DE1132097B - Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Info

Publication number
DE1132097B
DE1132097B DEP22565A DEP0022565A DE1132097B DE 1132097 B DE1132097 B DE 1132097B DE P22565 A DEP22565 A DE P22565A DE P0022565 A DEP0022565 A DE P0022565A DE 1132097 B DE1132097 B DE 1132097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
melt
molten
bath
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22565A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Boyer Dunkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Space Systems Loral LLC
Original Assignee
Philco Ford Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philco Ford Corp filed Critical Philco Ford Corp
Publication of DE1132097B publication Critical patent/DE1132097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/925Fluid growth doping control, e.g. delta doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1056Seed pulling including details of precursor replenishment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Halbleitereinkristall für Transistoren und sonstige Halbleiteranordnungen sollen neben einem regelmäßigen Kristallwachstum vor allem einen gleichförmigen spezifischen Widerstand sowie einen gleichförmigen Unreinheitsgehalt über den gesamten Halbleiterkörper besitzen. Das elektrische Verhalten und die Brauchbarkeit von aus derartigen Halbleitern hergestellten Halbleiteranordnungen (Transistoren, Dioden usw.) hängt weitgehend von diesen drei Faktoren ab.
Der Erzielung dieser Eigenschaften mit den erforderlichen äußerst engen Toleranzen stellen sich bei der Herstellung im fabrikatorischen Maßstab erhebliche Schwierigkeiten entgegen, die im wesentlichen auf folgenden Ursachen beruhen: Für die fabrikatorische Herstellung ist nur ein kontinuierliches Verfahren geeignet, da nur auf diesem Wege der verhältnismäßig große Bedarf an derartigen Halbleiterkörpern in wirtschaftlicher Weise gedeckt werden kann; ein derartiger kontinuierlicher Betrieb ist jedoch mit dem grundsätzlichen Nachteil behaftet, daß kontinuierliche Materialzugabe während des Ziehprozesses erforderlich ist; die Ziehstelle, an welcher ständig Material aus dem Schmelzbad entnommen wird, und die Stelle, an welcher neues Kristallmaterial zur Nachfüllung der Schmelze zugegeben wird, sind bezüglich der Strömungs- und der Temperaturverteilung in der Schmelze nicht im Gleichgewicht; insbesondere wird das thermische Gleichgewicht und die Gleichmäßigkeit des Kristall-Wachstums gestört.
Es ist bekannt, den Kristallkörper aus dem Mittelpunkt einer flachen Schmelze, welcher außermittig Material zugegeben wird, zu ziehen. Es ist auch bekannt, aus einer Schmelze, die während des Ziehens gedreht wird, in der Mitte einen Kristallkörper zu ziehen und außermittig Kristallmaterial in fester Form, beispielsweise in Stangenform, nachzuführen. Hierbei wird die Schmelze vom Umfange her geheizt.
Es ist schließlich eine Ziehvorrichtung dieser Art mit in der Mitte liegender Ziehstelle und außermittiger Zugabe sowie Heizung des Schmelztiegels vom Umfange her bekannt, bei welcher weiterhin das Schmelzbad durch einen in den äußeren größeren Schmelztiegel konzentrisch zu diesem eingesetzten kleineren Schmelztiegel in zwei miteinander kommunizierende Teilbäder unterteilt ist. Auch diese Vorrichtung wird beim Ziehen gedreht. Man hat dabei aber eine verhältnismäßig großvolumige Schmelze gewählt, insbesondere die Schmelztiegel verhältnismäßig tief ausgebildet, in der Absicht, dadurch die Temperaturgradienten in dem Schmelztiegel und die Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen
aus einer Schmelze
Anmelder:
Philco Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufinger Str. 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. April 1958 (Nr. 727 441)
Richard Boyer Dunkle, Ambler, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Temperaturänderungen an dem Punkt, in welchem der Kristall gezogen wird, durch die große Masse der Schmelze möglichst herabzusetzen. Aber auch damit konnte man nicht zu Kristallen mit einheitlichem spezifischem Widerstand kommen.
Diese Schwierigkeiten konnten bei einer Vorrichtung zum Ziehen von kristallinem Material, insbesondere von Halbleiterkristallen, aus einem von seinem äußeren Umfang her heizbaren Schmelztiegel mit zwei durch Wandungen getrennten, jedoch miteinander kommunizierenden Schmelzbädern in Form eines mittleren Schmelzbades, aus dessen Mitte gezogen wird, und eines dieses konzentrisch umgebenden äußeren Schmelzbades, in welches festes Material nachgefüllt wird und das in bezug auf die in der Mitte gelegene Ziehstelle während des Ziehens gedreht wird, erfindungsgemäß dadurch überwunden werden, daß die konzentrischen Schmelzbäder flach und der Boden des Tiegels als dicke Scheibe ausgebildet sind.
Durch diese Kombination zweier konzentrisch angeordneter miteinander kommunizierender flacher Schmelzbäder mit einem Schmelztiegel, dessen Boden als massive Scheibe mit einer erheblichen Wärmekapazität ausgebildet ist, wird in einfacher Weise eine bisher in diesem Maße unbekannte thermische Stabilität der Schmelze, und zwar sowohl hinsichtlich zeitlicher Schwankungen als auch hinsichtlich lokaler Unterschiede zwischen den verschiedenen
2(B 617/163
Bereichen innerhalb der Schmelze, erzielt, wobei ge- und den Schmelztiegel zentrisch angeordnet. Jede wisse restliche lokale Unterschiede, wie sie bezüglich dieser Wellen kann gedreht und auf- und abwärts der thermischen, strömungsmäßigen und der Unrein- bewegt werden. Am oberen Ende der unteren heitskonzentrationsverteilung bei außermittiger Zu- Welle 26 ist die Isolierscheibe 13 befestigt, während gäbe des festen Nachfüllmaterials in dem äußeren 5 die obere Welle 25 einen Kristallkeim 27 trägt, der Teilbad zwangsweise bestehen, von der in der Mitte an ihrem unteren Ende mittels eines Spannfutters 28 des mittleren Bades gelegenen Ziehstelle weitgehend gehalten wird.
abgeschirmt werden. Eine Drehung des Schmelztiegels in bezug auf den
Hierbei weist die Trennwandung vorteilhaft eine Keim (bei koaxialer Anordnung) ist oft erforderlich, Wärmeleitfähigkeit auf, die klein im Vergleich zu io in anderen Fällen jedoch muß eine derartige Dreder des geschmolzenen Materials ist. hung unterbleiben.
Schließlich ist es auch vorteilhaft, die relative Durch Zuführungsvorrichtungen, die zwei Ansatz-
Größe der beiden Teilbäder so zu wählen, daß die röhren 29 aufweisen, die von oben in die Kammer 11 Hauptmasse des geschmolzenen Materials jeweils in führen und in spitzen Winkeln zu den Wellen 25, 26 dem äußeren ringförmigen Bad vorliegt. Tiegel und 15 verlaufen, werden Stangen B aus dem Nachfüll-Trennwandung können dabei in einem Stück aus- material in den äußeren Ringraum eingeführt. Jede geführt sein. Einfüllröhre ist in ihrem oberen Teil mit einer
Die mit der Vorrichtung verbundenen Vorteile und Büchse 30 verschlossen, durch die eine Stange 31 geweiteren Einzelheiten ergeben sich aus der Beschrei- führt ist, welche die Stange B mittels eines Halters 32 bung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeich- 20 trägt. Diese Stangen werden allmählich abwärts benung; in dieser zeigt wegt, während die Welle 25 allmählich nach oben
Fig. 1 die Vorrichtung nach der Erfindung in geführt wird. Die Zuführungsteile 29, 31 sind vorsenkrechtem Mittelschnitt, zugsweise schief angeordnet, um eine Störung zwi-Fig. 2 einen waagerechten Schnitt längs der Linie 2-2 sehen den nach oben bzw. nach unten gehenden in Fig. 1, 25 Spannvorrichtungen 28 bzw. 32 selbst bei Verwen-Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung allge- dung großer Spannfutter auszuschließen, wie sie beimein längs Linie 3-3 in Fig. 2. spielsweise zur Halterung von Stangenmaterial B mit Der Schmelztiegel 10 für die Germaniumschmelze großem oder unregelmäßigem Querschnitt erforderod. dgl. hat die Form einer dicken, massiven lieh sind.
Scheibe, die vorzugsweise aus einem hitzebestän- 30 Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Schmelztiegel 10 digen Material, wie Graphit, dessen Wärmeleit- weist eine dicke, massive Scheibe 33 auf, an der in fähigkeit nennenswert, jedoch niedriger als die der einem Stück mit der Scheibe ein verhältnismäßig Schmelze selbst ist, besteht. Statt Graphit können niedriger ringförmiger Rand 34 am Umfang der in manchen Fällen auch andere Stoffe verwendet Scheibe und, konzentrisch hierzu in einem inneren werden; beispielsweise kann zur Herstellung von 35 Teil der Scheibe, eine gleichfalls niedrige ringförmige Siliziumkristallen ein scheibenförmiger Schmelztiegel Wand 35 vorgesehen sind. Die beiden Wände bilden verwendet werden, der aus einem Graphitgrund- eine äußere, ringförmige, flache Schmelzkammer 36 körper besteht, welcher mit einem Futter aus hoch- und eine innere, kreisförmige, etwas tiefere, aber gereinigtem Quarz überzogen ist. immer noch flache Ziehkammer 37. Die innere
Der Schmelztiegel ist drehbar in der Mitte des 40 Wand 35 weist zwei kleine, diametral einander gegenunteren Teiles 11 eines rohrförmigen, vertikalen überliegende Öffnungen 38 in der Nähe des Bodens 39 Schmelzofens 12 angeordnet, der vorzugsweise aus der äußeren Kammer und etwas oberhalb des Bohitzebeständigem Glas hergestellt ist. Der Schmelz- dens 40 der inneren Kammer auf. In einigen Fällen tiegel ist auf und mit einem wärmeisolierenden, ist der Durchmesser der Öffnungen 38 klein im Verschwer schmelzbaren Träger drehbar. Ihm ist eine 45 gleich zur Höhe des Walles 35, derart, daß die einzige, am Umfang angeordnete Heizvorrichtung Schmelze nur einwärts aus der äußeren ringförmigen zugeordnet, die an einem einzigen Punkt gesteuert Kammer in die innere Kammer fließen kann, und wird. Beispielsweise ist in der Zeichnung eine Induk- zwar in dem Maße, wie aus der inneren Kammer tionswindung 14 schematisch dargestellt, die das Material entzogen wird. Selbstverständlich müssen Schmelzrohr in der Nähe des Schmelztiegels kon- 5° die Durchtrittsöffnungen groß genug sein, um eine zentrisch umgibt und mittels Leitungen 15 mit elek- Strömung des Schmelzflusses durch sie unter Schwertrischem Strom versorgt wird. kraftwirkung infolge der zwischen den beiden flachen
Vorzugsweise ist die Induktionswindung 14, wie Schmelzbädern herrschenden geringen Niveauunterdargestellt, hohl ausgebildet und mit einer Eintritts- schiede zu gewährleisten.
öffnung 17 und einer Austrittsöffnung 18 für Kühl- 55 Um den Schmelzofen für den Betrieb vorzubereiwasser versehen. In ähnlicher Weise ist eine Küh- ten, werden die Büchsen 19 und 30 abgenommen, lung schematiseh für ein Verschlußteil 19 vorgesehen, Hierauf werden die Schmelzkammern 36 und/oder 37 das am oberen Ende des Schmelzrohrs 12 angeord- mit Germanium gefüllt. Dieses Material kann beinet ist und mit Ein- bzw. Austrittsöffnungen 20, 21 spielsweise Germanium mit einem geringen Prozentfür das Kühlmittel versehen ist; in entsprechender 60 gehalt an Antimon zur Donatorbildung im Fall der Weise hat ein weiteres Verschlußteil 22 am Boden Herstellung eines η-Halbleiters oder Germanium mit der Schmelzröhre Ein- bzw. Austrittsleitungen für Gallium zur Akzeptorbildung im Fall der Hersteldas Kühlmittel, die bei 23 bzw. 24 angedeutet sind. lung eines p-Halbleiters sein. In das Spannfutter 28 Die Verschlüsse 19, 22 dienen gleichzeitig als Buch- wird ein orientierter monokristalliner Kristallkeim 27 sen für eine Welle 25 zum Ziehen des Kristalls bzw. 65 eingesetzt; die Büchse 19 wird in die Röhre 12 einfür eine Trag- und Drehwelle 26 für den Schmelz- gesetzt; die Welle 25 wird so weit herabgelassen, daß tiegel; die Wellen sind von oben bzw. von unten in der Keim 27 in der Mitte unmittelbar oberhalb der das Schmelzrohr geführt und in bezug auf das Rohr Schmelztiegelkammer 37 gehalten wird. Sodann wer-
den an den Haltern 32 Stangen B aus hochgereinigtem polykristallinem Halbleitermaterial, beispielsweise Germanium, derart befestigt, daß sie in den Ansatzröhren 29 diametral gegenüberliegende Punkte der Schmelztiegelkammer 36 berühren. Diese Nachfüllstäbe können, je nach dem jeweils angewandten Verfahren hinsichtlich der Dauer der Aufeinanderfolge des Kristallziehens, entweder im wesentlichen frei von dem anfänglich in die Kammer 37 eingebrachten Unreinheitsmaterial sein oder geringe Mengen dieses Materials aufweisen.
Nun wird die Luft aus dem Rohr 12 mit Stickstoff herausgespült und ein inertes Gas, wie Wasserstoff und/oder Stickstoff, mittels Öffnungen in kontinuierlichem Strom durch das Rohr 12 geleitet.
Im normalen Betrieb des Schmelzofens muß über elektrische Regelvorrichtung 16 und die Leitungen 15 ein Wechselstrom durch die Spule 14 geleitet werden, wodurch in dem Schmelztiegel 10 ein Wechselstrom induziert wird. Dieser erwärmt den Umfang der Scheibe 33 und die unteren Teile der Stangen B werden verflüssigt. Die entstehende Schmelze füllt die ringförmige Kammer 36 und fließt unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Öffnungen 38 in die Mittelkammer 37. In dem Maße, wie die Mittelkammer sich mit Schmelze füllt, verschmilzt das untere Ende des monokristallinen Keims 27 mit dieser Schmelze. Mittlerweile wird der Tiegel 10 gedreht und der Stangenhalter 32 bei Aufwärtsbewegung des Keimhalters 28 nach unten bewegt. Demgemäß werden laufend Mengen neuer Schmelze, die sich an dem Keim 27 ansetzen, aus dem mittleren Schmelzbad 37 in zunehmend größere Höhen aufgezogen, wo sie erkalten und kristallisieren, wobei die an der Oberseite des mittleren Schmelzbades 37 herrschende Temperatur unterhalb der an der Oberseite des ringförmigen Schmelzbades 36 herrschenden liegt und genügend niedrig ist, daß die Schmelze zu erstarren beginnt. Da das gezogene Material nur mit dem monokristallinen Keim 27 in Berührung steht, hat das neugebildete Material C Einkristallstruktur.
Die Unreinheitsverteilung in dem Block C, sowohl hinsichtlich der axialen als auch hinsichtlich der radialen Abmessungen des Blockes, ist im wesentlichen so gleichförmig wie die Temperaturen an der Trennfläche / Schmelzekristall gleichförmig sind und solange in dem mittleren Schmelzbad 37 eine entsprechende Unreinheitskonzentration vorliegt. Dieses Bad kann einige Gramm Germanium enthalten, das beispielsweise mit 0,2 Milligramm bis 200 Milligramm Antimon oder ähnlich kleinen Mengen Gallium verunreinigt ist. In den meisten Fällen kann man aus einer derartigen Beschickung mit Unreinheitsmaterial, bei Nachfüllung von eigenleitfähigem oder sehr genau verunreinigtem Stangenmaterial, wenigstens einige Blöcke, beispielsweise im typischen Fall etwa drei bis fünf Blöcke von je 1200 Gramm, ziehen.
Nachdem eine solche Anzahl von Blöcken gezogen wurde, ist es im allgemeinen vorteilhaft, eine neue Beschickung mit Material von genau kontrolliertem Unreinheitsgehalt vorzunehmen, um beispielsweise die Gefahr einer allmählichen Anreicherung unerwünschter Unreinheitsarten auszuschließen.
Zur Erläuterung eines besonderen Ausführungsbeispiels dienen die folgenden zahlenmäßigen An- gaben, denen jedoch keine einschränkende Bedeutung zukommen soll; ein Schmelztiegel von etwa cm Durchmesser wird beispielsweise mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1 Umdr./Min. gedreht und die Stangen B mit Geschwindigkeiten von einigen Millimetern oder Zentimetern pro Minute in Richtung nach unten zugeführt, der Kristall C mit einer Geschwindigkeit in der gleichen Größenordnung nach oben gezogen; die Zugabegeschwindigkeiten und die Ziehgeschwindigkeit können dabei je nach den Besonderheiten der Anordnung, der Art des Materials, der Anzahl und Größe der Stangen und der Größe des gewünschten Kristalls variieren. An der Trennfiäche / herrscht dabei eine Temperatur von etwa 958° C entsprechend der Schmelzbzw. Erstarrungstemperatur von Germanium; in dem äußeren ringförmigen Schmelzbad 36 außerhalb der Wandung 35 wird durch Induktionsheizung eine Temperatur beispielsweise in der Größenordnung von 1020° C aufrechterhalten.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Ziehen von kristallinem Material, insbesondere von Halbleiterkristallen, aus einem von seinem äußeren Umfang her heizbaren Schmelztiegel mit zwei durch Wandungen getrennten, jedoch miteinander kommunizierenden Schmelzbädern in Form eines mittleren Schmelzbades, aus dessen Mitte gezogen wird, und eines dieses konzentrisch umgebenden äußeren Schmelzbades, in welches festes Material nachgefüllt wird und das in bezug auf die in der Mitte gelegene Ziehstelle während des Ziehens gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Schmelzbäder (36 bzw. 37) flach und der Boden (33) des Tiegels als dicke Scheibe ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwandung (35) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die klein im Vergleich zu der des geschmolzenen Materials ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Größe der beiden Teilbäder (26 bzw. 37) so gewählt ist, daß die Hauptmasse des geschmolzenen Materials jeweils in dem äußeren ringförmigen Bad (36) vorliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (10) als massive Schale (33) aus hitzebeständigem Material mit einem verhältnismäßig niedrigen äußeren Rand (34) und einer ebenfalls verhältnismäßig niedrigen, konzentrischen inneren Trennwandung (35), die in der Nähe des Bodens mit Öffnungen (38) versehen ist, ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (33) und die Trennwandung (35) in einem Stück ausgeführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1119 039: britische Patentschrift Nr. 784 617; USA.-Patentschrift Nr. 2 892739.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 617/163 6.
DEP22565A 1958-04-09 1959-04-09 Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze Pending DE1132097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US727441A US2977258A (en) 1958-04-09 1958-04-09 Production of semiconductors and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132097B true DE1132097B (de) 1962-06-28

Family

ID=24922672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22565A Pending DE1132097B (de) 1958-04-09 1959-04-09 Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2977258A (de)
BE (1) BE576786A (de)
DE (1) DE1132097B (de)
FR (1) FR1220382A (de)
GB (1) GB908951A (de)
NL (1) NL237834A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256626B (de) * 1963-03-13 1967-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE1294939B (de) * 1962-12-21 1969-05-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Halbleitermaterial bestehenden Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160497A (en) * 1962-11-15 1964-12-08 Loung Pai Yen Method of melting refractory metals using a double heating process
US3368021A (en) * 1962-11-15 1968-02-06 Loung Pai Yen Furnace for refractory metals
DE1243641B (de) * 1962-12-12 1967-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE1217926B (de) * 1963-08-17 1966-06-02 Siemens Ag Verfahren zum Vermeiden von Streifen in Metall- oder Halbleiterkristallen
DE1251721B (de) * 1963-10-28 1967-10-12 Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München München Verfahren zum Herstellen von Halbleiteiknstallen vorzugsweise Halbleiteremknstallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration
DE1264399B (de) * 1965-06-10 1968-03-28 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
US3370927A (en) * 1966-02-28 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Method of angularly pulling continuous dendritic crystals
US3405890A (en) * 1966-05-24 1968-10-15 Eickmann Karl Control means in fluid-power driven, fluid-borne vehicles
DE1544301A1 (de) * 1966-09-28 1970-05-27 Siemens Ag Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
US3471266A (en) * 1967-05-29 1969-10-07 Tyco Laboratories Inc Growth of inorganic filaments
US3607115A (en) * 1969-10-29 1971-09-21 Gen Motors Corp Crystal pulling from molten melts including solute introduction means below the seed-melt interface
US4125425A (en) * 1974-03-01 1978-11-14 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing flat tapes of crystalline silicon from a silicon melt by drawing a seed crystal of silicon from the melt flowing down the faces of a knife shaped heated element
US4650540A (en) * 1975-07-09 1987-03-17 Milton Stoll Methods and apparatus for producing coherent or monolithic elements
US4230674A (en) * 1976-12-27 1980-10-28 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Crucible-die assemblies for growing crystalline bodies of selected shapes
US4305298A (en) * 1978-08-28 1981-12-15 Itt Industries, Inc. Mechanical resonator arrangements
US4190631A (en) * 1978-09-21 1980-02-26 Western Electric Company, Incorporated Double crucible crystal growing apparatus
US4282184A (en) * 1979-10-09 1981-08-04 Siltec Corporation Continuous replenishment of molten semiconductor in a Czochralski-process, single-crystal-growing furnace
US4454096A (en) * 1981-06-15 1984-06-12 Siltec Corporation Crystal growth furnace recharge
US4389377A (en) * 1981-07-10 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for growing a dendritic web
US4659421A (en) * 1981-10-02 1987-04-21 Energy Materials Corporation System for growth of single crystal materials with extreme uniformity in their structural and electrical properties
JPS60137891A (ja) * 1983-12-24 1985-07-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 化合物半導体単結晶引き上げ方法と装置
CA1261715A (en) * 1984-07-06 1989-09-26 General Signal Corporation Apparatus and process for growing monocrystals of semiconductor materials from shallow crucibles by czochralski technique
GB2188854A (en) * 1986-04-09 1987-10-14 Philips Electronic Associated Apparatus and a method for growing a crystal using a low-pressure Czochralski method and a crucible holder for use in such apparatus and method
CA1306407C (en) * 1987-06-08 1992-08-18 Michio Kida Apparatus for growing crystals of semiconductor materials
US5016683A (en) * 1990-03-27 1991-05-21 General Signal Corporation Apparatus for controllably feeding a particulate material
EP0494312B1 (de) * 1990-07-26 1996-10-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und gerät zur herstellung von einkristallen
JP4059943B2 (ja) * 1996-10-24 2008-03-12 Sumco Techxiv株式会社 半導体単結晶製造装置のメルトレシーブ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119039A (fr) * 1954-03-09 1956-06-14 Siemens Ag Procédé pour la préparation d'un corps cristallin, en particulier d'un corps semiconducteur
GB784617A (en) * 1954-03-02 1957-10-09 Siemens Ag Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing fused bodies
US2892739A (en) * 1954-10-01 1959-06-30 Honeywell Regulator Co Crystal growing procedure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755422A (en) * 1953-01-19 1956-08-22 Telefunken Gmbh An improved method for the production of single crystals of semi-conductor materials
US2809136A (en) * 1954-03-10 1957-10-08 Sylvania Electric Prod Apparatus and method of preparing crystals of silicon germanium group

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784617A (en) * 1954-03-02 1957-10-09 Siemens Ag Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing fused bodies
FR1119039A (fr) * 1954-03-09 1956-06-14 Siemens Ag Procédé pour la préparation d'un corps cristallin, en particulier d'un corps semiconducteur
US2892739A (en) * 1954-10-01 1959-06-30 Honeywell Regulator Co Crystal growing procedure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294939B (de) * 1962-12-21 1969-05-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Halbleitermaterial bestehenden Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze
DE1256626B (de) * 1963-03-13 1967-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
GB908951A (en) 1962-10-24
NL237834A (de)
US2977258A (en) 1961-03-28
FR1220382A (fr) 1960-05-24
BE576786A (fr) 1959-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
EP2379783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben
CH530818A (de) Verfahren zum Züchten von langgestreckten einkristallinen Körpern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3905626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von siliziumkristallen
DE1044768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE10220964B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Kristallstäben mit definiertem Querschnitt und kolumnarer polykristalliner Struktur mittels tiegelfreier kontinuierlicher Kristallisation
DE102008034029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen in Mehrtiegelanordnungen
DE10194370B4 (de) Verfahren zum Züchten eines Kristalls
EP0438390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE112010004657B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und ein Einkristall-Herstellungsverfahren
DE2635373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
DE2245250A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von kristallen, vorzugsweise einkristallen aus der schmelze
DE102020127336B4 (de) Halbleiterkristallwachstumsvorrichtung
DE19704075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß
DE19609862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalls
DE2126662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreien A tief III B tief V-Einkristallen
DE1141978B (de) Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe
DE1719500A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen
DE1544278B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von einkristallen nach der flammenlosen verneuil-methode
DE1033911B (de) Verfahren zum Züchten von Einkristallen aus Halbleitergrundstoffen, insbesondere aus Germanium
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial
DE112017001711B4 (de) Kristallzüchtungsvorrichtung und diesbezügliche Verfahren
DE2416489A1 (de) Verfahren zur zuechtung von versetzungsarmen bzw. versetzungsfreien einkristallen aus silizium