DE2215355C3 - Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten

Info

Publication number
DE2215355C3
DE2215355C3 DE2215355A DE2215355A DE2215355C3 DE 2215355 C3 DE2215355 C3 DE 2215355C3 DE 2215355 A DE2215355 A DE 2215355A DE 2215355 A DE2215355 A DE 2215355A DE 2215355 C3 DE2215355 C3 DE 2215355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
substrate
contact
semiconductor material
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215355B2 (de
DE2215355A1 (de
Inventor
Michael Freehold N.J. Ettenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2215355A1 publication Critical patent/DE2215355A1/de
Publication of DE2215355B2 publication Critical patent/DE2215355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215355C3 publication Critical patent/DE2215355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/063Sliding boat system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

25
Beim Herstellen der Halbleiterkörper bestimmter Arten von Halbleiterbauelementen wird von der sogenannten Flüssigphasenepitaxie Gebrauch gemacht Diese Technik findet insbesondere Anwendung bei den III-V-Ha!bleiten lbindungen und deren Legierungen der III. und V. Gruppe des Periodensystems der Elemente. Solche Halbleiter dienen als Ausgangsmaterial von lichtemittierenden Bauelementen und bestimmten elektronischen Bauteilen. Bei de> Flüssigphasenepitaxie wird eine einkristaüine epitaktische Schicht eines Halbleiters auf einem Substrat aufgewachsen, indem eine Oberfläche des Substrats mit einer Lösung aus dem Halbleitermaterial in einem geschmolzenen Metallösungsmittel in Berührung gebracht und die Lösung so 4n abgekühlt wird, daß ein Teil des Halbleitermaterials der Lösung gefällt wird und sich auf dem Substrat al? epitaktische Schicht abscheidet bzw. auf dem Substrat epitaktisch aufwächst. Der Rest der Lösung wird vom Substrat entfernt. Die verwendete Ausgangslösung kann auch einen Dotierstoff enthalten, der mit dem Halbleitermaterial zugleich abgeschieden wird und den Leitungstyp der aufgewachsenen epitaktischen Schicht bestimmt. Bei der Flüssigphasenepitaxie können auch zwei oder mehr epitaktische Schichten nacheinander <,0 abgeschieden werden. Es lassen sich so Halbleiterkonfigurationen vorbestimmter Konstruktion schaffen, die auf Wunsch auch einen oder mehrere PN-Übergänge zwischen benachbarten epitaktischen Schichten entgegengesetzten Leitungstyps aufweisen können. ..s
Aus der DE-OS 20 06 189 ist eine Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der flüssigen Phase bekannt. Zu dieser Vorrichtung kann ein Ofenschiffchen aus hitzebeständigem Material gehören, welches an seiner Oberseite mehrere, mit hll Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen enthält und einen Schieber aus hitzebeständigem Material besitzt, der in einer sich im Bereich der Bodenflächen der Ausnehmungen erstreckenden Führung zu verschieben ist. Bei Betrieb einer solchen ,,s Vorrichtung wird eine Lösung in eine der Ausnehmungen gebracht und ein Substrat in eine Vertiefung des Schiebers gelegt, der sodann in eine Position bewegt wird, in der das Substrat sich am Boden der erwähnten Ausnehmung befindet und die Substratoberfläche mit der Lösung in Berührung steht Nach dem Aufwachsen der epitaktischen Schicht wird das Substrat durch ein weiteres Bewegen des Schiebers aus der Ausnehmung entfernt Sollen mehrere epitaktische Schichten aufeinander auf dem Substrat abgeschieden bzw. aufgewachsen werden, so sind für die jeder herzustellenden Schicht entsprechende Halbleiteriösung getrennte Ausnehmungen im Schiffchen erforderlich, derart, daß das Substrat nacheinander in den Bereich jeder Ausnehmung gebracht und die einzelnen Schichten auf dem Substrat bzw. der jeweils vorhergehenden Schicht aufgewachsen werden können.
Eine Schwierigkeit bei der Flüssigphasenepitaxie besteht darin, eine exakt gesättigte Abscheidelösung für die Temperatur zu erhalten, bei der abgeschieden wird. Wenn die Lösung bei der Temperatur mit Halbleitermaterial übersättigt ist, werden Halbleiterteilchen ausgefällt mit der Folge, daß eine Epitaxiaischicht mit relativ schiechter Kristailqualität entstehen kann, !st die Lösung dagegen bei der Temperatur ungesättigt, so löst sich das Substrat bzw. die zuletzt aufgewachsene Epitaxialschicht in unkontrollierbarer Weise in der Lösung, sobald diese mit dem Substrat in Berührung kommt Dieser Vorgang führt zu nachteilig unebenen Schichten.
Wegen des festen Zusammenhangs von Sättigung und Temperatur der jeweiligen Ausgangslösung für die Epitaxie könnte der exakte Sättigungsgrad der Lösung bei der gewünschten Abscheidetemperatur an sich dadurch exakt eingehalten werden, daß die Zusammensetzung der Lösung überwacht und laufend eingestellt wird. Eine entsprechende Steuerung und Regelung macht jedoch größte Schwierigkeiten, da bereits kleine Temperaturschwankungen die Löslichkeit der Schmelze verändern. Das gilt in besonderem Maße, v/enn nacheinander mehrere Epitaxialschichten aus einer entsprechenden Anzahl von LösuR^fn abgeschieden werden, da jede Schicht bei einer anderen Temperatur aufzuwachsen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren eingangs genannter Art die das Einstellen exakter Abscheidelösungen betreffenden Probleme zu überwinden und das Herstellen mehrerer einwandfreier Epitaxialschichten übereinander zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Lösung ist dem Patentanspruch zu entnehmen.
Dadurch, daß die Schmelzlösung erfindungsgemäß mit einem Halbleiterstück als Quelle für das aufzuwachsende Halbleitermaterial in Berührung gebracht wird und daß das Halbleiterstück mit der Schmelzlösung für das folgende Abscheiden sowie das Substrat mit der Schmelzlösung des jeweiligen Abscheidens gleichzeitig in Kontakt gehalten werden, kann jede der aufeinanderfolgend benutzten Schmelzlösungen zu jeder Zeit und unabhängig von ihrer Temperatur exakt gesättigt gehalten werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Erfindung näher erläutert.
Eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung wird in der Zeichnung insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 besteht aus einem Schiffchen 12 aus inaktivem Material, beispielsweise aus Graphit. Das Schiffchen 12 weist an seiner Oberseite drei mit Abstand voneinander an-
geordnete Ausnehmungen 14,16 und 18 auf. Vom einen zum anderen Ende des Schiffchens 12 erstreckt sich eine an den Böden der Ausnehmungen 14, 16 und 18 verlaufende Führung 20, in der ein Schieber 22 aus hitzebeständigem Material, wie Graphit, beweglich s untergebracht ist, so daß die Oberseite des Schiebers 22 die Bodenfläche der Ausnehmungen 14,16 und 18 bildet. Der Schieber 22 besitzt an seiner Oberseite zwei mit Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen 24 und 26, und zwar vorzugsweise in der Nähe eines mj Schieberendes. Der Abstand zwischen den Vertiefungen 24 uvid 26 entspricht dem Abstand zweier benachbarter Ausnehmungen. Die Vertiefung 24 dient der Aufnahme eines Halbleiterstücks 28, während die Vertiefung 26 für die Aufnahme eines flachen Substrats 30 vorgesehen ist, is auf das eine oder mehrere Epitaxialschichten aufgebracht werden sollen. Die Vertiefung 26 ist groß genug, um eine flache Lage des Substrats 30 zu gewährleisten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine erste Charge in die Ausneh- 2<i rnung 14 gebracht, während die Ausnehmung 16 eine ' zweite Charge erhält Beide Chargen besteten aus einer Mischung von für die Epitaxialschicht vorgesehenem Halbleitermaterial, einem metallischen Lösungsmittel für das Halbleitermaterial und, sofern die Epitaxialschicht einen bestimmten Leitfähigkeitstyp aufweisen soll, einem Dotierstoff. Um beispielsweise Epitaxialschichten aus Gallium-Arsenid abzuscheiden, wird als Halbleitermaterial Gallium-Arsenid, als Metallösungsmittel Gallium und als Dotierstoff entweder Tellur oder Zinn für eine N-Ieitende Schicht oder Zink, Germanium oder Magnesium für eine P-leitende Schicht verwendet. Das Verhältnis der Ingredienzien in jeder Charge wird so gewählt, daß die Lösung mit Halbleitermaterial ungesättigt ist, wenn das Metallösungsmittel zum Auflösen des Halbleitermaterials geschmolzen wird. Die Ingredienzien der Charge pflegen in der Mischung bei Raumtemperatur als feste Granulate vorzuliegen. Das Stück 28, das aus dem Halbleitermaterial besteht, das auch in Jen Chargen vorhanden ist, wird in die Vertiefung 24 eingebracht, während das Substrat 30, das aus einem geeigneten Material für das epitaktische Abscheiden besteht, in die Vertiefung 26 gelegt wird.
Das beladene Schiffchen 12 wird sodann in einen nicht dargestellten Ofen gebracht, der von hochreinem Wasserstoff durchströmt wird. Sodann wird die Heizung des Ofens eingeschaltet, um den Inhalt des Schiffchens 12 auf eine oberhalb der Schmelzpunkte der Ingredienzien der Chargen liegende Temperatur zu erhitzen, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 800°C und 950°C für GaAIAs oder GaAs. Diese Temperatur wird solange aufrechterhalten, bis sichergestellt ist, daß die Ingredienzien der Chargen völlig geschmolzen und homogenisiert sind. Auf diese Weise entsteht aus der ersten Charge eine erste Lösung 32 aus Halbleitermate- -.5 rial und Dotierstoff in geschmolzenem Metallösungsmittel, während die zweite Charge in eine zweite Lösung 34 aus Halbleitermaterial und dem Dotierstoff in einem geschmolzenen Metallösungsmittel überführt wird. wi
Der Schieber 22 wird sodann in Richtung des Pfeiles 36 bewegt, bis das Halbleiterstück 28 sich in der Ausnehmung 14 befindet. Dadurch kommt das Stück 28 mit der ersten Lösung 32 in Berührung. Da diese Lösung 32 an Halbleitermaterial ungesättigt ist, löst sich in der t,> Metallschmelze ein Teil des Halbleiterstückes 28 auf, bis. die erste Lösung exai<i gesättigt ist. Der Schieber 22 wird sodann nochmals in Richtung des Pfeiles 36 bewegt, bis das Stück 28 sich in der Ausnehmung 16 befindet. Damit wird das Stück 28 mit der zweiten Lösung 34 in Berührung gebracht. Da die zweite Lösung 34 ebenfalls an Halbleitermaterial ungesättigt ist, löst sich auch hier ein Teil des Halbleiterstückes 28 in der Metallschmelze auf, bis die zweite Lösung ebenfalls exakt mit Halbleitermaterial gesättigt ist
Da die das Substrat 30 enthaltende Vertiefung 26 von der das Stück 28 aufnehmenden Vertiefung 24 den gleichen Anstand aufweist, der auch zwischen benachbarten Ausnehmungen besteht, wird gleichzeitig mit dem Bewegen des Stückes 28 aus der ersten Vertiefung 14 in die zweite Vertiefung 16 das Substrat 30 in die erste Vertiefung 14 bewegt Damit wird die Oberfläche des Substrats 30 mit der ersten Lösung 32 in Berührung gebracht, die nunmehr absolut genau gesättigt ist Sodann wird die Heizung des Ofens abgeschaltet, um das Schiffchen 12 und seinen Inhalt abzukühlen. Das Abkühlen der genau gesättigten ersten Lösung 32 führt dazu, daß ein Teil des Halblei" rmaterials aus der Lösung 32 ausgefällt und au? csr Oberfläche des Substrats 30 unter Bildung einer ersten Epitaxialschicht abgeschieden wird. Während des Abscheidens des Halbleitermaterials wird ein Teil der Dotiersioffe der erster Lösung 32 in das Gitter der ersten Epitaxialschicht eingebaut, so daß eine Schicht gewünschter Leitfähigkeit entsteht.
Das Abkühlen der ersten Lösung 32 zum Zwecke des Abscheidens der Epitaxialschicht auf dem Substrat 30 führt gleichzeitig zum Abkühlen der zweiten Lösung 34. Da diese Lösung 34 ebenfalls genau gesättigt ist, führt ihr Abkühlen dazu, daß ein Teil des in ihr enthaltenen Halbleitermaterials ausgefällt und auf dem Stück 28 wieder abgeschieden wird. Dadurch wird der gewünschte Sättigungsgrad der zweiten Lösung 34 genau eingehalten, obwohl die Temperatur der Lösung erniedrigt wurde. Der Schieber 23 wird nun nochmals in Richtung des Teiles 36 bewegt, um das Substrat 30 mit der ersten Epitaxialschicht aus dem Bereich der ersten Ausnehmung 14 in den der zweiten Ausnehmung 16 zu b-ingen. Dadurch wird die Oberfläche der ersten Epitaxialschicht mit der zweiten Lösung 34 in Berührung gebracht, die bei der nunmehr herrschenden Temperatur aufgrund der vorstehenden Ausführungen noch exakt mit Halbleitermaterial gesättigt ist. Ein weiteres Abkühlen des Schiffchens 12 und seines Inhalts führt dazu, daß ein Teil des Halbleitermaterials aus der zweiten Lösung 34 ausgefällt und auf der ersten Epitaxialschicht abgeschieden wird. Gleichzeitig wird im Gitter der zweiten Epitaxialschicht ein Teil des Dotierstoffs der zweiten Lösung 34 eingelagert, so daß die zweite Epitaxialschicht ebenfalls den gewünschten Lei'fahigkeitsi:yp besitzt. Der Schieber 22 wird dann nochmals in Richtung des Pfeiles 36 bewegt, um das mit den beiden Epi^xialschichten versehene Substrat 30 von der Ausnehmung 16 in die leere Ausnehmung 18 r.u befördern, wo es dem Schieber entnommen werden kann.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend am Beispiel des Nacheinander-Abscheidens zweier Epitaxialschichten beschrieben wurde, eignet es sich selbstverständlich in gleicher W.iise auch zum Abscheiden einer Vielzahl von Epitaxialschichten. Um mehr als zwei Schichten auf dem Substrat abzuscheiden, wird das Schiffchen 12 mit zusätzlichen Ausnehmungen versehen, so daß für jede Lösung, aus der eine Epitaxialschicht abgeschieden wird, eine gesonderte Ausnehmung vorhanden ist. Während dann
der Schieber 22 bewegt wird, um das Substrat 30 von einer Ausnehmung zur anderen zu befördern und nacheinander die Schichten auf dem Substrat aufzubringen, läuft das Halbleiterstück 28 dem Substrat voraus, so daß jede Lösung exakt gesättigt und auf diesem Sättigungsgrad gehalten wird, bis das Substrat 30 mit ihr in Berührung kommt.
Im Rahmen dir vorliegenden Erfindung dient also das Halbleiterstück 28 als Quelle für das Halbleitermaterial, das für jede Lösung zur exakten Sättigung an Halbleitermaterial benötigt wird, und weiterhin dazu, die Lösung auf dem exakten Sättigungsgrad zu halten, bis das Substrat mit dieser in Berührung kommt, selbst wenn sich die Temperatur der Lösung ändert. Das Substrat 30 wird mit jeder Lösung sofort nach Entfernen 1^ des Stückes 28 in Berührung gebracht, so daß damit gewährleistet ist, daß das Abscheiden der Epitaxialschicht auf dem Substrat aus einer genau gesättigten
Lösung geschieht Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit erreicht, daß jede abgeschiedene Epitaxialschicht ausgezeichnete Kristallqualität und beste Planareigenschaften besitzt. Darüber hinaus erübrigt sich bei diesem Verfahren die Notwendigkeit einer kritischen Kontrolle des Anteils an Halbleitermaterial in der ursprünglichen Charge für jede Lösung. solange der Anteil geringer als für die Sättigung der Lösung erforderlich ist, da das Stück 28 auch zu jeder Lösung den genau richtigen Betrag an Halbleitermaterial für ihre exakte Sättigung hinzufügt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Abscheiden mehr als einer einkristallinen Halbleiter-Epitaxialschicht auf einem Substrat (30), wobei eine Oberfläche des Substrats nacheinander mit sich im Gehalt verschiedener Dotierstoffe unterscheidenden, metallischen Schmelzlösungen (32,34) des Halbleitermaterials in Berührung gebracht und bis zum Abscheiden der jeweiligen Epitaxialschicht abgekühlt wird und wobei vor dem In-Berührung-Bringen mit dem Substrat (30) die jeweilige Schmelzlösung (32,34) bis zu ihrer Sättigung mit einem Stück (28) des Halbleitermaterials in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterstück (28) mit der für das folgende Abscheiden bestimmten Schmelzlösung (34) und das Substrat (30) mit der Schmelzlösung (32) des jeweiligen Abscheidens gleichzeitig in Kontakt gehalten werden und daß das Substrat (30) mit der Scbrnelzlösung (32, 34) jeweils sofort nach Entfernen des Haibieiterstücks (2«) im exakt gesättigten Zustand in Berührung gebracht wird.
    20
DE2215355A 1971-07-08 1972-03-29 Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten Expired DE2215355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16060871A 1971-07-08 1971-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215355A1 DE2215355A1 (de) 1973-01-18
DE2215355B2 DE2215355B2 (de) 1980-06-26
DE2215355C3 true DE2215355C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=22577589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215355A Expired DE2215355C3 (de) 1971-07-08 1972-03-29 Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741825A (de)
CA (1) CA968674A (de)
DE (1) DE2215355C3 (de)
FR (1) FR2144645B1 (de)
GB (1) GB1371537A (de)
IT (1) IT950764B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862859A (en) * 1972-01-10 1975-01-28 Rca Corp Method of making a semiconductor device
BE795005A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Rca Corp Procede et appareil de croissance epitaxiale d'une matiere semi-conductrice a partir de la phase liquide et produit ainsi obtenu
JPS5213510B2 (de) * 1973-02-26 1977-04-14
US3899371A (en) * 1973-06-25 1975-08-12 Rca Corp Method of forming PN junctions by liquid phase epitaxy
US3891478A (en) * 1973-08-16 1975-06-24 Rca Corp Deposition of epitaxial layer from the liquid phase
JPS5346594B2 (de) * 1974-02-18 1978-12-14
US3890194A (en) * 1974-04-11 1975-06-17 Rca Corp Method for depositing on a substrate a plurality of epitaxial layers in succession
US3993963A (en) * 1974-06-20 1976-11-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Heterostructure devices, a light guiding layer having contiguous zones of different thickness and bandgap and method of making same
GB1498925A (en) * 1975-02-07 1978-01-25 Philips Electronic Associated Method of manufacturing semiconductor devices in which a layer of semiconductor material is provided on a substrate apparatus for use in carrying out said method and semiconductor devices thus manufactured
US3950195A (en) * 1975-02-21 1976-04-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Lpe technique for reducing edge growth
JPS51131270A (en) * 1975-05-09 1976-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semi-conductor manufacturing unit
JPS52109866A (en) * 1976-03-11 1977-09-14 Oki Electric Ind Co Ltd Liquid epitaxial growing method
NL7712315A (nl) * 1977-11-09 1979-05-11 Philips Nv Werkwijze voor het epitaxiaal neerslaan van verscheidene lagen.
US4233090A (en) * 1979-06-28 1980-11-11 Rca Corporation Method of making a laser diode
FR2481325A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Radiotechnique Compelec Nacelle utilisable pour des depots epitaxiques multicouches en phase liquide et procede de depot mettant en jeu ladite nacelle
US4470368A (en) * 1982-03-10 1984-09-11 At&T Bell Laboratories LPE Apparatus with improved thermal geometry
GB2121828B (en) * 1982-06-14 1985-12-11 Philips Electronic Associated Method of casting charges for use in a liquid phase epitaxy growth process
US4569054A (en) * 1983-06-17 1986-02-04 Rca Corporation Double heterostructure laser
US4547396A (en) * 1983-06-17 1985-10-15 Rca Corporation Method of making a laser array
US4642143A (en) * 1983-06-17 1987-02-10 Rca Corporation Method of making a double heterostructure laser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565702A (en) * 1969-02-14 1971-02-23 Rca Corp Depositing successive epitaxial semiconductive layers from the liquid phase
DE1946049C3 (de) * 1969-09-11 1979-02-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144645A1 (de) 1973-02-16
IT950764B (it) 1973-06-20
CA968674A (en) 1975-06-03
GB1371537A (en) 1974-10-23
FR2144645B1 (de) 1977-12-23
DE2215355B2 (de) 1980-06-26
DE2215355A1 (de) 1973-01-18
US3741825A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215355C3 (de) Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten
DE2243181C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten aus der flüssigen Phase
DE2305019C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiterschichten mittels Flüssigphasen-Epitaxie
DE1063007B (de) Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion
DE2006189A1 (de) Verfahren zum Aufbringen aufeinanderfolgender Epitaxialschichten aus kristallinem Halbleitermaterial auf ein Substrat aus der Flüssigkeitsphase
DE1135671B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall
DE1955253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2616700C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen III-V durch epitaxiales Aufwachsen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1282602B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze
DE2062041B2 (de)
DE2227883C2 (de) Flüssigphasenepitaxieverfahren
DE2425747C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf einem Substrat mittels Flüssigphasen-Epitaxie
DE2412170A1 (de) Verfahren zum epitaktischen niederschlagen von halbleitermaterial auf einem substrat
DE1063815B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Mischkristallen aus Germanium-Silizium-Legierungen
DE1260032B (de) Verfahren zur Bildung einer gleichrichtenden Sperrschicht in einem Halbleiterscheibchen
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE3021021C2 (de) Verfahren zum selektiven Aufwachsen einer Flüssigphasen-Epitaxieschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE955624C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE2450854A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE2452197C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten auf einem Halbleitersubstrat
DE2213313A1 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten mit glatter Oberfläche
DE1946049C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie
DE3604260A1 (de) Fluessigkeitsepitaxieverfahren
DE2000096B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen abscheiden einer schicht aus einem halbleitermaterial auf einer ebenen flaeche eines einkristallinen substrats
DE1171991B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: C30B 19/02

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LOCKWOOD, HARRY FRANCIS, NEW YORK, N.Y., US ETTENBERG, MICHAEL, FREEHOLD, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)