DE60305203T2 - Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen - Google Patents

Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60305203T2
DE60305203T2 DE60305203T DE60305203T DE60305203T2 DE 60305203 T2 DE60305203 T2 DE 60305203T2 DE 60305203 T DE60305203 T DE 60305203T DE 60305203 T DE60305203 T DE 60305203T DE 60305203 T2 DE60305203 T2 DE 60305203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
lithium
group
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305203D1 (de
Inventor
Sylvain Franger
Frederic Le Cras
Carole Bourbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE60305203D1 publication Critical patent/DE60305203D1/de
Publication of DE60305203T2 publication Critical patent/DE60305203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • H01M4/1315Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx containing halogen atoms, e.g. LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • H01M4/13915Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx containing halogen atoms, e.g. LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/582Halogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lithiuminsertions-Verbindungen (auch als Lithiuminterkalations-Verbindungen bezeichnet), sie betrifft insbesondere Lithiuminsertions-Verbindungen mit einem polyanionischen Grundgerüst, die Bor enthalten, durch Bor substituiert sind oder mit Bor dotiert sind.
  • Die Erfindung betrifft außerdem aktive Elektroden-Materialien, insbesondere für positive Elektroden, welche die genannten Verbindungen enthalten, sowie Akkumulatoren und elektrochrome Vorrichtungen, in denen diese Verbindungen verwendet werden.
  • Die Lithium-Akkumulatoren sind die am häufigsten verwendeten autonomen Energiequellen, insbesondere in tragbaren Geräten, wie z.B. Rechnern, Telefonen, persönlichen Assistenten (PDA), Camescopen und dgl., in denen sie zunehmend die Nickel-Cadmium (NiCd)-Akkumulatoren und die Nickel-Metallhydrid- (NiMH)-Akkumulatoren ersetzen. Diese Entwicklung ergibt sich daraus, dass die Eigenschaften der Lithium-Akkumulatoren in Bezug auf die Energiedichte (Wh/kg, Wh/l) denjenigen der beiden oben genannten Baureihen weit überlegen sind.
  • Die in diesen Akkumulatoren verwendeten aktiven Elektroden-Verbindungen sind im Prinzip LiCoO2, LiNiO2 und LiMn2O4 für positive Elektroden und Kohlenstoff, wie z.B. Graphit oder Koks und dgl., für negative Elektroden. Die theoretischen und praktischen Kapazitäten dieser Verbindungen betragen je weils 275 mAh/g und 140 mAh/g für LiCoO2 und LiNiO2 und 148 mAh/g und 120 mAh/g für LiMn2O4 bei einer Betriebsspannung, bezogen auf metallisches Lithium, von etwa 4 Volt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Manganoxide und insbesondere die Familie mit Spinellstruktur Li1+xMn2-xO4(0 ≤ x ≤ 0,33) elektrochemische Eigenschaften aufweisen, die mit denjenigen der Kobalt- und Nickeloxide vergleichbar sind. Es scheint darüber hinaus, dass das reichere Vorkommen in der Natur von Mangan und die niedrigere Toxizität seiner Oxide im Vergleich zu Kobalt und Nickel ein wesentlicher Vorteil sind für ihre Verwendung in Akkumulatoren.
  • Im speziellen Fall von LiMn2O4 hat sich dennoch gezeigt, dass seine Verwendung in Kombination mit Elektrolyten, die formuliert sind für eine Funktion in der Nähe von 4 Volt gegenüber metallischem Lithium, die Lithiumhexafluorphosphat enthalten, einer allmählichen Auflösung des Manganoxids und als Folge davon zu einer kürzeren Lebensdauer als Akkumulator führen.
  • Darüber hinaus haben zwei Familien von Verbindungen, die für die elektrochemischen Reaktionen verwendet werden, den Vorteil, dass sie potentiell billig und nicht toxisch sind: dabei handelt es sich einerseits um die Olivin-Familie und andererseits um die Nasicon-Familie; es sei daran erinnert, dass die Bezeichnung "Nasicon" steht für "Natrium (Na)-Superionen-Leiter" und dass diese Verbindung insbesondere der Formel NaxM2X3O12 entspricht, worin M steht für ein Übergangsmetall und X steht für P, Mo, Si, Ge, S, wobei 0 < x < 5 und vorzugsweise x = 3.
  • Diese beiden Familien sind aus äquivalenten Elementen aufgebaut und sie unterscheiden sich nur durch das Verhältnis zwischen der Anzahl der Polyanionen und der Anzahl von Lithiumatomen und durch ihre Kristallstruktur. Die Olivin-Familie hat nämlich eine orthorhombische Kristallstruktur und die Nasicon-Familie hat eine rhomboedrische Kristallstruktur.
  • Materialien mit der Isotypen-Struktur des Olivins mit einer orthorhombischen Kristallstruktur, wie z.B. Li1-xFePO4, beispielsweise LiFePO4 (Triphyllith), haben den Vorteil, dass sie potentiell billig und nicht toxisch sind. Im Falle von LiFePO4 läuft die Insertion/Extraktion von Lithium nach einem biphasischen Verfahren bei 3,45 V/Li+/Li ab, wodurch diese Verbindung in praktisch der Gesamtheit der organischen Lösungsmittel stabil wird. Darüber hinaus hat sie sich als stabiler im geladenen Zustand ("FePO4") in Gegenwart eines Elektrolyten erwiesen als die oben genannten Oxide, wobei ihre Verwendung den Akkumulatoren eine große Zuverlässigkeit verleiht.
  • Das Hauptproblem dieser Familie von Verbindungen ist jedoch ihre geringe Elektronen- und Ionenleitfähigkeit bei Umgebungstemperatur. Auf diese Weise sind die Insertion/Extraktions-Kinetik von Lithium im Innern der Wirtsstruktur und die Verwendung dieser Verbindungen in relativ schwachen Ladungs/Entladungs-Zuständen eingeschränkt.
  • Außerdem bieten die Verbindungen vom Nasicon-Typ, d.h. der Formel AxM2(XO4)3, worin A steht für ein Alkalimetall, wie Na, auch einen Vorteil als aktives Material für eine positive Elektrode, insbesondere dank ihrer erhöhten Ionenleitfähigkeit der Lithiumionen. Aber ebenso wie die Verbindungen mit Olivin-Struktur sind sie schlechte Elektronenleiter, wodurch ihr Einsatz eingeschränkt ist.
  • Außerdem können die Verbindungen der weiter oben genannten Struktur-Familien wegen ihrer schlechten elektrochemischen Kinetik nicht als aktive Materialien in einer elektrochromen Vorrichtung verwendet werden.
  • In dem Dokument US-A-6 085 015 sind Lithiuminsertions-Materialien (Lithiuminterkalations-Materialien) vom Orthosilicat-Typ beschrieben, die ein Tetraanion SiO4 4– enthalten. Es handelt sich dabei nämlich um eine Unterfamilie des Olivins mit einer Silicat-Gruppe, in der das zentrale Metall, d.h. das Metall, das an der elektrochemischen Reaktion elektronisch teilnimmt, durch verschiedene andere Metalle dotiert ist.
  • Die Materialien dieses Dokuments entsprechen der folgenden allgemeinen Formel: LixMpN-(d+t+q+r)DdTtQqRr[SiO4]t-(p+s+g+v+a+b)[SO4]s [PO4]p[GeO4]g[VO4]v[AlO4]a[BO4]b worin:
    • – M steht für Mn2+ oder Fe2+ und Mischungen davon;
    • – D steht für ein Metall im Oxidationszustand +2, ausgewählt aus Mg2+, Ni2+, Co2+, Zn2+, Cu2+, Ti2+, V2+, Ca2+;
    • – T steht für ein Metall im Oxidationszustand +3, ausgewählt aus Al3+, Ti3+, Cr3+, Fe3+, Mn3+, Ga3+, Zn2+ und V3+;
    • – Q steht für ein Metall im Oxidationszustand +4, ausgewählt aus der Gruppe Ti4+, Ge4+, Sn4+ und V4+; und
    • – R steht für ein Metall im Oxidationszustand +5, ausgewählt aus der Gruppe V5+, Nb5+ und Ta5+.
  • Bei allen Resten M, D, T, Q, R handelt es sich um Elemente, die in octaedrischen oder tetraedrischen Stellen vorhanden sind, s, p, g, v, a und b sind die stöchiometrischen Koeffizienten für S6+ (Sulfat), P5+ (Phosphat), Ge4+ (Germanat), V5+ (Vanadat), Al3+ (Aluminat) und B3+ (Borat), die sich jeweils in tetraedrischen Stellen befinden.
  • Die stöchiometrischen Koeffizienten d, t, q, r, p, s, v, a, b sind positiv und liegen zwischen 0 und 1.
  • Die Materialien dieses Dokuments führen zu keiner signifikanten Verbesserung, verglichen mit den Materialien der weiter oben genannten beiden Formeln, d.h. denjenigen vom Olivin- oder Nasicon-Typ. Ihre elektronischen und ionischen Leitfähigkeiten bei Umgebungstemperatur sind nämlich gering und ihre elektrochemische Kinetik ist beschränkt.
  • Das Dokument EP-A2-1 195 827 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Kathoden-Materials der allgemeinen Formel: LiFe1-yMyPO4 worin M ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Mn, Cr, Co, Cu, Ni, V, Mo, Ti, Zn, Al, Ga, Mg, B und Nb mit 0,05 ≤ x ≤ 1,2 und 0 ≤ y ≤ 0,8, wobei man die für die Herstellung des Materials erforderlichen Ausgangsmaterialien miteinander mischt, die Mischung zerkleinert (mahlt), die am Ende des Mahlens erhaltene Mischung bei einer vorgegebenen Volumenmasse komprimiert und die komprimierte Mischung sintert. Ein Kohlenstoff-haltiges Material wird in einer beliebigen der Stufen des Herstellungsverfahrens zugemischt. In den Beispielen stellt man als Verbindung, die Bor enthält, nur die einzige Verbindung der Formel LiFe0,25B0,75PO4 her.
  • Die theoretische Berechnung zeigt, dass diese Verbindungen sehr niedrige spezifische Kapazitäten in der Größenordnung von 50 mAh/g aufweisen.
  • Es besteht daher ein bisher noch nicht befriedigtes Bedürfnis (Nachfrage) für eine Lithiuminsertions-Verbindung (Lithiuminterkalations-Verbindung), die eine elektronische Leitfähigkeit aufweist, die ebenso gut ist wie eine hohe Ionenleitfähigkeit und die somit eine ausgezeichnete elektrochemische Kinetik aufweist, die in allen Fällen besser sind als diejenigen der Verbindungen des Standes der Technik, insbesondere besser sind als diejenigen der Verbindungen vom Olivin-Typ, vom Nasicon-Typ oder der Verbindungen des Dokuments US-A-6 085 015.
  • Es gibt infolgedessen eine Nachfrage (ein Bedarf) für eine Lithiuminsertions-Verbindung (Lithiuminterkalations-Verbindung), die in hohen Aufladungs/Entladungs-Zuständen eingesetzt werden kann.
  • Es besteht weiterhin auch ein Bedarf (eine Nachfrage) für eine Lithiuminsertions-Verbindung (Lithiuminterkalations-Verbindung), die eine hohe theoretische spezifische Kapazität aufweist, die höher ist als diejenige der Verbindungen des Standes der Technik.
  • Diese ausgezeichneten Eigenschaften in Bezug auf die elektrische Leitfähigkeit und die elektrochemische Kinetik müssen einhergehen insbesondere mit geringen Kosten, einer niedrigen Toxizität, einer großen Stabilität in den organischen Lösungsmitteln und Elektrolyten, sodass sie über einen langen Zeitraum hinweg und mit einer hohen Zuverlässigkeit eingesetzt werden können in Vorrichtungen, wie z.B. Akkumulatoren und elektrochromen Vorrichtungen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lithium-Insertions- bzw. -Interkalations-Verbindung bereitzustellen, die den oben genannten Bedürfnissen Rechnung trägt und die vorstehend angegebenen Kriterien erfüllt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es außerdem, eine Lithiuminsertions- bzw. -interkalations-Verbindung bereitzustellen, die nicht die Nachteile, Mängel, Beschränkungen und die Unzulänglichkeiten der Verbindungen des Standes der Technik hat und welche die Probleme der Verbindungen des Standes der Technik löst.
  • Dieses Ziel und weitere Ziele werden erfindungsgemäß erreicht mit einer Lithiuminsertions- bzw. -interkalations-Verbindung mit der folgenden Formel (I): LiαMβM1vM2wM3xM4yM5zBγ (XO4-εZε) (I)worin:
    • – M steht für ein Element im Oxidationszustand +2, ausgewählt aus der Gruppe V2+, Mn2+, Fe2+, Co2+ und Ni2+;
    • – M1 steht für ein Element im Oxidationszustand +1, ausgewählt aus der Gruppe Na+ und K+;
    • – M2 steht für ein Element im Oxidationszustand +2, ausgewählt aus der Gruppe Mg2+, Zn2+, Cu2+, Ti2+ und Ca2+;
    • – M3 steht für ein Element im Oxidationszustand +3, ausgewählt aus der Gruppe Al3+, Ti3+, Cr3+, Fe3+, Mn3+, Ga3+ und V3+;
    • – M4 steht für ein Element im Oxidationszustand +4, ausgewählt aus der Gruppe Ti4+, Ge4+, Sn4+, V4+ und Zr4+;
    • – M5 steht für ein Element im Oxidationszustand +5, ausgewählt aus der Gruppe V5+, Nb5+ und Ta5+;
    • – X steht für ein Element im Oxidationszustand m, wobei m eine ganze Zahl, beispielsweise 2 bis 6, bedeutet, das ausschließlich in einer Tetraeder-Position angeordnet und durch Sauerstoff oder ein Halogen koordinativ gebunden ist, ausgewählt aus der Gruppe B3+, Al3+, V5+, Si4+, P5+, S6+, Ge4+ und ihren Mischungen;
    • – Z steht für ein Halogenatom, ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br und 1;
    • – die Koeffizienten α, β, v, w, x, y, z, γ und ε alle positiv sind und den folgenden Beziehungen genügen:
    • 0 ≤ α ≤ 52 (1);
    • 1 ≤ β ≤ 2 (2);
    • 0 < γ (3);
    • 0 ≤ α ≤ 2 (3)
    • 0 ≤ ε ≤ 2 (4);
    • α + 2β + 3γ + v + 2w + 3x + 4y + 5z + m = 8 – ε (5) und
      Figure 00060001
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen sind:
    die Verbindung in der M für Fe2+ steht, X für P steht und v, w, x, y, z und ε die Zahl 0 bedeuten, wobei die Verbindung der folgenden Formel (II) entspricht: LiαFeβBγPO4 (II) unddie Verbindung, in der M für Mn2+ steht, X für P steht und v, w, x, y, z und ε die Zahl 0 bedeuten, wobei die Verbindung der folgenden Formel (III) entspricht: LiαMnβBγPO4 (III)
  • Bevorzugt sind außerdem die Verbindungen der Formel (II) und (III), worin α für die Zahl 1 steht, und die Verbindungen (II) und (III), die folgenden Formeln haben: LiFeβBγPO4 (IV)und LiMnβBγPO4 (V)in denen γ/β ≤ 0,1.
  • Bevorzugte Verbindungen sind auch die Verbindungen LiFe0,95B0,033PO4, Li3Fe1,93B0,07(PO4)3 (diese Formel fällt ebenfalls unter die Formel (I), wenn man alle Koeffizienten durch 3 dividiert, die vorgenannte Schreibweise ist jedoch bevorzugt, weil sie zeigt, dass die Struktur von Olivin nicht die gleiche ist wie die Struktur von Nasicon) und LiMn0,95B0,033.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Nasicon- oder Olivin-Verbindungen beschrieben werden, die mit Bor in der nicht-metallischen Form dotiert sind (Z = 5, M = 10,81 g/mol).
  • Die Verbindungen der Olivin-Familie oder diejenigen der Nasicon-Familie können nämlich durch die allgemeine Formel LiM(XO4) dargestellt werden. Nach der Dotierung mit Bor erhält man eine erfindungsgemäße Verbindung, beispielsweise eine solche der Formel (I), in der das Bor, entsprechend der Erfindung, auf fundamentale Weise kationisch eine andere kationische Stelle besetzt als diejenigen, die durch das (die) Kation(en) X, des polyanionischen Grundgerüstes XO4-εZε besetzt sind. Das heißt mit anderen Worten, das Bor ist in einer kationischen Stelle angeordnet mit Ausnahme der kationischen Stellen, die im Innern der Einheiten oder polyanionischen Grundgerüste angeordnet sind.
  • Das Bor kann somit ein Li-Atom oder ein Metallatom aus der Gruppe M, M1, M2, M3, M4, M5 ersetzen oder eine freie Stelle besetzen. Diese Substitution und dieser Ersatz können leicht durchgeführt werden, weil das Bor einen sehr kleinen Ionenradius aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Material weist eine sehr spezielle Struktur auf aufgrund der sehr spezifischen Position, die in dieser Struktur durch die Boratome besetzt ist. Diese Struktur unterscheidet grundsätzlich das erfindungsgemäße Material, d.h. die erfindungsgemäße Verbindung, von Verbindungen des Standes der Technik, insbesondere von Verbindungen, wie sie in dem Dokument US-A-6 085 015 beschrieben sind, oder das Bor ist ausschließlich Teil der polyanionischen Einheiten XO4.
  • Die Zugabe von Bor, wie sie erfindungsgemäß durchgeführt wird, erlaubt die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Ladungsträger der Basismaterialien, die auf diese Weise modifiziert sind, auf signifikante Weise und erlaubt die Erzielung von elektrischen Leitfähigkeitswerten, die deutlich höher sind als diejenigen der Verbindungen des Standes der Technik. Diese elektrischen Leitfähigkeitswerte erlauben die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Akkumulator mit Lithium selbst in erhöhten Aufladungs/Entladungs-Bereichen. Es konnte somit gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen, die mit Bor dotiert sind, die Erhöhung der abgegebenen Energie (Kapazität), d.h. der verfügbaren Energie, beispielsweise um 40 % bei einer Aufladung oder Entladung innerhalb von 10 h und beispielsweise um 65 % bei Aufladung oder Entladung innerhalb von 2 h erlauben.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße Lithiuminsertions- bzw. -interkalations-Verbindung grundsätzlich dadurch charakterisiert, dass das Bor in einer Menge zugegeben ist, die ≤ 10 Atom-% entspricht. Diese wesentliche Bedingung zeigt sich in dem Umstand, dass in der Formel (I) die Relation (6)
    Figure 00080001
    verifiziert ist.
  • Allgemein gibt das Verhältnis die Dotierung wieder und es ist daher vorteilhaft, wenn diese für einen gegebenen Wirkungsgrad so gering wie möglich ist.
  • In dem weiter oben genannten Dokument EP-A2-1 195 827 sind aktive Kathodenmaterialien beschrieben, in diesen Verbindungen der Formel LixFe1-yMyPO4, in der M für B stehen kann, variiert der Koeffizient y von 0 bis 0,8, während in den Beispielen dieses Dokuments nur die spezifische Verbindung LiFe0,25B0,75PO4 (das Verhältnis der Gleichung (6) beträgt 0,75/0,25 = 3) explizit genannt ist.
  • In diesem Dokument ist daher ein sehr breiter Bereich für die Addition von Bor geoffenbart, der von (einschließlich) 0 bis zu 0,8 betragen kann, sodass die Verhältnisse der Gleichung (6) 0 bis 3 betragen.
  • Der für die Dotierung mit Bor beanspruchte Bereich ist erfindungsgemäß der Art, dass dieser Gehalt die Erzielung eines Verhältnisses gemäß der Gleichung (6) von ≤ 0,1 erlaubt, sodass der erfindungsgemäße Bereich sehr eng ist, verglichen mit dem Bereich, der in dem Dokument EP-A2-1 195 827 angegeben ist. Außerdem ist der erfindungsgemäße Bereich sehr weit entfernt von dem einzelnen und einzigen Wert von 0,75 (Verhältnis gemäß der Gleichung (6) = 3), der in den spezifischen Beispielen des Dokuments EP-A2-1 195 827 explizit geoffenbart ist.
  • Es wurde nachgewiesen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen, die einen Bordotierungsgehalt aufweisen, der in diesem sehr engen spezifischen Bereich liegt, eine sehr hohe theoretische spezifische Kapazität aufweisen, die überraschenderweise viel höher ist als diejenigen der Verbindungen, die einen Borgehalt aufweisen, der in dem sehr breiten Bereich gemäß dem Dokument EP-A2-1 195 827 liegt. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass die theoretische spezifische Kapazität der Verbindung LiFe0,25B0,75PO4, welche die einzige Verbindung darstellt, die in dem Beispiel in dem Dokument EP-A2-1 195 827 angegeben ist, etwa um das 3-fache niedriger ist als die theoretische spezifische Kapazität der erfindungsgemäßen Verbindung Li-Fe0,95B0,05PO4, in welcher der Borgehalt in dem sehr engen erfindungsgemäßen Bereich liegt.
  • Dies zeigt auf überzeugende Weise, dass ein neuer technischer Effekt, der verschieden ist von dem Effekt, wie er in dem breiten Bereich des Mol-Gehaltes der weiter oben genannten Europäischen Patentanmeldung erzielt wird, in dem erfindungsgemäßen engen Bereich erzielt wird.
  • Dieser Effekt in Bezug auf eine beträchtlich Erhöhung der theoretischen spezifischen Kapazität ist überraschend und unerwartet. Es war nämlich nicht vorhersehbar, dass durch Auswahl eines solchen spezifischen engen Bereiches in Bezug auf den Borgehalt der Dotierung eine derartige Erhöhung der theoretischen spezifischen Kapazität erzielt werden würde.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, kann dies a posteriori damit erklärt werden, dass das Bor das aktive Metall ersetzt. Die spezifische Kapazität ist nämlich proportional zur Anzahl der Ionen, beispielsweise der Fe2+-Ionen, die beispielsweise in Fe3+-Ionen umgewandelt werden bei der Deinsertion (Deinterkalation) des Lithiums. Man kann nämlich davon ausgehen, dass jede Herabsetzung der Konzentration, beispielsweise an Fe, von Nachteil sei und dass die Substitution durch Bor eine Dotierung bleiben muss, d.h. sehr niedrig blieben muss und in der Größenordnung von weniger als 10 % liegen muss.
  • Die beträchtliche Verbesserung der Kinetik der elektrochemischen Reaktion, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt wird, verglichen mit den Verbindungen des Standes der Technik, aber auch, unter anderem, das Fehlen jeglicher Toxizität, die große Stabilität, die geringen Kosten für die erfindungsgemäßen Verbindungen, machen sie besonders geeignet für eine Verwendung in Lithiumbatterien sowie in anderen Vorrichtungen, wie z.B. in elektrochromen Vorrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, mit Bor dotierten Lithiuminsertions-Verbindung (Lithiuminterkalations-Verbindung) der Formel (I).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, dass man die für die Bildung einer Verbindung mit Olivin-Struktur oder mit Nasicon-Struktur erforderlichen Elemente mit mindestens einer Bor-Verbindung reagieren lässt, wobei man die erfindungsgemäße Lithiuminsertions-Verbindung der Formel (I) erhält. Die genannte Verbindung, die Bor enthält, auch als Bor enthaltende Vorläufer-Verbindung bezeichnet, ist eine Verbindung der Formel BXO4-εZε (VI), worin X, Z und ε die bereits weiter oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bor enthaltende Verbindung oder die Bor enthaltende Vorläufer-Verbindung grundsätzlich in einer sehr speziellen Form, d.h. in der Form B (Polyanion-Form) eingeführt. Um nämlich zu vermeiden, dass das Bor in dem Endprodukt der Formel (I) nicht in die Polyanion-Stellen eingeführt wird und dass die spezifische Struktur der Verbindung (I) gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, ist es erforderlich, dass das Bor bei der Synthese der Verbindung der Formel (I) in einer solchen Form eingeführt wird, dass es sich nicht mehr mit den Sauerstoffionen des Polyanions verbinden kann. Dieses Ziel wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, dass man es vermeidet, als Bor enthaltende Vorläufer-Verbindung die Borate oder Oxide von Bor zu verwenden, und dadurch, dass man spezifisch eine Bor-Verbindung in der B-Form (Polyanion-Form) einsetzt.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Bor-Verbindung oder Vorläufer-Verbindung wird vorzugsweise ausgewählt unter den Verbindungen BPO4, BVO4, BAsO4 und dem Glas 2B2O3-3SiO2 und Mischungen davon.
  • Das Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung kann auf trockenem Wege oder auf nassem Wege durchgeführt werden.
  • Diese Verfahren, ihre jeweiligen Stufen und ihre jeweiligen Reaktionsbedingungen dieser Stufen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt und werden in der vorliegenden Erfindung nicht näher beschrieben; diesbezüglich sei verwiesen auf eine detaillierte Beschreibung dieser Syntheseverfahren in den folgenden Dokumenten: "A Powder Neutron Diffraction Investigation of the Two Rhombohedral Nasicon Analogues: γ-Na3Fe2(PO4)3 and Li2Fe2(PO4)3" von C. MASQUELIER et al., "Chem. Matter." 2000, 12, 525-532; und "Optimized LiFePO4 for Lithium Battery Cathodes" von A. YAMADA et al., "Journal of the Electrochemical Society", 148 (3), A224-A229 (2001). Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch grundsätzlich dadurch charakterisiert, dass spezifische Vorläufer-Verbindungen eingesetzt werden, da nur diese die Herstellung der spezifischen Struktur der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) erlauben.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren von den bekannten Verfahren dadurch unterscheidet, dass darin spezi fische Bor enthaltende Vorläufer-Verbindungen vom Typ B (Polyanion) verwendet werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf trockenem Wege durchgeführt wird, liegen die Ausgangsmaterialien, d.h. im Wesentlichen die Elemente, die für die Herstellung der Verbindung mit Olivin-Struktur oder mit Nasicon-Struktur erforderlich sind, und die Bor-Verbindung oder die Bor-Vorläufer-Verbindung in Form von Pulvern vor und das Verfahren umfasst eine thermische Behandlungsstufe.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf nassem Wege durchgeführt wird, werden die Ausgangsmaterialien einem Lösungsmittel zugesetzt und das Verfahren umfasst eine Kristallisationsstufe.
  • Unabhängig davon, ob es sich bei dem Verfahren um ein Trockenverfahren oder ein Nassverfahren handelt, ist es die Verwendung von Bor-Verbindungen oder spezifischen Bor-Vorläufer-Verbindungen, wie sie oben angegeben sind, in dem Verfahren, durch welche die spezifische Struktur und ihre vorteilhaften Eigenschaften erhalten werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem aktive Elektrodenmaterialien, insbesondere aktive Materialien für eine positive Elektrode, die eine oder mehrere Verbindungen, wie sie weiter oben beschrieben worden sind, enthält.
  • Bei diesen aktiven Elektrodenmaterialien, insbesondere aktiven Materialien für eine positive Elektrode, können die erfindungsgemäßen Verbindungen gegebenenfalls mit einer oder mehreren anderen aktiven Verbindungen (d.h. anderen als den erfindungsgemäßen Verbindungen) kombiniert werden, beispielsweise mit klassischen Verbindungen wie LiCoO2, LiNiO2, Manganoxiden, insbesondere solchen mit Spinellstruktur Li1+xMn2-xO4 (worin 0 ≤ x ≤ 0,33), wie z.B. LiMn2O4, mit Verbindungen der Olivin-Familie, wie z.B. L1-xFePO4, insbesondere LiFePO4, den Verbindungen mit Nasicon-Struktur, den Lithiuminsertions-Materialien vom Orthosilicat-Typ, wie sie in dem Dokument US-A-6 085 015 beschrieben sind, und den Materialien, wie sie in dem Dokument EP-A2-1 195 827 beschrieben sind.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine positive Elektrode, die das aktive Material, z.B. ein solches, wie es weiter oben beschrieben worden ist, umfasst.
  • Außer den oben genannten aktiven Elektrodenmaterialien umfasst eine erfindungsgemäße positive Elektrode auch ein Elektronen-leitendes Material, bei dem es sich vorzugsweise um Kohlenstoff in einer beliebigen Form, beispielsweise um Kohlenstoffruß, Acetylenruß, Graphit oder Koks handelt.
  • Die positive Elektrode umfasst außerdem ein polymeres Bindemittel.
  • Das genannte polymere Bindemittel wird im Allgemeinen ausgewählt unter den fluorierten Polymeren, den Elastomeren und den Cellulose-Verbindungen.
  • Das fluorierte Polymer kann beispielsweise ausgewählt werden unter den Polymeren und Copolymeren von Vinylidenfluorid und den Polymeren und Copolymeren von Tetrafluorethylen.
  • Die positive Elektrode umfasst im Allgemeinen 75 bis 95 Gew.-% des aktiven Materials, 2 bis 15 Gew.-% eines elektrisch leitenden Materials und 3 bis 10 Gew.-% eines polymeren Bindemittels.
  • Zur Herstellung einer positiven Elektrode mischt man das aktive Elektrodenmaterial, das elektrisch leitende Material und das polymere Bindemittel, gelöst in einem Lösungsmittel, wie z.B. Aceton oder N-Methylpyrrolidon, miteinander. Man bringt die Mischung, beispielsweise durch Beschichten, auf ein Substrat aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, das im Allgemeinen in Form einer Folie (Platte) vorliegt, auf und trocknet das Substrat, auf das die Mischung aufgebracht worden ist, durch Erwärmen, gegebenenfalls unter Vakuum.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Akkumulator, z.B. einen Lithium-Akkumulator, der die genannte positive Elektrode umfasst.
  • Ein solcher Akkumulator umfasst im Allgemeinen außer der genannten positiven Elektrode eine negative Elektrode, einen Separator und einen Elektrolyten. Die negative Elektrode kann aus einem Material hergestellt sein, ausgewählt aus metallischem Lithium, Lithium-Legierungen, Lithiumtitanat.
  • Der Separator wird im Allgemeinen hergestellt aus einem mikroporösen Polymer, ausgewählt beispielsweise aus Polyolefinen.
  • Der Elektrolyt umfasst ein Lösungsmittel und ein elektrisch leitendes Salz; das Lösungsmittel wird im Allgemeinen ausgewählt aus der Gruppe Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethyl- und Methylcarbonat, γ-Butyrolacton, Sulfolan, (C1-4)-Dialkylethern von Ethylenglycol oder Polyethylenglycol, wie z.B. Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol und Mischungen davon.
  • Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist ein Gemisch aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat.
  • Das elektrisch leitende Salz ist ein Lithiumsalz, das im Allgemeinen ausgewählt wird aus der Gruppe Lithiumhexafluorphosphat, LiPF6, LiAsF6, LiSbF6, LiBF4, LiTFSI (Lithium-bis(trifluormethansulfonyl)imid) und Mischungen davon.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine elektrochrome Vorrichtung, welche die erfindungsgemäße Verbindung umfasst.
  • In einer solchen elektrochromen Vorrichtung liegt die Verbindung oder ein Material, das die Erfindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, häufig in Form eines Überzugs auf einem Substrat vor, beispielsweise auf einem Substrat aus Glas. Durch das Fließen von Strom, d.h. durch Interkalation/Deinterkalation des Lithiums, werden die optischen Eigenschaften des Materials modifiziert, beispielsweise die Farbe desselben, wodurch es möglich ist, ein Glas zu erhalten, dessen Farbe sich ändert. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Funktionsweise identisch mit derjenigen eines Akkumulators.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche die Erfindung lediglich erläutern sollen, die Erfindung darauf aber nicht beschränkt ist, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das die Kurve des intentiostatischen Kreislaufs (Zyklus) der Verbindung des Beispiels 1 (LiFe0,95Ba0,033PO4) in zwei verschiedenen Betriebszuständen (C/10 (0,05 mA/cm2) zeigt: eine gestrichelte Kurve; C/2 (0,26 mA/cm2): eine durchgezogene Kurve. Auf der Ordinate ist die Spannung (in V/Li/Li+) aufgetragen und auf der Abszisse ist die spezifische Kapazität (in mAh/g) aufgetragen;
  • 2 ein Diagramm, das die Entwicklung der spezifischen Kapazität (in mAh/g) der Verbindung des Beispiels 1 (LiFe0,95B0,033PO4) als Funktion der Anzahl der Zyklen und der unterschiedlichen Reaktionsbedingungen (in der Reihenfolge der steigenden Anzahl von Zyklen C/10, C/1, C/3, C/2, C/1) zeigt; und
  • 3 ein Diagramm, das die intensiostatische Zykluskurve der Verbindung LiFePO4, die nicht dotiert ist, zeigt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel LiFe0,95B0,033PO4.
  • Man stellt Fe(II)-Orthophosphat als Reaktionszwischenprodukt her durch Ausfällung in einer wässrigen Phase, wobei man ausgeht von FeSO4·7H2O in einem Na3PO4-Medium, wobei sich der gebildete Niederschlag sofort bildet. 10,16 g des so erhaltenen Orthophosphats Fe3(PO4)2·5H2O werden anschließend mit 2,76 g Li3PO4 und 0,23 g BPO4 in einer Mahlvorrichtung unter einer neutralen Atmosphäre (Ar oder N2) mindestens 8 h lang innig gemischt.
  • Die resultierende Mischung wird anschließend in einer neutralen Atmosphäre 15 min lang bei einer Temperatur von 600°C thermisch behandelt.
  • Man erhält einen mit Bor dotierten Olivin mit einem Atomverhältnis B/Fe von 0,035 und mit der Formel LiFe0,95B0,033PO4.
  • Beispiel 2
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung mit der Formel LiMn0,95B0,033PO4.
  • 15,47 g Mangan(II)phosphat in der Hureaulith-Form (Mn5(PO4)2(PO3OH)2·4H2O) werden mit 2,52 g MnCO3·xH2O (x ≈ 0,2), 4,92 g Li3PO4 und 0,40 g BPO4 in einer Mahlvorrichtung unter einer neutralen Atmosphäre (Ar oder N2) mindestens 8 h lang innig gemischt.
  • Die resultierende Mischung wird anschließend in einer neutralen Atmosphäre 15 min lang bei einer Temperatur von 600°C thermisch behandelt.
  • Man erhält einen mit Bor dotierten Olivin mit dem Atomverhältnis B/Mn von 0,035 und mit der Formel Mn0,95B0,033PO4.
  • Beispiel 3
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel Li3Fe1,93B0,07(PO4)3.
  • 15,0 g FePO4·xN2O (M = 188,04 g/mol), 6,74 g Na3PO4 und 0,304 g BPO4 werden an der Luft in einer Planetenmahlvorrichtung 20 h lang innig miteinander gemischt. Diese mechanisch-chemisch aktivierte Mischung wird dann an der Luft 15 min lang einer thermischen Behandlung bei 800°C unterworfen. Dabei erhält man eine Verbindung mit Nasicon-Struktur mit der Nährungsformel Na3Fe1,93B0,07(PO4)3. Die Endverbindung der Formel Li3Fe1,93B0,07(PO4)3 wird dann erhalten durch 1-tägigen Ionenaustausch, wobei man ausgeht von Na3Fe1,93B0,07(PO4)3 in einer konzentrierten LiNO3-Lösung in H2O mit LiLösung/NaFeststoff von > 10.
  • Beispiele 4
  • Beispiel 4A
  • Herstellung eines Lithium-Akkumulators, dessen positive Elektrode die in Beispiel 1 hergestellte erfindungsgemäße Verbindung umfasst.
  • a) Herstellung der positiven Elektrode
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Produkt wird in einer Menge von 80 Massenprozent mit Acetylenruß (Super P, MMM Carbon, Belgien) (10 %) und Poly(vinylidenfluorid) (Solef 6020, Solvay, Belgien) (10 %), gelöst in N- Methylpyrrolidon, gemischt.
  • Die Mischung wird anschließend in Form eines Überzugs auf eine Aluminiumfolie aufgebracht, dann bei 60°C getrocknet und unter Vakuum auf 100°C erhitzt.
  • b) Herstellung des Akkumulators
  • Die auf diese Weise hergestellte positive Elektrode wird in eine Elektrozelle vom "Knopf-Akkumulator"-Typ im Format 2432 eingeführt. Die negative Elektrode besteht aus einer Lithiumfolie von Batterie-Qualität (Chemetall-Foote Corporation, USA). Der Separator besteht aus einem mikroporösen Polypropylen-Film (Celgard 3200, Aventis). Der verwendete Elektrolyt besteht aus Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat und Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) (Electrolyte Selectipur LP30, Merck, RFA).
  • c) Mit dem Akkumulator durchgeführte Versuche
  • Wie aus der 1 ersichtlich, arbeitet bei 25°C die so aufgebaute Batterie zwischen 4,5 V und 2,0 V und erlaubt die reversible Extraktion/Insertion von Lithium entsprechend etwa 140 mAh/g der positiven aktiven Verbindung in einem C/2-Betrieb, d.h. bei einer Aufladung oder Entladung innerhalb von 2 h (durchgezogene Kurve) und entsprechend 145 mAh/g im C/10-Betrieb, d.h. bei einer Aufladung oder Entladung innerhalb von 10 h (gestrichelte Kurve).
  • Das heißt mit anderen Worten, der Aufladungs- und Entladungszyklus C/2 erlaubt die Erzielung einer spezifischen Kapazität von 140 mAh/g.
  • In der 2 ist die Entwicklung der spezifischen Kapazität (mAh/g) der in Beispiel 1 vorgeschlagenen Verbindung LiFe0,95B0,033PO4 als Funktion der Anzahl der Zyklen und der verschiedenen Betriebszustände (C/10, C/1, C/3, C/2, C/1) dargestellt.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass die bei dem schwachen Betrieb (C/10) erhaltene spezifische Kapazität durch die Verstärkung des Betriebs (C/1) wenig beeinflusst wird.
  • Beispiel 4B
  • Man stellt einen Akkumulator auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A her, jedoch mit der einzigen Ausnahme, dass man in der positiven Elektrode die in Beispiel 2 hergestellte erfindungsgemäße Verbindung verwendet. Die Charakteristika des Akkumulators, insbesondere hinsichtlich der spezifischen Kapazität, sind ähnlich denjenigen des Akkumulators des Beispiels 4A.
  • Beispiel 4C
  • Man stellt einen Akkumulator auf die gleiche Weise her wie in Beispiel 4A, jedoch mit der einzigen Ausnahme, dass man in der positiven Elektrode die in Beispiel 3 hergestellte erfindungsgemäße Verbindung verwendet. Die Charakteristika des Akkumulators, insbesondere im Hinblick auf die spezifische Kapazität, sind ähnlich denjenigen des Akkumulators des Beispiels 4A.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • In diesem Beispiel stellt man auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 einen Lithium-Akkumulator her, dessen positive Elektrode jedoch aus mit Bor nicht dotiertem LiFePO4, d.h. aus einer nicht erfindungsgemäßen Verbindung, besteht.
  • Die intentiostatische Zykluskurve der nicht-dotierten Verbindung LiFe-PO4 ist in der 3 dargestellt. Die spezifische Kapazität für dieses Material ohne Bor beträgt 80 mAh/g, wie in der 3 für einen Zyklus C/7 angegeben, und entspricht einer an die Elektrode angelegten Stromdichte von 17 μM/cm2.
  • Dieser Wert von 80 mAh/g, der für einen C/7-Betrieb erhalten wird, der viel weniger ungünstig ist als C/2, ist zu vergleichen mit dem Wert für die spezi fische Kapazität von 140 mAh/g, der mit der erfindungsgemäßen Verbindung in Beispiel 4A bei einem ungünstigen Betrieb C/2 erhalten wurde.
  • Beispiel 6 (Vergleich)
  • In diesem Beispiel stellt man auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 einen Lithium-Akkumulator her, dessen positive Elektrode jedoch aus LiMnPO4 besteht, das nicht durch Bor dotiert ist.
  • Die folgende Tabelle I zeigt den Vergleich der elektrochemischen Eigenschaften in Bezug auf die abgegebene Kapazität (verfügbare Energie bei 25°C) der Akkumulatoren der Beispiele 4A, 5 und 6.
  • Tabelle I
    Figure 00180001
  • Aus der Tabelle geht hervor, dass die Dotierung mit Bor zu einer Zunahme der Kapazität um 40 % im Betriebszustand C/10 und um 65 % im Betriebszustand C/2 führt.
  • Darüber hinaus wurde festgestellt, dass je schneller der Zyklus abläuft, umso höher die Zunahme der Kapazität ist, was zurückzuführen ist auf die Dotierung der erfindungsgemäßen Verbindung mit Bor, die wichtig ist.
  • Diese Tabelle zeigt auch, dass die Insertions-Kinetik von Lithium verbessert wird durch die Dotierung mit Bor der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Äquivalente Verbesserungen der Eigenschaften werden mit den Akkumulatoren der Beispiele 4B (erfindungsgemäße Verbindung gemäß Beispiel 2) und 4C (erfindungsgemäße Verbindung gemäß Beispiel 3) erhalten.

Claims (16)

  1. Lithiuminsertions-Verbindung mit der folgenden Formel (I): LiαMβM1vM2wM3xM4yM5zBγ (XO4-εZε) (I)worin: – M steht für ein Element im Oxidationszustand +2, ausgewählt aus der Gruppe V2+, Mn2+, Fe2+, Co2+ und Ni2+; – M1 steht für ein Element im Oxidationszustand +1, ausgewählt aus der Gruppe Na+ und K+; – M2 steht für ein Element im Oxidationszustand +2, ausgewählt aus der Gruppe Mg2+, Zn2+, Cu2+, Ti2+ und Ca2+; – M3 steht für ein Element im Oxidationszustand +3, ausgewählt aus der Gruppe Al3+, Ti3+, Cr3+, Fe3+, Mn3+, Ga3+ und V3+; – M4 steht für ein Element im Oxidationszustand +4, ausgewählt aus der Gruppe Ti4+, Ge4+, Sn4+, V4+ und Zr4+; – M5 steht für ein Element im Oxidationszustand +5, ausgewählt aus der Gruppe V5+, Nb5+ und Ta5+; – X steht für ein Element im Oxidationszustand m, wobei m eine ganze Zahl, beispielsweise 2 bis 6, bedeutet, das ausschließlich iin einer Tetraeder-Position angeordnet und durch Sauerstoff oder ein Halogen koordinativ gebunden ist, ausgewählt aus der Gruppe B3+, Al3+, V5+, Si4+, P5+, S6+, Ge4+ und ihren Mischungen; – Z steht für ein Halogenatom, ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br und I; – die Koeffizienten α, β, v, w, x, y, z, γ und ε alle positiv sind und den folgenden Beziehungen genügen: – 0 ≤ α ≤ 2 (1);1 ≤ β ≤ 2 (2); 0 < γ (3);0 ≤ α ≤ 2 (3)0 ≤ ε ≤ 2 (4);α + 2β + 3γ + v + 2w + 3x + 4y + 5z + m = 8 – ε (5) und
    Figure 00200001
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der M für Fe2+ steht, X für P steht und v, w, x, y, z und ε die Zahl 0 bedeuten, wobei die Verbindung der folgenden Formel (II) entspricht: LiaFeβBγPO4 (II)
  3. Verbindung nach Anspruch 1, in der M für Mn2+ steht, X für P steht und v, w, x, y, z und ε die Zahl 0 bedeuten, wobei die Verbindung der folgenden Formel (III) entspricht: LiαMnβBγPO4 (III)
  4. Verbindung nach Anspruch 2, in der a für die Zahl 1 steht, wobei die Verbindung der folgenden Formel (IV) entspricht: LiFeβBγPO4 (IV)mit γ/β ≤ 0,1.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, in der α für die Zahl 1 steht, wobei die Verbindung der folgenden Formel (V) entspricht: LiMnβBγPO4 (V)mit γ/β ≤ 0,1.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, bei der es sich handelt um LiFe0,95B0,033PO4.
  7. Verbindung nach Anspruch 4, bei der es sich handelt um Li3Fe1,93B0,07(PO4)3.
  8. Verbindung nach Anspruch 5, bei der es sich handelt um LiMn0,95B0,033PO4.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Lithiuminsertions-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man die für die Bildung einer Verbindung mit Olivin- oder Nasicon-Struktur erforderlichen Elemente reagieren lässt mit mindestens einer Bonverbindung der Formel BXO4-εZε (VI), worin X, Z und ε die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, zur Bildung der Lithiuminsertions-Verbindung der Formel (I).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die genannte Bonverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe BPO4, BVO4, BAsO4, dem Glas 2B2O3-3SiO2 und Mischungen davon.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, bei dem es sich um ein Nassverfahren handelt, bei dem die für die Bildung der Verbindung mit Nasicon- oder Olivin-Struktur erforderlichen Elemente und die Bonverbindung alle in Form von Pulvern vorliegen und das eine thermische Behandlungsstufe umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, bei dem es sich um ein Nassverfahren handelt, bei dem die für die Bildung der Verbindung mit Nasicon- oder Olivin-Struktur erforderlichen Elemente und die Borverbindung einem Lösungsmittel zugesetzt werden und das eine Kristallisationsstufe umfasst.
  13. Aktives Elektrodenmaterial, das eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gegebenenfalls in Kombination mit einer oder mehreren anderen (weiteren) aktiven Verbindungen, wie z.B. LiCoO2, Li-NiO2, Manganoxiden und insbesondere solchen mit Spinell-Struktur Li1+xMn2-xO4 (mit 0 ≤ x ≤ 0,33), wie z.B. LiMn2O4, Verbindungen der Familie vom Olivin-Isotyp, wie z.B. Li1-xFePO4, beispielsweise LiFePO4, Verbindungen mit Nasicon-Struktur und Lithiuminsertions-Materialien vom Orthosilicat-Typ enthält.
  14. Positive Elektrode, die das aktive Material nach Anspruch 13 umfasst.
  15. Akkumulator, der die Elektrode nach Anspruch 14 umfasst.
  16. Elektrochrome Vorrichtung, welche die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE60305203T 2002-12-05 2003-12-02 Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen Expired - Lifetime DE60305203T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215343 2002-12-05
FR0215343A FR2848205B1 (fr) 2002-12-05 2002-12-05 Composes d'insertion du lithium substitues au bore, materiaux actifs d'electrodes, accumulateurs et dispositifs electrochromes
PCT/FR2003/050148 WO2004052787A1 (fr) 2002-12-05 2003-12-02 Composes d’insertion du lithium substitues au bore, materiaux actifs d’electrodes, accumulateurs et dispositifs electrochromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305203D1 DE60305203D1 (de) 2006-06-14
DE60305203T2 true DE60305203T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=32320006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305203T Expired - Lifetime DE60305203T2 (de) 2002-12-05 2003-12-02 Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7529014B2 (de)
EP (1) EP1567452B1 (de)
JP (1) JP4773964B2 (de)
CN (1) CN100371254C (de)
AT (1) ATE325778T1 (de)
DE (1) DE60305203T2 (de)
ES (1) ES2264036T3 (de)
FR (1) FR2848205B1 (de)
WO (1) WO2004052787A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100418255C (zh) * 2005-12-23 2008-09-10 清华大学 一种富锂型磷酸铁锂粉体的制备方法
EP2214233B1 (de) * 2007-11-12 2019-01-16 Toda Kogyo Corp. Lithium-manganat-partikelpulver für eine sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt, herstellungsverfahren dafür und sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt
TWI466370B (zh) * 2008-01-17 2014-12-21 A123 Systems Inc 鋰離子電池的混合式金屬橄欖石電極材料
TW201010944A (en) * 2008-04-17 2010-03-16 Basf Se Process for the preparation of crystalline lithium-, iron-and phosphate-comprising materials
TW200951066A (en) * 2008-04-17 2009-12-16 Basf Se Process for the preparation of crystalline lithium-, iron-and phosphate-comprising materials
DE102008029804A1 (de) 2008-06-24 2010-07-08 Süd-Chemie AG Mischoxid enthaltend einen Lithium-Mangan-Spinell und Verfahren zu dessen Herstellung
US8603367B2 (en) * 2009-09-24 2013-12-10 Valence Technology, Inc. Manganese phosphates and related electrode active materials
EP2355214B1 (de) 2010-01-28 2013-12-25 Prayon Lithium-Akku auf Lithiumeisenphosphat und Kohlenstoffbasis
WO2012088509A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Lithium-ion battery materials with improved properties
KR101233410B1 (ko) 2011-01-31 2013-02-15 한국과학기술원 리튬 이차 전지용 양극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
DE102011012552A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Schott Ag Lithium-Ionen-Akkumulator
CN102569803A (zh) * 2012-02-29 2012-07-11 华南理工大学 掺硼改性锂离子电池用磷酸铁锂/聚并吡啶复合正极材料及其制备方法
JP2016039027A (ja) * 2014-08-07 2016-03-22 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池用正極活物質、リチウム二次電池およびリチウム二次電池用正極活物質の製造方法
TWI618288B (zh) * 2015-01-08 2018-03-11 台灣立凱電能科技股份有限公司 電池複合材料及其前驅物之製備方法
KR102368975B1 (ko) * 2015-08-24 2022-03-03 삼성전자주식회사 양극 활물질, 이를 포함하는 양극 및 리튬 이차 전지, 및 상기 양극 활물질의 제조방법
CN108254989B (zh) * 2016-12-29 2020-09-29 宁波祢若电子科技有限公司 全固态电致变色窗和固态电致变色镜及其制备方法
EP3415470A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Karlsruher Institut für Technologie Bordotiertes natriumionen-kathodenmaterial, verfahren zur herstellung und davon und dessen verwendung
JP7164178B2 (ja) * 2018-12-27 2022-11-01 株式会社オキサイド リチウム金属リン酸塩、リチウムイオン二次電池の正極材料、リチウムイオン二次電池
CN114335433B (zh) * 2021-12-31 2023-09-05 松山湖材料实验室 正极补锂材料及其制备方法和应用
WO2023206421A1 (zh) * 2022-04-29 2023-11-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池以及包含其的电池模块、电池包及用电装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085015A (en) * 1997-03-25 2000-07-04 Hydro-Quebec Lithium insertion electrode materials based on orthosilicate derivatives
JP3639468B2 (ja) * 1999-08-04 2005-04-20 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
JP2002056849A (ja) * 2000-08-09 2002-02-22 Toshiba Battery Co Ltd リチウムイオン二次電池
JP4126862B2 (ja) * 2000-10-05 2008-07-30 ソニー株式会社 非水電解液電池及び固体電解質電池
JP3982165B2 (ja) * 2000-10-05 2007-09-26 ソニー株式会社 固体電解質電池
JP2002117903A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Sony Corp 非水電解質電池
JP4724911B2 (ja) * 2000-10-05 2011-07-13 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
JP3997702B2 (ja) * 2000-10-06 2007-10-24 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
TW513822B (en) * 2000-10-06 2002-12-11 Sony Corp Method for producing cathode active material and method for producing non-aqueous electrolyte cell
JP4491950B2 (ja) * 2000-10-06 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP2002117908A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Sony Corp 非水電解液電池
JP3988374B2 (ja) * 2000-10-06 2007-10-10 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP4491949B2 (ja) * 2000-10-06 2010-06-30 ソニー株式会社 正極活物質の製造方法及び非水電解質電池の製造方法
JP4712302B2 (ja) * 2001-12-21 2011-06-29 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 伝導性リチウム貯蔵電極

Also Published As

Publication number Publication date
US20060127295A1 (en) 2006-06-15
EP1567452A1 (de) 2005-08-31
ES2264036T3 (es) 2006-12-16
JP2007502249A (ja) 2007-02-08
US7529014B2 (en) 2009-05-05
WO2004052787A1 (fr) 2004-06-24
EP1567452B1 (de) 2006-05-10
JP4773964B2 (ja) 2011-09-14
FR2848205B1 (fr) 2006-03-24
FR2848205A1 (fr) 2004-06-11
ATE325778T1 (de) 2006-06-15
CN100371254C (zh) 2008-02-27
DE60305203D1 (de) 2006-06-14
WO2004052787A8 (fr) 2004-08-19
CN1720197A (zh) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305203T2 (de) Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen
DE69919168T2 (de) Lithium enthaltendes silicium/phosphat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE112010002062B4 (de) Aktives Material für eine Kathode, Kathode, nichtwässrige Sekundärbatterie, Modul und Energiespeichersystem
EP3163656B1 (de) Zusammengesetztes positivelektrodenaktivmaterial, positivelektrode damit und lithiumbatterie mit der positivelektrode
DE102016125565B4 (de) Fluorid-ionen-batterie
DE69116978T3 (de) Positives aktives Material für sekundäre Batterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE60008801T2 (de) Lithiierte elektrochemisch aktive verbindungen und ihre herstellung
DE69731382T2 (de) Kathodenmaterial für sekundäre (aufladbare) lithiumbatterien
DE60013909T2 (de) Herstellung lithium enthaltender materialien
DE69528563T2 (de) Kathodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in einer Sekundärbatterie der nichtwässrigen Lösungsmittelart
WO2021019041A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE69735317T2 (de) Lithium-Vanadium-Phosphate, deren Herstellung und diese verwendende Lithium-Ionen-Batterien
EP2975678B1 (de) Zusammengesetztes positives aktives elektrodenmaterial, positive elektrode damit und lithiumbatterie mit der positiven elektrode
DE69103384T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten.
DE60128043T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenaktivmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102010036044A1 (de) Kathodenaktives Material, Kathode, und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE112009000230T5 (de) Aktives Kathodenmaterial, Kathode und nichtwässrige Sekundärbatterie
EP2502303B1 (de) Lithiumbatterie ENTHALTEND SAUERSTOFFHALTIGE KONVERSIONSELEKTRODEN
DE112017006921T5 (de) Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zur Herstellung davon
WO2022122232A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
DE102010006076A1 (de) Elektrode für eine Sekundärlithiumionenbatterie
DE112011102340T5 (de) Aktives Material für positive Elektrode, positive Elektrode und Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112019007641T5 (de) Positives aktivmaterial, positive elektrode, nichtwässriger-elektrolyt-energiespeicher vorrichtung, verfahren zum herstellen eines positiven aktivmaterials, verfahren zum herstellen einer positiven elektrode, und verfahren zum herstellen einer nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung
Belharouak et al. New active titanium oxyphosphate material for lithium batteries
DE112022000808T5 (de) Aktivmaterialpartikel, elektrode, energiespeichervorrichtung, festkörper-sekundärbatterie, verfahren zum herstellen von aktivmaterialpartikeln, und energiespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition