DE1952441A1 - Supraleiter - Google Patents

Supraleiter

Info

Publication number
DE1952441A1
DE1952441A1 DE19691952441 DE1952441A DE1952441A1 DE 1952441 A1 DE1952441 A1 DE 1952441A1 DE 19691952441 DE19691952441 DE 19691952441 DE 1952441 A DE1952441 A DE 1952441A DE 1952441 A1 DE1952441 A1 DE 1952441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
metal
coolant
jacket
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952441
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952441C3 (de
DE1952441B2 (de
Inventor
Entz Alexis Charles
Claude Levaire
Hammer Alfred Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1952441A1 publication Critical patent/DE1952441A1/de
Publication of DE1952441B2 publication Critical patent/DE1952441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952441C3 publication Critical patent/DE1952441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/16Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by cooling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0128Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/07Sodium conductors, connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Description

Oipl.-tnq. Pip! ovc.puW. DIETRICH ISWiNSKY
PATtN ΓΑΓ.ν/ALT ß
5756-IV/He
Compagnie Francaise Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris 8, Boulevard Haussmann 173 (Prankreich)
"Supraleiter"
Französische Priorität vom 18.10.1968 aus der französischen
Patentanmeldung Nr. 170 415 (Seine)
Die Erfindung betrifft einen Supraleiter, der unter Verwendung eines Kühlmittels gekühlt wird sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Supraleiters.
Bisher bekannte Supraleiter besitzen vorwiegend die Form von Platten, Bändern oder Drähten geringer Länge und bestehen aus supraleitenden Materialien, deren bekannteste intermetallische Verbindungen sind wie Nb, Sn, Nb, Al, Nb, Au, Nb Ti, V, Si, V, Gn. Sie befinden sich dann im Zustand der Supraleitfähigkeit, wenn sie auf einer Temperatur gehalten werden, die unterhalb ihrer kritischen Temperatur liegt und sich in einem magnetischen Feld befinden, dessen Feldstärke kleiner ist als die kritische Feldstärke. Die Werte für die kritischen Temperaturen und die kritischen magnetischen Feldstärken hängen von der Zusammensetzung der Materialien und häufig von ihrer Struktur ab. Die kritischen Magnetfelder liegen in der Größenordnung von einigen hundert bis einigen zehntausend Oersted. Die höchsten kritischen Temperaturen dieser Supraleiter erreichen
Prop 45OI CFTH HB/GCC
15 bis 18° K.
Zur Erreichung einer entsprechend intensiven Kühlung let der Supraleiter für gewöhnlich in einem Kühlmittel eingetaucht, das z.B. flüssiges Helium sein kann. Es ergibt sich hieraus, daß der Behälter, der die Kühleinrichtung enthält, groß sein muß, wenn die Supraleiteranordnung sperrig ist. Von einer gewissen Größe der Supraleiteranordnung an werden die Kosten for den Kühlbehälter derartig hoch, daß sie einer großen Anzahl von industriellen Anwendungen im Wege stehen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man die Kühlung durch Eintauchen des Supraleiters durch eine innere Kühlung desselben ersetzt, welche nach der bekannten Methode, wie sie beispielsweise für die Elektroden von Schweißmaschinen verwendet wirdj arbeitet. Pur die Verwirklichung der inneren Kühlung ist es wesentlich, daß die bekannten "weichen" Supraleiter üblicherweise hohl oder in Röhrenform hergestel¥f/T!?ne derartige Form verleiht ihnen nämlich eine sehr große Oberfläche, was eine unerläßliche· Voraussetzung für das Entstehen des supraleitenden Zustandes ist. Dasselbe gilt für die gleichfalls üblicherweise hohlen oder röhrenförmigen "harten" Supraleiter. Diese Form gestattet eine wesentliche Erhöhung der kritischen Feldstärke des Magnetfeldes.
Bei der inneren Kühlung dieser Supraleiter dient ihr Innenraum entweder zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Kühlmittels oder er wird von einer regelbaren Durchflußmenge eines unter Druck stehenden Kühlmittels durchströmt.
Die aus einem einzigen Draht bestehenden Supraleiter haben i häufig einen geringen Querschnitt und ihr Innenraum reicht nicht aus, um eine wirksame innere Kühlung herbeizuführen.
BAD ORIGINAL
a——:—
Gewisse, aus mehreren Drähten bestehende Supraleiter sind für diese bekannte Art der Kühlung besser geeignet. Diese Supraleiter bestehen für gewöhnlich aus einer bestimmten Anzahl von fadenförmigen supraleitenden Elementen, die in einem Metall *in einigem Abstand voneinander eingelassen sind, wobei das Metall ihre thermische Leitfähigkeit stabilisiert. Auf diese V/eise wird ein hehler Supraleiter gebildet, dessen innere öffnung so bemessen ist, daß sie ein Kühlmittel aufnehmen kann. Dennoch hat man festgestellt, daß bei diesen Supraleitern die Kühlwirkung gering is£. Es ist daher eine große Kühlmittel-Durchflußmenge erforderlich· Des weiteren ist es bis heute aus technologischen Gründen nicht gelungen,/timer eine begrenzte Länge hinaus zu fertigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Supraleiter mit verbessertem Aufbau zu schaffen, der sich wirkungsvoll über seine ganze Länge kühlen läßt. Es liegt weiter im Sinne der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher Supraleiter zu schaffen, das es ermöglicht, beliebige Längen herzustellen.
Diese Aufgabe 1st bei dem Supraleiter der einleitend angegebenen Gfattjung so gelöst, daß erfindungsgemäß ein das Kühlmittel enthaltender röhrenförmiger Metallkörper vorgesehen ist und ein oder mehrere mit einem Metallmantel umgebene supraleitende Elemente mit der Innenwand des Metallkörpers verschweißt sind*
Aufgrund der Tatsache, daß die äußere Oberfläche des supraleitenden Elementes, die sich in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel befindet, groß ist im Verhältnis zu der inneren Oberfliehe desselben supraleitenden Elementes, ergibt sieh der
008118/1269
■it,'
BAD ORIGINAL
Vorteil, daß die Kühlwirkung des erhaltenen Supraleiters wesentlich besser ist, als diejenige, die sich bei einer inneren Kühlung ergibt, die lediglich auf die innere Oberfläche, d.h. den inneren Hohlraum des supraleitenden Elementes einwirkt.
Die weitere, der Frfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Supraleiters,ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zu-
nächst eine Verschweißung eines oder mehrerer mit einem Metallmantel umgebener supraleitender Elemente längs eines Metallbandes unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zwischen den Elementen erfolgt, woran sich eine Formung des Metallbandes zu einem» zylindrischen oder polygonalen, gegenüber dem Kühlmittel dichten, röhrenförmigen Körper unter Einschluß der supraleitenden Elemente anschließt.
Dieses Herstellungsverfahren beinhaltet den Vorteil, daß die Herstellung von Supraleitern großer oder beliebiger Längen möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Supraleiter der bisher bekannten Art sowie beispielsweise gewählte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Supraleiters schematisch wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen hohlen Supraleiter bisher bekannter Art in einen willkürlich angenommenen, nichtproportionalen Maßstab:
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Supraleiter in einem willkürlich angenommenen nichtproportionalen üaßstabj
Firr. 3 den erfinöunp-sgemäßen Supraleiter nach Fig. 2 in einer
009818/1269
BAD ORfGIMAL
Vorstufe seiner Herstellung In einem willkürlich angenommenen, nichtproportionalen Maßstab;
Pig. l\ einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Supraleiters in einem willkürlich angenommenen, nichtproportionalen Maßstab.
Ein Supraleiter der in Fig. 1 dargestellten Art besteht üblicherweise aus einer bestimmten Anzahl fadenförmiger supraleitender Elemente 1, die in ein stabilisierendes Metall 2 eingebettet sind, bei dem es sich um Aluminium, Kupfer oder jedes andere bei sehr niedrigen Temperaturen thermisch gut leitende Material handeln kann. Diese Anordnung bildet einen Hohlkörper mit rechteckigem oder polygonalem Querschnitt, 'in dem eine innere, zylindrische oder polygonale öffnung 2a vorgesehen ist. Bei dieser Art der Herstellung war es bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung nicht möglich, einen Supraleiter mit einem optimalen Verhältnis Supraleiter/Stabilisator sowie einen Supraleiter großer Länge herzustellen.
Die Kühlung dieses Supraleiters geschieht in üblicher V/eise durch Beschicken seiner inneren Öffnung 2a mit einem unter Druck stehenden Kühlmittel. Im wesentlichen infolge der geringen für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Fläche und infolge der zunehmenden Verringerung des für den Wärmeübertritt zur Verfügung stehenden Querschnittes zwischen den supraleitenden Elementen und der inneren Öffnung 2a stellt sich eine schwache Kühlwirkung ein und man benötigt eine große Kühlmittel-Durchflußmenge.
Diese Nachteile vermeidet der erfindungsgemäße Supraleiter, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Er besteht aus einem supraleitenden Element 3, das mit einem metallischen Mantel k ver-
BAD ORiGiNAL
-s-
sehen ist, der der Stabilisierung dient und aus Aluminium oder Kupfer oder jedem anderen bei den niedrigen Temperaturen thermisch gut leitenden Metall besteht. Das supraleitende Element 3 ist an einer seiner Mantellinien mit der inneren Wand einer dichten Röhre 5 verschweißt, die aus einem geeigneten Material, vorzugsweise aus einem stabilisierenden Metall derselben Art, wie der Mantel k des supraleitenden Elementes 3 besteht. Die supraleitenden Elemente 3 können aus einem einzelnen Draht oder aus einer größeren Anzahl derselben bestehen und die Röhre 5 kann einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt haben.
Die Kühlung des erfindung3gemäßen Supraleiters geschieht durch unter Druck erfolgende Einleitung eines Kühlmittels in die Röhre 5 oder durch Hindurchleiten einer einstellbaren Menge eines unter Druck stehenden Kühlmittels durch die Röhre. Das Kühlmittel steht in thermischem Kontakt mit dem Mantel k des supraleitenden Elementes 3· Die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Fläche zwischen dem .supraleitenden Element 3 und dem Kühlmittel ist demzufolge groß und der für den Wärmetransport durch den Mantel 4 hindurch zur Verfügung stehende Querschnitt wächst von dem Supraleiter 3 in Richtung auf das Kühlmittel an. Die erhaltene Kühlwirkung ist bei geringer Kühlmittel-Durchflußmenge groß. Wenn eine besonders starke Kühlung wünschenswert ist, wird das Kühlmittel außerdem durch die im Inneren des supraleitenden Elementes 3 vorgesehene öffnung 6 hindurchgeleitet.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Supraleiters läuft erfindungsgemäß im wesentlichen wie folgt ab: , Man verwendet ein supraleitendes Element 3, das mit einem stabilisierenden Mantel 4 derart überzogen ist, daß das Verhältnis Supraleiter/Stabilisator optimal ist. Weiterhin verwendet man ein Metallband 5a aus geeignetem Material, vorzugsweise
— 7 —
009016/1269
aus demselben Metall, aus dem der Mantel h des supraleitenden Elementes 3 besteht. Das supraleitende Element 3 wird nun längs ei"ner seiner Mantellinien der Länge nach auf das Band 5a aufgeschweißt. Nun wird aus dem Band 5a ein röhrenförmiger Körper mit zylindrischem oder polygonalem Querschnitt geformt, "und zwar derart, daß das supraleitende Element 3 im Inneren des röhrenförmigen Körpers 5 zu liegen kommt. Die längsverlaufenden Kanten* 7, B dieses Bandes 5a werden verschweißt, so daß sich der dichte, röhrenförmige Körper 5 ergibt. Die Verschweißung des Mantels 1J des supraleitenden Elementes 3 mit dem Band 5a und di£ Verschweißung der lSngs verlaufenden Kanten 7,B kann entweder kalt unter Anwendung eines entsprechenden Druckes oder warm durch Verschmelzung der ?!ater,ialien mit oder ohne Zugabe von Metall oder nach Jedem anderen Schweißverfahren erfolgen. Das Band 5a und das supraleitende Flement 3 können jede gewünsch* te Länge und Abmessung haben. Der nach dem erfindungsgemiißen Verfahren erzeugte Supraleiter kann daher ohne weiteres die wünschenswerten optimalen Eigenschaften erhalten.
Bei der in Fig. 1J veranschaulichten Ausführunpsform umfaßt der erfindungsgemäß© Supraleiter mehrere supraleitende Elenente 9j deren jedes" mit einem Mantel 10 aus einem stabilisierenden Ireta31 versehen ist und die in einigem seitliche* Abstand li'nrs einer ihrer Mantellinien der LMnge nach mit einem Band aus geeirnetem Material verschweigt sind, welches anschließend gerollt und
er.
bei 12 seinerseits verschweißt wird, so daß /einen dichten röhrenförmigen Körper 11 ergibt, der die supraleitenden Elenente einschließt. Dieser röhrenförmiger K"rper kann kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt haben.
Erfindungsgenoß ist der Querschnitt des röhrenförmigen Körpers 11 sowie die Anzahl und die Abmessungen der supraleitenden Elemente ? bei der Herstellung frei wählbar, so daß für Jeden Fall und für Jede Anwendur.fr die günstigsten Eigen-
009816/1269
-= — — *■
BAD ORIGINAL'
schäften des Supraleiters erreichbar sind. Zu diesen Eigenschaften gehören der kritische Strom und. der Stabilisierungsbeiwert, die größtmögliche Kühlwirkung und der kleinstmögliche Wert für den Kühlauerschnitt und folglich für die Menge des verendeten Kühlmittels»
BAD
009818/ 1269

Claims (4)

1352441
Dipl.-Ing. Dipl. oec- publ.
DIETRICH iEV./ii-iSKY . 3 -
PATcNlANV. ΛΙΪ ^ 17.10.1969
8 MlRCkH 21 - Gommd*. 81 .
Telefon 561762 5756-IV/He.
Compagnie Franchise Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris 8, Boulevard Haussmann 173 (Prankreich)
Pat ent ansprücjie:
Supraleiter, der unter Verwendung eines Kühlmittels gekühlt wird, gekennzeichnet durch einen das Kühlmittel enthaltenden röhrenförmigen Metallkörper (5) und ein oder mehrere mit einem Metallmantel (4) umgebene supraleitende Elemente (3), welche mit der Innenwand des Metallkörpers (5) verschweißt sind.
2. Supreleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (5) und der Mantel (4) der supraleitenden Elemente (3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
3. Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (5) und der Mantel (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen,
4. Verfahren zur Herstellung des Supraleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch folgende Verfahrens^hritte:
- Verschweißung eines oder mehrerer mit einem Metallmantel (4) umgebener supraleitender Elemente (3) längs eines Metallbandes (5a) unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zwischen den Elementen,
0ÖSS18/1269
'■" * '' '' BAD ORIGINAL
JO
Formung des Metallbandes (5a) zu einem zylindrischen oder polygonalen, gegenüber dem Kühlmittel dichten, röhrenförmigen Körper (5) unter Einschluß der supraleitenden Elemente.
009818/1269
■s ft i i -
DE1952441A 1968-10-18 1969-10-17 Supraleiter Expired DE1952441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR170415 1968-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952441A1 true DE1952441A1 (de) 1970-04-30
DE1952441B2 DE1952441B2 (de) 1978-02-23
DE1952441C3 DE1952441C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=8655806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952441A Expired DE1952441C3 (de) 1968-10-18 1969-10-17 Supraleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3626585A (de)
BE (1) BE740167A (de)
CH (1) CH500603A (de)
DE (1) DE1952441C3 (de)
FR (1) FR1586346A (de)
GB (1) GB1275439A (de)
NL (1) NL6913549A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320474A (en) * 1996-12-21 1998-06-24 Michael John Collins Electric powered trailer for bicycle
GB2330804A (en) * 1997-11-04 1999-05-05 Michael Robin Bolwell Electrically powered bicycle trailer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800414A (en) * 1970-05-13 1974-04-02 Air Reduction Method of fabricating a hollow composite superconducting structure
US3737989A (en) * 1970-06-08 1973-06-12 Oerlikon Maschf Method of manufacturing composite superconductor
DE2805307A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung supraleitender schichten auf einem rohrfoermigen leiter
DE3245903A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Elektrischer supraleiter sowie verfahren zu seiner herstellung
US5065496A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet coil assembly for particle accelerators
US5072516A (en) * 1989-06-01 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5088184A (en) * 1989-06-01 1992-02-18 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5065497A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5098276A (en) * 1989-06-01 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523688A (fr) * 1966-05-20 1968-05-03 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Ensembles supraconducteurs et leur procédé de fabrication
FR1532196A (fr) * 1966-07-25 1968-07-05 Oerlikon Maschf Conducteur fortement réfrigéré
FR1541322A (fr) * 1966-10-25 1968-10-04 Siemens Ag Procédé pour la fabrication de conducteurs à partir de métaux supraconducteurs et de métaux conducteurs électriques normaux

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523688A (fr) * 1966-05-20 1968-05-03 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Ensembles supraconducteurs et leur procédé de fabrication
FR1532196A (fr) * 1966-07-25 1968-07-05 Oerlikon Maschf Conducteur fortement réfrigéré
FR1541322A (fr) * 1966-10-25 1968-10-04 Siemens Ag Procédé pour la fabrication de conducteurs à partir de métaux supraconducteurs et de métaux conducteurs électriques normaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bull. ASE/SEV", Nr. 20, 30.09.67, S. 915, 916 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320474A (en) * 1996-12-21 1998-06-24 Michael John Collins Electric powered trailer for bicycle
GB2320474B (en) * 1996-12-21 1999-05-19 Michael John Collins Electric powered trailer for a bicycle
GB2330804A (en) * 1997-11-04 1999-05-05 Michael Robin Bolwell Electrically powered bicycle trailer

Also Published As

Publication number Publication date
BE740167A (de) 1970-04-13
CH500603A (fr) 1970-12-15
NL6913549A (de) 1970-04-21
GB1275439A (en) 1972-05-24
DE1952441C3 (de) 1981-11-19
DE1952441B2 (de) 1978-02-23
FR1586346A (de) 1970-02-13
US3626585A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733511C3 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1640527B1 (de) Supraleiterzusammenbau
CH616775A5 (de)
DE1952441A1 (de) Supraleiter
DE2123645A1 (de) Supraleitendes Hybrid-Material
DE4108445A1 (de) Verfahren zur herstellung von draehten
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
EP1983583B1 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1188297B (de) Verwendung von Niob-Titan-Legierungen als Supraleiter
DE1937796C3 (de) Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel
DE1765917A1 (de) Bandfoermiger,aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
EP0586947B1 (de) Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
DE2515904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2006668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern
DE496462C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen oder zur Behandlung von Stoffen in Waerme
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE1257436B (de) Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE2835974B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters
DE1640505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters
DE3245903C2 (de)
DE602004010118T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elementes
DE3843728C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee