DE1276331B - Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls

Info

Publication number
DE1276331B
DE1276331B DEG42063A DEG0042063A DE1276331B DE 1276331 B DE1276331 B DE 1276331B DE G42063 A DEG42063 A DE G42063A DE G0042063 A DEG0042063 A DE G0042063A DE 1276331 B DE1276331 B DE 1276331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
antimony
atomic percent
homogeneous
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG42063A
Other languages
English (en)
Inventor
Daie M Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1276331B publication Critical patent/DE1276331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/853Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising arsenic, antimony or bismuth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/903Semiconductive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 'jfflJTWl· PATENTAMT Int. Cl.:
C22c
AUSLEGESCHRIFT Deutschem.: 40 b-1/02
Nummer: 1276331
Aktenzeichen: P 12 76 331.4-24 (G 42063)
Anmeldetag: 20. November 1964
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls mit hohem thermoelektrischem Wirkungsgrad aus einem homogenen polykristallinen Halbleiterkörper mit 84 bis 98 Atomprozent Wismut und 16 bis 2 Atomprozent Antimon.
Das System Antimon—Wismut bietet unter den aus festen Lösungen bestehenden Legierungen die Möglichkeit zur Herstellung von Halbleitern, die Bandlücken und andere Eigenschaften aufweisen, die für viele Anwendungen sehr günstig sind. So ist z. B. von einigen dieser Legierungen bekannt, daß sie sich besonders gut zur Verwendung in thermoelektrischen Vorrichtungen eignen, wobei sie — insbesondere bei tieferen Temperaturen — einen hohen Wirkungsgrad aufweisen, was zu hochwirksamen Wärmepumpen und Elektrizitätserzeugern führt (Kältetechnik 1953, S. 155). Der Ausdruck thermoelektrisch ist hier so zu verstehen, daß er durch den Peltier- und den Seebeck-Effekt erklärbare Erscheinungen umfaßt, Er- ao scheinungen, bei denen diese Effekte durch Magnetfelder verstärkt werden, und den Ettingshausen-Effekt.
Thermoelektrische und andere Effekte und Eigenschaften von Antimon-Wismut-Legierungen sind anisotrop. Darunter ist zu verstehen, daß sich die verschiedenen Effekte und Eigenschaften bei unterschiedlicher kristallographischer Orientierung der Werkstoffe verändern können.
Es ist bekannt, den Wirkungsgrad von thermoelek-Irischen Legierungen dadurch zu erhöhen, daß die polykristallinen Preßlinge aus diesen Materialien geschmolzen und anschließend die Schmelze einer gerichteten Erstarrung unterworfen wird (deutsche Auslegeschrift 1 141 460).
Es wurde nun überraschend gefunden, daß der Wirkungsgrad eines polykristallinen Halbleiterkörpers mit 84 bis 98 Atomprozent Wismut und 16 bis 2 Atrimprozent Antimon dadurch wesentlich verbessert wird, daß bei einer Temperatur von etwa 300 C eine Schmelzzone horizontal in der Längsrichtung des Halbleiterkörpers geführt wird und die Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 bis 2 mm/h liegt, so daß eine Richtungskristallisation des Halbleiterkörpers stattfindet.
Die Bildung homogener Kristalle wird dadurch begünstigt, daß man in der Kristallisationszone für ein Wärmegefälle von 60 grd cm sorgt.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schnittseitenansicht der Vorrichtung.
Verfahren zur Herstellung eines homogenen
halbleitenden Einkristalls
Anmelder:
General Electric Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Reuther, Patentanwalt,
6000 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Daie M. Brown,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. November 1963
(325 392)
die sich für die Durchführung der Erfindung eignet, F i g. 2 eine Teilschnitt-Draufsicht der Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Konzentration des Antimons in einem erfindungsgemäß hergestellten Einkristall aus einer Antimon-Wismut-Legierung als Funktion des Abstandes von der Oberfläche in einem Querschnitt des Einkristalls.
Man hat bisher bei der Herstellung homogener Wismut-Antimon-Einkristalle mit gelenkter Richtungskristallisation keine Erfolge erzielt, weil dabei eine Vorschubgeschwincligkeit angewendet wurde, die viel zu hoch war. Genauer gesagt, ist bei der Erfindung festgestellt worden, daß bei extrem niedrigen Vorschubgeschwindiukeiten in der Größenordnung zwischen 0,2 und 2,0 mm große homogene Einkristalle aus 2 bis 16 Atoniprozent Antimon und Wismut als Rest entstehen. Es wurde gefunden, daß bei einer gelenkten Richtungskristallisation bei diesen extrem niedrigen Geschwindigkeiten die Ausscheidung von Antimon aus dem System Antimon— Wismut unterbunden wird. Die Schnittsei!· nansicht in Γ i g. ί und die Draufsicht in F i g. 2 /v xn eine erfindungsyemäße Zonenschmelzvorrichluni?. Dieser
SP9 9J8M69
Apparat umfaßt einen Behälter 1, der zweckmäßigerweise aus Quarz gefertigt wird, der von Zeileneinschlüssen völlig frei ist. Derartige Fehler würden nämlich rasch zum Bruch des Behälters 1 führen. Der Behälter hat einen konischen Teil 2, der zur Förderung der Keimbildung und des Wachstums eines Einkristalls innerhalb des Behälters 1 benutzt wird.
Der Behälter 1 ist von einem genau aufgepaßten, ringförmigen Kühlmantel 3 umgeben, der aus einem Werkstoff mit hohem Wärmeleitvermögen, wie etwa Kupfer, gefertigt ist und Rohrwindungen 5 aufweist, die, wie Fig. 2 zeigt, einen Zulauf 6 und einen Ablauf 7 für eine Kühlflüssigkeit, wie etwa Wasser, besitzen. Angrenzend an die Kühleinrichtung 3 ist eine Heizeinrichtung 8 angeordnet, die aus spiralförmig angeordneten Windungen eines Widerstandsdrahtes 9 um ein Isolierrohr 10 besteht, welch letzteres vorzugsweise aus Quarz ist. Die Windungen 9 enden in zwei elektrischen Anschlußklemmen 11 und 12.
Ein zylindrischer Isoliermantel 13, der zweckmäßigerweise aus Quarz besteht, ist über den Windungen 9 angeordnet und trägt auf seiner Außenfläche eine Querwicklung aus Widerstandsdraht 14. Die Enden des Drahtes 14 sind vorzugsweise an die elektrischen Klemmen 11 und 12 angeschlossen. Das Erhitzen des Halbleiterkörpers im Behälter 1 erfolgt durch Wärmeleitung und Strahlung.
Der Behälter 1 umschließt einen polykristallinen Halbleiterkörper aus einer Wismut-Antimon-Legierung. Die Heizeinrichtung 8 schmilzt den Halbleiterkörper in der Nähe der Windungen 9 auf, wodurch eine flüssige Zone 16 entsteht. Diese kristallisiert wieder längs einer konvexen Grenzfläche 17, die sich zwischen der Heizeinrichtung 8 und der Kühleinrichtung 3 befindet. Das Ergebnis ist ein homogener Einkristall 18, der erzeugt worden ist durch die gelenkte Richtungskristallisation an der Erstarrungsgrenzfläche 17, wenn der Behälter 1 durch die Kühleinrichtung 3 und die Heizeinrichtung 8 hindurch bewegt wird.
Vorzugsweise wird angrenzend an die Oberfläche der Heizeinrichtung 8 ein wärmereflektierender Schirm 19 angeordnet. Der Schirm kann zweckmäßigerweise aus einem Viertelsegment Quarzrohr bestehen, dessen innere Oberfläche versilbert ist.
Nach der Erfindung ist der Halbleiterkörper 15 eine reine homogene und polykristalline Bi-Sb-Legierung aus 2 bis 16 Atomprozenten Antimon und Wismut als Rest. Die Temperatur der flüssigen Zone 16 soll in der Größenordnung von etwa 300° C liegen. Die gelenkte Richtungskristallisation erfolgt an der Erstarrungsgrenzfläche 17 und schreitet mit einer Geschwindigkeit von 0,2 und 2,0 mm/h, vorzugsweise von 1 mm/h, fort. Die Geschwindigkeit, mit der die Kristallisation fortschreitet, wird durch geeignete Vorschubgeschwindigkeit des Behälters 1 durch die Heiz- und Kühleinrichtung hindurch einreguliert.
Das sich in der Umgebung der Erstarrungsgrenzfläche 17 einstellende Wärmegefälle beträgt vorzugsweise etwa 60 grd/cm, weil sich ein solches Gefalle leicht mit einer Kühleinrichtung 3 unter Verwendung von Wasser erreichen läßt, es kann aber das Wärmegefälle auch innerhalb des Bereichs zwischen 25 und 100 grd/cm liegen. Das geringe Gefalle von 25 grd/cm läßt sich normalerweise ohne die Verwendung irgendeiner Kühleinrichtung 3 erreichen, indem man sich auf den Wärmeverlust durch Konvektion an die umgebende Luft verläßt.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Erstarrungsgrenzfläche wird dann zweckmäßigerweise auf etwa 0,2 mm/h einreguliert, wenn der aufzuschmelzende Halbleiterkörper 15 aus 16 Atomprozent Antimon besteht; das Wärmegefälle beträgt dann etwa 25 grd/cm. Höhere Vorschubgeschwindigkeiten können vorteilhaft zur Anwendung kommen, wenn der Halbleiterkörper weniger Antimon enthält. Bei Verwendung eines Halbleiterkörpers mit 4 Atomprozent Antimon wird für ein Wärmegefälle von etwa 100 grd/cm zweckmäßigerweise eine Vorschubgeschwindigkeit von etwa 2,0 mm/h gewählt.
Nur zur Verdeutlichung und nicht im Sinn einer Einschränkung ist die Erfindung gemäß den folgenden Beispielen praktisch ausgeführt worden.
Beispiel 1
Ein Stück Quarzrohr mit einem Außendurchmesser von 33 mm und einer Wanddicke von 1 mm wurde erhitzt und so ausgezogen, daß es ein 75 mm langes, konisches Vorderteil und einen 150 mm langen Hauptteil hatte. Am zylindrischen Ende des Hauptteiles wurde ein Quarzrohr mit einem Durchmesser von 7 mm angeschmolzen. Der auf diese Weise entstandene Behälter wurde mit etwa 500 g Antimon mit einer Reinheit von 99,9999% und Wismutschrot beschickt. Diese Charge setzte sich zusammen aus 14 Atomprozent Antimon und 86 Atomprozent Wismut. Die Charge, die zwar hinsichtlich ihrer metallischen Elemente von höchster Reinheit war, enthielt Oxydeinschlüsse. Die Reinigung ging folgendermaßen vor sich:
Die Charge von 500 g wurde zunächst im Vakuum geschmolzen, um die leichtflüchtigen Verunreinigungen zu vertreiben. Diese Schmelze machte dann eine rasche Richtungserstarrung durch, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, daß kein Querschnitt so schnell kristallisierte, daß ein flüssiger Kern zurückbleiben konnte, da die spätere Erstarrung des flüssigen Kerns Spannungen im Quarz erzeugt hätte und es wahrscheinlich zum Bruch gekommen wäre. Nachdem das Rohr abgekühlt war, wurde es aus dem Vakuumsystem herausgenommen und sämtliche Schlacke durch Ätzen von der Oberfläche entfernt. Der Barren wurde dann wieder geschmolzen und sämtliches, etwa noch vorhandenes Oxyd durch Erhitzen auf 500° C in strömendem, trockenem Wasserstoff beseitigt. Ätzen und Erhitzen im Wasserstoffstrom wurde so lange wiederholt, bis die letzten Spuren Schlacke beseitigt waren, weil diese Schlacke das Wachstum eines Einkristalls behindert. Dann wurde das Rohr evakuiert und zugeschmolzen.
Um einen homogenen Halbleiterkörper herzustellen, wurde die Bi-Sb-Schmelze 3 Tage lang ständig geschüttelt und dann innerhalb von 6 Stunden langsam zum Erstarren gebracht.
Der so erhaltene polykristalline Halbleiterkörper wurde dann gemäß der Erfindung behandelt. Die Kristallisation wurde so gelenkt, daß man eine Vorschubgeschwindigkeit der erstarrenden Grenzfläche von etwa 1,6 mm/h erhielt.
Der Kühlwassermantel saß verschiebbar auf dem Quarzbehälter und war so angeordnet, daß seine Vorderkante einen Abstand von etwa 3 mm von dem Ofenende hatte. Bei dieser Anordnung und mit mindestens der Hälfte des Halbleiterkörpers innerhalb des Kühlers, wurde ein Temperaturgefälle von etwa 60 grd/cm gemessen.
35
40
45
Ein einziger Zonenschmelzprozeß lieferte bei einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 1,6 mm/h einen großen Einkristall aus etwa 14 Atomprozent Antimon und Wismut als Rest.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde durchgeführt mit einem Halbleiterkörper aus 13 Atomprozent Antimon und Wismut als Rest. Die Kristallisation erfolgte bei einer niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit von 0,4 mm/h. Das Ergebnis war ein großer Einkristall aus 13 Atomprozent Antimon und Wismut als Rest.
Die Konzentration der einzelnen Bestandteile und die Mikro-Homogenität der gemäß den Beispielen 1 und 2 erzeugten Einkristalle wurden durch chemische Titrationen und durch Prüfen mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde bestimmt. Die letztere Prüfung wurde mit einem 10-Mikron-Strahl durchgeführt, was eine Prüfdistanz von jeweils 50 Mikron ergab. so
F i g. 3 ist ein Diagramm, das die Atomprozente Antimon im Kristall als Funktion des Abstandes von der Oberfläche längs eines Querschnitts des Kristallkörpers in Millimetern zeigt. Dabei stellt Kurve 30 die Werte für den Kristall dar, der gemäß Beispiel 1 erzeugt wurde, und Kurve 31 zeigt die Werte für den Kristall gemäß Beispiel 2. Bei dem nach Beispiel 1 erzeugten Kristall schwankte der Antimongehalt über Distanzen zwischen 100 und 200 Mikron um 20 bis 40%. Im Gegensatz dazu zeigte der bei der geringeren Vorschubgeschwindigkeit nach Beispiel 2 gewachsene Kristall über den gesamten untersuchten Abstand eine Schwankung des Antimongehaltes von weniger als 10%. Es gehen also aus F i g. 3 die Vorzüge einer Richtungskristallisation bei den extrem niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten gemäß der Erfindung deutlich hervor, wenn man einen großen Einkristall aus 13 oder 14 Atomprozent aus Antimon und Wismut als Rest herstellt. Es kann jedoch die höhere Vorschubgeschwindigkeit des Beispiels 1 mit Vorteil benutzt werden zur Herstellung eines Kristalls mit einer gleich guten Homogenität wie im Beispiel 2, wenn der aufzuschmelzende Halbleiterkörper weniger Antimon, nämlich in der Größenordnung von etwa 4 Atomprozent enthält.
Der thermoelektrische Effekt wird als Maß für den Wirkungsgrad benutzt, mit dem ein gegebenes Material als thermoelektrische Vorrichtung arbeitet.
Die nach dieser Erfindung erzeugten großen, homogenen Einkristalle weisen hohe thermoelektrische Effektivität besonders bei tieferen Temperaturen auf. Auch ist die Effektivität am höchsten für einen Wärmefluß senkrecht zur Kristallwachstumsachse. So ist z. B. ein Wert von 6 · 10-3/grd bei 100° K in einem erfindungsgemäß hergestellten Einkristall aus 5 Atomprozent Antimon und Wismut als Rest beobachtet worden.
Akzeptor- und/oder Donator-Verunreinigungen werden zweckmäßigerweise nach der Reinigung und vor dem Evakuieren und Zuschmelzen des Rohres — wie es eingehend im Beispiel 1 beschrieben ist — in die Wismut-Antimon-Charge eingebracht. So erhöhen z. B. Blei, Zinn und andere Akzeptor-Verunreinigungen in der Größenordnung von 20 ppm den thermoelektrischen Wirkungsgrad.
Derartige Kristalle sind für viele Anwendungen einschließlich derer in thermoelektrischen Geräten sehr brauchbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls mit hohem thermoelektrischem Wirkungsgrad aus einem homogenen polykristallinen Halbleiterkörper mit 84 bis 98 Atomprozent Wismut und 16 bis 2 Atomprozent Antimon, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von etwa 300° C eine Schmelzzone horizontal in der Längsrichtung des Halbleiterkörpers geführt wird und die Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 bis 2 mm/h liegt, so daß eine Richtungskristallisation des Halbleiterkörpers stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit 1 mm/h beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgebung der erstarrenden Grenzfläche ein Temperaturgefälle von 25 bis 100 grd/cm besteht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Charge enthaltender zylinderförmiger, an einem Ende konisch verjüngter Behälter in je einer ringförmigen nebeneinanderliegenden Heiz- und Kühleinrichtung bewegbar angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1141460;
USA.-Patentschrift Nr. 2 685 608;
»Metall«, 16 (1962), S. 91, 92;
Zeitschrift »Kältetechnik«, 1953, S. 155 Tab. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/469 8.68
Bundesdruckerei Berlin
DEG42063A 1963-11-21 1964-11-20 Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls Pending DE1276331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32539263A 1963-11-21 1963-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276331B true DE1276331B (de) 1968-08-29

Family

ID=40547339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG42063A Pending DE1276331B (de) 1963-11-21 1964-11-20 Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3481796A (de)
DE (1) DE1276331B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690367A (en) * 1968-07-05 1972-09-12 Anadite Inc Apparatus for the restructuring of metals
US4949644A (en) * 1989-06-23 1990-08-21 Brown John E Non-toxic shot and shot shell containing same
DK0555310T3 (da) * 1990-10-31 1996-03-11 John E Brown Blyfri skydevåbenprojektiler, samt patroner omfattende sådanne
JP2786751B2 (ja) * 1991-03-18 1998-08-13 株式会社東芝 電子冷却材料及びその製造方法
ES2666708T3 (es) 1998-11-02 2018-05-07 Dow Global Technologies Llc Interpolímeros reo-fluidificantes de etileno/alfa-olefina y su preparación

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685608A (en) * 1951-11-02 1954-08-03 Siemens Ag Thermoelement, particularly for the electrothermic production of cold
DE1141460B (de) * 1960-10-15 1962-12-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Legierungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168491B (de) * 1951-11-16 Roussel-Uclaf, Societe Anonyme Te Parijs.
BE629246A (de) * 1962-03-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685608A (en) * 1951-11-02 1954-08-03 Siemens Ag Thermoelement, particularly for the electrothermic production of cold
DE1141460B (de) * 1960-10-15 1962-12-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3481796A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE3815974C1 (de)
DE1134459B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
AT398582B (de) Verfahren zur kristallzüchtung
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE1276331B (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls
DE2831819C2 (de)
DE955624C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE2754856B2 (de) Verfahren zur Verhinderung unerwünschter Abscheidungen beim Kristallziehen nach Czochralski in Schutzgasatmosphäre sowie Vorrichtung hierfür
DE2533455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium
DE1162818B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von sehr reinem Silicium
DE3220338A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner, fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE962553C (de) Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Halbleiterkoerpern in Form von Hohlzylindern durch Ziehen aus der Schmelze
DE1202248B (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen
DE1137091B (de) Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen
DE927658C (de) Verfahren zur Gewinnung von Germaniummetall
DE1170913B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform
AT240333B (de) Verfahren zum thermischen Abscheiden von elementarem Silizium oder einem andern halbleitenden Element
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1153533B (de) Bootfoermiger Tiegel zum Reinigen von Halbleiterstoffen
DE1112044B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus der Dampfphase
AT212879B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial