DE69934643T2 - Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69934643T2
DE69934643T2 DE69934643T DE69934643T DE69934643T2 DE 69934643 T2 DE69934643 T2 DE 69934643T2 DE 69934643 T DE69934643 T DE 69934643T DE 69934643 T DE69934643 T DE 69934643T DE 69934643 T2 DE69934643 T2 DE 69934643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
crucible
section
single crystal
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934643D1 (de
Inventor
Toshiaki Toda Asahi
Keiji Toda Kainosho
Tatsuya Toda Nozaki
Kenji Toda Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mining Holdings Inc
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Mining and Metals Co Ltd
Nippon Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11443298A external-priority patent/JP4344021B2/ja
Priority claimed from JP15541698A external-priority patent/JP4117813B2/ja
Application filed by Nippon Mining and Metals Co Ltd, Nippon Mining Co Ltd filed Critical Nippon Mining and Metals Co Ltd
Publication of DE69934643D1 publication Critical patent/DE69934643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934643T2 publication Critical patent/DE69934643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/002Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung, wie etwa auf eine geeignete Technik, die bei einem Vertical-Gradient-Freeze-(VGF-)Verfahren oder einem Vertical-Bridgman-(VB-)Verfahren angewendet wird, um einen Einkristall in einer vertikalen Richtung zu züchten, indem eine Rohmaterialschmelze einer Halbleiterzusammensetzung, wie etwa InP gekühlt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bislang wurden zur industriellen Herstellung eines Einkristall-Gussblocks mit Halbleiterzusammensetzung der Gruppe III-V, wie etwa GaAs, InP oder dergleichen, im allgemeinen beispielsweise ein Liquid-Encapsulated-Czochralski-(LEC-)Verfahren oder ein Horizontal-Bridgman-(HB-)Verfahren angewendet.
  • Wenngleich das LEC-Verfahren die Vorteile hat, dass die Kristallausrichtung durch Einimpfen steuerbar ist, man einen Wafer mit großem Durchmesser und einer kreisrunden Querschnittsform erzeugen kann und ein Kristall hoher Reinheit auf einfache Weise mit Hilfe eines flüssigen Einkapselungsmaterials (B2O3) herstellen kann, hat das Verfahren den Nachteil, dass ein hoher Temperaturgradient in einer Richtung des Kristallwachstums die thermischen Spannungen im Kristall derart erhöht, dass die Ätzlochdichte (EPD) im Kristall hoch wird. Demzufolge tritt für den Fall der Herstellung einer optischen Vorrichtung unter Verwendung des Kristalls ein Problem auf, das darin besteht, dass sich eine Eigenschaft infolge eines Kristalleffektes verschlechtert.
  • Obwohl andererseits das HB-Verfahren den Vorteil hat, dass man einen Kristall, der eine geringe Ätzlochdichte hat, infolge eines kleinen Temperaturgradienten in der Richtung des Kristallwachstums erhalten kann, hat das Verfahren die Nachteile, dass eine Ausbildung eines Wafers mit großem Durchmesser schwierig ist und man nur einen Wafer erhalten kann, der von der Form eines Tiegels (wie etwa einer gewölbeähnlichen Form) abhängig ist, da die Rohmaterialschmelze im Tiegel (Schiffchen) aushärtet.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, das die entsprechenden Nachteile des HB-Verfahrens und des LEC-Verfahrens ausgleicht und über deren jeweilige Vorteile verfügt, wurden das Vertical-Gradient-Freeze-(VGF-)Verfahren und das Vertical-Bridgman-(VB-)Verfahren entwickelt.
  • Mit dem VGF-Verfahren und dem VB-Verfahren wird eine Temperatur des Kristallwachstumsofens abgesenkt, um allmählich die Rohmaterialschmelze mit Halbleiterzusammensetzung zu kühlen, die in einem feuerbeständigen Tiegel enthalten ist, wodurch der Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung gezüchtet wird. Daher haben diese Verfahren die Vorteile, dass die thermische Spannung gering ist und die Ätzlochdichte gering ist, da der Temperaturgradient in der Schmelze während des Kristallwachstums das Zehnfache einiger °C/cm ist, was eine Stelle weniger ist als beim LEC-Verfahren.
  • Im Fall des VGF-Verfahrens wird eine Kristallzüchtvorrichtung des Standes der Technik auf der Basis von 4 und 5 beschrieben. 4 ist eine Schnittansicht einer Kristallzüchtvorrichtung, die beim VGF-Verfahren nach dem Stand der Technik verwendet wird, und 5 ist eine schematische Schnittansicht eines unteren Abschnittes einer weiteren Kristallzüchtvorrichtung.
  • Die Kristallzüchtvorrichtung, die in 4 dargestellt ist, hat einen Glühraum Z, der von einer zylindrischen feuerfesten Wand 113 und einer oberen Abdeckung 114 in einem Hochdruckbehälter 110 umgeben ist. Ein Innenbehälter 105 ist auf der Innenseite der Heizeinrichtungen 111 angebracht, wobei er von einem unteren Schaft 112 gehalten ist. Ein feuerfester Tiegel 101, wie etwa ein pBN-Tiegel ist auf einer Innenseite des Innenbehälters 105 angeordnet, wobei er von einer Tiegel-Stützbasis 106 gestützt wird. Ein Keimkristall-Einsetzabschnitt 102 mit einem Boden und einer zylindrischen Form ist auf einem Boden des Tiegels 101 ausgebildet. Der Innenbehälter 105, der die Tiegel-Stützbasis 106 im Bodenabschnitt und den unteren Schaft 112 umfasst, der den Innenbehälter 105 trägt, bilden eine Tiegel-Stützeinrichtung. Ein Thermoelement 107 zum Messen einer Temperatur eines Keimkristalls ist in der Tiegel-Stützbasis 106 in der Nähe des Keimkristall-Einsetzabschnittes vorgesehen. Bezugszeichen 108 kennzeichnet eine Abdeckung, die aus Quartz besteht und den Innenbehälter 105 durch Passung abdichtet.
  • Ein Keimkristall S befindet sich im Keimkristall-Einsetzabschnitt 102. Ein Rohmaterial mit Halbleiterzusammensetzung 103 und ein Einkapselungsmaterial 104 befinden sich im Tiegel 101.
  • In der Kristallzüchtvorrichtung wird der Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung gezüchtet, indem die Glühraum Z erwärmt wird, wodurch das Rohmaterial 103 mit Halbleiterzusammensetzung im Tiegel 101 zur Rohmaterialschmelze geschmolzen wird und indem die Rohmaterialschmelze der Halbleiterzusammensetzung derart abgekühlt wird, dass ein Einkristall vom unteren Abschnitt des Tiegels 101 nach oben wächst.
  • Andererseits ist bei der Kristallzüchtvorrichtung, die in 5 gezeigt ist, eine zylindrische, feuerbeständige Wand 153 in einen Hochdruckbehälter 151 eingesetzt, wobei Heizeinrichtungen 154 in der zylindrischen, feuerbeständigen Wand 153 eingebettet sind. Auf der Innenseite der zylindrischen, feuerbeständigen Wand 153 ist eine Ofenröhre 152 vorgesehen, wobei in ihrem Inneren ein Tiegel 156 befestigt ist, der von einem Suszeptor 155 als Tiegel-Stützeinrichtung gestützt ist. Der Suszeptor 155 hat einen Tiegel-Stützabschnitt 155a und einen unteren Schaftabschnitt 155b. Bei diesem Beispiel bildet das Innere der Ofenröhre 152 einen Glühraum Z. In der zylindrischen Kristallzüchtvorrichtung wird der Suszeptor 155 durch die Heizeinrichtungen 154 erwärmt und der Tiegel 156 durch den erwärmten Suszeptor 155 erwärmt, um das Rohmaterial mit Halbleiterzusammensetzung im Tiegel zur Rohmaterialschmelze zu schmelzen. Anschließend wird die Rohmaterialschmelze mit Halbleiterzusammensetzung allmählich abgekühlt, so dass der Einkristall von einem un teren Abschnitt des Tiegels 156 anwächst, wodurch der Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung gezüchtet wird.
  • Gemäß dem VGF-Verfahren und dem VG-Verfahren kann man den Wafer, der die Kreisrunde Form hat unter Verwendung des Tiegels erhalten, der den Boden und die zylindrische Form hat. Weiterhin wird die Rohmaterialschmelze mit Halbleiterzusammensetzung, die im Tiegel enthalten ist, allmählich abgekühlt, um den Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung zu züchten, indem die Temperatur des Kristallzüchtofens abgesenkt wird, wodurch der Temperaturgradient in der Richtung des Kristallwachstums kleiner wird, so dass die Verringerung der Ätzlochdichte des gezüchteten Kristalls auf einfache Weise erreicht werden kann.
  • Jedoch werden das VGF-Verfahren und das VG-Verfahren leicht durch eine geringfügige Änderung der Temperatur im Reaktionsofen, eine Unebenheit der Innenwand des Tiegels oder durch Verschmutzungen leicht beeinflusst, die an der Innenwand haften. Auf diese Weise wird ein Kristalldefektabschnitt, wie etwa ein Zwillings- oder Polykristall mit einem im Kristalldurchmesser zunehmenden Abschnitt erzeugt, der von einem Ausgangspunkt des Kristallwachstums im Tiegel zu einem Körperabschnitt desselben reicht. Dies sind die Hauptgründe für einen geringeren Gewinn bei der Herstellung eines Einkristalls.
  • Von diesen Defekten wird die Erzeugung der Polykristalle infolge des Einflusses der Unebenheit des Tiegels oder der an diesem haftenden Verunreinigungen mit Hilfe des flüssigen Einkapselungsmaterials (B2O3) während des Kristallwachstums verhindert. Andererseits wird die geringfügige Änderung der Temperatur im Ofen durch die jüngsten Fortschritte der Temperatursteuertechnologie behoben. Ein Verfahren zur wirkungsvollen Verhinderung der Zwillingskristallerzeugung im Abschnitt mit zunehmendem Kristalldurchmesser vom Ausgangspunkt des Kristallwachstums zum Körperabschnitt wurde jedoch nicht entwickelt.
  • Im Falle der Züchtung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung eines Zinkblendenaufbaus, wie etwa GaAs oder InP unter Verwendung eines Keimkristalls, hat es sich gezeigt, dass es eine enge Beziehung zwischen einem Neigungswinkel des Abschnitts mit zunehmendem Durchmesser vom Keimkristall zum Körperabschnitt und der Wahrscheinlichkeit der Erzeugung des Zwillingskristalls gibt.
  • Das heißt, im Fall der Züchtung eines (100)-ausgerichteten Kristalls, tritt eine (111)-Facettenebene im Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser auf, wobei der Zwillingskristall von der Facettenebene ausgeht. Dieses Phänomen wurde durch die Versuche bestätigt, die von den Erfindern durchgeführt wurden. Gemäß den Versuchen der Erfinder entstehen sämtliche Zwillingskristalle entlang der Facettenebene des Kristalls in dem die Zwillingskristalle entstehen.
  • Ein Winkel zwischen der (111)-Facettenebene und der (100)-Ausrichtung beträgt 54,7°. Um das Auftreten der (111)-Facettenebene zu verhindern, wird im allgemeinen der Neigungswinkel des im Durchmesser zunehmenden Abschnittes des Tiegels auf (90° bis 54,7°) eingestellt, d.h. kleiner als 35,3°.
  • Wenn jedoch der Neigungswinkel des im Durchmesser zunehmenden Abschnittes verringert wird, wird der im Durchmesser zunehmende Abschnitt des gezüchteten Kristalls ebenfalls lang. Daher besteht das Problem, dass die Produktion abnimmt, weil sich der Gewinn beim Wafer verringert.
  • Es gibt Erfahrungen, dass eine Ausführung der Kristallzüchtung bei einem Neigungswinkel von 40° bis 50° des im Durchmesser zunehmenden Abschnittes des Tiegels wirkungsvoll ist (Semiconductor Investigation, Volume 35, Seite 4 oder dergleichen). Die Erfinder haben jedoch ergänzende Versuche ausgeführt, durch die sich herausgestellt hat, das es Schwierigkeiten bereitete, die Zwillingskristallerzeugung ausreichend zu unterdrücken, wenn der Neigungswinkel des im Durchmesser zunehmenden Abschnittes zwischen 30° und 50° lag.
  • Die Anmelderin (Japan Energy Corp.) hat ein Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls vorgeschlagen, bei dem ein Tiegel, bei dem ein Boden geneigt ist, um einen vorbestimmten Winkel von nicht weniger als 80° und weniger als 90° zu einer vertikalen Richtung zu bilden, um so allmählich zum Zentrum des Bodens abzunehmen, verwendet wird, um die Zwillingskristallausbildung bei der Herstellung eines Einkris talls mit Halbleiterzusammensetzung mit dem VGF-Verfahren oder dem VB-Verfahren zu unterdrücken (japanische Patentanmeldung No. Hei 9-119069).
  • Bei diesem Herstellungsverfahren war der Boden des Tiegels beinahe eben, wodurch ein Zustand eingerichtet war, dass es im wesentlichen einen Abschnitt mit kleinem zunehmenden Durchmesser vom Keimkristall zum Körperabschnitt gab. Daher wurde die Zeit des Kristallwachstums am Abschnitt mit zunehmenden Durchmesser, an dem die Neigung der Entstehung des Zwillingskristalls bestand, extrem kurz, so dass eine drastische Abnahme der Nachweisbarkeit der Zwillingskristallausbildung erwartet wurde.
  • Im Bezug auf InP besteht jedoch im Vergleich zu GaAs eine Neigung der Zwillingskristallbildung, wodurch es Schwierigkeiten bereitete, in ausreichendem Maße die Erzeugung des Zwilingskristalis im Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser durch das Herstellungsverfahren zu unterdrücken, wenn die Kristallzüchtung mit dem VGF-Verfahren oder dem VB-Verfahren ausgeführt wurde.
  • Somit wurde im Bezug auf die Herstellung des InP-Einkristalls ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Keimkristall, der ungefähr denselben Durchmesser hat, wie jener des wachsenden Kristalls beim VGF-Verfahren oder dem VB-Verfahren, verwendet wird, um physikalisch keinen Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser vom Keimkristall zum Körperabschnitt zu erzeugen, um so keinen Zwillingskristall zu erzeugen.
  • Jedoch ist beim oben beschriebenen Verfahren der Keimkristall mit dem beinahe selben Durchmesser wie der des anwachsenden Kristalls erforderlich, wodurch das Problem besteht, dass ein unbrauchbarer Keimkristallabschnitt zu groß ist, wodurch die Herstellungskosten steigen, so dass dies für die industrielle Produktion nicht praktikabel ist.
  • Wenn weiterhin die Züchtung des Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung in einem Hochdruckbehälter mit dem VGF-Verfahren oder dem VB-Verfahren ausgeführt wird, besteht bei einer Einleitung des Hochdruck-Inertgases in diesen das Problem, dass der Kristalldefektabschnitt, wie etwa ein Zwillings- oder Polykristall im Keimabschnitt oder in einem Abschnitt erzeugt wird, der vom Keimabschnitt zum Körperabschnitt reicht, was einer der Faktoren ist, die den Gewinn bei der Herstellung eines Einkristalls beeinträchtigen.
  • Im Hinblick auf dieses Problem wird dies durch eine Temperaturschwankung während des Züchtens in der Vorrichtung verursacht, was sich durch Untersuchungen der Erfinder gezeigt hat.
  • Das heißt, in 4 zeigen die Pfeile G einen Gasfluss im Hochdruckbehälter, der von einem Computer simuliert wird. Wie in der Zeichnung dargestellt, wurde bestätigt, dass der Gasfluss unterschiedlicher Richtungen mit näherungsweise derselben Geschwindigkeit auftraf, wodurch eine Störung des Gasflusses hervorgerufen wurde, was einen Grund für das Auftreten der Temperaturschwankung darstellte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme entwickelt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu Herstellung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung anzugeben, das wirkungsvoll die Erzeugung eines Zwillings- oder Polykristalls in einem Keimabschnitt oder einem Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser verhindert, der sich vom Keimabschnitt erstreckt, und einen Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung mit einem höheren Gewinn insbesondere bei jenem, wie etwa InP herzustellen, bei dem die Neigung zu Entstehung eines Zwillingskristalls besteht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden werden der Inhalt der Betrachtung und die Vorgänge der Untersuchung kurz erläutert, bis die Erfinder zur vorliegenden Erfindung gelangten.
  • Zunächst schlugen die Erfinder die Ausführung der Kristallzüchtung unter Verwendung eines Tiegels mit einem etwa flachen Boden vor, um den Kristall zu züchten, ohne ihn bis zum äußersten des Abschnittes mit zunehmendem Durchmesser auszubilden, bei dem die Nachweisbarkeit der Zwillingskristallerzeugung hoch ist. Im Bezug auf diesen Vorschlag untersuchten die Erfinder eine optimale Bedingung für das Kristallwachstum im Abschnitt mit zunehmendem Kristalldurchmesser.
  • Im allgemeinen ist bei einem Übergang vom Festkörper zur Schmelze während des Kristallwachstums zu bevorzugen, dass die Festkörperphase konvex ist, damit daraus auf einfache Weise ein Einkristall entstehen kann. Zu diesem Zweck ist es erwünscht, dass das Kristallwachstum so langsam wie möglich ist. Jedoch zeigte sich bei den Ergebnissen der Versuche, die von den Erfindern ausgeführt wurden, dass, selbst wenn die Geschwindigkeit des Kristallwachstums verringert wurde, der Zustand des Übergangs zwischen Festkörper und Schmelze im Abschnitt mit zunehmendem Kristalldurchmesser nicht verbessert wurde, so dass es Schwierigkeiten bereitete, die Erzeugung des Zwillingskristalls wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Als andere Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs zwischen Festkörper und Schmelze wurde vorgeschlagen, dass ein Haltematerial für den Tiegel in entsprechender Weise geändert, die Kühlung des Keimkristallabschnittes unterstützt wird und ähnliche Maßnahmen ergriffen werden. Gemäß den Versuchen der Erfinder konnte keine der Maßnahmen mit Sicherheit die Erzeugung des Zwillingskristalls verhindern.
  • Mit den Ergebnissen, die man durch die Versuche zur Züchtung des GaAs-Einkristalls mit dem VGF-Verfahren erhielt, untersuchten und prüften die Erfinder eine Beziehung zwischen Positionen, an denen der Zwillingskristall im Tiegel erzeugt wird und (111)-Facettenmustern, die sich im Abschnitt mit zunehmenden Kristalldurchmesser zeigten, um herauszufinden, dass sich die (111)-Facettenmuster auf die Erzeugung des Zwillingskristalls bezogen.
  • Das heißt, von den GaAs-Einkristallen, die mit dem VGF-Verfahren gezüchtet werden, wurde, obwohl kein Zwillingskristall für den Fall erzeugt wurde, dass die Facettenmuster beinahe ein Quadrat waren, die Erzeugung des Zwillingskristalls für den Fall beobachtet, dass die Facettenmuster unsymmetrisch waren, wie etwa, dass lediglich eine Facette in einer Richtung lang wurde. Die Erzeugung dieser asymmetrischen Facettenmuster zeigen, dass die Aushärtung der Schmelze im Abschnitt mit zunehmenden Durchmesser nicht in vier Richtungen in einem einheitlichen Zustand, sondern schnell in einer Richtung fortschreitet. Es ist in geeigneter Weise möglich, dass ein derartiger Zustand des Facettenwachstums die Erzeugung des Zwillingskristalls beeinflusst.
  • Die Erfinder haben auf der Basis der oben beschriebenen Erfahrung berücksichtigt, dass ein Zustand des Kristallwachstums, durch den das Facettenwachstum mit guter Symmetrie fortschreiten würde, erforderlich war, um die Erzeugung des Kristallwachstums sicher zu unterdrücken. Als Ergebnis zahlreicher Studien sind die Erfinder zu der Überzeugung gelangt, dass die Geschwindigkeit des Kristallwachstums, die größer ist als ein vorbestimmter Wert, wirkungsvoll ist, um die Facette mit guter Symmetrie zu züchten.
  • Da bislang beim VGF-Verfahren der Temperaturgradient in der Nähe des Übergangs zwischen dem Festkörper und der Schmelze gering ist, war die Rate des Kristallwachstums von annähernd einigen mm/hr wünschenswert, wenngleich sie gemäß der thermischen Leitfähigkeit des anwachsenden Kristalls geringfügig abweicht.
  • Im Hinblick auf InP, das über die physikalische Eigenschaft verfügt, dass der Zwillingskristall dazu neigt, sich darin auszubreiten, überprüften die Erfinder das Kristallwachstum mit unterschiedlichen Wachstumsraten von 5 mm/hr, 10 mm/hr, 20 mm/hr oder 50 mm/hr am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser, wobei auf die oben beschriebene Rate des Kristallwachstums verzichtet wurde. Wenngleich der Zwillingskristall im Abschnitt vom Keimkristall zum Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser mit den Wachstumsraten von 5 mm/hr, 10 mm/hr und 20 mm/hr im Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser erzeugt wurde, wurde er allmählich verringert, wobei es erstmals erreicht wurde, den InP-Einkristall zu erhalten, der keinen Zwillingskristall enthielt, wenn die Wachstumsrate 50 mm/hr am Abschnitt mit zunehmenden Durchmesser betrug.
  • Für den Fall, dass die Wachstumsrate 20 mm/hr am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser betrug, wurde der Zwillingskristall in einem kleinen Abschnitt des Randes erzeugt, so dass man den InP-Einkristall einer hohen Qualität im Großteil des Kristallkörperabschnittes erhalten konnte.
  • Auf der Basis der Ergebnisse werden die Zustände der Wachstumsrate für die industrielle Erzeugung des Einkristalls aus InP oder dergleichen mit hohem Gewinn untersucht, wobei es sich zeigt, dass eine wünschenswerte Rate des Kristallwachstums am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser (Schulterabschnitt) wenigstens nicht geringer als 20 mm/hr, vorzugsweise nicht geringer als 30 mm/hr, oder vorzugsweise nicht geringer als 40 mm/hr und bestenfalls nicht geringer als 50 mm/hr ist. Die vorliegende Erfindung wird auf der Basis des oben beschriebenen Wissens erreicht.
  • Wie es oben erläutert wurde, enthält bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung folgende Schritte: Verwenden eines Tiegels, der einen Boden, eine zylindrische Form, einen Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser, der eine umgekehrte konische Form an einer unteren Stirnseite des Tiegels aufweist, und einen Einsetzabschnitt für einen Kristallkeim in einem Zentrum des Bodens des Abschnittes mit zunehmendem Durchmesser hat; Einsetzen eines Kristallkeims in den Kristallkeim-Einsetzabschnitt des Tiegels; Einfüllen eines Rohmaterials der halbleitenden Zusammensetzung und eines Einkapselungsmaterials in den Tiegel; Einschließen des Tiegels in einem Innenbehälter; anschließendes Einsetzen des Innenbehälters in einen Vertikalofen; Erwärmen des Rohmaterials und des Einkapselungsmaterials durch eine Heizeinrichtung bis zur Schmelze; und Kristallisieren der erzeugten Rohmaterialschmelze vom Kristallkeim zu einer Oberseite mit Anlassen der Rohmaterialschmelze von einer Unterseite, um einen Einkristall der halbleitenden Zusammensetzung zu züchten; wobei die Rate des Kristallwachstums am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser des Tiegels auf nicht weniger als 20 mm/h eingestellt ist, während der Kristall wächst. Es kann bevorzugt werden, dass der Tiegel-Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser, der eine umgekehrte konische Form hat, einen festgelegten Neigungswinkel von nicht weniger als 40° und weniger als 90°, vorzugsweise nicht weniger als 60° und weiniger als 90° und insbesondere nicht weniger als 80° und weniger als 90° zu einer Normalen des Zentrums des Bodens hat. Ein Temperaturgradient in einer Richtung des Kristallwachstums kann wenigstens am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser derart gesteuert werden, dass er 1 bis 10°C/cm während des Kristallwachstums hat. Ein Vertikalofen kann einen Hochdruckbehälter und eine Wärmezone enthalten, die von einer zylindrischen, feuerfesten Wand und einer oberen Abdeckung umgeben sind, die im Hochdruckbehälter angeordnet sind.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung eines Zwillingskristalls im Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser wirkungsvoll verhindert werden. Dadurch kann ein Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung mit einem hohen Gewinn, insbesondere der Einkristall mit Halbleiterzusammensetzung, wie etwa InP, bei dem eine Neigung zu Erzeugung eines Zwillingskristalls besteht, effizient bei geringen Kosten hergestellt werden.
  • Um das Problem zu lösen, dass das Gas unterschiedlicher Richtungen, das in etwa dieselbe Geschwindigkeit hat, kollidiert und dadurch der Fluss dazu neigt, gestört zu werden, und die Temperaturschwankung (eine Schwankung zwischen einer Maximaltemperatur und eine Minimaltemperatur bei Änderungen einer Temperatur, die bei der Einstelltemperatur in einer vorbestimmten Zeitperiode ansteigt und fällt) groß wird, so dass die Tendenz der Entstehung des Kristalldefektabschnitts, wie etwa eines Zwillingskristalls, eines Polykristalls oder dergleichen, im Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser des Kristalls bei der Vorrichtung des Standes der Technik besteht, haben die Erfinder vorgeschlagen, dass die Erzeugung eines laminaren Flusses, der von einer unteren Seite um den Tiegel nach oben gerichtet ist, erzwungen wird, um den Einfluss eines verwirbelten Flusses zu verringern, der durch die Kollision des Gases unterschiedlicher Richtungen erzeugt wird. Infolge der Untersuchungen hat es sich gezeigt, dass es optimal ist, dass ein Loch (Luftloch) in einer oberen Abdeckung für eine Glühraum ausgebildet ist, um eine Konvektion durch das Loch im gesamten Innenraum der Vorrichtung zu erzeugen.
  • Weiterhin hat es sich herausgestellt, das zuvor, wenn der Boden des Tiegel-Stützabschnittes einen Aufbau hatte, der flach oder beinahe flach war, dadurch, wenn die Kristallzüchtung im Hochdruckbehälter ausgeführt wurde, der Gasfluss, der auf den Boden trifft, gestört wurde, wodurch er zu einem verwirbelten Strom wurde, was ein Grund einer Temperaturschwankung eines Systems war. Es hat sich zudem herausgestellt, dass es, um dies zu verhindern, wirkungsvoll war, den Boden kuppelähnlich (Kuppel) auszubilden, so dass der Gasfluss um die untere Umfangsfläche des Stützabschnittes entlang einer Stromlinienform floss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Tiegels und einer Umfangseinrichtung darstellt, die bei einem Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung verwendet werden.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes mit zunehmendem Durchmesser eines Tiegels.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Kristallzüchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Kristallzüchtvorrichtung, die beim VGF-Verfahren des Standes der Technik verwendet wird.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht eines unteren Abschnittes einer weiteren Kristallzüchtvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • (Erste Ausführungsform)
  • Als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Fall der Herstellung eines InP-Einkristalls unter Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Tiegels und einer Umfangseinrichtung darstellt, die bei einem Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, 2 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung, die einen Abschnitt mit einem zunehmenden Durchmesser eines Tiegels darstellt, und 3 ist eine schematische Ansicht eines Kristallzüchtungsofens R1, der verwendet wird, wenn die vorliegende Erfindung auf das VGF-Verfahren angewendet wird.
  • In 1 kennzeichnet Bezugszeichen 1 einen Tiegel, der aus pBN besteht und feuerbeständig ist. In einem Boden desselben ist ein Keimkristall-Einsetzabschnitt 2 ausgebildet, der einen Boden und eine zylindrische Form hat.
  • Ein Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser A, der dem Boden des Tiegels 1 entspricht, hat eine umgekehrte konische Form. Der Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser A ist, wie in 2 gezeigt, derart ausgebildet, dass er einen Neigungswinkel von α (α = nicht weniger als 40° und weniger als 90°) zu einer Normalen N eines Zentrums des Bodens hat.
  • Ein Kemikristall S aus InP wird in den Keimkristall-Einsetzabschnitt 2 des Tiegels 1 eingesetzt, und ein polykristallines Rohmaterial 3 aus InP sowie ein Einkapselungsmaterial (B2O3) 4 werden in einen Körper des Tiegels 1 eingefüllt. Anschließend werden ein Tiegel-Suszeptor (eine Tiegel-Stützbasis) 6 und der Tiegel 1, in den das Rohmaterial 3 eingefüllt ist, auf eine Unterseite eines Innenbehälters 5 gesetzt, der aus Quartz besteht. In der Nähe des Keimkristall-Einsetzabschnittes 2 ist ein Thermoelement 7 zum Messen einer Temperatur des Keimkristalls im Tiegel-Suszeptor 6 vorgesehen. Anschließend wird eine Abdeckung 8, die aus Quartz besteht, in einen oberen Abschnitt des Innenbehälters 5 eingefügt, um den Innenbehälter 5 zu verschließen.
  • Anschließend wird der Innenbehälter 5, der in der oben beschriebenen Art und Weise eingerichtet ist, wie in 3 dargestellt, an einer vorbestimmten Position einer zylindrischen Mehrstufen-Graphitheizeinrichtung 11 in einem Hochdruckbehälter 10 in Gestalt eines Vertikalofens eingesetzt, wobei er von einem unteren Schaft 12 gestützt wird. Auf einer Außenseite der Heizeinrichtung 11 sind ein Glühraum (eine zylindrische, feuerbeständige Wand) 13 und eine Glühraum-Oberabdeckung 14 vorgesehen, die aus einem wärmeisolierenden Material bestehen.
  • Nachdem das Einsetzen des Innenbehälters 5 in den Hochdruckbehälter 10 abgeschlossen ist, wird die Erwärmung durch die zylindrische Mehrstufen- Graphitheizeinrichtung 11 begonnen, wobei der vorbestimmte Druck ausgeübt wird, um das polykristalline Material aus InP und das Einkapselungsmaterial (B2O3) 4 zu schmelzen. Zu diesem Zeitpunkt werden entsprechende Ausgänge der Mehrstufenheizeinrichtung 11 derart eingestellt, dass ein vorbestimmter Temperaturgradient derart beibehalten wird, dass er allmählich eine hohe Temperatur von der Seite des Keimkristalls S zu einer Oberseite der Rohmaterialschmelze annimmt. Anschließend wird die Rohmaterialschmelze im Tiegel 1 allmählich auf eine Temperatur, die nicht größer als eine Schmelztemperatur ist, von der Unterseite abgekühlt, so dass der Einkristall aus InP nach oben anwächst.
  • Im Bezug auf den Temperaturgradienten während des Kühlens befindet sich der Temperaturgradient von 1°C/m bis 10°C/m vorzugsweise wenigstens am Abschnitt A mit zunehmendem Durchmesser des Tiegels, das heißt in einem Bereich von einem Übergang des Festkörpers und der Schmelze zwischen dem Keimkristall S für einen Ausgangspunkt des Kristallwachstums und der Rohmaterialschmelze bis zu einem Abschnitt, an dem das Anwachsen des Körperabschnittes des Kristalls begonnen wird. Eine vorzuziehende Rate des Kristallwachstums ist dabei nicht geringer als 20 mm/hr.
  • Dadurch kann die Erzeugung des Zwillingskristalls im Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser des InP-Kristalls wirkungsvoll unterdrückt werden, wodurch man den InP-Einkristall mit hohem Gewinn erzeugen kann, so dass es möglich ist, die Herstellungskosten für den InP-Einkristall zu verringern.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Fall der Züchtung des InP-Einkristalls mit dem VGF-Verfahren erläutert, wobei dies jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es besteht die Möglichkeit einer Anwendung auf das VB-Verfahren und auf einen Fall zur Herstellung der Halbleiterzusammensetzung, wie etwa GaAs oder dergleichen mit Ausnahme von InP.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Fall der Züchtung des InP-Einkristalls mit dem VGF-Verfahren beschrieben, wobei dies jedoch nicht drauf beschränkt ist. Es besteht die Möglichkeit der Anwendung auf das VB-Verfahren und auf einen Fall der Herstellung der Halbleiterzusammensetzung, wie etwa GaAs oder dergleichen, mit Ausnahme von InP.
  • (Beispiel)
  • Im folgenden wird ein praktischeres Beispiel der ersten Ausführungsform dargestellt, so dass die Charakteristik der vorliegenden Erfindung klarer wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die entsprechenden Beispiele beschränkt.
  • Bei diesem Beispiel wurde ein Tiegel, der aus PbN besteht und einen Durchmesser von etwa 4 Zoll und eine Dicke von 1 mm hat, als Tiegel 1 verwendet. Der Winkel α der Normalen N des Zentrums des Bodens des Abschnittes mit zunehmendem Durchmesser A des Tiegels 1 der in 2 dargestellt ist, betrug 87°.
  • Zunächst wurde der Keimkristall S des InP-Einkristalls in den Keimkristall-Einsetzabschnitt 2 des Tiegels 1 eingesetzt. Weiterhin wurden der InP-Polykristall 3 von etwa 5 kg als Rohrmaterial und B2O3 einer geeigneten Menge als Einkapselungsmaterial 4 in den Tiegel 4 gefüllt. Anschließend wird der Tiegel-Suszeptor 6 in den unteren Abschnitt des Innenbehälters 5 aus Quartz eingesetzt. Der Tiegel 1, in den das Rohmaterial eingefüllt ist, wie es oben beschrieben ist, wird auf den Tiegel-Suszeptor 6 gesetzt. Anschließend wird die Abdeckung 8 aus Quartz in den oberen Abschnitt des Innenbehälters 5 eingefügt, um den Innenbehälter 5 zu verschließen. In der Nähe des Keimkristall-Einfügeabschnittes 2 befindet sich das Thermoelement 7 zum Messen der Temperatur des Keimkristalls im Tiegel-Suszeptor 6.
  • Als nächstes wird der Innenbehälter 5, der in der oben beschriebenen Weise eingerichtet ist, wie in 3 gezeigt, an der vorbestimmten Position der zylindrischen Mehrstufen-Graphitheizeinrichtung 11 im Hochdruckbehälter 10 eingesetzt, wobei er von der unteren Schaft 12 gestützt wird.
  • Nachdem das Einsetzen des Innenbehälters 5 in den Hochdruckbehälter 10 erfolgt war, wurde die Erwärmung durch die zylindrische Mehrstufen-Graphitheizeinrichtung 11 begonnen, wobei der vorbestimmte Druck (von beispielsweise 45 atm) ausgeübt wurde. Der Tiegel 1 wurde derart erwärmt, dass die Temperatur eines oberen Endes des Keimkristalls S und des Rohmaterials 3 im Bereich von 1.080°C bis 1.062°C lag, um das polykristalline Rohmaterial 3 des InP und das Einkapselungsmaterial (B2O3) 4 zu schmelzen.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden entsprechende Ausgänge der Mehrstufen-Heizeinrichtung 11 eingestellt, um den festgelegten Temperaturgradienten so beizubehalten, dass er allmählich eine hohe Temperatur von der Seite des Keimkristalls S zu einer oberen Seite der Rohmaterialschmelze annimmt. Anschließend wurde die Rohmaterialschmelze im Tiegel 1 allmählich auf die Temperatur, die nicht mehr als die Schmelztemperatur betrug, von der Unterseite gekühlt, so dass der Einkristall aus InP nach oben anwuchs.
  • Im Bezug auf den Temperaturgradient während des Kühlens wurde der Temperaturgradient auf 1°C/cm bis 10°C/cm wenigstens am Abschnitt A mit zunehmendem Durchmesser A des Tiegels eingestellt, d.h. im Bereich vom Übergang des Festkörpers und der Schmelze zwischen dem Keimkristall S für den Ausgangspunkt des Kristallwachstums und der Rohmaterialschmelze bis zum Abschnitt, an dem die Züchtung des Körperabschnittes des Kristalls initiiert wurde.
  • Die Einstelltemperatur im Hochdruckbehälter 10 wurde derart abgesenkt, dass die Rate des Kristallwachstums von der Keimposition durch den Abschnitt A mit zunehmendem Durchmesser bis zu den 10 mm des Körperabschnittes nicht geringer als 50 mm/hr und die Wachstumsrate anschließend 1 mm/hr war, wodurch die Züchtung des Kristalls ausgeführt wurde.
  • Anschließend wurde das gesamte Innere des Hochdruckbehälters 10 mit einer Kühlrate von 100°C/h gekühlt. Nachdem er beinahe auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde der gezüchtete Kristall aus dem Hochdruckbehälter 10 entnommen.
  • Der hergestellte Kristall war der InP-Einkristall mit einem Durchmesser von etwa 10,1 cm (4 Zoll) und einer Gesamtlänge von etwa 12 cm. Seine Kristallinität wurde geprüft. Die Erzeugung des Zwillings- oder Polykristalls konnte nicht festgestellt werden.
  • Weiterhin wurde der InP-Einkristall zerschnitten, um die Ätzlochdichte (EPD) zu prüfen. Die Ätzlochdichte an beliebigen Stellen des Kristalls war nicht mehr als 10.000 cm–2.
  • Weiterhin war es als Ergebnis zahlreicher Durchführungen der Versuche für die Kristallzüchtung möglich, einen InP-Einkristall zu erzeugen, bei dem in allen Versuchen kein Zwillingskristall erzeugt wurde. Es wurde bestätigt, dass das Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls gemäß der vorliegenden Erfindung extrem wirkungsvoll war, um die Erzeugung des Zwillingskristalls zu unterdrücken.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann man gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls der vorliegenden Erfindung den InP-Einkristall mit Hohem Gewinn herstellen, wobei es möglicht ist, die Herstellungskosten des InP-Einkristalls zu verringern.
  • Beim oben beschriebenen Beispiel wird der Fall der Züchtung des InP-Einkristalls beschrieben, wobei dies jedoch nicht darauf beschränkt ist. Das Verfahren kann auf einen Fall zur Herstellung der Halbleiterzusammensetzung, wie etwa CdTe oder dergleichen angewendet werden, das über die physikalischen Eigenschaften verfügt, dass der Zwillingskristall dazu neigt, sich dort auszubreiten, und das schwer als Einkristall mit dem VGF-Verfahren und dem VB-Verfahren ausgebildet werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit Halbleiterzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält folgende Schritte: Verwenden eines Tiegels, der einen Boden, eine zylindrische Form, einen Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser, der eine umgekehrte konische Form an einer unteren Stirnfläche des Tiegels hat, und einen Einsetzabschnitt für einen Keimkristall in einem Zentrum des Bodens des Abschnittes mit zunehmendem Durchmesser hat; Einsetzen eines Keimkristalls in den Keimkristall-Einsetzabschnitt des Tiegels; Einfüllen eines Rohmaterials der Halbleiterzusammensetzung und eines Einkapselungsmaterials in den Tiegel; Einschließen des Tiegels in einen Innenbehälter; anschleißendes Einsetzen des Innenbehälters in einen Vertikalofen; Erwärmen des Rohmaterials und des Einkapselungsmaterials durch eine Heizeinrichtung bis zur Schmelze; und Kristallisieren der erzeugten Rohmaterialschmelze vom Keimkristall zu einer Oberseite mit Anlassen der Rohmaterialschmelze von einer Unterseite, um einen Einkristall der Halbleiterzusammensetzung zu züchten, wobei eine Rate des Kristallwachstums am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser des Tiegels so eingestellt ist, dass sie nicht weniger als 20 mm/hr beträgt, während der Kristall gezüchtet wird. Daher hat das Verfahren den Vorteil, dass die Erzeugung eines Zwillingskristalls in einem Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser des Kristalls wirkungsvoll verhindert werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit halbleitender Zusammensetzung enthaltend folgende Schritte: Verwenden eines Tiegels, der einen Boden, eine zylindrische Form, einen Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser, der eine umgekehrte konische Form an einer unteren Stirnseite des Tiegels aufweist, und einen Einsetzabschnitt für einen Kristallkeim in einem Zentrum des Bodens des Abschnittes mit zunehmendem Durchmesser hat; Einsetzen eines Kristallkeims in den Kristallkeim-Einsetzabschnitt des Tiegels; Einfüllen eines Rahmaterials der halbleitenden Zusammensetzung und eines Einkapselungsmaterials in den Tiegel; Einschließen des Tiegels in einem Innenbehälter; anschließendes Einsetzen des Innenbehälters in einen Vertikalofen; Erwärmen des Rohmaterials und des Einkapselungsmaterials durch eine Heizeinrichtung bis zur Schmelze; und Kristallisieren der erzeugten Rohmaterialschmelze vom Kristallkeim zu einer Oberseite mit Anlassen der Rohmaterialschmelze von einer Unterseite, um einen Einkristall der halbleitenden Zusammensetzung zu züchten; wobei die Rate des Kristallwachstums am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser des Tiegels auf nicht weniger als 20 mm/h eingestellt ist, während der Kristall wächst.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit halbleitender Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Tiegel-Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser, der eine umgekehrte konische Form hat, einen festgelegten Neigungswinkel von nicht weniger als 40° und weniger als 90° zu einer Normalen des Zentrums des Bodens hat.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit halbleitender Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Temperaturgradient in einer Richtung des Kristallwachstums wenigstens am Abschnitt mit zunehmendem Durchmesser derart gesteuert wird, dass er 1 bis 10°C/cm während des Kristallwachstums hat.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls mit halbleitender Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, wobei der Vertikalofen einen Hochdruckbehälter und eine Wärmezone enthält, die von einer zylindrischen; feuerfesten Wand und einer oberen Abdeckung umgeben sind, die im Hochdruckbehälter angeordnet sind.
DE69934643T 1998-03-31 1999-03-29 Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung Expired - Lifetime DE69934643T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10185998 1998-03-31
JP10185998 1998-03-31
JP11443298A JP4344021B2 (ja) 1998-04-24 1998-04-24 InP単結晶の製造方法
JP11443298 1998-04-24
JP15541698 1998-05-21
JP15541698A JP4117813B2 (ja) 1998-03-31 1998-05-21 化合物半導体単結晶の製造方法
PCT/JP1999/001581 WO1999050481A1 (fr) 1998-03-31 1999-03-29 Procede de fabrication d'un monocristal de compose semiconducteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934643D1 DE69934643D1 (de) 2007-02-15
DE69934643T2 true DE69934643T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=27309562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934643T Expired - Lifetime DE69934643T2 (de) 1998-03-31 1999-03-29 Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung
DE69942919T Expired - Lifetime DE69942919D1 (de) 1998-03-31 1999-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942919T Expired - Lifetime DE69942919D1 (de) 1998-03-31 1999-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6334897B1 (de)
EP (2) EP1571240B1 (de)
DE (2) DE69934643T2 (de)
WO (1) WO1999050481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217022A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Kristallmaterialien

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806100B1 (fr) * 2000-03-10 2002-09-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de cristallogenese
US20070034141A1 (en) * 2001-11-02 2007-02-15 Pengdi Han Hybrid stockbarger zone-leveling melting method for directed crystallization and growth of single crystals of lead magnesium niobate-lead titanate (PMN-PT) solid solutions and related piezocrystals
DE10246567C1 (de) * 2002-10-05 2003-12-18 Crystal Growing Systems Gmbh Verfahren zum Kalibrieren der Temperatur-Regeleinrichtung eines Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofens und Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2005015264A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Canon Inc 結晶製造装置及び方法
US7399360B2 (en) * 2003-07-03 2008-07-15 Hitachi Chemical Company, Ltd. Crucible and method of growing single crystal by using crucible
GB2418158B (en) * 2003-07-17 2007-05-30 Showa Denko Kk InP single crystal, GaAs single crystal, and method for production thereof
JP2005298254A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Hitachi Cable Ltd 化合物半導体単結晶成長用容器及びそれを用いた化合物半導体単結晶の製造方法
US20090025628A1 (en) * 2005-08-17 2009-01-29 Pengdi Han Hybrid stockbarger zone-leveling melting method for directed crystallization and growth of single crystals of lead magnesium niobate-lead titanate (pmn-pt) solid solutions and related piezocrystals
EP1974076A2 (de) * 2006-01-20 2008-10-01 BP Corporation North America Inc. Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von geometrischem multikristallin-formsilicium und geometrische multikristallin-formsiliciumkörper für die fotovoltaik
CN101555620A (zh) * 2008-04-07 2009-10-14 Axt公司 晶体生长装置及方法
EP2501844A4 (de) * 2009-10-08 2013-08-07 Axt Inc Kristallzüchtungsvorrichtung und -verfahren
TWM423906U (en) * 2011-04-12 2012-03-01 Dingten Ind Inc Vertical type high temperature and high pressure furnace structure
CN103088409B (zh) * 2013-01-31 2015-03-25 中国科学院上海技术物理研究所 一种垂直提拉生长碲锌镉单晶的装置和方法
CN107059132B (zh) * 2017-03-29 2024-02-27 磐石创新(江苏)电子装备有限公司 一种碲锌镉单晶的生长方法
JP2023516634A (ja) * 2020-02-28 2023-04-20 エイエックスティー,インコーポレーテッド 低エッチピット密度、低すべり線密度、および低ひずみのリン化インジウム
CN114525590B (zh) * 2022-01-26 2023-03-24 深圳先进电子材料国际创新研究院 一种多功能晶体生长装置
CN114808107B (zh) * 2022-03-31 2024-01-12 威科赛乐微电子股份有限公司 一种晶体生长单晶炉、坩埚及晶体生长方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946544A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 At&T Bell Laboratories Crystal growth method
US5123996A (en) * 1991-01-28 1992-06-23 At&T Bell Laboratories Crystal growth method and apparatus
US5342475A (en) 1991-06-07 1994-08-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of growing single crystal of compound semiconductor
JP2814796B2 (ja) * 1991-11-06 1998-10-27 日立電線株式会社 単結晶の製造方法及びその装置
JPH06345581A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Japan Energy Corp 多元系化合物混晶単結晶の製造方法
JP2985040B2 (ja) * 1994-04-15 1999-11-29 昭和電工株式会社 単結晶製造装置及び製造方法
US5698029A (en) * 1995-06-06 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Kobe Sekio Sho Vertical furnace for the growth of single crystals
JP3806791B2 (ja) 1996-07-18 2006-08-09 日鉱金属株式会社 化合物半導体単結晶の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217022A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Kristallmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992618A1 (de) 2000-04-12
DE69934643D1 (de) 2007-02-15
DE69942919D1 (de) 2010-12-16
EP0992618A4 (de) 2005-09-07
EP1571240B1 (de) 2010-11-03
EP0992618B1 (de) 2007-01-03
EP1571240A2 (de) 2005-09-07
WO1999050481A1 (fr) 1999-10-07
EP1571240A3 (de) 2008-03-26
US6334897B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung
DE2461553C2 (de) Verfahren zum Züchten eines Einkristalls im Tiegel
DE3905626B4 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen
DE112006000771B4 (de) Si-dotierter GaAs-Einkristallingot und Verfahren zur Herstellung desselbigen, und Si-dotierter GaAs-Einkristallwafer, der aus Si-dotiertem GaAs-Einkristallingot hergestellt wird
DE19806045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben und Siliziumwafern unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen, sowie mit dem Verfahren hergestellte Stäbe und Wafer
DE19622659C2 (de) Vertikalofen zur Züchtung von Einkristallen
DE112013005434T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE112017003016B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE4323793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Blöcken aus beim Erstarren sich ausdehnendem Halbleitermaterial durch Kristallisieren einer aus Granulat erzeugten Schmelze sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE112009001431B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
DE19912484A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE2241710B2 (de) Schiffchen zum Züchten von Halbleitereinkristallen nach dem horizontalen Bridgman-Verfahren
DE112016005199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls
DE69724612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen durch die czochralskimethode und durch diese methode hergestellte kristallen
DE112009000986T5 (de) Einkristall-Wachstumsverfahren und Einkristall-Ziehvorrichtung
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE3013045C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallbirnen aus Gadolinium-Gallium-Granat
DE112011102485T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Einkristalls
DE3325058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwachsen einer znse-kristalls aus einer schmelze
DE4427686A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
CH517525A (de) Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener Antimondotierung
DE112010005257T5 (de) Einkristallkühler und Einkristallzüchter, der denselben enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ASAHI, TOSHIAKI, TODA, SAITAMA, JP

Inventor name: KAINOSHO, KEIJI, TODA, SAITAMA, JP

Inventor name: NOZAKI, TATSUYA, TODA, SAITAMA, JP

Inventor name: SATO, KENJI, TODA, SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 992618

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,