DE1141978B - Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe

Info

Publication number
DE1141978B
DE1141978B DES66407A DES0066407A DE1141978B DE 1141978 B DE1141978 B DE 1141978B DE S66407 A DES66407 A DE S66407A DE S0066407 A DES0066407 A DE S0066407A DE 1141978 B DE1141978 B DE 1141978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rod
semiconductor rod
semiconductor
crystal semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66407A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Friedrich Quast
Dr Theodor Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL133150D priority Critical patent/NL133150C/xx
Priority to NL258961D priority patent/NL258961A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES66407A priority patent/DE1141978B/de
Priority to CH1327260A priority patent/CH425736A/de
Priority to FR845629D priority patent/FR1277468A/fr
Priority to US76983A priority patent/US3232716A/en
Priority to GB44257/60A priority patent/GB906485A/en
Publication of DE1141978B publication Critical patent/DE1141978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1064Seed pulling including a fully-sealed or vacuum-maintained crystallization chamber [e.g., ampoule]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1072Seed pulling including details of means providing product movement [e.g., shaft guides, servo means]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen dünner einkristalliner Halbleiterstäbe Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen dünner einkristalliner Halbleiterstäbe, bei dem ein Einkristallkeim, gegebenenfalls nach Vorerwärmung, in die mittels einer Hochfrequenzspule aufgeschmolzene Kuppe eines dicken Halbleiterstabes eingetaucht und aus der Schmelze herausgezogen wird.
  • Wird der Schmelze während des Ziehens die notwendige Wärmeenergie über eine Hochfrequenzspule zugeführt, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des an seiner Kuppe aufgeschmolzenen Stabes ist, wie dies bei den bekannten tiegellosen Zonenziehverfahren der Fall ist, so treten thermische Schwingungen auf, die in Teilen des gezogenen Stabes zu Durchmesserschwankungen führen.
  • Dies kann vermieden werden, wenn erfindungsgemäß eine Spule mit einem kleineren Innendurchmesser als der Durchmesser des dicken Halbleiterstabes angewendet wird.
  • Zieht man gemäß der Erfindung den dünnen Halbleiterstab durch eine Hochfrequenzspule, die möglichst nahe an den gezogenen Halbleiterstab herangebracht wird, so kann die geschmolzene Masse so klein gehalten werden, daß diese thermischen Schwankungen nicht auftreten. Es wird dann auch ein Abtropfen, Abschmelzen und/oder Einfrieren der Schmelze vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der dünne Halbleiterstab durch eine mit einem Schlitz versehene und mit einer Spulenwindung verbundene, gegebenenfalls aus Silber bestehende Metallkappe hindurchgezogen. Bei dieser Ausbildung der Spule wird eine besonders günstige Form des Spulenfeldes erreicht.
  • Eine nähere Erläuterung der Erfindung wird durch die nun folgende Beschreibung der Fig. 1 bis 4 gegeben.
  • In Fig. 1 ist der an seiner Kuppe 2 aufgeschmolzene dicke Halbleiterstab dargestellt, der im Ausführungsbeispiel aus Silizium besteht. Das Verfahren ist aber auch zum Herstellen anderer Halbleitermaterialien, wie z. B. Germanium, geeignet. In die Schmelze 2 wird ein Einkristallkeim eingetaucht und durch Herausziehen des Keimkristalls ein dünner Halbleiterstab 3 mit konstantem Durchmesser gezogen. Die notwendige Wärmeenergie wird der Schmelze während des Ziehens durch die Hochfrequenzspule 4 zugeführt, die z. B. zwei Windungen aufweist und deren Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser des dicken Halbleiterstabes 1 ist.
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der dünne Halbleiterstab 3 durch eine z. B. aus Silber bestehende Metallkappe 5 gezogen, die mit einem Schlitz 7 versehen und mit einer eine einzige Windung aufweisenden Spule 6 verbunden ist. Die Spulenwindung 6 und die Metallkappe 5 bilden also die Heizeinrichtung, durch deren Hochfrequenzfeld der Schmelze 2 die notwendige Wärmeenergie während des Ziehens zugeführt wird. Bei der Durchführung des Verfahrens wird der Halbleiterstab 1 z. B. in einem aus Quarz bestehenden Gefäß in einer Schutzgasatmosphäre angeordnet. Der dünne Halbleiterstab 3 wird dann durch eine Abdichtung hindurch aus dem Quarzgefäß herausgezogen. Die Heizeinrichtung wird während des Verfahrens in Richtung des Pfeiles 12 bewegt, während der dicke Stab 1 fest gehaltert ist. Der dünne Halbleiterstab 3 kann gegebenenfalls während des Verfahrens dotiert werden.
  • Die zum Aufheizen der Kuppe des dünnen Halbleiterstabes vor dem Ziehen des dünnen Halbleiterstabes notwendige Energie wird durch Vorerwärmung mittels Wärmeleitung und/oder durch Wärmestrahlung zugeführt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine aus Molybdän bestehende Kappe auf die Kuppe 2 aufgesetzt, die durch die Hochfrequenzspule 10 zum Glühen gebracht wird. Die dabei erzeugte Wärme wird dann durch Wärmeleitung direkt auf den Halbleiterstab übertragen, wodurch die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials zunimmt, so daß die Induktionswirkung der Spule 4 zum Aufschmelzen der Kuppe ausreicht.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Vorerwärmung des hochreinen und deshalb eine schlechte elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Halbleitermaterials durch die Wärmestrahlung eines glühenden Molybdänrings 7 erzielt wird. Die Wärmeenergie während des Ziehens wird wieder durch die Hochfrequenzspule 4 analog dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zugeführt oder durch eine Heizeinrichtung nach Fig. 2. Der Molybdänring 9 wird während des Verfahrens in Richtung des Pfeiles 11 bewegt und somit auch eine Vorerwärmung des unter der geschmolzenen Kuppe liegenden und erst später aufzuschmelzenden Teils des dicken Halbleiterstabes 1 erreicht.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung dünner, z. B. aus Silizium bestehender Einkristallstäbe mit konstantem Durchmesser längs des gezogenen Stabes. Der Stabdurchmesser ist dabei kleiner als 5 mm, insbesondere etwa 1 mm.
  • Durch Zerschneiden des hochreinen, dünnen Halbleiterstabes in Scheiben geeigneter Dicke und Einlegieren bzw. Eindifundieren eines Dotierungsmaterials können Halbleiteranordnungen, wie z. B. Dioden und Transistoren, hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen dünner einkristalliner Halbleiterstäbe, bei dem ein Einkristallkeim, gegebenenfalls nach Vorwärmung, in die mittels einer Hochfrequenzspule aufgeschmolzene Kuppe eines dicken Halbleiterstabes eingetaucht und aus der Schmelze herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (4, 6) mit einem kleineren Innendurchmesser als der Durchmesser des dicken Halbleiterstabes angewendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule angewendet wird, bei der eine Spulenwindung mit einer mit einem Schlitz versehenen, gegebenenfalls aus Silber bestehenden Metallkappe verbunden ist und der dünne Halbleiterstab durch diese Metallkappe hindurchgezogen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 332.
DES66407A 1959-12-23 1959-12-23 Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe Pending DE1141978B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL133150D NL133150C (de) 1959-12-23
NL258961D NL258961A (de) 1959-12-23
DES66407A DE1141978B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe
CH1327260A CH425736A (de) 1959-12-23 1960-11-28 Verfahren zum Herstellen einkristalliner Halbleiterstäbe
FR845629D FR1277468A (fr) 1959-12-23 1960-12-01 Procédé pour fabriquer des tiges semi-conductrices mono-cristallines
US76983A US3232716A (en) 1959-12-23 1960-12-19 Device for pulling monocrystalline semiconductor rods
GB44257/60A GB906485A (en) 1959-12-23 1960-12-23 Improvements in the production of mono-crystalline semiconductor material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66407A DE1141978B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141978B true DE1141978B (de) 1963-01-03

Family

ID=7498786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66407A Pending DE1141978B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3232716A (de)
CH (1) CH425736A (de)
DE (1) DE1141978B (de)
FR (1) FR1277468A (de)
GB (1) GB906485A (de)
NL (2) NL133150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256626B (de) * 1963-03-13 1967-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260439B (de) * 1964-02-08 1968-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
US4039283A (en) * 1973-04-18 1977-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for producing a controlled radial path of resistance in a semiconductor monocrystalline rod
GB1475261A (en) * 1975-04-02 1977-06-01 Nat Res Dev Siliceous materials
DK142586B (da) * 1977-07-07 1980-11-24 Topsil As Apparat til zonesmeltning af en halvlederstav.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014332B (de) * 1952-12-17 1957-08-22 Western Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061527B (de) * 1953-02-14 1959-07-16 Siemens Ag Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
US2972525A (en) * 1953-02-26 1961-02-21 Siemens Ag Crucible-free zone melting method and apparatus for producing and processing a rod-shaped body of crystalline substance, particularly semiconductor substance
US2814707A (en) * 1954-11-12 1957-11-26 Rca Corp Induction heating device
AT207857B (de) * 1955-01-14 Degussa Verfahren zur Herstellung von Blausäure durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Ammoniak im Katalysatorbett
US2927008A (en) * 1956-10-29 1960-03-01 Shockley Transistor Corp Crystal growing apparatus
US2876324A (en) * 1957-11-29 1959-03-03 Sylvania Electric Prod Induction heating apparatus
NL234451A (de) * 1957-12-27
NL112832C (de) * 1959-05-08
US3096158A (en) * 1959-09-25 1963-07-02 Gerthart K Gaule Apparatus for pulling single crystals in the form of long flat strips from a melt
US2992311A (en) * 1960-09-28 1961-07-11 Siemens Ag Method and apparatus for floatingzone melting of semiconductor rods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014332B (de) * 1952-12-17 1957-08-22 Western Electric Co Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256626B (de) * 1963-03-13 1967-12-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
FR1277468A (fr) 1961-12-01
CH425736A (de) 1966-12-15
NL258961A (de)
US3232716A (en) 1966-02-01
GB906485A (en) 1962-09-19
NL133150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE1061527B (de) Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1544320B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines einkristallinen Bandes aus Halbleitermaterial
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
US2730470A (en) Method of making semi-conductor crystals
DE1141978B (de) Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE2626761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkristallschichten
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1767394A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mg-Al-Spinellkristallen mit stoechiometrischer Zusammensetzung fuer integrierte Schaltungen
DE1055131B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Schichten in Halbleitern nach der Pulverschmelz-Methode
DE1191336B (de) Zonenschmelzverfahren zum Umwandeln von mindestens einem polykristallinen Stab in einen Einkristall
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1276331B (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1138375B (de) Vorrichtung zum AEndern des Stabquerschnitts beim tiegellosen Zonenziehen
DE1128413B (de) Verfahren zur Herstellung von zersetzungsfreiem einkristallinem Silicium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE4447398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von kristallinen Halbleiter-Stäben
DE1242578B (de) Vorrichtung zum Herstellen von bandfoermigen, dendritisch gewachsenen, hochreinen Halbleiterkristallen
DE1544320C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Her Stellung eines einknstalhnen Bandes aus Halb leitermaterial