DE1251721B - Verfahren zum Herstellen von Halbleiteiknstallen vorzugsweise Halbleiteremknstallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Halbleiteiknstallen vorzugsweise Halbleiteremknstallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter FremdstoffkonzentrationInfo
- Publication number
- DE1251721B DE1251721B DES88061A DE1251721DA DE1251721B DE 1251721 B DE1251721 B DE 1251721B DE S88061 A DES88061 A DE S88061A DE 1251721D A DE1251721D A DE 1251721DA DE 1251721 B DE1251721 B DE 1251721B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- smaller
- vessels
- volume
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/20—Controlling or regulating
- C30B15/22—Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
- C30B15/28—Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using weight changes of the crystal or the melt, e.g. flotation methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/02—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/10—Crucibles or containers for supporting the melt
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/02—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
- G05D11/13—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
- G05D11/135—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
- G05D11/138—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the concentration of the mixture, e.g. measuring pH value
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1004—Apparatus with means for measuring, testing, or sensing
- Y10T117/1008—Apparatus with means for measuring, testing, or sensing with responsive control means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1032—Seed pulling
- Y10T117/1052—Seed pulling including a sectioned crucible [e.g., double crucible, baffle]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
BOIj
C 3OB J5/ ί2
Deutsche Kl.: 12 g-17/18
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1251721
S8806irVc/12g
28. Oktober 1963
12. Oktober 1967
S8806irVc/12g
28. Oktober 1963
12. Oktober 1967
Bei der Herstellung von dotierten Halbleiterkristallen, vorzugsweise Einkristallen, durch Ziehen
aus der Schmelze ist es schwierig, Kristalle zu erhalten, die eine über die ganze Ziehlänge gleichmäßige
Dotierung aufweisen. Da der Verteilungskoeffizient des Fremdstoffes im Halbleitermaterial im allgemeinen
ungleich 1 ist, steigt oder fällt die Fremdstoffkonzentration in Abhängigkeit von der Ziehlänge.
Diese Tatsache macht sich bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen sehr störend bemerkbar, da
beim Zerlegen der Einkristallstäbe Teilstücke mit unterschiedlichem spezifischem Widerstand erhalten
werden.
Halbleiterkristalle, vorzugsweise Halbleitereinkristalle, lassen sich aber mit einstellbarer, beispielsweise
konstanter Fremdstoffkonzentration durch Ziehen aus einer Schmelze, herstellen, wobei die
Schmelze auf zwei miteinander durch eine Leitung verbundene, vorzugsweise zylindrische Gefäße unterschiedlichen
Volumens aufgeteilt ist und der Kristall aus dem das kleinere Volumen aufweisenden Gefäß,
welches innerhalb des größeren Gefäßes angeordnet ist, gezogen und das Volumen der Schmelze im kleineren
Gefäß fortlaufend durch Relativbewegungen der beiden Gefäße gegeneinander und damit durch Ergänzung
des geschmolzenen Halbleitermaterials aus dem als Vorratsgefäß dienenden größeren Gefäß konstant
gehalten wird,.wenn erfindungsgemäß die Relativbewegungen
der beiden Gefäße mittels außerhalb der Gefäße angeordneter, miteinander gekoppelter
Antriebsvorrichtungen zwangsweise herbeigeführt werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1101775 ist
auch ein Verfahren bekannt, bei dem der Ziehtiegel in einem größeren, das Ausgangsmaterial enthaltenden
Vorratsgefäß angeordnet ist. Das Nachfließen der Schmelze aus dem Vorratsgefäß wird durch eine Verbindungskapillare,
die im Boden des Gefäßes angeordnet ist, ermöglicht. Das kleinere, als Ziehtiegel
bezeichnete Gefäß schwimmt dabei in der im größeren Gefäß befindlichen Schmelze. Die axiale Verschiebung
des Ziehtiegels erfolgt somit auf Grund der Schwerkraft. Bei diesem Verfahren macht es sich als
störend bemerkbar, daß die Bewegung des Ziehtiegels innerhalb der im Vorratsgefäß befindlichen Schmelze
verhältnismäßig willkürlich ist, so daß eine exakte Justierung des Ziehtiegels nicht möglich ist. Vielmehr
kann es bei diesem Verfahren vorkommen, daß der thermische Mittelpunkt der im Ziehtiegel befindlichen
Schmelze nicht dem geometrischen Mittelpunkt entspricht, d. h., die Schmelze kann an Stellen, die nicht
für das Kristallwachstum vorgesehen sind, kühler sein Verfahren zum Herstellen von
Halbleiterkristallen, vorzugsweise
Halbleitereinkristallen mit einstellbarer,
beispielsweise konstanter
Fremdstoffkonzentration
Halbleiterkristallen, vorzugsweise
Halbleitereinkristallen mit einstellbarer,
beispielsweise konstanter
Fremdstoffkonzentration
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Dietrich Eckardt, Starnberg;
Dipl.-Ing. Fritz Mentzel,
Heinz Reinke, München
als an den dem Keim benachbarten Stellen, so daß es auch an diesen Stellen zu einer spontanen Kristallisation
kommen kann, was sich in erheblichen Kristallbaufehlern bemerkbar macht.
Diese Nachteile werden beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch vermieden, daß die Steuerung der
Tiegelbewegung zwangsweise herbeigeführt wird. Dadurch wird erreicht, daß eine äußerst exakte Justierung
des Ziehtiegels innerhalb der im Vorratsgefäß befindlichen Schmelze erreicht wird.
In Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
wobei das Volumen der Schmelze im kleineren Gefäß in gewünschter Weise eingestellt wird, wird weiterhin
vorgeschlagen, die Antriebsvorrichtuogen entsprechend einem bestimmten Programm einzustellen.
Die Volumina der beiden Gefäße werden vorteilhafterweise so bemessen, daß das Volumen des größeren
Gefäßes groß ist im Verhältnis zu dem des kleineren, insbesondere so, daß das Volum en verhältnis
5 :1 überschreitet.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der die Gefäße konzentrisch zur Ziehachse
angeordnet sind, soll das kleinere Gefäß durch eine durch den Boden des größeren Gefäßes und den
des Ziehraumes hindurchgeführte Achse mit den Antriebsvorrichtungen verbunden sein. Eine Antriebsvorrichtung
dient zur Herbeiführung einer Rotationsbewegung des kleineren Gefäßes, eine andere zur
Herbeiführung einer Höhenverschiebung desselben Gefäßes. Das umgebende Gefäß kann hierbei unbewegt
bleiben. Die Anbringung eines Verbindungsgliedes ermöglicht es, Rotation und Höhenverschie
709 677/:
bung des kleinen Gefäßes gleichzeitig oder unabhängig
voneinander vorzunehmen.
Zweckmäßigerweise werden die Bewegungen, insbesondere die Rotation, derart gesteuert, daß es zu
einer für die Einkristallbildung günstigen Temperaturverteilung im kleineren Gefäß kommt, insbesondere
so, daß der thermische Mittelpunkt dem geometrischen entspricht.
Um ein Zufließen der in dem größeren Gefäß befindlichen Schmelze zu der im kleineren Gefäß
vorhandenen zu ermöglichen, wird die Seitenwand des kleineren Gefäßes mit einer kapillaren Bohrung
versehen. Es ist vorteilhaft, die Bohrung so anzuordnen, daß sie tangential zur Innenwandung des Gefäßes
verläuft. Die Richtung der Bohrung wird dabei so gewählt, daß das Einströmen des Halbleitermaterials
in das kleinere als Ziehtiegel dienende Gefäß durch dessen Rotation unterstützt wird, was sich beispielsweise
dadurch erreichen läßt, daß die Richtung der Bohrung von der Tiegelinnenwand zur Tiegelaußenwand
in der Rotationsrichtung verläuft.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Einkristallstäbe zeigen nicht nur eine besonders
gleichmäßige Verteilung der Fremdstoffe (der Donatoren bzw. Akzeptoren) und damit einen über
die ganze Ziehlänge nahezu konstanten spezifischen Widerstand, sondern zeichnen sich außerdem durch
eine besonders gute Kristallperfektion aus.
Sie sind daher für die Herstellung von Halbleiterbauelementen, beispielsweise Transistoren, Gleichrichtern
u. dgl., geeignet.
Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung der Figuren und dem Ausführungsbeispiel hervor.
In F i g. 1 ist ein aus einem Quarzzylinder 1 bestehender Ziehraum 2 dargestellt, der durch die Abdeckplatten
3 und 4 abgeschlossen wird. Die Ventile 5 und 6 dienen zum Ein- bzw. Ableiten von Schutzgasen,
beispielsweise Argon, Stickstoff oder Wasserstoff, vorzugsweise als Gemisch mit Wasserstoff.
Durch die obere Abdeckplatte 3 ist die Ziehspindel 7, an der der Keimkristall 17 befestigt ist, hindurchgeführt.
Außerdem ist in der Abdeckplatte 3 ein verschließbares Rohr 8 angebracht, das an seinem
unteren Ende gebogen ist und so gedreht werden kann, daß durch das Rohr eingeführte Fremdstoffe in
das größere — als Vorratstiagel dienende — Gefäß 9
oder in das kleinere Gefäß 10, das als Ziehtiegel vorgesehen ist, eingebracht werden können.
Der Ziehtiegel 10 ist durch eine Achse U mit den Antriebsvorrichtungen 12 und 13 über ein Verbindungsglied
14 verbunden. Außerdem sind zur Abdichtung des Ziehraumes 2 die Dichtungen 15 zwischen
dem Quarzzylinder 1 und den Abdeckplatten 3 und 4 angebracht; als Dichtungsmaterial eignen sich
hitzebeständige Stoffe, beispielsweise Silikongummi.
In F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch den Ziehtiegel 10 dargestellt. Die Seitenwände des Tiegels, der bei
Germanium zweckmäßigerweise aus Graphit besteht, ist mit einer kapillaren Bohrung 16 versehen. Diese
Bohrung wird — wie in Fi g. 3 angedeutet — so angebracht, daß sie tangential zur Innenwandung in der
Seitenwand des Tiegels verläuft.
Zur Herstellung eines stabförmigen Einkristalls aus Germanium werden die beiden aus Graphit bestehenden
Gefäße mit undotiertem Germanium beschickt. Durch induktive Beheizung auf eine Temperatur von
950° C wird das in den Gefäßen 9 und 10 befindliche Germanium zum Schmelzen gebracht. Danach
wird durch Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung 12, die mit dem Ziehtiegel 10 über das Verbindungsglied
14 und die Achse 11 verbunden ist, die Lage der oberen Begrenzung des Ziehtiegels über der
Schmelze im Vorratsgefäß 9 so verändert, bis das gewünschte
Volumen eingestellt ist. Anschließend wird durch die Antriebsvorrichtung 13, die ebenfalls über
das Verbindungsglied 14 und die Achse 11 mit dem
ίο Ziehtiegel verbunden ist, die Rotation des Ziehtiegels
herbeigeführt. Die Rotationsgeschwindigkeit liegt dabei zwischen 10 und 100 Umdrehungen pro Minute.
Dann wird die dem gewünschten spezifischen Widerstand des einkristallinen Materials entsprechende
Menge eines Fremdstoffes durch das für das Einbringen des Dotierungsmaterials vorgesehene Rohr 8
in das geschmolzene Germanium im Ziehtiegel gebracht.
Für die Herstellung von η-leitendem Germanium
Für die Herstellung von η-leitendem Germanium
ao eignet sich Antimon als Dotierungsmaterial, für die ' Herstellung von p-leitendem Germanium Indium.
Nach Absenken des an der Ziehspindel 7 befestigten Kristallkeims 17 in die Schmelze im Ziehtiegel
und Einregeln der optimalen Temperatur beginnt der Einkristall zu wachsen. Mit fortschreitendem Herausziehen
des an der Ziehspindel 7 befestigten und ständig wachsenden Kristalls 17 nimmt das Volumen der
Schmelze im Tiegel 10 ab. Der Tiegel wird möglichst kontinuierlich so gesenkt, daß das Volumen der
Schmelze durch aus dem Vorratsgefäß 9 durch die kapillare Bohrung 16 einströmendes Halbleitermaterial
entweder konstant gehalten oder entsprechend einem vorgegebenen Programm verändert wird.
So gelingt es beispielsweise Einkristallstäbe mit einer Länge von 500 mm, mit einem Durchmesser
von etwa 30 mm herzustellen. Die Schwankungen des spezifischen Widerstandes über 9O°/o der Ziehlänge
betragen nur + 10% um einen gut einstellbaren Mittelwert. Die Versetzungsdichte liegt bei 1000 bis
3000 Versetzungen/cm2.
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Halbleitereinkristallen
mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration, durch Ziehen aus einer
Schmelze, die auf zwei miteinander durch eine Leitung verbundene, vorzugsweise zylindrische
Gefäße unterschiedlichen Volumens aufgeteilt ist, wobei der Kristall aus dem das kleinere Volumen
aufweisenden Gefäß, welches innerhalb des größeren Gefäßes angeordnet ist, gezogen und das
Volumen der Schmelze im kleineren Gefäß fortlaufend durch Relativbewegungen der beiden Gefäße
gegeneinander und damit durch Ergänzung des geschmolzenen Halbleitermaterials aus dem als
Vorratsgefäß dienenden größeren Gefäß konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Relativbewegungen der beiden Gefäße mittels außerhalb der Gefäße angeordneter,
miteinander gekoppelter Antriebsvorrichtungen zwangsweise herbeigeführt werden.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei das Volumen der Schmelze im
kleineren Gefäß in gewünschter Weise eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen entsprechend einem bestimmten
Programm eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina der beiden
Gefäße so bemessen werden, daß das Volumen des größeren Gefäßes groß ist im Verhältnis
zu dem des kleineren, insbesondere daß das Volumenverhältnis 5:1 übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Antriebsvorrichtung
eine Rotation des kleineren Gefäßes herbeigeführt wird. ίο
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewegungen derart gesteuert werden, daß es zur Einstellung der für die Einkristallbildung günstigen
Temperaturverteilung im kleineren Gefäß kommt, insbesondere so, daß der thermische
Mittelpunkt dem geometrischen entspricht.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Verbindungsglied angebracht wird, durch das die ao Rotation und die Höhenverschiebung des kleineren
Gefäßes auch gleichzeitig herbeigeführt werden kann.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Gefäß durch eine durch den Boden des größeren Gefäßes
und den des Ziehraumes hindurchgeführte Achse mit den Antriebsvorrichtungen verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung zur
Herbeiführung einer Rotationsbewegung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Antriebsvorrichtung
zur Herbeiführung einer Höhenverschiebung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand
des kleineren Gefäßes mit einer kapillaren Bohrung versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
im kleineren Gefäß derart tangential zur Innenwandung des Gefäßes angeordnet ist, daß die
Richtung der Bohrung von der Gefäßinnenwand zur Gefäßaußenwand in der Rotationsrichtung
verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1101775;
USA.-Patentschriften Nr. 2 892 739,2 872 299.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1101775;
USA.-Patentschriften Nr. 2 892 739,2 872 299.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 677/372 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0088061 | 1963-10-28 | ||
DES0088062 | 1963-10-28 | ||
DES0091935 | 1964-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251721B true DE1251721B (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=27212856
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES88061A Pending DE1251721B (de) | 1963-10-28 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteiknstallen vorzugsweise Halbleiteremknstallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration | |
DE1444541A Expired DE1444541C3 (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Verfahren zum Herstellen von Halbleitereinkristallen mit einstellbarer Fremdstoffkonzentration |
DE1544250A Expired DE1544250C3 (de) | 1963-10-28 | 1964-07-08 | Verfahren zum Herstellen von Halbleitereinkristallen mit einstellbarer Fremdstoffkonzentration |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1444541A Expired DE1444541C3 (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Verfahren zum Herstellen von Halbleitereinkristallen mit einstellbarer Fremdstoffkonzentration |
DE1544250A Expired DE1544250C3 (de) | 1963-10-28 | 1964-07-08 | Verfahren zum Herstellen von Halbleitereinkristallen mit einstellbarer Fremdstoffkonzentration |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3342560A (de) |
CH (1) | CH440227A (de) |
DE (3) | DE1444541C3 (de) |
GB (1) | GB1029769A (de) |
NL (1) | NL6410933A (de) |
SE (1) | SE302446B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637439A (en) * | 1968-11-13 | 1972-01-25 | Metallurgie Hoboken | Process and apparatus for pulling single crystals of germanium |
US4050905A (en) * | 1975-05-27 | 1977-09-27 | The Harshaw Chemical Company | Growth of doped crystals |
US5215620A (en) * | 1989-09-19 | 1993-06-01 | Shin-Etsu Handotai Co. Ltd. | Method for pulling a silicon single crystal by imposing a periodic rotation rate on a constant rotation rate |
JPH0777995B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1995-08-23 | 信越半導体株式会社 | 単結晶の比抵抗コントロール方法 |
JPH0777994B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1995-08-23 | 信越半導体株式会社 | 単結晶の酸素濃度コントロール方法及び装置 |
US5593498A (en) * | 1995-06-09 | 1997-01-14 | Memc Electronic Materials, Inc. | Apparatus for rotating a crucible of a crystal pulling machine |
AU6264198A (en) * | 1997-02-06 | 1998-08-26 | Crysteco, Inc. | Method and apparatus for growing crystals |
US10125431B2 (en) | 2013-06-21 | 2018-11-13 | South Dakota Board Of Regents | Method of growing germanium crystals |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727839A (en) * | 1950-06-15 | 1955-12-20 | Bell Telephone Labor Inc | Method of producing semiconductive bodies |
DE1061527B (de) * | 1953-02-14 | 1959-07-16 | Siemens Ag | Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken |
BE528916A (de) * | 1953-05-18 | |||
US2944875A (en) * | 1953-07-13 | 1960-07-12 | Raytheon Co | Crystal-growing apparatus and methods |
US2809136A (en) * | 1954-03-10 | 1957-10-08 | Sylvania Electric Prod | Apparatus and method of preparing crystals of silicon germanium group |
US2892739A (en) * | 1954-10-01 | 1959-06-30 | Honeywell Regulator Co | Crystal growing procedure |
NL104388C (de) * | 1956-11-28 | |||
NL105823C (de) * | 1956-11-28 | |||
US2908004A (en) * | 1957-05-10 | 1959-10-06 | Levinson John | Temperature control for crystal pulling |
NL237834A (de) * | 1958-04-09 | |||
NL238924A (de) * | 1959-05-05 | |||
NL104644C (de) * | 1959-09-18 | |||
US3241925A (en) * | 1960-08-19 | 1966-03-22 | Union Carbide Corp | Apparatus for growing solid homogeneous compositions |
US3198606A (en) * | 1961-01-23 | 1965-08-03 | Ibm | Apparatus for growing crystals |
FR1302043A (fr) * | 1961-08-09 | 1962-08-24 | Union Carbide Corp | Appareil pour provoquer la croissance de compositions homogènes solides |
-
0
- DE DES88061A patent/DE1251721B/de active Pending
-
1963
- 1963-10-28 DE DE1444541A patent/DE1444541C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-07-08 DE DE1544250A patent/DE1544250C3/de not_active Expired
- 1964-09-18 NL NL6410933A patent/NL6410933A/xx unknown
- 1964-10-22 US US405892A patent/US3342560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-26 CH CH1385064A patent/CH440227A/de unknown
- 1964-10-26 SE SE12890/64A patent/SE302446B/xx unknown
- 1964-10-27 GB GB43664/64A patent/GB1029769A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1444541B2 (de) | 1973-06-20 |
DE1544250B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1444541C3 (de) | 1974-01-31 |
US3342560A (en) | 1967-09-19 |
DE1444541A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1544250C3 (de) | 1974-08-01 |
CH440227A (de) | 1967-07-31 |
GB1029769A (en) | 1966-05-18 |
NL6410933A (de) | 1965-04-29 |
DE1544250A1 (de) | 1970-02-26 |
SE302446B (de) | 1968-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122599T2 (de) | Verfahren und gerät zur herstellung von einkristallen | |
DE2752308A1 (de) | Vorrichtung zum zuechten von einkristallen aus einer schmelze bei zufuehrung von zerkleinertem chargenmaterial | |
EP0527477A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in Siliciumkristallen | |
DE69934643T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung | |
DE1251721B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteiknstallen vorzugsweise Halbleiteremknstallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration | |
DE3325242C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls | |
DE1533475B1 (de) | Verfahren zur Herstellung parallel zueinander ausgerichteter Stengelkristalle | |
DE1256202B (de) | Verfahren zum Herstellen homogener stabfoermiger Kristalle aus einer Schmelze | |
EP0438390B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode | |
DE69009831T2 (de) | Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls. | |
DE1251272B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze | |
DE2254615C3 (de) | Herstellung mehrphasiger Eutektikumskörper | |
DE2245250A1 (de) | Vorrichtung zum ziehen von kristallen, vorzugsweise einkristallen aus der schmelze | |
DE2636909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuechten von kristallen | |
DE2358300C3 (de) | Vorrichtung zum senkrechten Halten eines Halbleiterkristallstabes beim tiegelfreien Zonenschmelzen | |
DE68912686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung. | |
DE1719500A1 (de) | Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen | |
DE1209997B (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus schmelzbarem Material | |
DE69016317T2 (de) | Einkristallziehungsapparat. | |
AT246230B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Einkristallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration | |
DE2555610C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von A -Aluminiumoxid-Einkristallen | |
CH632300A5 (en) | System for growing single crystals from a melt | |
DE112017005814T5 (de) | Einkristall-Ingotzüchtungsvorrichtung | |
DE1533475C (de) | Verfahren zur Herstellung parallel zueinander ausgerichteter Stengelkristalle | |
DE2234515C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von (111)-orientierten Halbleitereinkristallstäben mit zur Stabmitte abfallendem spezifischem Widerstand |