DE19922736C2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls

Info

Publication number
DE19922736C2
DE19922736C2 DE19922736A DE19922736A DE19922736C2 DE 19922736 C2 DE19922736 C2 DE 19922736C2 DE 19922736 A DE19922736 A DE 19922736A DE 19922736 A DE19922736 A DE 19922736A DE 19922736 C2 DE19922736 C2 DE 19922736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
melt
crystal
heater
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922736A1 (de
Inventor
Seiji Mizuniwa
Kenya Itani
Michinori Wachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE19922736A1 publication Critical patent/DE19922736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922736C2 publication Critical patent/DE19922736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/003Heating or cooling of the melt or the crystallised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1016Apparatus with means for treating single-crystal [e.g., heat treating]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls nach der vertikalen Bridgeman-Methode des Züchtens eines Einkri­ stalls durch graduelles Verfestigen einer Halbleiterschmelze vom unteren Teil zum oberen Teil eines Tiegels.
In den letzten Jahren wurde dem vertikalen Bridgeman- Verfahren als Verfahren zum Erhalten von großen GaAs-Kristal­ len mit Durchmessern über 76,2 mm (3 Zoll) und geringer Ver­ setzungsdichte vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Beim verti­ kalen Bridgeman-Verfahren wird ein Tiegel für das Material und einen Kristallkeim innerhalb der Heizelemente eines ver­ tikalen elektrischen Ofens angeordnet und das Material im oberen Teil aufgeschmolzen. Danach wird der Keim in die Schmelze getaucht und vom unteren Teil zum oberen Teil des Tiegels ein Einkristall gezogen, das heißt vom unteren Teil auf Seiten des Kristallkeims zum oberen Teil.
Das Verfahren zum Züchten eines Kristalls durch Bewe­ gen des Tiegels und der Heizvorrichtung relativ zueinander wird VB-Verfahren (vertikales Bridgeman-Verfahren) genannt. Ein Verfahren zum Züchten eines Kristalls durch Vorgeben ei­ nes Temperaturgradienten, bei dem die Temperatur im oberen Teil hoch ist und im unteren Teil niedriger, und des Verrin­ gerns der Temperatur insgesamt, während der Temperaturgra­ dient aufrecht erhalten wird, wird VGF-Verfahren (vertikales Gradientenabkühlen) genannt.
Beim Züchten eines GaAs-Einkristalls läßt man B2O3 auf der Oberfläche des Materials schwimmen, um eine Diasozia­ tion des As zu verhindern, oder es wird der ganze Tiegel in einer Quarzampulle eingeschlossen und der Einkristall gezüch­ tet, während der Druck in der Ampulle auf 1 Bar (1 atm) ge­ halten wird, dem Dissoziationsdruck von As in GaAs.
Als Heizvorrichtung für den Teil, der die Grenzfläche zwi­ schen Festkörper und Flüssigkeit steuert, wird bisher immer eine Heizvorrichtung verwendet, die ohne jeden Spalt in Um­ fangsrichtung kontinuierlich verläuft, das heißt eine Heiz­ vorrichtung mit einem kreisförmigen Querschnitt, und zwar aus folgendem Grund: Wenn die Temperatur in Umfangsrichtung vari­ iert, wird die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze flach. Die elektrischen Eigenschaften in der Ebene eines Wa­ fers, der aus dem Kristall geschnitten wird, ändern sich da­ her möglicherweise stark. Entsprechende Heizvorrichtungen sind aus DE 195 80 737 T1 und Journal of Crystal Growth 167 (1996, Seite 292 bis 294) bekannt.
Bei eingehenden Studien der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat sich jedoch gezeigt, daß, wenn eine runde Heiz­ vorrichtung verwendet wird, die Grenzfläche zwischen Festkör­ per und Schmelze insgesamt eingetieft ist, und daß ein Nach­ teil darin besteht, daß die Ausbeute an Einkristallwachstum gering ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls nach der verti­ kalen Bridgeman-Methode zu schaffen, bei der sich das obige Problem der eingetieften Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze nicht stellt und bei der eine sichere Ausbeute an Einkristallen erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch, daß die Wärme des Tiegels nicht nur in vertikaler sondern auch in seitlicher Richtung abflie­ ßen kann, bildet sich die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze am Umfang unterschiedlich aus. In Wachstumsrichtung gesehen ergibt sich ein Bereich mit eingetiefter Vorderseite und ein Bereich mit vorstehender Vorderseite an der Grenzflä­ che. Diese Form vermindert Kristalldefekte und erhöht die Ausbeute an Einkristallen.
In den Weiterbildungen nach Anspruch 2 und 3 ist die Heizvorrichtung zweigeteilt und ermöglicht so eine sattelför­ mige bzw. symmetrisch sattelförmige Grenzfläche.
Die alternativen Kühleinrichtungen nach Anspruch 4 er­ möglichen eine weitere Beeinflussung der Grenzflächengeome­ trie.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der aufgeteilten Heizvorrichtung bei einer ersten Ausführungsform einer Vor­ richtung zum Züchten eines Einkristalls und die Form der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze;
Fig. 2A einen vertikalen Schnitt durch die Vorrich­ tung der Fig. 1; und
Fig. 2B einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 längs der Linie B-B in der Fig. 2A.
Im folgenden wird das Züchten eines undotierten GaAs- Einkristalls mit einem Durchmesser von 76,2 mm (3 Zoll) nach dem VGF-Verfahren (vertikales Gradientenabkühlen) mit einem VGF-Ofen wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt als Ausführungs­ beispiel beschrieben.
Am unteren Ende eines Tiegels 7 aus PBN ist ein Keim­ kristall 3 angeordnet. Der Tiegel 7 enthält als polykristal­ lines Material einer Verbindung der Gruppen III-V einen GaAs- Polykristall. Der Tiegel 7 befindet sich auf einer Tiegelhal­ terung in einer Kammer 5 im Inneren der Heizvorrichtung 6 ei­ nes vertikalen elektrischen Ofens.
Die Heizvorrichtung 6 des vertikalen elektrischen Ofens besteht aus einer zylindrischen Heizvorrichtung außer­ halb des Tiegels 7, die den Tiegel 7 umgibt. Die Heizvorrich­ tung 6 weist in vertikaler Richtung drei Stufen auf, um eine vorgegebene Temperaturverteilung mit einem Temperaturgradien­ ten zu erzeugen, bei dem die Temperatur im unteren Teil nied­ riger ist als im oberen Teil. Die Heizvorrichtung 6 besteht somit aus einer Heizvorrichtung 6a zum Kontrollieren der Po­ sition der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze, die in der Mitte angeordnet ist und die als der Teil der Heizvor­ richtung zum Kontrollieren der Grenzfläche zwischen Festkör­ per und Schmelze dient und die die Grenzflächenheizeinheit bildet; einer Heizvorrichtung 6b zum Erzeugen der Schmelze, die im oberen Teil angeordnet ist und die eine Hochtempera­ turheizung darstellt; und einer Heizvorrichtung 6c, die im unteren Teil angeordnet ist und eine Niedertemperaturheizung darstellt.
In der Heizvorrichtung 6 ist die Heizvorrichtung 6a zum Kontrollieren der Position der Grenzfläche zwischen Fest­ körper und Schmelze, die sich als der Teil der Heizvorrich­ tung zum Kontrollieren der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze in der Mitte befindet, vertikal in zwei Teile geteilt, das heißt in einen rechten und einen linken Teil, die getrennte Abschnitte 61 und 62 bilden. Zwischen den ge­ trennten Abschnitten 61 und 62 sind Lücken 63 zum Abführen der Wärme des Tiegels in radialer Richtung nach außen ausge­ bildet. Die Wärme des Tiegels 7 kann daher nicht nur in ver­ tikaler Richtung, sondern auch in radialer Richtung durch die Lücken 63 nach außen abfließen, wie es durch die Pfeile in der Fig. 1 angezeigt ist.
Der Kristall wird derart gezüchtet, daß der GaAs-Po­ lykristall im Tiegel 7 von der Heizvorrichtung 6 aufgeschmol­ zen wird, um eine GaAs-Schmelze 2 zu bilden, und die Heizvor­ richtung 6 wird graduell abgekühlt, um einen GaAs-Kristall 1 als Einkristall einer Verbindung aus Elementen der Gruppen III-V, der die gleiche Orientierung wie der Keimkristall 3 hat, im Tiegel 7 von unten nach oben auszubilden. Auf die GaAs-Schmelze 2 wird als flüssiges Abschlußmittel 4 B2O3 ge­ geben, um eine Dissoziation der GaAs-Schmelze 2 zu verhin­ dern.
Wie erwähnt, ist die Heizvorrichtung 6a zum Kontrol­ lieren der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze ver­ tikal geteilt, um die vertikalen Lücken 63 als diejenigen Ab­ schnitte auszubilden, in denen sich in Umfangsrichtung der Heizvorrichtung 6a keine Heizvorrichtung befindet, and die Wärme kann durch die Lücken 63 (zwei Stellen, die in Richtung des Durchmessers symmetrisch liegen) entweichen oder abge­ führt werden. Auf diese Weise kann die Wärme nicht nur in der Richtung von oben nach unten abfließen, sondern auch in Um­ fangsrichtung (in seitlicher Richtung).
Wenn der GaAs-Einkristall mit der Vorrichtung dieses Aufbaus gezüchtet wird, schreitet die Grenzfläche des Berei­ ches, der in Umfangsrichtung gekühlt wird, voran, und die Grenzfläche des Bereiches, der der Heizvorrichtung gegenüber­ liegt, bleibt zurück. Folglich hat die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze eine Sattelform, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Das heißt, daß bei der Form der Fig. 1 eine ein­ getiefte Vorderseite, die bei A-E-C gezeigt ist, und eine vorstehende Vorderseite, die bei B-E-D gezeigt ist, in Rich­ tungen ausgebildet werden, die sich senkrecht schneiden.
Wenn eine Grenzfläche mit einer solchen Sattelform in Wachstumsrichtung (in der Fig. 1 von oben) betrachtet wird, liegen die Bereiche mit eingetiefter Vorderseite und die Be­ reiche mit vorstehender Vorderseite an der Grenzfläche zwi­ schen Festkörper und Schmelze gemischt vor. In dieser Form treten weniger Kristalldefekte auf, und die Ausbeute an Ein­ kristallwachstum nimmt zumindest im Vergleich zu dem Fall, daß die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze insge­ samt eine eingetiefte Vorderseite hat, erheblich zu.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß das Ausmaß der Eintiefung des am meisten eingetieften Bereichs (des Bereichs E in der Fig. 1) im Vergleich zu dem Fall, daß eine runde Heizvorrichtung verwendet wird, gering wird, wenn die Grenzfläche mittels der in Hälften aufgeteilten Heizvor­ richtung 6 in Sattelform ausgebildet wird. Das heißt, daß Va­ riationen in den elektrischen Eigenschaften einer Ebene, wenn ein Wafer ausgebildet wird, im Vergleich zu einem Kristall, der mit einem herkömmlichen runden Heizvorrichtung erzeugt wurde, klein werden.
Der optimale Wert der Breite des Abschnittes, an dem sich in Umfangsrichtung keine Heizvorrichtung befindet, das heißt die Breite der Lücke 63 zwischen den getrennten Teilen 61 und 62, läßt sich nicht leicht als numerische Zahl aus­ drücken. Wenn die Breite zu groß ist, wird die Eintiefung und der Vorsprung der Sattelform zu groß. Wenn sie zu klein ist, kann keine Sattelform erhalten werden. Der optimale Wert der Lücke 63 ändert sich mit der Kristallgröße, das heißt der Größe der Heizvorrichtung.
In jedem Fall wird, wenn die in Hälften aufgeteilte Heizvorrichtung 6a verwendet wird, die Vertiefung in der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze verbessert. Folglich lassen sich Vorteile wie eine erheblich verbesserte Ausbeute an einkristallinem Wachstum und eine gleichmäßige Verteilung der elektrischen Eigenschaften an der Oberfläche der herausgeschnittenen Wafer erhalten.
Beispiel
Anhand der Fig. 2A und 2B wird eine konkrete Ausfüh­ rungsform näher beschrieben. Der Keimkristall 3, 3000 g des GaAs-Materials, ein Dotierstoff Si und 200 g B2O3 4 werden in einen PBN-Tiegel 7 mit einem Innendurchmesser von 80 mm gege­ ben. Der Tiegel 7 wird in den elektrischen Ofen gesetzt. Die Heizvorrichtung 6 hat einen Innendurchmesser von 120 mm und ist in Hälften aufgeteilt. Die Breite der Lücke 63 ohne Heiz­ vorrichtung beträgt etwa 20 mm.
Nachdem das atmosphärische Gas in der Kammer 5 durch N2-Gas ersetzt wurde, wurde die Temperatur erhöht. Der Tempe­ raturgradient wurde auf 4°C/cm eingestellt, das Material ge­ schmolzen und der Keim in die Schmelze eingetaucht. Danach wurde die Temperatur mit 1°C/h abgesenkt, um den Kristall zu züchten. Nach dem Ende des Züchtens wurde der Kristall mit 25 bis 100°C/h auf Raumtemperatur gekühlt und dann herausgenom­ men.
Nach dem zehnmaligen Ausführen des Züchtvorganges auf ähnliche Weise erreichte die Ausbeute an einkristallinem Wachstum 90%. Als jeder dieser Einkristalle vertikal ge­ schnitten und die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmel­ ze durch Striation untersucht wurde, stellte sich heraus, daß die Grenzfläche eine Sattelform hatte, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist.
Als aus dem Kristall ein Wafer geschnitten und die Ladungsträgerkonzentration in der Ebene gemessen wurde, zeig­ te sich, daß die Ladungsträgerkonzentration 1,0 × 1018 cm-3 betrug und die Variation innerhalb von ±3% lag. Dieser Wert ist besser als im folgenden Vergleichsbeispiel.
Vergleichsbeispiel
Unter den gleichen Bedingungen wie oben mit dar Aus­ nahme, daß eine runde Heizvorrichtung verwendet wurde, wurde ein Vergleichskristall gezogen. Die Ausbeute an einkristalli­ nem Wachstum war bei einer zehnmal wiederholten Ausführung des Ziehvorganges 60%. Bei der Untersuchung der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze wurde festgestellt, daß die eingetiefte Vorderseite insgesamt groß war. Es stellte sich auch heraus, daß von dem Teil des Meniskus, der mit dem Tie­ gel in Kontakt stand, viele Defekte ausgehen.
Als aus dem Kristall ein Wafer geschnitten und die Ladungsträgerkonzentration in der Ebene gemessen wurde, zeig­ te sich, daß die Ladungsträgerkonzentration 1,0 × 1018 cm-3 betrug und die Variation innerhalb von ±10% lag.
Modifikationen
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorste­ hende Ausführungsform beschränkt, sondern kann wie folgt mo­ difiziert werden.
  • 1. Neben GaAs können als Material für den Kristall alle Verbindungshalbleiter verwendet werden. Beispiele für Halbleitermaterialien, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind Verbindungen der Gruppen III-V wie GaAs, InAs, GaSb, InSb, GaP und InP, Verbindungen der Gruppen II-VI wie CdTe, ZnSe, ZnS und HgTe, Elemente der Gruppe IV wie Si und Ge und Mischkristalle aus einer oder mehreren Arten der obi­ gen Elemente.
  • 2. Es kann sowohl das VB-Verfahren (das vertikale Bridgeman-Verfahren) als auch das VGF-Verfahren (das vertika­ le Gradientenabkühlverfahren) angewendet werden.
  • 3. Auch wenn die Anzahl der vertikalen Unterteilun­ gen der Heizvorrichtung, das heißt die Aufteilung der Heizvorrichtung in Umfangsrichtung in zwei Teile erfolgt ist, wird eine Aufteilung in bis zu vier Teile als effektiv zur Ausbildung der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze in Sattelform betrachtet. Eine stärkere Unterteilung der Heizvorrichtung ist unter dem Gesichtspunkt des Ausbildens der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze in Sattel­ form nicht erforderlich.
  • 4. Da die Heizvorrichtung 6 in Hälften unterteilt ist, um die Wärme des Tiegels in den Abschnittes in Umfangs­ richtung in radialer Richtung nach außen abzuführen, in denen sich keine Heizvorrichtung befindet (die den Lücken 63 ent­ sprechenden Abschnitte), kann die Wärme auch dadurch in Um­ fangsrichtung (seitlich) abgeführt werden, daß eine runde Heizvorrichtung verwendet und eine Kühlvorrichtung (zum Bei­ spiel ein wassergekühltes Rohr, eine teilweise entfernte Wär­ meisolierung oder dergleichen) an in Umfangsrichtung symme­ trischen Stellen vorgesehen wird, mit der die Wärme auch in Umfangsrichtung (seitlich) abgeführt werden kann. Diese Mög­ lichkeit wird von der Erfindung auch erfaßt.
  • 5. Da sich wie erwähnt der optimale Wert für die Breite des Abschnittes in Umfangsrichtung ohne Heizvorrich­ tung (der Abschnitt mit der Lücke 63 oder der Abschnitt mit der Kühlvorrichtung) mit der Größe des zu erhaltenden Einkri­ stalls (dem Durchmesser der Heizvorrichtung 6) und dem Mate­ rial und der Form des Isoliermaterials, wenn als Mittel zur Kühlung ein Teil des Isoliermaterials am Umfang der Heizvor­ richtung entfernt wird, ändert, kann die Breite nicht ein­ heitlich festgelegt werden. In jedem Fall wird jedoch, wenn die Heizvorrichtung 6a verwendet wird, die in Hälften unter­ teilt ist, die eingetiefte Ebene der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze verbessert.
Folglich lassen sich die Vorteile einer erheblich verbesserten Ausbeute an einkristallinem Wachstum und einer gleichmäßigen Verteilung der elektrischen Eigenschaften in der Ebene eines aus dem Kristall herausgeschnittenen Wafers erhalten.
Erfindungsgemäß lassen sich somit die folgenden Wir­ kungen erhalten.
  • 1. Beim Herstellen eines Einkristalls wird ein Teil zum Abführen der Wärme des Tiegels in radialer Richtung nach außen zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Teiles der Heizvorrichtung zum Kontrollieren der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze, die den Tiegel umgibt, vorgesehen, und der Einkristall wird gezüchtet, während die Wärme des Tiegels nicht nur in vertikaler Richtung, sonder auch in ra­ dialer Richtung nach außen abgeführt wird. Damit liegt die Grenzfläche des Bereiches, der in Umfangsrichtung gekühlt wird, vorn und die Grenzfläche des Bereiches, der der Heiz­ vorrichtung gegenüberliegt, hinten. Bei der Betrachtung der Form der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze in Wachstumsrichtung liegen daher in der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze die Bereiche mit eingetiefter Vorder­ seite und mit vorstehender Vorderseite gemischt vor. In die­ ser Form der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze treten weniger Kristalldefekte auf, und die Ausbeute an ein­ kristallinem Wachstum nimmt stark zu, verglichen mit dem Fall, daß die Grenzfläche insgesamt eingetieft ist. Die Ver­ teilung der elektrischen Eigenschaften in der Ebene von aus dem Kristall geschnittenen Wafern ist gleichmäßig.
  • 2. Der Einkristall wird gezüchtet, während die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze sattelförmig ge­ halten wird. Bei der Betrachtung der Form der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze in Wachstumsrichtung liegen daher in der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze die Bereiche mit eingetiefter Vorderseite und mit vorstehender Vorderseite gemischt vor. In dieser Form der Grenzfläche zwi­ schen Festkörper und Schmelze treten weniger Kristalldefekte auf, und die Ausbeute an einkristallinem Wachstum nimmt stark zu, verglichen mit dem Fall, daß die Grenzfläche insgesamt eingetieft ist. Die Verteilung der elektrischen Eigenschaften in der Ebene von aus dem Kristall geschnittenen Wafern ist gleichmäßig.
  • 3. Bei der Vorrichtung zur Herstellung des Einkri­ stalls ist wenigstens der Teil der Heizvorrichtung zum Kon­ trollieren der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze vertikal um den Tiegel herum in eine Anzahl von Teilen unter­ teilt, wobei die Lücken zum Abführen der Wärme des Tiegels in radialer Richtung nach außen in der Heizvorrichtung in Um­ fangsrichtung ausgebildet sind und die Wärme des Tiegels nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch von den Lücken in radialer Richtung nach außen abströmen kann. Folglich geht die Grenzfläche des Bereiches, der in Umfangsrichtung gekühlt wird, voran, und die Grenzfläche des Bereiches, der der Heiz­ vorrichtung gegenüberliegt, bleibt zurück. Im Ergebnis hat die Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze eine Form, bei der die Bereiche mit eingetiefter Vorderseite und die Be­ reiche mit vorstehender Vorderseite gemischt vorliegen, gese­ hen in Wachstumsrichtung. Bei dieser Form der Grenzfläche zwischen Festkörper und Schmelze treten weniger Kristallde­ fekte auf, und die Ausbeute an einkristallinem Wachstum nimmt stark zu, verglichen mit dem Fall, daß die Grenzfläche insge­ samt eingetieft ist. Die Verteilung der elektrischen Eigen­ schaften in der Ebene von aus dem Kristall geschnittenen Wa­ fern ist gleichmäßig.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Herstellen eines Verbindungshalbleiter- Einkristalls (1) nach der vertikalen Bridgeman-Methode, mit einer einen Schmelztiegel (7) ringförmig umgebenden, vertikal angeordneten Heizeinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß der die Grenzfläche zwischen festem Halbleiter und Halblei­ terschmelze (2) beheizende Teil (6a) der Heizeinrichtung (6) an mindestens einer Stelle seines Umfangs durch eine Lücke (63) oder Kühleinrichtung unterbrochen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Grenzfläche beheizende Teil (6a) der Heizeinrichtung (6) durch zwei vertikal verlaufende Lücken (63) bzw. Kühlein­ richtungen unterbrochen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lücken (63) bzw. Kühleinrichtungen einander diame­ tral gegenüber liegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung ein mit einer wassergekühlten Leitung versehener oder ein von Isoliermate­ rial befreiter Abschnitt der Heizeinrichtung (6) ist.
DE19922736A 1998-06-03 1999-05-18 Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls Expired - Fee Related DE19922736C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15401498A JP3509556B2 (ja) 1998-06-03 1998-06-03 単結晶の製造方法および製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922736A1 DE19922736A1 (de) 1999-12-23
DE19922736C2 true DE19922736C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=15575032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922736A Expired - Fee Related DE19922736C2 (de) 1998-06-03 1999-05-18 Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6290773B1 (de)
JP (1) JP3509556B2 (de)
DE (1) DE19922736C2 (de)
GB (1) GB2338909B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652649B1 (en) * 1999-06-29 2003-11-25 Act Optics & Engineering, Inc. Supplemental heating unit for crystal growth furnace
JP3595977B2 (ja) * 1999-10-15 2004-12-02 株式会社日鉱マテリアルズ 結晶成長装置及び単結晶の製造方法
JP3648703B2 (ja) * 2000-01-07 2005-05-18 株式会社日鉱マテリアルズ 化合物半導体単結晶の製造方法
JP2002053388A (ja) * 2000-08-03 2002-02-19 Natl Space Development Agency Of Japan 結晶成長方法
US7175707B2 (en) * 2003-03-24 2007-02-13 Hitachi Cable Ltd. P-type GaAs single crystal and its production method
CN101220502B (zh) * 2007-09-30 2010-05-19 西北工业大学 垂直布里奇曼生长炉及炉内温度场优化方法
CN101555620A (zh) * 2008-04-07 2009-10-14 Axt公司 晶体生长装置及方法
CN101323985B (zh) * 2008-07-25 2010-04-21 哈尔滨工业大学 一种大尺寸高熔点晶体生长用的筒形隔热屏

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580737T1 (de) * 1994-06-02 1996-10-31 Kobe Steel Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungs-Einkristallen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404172A (en) * 1981-01-05 1983-09-13 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for forming and growing a single crystal of a semiconductor compound
GB2097695B (en) * 1981-03-24 1984-08-22 Mitsubishi Monsanto Chem Method for producing a single crystal
US4925636A (en) * 1987-12-14 1990-05-15 Grumman Aerospace Corporation Apparatus for directional solidification of a crystal material
KR930005015B1 (ko) * 1990-04-04 1993-06-11 한국과학기술연구원 디렉트 모니터링 전기로를 이용한 수직온도구배냉각 화합물 반도체 단결정 성장장치
US5169486A (en) * 1991-03-06 1992-12-08 Bestal Corporation Crystal growth apparatus and process
US5698029A (en) * 1995-06-06 1997-12-16 Kabushiki Kaisha Kobe Sekio Sho Vertical furnace for the growth of single crystals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580737T1 (de) * 1994-06-02 1996-10-31 Kobe Steel Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungs-Einkristallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Xiao Q. et al: On the effects of ampoule tilteng during vertical Bridgman growth: Hiree-dimensionalcomputations via a manirely parallel fruite ele- ment method. In: 7. Cryst. Growth, Vol. 167, 1996,S. 292-294 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20010018892A1 (en) 2001-09-06
GB9912194D0 (en) 1999-07-28
GB2338909A (en) 2000-01-12
GB2338909B (en) 2000-06-07
US6409831B2 (en) 2002-06-25
JPH11349392A (ja) 1999-12-21
DE19922736A1 (de) 1999-12-23
JP3509556B2 (ja) 2004-03-22
US6290773B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
DE3905626B4 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen
DE112006000771B4 (de) Si-dotierter GaAs-Einkristallingot und Verfahren zur Herstellung desselbigen, und Si-dotierter GaAs-Einkristallwafer, der aus Si-dotiertem GaAs-Einkristallingot hergestellt wird
DE4204777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuechten von einkristallen
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE1291320B (de) Verfahren zum Ziehen dendritischer Kristalle
DE1254131B (de) Verfahren zur Regelung der Dicke flacher, dendritischer Kristalle aus Silicium, Germanium oder Halbleiterverbindungen beim kontinuierlichen Ziehen aus einer Schmelze
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE3637006A1 (de) Siliziumeinkristallsubstrat mit hoher sauerstoffkonzentration sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10050767B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Einkristallen hoher Qualität
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE1901752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles in einem nichtmonokristallinem Substrat
DE112021005126T5 (de) Herstellungsverfahren für Silicium-Einkristall
DE4030551C2 (de)
DE3709731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einkristallzuechtung
DE10006589A1 (de) Czochralski-Zugvorrichtungen und Zugverfahren zum Herstellen von monokristallinen Siliziumblöcken
DE10220964A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Kristallstäbchen mit definiertem Querschnitt und kolumnarer polykristalliner Struktur mittels tiegelfreier kontinuierlicher Kristallisation
DE112009004496B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen
DE2142388A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Körpern aus III-V-Halbleiterverbindungen
DE2126487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwachsen kristallinen Materials aus einer Lösung
DE1246683B (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dendritischen Halbleiterkoerpers
DE2700994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von kristallinen Siliciumkörpern
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
EP3464688B1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und vorrichtung zur herstellung einer halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee