DE10061947A1 - Oximester-Photostarter - Google Patents

Oximester-Photostarter

Info

Publication number
DE10061947A1
DE10061947A1 DE10061947A DE10061947A DE10061947A1 DE 10061947 A1 DE10061947 A1 DE 10061947A1 DE 10061947 A DE10061947 A DE 10061947A DE 10061947 A DE10061947 A DE 10061947A DE 10061947 A1 DE10061947 A1 DE 10061947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
substituted
optionally
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061947A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Kunimoto
Hidetaka Oka
Masaki Ohwa
Junichi Tanabe
Hisatoshi Kura
Jean-Luc Birbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE10061947A1 publication Critical patent/DE10061947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/66Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/68Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with at least one of the esterifying carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/47Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/30Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D335/16Oxygen atoms, e.g. thioxanthones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/003Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns on optical devices, e.g. lens elements; for the production of optical devices

Abstract

Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V DOLLAR F1 worin DOLLAR A R¶1¶ u. a. C¶4¶-C¶9¶Cycloalkanoyl, C¶1¶-C¶12¶Alkanoyl, C¶4¶-C¶6¶Alkenoyl oder Benzoyl darstellt; R¶2¶ beispielsweise Phenyl, C¶1¶-C¶20¶Alkyl, C¶3¶-C¶8¶Cycloalkyl, C¶2¶-C¶20¶Alkanoyl oder Benzoyl darstellt; Ar¶1¶, R¶4¶S-Phenyl oder NR¶5¶R¶6¶-Phenyl darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls substituiert ist DOLLAR A oder Ar¶1¶ u. a. DOLLAR F2 darstellt, gegebenenfalls substituiert; oder Ar¶1¶ Naphthyl oder Anthracyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder substituiert ist; oder Ar¶1¶ Benzoyl, Naphthalincarbonyl, Phenanthrencarbonyl, Anthracencarbonyl oder Pyrencarbonyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder substituiert ist, oder Ar¶1¶ 3,4,5-Trimethoxyphenyl, Phenoxyphenyl oder Biphenyl darstellt; Ar¶2¶ u. a. DOLLAR F3 gegebenenfalls substituiert, oder Naphthyl oder Anthracyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder substituiert ist, x 2 oder 3 ist; M¶1¶, wenn x 2 ist, beispielsweise Phenylen, Naphthalin, Anthracylen darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls substituiert ist; M¶1¶, wenn x 3 ist, einen dreiwertigen Rest darstell; M¶2¶ beispielsweise DOLLAR F4 darstellt; M¶3¶ beispielsweise C¶1¶-C¶12¶Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen darstellt und n 1-20 ist; R¶3¶ beispielsweise Wasserstoff oder C¶1¶-C¶12¶Alkyl darstellt; R¶3¶' u. a. C¶1¶-C¶12¶Alkyl; substituiertes oder durch -O- unterbrochenes C¶2¶-C¶6¶Alkyl darstellt; R¶4¶ beispielsweise Wasserstoff oder C¶1¶-C¶12¶Alkyl darstellt und R¶5¶ und R¶6¶ ...

Description

Die Erfindung betrifft neue Oximesterverbindungen und deren Verwendung als Photostarter in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen.
Aus US-Patent 3558309 ist bekannt, dass bestimmte Oximesterderivate Photostarter dar­ stellen. In US 4255513 werden Oximesterverbindungen offenbart. US 4202697 offenbart Acryl-amino-substituierte Oximester. In JP 7-140658 A, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1969, 42(10), 2981-3, Bull. Chem. Soc. Jpn. 1975, 48(8), 2393-4, Han'guk Somyu Konghakhoechi 1990, 27(9), 672-85, Macromolecules, 1991, 24(15), 4322-7 und European Polymer Journal, 1970, 933-943 werden einige Aldoximesterverbindungen beschrieben.
In US 4590145 und JP 61-24558-A werden verschiedene Benzophenon-Oximeester- Verbindungen offenbart. In Chemical Abstract Nr. 96: 52526c, J. Chem. Eng. Data 9(3), 403- 4 (1964), J. Chin. Chem. Soc. (Taipei) 41 (5) 573-8, (1994), JP 62-273259-A (= Chemical Abstract 109: 83463w), JP 62-286961-A (= Derwent Nr. 88-025703/04), JP 62-201859-A (= Derwent Nr. 87-288481/41), JP 62-184056-A (= Derwent Nr. 87-266739/38), US 5019482 und J. of Photochemistry and Photobiology A 107, 261-269 (1997) werden einige p- Alkoxyphenyl-Oximester-Verbindungen offenbart.
In der Photopolymerisationstechnologie gibt es noch einen Bedarf für sehr reaktive, leicht herzustellende und leicht zu handhabende Photostarter. Außerdem müssen solche neuen Photostarter den hohen Erfordernissen der Industrie, bezüglich bestimmter Eigenschaften, wie beispielsweise thermische Stabilität und Lagerungsstabilität, genügen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V
worin
R1 C4-C9Cycloalkanoyl oder C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder meh­ reren Halogen, Phenyl oder CN substituiert ist, darstellt; oder R1 C4-C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgruppe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5F6 substituiert ist, darstellt; oder R1 C2-C6Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
R2 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, Halogen, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C1-C20Alkyl oder C2-C20Alkyl, gege­ benenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, OH, OR3, Phenyl oder Phenyl, das mit OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C3-C8Cycloalkyl, C2-C20Alkanoyl; oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 sub­ stituiert ist, darstellt; oder R2 C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl­ gruppen, darstellt; oder R2 Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit C1-C6Alkyl, Halo­ gen, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 -CONR5R6, CN darstellt;
Ar1
darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, worin die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phe­ nylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden, mit der Maßgabe, dass
  • a) wenn SR4 2-SC(CH3)3 darstellt, R1 nicht Benzoyl ist;
  • b) wenn Sr4 2-SCH3 oder 4-SCH3 darstellt, R1 nicht 2-Jodbenzoyl oder 4- Methoxybenzoyl ist;
  • c) NR5R6 nicht 4-N(CH3)2 oder 2-NHCO-Phenyl darstellt;
  • d) wenn NR5R6 2-NH2, 2-NHCOCH3, 4-NHCOCH3, 2-NHCOOCH3 darstellt, R1 nicht Acetyl ist;
  • e) wenn NR5R6 4-NHCO-Phenyl darstellt, R1 nicht Benzoyl ist; und
  • f) wenn NR5R6 4-N(CH2CH3)2 darstellt, R1 nicht 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4- hydroxybenzoyl ist;
    oder Ar1 gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3- C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SOR4 oder SO2R4 substituiert, darstellt, wobei die Substituen­ ten OR3 und/oder OR3' gegebenenfalls einen 6-gliedrigen Ring über die Reste R3 und/oder R3' mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoff­ atome des Phenylrings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • g) wenn Ar1 2,4-Dimethoxyphenyl darstellt, R1 nicht Acetyl oder Benzoyl ist;
  • h) wenn Ar1 3,5-Dibrom-2,4-dimethoxyphenyl darstellt, R1 nicht Chloracetyl ist; und
  • i) wenn Ar1 2,5-Dimethoxyphenyl, 2-Acetyloxy-3-methoxyphenyl, 2,4,5-Trimethoxy­ phenyl, 2,6-Diacetoxy-4-methylphenyl oder 2,6-Diacetoxy-4-acetoxymethylphenyl dar­ stellt, R1 nicht Acetyl ist;
    oder Ar1 oder
    darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halo­ gen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl substituiert ist; oder jeder davon mit Phenyl oder mit Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist;
    oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycar­ bonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; oder jeder davon mit Phenoxycar­ bonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NF5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R8 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit ei­ nem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatische Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • j) Ar1 nicht 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Methoxy-1-naphthyl, 4-Methoxy-1-naphthyl, 2- Hydroxy-1-naphthyl, 4-Hydroxy-1-naphthyl, 1,4-Diacetyloxy-2-naphthyl, 1,4,5,8-Tetra­ methoxy-2-naphthyl, 9-Phenanthryl, 9-Anthryl darstellt; und
  • k) wenn Ar1 10-(4-Chlorphenylthio)-9-anthryl darstellt, R1 nicht Pivaloyl ist;
    oder Ar1 Benzoyl, Naphthalincarbonyl, Phenanthrencarbonyl, Anthracencarbonyl oder Py­ rencarbonyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1- C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6, substituiert ist, wobei die Substi­ tuenten OR3, SR4 und NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • l) wenn Ar1 Benzoyl darstellt, R1 weder Acetyl, Benzoyl noch 4-Methylbenzoyl ist;
  • m) wenn Ar1 4-Benzoyloxybenzoyl oder 4-Chlormethylbenzoyl darstellt, R1 nicht Ben­ zoyl ist;
  • n) wenn Ar1 4-Methylbenzoyl, 4-Brombenzoyl oder 2,4-Dimethylbenzoyl darstellt, R1 nicht Acetyl ist;
    oder Ar1 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder Phenoxyphenyl darstellt;
    oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C4-C9- Cycloalkanoyl, -(CO)OR3, -(CO)NR5R6, -(CO)R8, OR3, SR4 und/oder NR5R6 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, -(CO)R1, OR3, SR4 oder NR5R6 gegebe­ nenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5, R8 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phe­ nylrings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • o) wenn Ar1 2-Biphenylyl darstellt, R1 nicht Benzoyl ist;
    oder Ar1 darstellt, beide gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4 oder NR5R6 sub­ stituiert, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6- gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit dem Substitu­ enten R8 bilden;
    oder Ar1 Thienyl oder 1-Methyl-2-pyrrolyl darstellt; mit der Maßgabe, dass R1 Acetyl dar­ stellt;
    Ar2 darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halo­ gen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl; Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2- C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substitu­ enten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • p) wenn Ar2 1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder 1-Hydroxy-2-naphthyl darstellt, R2 nicht Methyl, Ethyl, n-Propyl, Butyl, Phenyl oder CN ist;
  • q) wenn Ar2 2-Hydroxy-1-naphthyl, 2-Acetoxy-1-naphthyl, 3-Phenanthryl, 9- Phenanthryl oder 9-Anthryl darstellt, R2 nicht Methyl ist; und
  • r) wenn Ar2 6-Methoxy-2-naphthyl darstellt, R1 weder (CH3)3CCO noch 4- Chlorbenzoyl darstellt;
    x 2 oder 3 ist;
    M1 wenn x 2 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 8- mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit ei­ nem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls un­ terbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycar­ bonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    mit der Maßgabe, dass
  • s) M1 nicht 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 1-Acetoxy-2-methoxy-4,6-phenylen oder 1- Methoxy-2-hydroxy-3,5-phenylen darstellt;
    M1, wenn x 3 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 12-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phe­ nyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxy­ carbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebe­ nenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    M2
    darstellt, wobei jeder davon gege­ benenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder je­ der davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unter­ brochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    mit der Maßgabe, dass
  • t) M2 nicht
    darstellt;
    M3 C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phenylen, -(CO)O-(C2-C12Alkylen)-O(CO)-, -(CO)O- (CH2CH2O)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt;
    n 1-20 ist;
    M4 eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SS-, -NR3-, -(CO)-, C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phe­ nylen, Naphthylen, C2-C12Alkylendioxy, C2-C12Alkylendisulfanyl, -(CO)O-(C2-C12Alky­ len)-O(CO)-, -(CO)O-(CH2CH2O)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt; oder M4 C4-C12Alkylen oder C4-C12Alkylendioxy darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    M5 eine direkte Bindung, -CH2-, -O-, -S-, -SS-, -NR3- oder -(CO)- darstellt;
    M6 darstellt;
    M7 -O-, -S-, -SS- oder -NR3- darstellt; oder M7 -O(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)O-, -NR3(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)NR3- oder C2-C12Alkylendioxy- darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    R3 Wasserstoff oder C1-C20Alkyl darstellt; oder R3 C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phe­ nyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C1-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    r 0, 1, 2 oder 3 ist;
    R3' C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3' C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehre­ re -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3' -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3' Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3' Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    R4 Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4-Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, dar­ stellt; oder R4 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- oder -S- unterbrochen ist, dar­ stellt; oder R4 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, Benzoyl, C3- C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl darstellt; oder R4 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon un­ substituiert oder mit Halogen, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenyl-C1-C3alkyloxy, Phenoxy, C1- C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2, Diphenylamino, -(CO)R7, -(CO)OR7 oder (CO)N(R7)2 substituiert ist, darstellt;
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C2-C4Hydroxyalkyl, C2- C10Alkoxyalkyl, C3-C5Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3-C12Alke­ noyl, Benzoyl darstellen; oder R5 und R6 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubsti­ tuiert oder mit C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellen; oder R5 und R6 zusammen C2-C6Alkylen, gegebenenfalls unterbrochen durch -O- oder -NR3- und/oder gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, C1-C4Alkoxy, C2-C4Alkanoyloxy oder Benzoyloxy, darstellen; und
    R7 Wasserstoff, C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit Halogen, Phenyl, -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)- Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R7 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R7 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder Phenyl, das ge­ gebenenfalls mit einem oder mehreren Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenoxy, C1-C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2 oder Diphenylamino substituiert ist, dar­ stellt;
    R8 C1-C12Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Phenyl, CN, -OH, -SH, C1-C4Alkoxy, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl), darstellt; oder R8 C3- C6Alkenyl; oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; eine unerwartet gute Leistung bei Photo­ polymerisationsreaktionen zeigen.
Substituierte Phenylreste sind ein- bis viermal, beispielsweise ein-, zwei- oder dreimal, ins­ besondere zweimal, substituiert. Die Substituenten am Phenylring sind vorzugsweise in Stellung 4 oder in 3,4-, 3,4,5-, 2,6-, 2,4- oder 2,4,6-Konfiguration am Phenylring.
Substituierte Arylreste Ar1, Ar2 sind 1- bis 9- bzw. 1- bis 7-mal substituiert. Es ist einleuch­ tend, dass ein definierter Arylrest nicht mehr Substituenten als freie Positionen am Arylring aufweisen kann. Die Reste sind 1- bis 9-mal, beispielsweise 1- bis 6-mal oder 1- bis 4-mal, insbesondere ein-, zwei- oder dreimal, substituiert.
C1-C20Alkyl ist linear oder verzweigt und ist beispielsweise C1-C18-, C1-C14-, C1-C12-, C1-C8-, C1-C6- oder C1-C4Alkyl oder C4-C12- oder C4-C8Alkyl. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Icosyl.
C2-C20Alkyl, C1-C12Alkyl, C2-C12Alkyl, C1-C6Alkyl, C2-C6Alkyl und C1-C4Alkyl haben die glei­ chen, wie vorstehend für C1-C20Alkyl, bis zu der entsprechenden Anzahl an C-Atomen, an­ gegebenen Bedeutungen.
C2-C20Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, ist beispielsweise 1-9-, 1-5-, 1- 3- oder ein- oder zweimal durch -O- unterbrochen. Zwei O-Atome werden durch mindestens zwei Methylengruppen getrennt, nämlich Ethylen. Die Alkylgruppen sind linear oder ver­ zweigt. Beispielsweise werden die nachstehenden Struktureinheiten vorkommen, -CH2-CH2- O-CH2CH3, -[CH2CH2O]y-CH3, worin y = 1-9, -(CH2-CH2O)7-CH2CH3, -CH2CH(CH3)-O-CH2- CH2CH3 oder -CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH3. C2-C6Alkyl, das durch 1 oder 2 -O- unterbrochen ist, ist beispielsweise -CH2CH2-O-CH2CH2-OCH2CH3 oder -CH2CH2-O-CH2CH3.
C2-C4Hydroxyalkyl bedeutet C2-C4Alkyl, das mit einem oder zwei O-Atom(en) substituiert ist. Der Alkylrest ist linear oder verzweigt. Beispiele sind 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 1- Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 1-Hydroxybutyl, 4-Hydroxybutyl, 2- Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 2,3-Dihydroxypropyl oder 2,4-Dihydroxybutyl.
C3-C8Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cy­ clooctyl, insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl.
C1-C4Alkoxy ist linear oder verzweigt, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butyloxy, sec-Butyloxy, Isobutyloxy, tert-Butyloxy.
C2-C10Alkoxyalkyl ist C2-C10Alkyl, das durch ein O-Atom unterbrochen ist. C2-C10Alkyl hat die gleichen, wie vorstehend für C1-C20Alkyl bis zu der entsprechenden Anzahl an C-Atomen, angegebenen Bedeutungen. Beispiele sind Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Propoxymethyl, Propoxyethyl, Propoxypropyl.
C2-C20Alkanoyl ist linear oder verzweigt und ist beispielsweise C2-C18-, C2-C14-, C2-C12-, C2- C8-, C2-C6- oder C2-C4Alkanoyl oder C4-C12- oder C4-C8Alkanoyl. Beispiele sind Acetyl, Pro­ pionyl, Butanoyl, Isobutanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Deca­ noyl, Dodecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl, Icosanoyl, vorzugsweise Acetyl.
C1-C12Alkanoyl, C2-C12Alkanoyl, C1-C8Alkanoyl, C2-C8Alkanoyl und C2-C4Alkanoyl haben die gleichen, wie vorstehend für C2-C20Alkanoyl bis zu der entsprechenden Anzahl von C- Atomen, angegebenen Bedeutungen.
C4-C9Cycloalkanoyl ist beispielsweise Cyclopropanoyl, Cyclobutanoyl, Cyclopentanoyl, Cy­ clohexanoyl, Cyclooctanoyl.
C2-C4Alkanoyloxy ist linear oder verzweigt, beispielsweise Acetyloxy, Propionyloxy, Buta­ noyloxy, Isobutanoyloxy, vorzugsweise Acetyloxy.
C2-C12Alkoxycarbonyl ist linear oder verzweigt und ist beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, n-Butyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl­ propoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl, Octyloxy­ carbonyl, Nonyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl oder Dodecyloxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, n-Butyloxycarbonyl oder Isobutyloxy­ carbonyl, vorzugsweise Methoxycarbonyl.
C2-C6Alkoxycarbonyl hat die gleichen Bedeutungen, die vorstehend für C2-C12Alkoxy­ carbonyl, bis zu der entsprechenden Anzahl an C-Atomen, angegeben sind.
C2-C12Alkoxycarbonyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, ist linear oder ver­ zweigt. Zwei O-Atome werden durch mindestens zwei Methylengruppen getrennt, nämlich Ethylen.
Phenoxycarbonyl ist
Substituierte Phenoxycarbonylreste sind ein- bis vier­ mal, beispielsweise ein-, zwei- oder dreimal, insbesondere zwei- oder dreimal, substituiert. Die Substituenten am Phenylring sind vorzugsweise in Stellung 4 oder in 3,4-, 3,4,5-, 2,6-, 2,4- oder 2,4,6-Stellung am Phenylring, insbesondere in 4- oder 3,4-Stellung.
Phenyl-C1-C3alkyl ist beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, α-Methylbenzyl oder α,α- Dimethylbenzyl, insbesondere Benzyl.
C3-C12Alkenylreste können einfach oder mehrfach ungesättigt sein und sind beispielsweise Allyl, Methallyl, 1,1-Dimethylallyl, 1-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Butenyl, 1,3-Pentadienyl, 5- Hexenyl, 7-Octenyl oder Dodecenyl, insbesondere Allyl. C3-C5Alkenylreste haben die glei­ chen wie vorstehend für C3-C12Alkenylreste bis zu der entsprechenden Anzahl an C-Atomen angegebenen Bedeutungen.
C3-C6Alkenoxyreste können einfach oder mehrfach ungesättigt sein und sind beispielsweise Allyloxy, Methallyloxy, Butenyloxy, Pentenoxy, 1,3-Pentadienyloxy, 5-Hexenyloxy.
C3-C6Alkenoylreste können einfach oder mehrfach ungesättigt sein und sind beispielsweise Propenoyl, 2-Methylpropenoyl, Butenoyl, Pentenoyl, 1,3-Pentadienoyl, 5-Hexenoyl.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Fluor und Chlor.
Phenoxyphenyl ist 2-Phenoxyphenyl, 3-Phenoxyphenyl oder 4-Phenoxyphenyl.
Biphenylyl ist 2-Biphenylyl, 3-Biphenylyl oder 4-Biphenylyl.
Thienyl ist 1-Thienyl oder 2-Thienyl.
Wenn die Substituenten OR3, SR4 und NR5R6 am Phenylring 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden, werden zwei bis vier Ringe (einschließlich des Phenylrings) umfassende Strukturen erhalten. Beispiele sind
Wenn die Substituenten C1-C12Alkyl, -(CO)R8, OR3, SR4 oder NR5R6 an einer Biphenylyl­ gruppe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5, R6 und/oder R8 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome am Phenylring 5- oder 6-gliedrige Ringe bilden, werden drei oder vier Ringe (einschließlich die Biphenylylgruppe) umfassende Strukturen erhalten. Beispiele sind
Wenn die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 an einer Gruppe R8(CO)-Phenyl über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder dem Substituenten R8 5- oder 6-gliedrige Ringe bilden, werden zwei oder drei Ringe (einschließlich der Phenyl­ gruppe) umfassende Strukturen erhalten. Wenn R8 Phenyl darstellt, sind Beispiele
Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I und II nach Anspruch 1, worin
R1 C2-C6Alkoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl; C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogen oder Phenyl substituiert ist, darstellt; oder R1 C4- C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonyl­ gruppe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1- C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
Ar1
darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Sub­ stituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R8 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlen­ stoffatome des Phenylrings bilden;
oder Ar1
darstellt, gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3 substituiert, wobei die Substituenten OR3 und/oder OR3' gegebenenfalls einen 6-gliedrigen Ring über die Reste R3 und/oder R3' mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit ei­ nem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden;
oder Ar1 Naphthyl darstellt, das unsubstituiert oder 1- bis 7-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebe­ nenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Sub­ stituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Naphthylrings bilden;
oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, -(CO)R8, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenyl­ rings bilden;
oder Ar1
darstellt, wobei beide gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4, oder NR5R6 substituiert sind, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit R8 bilden;
M1
darstellt, wobei jeder davon gege­ benenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I oder II, worin
R1 C1-C12Alkanoyl, Benzoyl oder C2-C6Alkoxycarbonyl darstellt;
Ar1 R4S-Phenyl oder NR5R6-Phenyl darstellt, worin jeder davon gegebenenfalls mit C1- C8Alkyl, OR3, oder SR4 substituiert ist; oder Ar1
gegebenenfalls substitu­ iert mit OR3, darstellt; oder Ar1 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl, wobei jeder davon gegebenen­ falls mit OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder Ar1 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder Phenoxyphenyl darstellt; oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls mit C1-C12Alkyl, OR3 und/oder NR5R6 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 ge­ gebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5 und/oder R6 mit anderen Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenyl­ rings bilden;
oder Ar1
darstellt, wobei beide gegebenenfalls mit OR3 oder SR4 substituiert sind, wobei die Substituenten OR3 oder SR4 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3 und/oder mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit dem Substituenten R8 bilden; oder Ar1 Thienyl oder 1-Methyl-2-pyrrolyl darstellt; mit der Maßgabe, dass R1 Acetyl darstellt;
x 2 ist;
M1
darstellt, das gegebenenfalls mit OR3 substituiert ist;
M4 eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SS- oder C2-C12Alkylendioxy darstellt;
R3 C1-C8Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1-C3alkyl darstellt;
R3' C1-C8Alkyl, C3-C12Alkenyl oder Phenyl-C1-C3alkyl darstellt;
R4 C1-C20Alkyl, Phenyl-C1-C3alkyl, Benzoyl darstellt; oder Phenyl oder Naphthyl, wobei beide davon unsubstituiert oder mit C1-C12Alkyl, Phenyl-C1-C3alkyloxy, -(CO)R7 oder -(CO)OR7 substituiert sind, darstellt;
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl-C1-C3alkyl, C2-C8Alkanoyl oder Phenyl darstellen;
R7 C1-C20Alkyl oder Phenyl darstellt;
R8 Phenyl, gegebenenfalls mit OR3 substituiert, darstellt.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formeln III, IV oder V, worin
R1 C2-C6Alkoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl; C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogen oder Phenyl substituiert ist, darstellt; oder R1 C4- C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002010061947 00004 99880, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgrup­ pe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1- C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
R2 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, Halogen, OR3, SR4 oder NR5R8 substituiert ist, darstellt; oder R2 C1-C20Alkyl, gegebenenfalls unterbro­ chen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einem oder meh­ reren Halogen, OH, OR3, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit OR3, SR4 oder NR5R6, dar­ stellt;
Ar2
Naphthyl oder Naphthoyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, wo­ bei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Naphthylrings bilden;
M2
darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, und
M3 C1-C12Alkylen oder Phenylen darstellt.
Eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform sind Verbindungen der Formel III, worin
R1 C1-C8Alkanoyl oder Benzoyl darstellt;
R2 C1-C20Alkyl oder C2-C20Alkyl darstellt;
Ar2
Naphthyl oder Naphthoyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit OR3 oder SR4 substituiert ist;
R3 und R3' C1-C20Alkyl darstellen; und
R4 Phenyl darstellt.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 4-Phenylsulfanylbenzalde­ hydoxim-O-acetat, 2,5-Diethoxybenzaldehydoxim-O-acetat, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd­ oxim-O-acetat, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehydoxim-O-acetat, 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd­ oxim-O-acetat, 3-Benzylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat, 3-Phenylsulfanylbenzaldehyd­ oxim-O-acetat, 4-Methylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat, 4-(5-tert-Butyl-2-methylphenyl­ sulfanyl)benzaldehydoxim-O-acetat, 4-(4-Benzoylphenylsulfanyl)-benzaldehydoxim-O-acetat, 2-Ethoxy-4-methyl-5-methylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat, 2-Octyloxy-4-methyl-5- methylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat, 4-Methoxy-3-phenylsulfanylbenzaldehydoxim-O- acetat, 3-Phenoxy-4-phenylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat, 3,4-Bismethylsulfanylbenz­ aldehydoxim-O-acetat, 3-Benzylsulfanylbenzaldehydoxim-Oacetat, 4,8-Dimethoxynaphtha­ lin-1-carbaldehydoxim-O-acetat, 4-Phenylsulfanylnaphthalin-1-carbaldehydoxim-O-acetat, 6- Methoxybiphenylyl-3-carbaldehydoxim-O-acetat, 4-Methoxybiphenylyl-3-carbaldehydoxim-O- acetat, 2-Methoxy-5-(4-methoxybenzoyl)-benzaldehydoxim-O-acetat, 4-Octyloxybipheny-lyl- 3-carbaldehydoxim-O-acetat, 4-Diphenylaminobenzaldehydoxim-O-acetat, 9-Oxo-9.H.- thioxanthen-2-carbaldehydoxim-O-acetat, 9.H.-Fuoren-2-carbaldehydoxim-O-acetat, 2,4- Bispentyloxybenzaldehydoxim-O-acetat, 2,4,5-Trimethoxybenzaldehydoxim-O-acetat, 4-(4- Benzyloxyphenylsulfanyl)-benzaldehydoximacetat, 4-(Naphthalin-2-ylsulfanyl)benzaldehyd­ oximacetat, 2-Methoxy-4-methylsulfanylbenzaldehydoximacetat, Thianthren-2-carbaldehyd­ oximacetat, 2-Octyloxynaphthalin-1-carbaldehydoximacetat, 5,5'-Thiobis(2-benzyloxybenz­ aldehydoxim-O-acetat), 5,5'-Thiobis(2-methoxybenzaldehydoxim-O-acetat), 4,4'-Diethoxy­ biphenylyl-3,3'-dicarbaldehyddioxim-O,O'-diacetat.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln I und II sind dadurch gekennzeichnet, dass sie min­ destens einen Alkylthio- oder Arylthiosubstituenten (SR4), Alkylamino- oder Arylaminosub­ stituenten (NR5R6), Arylsubstituenten, Alkanoyl- oder Aroylsubstituenten oder mindestens zwei Alkoxy- oder Aryloxysubstituenten (OR3, OR3') und gleichzeitig einen kondensierten aromatischen Ring an der Arylgruppe, die mit dem Kohlenstoffatom der Oximinogruppe ver­ bunden ist, enthalten.
Oximester der Formeln I, II, III, IV und V werden durch in der Literatur beschriebene Verfah­ ren hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Oxime mit einem Acylchlorid oder einem Anhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise t- Butylmethylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Dimethylformamid in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin oder Pyridin, oder in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyri­ din.
Solche Reaktionen sind dem Fachmann gut bekannt und werden im allgemeinen bei Tempe­ raturen von -15 bis +50°C, vorzugsweise 0 bis 25°C, ausgeführt.
Die Verbindungen der Formeln II, IV und V können analog durch Verwendung der geeigne­ ten Oxime als Ausgangsmaterialien erhalten werden:
R1, Ar1, M1-M3, R2, x und Ar2 haben die gleichen wie vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Die als Ausgangsmaterialien erforderlichen Oxime können durch eine Vielzahl von in Che­ mie-Standard-Lehrwerken (beispielsweise in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Ausgabe, Wiley Interscience, 1992) oder in speziellen Monographien, beispielsweise S. R. Sandler & W. Karo, Organic functional group preparations, Band 3, Academic Press, be­ schriebenen Verfahren erhalten werden.
Eines der zweckmäßigsten Verfahren ist beispielsweise die Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit Hydroxylamin oder dessen Salz in polaren Lösungsmitteln, wie Ethanol oder wässerigem Ethanol. In dem Fall wird eine Base, wie Natriumacetat oder Pyridin, zur Steue­ rung des pH-Werts des Reaktionsgemisches zugegeben. Es ist gut bekannt, dass die Reak­ tionsgeschwindigkeit pH-Wert-abhängig ist und die Base am Beginn oder während der Re­ aktion kontinuierlich zugegeben werden kann. Basische Lösungsmittel, wie Pyridin, können auch als Base und/oder Lösungsmittel oder Colösungsmittel verwendet werden. Die Reakti­ onstemperatur ist im allgemeinen die Rückflusstemperatur des Gemisches, gewöhnlich etwa 60-120°C.
Eine weitere zweckmäßige Synthese von Oximen ist die Nitrosierung von "aktiven" Methy­ lengruppen mit salpetriger Säure oder einem Alkylnitrit. Sowohl alkalische Bedingungen, wie beispielsweise in Organic Syntheses coll. Band VI (J. Wiley & Sons, New York, 1988), Sei­ ten 199 und 840, beschrieben, als auch saure Bedingungen, wie beispielsweise in Organic Synthesis coll. Band V, Seiten 32 und 373, colt. Band III, Seiten 191 und 513, coll. Band II, Seiten 202, 204 und 363, beschrieben, sind zur Herstellung der als Ausgangsmaterialien in der Erfindung verwendbaren Oxime geeignet. Salpetrige Säure wird gewöhnlich aus Natri­ umnitrit hergestellt. Das Alkylnitrit kann beispielsweise Methylnitrit, Ethylnitrit, Isopropylnitrit, Butylnitrit oder Isoamylnitrit sein.
Jede Oximestergruppe kann in zwei Konfigurationen, (Z) oder (E), vorliegen. Es ist möglich, die Isomeren durch herkömmliche Verfahren zu trennen, jedoch ist es auch möglich, das Isomerengemisch als solches als photostartende Spezies zu verwenden. Deshalb betrifft die Erfindung auch Gemische von Konfigurationsisomeren der Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V.
Gemäß der Erfindung können die Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V als Photo­ starter für die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen oder von Gemischen, die solche Verbindungen umfassen, verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
  • a) mindestens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare Verbindung und
  • b) als Photostarter, mindestens eine Verbindung der Formel I, II, III, IV und/oder V
    worin
    R1 C4-C9Cycloalkanoyl oder C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder meh­ reren Halogen, Phenyl oder CN substituiert ist, darstellt; oder R1 C4-C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgruppe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R, C2-C6Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
    R2 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, Halogen, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C1-C20Alkyl oder C2-C20Alkyl, gege­ benenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, OH, OR3, Phenyl oder Phenyl, das mit OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C3-C8Cycloalkyl, C2-C20Alkanoyl; oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 sub­ stituiert ist, darstellt; oder R2 C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl­ gruppen, darstellt; oder R2 Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit C1-C6Alkyl, Halo­ gen, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 -CONR5R6, CN darstellt;
    Ar1 darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, worin die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phe­ nylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden,
    oder Ar1 gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3- C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SOR4 oder SO2R4 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten OR3 und/oder OR3' gegebenenfalls einen 6-gliedrigen Ring über die Reste R3 und/oder R3' mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenyl­ rings bilden;
    oder Ar1 darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl substituiert ist; oder jeder davon mit Phenyl oder mit Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebe­ nenfalls unterbrochen durch einen oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 ge­ gebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    oder Ar1 Benzoyl, Naphthalincarbonyl, Phenanthrencarbonyl, Anthracencarbonyl oder Py­ rencarbonyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1- C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6, substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 und NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlen­ stoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass wenn Ar1 4-Benzoyloxybenzoyl darstellt, R1 nicht Benzoyl ist; oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C4-C9- Cycloalkanoyl, -(CO)OR3, -(CO)NR5R6, -(CO)R8, OR3, SR4 und/oder NR5R6 substituiert, dar­ stellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, -(CO)R8, OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5, R8 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden;
    oder Ar1 darstellt, beide gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit dem Substituenten R8 bilden;
    oder Ar1 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder Phenoxyphenyl darstellt; oder Ar1 Thienyl oder 1- Methyl-2-pyrrolyl darstellt; mit der Maßgabe, dass R1 Acetyl darstellt;
    Ar2 darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl; Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlen­ stoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass wenn Ar2 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl darstellt, R2 nicht Methyl oder Phenyl ist;
    x 2 oder 3 ist;
    M1 wenn x 2 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder meh­ reren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Ben­ zoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgrup­ pen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    mit der Maßgabe, dass M1 nicht 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 1-Acetoxy-2-methoxy-4,6- phenylen oder 1-Methoxy-2-hydroxy-3,5-phenylen darstellt;
    M1, wenn x 3 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 12-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substitu­ iert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycar­ bonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    M2 darstellt, wobei jeder davon gege­ benenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder je­ der davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unter­ brochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    M3 C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phenylen, -(CO)O-(C2-C12Alkylen)-O(CO)-, -(CO)O- (CH2CH2O)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt;
    n 1-20 ist;
    M4 eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SS-, -NR3-, -(CO)-, C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phe­ nylen, Naphthylen, C2-C12Alkylendioxy, C2-C12Alkylendisulfanyl, -(CO)O-(C2-C12Alky­ len)-O(CO)-, -(CO)O-(CH2CH2O)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt; oder M4 C4-C12Alkylen oder C4-C12Alkylendioxy darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    M5 eine direkte Bindung, -CH2-, -O-, -S-, -SS-, -NR3- oder -(CO)- darstellt;
    M6 darstellt;
    M7 -O-, -S-, -SS- oder -NR3- darstellt; oder M7 -O(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)O-, -NR3(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)NR3- oder C2-C12Alkylendioxy- darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    R3 Wasserstoff oder C1-C20Alkyl darstellt; oder R3 C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3- C8Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phe­ nyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C1-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    r 0, 1, 2 oder 3 ist;
    R3' C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3' C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehre­ re -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3' -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3' Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C1Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    R4 Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4-Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, dar­ stellt; oder R4 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- oder -S- unterbrochen ist, dar­ stellt; oder R4 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, Benzoyl, C3- C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl darstellt; oder R4 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon un­ substituiert oder mit Halogen, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenyl-C1-C3alkyloxy, Phenoxy, C1- C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2, Diphenylamino, -(CO)R7, -(CO)OR7 oder (CO)N(R7)2 substituiert ist, darstellt;
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C2-C4Hydroxyalkyl, C2- C10Alkoxyalkyl, C3-C5Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3- C12Alkenoyl, Benzoyl darstellen; oder R5 und R6 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellen; oder R5 und R6 zusammen C2-C6Alkylen, gegebenenfalls unterbrochen durch -O- oder -NR3- und/oder gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, C1-C4Alkoxy, C2-C4Alkanoyloxy oder Ben­ zoyloxy, darstellen; und
    R7 Wasserstoff, C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit Halogen, Phenyl, -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)- Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R, C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R7 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder Phenyl, das ge­ gebenenfalls mit einem oder mehreren Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenoxy, C1-C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2 oder Diphenylamino substituiert ist, dar­ stellt;
    R8 C1-C12Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Phenyl, CN, -OH, -SH, C1-C4Alkoxy, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl), darstellt; oder R8 C3- C6Alkenyl; oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt.
Die Zusammensetzung kann zusätzlich zu dem Photostarter (b) mindestens einen weiteren Photostarter (c) und/oder αndere Additive (d) enthalten.
Die ungesättigten Verbindungen (a) können ein oder mehrere olefinische Doppelbindungen einschließen. Sie können von niedriger (monomerer) oder hoher (oligomerer) Molekülmasse sein. Beispiele für eine Doppelbindung enthaltende Monomere sind Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminoacrylate oder Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminomethacrylate, beispielsweise Acrylsäuremethyl-, -ethyl-, -butyl-, -2-ethylhexyl- oder -2-hydroxyethylester, Acrylsäureiso­ bomylester, Methacrylsäuremethylester oder Methacrylsäureethylester. Silikonacrylate sind auch vorteilhaft. Andere Beispiele sind Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)-acrylamide, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylether, wie Isobutylvinylether, Styrol, Al­ kyl- und Halogenstyrole, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid.
Beispiele für zwei oder mehrere Doppelbindungen enthaltende Monomere sind die Diacry­ late von Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, Hexamethylenglycol oder von Bisphenol-A und 4,4'-Bis(2-acryloyloxyethoxy)diphenylpropan, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -tetraacrylat, Vinylacrylat, Divinylbenzol, Divinylsuccinat, Dial­ lylphthalat, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat oder Tris(2-acryloylethyl)-isocyanurat.
Beispiele für mehrfach ungesättigte Verbindungen von relativ hoher Molekülmasse (Oligo­ mere) sind acrylierte Epoxidharze, Polyester, die Acrylat-, Vinylether- oder Epoxygruppen enthalten, und ebenfalls Polyurethane und Polyether. Weitere Beispiele von ungesättigten Oligomeren sind ungesättigte Polyesterharze, die gewöhnlich aus Maleinsäure, Phthalsäure und einem oder mehreren Diolen und mit Molekulargewichten von etwa 500 bis 3000 herge­ stellt werden. Zusätzlich ist es auch möglich, Vinylethermonomere und -oligomere und ebenfalls Maleat-endständige Oligomere mit Polyester-, Polyurethan-, Polyether-, Polyvinyl­ ether- und Epoxyhauptketten anzuwenden. Von besonderer Eignung sind Kombinationen von Oligomeren, die Vinylethergruppen tragen, und von Polymeren, wie in WO 90/01512 beschrieben. Jedoch sind auch Copolymere von Vinylether und Maleinsäure­ funktionalisierten Monomeren geeignet. Ungesättigte Oligomere dieser Art können auch als Prepolymere bezeichnet werden.
Besonders geeignete Beispiele sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Polyolen oder Polyepoxiden und Polymere mit ethylenisch ungesättigten Gruppen in der Kette oder in Seitengruppen, beispielsweise ungesättigte Polyester, Polyamide und Poly­ urethane und Copolymere davon, Polymere und Copolymere, die (Meth)acrylsäuregruppen in den Seitenketten enthalten und auch Gemische von einem oder mehreren solcher Poly­ mere.
Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Ita­ consäure, Zimtsäure und ungesättigte Fettsäuren, wie Linolensäure oder Ölsäure. Acryl- und Methacrylsäure sind bevorzugt.
Geeignete Polyole sind aromatische und insbesondere aliphatische und cycloaliphatische Polyole. Beispiele für aromatische Polyole sind Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2- Di(4-hydroxyphenyl)propan und auch Novolake und Resole. Beispiele für Polyepoxide sind jene, die auf den vorstehend erwähnten Polyolen basieren, insbesondere die aromatischen Polyole und Epichlorhydrin. Andere geeignete Polyole sind Polymere und Copolymere, die Hydroxylgruppen in der Polymerkette oder in Seitengruppen enthalten, beispielsweise Po­ lyvinylalkohol und Copolymere davon oder Polyhydroxyalkylmethacrylate oder Copolymere davon. Weitere Polyole, die geeignet sind, sind Oligoester mit Hydroxylendgruppen.
Beispiele für aliphatische und cycloaliphatische Polyole sind Alkylendiole mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen, wie Ethylenglycol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Octandiol, Dodecandiol, Diethylenglycol, Triethylenglcyol, Polyethy­ lenglycole mit Molekulargewichten von vorzugsweise 200 bis 1500, 1,3-Cyclopentandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Dihydroxymethylcyclohexan, Glycerin, Tris(β-hydro­ xyethyl)amin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Sorbit.
Die Polyole können teilweise oder vollständig mit einer Carbonsäure oder mit verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren verestert sein, und die Teilester der freien Hydroxylgruppen können modifiziert, beispielsweise mit anderen Carbonsäuren verethert oder verestert, sein.
Beispiele der Ester sind:
Triacrylsäuretrimethylolpropanester, Triacrylsäuretrimethylolethanester, Trimethacrylsäure­ trimethylolpropanester, Trimethacrylsäuretrimethylolethanester, Dimethacrylsäuretetrame­ thylenglycolester, Dimethacrylsäuretriethylenglycolester, Diacrylsäuretetraethylenglycolester, Diacrylsäurepentaerythritester, Triacrylsäurepentaerythritester, Tetraacrylsäurepentaerythrit­ ester, Diacrylsäuredipentaerythritester, Triacrylsäuredipentaerythritester, Tetraacrylsäure­ dipentaerythritester, Pentaacrylsäuredipentaerythritester, Hexaacrylsäuredipentaerythrit­ ester, Octaacrylsäuretripentaerythritester, Dimethacrylsäurepentaerythritester, Trimethacryl­ säurepentaerythritester, Dimethacrylsäuredipentaerythritester, Tetramethacrylsäuredipenta­ erythritester, Octamethacrylsäuretripentaerythritester, Diitaconsäurepentaerythritester, Tris­ itaconsäuredipentaerythritester, Pentaitaconsäuredipentaerythritester, Hexaitaconsäuredi­ pentaerythritester, Diacrylsäureethylenglycolester, Diacrylsäure-1,3-butandiolester, Di­ methacrylsäure-1,3-butandiolester, Diitaconsäure-1,4-butandiolester, Triacrylsäuresorbit­ ester, Tetraacrylsäuresorbitester, modifizierter Triacrylsäurepentaerythritester, Tetra­ methacrylsäuresorbitester, Pentaacrylsäuresorbitester, Hexaacrylsäuresorbitester, Acrylsäu­ re- und Methacrylsäureoligoester, Diacrylsäure- und Triacrylsäureglycerinester, 1,4- Cyclohexandiacrylat, Bisacrylsäure und Bismethacrylsäure von Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1500 oder Gemische davon.
Ebenfalls geeignet als Komponenten (a) sind die Amide von gleichen oder verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren mit aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Poly­ aminen mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4, Aminogruppen. Beispiele für solche Polyamine sind Ethylendiamin, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin, 1,2-, 1,3- oder 1,4- Butylendiamin, 1,5-Pentylendiamin, 1,6-Hexylendiamin, Octylendiamin, Dodecylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Phenylendiamin, Bisphenylendiamin, Di-β- aminoethylether, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Di(β-aminoethoxy)- oder Di(β- aminopropoxy)ethan. Andere geeignete Polyamine sind Polymere und Copolymere, vor­ zugsweise mit zusätzlichen Aminogruppen in der Seitenkette, und Oligoamide mit Amino­ endgruppen. Beispiele für solche ungesättigten Amide sind Methylenbisacrylamid, 1,6- Hexamethylenbisacrylamid, Diethylentriamintrismethacrylamid, Bis(methacrylamidopropoxy)- ethan, Methacrylsäure-β-methacrylamidoethylester und N[(β-Hydroxyethoxy)ethyl]acrylamid.
Geeignete ungesättigte Polyester und Polyamide sind beispielsweise von Maleinsäure und von Diolen oder Diaminen abgeleitet. Etwas von der Maleinsäure kann durch andere Dicar­ bonsäuren ersetzt werden. Sie können zusammen mit ethylenisch ungesättigten Comono­ meren, beispielsweise Styrol, verwendet werden. Die Polyester und Polyamide können auch von Dicarbonsäuren und von ethylenisch ungesättigten Diolen oder Diaminen, insbesondere von jenen mit relativ langen Ketten, von beispielsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, abge­ leitet sein. Beispiele für Polyurethane sind jene, die aus gesättigten und ungesättigten Di­ isocyanaten und aus ungesättigten bzw. gesättigten Diolen bestehen.
Polymere mit (Meth)acrylatgruppen in der Seitenkette sind gleichfalls bekannt. Sie können beispielsweise Reaktionsprodukte von Epoxidharzen auf der Basis von Novolaken mit (Meth)acrylsäure sein, oder können Homo- oder Copolymere von Vinylalkohol oder Hy­ droxyalkylderivaten davon sein, die mit (Meth)acrylsäure verestert sind, oder können Homo- und Copolymere von (Meth)acrylaten sein, die mit (Meth)acrylsäurehydroxyalkylester ver­ estert sind.
Andere geeignete Polymere mit Acrylat- oder Methacrylatgruppen in den Seitenketten sind beispielsweise Lösungsmittel-lösliche oder Alkali-lösliche Polyimidvorstufen, beispielsweise Poly(amidcarboxylester)verbindungen, bei denen die photopolymerisierbaren Seitengruppen entweder an das Gerüst oder an die Estergruppen in dem Molekül gebunden sind; das heißt gemäß EP 624826. Solche Oligomere oder Polymere können mit den neuen Photostartern und gegebenenfalls reaktiven Verdünnungsmitteln, wie polyfunktionellen (Meth)acrylaten, formuliert werden, um hoch empfindliche Polyimidvorstufenresists herzustellen.
Die photopolymerisierbaren Verbindungen können einzeln oder in beliebigen gewünschten Gemischen verwendet werden. Es ist bevorzugt, Gemische von Polyol(meth)acrylaten zu verwenden.
Beispiele der Komponente (a) sind auch Polymere oder Oligomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen und mindestens einer Carboxylfunktion innerhalb der Molekülstruktur, wie ein Harz, das durch die Umsetzung eines gesättigten oder ungesättig­ ten mehrbasigen Säureanhydrids mit einem Reaktionsprodukt einer Epoxyverbindung und einer ungesättigten Monocarbonsäure (beispielsweise EB9696, UCB Chemicals; KAYARAD TCR1025, Nippon Kayaku Co., LTD.) erhalten wurde, oder ein Additionsprodukt, gebildet zwischen einem Carboxylgruppe-enthaltenden Harz und einer ungesättigten Verbindung mit einer α,β-ungesättigten Doppelbindung und einer Epoxygruppe (beispielsweise ACA200M, Daicel Industries, Ltd.).
Als Verdünnungsmittel können eine einfach- oder mehrfach-funktionelle ethylenisch unge­ sättigte Verbindung oder Gemische von verschiedenen solcher Verbindungen in die vorste­ hende Zusammensetzung mit bis zu 70 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffteil der Zusammensetzung, einbezogen sein.
Die ungesättigten Verbindungen (a) können ebenfalls als ein Gemisch mit nicht photopoly­ merisierbaren, Film-bildenden Komponenten verwendet werden. Diese können beispiels­ weise physikalisch trocknende Polymere oder Lösungen davon in organischen Lösungsmit­ teln, beispielsweise Nitrocellulose oder Celluloseacetobutyrat, sein. Sie können jedoch auch chemisch und/oder thermisch härtbare (Wärme-härtbare) Harze sein, Beispiele sind Poly­ isocyanate, Polyepoxide und Melaminharze sowie Polyimidvorstufen. Die gleichzeitige Verwendung von Wärme-härtbaren Harzen ist für die Verwendung in Systemen, die als Hybrid­ systeme bekannt sind, worin in einer ersten Stufe photopolymerisiert wird und in einer zwei­ ten Stufe mit Hilfe von thermischer Nachbehandlung vernetzt wird, von Bedeutung.
Die Erfindung stellt auch Zusammensetzungen bereit, umfassend als Komponente (a) min­ destens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare Verbindung, die in Wasser emulgiert oder gelöst wird. Viele Varianten solcher Strahlungs-härtbarer wässeriger Prepo­ lymerdispersionen sind kommerziell erhältlich. Eine Prepolymerdispersion ist als eine Dis­ persion aus Wasser und mindestens einem darin dispergierten Prepolymer aufzufassen. Die Konzentration von Wasser in diesen Systemen ist beispielsweise 5 bis 80 Gewichts%, ins­ besondere 30 bis 60 Gewichts%. Die Konzentration des Strahlungs-härtbaren Prepolymers oder Prepolymergemisches ist beispielsweise 95 bis 20 Gewichts%, insbesondere 70 bis 40 Gewichts%. In diesen Zusammensetzungen ist die Summe der für Wasser und Prepolymer gegebenen Prozentsätze in jedem Fall 100, wobei Hilfsstoffe und Additive in variierender Menge, in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung, zugegeben werden.
Die Strahlungs-härtbaren, Film-bildenden Prepolymere, die in Wasser dispergiert und häufig auch gelöst sind, sind wässerige Prepolymerdispersionen von mono- oder polyfunktionellen, ethylenisch ungesättigten Prepolymeren, die an sich bekannt sind, können durch freie Radi­ kale gestartet werden und haben beispielsweise einen Anteil von 0,01 bis 1,0 Mol polymeri­ sierbare Doppelbindungen pro 100 g Prepolymer und ein mittleres Molekulargewicht von beispielsweise mindestens 400, insbesondere 500 bis 10000. In Abhängigkeit von der be­ absichtigten Anwendung können jedoch Prepolymere mit höheren Molekulargewichten ebenfalls geeignet sein. Beispielsweise werden Polyester, die polymerisierbare C-C- Doppelbindungen enthalten und eine Säurezahl von nicht mehr als 10 aufweisen, Polyether, die polymerisierbare C-C-Doppelbindungen enthalten, Hydroxyl-enthaltende Reaktionspro­ dukte eines Polyepoxids, das mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül enthält, mit min­ destens einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, Polyurethan(meth)acrylate und ein acrylisches Copolymer, das α,β-ethylenisch ungesättigte Acrylsäurereste enthält, wie in EP 12339 beschrieben, eingesetzt. Gemische von diesen Prepolymeren können gleichfalls verwendet werden. Geeignet sind auch die in EP 33896 beschriebenen polymerisierbaren Prepolymere, die Thioetheraddukte von polymerisierbaren Prepolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 600, einem Carbonsäuregruppengehalt von 0,2 bis 15% und einem Gehalt von 0,01 bis 0,8 Mol polymerisierbarer C-C-Doppelbindungen pro 100 g Prepolymer darstellen. Andere geeignete wässerige Dispersionen, die auf speziellen Al­ kyl(meth)acrylatpolymeren basieren, werden in EP 41125 beschrieben und geeignete Was­ ser-dispergierbare, Strahlungs-härtbare Prepolymere von Urethanacrylaten findet man in DE 29 36 039.
Weitere Additive, die in diese Strahlungs-härtbaren wässerigen Prepolymerdispersionen enthalten sein können, sind Dispersionshilfsmittel, Emulgatoren, Antioxidantien, z. B. 2,2- Thiobis(4-methyl-6-t-butylphenol) oder 2,6-Di-t-butylphenol, Lichtstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, wie Glas oder Aluminiumoxid, beispielsweise Talkum, Gips, Kieselsäu­ re, Rutil, Ruß, Zinkoxid, Eisenoxide, Reaktionsbeschleuniger, Nivellierungsmittel, Gleitmittel, Netzmittel, Verdickungsmittel, Glättungsmittel, Antischäumer und andere Hilfsmittel, die in der Farbtechnologie üblich sind. Geeignete Dispersionshilfsmittel sind wasserlösliche orga­ nische Verbindungen mit hoher Molekülmasse, die polare Gruppen enthalten, wobei Bei­ spiele Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon oder Celluloseether sind. Emulgatoren, die ver­ wendet werden können, sind nichtionische Emulgatoren und, falls erwünscht, ebenfalls ioni­ sche Emulgatoren.
In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, Gemische von zwei oder mehreren der neuen Photostarter zu verwenden. Es ist natürlich ebenfalls möglich, Gemische mit bekannten Photostartern (c), beispielsweise Gemische mit Campherchinon, Benzophenon, Benzophe­ nonderivaten, Acetophenon, Acetophenonderivaten, beispielsweise α-Hydroxycycloalkyl­ phenylketone oder 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropanon, Dialkoxyacetophenone, α-Hy­ droxy- oder α-Aminoacetophenone, z. B. (4-Methylthiobenzoyl)-1-methyl-1-morpholinoethan, (4-Morpholinobenzoyl)-1-benzyl-1-dimethylaminopropan, 4-Aroyl-1,3-dioxolane, Benzoinal­ kylether und Benzilketale, z. B. Dimethylbenzilketal, Phenylglyoxalsäureester und Derivate davon, dimere Phenylglyoxalsäureester, Diacetylperester, z. B. Benzophenontetracarbonsäu­ reperester, wie beispielsweise in EP 126541 beschrieben, Monoacylphosphinoxide, z. B. (2,4,6-Trimethylbenzoyl)diphenylphosphinoxid, Bisacylphosphinoxide, Bis(2,6-dimethoxyben­ zoyl)-(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-2,4-dipentoxyphenylphosphinoxid, Trisacylphosphinoxide, Halo­ genmethyltriazine, z. B. 2-[2-(4-Methoxyphenyl)vinyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2- (4-Methoxyphenyl)-4,6-bis-trichloromethyl-[1.3.5]triazin, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-Methyl-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-(4-N,N-Di(ethoxy­ carbonylmethyl)aminophenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-[1.3.5]triazin, 2-(4-Methoxynaphthyl)- 4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]tria­ zin, 2-[2-[4-(Pentyloxy)phenyl]ethenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-(3-Methyl-2- furanyl)-ethenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-(5-Methyl-2-furanyl)-ethenyl]-4,6- bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-(2,4-Dimethoxyphenyl)ethenyl]-4,6-bis-trichlormethyl- [1.3.5]triazin, 2-[2-(2-Methoxyphenyl)ethenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-[4-Iso­ propyloxyphenyl]ethenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-(3-Chlor-4-methoxyphe­ nyl)ethenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-Brom-4-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)- aminophenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[2-Chlor-4-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)- aminophenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[3-Brom-4-N,N-di(ethoxycarbonylme­ thyl)aminophenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, 2-[3-Chlor-4-N,N-di(ethoxycarbonylme­ thyl)aminophenyl]-4,6-bis-trichlormethyl-[1.3.5]triazin, oder andere Halogenmethyltriazine, wie beispielsweise in G. Buhr, R. Dammel und C. Lindley Polym. Mater. Sci. Eng. 61,269 (1989) und EP 0262788 beschrieben; Halogenmethyloxazol-Photostarter, wie in US 4 371 606 und US 4 371607 beschrieben; 1,2-Disulfone, wie in E. A. Bartmann, Synthesis 5, 490 (1993) beschrieben; Hexaarylbisimidazol und Hexaarylbisimidazol/Costartersysteme, z. B. Orthochlorhexaphenylbisimidazol, kombiniert mit 2-Mercaptobenzthiazol, Ferroceniumver­ bindungen und Titanocene, beispielsweise Bis(cyclopentadienyl)-bis(2,6-difluor-3-pyrrylphe­ nyl)titan, anzuwenden.
Wenn die neuen Photostartersysteme in Hybridsystemen angewendet werden, wird zusätz­ lich zu den neuen freien radikalischen Härtern von kationischen Photostartern, von Peroxid­ verbindungen, wie Benzoylperoxid (andere geeignete Peroxide werden in US-Patent 4950581 Spalte 19, Zeilen 17-25 beschrieben), von aromatischen Sulfonium-, Phosphonium- oder Jodoniumsalzen, wie beispielsweise in US-Patent 4950581, Spalte 18, Zeile 60 bis Spalte 19, Zeile 10 beschrieben, oder Cyclopentadienylaren-Eisen(II)komplexsalze, bei­ spielsweise (η6-Isopropylbenzol)(η5-cyclopentadienyl)-Eisen(II)hexafluorophosphat, sowie von Oximsulfonsäureestern, wie beispielsweise in EP 780729 beschrieben, Gebrauch ge­ macht. Auch Pyridinium- und (Iso)chinoliniumsalze, wie beispielsweise in EP 497531 und EP 441232 beschrieben, können in Kombination mit den neuen Photostartern verwendet werden.
Die neuen Photostarter können entweder einzeln oder in Gemischen mit bekannten anderen Photostartern und Sensibilisatoren ebenfalls in Form einer Dispersion oder Emulsion in Wasser oder wässerigen Lösungen angewendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen, die neben der Verbindung der Formel I, II, III, IV oder V mindestens ein α-Aminoketon, insbesondere (4-Methylthiobenzoyl)-1- methyl-1-morpholinoethan, umfassen.
Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen 0,05 bis 25 Gewichts%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichts%, insbesondere 0,01 bis 5 Gewichts% des Photostarters, bezogen auf die feste Zusammensetzung. Die Menge bezieht sich auf die Summe aller zugegebenen Photostarter, wenn Gemische von Startern angewendet werden. Folglich bezieht sich die Menge entweder auf den Photostarter (b) oder die Photostarter (b) + (c).
Zusätzlich zu dem Photostarter können die photopolymerisierbaren Gemische verschiedene Additive (d) einschließen. Beispiele für diese sind thermische Inhibitoren, die zur Verhinde­ rung der vorzeitigen Polymerisation gedacht sind, wobei Beispiele Hydrochinon, Hydro­ chinonderivate, p-Methoxyphenol, β-Naphthol oder sterisch gehinderte Phenole, wie 2,6-Di­ tert-butyl-p-cresol, sind. Um die Stabilität bei der Lagerung im Dunkeln zu erhöhen, ist es beispielsweise möglich, Kupferverbindungen, wie Kupfernaphthenat, -stearat oder -octoat, Phosphorverbindungen, wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triethylphosphit, Triphe­ nylphosphit oder Tribenzylphosphit, quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Tetramethylammoniumchlorid oder Trimethylbenzylammoniumchlorid, oder Hydroxylaminde­ rivate, beispielsweise N-Diethylhydroxylamin, zu verwenden. Um atmosphärischen Sauer­ stoff während der Polymerisation auszuschließen, ist es möglich, Paraffin oder ähnliche wachsartige Substanzen zuzusetzen, die, da in dem Polymer hinreichend unlöslich, am Be­ ginn der Polymerisation zu der Oberfläche wandern und eine transparente Oberflächen­ schicht bilden, die den Zutritt von Luft verhindert. Es ist auch möglich, eine Sauerstoff- undurchlässige Schicht auf das Obere der Beschichtung aufzutragen, beispielsweise Po­ ly(vinylalkohol-Covinylacetat). Lichtstabilisatoren, die in einer kleinen Menge zugegeben werden können, sind UV-Absorptionsmittel, beispielsweise jene vom Hydroxyphenylben­ zotriazol-, Hydroxyphenylbenzophenon-, Oxalamid- oder Hydroxyphenyl-s-triazin-Typ. Diese Verbindungen können einzeln oder in Gemischen mit oder ohne sterisch gehinderte Ami­ ne (HALS) angewendet werden.
Beispiele solcher UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren sind
  • 1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)ben­ zotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy­ phenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'- Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphe­ nyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'- Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, ein Gemisch von 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'- [2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy- 5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycar­ bonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hy­ droxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol und 2-(3'- tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 5'-(2-Isooctyloxycarbonylethyl)phenyl­ benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H- benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2 2 worin R = 3'-tert­ Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl.
  • 2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy, 4- Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy- Derivate.
  • 3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, wie zum Beispiel 4-tert- Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzoat und 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 4. Acrylate, zum Beispiel Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Ethyl-α-cyano-β,β-diphenyl­ acrylat, Methyl-α-carboxymethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carboxymethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 5. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis- (2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kon­ densat von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert- Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Te­ trakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5- tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetra­ methylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butyl­ benzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1- octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, das Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n- butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropyiamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8- triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5- dion und 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion.
  • 6. Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'- di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'- Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Ge­ misch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy-disub­ stituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 7. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- (2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyl­ oxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin, 2-[4-Dodecyl/Tridecyl-oxy-(2-hydroxypropyl)oxy-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
  • 8. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaery­ thritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bisisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert- butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdi­ phosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphos­ phonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6- Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert- butyl-6-methylphenyl)methylphosphit und Bis(2,4-di-tert-bulyl-6-methyiphenyl)ethylphosphit.
Um die Photopolymerisation zu beschleunigen, ist es möglich, Amine als Komponente (d) zuzusetzen, beispielsweise Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, p-Dimethylaminoben­ zoesäureethylester, Benzoesäure-2-(dimethylamino)ethylester, p-Dimethylaminobenzoesäu­ re-2-ethylhexylester, para-N,N-Dimethylaminobenzoesäureoctylester, N-(2-Hydroxyethyl)-N- methyl-para-toluidin oder Michler's Keton. Die Wirkung der Amine kann durch die Zugabe von aromatischen Ketonen vom Benzophenontyp intensiviert werden. Beispiele für Amine, die als Sauerstofffänger verwendet werden können, sind substituierte N,N-Dialkylaniline, wie in EP 339841 beschrieben. Weitere Beschleuniger, Costarter und Autoxidationsmittel sind Thiole, Thioether, Disulfide, Phosphoniumsalze, Phosphinoxide oder Phosphine, wie bei­ spielsweise in EP 438123, in GB 2180358 und in JP Kokai Hei 6-68309 beschrieben.
Es ist weiterhin möglich, den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente (d) auf dem Fachgebiet übliche Kettenübertragungsmittel zuzusetzen. Beispiele sind Mercapta­ ne, Amine und Benzothiazol.
Die Photopolymerisation kann auch durch die Zugabe weiterer Photosensibilisatoren oder Costarter (als Komponente (d)) beschleunigt werden, die die spektrale Empfindlichkeit ver­ schieben oder verbreitern. Diese sind insbesondere aromatische Verbindungen, beispiels­ weise Benzophenon und Derivate davon, Thioxanthon und Derivate davon, Anthrachinon und Derivate davon, Cumarin und Phenothiazin und Derivate davon, und auch 3-(Aroylmethylen)thiazoline, Rhodanin, Campherchinon, jedoch auch Eosin, Rhodamin, Erythrosin, Xanthen, Thioxanthen, Acridin, z. B. 9-Phenylacridin, 1,7-Bis(9-acridinyl)heptan, 1,5-Bis(9-acridinyl)pentan, Cyanin- und Merocyanin-Farbstoffe.
Spezielle Beispiele solcher Verbindungen sind
  • 1. Thioxanthone
    Thioxanthon, 2-Isopropylthioxanthon, 2-Chlorthioxanthon, 1-Chlor-4-propoxythioxanthon, 2- Dodecylthioxanthon, 2,4-Diethyl-thioxanthon, 2,4-Dimethylthioxanthon, 1-Methoxycarbonyl­ thioxanthon, 2-Ethoxycarbonylthio-xanthon, 3-(2-Methoxyethoxycarbonyl)thioxanthon, 4-But­ oxycarbonylthioxanthon, 3-Butoxycarbonyl-7-methylthioxanthon, 1-Cyano-3-chlorthioxan­ thon, 1-Ethoxycarbonyl-3-chlorthioxanthon, 1-Ethoxycarbonyl-3-ethoxythioxanthon, 1- Ethoxycarbonyl-3-aminothioxanthon, 1-Ethoxycarbonyl-3-phenylsulfurylthioxanthon, 3,4-Di- [2-(2-methoxyethoxy)ethoxycarbonyl]thioxanthon, 1,3-Dimethyl-2-hydroxy-9H-thioxanthen-9- on-2-ethylhexylether, 1-Ethoxycarbonyl-3-(1-methyl-1-morpholinoethyl)thioxanthon, 2-Me­ thyl-6-dimethoxymethylthioxanthon, 2-Methyl-6-(1,1-dimethoxybenzyl)thioxanthon, 2-Mor­ pholinomethylthioxanthon, 2-Methyl-6-morpholinomethylthioxanthon, N-Allylthioxanthon-3,4- dicarboximid, N-Octylthioxanthon-3,4-dicarboximid, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)thioxanthon- 3,4-dicarboximid, 1-Phenoxythioxanthon, 6-Ethoxycarbonyl-2-methoxythioxanthon, 6- Ethoxycarbonyl-2-methylthioxanthon, Thioxanthon-2-carbonsäurepolyethylenglycolester, 2- Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-9-oxo-9H-thioxanthon-2-yloxy)-N,N,N-trimethyl-1-propanaminium­ chlorid;
  • 2. Benzophenone
    Benzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 4-Methoxybenzophenon, 4,4'-Dimethoxybenzo­ phenon, 4,4'-Dimethylbenzophenon, 4,4'-Dichlorbenzophenon, 4,4'-Bis(dimethylamino)ben­ zophenon, 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon, 4,4'-Bis(methylethylamino)benzophenon, 4,4'-Bis(p-isopropylphenoxy)benzophenon, 4-Methylbenzophenon, 2,4,6-Trimethylbenzophenon, 4-(4-Methylthiophenyl)-benzophenon, 3,3'-Dimethyl-4-methoxybenzophenon, Me­ thyl-2-benzoylbenzoat, 4-(2-Hydroxyethylthio)benzophenon, 4-(4-Tolylthio)benzophenon, 1- [4-(4-Benzoylphenylsulfanyl)-phenyl]-2-methyl-2-(toluol-4-sulfonyl)propan-1-on, 4-Benzoyl- N,N,N-trimethylbenzolmethanaminiumchlorid, 2-Hydroxy-3-(4-benzoylphenoxy)-N,N,N-trime­ thyl-1-propanaminiumchloridmonohydrat, 4-(13-Acryloyl-1,4,7,10,13-pentaoxatri-decyl)ben­ zophenon, 4-Benzoyl-N,N-dimethyl-N-[2-(1-oxo-2-propenyl)oxy]ethylbenzolmethanaminium­ chlorid;
  • 3. Cumarine
    Cumarin 1, Cumarin 2, Cumarin 6, Cumarin 7, Cumarin 30, Cumarin 102, Cumarin 106, Cumarin 138, Cumarin 152, Cumarin 153, Cumarin 307, Cumarin 314, Cumarin 314T, Cu­ marin 334, Cumarin 337, Cumarin 500, 3-Benzoylcumarin, 3-Benzoyl-7-methoxycumarin, 3- Benzoyl-5,7-dimethoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7-dipropoxycumarin, 3-Benzoyl-6,8-dichlorcu­ marin, 3-Benzoyl-6-chlorcumarin, 3,3'-Carbonylbis[5,7-di(propoxy)cumarin], 3,3'-Carbonyl­ bis(7-methoxycumarin), 3,3'-Carbonylbis(7-diethylaminocumarin), 3-Isobutyroylcumarin, 3- Benzoyl-5,7-dimethoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7-diethoxycumarin, 3-Benzoyl-5,7-dibutoxy­ cumarin, 3-Benzoyl-5,7-di(methoxyethoxy)cumarin, 3-Benzoyl-5,7-di(allyloxy)cumarin, 3- Benzoyl-7-dimethylaminocumarin, 3-Benzoyl-7-diethylamirnocumarin, 3-Isobutyroyl-7-dime­ thylaminocumarin, 5,7-Dimethoxy-3-(1-naphthoyl)cumarin, 5,7-Diethoxy-3-(1-naphthoyl)cu­ marin, 3-Benzoylbenzo[f]cumarin, 7-Diethylamino-3-thienoylcumarin, 3-(4-Cyanobenzoyl)- 5,7-dimethoxycumarin, 3-(4-Cyanobenzoyl)-5,7-dipropoxycumarin, 7-Dimethylamino-3- phenylcumarin, 7-Diethylamino-3-phenylcumarin, die Cumarinderivate, die in JP-09-179299- A und JP-09-325209-A offenbart sind, beispielsweise 7-[{4-Chlor-6-(diethylamino)-S-triazin- 2-yl}amino]-3-phenylcumarin;
  • 4. 3-(Aroylmethylen)thiazoline
    3-Methyl-2-benzoylmethylen-β-naphthothiazolin, 3-Methyl-2-benzoylmethylenbenzothia­ zolin, 3-Ethyl-2-propionylmethylen-β-naphthothiazolin;
  • 5. Rhodanine
    4-Dimethylaminobenzalrhodanin, 4-Diethylaminobenzalrhodanin, 3-Ethyl-5-(3-octyl-2-benzo­ thiazolinyliden)rhodanin, die Rhodaninderivate der Formeln [1], [2], [7], die in JP 08-305019- A offenbart sind;
  • 6. Andere Verbindungen
    Acetophenon, 3-Methoxyacetophenon, 4-Phenylacetophenon, Benzil, 4,4'-Bis(dimethyl­ amino)benzil, 2-Acetylnaphthalin, 2-Naphthaldehyd, Dansylsäurederivate, 9,10-Anthrachi­ non, Anthracen, Pyren, Aminopyren, Perylen, Phenanthren, Phenanthrenchinon, 9-Fluo­ renon, Dibenzosuberon, Curcumin, Xanthon, Thio-Michler's-Keton, α-(4-Dimethylaminoben­ zyliden)ketone, beispielsweise 2,5-Bis(4-diethylaminobenzyliden)cyclopentanon, 2-(4-Di­ methylaminobenzyliden)indan-1-on, 3-(4-Dimethylaminophenyl)-1-indan-5-yl-propenon, 3- Phenylthiophthalimid, N-Methyl-3,5-di(ethylthio)phthalimid, N-Methyl-3,5-di(ethylthio)phthal­ imid, Phenothiazin, Methylphenothiazin, Amine, beispielsweise N-Phenylglycin, 4- Dimethylaminobenzoesäureethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäurebutoxyethylester, 4- Dimethylaminoacetophenon, Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Dimethylaminoethanol, Benzoesäure-2-(dimethylamino)ethylester, Poly(propylenglycol)-4-(dimethylamino)benzoat.
Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend als weiteres Additiv (d) eine lichtempfindliche Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenon und dessen Derivaten, Thioxanthon und dessen Derivaten, Anthrachinon und dessen Deri­ vaten oder Cumarinderivaten, ist bevorzugt.
Das Härtungsverfahren kann durch Zugeben von Photosensibilisatoren, insbesondere in Zu­ sammensetzungen, die pigmentiert sind (beispielsweise mit Titandioxid) und auch durch Zu­ geben einer Komponente, die unter thermischen Bedingungen freie Radikale bildet, bei­ spielsweise eine Azoverbindung, wie 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), ein Triazen, Diazosulfid, Pentazadien oder eine Peroxyverbindung, beispielsweise ein Hydro­ peroxid oder Peroxycarbonat, beispielsweise t-Butylhydroperoxid, wie z. B. in EP 245639 be­ schrieben, unterstützt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als weiteres Additiv (d) einen photo­ reduzierbaren Farbstoff, beispielsweise Xanthen-, Benzoxanthen-, Benzothioxanthen-, Thia­ zin-, Pyronin-, Porphyrin- oder Acridin-Farbstoffe und/oder Trihalogenmethylverbindungen, die durch Bestrahlung gespalten werden können, umfassen. Ähnliche Zusammensetzungen werden beispielsweise in EP 445624 beschrieben.
Weitere bekannte Additive können als Komponente (d) dazugegeben werden, wie beispiels­ weise Fließverbesserer, Haftverstärker, wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl­ tris(2-methoxyethoxy)silan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(2-Ami­ noethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltri­ methoxysilan, 3-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimeth­ oxysilan, 3-Chlorpropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Methacryl­ oxypropyltrimethoxysilan und 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan. Tenside, optische Aufheller, Pigmente, Farbstoffe, Benetzungsmittel, Egalisierhilfen, Dispersantien, Aggregationsver­ hinderer, Antioxidantien und Füllstoffe sind weitere Beispiele für Additive (d).
Um dicke und pigmentierte Beschichtungen zu härten, ist es zweckmäßig, Glaskügelchen oder pulverisierte Glasfasern zuzusetzen, wie beispielsweise in US 5013768 beschrieben.
Die Auswahl des/der Additivs(e) (d) wird in Abhängigkeit von auf dem Anwendungsgebiet und den auf diesem Gebiet erforderlichen Eigenschaften getroffen. Die vorstehend be­ schriebenen Additive sind auf dem Fachgebiet üblich und werden folglich in Mengen zuge­ geben, die in der entsprechenden Anwendung üblich sind.
Zu diesen neuen Zusammensetzungen können auch Bindemittel (e) gegeben werden. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn die photopolymerisierbaren Verbindungen flüssige oder viskose Substanzen sind. Die Menge des Bindemittels kann beispielsweise 2%-98%, vor­ zugsweise 5%-95% und insbesondere 20% bis 90%, auf das Gewicht des Gesamtfeststoff­ anteils bezogen, sein. Die Auswahl des Bindemittels wird in Abhängigkeit von dem Anwen­ dungsgebiet und der auf diesem Gebiet erforderlichen Eigenschaften getroffen, wie dem Vermögen zur Entwicklung in wässerigen und organischen Lösungsmittelsystemen, Anhaf­ tung an Substraten und Empfindlichkeit gegen Sauerstoff.
Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polymere mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 bis 2000000, vorzugsweise 5000 bis 1000000. Beispiele für alkalisch entwickelbare Bindemittel sind Acrylpolymer mit Carbonsäurefunktion als Seitengruppe, wie üblicherweise bekannte Copolymere, die durch Copolymerisieren einer ethylenisch ungesättigten Carbon­ säure, wie (Meth)acrylsäure, 2-Carboxyethyl(meth)acrylsäure, 2-Carboxypropyl(meth)acryl­ säure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, mit einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Estern von (Meth)acrylsäure, wie (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurepropylester, (Meth)acrylsäurebutylester, (Meth)­ acrylsäurebenzylester, (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester, (Meth)acrylsäurehydroxyethyl­ ester, (Meth)acrylsäurehydroxypropylester, (Meth)acrylsäurebenzylester; Vinyl-aromatischen Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Chlorstyrol; ungesättigten Verbin­ dungen vom Amidtyp, (Meth)acrylamid, Diacetonacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Butoxy­ methacrylamid; und Verbindungen vom Polyolefintyp, wie Butadien, Isopren, Chloropren und dergleichen; Methacrylnitril, Methylisopropenylketon, Essigsäurevinylester, Propionsäure­ vinylester oder Pivalonsäurevinylester erhalten werden. Beispiele für Copolymere sind Co­ polymere von Acrylaten und Methacrylaten mit Acrylsäure oder Methacrylsäure und mit Sty­ rol oder substituiertem Styrol, Phenolharzen, beispielsweise Novolak, (Poly)hydroxystyrol und Copolymere von Hydroxystyrol mit Acrylsäurealkylestern, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Bevorzugte Beispiele für Copolymere sind Copolymere von Methacrylsäu­ remethylester/Methacrylsäure, Copolymere von Methacrylsäurebenzylester/Methacrylsäure, Copolymere von Methacrylsäuremethylester/Acrylsäureethylester/Methacrylsäure, Copoly­ mere von Methacrylsäurebenzylester/Methacrylsäure/Styrol, Copolymere von Methacrylsäu­ rebenzylester/Methacrylsäure/Methacrylsäurehydroxyethylester, Copolymere von (Meth)­ acrylsäuremethylester/Methacrylsäurebutylester/Methacrylsäure/Styrol, Copolymere von Methacrylsäuremethylester/Methacrylsäurebenzylester/Methacrylsäure/Methacrylsäurehy­ droxyphenyiester. Beispiele für in Lösungsmittel entwickelbare Bindemittelpolymere sind Poly(methacrylsäurealkylester), Poly(acrylsäurealkylester), Poly(benzylmethacrylat-Co-hy­ droxyethylmethacrylat-Co-methacrylsäure), Poly(benzylmethacrylat-Co-methacrylsäure); Celluloseester und Celluloseether, wie Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Methylcellulo­ se, Ethylcellulose; Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, cyclisierter Kautschuk, Polyether, wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polytetrahydrofuran; Polystyrol, Polycarbonat, Poly­ urethan, chlorierte Polyolefine, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinyliden-Copolymere, Copoly­ mere von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril, Methacrylsäuremethylester und Vinylacetat, Po­ lyvinylacetat, Copoly(ethylen/vinylacetat), Polymere, wie Polycaprolactam und Poly(he­ xamethylenadipamid) und Polyester, wie Poly(ethylenglycolterephthalat) und Poly(hexa­ methylenglycolsuccinat) und Polyimidbindemittelharze.
Die Polyimidbindemittelharze der vorliegenden Erfindung können entweder ein in Lösungs­ mitteln lösliches Polyimid oder eine Polyimidvorstufe, beispielsweise eine Poly(amidsäure), sein.
Bevorzugt ist eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, die als Bindemittelpolymer (e) ein Copolymer von Methacrylat und Methacrylsäure umfasst.
Weiterhin von Interesse sind polymere Bindemittelkomponenten, wie beispielsweise in JP 10-171119-A beschrieben, insbesondere zur Verwendung in Farbfiltern.
Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen können für verschiedene Zwecke, beispielsweise als Druckfarben, z. B. Siebdruckfarben, Druckfarbe für Offset- oder Flexodrucken, als Klarlack, als weißer oder gefärbter Lack, beispielsweise für Holz oder Metall, als Pulverbeschichtung, als ein Beschichtungsmaterial, unter anderem für Papier, Holz, Metall oder Kunststoff, als eine bei Tageslicht härtbare Beschichtung für Markierungen von Gebäuden und Straßenmarkierung, für photographische Reproduktionstechniken, für holographische Aufzeichnungsmaterialien, für Bildaufzeichnungstechniken oder zur Herstellung von Druckplatten, die mit organischen Lösungsmitteln oder mit wässerigen alkalischen Medien entwickelt werden können, zur Erzeugung von Masken zum Siebdruck, als dentale Füllmassen, als Klebstoffe, als Haftklebstoffe, als Laminierungsharze, als Ätzresists, Lötresists, Elektroplattierungsresists oder Permanentresists, sowohl flüssige als auch trockene Filme, als photostrukturierbares Dielektrikum und als Lötmasken für Leiterplatten und elektronische Schaltkreise, als Resists zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Anzeigeanwendungen oder um Strukturen im Herstellungsverfahren von Plasma-Anzeigedisplays und Elektrolumineszenz-Anzeigen zu erzeugen (wie beispielsweise in US 5853446, EP 863534, JP 09-244230-A, JP 10-62980-A, JP 08-171863-A, US 5840465, EP 855731, JP 05-271576-A, JP 05-67405-A beschrieben), für die Herstellung von optischen Schaltern, optischen Gittern (Interferenzgitter), Lichtschaltkreise, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch Massehärten (UV-Härtung in transparenten Formen) oder durch die Stereolithographietechnik, wie beispielsweise in US 4575330 beschrieben, zur Herstellung von Verbundwerkstoffmaterialien (beispielsweise Styrolpoly­ ester, worin, falls erwünscht, Glasfasern und/oder andere Fasern und andere Hilfsmittel enthalten sind) und andere dickschichtige Zusammensetzungen zum Beschichten oder Versiegeln von elektronischen Komponenten und integrierten Schaltkreisen, oder als Beschichtungen für optische Fasern oder zur Herstellung optischer Linsen, beispielsweise Kontaktlinsen oder Fresnel-Linsen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind weiterhin zur Herstellung von medizinischer Ausrüstung, Hilfsmitteln und Implantaten geeignet. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von Gelen mit thermotropen Eigenschaften, wie beispielsweise in DE 197 00 064 und EP 678534 beschrieben, geeignet.
Die neuen Photostarter können zusätzlich als Starter für Emulsionspolymerisationen, Pearlpolymerisationen oder Suspensionspolymerisationen, als Polymerisationsstarter zum Fixieren geordneter Zustände von flüssig-kristallinen Monomeren und Oligomeren oder als Starter zum Fixieren von Farbstoffen auf organischen Materialien angewendet werden.
In Beschichtungsmaterialien werden häufig Gemische eines Prepolymers mit mehrfach un­ gesättigten Monomeren, die zusätzlich ein einfach ungesättigtes Monomer als solches ein­ schließen können, eingesetzt. Es ist hier das Prepolymer, das hauptsächlich die Eigen­ schaften des Beschichtungsfilms festlegt und durch Variieren desselben ist der Fachmann in der Lage, die Eigenschaften des gehärteten Films zu beeinflussen. Das mehrfach ungesät­ tigte Monomer wirkt als ein Vernetzungsmittel, das den Film unlöslich macht. Das einfach ungesättigte Monomer wirkt als ein reaktives Verdünnungsmittel, das verwendet wird, um die Viskosität ohne den Bedarf der Anwendung eines Lösungsmittels zu vermindern.
Ungesättigte Polyesterharze werden gewöhnlich als Zwei-Komponenten-Systeme, zusam­ men mit einem einfach ungesättigten Monomer, vorzugsweise mit Styrol, verwendet. Für Photoresists werden häufig spezielle Ein-Komponenten-Systeme verwendet, beispielsweise Polymaleimide, Polychalcone oder Polyimide, wie in DE 23 08 830 beschrieben.
Die neuen Photostarter und Gemische davon können auch für die Polymerisation von Strahlungs-härtbaren Pulverbeschichtungen verwendet werden. Die Pulverbeschichtungen können auf festen Harzen und Monomeren, die reaktive Doppelbindungen enthalten, bei­ spielsweise Maleate, Vinylether, Acrylate, Acrylamide und Gemische davon, basieren. Eine freie radikalisch UV-härtbare Pulverbeschichtung kann durch Vermischen ungesättigter Po­ lyesterharze mit festen Acrylamiden (beispielsweise Methylacrylamidoglycolsäuremethyl­ ester) und einem neuen freien radikalischen Photostarter, wie Formulierungen, die bei­ spielsweise in dem Aufsatz "Radiation Curing of Powder Coating", Conference Proceedings, Radtech Europe 1993 von M. Wittig und Th. Gohmann beschrieben sind, formuliert werden. Die Pulverbeschichtungen können auch Bindemittel, wie beispielsweise in DE 42 28 514 und in EP 636669 beschrieben, enthalten. Freie radikalische UV-härtbare Pulverbeschichtungen können ebenfalls durch Vermischen ungesättigter Polyesterharze mit festen Acrylaten, Methacrylaten oder Vinylethern und mit einem neuen Photostarter (oder Photostarterge­ misch) formuliert werden. Die Pulverbeschichtungen können ebenfalls Bindemittel, wie bei­ spielsweise in DE 42 28 514 und in EP 636669 beschrieben, umfassen. Die UV-härtbaren Pulverbeschichtungen können zusätzlich weiße oder gefärbte Pigmente umfassen. Bei­ spielsweise kann vorzugsweise Rutiltitandioxid in Konzentrationen von bis zu 50 Gewichts% angewendet werden, um eine gehärtete Pulverbeschichtung von guter Haftkraft zu erzeu­ gen. Das Verfahren umfasst normalerweise elektrostatisches oder tribostatisches Versprü­ hen des Pulvers auf das Substrat, beispielsweise Metall oder Holz, Schmelzen des Pulvers durch Erhitzen und nachdem ein glatter Film gebildet wurde, Strahlungshärtung der Be­ schichtung mit Ultraviolett- und/oder sichtbarem Licht, unter Verwendung von beispielsweise Quecksilber-Mitteldrucklampen, Metallhalogenidlampen oder Xenonlampen. Ein besonderer Vorteil der Strahlungs-härtbaren Pulverbeschichtungen gegenüber deren Wärme-härtbaren Gegenstücken ist, dass die Fließzeit nach dem Schmelzen der Pulverteilchen verzögert werden kann, um die Bildung einer glatten Beschichtung mit hohem Glanz zu sichern. Im Gegensatz zu Wärme-härtbaren Systemen können Strahlungs-härtbare Pulverbeschichtun­ gen formuliert werden, um bei niederen Temperaturen, ohne die unerwünschte Wirkung der Verkürzung ihrer Lebensdauer, zu schmelzen. Aus diesem Grund sind sie ebenfalls als Be­ schichtungen für Wärme-empfindliche Substrate, beispielsweise Holz oder Kunststoff, ge­ eignet. Zusätzlich zu den neuen Photostartersystemen können die Pulverbeschichtungsfor­ mulierungen ebenfalls UV-Absorptionsmittel einschließen. Geeignete Beispiele sind vorste­ hend in Abschnitten 1.-8. angeführt.
Die neuen photohärtbaren Zusammensetzungen sind beispielsweise als Beschichtungsma­ terialien für Substrate aller Art, z. B. Holz, Textilien, Papier, Keramik, Glas, Kunststoffe, wie Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyolefine oder Celluloseacetat, insbesondere in Form von Filmen und ebenso Metallen, wie Al, Cu, Ni, Fe, Zn, Mg oder Co und GaAs, Si oder SiO2, auf die eine Schutzschicht aufgetragen werden soll oder mit Hilfe bildmäßiger Belich­ tung ein Bild erzeugt werden soll, geeignet.
Die neuen Strahlungs-empfindlichen Zusammensetzungen finden weiterhin als Negativre­ sists mit einer sehr hohen Lichtempfindlichkeit Anwendung und können ohne zu quellen in einem wässerigen alkalischen Medium entwickelt werden. Sie sind als Photoresists für elektronische Teile, wie Elektroplattierungsresist, Ätzresist, sowohl flüssige als auch trockene Filme, Lötresist, als Resists zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Anzeigean­ wendungen oder zum Erzeugen von Aufbauten bei dem Herstellungsverfahren von Plasma- und Elektrolumineszenz-Displays, zur Herstellung von Druckplatten, wie Offset-Druckplatten oder Siebdruckplatten, für die Herstellung von Druckformen für Reliefdrucken, planographi­ sches Drucken, Photogravur- oder von Siebdruckformen, zur Herstellung von Reliefkopien, beispielsweise zur Herstellung von Texten in Blindenschrift, zur Herstellung von Briefmar­ ken, zur Verwendung beim Konturätzen oder als ein Mikroresist bei der Herstellung von in­ tegrierten Schaltkreisen geeignet. Die Zusammensetzungen können weiterhin als durch Licht mit einem Muster versehbare dielektrische Schicht oder Beschichtung, Einkapse­ lungsmaterial und Isolierungsbeschichtung bei der Herstellung von Computerchips, Leiter­ platten und andere elektrische oder elektronische Komponenten angewendet werden. Die möglichen Schichtträger und die Verarbeitungsbedingungen für die Beschichtungssubstrate sind beliebig.
Die neue Zusammensetzung betrifft auch eine lichtempfindliche Wärme-härtende Harzzu­ sammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung eines Lötresistmusters durch die Ver­ wendung davon und insbesondere betrifft sie eine neue lichtempfindliche Wärme-härtende Harzzusammensetzung, geeignet als Materialien zur Herstellung von Leiterplatten, Präzisi­ onsherstellung von Metallgegenständen, Ätzen von Glas- und Steingegenständen, Relief von Kunststoffgegenständen und Herstellung von Druckplatten und insbesondere als Lötre­ sist für Leiterplatten und ein Verfahren zum Bilden von Lötresistmustern durch die Schritte der selektiven Belichtung einer Schicht der Harzzusammensetzung durch aktinische Strah­ lung durch eine Photomaske mit einem Muster und Entwickeln des unbelichteten Teils der Schicht.
Der Lötresist ist eine Substanz, die während des Lötens eines gegebenen Teils auf einer Leiterplatte verwendet wird, um das Anhaften von geschmolzenem Lot an irrelevanten Teilen zu verhindern und Schaltkreise zu schützen. Es ist deshalb erforderlich, dass er solche Ei­ genschaften, wie starke Anhaftung, Isolierungsbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Löt­ temperaturen, Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Beständigkeit gegen Alkali, Bestän­ digkeit gegen Säuren und Beständigkeit gegen Plattieren, besitzt.
Weil die erfindungsgemäßen photohärtbaren Zusammensetzungen eine gute thermische Stabilität aufweisen und gegen eine Inhibierung durch Sauerstoff ausreichend beständig sind, sind sie besonders für die Herstellung von Farbfiltern oder Farbmosaiksystemen, wie beispielsweise in EP 320 264 beschrieben, geeignet. Gewöhnlich werden Farbfilter zur Her­ stellung von LCD-Anzeigen, Projektionssystemen und Bildsensoren verwendet. Die Farbfilter können beispielsweise für ein Display und einen Bildscanner in Fernsehempfängern, Video­ monitoren oder Computern, in der Flachbildschirmtechnologie usw. angewendet werden.
Die Farbfilter werden gewöhnlich durch Erzeugen von roten, grünen und blauen Pixeln und einer schwarzen Matrix auf dem Glassubstrat hergestellt. In diesen Verfahren können erfin­ dungsgemäße photohärtbare Zusammensetzungen angewendet werden. Ein besonders be­ vorzugtes Verwendungsverfahren umfasst die Zugabe von gefärbten Stoffen, Farbstoffen und Pigmenten von Rot-, Grün- und Blaufarben zu der lichtempfindlichen Harzzusammen­ setzung der Erfindung, Beschichtung des Substrats mit der Zusammensetzung, Trocknen der Beschichtung mit einer kurzen Wärmebehandlung, musterweises Belichten der Be­ schichtung mit aktinischer Strahlung und anschließender Entwicklung des Musters in einer wässerigen alkalischen Entwicklerlösung und gegebenenfalls eine Wärmebehandlung. Somit kann mit diesem Verfahren durch anschließendes Auftragen einer rot, grün und blau pig­ mentierten Beschichtung in beliebiger gewünschter Reihenfolge auf das Obere von jedem eine Farbfilterschicht mit rot-, grün- und blaufarbigen Pixeln erzeugt werden.
Die Entwicklung wird durch Auswaschen von Flächen, die nicht polymerisiert wurden, mit ei­ ner geeigneten alkalisch entwickelnden Lösung ausgeführt. Dieses Verfahren wird wieder­ holt, um das Bild mit mehreren Farben zu erzeugen.
In der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können mit ei­ nem Verfahren, bei dem mindestens eines oder mehrere Bildelemente auf einem transpa­ renten Substrat gebildet und anschließend von einer Seite des transparenten Substrats, auf dem die vorstehenden Bildelemente nicht gebildet wurden, belichtet werden, die vorstehen­ den Bildelemente als Licht abschirmende Masken verwendet werden. Wenn in diesem Fall beispielsweise eine Totalbelichtung vorgenommen wird, wird eine Positionseinstellung einer Maske unnötig und deshalb besteht keine Sorge um eine Positionsverschiebung und es ist möglich, alles auf dem Teil, auf dem die vorstehenden Bildelemente nicht gebildet wurden, zu härten. Weiterhin ist es in diesem Fall ebenfalls möglich, einen Teil des Bereichs, auf dem die vorstehend genannten Bildelemente unter teilweiser Verwendung einer Licht­ schutzmaske nicht gebildet wurden, zu entwickeln und zu entfernen.
Da in jedem Fall kein Spalt zwischen den Bildelementen, die vorher gebildet wurden, und je­ nen, die sich später bildeten, erzeugt wurde, ist die vorliegende Erfindung beispielsweise zur Bildung von Material für ein Farbfilter geeignet. Das heißt, die färbenden Stoffe, Farbstoffe und Pigmente von Rot-, Grün- und Blaufarben werden zu der erfindungsgemäßen lichtemp­ findlichen Harzzusammensetzung gegeben und das Verfahren zur Erzeugung eines Bildes wird wiederholt, unter Gewinnung von Bildelementen in den Farben Rot, Grün und Blau. Dann wird die lichtempfindliche Harzzusammensetzung, auf die beispielsweise die schwarz färbenden Materialien, Farbstoffe und Pigmente aufgetragen werden, auf die Gesamtfläche gegeben. Eine Totalbelichtung (oder eine Teilbelichtung über eine Lichtschutzmaske) kann darauf vorgenommen werden, um die Bildelemente einer schwarzen Farbe über die ge­ samten Räume (oder alles, jedoch ein Teilbereich der Lichtschutzmaske) zwischen den Bildelementen von Rot-, Grün- und Blaufarben zu bilden.
Zusätzlich zu einem Verfahren, bei dem die lichtempfindliche Harzzusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen und getrocknet wird, kann die erfindungsgemäße lichtempfindliche Harzzusammensetzung ebenso als Übertragungsmaterialschicht dienen. Das heißt, die er­ findungsgemäße Harzzusammensetzung wird schichtweise direkt auf einem temporären Träger, vorzugsweise auf einem Polyethylenterephthalatlilm oder auf einem Polyethylen­ terephthalatfilm, auf dem eine Sauerstoff-abschirmende Schicht und eine Trennschicht oder die Trennschicht und die Sauerstoff-abschirmende Schicht vorliegen, bereitgestellt. Ge­ wöhnlich wird darauf eine entfernbare Deckschicht, die aus einem synthetischen Harz her­ gestellt wird, zum Schutz bei der Handhabung laminiert. Weiterhin kann ebenso eine Schichtstruktur, in der eine Alkali-lösliche thermoplastische Harzschicht und eine Zwischen­ schicht auf einem temporären Träger bereitgestellt werden, aufgetragen werden, und wei­ terhin wird eine lichtempfindliche Harzzusammensetzung darauf bereitgestellt (JP 5-173320- A).
Die vorstehende Deckschicht wird bei Verwendung entfernt und die lichtempfindliche Harz­ zusammensetzungsschicht wird auf einen permanenten Träger laminiert. Anschließend erfolgt Abziehen zwischen jener Schicht und einem temporären Träger, wenn eine Sauerstoff­ schutzschicht und eine Trennschicht bereitgestellt werden, zwischen der Trennschicht und der Sauerstoffschutzschicht, wenn die Trennschicht und die Sauerstoffschutzschicht bereit­ gestellt werden und zwischen dem temporären Träger und der lichtempfindlichen Harzzu­ sammensetzungsschicht, wenn entweder die Trennschicht oder die Sauerstoffschutzschicht nicht bereitgestellt werden und der temporäre Träger entfernt wird.
Ein Metallträger, Glas, Keramik und ein Kunstharzfilm können als Träger für einen Farbfilter verwendet werden. Glas und ein Kunstharzfilm, der transparent ist und ausgezeichnete Maßhaltigkeit aufweist, ist besonders bevorzugt.
Die Dicke der lichtempfindlichen Harzzusammensetzungsschicht ist gewöhnlich 0,1 bis 50 Mikrometer und insbesondere 0,5 bis 5 Mikrometer.
Eine verdünnte wässerige Lösung einer alkalischen Substanz kann als Entwicklungslösung für die lichtempfindliche Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wer­ den, wenn die Zusammensetzung Alkali-lösliches Harz oder Alkali-lösliche Monomere oder Oligomere enthält, und weiterhin ist ebenfalls eine Entwicklerlösung, die durch Zugeben ei­ ner kleinen Menge eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, dazu, herge­ stellt wird, eingeschlossen.
Beispiele für geeignete alkalische Stoffe schließen Alkalimetallhydroxide (beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid), Alkalimetallcarbonate (beispielsweise Natrium­ carbonat und Kaliumcarbonat), Alkalimetallbicarbonate (beispielsweise Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat), Alkalimetallsilicate (beispielsweise Natriumsilicat und Kaliumsilicat), Alkalimetallmetasilicate (beispielsweise Natriummetasilicat und Kaliummetasilicat), Trietha­ nolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Morpholin, Tetraalkylammoniumhydroxide (bei­ spielsweise Tetramethylammoniumhydroxid) oder Trinatriumphosphat, ein. Die Konzentrati­ on der alkalischen Substanz ist 0,01 bis 30 Gewichts% und der pH-Wert ist vorzugsweise 8 bis 14.
Geeignete organische Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind, schließen Methanol, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Butanol, Diacetonalkohol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycoldimethyl­ ether, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Ethyl-3-ethoxypropionat, Methyl-3-methoxy­ propionat, Essigsäure-n-butylester, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Cyclopen­ tanon, Cyclohexanon, 2-Heptanon, 2-Pentanon, ε-Caprolacton, γ-Butylolacton, Dimethyl­ formamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphoramid, Milchsäureethylester, Milchsäure­ methylester, ε-Caprolactam und N-Methylpyrrolidinon ein. Die Konzentration des organi­ schen Lösungsmittels, das mit Wasser mischbar ist, ist 0,1 bis 30 Gewichts%.
Weiterhin kann ein der Öffentlichkeit bekanntes Tensid zugegeben werden. Die Konzentrati­ on des Tensids ist vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichts%.
Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Harzzusammensetzung kann ebenfalls mit organi­ schen Lösungsmitteln, einschließlich Gemischen von zwei oder mehreren Lösungsmitteln, die keine alkalischen Verbindungen enthalten, entwickelt werden. Geeignete Lösungsmittel schließen Methanol, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Butanol, Diacetonalkohol, Ethylengly­ colmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethy­ lenglycoldimethylether, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Ethyl-3-ethoxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Essigsäure-n-butylester, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylke­ ton, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 2-Heptanon, 2-Pentanon, ε-Caprolacton, γ-Butyrolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphoramid, Milchsäureethylester, Milchsäuremethylester, ε-Caprolactam und N-Methylpyrrolidinon ein. Gegebenenfalls kann Wasser zu diesen Lösungsmitteln bis zu einem Anteil, bei dem noch eine klare Lösung er­ halten wird und bei dem ausreichend Löslichkeit der unbelichteten Flächen der lichtempfind­ lichen Zusammensetzung beibehalten wird, zugesetzt werden.
Die Entwicklerlösung kann in allen dem Fachmann bekannten Formen, beispielsweise in Form einer Badlösung, Aufschlämmung oder einer Sprühlösung, verwendet werden. Um den nicht gehärteten Teil der lichtempfindlichen Harzzusammensetzungsschicht zu entfernen, können die Verfahren, wie Reiben mit einer Rotationsbürste und Reiben mit einem nassen Schwamm, kombiniert werden. Gewöhnlich ist die Temperatur der Entwicklerlösung bei und um Raumtemperatur bis 40°C. Die Entwicklungszeit ist gemäß der speziellen Art der licht­ empfindlichen Harzzusammensetzung, der Alkalinität und der Temperatur der Entwicklerlö­ sung und der Art und Konzentration des organischen Lösungsmittels, in dem Fall, wo es verwendet wird, veränderbar. Gewöhnlich ist sie 10 Sekunden bis 2 Minuten. Es ist möglich, einen Spülschritt nach den Entwicklungsarbeiten anzufügen.
Eine letzte Wärmebehandlung wird vorzugsweise nach der Entwicklung ausgeführt. Folglich wird ein Träger mit einer Schicht, die durch Belichten (nachstehend als eine photogehärtete Schicht bezeichnet) photopolymerisiert wird, in einem Elektroofen und einem Trockner er­ hitzt oder die lichtgehärtete Schicht wird mit einer Infrarotlampe bestrahlt oder auf einer Heizplatte erhitzt. Die Heiztemperatur und -zeit hängen von der verwendeten Zusammen­ setzung und der Dicke der gebildeten Schicht ab. Im allgemeinen wird vorzugsweise Erhit­ zen bei etwa 120°C bis etwa 250°C für etwa 5 bis etwa 60 Minuten angewendet.
Das Pigment, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein kann, ein­ schließlich einer pigmentierten Farbfilterresistzusammensetzung, ist vorzugsweise ein ver­ arbeitetes Pigment, beispielsweise ein pulverförmiges oder pastenartiges Produkt, das durch feines Dispergieren eines Pigments in mindestens einem Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Maleinsäureharz und Ethyl­ celluloseharz, hergestellt wird.
Das rote Pigment umfasst beispielsweise ein Pigment vom Anthrachinontyp allein, ein Pig­ ment vom Perylentyp allein oder ein Gemisch, bestehend aus mindestens einem von ihnen und einem gelben Pigment vom Disazotyp oder einem gelben Pigment vom Isoindolintyp, insbesondere C. I. Pigment Red 177 allein, C. I. Pigment Red 155 allein oder ein Gemisch, bestehend aus mindestens einem Mitglied von C. I. Pigment Red 177, C. I. Pigment Red 155 und C. I. Pigment Yellow 83 oder C. I. Pigment Yellow 139 ("C. I." bezieht sich auf Color Index, der dem Fachmann bekannt und der Öffentlichkeit verfügbar ist).
Weitere geeignete Beispiele für das Pigment sind C. I. Pigment Red 105, 144, 149, 176, 177, 185, 202, 209, 214, 222, 242, 254, 255, 264, 272 und C. I. Pigment Yellow 24, 31, 53, 83, 93, 95, 109, 110, 128, 129, 138, 139, 166 und C. I. Pigment Orange 43.
Das grüne Pigment umfasst beispielsweise ein Pigment vom halogenierten Phthalocyanintyp allein oder dessen Gemisch mit einem gelben Pigment vom Disazotyp oder einem gelben Pigment vom Isoindolintyp, insbesondere C. I. Pigment Green 7 allein, C. I. Pigment Green 36 allein, C. I. Pigment Green 37 allein oder ein Gemisch, bestehend aus mindestens einem Mitglied von C. I. Pigment Green 7, C. I. Pigment Green 36, C. I. Pigment Green 37, C. I. Pigment Green 136 und C. I. Pigment Yellow 83 oder C. I. Pigment Yellow 139. Andere ge­ eignete grüne Pigmente sind C. I. Pigment Green 15 und 25.
Beispiele für geeignete blaue Pigmente sind Pigmente vom Phthalocyanintyp, die entweder einzeln oder in Kombination mit einem violetten Pigment vom Dioxazintyp verwendet wer­ den, beispielsweise eine Kombination von C. I. Pigment Blue 15:3 und C. I. Pigment Violet 23. Weitere Beispiele für blaue Pigmente sind jene von C. I. Blue 15:3, 15:4, 15:6, 16 und 60, d. h. Phthalocyanine C. I. Pigment Blue 15:3 oder Phthalocyanine C. I. Pigment Blue 15:6. Andere geeignete Pigmente sind jene, wie C. I. Pigment Blue 22, 28, C. I. Pigment Violet 14, 19, 23, 29, 32, 37, 177 und C. I. Orange 73.
Das Pigment der photopolymeren schwarzen Matrix-Zusammensetzung umfasst vorzugs­ weise mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ruß, Titan­ schwarz und Eisenoxid. Jedoch kann auch ein Gemisch von anderen Pigmenten, die insge­ samt ein schwarzes Aussehen ergeben, verwendet werden. Beispielsweise können auch C. I. Pigment Black 1 und 7 einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Für eine beliebige Farbe können Kombinationen von mehr als zwei Pigmenten ebenfalls verwendet werden. Besonders geeignet in Farbfilteranwendungen sind pulverförmig verar­ beitete Pigmente, die durch feines Dispergieren der vorstehend erwähnten Pigmente in ei­ nem Harz hergestellt werden.
Die Konzentration des Pigments in der gesamten Feststoffkomponente (Pigment von ver­ schiedenen Farben und Harz) liegt beispielsweise im Bereich von 5% bis 80 Gewichts%, insbesondere im Bereich von 20% bis 45 Gewichts%.
Die Pigmente in der Farbfilterresistzusammensetzung haben vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser, der kleiner als die Wellenlänge von sichtbarem Licht (400 nm bis 700 nm) ist. Besonders bevorzugt ist ein mittlerer Pigmentdurchmesser von < 100 nm.
Falls erforderlich, können die Pigmente in der lichtempfindlichen Zusammensetzung durch Vorerhitzen der Pigmente mit einem Dispersionsmittel, um die Dispersionsstabilität des Pig­ ments in der flüssigen Formulierung zu verbessern, stabilisiert werden.
Beispiele für Farbfilterresists, die Zusammensetzung solcher Resists und die Verarbeitungs­ bedingungen werden von T. Kudo et al., Jpn. J. Appl. Phys. Band 37 (1998) 3594; T. Kudo et al., J. Photopolym. Sci. Technol. Band 9 (1996) 109; K. Kobayashi, Solid State Technol. Nov. 1992, Seiten S15-S18; US 5368976; US 5800952; US 5882843; US 5879855; US 5866298; US 5863678; JP 06-230212-A; EP 320264; JP 09-269410-A; JP 10-221843-A; JP 01-090516-A; JP 10-171119-A, US 5821016, US 5847015, US 5882843, US 5719008, EP 881541 oder EP 902327 angegeben.
Die erfindungsgemäßen Photostarter können als Farbfilterresists, beispielsweise wie jene, die vorstehend als beispielhaft angegeben wurden, verwendet werden oder können teilweise oder vollständig die bekannten Photostarter in solchen Resists ersetzen. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Verwendung der neuen erfindungsgemäßen Photo­ starter nicht auf die speziellen Bindemittelharze, Vernetzer und Formulierungen der Farbfil­ terresistbeispiele, die nachstehend angegeben werden, begrenzt ist, sondern dass sie in Verbindung mit einer beliebigen radikalisch polymerisierbaren Komponente, in Kombination mit einem Farbstoff oder Farbpigment oder latenten Pigment, unter Bildung einer lichtemp­ findlichen Farbfilterdruckfarbe oder eines Farbfilterresists verwendet werden können.
Folglich ist ein Gegenstand der Erfindung auch ein Farbfilter, hergestellt durch Bereitstellen von roten, grünen und blauen (RGB) Farbelementen und gegebenenfalls einer schwarzen Matrix, wobei alle ein lichtempfindliches Harz und ein Pigment auf einem transparenten Sub­ strat umfassen, und Bereitstellen einer transparenten Elektrode, entweder auf der Oberflä­ che des Substrats oder auf der Oberfläche der Farbfilterschicht, wobei das lichtempfindliche Harz ein polyfunktionelles Acrylatmonomer, ein organisches Polymerbindemittel und einen Photopolymerisationsstarter der Formel I, II, III, IV oder V, wie vorstehend beschrieben, umfasst. Die Monomer- und Bindemittelkomponenten sowie geeignete Pigmente sind wie vorstehend beschrieben. Bei der Herstellung der Farbfilter kann die transparente Elektro­ denschicht entweder auf die Oberfläche des transparenten Substrats aufgetragen werden oder kann auf der Oberfläche der roten, grünen und blauen Bildelemente und der schwarzen Matrix bereitgestellt werden. Das transparente Substrat ist beispielsweise ein Glassubstrat, das auf seiner Oberfläche zusätzlich eine Elektrodenschicht aufweisen kann.
Es ist bevorzugt, zwischen den Farbflächen von verschiedener Farbe eine schwarze Matrix aufzutragen, um den Kontrast eines Farbfilters zu verbessern.
Anstelle des Erzeugens einer schwarzen Matrix unter Verwendung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung und Bemustern der schwarzen lichtempfindlichen Zusammensetzung photolithographisch durch musterweise Belichtung (das heißt durch eine geeignete Maske), um das schwarze Muster, das die rot, grün und blau gefärbten Flächen auf dem transpa­ renten Substrat separiert, zu bilden, ist es alternativ möglich, eine anorganische schwarze Matrix zu verwenden. Eine solche anorganische schwarze Matrix kann aus abgeschiedenem (d. h. gesputtertem) Metall-(d. h. Chrom)-Film auf dem transparenten Substrat durch ein ge­ eignetes Bebilderungsverfahren, beispielsweise durch Anwenden von photolithographisches Bemustern, mit Hilfe eines Ätzresists, Ätzen der anorganischen Schicht auf den durch den Ätzresist nicht geschützten Flächen und dann Entfernen des verbleibenden Ätzresist, gebil­ det werden.
Es gibt andere bekannte Verfahren, wie und bei welchem Schritt in dem Farbfilterherstel­ lungsverfahren die schwarze Matrix aufgetragen werden kann. Sie kann entweder direkt auf das transparente Substrat vor der Bildung des roten, grünen und blauen (RGB) Farbfilters, wie bereits vorstehend erwähnt, aufgetragen werden, oder kann nachdem der RGB-Farbfil­ ter auf dem Substrat gebildet ist, aufgetragen werden.
In einer anderen Ausführungsform eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige gemäß US 5626796 77658 00070 552 001000280000000200012000285917754700040 0002010061947 00004 77539kann die schwarze Matrix auch auf das Substrat, das dem RGB Farbfilterelement­ tragenden Substrat gegenüberliegt, aufgetragen werden, das von dem vorangehenden durch eine Flüssigkristallschicht getrennt ist.
Wenn die transparente Elektrodenschicht nach dem Auftragen der RGB Farbfilterelemente und - gegebenenfalls - der schwarzen Matrix abgeschieden ist, kann ein weiterer Überzugs­ film als Schutzschicht auf die Farbfilterschicht vor der Abscheidung der Elektrodenschicht, beispielsweise wie in US 5650263 beschrieben, aufgetragen werden.
Um eine Überzugsschicht eines Farbfilters zu bilden, werden lichtempfindliches Harz oder Wärme-härtende Harzzusammensetzungen angewendet. Die erfindungsgemäße lichtemp­ findliche Zusammensetzung kann auch verwendet werden, um solche Überzugsschichten zu bilden, weil ein gehärteter Film der Zusammensetzung in der Ebenheit, Härte, chemischen Beständigkeit und Wärmebeständigkeit, Transparenz, insbesondere im sichtbaren Bereich, Anhaftung an ein Substrat, ausgezeichnet ist und zur Bildung eines transparenten leitfähigen Films, beispielsweise eines ITO Films darauf, geeignet ist. Bei der Herstellung einer Schutzschicht gab es eine Forderung, dass nicht notwendige Teile der Schutzschicht, bei­ spielsweise beim Anreißen von Linien zum Schneiden des Substrats und beim Bonden von Pads von Festkörperbildsensoren, von dem Substrat, wie in JP57-42009-A, JP1-130103-A und JP1-134306-A beschrieben, entfernt werden sollten. In dieser Hinsicht ist es schwierig, selektiv eine Schutzschicht mit guter Präzision unter Verwendung der vorstehend erwähnten Wärme-härtenden Harze zu bilden. Die lichtempfindliche Zusammensetzung ermöglicht je­ doch eine leichte Entfernung der nicht notwendigen Teile der Schutzschicht durch Photoli­ thographie.
Es ist dem Fachmann klar, dass die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammenset­ zungen zum Erzeugen roter, grüner und blauer Farbpixel und einer schwarzen Matrix zur Herstellung eines Farbfilters, ungeachtet der vorstehend beschriebenen Unterschiede beim Verarbeiten, ungeachtet der zusätzlichen Schichten, die aufgetragen werden können und ungeachtet der Unterschiede in dem Aufbau des Farbfilters verwendet werden können. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Bildung gefärbter Elemente sollte nicht als durch die jeweiligen Konstruktionen und Herstellungsverfahren solcher Farb­ filter eingeschränkt angesehen werden.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Farbfilterresist-Zusammensetzung zusätzlich mindestens eine Additions-polymerisierbare monomere Verbindung als Komponente (a).
Beispielsweise können die nachstehenden Verbindungen einzeln oder in Kombination mit anderen Monomeren, als das Additions-polymerisierbare Monomer, mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, angewen­ det werden. Insbesondere schließen sie (Meth)acrylsäure-t-butylester, Di(meth)acrylsäure­ ethylenglycolester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxypropylester, Di(meth)acrylsäuretriethylenglycolester, Tri(meth)acrylsäuretrimethylolpropanester, Di(meth)acrylsäure-2-ethyl-2-butylpro­ pandiolester, Tri(meth)acrylsäurepentaerythritester, Tetra(meth)acrylsäurepentaerythritester, Hexa(meth)acrylsäuredipentaerythritester, Penta(meth)acrylsäuredipentaerythritester, poly­ oxyethyliertes Tri(meth)acrylsäuretrimethylolpropanester, Tris(2-(meth)acryloyloxyethyl)iso­ cyanurat, 1,4-Diisopropenylbenzol, (Meth)acrylsäure-1,4-dihydroxybenzolester, Di(meth)­ acrylsäuredecamethylenglycolester, Styrol, Diallylfumarat, Triallyltrimellitat, (Meth)acryl­ säurelaurylester, (Meth)acrylamid und Xylolbis(meth)acrylamid ein. Weiterhin kann ein Re­ aktionsprodukt einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe, wie (Meth)acrylsäure-2-hydro­ xyethylester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxypropylester und Mono(meth)acrylsäurepolyethylen­ glycolester mit Diisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat und Xyloldi­ isocyanat, verwendet werden. Insbesondere bevorzugt sind Tetraacrylsäurepentaery­ thritester, Hexaacrylsäuredipentaerythritester, Pentaacrylsäuredipentaerythritester und Tris- (2-acryloyloxyethyl)isocyanurat.
In einer Farbfilterresist-Zusammensetzung ist die Gesamtmenge der in der photopolymeri­ sierbaren Zusammensetzung enthaltenen Monomere vorzugsweise 5 bis 80 Gewichts%, insbesondere 10 bis 70 Gewichts%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der Zusam­ mensetzung, d. h. die Menge aller Komponenten, ohne das/die Lösungsmittel.
Als in der Farbfilterresist-Zusammensetzung verwendetes Bindemittel, das in einer alkali­ schen wässerigen Lösung löslich ist und in Wasser unlöslich ist, kann beispielsweise ein Homopolymer einer polymerisierbaren Verbindung mit einer oder mehreren Säuregruppen und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen im Molekül oder ein Copolymer von zwei oder mehreren Arten davon und ein Copolymer von einer oder mehre­ ren polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen, die mit diesen Verbindungen copolymerisierbar sind, und keine Säuregruppe enthalten, verwen­ det werden. Solche Verbindungen können durch Copolymerisieren von einer oder mehreren Arten einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer oder mehreren Säuregrup­ pen und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen im Molekül mit ei­ ner oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren ungesättigten Bindungen, die mit diesen Verbindungen copolymerisierbar sind und keine Säuregruppe enthalten, erhalten werden. Beispiele für Säuregruppen sind eine Gruppe -COOH, eine Gruppe -SO3H, eine Gruppe -SO2NHCO-, eine phenolische Hydroxygruppe, eine Gruppe -SO2NH- und eine Gruppe -CO-NH-CO-. Unter diesen ist eine Verbindung mit hohem Mo­ lekulargewicht mit einer Gruppe -COOH besonders bevorzugt.
Vorzugsweise umfasst das organische Polymerbindemittel in der Farbfilterresist- Zusammensetzung ein Alkali-lösliches Copolymer, das als Additions-polymerisierbare Mo­ nomereinheiten mindestens eine ungesättigte organische Säureverbindung, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und dergleichen, umfasst. Es ist bevorzugt, als ein weiteres Comonomer für das Polymerbindemittel eine ungesättigte organische Säureesterverbindung, wie Acrylsäu­ remethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurebenzylester, Styrol und derglei­ chen, zum Ausgleich der Eigenschaften, wie Alkalilöslichkeit, Adhäsionsfestigkeit, chemische Beständigkeit, usw., anzuwenden.
Das organische Polymerbindemittel kann entweder ein statistisches Copolymer oder ein Block-Copolymer, beispielsweise wie in US 5368976 beschrieben, sein.
Beispiele für polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren Säuregruppen und ei­ ner oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen im Molekül schließen die nachstehenden Verbindungen ein:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Vinylbenzoesäure und Zimtsäure sind Beispiele für die polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen -COOH und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen in ei­ nem Molekül.
Vinylbenzolsulfonsäure und 2-(Meth)acrylamid-2-methylpropansulfonsäure sind Beispiele der polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen -SO3H und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen.
N-Methylsulfonyl(meth)acrylamid, N-Ethylsulfonyl(meth)acrylamid, N-Phenylsulfonyl(meth)­ acrylamid und N-(p-Methylphenylsulfonyl)(meth)acrylamid sind Beispiele für polymerisier­ bare Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen -SO2NHCO- und einer oder mehre­ ren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen.
Beispiele für polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren phenolischen Hy­ droxygruppen und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen in einem Molekül schließen Hydroxyphenyl(meth)acrylamid, Dihydroxyphenyl(meth)acrylamid, (Meth)­ acrylsäurehydroxyphenylcarbonyloxyethylester, (Meth)acrylsäurehydroxyphenyloxyethylester, (Meth)acrylsäurehydroxyphenylthioethylester, (Meth)acrylsäuredihydroxyphenylcar­ bonyloxyethylester, (Meth)acrylsäuredihydroxyphenyloxyethylester und (Meth)acrylsäuredi­ hydroxyphenylthioethylester ein.
Beispiele für die polymerisierbare Verbindung mit einer oder mehreren Gruppen -SO2NH- und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen im Molekül schließen Verbindungen, die durch Formeln (a) oder (b) wiedergegeben werden, ein:
CH2 = CHA1-Y1-A2-SO2-NH-A3 (a)
CH2 = CHA4-Y2-A5-NH-SO2-A6 (b)
worin Y1 und Y2 jeweils -COO-, -CONA7- oder eine Einfachbindung wiedergeben; A1 und A4 jeweils H oder CH3 wiedergeben; A2 und N jeweils C1-C12Alkylen, gegebenenfalls mit einem Substituenten, Cycloalkylen, Arylen oder Aralkylen oder C2-C12Alkylen, worin eine Ether­ gruppe oder eine Thioethergruppe eingebaut sind, Cycloalkylen, Arylen oder Aralkylen wie­ dergeben; A3 und A6 jeweils H, C1-C12Alkyl, gegebenenfalls mit einem Substituenten, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe wiedergeben; und A7 H, C1- C12Alkyl, gegebenenfalls mit einem Substituenten, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe wiedergibt.
Die polymerisierbaren Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen -CO-NH-CO- und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Bindungen schließen Maleimid und N- Acryloylacrylamid ein. Diese polymerisierbaren Verbindungen werden zu Verbindungen mit höherem Molekulargewicht, umfassend eine Gruppe -CO-NH-CO-, worin ein Ring zusam­ men mit einer primären Kette durch Polymerisation gebildet wird. Weiterhin kann auch ein Methacrylsäurederivat und ein Acrylsäurederivat jeweils mit einer Gruppe -CO-NH-CO- ge­ bildet werden. Solche Methacrylsäurederivate und die Acrylsäurederivate schließen bei­ spielsweise ein Methacrylamidderivat, wie N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacryl­ amid, N-Butanoylmethacrylamid, N-Pentanoylmethacrylamid, N-Decanoylmethacrylamid, N- Dodecanoylmethacrylamid, N-Benzoylmethacrylamid, N-(p-Methylbenzoyl)methacrylamid, N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid, N-(Naphthylcarbonyl)methacrylamid, N-(Phenylacetyl)- methacrylamid und 4-Methacryloylaminophthalimid und ein Acrylamidderivat mit dem glei­ chen Substituenten wie diese ein. Diese polymerisierbaren Verbindungen polymerisieren zu Verbindungen mit einer Gruppe -CO-NH-CO- in einer Seitenkette.
Beispiele für polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren un­ gesättigten Bindung(en) und ohne Säuregruppe schließen eine Verbindung mit einer poly­ merisierbaren ungesättigten Bindung, ausgewählt aus (Meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden, einer Acrylverbindung, Vinylethern, Vinylestern, Styrolen und Crotonaten, ein und schließen insbesondere (Meth)acrylate, wie (Meth)acrylsäurealkylester oder substituierten (Meth)­ acrylsäurealkylester (beispielsweise (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethyl­ ester, (Meth)acrylsäurepropylester, (Meth)acrylsäureisopropylester, (Meth)acrylsäurebutyl­ ester, (Meth)acrylsäureamylester, (Meth)acrylsäurehexylester, (Meth)acrylsäurecyclohexyl­ ester, (Meth)acrylsäureethylhexylester, (Meth)acrylsäureoctylester, (Meth)acrylsäure-t- octylester, (Meth)acrylsäurechlorethylester, (Meth)acrylsäureallylester, (Meth)acrylsäure-2- hydroxyethylester, (Meth)acrylsäure-2-hydroxypropylester, (Meth)acrylsäure-4-hydroxybutyl­ ester, (Meth)acrylsäure-2,2-dimethyl-3-hydroxypropylester, (Meth)acrylsäure-5-hydroxypen­ tylester, (Meth)acrylsäuretrimethylolpropanmonoester, (Meth)acrylsäurepentaerythritmono­ ester, (Meth)acrylsäurebenzylester, (Meth)acrylsäuremethoxybenzylester, (Meth)acrylsäure­ chlorbenzylester, (Meth)acrylsäurefurfurylester, (Meth)acrylsäuretetrahydrofurfurylester, (Meth)acrylsäurephenoxyethylester, und (Meth)acrylsäurearylester (beispielsweise (Meth)­ acrylsäurephenylester, (Meth)acrylsäurecresylester und (Meth)acrylsäurenaphthylester; (Meth)acrylamide, wie (Meth)acrylamid, N-Alkyl(meth)acrylamid (die Alkylgruppe schließt beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, t-Butyl, Heptyl, Octyl, Ethylhexyl, Cyclohexyl, Hy­ droxyethyl und Benzyl ein), N-Aryl(meth)acrylamid (die Arylgruppe schließt beispielsweise Phenyl, Tolyl, Nitrophenyl, Naphthyl und Hydroxyphenyl ein), N,N-Dialkyl(meth)acrylamid (die Alkylgruppe schließt beispielsweise Methyl, Ethyl, Butyl, Isobutyl, Ethylhexyl und Cyclo­ hexyl ein), N,N-Diaryl(meth)acrylamid (die Arylgruppe schließt beispielsweise Phenyl ein), N- Methyl-N-phenyl(meth)acrylamid, N-Hydroxyethyl-N-methyl(meth)acrylamid, N-2-Acetamid­ ethyl-N-acetyl(meth)acrylamid, N-(Phenylsulfonyl)(meth)acrylamid und N-(p-Methylphenyl­ sulfonyl)(meth)acrylamid;
eine Allylverbindung, wie Allylester (beispielsweise Essigsäureallylester, Capronsäureallyl­ ester, Caprylsäureallylester, Laurinsäureallylester, Palmitinsäureallylester, Stearinsäureallyl­ ester, Benzoesäureallylester, Acetessigsäureallylester und Milchsäureallylester), und Allyl­ oxyethanol;
Vinylether, wie Alkylvinylether (die Alkylgruppe schließt beispielsweise Hexyl, Octyl, Decyl, Ethylhexyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Chlorethyl, 1-Methyl-2,2-dimethylpropyl, 2-Ethylbutyl, Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Dimethylaminoethyl, Diethylaminoethyl, Butylaminoethyl, Benzyl und Tetrahydrofurfuryl ein), und Vinylarylether (die Arylgruppe schließt beispielsweise Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, Naphthyl und Anthranyl ein);
Vinylester, wie Buttersäurevinylester, Isobuttersäurevinylester, Trimethylessigsäurevinyl­ ester, Diethylessigsäurevinylester, Baratsäurevinylester, Capronsäurevinylester, Chloressig­ säurevinylester, Dichloressigsäurevinylester, Methoxyessigsäurevinylester, Butoxyessigsäu­ revinylester, Phenylessigsäurevinylester, Acetessigsäurevinylester, Milchsäurevinylester, b- Phenylbuttersäurevinylester, Vinylcyclohexylcarboxylat, Benzoesäurevinylester, Salicylsäu­ revinylester, Chlorbenzoesäurevinylester, Tetrachlorbenzoesäurevinylester und Naphthoe­ säurevinylester;
Styrole, wie Styrol, Alkylstyrol (beispielsweise Methylstyrol, Dimethylstyrol, Trimethylstyrol, Ethylstyrol, Diethylstyrol, Isopropylstyrol, Butylstyrol, Hexylstyrol, Cyclohexylstyrol, Decyl­ styrol, Benzylstyrol, Chlormethylstyrol, Trifluormethylstyrol, Ethoxymethylstyrol und Acet­ oxymethylstyrol), Alkoxystyrol (beispielsweise Methoxystyrol, 4-Methoxy-3-methylstyrol und Dimethoxystyrol) und Halogenstyrol (beispielsweise Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Trichlorstyrol, Tetrachlorstyrol, Pentachlorstyrol, Bromstyrol, Dibromstyrol, Jodstyrol, Fluorstyrol, Trifluor­ styrol, 2-Brom-4-trifluormethylstyrol und 4-Fluor-3-trifluormethylstyrol);
Crotonate, wie Crotonsäurealkylester (beispielsweise Crotonsäurebutylester, Crotonsäure­ hexylester und Monocrotonsäureglycerinester);
Itaconsäuredialkylester (beispielsweise Itaconsäuredimethylester, Itaconsäurediethylester und Itaconsäuredibutylester);
Maleinsäure- oder Fumarsäuredialkylester (beispielsweise Maleinsäuredimethylester und Fumarsäuredibutylester); und (Meth)acrylnitril, ein.
Es können ebenso Hydroxystyrol-Homo- oder -Copolymers oder ein Phenolharz vom Novo­ laktyp, beispielsweise Poly(hydroxystyrol) und Poly(hydroxystyrol-Covinylcyclohexanol), ein Novolakharz, ein Cresolnovolakharz und ein halogeniertes Phenolnovolakharz verwendet werden. Insbesondere schließt dies beispielsweise die Methacrylsäure-Copolymere, die Acrylsäure-Copolymere, die Itaconsäure-Copolymere, die Crotonsäure-Copolymere, die Maleinsäureanhydrid-Copolymere, beispielsweise mit Styrol als ein Comonomer, und Male­ insäure-Copolymere, und insbesondere veresterte Maleinsäure-Copolymere, jeweils bei­ spielsweise in JP 59-44615-84 (der Ausdruck "JP-B4", wie hierin verwendet, bezieht sich auf geprüfte Japanische Patentveröffentlichung), JP 54-34327-B4, JP 58-12577-B4 und JP 54- 25957-B4, JP 59-53836-A, JP 59-71048-A, JP 60-159743-A, JP 60-258539-A, JP 1-152449- A, JP 2-199403-A und JP 2-199404-A beschrieben und denn Copolymere, die weiter mit ei­ nem Amin umgesetzt werden, wie beispielsweise in US 5650263 offenbart, ein; weiterhin kann ein Cellulosederivat mit einer Carboxylgruppe an einer Seitenkette verwendet werden und insbesondere bevorzugt sind Copolymere von (Meth)acrylsäurebenzylester und (Meth)acrylsäure und Copolymere von (Meth)acrylsäurebenzylester, (Meth)acrylsäure und anderen Monomeren, beispielsweise in US 4139391, JP 59-44615-B4, JP 60-159743-A und JP 60-258539-A beschrieben.
Bezüglich jener Carbonsäuregruppen unter den vorstehenden organischen Bindemittelpoly­ meren ist es möglich, einige oder alle der Carbonsäuregruppen mit (Meth)acrylsäureglycidyl­ ester oder einem Epoxy(meth)acrylat umzusetzen, unter Gewinnung von photopolymerisier­ baren organischen Bindemittelpolymeren zum Zweck der Verbesserung der Lichtempfind­ lichkeit, Beschichtungsfilmfestigkeit, Beschichtungslösungsmittel- und chemischen Be­ ständigkeit und der Anhaftung an dem Substrat. Beispiele werden in JP 50-34443-B4 und JP 50-34444-B4, US 5153095, von T. Kudo et al. in J. Appl. Phys., Band 37 (1998), Seiten 3594-3603, US 5677385 und US 5650233 offenbart.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Bindemittel ist vorzugsweise 500 bis 1000000, z. B. 3000 bis 1000000, bevorzugter 5000 bis 400000.
Diese Verbindungen können einzeln oder als ein Gemisch von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Der Anteil des Bindemittels in der lichtempfindlichen Harzzusammenset­ zung ist vorzugsweise 10 bis 95 Gewichts%, bevorzugter 15 bis 90 Gewichts%, bezogen auf die gesamten Feststoffe.
Weiterhin kann in dem Farbfilter die gesamte Feststoffkomponente von jeder Farbe einen ionischen Verunreinigungsfänger, z. B. eine organische Verbindung mit einer Epoxygruppe, enthalten. Die Konzentration des ionischen Verunreinigungsfängers in der gesamten Fest­ stoffkomponente liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 Gewichts% bis 10 Gewichts%.
Beispiele für Farbfilter, insbesondere bezüglich der vorstehend beschriebenen Kombinatio­ nen von Pigmenten, und ionischen Verunreinigungsfänger sind in EP 320264 angegeben. Es ist selbstverständlich, dass die erfindungsgemäßen Photostarter, d. h. die Verbindungen der Formeln I, II, III und IV, in den in EP 320264 beschriebenen Farbfilterformulierungen die Triazinstarterverbindungen ersetzen können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich ein Vernetzungsmittel, das durch eine Säure, wie beispielsweise in JP 10 221843-A beschrieben ist, aktiviert wird, und eine Verbindung, die thermisch oder durch aktinische Strahlung Säure erzeugt und die eine Vernetzungsreaktion aktiviert, umfassen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch latente Pigmente umfassen, die während der Wärmebehandlung des latenten Pigments, das ein lichtempfindliches Muster oder eine derartige Beschichtung enthält, in fein dispergierte Pigmente überführt werden. Die Wärmebehandlung kann nach Belichten oder nach Entwicklung der latenten, Pigment ent­ haltenden, mit Licht bebilderbaren Schicht ausgeführt werden. Solche latenten Pigmente sind lösliche Pigmentvorstufen, die mit Hilfe von chemischen, thermischen, photolytischen oder Strahlungsinduzierten Verfahren, wie beispielsweise in US 5879855 beschrieben, in unlösliche Pigmente überführt werden können. Die Umwandlung solcher latenter Pigmente kann durch Zugeben einer Verbindung, die bei aktinischer Bestrahlung Säure erzeugt oder durch Zugeben einer sauren Verbindung zu der Zusammensetzung verstärkt werden. Des­ halb kann ebenfalls ein Farbfilterresist hergestellt werden, der ein latentes Pigment in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfasst.
Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zusammensetzung kann geeigneterweise zum Er­ zeugen eines Farbfilters verwendet werden, ist jedoch nicht auf diese Anwendung be­ schränkt. Sie ist ebenfalls für ein Aufzeichnungsmaterial, ein Resistmaterial, eine Schutz­ schicht, eine dielektrische Schicht in Anzeigeanwendungen und Anzeigeelementen, einen Anstrichstoff und eine Druckfarbe verwendbar.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen sind auch zur Herstellung isolierender Zwischenschichten oder dielektrischer Schichten in einer Flüssigkristallanzeige und insbesondere einer Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp, einschließlich eines Dis­ plays vom aktiven Matrixtyp mit einem Dünnfilmtransistor (TFT) als schaltendes Bauelement und passiven Matrixtyp ohne schaltendes Bauelement, geeignet.
In den letzten Jahren wurden Flüssigkristallanzeigen aufgrund ihrer geringen Dicke und ihres leichten Gewichts in breitem Umfang beispielsweise für Taschenfernseher und Kommunikationsterminals verwendet. Eine Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp ohne das Erforder­ nis der Anwendung von Hintergrundlicht wird besonders gefordert, da sie sehr dünn und von geringem Gewicht ist und da sie die Leistungsaufnahme deutlich vermindern kann. Auch wenn jedoch ein Hintergrundlicht bei einer gegenwärtig erhältlichen Farbflüssigkristallanzei­ ge vom Transmissionstyp abgenommen wird und an die untere Fläche der Anzeige eine Lichtreflexionsplatte angefügt wird, würde es dahingehend ein Problem geben, dass dann der Wirkungsgrad der Nutzung von Licht gering ist und eine praktisch verwendbare Helligkeit nicht möglich ist.
Als eine Lösung für dieses Problem wurden verschiedene Flüssigkristallanzeigen vom Refle­ xionstyp zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Nutzung von Licht vorgeschlagen. Beispiels­ weise ist eine bestimmte Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp so ausgelegt, dass sie ei­ ne Pixelelektrode mit Reflexionsfunktion einschließt.
Die Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp schließt ein isolierendes Substrat und ein ge­ genüber angeordnetes Substrat, das von dem isolierenden Material beabstandet ist, ein. Der Raum zwischen den Substraten ist mit Flüssigkristallen gefüllt. Eine Gateelektrode wird auf dem isolierenden Substrat gebildet und sowohl die Gateelektrode als auch das isolierende Substrat werden mit einem Gateisolationsfilm bedeckt. Eine Halbleiterschicht wird dann auf dem Gateisolationsfilm auf der Gateelektrode gebildet. Eine Sourceelektrode und eine Drain­ elektrode werden ebenfalls auf dem Gateisolationsfilm in Kontakt mit der Halbleiterschicht gebildet. Die Sourceelektrode, die Drainelektrode, die Halbleiterelektrode und die Gateelek­ trode arbeiten miteinander, und stellen somit ein TFT vom Bodengatetyp als schaltendes Bauelement dar.
Ein Zwischenschichtisolationsfilm wird gebildet, der die Sourceelektrode, der Drainelektrode, die Halbleiterschicht und den Gateisolationsfilm damit bedeckt. Ein Kontaktloch wird durch den Zwischenschichtisolationsfilm auf der Drainelektrode gebildet. Eine aus Aluminium her­ gestellte Pixelelektrode wird auf sowohl dem Zwischenschichtisolationsfilm als auch auf ei­ ner inneren Seitenwand des Kontaktlochs gebildet. Die Drainelektrode des TFT ist schließ­ lich mit der Pixelelektrode durch den Zwischenschichtisolationsfilm in Kontakt. Der Zwi­ schenschichtisolationsfilm(-schicht) ist im allgemeinen so ausgelegt, dass er eine aufge­ rauhte Oberfläche aufweist, durch die die Pixelelektrode als eine Reflexionsplatte wirkt, die Licht streut, um einen breiteren Betrachtungswinkel zu erreichen.
Die Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp erhöht dadurch, dass die Pixelelektrode als ei­ ne Lichtreflexionsplatte wirkt, den Wirkungsgrad zur Nutzung von Licht deutlich.
In der vorstehend erwähnten Flüssigkristallanzeige vom Reflexionstyp ist der Zwischen­ schichtisolationsfilm so konstruiert, dass er durch Photolithographie erzeugte Vorsprünge und Einschnitte aufweist. Um für eine Oberflächenrauigkeit und zur Bildung von Kontaktlö­ chern eine geringe Größe der Vorsprünge und Einschnitte in der Größenordnung von Mi­ krometern zu bilden und zu steuern, werden Photolithographieverfahren unter Verwendung von positiven und negativen Photoresists angewendet. Für diese Resists sind die erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen besonders geeignet.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen können weiterhin zur Her­ stellung von Abstandshaltern, die den Zellspalt des Flüssigkristallteils in einem Flüssigkri­ stallanzeigedisplay steuern, verwendet werden. Da die Eigenschaften von durchgelassenem oder reflektiertem Licht durch die Flüssigkristallschicht in einer Flüssigkristallanzeige von dem Zellspalt abhängen, sind die genaue Dicke und Gleichförmigkeit über dem Pixelarray kritische Parameter für die Leistung der Flüssigkristallanzeigeeinheit. In einer Flüssigkristall­ zelle wird der Raum zwischen den Substraten in der Zelle durch weiträumig verteilte wenige Glas- oder Polymerkugeln, die etwa einige Mikrometer im Durchmesser aufweisen, als Ab­ standshalter zwischen den Substraten gehalten. Die Abstandshalter werden somit zwischen den Substraten gehalten, um den Abstand zwischen dem Substrat auf einem konstanten Wert beizubehalten. Die Distanz wird durch den Durchmesser der Abstandshalter bestimmt. Die Abstandshalter sichern einen minimalen Raum zwischen den Substraten; das heißt, sie verhindern eine Abnahme des Abstands zwischen den Substraten. Jedoch können sie nicht verhindern, dass die Substrate voneinander getrennt werden, d. h., die Erhöhung des Ab­ stands zwischen den Substraten. Zusätzlich hat dieses Verfahren der Anwendung von Ab­ standskugeln in Abhängigkeit vom Ort der Abstandshalter auf dem Pixelarraybereich Pro­ bleme bezüglich der Gleichförmigkeit im Durchmesser der Abstandskugeln und der Schwie­ rigkeit einer gleichförmigen Verteilung der Abstandskugeln auf dem Display sowie einer un­ gleichförmigen Orientierung und einer Abnahme der Helligkeit und/oder des optischen Spalts. Flüssigkristallanzeigen mit einer großen Bildanzeigefläche zogen seit kurzem viel Aufmerksamkeit auf sich. Jedoch erzeugt die Erhöhung der Fläche einer Flüssigkristallzelle eine Verwerfung der die Zelle aufbauenden Substrate. Die Schichtstruktur des Flüssigkri­ stalls wird in der Regel aufgrund der Verformung des Substrats zerstört. Auch wenn somit der Abstandshalter zum Halten des Abstands zwischen den Substraten konstant ist, ist eine Flüssigkristallanzeige mit einer großen Bildanzeigefläche nicht ausführbar, da das Display Störungen unterliegt. Anstelle des vorstehend erwähnten Abstand-Kugel-Verteilungs­ verfahrens wurde ein Verfahren zur Erzeugung von Säulen in dem Zellspalt als Abstands­ halter vorgeschlagen. In diesem Verfahren werden Säulen eines Harzes als Abstandshalter in dem Bereich zwischen dem Pixelanordnungsbereich und der Gegenelektrode zur Erzeu­ gung eines vorbeschriebenen Zellspalts gebildet. Lichtempfindliche Materialien, die bei der Photolithographie Hafteigenschaften aufweisen, werden üblicherweise beispielsweise bei Herstellungsverfahren für Farbfilter angewendet. Dieses Verfahren ist, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Abstandskugeln in den Punkten vorteilhaft, da Ort, Anzahl und Höhe der Abstandshalter zwanglos gesteuert werden können. In einem Flüssigkristallanzeigefarbdisplay werden solche Abstandshalter im nicht-bildtragenden Be­ reich unter der schwarzen Matrix von Farbfilterelementen gebildet. Deshalb vermindern die unter Verwendung von lichtempfindlichen Zusammensetzungen gebildeten Abstandshalter die Helligkeit und die optische Öffnung nicht.
Die lichtempfindlichen Zusammensetzungen zur Erzeugung von lichtempfindlicher Schicht mit Abstandshaltern für Farbfilter werden in JP 2000-81701-A offenbart und Photoresists vom Trockenfilmtyp für Abstandsmaterialien werden ebenfalls in JP 11-174459-A und JP 11- 174464-A offenbart. Wie in den Dokumenten beschrieben, umfassen die lichtempfindlichen Zusammensetzungen flüssige und trockene Filmphotoresists mit mindestens einem alkalisch oder sauer löslichen Bindemittelpolymer, einem radikalisch polymerisierbaren Monomer und einem radikalischen Starter. In einigen Fällen können thermisch vernetzbare Komponenten, wie ein Epoxid und Carbonsäure, zusätzlich eingeschlossen sein.
Die Schritte der Bildung von Abstandshaltern unter Verwendung einer lichtempfindlichen Zu­ sammensetzung sind wie nachstehend:
Eine lichtempfindliche Zusammensetzung wird auf das Substrat aufgetragen, beispielsweise eine Farbfilterplatte und nachdem das Substrat vorher wärmebehandelt wurde, wird es durch eine Maske belichtet. Dann wird das Substrat mit einem Entwickler entwickelt und unter Bil­ dung gewünschter Abstände bemustert. Wenn die Zusammensetzung einige wärmehärten­ de Komponenten enthält, wird gewöhnlich eine nachfolgende Wärmebehandlung (Postba­ king) zur thermischen Härtung der Zusammensetzung ausgeführt.
Die erfindungsgemäßen photohärtbaren Zusammensetzungen sind aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit für die Erzeugung von Abstandshaltern für Flüssigkristallanzeigen (wie vor­ stehend beschrieben) geeignet.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen sind auch zur Herstellung von Mikrolinsenarrays, die in Flüssigkristallanzeigedisplays, Bildsensoren und dergleichen verwendet werden, geeignet.
Mikrolinsen sind mikroskopische passive optische Komponenten, die auf aktive optoelektro­ nische Vorrichtungen, wie Detektoren, Anzeigen und Licht-aussendenden Bauelemente (Licht emittierende Dioden, transversale und vertikale Hohlraumlaser) aufgesetzt sind, um deren optische Input- oder Output-Eigenschaften zu verbessern. Die Anwendungsgebiete sind breit gefächert und decken Gebiete ab, wie Telekommunikation, Informationstechnolo­ gie, Audiovisuelle Dienste, Solarzellen, Detektoren, Festkörperlichtquellen und optische Verbinder.
Die vorliegenden optischen Systeme verwenden eine Vielzahl von Techniken, um eine wirk­ same Kopplung zwischen Mikrolinsen und mikrooptischen Vorrichtungen zu erlangen.
Die Mikrolinsenarrays werden zum Bündeln von illuminierendem Licht auf den Bildelement­ bereichen eines nicht lumineszierenden Anzeigebauelements, wie eine Flüssigkristallanzei­ gevorrichtung, zur Erhöhung der Helligkeit der Anzeige, zum Bündeln von einfallendem Licht oder als Mittel zur Erzeugung eines Bildes auf den photoelektrischen Umwandlungsberei­ chen eines Zeilenbildsensors, der beispielsweise für ein Faxgerät und dergleichen verwen­ det wird, um die Empfindlichkeit dieser Bauelemente zu verbessern und zum Erzeugen ei­ nes auf einem lichtempfindlichen Material zu druckenden Bildes, verwendet in Flüssigkri­ stalldruckern oder Licht emittierende Dioden (LED)-Druckern, eingesetzt.
Die allgemeinste Anwendung ist ihre Verwendung, um den Wirkungsgrad von Photodetek­ torarrays auf einer bildempfindlichen Vorrichtung im festen Zustand, wie einer Ladungs­ gekoppelten Vorrichtung (CCD), zu verbessern. In einem Detektorarray ist die Sammlung von möglichst viel Licht in jedem Detektorelement oder Pixel erwünscht. Wenn eine Mikrolin­ se auf dem Oberen von jedem Pixel angeordnet ist, sammelt die Linse einfallendes Licht und fokussiert es auf eine aktive Fläche, die kleiner als die Größe der Linse ist.
Gemäß dem Stand der Technik können Mikrolinsenarrays durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden:
  • 1. ein Verfahren zum Gewinnen von konvexen Linsen, worin ein Muster der Linsen in einer planaren Konfiguration auf ein thermoplastisches Harz durch eine herkömmliche photolitho­ graphische Technik oder dergleichen aufgetragen wird und anschließend wird das ther­ moplastische Harz auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Harzes er­ hitzt, um Fließvermögen zu erzielen, wodurch ein Herunterlaufen in der Musterkante hervorgerufen wird (sogenanntes "reflowing") (siehe z. B. JP 60-38989-A, JP 60-165623-A, JP 61- 67003-A und JP 2000-39503-A). In diesem Verfahren kann, wenn das verwendete ther­ moplastische Harz lichtempfindlich ist, ein Muster der Linsen durch Belichten dieses Be­ reichs erhalten werden.
  • 2. Ein Verfahren zur Erzeugung von Kunststoff- oder Glasmaterial durch die Verwendung einer Form oder eines Stempels. Als Linsenmaterial kann ein photohärtbares Harz oder ein Wärme-härtbares Harz in diesem Verfahren verwendet werden (siehe z. B. WO 99/38035).
  • 3. Ein Verfahren zur Erzeugung konvexer Linsen auf der Elasis eines Phänomens, bei dem sich, wenn ein lichtempfindliches Harz in einem gewünschten Muster durch die Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung belichtet wird, nicht umgesetzte Monomere von den nicht be­ lichteten Bereichen zu den belichteten Bereichen bewegen, was zu einem Quellen der be­ lichteten Bereiche führt (siehe beispielsweise Journal of the Research Group in Microoptics Japanese Society of Applied Physics, Colloquium in Optics, Band 5, Nr. 2, Seiten 118-123 (1987) und Band 6, Nr. 2, Seiten 87-92 (1988)).
    Auf der oberen Oberfläche des getragenen Substrats wird eine lichtempfindliche Harzschicht gebildet. Anschließend wird mit der Verwendung einer getrennten Schattierungsmaske die obere Fläche der lichtempfindlichen Harzschicht mit Licht aus einer Quecksilberlampe oder dergleichen bestrahlt, so dass die lichtempfindliche Harzschicht dem Licht ausgesetzt ist. Als Ergebnis quellen die belichteten Teile der lichtempfindlichen Harzschicht zu einer Form von konvexen Linsen unter Bildung der Licht-sammelnden Schicht mit einer Vielzahl von Mikro­ linsen.
  • 4. Ein Verfahren zum Gewinnen von konvexen Linsen, wobei ein lichtempfindliches Harz durch eine Nah-Belichtungstechnik, bei der eine Photomaske mit dem Harz nicht in Kontakt gebracht wird, belichtet wird, um ein Verwischen (Verschwimmen) der Musterkanten zu ver­ ursachen, so dass sich die Menge an photochemischen Reaktionsprodukten in Abhängigkeit vom Grad des Verwischens der Musterkante verteilt wird, (siehe beispielsweise JP 61- 153602-A).
  • 5. Ein Verfahren zum Erzeugen einer Linsenwirkung, wobei das lichtempfindliche Harz mit einer teilweisen Intensitätsverteilung unter Erzeugung eines Verteilungsmusters des Bre­ chungsindexes, in Abhängigkeit von der Lichtintensität belichtet wird (siehe beispielsweise JP 60-72927-A und JP 60-166946-A).
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen können in jedem der vor­ stehend erwähnten Verfahren verwendet werden, um Mikrolinsenarrays unter Verwendung von photohärtbaren Harzzusammensetzungen zu erzeugen.
Eine besondere Klasse von Techniken konzentriert sich auf die Bildung von Mikrolinsen in thermoplastischen Harzen, wie Photoresists. Ein Beispiel wird von Popovic et al. in der Druckschrift SPIE 898, Seiten 23-25 (1988) veröffentlicht. Die Technik, genannt Re­ flow(Rückstrom)-Technik, umfasst die Schritte des Definierens der Linsenabdrücke in einem thermoplastischen Harz, beispielsweise durch Photolithographie, in einem lichtempfindlichen Harz, wie einem Photoresist, und anschließendes Erhitzen dieses Materials oberhalb seiner Rückstromtemperatur. Die Oberflächenspannung zieht die Insel des Photoresists zu einer kugelförmigen Kappe mit einem Volumen, gleich der ursprünglichen Insel, vor dem Rück­ strom. Diese Kappe ist eine plan-konvexe Mikrolinse. Die Vorteile der Technik sind unter an­ derem die Einfachheit, die Reproduzierbarkeit und die Möglichkeit der direkten Integration auf dem Oberen eines Licht-emittierenden oder Licht-detektierenden optoelektronischen Bauelements.
In einigen Fällen wird eine Überzugsschicht auf den bemusterten Linseneinheiten mit einer rechteckigen Form vor dem Rückströmen gebildet, um bei dem Rückstromschritt das Her­ ablaufen der Harzinsel in der Mitte ohne Rückstrom zur kugelförmigen Kappe zu vermeiden. Dieser Überzug wirkt als permanente Schutzschicht. Die Beschichtung wird ebenfalls aus einer lichtempfindlichen Zusammensetzung hergestellt.
Mikrolinsenarrays können auch durch die Verwendung einer Form oder eines Stempels, bei­ spielsweise wie in EP0932256A2 offenbart, hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstel­ lung des planaren Mikrolinsenarrays erfolgt wie nachstehend: Ein Trennmittel wird auf eine Formoberfläche eines Stempels, auf dem konvexe Teile dicht angeordnet sind, aufgetragen und ein mit Licht härtbares Kunstharzmaterial mit einem hohen Brechungsindex wird auf der Formoberfläche des Stempels angeordnet. Nun wird die Basisglasplatte auf das Kunstharz­ material geschoben, wodurch sich das Kunstharzmaterial ausbreitet, und das Kunstharz­ material wird durch Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlung oder durch Erhitzen gehärtet und wird unter Bildung von konvexen Mikrolinsen geformt. Anschließend wird der Stempel ab­ gezogen. Danach wird ein photohärtbares Kunstharzmaterial mit einem niedrigen Bre­ chungsindex zusätzlich auf die konvexen Mikrolinsen als eine Haftschicht aufgetragen und ein Glassubstrat, das zu einer Deckglasplatte geformt ist, wird auf das Kunstharzmaterial unter Verteilen desselben geschoben. Das Kunstharzmaterial wird dann gehärtet und schließlich wird das planare Mikrolinsenarray gebildet.
Wie in US 5969867 offenbart, wird ein ähnliches Verfahren unter Verwendung einer Form für die Herstellung einer Prismenfolie angewendet, die als ein Teil von Hintergrundlichteinheiten für Flüssigkristallanzeigefarbdisplays zur Verstärkung der Helligkeit verwendet wird. Die eine Prismenreihe auf einer Seite bildende Prismenfolie wird auf der Licht-emittierenden Oberflä­ che des Hintergrundlichts befestigt. Zur Herstellung einer Prismenfolie wird eine durch aktive Strahlungsenergie härtbare Zusammensetzung gegossen und in einer Linsenform aus Me­ tall, Glas oder Harz, die die Linsenform der Prismenreihe, usw. ausbildet, verteilt, wonach eine transparente Substratfolie darauf angeordnet wird und aktive Energiestrahlen aus einer aktive Energiestrahlen emittierenden Quelle durch die Folie zum Härten eingestrahlt werden. Die hergestellte Linsenfolie wird dann unter Gewinnung der Linsenfolie aus der Linsenform gelöst.
Die um den Linsenbereich zu bildende, verwendete, mit aktiver Energie Strahlungs-härtbare Zusammensetzung muss eine breite Vielzahl von Eigenschaften, einschließlich Anhaftung an das transparente Substrat und geeignete optische Eigenschaften, aufweisen.
Linsen mit mindestens etwas Photoresist vom Stand der Technik sind für einige Anwendun­ gen nicht erwünscht, da die optische Durchlässigkeit zum blauen Ende des optischen Spek­ trums mangelhaft ist.
Weil die erfindungsgemäßen photohärtbaren Zusammensetzungen geringe Vergilbungsei­ genschaften, sowohl thermisch als auch photochemisch, aufweisen, sind sie zur Herstellung von Mikrolinsenarrays, wie vorstehend beschrieben, geeignet.
Die neuen Strahlungs-empfindlichen Zusammensetzungen sind auch für photo-lithogra­ phische Schritte, die in den Herstellungsverfahren von Plasmabildschirmen (PDP) verwendet werden, insbesondere für bilderzeugende Verfahren von Barrier-rib, Phosphorschicht und Elektroden, geeignet.
Der PDP ist ein Flachbildschirm zum Anzeigen von Bildern und Informationen aufgrund der Emission von Licht durch Gasentladung. Gemäß dem Aufbau des Bildschirms und der Be­ triebsweise sind zwei Arten bekannt; d. h. DC (Gleichstrom)-Typ und AC (Wechselstrom)- Typ.
Das Prinzip des Farb-PDP vom DC-Typ wird beispielhaft kurz erläutert. In dem Farb-PDP vom DC-Typ wird der Abstand, der zwischen zwei transparenten Substraten (im allgemeinen Glasplatten) liegt, in zahlreiche kleine Zellen durch gitterförmig angeordnete Barrier-ribs, zwischen den transparenten Substraten angeordnet, aufgeteilt. In den einzelnen Zellen ist ein Entladungsgas, wie He oder Xe, eingeschlossen. An der Rückwand jeder Zelle gibt es eine Phosphorschicht, die nach Anregung durch das Ultraviolettlicht, das durch Entladung des Entladungsgases erzeugt wird, sichtbares Licht in den drei Primärfarben emittiert. Auf der Innenfläche der zwei Substrate sind Elektroden abgeschieden, die sich über der jeweili­ gen Zelle gegenüberstehen. Im allgemeinen werden die Kathoden aus einem Film aus transparentem elektrisch leitfähigem Material, wie NESA-Glas, gebildet. Wenn eine hohe Spannung zwischen diesen an der Vorderwand und der Rückwand gebildeten Elektroden angelegt wird, induziert das in den Zellen eingeschlossene Entladungsgas eine Plasmaent­ ladung und regt aufgrund der Ultraviolettlichtstrahlung folglich die fluoreszierenden Elemente von Rot-, Blau- und Grünfarben zur Lichtemission und somit zur Bildanzeige an. In dem Vier-Farben-Anzeigesystem bilden drei fluoreszierende Elemente, gesondert aus den vor­ stehend erwähnten drei Primärfarben Rot, Blau und Grün, gemeinsam ein Bildelement.
Die Zellen in dem PDP vom DC-Typ werden durch die gitterförmigen Barrier-ribs des Bau­ teils geteilt, wohingegen jene in dem PDP vom AC-Typ durch die Barrier-ribs, die parallel zueinander auf den Flächen der Substrate angeordnet sind, geteilt werden. In jedem Fall werden die Zellen durch Barrier-ribs geteilt. Diese Barrier-ribs sollen die leuchtende Entla­ dung innerhalb eines festgelegten Bereichs einschränken, damit falsche Entladungen oder Querkopplung zwischen benachbarten Entladungszellen vermieden werden und gewährlei­ sten somit eine ideale Anzeige.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen finden auch bei der Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Materialien für die Bildaufzeichnung oder Bildreproduktion (Kopien, Repro­ graphie), die mono- oder polychromatisch sein können, Anwendung. Weiterhin sind die Materialien für Farbprüfsysteme geeignet. Bei dieser Technologie können Formulierungen, die Mikrokapseln enthalten, aufgetragen werden und zur Bildherstellung kann der Strah­ lungshärtung eine thermische Behandlung folgen. Solche Systeme und Technologien und deren Anwendungen werden beispielsweise in US 5376459 offenbart.
Das Photohärten ist für Drucke von großer Bedeutung, da die Trocknungszeit der Druckfar­ be ein kritischer Faktor für die Herstellungsgeschwindigkeit graphischer Produkte ist und sollte in der Größenordnung von Bruchteilen von Sekunden liegen. UV-härtbare Druckfar­ ben sind zum Siebdrucken und für Offset-Druckfarben besonders wichtig.
Wie bereits vorstehend erwähnt, sind neue Gemische ebenfalls zum Herstellen von Druck­ platten sehr geeignet. Diese Anwendung verwendet beispielsweise Gemische von löslichen linearen Polyamiden oder Styrol/Butadien- und/oder Styrolisopren-Kautschuk, Polyacrylaten oder Polymethylmethacrylaten, die Carboxylgruppen enthalten, Polyvinylalkoholen oder Urethanacrylaten, mit photopolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Acrylamide und/oder Methacrylamide, oder Acrylaten und/oder Methacrylaten, und einem Photostarter. Filme und Platten für diese Systeme (nass oder trocken) werden über dem negativen (oder positiven) gedruckten Original belichtet und die ungehärteten Teile werden im wesentlichen unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels oder wässerigen Lösungen ausgewa­ schen.
Ein weiteres Gebiet, wo Photohärten angewendet wird, ist das Beschichten von Metallen, in diesem Fall beispielsweise zum Beschichten von Metallplatten und -rohren, Dosen- und Fla­ schenverschlüssen und das Photohärten von Polymerbeschichtungen, beispielsweise für Wand- und Bodenbedeckungen, die auf PVC basieren.
Beispiele für das Photohärten von Papierbeschichtungen sind farblose Lackierungen von Etiketten, Plattenhüllen und Buchhüllen.
Ebenfalls von Interesse ist die Verwendung der neuen Photostarter zum Härten von Form­ gegenständen, die aus Verbundwerkstoffmassen hergestellt wurden. Die Verbundwerk­ stoffmasse besteht aus einem selbsttragenden Matrixmaterial, beispielsweise einem Glasfa­ sertextil, oder alternativ beispielsweise Pflanzenfasern [vgl. K.-P. Mieck, T. Reussmann in Kunststoffe 85 (1995), 366-370], das mit der photohärtenden Formulierung imprägniert wird. Formteile, die unter Verwendung der neuen Verbindungen hergestellte Verbundwerkstoff­ massen umfassen, erreichen einen hohes Maß an mechanischer Stabilität und Beständig­ keit. Die neuen Verbindungen können auch als photohärtende Mittel in Form-, Imprägnier- und Beschichtungszusammensetzungen, wie beispielsweise in EP 7086 beschrieben, ange­ wendet werden. Beispiele für solche Zusammensetzungen sind Gel-Coat-Harze, die stren­ gen Anforderungen bezüglich Härtungsaktivität und Vergilbungsbeständigkeit unterliegen, und Faser-verstärkte Formlinge, beispielsweise Lichtdiftusionstafeln, die eben sind oder längs oder quer Wellen aufweisen. Techniken zur Herstellung solcher Formlinge, wie manuell aufgetragene, sprühaufgetragene, Zentrifugalguß- oder Filamentwickel werden beispiels­ weise von P. H. Selden in "Glasfaserverstärkte Kunststoffe", Seite 610, Springer Verlag Ber­ lin-Heidelberg-New York 1967 beschrieben. Beispiele von Gegenständen, die durch diese Techniken hergestellt werden können, sind Boote, Faserplatten oder Spanplatten mit dop­ pelseitiger Beschichtung von Glasfaser-verstärktem Kunststoff, Rohre, Behälter, usw. Weitere Beispiele für Form-, Imprägnier- und Beschichtungs-Zusammensetzungen sind UP- Harz-Gelbeschichtungen für Formlinge, die Glasfasern (GRP) enthalten, wie Wellplatten und Papierlaminate. Papierlaminate können auf Harnstoffharzen oder Melaminharzen basieren. Vor der Herstellung des Laminats wird die Gel-Coat-Schichit auf einem Träger (beispielswei­ se eine dünne Folie) hergestellt. Die neuen photohärtbaren Zusammensetzungen können auch zum Gießen von Harzen oder zum Einbetten von Gegenständen, beispielsweise elek­ tronischen Bauteilen, usw., verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verbindungen können zur Herstellung von Holographien, Wellenleitern, optischen Schaltungen, deren Vorteil aus der Entwicklung eines Unterschiedes im Brechungsindex zwischen den bestrahlten und nicht bestrahlten Flächen genommen wird, verwendet werden.
Die Verwendung von photohärtbaren Zusammensetzungen für Bilderzeugungstechniken und für die optische Herstellung von Informationsträgern ist ebenfalls von Bedeutung. In solchen Anwendungen wird, wie bereits vorstehend beschrieben, die Schicht (nass oder trocken), die auf den Träger aufgetragen wird, bildmäßig belichtet, beispielsweise durch eine Photomaske mit UV- oder sichtbarem Licht und die nicht belichteten Flächen der Schicht werden durch Wärmebehandlung mit einem Entwickler entfernt. Die Auftragung der photohärtbaren Schicht auf Metall kann auch durch Elektroabscheidung ausgeführt werden. Die belichteten Flächen sind durch das Vernetzen polymer und sind deshalb unlöslich und verbleiben auf dem Träger. Geeignete Färbung erzeugt sichtbare Bilder. Wo der Träger eine metallisierte Schicht darstellt, kann das Metall nach Belichtung und Entwicklung von den unbelichteten Flächen weggeätzt und durch Elektroabscheidung verstärkt werden. Auf diese Weise ist es möglich, elektrische Schaltkreise und Photoresists zu erzeugen. Wenn bilderzeugende Ma­ terialien verwendet werden, zeigen die neuen Photostarter ausgezeichnete Leistung beim Erzeugen von sogenannten Printout-Bildern, wobei eine Farbänderung aufgrund der Be­ strahlung induziert wird. Um solche Printout-Bilder zu erzeugen, werden unterschiedliche Farbstoffe und/oder deren Leukoform verwendet, und Beispiele für solche Printout- Bildsysteme findet man beispielsweise in WO 96141240, EP 706091, EP 511403, US 3579339 und US 4622286.
Die wie vorstehend beschriebene Erfindung stellt Zusammensetzungen zur Herstellung von pigmentierten und nicht pigmentierten Anstrichstoffen und Lacken, Pulverbeschichtungen, Druckfarben, Druckplatten, Klebstoffen, dentalen Massen, Photoresists für die Elektronik, wie Elektroabscheidungsresist, Ätzresist, sowohl Flüssig- als auch Trockenfilme, Lötresist, als Resists zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Anzeigeanwendungen oder zur Erzeugung von Strukturen bei den Herstellungsverfahren von Plasma-Anzeigedisplays (beispielsweise Barrier-rib, Phosphorschicht, Elektrode), Elektrolumineszenzanzeigen und LCD (z. B. Zwischenschicht-isolierende Schicht, Abstandshalter, Mikrolinsenarray) als Zu­ sammensetzung zur Einkapselung von elektrischen und elektronischen Komponenten zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, mikromechanischen Teilen, Wel­ lenleitern, optischen Schaltern, Plattierungsmasken, Ätzmasken, Farbprüfsystemen, Glasfa­ serkabelbeschichtungen, Siebdruckschablonen zur Herstellung von dreidimensionalen Ge­ genständen mit Hilfe von Stereolithographie und als Bildaufzeichnungsmaterial, insbesonde­ re für holographische Aufzeichnungen, mikroelektronische Schaltkreise, entfärbende Mate­ rialien für Bildaufzeichnungsmaterialien unter Verwendung von Mikrokapseln bereit.
Für photographische Informationsaufzeichnungen verwendete Substrate schließen bei­ spielsweise Folien aus Polyester, Celluloseacetat oder Polymer-beschichtete Papieren ein, Substrate für Offsetdruckformen sind speziell behandeltes Aluminium, Substrate zur Erzeu­ gung von Leiterplatten sind mit Kupfer kaschierte Laminate und Substrate zur Erzeugung von integrierten Schaltkreisen, wie beispielsweise Siliziumwafer. Die Schichtdicke der licht­ empfindlichen Schicht für photographische Materialien und Offset-Druckformen liegt im all­ gemeinen bei etwa 0,5 µm bis 10 µm, während sie für Leiterplatten 0,1 µm bis etwa 100 µm beträgt. Gemäß der Beschichtung von Substraten wird das Lösungsmittel im allgemeinen durch Trocknen entfernt, um eine Beschichtung des Photoresists auf dem Substrat zu hin­ terlassen.
Die Beschichtung der Substrate kann durch Auftragen einer flüssigen Zusammensetzung, einer Lösung oder einer Suspension auf das Substrat ausgeführt werden. Die Auswahl von Lösungsmitteln und die Konzentration hängen hauptsächlich von der Art der Zusammenset­ zung und der Beschichtungstechnik ab. Das Lösungsmittel sollte inert sein, beispielsweise sollte es keiner chemischen Reaktion mit den Komponenten unterliegen und sollte in der La­ ge sein, nach Beschichten im Verlauf des Trocknens entfernt zu werden. Beispiele für ge­ eignete Lösungsmittel sind Ketone, Ether und Ester, wie Methylethylketon, Isobutylmethyl­ keton, Cyclopentanon, Cyclohexanon, N-Methylpyrrolidon, Dioxan, Tetrahydrofuran, 2- Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 1-Methoxy-2-propanol, 1,2-Dimethoxyethan, Essigsäu­ reethylester, Essigsäure-n-butylester, 3-Ethoxypropionsäureethylester, 2-Methoxypropyl­ acetat, 3-Methoxymethylpropionat, 2-Heptanon, 2-Pentanon und Milchsäureethylester.
Die Lösung wird mit Hilfe bekannter Beschichtungstechniken, beispielsweise Schleuderbe­ schichten, Tauchbeschichten, Messerbeschichten, Vorhangbeschichten, Streichen, Sprü­ hen, insbesondere durch elektrostatisches Sprühen und Umkehrwalzenbeschichten, und auch durch Elektrophorese gleichförmig auf ein Substrat aufgetragen. Es ist auch möglich, die lichtempfindliche Schicht auf einen temporären biegsamen Träger aufzutragen und an­ schließend das Endsubstrat, beispielsweise eine mit Kupfer kaschierte Leiterplatte oder ein Glassubstrat, durch Übertragen der Schicht über Laminierung zu beschichten.
Die aufgetragene Menge (Beschichtungsdicke) und die Natur des Substrats (Schichtträger) hängen von dem gewünschten Anwendungsfeld ab. Der Bereich von Beschichtungsdicken umfasst im allgemeinen Werte von etwa 0,1 µm bis mehr als 100 µm, beispielsweise 0,1 µm bis 1 cm, vorzugsweise 0,5 µm bis 1000 µm.
Nach der Beschichtung der Substrate wird das Lösungsmittel im allgemeinen durch Trock­ nen entfernt unter Hinterlassen eines im wesentlichen trockenen Resistfilms des Photore­ sists auf dem Substrat.
Die Lichtempfindlichkeit der neuen Zusammensetzungen kann im allgemeinen auf etwa 150 nm bis 600 nm, beispielsweise 190-600 nm (UV-vis-Bereich), ausgedehnt werden. Ge­ eignete Strahlung liegt beispielsweise im Sonnenlicht oder Licht von künstlichen Lichtquellen vor. Folglich werden eine große Anzahl von sehr verschiedenen Arten von Lichtquellen an­ gewendet. Sowohl Punktquellen als auch Gruppierungen ("Lampenteppiche") sind geeignet. Beispiele sind Kohlebogenlampen, Xenonbogenlampen, Nieder-, Mittel-, Hoch- und Super­ hochdruck-Quecksilberlampen, die gegebenenfalls mit Metallhalogenid dotiert sind (Metall- Halogen-Lampen), Mikrowellen-stimulierte Metalldampflampen, Exzimerlampen, superaktini­ sche Fluoreszenzröhren, Fluoreszenzlampen, Argon-Glühlampen, elektronische Blitzlichter, photographische Flutlichtlampen, Licht-emittierende Dioden (LED), Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen. Der Abstand zwischen der Lampe und dem Substrat gemäß der Erfin­ dung, das belichtet werden soll, kann in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung und der Art und der Ausgangsleistung der Lampe schwanken und kann beispielsweise 2 cm bis 150 cm sein. Laserlichtquellen, beispielsweise Exzimerlaser, wie F2-Exzimerlaser zur Be­ lichtung bei 157 nm, KrF-Exzimerlaser zur Belichtung bei 218 nm und ArF-Exzimerlaser zur Belichtung bei 193 nm sind auch geeignet. Laser im sichtbaren Bereich können auch ange­ wendet werden.
Der Ausdruck "bildmäßige" Belichtung schließt sowohl Belichtung durch eine Photomaske, umfassend ein vorbestimmtes Muster, beispielsweise ein Dia, eine Chrommaske, eine Schablonenmaske oder eine Strichplatte sowie Belichtung mit Hilfe eines Laser oder Licht­ strahls, der beispielsweise unter Computersteuerung über die Oberfläche des beschichteten Substrats bewegt wird und auf diese Weise ein Bild erzeugt, und Bestrahlung mit Computer­ gesteuerten Elektronenstrahlen, ein. Es ist auch möglich, Masken anzuwenden, die aus Flüssigkristallen hergestellt wurden, die Pixel für Pixel zur Erzeugung digitaler Bilder ange­ steuert werden, wie beispielsweise von A. Bertsch, J. Y. Jezequel, J. C. Andre in Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 1997, 107, Seiten 275-281 und von K.-P. Ni­ colay in Offset Printing 1997, 6, Seiten 34-37, beschrieben.
Nach der bildmäßigen Belichtung des Materials und vor der Entwicklung kann es vorteilhaft sein, für einen kurzen Zeitraum eine thermische Behandlung auszuführen. Nach der Ent­ wicklung kann thermisches Nachhärten (Postbaking) durchgeführt werden, um die Zusam­ mensetzung zu härten und alle Lösungsmittelspuren zu entfernen. Die angewendeten Tem­ peraturen sind im allgemeinen 50-250°C, vorzugsweise 80-220°C; wobei die Dauer der thermischen Behandlung im allgemeinen zwischen 0,25 und 60 Minuten liegt.
Die photohärtbare Zusammensetzung kann außerdem in einem Verfahren zur Herstellung von Druckplatten oder Photoresists, wie z. B. in DE 40 13 358 beschrieben, verwendet wer­ den. In einem solchen Verfahren wird die Zusammensetzung für einen kurzen Zeitraum mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mindestens 400 nm, ohne eine Maske, vor, gleichzeitig mit oder nach der bildmäßigen Bestrahlung, belichtet.
Nach der Belichtung und, falls vorgesehen, der thermischen Behandlung werden die nicht belichteten Flächen der lichtempfindlichen Beschichtung mit einem Entwickler in an sich be­ kannter Weise entfernt.
Wie bereits erwähnt, können die neuen Zusammensetzungen durch wässerige Basen oder organische Lösungsmittel entwickelt werden. Besonders geeignete wässerige alkalische Entwicklerlösungen sind wässerige Lösungen von Tetraalkylammoniumhydroxiden oder von Alkalimetallsilicaten, -phosphaten, -hydroxiden und -carbonaten. Geringe Mengen an Be­ netzungsmitteln und/oder organischen Lösungsmitteln können, falls gewünscht, ebenfalls zu diesen Lösungen gegeben werden. Beispiele für typische organische Lösungsmittel, die in kleinen Mengen zu den Entwicklerflüssigkeiten gegeben werden können, sind Cyclohexa­ non, 2-Ethoxyethanol, Toluol, Aceton und Gemische solcher Lösungsmittel. In Abhängigkeit von dem Substrat können als Entwickler auch Lösungsmittel, beispielsweise organische Lö­ sungsmittel oder, wie vorstehend erwähnt, Gemische von wässerigen Alkalien mit solchen Lösungsmitteln, verwendet werden. Besonders verwendbare Lösungsmittel als Lösungsmit­ telentwickler schließen Methanol, Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol, Butanol, Diacetonalko­ hol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmono-n-bu­ tylether, Diethylenglycoldimethylether, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Ethyl-3- ethoxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Essigsäure-n-butylester, Benzylalkohol, Ace­ ton, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 2-Heptanon, 2-Pentanon, ε-Capro­ lacton, γ-Butyrolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphoramid, Milchsäureethylester, Milchsäuremethylester, ε-Caprolactam und N-Methylpyrrolidinon ein. Gegebenenfalls kann Wasser zu diesen Lösungsmitteln zu einem Anteil gegeben werden, bei dem noch eine klare Lösung erhalten wird, um eine ausreichende Löslichkeit von unbe­ lichteten Flächen der lichtempfindlichen Zusammensetzung beizubehalten.
Die Erfindung stellt deshalb ein Verfahren für die Photopolymerisation von Verbindungen, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, beispielsweise monomere, oligo­ mere oder polymere Verbindungen, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppel­ bindung enthalten, bereit, das Zugeben mindestens eines Photostarters der Formel I, II, III, IV oder V, wie vorstehend beschrieben, zu diesen Verbindungen und Bestrahlen der erhal­ tenen Zusammensetzung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Licht der Wellenlänge 150 bis 600 nm, insbesondere 190-600 nm, mit Elektronenstrahl oder mit Röntgen­ strahlen, umfasst.
Die Erfindung stellt weiterhin ein beschichtetes Substrat bereit, das mit mindestens einer Oberfläche mit einer wie vorstehend beschriebenen Zusammensetzung beschichtet ist und beschreibt ein Verfahren für die photographische Herstellung von Reliefbildern, worin ein beschichtetes Substrat bildmäßige belichtet wird und anschließend die unbelichteten Teile mit einem Entwickler entfernt werden. Das bildmäßige Belichten kann durch Bestrahlen durch eine Maske oder mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls, wie bereits vorstehend beschrieben, bewirkt werden. Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang die La­ serstrahlbelichtung, die bereits vorstehend erwähnt wurde.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben gute thermische Stabilität und geringe Flüch­ tigkeit und sind auch für Photopolymerisationen in Gegenwart von Luft (Sauerstoff) geeignet. Weiterhin verursachen sie nach der Photopolymerisation nur geringes Vergilben in den Zu­ sammensetzungen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer. Teile und Prozentangaben sind, wie im Rest der Beschreibung und in den Ansprüchen, auf das Gewicht bezogen, so­ fern nicht anders ausgewiesen. Wenn Alkylreste mit mehr als drei Kohlenstoffatomen, ohne eine besondere Erwähnung spezieller Isomere, angeführt sind, sind in jedem Fall die n- Isomere gemeint.
Beispiel 1 Synthese von 4-Phenylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat
In Formel (I): Ar1 =
R1 = COCH3
1.a 4-Phenylsulfanylbenzaldehyd
In eine Dimethylformamid-(DMF)-Lösung (30 ml) von 11,0 g (100 mMol) Benzolthiol werden schrittweise 14,0 g (132 mMol) wasserfreies Na2CO3 bei 85°C gegeben. Dann wird 4- Chlorbenzaldehyd (11,3 g, 80,0 Mol) innerhalb 20 Minuten bei 85°C zugegeben. Die Reak­ tionslösung wird bei dieser Temperatur 3 Stunden gerührt. Nach Zugeben von Wasser zu dem Reaktionsgemisch wird das Rohprodukt mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organi­ sche Schicht wird zweimal mit H2O und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 konzentriert und eingeengt. Der Rückstand wird Säulenchromatographie an Kieselgel mit Aceton - Hexan (von 1 : 30 bis 1 : 10) als Elutionsmittel unterzogen. 6,05 g schwach gelbes Öl werden erhalten (35%). Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3) bestätigt. δ [ppm]: 7,24 (d, 2H), 7,42-7,44 (m, 3H), 7,53 (dd, 2H), 7,71 (d, 2H), 9,96 (s, 1H).
1.b 4-Phenylsulfanylbenzaldehydoxim
Zu 4,20 g (19,6 mMol) 4-Phenylsulfanylbenzaldehyd, 1,50 g (21,6 mMol) H2NOH-HCl und 2,71 g (33,1 mMol) Natriumacetat werden 6,5 ml H2O und 19,5 ml Ethanol gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Zugeben von H2O zum Auflösen des ausgefällten anorganischen Salzes wird Ethanol durch Verdampfen im Vaku­ um entfernt. Das Rohprodukt wird zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die CH2Cl2-Schicht wird über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und dann eingeengt. Der Rückstand wird durch Säu­ lenchromatographie an Kieselgel mit CH2Cl2 und CH2Cl2 - Aceton (10 : 1) als Elutionsmittel aufgetragen. 3,86 g weißer Feststoff werden als erste Fraktion (86%) erhalten. Dieses Pro­ dukt wird als (E)-Oxim laut 1H-NMR-Spektrum (CDCl3) zugeordnet. δ[ppm]: 7,25 (d, 2H), 7,32-7,35 (m, 3H), 7,42 (d, 2H), 7,47 (d, 2H), 7,77 (s, 1H), 8,09 (s, 1H); 0,29 g weißer Feststoff werden aus der zweiten Fraktion (6, 6%) erhalten. Dieses Produkt wird als (Z)-Oxim laut 1H-NMR-Spektrum (CDCl3) zugeordnet. δ[ppm]: 7,25 (d, 2H), 7,32-7,38 (m, 4H), 7,45 (d, 2H), 7,84 (d, 2H), 9,55 (breit s, 1H).
1.c 4-Phenylsulfanylbenzaldehydoxim-O-acetat
1,57 g (6,86 mMol) 4-Phenylsulfanylbenzaldehydoxim und 617 mg (7,90 mMol) Acetylchlorid werden in 35 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Zu dieser Lösung werden schrittweise 1,2 ml (8,61 mMol) Triethylamin bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und dann wird H2O zum Auflösen des erhaltenen weißen Feststoffes zugegeben. Das Rohprodukt wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Diese organische Schicht wird zweimal mit gesättigter wässeriger NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem MgSO4. Der Rückstand wird Säulenchromatographie an Kieselgel mit Aceton - Hexan (1 : 20 bis 1 : 5) als Elutionsmit­ tel unterzogen. 980 mg weißer Feststoff, der bei 74-76°C schmilzt, werden erhalten (53%). Die Struktur wird durch das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3) bestätigt. δ[ppm]: 2,22 (s, 3H), 7,23 (d, 2H), 7,37 (d, 2H), 7,38 (t, 1H), 7,45 (d, 2H), 7,62 (d, 2H), 8,29 (s, 1H).
Beispiel 2 Synthese von 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehydoxim-O-benzoat
In Formel I: Ar1 = 2,4-Dimethyl-6-methylthiophenyl, R1 = Benzoyl
2.a 1,3-Dimethyl-5-methylsulfanylbenzol
10,0 g (0,072 Mol) 3,5-Dimethylbenzolthiol, 9,95 g (0,072 Mol) Kaliumcarbonat und 0,46 g (1,4 mMol) Tetrabutylammoniumbromid werden in 20 ml Dimethylsulfoxid unter Argon sus­ pendiert. Jodmethan (10,2 g, 0,072 Mol) wird tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wird 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Gießen des Gemisches in Wasser wird das Produkt mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt 9,6 g (0,063 Mol; 88%) wird als leicht gelbes Öl erhalten und wird für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
Elementaranalyse: C9H12S (152,26)
berechnet: C 71,00%, H 7,94%, S 21,06%;
gefunden: C 70,82%, H 8,01%, S 20,91%.
2.b 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehyd
Eine Lösung von 1,3-Dimethyl-5-methylsulfanylbenzol (8,95 g; 0,059 Mol) in 120 ml trocke­ nem Dichlormethan wird unter Stickstoff auf -15°C gekühlt. Titantetrachlorid (12,9 ml; 0,117 Mol) wird tropfenweise zugesetzt und die erhaltene dunkle Lösung wird auf -78°C abgekühlt. Dichlormethylmethylether (7,4 ml; 0,082 Mol) wird dann tropfenweise innerhalb 30 Minuten zugesetzt und die Temperatur wird auf 0°C ansteigen lassen. Nach Rühren für 20 Minuten bei 0°C wird das Reaktionsgemisch auf 80 g Eis und 10 ml konzentrierte Salzsäure gegos­ sen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesi­ umsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Ein gelber Feststoff (10,5 g; 99%), be­ stehend aus einem regioisomeren Gemisch von 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehyd und 2,6-Dimethyl-4-methylsulfanylbenzaldehyd, wird erhalten, aus dem der reine 2,4- Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehyd (6,9 g; 65%), Fp. 64-66°C, durch Umkristallisation aus Hexan isoliert wird. 1H-NMR (CDCl3); δ[ppm]: 10,58 (s, 1H), 6,99 (s, 1H), 6,83 (s, 1H), 2,60 (s, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,36 (s, 3H).
2.c 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehydoxim
Eine Lösung von Hydroxylammoniumchlorid (1,24 g; 0,018 Mol) und Natriumacetat (2,23 g; 0,027 Mol) in 5 ml Wasser und 1,7 ml Ethanol wird innerhalb 15 Minuten zu einer unter Rückfluss erhitzten Lösung von 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehyd (3,06 g; 0,017 Mol) in 25 ml Ethanol gegeben. Nach 3 Stunden wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, unter Gewinnung von 1,3 g des Produkts. Das Filtrat wird verdampft, in Diethylether aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Na­ triumsulfat getrocknet und durch Verdampfen konzentriert, unter Gewinnung einer weiteren Charge von 1,7 g 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehydoxim. Die Gesamtausbeute ist 3,0 g (90%). Farbloser Feststoff, Fp. 115-117°C.
Elementaranalyse: C10H13NOS (195,29)
berechnet: C 61,51%, H 6,71%, N 7,17%;
gefunden: C 61,79%, H 6,92%, N 7,05%.
2.d 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldehydoxim-O-benzoat
Benzoylchlorid (1,19 g, 8,4 mMol) und eine Lösung von 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenz­ aldehydoxim (1,50 g; 7,7 mMol) in 15 ml THF werden nacheinander zu 5 ml Pyridin bei 10°C unter Kühlen des Gemisches in einem Eisbad gegeben. Nach Rühren für 2,5 Stunden bei Umgebungstemperatur wird das Gemisch in Wasser gegossen, mit Diethylether extrahiert, mit 0,5%iger Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingdampft. Das Rohprodukt (2,0 g; 87%) wird aus Hexan umkristallisiert, unter Gewinnung einer analytisch reinen Probe von 2,4-Dimethyl-6-methylsulfanylbenzaldelhydoxim-O-benzoat, farblose Kri­ stalle, Fp. 64-66°C. 1H-NMR (CDCl3). δ[ppm]: 9,02 (s, 1H), 8,16 (d, 2H), 7,61 (m, 1H), 7,50 (m, 2H), 7,06 (s, 1H), 6,95 (s, 1H), 2,57 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 2,35 (s, 3H).
Beispiele 3-69
Die Verbindungen von Beispielen 3-69 werden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus den jeweiligen Aldehyden oder Ketonen hergestellt. Die Verbindungen und 1H-NMR-Daten werden in Tabellen 1, 2 und 3 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Beispiel 70 Synthese von 1-(4-Methoxynaphthyl)-octan-1,2-dion-2-oxim-O-acetat
In Formel III: Ar2 = 4-Methoxynaphthoyl; R1 = COCH3; R2 = C6H13
70.a 1-(4-Methoxynaphthyl)-octan-1,2-dion-2-oxim
10,0 g (35,2 mMol) 1-(4-Methoxynaphthyl)octan-1-on werden in 35 ml t-Butylmethylether gelöst. HCl-Gas wird in diese Lösung unter Kühlen in einem Eisbad eingeführt und Methyl­ nitritgas, das durch Zugabe von wässeriger H2SO4-Lösung (3,5 ml konz. H2SO4 und 7 ml H2O) in NaNO2 (3,65 g, 52,7 mMol) in Methanol (3 ml) und H2O (3 ml) erzeugt wird, wird 10 Minuten bei Eisbadtemperatur eingeführt. Dann wird die Reaktionslösung in Eis gegossen und das Rohprodukt mit t-Butylmethylether extrahiert. Diese Etherschicht wird mit gesättig­ ter wässeriger NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 ge­ trocknet und dann konzentriert. Der Rückstand wird Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester - Hexan (10 : 90) als Elutionsmittel unterzogen. 2,02 g gelber Fest­ stoff werden erhalten (18%). Fp. 92-93°C. 1H-NMR-Spektrum (CDCl3). δ[ppm]: 0,90 (t, 3H), 1,31-1,55 (m, 6H), 1,59-1,65 (m, 2H), 2,79 (t, 2H), 4; ,06 (s, 3H), 6,80 (d, 1H), 7,51 (t, 1H), 7,58 (t, 1H), 7,72 (d, 1H), 7,75 (d, 1H), 8,33 (d, 1H), 8,44 (d, 1H).
70.b 1-(4-Methoxynaphthyl)-octan-1,2-dion-2-oxim-O-acetat
1,51 g (4,82 mMol) 1-(4-Methoxynaphthyl)-octan-1,2-dion-2-oxim werden in 15 ml THF ge­ löst und die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt. Acetylchlorid (0,49 g, 6,3 mMol) und Triethylamin (0,73 g, 7,2 mMol) werden nacheinander zugegeben. Die Reaktionslösung wird bei 0°C 2,5 Stunden gerührt und dann in Wasser gegossen. Die THF-Schicht wird abge­ trennt und mit gesättigter wässeriger NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über MgSO4. Nach Konzentrierung wird der Rückstand Säulenchromatogra­ phie an Kieselgel mit Essigsäureethylester - Hexan (10 : 90) als Elutionsmittel unterzogen. 0,92 g gelbes Öl werden erhalten (54%). Fp.: 68-71°C. 1H-NMR-Spektrum (CDCl3). δ[ppm]: 0,88 (t, 3H), 1,26-1,29 (m, 4H), 1,30-1,41(m, 2H), 1,58-1,63 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 2,84 (t, 2H), 4,08 (s, 3H), 6,84 (d, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,66 (t, 1H), 8,06 (d, 1H), 8,34 (d, 1H), 8,96 (d, 1H).
In Beispielen 71-72 werden die nachstehenden Sensibilisatoren verwendet:
S-1 Gemisch von 2-Isopropylthioxanthon und 4-Isopropylthioxanthon (RTMQUANTACURE ITX)
S-2 4'-Bis(diethylamino)benzophenon (Michler's Keton)
Beispiel 71
Eine photohärtbare Formulierung, die als ein Modell für einen Lötresist dient, wird durch Vermischen der nachstehenden Komponenten hergestellt:
47,30 Gewichtsteile Polyacrylat mit 3-5% Carboxylgruppen (RTMCARBOSET 525, erhältlich von GF Goodrich)
37,64 Gewichtsteile Trimetylolpropantriacrylat
4,30 Gewichtsteile Polyvinylpyrrolidon (PVP 30)
10,76 Gewichtsteile Hexamethoxymethylamin (RTMCYMEL 301)
319,00 Gewichtsteile Methylenchlorid
30,00 Gewichtsteile Methanol.
Zu dem Gemisch werden entweder 0,5% (bezogen auf Feststoffgehalt) S-1 oder 0,1% (be­ zogen auf Feststoffgehalt) S-2 und 2% (bezogen auf Feststoffgehalt) des zu testenden Starters gegeben und gerührt. Alle Vorgänge werden bei gelbem Licht ausgeführt. Die Pro­ be, zu der der Starter gegeben wurde, wird auf eine Aluminiumfolie aufgetragen. Das Lö­ sungsmittel wird durch Trocknen bei 60°C für 15 Minuten in einem Umluftofen entfernt. Nach Trocknen ist die Filmdicke 35-40 µm. Ein 76 µm dicker Polyesterfilm wird auf den Trockenfilm laminiert und ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen unterschiedlicher optischer Dichte (Stouffer-Keil) wird am Oberen angeordnet. Die Probe wird mit einer zwei­ ten UV-transparenten Folie abgedeckt und mit Hilfe von Vakuum auf eine Metallplatte ge­ presst. Das Belichten erfolgt in einer ersten Testreihe für 2 Sekunden in einer zweiten Reihe für 5 Sekunden und in einer dritten Reihe für 10 Sekunden unter Verwendung einer Metall­ halogenidlampe (SMX-3000, ORC). Nach dem Belichten werden die Deckfolien und die Masken entfernt und der belichtete Film wird mit 1,0% wässeriger Natriumcarbonatlösung 3 Minuten bei 30°C unter Verwendung eines Entwicklers vom Sprühtyp (Walter Lemmen, Mo­ dell T21) entwickelt. Die Empfindlichkeit des verwendeten Startersystems wird durch Anzei­ gen der höchsten Stufenzahl, die nach Entwickeln verbleibt (d. h. polymerisiert), charakteri­ siert. Je höher die Anzahl der Stufen, um so empfindlicher ist das getestete System. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Beispiel 72 Herstellung von Poly(benzylmethacrylat-Comethacrylsäure)
24 g Methacrylsäurebenzylester, 6 g Methacrylsäure und 0,525 g Azobisisobutyronitril (AIBN) werden in 90 ml Propylenglycol-1-monomethylether-2-acetat (PGMEA) gelöst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird in einem vorerhitzten Ölbad bei 80°C angeordnet. Nach Rühren für 5 Stunden bei 80°C unter Stickstoff wird die erhaltene viskose Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und ohne weitere Reinigung verwendet. Der Feststoffanteil ist et­ wa 25%.
Eine photohärtbare Zusammensetzung für einen Empfindlichkeitstest wird durch Mischen der nachstehenden Komponenten hergestellt:
200,00 Gewichtsteile Copolymer Methacrylsäurebenzylester und Methacrylsäure (Methacrylsäurebenzylester : Methacrylsäure = 80 : 20 auf das Gewicht)
25% Propylenglycol-1-monomethylether-2-acetat (PGMEA)-Lösung, hergestellt wie vorstehend beschrieben,
50,0 Gewichtsteile Dipentaerythrithexaacrylat ((DPHA), von UCB Chemicals bezogen),
4,5 Gewichtsteile des Photostarters,
1,8 Gewichtsteile des Sensibilisators und
150,0 Gewichtsteile Propylenglycol-1-monomethylether-2-acetat (PGMEA).
Alle Vorgänge werden unter gelbem Licht ausgeführt. Die Zusammensetzungen werden auf eine Aluminiumplatte unter Verwendung einer elektrischen Auftragevorrichtung mit einem Draht-umwundenen Stab aufgetragen. Das Lösungsmittel wird durch Erhitzen für 2 Minuten in einem Umluftofen auf 100°C entfernt. Die Dicke des Trockenfilms ist ungefähr 2 µm. Der standardisierte Testnegativfilm mit 21 Schritten von unterschiedlicher optischer Dichte (Stouffer-Stufenkeil) wird in einem Luftspalt von rund 100 µm zwischen dem Film und dem Resist angeordnet. Das Belichten wird unter Verwendung einer 250 W Super-Hochdruck- Quecksilber-Lampe (USHIO, USH-250BY) bei einem Abstand von 15 cm ausgeführt. Eine Gesamtbelichtungsdosis, gemessen mit einer optischen Leistungsmeßvorrichtung (ORC UV Light Measure Model UV-M02 mit UV-35 Detektor) an dem Testnegativfilm ist 500 mJ/cm2. Nach Belichten wird der belichtete Film mit 1%iger wässeriger Natriumcarbonatlösung bei 30°C unter Verwendung eines Entwicklers vom Sprühtyp (Walter Lemmen, Modell T21) 100 Sekunden entwickelt. Die Empfindlichkeit des verwendeten Startersystems wird durch An­ zeigen der höchsten Anzahl der verbliebenen Stufen (d. h. polymerisiert) nach Entwickeln charakterisiert. Je höher die Anzahl der Stufen, um so empfindlicher ist das getestete Sy­ stem. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 angeführt.
Tabelle 5

Claims (16)

1. Verbindungen der Formeln I, II, III, IV und V
worin
R1 C4-C9Cycloalkanoyl oder C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder meh­ reren Halogen, Phenyl oder CN substituiert ist, darstellt; oder R1 C4-C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgruppe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R1 C2-C6Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
R2 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, Halogen, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C1-C20Alkyl oder C2-C20Alkyl, gege­ benenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, OH, OR3, Phenyl oder Phenyl, das mit OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C3-C8Cycloalkyl, C2-C20Alkanoyl; oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 sub­ stituiert ist, darstellt; oder R2 C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl­ gruppen, darstellt; oder R2 Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit C1-C6Alkyl, Halo­ gen, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 -CONR5R6, CN darstellt;
Ar1 darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, worin die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phe­ nylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden,
mit der Maßgabe, dass
  • a) wenn SR4 2-SC(CH3)3 darstellt, R1 nicht Benzoyl ist;
  • b) wenn SR4 2-SCH3 oder 4-SCH3 darstellt, R1 nicht 2-Jodbenzoyl oder 4- Methoxybenzoyl ist;
  • c) NR5R6 nicht 4-N(CH3)2 oder 2-NHCO-Phenyl darstellt;
  • d) wenn NR5R6 2-NH2, 2-NHCOCH3, 4-NHCOCH3, 2-NHCOOCH3 darstellt, R1 nicht Acetyl ist;
  • e) wenn NR5R6 4-NHCO-Phenyl darstellt, R1 nicht Benzoyl ist; und
  • f) wenn NR5R6 4-N(CH2CH3)2 darstellt, R1 nicht 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy­ benzoyl ist;
    oder Ar1 gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3- C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SOR4 oder SO2R4 substituieirt, darstellt, wobei die Substituen­ ten OR3 und/oder OR3' gegebenenfalls einen 6-gliedrigen Ring über die Reste R3 und/oder R3' mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoff­ atome des Phenylrings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • g) wenn Ar1 2,4-Dimethoxyphenyl darstellt, R1 nicht Acetyl oder Benzoyl ist;
  • h) wenn Ar1 3,5-Dibrom-2,4-dimethoxyphenyl darstellt, R1 nicht Chloracetyl ist; und
  • i) wenn Ar1 2,5-Dimethoxyphenyl, 2-Acetyloxy-3-methoxyphenyl, 2,4,5-Trimethoxy­ phenyl, 2,6-Diacetoxy-4-methylphenyl oder 2,6-Diacetoxy-4-acetoxymethylphenyl dar­ stellt, R1 nicht Acetyl ist;
    oder Ar1 darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halo­ gen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl substituiert ist; oder jeder davon mit Phenyl oder mit Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2- C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Sub­ stituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatische Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • j) Ar1 nicht 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Methoxy-1-naphthyl, 4-Methoxy-1-naphthyl, 2- Hydroxy-1-naphthyl, 4-Hydroxy-1-naphthyl, 1,4-Diacetyloxy-2-naphthyl, 1,4,5,8-Tetra­ methoxy-2-naphthyl, 9-Phenanthryl, 9-Anthryl darstellt; und
  • k) wenn Ar1 10-(4-Chlorphenylthio)-9-anthryl darstellt, R1 nicht Pivaloyl ist; oder Ar1 Benzoyl, Naphthalincarbonyl, Phenanthrencarbonyl, Anthracencarbonyl oder Py­ rencarbonyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1- C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6, substituiert ist, wobei die Substi­ tuenten OR3, SR4 und NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • l) wenn Ar1 Benzoyl darstellt, R1 weder Acetyl, Benzoyl noch 4-Methylbenzoyl ist;
  • m) wenn Ar1 4-Benzoyloxybenzoyl oder 4-Chlormethylbenzoyl darstellt, R1 nicht Ben­ zoyl ist;
  • n) wenn Ar1 4-Methylbenzoyl, 4-Brombenzoyl oder 2,4-Dimethylbenzoyl darstellt, R1 nicht Acetyl ist;
    oder Ar1 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder Phenoxyphenyl darstellt;
    oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C4-C9- Cycloalkanoyl, -(CO)OR3, -(CO)NR5R6, -(CO)R8, OR3, SR4 und/oder NR5R6 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, -(CO)R8, OR3, SR4 oder NR5R6 gegebe­ nenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5, R8 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phe­ nylrings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • o) wenn Ar1 2-Biphenylyl darstellt, R1 nicht Benzoyl ist;
    oder Ar1 darstellt, beide gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4 oder NR5R6 sub­ stituiert, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit dem Substituenten R8 bil­ den;
    oder Ar, Thienyl oder 1-Methyl-2-pyrrolyl darstellt; mit der Maßgabe, dass R1 Acetyl dar­ stellt;
    Ar2 darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halo­ gen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl; Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2- C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substitu­ enten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass
  • p) wenn Ar2 1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder 1-Hydroxy-2-naphthyl darstellt, R2 nicht Methyl, Ethyl, n-Propyl, Butyl, Phenyl oder CN ist;
  • q) wenn Ar2 2-Hydroxy-1-naphthyl, 2-Acetoxy-1-naphthyl, 3-Phenanthryl, 9- Phenanthryl oder 9-Anthryl darstellt, R2 nicht Methyl ist; und
  • r) wenn Ar2 6-Methoxy-2-naphthyl darstellt, R1 weder (CH3)3CCO noch 4- Chlorbenzoyl darstellt;
    x 2 oder 3 ist;
    M1 wenn x 2 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 8- mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit ei­ nem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls un­ terbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycar­ bonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    mit der Maßgabe, dass
  • s) M1 nicht 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 1-Acetoxy-2-methoxy-4,6-phenylen oder 1- Methoxy-2-hydroxy-3,5-phenylen darstellt;
    M1, wenn x 3 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 12-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substitu­ iert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycar­ bonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    M2 darstellt, wobei jeder davon gege­ benenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder je­ der davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unter­ brochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    mit der Maßgabe, dass
  • t) M2 nicht
    darstellt;
    M3 C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phenylen, -(CO)O-(C2-C12Alkylen)-O(CO)-, -(CO)O- (CH2CH2O)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt;
    n 1-20 ist;
    M4 eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SS-, -NR3-, -(CO)-, C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phe­ nylen, Naphthylen, C2-C12Alkylendioxy, C2-C12Alkylendisulfanyl, -(CO)O-(C2-C12Alky­ len)-O(CO)-, -(CO)O-(CH2CH2Q)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt; oder M4 C4-C12Alkylen oder C4-C12Alkylendioxy darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    M5 eine direkte Bindung, -CH2-, -O-, -S-, -SS-, -NR3- oder -(CO)- darstellt;
    M6 darstellt;
    M7 -O-, -S-, -SS- oder -NR3- darstellt; oder M7 -O(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)O-, -NR3(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)NR3- oder C2-C12Alkylendioxy- darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    R3 Wasserstoff oder C1-C20Alkyl darstellt; oder R3 C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phe­ nyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C1-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Ha­ logen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C8Alkyl)r(phenyl)3-r, darstellt;
    r 0, 1, 2 oder 3 ist;
    R3' C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3' C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehre­ re -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3' -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C6Alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3' Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    R4 Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4-Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, dar­ stellt; oder R4 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- oder -S- unterbrochen ist, dar­ stellt; oder R4 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, Benzoyl, C3- C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl darstellt; oder R4 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon un­ substituiert oder mit Halogen, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenyl-C1-C3alkyloxy, Phenoxy, C1- C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2, Diphenylamino, -(CO)R7, -(CO)OR7 oder (CO)N(R7)2 substituiert ist, darstellt;
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C2-C4Hydroxyalkyl, C2- C10Alkoxyalkyl, C3-C5Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3- C12Alkenoyl, Benzoyl darstellen; oder R5 und R6 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellen; oder R5 und R6 zusammen C2-C8Alkylen, gegebenenfalls unterbrochen durch -O- oder -NR3- und/oder gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, C1-C4Alkoxy, C2-C4Alkanoyloxy oder Ben­ zoyloxy, darstellen; und
    R7 Wasserstoff, C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit Halogen, Phenyl, -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)- Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R7 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R7 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder Phenyl, das ge­ gebenenfalls mit einem oder mehreren Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenoxy, C1-C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2 oder Diphenylamino substituiert ist, dar­ stellt;
    R8 C1-C12Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Phenyl, CN, -OH, -SH, C1-C4Alkoxy, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl), darstellt; oder R8 C3- C6Alkenyl; oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt.
2. Verbindungen der Formeln I und II nach Anspruch 1, wobei
R1 C2-C6Alkoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl; C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogen oder Phenyl substituiert ist, darstellt; oder R1 C4- C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonyl­ gruppe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1- C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
Ar1 darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Sub­ stituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlen­ stoffatome des Phenylrings bilden;
oder Ar1 darstellt, gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3 substituiert, wobei die Substituenten OR3 und/oder OR3' gegebenenfalls einen 6-gliedrigen Ring über die Reste R3 und/oder R3' mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit ei­ nem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden;
oder Ar1 Naphthyl darstellt, das unsubstituiert oder 1- bis 7-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebe­ nenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R8 mit weiteren Sub­ stituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Naphthylrings bilden;
oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, -(CO)R5, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenyl­ rings bilden;
oder Ar1 darstellt, wobei beide gegebenenfalls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4, oder NR5F6 substituiert sind, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit R8 bilden;
M1 darstellt, wobei jeder davon gege­ benenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist.
3. Verbindungen der Formel I oder II nach Anspruch 1, wobei
R1 C1-C12Alkanoyl, Benzoyl oder C2-C6Alkoxycarbonyl darstellt;
Ar1 R4S-Phenyl oder NR5R6-Phenyl darstellt, worin jeder davon gegebenenfalls mit C1- C8Alkyl, OR3, oder SR4 substituiert ist; oder Ar1 gegebenenfalls substitu­ iert mit OR3, darstellt; oder Ar1 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl, wobei jeder davon gegebenen­ falls mit OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder Ar1 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder Phenoxyphenyl darstellt; oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls mit C1-C12Alkyl, OR3 und/oder NR5R6 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, OR3, SR4 oder NR5R6 ge­ gebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5 und/oder R6 mit anderen Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenyl­ rings bilden;
oder Ar1 darstellt, wobei beide gegebenenfalls mit OR3 oder SR4 substituiert sind, wobei die Substituenten OR3 oder SR4 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3 und/oder mit weiteren Substituenten am Phenyl­ ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit dem Substituenten R8 bilden;
oder Ar1 Thienyl oder 1-Methyl-2-pyrrolyl darstellt; mit der Maßgabe, dass R1 Acetyl darstellt;
x 2 ist;
M1
darstellt, das gegebenenfalls mit OR3 substituiert ist;
M4 eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SS- oder C2-C12Alkylendioxy darstellt;
R3 C1-C8Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1-C3alkyl darstellt;
R3' C1-C8Alkyl, C3-C12Alkenyl oder Phenyl-C1-C3alkyl darstellt;
R4 C1-C20Alkyl, Phenyl-C1-C3alkyl, Benzoyl darstellt; oder Phenyl oder Naphthyl, wobei beide davon unsubstituiert oder mit C1-C12Alkyl, Phenyl-C1-C3alkyloxy, -(CO)R7 oder -(CO)OR7 substituiert sind, darstellt;
R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl-C1-C3alkyl, C2-C8Alkanoyl oder Phenyl darstellen;
R7 C1-C20Alkyl oder Phenyl darstellt;
R8 Phenyl, gegebenenfalls mit OR3 substituiert, darstellt.
4. Verbindungen der Formel III, IV oder V nach Anspruch 1, worin
R1 C2-C6Alkoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl; C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogen oder Phenyl substituiert ist, darstellt; oder R1 C4- C6Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgrup­ pe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1- C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
R2 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, Halogen, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C1-C20Alkyl, gegebenenfalls unterbro­ chen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einem oder meh­ reren Halogen, OH, OR3; Phenyl oder Phenyl, substituiert mit OR3, SR4 oder NR5R6, dar­ stellt;
Ar2 Naphthyl oder Naphthoyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, wo­ bei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Naphthylrings bilden;
M2 darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, und
M3 C1-C12Alkylen oder Phenylen darstellt.
5. Verbindungen der Formel III nach Anspruch 1, worin
R1 C1-C6Alkanoyl oder Benzoyl darstellt;
R2 C1-C20Alkyl oder C2-C20Alkyl darstellt;
Ar2 Naphthyl oder Naphthoyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit OR3 oder SR4 substituiert ist;
R3 und R3' C1-C20Alkyl darstellen; und
R4 Phenyl darstellt.
6. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
  • a) mindestens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare Verbindung und
  • b) als Photostarter, mindestens eine Verbindung der Formel I, II, III, IV und/oder V
    worin
    R1 C4-C9Cycloalkanoyl oder C1-C12Alkanoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder meh­ reren Halogen, Phenyl oder CN substituiert ist, darstellt; oder R1 C4-C8Alkenoyl darstellt, mit der Maßgabe, dass die Doppelbindung nicht mit der Carbonylgruppe konjugiert ist; oder R1 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R1 C2-C6Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl; das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl oder Halogen substituiert ist, darstellt;
    R2 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, Halogen, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C1-C20Alkyl oder C2-C20Alkyl, gege­ benenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, OH, OR3, Phenyl oder Phenyl, das mit OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 C3-C8Cycloalkyl, C2-C20Alkanoyl; oder Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 sub­ stituiert ist, darstellt; oder R2 C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl­ gruppen, darstellt; oder R2 Phenoxycarbonyl, das unsubstituiert oder mit C1-C6Alkyl, Halo­ gen, Phenyl, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt; oder R2 -CONR5R6, CN darstellt;
    Ar1 darstellt, wobei jeder davon gegebenen­ falls 1- bis 4-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, worin die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden,
    oder Ar1 gegebenenfalls 1- bis 3-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3- C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SOR4 oder SO2R4 substituiert, darstellt, wobei die Substituenten OR3 und/oder OR3' gegebenenfalls einen 6-gliedrigen Ring über die Reste R3 und/oder R3' mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenyl­ rings bilden;
    oder Ar1 oder
    darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl substituiert ist; oder jeder davon mit Phenyl oder mit Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebe­ nenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 ge­ gebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R8 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlenstoffatome des kondensierten aromatische Rings bilden;
    oder Ar1 Benzoyl, Naphthalincarbonyl, Phenanthrencarbonyl, Anthracencarbonyl oder Py­ rencarbonyl darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1- C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl substituiert ist; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6, substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 und NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlen­ stoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass wenn Ar1 4-Benzoyloxybenzoyl darstellt, R1 nicht Benzoyl ist; oder Ar1 Biphenylyl, gegebenenfalls 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C4-C9- Cycloalkanoyl, -(CO)OR3, -(CO)NR5R6, -(CO)R8, OR3, SR4 und/oder NR5R6 substituiert, dar­ stellt, wobei die Substituenten C1-C12Alkyl, -(CO)R8, OR3, SR4 oder NR5F6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste C1-C12Alkyl, R3, R4, R5, R8 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden;
    oder Ar1 darstellt, beide gegebenenfalls 1- bis 4- mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Benzyl, OR3, SR4 oder NR5R8 substituiert, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am Phenylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings oder mit dem Substituenten R8 bilden;
    oder Ar1 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder Phenoxyphenyl darstellt; oder Ar1 Thienyl oder 1- Methyl-2-pyrrolyl darstellt; mit der Maßgabe, dass R1 Acetyl darstellt;
    Ar2 darstellt, wobei jeder davon unsubstituiert oder 1- bis 9-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl; Phenyl, das mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen; Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist, wobei die Substituenten OR3, SR4 oder NR5R6 gegebenenfalls 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R3, R4, R5 und/oder R6 mit weiteren Substituenten am kondensierten aromatischen Ring oder mit einem der Kohlen­ stoffatome des kondensierten aromatischen Rings bilden;
    mit der Maßgabe, dass wenn Ar2 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl darstellt, R2 nicht Methyl oder Phenyl ist;
    x 2 oder 3 ist;
    M1 wenn x 2 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder meh­ reren OR3, SR4 oder NR5R8 substituiert ist, substituiert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Ben­ zoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgrup­ pen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    mit der Maßgabe, dass M1 nicht 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 1-Acetoxy-2-methoxy-4,6- phenylen oder 1-Methoxy-2-hydroxy-3,5-phenylen darstellt;
    M1, wenn x 3 ist,
    darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls 1- bis 12-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substitu­ iert ist; oder jeder davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycar­ bonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    M2 darstellt, wobei jeder davon gege­ benenfalls 1- bis 8-mal mit Halogen, C1-C12Alkyl, C3-C8Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, substituiert ist; oder je­ der davon mit Benzyl, Benzoyl, C2-C12Alkanoyl; C2-C12Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls unter­ brochen durch ein oder mehrere -O- und/oder gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, substituiert ist; oder jeder davon mit Phenoxycarbonyl, OR3, SR4, SOR4, SO2R4 oder NR5R6 substituiert ist;
    M3 C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phenylen, -(CO)O-(C2-C12Alkylen)-O(CO)-, -(CO)O- (CH2CH2O)n(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt;
    n 1-20 ist;
    M4 eine direkte Bindung, -O-, -S-, -SS-, -NR3-, -(CO)-, C1-C12Alkylen, Cyclohexylen, Phe­ nylen, Naphthylen, C2-C12Alkylendioxy, C2-C12Alkylendisulfanyl, -(CO)O-(C2-C12Alky­ len)-O(CO)-, -(CO)O-(CH2CH2O)n-(CO)- oder -(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)- darstellt; oder M4 C4-C12Alkylen oder C4-C12Alkylendioxy darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    M5 eine direkte Bindung, -CH2-, -O-, -S-, -SS-, -NR3- oder -(CO)- darstellt;
    M6 darstellt;
    M7 -O-, -S-, -SS- oder -NR3- darstellt; oder M7 -O(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)O-, -NR3(CO)-(C2-C12-Alkylen)-(CO)NR3- oder C2-C12Alkylendioxy- darstellt, wobei jeder davon gegebenenfalls durch 1 bis 5 -O-, -S- und/oder -NR3- unterbrochen ist;
    R3 Wasserstoff oder C1-C20Alkyl darstellt; oder R3 C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phe­ nyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C1-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3 Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Ha­ logen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Aylkyl, C1-C12Alkoxy, oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    r 0, 1, 2 oder 3 ist;
    R3' C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R3' C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehre­ re -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R3' -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3-C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder R3' Benzoyl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, -OH oder C1-C4Alkoxy substituiert ist, darstellt; oder R3' Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R1 substituiert ist, darstellt; oder R3 Phenyl-C1-C3alkyl oder Si(C1-C6Alkyl)r(phenyl)3-r darstellt;
    R4 Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl; C2-C8Alkyl, das mit -OH, -SH, -CN, C3-C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4-Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)-Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, dar­ stellt; oder R4 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- oder -S- unterbrochen ist, dar­ stellt; oder R4 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C2-C8Alkanoyl, Benzoyl, C3- C12Alkenyl, C3-C6Alkenoyl darstellt; oder R4 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon un­ substituiert oder mit Halogen, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenyl-C1-C3alkyloxy, Phenoxy, C1- C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2, Diphenylamino, -(CO)R7, -(CO)OR7 oder (CO)N(R7)2 substituiert ist, darstellt;
    R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20Alkyl, C2-C4Hydroxyalkyl, C2- C10Alkoxyalkyl, C3-C5Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl, Phenyl-C1-C3alkyl, C2-C8Alkanoyl, C3- C12Alkenoyl, Benzoyl darstellen; oder R5 und R6 Phenyl oder Naphthyl, wobei jeder davon unsubstituiert oder mit C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy oder -(CO)R7 substituiert ist, darstellen; oder R5 und R6 zusammen C2-C6Alkylen, gegebenenfalls unterbrochen durch -O- oder -NR3- und/oder gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, C1-C4Alkoxy, C2-C4Alkanoyloxy oder Ben­ zoyloxy, darstellen; und
    R7 Wasserstoff, C1-C20Alkyl; C2-C8Alkyl, das mit Halogen, Phenyl, -OH, -SH, -CN, C3- C6Alkenoxy, -OCH2CH2CN, -OCH2CH2(CO)O(C1-C4Alkyl), -O(CO)-C1-C4Alkyl, -O(CO)- Phenyl, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl) substituiert ist, darstellt; oder R7 C2-C12Alkyl, das durch ein oder mehrere -O- unterbrochen ist, darstellt; oder R7 -(CH2CH2O)n+1H, -(CH2CH2O)n(CO)-C1-C8Alkyl, C3-C12Alkenyl, C3-C8Cycloalkyl darstellt; oder Phenyl, das ge­ gebenenfalls mit einem oder mehreren Halogen, -OH, C1-C12Alkyl, C1-C12Alkoxy, Phenoxy, C1-C12Alkylsulfanyl, Phenylsulfanyl, -N(C1-C12Alkyl)2 oder Diphenylamino substituiert ist, dar­ stellt;
    R8 C1-C12Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen, Phenyl, CN, -OH, -SH, C1-C4Alkoxy, -(CO)OH oder -(CO)O(C1-C4Alkyl), darstellt; oder R8 C3- C6Alkenyl; oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-C6Alkyl, Halogen, CN, OR3, SR4 oder NR5R6 substituiert ist, darstellt.
7. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 6, umfassend, zusätzlich zu dem Photostarter (b), mindestens einen weiteren Photostarter (c) und/oder andere Additive (d).
8. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6-7, umfassend 0,05 bis 25 Gewichts-% des Photostarters (b) oder der Photostarter (b) und (c), bezogen auf die Zusammensetzung.
9. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, umfassend als weite­ res Additiv (d) einen Photosensibilisator, insbesondere eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenon und dessen Derivaten, Thioxanthon und dessen Deri­ vaten, Anthrachinon und dessen Derivaten oder Cumarin und dessen Derivaten.
10. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6-9, umfassend zusätzlich ein Bindemittelpolymer (e), insbesondere ein Copolymer von Methacrylat und Methacrylsäure.
11. Verfahren für die Photopolymerisation von Verbindungen, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, das Bestrahlen einer Zusammensetzung nach einem der An­ sprüche 6-10 mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich von 150 bis 600 nm oder mit Elektronenstrahl oder mit Röntgenstrahlen umfasst.
12. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6-10 zur Herstellung von pigmentierten und nicht pigmentierten Anstrichstoffen und Lacken, Pulverbeschichtun­ gen, Druckfarben, Druckplatten, Klebstoffen, dentalen Massen, Photoresists für die Elektro­ nik, wie Elektroplattierungsresists, Ätzresists, sowohl flüssige als auch trockene Filme, Lötresists, wie Resists zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Display- Anwendungen oder zur Erzeugung von Strukturen bei den Herstellungsverfahren von Plas­ mabildschirmen, Elektrolumineszenz-Anzeigen und LCD, als Zusammensetzung zur Einkap­ selung elektrischer und elektronischer Bauteile, zur Herstellung von magnetischen Aufzeich­ nungsmaterialien, mikromechanischen Teilen, Wellenleitern, optischen Schaltern, Plattie­ rungsmasken, Ätzmasken, Farbprüfsystemen, Glasfaserlkabelbeschichtungen, Siebdruck­ schablonen, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen mit Hilfe von Stereolitho­ graphie und als Bildaufzeichnungsmaterial, insbesondere für holographische Aufzeichnun­ gen, mikroelektronische Schaltkreise, Entfärbungsmaterialien für Bildaufzeichnungsmateria­ lien unter Verwendung von Mikrokapseln.
13. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung von pigmentierten und nicht pigmentier­ ten Anstrichstoffen und Lacken, Pulverbeschichtungen, Druckfarben, Druckplatten, Kleb­ stoffen, dentalen Massen, Photoresists für die Elektronik, wie Elektroplattierungsresist, Ätz­ resist, sowohl flüssige als auch trockene Filme, Lötresist, wie Resists zur Herstellung von Farbfiltern für eine Vielzahl von Display-Anwendungen oder zur Erzeugung von Strukturen bei den Herstellungsverfahren von Plasmabildschirmen, Elektrolumineszenz-Anzeigen und LCD, Verbundstoffmassen, Resists, einschließlich Photoresists, Farbfiltermaterialien, Zu­ sammensetzungen zur Einkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile, zur Herstel­ lung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, mikromechanischen Teilen, Wellenleitern, optischen Schaltern, Plattierungsmasken, Ätzmasken, Farbprüfsystemen, Glasfaserkabelbe­ schichtungen, Siebdruckschablonen, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen mit Hilfe von Mikrolithographie, Plattierung, Stereolithographie, zur Herstellung von Bildauf­ zeichnungsmaterialien, insbesondere für holographische Aufzeichnungen, mikroelektroni­ sche Schaltkreise, Entfärbungsmaterialien für Bildaufzeichnungsmaterialien unter Verwen­ dung von Mikrokapseln.
14. Beschichtetes Substrat, das auf mindestens einer Oberfläche mit einer Zusammenset­ zung nach Anspruch 6 beschichtet ist.
15. Verfahren zur photographischen Herstellung von Reliefbildern, wobei ein beschichtetes Substrat nach Anspruch 14 bildmäßiger Belichtung unterzogen wird und anschließend die unbelichteten Teile mit einem Entwickler entfernt werden.
16. Farbfilter, hergestellt durch Bereitstellen von roten, grünen und blauen Bildelementen und einer schwarzen Matrix, wobei alle ein lichtempfindliches Harz und ein Pigment auf ei­ nem transparenten Substrat umfassen, und Bereitstellen einer transparenten Elektrode, entweder auf der Oberfläche des Substrats oder auf der Oberfläche der Farbfilterschicht, wobei das lichtempfindliche Harz ein polyfunktionelles Acrylatmonomer, ein organisches Polymerbindemittel und einen Photopolymerisationsstarter der Formel I, II, III, IV oder V nach Anspruch 1 umfasst.
DE10061947A 1999-12-15 2000-12-13 Oximester-Photostarter Withdrawn DE10061947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811160 1999-12-15
EP00810629 2000-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061947A1 true DE10061947A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=26073957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061947A Withdrawn DE10061947A1 (de) 1999-12-15 2000-12-13 Oximester-Photostarter

Country Status (21)

Country Link
US (2) US6949678B2 (de)
JP (1) JP5289649B2 (de)
KR (1) KR100680729B1 (de)
CN (1) CN1252042C (de)
AT (1) AT500127A1 (de)
AU (1) AU782837B2 (de)
BE (1) BE1013872A5 (de)
BR (1) BR0006379A (de)
CA (1) CA2328376A1 (de)
CH (1) CH694731A5 (de)
CZ (1) CZ20004636A3 (de)
DE (1) DE10061947A1 (de)
DK (1) DK200001878A (de)
ES (1) ES2177438B1 (de)
FI (1) FI20002730A (de)
FR (1) FR2802528A1 (de)
GB (1) GB2358017B (de)
IT (1) IT1319688B1 (de)
MY (1) MY120488A (de)
NL (1) NL1016815C2 (de)
SE (1) SE522774C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467249A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Harzzusammensetzung, optischer Filter und Plasmaanzeigetafel
WO2004104051A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bimolecular photoinitiator systems
EP1780209A1 (de) * 2004-08-20 2007-05-02 Adeka Corporation Oximesterverbindung und photopolymerisationsinitiator, der eine solche verbindung enthält
EP1922585A1 (de) * 2005-12-01 2008-05-21 LG Chem, Ltd. Lichtempfindliche zusammensetzung mit einer oximester enthaltenden auf triazin basierenden fotoaktiven zusammensetzung
WO2008078686A1 (ja) 2006-12-27 2008-07-03 Adeka Corporation オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
EP2037323A3 (de) * 2007-07-17 2009-12-02 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzungen, härtbare Zusammensetzungen, neuartige Verbindungen, photopolymerisierbare Zusammensetzungen, Farbfilter und planographische Druckplattenvorläufer
US8361681B2 (en) 2008-03-28 2013-01-29 Fujifilm Corporation Polymerizable compositions, color filters, production methods thereof, and solid-state imaging devices

Families Citing this family (241)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038035A1 (fr) * 1996-07-22 1999-07-29 Maikurooputo Co., Ltd. Procede de fabrication d'une mini-lentille plate et mince; mini-lentille ainsi produite
SG77689A1 (en) * 1998-06-26 2001-01-16 Ciba Sc Holding Ag New o-acyloxime photoinitiators
SG97168A1 (en) * 1999-12-15 2003-07-18 Ciba Sc Holding Ag Photosensitive resin composition
JP2001188107A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Seiko Epson Corp マイクロレンズ基板の製造方法、マイクロレンズ基板、液晶パネル用対向基板、液晶パネルおよび投射型表示装置
ATE446322T1 (de) * 2001-06-11 2009-11-15 Basf Se Oxim ester photoinitiatoren mit kombinierter struktur
KR100453921B1 (ko) * 2001-06-21 2004-10-20 주식회사 엘지화학 광활성 알독심 에스테르계 화합물 및 이를 포함하는감광성 조성물
EP1331518A3 (de) * 2002-01-24 2004-04-07 JSR Corporation Strahlungsmpfindliche Zusammensetzung für die Herstellung einer isolierenden Schicht, isolierende Schicht and Anzeigevorrichtung
TW200403523A (en) 2002-03-22 2004-03-01 Shinetsu Chemical Co Photoacid generators, chemically amplified resist compositions, and patterning process
DE10237950A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Tesa Ag UV-initiiert thermisch vernetzte Acrylathaftklebemassen
TW200714651A (en) * 2002-10-28 2007-04-16 Mitsubishi Chem Corp Photopolymerization composition and color filter using the same
US20050215656A1 (en) * 2002-11-28 2005-09-29 Taiyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Photocurable and thermosetting resin composition and printed circuit boards made by using the same
JP4769461B2 (ja) * 2002-12-03 2011-09-07 チバ ホールディング インコーポレーテッド ヘテロ芳香族基を有するオキシムエステル光開始剤
JP4317375B2 (ja) * 2003-03-20 2009-08-19 株式会社日立製作所 ナノプリント装置、及び微細構造転写方法
JP4106438B2 (ja) * 2003-06-20 2008-06-25 独立行政法人産業技術総合研究所 多層微細配線インターポーザおよびその製造方法
TW200519535A (en) * 2003-11-27 2005-06-16 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Hardenable resin composition, hardened body thereof, and printed circuit board
US6960419B2 (en) * 2003-12-12 2005-11-01 Kodak Polychrome Graphics Llc Antihalation dye for negative-working printing plates
JP2005215147A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 重合性組成物
US7011529B2 (en) * 2004-03-01 2006-03-14 Anritsu Company Hermetic glass bead assembly having high frequency compensation
US20050253917A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Quanyuan Shang Method for forming color filters in flat panel displays by inkjetting
JP5140903B2 (ja) * 2004-07-02 2013-02-13 三菱化学株式会社 着色樹脂組成物、カラーフィルタ及び液晶表示装置
KR100633235B1 (ko) * 2004-07-05 2006-10-11 주식회사 엘지화학 패턴드 스페이서를 구비하는 디스플레이 패널
US20060021647A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Gui John Y Molecular photovoltaics, method of manufacture and articles derived therefrom
CA2575046A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Oxime ester photoinitiators
WO2006043638A1 (ja) * 2004-10-20 2006-04-27 Mitsubishi Chemical Corporation 感光性組成物、画像形成材料、画像形成材、及び画像形成方法
US7625063B2 (en) * 2004-11-04 2009-12-01 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for an inkjet head support having an inkjet head capable of independent lateral movement
US20060093751A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. System and methods for inkjet printing for flat panel displays
US20060092218A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet printing
US7413272B2 (en) * 2004-11-04 2008-08-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for precision control of print head assemblies
JP3798008B2 (ja) * 2004-12-03 2006-07-19 旭電化工業株式会社 オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
JP5421533B2 (ja) 2004-12-22 2014-02-19 チバ ホールディング インコーポレーテッド 強接着性コーティングの製造方法
US20060185587A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for reducing ink conglomerates during inkjet printing for flat panel display manufacturing
JP4420226B2 (ja) 2005-02-18 2010-02-24 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料及びパターン形成方法
TWI332122B (en) 2005-04-06 2010-10-21 Shinetsu Chemical Co Novel sulfonate salts and derivatives, photoacid generators, resist compositions and patterning process
JP4533800B2 (ja) * 2005-05-31 2010-09-01 東洋インキ製造株式会社 感光性着色組成物およびカラーフィルタ
JP4627227B2 (ja) * 2005-06-22 2011-02-09 東京応化工業株式会社 感光性組成物およびブラックマトリクス
KR100939416B1 (ko) * 2005-07-13 2010-01-28 다이요 잉키 세이조 가부시키가이샤 흑색 페이스트 조성물, 및 그것을 이용한 블랙 매트릭스패턴의 형성 방법 및 그의 블랙 매트릭스 패턴
JP4834665B2 (ja) * 2005-07-13 2011-12-14 太陽ホールディングス株式会社 銀ペースト組成物、及びそれを用いた導電性パターンの形成方法、並びにその導電性パターン
US20070015847A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Applied Materials, Inc. Red printing ink for color filter applications
US7544723B2 (en) * 2005-07-15 2009-06-09 Applied Materials, Inc. Blue printing ink for color filter applications
TWI428937B (zh) 2005-08-12 2014-03-01 Cambrios Technologies Corp 以奈米線為主之透明導體
TW200728379A (en) * 2005-09-06 2007-08-01 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Resin composition, cured product of the same, and printed circuit board made of the same
US20070070109A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 White John M Methods and systems for calibration of inkjet drop positioning
JP4650212B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-16 東洋インキ製造株式会社 光重合性組成物
EP1780199B1 (de) * 2005-10-31 2012-02-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Neuartige Fluorohydroxyalkylsulfonsäuresalze und Derivate, Generatoren von Photosäure, Resistzusammensetzungen, sowie Musterübertragungsverfahren
EP1780198B1 (de) * 2005-10-31 2011-10-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Neuartige Fluorosulfonyloxyalkylsulfonatsalze und Derivate, Generatoren von Photosäure, Resistzusammensetzungen, sowie Musterübertragungsverfahren
JP4650211B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-16 東洋インキ製造株式会社 光重合性組成物
KR100763744B1 (ko) * 2005-11-07 2007-10-04 주식회사 엘지화학 옥심 에스테르를 포함하는 트리아진계 광활성 화합물
EP2172455B1 (de) * 2005-12-01 2011-01-19 Basf Se Oximester-Fotoinitiatoren
KR101351286B1 (ko) * 2005-12-20 2014-02-17 시바 홀딩 인크 옥심 에스테르 광개시제
CN101341172B (zh) * 2005-12-20 2013-01-16 西巴控股有限公司 肟酯光引发剂
US8614037B2 (en) 2006-01-17 2013-12-24 Fujifilm Corporation Dye-containing negative working curable composition, color filter and method of producing thereof
US7923057B2 (en) 2006-02-07 2011-04-12 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for reducing irregularities in color filters
CN101024624B (zh) * 2006-02-24 2013-09-11 富士胶片株式会社 肟衍生物、可光聚合的组合物、滤色片及其制造方法
US8293436B2 (en) * 2006-02-24 2012-10-23 Fujifilm Corporation Oxime derivative, photopolymerizable composition, color filter, and process for producing the same
JP4584164B2 (ja) * 2006-03-08 2010-11-17 富士フイルム株式会社 感光性組成物、感光性フィルム、永久パターン形成方法、及びプリント基板
TWI412576B (zh) 2006-04-06 2013-10-21 Showa Denko Kk Transparent conductive substrate
KR101063048B1 (ko) 2006-04-13 2011-09-07 다이요 홀딩스 가부시키가이샤 알칼리 현상형 솔더 레지스트, 그의 경화물 및 그것을 이용하여 얻어지는 인쇄 배선판
JP4827088B2 (ja) * 2006-04-13 2011-11-30 太陽ホールディングス株式会社 アルカリ現像型ソルダーレジスト及びその硬化物並びにそれを用いて得られるプリント配線板
TWI403840B (zh) 2006-04-26 2013-08-01 Fujifilm Corp 含染料之負型硬化性組成物、彩色濾光片及其製法
JP4548616B2 (ja) 2006-05-15 2010-09-22 信越化学工業株式会社 熱酸発生剤及びこれを含むレジスト下層膜材料、並びにこのレジスト下層膜材料を用いたパターン形成方法
JP4711886B2 (ja) * 2006-05-26 2011-06-29 富士フイルム株式会社 感光性組成物、感光性フィルム及びプリント基板
JP5124806B2 (ja) * 2006-06-27 2013-01-23 信越化学工業株式会社 光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP5124805B2 (ja) * 2006-06-27 2013-01-23 信越化学工業株式会社 光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
US20080022885A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Applied Materials, Inc. Inks for display device manufacturing and methods of manufacturing and using the same
US20080030562A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for improved ink for inkjet printing
JP2008064890A (ja) * 2006-09-05 2008-03-21 Fujifilm Corp 感光性組成物、感光性フィルム、永久パターン形成方法、及びプリント基板
JP4586783B2 (ja) * 2006-09-22 2010-11-24 東洋インキ製造株式会社 感光性着色組成物およびカラーフィルタ
KR101035742B1 (ko) 2006-09-28 2011-05-20 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 신규 광산 발생제 및 이것을 이용한 레지스트 재료 및 패턴형성 방법
CN102324462B (zh) 2006-10-12 2015-07-01 凯博瑞奥斯技术公司 基于纳米线的透明导体及其应用
US8018568B2 (en) 2006-10-12 2011-09-13 Cambrios Technologies Corporation Nanowire-based transparent conductors and applications thereof
JP5030527B2 (ja) * 2006-10-20 2012-09-19 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
JP4874767B2 (ja) * 2006-11-09 2012-02-15 富士フイルム株式会社 感光性組成物、感光性フィルム、永久パターン形成方法、及びプリント基板
US7838197B2 (en) * 2006-11-15 2010-11-23 Taiyo Ink Mfg. Co., Ltd. Photosensitive composition
US7803420B2 (en) * 2006-12-01 2010-09-28 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjetting spacers in a flat panel display
JP4355725B2 (ja) 2006-12-25 2009-11-04 信越化学工業株式会社 ポジ型レジスト材料及びパターン形成方法
KR100910103B1 (ko) * 2006-12-27 2009-07-30 가부시키가이샤 아데카 옥심에스테르화합물 및 상기 화합물을 함유하는 광중합 개시제
EP2116527A4 (de) 2007-01-23 2011-09-14 Fujifilm Corp Oximverbindung, photosensible zusammensetzung, farbfilter, verfahren zur herstellung des farbfilters und flüssigkristallanzeigeelement
US7857413B2 (en) 2007-03-01 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Systems and methods for controlling and testing jetting stability in inkjet print heads
KR101175401B1 (ko) * 2007-04-04 2012-08-20 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 감광성 접착제 조성물, 필름상 접착제, 접착 시트, 접착제 패턴, 접착제층 부착 반도체 웨이퍼, 반도체 장치, 및, 반도체 장치의 제조방법
JP6098860B2 (ja) 2007-04-20 2017-03-22 シーエーエム ホールディング コーポレーション 複合透明導電体、及び機器
CN101622236B (zh) 2007-05-09 2014-06-18 株式会社艾迪科 环氧化合物、碱显影性树脂组合物以及碱显影性感光性树脂组合物
JP5274132B2 (ja) * 2007-07-17 2013-08-28 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、カラーフィルタ用硬化性組成物、パターン形成方法、カラーフィルタ、及びその製造方法
KR20100028020A (ko) 2007-08-01 2010-03-11 가부시키가이샤 아데카 알칼리 현상성 감광성 수지 조성물 및 β-디케톤 화합물
JP4890388B2 (ja) 2007-08-22 2012-03-07 富士フイルム株式会社 着色感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP5496482B2 (ja) * 2007-08-27 2014-05-21 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
US7637587B2 (en) * 2007-08-29 2009-12-29 Applied Materials, Inc. System and method for reliability testing and troubleshooting inkjet printers
JP5019071B2 (ja) 2007-09-05 2012-09-05 信越化学工業株式会社 新規光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP4959495B2 (ja) * 2007-09-27 2012-06-20 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、それを用いた着色パターン、及び、カラーフィルタ
KR100825420B1 (ko) * 2007-10-24 2008-04-29 주식회사 코오롱 자외선 및 열 경화형 액정디스플레이 패널용 접착제의제조방법
US20090141505A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Taiyo Ink Mfg., Co,. Ltd. White heat-hardening resin composition, hardened material, printed-wiring board and reflection board for light emitting device
US8449635B2 (en) * 2007-12-06 2013-05-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods for making same
JPWO2009081483A1 (ja) 2007-12-25 2011-05-06 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
US8283000B2 (en) 2008-02-22 2012-10-09 Adeka Corporation Liquid crystal composition containing polymerizable compound and liquid crystal display using the liquid crystal composition
JP5305704B2 (ja) 2008-03-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5245956B2 (ja) 2008-03-25 2013-07-24 信越化学工業株式会社 新規光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP5535444B2 (ja) 2008-03-28 2014-07-02 富士フイルム株式会社 固体撮像素子用緑色硬化性組成物、固体撮像素子用カラーフィルタ及びその製造方法
JP5137662B2 (ja) 2008-03-31 2013-02-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5437993B2 (ja) 2008-04-01 2014-03-12 株式会社Adeka 三官能(メタ)アクリレート化合物及び該化合物を含有する重合性組成物
JP4569786B2 (ja) 2008-05-01 2010-10-27 信越化学工業株式会社 新規光酸発生剤並びにこれを用いたレジスト材料及びパターン形成方法
JP5222624B2 (ja) 2008-05-12 2013-06-26 富士フイルム株式会社 黒色感光性樹脂組成物、及びカラーフィルタ並びにその製造方法
CN102112438B (zh) * 2008-06-06 2014-07-23 巴斯夫欧洲公司 肟酯光敏引发剂
KR101646284B1 (ko) * 2008-06-06 2016-08-05 바스프 에스이 광개시제 혼합물
JP5171506B2 (ja) 2008-06-30 2013-03-27 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5186303B2 (ja) * 2008-07-31 2013-04-17 東京応化工業株式会社 レジスト組成物およびレジストパターン形成方法
JP2010044273A (ja) 2008-08-14 2010-02-25 Fujifilm Corp カラーフィルタ及びその形成方法、並びに固体撮像素子
JP5274151B2 (ja) 2008-08-21 2013-08-28 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5284735B2 (ja) 2008-09-18 2013-09-11 株式会社Adeka 重合性光学活性イミド化合物及び該化合物を含有する重合性組成物
JP4813537B2 (ja) 2008-11-07 2011-11-09 信越化学工業株式会社 熱酸発生剤を含有するレジスト下層材料、レジスト下層膜形成基板及びパターン形成方法
JP5344892B2 (ja) 2008-11-27 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インクジェット用インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5669386B2 (ja) 2009-01-15 2015-02-12 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5469471B2 (ja) * 2009-01-30 2014-04-16 富士フイルム株式会社 着色光重合性組成物、着色パターンの形成方法、カラーフィルタ、および液晶表示装置、
JP5435596B2 (ja) * 2009-02-13 2014-03-05 エルジー ケム. エルティーディ. 光活性化合物及びそれを含む感光性樹脂組成物
JP4344400B1 (ja) * 2009-02-16 2009-10-14 株式会社日本化学工業所 オキシムエステル化合物及びこれらを用いた感光性樹脂組成物
JP5371471B2 (ja) * 2009-02-16 2013-12-18 株式会社日本化学工業所 オキシムエステル化合物及びこれらを用いた感光性樹脂組成物
JP5371824B2 (ja) 2009-02-19 2013-12-18 富士フイルム株式会社 分散組成物の製造方法、遮光性カラーフィルタ用感光性樹脂組成物の製造方法、遮光性カラーフィルタの製造方法
US8004078B1 (en) * 2009-03-17 2011-08-23 Amkor Technology, Inc. Adhesive composition for semiconductor device
JP5479163B2 (ja) 2009-03-31 2014-04-23 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5554106B2 (ja) 2009-03-31 2014-07-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、固体撮像素子、および液晶表示装置
CN101525393B (zh) * 2009-04-02 2011-04-27 优缔精细化工(苏州)有限公司 一种肟酯光引发剂及其制备方法
CN102459171B (zh) 2009-06-17 2014-07-09 东洋油墨Sc控股株式会社 肟酯化合物、自由基聚合引发剂、聚合性组合物、负型抗蚀剂以及图像图案
JP5236587B2 (ja) 2009-07-15 2013-07-17 太陽ホールディングス株式会社 光硬化性樹脂組成物
KR101677505B1 (ko) 2009-08-26 2016-11-18 제이에스알 가부시끼가이샤 신규 화합물, 그 제조 방법, 이 신규 화합물을 함유하는 감방사선성 조성물 및 경화막
WO2011030688A1 (ja) * 2009-09-14 2011-03-17 日産化学工業株式会社 共重合体を含有する感光性樹脂組成物
JP5535814B2 (ja) 2009-09-14 2014-07-02 富士フイルム株式会社 光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、液晶表示装置、平版印刷版原版、並びに、新規化合物
JP5501175B2 (ja) 2009-09-28 2014-05-21 富士フイルム株式会社 分散組成物及びその製造方法、遮光性カラーフィルタ用感光性樹脂組成物及びその製造方法、遮光性カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5760374B2 (ja) * 2009-10-23 2015-08-12 三菱化学株式会社 ケトオキシムエステル系化合物及びその利用
CN102575167A (zh) 2009-11-18 2012-07-11 株式会社艾迪科 含有聚合性化合物的液晶组合物以及使用该液晶组合物的液晶显示元件
JP5701576B2 (ja) 2009-11-20 2015-04-15 富士フイルム株式会社 分散組成物及び感光性樹脂組成物、並びに固体撮像素子
JP4818458B2 (ja) 2009-11-27 2011-11-16 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
JP2011158655A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Fujifilm Corp 重合性組成物、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子
JP5640722B2 (ja) * 2010-02-05 2014-12-17 Jsr株式会社 新規化合物及びそれを含有する感放射線性組成物
SG183399A1 (en) 2010-02-24 2012-09-27 Cambrios Technologies Corp Nanowire-based transparent conductors and methods of patterning same
KR20110098638A (ko) 2010-02-26 2011-09-01 후지필름 가부시키가이샤 착색 경화성 조성물, 컬러필터와 그 제조방법, 고체촬상소자 및 액정표시장치
JP5638285B2 (ja) 2010-05-31 2014-12-10 富士フイルム株式会社 重合性組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、および固体撮像素子
EP2392621A3 (de) 2010-06-01 2013-01-09 FUJIFILM Corporation Pigmentdispersionszusammensetzung, rot gefärbte Zusammensetzung, farbige härtbare Zusammensetzung, Farbfilter für eine Festkörperabbildungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Festkörper-Abbildungsvorrichtung
JP5622564B2 (ja) 2010-06-30 2014-11-12 富士フイルム株式会社 感光性組成物、パターン形成材料、並びに、これを用いた感光性膜、パターン形成方法、パターン膜、低屈折率膜、光学デバイス、及び、固体撮像素子
JP5544239B2 (ja) 2010-07-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 重合性組成物
KR101053772B1 (ko) * 2010-10-01 2011-08-02 경북대학교 산학협력단 마이크로 플루이딕 칩 몰드를 제조하기 위한 성형 모듈, 이를 이용한 마이크로 플루이딕 칩 몰드 제조 방법 및 이에 의해 제조된 마이크로 플루이딕 칩 몰드
KR101830206B1 (ko) 2010-12-28 2018-02-20 후지필름 가부시키가이샤 차광막 형성용 티타늄 블랙 분산 조성물과 그 제조방법, 흑색 감방사선성 조성물, 흑색 경화막, 고체촬상소자, 및 흑색 경화막의 제조방법
US8816211B2 (en) * 2011-02-14 2014-08-26 Eastman Kodak Company Articles with photocurable and photocured compositions
RU2628076C2 (ru) 2011-05-25 2017-08-14 Америкэн Дай Сорс, Инк. Соединения с группами сложных эфиров оксима и/или ацильными группами
CN103608704B (zh) 2011-09-14 2016-03-16 富士胶片株式会社 着色放射线敏感性组合物、图案形成方法、彩色滤光片及其制备方法以及固态图像传感器
JP5934664B2 (ja) 2012-03-19 2016-06-15 富士フイルム株式会社 着色感放射線性組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ、着色パターン形成方法、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、及び画像表示装置
JP5775479B2 (ja) 2012-03-21 2015-09-09 富士フイルム株式会社 着色感放射線性組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ、パターン形成方法、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、及び画像表示装置
JP6438385B2 (ja) * 2012-04-11 2018-12-12 イフォクレール ヴィヴァデント アクチェンゲゼルシャフトIvoclar Vivadent AG 複合樹脂組成物およびステレオリソグラフィーによる歯科構成部品の生成のためのプロセス
TWI472507B (zh) * 2012-05-03 2015-02-11 Korea Res Inst Chem Tech 新穎茀肟酯化合物、含彼之光聚合起始劑及光阻組合物
JP5950682B2 (ja) * 2012-05-09 2016-07-13 株式会社日本化学工業所 オキシム系光重合開始剤及びその使用方法
WO2014011713A2 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Dana-Farber Cancer Institue, Inc. Anti-proliferative compounds and uses thereof
JP5909468B2 (ja) 2012-08-31 2016-04-26 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、及び固体撮像素子
JP5894943B2 (ja) 2012-08-31 2016-03-30 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、マイクロレンズの製造方法、及び固体撮像素子
JP5934682B2 (ja) 2012-08-31 2016-06-15 富士フイルム株式会社 マイクロレンズ形成用又はカラーフィルターの下塗り膜形成用硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、固体撮像素子、及び、硬化性組成物の製造方法
CN103698976A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 李妤 新型激光数字全息高密度存储显示材料的制备
KR101563473B1 (ko) 2012-09-28 2015-10-26 다이토 케믹스 코포레이션 플루오렌계 화합물, 상기 플루오렌계 화합물을 포함하는 광중합 개시제, 및 상기 광중합 개시제를 포함하는 감광성 조성물
EP2927716A4 (de) 2012-11-30 2015-12-30 Fujifilm Corp Härtbare harzzusammensetzung und bildsensorchpherstellungsverfahren und bildsensorchip damit
EP2927717A4 (de) 2012-11-30 2016-01-06 Fujifilm Corp Härtbare harzzusammensetzung und bildsensorchipherstellungsverfahren sowie bildsensorchip damit
US9539072B2 (en) * 2012-12-17 2017-01-10 Global Filtration Systems Method of making a dental arch model
JP6170673B2 (ja) 2012-12-27 2017-07-26 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用組成物、赤外線透過フィルタ及びその製造方法、並びに赤外線センサー
JP6061697B2 (ja) * 2013-01-24 2017-01-18 株式会社日本化学工業所 新規な光重合開始剤及びその使用方法
EP2960691B1 (de) 2013-02-19 2017-09-27 Fujifilm Corporation Nahinfrarot-absorbierende zusammensetzung, nahinfrarot-sperrfilter, verfahren zur herstellung eines nahinfrarot-sperrfilters, kameramodul und verfahren zur herstellung eines kameramoduls
JP6095408B2 (ja) * 2013-02-20 2017-03-15 株式会社日本化学工業所 新規な光重合開始剤及びこれらを用いた感光性樹脂組成物
CN105247391B (zh) 2013-04-11 2018-06-12 富士胶片株式会社 近红外线吸收性组合物、近红外线截止滤波器及其制造方法、以及照相机模块及其制造方法
JP6097128B2 (ja) 2013-04-12 2017-03-15 富士フイルム株式会社 遠赤外線遮光層形成用組成物
CN104124835A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 新科实业有限公司 音圈马达的组装方法及组装装置
JP6159291B2 (ja) 2013-05-23 2017-07-05 富士フイルム株式会社 近赤外線吸収性組成物、これを用いた近赤外線カットフィルタおよびその製造方法、並びに、カメラモジュール
JP2015017244A (ja) 2013-06-12 2015-01-29 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、硬化膜、近赤外線カットフィルタ、カメラモジュールおよびカメラモジュールの製造方法
JP2015038979A (ja) * 2013-07-18 2015-02-26 富士フイルム株式会社 イメージセンサー及びその製造方法
JP6162084B2 (ja) 2013-09-06 2017-07-12 富士フイルム株式会社 着色組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、画像表示装置、ポリマー、キサンテン色素
KR102282647B1 (ko) 2013-09-10 2021-07-28 바스프 에스이 옥심 에스테르 광개시제
WO2015064958A1 (ko) * 2013-11-04 2015-05-07 한국화학연구원 신규한 옥심에스테르 비페닐 화합물, 이를 포함하는 광개시제 및 감광성 수지 조성물
KR101435652B1 (ko) * 2014-01-17 2014-08-28 주식회사 삼양사 신규한 β-옥심에스테르 플루오렌 화합물, 이를 포함하는 광중합 개시제 및 포토레지스트 조성물
CN104076606B (zh) * 2014-07-15 2019-12-03 常州强力电子新材料股份有限公司 一种含肟酯类光引发剂的感光性组合物及其应用
EP3165965B1 (de) 2014-07-15 2018-10-10 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Lichtempfindliche zusammensetzung und verbindung
KR101525460B1 (ko) * 2014-08-25 2015-06-04 애경화학 주식회사 신규한 구조를 갖는 옥심에스테르 광개시제 및 이를 포함하는 반응성 액정 조성물 및 감광성 조성물
JP6169545B2 (ja) 2014-09-09 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6086888B2 (ja) 2014-09-26 2017-03-01 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6169548B2 (ja) 2014-09-26 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
CN107111232A (zh) * 2014-11-12 2017-08-29 三养社 用于液晶显示面板的黑色矩阵光致抗蚀剂组合物
WO2016076652A1 (ko) * 2014-11-12 2016-05-19 주식회사 삼양사 액정디스플레이 패널용 블랙매트릭스 포토레지스트 조성물
JP6408715B2 (ja) * 2015-02-06 2018-10-17 コリア リサーチ インスティテュート オブ ケミカル テクノロジー 新規のオキシムエステル誘導体化合物およびこれを含む光重合開始剤、ならびにフォトレジスト組成物
CN104817653B (zh) * 2015-04-22 2016-08-24 江南大学 一种香豆素肟酯类光引发剂及其制备方法
US10719016B2 (en) * 2015-08-21 2020-07-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Photosensitive resin composition, polyimide production method, and semiconductor device
CN105158984A (zh) * 2015-10-15 2015-12-16 深圳市华星光电技术有限公司 Va型液晶显示面板的制作方法
JP6621643B2 (ja) * 2015-10-22 2019-12-18 株式会社Adeka オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する重合開始剤
CN105199018B (zh) * 2015-11-06 2017-03-22 常州久日化学有限公司 肟酯类光引发剂及其制备和应用
TWI634135B (zh) 2015-12-25 2018-09-01 日商富士軟片股份有限公司 樹脂、組成物、硬化膜、硬化膜的製造方法及半導體元件
KR102134138B1 (ko) 2016-03-14 2020-07-15 후지필름 가부시키가이샤 조성물, 막, 경화막, 광학 센서 및 막의 제조 방법
WO2017183428A1 (ja) 2016-04-21 2017-10-26 富士フイルム株式会社 画像表示機能付きミラーおよびハーフミラー
TWI830588B (zh) 2016-08-01 2024-01-21 日商富士軟片股份有限公司 感光性樹脂組成物、硬化膜、積層體、硬化膜的製造方法、積層體的製造方法及半導體元件
JP6607221B2 (ja) * 2016-08-01 2019-11-20 東洋インキScホールディングス株式会社 感光性着色組成物およびカラーフィルタ
TW201821280A (zh) 2016-09-30 2018-06-16 日商富士軟片股份有限公司 積層體以及半導體元件的製造方法
WO2018084076A1 (ja) 2016-11-04 2018-05-11 富士フイルム株式会社 ウインドシールドガラス、ヘッドアップディスプレイシステム、およびハーフミラーフィルム
EP3335689A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 DENTSPLY DETREY GmbH Dentale zusammensetzung
JP6867416B2 (ja) 2017-02-09 2021-04-28 富士フイルム株式会社 ハーフミラー、ハーフミラーの製造方法、および画像表示機能付きミラー
US20180259850A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Method for forming patterned cured film, photosensitive composition, dry film, and method for producing plated shaped article
WO2018198559A1 (ja) 2017-04-28 2018-11-01 富士フイルム株式会社 画像表示機能付き防眩ミラー
US10546842B2 (en) * 2017-05-31 2020-01-28 Innolux Corporation Display device and method for forming the same
CN110692018B (zh) 2017-05-31 2023-11-03 富士胶片株式会社 感光性树脂组合物、聚合物前体、固化膜、层叠体、固化膜的制造方法及半导体器件
WO2018225544A1 (ja) * 2017-06-06 2018-12-13 日本化薬株式会社 光硬化性組成物及び電子部品用接着剤
JP7161997B2 (ja) 2017-09-07 2022-10-27 富士フイルム株式会社 投映像表示用ハーフミラーフィルム、投映像表示用の合わせガラス、および、画像表示システム
CN111095046B (zh) 2017-09-15 2022-07-22 富士胶片株式会社 组合物、膜、层叠体、红外线透射滤波器、固体摄像元件及红外线传感器
JP6934101B2 (ja) 2018-02-23 2021-09-08 富士フイルム株式会社 画像表示用合わせガラスの製造方法、画像表示用合わせガラス、および、画像表示システム
WO2019176409A1 (ja) 2018-03-13 2019-09-19 富士フイルム株式会社 硬化膜の製造方法、固体撮像素子の製造方法
WO2020049930A1 (ja) 2018-09-07 2020-03-12 富士フイルム株式会社 車両用ヘッドライトユニット、ヘッドライト用の遮光膜、ヘッドライト用の遮光膜の製造方法
KR102420769B1 (ko) 2018-09-20 2022-07-14 후지필름 가부시키가이샤 경화성 조성물, 경화막, 적외선 투과 필터, 적층체, 고체 촬상 소자, 센서, 및 패턴 형성 방법
CN112639616A (zh) 2018-09-28 2021-04-09 富士胶片株式会社 感光性树脂组合物、固化膜、层叠体、固化膜的制造方法及半导体器件
EP3869245A4 (de) 2018-10-17 2021-12-15 FUJIFILM Corporation Projektionsbildanzeigeelement, windschutzscheibenglas und headup-anzeigesystem
EP3893053A4 (de) 2018-12-05 2022-02-23 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche harzzusammensetzung, verfahren zur herstellung von mustern, gehärteter film, mehrschichtiger körper und vorrichtung
EP3893054A4 (de) 2018-12-05 2022-01-05 FUJIFILM Corporation Mustererzeugungsverfahren, lichtempfindliche harzzusammensetzung, gehärteter film, laminat und vorrichtung
WO2020122023A1 (ja) 2018-12-10 2020-06-18 富士フイルム株式会社 投映像表示用部材、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム
JP7133703B2 (ja) 2019-03-06 2022-09-08 富士フイルム株式会社 投映像表示用積層フィルム、投映像表示用の合わせガラス、および、画像表示システム
KR102647598B1 (ko) 2019-03-15 2024-03-14 후지필름 가부시키가이샤 경화성 수지 조성물, 경화막, 적층체, 경화막의 제조 방법, 반도체 디바이스, 및, 폴리머 전구체
JP7229337B2 (ja) 2019-03-29 2023-02-27 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、硬化膜、インダクタ、アンテナ
CN110551098B (zh) * 2019-06-17 2021-03-12 湖北固润科技股份有限公司 包含五元芳杂环结构的肟酯类光引发剂及其制备和用途
WO2020252628A1 (zh) * 2019-06-17 2020-12-24 湖北固润科技股份有限公司 包含五元芳杂环结构的肟酯类光引发剂及其制备和用途
TW202104284A (zh) 2019-06-27 2021-02-01 日商富士軟片股份有限公司 組成物、膜及光感測器
CN114269556A (zh) 2019-08-29 2022-04-01 富士胶片株式会社 组合物、膜、近红外线截止滤波器、图案形成方法、层叠体、固体摄像元件、红外线传感器、图像显示装置、相机模块及化合物
WO2021039253A1 (ja) 2019-08-30 2021-03-04 富士フイルム株式会社 組成物、膜、光学フィルタ及びその製造方法、固体撮像素子、赤外線センサ、並びに、センサモジュール
TW202112837A (zh) 2019-09-26 2021-04-01 日商富士軟片股份有限公司 導熱層的製造方法、積層體的製造方法及半導體器件的製造方法
CN114467048A (zh) 2019-09-27 2022-05-10 富士胶片株式会社 平视显示器用投影仪
TW202128839A (zh) 2019-11-21 2021-08-01 日商富士軟片股份有限公司 圖案形成方法、光硬化性樹脂組成物、積層體的製造方法及電子元件的製造方法
KR20220100914A (ko) 2019-12-25 2022-07-18 후지필름 가부시키가이샤 수지 조성물, 경화물, 자외선 흡수제, 자외선 차단 필터, 렌즈, 보호재, 화합물 및 화합물의 합성 방법
WO2021199748A1 (ja) 2020-03-30 2021-10-07 富士フイルム株式会社 組成物、膜及び光センサ
EP4130812A4 (de) 2020-03-30 2023-11-22 FUJIFILM Corporation Reflektierende folie, windschutzscheibenglas und head-up-anzeigesystem
WO2021246402A1 (ja) 2020-06-03 2021-12-09 富士フイルム株式会社 反射フィルム、合わせガラスの製造方法、および、合わせガラス
KR20230021725A (ko) 2020-08-21 2023-02-14 후지필름 가부시키가이샤 중합성 조성물, 중합체, 자외선 차폐 재료, 적층체, 화합물, 자외선 흡수제 및 화합물의 제조 방법
EP4216242A1 (de) 2020-09-18 2023-07-26 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, magnetpartikelhaltiger film und elektronische komponente
EP4220669A4 (de) 2020-09-24 2024-03-20 Fujifilm Corp Zusammensetzung, gehärtetes produkt mit magnetischen partikeln, in magnetische partikel eingeführtes substrat und elektronisches material
WO2022065006A1 (ja) 2020-09-28 2022-03-31 富士フイルム株式会社 積層体の製造方法、アンテナインパッケージの製造方法、積層体及び組成物
EP4261575A1 (de) 2020-12-09 2023-10-18 FUJIFILM Corporation Reflexionsfolie, windschutzscheibenglas und head-up-anzeigesystem
JPWO2022131191A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23
EP4266093A1 (de) 2020-12-17 2023-10-25 FUJIFILM Corporation Zusammensetzung, film, optischer filter, festkörperbildgebungselement, bildanzeigevorrichtung und infrarotsensor
US20240025909A1 (en) 2020-12-17 2024-01-25 Adeka Corporation Compound and composition
WO2022196599A1 (ja) 2021-03-19 2022-09-22 富士フイルム株式会社 膜および光センサ
TW202248755A (zh) 2021-03-22 2022-12-16 日商富士軟片股份有限公司 負型感光性樹脂組成物、硬化物、積層體、硬化物的製造方法以及半導體元件
WO2022202394A1 (ja) 2021-03-22 2022-09-29 富士フイルム株式会社 組成物、磁性粒子含有硬化物、磁性粒子導入基板、電子材料
JPWO2022210175A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06
KR20240035990A (ko) 2021-07-20 2024-03-19 가부시키가이샤 아데카 반도체용 막 형성 재료, 반도체용 부재 형성 재료, 반도체용 공정 부재 형성 재료, 하층막 형성 재료, 하층막 및 반도체 디바이스
WO2023032545A1 (ja) 2021-08-31 2023-03-09 富士フイルム株式会社 硬化物の製造方法、積層体の製造方法、及び、半導体デバイスの製造方法、並びに、処理液
CN117916279A (zh) 2021-09-29 2024-04-19 富士胶片株式会社 组合物、树脂、膜及光传感器
CN117897645A (zh) 2021-09-30 2024-04-16 富士胶片株式会社 平视显示系统及运输机
WO2023054565A1 (ja) 2021-09-30 2023-04-06 富士フイルム株式会社 磁性粒子含有組成物の製造方法、磁性粒子含有組成物、磁性粒子含有硬化物、磁性粒子導入基板、電子材料

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180846A (en) * 1967-08-08 1970-02-11 Agfa Gevaert Nv Photopolymerisation of Ethylenically Unsaturated Organic Compounds
GB1537921A (en) * 1977-02-18 1979-01-10 Ward Blenkinsop & Co Ltd Substituted oxime esters and their use as photoinitiators
FR2393345A1 (fr) 1977-06-01 1978-12-29 Agfa Gevaert Nv Fabrication d'elements modifies sous forme d'images
GB2029423A (en) 1978-08-25 1980-03-19 Agfa Gevaert Nv Photo-polymerisable materials and recording method
GB2122608B (en) * 1982-06-01 1985-10-02 Zyma Sa (+)-cyanidan-3-ol derivatives
JPS59229553A (ja) * 1983-05-18 1984-12-24 Hitachi Chem Co Ltd 光重合性組成物
JPS604502A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Daicel Chem Ind Ltd 光重合開始剤
JPS60108837A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Fuji Photo Film Co Ltd 酸プレカ−サ−
JPS60166306A (ja) * 1984-02-09 1985-08-29 Daicel Chem Ind Ltd 光重合開始剤
JPS60192939A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラ−感光材料
JPS6124558A (ja) * 1984-07-11 1986-02-03 Daicel Chem Ind Ltd オキシムエステル化合物
JPS61107243A (ja) * 1984-10-30 1986-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
US4590145A (en) * 1985-06-28 1986-05-20 Daicel Chemical Industries, Ltd. Photopolymerization initiator comprised of thioxanthones and oxime esters
JPS62184056A (ja) * 1986-02-10 1987-08-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性組成物
JPH0755925B2 (ja) * 1986-02-28 1995-06-14 旭化成工業株式会社 新規なオキシムエステル化合物及びその合成法
JP2505746B2 (ja) * 1986-05-20 1996-06-12 旭化成工業株式会社 感光性組成物
JPS62286961A (ja) * 1986-06-05 1987-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規なオキシムエステル化合物及びその製造方法
JPH0812412B2 (ja) * 1986-06-24 1996-02-07 コニカ株式会社 熱現像処理安定性及び長期保存安定性の優れた熱現像感光材料
US5019482A (en) 1987-08-12 1991-05-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polymer/oxime ester/coumarin compound photosensitive composition
JPH0372434A (ja) * 1989-04-19 1991-03-27 Fuji Photo Film Co Ltd 脱アシル化剤および脱アシル化方法
JPH05320117A (ja) * 1990-01-25 1993-12-03 Teijin Ltd オキシム誘導体のr光学異性体およびそれを有効成分とする除草剤
JP2962103B2 (ja) * 1993-06-23 1999-10-12 東レ株式会社 i線用感光性ポリイミド前駆体組成物
SG77689A1 (en) * 1998-06-26 2001-01-16 Ciba Sc Holding Ag New o-acyloxime photoinitiators
SG97168A1 (en) * 1999-12-15 2003-07-18 Ciba Sc Holding Ag Photosensitive resin composition

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467249A3 (de) * 2003-04-09 2007-08-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Harzzusammensetzung, optischer Filter und Plasmaanzeigetafel
EP1467249A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Harzzusammensetzung, optischer Filter und Plasmaanzeigetafel
WO2004104051A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bimolecular photoinitiator systems
EP1780209A4 (de) * 2004-08-20 2009-06-03 Adeka Corp Oximesterverbindung und photopolymerisationsinitiator, der eine solche verbindung enthält
EP1780209A1 (de) * 2004-08-20 2007-05-02 Adeka Corporation Oximesterverbindung und photopolymerisationsinitiator, der eine solche verbindung enthält
US7696257B2 (en) 2004-08-20 2010-04-13 Adeka Corporation Oxime ester compound and photopolymerization initiator containing such compound
EP1922585A1 (de) * 2005-12-01 2008-05-21 LG Chem, Ltd. Lichtempfindliche zusammensetzung mit einer oximester enthaltenden auf triazin basierenden fotoaktiven zusammensetzung
EP1922585A4 (de) * 2005-12-01 2010-07-28 Lg Chemical Ltd Lichtempfindliche zusammensetzung mit einer oximester enthaltenden auf triazin basierenden fotoaktiven zusammensetzung
WO2008078686A1 (ja) 2006-12-27 2008-07-03 Adeka Corporation オキシムエステル化合物及び該化合物を含有する光重合開始剤
EP2128132A1 (de) * 2006-12-27 2009-12-02 Adeka Corporation Oximesterverbindung und fotopolymerisationsinitiator mit der verbindung
EP2128132A4 (de) * 2006-12-27 2012-04-25 Adeka Corp Oximesterverbindung und fotopolymerisationsinitiator mit der verbindung
KR101471644B1 (ko) * 2006-12-27 2014-12-10 가부시키가이샤 아데카 옥심에스테르화합물 및 상기 화합물을 함유하는 광중합 개시제
EP2037323A3 (de) * 2007-07-17 2009-12-02 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzungen, härtbare Zusammensetzungen, neuartige Verbindungen, photopolymerisierbare Zusammensetzungen, Farbfilter und planographische Druckplattenvorläufer
US8728686B2 (en) 2007-07-17 2014-05-20 Fujifilm Corporation Photosensitive compositions, curable compositions, novel compounds, photopolymerizable compositions, color filters, and planographic printing plate precursors
US8361681B2 (en) 2008-03-28 2013-01-29 Fujifilm Corporation Polymerizable compositions, color filters, production methods thereof, and solid-state imaging devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL1016815C2 (nl) 2002-05-14
ES2177438A1 (es) 2002-12-01
AU782837B2 (en) 2005-09-01
NL1016815A1 (nl) 2001-06-18
US7381842B2 (en) 2008-06-03
JP2001233842A (ja) 2001-08-28
AU7226700A (en) 2001-06-21
MY120488A (en) 2005-10-31
KR20010082580A (ko) 2001-08-30
SE0004564D0 (sv) 2000-12-11
BR0006379A (pt) 2001-07-24
CN1299812A (zh) 2001-06-20
CA2328376A1 (en) 2001-06-15
FI20002730A (fi) 2001-06-16
US20050191567A1 (en) 2005-09-01
BE1013872A5 (fr) 2002-11-05
US6949678B2 (en) 2005-09-27
GB2358017B (en) 2002-03-13
FR2802528A1 (fr) 2001-06-22
IT1319688B1 (it) 2003-10-23
ES2177438B1 (es) 2004-10-16
FI20002730A0 (fi) 2000-12-13
US20010012596A1 (en) 2001-08-09
ITMI20002676A1 (it) 2002-06-12
DK200001878A (da) 2001-06-16
SE0004564L (sv) 2002-06-12
CZ20004636A3 (cs) 2001-08-15
GB0029793D0 (en) 2001-01-17
GB2358017A (en) 2001-07-11
CH694731A5 (de) 2005-06-30
KR100680729B1 (ko) 2007-02-12
AT500127A1 (de) 2005-10-15
JP5289649B2 (ja) 2013-09-11
CN1252042C (zh) 2006-04-19
SE522774C2 (sv) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061947A1 (de) Oximester-Photostarter
AT410547B (de) Neue o-acyloxim-photostarter
AT410146B (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung
DE602005003960T2 (de) Oximester-Photoinitiatoren
JP3860170B2 (ja) 組み合わされた構造を有するオキシムエステルの光開始剤
DE60028738T2 (de) Oximderivate und ihre verwendung als photoinitiatoren
JP4312598B2 (ja) 感光性樹脂組成物
JP5312743B2 (ja) オキシム化合物及びそれを含む感光性組成物
DE60032131T2 (de) Neue photoinitiatoren und deren anwendungen
CH692422A5 (de) Alpha-Aminoacetophenon-Photostarter.
JP2007197340A (ja) アニリン化合物及びその製造方法、並びに、感光性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee