,1 mg aktives gamma-LiV2O5 als aktives Kathodenmaterial und 12,2 mg MCMB2528 als aktives Anodenmaterial bei einem Massenverhältnis von Kathode zur Anode von 2,39. Wie bereits oben zum Ausdruck gebracht wurde, wurde als flüssiger Elektrolyt EC/DMC (2:1) und 1 M LiPF6 verwendet. Die Zelle wurde bei 23°C mit einer ungefähren C/10 (10 Stunden)-Geschwindigkeit zwischen den Spannungsgrenzen von 2,50 V und 3,65 V geladen und entladen. Das Spannungsprofil-Diagramm (21) zeigt die Variation der Zellspannung gegenüber der Zeit bei einer Lithiumionenzelle aus LiV2O5/MCMB2528. Die symmetrische Natur der Ladung/Entladung wird klar ersichtlich. Der kleine Grad der Spannungshysterese zwischen den Ladungs- und Entladungsprozessen ist ein Beweis für die niedrige Überspannung in dem System, die sehr gut ist.
  • Zusammengefasst stellt die vorliegende Erfindung neue Verbindungen LiaMIbMIIc(PO4)d und gamma-LiV2O5 durch neue Verfahren, die für die großtechnische Herstellung anpassbar sind, zur Verfügung. Die Verbindungen Li1M1-yMIIyPO4 sind isostrukturelle Olivinverbindungen, wie es durch die XRD-Analyse gezeigt wird. Substituierte Verbindungen, wie LiFe1-yMgyPO4, zeigen eine bessere Performance als unsubstituierte LiFePO4-Verbindungen, wenn sie als aktive Elektrodenmaterialien verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren verwertet die reduzierenden Eigenschaften von Kohlenstoff zusammen mit ausgewählten Vorläufern und Reaktionsbedingungen um Produkte mit hoher Qualität herzustellen, die als aktive Materialien für Elektroden oder als Innenleiter geeignet sind. Die Reduktionsfähigkeit des Kohlenstoffs über einen breiten Temperaturbereich wird selektiv zusammen mit thermodynamischen und kinetischen Erwägungen angewendet um einen energieeffizienten, wirtschaftlichen und einfachen Prozess zur Herstellung von Verbindungen mit gewünschter Zusammensetzung und Struktur zur Verfügung zu stellen. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Verfahren.
  • Die Prinzipien der carbothermischen Reduktion wurden dazu angewendet um ein reines Metall aus Metalloxiden durch Entfernung von Sauerstoff herzustellen. Vergleiche hierzu z.B. die US-PS Nrn. 2 580 878, 2 570 232, 4 177 060 und 5 803 974. Die Prinzipien der carbothermischen und der thermischen Reduktion sind gleichfalls auch dazu eingesetzt worden, Carbide zu bilden. Vergleiche hierzu z.B. die US-PS Nrn. 3 865 745 und 5 384 291, und Nicht-Oxidkeramiken (vergleiche US-Patent Nr. 5 607 297). Es ist noch nicht bekannt gewesen, dass solche Verfahren zur Bildung von lithiierten Produkten oder zur Bildung von Produkten ohne Sauerstoffabstraktion von dem Vorläufer angewendet werden können. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren liefern Produkte mit hoher Qualität, die aus Vorläufern hergestellt werden, die während der Reaktion ohne Sauerstoffabstraktion lithiiert worden sind. Dies stellt ein überraschendes Ergebnis dar. Die neuen erfindungsgemäßen Verfahren stellten auch neue Verbindungen zur Verfügung, von denen noch nicht bekannt gewesen ist, dass sie hergestellt wurden.
  • So wird z.B. das alpha-V2O5 herkömmlicherweise elektrochmisch gegen Lithiummetall lithiiert. Daher ist das alpha-V2O5 nicht als Lithiumquelle für eine Zelle geeignet. Als Ergebnis wird daher das alpha-V2O5 in einer Innenzelle nicht eingesetzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das alpha-V2O5 durch eine carbothermische Reduktion unter Verwendung einer einfachen Lithium-enthaltenden Verbindung und unter Anwendung der Reduktionsfähigkeit von Kohlenstoff lithiiert um ein gamma-LiV2O5 zu bilden. Es ist noch nicht bekannt gewesen, diese einphasige Verbindung gamma-LiV2O5 direkt und unabhängig herzustellen. Es ist auch kein direkter Syntheseweg bekannt gewesen. Versuche, sie als einzige Phase zu bilden, haben zu einem Mischphasenprodukt geführt, das ein oder mehrere beta-Phasen enthielt und das die Formel LixV2O5 hatte, wobei 0 < x ≤ 0,49. Dies steht im weiten Abstand zu dem erfindungsgemäßen einphasigen gamma-LixV2O5, bei dem x gleich eins ist oder sehr nahe an eins herankommt. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens ist so, dass es über einen breiten Temperaturbereich durchgeführt werden kann. Je höher die Temperatur ist, desto schneller schreitet die Reaktion voran. So erfolgt z.B. bei 650°C die Umwandlung von alpha-V2O5 in gamma-LiV2O5 innerhalb von etwa einer Stunde, während sie bei 500°C etwa 8 Stunden lang in Anspruch nimmt. Daher wird nur etwa ein Viertel (1/4) der Atomeinheit von Kohlenstoff dazu verwendet um eine Atomeinheit von Vanadium zu reduzieren, d.h. V+5V+5 in V+5V+5. Die vorherrschende Reaktion ist C zu CO2, wobei für jede Atomeinheit von Kohlenstoff im Grundzustand von 0 ein Oxidationszustand von +4 resultiert. Dementsprechend wird für jede 1/4-Atomeinheit von Kohlenstoff eine Atomeinheit von Vanadium von V+5 zu V+4 reduziert (vergleiche Reaktion 5). Das neue Produkt gamma-LiV2O5 ist luftstabil und als Elektrodenmaterial für eine Innenzelle oder eine Schaukelstuhlbatterie geeignet.
  • Die Einfachheit und die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch im Gegensatz zu bekannten Verfahren zur Bildung von Produkten unter einer reduzierenden Atmosphäre, wie von H2, die schwierig zu kontrollieren ist und aus Komplexen und teuren Vorläufern bestehen. Erfindungsgemäß ist Kohlenstoff das Reduktionsmittel, und es sind einfache, billige und sogar natürlich vorkommende Vorläufer einsetzbar. So ist es z.B. möglich, LiFePO4 aus Fe2O3, einem einfachen, üblichen Oxid herzustellen (vergleiche Reaktion 1b). Die Herstellung von LiFePO4 liefert ein gutes Beispiel für die thermodynamischen und kinetischen Merkmale des Verfahrens. Eisenphosphat wird durch Kohlenstoff reduziert und über einen breiten Temperaturbereich lithiiert. Bei etwa 600°C herrscht die C zu CO2-Reaktion vor, und sie benötigt etwa eine Woche zur Vervollständigung. Bei etwa 750°C herrscht die C zu CO-Reaktion vor, und sie benötigt etwa 8 Stunden zur Vervollständigung. Die C zu CO2-Reaktion erfordert weniger Kohlenstoff-Reduktionsmittel, braucht aber längere Zeit aufgrund der niedrigen Temperaturkinetik. Die C zu CO-Reaktion erfordert etwa doppelt soviel Kohlenstoff, doch läuft sie aufgrund der Hochtemperaturreaktionskinetik relativ schnell ab. In beiden Fällen hat das Fe in dem Vorläufer Fe2O3 den Oxidationszustand +3, und es wird zu einem Oxidationszustand (Wertigkeitszustand) von +2 in dem Produkt LiFePO4 reduziert. Die C zu CO-Reaktion erfordert, dass 1/2 Atomeinheit Kohlenstoff für jede Atomeinheit von Fe, die um einen Wertigkeitszustand reduziert worden ist, eingesetzt wird. Die CO zu CO2-Reaktion erfordert, dass 1/4 Atomeinheit Kohlenstoff für jede Atomeinheit Fe, das um einen Wertigkeitszustand reduziert worden ist, eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäßen aktiven Materialien sind auch dadurch charakterisiert, dass sie im wie hergestellten Zustand in Gegenwart von Luft, und insbesondere von feuchter Luft, stabil sind. Dies stellt einen starken Vorteil dar, weil hierdurch die Herstellung und die Zusammenstellung der Batteriekathoden und Zellen erleichtert wird, ohne dass eine kontrollierte Atmosphäre erforderlich ist. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wie der Fachmann weiß, weil die Luftstabilität, d.h. eine fehlende Zersetzung beim Aussetzen an Luft, sehr wichtig für die technische Verarbeitung ist. Im Stand der Technik ist bekannt, dass die Luftstabilität genauer angibt, dass sich ein Material in Gegenwart von feuchter Luft nicht hydrolysiert. Im Allgemeinen sind luftstabile Materialien auch dadurch charakterisiert, dass das Li daraus bei einer Spannung von oberhalb etwa 3,0 Volt gegen Lithium extrahiert wird. Je höher das Extraktionspotential ist, desto enger sind die Lithiumionen an das Wirtsgitter gebunden. Diese Eigenschaft einer engen Bindung trägt allgemein zu der Luftstabilität des Materials bei. Die Luftstabilität der erfindungsgemäßen Materialien steht mit der Stabilität im Einklang, die beim Cyclisieren bei den hierin angegebenen Bedingungen gezeigt wird. Dies steht im Gegensatz zu den Materialien, die das Li bei niedrigeren Spannungen unterhalb von etwa 3,0 Volt gegen Lithium einsetzen und die nicht an der Luft stabil sind und die in feuchter Luft hydrolysieren.
  • Während diese Erfindung anhand von bestimmten Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ist es nicht beabsichtigt, dass diese auf die obige Beschreibung beschränkt sein soll. Sie wird vielmehr lediglich durch das in den folgenden Ansprüchen gegebene Ausmaß begrenzt.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung, für die ein exklusives Eigentum oder ein exklusives Privileg beansprucht wird, sind in den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (48)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Mischmetallverbindung aus einem Teilchen umfassenden Ausgangsmaterial, wobei die Teilchen Lithium und ein Übergangsmetall umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial zusätzlich ein Kohlenstoffumfassendes Reduktionsmittel umfasst; das Ausgangsmaterial erhitzt wird; und der Oxidationszustand mindestens eines Metalls in dem Ausgangsmaterial ohne vollständige Reduktion zu dem elementaren Zustand während des Erhitzens verringert bzw. reduziert wird um die Lithium-Mischmetallverbindung zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgangsmaterial eine Lithiumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumacetat, Lithiumnitrat, Lithiumoxalat, Lithiumoxid, Lithiumphosphat, Lithiumdihydrogenphosphat, Lithiumhydrogenphosphat, Lithiumvanadat und Lithiumcarbonat, umfasst und wobei das Reaktionsprodukt ein einphasiges Reaktionsprodukt ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial eine Lithiumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumcarbonat, Lithiumphosphat, Lithiumoxid, Lithiumvanadat und Gemischen davon, umfasst.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Mn, Cu, V, Sn, Ti, Cr und Gemischen davon, umfasst.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial eine Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe2O3, V2O5, FePO4, VO2, Fe3O4, LiVO3, NH4VO3 und Gemischen davon, umfasst.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial weiterhin eine zweite Metallverbindung mit einem zweiten Metallion, das nicht reduziert ist und das einen Teil des genannten Reaktionsprodukts bildet, umfasst.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial weiterhin eine zweite Metallverbindung, nämlich eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Zn, Sr, Pb, Cd, Sn, Ba, Be und Gemischen davon, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Metallverbindung aus der Gruppe, bestehend aus Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid, ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial eine Phosphatverbindung einschließt und wobei das Reaktionsprodukt eine Lithium-Mischmetall-Phosphatverbindung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Kohlenstoff in einem stöchiometrischen Überschuss vorhanden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kohlenstoff ein Bindemittel umfasst, das unter Bildung eines Kohlenstoff-Rückstands carbonisiert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Übergangsmetall aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Sn und Gemischen davon, ausgewählt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Übergangsmetall Fe, Co oder ein Gemisch von Co und Fe umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Ausgangsmaterial weiterhin eine Metallverbindung mit einem Metallion, das nicht reduziert ist und das einen Teil des genannten Reaktionsprodukts bildet, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ausgangsmaterial mindestens zwei Metallverbindungen umfasst, wobei eine erste eine Verbindung eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus den Gruppen 4 bis 11, einschließlich, des Periodensystems mit einem Wertigkeitszustand von +2, ist und wobei eine zweite eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus den Gruppen 2, 12 und 14 des Periodensystems mit einem Wertigkeitszustand von +2, ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Ausgangsmaterial eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Zn, Sr, Pb, Cd, Sn, Ba, Be und Gemischen davon, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Metallverbindung eine Verbindung von Mg, Ca oder Zn umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Lithiummetall-Phosphatverbindung die Formel LiaMIbMIIc(PO4)d hat, worin a größer als 0 ist und kleiner als oder gleich etwa 3 ist, die Summe von b plus c größer als 0 ist und bis zu etwa 2 beträgt, d größer als 0 und kleiner als oder gleich etwa 3 ist, MI ein Metall oder ein Gemisch von Metallen umfasst, MII ein Metall oder ein Gemisch von Metallen umfasst und wobei mindestens eines von MI und MII ein Element umfasst, das zu einem Oxidationszustand fähig ist, der höher ist als derjenige, der ursprünglich in dem aktiven Material vorhanden war.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei die Lithiummetall-Phosphatverbindung die Formel LiaFebMII1-bPO4 hat, worin a größer als oder gleich etwa 0,2 ist und kleiner als oder gleich etwa 2 ist, b größer als 0 ist und kleiner als oder gleich etwa 1 ist und MII mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Calcium und Zink, umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Phosphatverbindung aus der Gruppe bestehend aus Diammoniumhydrogenphosphat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Lithiumdihydrogenphosphat und Gemischen davon ausgewählt wird.
  21. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Ausgangsmaterial ein Metalloxid oder Metallphosphat umfasst.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Ausgangsmaterial V2O5 umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Ausgangsmaterial weiterhin eine Verbindung umfasst, die ein Polyanion enthält, das dazu imstande ist, ein Kristallgitter zu bilden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Ausgangsmaterial eine Eisenverbindung, ein Hydroxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid, eine Lithiumverbindung und eine Phosphatverbindung umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Ausgangsmaterial Lithiumcarbonat, Eisenphosphat, Diammoniumhydrogenphosphat und ein Hydroxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid, umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 23, wobei das Ausgangsmaterial mindestens zwei Metallverbindungen umfasst, wobei die erste ein Oxid eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus den Gruppen 4 bis 11, einschließlich, des Periodensystems mit einem Wertigkeitszustand von +2, ist und eine zweite eine Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus den Gruppen 2, 12 und 14 des Periodensystems mit einem Wertigkeitszustand von +2, ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 23, wobei das Ausgangsmaterial eine Lithiumverbindung, eine Eisenverbindung und ein Phosphat eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Zn, Sr, Pb, Cd, Sn, Ba, Be und Gemischen davon, umfasst.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 27, wobei das Erhitzen bei einer Temperatur von zwischen etwa 400°C und etwa 1200°C durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 28, wobei das Erhitzen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 29, wobei das Reduktionsmittel elementaren Kohlen stoff, vorzugsweise Graphit, Ruß oder amorphen Kohlenstoff, umfasst.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 30, wobei das Reduktionsmittel in dem Ausgangsmaterial in einem stöchiometrischen Überschuss vorhanden ist.
  32. Produkt, umfassend Kohlenstoff und ein aktives Material der Formel LiaMIbMIIc (PO4)d, worin a größer als 0 ist und kleiner als oder gleich 3 ist, die Summe von b plus c größer als 0 ist und bis zu 2 beträgt, d größer als 0 und kleiner als oder gleich 3 ist, MI ein Metall oder ein Gemisch von Metallen umfasst, MII ein Metall oder ein Gemisch von Metallen umfasst und wobei mindestens eines von MI und MII ein Element umfasst, das zu einem Oxidationszustand fähig ist, der höher ist als derjenige, der ursprünglich in dem aktiven Material vorhanden war, wobei das aktive Material durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 31 hergestellt worden ist und wobei der Kohlenstoff durch das Produkt hindurch dispergiert ist.
  33. Produkt, umfassend Kohlenstoff und ein aktives Material der Formel LixV2O5, worin x größer als oder gleich 0,2 und kleiner als oder gleich 2 ist, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 22, 30 oder 31, und wobei Kohlenstoff durch das Produkt hindurch dispergiert ist.
  34. Produkt, umfassend Kohlenstoff und ein aktives Material der Formel LiaFebMII1-bPO4, worin a größer als oder gleich 0,2 ist und kleiner als oder gleich 2 ist, b größer als 0 ist und kleiner als oder gleich 1 ist und MII mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Calcium und Zink, umfasst, wobei das aktive Material durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 31 hergestellt worden ist und wobei der Kohlenstoff durch das Produkt hindurch dispergiert ist.
  35. Produkt, umfassend Kohlenstoff und ein aktives Material der Formel LiaFebMg1-bPO4, worin a größer als oder gleich 0,2 und kleiner als oder gleich 2 ist, b größer als 0 und kleiner als oder gleich 1 ist, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 31, und wobei der Kohlenstoff durch das Produkt hindurch dispergiert ist.
  36. Batterie, umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Elektrolyten, wobei mindestens eine Elektrode ein aktives Material, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, umfasst.
  37. Batterie, umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Elektrolyten, wobei mindestens eine Elektrode ein Produkt nach einem der Ansprüche 32 bis 35 umfasst.
  38. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Mischmetallverbindung, umfassend die Stufen a) Bereitstellung eines Ausgangsmaterials in teilchenförmiger Form, wobei das Ausgangsmaterial mindestens ein Metall und ein Kohlenstoff-umfassendes Reduktionsmittel umfasst; Kombination der Teilchen des Ausgangsmaterials zur Bildung eines Gemisches; und Erhitzen des Gemisches über einen genügenden Zeitraum und auf eine genügende Temperatur um mindestens ein Metall des Ausgangsmaterials ohne vollständige Reduktion zu einem elementaren Zustand zu reduzieren um eine reduzierte Metallverbindung zu bilden; b) Umsetzung einer Lithiumverbindung mit der gemäß Stufe a) hergestellten Metallverbindung.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei das Erhitzen bei einer Temperatur von etwa 400°C bis etwa 1200°C durchgeführt wird.
  40. Verfahren nach den Ansprüchen 38 oder 39, wobei die Lithium-Mischmetallverbindung die Formel LiaMIbMIIc(Po4)d hat, worin a größer als 0 ist und kleiner als oder gleich 3 ist, die Summe von b plus c größer als 0 ist und bis zu 2 beträgt, d größer als 0 und kleiner als oder gleich 3 ist, MI ein Metall oder ein Gemisch von Metallen umfasst, MII ein Metall oder ein Gemisch von Metallen umfasst und wobei mindestens eines von MI und MII ein Element umfasst, das zu einem Oxidationszustand fähig ist, der höher ist als derjenige, der ursprünglich in dem aktiven Material vorhanden war.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das MI aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Kobalt, Nickel und Gemischen davon ausgewählt wird und das MII aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium, Zink und Gemischen davon ausgewählt wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das MI Eisen umfasst und das MII Magnesium umfasst.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 42, wobei das Reduktionsmittel elementaren Kohlenstoff, vorzugsweise Graphit, Ruß oder amorphen Kohlenstoff, umfasst.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 43, wobei das Reduktionsmittel in dem Ausgangsmaterial in einem stöchiometrischen Überschuss vorhanden ist.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 31, wobei das Übergangsmetall ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, V, Cr, Fe, Co, Ni, Cu, Sn und Gemischen davon, umfasst.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 2 0 bis 31 oder 45, wobei das Übergangsmetall ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co und Gemischen davon, umfasst.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 20 bis 31, und 38 bis 46, wobei der Kohlenstoff ein Bindemittel umfasst, das unter Bildung eines Kohlenstoffrückstands carbonisiert.
  48. Zusammensetzung, umfassend Kristalle einer Lithiummetall-Phosphatverbindung, die auf Kohlenstoffteilchen nukleiert ist, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19.
DE60013909T 2000-01-18 2000-12-22 Herstellung lithium enthaltender materialien Expired - Lifetime DE60013909T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/484,919 US6528033B1 (en) 2000-01-18 2000-01-18 Method of making lithium-containing materials
US484919 2000-01-18
PCT/US2000/035438 WO2001053198A1 (en) 2000-01-18 2000-12-22 Preparation of lithium-containing materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013909D1 DE60013909D1 (de) 2004-10-21
DE60013909T2 true DE60013909T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=23926183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013909T Expired - Lifetime DE60013909T2 (de) 2000-01-18 2000-12-22 Herstellung lithium enthaltender materialien
DE60041605T Expired - Lifetime DE60041605D1 (de) 2000-01-18 2000-12-22 Hherstellung von lithiumhaltigen Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041605T Expired - Lifetime DE60041605D1 (de) 2000-01-18 2000-12-22 Hherstellung von lithiumhaltigen Materialien

Country Status (14)

Country Link
US (10) US6528033B1 (de)
EP (2) EP1391424B2 (de)
JP (2) JP3933470B2 (de)
KR (1) KR100539341B1 (de)
CN (1) CN1248958C (de)
AT (2) ATE423080T1 (de)
AU (1) AU2001226030A1 (de)
CA (3) CA2466366C (de)
DE (2) DE60013909T2 (de)
DK (1) DK1252093T3 (de)
ES (1) ES2225292T3 (de)
HK (1) HK1051174A1 (de)
IN (1) IN2002CH01089A (de)
WO (1) WO2001053198A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002062B4 (de) * 2009-05-22 2014-02-13 Sharp Kabushiki Kaisha Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
US9005810B2 (en) 2010-07-01 2015-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and non-aqueous secondary battery
US9083046B2 (en) 2011-03-23 2015-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode electrode and non-aqueous secondary battery
US9293234B2 (en) 2010-07-12 2016-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active material, positive electrode, and nonaqueous-electrolyte secondary battery
US9373844B2 (en) 2010-07-01 2016-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active substance containing lithium-containing metal oxide

Families Citing this family (291)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514640B1 (en) 1996-04-23 2003-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
US6632566B1 (en) * 1999-04-06 2003-10-14 Sony Corporation Positive electrode active material, non-aqueous electrolyte secondary battery and method for producing positive electrode active material of positive material
US6528033B1 (en) * 2000-01-18 2003-03-04 Valence Technology, Inc. Method of making lithium-containing materials
US7001690B2 (en) * 2000-01-18 2006-02-21 Valence Technology, Inc. Lithium-based active materials and preparation thereof
JP4769995B2 (ja) * 2000-03-06 2011-09-07 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
US8057769B2 (en) 2000-04-27 2011-11-15 Valence Technology, Inc. Method for making phosphate-based electrode active materials
US6387568B1 (en) 2000-04-27 2002-05-14 Valence Technology, Inc. Lithium metal fluorophosphate materials and preparation thereof
US8367036B2 (en) * 2000-04-27 2013-02-05 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo-and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US6964827B2 (en) 2000-04-27 2005-11-15 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo- and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US6777132B2 (en) 2000-04-27 2004-08-17 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo—and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US7524584B2 (en) 2000-04-27 2009-04-28 Valence Technology, Inc. Electrode active material for a secondary electrochemical cell
US7189475B2 (en) * 2000-07-27 2007-03-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Lithium secondary battery
JP4716072B2 (ja) * 2001-07-02 2011-07-06 株式会社豊田中央研究所 水系リチウム二次電池負極活物質用リチウムバナジウム複合酸化物、その製造方法およびそれを用いたリチウム二次電池
JP4151210B2 (ja) 2000-08-30 2008-09-17 ソニー株式会社 正極活物質及びその製造方法、並びに非水電解質電池及びその製造方法
CA2320661A1 (fr) 2000-09-26 2002-03-26 Hydro-Quebec Nouveau procede de synthese de materiaux limpo4 a structure olivine
JP4742413B2 (ja) * 2000-09-29 2011-08-10 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP4734701B2 (ja) * 2000-09-29 2011-07-27 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP4734700B2 (ja) * 2000-09-29 2011-07-27 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP3921931B2 (ja) * 2000-09-29 2007-05-30 ソニー株式会社 正極活物質及び非水電解質電池
JP4491946B2 (ja) * 2000-09-29 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP4491947B2 (ja) * 2000-10-04 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP3982165B2 (ja) * 2000-10-05 2007-09-26 ソニー株式会社 固体電解質電池
JP4126862B2 (ja) * 2000-10-05 2008-07-30 ソニー株式会社 非水電解液電池及び固体電解質電池
JP4491949B2 (ja) * 2000-10-06 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP4491950B2 (ja) * 2000-10-06 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP3997702B2 (ja) * 2000-10-06 2007-10-24 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
US6814764B2 (en) * 2000-10-06 2004-11-09 Sony Corporation Method for producing cathode active material and method for producing non-aqueous electrolyte cell
JP3988374B2 (ja) * 2000-10-06 2007-10-10 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP4848582B2 (ja) * 2000-10-06 2011-12-28 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法
US7662265B2 (en) * 2000-10-20 2010-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Electrophoretic assembly of electrochemical devices
US7387851B2 (en) 2001-07-27 2008-06-17 A123 Systems, Inc. Self-organizing battery structure with electrode particles that exert a repelling force on the opposite electrode
CA2426156C (en) 2000-10-20 2011-04-05 Massachusetts Institute Of Technology Reticulated and controlled porosity battery structures
CA2324431A1 (fr) 2000-10-25 2002-04-25 Hydro-Quebec Nouveau procede d'obtention de particule du graphite naturel sous forme spherique: modelisation et application
US6645452B1 (en) * 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
CA2750707A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Valence Technology, Inc. Sodium ion batteries
DE10117904B4 (de) * 2001-04-10 2012-11-15 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Binäre, ternäre und quaternäre Lithiumeisenphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7025907B2 (en) * 2001-05-15 2006-04-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Carbon-containing lithium-iron composite phosphorus oxide for lithium secondary battery positive electrode active material and process for producing the same
CA2455819C (en) * 2001-07-27 2013-07-23 Massachusetts Institute Of Technology Battery structures, self-organizing structures and related methods
CA2456056C (en) * 2001-07-31 2011-11-15 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Method of producing secondary battery cathode material, and secondary battery
JP5324731B2 (ja) * 2001-07-31 2013-10-23 三井造船株式会社 2次電池正極材料の製造方法、および2次電池
US6706445B2 (en) * 2001-10-02 2004-03-16 Valence Technology, Inc. Synthesis of lithiated transition metal titanates for lithium cells
US6908710B2 (en) * 2001-10-09 2005-06-21 Valence Technology, Inc. Lithiated molybdenum oxide active materials
EP2278643B1 (de) * 2001-12-21 2018-03-28 Massachusetts Institute of Technology (MIT) Leitfähige lithium-speicherelectrode
US6818271B2 (en) * 2002-02-12 2004-11-16 Spear Usa, Llc Adhesive coated thin film label
JP4207434B2 (ja) * 2002-02-14 2009-01-14 ソニー株式会社 正極活物質及び非水電解質電池の製造方法
US6815122B2 (en) 2002-03-06 2004-11-09 Valence Technology, Inc. Alkali transition metal phosphates and related electrode active materials
US20030190527A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 James Pugh Batteries comprising alkali-transition metal phosphates and preferred electrolytes
US20110052986A1 (en) * 2002-04-04 2011-03-03 Jeremy Barker Sodium Ion Batteries
US20090220838A9 (en) * 2002-04-04 2009-09-03 Jeremy Barker Secondary electrochemical cell
JP4936661B2 (ja) * 2002-05-17 2012-05-23 ヴァレンス テクノロジー インコーポレーテッド カソード活物質として有用な金属化合物の合成方法
CA2389555A1 (fr) * 2002-05-30 2003-11-30 Hydro Quebec Procede de preparation de poudres ceramiques en presence de carbone, poudres ainsi obtenues et leur utilisation
US6913855B2 (en) * 2002-07-22 2005-07-05 Valence Technology, Inc. Method of synthesizing electrochemically active materials from a slurry of precursors
US7087348B2 (en) * 2002-07-26 2006-08-08 A123 Systems, Inc. Coated electrode particles for composite electrodes and electrochemical cells
WO2004012286A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 A123 Systems, Inc. Bipolar articles and related methods
DE10242694A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Neuartige Elektrodenmaterialien und Elektroden für elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf Li-Basis
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
MXPA05004278A (es) 2002-10-25 2005-10-05 Foamix Ltd Espuma cosmetica y farmaceutica.
JP2006511038A (ja) 2002-12-19 2006-03-30 ヴァレンス テクノロジー インコーポレーテッド 電極活物質およびその製造方法
JP5069403B2 (ja) * 2002-12-23 2012-11-07 エー123 システムズ, インコーポレイテッド 高エネルギー密度高出力密度電気化学電池
WO2004066469A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Valence Technology, Inc. Electrolyte for use in phosphate based lithium ion/polymer cells
US20040202935A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Jeremy Barker Cathode active material with increased alkali/metal content and method of making same
WO2005000956A2 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 A123 Systems, Inc. Polymer composition for encapsulation of electrode particles
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
CN1591936A (zh) * 2003-09-05 2005-03-09 日本电池株式会社 含锂物质及含该物质的非水电解质电化学储能装置的制法
US7986124B2 (en) 2003-09-22 2011-07-26 Valence Technology, Inc. Electrical systems, battery assemblies, and battery assembly operational methods
JP4522682B2 (ja) * 2003-10-09 2010-08-11 住友大阪セメント株式会社 電極材料粉体の製造方法と電極材料粉体及び電極並びにリチウム電池
US7348100B2 (en) * 2003-10-21 2008-03-25 Valence Technology, Inc. Product and method for the processing of precursors for lithium phosphate active materials
DE10353266B4 (de) * 2003-11-14 2013-02-21 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Lithiumeisenphosphat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Elektrodenmaterial
WO2005062404A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Universite De Montreal Process for preparing electroactive insertion compounds and electrode materials obtained therefrom
US7358012B2 (en) 2004-01-06 2008-04-15 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US10297827B2 (en) 2004-01-06 2019-05-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
US8828610B2 (en) 2004-01-06 2014-09-09 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US7008726B2 (en) * 2004-01-22 2006-03-07 Valence Technology, Inc. Secondary battery electrode active materials and methods for making the same
US20050163699A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Jeremy Barker Fluorosulfate-based electrode active materials and method of making the same
US8617745B2 (en) * 2004-02-06 2013-12-31 A123 Systems Llc Lithium secondary cell with high charge and discharge rate capability and low impedance growth
US7719227B2 (en) * 2004-02-13 2010-05-18 Valence Technology, Inc. Electrical energy supply methods and electrical energy power supplies
US7060238B2 (en) * 2004-03-04 2006-06-13 Valence Technology, Inc. Synthesis of metal phosphates
CN100336247C (zh) * 2004-03-30 2007-09-05 中国科学院物理研究所 一种锂离子电池的磷酸盐正极材料的制备方法
US7582380B1 (en) 2004-04-08 2009-09-01 Electrochemical Systems, Inc. Lithium-ion cell with a wide operating temperature range
US7824800B1 (en) 2004-04-08 2010-11-02 Electrochemical Systems, Inc. Lithium-ion cell with a wide operating temperature range
US7960057B2 (en) * 2004-05-17 2011-06-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery with molten salt electrolyte and phosphorus-containing cathode
CN101426964B (zh) * 2004-05-20 2011-05-25 威伦斯技术公司 二次电化学电池
US7338647B2 (en) 2004-05-20 2008-03-04 Valence Technology, Inc. Synthesis of cathode active materials
US7629080B1 (en) 2004-07-23 2009-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrode materials for electrochemical cells
TWI290781B (en) * 2004-09-02 2007-12-01 Lg Chemical Ltd Electrode active material with multi-element based oxide layers and preparation method thereof
FR2876998B1 (fr) * 2004-10-22 2007-01-19 Batscap Sa Procede de preparation de gamma-liv205
US7282301B2 (en) * 2004-11-02 2007-10-16 T/J Technologies, Inc. Method for making a composite electrode material
US20060091362A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Wixom Michael R Composite electrochemical material
JP2006155941A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Kyushu Univ 電極活物質の製造方法
JP2006206428A (ja) * 2004-12-27 2006-08-10 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ニオブ酸化物及びその製造方法
US20060139144A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Labarge William J Temperature sensor, ceramic device, and method of making the same
US7842420B2 (en) * 2005-02-03 2010-11-30 A123 Systems, Inc. Electrode material with enhanced ionic transport properties
WO2006086156A2 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell
US20070160519A1 (en) * 2005-03-28 2007-07-12 Jeremy Barker Method Of Making Active Materials For Use In Secondary Electrochemical Cells
US7700236B2 (en) * 2005-09-09 2010-04-20 Aquire Energy Co., Ltd. Cathode material for manufacturing a rechargeable battery
US7824581B2 (en) * 2007-06-18 2010-11-02 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Cocrystalline metallic compounds and electrochemical redox active material employing the same
US20080138710A1 (en) * 2005-05-10 2008-06-12 Ben-Jie Liaw Electrochemical Composition and Associated Technology
TWI254031B (en) * 2005-05-10 2006-05-01 Aquire Energy Co Ltd Manufacturing method of LixMyPO4 compound with olivine structure
US7892676B2 (en) * 2006-05-11 2011-02-22 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Cathode material for manufacturing a rechargeable battery
US7887954B2 (en) * 2005-05-10 2011-02-15 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Electrochemical composition and associated technology
US7799457B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-21 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd Ion storage compound of cathode material and method for preparing the same
US8158090B2 (en) 2005-08-08 2012-04-17 A123 Systems, Inc. Amorphous and partially amorphous nanoscale ion storage materials
US8323832B2 (en) * 2005-08-08 2012-12-04 A123 Systems, Inc. Nanoscale ion storage materials
US7939201B2 (en) * 2005-08-08 2011-05-10 A123 Systems, Inc. Nanoscale ion storage materials including co-existing phases or solid solutions
US7524529B2 (en) * 2005-09-09 2009-04-28 Aquire Energy Co., Ltd. Method for making a lithium mixed metal compound having an olivine structure
ATE385999T1 (de) * 2005-10-03 2008-03-15 Aquire Energy Co Ltd Verfahren zur herstellung von lithium- metallmischverbindungen
CN104659414B (zh) 2005-10-20 2019-04-12 三菱化学株式会社 锂二次电池以及其中使用的非水电解液
US20090197168A1 (en) * 2005-11-04 2009-08-06 Tetsuo Nishida Storage element
CN100395907C (zh) * 2005-12-22 2008-06-18 上海交通大学 一种锂离子电池正极材料磷酸铁锂的制备方法
FR2895572B1 (fr) * 2005-12-23 2008-02-15 Commissariat Energie Atomique Materiau a base de nanotubes de carbone et de silicium utilisable dans des electrodes negatives pour accumulateur au lithium
US8501352B2 (en) * 2006-02-03 2013-08-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Lithium-metal-oxide composite electrodes
KR101334050B1 (ko) * 2006-02-14 2013-12-05 토요타 찌도샤 카부시끼카이샤 리튬 이차 전지용 리튬 망간 인산염 포지티브 재료
US20070190422A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Fmc Corporation Carbon nanotube lithium metal powder battery
KR101336566B1 (ko) 2006-02-28 2013-12-03 프리메트 프리시젼 머테리알스, 인크. 리튬계 화합물 나노입자 조성물 및 이의 제조 방법
CN101395743B (zh) * 2006-03-02 2011-09-07 株式会社科特拉 用于锂电池的碳材料和锂电池
US7494744B2 (en) 2006-03-08 2009-02-24 Changs-Ascending Enterprise Co. Cathode material for Li-ion battery applications
US7723958B2 (en) 2006-03-31 2010-05-25 Valence Technology, Inc. Battery charge indication methods, battery charge monitoring devices, rechargeable batteries, and articles of manufacture
US8158071B2 (en) * 2006-04-29 2012-04-17 Chun-Chieh Chang Method and devices for producing air sensitive electrode materials for lithium ion battery applications
CN101506934A (zh) 2006-05-02 2009-08-12 舒伯布尔斯公司 塑料led灯泡
US20070259265A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Saidi M Yazid Secondary electrochemical cell having a novel electrode active material
JP2009535784A (ja) 2006-05-02 2009-10-01 スーパーバルブス・インコーポレイテッド Led電球用熱除去設計
MX2008013868A (es) 2006-05-02 2009-02-03 Superbulbs Inc Metodo de dispersion de luz y difraccion preferencial de ciertas longitudes de onda de luz para diodos emisores de luz y bulbos construidos a partir de los mismos.
WO2007134091A2 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Valence Technology, Inc. Secondary electrochemical cell with increased current collecting efficiency
US20090183650A1 (en) * 2006-06-12 2009-07-23 The Regents Of The University Of California Optimization of carbon coatings
TWI319920B (en) * 2006-07-06 2010-01-21 The preparation and application of the lifepo4/li3v2(po4)3 composite cathode materials for lithium ion batteries
JP5479096B2 (ja) * 2006-08-21 2014-04-23 エルジー・ケム・リミテッド リチウム金属リン酸化物の製造方法
US20090061314A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Ming Dong Method of Processing Active Materials For Use In Secondary Electrochemical Cells
KR20090058559A (ko) * 2006-09-13 2009-06-09 발렌스 테크놀로지, 인코포레이티드 2차 전기화학 전지에 사용하기 위한 활성 물질의 처리 방법
EP2067198A2 (de) 2006-09-25 2009-06-10 Board of Regents, The University of Texas System Kationensubstituierte spinelloxid- und oxyfluorid-kathoden für lithium-ionen-batterien
US7960047B2 (en) 2006-10-17 2011-06-14 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for monitoring and controlling an electrochemical cell
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
CN100411978C (zh) * 2006-11-21 2008-08-20 华南理工大学 高振实密度锂离子电池正极材料磷酸钒锂的制备方法
US7824802B2 (en) * 2007-01-17 2010-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of preparing a composite cathode active material for rechargeable electrochemical cell
KR20090120461A (ko) * 2007-02-07 2009-11-24 발렌스 테크놀로지, 인코포레이티드 2차 전기화학 전지를 위한 옥시니트리드 기재 전극 활성 물질
KR100834054B1 (ko) 2007-05-11 2008-06-02 한양대학교 산학협력단 리튬 전지용 올리빈형 양극 활물질, 이의 제조 방법, 및이를 포함하는 리튬 전지
US8021496B2 (en) 2007-05-16 2011-09-20 Fmc Corporation Stabilized lithium metal powder for Li-ion application, composition and process
CN101070148B (zh) * 2007-05-22 2010-05-19 无锡市凯天星电光材料有限公司 一种锂离子电池正极材料磷酸铁锂的制备方法
US20090202903A1 (en) * 2007-05-25 2009-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Batteries and electrodes for use thereof
US20080305256A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Conocophillips Company Method for producing lithium vanadium polyanion powders for batteries
US20080303004A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Conocophillips Company Method for producing lithium transition metal polyanion powders for batteries
US8168329B2 (en) * 2007-06-18 2012-05-01 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Electrochemical composition and associated technology
WO2009003093A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Tiax, Llc Metal phosphate compounds and batteries containing the same
EP2015382A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 High Power Lithium S.A. Kohlenstoffbeschichtetes Lithium-Mangan-Phosphat-Kathodenmaterial
US8047288B2 (en) 2007-07-18 2011-11-01 Oxane Materials, Inc. Proppants with carbide and/or nitride phases
US20090035661A1 (en) 2007-08-01 2009-02-05 Jeffrey Swoyer Synthesis of cathode active materials
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
KR100972054B1 (ko) * 2007-09-12 2010-07-23 한국전기연구원 활물질의 제조방법
US20120070746A1 (en) * 2007-09-21 2012-03-22 Sion Power Corporation Low electrolyte electrochemical cells
CN101399343B (zh) 2007-09-25 2011-06-15 比亚迪股份有限公司 锂离子二次电池正极活性物质磷酸铁锂的制备方法
CN101809801B (zh) * 2007-09-28 2014-03-26 A123系统公司 具有无机/有机多孔膜的电池
EP2212247B1 (de) 2007-10-01 2013-07-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von kristallinen lithium, vanadium und phosphat enthaltenden materialien
US20100301281A1 (en) * 2007-10-01 2010-12-02 Basf Se Process for the preparation of porous crystalline lithium-, vanadium and phosphate-comprising materials
WO2009045438A1 (en) 2007-10-03 2009-04-09 Superbulbs, Inc. Glass led light bulbs
CN101896766B (zh) 2007-10-24 2014-04-23 开关电灯公司 用于发光二极管光源的散射器
CN101420048A (zh) * 2007-10-26 2009-04-29 比亚迪股份有限公司 一种锂离子二次电池的制备方法
US20090117020A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Rapid microwave-solvothermal synthesis and surface modification of nanostructured phospho-olivine cathodes for lithium ion batteries
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
CN101453019B (zh) * 2007-12-07 2011-01-26 比亚迪股份有限公司 含磷酸亚铁锂的正极活性物质及其制备方法和正极及电池
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
US20090148377A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Moshage Ralph E Process For Producing Electrode Active Material For Lithium Ion Cell
CN101471432B (zh) * 2007-12-27 2012-11-21 比亚迪股份有限公司 一种隔膜及其制备方法及锂离子电池
EP2240973B1 (de) 2008-01-08 2018-03-28 Sion Power Corporation Poröse elektroden und entsprechende verfahren
TWI466370B (zh) 2008-01-17 2014-12-21 A123 Systems Inc 鋰離子電池的混合式金屬橄欖石電極材料
CN101494305B (zh) 2008-01-25 2011-05-18 比亚迪股份有限公司 锂离子电池电解液和含有该电解液的电池及电池组
JP2009193745A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Sony Corp 正極活物質の製造方法
US8088305B2 (en) 2008-02-22 2012-01-03 Byd Company Limited Lithium iron phosphate cathode material
US8062560B2 (en) 2008-02-29 2011-11-22 Byd Company Limited Composite compound with mixed crystalline structure
US8057711B2 (en) 2008-02-29 2011-11-15 Byd Company Limited Composite compound with mixed crystalline structure
US20090220858A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Byd Company Limited Composite Compound With Mixed Crystalline Structure
US8062559B2 (en) 2008-02-29 2011-11-22 Byd Company Limited Composite compound with mixed crystalline structure
US8052897B2 (en) 2008-02-29 2011-11-08 Byd Company Limited Composite compound with mixed crystalline structure
MX2010009700A (es) * 2008-03-05 2011-02-24 Eaglepicher Technologies Llc Bateria de litio-azufre y catodo para la misma.
US20090233178A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Saidi M Yazid Lithium-ion batteries
US8148015B2 (en) 2008-03-21 2012-04-03 Byd Company Limited Cathode materials for lithium batteries
EP2277828B1 (de) 2008-03-31 2018-08-08 Toda Kogyo Corp. Verfahren zur herstellung von lithiumeisenphosphatpulver, lithiumeisenphosphatpulver mit olivinstruktur, kathodenblech unter verwendung des lithiumeisenphosphatpulvers und sekundärbatterie mit nichtwässrigem lösungsmittel
KR101494434B1 (ko) * 2008-04-02 2015-02-24 삼성전자주식회사 n차 계층 구조를 갖는 리튬-전이 금속 복합 화합물, 이의 제조 방법 및 이를 포함한 전극을 구비한 리튬 전지
TW201010944A (en) 2008-04-17 2010-03-16 Basf Se Process for the preparation of crystalline lithium-, iron-and phosphate-comprising materials
TW200951066A (en) * 2008-04-17 2009-12-16 Basf Se Process for the preparation of crystalline lithium-, iron-and phosphate-comprising materials
TW201002623A (en) * 2008-05-30 2010-01-16 Basf Se Process for preparing lithium vanadium oxides and their use as cathode material
CN101597089A (zh) 2008-06-06 2009-12-09 比亚迪股份有限公司 一种过渡金属氢氧化物及其氧化物和正极材料的制备方法
CN101640288B (zh) 2008-07-30 2012-03-07 比亚迪股份有限公司 一种锂离子电池电解液及含有该电解液的锂离子电池
TWI440597B (zh) 2008-08-26 2014-06-11 Basf Se 於水熱條件下合成LiFePO4
JP5396798B2 (ja) * 2008-09-30 2014-01-22 Tdk株式会社 活物質材料、それを用いた正極及びリチウムイオン二次電池
US8821763B2 (en) * 2008-09-30 2014-09-02 Tdk Corporation Active material and method of manufacturing active material
JP5376894B2 (ja) * 2008-10-20 2013-12-25 古河電池株式会社 オリビン構造を有する多元系リン酸型リチウム化合物粒子、その製造方法及びこれを正極材料に用いたリチウム二次電池
ES2541202T3 (es) * 2008-10-22 2015-07-16 Lg Chem, Ltd. Fosfato de hierro-litio que tiene una estructura de tipo olivino, y método de preparación del mismo
EP2373579A2 (de) 2008-12-08 2011-10-12 Tisol, Llc Mehrkomponentige nanopartikelmaterialien und verfahren und vorrichtung dafür
TWI474970B (zh) 2008-12-29 2015-03-01 Basf Se 於水熱條件下合成鋰-金屬-磷酸鹽
US8697290B2 (en) * 2009-01-12 2014-04-15 A123 Systems Llc Laminated battery cell comprising multilayer composite separator and methods for creating the same
US8022009B2 (en) 2009-01-16 2011-09-20 Intematix Corporation Process for synthesizing LixFeMZO4/ carbon and LixMZO4/ carbon composite materials
TW201029918A (en) * 2009-02-12 2010-08-16 Enerage Inc Method for synthesizing lithium phosphate compound having olivine crystal structure
US20100233545A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Tdk Corporation Active material, method of manufacturing active material, electrode, and lithium-ion secondary battery
CN102428026B (zh) 2009-03-17 2016-06-22 巴斯夫欧洲公司 在水热条件下合成锂-铁-磷酸盐
US20100266474A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Titus Faulkner Method of Making Active Materials for Use in Secondary Electrochemical Cells
CN101519198A (zh) * 2009-04-16 2009-09-02 丁建民 一种正极材料磷酸铁锂的制备方法
US8372540B2 (en) * 2009-04-16 2013-02-12 Valence Technology, Inc. Electrode active material for secondary electrochemical cell
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
DE102009020832A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Süd-Chemie AG Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes Lithium-Metalloxid
JP2010272272A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Hitachi Ltd リチウム二次電池用正極及びリチウム二次電池
US9209461B2 (en) 2009-06-24 2015-12-08 Basf Se Process for the preparation of LiFePO4-carbon composites
US20110110838A1 (en) * 2009-07-10 2011-05-12 Intematix Corporation METHOD OF SOLID-LIQUID MIXING GEL PROCESS FOR LiFePO4 SYNTHESIS
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9178215B2 (en) 2009-08-25 2015-11-03 A123 Systems Llc Mixed metal olivine electrode materials for lithium ion batteries having improved specific capacity and energy density
US20110052995A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Tdk Corporation Active material, electrode containing the same, lithium secondary battery provided therewith and method for manufacture of the active material
EP2471130B1 (de) 2009-08-28 2019-12-04 Sion Power Corporation Elektrochemische zellen mit porösen schwefelhaltigen strukturen
JP5835540B2 (ja) * 2009-09-09 2015-12-24 戸田工業株式会社 リン酸第二鉄含水物粒子粉末の製造法、オリビン型リン酸鉄リチウム粒子粉末の製造法、並びに非水電解質二次電池の製造法。
US9660267B2 (en) 2009-09-18 2017-05-23 A123 Systems, LLC High power electrode materials
JP6034191B2 (ja) * 2009-09-18 2016-11-30 エイ123・システムズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーA123 Systems, Llc リン酸第二鉄およびその調製の方法
US8734539B2 (en) * 2009-09-29 2014-05-27 Tdk Corporation Method of manufacturing active material containing vanadium and method of manufacturing lithium-ion secondary battery containing such active material
WO2011040578A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 旭硝子株式会社 近赤外線吸収粒子、その製造方法、分散液およびその物品
CA2776474C (en) 2009-10-02 2021-01-12 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
JPWO2011065337A1 (ja) * 2009-11-24 2013-04-11 旭硝子株式会社 リン酸化合物の製造方法および二次電池の製造方法
US20110135810A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Marina Yakovleva Finely deposited lithium metal powder
DE102010006077B4 (de) * 2010-01-28 2014-12-11 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Substituiertes Lithium-Mangan-Metallphosphat
DE102010006083B4 (de) * 2010-01-28 2014-12-11 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Substituiertes Lithium-Mangan-Metallphosphat
DE102010006082A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Süd-Chemie AG, 80333 Leitmittelzusatzfreie Elektrode für eine Sekundärlithiumionenbatterie
KR20130040777A (ko) * 2010-02-22 2013-04-24 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 카보포스페이트 및 관련 화합물
WO2011118350A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device
JP5858395B2 (ja) * 2010-03-31 2016-02-10 日本ケミコン株式会社 金属化合物ナノ粒子とカーボンの複合体の製造方法
JP5271975B2 (ja) * 2010-07-01 2013-08-21 シャープ株式会社 正極活物質、正極及び非水電解質二次電池
CN102315444B (zh) * 2010-07-08 2016-01-20 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种纳米改性聚阴离子正极活性材料的制备方法
PT2591130T (pt) 2010-07-09 2017-08-01 Res Inst Of Ind Science&Technology Método para extração económica de lítio a partir de solução que inclui lítio
DE102010032206A1 (de) * 2010-07-26 2012-04-05 Süd-Chemie AG Gasphasenbeschichtetes Lithium-Übergangsmetallphosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5635697B2 (ja) * 2010-08-12 2014-12-03 リサーチ インスティチュート オブ インダストリアル サイエンス アンド テクノロジー リチウム2次電池用オリビン系正極材の製造方法
CN103283064B (zh) 2010-08-24 2017-07-11 锡安能量公司 用于在电化学电池中使用的电解质材料
RU2444815C1 (ru) * 2010-08-27 2012-03-10 Учреждение Российской академии наук Институт химии твердого тела и механохимии Сибирского отделения РАН (ИХТТМ СО РАН) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ВЫСОКОДИСПЕРСНЫХ КАТОДНЫХ МАТЕРИАЛОВ LixFeyMzPO4/C СО СТРУКТУРОЙ ОЛИВИНА
KR101260738B1 (ko) * 2010-09-01 2013-05-06 주식회사 엘지화학 이차전지용 양극 활물질
WO2012043367A1 (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 日本化学工業株式会社 リン酸バナジウムリチウム炭素複合体の製造方法
CN103155066B (zh) * 2010-10-04 2017-02-08 电子部品研究院 用于锂离子电容器的阴极活性材料和用于生产该阴极活性材料的方法
US20120138867A1 (en) * 2010-11-11 2012-06-07 Phostech Lithium Inc. Carbon-deposited alkali metal oxyanion electrode material and process for preparing same
CN102468480A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 北京有色金属研究总院 一种高倍率性能磷酸亚铁锂材料的制备方法
WO2012088509A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Lithium-ion battery materials with improved properties
CN102074690B (zh) * 2010-12-24 2013-01-30 复旦大学 一种用可控碳包覆FePO4合成电池正极材料LiFePO4的方法
CN102097618B (zh) * 2011-01-12 2013-04-17 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种碳包覆正极材料LiFexM1yM2zPO4的制备方法
CN102097619A (zh) * 2011-01-12 2011-06-15 合肥国轩高科动力能源有限公司 复合型还原剂制备高性能磷酸铁锂正极材料的方法
CN102107862B (zh) * 2011-01-20 2013-03-27 铜陵金泰电池材料有限公司 利用木质纤维素作为碳源制备磷酸铁锂的方法
US9065093B2 (en) 2011-04-07 2015-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Controlled porosity in electrodes
JP5553057B2 (ja) * 2011-05-09 2014-07-16 ソニー株式会社 正極活物質及び非水電解質電池
US8735002B2 (en) 2011-09-07 2014-05-27 Sion Power Corporation Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound
CN102244263B (zh) * 2011-06-15 2013-09-04 中南大学 一种锂离子电池磷酸盐系复合正极材料及其制备方法
CN102290576B (zh) * 2011-07-23 2013-08-21 江西省福斯特新能源有限公司 一种多元掺杂锂磷酸盐正极材料及其制备方法、锂离子动力电池
CN102306791B (zh) 2011-08-18 2014-08-06 合肥国轩高科动力能源股份公司 一种碳包覆非化学计量比氧化锂铁磷材料的制备方法
US8591069B2 (en) 2011-09-21 2013-11-26 Switch Bulb Company, Inc. LED light bulb with controlled color distribution using quantum dots
WO2013049097A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-04 Cornell University Aluminum ion battery including metal sulfide or monocrystalline vanadium oxide cathode and ionic liquid based electrolyte
JP5871543B2 (ja) * 2011-09-29 2016-03-01 富士重工業株式会社 改質リン酸バナジウムリチウム炭素複合体、その製造方法、リチウム二次電池正極活物質及びリチウム二次電池
CN102427132A (zh) * 2011-12-02 2012-04-25 苏州冠硕新能源有限公司 一种正极材料以及它的制备方法
EP2607305A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 LANXESS Deutschland GmbH LiPF6-Lösungen
US9059466B2 (en) 2012-03-22 2015-06-16 Chun-Chieh Chang Direct synthesis of lithium ion battery electrode materials using graphene treated raw materials as the reactant
US9090476B2 (en) 2012-03-22 2015-07-28 Chun-Chieh Chang Direct deposition of graphene on substrate material
CN102642820A (zh) * 2012-03-29 2012-08-22 天津巴莫科技股份有限公司 高密度球形磷酸铁锂的制备方法
KR101328585B1 (ko) * 2012-04-06 2013-11-12 한국과학기술연구원 양극활물질의 재활용을 통한 리튬이온 이차전지용 양극의 제조 방법 및 이에 따라 제조된 리튬이온 이차전지
TW201405920A (zh) 2012-05-29 2014-02-01 Clariant Canada Inc 製備晶形電極材料的方法及由之獲致的材料
CN102881865B (zh) * 2012-09-14 2014-09-10 北京鼎能开源电池科技股份有限公司 电池正极极片制造方法
CN102891300B (zh) * 2012-09-24 2016-12-21 上海锦众信息科技有限公司 一种锂电池介孔碳复合材料的制备方法
US9577289B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Sion Power Corporation Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
CN105190966B (zh) 2012-12-19 2018-06-12 锡安能量公司 电极结构及其制造方法
EP2951129B1 (de) 2013-02-01 2021-03-31 EMD Acquisition LLC Verbesserte lithium-manganoxid-zusammensetzungen
GB201308654D0 (en) * 2013-05-14 2013-06-26 Faradion Ltd Metal-containing compounds
WO2015006058A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 Dow Global Technologies Llc Mixed positive active material comprising lithium metal oxide and lithium metal phosphate
KR101580842B1 (ko) * 2014-01-07 2015-12-29 동국대학교 산학협력단 리튬 망간계 산화물의 표면처리 방법 및 그를 이용하여 제조된 리튬망간계 산화물
CA2944454A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 The Research Foundation For The State University Of New York Electrode materials for group ii cation-based batteries
CN106256034B (zh) 2014-05-01 2019-04-23 锡安能量公司 电极制造方法及相关制品
WO2016054530A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Pore orientation using magnetic fields
US10675819B2 (en) 2014-10-03 2020-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic field alignment of emulsions to produce porous articles
EP3235028B1 (de) 2014-12-18 2021-05-12 Dow Global Technologies LLC Lithiumionenbatterie mit erhöhter wärmestabilität
US9653731B2 (en) * 2014-12-23 2017-05-16 Sharp Kabushiki Kaisha Layered oxide materials for batteries
US9660263B2 (en) 2014-12-23 2017-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Layered oxide materials for batteries
JP6500578B2 (ja) 2015-04-27 2019-04-17 株式会社デンソー 非水電解質二次電池用電極活物質及びその製造方法、並びに非水電解質二次電池
JP5928648B1 (ja) 2015-09-30 2016-06-01 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用電極材料
US20170141245A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 E I Du Pont De Nemours And Company Conductive paste composition and semiconductor devices made therewith
MX2020012139A (es) 2016-09-08 2021-01-29 Vyne Pharmaceuticals Inc Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
WO2018081224A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 The Regents Of The University Of Michigan Metal infiltrated electrodes for solid state batteries
US11909046B2 (en) 2017-03-07 2024-02-20 The Research Foundation For The State University Of New York Synthetic methods for crystallite size control of bimetallic polyanionic battery compositions
TWI821195B (zh) 2017-07-19 2023-11-11 加拿大商納諾萬麥帝瑞爾公司 合成橄欖石型磷酸鋰金屬陰極材料的方法
US11251430B2 (en) 2018-03-05 2022-02-15 The Research Foundation For The State University Of New York ϵ-VOPO4 cathode for lithium ion batteries
KR20210016374A (ko) * 2018-05-30 2021-02-15 하이드로-퀘벡 세라믹, 그 생산 방법 및 그 용도
US10787368B2 (en) 2018-06-06 2020-09-29 Basf Corporation Process for producing lithiated transition metal oxides
US11427010B2 (en) 2018-12-03 2022-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
WO2020158666A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 日本化学工業株式会社 リン酸チタンリチウムの製造方法
WO2023203383A1 (en) 2022-04-19 2023-10-26 Lithium Werks Technology Bv Methods for preparation of electroactive lithium mixed metal materials for high energy density batteries

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508878A (en) 1945-03-24 1950-05-23 Dow Chemical Co Process for the production of carbothermal magnesium furnace charge
US2570232A (en) 1945-06-26 1951-10-09 North Carolina Magnesium Dev C Continuous process for recovery of magnesium
US2580878A (en) 1949-07-22 1952-01-01 Lawrence D Bartlett Twine dispenser
US3865745A (en) 1971-01-15 1975-02-11 Grace W R & Co Process for the preparation of metal carbide and metal oxide microspheres
US3736184A (en) 1972-03-29 1973-05-29 Mallory & Co Inc P R Metal phosphate and metal arsenate organic electrolyte cells
DK288176A (da) * 1975-07-04 1977-01-05 Boliden Ab Fremgangsmade til fremstilling af et delvis forreduceret produkt
US4009092A (en) 1976-02-27 1977-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted lithium phosphates and solid electrolytes therefrom
US4049891A (en) 1976-06-21 1977-09-20 Massachusetts Institute Of Technology Compositions for fast alkali-metal-ion transport
GB1565065A (en) 1976-08-23 1980-04-16 Tetronics Res & Dev Co Ltd Carbothermal production of aluminium
FR2457018A1 (fr) 1979-02-16 1980-12-12 Accumulateurs Fixes Matiere active positive pour generateur electrochimique a electrolyte non aqueux et methode de preparation de celle-ci
JPS5626477A (en) 1980-02-22 1981-03-14 Sanyo Electric Co Ltd Variable-capacity diode manufacturing process
JPS56162477A (en) 1980-05-20 1981-12-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Battery
US4434216A (en) 1980-10-24 1984-02-28 Rayovac Corporation Solid state electrolyte
US4512905A (en) 1982-05-18 1985-04-23 The Texas A&M University System Method of making sodium zirconium silico-phosphates
US4477541A (en) * 1982-12-22 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid electrolyte structure
US4707422A (en) 1983-06-27 1987-11-17 Voltaix, Inc. Composite coating for electrochemical electrode and method
FR2563382B1 (fr) 1984-04-24 1986-05-30 Elf Aquitaine Nouveau generateur electrochimique a electrode composite
FR2576712B1 (fr) 1985-01-30 1988-07-08 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique a electrolyte non aqueux
DE3680249D1 (de) 1985-05-10 1991-08-22 Asahi Chemical Ind Sekundaerbatterie.
JPS61263069A (ja) 1985-05-17 1986-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池
JPS62176054A (ja) 1986-01-30 1987-08-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム電池
GB2196785B (en) 1986-10-29 1990-05-23 Sony Corp Organic electrolyte secondary cell
US4803137A (en) 1987-05-19 1989-02-07 Bridgestone Corporation Non-aqueous electrolyte secondary cell
US4792504A (en) 1987-09-18 1988-12-20 Mhb Joint Venture Liquid containing polymer networks as solid electrolytes
US5037712A (en) * 1987-10-30 1991-08-06 Ultracell, Inc. Preparation of radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
US4830939B1 (en) * 1987-10-30 1996-10-08 Mhb Joint Venture Radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
US4985317A (en) 1988-11-30 1991-01-15 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Lithium ion-conductive solid electrolyte containing lithium titanium phosphate
US4990413A (en) 1989-01-18 1991-02-05 Mhb Joint Venture Composite solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
US4925752A (en) 1989-03-03 1990-05-15 Fauteux Denis G Solid state electrochemical cell having porous cathode current collector
US5011501A (en) * 1989-04-26 1991-04-30 Shackle Dale R Process for making a solid state cell
US4935317A (en) * 1989-06-21 1990-06-19 Mhb Joint Venture Method for producing solid state electrochemical laminar cell utilizing cathode rolling step
FR2655777A1 (fr) 1989-12-11 1991-06-14 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique rechargeable comprenant une cathode a base d'oxyde de vanadium.
US5262548A (en) 1990-05-21 1993-11-16 Scientific Design Company, Inc. Phosphorous/vanadium oxidation catalyst
DE4024409A1 (de) 1990-08-01 1992-02-06 Geismar Guenter Phosphathaltige gruen-, tuerkis- und blaupigmente
GB2251119B (en) 1990-12-20 1995-06-07 Technology Finance Corp Electrochemical cell
US5173215A (en) 1991-02-21 1992-12-22 Atraverda Limited Conductive titanium suboxide particulates
ES2077409T3 (es) 1991-03-22 1995-11-16 Dow Chemical Co Procedimiento en lecho movil para la sintesis carbotermica de polvos de ceramica no oxidada.
US5232794A (en) 1991-10-17 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ionic conductors for solid oxide fuel cells
JP3177304B2 (ja) 1992-02-18 2001-06-18 三洋電機株式会社 固体電解質及びそれを使用してなるリチウム電池
JPH05325961A (ja) 1992-05-18 1993-12-10 Mitsubishi Cable Ind Ltd リチウム電池
CA2096386A1 (en) 1992-05-18 1993-11-19 Masahiro Kamauchi Lithium secondary battery
DE69303980T2 (de) 1992-05-18 1997-01-23 Mitsubishi Cable Ind Ltd Sekundäre Lithiumbatterie
JPH05326477A (ja) 1992-05-26 1993-12-10 Ulvac Japan Ltd 半導体基板表面のハロゲン除去方法
US5508130A (en) 1992-07-22 1996-04-16 Golovin; Milton N. Solid electrolytes containing LiN(SO2 CF3)2 and a triglyme-carbonate solvent, and electrochemical cells produced therefrom
US5262253A (en) * 1992-07-22 1993-11-16 Valence Technology, Inc. Solid electrolytes derived by polymerization of vinyl sulfonate polyalkylene oxides
US5620810A (en) 1992-07-22 1997-04-15 Valence Technology, Inc. Solid, solvent-containing electrolytes and electrolytic cells produced therefrom
ZA936168B (en) 1992-08-28 1994-03-22 Technology Finance Corp Electrochemical cell
US5300373A (en) 1992-09-11 1994-04-05 Valence Technology, Inc. Electrochemical cell stack and method of making an electrochemical cell stack
US5326653A (en) 1992-10-29 1994-07-05 Valence Technology, Inc. Battery unit with reinforced current collector tabs and method of making a battery unit having strengthened current collector tabs
EP0668935B1 (de) 1992-11-16 1998-03-04 Mineral Development International A/S Verfahren zur herstellung metallischen magnesiums, magnesiumoxid oder refraktären materials
RU2038395C1 (ru) 1992-12-17 1995-06-27 Дальневосточный государственный технический университет Способ обезвреживания хромсодержащих отходов гальванического производства
US5296436A (en) 1993-01-08 1994-03-22 Scientific Design Company, Inc. Phosphorous/vanadium oxidation catalyst
US5871868A (en) * 1993-02-26 1999-02-16 General Dynamics Information Systems, Inc. Apparatus and method for machining conductive structures on substrates
US5540741A (en) 1993-03-05 1996-07-30 Bell Communications Research, Inc. Lithium secondary battery extraction method
US5460904A (en) * 1993-08-23 1995-10-24 Bell Communications Research, Inc. Electrolyte activatable lithium-ion rechargeable battery cell
US5418091A (en) 1993-03-05 1995-05-23 Bell Communications Research, Inc. Polymeric electrolytic cell separator membrane
DE69411714T2 (de) 1993-03-17 1998-11-12 Ultralife Batteries Uk Ltd Lithiumhaltiges manganoxid
US5512214A (en) 1993-03-30 1996-04-30 Koksbang; Rene Lithium battery electrode compositions
JPH08111218A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Honda Motor Co Ltd リチウム二次電池用正極材料およびその製造方法
US5411820A (en) * 1993-06-08 1995-05-02 Valence Technology, Inc. Solid, glyme-containing electrolytes including ion salt derivatives and electrolytic cells produced therefrom
US5384291A (en) 1993-06-25 1995-01-24 The Dow Chemical Company Carbothermal synthesis precursors
US5541020A (en) 1993-07-22 1996-07-30 Golovin; Milton N. Compositions and methods for improving the cumulative capacity of solid, secondary electrolytic cells
JP2966261B2 (ja) 1993-11-02 1999-10-25 三菱電線工業株式会社 リチウム電池用正極材及びその製造方法
US5435054A (en) * 1993-11-15 1995-07-25 Valence Technology, Inc. Method for producing electrochemical cell
US5399447A (en) 1993-12-06 1995-03-21 Valence Technology, Inc. Acidity reduction of adhesion promoter layer and electrolytic cells produced therefrom
US5463179A (en) 1993-12-06 1995-10-31 Chaloner-Gill; Benjamin Solid electrolyte obtained by the polymerization of diacrylate monomer having a rigid alkane segment
US5482795A (en) * 1994-05-25 1996-01-09 Chaloner-Gill; Benjamin Solid electrolyte utilizing a polymeric matrix obtained by the polymerization of a substituted allylic chloroformate
CN2200998Y (zh) * 1994-08-15 1995-06-21 陈振勤 多功能护肩保暖枕
US5496663A (en) 1994-08-19 1996-03-05 Tracor Applied Sciences, Inc. Lithium ion battery with lithium vanadium pentoxide positive electrode
US5514490A (en) 1994-08-30 1996-05-07 Industrial Technology Research Institute Secondary lithium battery using a new layered anode material
JPH08131228A (ja) 1994-11-04 1996-05-28 Hori Lock Kogyo Kk キーケースの鍵保持装置
JPH08171938A (ja) 1994-12-15 1996-07-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd Li二次電池及びその正極
US5830993A (en) * 1995-04-10 1998-11-03 Kansas State University Research Foundation Synthetic antimicrobial peptide
JP3606289B2 (ja) * 1995-04-26 2005-01-05 日本電池株式会社 リチウム電池用正極活物質およびその製造法
US5736957A (en) * 1995-06-30 1998-04-07 The Johns Hopkins University Delay compensated doppler radar altimeter
US5630993A (en) * 1995-07-05 1997-05-20 Bell Communications Research, Inc. Low temperature synthesis of layered lithiated transition metal oxides
US5660948A (en) * 1995-09-26 1997-08-26 Valence Technology, Inc. Lithium ion electrochemical cell
US5712059A (en) 1995-09-26 1998-01-27 Valence Technology, Inc. Carbonaceous electrode and compatible electrolyte solvent
US5643695A (en) * 1995-09-26 1997-07-01 Valence Technology, Inc. Carbonaceous electrode and compatible electrolyte
JP3484003B2 (ja) 1995-11-07 2004-01-06 日本電信電話株式会社 非水電解質二次電池
JP3523397B2 (ja) 1995-11-07 2004-04-26 日本電信電話株式会社 非水電解質二次電池
JP3024537B2 (ja) 1995-12-20 2000-03-21 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
JP3319258B2 (ja) 1995-12-21 2002-08-26 ソニー株式会社 リチウム二次電池用正極活物質の製造方法及びリチウム二次電池の製造方法
US5700298A (en) 1996-03-15 1997-12-23 Valence Technology, Inc. Carbon anode for lithium ion electrochemical cell
US5910382A (en) 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
JP2833585B2 (ja) * 1996-05-17 1998-12-09 日本電気株式会社 半導体不揮発性記憶装置
JPH09314724A (ja) 1996-05-23 1997-12-09 Toray Ind Inc 構造体およびその製造方法
US6103419A (en) 1996-09-06 2000-08-15 Valence Technology, Inc. Solid secondary lithium cell based on lithiated zirconium, titanium or hafnium oxide cathode material
US5871866A (en) 1996-09-23 1999-02-16 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphates, method of preparation, and use thereof
US5851504A (en) * 1996-09-23 1998-12-22 Valence Technology, Inc. Carbon based electrodes
US5824285A (en) * 1996-10-23 1998-10-20 Valence Technology, Inc. Method of making lithium manganese oxide compounds
US5869207A (en) * 1996-12-09 1999-02-09 Valence Technology, Inc. Stabilized electrochemical cell
US5871886A (en) * 1996-12-12 1999-02-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Sandwiched middle antireflection coating (SMARC) process
CN1163991C (zh) 1996-12-20 2004-08-25 日本电池株式会社 锂电池用正极活性物质、含有该物质的锂电池及其生产方法
US5932375A (en) * 1997-02-18 1999-08-03 Aluminum Company Of America Form charging aluminum-lithium battery cells
US5830602A (en) 1997-02-20 1998-11-03 Valence Technology, Inc. Carbonaceous active material and method of making same
CA2200998A1 (en) 1997-03-25 1998-09-25 Hydro-Quebec New lithium insertion electrode materials based on tetraoxyanions derivatives with olivine structure
US6085015A (en) 1997-03-25 2000-07-04 Hydro-Quebec Lithium insertion electrode materials based on orthosilicate derivatives
US5942204A (en) * 1997-03-31 1999-08-24 Omg Americas, Inc. Method to produce a transition metal carbide from a partially reduced transition metal compound
JPH10312792A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウム二次電池用正極電極およびその製造方法
JPH1125893A (ja) 1997-06-30 1999-01-29 Shimadzu Corp X線管
JPH1125983A (ja) 1997-07-04 1999-01-29 Japan Storage Battery Co Ltd リチウム電池用活物質
JP3144674B2 (ja) 1997-09-29 2001-03-12 町夫 清崎 下孔穿孔機
JP3965657B2 (ja) 1997-10-03 2007-08-29 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション リチウム電池用活物質およびそれを用いたリチウム電池用正極
JPH11195417A (ja) 1998-01-05 1999-07-21 Mitsubishi Materials Corp リチウムイオン二次電池の正極活物質として用いるのに適した高純度正方晶マンガン酸リチウム粉末の製造法
US6020087A (en) 1998-01-30 2000-02-01 Valence Technology, Inc. Polymer electrolytes containing lithiated fillers
US6306215B1 (en) 1998-03-10 2001-10-23 Valence Technology, Inc. Apparatus for coating current collectors
JP2978874B2 (ja) 1998-03-25 1999-11-15 アンリツ株式会社 電子機器用筐体
US6136472A (en) 1998-06-26 2000-10-24 Valence Technology, Inc. Lithium-containing silicon/phosphates, method of preparation, and uses thereof including as electrodes for a battery
US6153333A (en) 1999-03-23 2000-11-28 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphate active materials
JP4521542B2 (ja) * 1999-03-30 2010-08-11 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置および半導体基板
JP4949543B2 (ja) 1999-04-06 2012-06-13 ソニー株式会社 LiFePO4の合成方法及び非水電解質電池の製造方法
US6632566B1 (en) 1999-04-06 2003-10-14 Sony Corporation Positive electrode active material, non-aqueous electrolyte secondary battery and method for producing positive electrode active material of positive material
JP4710136B2 (ja) * 1999-04-06 2011-06-29 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質二次電池の製造方法
CA2270771A1 (fr) 1999-04-30 2000-10-30 Hydro-Quebec Nouveaux materiaux d'electrode presentant une conductivite de surface elevee
JP2001052733A (ja) 1999-08-05 2001-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全固体リチウム二次電池
JP3504195B2 (ja) 1999-09-16 2004-03-08 日本電信電話株式会社 リチウム二次電池正極活物質およびリチウム二次電池
JP2001110414A (ja) 1999-10-04 2001-04-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム二次電池正極活物質およびリチウム二次電池
JP2001110455A (ja) 1999-10-12 2001-04-20 Sony Corp 非水電解質電池
US6528033B1 (en) * 2000-01-18 2003-03-04 Valence Technology, Inc. Method of making lithium-containing materials
US7001690B2 (en) * 2000-01-18 2006-02-21 Valence Technology, Inc. Lithium-based active materials and preparation thereof
US6387568B1 (en) * 2000-04-27 2002-05-14 Valence Technology, Inc. Lithium metal fluorophosphate materials and preparation thereof
JP3475911B2 (ja) * 2000-05-25 2003-12-10 宇部興産株式会社 非水電解液およびそれを用いたリチウム二次電池
EP1180810A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Positives aktives Elektrodenmaterial für Lithium-ionenbatterie
CA2320661A1 (fr) * 2000-09-26 2002-03-26 Hydro-Quebec Nouveau procede de synthese de materiaux limpo4 a structure olivine
JP4491946B2 (ja) * 2000-09-29 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP3687515B2 (ja) * 2000-10-06 2005-08-24 日本電気株式会社 電池
JP3997702B2 (ja) * 2000-10-06 2007-10-24 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
US6645452B1 (en) * 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
CA2750707A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Valence Technology, Inc. Sodium ion batteries
US7025907B2 (en) * 2001-05-15 2006-04-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Carbon-containing lithium-iron composite phosphorus oxide for lithium secondary battery positive electrode active material and process for producing the same
JP2003203628A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質電池及びその製造方法
US7422823B2 (en) * 2002-04-03 2008-09-09 Valence Technology, Inc. Alkali-iron-cobalt phosphates and related electrode active materials
US7482097B2 (en) * 2002-04-03 2009-01-27 Valence Technology, Inc. Alkali-transition metal phosphates having a +3 valence non-transition element and related electrode active materials
US6913855B2 (en) * 2002-07-22 2005-07-05 Valence Technology, Inc. Method of synthesizing electrochemically active materials from a slurry of precursors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002062B4 (de) * 2009-05-22 2014-02-13 Sharp Kabushiki Kaisha Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
US8999576B2 (en) 2009-05-22 2015-04-07 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US9337489B2 (en) 2009-05-22 2016-05-10 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US9350022B2 (en) 2009-05-22 2016-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US9419280B2 (en) 2009-05-22 2016-08-16 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and nonaqueous secondary battery
US9005810B2 (en) 2010-07-01 2015-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode and non-aqueous secondary battery
US9373844B2 (en) 2010-07-01 2016-06-21 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active substance containing lithium-containing metal oxide
US9293234B2 (en) 2010-07-12 2016-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha Positive electrode active material, positive electrode, and nonaqueous-electrolyte secondary battery
US9083046B2 (en) 2011-03-23 2015-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Cathode active material, cathode electrode and non-aqueous secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
US7060206B2 (en) 2006-06-13
ATE276200T1 (de) 2004-10-15
EP1391424B2 (de) 2012-11-07
CA2466366A1 (en) 2001-07-26
US7550098B2 (en) 2009-06-23
KR20020090210A (ko) 2002-11-30
DE60041605D1 (de) 2009-04-02
CA2466366C (en) 2007-03-27
US7276218B2 (en) 2007-10-02
CA2395115C (en) 2004-07-20
US20030215715A1 (en) 2003-11-20
KR100539341B1 (ko) 2005-12-28
US20040214084A1 (en) 2004-10-28
HK1051174A1 (en) 2003-07-25
US20050255383A1 (en) 2005-11-17
DE60013909D1 (de) 2004-10-21
AU2001226030A1 (en) 2001-07-31
US20020086214A1 (en) 2002-07-04
WO2001053198A1 (en) 2001-07-26
ATE423080T1 (de) 2009-03-15
US8163430B2 (en) 2012-04-24
EP1252093A1 (de) 2002-10-30
EP1391424A2 (de) 2004-02-25
US20070001153A1 (en) 2007-01-04
US6528033B1 (en) 2003-03-04
US20080020277A1 (en) 2008-01-24
JP4387401B2 (ja) 2009-12-16
CA2395115A1 (en) 2001-07-26
JP3933470B2 (ja) 2007-06-20
EP1252093B1 (de) 2004-09-15
IN2002CH01089A (de) 2007-04-06
US6730281B2 (en) 2004-05-04
US6702961B2 (en) 2004-03-09
DK1252093T3 (da) 2005-01-10
JP2007115709A (ja) 2007-05-10
CN1248958C (zh) 2006-04-05
US20030215714A1 (en) 2003-11-20
CA2568211C (en) 2009-11-17
CA2568211A1 (en) 2001-07-26
JP2003520405A (ja) 2003-07-02
US20040185344A1 (en) 2004-09-23
ES2225292T3 (es) 2005-03-16
EP1391424B1 (de) 2009-02-18
US20050255026A1 (en) 2005-11-17
EP1391424A3 (de) 2005-12-28
US6716372B2 (en) 2004-04-06
CN1424980A (zh) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013909T2 (de) Herstellung lithium enthaltender materialien
DE60008801T2 (de) Lithiierte elektrochemisch aktive verbindungen und ihre herstellung
DE60117005T2 (de) Lithiummetallfluorophosphat-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE69919168T2 (de) Lithium enthaltendes silicium/phosphat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60133405T2 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummetallverbindungen, die zur verwendung als kathodenaktivmasse geeignet sind
DE69726893T2 (de) Lithium enthaltende Phosphate, deren Herstellung und diese verwendende Lithium-Ionen-Batterien
DE69434683T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
US7041239B2 (en) Electrodes comprising mixed active particles
US20090220838A9 (en) Secondary electrochemical cell
DE60305203T2 (de) Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen
DE102013216816A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent