DE1135671B - Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall

Info

Publication number
DE1135671B
DE1135671B DEW22927A DEW0022927A DE1135671B DE 1135671 B DE1135671 B DE 1135671B DE W22927 A DEW22927 A DE W22927A DE W0022927 A DEW0022927 A DE W0022927A DE 1135671 B DE1135671 B DE 1135671B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
electrically active
gradient
junction
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22927A
Other languages
English (en)
Inventor
William Gardner Pfann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1135671B publication Critical patent/DE1135671B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/10Controlling or regulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
W22927VIa/40d
ANMELDETAG: 28. MÄRZ 1952
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AUGUST 1962
Es ist bekannt, Halbleiterkristalle mit einem pn-Übergang aus einer Schmelze zu erzeugen, die als Nebenbestandteile im Halbleitermaterial als Akzeptor oder Donator wirkende Verunreinigungen enthält, indem das Erstarren der Schmelze so gelenkt wird, daß der Grenzbereich zwischen festem und flüssigem Material bei fortschreitender Erstarrung bis zur Wiedererstarrung des ganzen Körpers verkleinert wird. Die Nebenbestandteile sind dabei im Halbleitermaterial sowohl in der festen als auch der flüssigen Phase in einem bestimmten Ausmaß löslich, und ihre Konzentration ist in den aneinandergrenzenden Phasen bei Gleichgewicht verschieden groß. Beim Erstarren wird zunächst überwiegend die eine Verunreinigung und dann überwiegend die andere abgeschieden, so daß ein pn-Übergang gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung will den Nachteil des bekannten Verfahrens, daß immer das gesamte Halbleitermaterial eingeschmolzen werden muß, was hohen Zeitaufwand, Materialverluste, und Verunreinigungen durch den Tiegel und die Atmosphäre über dem ausgedehnten Schmelzbad bewirkt, vermeiden. Außerdem sollen steuerbare Konzentrationsänderungen der elektrisch wirksamen Nebenbestandteile im Halbleiterkristall auf Grund der unterschiedlichen Abscheidungskoeffizienten ermöglicht werden.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen eines pn-Übergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall durch Einschmelzen einer Legierung aus Halbleiter-Grundstoff, z. B. Ge oder Si mit elektrisch wirksamen Elementen der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems, die in der Legierung in fester Lösung enthalten sind, wobei die Erstarrung der Schmelze so gelenkt wird, daß die elektrisch wirksamen Elemente nacheinander selektiv ausgeschieden werden, so daß das erstarrte Schmelzgut zwei aneinandergrenzende Zonen aufweist, die entweder mit Akzeptoren oder mit Donatoren unter Bildung eines oder mehrerer pn-Übergänge und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements angereichert sind. Sie empfiehlt dazu, daß der Legierungs-Mischkristall nur partiell von einer Stelle aus aufgeschmolzen und danach in umgekehrter Richtung zur Erstarrung gebracht wird.
Dadurch ergeben sich in wenigstens zwei Bereichen Veränderungen der Konzentration der elektrisch wirksamen Verunreinigungen auf Grund verschiedener Mechanismen. Die erste Veränderung tritt an der Stelle des tiefsten Eindringens der Schmelz-
Verfahren zum Herstellen eines pn-Übergangs
und/oder eines Gradienten
eines elektrisch wirksamen Elements
in einem Halbleiterkristall
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt, Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 16. November 1951 (Nr. 256 791)
William Gardner Pfann, Basking Ridge, N. J.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
zone in den Körpern auf. Sie erfolgt stufenweise und kann einen pn-Übergang hervorrufen. Die zweite Veränderung ergibt sich in dem wiedererstarrten Bereich und erfolgt allmählicher. Sie kann einen oder mehrere pn-Übergänge hervorrufen, deren Steilheit von stufenartig bis flach eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr anpassungsfähig. Durch geeignete Steuerung können die Konzentrationsgradienten der gelösten Substanz im Enderzeugnis nach Wunsch bestimmt werden. Das kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. durch Änderung der Größe der Schmelzzone, durch Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Zone in das Material eindringt und sich wieder zurückzieht, durch Einimpfen fester, flüssiger oder gasförmiger Zusätze oder durch Rühren mit variabler Geschwindigkeit, wenn die Diffusion der gelösten Substanz in der Schmelze nicht augenblicklich erfolgt. Es ist bekannt, daß manche Verunreinigungen rascher ausseigern als andere, und es ist gleichfalls bekannt, daß bei normalen Erstarrungsvorgängen die Konzentration an fester gelöster Substanz zu Beginn der Erstarrung hoch ist, während bei anderen Substanzen die Konzentration erst gegen Ende des Erstarrens hohe Werte annimmt; d. h., daß — gemessen an der Durchschnittskonzentration — einige Systeme aus Lösungsmittel und gelöster Substanz
209 638 322
Gammawerte größer als 1 und einige von kleiner als 1 haben. Wenn das zu behandelnde Material zwei oder mehr Verunreinigungen enthält, ist es somit möglich, zunächst ein Überwiegen der ersten und später der anderen lediglich durch Änderung des Volumens herbeizuführen. Gleiche Wirkungen können durch Regelung des Vorrückens der Schmelzzone oder durch Rühren mit gleichförmiger oder veränderlicher Geschwindigkeit in der Schmelzzone hervorgebracht werden.
An Hand der Zeichnungen sollen die physikalischen Grundlagen, Einzelheiten und Anwendungen des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung eines Fest- und seigert in dem zuletzt erstarrenden Teil des Werkstücks aus. Wenn das Gelöste dagegen den Schmelzpunkt erhöht, wie in Fig. 2b, dann ist y größer als 1, und das Gelöste reichert sich im zuerst Erstarrten an. C0 ist in beiden Fällen die mittlere Konzentration an' Gelöstem im Ausgangsmaterial. Die Konzentration C an Seigerungsstoffen an einem beliebigen Punkt χ der Fig. 1 läßt sich durch die Gleichung
Q _ Q Π r)-l (1)
ausdrücken, wobei χ den bereits verfestigten Anteil darstellt.
körpers, der einen normalen Erstarrungsvorgang 15 Die Ableitung dieser Gleichung beruht auf folgenden Annahmen:
a) die Diffusion im festen Anteil ist vernachlässigbar,
b) die Diffusion im flüssigen Anteil erfolgt schnell,
c) γ ist konstant.
Für Systeme, in denen der y-Wert des Gelösten im Lösungsmittel kleiner als 1 ist, ist der kleinstmögliche Wert für γ der, der. sich aus dem Diagramm
durchmacht, wobei das gesamte Material geschmolzen ist und lediglich durch Abkühlung des geschmolzenen Körpers unter dem Schmelzpunkt zum Erstarren kommt und wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit so klein ist, daß keine Flüssigkeits- einschlüsse erfolgen und völlige Diffusion der gelösten Substanz in der flüssigen Phase gewährleistet ist.
In Fig. 2a und 2b sind unter Mischkristallbildung
erstarrende Zweistoffsysteme dargestellt, wobei Fig.2a 25 der Fig. 2a errechnet. Für Systeme, in denen der den Normalfall zeigt, wo der Konzentrations- y-Wert größer als 1 ist, stellt der theoretische Wert, gradient y kleiner als 1 ist, während Fig. 2b ein der sich aus dem Diagramm der Fig. 2b errechnet, System darstellt, wo y größer als 1 ist. den Maximalwert dar. Diese theoretischen Werte
Fig. 3 zeigt eine Darstellung der Konzentration sind unter der Voraussetzung richtig, daß nur geringe des im Mischkristall gelösten Stoffes im Verhältnis 30 oder keine Diffusion im festen Zustand erfolgt und zu dem verfestigten Anteil für Systeme nach Fig. 1, daß die Diffusion im flüssigen Zustand völlig ist. 2a und 2b, wobei die verschiedenen Kurven ver- Eine Diffusion im festen Zustand bzw. ihr Ausschiedene Werte von γ darstellen. bleiben im flüssigen Zustand bewirkt, daß y sich
Fig. 4a und 4b dienen zur Erläuterung eines Aus- dem Wert 1 nähert. Andere Faktoren, die den führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, 35 y-Wert beeinflussen, indem sie die Diffusion im bei dem die Schmelzzone von der Oberfläche des
Körpers bis zu einer gewünschten Tiefe geführt wird
und dann in entgegengesetzter Richtung wieder
erstarrt.
In Fig. 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem die Schmelzzone von zwei Festflüssig-Grenzflächen aus normal erstarrt.
Fig. 6a und 6b zeigen ein dem den Fig. 4a und 4b ähnliches Verfahren, bei dem jedoch der Schmelzzone Legierungskomponenten zugegeben werden.
Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 4a, 4b und 6a, 6b.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Körper handelt es sich um eine unter Mischkristallbildung erstarrende flüssigen Anteil beeinflussen, sind die folgenden:
a) Rühren bewirkt Zunahme der Diffusion im
Legierung, die in einer Richtung, nämlich vom Ende O zum Ende P, mit einer so geringen Geschwindigkeit erstarren kann, daß ein Einschluß an flüssiger Substanz verhindert und ausreichende Diffusion des Gelösten im flüssigen Anteil ermöglicht ist. Diese Art des Erstarrens wird als normales Erstarren bezeichnet. Es findet dabei meistens eine Ausseigerung statt, wodurch das Gelöste an dem einen oder
55 flüssigen Zustand und damit eine Annäherung der wirklichen Werte für y an den theoretischen Wert des in Frage kommenden Mehrstoffsystems,
b) Bildung von Dendriten bewirkt abnehmende Diffusion im flüssigen Zustand und damit Annäherung der y-Werte des in Frage kommenden Systems an den Wert 1. Ebenso erhöht ein schnelleres Fortschreiten der Grenzfläche festflüssig die y-Werte, die kleiner als 1 sind, und verkleinert die /-Werte, die größer als 1 sind.
c) Augenscheinlich ist die wirksame Diffusionsgeschwindigkeit im flüssigen Anteil um so höher, je höher der Temperaturabfall von der flüssigen Zone zum festen Anteil ist. Dies wirkt also in Richtung einer Annäherung der y-Werte des betreffenden Systems an den theoretischen Wert des Gleichgewichtsdiagramms der Fig. 3.
In Fig. 3 ist der berechnete Anteil in den Mischkristallen gelöster Stoffe gegen den erstarrten Anteil des Werkstückes aufgetragen, und zwar für einen anderen Ende des Körpers angereichert wird. Wenn 6o Stab, der normaler Erstarrung unterworfen war, wie das Schaubild der Gleichgewichtsphase nach Fig. 2a in Fig. 1 gezeigt. Für jeden der Parameter A bis H für das System gilt, dann ist der Konzentrations- werden die Kurven gezeigt, die y-Werten von gradient y des Gelösten bzw. der Löslichkeits- 5, 3, 2, 0, 9, 0,5, 0,2, 0,1 und 0,01 entsprechen, koeffizient, d. h. das Verhältnis der Konzentration Die Kurven sind aus der obigen Gleichung (1) des Gelösten im festen Anteil Cs zu der im flüssigen 65 berechnet. C0, die mittlere Konzentration an die im Anteil Cl bzw. das Verhältnis der isothermen Werkstoff Gelöstem, wird durch den Wert 1 der Solidus/Liquidus Abschnitte, kleiner als 1, und das senkrechten Koordinate dargestellt. Die übrigen Gelöste reichert sich zunächst in der Schmelze an Konzentrationswerte werden (in logarithmischem
5 6
Maßstab) als Bruchteile oder Vielfache von C0 dar- behandelt, daß er eine gleichförmige Konzentration
gestellt. Aus diesen Kurven sind die folgenden Csb an Antimon und Cb an Bor aufweist. Er wird
Schlüsse zu ziehen: dann in Stücke gesägt, und es wird eine Oberflächen-
a) Je größer der absolute Wert von (l-r) ist, »Sicht geschmolzen Fig. 4a zeigt eine Vorderansicht
um so größer sind die durch Steigerung hervo^ s ** oberen rechten Ecke an« solchen Körpers, von
gerufen! Extreme in der Konzeption d. h. ^"Α STsSStaSth £
ÄS^Τΐ,,"ί „b™öifergiÄ Tiefet hergestellt is, Danach >äß, man die gc-UnterscMed 2w?chen to rnitüLn Konzentration C0 an gelöster Substanz und dem Kon-
b) ra^SKl^dwi kleinere ,-Werte trationskurve des Antimons verläuft zunächst entschnellerer Seigerung. Das heißt, daß beim sprechend der ausgezogenen Linie A horizontal auf Vergleich der Kurvfn für zwei gelöste Sub- 1S dem Spiege der Antimonkonzentration C im sässässas
rem γ stets in allen Funkten die steuere Neigung stattfindet (Dieser letztere Teü veriäuft in einer nach Qj- hat. Für einen solchen Vergleich können die 20 rechts gerichteten Aufwärtskurve, da der 7-Wert von Kurven senkrecht ohne Änderung des Verlaufs Antimon in Germanium kleiner als 1 ist.) Gleichparallel zu sich selbst verschoben werden, bis sie ζειί^ ^{\d^. Borkonzentration entsprechend der sich bei irgendeiner gegebenen Konzentration ^strichelten Lime von Cs bis yBCs bei X1, von wo oder erstarrtem Anteil schneiden, da ja die s* sich abwärts neigt, da der rWert von Bor in Konzentration logarithmisch aufgetragen ist. 2S Germanium großer als 1 ist
Für y größer als f entspricht kleier U- ^f^ <5Ä"£ £ gtS %£.
langsamer Seigerung mit negativem ^- Nachdem die Schmelzzone bis zu X1 vorgerückt ist
c) Für ,-Werte in der Nähe von 0,1 wächst die ™d die Erstar™g begonnen hat sind die Konzen-
Konzentration ungefähr um den Faktor 8 in 3° ^Janeo ** wiedererstarrten festen Substanz beix^
den ersten 9/in des erstarrten Blocks gleich ysbCsb und ^CjB· Da Ύβ€β großer als
den ersten /10 des erstarrten Blocks. ^ ^ geht dag Germanium bei Xj zum p.Typ
Die weitere Untersuchung der Kurven in Fig. 3 über. Die Konzentrationen an Gelöstem haben den zeigt, daß der prozentuelle Zuwachs in der Konzen- erläuterten Verlauf und kreuzen sich bei X2, wodurch tration des Gelösten über den für χ = 0 geltenden 35 an dieser Stelle das Kristallmaterial wieder eine Wert hinaus in den ersten 9/10 des Blocks verhältnis- η-Leitfähigkeit erlangt. Der Konzentrationsgradient mäßig belanglos für die γ-Werte ist, solange diese bei X2 wird durch die Größe von Csb, Cb, die Entim Bereich 0,01 bis etwa 0,2 liegen. Dies ist sehr fernung X1-S und die zugehörigen γ-Werte bewichtig, da diese Größenordnung gerade die y-Werte stimmt. Das Ergebnis des beschriebenen Verfahrens gewisser gelöster bedeutsamer Verunreinigungen 40 ist ein npn-Germaniumeinkristall.
darstellt, die gegenwärtig in Germaniumhalbleitern Durch Schmelzen einer dünnen Oberflächenschicht
verwendet werden. Beispiele sind die Akzeptoren in der Größenordnung von einigen hundertstel Indium, Aluminium und Gallium mit y-Werten von Millimetern Dicke können sehr dünne p-Schichten etwa 0,002, 0,07 und 0,12 und die Donatoren Arsen erzeugt werden. Wenn auch die Änderungen der und Antimon mit den y-Werten 0,07 und 0,007. 45 Konzentration bei X1 unabhängig von der Menge der
Es ist zu beachten, daß Gleichung (1) zwar auf Schmelze sind, so hängt doch die Dicke der p-Schicht jedes Teilstück des Körpers, aber nicht auf den von dieser Menge ab. Übergänge wie der bei xi sind Körper als Ganzen angewendet werden kann, da geeignet für spannungsbegrenzende Vorrichtungen gemäß dieser Gleichung für γ kleiner als 1 die vom Zener-Typ, in welchen die Grenzspannung in Konzentration unendlich wird, wenn sich χ dem 50 der Größenordnung von einigen Volt liegt.
Wert 1 nähert. Für jede Legierung tritt an einem Der spitz zulaufende p-Bereich nach Fig. 4b ist
Punkt des Erstarrungsprozesses eine von zwei besonders geeignet zur Erhöhung der Frequenz-Alternativen ein: grenze eines npn-Transistors, und zwar durch
a) Die Schmelze erreicht einen eutektischen oder Bildung eines Driftfeldes, welches die Elektronen in peritektischen Punkt mit dem Auftreten einer 55 Richtung zum Kollektorübergang bei X2 beschleunigt, zweiten Phase im festen Anteil, oder An Hand der Fig. 5a und 5b soll ein weiteres Aus-
b) wenn das System völlige Löslichkeit im festen führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens Zustand hat und darum eine zweite Phase nicht zur Herstellung von eingewachsenen pn-Übergängen auftreten kann, ändert sich die Zusammen- beschrieben werden. Das Ausgangsmaterial ist ein Setzung, bis Gleichförmigkeit erreicht ist, was 6o Einkristallstab aus einer Halbleiterlegierung, die zwei bei χ = 1 eintritt, in dem Augenblick, da der oder mehr die Leitfähigkeit bestimmende Stoffe entletzte Tropfen erstarrt. hält. Es ist angenommen, daß die Legierung aus
An Hand der Fig. 4a und 4b wird ein Ausführungs- Antimon und Gallium in Germanium besteht. Das beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens be- Ausgangsmaterial besitzt für beide Stoffe eine im schrieben, mit dem Umschmelz-pn-Übergänge her- g5 wesentlichen gleichmäßige Verteilung. Der Antimongestellt werden sollen. Eine Germaniumlegierung, die spiegel liegt im Ausgangsstoff höher als der des Antimon als Donator und Bor als Akzeptor enthält, Galliums. Der Stab, der somit vom η-Typ ist, wird soll als Beispiel gewählt werden. Der Körper wird· so dann in eine Zonenschmelzvorrichtung gebracht, in
das einen y-Wert größer als 1 hat, und welches sich daher in dem Teil der Schmelzzone anreichern würde, welcher zuerst kristallisiert. Deshalb ist dieser Teil der Umschmelzzone von der inneren Begrenzung 5 derselben bis zu dem Punkt, wo sich die Kurven A und B schneiden, vom p-Typ. Da von diesem Schnittpunkt bis zur Außenfläche wieder Antimon vorherrscht, ist der restliche Teil des Kristalls vom η-Typ. Die Wirkung einer Umschmelzung der
welcher eine Schmelzzone von der Länge L an einer
gewünschten Stelle erzeugt wird. L wird danach
kleiner gemacht, bis die gesamte Schmelzzone wieder
erstarrt ist. Bei diesem Wiedererstarren der Zone von
den Enden aus einwärts verteilen sich die gelösten
Substanzen entsprechend dem Diagramm der Fig. 5b
und bilden vier pn-Übergänge. In Fig. 5b stellt
Kurvet die Konzentration des Antimons im behandelten Material dar, während die gestrichelte
Kurve B die des Galliums darstellt. Die Konzen- io Außenfläche der in Frage stehenden Germaniumtrationen beider gelöster Substanzen sind bei Csb legierung und des Zusatzes einer Pastille, welche und Cgu beiderseits der wiedererstarrten Schmelz- eine p-Typ-Verunreinigung mit einem y-Wert größer zone konstant. Wenn die Schmelzzone schrumpft, hat als 1 und eine η-Typ-Verunreinigung mit einem das zuerst ausgefrorene Material bei e und e\ die y-Wert kleiner als 1 enthielt, besteht also in dem Konzentrationen ysbCsb und yGaCea- Mit fort- 15 Zustandekommen eines npn-Körpers. Dieses Verschreitendem Erstarren überholt die Konzentration fahren hat den zusätzlichen Vorteil gegenüber dem des ausfrierenden Antimons die des Galliums bei d Verfahren gemäß Fig. 4a und 4b, daß eine weiterund dh da γsb kleiner als γGa ist und da beide gehende Steuerung der Leitfähigkeit und der Auskleiner als 1 sind [s. Gleichung (I)], so daß im Mittel- dehnung der p- und η-Bereiche möglich ist. Überdies teil der wiedererstarrten Zone Antimon vorherrscht. 20 können bei einem gegebenen Ausgangsmaterial Das Endergebnis ist ein n-Kristallstab mit den unterschiedliche pn- und npn-Übergänge durch p-Bereichen e d und βγ — dx und den pn-Über- geeignete Wahl der Zusammensetzung und Menge gangen bei e, d, ίή und eh Wiederum können die der Zusätze gewonnen werden. Gradienten in den Punkten d und J1 einfach durch Während die beschriebenen Ausführungsbeispiele
Änderung der Maximallänge L der Schmelzzone ge- 25 des Verfahrens pn-und npn-Schichten von verhältnissteuert werden. Die Gradienten bei e und er können mäßig großer Ausdehnung liefern, aus denen zahldurch Änderung der Verweilzeit gesteuert werden, reiche Halbleitereinrichtungen hergestellt werden nachdem die Schmelzzone ihr Maximalvolumen können, kann das Verfahren auch dazu benutzt erreicht hat. werden, um solche Schichten in einzelnen Vor-
Fig. 6a und 6b zeigen Beispiele für Umschmelz- 30 richtungen und örtlich begrenzten Bereichen herzupn-Übergänge, welche den nach dem Verfahren stellen.
gemäß Fig. 4a und 4b hergestellten pn-Übergängen So kann z. B. ein pn-Hakenkollektor dadurch
ähnlich sind. Nach Fig. 6a und 6b werden jedoch hergestellt werden, daß man eine heiße Elektrodendurch Zusatz einer Pastille mit einer oder mehreren spitze auf η-Germanium geeigneter Zusammenbedeutsamen Verunreinigungen die Gradienten ge- 35 Setzung aufsetzt, derart, daß ein örtlicher, mehr oder ändert und die resultierenden pn-Zonen erzeugt. weniger halbkugelförmiger Bereich um die Spitze Fig. 6a entspricht Fig. 4a. In dem gewählten Beispiel geschmolzen wird. Beim Wiedererstarren kann um hat das Ausgangsmaterial eine Antimonkonzentra- die Elektrode ein npn-Gebilde entstehen; gleichzeitig tion Csb, welche nach Überführung in den schmelz- wird die Elektrode in das Germanium eingebettet, flüssigen Zustand bewirkt, daß eine Anfangskonzen- 40 Geeignete Spitzen sind solche aus Wolfram, Tantal tration ysbCsb ausfriert. Wie bei dem Verfahren und die Eisen-Nickel-Legierungen, die unter dem nach Fig. 4a und 4b wird die Oberfläche des Blocks Handelsnamen Permalloy bekannt sind, zunächst bis zur angegebenen Tiefe geschmolzen, Andere Verfahren zur Erhitzung und Bildung
und danach wird das Impfmaterial, das die ge- dünner und/oder kleinflächiger pn-Übergänge sind wünschten bedeutsamen Verunreinigungen enthält, 45 in Form von Elektronen- oder Ionen-Entladungen zugesetzt. Das Impfmaterial kann auch auf den und Hochfrequenz verfügbar, festen Kristallblock gelegt werden und während des Kanäle, deren Leitfähigkeitstyp von denen des
Umschmelzens in den Halbleiter eingeschmolzen Halbleiters abweichen, können in der Weise hergewerden. Es ist zu beachten, daß die Gradienten durch stellt werden, daß man einen geheizten Draht oder die Wiederverteilung des Gelösten bei Erstarren und 50 eine, elektrische Entladung über die Oberfläche führt, nicht direkt durch die Zugabe des Impfmaterials Umschmelz-pn-Übergänge können auch zwischen
erzeugt werden. Der Zeitpunkt der Zugabe ist daher zwei verschiedenen Halbleitern gebildet werden, nicht kritisch. Die Pastille, welche Bor und Antimon Zum Beispiel kann ein Stück p-Germanium in eine als bedeutsame Verunreinigungen enthält, erzeugt Scheibe aus η-Silizium eingeschmolzen werden, worzusammen mit dem bereits im Ausgangsmaterial 55 auf man die Schmelze fortschreitend gemäß Fig. 4 vorhandenen Antimon Konzentrationskurven A für bis 6 erstarren läßt.
Bor und B für Antimon, während das im Material Eine gewisse Diffusion des Gelösten im festen
ursprünglich vorhandene Antimon ohne die einge- Zustand kann bei der Bildung von Umschmelzimpften Verunreinigungen die in Kurve D gezeigte pn-Übergängen nach Fig. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a und 6b Wirkung auf die Konzentration haben würde. Die 60 auftreten. Diese Abweichung bietet ein Mittel zur Kurve D hat den gleichen Verlauf wie die Kurve A Steuerung des Konzentrationsgradienten von überder Fig. 4b. Alle drei Kurven für den wieder- schüssigen Ladungsträgern am pn-übergang, da hier erstarrten Bereich sind normale Erstarrungskurven. im Falle einer Diffusion im festen Zustand die Da in dem Ausgangsmaterial Antimon vorherrscht, Steilheit des Gradienten verringert werden kann, bevor die Pastille zugesetzt wurde, ist'das ganze 65 indem man einfach die Schmdzzone für eine längere Material bis zur Grenze der Schmelzzone vom η-Typ. Zeitspanne in Kontakt mit der festen Substanz hält. In dem nächsten Abschnitt, d. h. in dem nach dem Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer Vorrichtung
innen gelegenen Teil der Schmelzzone überwiegt Bor, zur Herstellung von pn-Übergängen nach Fig. 4a
und 4b sowie Fig. 6a und 6b. Die das behandelte Material umgebende Atmosphäre innerhalb des aus Quarz oder einem anderen geeigneten Material bestehenden Ofenbehälters 29 kann eingestellt werden. Bei diesem Beispiel ist die Beheizung mittels einer Induktionsspule 30 durchgeführt, an deren Stelle auch eine Widerstandsspule oder ein Brenner benutzt werden kann. Die Induktionsspule 30 erhitzt das zu behandelnde Werkstück nicht unmittelbar, sondern erhöht die Temperatur des Erhitzers 31, der aus Graphit bestehen kann, und der von Haltestäben 32 aus Quarz getragen wird. Diese Quarzstäbe sind in eine kühlende Unterlage 33 eingelassen, die wieder aus Graphit bestehen kann. Diese kühlende Unterlage wird durch eingebettete Kühlschlangen gekühlt. Das zu behandelnde Werkstück 34 wird unter den Erhitzer 31 gelegt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Quarzscheibe 35 auf und eine zweite Quarzscheibe 36 unter das· Material34 zu legen. Die Quarzscheiben wirken als Wärmeverteiler, bei deren Verwendung die p- und η-Zonen besonders flach ausfallen. Die obere Scheibe 35 hält zugleich den Flüssigkeitsspiegel flach und verhindert es, daß die Oberflächenspannung die Form des Körpers wesentlich verändert. Damit wird die Steuerung der Gleichförmigkeit der pn-Schichten verbessert.
Wenn der zu behandelnde Kristall aus Germanium mit den Abmessungen von etwa 1 · 1 · 2 cm besteht und das Umschmelzen einer Schichtdicke von 0,5 mm gewünscht wird, hat sich eine Quarzscheibe 35 von 1,57 mm Dicke als zweckdienlich erwiesen. Die Scheibe sollte nicht so schwer sein, daß sie den geschmolzenen Teil des Kristalls über den Rand des festen Teils hinausdrängt. Die in dem Ofenbehälter 29 aufrechtzuerhaltende Atmosphäre hängt von dem jeweiligen Zweck ab. Nach der Darstellung wird eine Wasserstoffatmosphäre benutzt. Der Wasserstoff kann natürlich durch ein anderes indifferentes Gas ersetzt werden. Wenn das zu behandelnde Material durch Impfung mittels Gas beeinflußt werden soll, muß natürlich dieses Gas an Stelle von Wasserstoff eingeleitet werden.
Für die Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 5 empfiehlt sich die .Verwendung einer feststehenden länglichen Graphitform für die Aufnahme des Werkstücks; die Form ist von einer geeignet bemessenen Induktionsspule, die mit einer Hochfrequenzquelle in Verbindung steht, umgeben. Das Ganze ist in einem Quarzrohr untergebracht, welches mit Öffnungen für die Einführung und Entnahme von Wasserstoff oder einem anderen geeigneten Gas ausgestattet ist.
Beispiele elektrisch wirksamer Legierungskomponenten für Halbleiter der IV. Gruppe des Periodischen Systems, wie z. B. Germanium und Silizium, sind Bor, Gallium, Indium, Thallium und Aluminium, die der III. Gruppe des Periodischen Systems angehören, und Antimon, Arsen, Wismut und Phosphor aus der V. Gruppe des Periodischen Systems.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Herstellen eines pn-Überganges und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall durch Einschmelzen einer Legierung aus Halbleitergrundstoff, z. B. Ge oder Si mit elektrisch wirksamen Elementen der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems, die in der Legierung in fester Lösung enthalten sind, wobei die Erstarrung der Schmelze so gelenkt wird, daß die elektrisch wirksamen Elemente nacheinander selektiv ausgeschieden werden, so daß das erstarrte Schmelzgut zwei aneinandergrenzende Zonen aufweist, die entweder mit Akzeptoren oder mit Donatoren unter Bildung eines oder mehrerer pn-Übergänge und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements angereichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungs-Mischkristall nur partiell von einer Stelle aus aufgeschmolzen und danach in umgekehrter Richtung zur Erstarrung gebracht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 567 970.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 20» 638/522 8.
DEW22927A 1951-11-16 1952-03-28 Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall Pending DE1135671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256791A US2739088A (en) 1951-11-16 1951-11-16 Process for controlling solute segregation by zone-melting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135671B true DE1135671B (de) 1962-08-30

Family

ID=22973593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8223A Pending DE1032555B (de) 1951-11-16 1952-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DEW22927A Pending DE1135671B (de) 1951-11-16 1952-03-28 Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8223A Pending DE1032555B (de) 1951-11-16 1952-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2739088A (de)
BE (1) BE510303A (de)
CH (1) CH323989A (de)
DE (2) DE1032555B (de)
FR (1) FR1065523A (de)
GB (2) GB769673A (de)
NL (1) NL168491B (de)

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125532A (en) * 1964-03-17 Method of doping semiconductor
NL180311B (nl) * 1952-08-01 Ciba Geigy Werkwijze voor het bereiden van n-halogeenacylanilinoalkaancarbonzuuresters alsmede werkwijze voor het bereiden van microbicide preparaten ter bestrijding van fytopathogene schimmels en bacterien op basis van dergelijke esters.
US2798018A (en) * 1952-09-29 1957-07-02 Carnegie Inst Of Technology Method of removing gaseous segregation from metals
US3060123A (en) * 1952-12-17 1962-10-23 Bell Telephone Labor Inc Method of processing semiconductive materials
DE1056840B (de) * 1953-02-14 1959-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Verteilen von Fremdstoffkomponenten in Halbleiterstaeben durch ein tiegelloses Zonenschmelzverfahren
US3234009A (en) * 1953-02-14 1966-02-08 Siemens Ag Method and device for the successive zone melting and resolidifying of extremely pure substances
DE1061527B (de) * 1953-02-14 1959-07-16 Siemens Ag Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
US2972525A (en) * 1953-02-26 1961-02-21 Siemens Ag Crucible-free zone melting method and apparatus for producing and processing a rod-shaped body of crystalline substance, particularly semiconductor substance
US2836520A (en) * 1953-08-17 1958-05-27 Westinghouse Electric Corp Method of making junction transistors
BE531626A (de) * 1953-09-04
US2933384A (en) * 1953-09-19 1960-04-19 Siemens Ag Method of melting compounds without decomposition
US2861017A (en) * 1953-09-30 1958-11-18 Honeywell Regulator Co Method of preparing semi-conductor devices
DE1301862B (de) * 1953-10-21 1969-08-28 Allg Elek Zitaets Ges Aeg Tele Verfahren zum Herstellen eines Drifttransistors
US2845371A (en) * 1953-11-27 1958-07-29 Raytheon Mfg Co Process of producing junctions in semiconductors
US2792317A (en) * 1954-01-28 1957-05-14 Westinghouse Electric Corp Method of producing multiple p-n junctions
DE1188042B (de) * 1954-01-29 1965-03-04 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
DE1175447B (de) * 1954-01-29 1964-08-06 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-kristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
US2826666A (en) * 1954-02-15 1958-03-11 Tung Sol Electric Inc Improvement in apparatus for growing single crystals
DE1178611B (de) * 1954-02-20 1964-09-24 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
US3010857A (en) * 1954-03-01 1961-11-28 Rca Corp Semi-conductor devices and methods of making same
GB781795A (en) * 1954-03-12 1957-08-28 Gen Electric Improvements relating to the manufacture of p-n junction devices
NL111118C (de) * 1954-04-01
US2964396A (en) * 1954-05-24 1960-12-13 Siemens Ag Producing semiconductor substances of highest purity
DE1253235B (de) * 1954-05-25 1967-11-02 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen stabfoermiger Halbleiterkristalle
GB797950A (en) * 1954-06-10 1958-07-09 Rca Corp Semi-conductor alloys
DE1184971B (de) * 1954-06-22 1965-01-07 Siemens Ag Verfahren zum tiegellosen Schmelzen von stabfoermigen Koerpern aus reinstem Halbleitermaterial
DE1215649B (de) * 1954-06-30 1966-05-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines extrem reinen, stabfoermigen Halbleiterkristalls
US2835612A (en) * 1954-08-23 1958-05-20 Motorola Inc Semiconductor purification process
DE1029803B (de) * 1954-09-18 1958-05-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder einer Legierung in kristalliner Form durch Zusammen-schmelzen der Komponenten in einem abgeschlossenen System
US2892739A (en) * 1954-10-01 1959-06-30 Honeywell Regulator Co Crystal growing procedure
BE542380A (de) * 1954-10-29
US2825549A (en) * 1954-12-28 1958-03-04 Itt Mold for semi-conductor ingots
GB831305A (en) * 1955-01-11 1960-03-30 Ass Elect Ind Improvements relating to the refining of heavy metals by zone melting
US2999776A (en) * 1955-01-13 1961-09-12 Siemens Ag Method of producing differentiated doping zones in semiconductor crystals
US2950219A (en) * 1955-02-23 1960-08-23 Rauland Corp Method of manufacturing semiconductor crystals
NL204025A (de) * 1955-03-23
US2822308A (en) * 1955-03-29 1958-02-04 Gen Electric Semiconductor p-n junction units and method of making the same
US2907715A (en) * 1955-04-04 1959-10-06 Texas Instruments Inc Method for producing single-crystal semiconductor material
US2841509A (en) * 1955-04-27 1958-07-01 Rca Corp Method of doping semi-conductive material
US2817608A (en) * 1955-05-02 1957-12-24 Rca Corp Melt-quench method of making transistor devices
US2931743A (en) * 1955-05-02 1960-04-05 Philco Corp Method of fusing metal body to another body
NL112777C (de) * 1955-06-17
US2824030A (en) * 1955-07-21 1958-02-18 Canadian Patents Dev Method of preparing semiconductive materials
BE548227A (de) * 1955-07-22
US2855334A (en) * 1955-08-17 1958-10-07 Sprague Electric Co Method of preparing semiconducting crystals having symmetrical junctions
US2944975A (en) * 1955-09-14 1960-07-12 Siemens Ag Method for producing and re-melting compounds having high vapor pressure at the meltig point
US2829994A (en) * 1955-10-06 1958-04-08 Hughes Aircraft Co Method for preparing silicon-germanium alloys
US3046164A (en) * 1955-10-18 1962-07-24 Honeywell Regulator Co Metal purification procedures
US2835614A (en) * 1955-11-30 1958-05-20 Raulaud Corp Method of manufacturing crystalline material
US2809905A (en) * 1955-12-20 1957-10-15 Nat Res Dev Melting and refining metals
US2809165A (en) * 1956-03-15 1957-10-08 Rca Corp Semi-conductor materials
US2852420A (en) * 1956-06-28 1958-09-16 Rauland Corp Method of manufacturing semiconductor crystals
NL218610A (de) * 1956-07-02
US2979386A (en) * 1956-08-02 1961-04-11 Shockley William Crystal growing apparatus
US2977256A (en) * 1956-08-16 1961-03-28 Gen Electric Semiconductor devices and methods of making same
US2912321A (en) * 1956-09-04 1959-11-10 Helen E Brennan Continuous casting and refining of material
BE560901A (de) * 1956-10-01
NL104388C (de) * 1956-11-28
US2990439A (en) * 1956-12-18 1961-06-27 Gen Electric Co Ltd Thermocouples
US2932562A (en) * 1956-12-27 1960-04-12 Bell Telephone Labor Inc Zone-melting with joule heat
NL114078C (de) * 1957-03-07 1900-01-01
US2962363A (en) * 1957-07-09 1960-11-29 Pacific Semiconductors Inc Crystal pulling apparatus and method
US2980560A (en) * 1957-07-29 1961-04-18 Rca Corp Methods of making semiconductor devices
US2990257A (en) * 1957-10-28 1961-06-27 Fisher Scientific Co Zone refiner
US2992903A (en) * 1957-10-30 1961-07-18 Imber Oscar Apparatus for growing thin crystals
DE1092576B (de) * 1957-11-15 1960-11-10 Siemens Ag Stromzufuehrung fuer die bewegliche Heizspule einer tiegelfreien Zonenziehvorrichtung im Innern eines Gefaesses
NL126240C (de) * 1958-02-19
NL237383A (de) * 1958-04-23
DE1164680B (de) * 1958-05-21 1964-03-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
US2974072A (en) * 1958-06-27 1961-03-07 Ibm Semiconductor connection fabrication
US2967095A (en) * 1958-07-25 1961-01-03 Gen Electric Method and apparatus for forming single crystal in cylindrical form
US3043725A (en) * 1958-11-06 1962-07-10 Texas Instruments Inc Photo transistor
US3121630A (en) * 1958-11-12 1964-02-18 Heraeus Gmbh W C Method and apparatus for sintering premolded objects
US2996374A (en) * 1958-11-13 1961-08-15 Texas Instruments Inc Method of zone refining for impurities having segregation coefficients greater than unity
NL280217A (de) * 1958-11-28
DE1164681B (de) * 1958-12-24 1964-03-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessig dotierten Stabes aus Halbleitermaterial durch tiegelfreies Zonenschmelzen
NL236245A (de) * 1959-02-17
US3031275A (en) * 1959-02-20 1962-04-24 Shockley William Process for growing single crystals
DE1130414B (de) * 1959-04-10 1962-05-30 Elektronik M B H Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
DE1227874B (de) * 1959-04-10 1966-11-03 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Verfahren zum Herstellen von n-dotierten Siliciumeinkristallen
US3154381A (en) * 1959-04-20 1964-10-27 Haskiel R Shell Progressive melting and crystallization of synthetic mica
NL250835A (de) * 1959-04-30
US3036898A (en) * 1959-04-30 1962-05-29 Ibm Semiconductor zone refining and crystal growth
DE1142153B (de) * 1959-05-02 1963-01-10 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum tiegellosen Reinigen und Umkristallisieren von festen Stoffen
NL239785A (de) * 1959-06-02
US3101257A (en) * 1959-08-17 1963-08-20 Lawrence M Hagen Preparation of high purity silicon by decomposition of silicon nitride powder having a graphite target buried therein
NL244298A (de) * 1959-10-13
US3072504A (en) * 1959-10-20 1963-01-08 Texas Instruments Inc Junction growing technique
DE1207341B (de) * 1960-06-11 1965-12-23 Siemens Ag Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Germanium- oder Siliciumstaeben
NL265975A (de) * 1960-06-15
NL266156A (de) * 1960-06-24
NL253184A (de) * 1960-06-28
US3141849A (en) * 1960-07-04 1964-07-21 Wacker Chemie Gmbh Process for doping materials
DE1205955B (de) * 1960-11-30 1965-12-02 Siemens Ag Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines mit Phosphor dotierten Siliciumstabes im Vakuum
DE1156384B (de) * 1960-12-23 1963-10-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Dotieren von hochreinen Stoffen
DE1227424B (de) * 1961-03-01 1966-10-27 Philips Nv Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
NL276635A (de) * 1961-03-31
DE1419656B2 (de) * 1961-05-16 1972-04-20 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum dotieren eines stabfoermigen koerpers aus halbleitermaterial, insbesondere aus silicium, mit bor
US3162526A (en) * 1961-10-26 1964-12-22 Grace W R & Co Method of doping semiconductor materials
NL285816A (de) * 1962-01-26
US3254955A (en) * 1962-08-28 1966-06-07 George R Bird Method of preparing a tantalum carbide crystal
US3245761A (en) * 1962-10-11 1966-04-12 Norton Co Apparatus for making magnesium oxide crystals
US3301660A (en) * 1963-10-22 1967-01-31 Dojindo & Co Ltd Metal purification process
US3170882A (en) * 1963-11-04 1965-02-23 Merck & Co Inc Process for making semiconductors of predetermined resistivities
DE1277828B (de) * 1963-11-12 1968-09-19 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zum Entfernen von unerwuenschten Verunreinigungen aus einem Halbleiterkoerpr
DE1276331B (de) * 1963-11-21 1968-08-29 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls
US3249425A (en) * 1964-08-17 1966-05-03 Joseph R Mares Process for freeze-refining a metal
FR1420509A (fr) * 1964-10-27 1965-12-10 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'alliage germanium-silicium
DE1519868B2 (de) * 1965-03-18 1971-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen einer faserstruktur in einem koerper aus einer halbleitenden verbindung
DE1264399B (de) * 1965-06-10 1968-03-28 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
US3485613A (en) * 1967-11-06 1969-12-23 Corning Glass Works Method of producing a vitreous body by crucibleless fluid zone treatment
DE2127968A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der kristallinen Struktur von Legierungen sowie Anwendung dieses Verfahrens
SE372753B (de) * 1972-08-04 1975-01-13 Boliden Ab
US4029500A (en) * 1975-03-11 1977-06-14 Nasa Method of growing composites of the type exhibiting the Soret effect
DE2607911A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Siemens Ag Verfahren zur reinigung eines germaniumkoerpers
US4045181A (en) * 1976-12-27 1977-08-30 Monsanto Company Apparatus for zone refining
US4170491A (en) * 1978-12-07 1979-10-09 General Electric Company Near-surface thermal gradient enhancement with opaque coatings
US4257824A (en) * 1979-07-31 1981-03-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Photo-induced temperature gradient zone melting
JPS5697897A (en) * 1980-01-07 1981-08-06 Hitachi Ltd Control rod
US4364778A (en) * 1980-05-30 1982-12-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Formation of multilayer dopant distributions in a semiconductor
US4394183A (en) * 1981-11-18 1983-07-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solidification of molten materials
DE3311891A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bandfoermige folien aus metallen, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung sowie ihre verwendung
US4900394A (en) * 1985-08-22 1990-02-13 Inco Alloys International, Inc. Process for producing single crystals
US4690725A (en) * 1985-11-22 1987-09-01 Cominco Ltd. Purification of Cd and Te by zone refining
JP3186096B2 (ja) * 1990-06-14 2001-07-11 アジレント・テクノロジーズ・インク 感光素子アレイの製造方法
CA2030483C (fr) * 1990-11-21 2000-09-12 Energie Atomique Du Canada Methode de fabrication acceleree de fils ou rubans de ceramique supraconductrice
US6800137B2 (en) 1995-06-16 2004-10-05 Phoenix Scientific Corporation Binary and ternary crystal purification and growth method and apparatus
US5993540A (en) * 1995-06-16 1999-11-30 Optoscint, Inc. Continuous crystal plate growth process and apparatus
US6402840B1 (en) 1999-08-10 2002-06-11 Optoscint, Inc. Crystal growth employing embedded purification chamber
DE102004028933B4 (de) * 2004-06-15 2009-11-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen metallischen Schicht in einem Halbleiterkörper und Halbleiterbauelement mit einer vergrabenen metallischen Schicht
WO2008026931A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Norsk Hydro Asa Method and equipment for manufacturing multi-crystalline solar grade silicon from metallurgical silicon
JP6806199B1 (ja) * 2019-08-08 2021-01-06 Tdk株式会社 磁気抵抗効果素子およびホイスラー合金

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567970A (en) * 1947-12-24 1951-09-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor comprising silicon and method of making it

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631356A (en) * 1953-03-17 Method of making p-n junctions
DE375823C (de) * 1921-07-14 1923-05-18 Patra Patent Treuhand Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Kristallstruktur von gezogenen Draehtenaus hoechstschmelzenden Metallen, z. B. Wolfram
US1826355A (en) * 1923-01-12 1931-10-06 Lincoln Electric Co Arc-welding
US1738307A (en) * 1927-04-11 1929-12-03 Bell Telephone Labor Inc Metallic element
US2125172A (en) * 1932-07-29 1938-07-26 Union Carbide & Carbon Corp Process of treating the defective surface metal of billets or the like
US2576267A (en) * 1948-10-27 1951-11-27 Bell Telephone Labor Inc Preparation of germanium rectifier material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567970A (en) * 1947-12-24 1951-09-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor comprising silicon and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
US2739088A (en) 1956-03-20
CH323989A (de) 1957-08-31
GB769673A (en) 1957-03-13
NL168491B (de)
BE510303A (de)
DE1032555B (de) 1958-06-19
GB769674A (en) 1957-03-13
FR1065523A (fr) 1954-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135671B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall
DE112015003573B4 (de) Verfahren zum Steuern des spezifischen Widerstands und N-Silicium-Einkristall
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
DE2639707C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration beim Ziehen von Siliciumkristallen
DE1063007B (de) Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion
DE2305019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiterschichten mittels Flüssigphasen-Epitaxie
DE2215355C3 (de) Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten
DE2450930A1 (de) Thermische wanderung metallreicher fluessiger draehte durch halbleitermaterialien
DE1282602B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1298085B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen
DE2161072C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2425747C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf einem Substrat mittels Flüssigphasen-Epitaxie
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
DE1260032B (de) Verfahren zur Bildung einer gleichrichtenden Sperrschicht in einem Halbleiterscheibchen
DE2450854A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
DE1114592B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkoerper und mindestens einer einlegierten, teilweise aus Aluminium bestehenden Elektrode
AT203551B (de) Verfahren zur Behandlung eines schmelzbaren, zumindest einen gelösten Stoff enthaltenden Materials
DE2437895C2 (de) Flüssigphasen-Epitaxieverfahren
EP4060098A1 (de) Herstellungsverfahren für einen sic-volumeneinkristall inhomogener schraubenversetzungsverteilung und sic-substrat
DE1219127B (de) Verfahren zur Herstellung eines legierten PN-UEbergangs in einer Halbleiterscheibe
DE2450896A1 (de) Halbleitervorrichtungen und temperaturgradienten-zonenschmelzverfahren zur herstellung derselben
DE112019003816T5 (de) Verfahren zum Züchten eines Einkristalls