DE1458155A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material

Info

Publication number
DE1458155A1
DE1458155A1 DE19641458155 DE1458155A DE1458155A1 DE 1458155 A1 DE1458155 A1 DE 1458155A1 DE 19641458155 DE19641458155 DE 19641458155 DE 1458155 A DE1458155 A DE 1458155A DE 1458155 A1 DE1458155 A1 DE 1458155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
channel
rod
thermal conductivity
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641458155
Other languages
English (en)
Inventor
Bennett Donald Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1458155A1 publication Critical patent/DE1458155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/001Continuous growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/002Continuous growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/08Downward pulling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/852Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/91Downward pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1036Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material. Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der amerikanischen Patentanmeldung Serial No. 259861 . vom 20.2.1963 in Anspruch genommen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material, insbesondere zum Gießen von Stangen aus thermoelektrisch wirksamem Material, bei der das flüssige Material ans einem heizbaren Tiegel durch eine im Tiegelboden angeordnete Kokille abgezogen und in einer anschließenden Kühlkammer abgeschreckt wird. Es ist bereits bekannt, Material in Form länglicher Stäbe zu gießen, indem das Gut in einem Tiegel geschmolzen und durch eine Kokille am Boden des Tiegels abgezogen wird. Weiterhin ist es bekannt, den Kanal der Kokille mit wenig porösem Material auszukleiden, um eine glatte, zusammenhängende Oberfläche des Stabes zu erzielen. Diese Vorrichtung ist jedoch ungeeignet, die Orientierung der Kristallne im Stab selbst zu beeinflussen. Bei Stäben, die aus kristallinem Material gegossen sind, insbesondere bei Stäben' aus thermoelektrissoh wirksamem Material,soller die Kristallite möglichst vollständig axial orientiert sein. Für diese Orientierung ist die Gestalt der Fläche zwischen flüssiger und fester Phase beim Erstarren von größter Bedeutung. Ist die Fläche der Zwischenschicht beispielsweise von der Schmelze aus gesehen konkav gekrümmt, dann neigen die Kristallisationskeime dazu, sich in der Schmelze an oder in der Nähe der Begrenzungswand der Kokille zu bilden. Dies führt zu dem unerwünschten Ergebnis, daß die Schmelze in Form kleiner Kristalle fest wird.
  • Ist hingegen die Form der Fläche zwischen flüssiger und fester Phase von der Schmelze aus gesehen konvex, so wird die Bildung von Kristallisationskeimen an der Begrenzungswand der Kokille weitgehend verhindert. Damit erhält man Kristallite, die groß und säulenförmig und vorzugsweise axial im Stab orientiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Fläche zwischen flüssiger und fester Phase so zu gestalten, daß sie von der Schmelze aus gesehen konvex ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kokille aus thermisch anisotropem Material hergestellt ist, das so orientiert ist, daß die Wärmeleitfähigkeit in-Richtung der Achse des Kanals der Kokille merklich kleiner ist als die Wär- meleitfähigkeit in Ebenen, die senkrecht zu dieser Achse stehen. Man erhält mit dieser Orientierung des Materials der Kokille einen Wärmestrom, der auf den Kern des Kanals der Kokille gerichtet ist. Der Wärmestrom wird dann über den geformten Stab in eine Kühlflüssigkeit abgeführt. Aus diesem Wärmestrom und dem damit verbundenen Temperaturgradienten innerhalb des Stabes resultiert eine Zwischenfläche zwischen flüssiger und fester Phase, die von der Schmelze aus gesehen konvex gekrümmt ist. Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Materials, aus dem die Kokille hergestellt ist, in Richtung der Achse des Kanals der Kokille höchstens 10% der Wärmeleitfähigkeit des Materials der Kokille in Ebenen senkrecht zu dieser Achse. Als thermisch anisotropes Material für die Kokille kann ein synthetischer Werkstoff verwendet werden, der durch Pyrolyse kohlenstoffhaltiger Gase geronnen wird, oder es kann Bornitrid verwendet werden, das aus der Dampfphase auf die Oberfläche eines erwärmten Dorns niedergeschlagen ist. Vorteilhaft ist es, die Kokille an der unteren Stirnfläche mit einer ringförmigen Nut zu versehen, welche die Wandung des Kanals umgibt. Durch diese ringförige Nut wird die Führung des Wärmestroms unterstützt und die Nut-unterbricht die Wärmeströmung aus dem festen Stab in den unteren Teil der Kokille.
  • Die Kokille kann eine Anzahl von Kanälen aufweisen, die über die.Pläche der Kokille verteilt sind, und an der unteren Stirnfläche der Kokille können zwei konsentrische, ringförmige Nuten vorgesehen sein, von denen eine die.Kanäle einschließt, während die andere von den Kanälen eingeschlossen ist. Die Nuten können sich soweit von der unteren Stirnfläche der Kokle aus nach oben erstrecken, daß sie oberhalb einer metallischen Tragplatte und unterhalb der untersten Windungsebene einer Heizspirale enden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an. Hand der Fig.1 bis 4 beispielhaft beschrieben. In Fig.1 ist eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem heizbaren Tiegel 10, dessen Boden eine Kokille 21 aufweist, aus der die Stange 11 aus thermoelektrisch wirksamem Material in eine Kühlkammer 12 abgezogen wird. Der Tiegel 10 besteht aus einem Quarzzylinder 13, der unten offen und oben geschlossen ist. Seitlich ragt aus dem Tiegel 10 ein Einlaßrohr 14 kleineren Durchmessers heraus, das ebenfalls aus Quarz hergestellt ist und über das geeignete Inertgase in den Tiegel 10 eingeleitet werden können. Der Quarzzylinder 13 ruht auf einer horizontalen metallischen Platte 16. Um die Wandung des Quarzzylinders 13 sind die Drähte 17 einer Heizspirale gelegt. Die Heizepirale ist um den unteren Teil des Quarzzylinders angeordnet, um eine größere Wärmekonzentration im unteren Teil der Charge 15 zu erzeugen. Um die Wandung des Quarzzylinders 13 und die Heizspirale ist eine Schicht 18 aus thermisch isolierendem Material gelegt. Ein Gaszuleitungsrohr 20 ist an das Einlaßrohr 14 angeschlossen. Das offene Ende des Quarzzylinders wird durch eine Kokille 21 mit einem Kanal 22 abgeschlossen, durch den die flüssige Charge 15 abgezogen und der Stab 11 geformt wird. Die Kokille 21 wird von der Platte 16 getragen und ruht in einer Ausnehmung 19, die rings um das obere Ende einer zylindrischen Bohrung 23 in der Platte 16 ausgespart ist. Die Kokille 21 weist eine Schulter 24 auf, die sich an die untere Kante des Quarzzylinders 13 anlegt. Die Kokille 21 ist aus thermisch anisotröpem Material hergestellt das so orientiert ist, daß die Wärmeleitfähigkeit in Richtung der Achse des Kanals 22 der Kokille 21 merklich kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit in Ebenen, die senkrecht zu dieser Achse stehen.
  • Die Oberfläche der Platte 16 ist mit einer kreisringförmigen Platte 25 aus thermisch isolierendem Werkstoff bedeckt, dessen innere Seitenfläche an der Wandung des Quarzzylinders 13 anliegt. Die Platte 16 wird durch ein Kühlmittel, das durch die Rohrleitung 27 fließt, gekühlt. Die Kühlrohre 27 sind an die Unterseite der Platte 16 angeschweißt oder angelötet. Die Schweißnähte 28 sind in der Fig.1 dargestellt. Die Kühlkammer 12 liegt unter dem Tiggel 10. Sie ist mit einem inerten Medium 30, z.B. einer Flüssigkeit, wie Öl, gefüllt, in dem der abgezogene Stab 11 abgeschreckt wird. Die Kühlkammer 12 besteht aus einem Zylinder 31, der mit Schrauben 33 an der Unterseite der Platte 16 festgeschraubt ist. Am Boden des Zylinders 31 befindet sich ein nach außen ragender Plansch 34, an den mit Schrauben 35 eine Bodenplatte 36 angeschraubt ist, die die Kühlkammer 12 abschließot: Die Bodenplatte 36 ist in ihrer Mitte mit einer Bohrung 37 kleineren Durchmessers versehen, durch die der Stab 11 nach außen gelangt. Vorzugsweise ist die Bohrung 37 mit einer nach unten ragenden Nabe 38 verlängert, die eine Dichtungshülse 40 aus einem geeigneten elastischen Material trägt, deren oberer Teil dicht an der Außenfläche der Nabe 38 anliegt und die an ihrem unteren Ende den Stab 11 gleitend umfaßt.
  • Die Abschreckflüssigkeit 30 wird durch ein Zuführungsrohr 41 in die Kühlkammer 12 gepumpt.und kann aus diesem über die Überlaufleitung 42 herausfließen. Die Abschreckflüssigkeit 30 wird in der Kühlkammer 12 gekühlt. Hierzu wird beispielsweise ein Kühlmittel durch die Kühlschlange 43 gepumpt, die in der Kühlkammer 12 den Stab 11 umgibt.-Die Enden 44 und 45 dieser Kühlschlange 43 sind durch die Bodenplatte 36 nach außen geführt. Außerdem kann zusätzlich die Absehreckflüssigkeit 30 nach dem Verlassen der Kühlkammer 12, bevor sie wieder in diese zurückgepumpt wird, gekühlt werden. Die hierzu benötigten Einrichtungen sind nicht dargestellt.
  • Auf den Stab 11, der aus der-Dichtung 40 herausragt, wird in nicht dargestellter Weise eine Zugkraft ausgeübt, mit deren Hilfe er in der Kokille 21 aus der Charge 15 geformt wird.' Die Charge 15 ist ein thermoelektrisch wirksames Material. Beispielsweise kann sie zur Herstellung eines n-leitenden thermoelektrisch wirksamen Stabes mit besonders guten Eigenschaften aus einer Mischung von 40 Gew.% Wismut, 56 Gew.% Tellur und 4 Gew.% Selen mit einem Überschuß von 0,0805g& Jod bestehen. Der Stab 11 ist dann aus ungefähr 93 Mol% Bi2Te3, ungefähr 7 Mol% Bi 2Se3 mit einem Überschuß von 0,0201 Mol% Jod zusammengesetzt. Die Kristallite des Stabes 11 sind wegen des thermisch anisotropen Materials der Kokille 21 im wesentlichen parallel zur Stabachse orientiert, da durch die thermisch anisotrope Kokille 21 eine von der Schmelze 15 aus gesehene konvexe Fläche 50 zwischen flüssiger und fester Phaseäer Schmelze erzeugt wird.
  • Zur Verdeutlichung ist in Fig.2 ein vergrößerter Schnitt durch die Kokille 21 der Fig.1 dargestellt.
  • Die Kokille 21 besteht aus thermisch anisotropem Material, wobei die thermische Zeitfähigkeit K1 des Materials in Richtung der Achse des Kanals 22 im Innern der.Kokille 21, d.h. in den durch die Pfeile bei der Bezugsziffer K1 angegebenen Richtungen, merklich kleiner ist als die thermische Zeitfähigkeit K2 in den hierzu senkrechten Ebenen, d.h. also in Richtung der Pfeile 52 bei der Bezugsziffer K2.
  • Es sind Materialien bekannt, bei denen die thermische Leitfähigkeit K1 kleiner als 1% der thermischen Zeitfähigkeit K2 ist. Auf diese Materialien wird im folgenden noch näher eingegangen. Bei der in den Fig.1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist " die Dicke d1 der Kokille 21 größer als der Durchmesser des Kanals 22. Im allgemeinen soll d1 etwa 1 1/2-bis 3mal größer als der Durchmesser des Kanals 22 sein. Die Tiefe d2 der Ausnehmung 19 der Platte 16, in der die Kokille 21 ruht, ist klein im Verhältnis zur Dicke d1 der Kokille und größenordnungsmäßig 1/8 der Dicke d1. Der Abstand d2 ist andererseits auch klein im Verhältnis zur Dicke d3 der Stützplatte 16 und beträgt größenordnungsmäßig 1/5 d3.
  • Die Kokille 21 besitzt eine ringförmige Nut 51 an ihrer unteren Stirnfläche. Die Tiefe d4 dieser Ringnut 51 beträgt etwa 1/3 d1. Diese ringförmige Nut 51 umgibt den Stab 11 und verhindert eine Wärmeströmung vom unteren Teil der Kokille 21 in die Stützplatte 16 hinein, die sonst, da sie gekühlt ist, wie eine Wärmesenke wirken würde. Dadurch wird zusätzlich der Wärmestrom im unteren Teil der Kokille 21 auf den Stab 112 gelenkt.
  • Der Kanal 22 in der Kokille 21 ist in Fig.2 konisch und verjüngt sich auf die Schmelze zu. Sein größerer Durchmesser 22a ist also "am unteren Ende. Das Maß der Konizität beträgt größenordnungsmäßig 1:48.
  • Während des Betriebes der Vorrichtung hält die Heizwicklung 17 die Charge in flüssigem Zustand. Der untere Teil der Heizwicklung 17 überträgt die Wärme auf den oberen Teil der Kokille 21, und die Kokille 21 leitet die Wärme praktisch vollkommen in horizontaler Richtung ab, wie dies in Fig.2 durch die Pfeile 52 angedeutet ist, wobei der Wärmestrom nach innen auf den Kanal 22 der Kokille 21 zu gerichtet ist. Ein kleinerer Anteil des Wärmestroms aus der Heizwicklung 17 wird durch die Kokille 21 hindurch nach unten übertragen, d.h. also in der Richtung, in der die Wärmeleitfähigkeit K1 der Kokille 21 beträchtlich kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit K2. Es wird also eine gewisse Wärmemenge durch die Kokille 21 hindurch in deren unteren Teil übertragen. Dort ist sie jedoch wegen der ringförmigen Nut 51 "mehr auf den Kanal 22 zu gerichtet als auf die Tragplatte 16. Ist das untere Ende des Stabes 11 in die Kühlkammer 12 eingetaucht, deren Flüssigkeitsspiegel sich im Abstand d5 von der Bodenfläche der Ziehdüse 21 befindet, Wobei der Abstand d5 normalerweise kleiner als die Dicke d@ der Kokille ist, dann verläuft der Wärmestrom aus der Kokille 21 vom oberen Teil des Stabes 11 durch den Stab 11 bis zu dessen Eintritt in die Kühlflüssigkeit, wie dies durch die gebrochenen Linien 53 angedeutet ist und von dort aus in die Abschreckflüssigkeit hinein, wie es die Pfeile 54 zeigen.
  • Der resultierende Wärzestrom in der Kokille 21, in der eine Konzentration von Wärmeströmen in den oberen Teil der Wandung der Bohrung 22 der Kokille erfolgt, die in den Stab 11 in der Kokille 21 abfließen, erzeugt eine Fläche 50 zwischen der flüssigen und der festen Phase des Materials des Stabes 11, die nach oben konvex gekrümmt ist, wobei der Ka#nnungaradius verhältnismäßig klein ist. Dies führt zu einem Minimum der Bildung neuer Körnchen längs der Wandung des Kanals 22 unmittelbar oberhalb der Zwischenfläche, so daß für die Schmelze nur geringe Neigung besteht, in Form kleiner Kristalle zu erstarren. Vielmehr erstarrt die Schmelze in Form großer Kristalle. Ist die konvexe Krümmung der Zwischenfläche 50 gering, beträgt beispielsweise die Höhe der gebogenen Fläche über der Sehne nicht mehr als 1/30 des Durchmessers des Stabes 11, dann sind die großen Kristalle bei ihrer Entstehung in dem Stab so orientierte daß ihre Kristallflächenparallel zur Längsachse des Stabes verlaufen. Bei einer verhältnismäßig starken, konvexen Krümmung der Zwischenfläche 50 erhält man jedoch eine fehlerhafte Orientierung dieser Kristalle und damit eine Verschlechterung der geforderten -thermoelektrischen Eigenschaften des Stabes 11.
  • Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird ein Keimstab der gewünschten Zusammensetzung, der am oberen Ende so konisch geformt ist, daß er mit der konischen form des Kanals 22 übereinstimmt, in den Kanal 22 eingesetzt, um diesen abzuschließen. Die noch feste Charge 15 wird dann oben auf die Kokille 21 gelegt. Der Quarzzylinder 13 und seine zugehörigen Heizdrähte 17 sowie die äußere Isolation 18 werden dann über die Kokille 21 gestülpt. Hierauf wird die elektrische Heizung eingeschaltet und die Charge und der obere Teil des eingebrachten Kristallstabes schmilzt. Sind dann die gewünschten Temperaturen erreicht-und im wesentlichen konstante thermische Bedingungen gegeben, dann wird der Keimstab durch die nicht dargestellte Zugvorrichtung langsam nach unten gezogen. Die flüssige Charge 15 erstarrt dann an der Zwischenfläche 50 zu dem festen Stab 11, der sich nach unten durch die Kühlkammer 12 hindurch bewegt und aus dieser herausgeführt wird. Ein Inertgas, beispielsweise.Argon, wird aus der Gasvorratsflasche 20 durch das Rohr 14 unter ge--@ ringem Überdruck in den Tiegelraum über die Charge geleitet. Dies verhindert nicht nur, daß sich über der Charge in dem Quarzzylinder 13 beim Abziehen des Stabes ein Vakuum bildet, sondern es wird auch im gewissen Umfange das Abziehen der Charge durch den Kanal 22 der Kokille 21 unterstützt. , Um zu prüfen, ob die Zwischenfläche 50 konvex nach oben gekrümmt ist, wird ein Abschnitt des Stabes 11 in einer Ebene längs der Stabachse untersucht. Dieser Abschnitt muß in dem Teil des Stabes liegen, der sich im Innern des'Kanals 22 der Kokille 21 befand, als die Vorrichtung zum ersten Male angelassen wurde oder später aus irgendeinem Grund angehalten und dann von neuem angelassen wurde. Dieser Abschnitt wird geätzt, poliert und photographiert. Die Zwischenfläche 50, die bei Inbetriebnahme der Vorrichtung bestand, ergibt sich aus der quer über den Stab gezogenen Linie, die die Punkte miteinander verbindet, in denen eine plötzliche Änderung der Kornstruktur des Stabes ersichtlich ist.
  • Fig.3 zeigt neben einem Schnitt durch die Kokille 21 eine graphische Darstellung der Temperaturverteilung, die sich beim Betrieb der Vorrichtung, beispielsweise bei der Herstellung der erwähnten Wismut-Tellur-Legierung, einstellt.
  • Im Innern des Tiegels war die Temperatur, die in einer Entfernung d6 oberhalb der Oberfläche der Kokille 21 in der flüssigen Charge gemessen wurde, 740°C. Im Innern des Kanals 22 der Kokille 21, aber oberhalb der Zwischenfläche 50, in einem Abstand d7 unterhalb der Oberfläche der_Kokille 21 betrug die Temperatur der flüssigen Charge 6200C. Im Innern der Kokille 21 unterhalb der Zwischenfläche 50 und um den Abstand d9 oberhalb der unteren Stirnfläche der Kokille betrug die Temperatur 4800C, wobei d9 kleiner ist als die Tiefe d4 der ringförmigen Nut 51. Die Temperaturdes Öls in dem Abschreckkessel betrug 200C. Diese Temperaturen sind in Fig.3 auf.der rechten Seite gegenüber den entsprechenden Stellen der Kokille 21 aufgetragen. Bei der beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung war die Kokille 21 aus einem thermisch anisotropen Material hergestellt, das unter der Bezeichnung "Pyrographit" bekannt ist. Dieses Material ist ein synthetischer Werkstoff, der in hohem Maße thermisch anisotrop ist, ähnlich dem natürlichen Graphit in Einkristallform. Pyrographit gewinnt man in einem Abscheideverfahren, bei dem die Technik der Pyrolisierung oder der Zersetzung kohlenstoffhaltiger Gase angewendet wird. Dieses Verfahren ist in der Zeitschrift "Electronic Progress Magazine", Mai/Juni-Heft 1960, Band IV, Nr.6 veröffentlicht. Die thermische Zeitfähigkeit K2 in der Ebene senkrecht zum Kanal 22 der Kokille 21 betrug 3,9 W/em#Grad, während die thermische Leitfähigkett K1 parallel zum Kanal der Kokille 0,0253 W/cm#Grad betrug. Weitere Abmessungen der Vorrichtung waren folgendes
    Der Temperaturgradient in der Umgebung der Zwischenfläche 50 betrug ungefähr 6400C je 25,4 mm. Die Vorschubgeschwindigkeit beim Ziehen des Stabes betrug 25 mm je Stunde. .
  • Ein anderes thermisch anisotropes Material, das man für die Kokille 21 verwenden kann, ist Bornitrid, das aus der Dampf- , Phase auf die Oberflä4e_ eines erwärmten Dorns niedergeschlagen ist. Man erzielt so eine in hohem Maße richtig orientierte polykristalline Struktur mit einer thermischen Leitfähigkeit K2 von 0,96 W/em#Grad, während die thermische Zeit= fähigkeit K1 0,096 W/em#Grad beträgt. Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Kokille 21 einen einzigen Kanal 22. In Fig.4 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Kokille dargestellt. Die Kokille 121 der Pig.4, die grundsätzlich der Kokille 21 der Fig.1 bis 3 entspricht, weist vier Kanäle 150 auf, durch welche Stäbe hindurchgezogen werden können.-Im Gegensatz zur Kokille 21 der Fig.1 bis 3 besitzt jedoch die Kokille121 mit mehreren Kanälen 150 zwei ringförmige Nuten 151a und 151b an ihrer unteren Stirnfläche. Beide Nuten sind konzentrisch angeordnet und im freien Zwischenraum zwischen den konzentrischen Nuten liegen die vier Bohrungen 150.
  • Die Erfindung ist bisher an Hand einer Vorrichtung erklärt worden, bei der die Bodenfläche der Kokille 21 um eine geringe Strecke-d5 von der Oberfläche der Abschreckflüssigkeit 30 entfernt ist. Diese Entfernung d5 kann auf verschiedene Weise verringert werden, wodurch der Temperaturgradient in der Nähe der Zwischenfläche 50 weiter erhöht wird. Beispielsweise kann die Bodenfläche der Kokille 21 zwischen dem Kanal und der ring2Srmigen Nut mit einer mit Flüssigkeit gekühlten Metallfläche berührt werden. Der Temperaturgradient erhöht sich dadurch in der Nähe der Zwischenfläche 50 auf etwa 1000oC je 25,4 mm.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ßi c h e 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material, insbesondere zum Gießen von Stangen aus thermoelektrisch wirksamem Material, bei der das flüssige Material aus einem heizbaren Tiegel durch eine im Tiegelboden angeordnete Kokille abgezogen und in einer anschließenden Kühlkammer abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, da$ die Kokille (21) aus thermisch anisotropem Material hergestellt ist, das so orientiert ist, daß die Wärmeleitfähigkeit (K1) in Richtung der Achse des Kanals (22) der Kokille merklich kleiner ist als die Wärmeleitfähigkeit (K2) in Ebenen, die senkrecht zu dieser Achse stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit (K1) des Materials, aus dem die Kokille (22) hergestellt ist, in Richtung der Achse des Kanals (22) der Kokille höchstens 10% der Wärmeleitfähigkeit (K2) des Materials der Kokille in Ebenen senkrecht zu dieser Achse beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermisch anisotropes Material für die Kokille (21) ein synthetischer Werkstoff verwendet wird, der durch Pyrolyse kohlenstoffhaltiger Gase gewonnen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermisch anisotropes Material für die Kokillen (21) Bornitrid verwendet wird, das aus der Dampfphase auf die Oberfläche eines erwärmten Dorns niedergeschlagen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (21) an der unteren' Stirnfläche eine ringförmige Nut (51) aufweint, welche die lrandung des Kanals (22) umgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (121) eine Anzahl von Kanälen (150a,b) aufweist, die über die Fläche der Kokille verteilt sind und daß an der unteren Stirnfläche der Kokille zwei konzentrische, ringförmige Nuten (151a,151b) vorgesehen sind, von denen eine die Kanäle einschließt, während die andere von den Kanälen eingeschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (51 bzw. 151a, 151b) sich soweit von der unr teren Stirnfläche (21) aus nach oben erstrecken, daß sie ., oberhalb einer metallischen Tragplatte (16) und unterhalb der untersten Windungsebene einer Heizspirale enden.
DE19641458155 1963-02-20 1964-02-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material Pending DE1458155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259861A US3249404A (en) 1963-02-20 1963-02-20 Continuous growth of crystalline materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458155A1 true DE1458155A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=22986731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458155 Pending DE1458155A1 (de) 1963-02-20 1964-02-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3249404A (de)
DE (1) DE1458155A1 (de)
GB (1) GB1030053A (de)
NL (1) NL6401591A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220832B (de) * 1964-09-22 1966-07-14 Siemens Ag Ziehduese zum Ziehen von Halbleiterkristallen aus einer Schmelze
US4157373A (en) * 1972-04-26 1979-06-05 Rca Corporation Apparatus for the production of ribbon shaped crystals
US4167554A (en) * 1974-10-16 1979-09-11 Metals Research Limited Crystallization apparatus having floating die member with tapered aperture
DE2508369A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-02 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen siliciumkoerpern, insbesondere fuer solarzellen
DE2635373C2 (de) * 1975-08-08 1982-04-15 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
US4659421A (en) * 1981-10-02 1987-04-21 Energy Materials Corporation System for growth of single crystal materials with extreme uniformity in their structural and electrical properties
US4594126A (en) * 1983-09-12 1986-06-10 Cook Melvin S Growth of thin epitaxial films on moving substrates from flowing solutions
US4597823A (en) * 1983-09-12 1986-07-01 Cook Melvin S Rapid LPE crystal growth
US4594128A (en) * 1984-03-16 1986-06-10 Cook Melvin S Liquid phase epitaxy
US5993540A (en) * 1995-06-16 1999-11-30 Optoscint, Inc. Continuous crystal plate growth process and apparatus
US6800137B2 (en) 1995-06-16 2004-10-05 Phoenix Scientific Corporation Binary and ternary crystal purification and growth method and apparatus
US6402840B1 (en) 1999-08-10 2002-06-11 Optoscint, Inc. Crystal growth employing embedded purification chamber
GB2435261A (en) * 2005-03-04 2007-08-22 Morgan Crucible Co A material treatment heater tube with anisotropic thermal conduction properties
US20060210465A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-21 The Morgan Crucible Company Plc Anisotropic material treatment heater tubes
KR101281033B1 (ko) * 2011-05-19 2013-07-09 한국에너지기술연구원 온도 조절이 용이한 연속주조법을 이용한 태양전지용 실리콘 기판 제조 장치 및 이를 이용한 실리콘 기판 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789639A (en) * 1950-09-09 1957-04-23 Lorentzen Hardware Mfg Corp Method useful in the manufacture of venetian blinds
US2893847A (en) * 1954-02-23 1959-07-07 Siemens Ag Apparatus for preparing rod-shaped, crystalline bodies, particularly semiconductor bodies
BE562704A (de) * 1956-11-28
NL264214A (de) * 1960-05-02 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030053A (en) 1966-05-18
NL6401591A (de) 1964-08-21
US3249404A (en) 1966-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242111C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE68913237T2 (de) Siliciumgiessvorrichtung.
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE2010570B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von diskusaehnlichen gegenstaenden mit vorausbestimmbarer gefuegeorientierung
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE2735928B2 (de) Verfahren zum Gießen eines Formteils aus einem temperaturbeständigen metallischen Verbundwerkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4218123A1 (de) Vorrichtung für die kontinuierliche Zuführung von Chargengut für einen Schmelztiegel
DE2730161A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines kristalls
DE2252548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur
DE2053062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung in einer Richtung erstarrter Gußteile
DE1952441A1 (de) Supraleiter
DE3880952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichzeitigen graphitierung von langen kunstkohlekoerpern und von koernigem kohlenstoffmaterial in gegenstrombewegung.
DE19919869B4 (de) Gussofen zur Herstellung von gerichtet ein- und polykristallin erstarrten Giesskörpern
DE1946735A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Tiegel
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
AT225860B (de) Verfahren zum Schmelzen und Gießen
DE3220338A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner, fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE3627764A1 (de) Verfahren zur herstellung von erstarrten legierungskoerpern
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial
DE619321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum homogenen UEberziehen von Rohren