DE1952441C3 - Supraleiter - Google Patents

Supraleiter

Info

Publication number
DE1952441C3
DE1952441C3 DE1952441A DE1952441A DE1952441C3 DE 1952441 C3 DE1952441 C3 DE 1952441C3 DE 1952441 A DE1952441 A DE 1952441A DE 1952441 A DE1952441 A DE 1952441A DE 1952441 C3 DE1952441 C3 DE 1952441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
metal
coolant
jacket
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952441B2 (de
DE1952441A1 (de
Inventor
Alfred Paul Paris Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE1952441A1 publication Critical patent/DE1952441A1/de
Publication of DE1952441B2 publication Critical patent/DE1952441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952441C3 publication Critical patent/DE1952441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/16Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by cooling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0128Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/07Sodium conductors, connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Supraleiter mit einem ein Kühlmittel enthaltenden röhrenförmigen Metallkörper und mit einem oder mehreren im Innern des Metallkörpers angeordneten supraieitenden Elementen.
Ein derartiger Supraleiter ist aus der Zeitschrift »Bull. ASE/SEV, 58. Jahrgang, Nr. 20, 30. September 1967, Seiten 915 (A 584) und 916 (A 585)« bekannt. Bei diesem bekannten Supraleiter sind die supraleitenden Elemente im Innern des röhrenförmigen Metallkörpers eingelassen in eine Längsnut angeordnet Das Material des Metallkörpers (Kupfer) dient zur Stabilisierung der supraleitenden Elemente. Es wurde festgestellt, daß bei diesen Supraleitern die Kühlwirkung gering ist Es ist daher eine große Kühlmitteldurchflußmenge erforderlich. Des weiteren ist es bis zum Prioritätstag aus technologischen Gründen nicht gelungen, diese Supraleiter über eine begrenzte Länge hinaus zu fertigen.
Des weiteren sind Supraleiter bekannt die vorwiegend die Form von Platten, Bändern oder Drähten geringer Länge aufweisen und die aus supraleitenden Materialien bestehen, deren bekannteste intermetallische Verbindungen sind, wie Nb3Sn, Nb3Al, Nb3Au, NbTi, V3Si, V3Ga. Sie befinden sich dann im Zustand der Supraleitfähigkeit, wenn sie auf einer Temperatur gehalten werden, die unterhalb ihrer kritischen Temperatur liegt und sich in einem magnetischen Feld befinden, dessen Feldstärke kleiner als die kritische Feldstärke ist. Die Werte für die kritischen Temperaturen und die kritischen magnetischen Feldstärken hängen von der Zusammensetzung der Materialien und häufig von ihrer Struktur ab. Die kritischen Magnetfelder liegen in der Größenordnung von einigen hundert bis einigen zehntausend Oersted. Die höchsten kritischen Temperaturen der Supraleiter erreichen 15 bis 18 K.
Zur Erreichung einer entsprechend intensiven Kühlung ist der Supraleiter für gewöhnlich in einem Kühl mittel eingetaucht das z. B. flüssiges Helium sein kann. Es ergibt sich daraus, daß der Behälter, der die Kühleinrichtung enthält groß sein muß, wenn die Supraleiteraiiordnung sperrig ist Von einer gewissen Größe
ίο der Supraleiteranordnung an werden die Kosten für den Kühlbehälter derartig hoch, daß sie einer großen Anzahl von industriellen Anwendungen im Wege stehen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man die Kühlung durch Eintauchen des Supraleiters durch
is eine innere Kühlung desselben ersetzt weiche nach der bekannten Methode, wie sie beispielsweise für die Elektroden für Schweißmaschinen verwendet wird, arbeitet Für die Verwirklichung der inneren Kühlung ist es wesentlich, daß die bekannten »weichen« Supraleiter üblicherweise hohl oder in Röhrenform hergestellt werden. Eine derartige Form verleiht ihnen nämlich eine sehr große Oberfläche, was eine unerläßliche Voraussetzung für das Entstehen des supraleitenden Zustandes ist. Dasselbe gilt für die gleich- falls üblicherweise hohlen oder röhrenförmigen »harten« Supraleiter. Diese Form gestattet eine wesentliche Erhöhung der kritischen Feldstärke des Magnetfeldes. Bei der inneren Kühlung dieser Supraleiter dient ihr Innenraum entweder zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Kühlmittels oder er wird von einer regelbaren Durchflußmenge eines unter Druck stehenden Kühlmittels durchströmt. Die aus einem einzigen Draht bestehenden Supraleiter haben häufig einen geringen Querschnitt und ihr Innenraum reicht nicht aus, um eine wirksame innere Kühlung herbeizuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Supraleiter mit verbessertem Aufbau zu schaffen, der sich wirkungsvoll über seine ganze Länge kühlen läßt Es liegt weiter im Sinne der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der Supraleiter zu schaffen, das es ermöglicht, beliebige Längen herzustellen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst daß die supraleitenden Elemente jeweils von einem Metallmantel umgeben und mit der Innenwand des Metallkörpers verschweißt sind.
Aufgrund der Tatsache, daß die äußere Oberfläche des supraleitenden Elementes, die sich in thermischem Kontakt mit dem Kühlmittel befindet, groß ist im
so Verhältnis zu der inneren Oberfläche desselben supraleitenden Elementes, ergibt sich der Vorteil, daß die Kühlwirkung des erhaltenen Supraleiters wesentlich besser ist, als diejenige, die sich bei einer inneren Kühlung ergibt die lediglich auf die innere Oberfläche,
d. h. den inneren Hohlraum des supraleitenden Elementes einwirkt.
Die weitere, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Supraleiters, ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zunächst eine Verschweißung eines oder mehrerer mit einem Metallmantel umgebener supraleitender Elemente längs eines Metallbandes unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zwischen den Elementen erfolgt, woran sich
h5 e:ne Formung des Metallbandes zu einem zylindrischen uiiur polygonalen, gegenüber dem Kühlmittel dichten, röhrenförmigen Körper unter Einschluß der supraleitenden Elemente anschließt.
Dieses Herstellungsverfahren beinhaltet den Vorteil, daß die Herstellung von Supraleitern großer oder beliebiger Längen möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Supraleitei der bisher bekannten Art sowie beispielsweise gewählte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Supraleiters schematisch wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen hohlen Supraleiter bisher bekannter Art in einem willkürlich angenommenen, nichtproportionalen Maßstab,
Fig.2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Supraleiter in einem willkürlich angenommenen nichtproportionalen Maßstab,
F i g. 3 den erfindungsgemäßen Supraleiter nach F i g. 2 in einer Vorstufe seiner Herstellung in einem willkürlich angenommenen, nicht proportionalen Maßstab,
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäüen Supraleiters in einem willkürlich angenommenen, nichtproportionalen Maßstab.
Ein Supraleiter der in F i g. 1 dargestellten Art besteht üblicherweise aus einer bestimmten Anzahl fadenförmiger supraleitender Elemente 1, die in ein stabilisierendes Metall 2 eingebettet sind, bei dem es sich um Aluminium, Kupfer oder jedes andere bei sehr niedrigen Temperaturen thermisch gut leitende Material handeln kann. Diese Anordnung bildet einen Hohlkörper mit rechtekkigem oder polygonalem Querschnitt, in dem eine innere, zylindrische oder polygonale öffnung la vorgesehen ist. Bei dieser Art der Herstellung war es bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung nicht möglich, einen Supraleiter mit einem optimalen Verhältnis Supraleiter/Stabilisator sowie einen Supraleiter großer Länge herzustellen.
Die Kühlung dieses Supraleiters geschieht in üblicher Weise durch Beschicken seiner inneren öffnung 2a mit einem unter Druck stehenden Kühlmittel. Im wesentlichen infolge der geringen für den Wärmeaustausch zur Verfugung stehenden Fläche und infolge der zunehmenden Verringerung des für den Wärmeübertritt zur Verfugung stehenden Querschnittes zwischen den supraleitenden Elementen und der inneren öffnung la stellt sich eine schwache Kühlwirkung ein und man benötigt eine große Kühlmittel-Durchflußmenge.
Diese Nachteile vermeidet der erfindungsgemäße Supraleiter, wie er in F i g. 2 dargestellt ist. Er besteht aus einem supraleitenden Element 3, das mit einem metallischen Mantel 4 versehen ist, der der Stabilisierung dient und aus Aluminium oder Kupfer oder jedem anderen bei den niedrigen Temperaturen thermisch gut leitenden Metall besteht. Das supraleitende Element 3 ist an einer seiner Mantellinien mit der inneren Wand einer dichten Röhre 5 verschweißt, die aus einem geeigneten Material, vorzugsweise aus einem stabilisierenden Metall derselben Art, wie der Mantel 4 des supraleitenden Elementes 3 besteht. Die supraleitenden Elemente 3 können aus einem einzelnen Draht oder aus einer größeren Anzahl derselben bestehen und die Röhre 5 kann einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt haben.
Die Kühlung des erfindungsgemäßen Supraleiters geschieht durch unter Druck erfolgende Einleitung eines Kühlmittels in die Röhre 5 oder durch Hindurchleiten einer einstellbaren Meng° eines unter Druck stehenden Kühlmittels durch die Röhre. Das Kühlmittel steht in thermischem Kontakt mit dem Mantel 4 des supraleitenden Elementes 3. Die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Fläche zwisrhen dem supraleitenden Element 3 und dem Kühlmittel ist demzufolge groß und der für den Wärmetransport durch den Mantel 4 hindurch zur Verfügung stehende Querschnitt wächst von dem Supraleiter 3 in Richtung auf das Kühlmittel an. Die ίο erhaltene Kühlwirkung ist bei geringer Kühlmittel-Durchflußmenge groß. Wenn eine besonders starke Kühlung wünschenswert ist, wird das Kühlmittel außerdem durch die im Inneren des supraleitenden Elementes 3 vorgesehene öffnung 6 hindurchgeleitet.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Supraleiters läuft erfindungsgemäß im wesentlichen wie folgt ab: Man verwendet ein supraleitendes Element 3, das mit einem stabilisierenden Mantel 4 derart überzogen ist, daß das Verhältnis Supraleiter/Stabilisator optimal ist. Weiterhin verwendet man ein Metallband 5a aus geeignetem Material, vorzugsweise aus demselben Metall, aus dem der Mantel 4 des supraleitenden Elementes 3 besteht Das supraleitende Element 3 wird nun längs einer seiner Mantellinien der Länge nach auf das Band 5a aufgeschweißt. Nun wird aus dem Band 5a ein röhrenförmiger Körper mit zylindrischem oder polygonalem Querschnitt geformt, und zwar derart, daß das supraleitende Element 3 im Inneren des röhrenförmigen Körpers 5 zu liegen kommt. Die längs verlaufenden Kanten 7, 8 dieses Bandes 5a werden verschweißt, so daß sich der Dichte, röhrenförmige Körper 5 ergibt Die Verschweißung d.es Mantels 4 des supraleitenden Elementes 3 mit dem Band 5a und die Verschweißung der längs verlaufenden
J5 Kanten 7,8 kann entweder kalt unter Anwendung eines entsprechenden Druckes oder warm durch Verschmelzung der Materialien mit oder ohne Zugabe von Metall oder nach jedem anderen Schweißverfahreh erfolgen. Das Band 5a und das supraleitende Element 3 können jede gewünschte Länge und Abmessung haben. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Supraleiter kann daher ohne weiteres die wünschenswerten optimalen Eigenschaften erhalten.
Bei der in F ι g. 4 veranschaulichten Ausführungsform umfaßt der erfindtmgsgemäße Supraleiter mehrere supraleitende Elemente 9, deren jedes mit einem Mantel 10 aus einem stabilisierenden Metall versehen ist und die in einigem seitlichen Abstand längs einer ihrer Mantellinien der Länge nach mit einem Band aus
so geeignetem Material verschweißt sind, welches anschließend gerollt und bei 12 seinerseits verschweißt wird, so daß es einen dichten röhrenförmigen Körper 11 ergibt, der die supraleitenden Elemente einschließt. Dieser röhrenförmiger Körper kann kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt haben.
Erfindungsgemäß ist der Querschnitt des röhrenförmigen Körpers 11 sowie die Anzahl und die Abmessungen der supraleitenden Elemente 9 bei der Herstellung frei wählbar, so daß für jeden Fall und für
bo jede Anwendung die günstigsten Eigenschaften des Supraleiters erreichbar sind. Zu diesen Eigenschaften gehören der kritische Strom und der Stabilisierungsbeiwert, die größtmögliche Kühlwirkung und der kleinstmögliche Wert für den Kühlquerschnitt und folglich für
hi die Meng&xles verwendeten Kühlmittels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Supraleiter mit einem ein Kühlmittel enthaltenden röhrenförmigen Metallkörper und mit einem oder mehreren im Innern des Metallkörpers angeordneten supraleitenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden Elemente (3) jeweils von einem Metallmantel (4) umgeben und mit der Innenwand des Metallkörpers verschweißt sind.
2. Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (5) und der Mantel (4) der supraleitenden Elemente (3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
3. Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (5) und der Mantel (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
4. Verfahren zur Herstellung des Supraleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
— Verschweißung eines oder mehrerer mit einem Metallmantel (4) umgebener supraleitender Elemente (3) längs eines Metallbandes (5a) unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zwischen den Elementen.
— Formung des Metallbandes (Sa) zu einem zylindrischen oder polygonalen, gegenüber dem Kühlmittel dichten, röhrenförmigen Körper (5) unter Einschluß der supraleitenden Elemente.
DE1952441A 1968-10-18 1969-10-17 Supraleiter Expired DE1952441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR170415 1968-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952441A1 DE1952441A1 (de) 1970-04-30
DE1952441B2 DE1952441B2 (de) 1978-02-23
DE1952441C3 true DE1952441C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=8655806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952441A Expired DE1952441C3 (de) 1968-10-18 1969-10-17 Supraleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3626585A (de)
BE (1) BE740167A (de)
CH (1) CH500603A (de)
DE (1) DE1952441C3 (de)
FR (1) FR1586346A (de)
GB (1) GB1275439A (de)
NL (1) NL6913549A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800414A (en) * 1970-05-13 1974-04-02 Air Reduction Method of fabricating a hollow composite superconducting structure
US3737989A (en) * 1970-06-08 1973-06-12 Oerlikon Maschf Method of manufacturing composite superconductor
DE2805307A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung supraleitender schichten auf einem rohrfoermigen leiter
DE3245903A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Elektrischer supraleiter sowie verfahren zu seiner herstellung
US5072516A (en) * 1989-06-01 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5065496A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet coil assembly for particle accelerators
US5088184A (en) * 1989-06-01 1992-02-18 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5098276A (en) * 1989-06-01 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5065497A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
GB2320474B (en) * 1996-12-21 1999-05-19 Michael John Collins Electric powered trailer for a bicycle
GB2330804A (en) * 1997-11-04 1999-05-05 Michael Robin Bolwell Electrically powered bicycle trailer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132696C (de) * 1966-05-20
FR1532196A (fr) * 1966-07-25 1968-07-05 Oerlikon Maschf Conducteur fortement réfrigéré
FR1541322A (fr) * 1966-10-25 1968-10-04 Siemens Ag Procédé pour la fabrication de conducteurs à partir de métaux supraconducteurs et de métaux conducteurs électriques normaux

Also Published As

Publication number Publication date
BE740167A (de) 1970-04-13
DE1952441B2 (de) 1978-02-23
US3626585A (en) 1971-12-14
CH500603A (fr) 1970-12-15
NL6913549A (de) 1970-04-21
FR1586346A (de) 1970-02-13
DE1952441A1 (de) 1970-04-30
GB1275439A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern
DE69021449T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung.
DE2733511C3 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1640527B1 (de) Supraleiterzusammenbau
DE69107230T2 (de) Supraleitender Leiter.
DE3853089T2 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1952441C3 (de) Supraleiter
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE1932086C3 (de) Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter
DE2123645A1 (de) Supraleitendes Hybrid-Material
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
EP0230567A1 (de) Verfahren Zur Herstellung eines stabilisierten Filament-Supraleiters mit hohem Anteil an Stabilisierungsmaterial
DE2165130B2 (de) Supraleitender draht
DE1185312B (de) Verfahren zum Einziehen eines langen, biegsamen und isolierten elektrischen Heizelementes in einem Hohlkoerper und eine Einrichtung dafuer
DE2006668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern
DE69019308T2 (de) Anwendung eines Oxyd-Supraleiters.
DE2515904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE496462C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen oder zur Behandlung von Stoffen in Waerme
DE1257436B (de) Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE1640505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters
DE1488347A1 (de) Hochleistungs- und Hochspannungstransformator
DE3843728C2 (de)
DE69309359T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Koaxialkabels mit keramischem Hochtemperatur-Supraleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee