DE1217348B - Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium

Info

Publication number
DE1217348B
DE1217348B DES58219A DES0058219A DE1217348B DE 1217348 B DE1217348 B DE 1217348B DE S58219 A DES58219 A DE S58219A DE S0058219 A DES0058219 A DE S0058219A DE 1217348 B DE1217348 B DE 1217348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
rod
zone
area
specific resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES58219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1217348C2 (de
Inventor
Dr Heinrich Kniepkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL113118D priority Critical patent/NL113118C/xx
Priority to NL233004D priority patent/NL233004A/xx
Priority to NL246576D priority patent/NL246576A/xx
Priority to NL218408D priority patent/NL218408A/xx
Priority to NL258754D priority patent/NL258754A/xx
Priority to NL122356D priority patent/NL122356C/xx
Priority to NL130620D priority patent/NL130620C/xx
Priority to FR78434D priority patent/FR78434E/fr
Priority to DES67478A priority patent/DE1134459B/de
Priority to DES39209A priority patent/DE1102117B/de
Priority to DES42803A priority patent/DE1223815B/de
Priority to CH473362A priority patent/CH509824A/de
Priority to CH753160A priority patent/CH494590A/de
Priority to CH358411D priority patent/CH358411A/de
Priority to GB14233/55A priority patent/GB809250A/en
Priority to FR1125207D priority patent/FR1125207A/fr
Priority to DES49371A priority patent/DE1193022B/de
Priority to FR70442D priority patent/FR70442E/fr
Priority to DES50407A priority patent/DE1185449B/de
Priority to US668209A priority patent/US2854318A/en
Priority to CH4780657A priority patent/CH378863A/de
Priority to GB21435/57A priority patent/GB833290A/en
Priority to FR1182346D priority patent/FR1182346A/fr
Priority to DES55831A priority patent/DE1211610B/de
Priority to DES56317A priority patent/DE1208298B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0058219 priority patent/DE1217348C2/de
Priority to US772063A priority patent/US3063811A/en
Priority to CH6585358A priority patent/CH416582A/de
Priority to GB36224/58A priority patent/GB898342A/en
Priority to FR778915A priority patent/FR74391E/fr
Priority to US774413A priority patent/US2981605A/en
Priority to FR781813A priority patent/FR74664E/fr
Priority to GB40896/58A priority patent/GB849718A/en
Priority to DES61117A priority patent/DE1209113B/de
Priority to FR812561A priority patent/FR77011E/fr
Priority to GB41883/59A priority patent/GB907510A/en
Priority to CH8185859A priority patent/CH424732A/de
Priority to DES66308A priority patent/DE1212949B/de
Priority to GB43550/59A priority patent/GB889192A/en
Priority to FR813996A priority patent/FR77018E/fr
Priority to GB32747/60A priority patent/GB908373A/en
Priority to FR842704A priority patent/FR78837E/fr
Priority to GB37496/60A priority patent/GB922280A/en
Priority to CH1344660A priority patent/CH440228A/de
Priority to GB43351/60A priority patent/GB938699A/en
Priority to FR847269A priority patent/FR79005E/fr
Priority to US87885A priority patent/US3146123A/en
Priority to DES69895A priority patent/DE1235266B/de
Priority to US230033A priority patent/US3232792A/en
Priority to US242478A priority patent/US3335697A/en
Publication of DE1217348B publication Critical patent/DE1217348B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1217348C2 publication Critical patent/DE1217348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B41/00Obtaining germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • C30B30/02Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions using electric fields, e.g. electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B9/00Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
    • C30B9/14Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents by electrolysis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/917Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATEN5TAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i-33/02
1217348
S 58219IV a/12 i
14. Mai 1958
26. Mai 1966
In der Patentanmeldung S 55831 IVa/12 i ist ein Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium, bei dem eine Siliciumverbindung in Gasform thermisch unter Bildung von freiem Silicium zersetzt und das aus der Gasphase anfallende Silicium auf einen erhitzten Siliciumträgerkörper abgeschieden wird, bei welchem ein langgestreckter draht- oder fadenförmiger Trägerkörper aus Silicium mit einem Reinheitsgrad, der mindestens dem Reinheitsgrad des zu gewinnenden Siliciums entspricht, verwendet wird, bei dem ferner der Trägerkörper zunächst vorgewärmt und anschließend zur Durchführung des Abscheidevorganges durch direkten Stromdurchgang weitererhitzt und auf Reaktionstemperatur gehalten wird, nach Patent 1102 117, beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Ausgangsverbindung vorgereinigtes Siliciumhalogenid verwendet wird, das nochmals von Borhalogeniden befreit worden ist und daß nach dem Abscheidevorgang der erhaltene kompakte, stabförmige Siliciumkörper durch ein tiegel- ao loses Zonenschmelzverfahren von den anderen in ihm noch enthaltenden Verunreinigungen weitergereinigt wird. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das zur Verwendung gelangende Siliciumhalogenid nochmals von Borhalogeniden bis auf 1 Boratom pro 10u Siliciumatome, insbesondere bis auf 1 Boratom pro 10ls Siliciumatome, gereinigt wird.
Hiermit ist die Lehre gegeben, den Borgehalt der Siliciumausgangsverbindung so weit herabzusetzen, daß der erhaltene Siliciumstab bei Normaltemperatur (20° C) intrinsic-leitend ist, sobald außer dem Bor keine weiteren Verunreinigungen in nennenswerter Menge mehr vorliegen. Die übrigen Verunreinigungen, soweit solche noch vorhanden sind, lassen sich durch das sich an das eigentliche Herstellungsverfahren anschließende Zonenschmelzverfahren beseitigen, so daß es ohne weiteres möglich ist, Siliciumstäbe von mehreren tausend bis sogar zu mehreren zehntausend Ohmzentimeter bei Normaltemperatur zu erhalten. Wenn der Verunreinigungsgehalt der Siliciumstäbe so gering ist, daß er neben einer gezielten Dotierung nicht ins Gewicht fällt, hat man den entscheidenden Vorteil, aus diesen Siliciumstäben durch entsprechend gesteuerte Dotierungsmaßnahmen gut reproduzierbare, hinsichtlich der Zu- sammensetzung der in ihnen anwesenden Dotierungsstofie eindeutig definierte Siliciumkristalle zu erhalten, wobei überdies der spezifische Widerstand über den ganzen Stab praktisch konstant ist, wenn das Ende, in dem die Verunreinigungen angesammelt sind, abgetrennt und verworfen wird und infolge dei Vielzahl von Durchgängen der geschmolzenen Zone Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
Zusatz zur Anmeldung: S 55831IV a/12i—
Auslegeschrift 1211610
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinrich Kniepkamp, München-Solln
praktisch alle Verunreinigungen aus dem übrigen Stab ausgeschieden sind.
In vielen Fällen wird in der Halbleitertechnik ein Silicium mit einem erheblich niedrigeren spezifischen Widerstand, z. B. von 10 bis 100 oder nur einigen 1000 Ohmzentimeter, benötigt. Für solche Fälle wird in Abänderung des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens ein Verfahren zum Herstellen hochreinen kompakten Siliciums aus Siliciumverbindungen für Halbleiteranordnungen vorgeschlagen, bei dem kompaktes Silicium durch Abscheiden von freiem Silicium aus der betreffenden Siliciumverbindung und Niederschlagen auf einen hochreinen Siliciumträger gewonnen wird, wobei gemäß der Erfindung zunächst der Borgehalt der in üblicher Weise vorgereinigten — also im allgemeinen noch weitere Verunreinigungen, insbesondere Donatoren enthaltenden — Siliciumverbindung auf einen Wert verringert wird, der in dem gewonnenen kompakten Siliciumkörper einer Reinheit von etwa 1 Boratom auf mindestens etwa 106 Siliciumatome entspricht, und daß der aus dieser Siliciumverbindung durch das Abscheideverfahren gewonnene Siliciumstab in einem evakuierten Gefäß, vorzugsweise unter Hochvakuum, so oft durch das mit einsinniger Wanderrichtung der geschmolzenen Zone durchgeführte tiegellose Zonenschmelzverfahren nachgereinigt wird, bis er über den größten Teil seiner Länge p-leitend geworden ist.
Insbesondere soll gemäß der weiteren Erfindung das Zonenschmelzverfahren beendet werden, sobald der durch das Zonenschmelzverfahren p-leitend gewordene Teil des Stabes über den größten Teil seiner Länge etwa den gleichen spezifischen Widerstand besitzt.
609 570/477
Mit dem Verfahren, Silicium aus einer entsprechend gereinigten Siliciumverbindung, insbesondere aus Siliciumhalogeniden oder Siliciumhydriden, durch eine thermische, gegebenenfalls von einem Reduktionsmittel wie Wasserstoff unterstützte Reaktion abzuscheiden und das frei werdende Silicium auf einen aus hochreinem Silicium bestehenden Träger niederzuschlagen, sind der Halbleitertechnik Mittel zur Hand gegeben, prinzipiell sehr reines Silicium, z. B. in Form eines stabförmigen Kristalls, zu erhalten. o
In vielen Fällen sind jedoch — wie schon oben erwähnt — die mit dem Verfahren des Hauptpatents erzielbaren Reinheiten nicht erforderlich; wünschenswert bleibt dann aber, daß der mit dem Verfahren gewonnene Siliciumstab über den größen Teil seiner Länge wenigstens nur einen Leitfähigkeitstyp, möglichst aber auch eine etwa konstante Leitfähigkeit besitzt und daß dieses Ziel auf möglichst einfache Weise erreicht wird. Als Leitfähigkeitstyp ist nun gemäß der Erfindung der durch das Bor bedingte p-Typ vorgesehen. Da ferner die bei der Bildung des Siliciumstabes entstandene gleichmäßige Verteilung des Bors über die Stablänge im nachfolgenden Zonenschmelzverfahren möglichst wenig geändert werden soll, um auch einen etwa konstanten Wert dieser p-Leitfähigheit zu erhalten, muß die Zahl der Schmelzzonendurchgänge durch den Stab klein gehalten werden, was nun wiederum dadurch erzielt wird, daß die vom Bor verschiedenen, insbesondere als Donatoren wirksamen Verunreinigungen durch die Anwendung von geringem Druck im Zonenschmelzgefäß gleichzeitig mit ihrer Verschiebung zum Stabende hin auch noch abgedampft werden.
Diese Forderungen sind bei dem bereits genannten erfindungsgemäßen Verfahren erfüllt. Der bei diesem Verfahren grundlegende Gedanke liegt darin, diejenigen Eigenschaften des Bors, die gerade die Herstellung von hochreinem, insbesondere borfreiem Silicium so sehr erschweren, zur Erzeugung der gewünschten Eigenschaften auszunutzen. Infolgedessen ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst nur eine weniger intensive Reinigung der Ausgangsverbindung von Bor notwendig, als wenn z. B. intrinsic-leitendes Silicium hergestellt werden soll, da das Bor beim erfindungsgemäßen Verfahren einen wesentlichen Bestandteil der in den durch das Abscheideverfahren erhaltenen Siliciumstäben vorhandenen Verunreinigungen bilden sol. Bei der Nachreinigung der Siliciumstäbe durch das Zonenschmelzverfahren werden außerdem gerade die in den meisten Fällen ungünstigen Eigenschaften des Bors, nämlich erstens einen Verteilungskoeffizienten nahe bei 1 zu besitzen und zweitens beim Zonenschmelzen praktisch nicht abzudampfen, insofern ausgenutzt, als das Zonenschmelzverfahren abgebrochen wird, bevor der Verlauf der Borkonzentration im Stab durch das Zonenschmelzverfahren wesentlich von dem ursprünglichen konstanten Verlauf abweicht und auf diese Weise ein möglichst großer Teil des Stabes mit möglichst übereinstimmender Borkonzentration erhalten wird. Infolge seines von 1 geringfügig verschiedenen Verteilungskoeffizienten wird nämlich Bor bei zu häufigen Wiederholungen des Zonenschmelzverfahrens (d. h. bei einer großen Zahl von Durchgängen der geschmolzenen Zone) ebenso, wenn auch in wesentlich geringerem Maße wie die übrigen Verunreinigungen an das in Wanderrichtung der geschmolzenen Zone liegende Stabende transportiert und dort angesammelt. Bei den übrigen Verunreinigungen erfolgt dieser Transport allerdings erheblich rascher, so daß bei einer relativ geringen Anzahl von Zonendurchgängen der weitaus größte Teil des Stabes von den übrigen Verunreinigungen befreit, durch Bor jedoch noch ziemlich gleichmäßig dotiert ist. Dieser Teil des Stabes besitzt also eine nur auf dem Vorhandensein einer einzigen Verunreinigung beruhende
ίο Leitfähigkeit.
Um zu erreichen, daß der größere Teil dieses p-leitend gewordenen Bereiches etwa den gleichen spezifischen Widerstand besitzt, daß also mit anderen Worten bereits alle anderen Verunreinigungen aus dem größten Teil des p-leitend gewordenen Bereiches des Siliciumstabes ausgeschieden sind, bevor die Borkonzentration in diesem Bereich durch das Zonenschmelzverfahren sich gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand wesentlich geändert hat, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Zonenschmelzverfahren bei so niedrigen Drucken vorgenommen, daß die störenden Verunreinigungen beim Zonenschmelzverfahren in starkem Maße abdampfen. Wie bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen erkannt
wurde, werden nämlich diese übrigen Verunreinigungen durch das dem eigentlichen Herstellungsverfahren des Siliciums folgende Zonenschmelzverfahren nicht nur infolge ihrer im Vergleich zum Bor wesentlich günstigeren Verteilungskoeffizienten an das in Wanderrichtung der geschmolzenen Zone liegende Ende des Siliciumstabes transportiert, sondern es findet gleichzeitig ein erhebliches Abdampfen dieser Verunreinigungen, insbesondere aus der geschmolzenen Zone statt, wenn nur dafür gesorgt wird, daß das Zonenschmelzen in einem Raum von hinreichend geringem Partialdruck dieser Verunreinigungen, vorzugsweise bei niedrigem Gasdruck, z. B. im Hochvakuum, stattfindet. Eine Abdampfung von Bor findet dagegen nicht statt. Ebenso kann das Abdampfen von Verunreinigungen durch eine dauernde und gründliche Durchmischung der geschmolzenen Zone gefördert werden, z. B. mittels einer elektromagnetisch erzeugten Rührbewegung der Schmelzzone. Das Wiedereindiffundieren von bereits abgedampften Verunreinigungen in die geschmolzene Zone muß dabei möglichst sorgfältig vermieden werden, was am sichersten durch fortlaufendes Evakuieren des Vakuumgefäßes, in welchem das Zonenschmelzverfahren vorgenommen wird, stattfindet. Gegebenenfalls kann auch eine das Abscheiden der abgedampften Verunreinigungen in festem Zustand an den Wänden des Vakuumgefäßes bewirkende Kühlung stattfinden. Vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche und der Wert der Temperatur der geschmolzenen Zone möglichst groß —- soweit dies ohne Gefahr für die mechanische Stabilität der geschmolzenen Zone durchgeführt werden kann — gemacht wird, weshalb sich auch die Anwendung eines elektromagnetischen Stützfeldes bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt.
Um einen Anhaltspunkt zu erhalten, wie oft das Zonenschmelzverfahren zu wiederholen ist, muß der Verlauf des spezifischen Widerstandes in dem zu behandelnden Siliciumstab laufend überwacht werden.
Zu diesem Zweck wird das Zonenschmelzverfahren öfters, z. B. nach jeweils zwei Durchgängen der geschmolzenen Zone durch den Stab unterbrochen und Messungen über den Verlauf des spezifischen Wider-
Standes an dem erkalteten Stab vorgenommen. Hierzu können zwei in konstantem, möglichst kleinem Abstand (z. B. 1 cm oder weniger) voneinander, vorzugsweise in zwei jeweils zum gleichen Stabquerschnitt gehörigen Punkten an den Stab angelegte Meßsonden dienen, wobei auf konstanten, möglichst wenig ins Gewicht fallenden Übergangswiderstand und auf das Vermeiden eines Gleichrichtereffektes oder anderer, das Meßergebnis fälschender Erscheinungen zu achten ist. Die Messungen werden verteilt über die ganze Länge des Siliciumstabes vorgenommen und beispielsweise in Form einer Kurve aufgetragen. Um festzustellen, wie weit der Stab bereits p-leitend geworden ist, kann man sich z. B. eines unter Ausnutzung der Gleichrichterwirkung arbeitenden Kennliniensichtgerätes bedienen.
Der ermittelte Widerstandsverlauf längs des zu behandelnden Stabes kann je nach der Zahl der bereits durchgeführten Zonendurchgänge sehr unterschiedlich sein. Ein Beispiel für die nach der Lehre der Erfindung anzustrebende Verteilungskurve des spezifischen Widerstandes ist aus der F i g. 1 ersichtlich. Im oberen Teil der F i g. 1 ist der qualitative Verlauf des spezifischen Widerstandes ρ in Abhängigkeit von der Entfernung χ von demjenigen Ende des Stabes aufgezeichnet, an dem die Wandung der geschmolzenen Zone bei den einzelnen Durchzügen beginnt. Aus dem unteren Teil der Figur sind die sich aus diesem Verlauf des spezifischen Widerstandes ergebenden Zonen unterschiedlichen Leitungstyps in dem Stab St (Länge L) zu ersehen. Die geschmolzene Zone ist in Richtung des Pfeiles P/ durch den Siliciumstab geführt worden.
Man unterscheidet ein Anlauf gebiet A, in welchem der spezifische Widerstand etwas stärker abfällt, einen Bereich B mit angenähert konstantem Verlauf des spezifischen Widerstandes, einen Teil C, in welchem der Widerstand mehr oder weniger steil ansteigt, und einen Teil D am Ende des Stabes, in welchem der spezifische Widerstand im allgemeinen steil abfällt. Die Bereiche A, B und C sind p-leitend, der Bereich D dagegen η-leitend. Die Bereiche C und D können allerdings ein von der Figur wesentlich abweichendes Verhalten des spezifischen Widerstandes besitzen. Unter Umständen können sie, insbesondere der Teil D, auch gänzlich fehlen, was jedoch selten der Fall ist.
Der Verlauf der Charakteristik des spezifischen Widerstandes, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, liegt vor, wenn die übrigen Verunreinigungen durch eine so geringe Anzahl von Zonendurchzügen bereits abgedampft bzw. an das Stabende transportiert sind, daß eine wesentliche Veränderung der Borkonzentration gegenüber ihrem ursprünglichen konstanten Verlauf noch nicht stattgefunden hat. Lediglich im Anlaufgebiet A wird eine solche Veränderung im allgemeinen bereits stattgefunden haben, da dort — ebenso wie an dem anderen Stabende — sich zuerst eine Änderung des Borgehaltes infolge des Zonenschmelzverfahrens bemerkbar machen muß. Dies Änderung wird jedoch um so geringer sein, je weniger Zonendurchzüge erforderlich waren, um das Bor in einem möglichst großen Teil des Stabes allein zur Geltung zu bringen. Aber auch bezüglich des Bereiches B ist es wichtig, mit möglichst wenig Zonendurchgängen zum Ziel zu kommen, da einerseits die Änderung der Borkonzentration in diesem Bereich, d. h. die mittlere Neigung der ρ-Kurve, mit wachsender Anzahl der Zonendurchgänge ebenfalls immer größer wird und außerdem das Anlaufgebiet A auf Kosten des Bereiches B wächst. Andererseits nimmt allerdings auch der Bereich B auf Kosten des Bereiches C mit wachsender Anzahl der Zonendurchzüge zu. Zwischen diesen Erscheinungen ist also das Optimum zu suchen, da einerseits ein möglichst geringer Abfall des spezifischen Widerstandes im Bereichs, andererseits aber auch eine
ίο möglichst große Länge dieses Bereiches erwünscht ist. Gemäß den der Erfindung zugrunde liegenden Erfahrungen soll die Änderung des spezifischen Widerstandes in diesem Bereich B des p-leitend gewordenen Teiles des Stabes höchstens ±20%, vorzugsweise weniger als ±10%, von dem für diesen Bereich gemessenen Mittelwert betragen. Aus diesem Grunde soll das Zonenschmelzverfahren beendet werden, sobald nach dem ein- oder mehrmaligen Durchzug der geschmolzenen Zone durch den Stab
ao der spezifische Widerstand in dem sich an das Anlaufgebiet A anschließenden, mindestens etwa 50 bis 60% der gesamten Stablänge betragenden Bereich B des p-leitend gewordenen Stabteiles weniger als ±20%, vorzugsweise weniger als ±10%, insbeson-
dere weniger als ±5% von dem Mittelwert des spezifischen Widerstandes dieses Bereiches abweicht. Auf diese Weise kann der gesamte Bereich des p-leitend gewordenen Stabteils für Halbleiteranordnungen weiterverarbeitet werden, ohne daß ein Ausgleich des
Borgehaltes durch ein besonderes Ausgleichsverfahren erforderlich wäre. Darin liegt aber einer der entscheidenden Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens. Unter Umständen kann auch das Anlaufgebiet mitverwendet werden, vor allem dann, wenn die Schwankung des spezifischen Widerstandes im Gesamtbereich A und B um einen über den ganzen Bereich genommenen Mittelwert innerhalb der der angegebenen Toleranzen bleibt. Nach Wunsch können die angegebenen zweckmäßigen Toleranzen noch
^o enger oder auch weiter gezogen werden.
Bei Befolgung der Lehre gemäß der Erfindung wird das Anlaufgebiet A etwa 5 bis 10%, der Bereich B aber mindestens 50 bis 60% der Gesamtlänge L des Stabes betragen. Er wird um so größer
sein, je geringer der Anteil der übrigen Verunreinigungen ist und in je höherem Maße es gelingt, diese Verunreingungen durch Abdampfen abzuscheiden.
Das Verhalten des spezifischen Widerstandes in den Bereichen C und D wird in zunehmendem Maße von den übrigen Verunreinigungen beeinflußt und hängt daher sehr von dem Charakter und den jeweiligen Anteilen der übrigen Verunreinigungen im Bereiche und D ab. Je weniger Verunreinigungen außer Bor vorliegen, desto mehr drängen sich die Bereiche B und C an dem Stabende zusammen, an das die Verunreinigungen durch die geschmolzene Zone hingeführt werden. Dieses Zusammendrängen der Bereiche B und C ist allerdings auch durch eine hinreichend große Anzahl von Zonendurchgängen erreichbar. Dadurch wird aber, wie bereits gesagt, die Borkonzentration in den übrigen Teilen, vor allem im Teil B, nachteilig beeinflußt, so daß es im Interesse eines möglichst konstanten spezifischen Widerstandes nicht ratsam ist, die Dauer des Zonen-Schmelzverfahrens von der auf diese Weise erzielbaren maximalen Länge des Bereiches B abhängig zu machen, da der Zuwachs an Länge dieses Bereiches dann durch eine Abnahme der Konstanz des spezi-
fischen Widerstandswertes in diesem Bereich erkauft werden muß.
Der Bereich C ist noch p-leitend. Der Anstieg des spezifischen Widerstandes in diesem Bereich rührt jedoch nicht von einer Abnahme der Borkonzentration, sondern von einer Zunahme der Donatoren her, die den Einfluß des Bors auf den spezifischen Widerstand in zunehmendem Maße kompensieren. Mit dem Erreichen des Maximums b zwischen den Bereichen C und D ist das Auftreten eines pn-Überganges im Siliciumstab verbunden. Der Verlauf des spezifischen Widerstandes im Bereich D wird durch das Zusammenwirken aller durch das Zonenschmelzverfahren an das Stabende transportierten Verunreinigungen bestimmt. Er kann daher sehr unterschiedlich verlaufen. Beispielsweise ist ein neues Umschlagen des Leitungstypus von η nach ρ durchaus möglich. Infolge des großen Anteiles an Verunreinigungen unbekannten Charakters sind die Bereiche C und D des Siliciumstabes stets unbrauchbar; sie müssen daher weggeschnitten werden. Dieses Abschneiden erfolgt zwischen Bereich B und C an einer Stelle a, die im allgemeinen durch das Auftreten eines Minimums des spezifischen Widerstandes gekennzeichnet ist.
Gemäß der Erfindung empfiehlt es sich, den Anfangsgehalt der Siliciumausgangsverbindung beispielsweise an Donatoren durch ein über das übliche Reinigungsverfahren hinausgehendes Maß besonders gering zu halten, weil hierdurch die Länge des Bereiches B günstig beeinflußt wird. In vielen Fällen jedoch ist es vorteilhaft, auf eine solche Reinigung zu verzichten. Die Gründe hierfür sind folgende: Zunächst lassen sich die Donatoren und auch die übrigen Verunreinigungen durch das Zonenschmelzverfahren gut entfernen, insbesondere wenn man im Einklang mit der Lehre der Erfindung für ein gutes Abdampfen der Verunreinigungen sorgt; das gleiche durch spezielle, über das übliche Maß hinausgehende Reinigungsverfahren der Siliciumverbindung zu ,erreichen, erfordert für jeden einzelnen Verunreinigungsstoff ein spezifisches Reinigungsverfahren, was jedoch auch noch die genaue Kenntnis der einzelnen störenden Verunreinigungsstoffe voraussetzt. Erfahrungsgemäß treten aber häufig z. B. als Donatoren wirkende unbekannte Stoffe als Verunreinigungen auf, die sich hinsichtlich ihrer Verteilungskoeffizienten nur wenig günstiger als Bor verhalten, aber im Gegensatz zu diesem beim Zonenschmelzverfahren gut abdampfen. Die chemische Abscheidung solcher unbekannter Stoffe kann dadurch erspart werden.
Für das Verhalten des spezifischen Widerstandes in den Bereichen C und D gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die von dem in der Figur dargestellten Verhalten abweichen und auf die im einzelnen an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden soll. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß jede stärkere Änderung des spezifischen Widerstandes in der Nähe des in Wanderrichtung der geschmolzenen Zone liegenden Stabendes, gleichgültig ob es sich um einen stärkeren Anstieg oder um einen stärkeren Abfall handelt, fast immer auf die Wirkung anderer Verunreinigungen zurückzuführen ist und daß deshalb der p-leitende Bereich des Stabes nur bis zu der betreffenden Stelle brauchbar ist. Es müssen deshalb die an dem in Wanderrichtung der geschmolzenen Zone liegenden, sich an den Bereichs mit konstantem oder angenähert konstantem spezifischem Widerstand anschließenden, durch stärkere Änderungen des spezifischen Widerstandes charakteristischen Bereiche C und D von dem übrigen p-leitenden Teil des Stabes abgeschnitten werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumstäbe lassen sich gegebenenfalls nach Abtrennen unbrauchbarer Bereiche, z.B. der Bereiche C und D, und gegebenenfalls auch des Anlaufbereiches A unmittelbar zu Halbleiteranordnungen weiterverarbeiten. Da der Bereich B, also der brauchbare Stabteil, eine für die meisten Verwendungszwecke ausreichende Konstanz des spezifischen Widerstandes besitzt, die um so größer ist, je weniger Zonendurchzüge beim Zonenschmelzen erforderlich waren, kann ein Siliciumhalbleiterkörper für Gleichrichter, Transistoren od. dgl. mit einem oder mehreren pn-Übergängen in vorteilhafter Weise dadurch hergestellt werden, daß nur die η-leitenden Zonen des zu fertigenden Siliciumkörpers aus dem durch Zerschneiden eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumstabes gewonnenen Kristall durch Umdotieren, insbesondere durch Einlegieren von als Donatoren wirksamen Dotierungsstoffen in ihrer Leitfähigkeit bzw. ihrem Leitungstyp geändert werden; eine Nachdotierung der Zonen des gewünschten Siliciumkörpers ist nämlich vielfach nicht erforderlich, weil durch entsprechende Einstellung des Borgehaltes der Siliciumausgangsverbindung und damit des aus ihr gewonnenen Siliciumstabes der nicht η-leitend gemachte Teil des Siliciumkörpers bereits den geforderten Leitfähigkeitstyp bzw. die geforderte spezifische Leitfähigkeit besitzt.
Ein Beispiel ist in Fig. 2 dargestellt. 1 bedeutet einen aus dem Bereich B des Siliciumstabes herausgeschnittenen kreisscheibenförmigen Siliciumkristall, der den p-leitenden Halbleiterkörper eines pnp-Transistors bildet, während die als Emitter und Kollektor dienenden n-Zonen 2 und 3 durch Einlegieren von Donatormaterial 4 und 5 an den zwei gegenüberliegenden Kreisflächen 1', 1" der Kreisscheibe 1 hergestellt sind. Die Kreisscheibe 1 ist dabei auf einfache Weise durch Zerschneiden des p-leitenden Bereiches B des Siliciumstabes gewonnen worden. Hierbei ist es vorteilhaft, die Scheibe senkrecht zur Stabachse auszuschneiden und sie (in Stabrichtung, d. h. senkrecht zu den parallelen Flächen der Scheibe gemessen) dünn zu machen, um Änderungen des spezifischen Widerstandes im p-leitenden Teil des Siliciumkörpers möglichst klein zu halten.
Es ist vorteilhaft, wenn die Siliciumabscheidung auf einen Träger vorgenommen wird, der möglichst über seine ganze Länge eine gleichmäßige, durch Bor bedingte p-Leitfähigkeit besitzt, wobei die Größe dieser Leitfähigkeit vorzugsweise in der Größenordnung der Leitfähigkeit des durch das erfindungsgemäße Verfahren herzustellenden Siliciumstabes liegen oder noch besser mit dieser etwa übereinstimmen soll. Ein solcher Träger kann durch Dünnziehen, welches z. B. nach dem in der deutschen Auslegeschrift 1141 255 beschriebenen Verfahren vorgenommen werden kann, eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumstabes gewonnen werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium, bei dem eine Siliciumverbindung in Gas-
form thermisch unter Bildung von freiem Silicium zersetzt und das aus der Gasphase anfallende Silicium auf einen erhitzten Siliciumträgerkörper abgeschieden wird, bei welchem ein langgestreckter draht- oder fadenförmiger Trägerkörper aus Silicium mit einem Reinheitsgrad, der mindestens dem Reinheitsgrad des zu gewinnenden Siliciums entspricht, verwendet wird, bei dem ferner der Trägerkörper zunächst vorgewärmt und anschließend zur Durchführung des Abscheidevorganges durch direkten Stromdurchgang weitererhitzt und auf Reaktionstemperatur gehalten wird, nach Patentanmeldung S55831 IVa/12i, dadurch gekennzeichne t, daß zunächst der Borgehalt der in üblicher Weise vorgereinigten — also im allgemeinen noch weitere Verunreinigungen, insbesondere Donatoren enthaltenden — Siliciumverbindung auf einen Wert verringert wird, der in dem gewonnenen kompakten Siliciumkörper einer Reinheit von etwa 1 Boratom auf mindestens 106 Siliciumatome entspricht, und daß der aus dieser Siliciumverbindung durch das Abscheideverfahren gewonnene Siliciumstab in einem evakuierten Gefäß, vorzugsweise unter Hochvakuum, so oft durch das mit einsinniger Wanderrichtung der geschmolzenen Zone durchgeführte tiegellose Zonenschmelzverfahren nachgereinigt wird, bis er über den größten Teil seiner Länge p-leitend geworden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zonenschmelzverfahren beendet wird, sobald der durch das Zonenschmelzverfahren p-leitend gewordene Teil des Stabes über den größten Teil seiner Länge etwa den gleichen spezifischen Widerstand besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß, in welchem das Zonenschmelzverfahren stattfindet, fortlaufend evakuiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Zone elektromagnetisch gestützt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zonenschmelzverfahren beendet wird, sobald nach dem ein- oder mehrmaligen Durchzug der geschmolzenen Zone durch den Stab der spezifische Widerstand in dem sich an das Anlaufgebiet (^t) anschließenden, mindestens etwa 50 bis 60% der gesamten Stablänge betragenden Bereich (B) des p-leitend gewordenen Stabteiles weniger als ±20%, vorzugsweise weniger als ±10%, insbesondere weniger als ± 5 %, von dem Mittelwert des spezifischen Widerstandes dieses Bereiches (B) abweicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem in Wanderrichtung der geschmolzenen Zone liegenden, sich an den Bereich (B) mit konstantem oder angenähert konstantem spezifischem Widerstand anschließenden, durch stärkere Änderungen des spezifischen Widerstandes charakterisierten Bereiche (C und D) von dem übrigen p-leitenden Teil des Stabes abgetrennt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 570/477 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1958S0058219 1954-05-18 1958-05-14 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium Expired DE1217348C2 (de)

Priority Applications (50)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL113118D NL113118C (de) 1954-05-18
NL233004D NL233004A (de) 1954-05-18
NL246576D NL246576A (de) 1954-05-18
NL218408D NL218408A (de) 1954-05-18
NL258754D NL258754A (de) 1954-05-18
NL122356D NL122356C (de) 1954-05-18
NL130620D NL130620C (de) 1954-05-18
FR78434D FR78434E (de) 1954-05-18
DES67478A DE1134459B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DES39209A DE1102117B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium
DES42803A DE1223815B (de) 1954-05-18 1955-02-24 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
CH473362A CH509824A (de) 1954-05-18 1955-05-17 Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
CH753160A CH494590A (de) 1954-05-18 1955-05-17 Verfahren zum Herstellen einer aus mindestens zwei chemischen Elementen bestehenden kompakt kristallinen halbleitenden Verbindung
CH358411D CH358411A (de) 1954-05-18 1955-05-17 Verfahren zum Herstellen eines Halbleitereigenschaften aufweisenden chemischen Elementes in kompakt-kristallinem Zustand
GB14233/55A GB809250A (en) 1954-05-18 1955-05-17 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure substances
FR1125207D FR1125207A (fr) 1954-05-18 1955-05-18 Procédé de préparation de substances très pures de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
DES49371A DE1193022B (de) 1954-05-18 1956-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
FR70442D FR70442E (fr) 1954-05-18 1956-08-08 Procédé de préparation de substances très pures, de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
DES50407A DE1185449B (de) 1954-05-18 1956-09-18 Einrichtung zum Herstellen von reinsten Halbleiterstoffen
US668209A US2854318A (en) 1954-05-18 1957-06-26 Method of and apparatus for producing semiconductor materials
CH4780657A CH378863A (de) 1954-05-18 1957-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Halbleitereigenschaften aufweisenden chemischen Elementes
GB21435/57A GB833290A (en) 1954-05-18 1957-07-05 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure substances
FR1182346D FR1182346A (fr) 1954-05-18 1957-07-06 Procédé et dispositif pour la fabrication de produits semi-conducteurs
DES55831A DE1211610B (de) 1954-05-18 1957-11-11 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES56317A DE1208298B (de) 1954-05-18 1957-12-19 Verfahren zum Herstellen von Silicium fuer Halbleiteranordnungen
DE1958S0058219 DE1217348C2 (de) 1954-05-18 1958-05-14 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
US772063A US3063811A (en) 1954-05-18 1958-11-05 Method of producing rodshaped bodies of crystalline silicon for semiconductor devices and semiconductor bodies obtained therefrom
CH6585358A CH416582A (de) 1954-05-18 1958-11-05 Verfahren zum Herstellen von kristallischem Silizium für Halbleiteranordnungen
GB36224/58A GB898342A (en) 1954-05-18 1958-11-11 Improvements in or relating to methods of producing purified silicon
FR778915A FR74391E (fr) 1954-05-18 1958-11-12 Procédé de préparation de substances très pures, de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
US774413A US2981605A (en) 1954-05-18 1958-11-17 Method of and apparatus for producing highly pure rodlike semiconductor bodies
FR781813A FR74664E (fr) 1954-05-18 1958-12-16 Procédé de préparation de substances très pures, de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
GB40896/58A GB849718A (en) 1954-05-18 1958-12-18 Improvements in or relating to semi-conductor production
DES61117A DE1209113B (de) 1954-05-18 1958-12-23 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
FR812561A FR77011E (fr) 1954-05-18 1959-12-09 Procédé de préparation de substances très pures de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
GB41883/59A GB907510A (en) 1954-05-18 1959-12-09 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure semi-conductor materials
CH8185859A CH424732A (de) 1954-05-18 1959-12-15 Verfahren zum Herstellen eines hochreinen Halbleiterstabes
DES66308A DE1212949B (de) 1954-05-18 1959-12-17 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
GB43550/59A GB889192A (en) 1954-05-18 1959-12-22 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure semi-conductor substances
FR813996A FR77018E (fr) 1954-05-18 1959-12-23 Procédé de préparation de substances très pures, de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
GB32747/60A GB908373A (en) 1954-05-18 1960-09-23 Improvements in or relating to processes and apparatus for producing semi-conductor substances of very high purity
FR842704A FR78837E (fr) 1954-05-18 1960-10-31 Procédé de préparation de substances très pures de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
GB37496/60A GB922280A (en) 1954-05-18 1960-11-01 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure semiconductor substances
CH1344660A CH440228A (de) 1954-05-18 1960-11-29 Verfahren zum Herstellen eines hochreinen Siliziumstabes
GB43351/60A GB938699A (en) 1954-05-18 1960-12-16 Improvements in or relating to processes and apparatus for the production of ultra-pure semi-conductor substances
FR847269A FR79005E (fr) 1954-05-18 1960-12-17 Procédé de préparation de substances très pures, de préférence pour emploi comme semi-conducteurs, dispositif pour sa réalisation et produits conformes à ceux obtenus
US87885A US3146123A (en) 1954-05-18 1961-02-08 Method for producing pure silicon
DES69895A DE1235266B (de) 1954-05-18 1961-05-18 Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke
US230033A US3232792A (en) 1954-05-18 1962-10-10 Method for producing hyperpure silicon
US242478A US3335697A (en) 1954-05-18 1962-12-05 Apparatus for vapor deposition of silicon

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39209A DE1102117B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium
DES67478A DE1134459B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DES42803A DE1223815B (de) 1954-05-18 1955-02-24 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES0042824 1955-02-25
DES49371A DE1193022B (de) 1954-05-18 1956-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES50407A DE1185449B (de) 1954-05-18 1956-09-18 Einrichtung zum Herstellen von reinsten Halbleiterstoffen
DES55831A DE1211610B (de) 1954-05-18 1957-11-11 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES56317A DE1208298B (de) 1954-05-18 1957-12-19 Verfahren zum Herstellen von Silicium fuer Halbleiteranordnungen
DE1958S0058219 DE1217348C2 (de) 1954-05-18 1958-05-14 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES61117A DE1209113B (de) 1954-05-18 1958-12-23 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DES66308A DE1212949B (de) 1954-05-18 1959-12-17 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DES69895A DE1235266B (de) 1954-05-18 1961-05-18 Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1217348B true DE1217348B (de) 1966-05-26
DE1217348C2 DE1217348C2 (de) 1966-12-22

Family

ID=27582950

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67478A Pending DE1134459B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DES39209A Pending DE1102117B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium
DES42803A Pending DE1223815B (de) 1954-05-18 1955-02-24 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES49371A Pending DE1193022B (de) 1954-05-18 1956-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES50407A Pending DE1185449B (de) 1954-05-18 1956-09-18 Einrichtung zum Herstellen von reinsten Halbleiterstoffen
DES55831A Pending DE1211610B (de) 1954-05-18 1957-11-11 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES56317A Pending DE1208298B (de) 1954-05-18 1957-12-19 Verfahren zum Herstellen von Silicium fuer Halbleiteranordnungen
DE1958S0058219 Expired DE1217348C2 (de) 1954-05-18 1958-05-14 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES61117A Pending DE1209113B (de) 1954-05-18 1958-12-23 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DES66308A Pending DE1212949B (de) 1954-05-18 1959-12-17 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DES69895A Pending DE1235266B (de) 1954-05-18 1961-05-18 Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67478A Pending DE1134459B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DES39209A Pending DE1102117B (de) 1954-05-18 1954-05-18 Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium
DES42803A Pending DE1223815B (de) 1954-05-18 1955-02-24 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES49371A Pending DE1193022B (de) 1954-05-18 1956-07-06 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES50407A Pending DE1185449B (de) 1954-05-18 1956-09-18 Einrichtung zum Herstellen von reinsten Halbleiterstoffen
DES55831A Pending DE1211610B (de) 1954-05-18 1957-11-11 Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DES56317A Pending DE1208298B (de) 1954-05-18 1957-12-19 Verfahren zum Herstellen von Silicium fuer Halbleiteranordnungen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61117A Pending DE1209113B (de) 1954-05-18 1958-12-23 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DES66308A Pending DE1212949B (de) 1954-05-18 1959-12-17 Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DES69895A Pending DE1235266B (de) 1954-05-18 1961-05-18 Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke

Country Status (6)

Country Link
US (5) US2854318A (de)
CH (6) CH509824A (de)
DE (11) DE1134459B (de)
FR (2) FR1125207A (de)
GB (6) GB809250A (de)
NL (7) NL233004A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528784C1 (de) * 1995-08-04 1996-08-29 Inst Neuwertwirtschaft Gmbh Verfahren zur Reinigung von Inertgasen mittels Sorbenzien

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113118C (de) * 1954-05-18 1900-01-01
DE1017795B (de) * 1954-05-25 1957-10-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
US3330251A (en) * 1955-11-02 1967-07-11 Siemens Ag Apparatus for producing highest-purity silicon for electric semiconductor devices
DE1061593B (de) * 1956-06-25 1959-07-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
US3021197A (en) * 1956-11-20 1962-02-13 Olin Mathieson Preparation of diborane
DE1207922B (de) * 1957-04-30 1965-12-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Herstellen von hochreinen Halbleitersubstanzen, insbesondere von Silizium
US3169892A (en) * 1959-04-08 1965-02-16 Jerome H Lemelson Method of making a multi-layer electrical circuit
US2993763A (en) * 1957-11-14 1961-07-25 Plessey Co Ltd Manufacturing process for the preparation of flakes of sintered silicon
DE1081869B (de) * 1957-12-03 1960-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristallen
DE1198321B (de) * 1958-01-06 1965-08-12 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial grosser Reinheit
DE1098496B (de) * 1958-04-11 1961-02-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von kristallinem oder amorphem Silicium und Siliciumverbindungen mit Si-Si-Bindungen
NL236697A (de) * 1958-05-16
US3030189A (en) * 1958-05-19 1962-04-17 Siemens Ag Methods of producing substances of highest purity, particularly electric semiconductors
NL124690C (de) * 1958-05-29
US3020129A (en) * 1958-07-25 1962-02-06 Gen Electric Production of silicon of improved purity
DE1123653B (de) * 1958-07-25 1962-02-15 Gen Electric Verfahren zum Herstellen von Siliciumtetrajodid
US3017251A (en) * 1958-08-19 1962-01-16 Du Pont Process for the production of silicon
DE1719025A1 (de) * 1958-09-20 1900-01-01
NL124906C (de) * 1958-12-09
NL130371C (de) * 1958-12-16 1900-01-01
DE1154796B (de) * 1958-12-16 1963-09-26 Western Electric Co Verfahren zum Reinigen von Silicium- oder Germaniumverbindungen
NL246971A (de) * 1959-01-02 1900-01-01
US3025192A (en) * 1959-01-02 1962-03-13 Norton Co Silicon carbide crystals and processes and furnaces for making them
NL251143A (de) * 1959-05-04
DE1140548B (de) * 1959-06-25 1962-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpern
NL256017A (de) * 1959-09-23 1900-01-01
NL256255A (de) * 1959-11-02
DE1128412B (de) * 1959-12-17 1962-04-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium durch thermische Zersetzung von gasfoermigen Siliciumverbindungen
DE1147567B (de) * 1960-01-15 1963-04-25 Siemens Ag Verfahren zum Gewinnen von insbesondere einkristallinem, halbleitendem Silicium
NL262949A (de) * 1960-04-02 1900-01-01
US3098774A (en) * 1960-05-02 1963-07-23 Mark Albert Process for producing single crystal silicon surface layers
DE1123300B (de) * 1960-06-03 1962-02-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Germanium
DE1155098B (de) * 1960-06-10 1963-10-03 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium
US3161474A (en) * 1960-06-21 1964-12-15 Siemens Ag Method for producing hyperpure semiconducting elements from their halogen compounds
DE1129145B (de) * 1960-07-07 1962-05-10 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium
US3134694A (en) * 1960-08-25 1964-05-26 Siemens Ag Apparatus for accurately controlling the production of semiconductor rods
DE1216842B (de) * 1960-09-30 1966-05-18 Karl Ernst Hoffmann Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium und Germanium
DE1138746B (de) * 1960-10-22 1962-10-31 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Reinigung von Siliciumtetrachlorid
DE1419717A1 (de) * 1960-12-06 1968-10-17 Siemens Ag Monokristalliner Halbleiterkoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1198787B (de) * 1960-12-17 1965-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium, Siliciumkarbid oder Germanium aus ihren gasfoermigen Verbindungen
NL277330A (de) * 1961-04-22
US3188244A (en) * 1961-04-24 1965-06-08 Tektronix Inc Method of forming pn junction in semiconductor material
DE1193486B (de) * 1961-06-19 1965-05-26 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von n-leitendem Silicium
NL281754A (de) * 1961-08-04
DE1215110B (de) * 1961-08-14 1966-04-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Einspannen des Endes eines Stabes bei Apparaturen zum tiegellosen Zonenschmelzen
US3325392A (en) * 1961-11-29 1967-06-13 Siemens Ag Method of producing monocrystalline layers of silicon on monocrystalline substrates
NL288035A (de) * 1962-01-24
US3152932A (en) * 1962-01-29 1964-10-13 Hughes Aircraft Co Reduction in situ of a dipolar molecular gas adhering to a substrate
DE1255635B (de) * 1962-06-14 1967-12-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen kristalliner, insbesondere einkristalliner Schichten aus halbleitenden Stoffen
DE1188057B (de) * 1962-06-18 1965-03-04 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen von Siliciumstaeben
DE1444526B2 (de) * 1962-08-24 1971-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum Abscheiden eines halb leitenden Elements
DE1184733B (de) * 1962-09-15 1965-01-07 Siemens Ag Anordnung zur Stromversorgung eines zu beheizenden Traegers einer Anlage zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials durch Abscheidung aus der Gasphase
DE1268599B (de) * 1963-03-27 1968-05-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einkristalliner Staebe durch Aufwachsen aus der Gasphase
US3310426A (en) * 1963-10-02 1967-03-21 Siemens Ag Method and apparatus for producing semiconductor material
DE1286512B (de) * 1963-10-08 1969-01-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere stabfoermigen Halbleiterkristallen mit ueber den ganzen Kristall homogener oder annaehernd homogener Dotierung
US3381114A (en) * 1963-12-28 1968-04-30 Nippon Electric Co Device for manufacturing epitaxial crystals
DE1262243B (de) * 1964-03-18 1968-03-07 Ibm Deutschland Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial
US3459152A (en) * 1964-08-28 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Apparatus for epitaxially producing a layer on a substrate
NL6513397A (de) * 1964-11-02 1966-05-03 Siemens Ag
US3502516A (en) * 1964-11-06 1970-03-24 Siemens Ag Method for producing pure semiconductor material for electronic purposes
US3372671A (en) * 1965-05-26 1968-03-12 Westinghouse Electric Corp Apparatus for producing vapor growth of silicon crystals
US3523816A (en) * 1967-10-27 1970-08-11 Texas Instruments Inc Method for producing pure silicon
US3925146A (en) * 1970-12-09 1975-12-09 Minnesota Mining & Mfg Method for producing epitaxial thin-film fabry-perot cavity suitable for use as a laser crystal by vacuum evaporation and product thereof
BE806098A (fr) * 1973-03-28 1974-02-01 Siemens Ag Procede de fabrication de silicium ou autre matiere semi-conductrice tres pure
US4076859A (en) * 1973-08-29 1978-02-28 Schladitz-Whiskers Ag Process for metallizing strips, sheets or the like
US4047496A (en) * 1974-05-31 1977-09-13 Applied Materials, Inc. Epitaxial radiation heated reactor
US4108108A (en) * 1974-07-10 1978-08-22 Schladitz-Whiskers Ag. Apparatus for metallizing strips, sheets or the like
US4081313A (en) * 1975-01-24 1978-03-28 Applied Materials, Inc. Process for preparing semiconductor wafers with substantially no crystallographic slip
DE2528192C3 (de) * 1975-06-24 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Abscheiden von elementarem Silicium auf einen aus elementarem Silicium bestehenden stabförmigen Trägerkörper
DE2638270C2 (de) * 1976-08-25 1983-01-27 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium
DE2753567C3 (de) * 1977-12-01 1982-04-15 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von hochreinen Halbleitermaterialien und Reinstmetallen
US4233934A (en) * 1978-12-07 1980-11-18 General Electric Company Guard ring for TGZM processing
JPS5595319A (en) * 1979-01-12 1980-07-19 Wacker Chemitronic Pure semiconductor material* specially silicon precipitating device and method
DE2928456C2 (de) * 1979-07-13 1983-07-07 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium
EP0053150A1 (de) * 1980-06-13 1982-06-09 Establishment For Science And Technology Verfahren zur herstellung einer dünnen schicht mit gerichteter struktur, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und durch diese verfahren hergestellte produkte
US4309241A (en) * 1980-07-28 1982-01-05 Monsanto Company Gas curtain continuous chemical vapor deposition production of semiconductor bodies
US4444812A (en) * 1980-07-28 1984-04-24 Monsanto Company Combination gas curtains for continuous chemical vapor deposition production of silicon bodies
FR2532783A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Vu Duy Phach Machine de traitement thermique pour semiconducteurs
US4698486A (en) * 1984-02-28 1987-10-06 Tamarack Scientific Co., Inc. Method of heating semiconductor wafers in order to achieve annealing, silicide formation, reflow of glass passivation layers, etc.
US4649261A (en) * 1984-02-28 1987-03-10 Tamarack Scientific Co., Inc. Apparatus for heating semiconductor wafers in order to achieve annealing, silicide formation, reflow of glass passivation layers, etc.
JPS61101410A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 Hiroshi Ishizuka 多結晶珪素の製造法及びそのための装置
JPS63285923A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Komatsu Denshi Kinzoku Kk シリコン−ゲルマニウム合金の製造方法
DE19608885B4 (de) * 1996-03-07 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Trägerkörpern
US6365225B1 (en) 1999-02-19 2002-04-02 G.T. Equipment Technologies, Inc. Cold wall reactor and method for chemical vapor deposition of bulk polysilicon
AU3375000A (en) 1999-02-19 2000-09-04 Gt Equipment Technologies Inc. Method and apparatus for chemical vapor deposition of polysilicon
US6594446B2 (en) 2000-12-04 2003-07-15 Vortek Industries Ltd. Heat-treating methods and systems
JP4988202B2 (ja) 2002-12-20 2012-08-01 マトソン テクノロジー カナダ インコーポレイテッド 工作物の支持及び熱処理の方法とシステム
WO2007120871A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Cabot Corporation Production of silicon through a closed-loop process
JP5967859B2 (ja) 2006-11-15 2016-08-10 マトソン テクノロジー、インコーポレイテッド 熱処理中の被加工物を支持するシステムおよび方法
RU2499768C2 (ru) * 2008-03-10 2013-11-27 Аег Пауэр Солюшнс Б.В. Устройство и способ равномерного электропитания кремниевого стержня
CN101559948B (zh) * 2008-03-10 2014-02-26 安奕极电源系统有限责任公司 在沉积工艺期间在硅棒中产生均匀温度分布的装置和方法
JP5718809B2 (ja) 2008-05-16 2015-05-13 マトソン テクノロジー、インコーポレイテッド 加工品の破壊を防止する方法および装置
ES2331283B1 (es) * 2008-06-25 2010-10-05 Centro De Tecnologia Del Silicio Solar, S.L. (Centsil) Reactor de deposito de silicio de gran pureza para aplicaciones fotovoltaicas.
DE102008054519A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Wacker Chemie Ag Polykristallines germaniumlegiertes Silicium und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009010086B4 (de) * 2009-01-29 2013-04-11 Centrotherm Sitec Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung der Temperatur und des Dickenwachstums von Siliziumstäben in einem Silizium-Abscheidereaktor
DE102009056437B4 (de) 2009-12-02 2013-06-27 Spawnt Private S.À.R.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kurzkettigen halogenierten Polysilanen
JP2013522472A (ja) * 2010-03-19 2013-06-13 ジーティーエイティー・コーポレーション 多結晶シリコン堆積のためのシステム及び方法
DE102010044755A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Spawnt Private S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung von Silicium hoher Reinheit
DE102010042869A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliciumstäben

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733752A (en) * 1929-10-29 Refractory metal and its manufacture
DE304857C (de) * 1913-10-16 1918-04-08
US1336017A (en) * 1919-01-16 1920-04-06 Electrometals Ltd Electric blast-furnace
GB183119A (en) * 1921-07-13 1923-01-11 Gen Electric Co Ltd Improved process and apparatus for the transformation of the crystal structure of drawn wires of refractory metals such as tungsten or the like
GB200879A (en) * 1922-03-24 1923-07-24 Philips Nv Improvements in or relating to the manufacture of bodies from metals having a high melting-point
US1617161A (en) * 1922-08-07 1927-02-08 Gen Electric Process of preparing metals
US1650072A (en) * 1925-11-21 1927-11-22 Bbc Brown Boveri & Cie Flame-arc furnace
DE542404C (de) * 1929-03-06 1932-01-23 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung hochohmiger Widerstaende
DE527105C (de) * 1929-06-05 1931-06-15 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Gluehfaeden und anderen Koerpern
DE587330C (de) * 1929-08-01 1933-11-02 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Roehren aus Wolfram
US2160177A (en) * 1934-04-13 1939-05-30 Celluloid Corp Apparatus for carrying out chemical reactions
FR865497A (fr) * 1939-05-09 1941-05-24 Philips Nv Appareil servant à déposer des métaux sur un corps incandescent
US2422734A (en) * 1939-05-23 1947-06-24 Jung Erwin Pierre Device for regulating the temperature of electric furnaces of the resistance type
DE765487C (de) * 1940-02-02 1953-11-02 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Verdampfung von Stoffen
US2291007A (en) * 1941-02-07 1942-07-28 Lee R Titcomb Electric furnace
US2441603A (en) * 1943-07-28 1948-05-18 Bell Telephone Labor Inc Electrical translating materials and method of making them
BE594959A (de) * 1943-07-28
DE853926C (de) * 1949-04-02 1952-10-30 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern mit Silizium als halbleitender Substanz
DE883784C (de) * 1949-04-06 1953-06-03 Sueddeutsche App Fabrik G M B Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten aus Elementen
US2671739A (en) * 1949-06-22 1954-03-09 Bell Telephone Labor Inc Plating with sulfides, selenides, and tellurides of chromium, molybdenum, and tungsten
US2514935A (en) * 1949-08-12 1950-07-11 Gen Electric Variable impedance apparatus
DE906807C (de) * 1949-10-01 1954-03-18 Guenther Dobke Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Kohlekoerpern und Kohleschichten
BE500569A (de) * 1950-01-13
US2686864A (en) * 1951-01-17 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic levitation and heating of conductive materials
DE863997C (de) * 1951-03-02 1953-01-22 Degussa Abscheidung von Elementen mit metallaehnlichem Charakter aus ihren Verbindungen
BE509317A (de) * 1951-03-07 1900-01-01
US2745067A (en) * 1951-06-28 1956-05-08 True Virgil Automatic impedance matching apparatus
DE885756C (de) * 1951-10-08 1953-06-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von p- oder n-leitenden Schichten
US2686865A (en) * 1951-10-20 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Stabilizing molten material during magnetic levitation and heating thereof
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
US2754259A (en) * 1952-11-29 1956-07-10 Sprague Electric Co Process and apparatus for growing single crystals
BE525102A (de) * 1952-12-17 1900-01-01
BE527032A (de) * 1953-03-19
GB778383A (en) * 1953-10-02 1957-07-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the production of material for semi-conductors
NL113118C (de) * 1954-05-18 1900-01-01
US2808316A (en) * 1954-07-22 1957-10-01 Du Pont Chemical process control apparatus
US2782246A (en) * 1955-03-30 1957-02-19 Texas Instruments Inc Temperature control
NL225538A (de) * 1955-11-02
FR1141561A (fr) * 1956-01-20 1957-09-04 Cedel Procédé et moyens pour la fabrication de matériaux semi-conducteurs
NL113918C (de) * 1957-09-07
US2912311A (en) * 1957-11-20 1959-11-10 Allied Chem Apparatus for production of high purity elemental silicon
US3020129A (en) * 1958-07-25 1962-02-06 Gen Electric Production of silicon of improved purity
DE1150366B (de) * 1958-12-09 1963-06-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528784C1 (de) * 1995-08-04 1996-08-29 Inst Neuwertwirtschaft Gmbh Verfahren zur Reinigung von Inertgasen mittels Sorbenzien

Also Published As

Publication number Publication date
CH416582A (de) 1966-07-15
NL233004A (de) 1900-01-01
DE1193022B (de) 1965-05-20
DE1209113B (de) 1966-01-20
NL218408A (de) 1900-01-01
NL122356C (de) 1900-01-01
CH358411A (de) 1961-11-30
DE1211610B (de) 1966-03-03
NL113118C (de) 1900-01-01
NL258754A (de) 1900-01-01
DE1212949B (de) 1966-03-24
US2854318A (en) 1958-09-30
GB809250A (en) 1959-02-18
DE1208298B (de) 1966-01-05
US3063811A (en) 1962-11-13
NL130620C (de) 1900-01-01
GB889192A (en) 1962-02-07
US3232792A (en) 1966-02-01
GB833290A (en) 1960-04-21
DE1185449B (de) 1965-01-14
CH378863A (de) 1964-06-30
GB938699A (en) 1963-10-02
DE1235266B (de) 1967-03-02
CH509824A (de) 1971-07-15
CH424732A (de) 1966-11-30
FR1125207A (fr) 1956-10-26
FR1182346A (fr) 1959-06-24
DE1223815B (de) 1966-09-01
CH440228A (de) 1967-07-31
GB898342A (en) 1962-06-06
DE1134459B (de) 1962-08-09
DE1217348C2 (de) 1966-12-22
US3146123A (en) 1964-08-25
US2981605A (en) 1961-04-25
GB849718A (en) 1960-09-28
NL246576A (de) 1900-01-01
DE1102117B (de) 1961-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
EP0055372B1 (de) Verfahren zur Herstellung vertikaler PN-Übergänge beim Ziehen von Siliciumbändern aus einer Siliciumschmelze
DE1063007B (de) Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion
DE1135671B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE1282602B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE2062041B2 (de)
DE2227883C2 (de) Flüssigphasenepitaxieverfahren
DE1222022B (de) Verfahren zur Herstellung eines dendritischen Kristalls
DE1153540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE1026433B (de) Flaechenhalbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben durch lokale Schmelzung
DE955624C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE2535160C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE2452197C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten auf einem Halbleitersubstrat
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
AT212878B (de) Verfahren zum Herstellen von Stäben aus kristallischem Silizium
DE1419738A1 (de) Verfahren zum Zuechten von duennen,flachen dendritischen Einkristallen
DE4310612C1 (de) Flüssigphasen-Heteroepitaxieverfahren
DE961763C (de) Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Halbleiterkoerpers durch Ziehen aus der Schmelze mittels eines Impfkristalls
DE1099080B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechentransistoren mit mehreren p-n-UEbergaengen
DEP0051789DA (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial aus Germanium