DE2123645A1 - Supraleitendes Hybrid-Material - Google Patents

Supraleitendes Hybrid-Material

Info

Publication number
DE2123645A1
DE2123645A1 DE19712123645 DE2123645A DE2123645A1 DE 2123645 A1 DE2123645 A1 DE 2123645A1 DE 19712123645 DE19712123645 DE 19712123645 DE 2123645 A DE2123645 A DE 2123645A DE 2123645 A1 DE2123645 A1 DE 2123645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
superconducting
matrix
normally conductive
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123645B2 (de
Inventor
Walter J. Bloomfield; Marancik William G. Basking Ridge; N.J. Shattes (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc
Original Assignee
Air Reduction Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Reduction Co Inc filed Critical Air Reduction Co Inc
Publication of DE2123645A1 publication Critical patent/DE2123645A1/de
Publication of DE2123645B2 publication Critical patent/DE2123645B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/887Conductor structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

DR. M0LLER-BOR6 DIPL-PHYS. DR.MAN ITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
12. MAl IW
München, den Hl/mü - A 2146
AIR SEDUCTION COMPANY, INCORPORATED 150 East 42nd Street
New York 17, N.Y. U.S.A.
Supraleitendes Hybrid-Material
Bekanntlich werden die supraleitenden Materialien gro"b in zwei allgemeine Typen unterteilt. Supraleitende Materialien des Typs I schließen, wenn sie unter ihre kritische Temperatur abgekühlt sind, einen magnetischen I1IuB in allen Feldern his hinauf zu einem kritischen Feldstärkewert aus, über dem der Fluß die Probe vollständig durchdringt, dadurch den supraleitenden Zustand zerstört und das Widerauftreten des Normalzustandes hervorruft. Die als "Typ II" bekannten supraleitenden Materialien oder harten Supraleiter schließen einen Magnetfluß bis zu einem unteren Ende eines kritischen Feldstärkebereichs aus, in|dem ein allmähliches Eindringen des Flusses stattfindet, bis die obere Grenze des Bereiches erreicht ist, bei der die Flußdurchdringung vollständig erfolgt
109849/1197
Dr MOltarlor* Dr. Manilz · Dr. Deutet · Dipl.-Ing. Finiterwald Dipl.-Ing. Grflmko«
BcaunKhw*,, Am Ur0-PoHc I 8 MOnchen 22. IfcteMCodtSlma· 1 „„iÄI^S
Τ.ΙΛ«(0531)73··7 T.Wo.. (0811) 2V3Ä45, Telex 522050 mbpct MorkWrae· 3.
Bank ι Zentrolkatrt Boyer. Volksbanken, MOndien, Kto.-Nr. 9622 Foihdiedc MOnchen ?54?S
und die Supraleitfähigkeit zerstört wird. In diesem kritischen Bereich der supraleitenden Materialien des Typs II sind verschiedene Techniken angewendet worden, um die als "Flußspringen (flux jummping)" "bekannte Erscheinung zu vermeiden, wie durch Reduzieren der Breite der supraleitenden Stränge bzw. Litzen und Formung von zusammengesetzten Körpern von fadenförmigen Strängen, die in Matrizen aus normal leitendem Material eingebettet sind. Jedoch wird die Kurzproben-Leistungsfähigkeü; dieser zusammengesetzten Leiter weiterhin durch Verluste aufgrund von Wirbelströmen beeinträchtigt. Es wird angenommen, daß diese durch zunehmende Feldstärke verursccIH; werden, die Quer spannungen in dem zusammengesetzten Körper erzeugt. Dadurch entstehen Stromschleifen, die sich, quer durch die normal leitenden Schichten von einem supraleitenden Strang zu dem nächsten erstrecken und die sieh über eine theoretische Länge 1 entlang dem zusammengesetzten Leiter erstrecken.
Es ist bekannt, daß es möglich ist, solche Verluste in zusammengesetzten Leitern, die eine Vielzahl von supraleitenden Strängen enthalten, wesentlich zu reduzieren, indem verschiedene Techniken angewendet werden, um diese Wirbel— stromschleifen abzubrechen oder zu reduzieren wie durch Verseilen bzw. Verlitzen des zusammengesetzten Leiters mit einer Steigung, die wesentlich kleiner als die kritische Länge 1 ist, und ebenso durch Einsetzen einer Lage mit hoher Widerstandsbarriere zwischen einen oder mehrere der supraleitenden Stränge. Bas Kriterium der theoretischen Länge 1 und das Zwischenlegen einer Grenzlage mit hohem Widerstand ist in dem Artikel tt(Bxe Effect of Twist on AC Loss and Stability in Multistrand Superconducting Composites",Ε·&. Critchlow, B. Zeitlin, and E.Gregory,Applied Physics Letrfcer s, Volume 15, No. 7, October 1, 1969" diskutiert wurden.
- 2 1098A9/1197
Der obige Artikel bezieht sich auf die bekannte Anwendung von Xupf«rnickel als ein geeignetes Matrixmaterial mit hörnern Wi&&rstand, in welches ein oder mehrere supraleitende Strange eingebettet werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß eine Kupfernickel-Matrix, obgleich sie wegen ihres hohen spezifischen Widerstandes in dem Bereich des flüssigen Heliums für die Reduzierung von Quer4Wirbel)-Strömen von Vorteil ist, sich nachteilig auf die Stromstabilität auswirkt.
Infolgedessen ist es ein Ziel der Erfindung, einen zusammengesetzten Körper bzw. Verbundkörper aus supraleitendem und ■ normal leitendem Material zu schaffen, in dem Verluste aufgrund von Wirbelströmen wesentliche reduziert sind, der jedoch eine größere Stromstabilität aufweist als bekannte, für diesen Zweck entwickelte Verbundkörper.
Diese und andere Merkmale sind in einem Verbundkörper realisiert, der einen oder mehrere Stäbe von supraleitendem Material aufweist, die einzeln mit Überzügen aus einem normal leitendem Material mit geringem Widerstand ummantelt; und in einer Matrix aus normal leitendem Material mit hohem Widerstand eingebettet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Stäbe aus" Niob-Titan, von denen jeder von einem dünnen Kupferüberzug umgeben ist, in eine Matrix aus Kupfer-Nickel eingebettet. Die Kupfernickel-Matrix wird dann durch Strangpressung durch eine Preßform bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck reduziert und abschließend in einen Draht in einer solchen Weise gezogen, daß die mit Kupfer überzogenen supraleitenden Stränge ihre individuelle Integrität bzw. Unversehrtheit in der Drahtmatrix beibehalten. Der bevorzugt verseilte bzw. verlitzte Draht wird dann in eine Spule einos Elektromagneten geformt, der in einem cryogenen System bzw.
109849/ 1 197
2 1 2 3 R 4 5
Tiefsttemperatur-System in Betrieb gesetzt wird.
Es können auch andere supraleitende Materialien des Typs II-für Niob-Titan in den erfindungsgemäßen Konfigurationen benutzt werden. Außerdem können andere normal leitende Überzüge mit geringem Widerstand, wie Aluminium, Silber oder Gold anstelle von Kupfer verwendet werden. Schließlich können andere Typen von Materialien, die sich durch einen hohen spezifischen Widerstand bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs auszeichnen, Kupfer-Nickel ersetzen, wie beispielsweise Neusilber (Nickel), wie es in der USA Patentanmeldung 36,739/1970 beschrieben ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Konfiguration des erfindungsgemäßen supraleitenden Drahtes besteht darin, daß die Überzüge aus normal leitendem Material mit geringem Widerstand unmittelbar angrenzend an die supraleitenden Stange, wie es gefunden wurde, in erheblichem Maße zur Str-omstabilität des Leiters beitragen. Während die Einbettungsmatrix aus normal leitendem Material mit hohem Widerstand dazu dient, Wirbelströme aufzubrechen, die daau neigen, ein schnell wechselndes Magnetfeld zu formen und dadurch die Verluste zu reduzieren, neigen die hinzugefügten Kupferhülsen unmittelbar angrenzend an die einzelnen supraleitenden Sträge dazu, Flußsprünge in dem supraleitenden Verbundkörper stark zu reduzieren.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein supraleitendes Hybrid-Material, in dem supraleitende Stränge, die zumindest teilweise von einer Lage aus einem normal leitenden Material mit geringem Widerstand umgeben sind, in einer Matrix aus einem normal leitenden Material mit hohem Widerstand eingebettet sind. Bei einer besonderen Ausführungsform bestehen die supraleitenden S-cränge dabei im wesentlichen aus Niob-Titan, sind einzeln von einer dünnen Kupferhülse umgeben
_ 4 ^5/ i 1 97
und in eine Rupfer-Nickel-Matrix eingebettet. Der Verbundkörper wird bei hoher Temperatur und hohem Druck stranggepreßt.
Der so gebildete Draht kann für Elektromagnetspulen benutzt werden, die für einen Betrieb in einem Tiefsttemperatursystem aBgelegt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Mg. 1 perspektivisch einen mit Kupfer überzogenen, supraleitenden Stab, die einen Teil der Erfindung darstellt,
Fig. 2 und 3 im Querschnitt Variationen in der Form des in Fig. Λ dargestellten Überzugs,
Fig. 4- perspektivisch ein Kupfer-Nickel-Matrixelement, das zur Aufnahme von überzogenen Stäben der in der Fig. 1, 2 oder 3 gezeigten Form vorbereitet ist,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des zusammengesetzten Verbundkörpers aus mit Kupfer überzogenen supraleitenden Stäben in einer Kupfer-Nickel-Matrix,
Fig. 6 im Querschnitt den Verbundkörper in Fig. 5 nach der Reduktion zu einem Draht,
Fig. 7 eine Modifikation der Erfindung, bei der eine große Anzahl von supraleitenden Stäben, die mit einem inneren Kupferüberzug und einem äußeren Kupfer-Nickel-Überzug in hexagonaler Form zusammengepackt sind, und
Fig. 8 ein cryogenes System bzw. Tiefsttemperatursystem mit einer Elektromagnet-Spule, die mit dem erfindungsgemäßen Draht gewickelt ist.
— 5 —
1Ü9849/ 1 197
Es gibt zahlreiche Wege im Stand der Technik, um einen erfindungsgemäßen Verbundkörper herzustellen.
liemäß einem Beispiel wird eine Vielzahl von Stäben aus supraleitendem Material des Typs II zuerst in Hülsen aus einem Material mit geringem Widerstand, das einen spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 10" ohm-Zentimeter bei 4-,2°Kelvin hat, gedrückt, wie es in 3Fig. 1 ist. Das supraleitende Material dieses Ausführungsbeispiels umfaßt im wesentlichen 4-5 Gew.% von dem, was als Elektronenstrahl- ^ Niob bekannt ist, und 55 Gew.% von dem, was als Kristall— * stangen-Titan bekannt ist. Es können jedoch andere Zusammensetzungen von Niob-Titan und es kann tatsächlich jeder Supraleiter der KLasse II oder "harte" Supraleiter wie Niob-Zirkon, das genügend formänderungsfähig bzw. streckbar ist, daß es nicht während des Koreduktioii-^i'rozesses bricht, für die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Miob-Titan-Stäbe mit einem Durchmesser von etwa 6mm (0.21P) und gerade unter etwa 10 cm (4-") lang der zuerst »geführten Zusammensetzung nach dem Spülen bzw. Reinigen mit einer Säurelösung Jeweils in ein Rohr gedrückt worden, das aus dem, was als öauerstofffc freies, hochleitfähiges Kupfer bekannt ist, mit einem Außendurchmesser von etwa Stern (. ^rg—) und einer Wandstärke von etwa 0,8 mm (0.032") hergestellt ist. Das Verhältnis der Hülsen-Wandstärke zu dem Durchmesser des supraleitenden Stabes kann variieren. Andere normal leitende Metalle mit geringem Widerstand können ebenfalls für diesen Zweck benutzt werden, wie beispielsweise Aluminium, Gold oder Silber.
Außerdem kann die Belegungs- bzw. Überzugshülse mit geringem Widerstand anstatt einen vollständigen Ring zu bilden, wie es
- 6 109849/I197
in Fig« 1 dargestellt ist, nur teilweise geschlossen sein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, oder in teilweise überlappender Beziehungjrorgesehen sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Ein Matrix-Barren 3 aus einem Metall mit hohem Widerstand wird vorbereitet, wie es in Fig. M- dargestellt ist, um die überzogenen Drähte aufzunehmen, indem Löcher parallel zur Längsachse des Barrens gebohrt werden.
Das Barrenmaterial ist in dem vorliegenden Beispiel eine Kupfer—Nickel-Legierung mit einer Zusammensetzung von 10 Gew.-% Nickel und 90 Gew.-% Kupfer, obgleich die benutzte Legierung für die vorliegenden Zwecke wohl auch 30 Gewichtsprozente Nickel und so wenig wie 70 Gew.-% Kupfer enthalten könnte. Anderes Katrix-Material mit hohem Widerstand kann benutzt werden einschließlich jeglicher normal leitender Metalle, die bei der Temperatur des flüssigen Heliums spezifische Widerstände aufweisen, die zumindest einige Größenordnungen größer sind als der des Überzugsmaterials mit niederigem Widerstand, das in dem vorliegenden Beispiel Kupfer ist.
Der in Fig. 4- dargestellt Block bzw. Barren ist ein massiver Zylinder aus Kupfernickel mit etwa 5 cm (2") Durchmesser und etwa 10cm (4M) Länge, der an einem Ende in einer konischen Spitze endet. Die Löcher 4-, die einen Durchmesser von etwa
cn
8 mm (- ) aufweisen, sind gerade groß genug gebohrt, um den hülsengekapselten supraleitenden Draht der Fig. 1 (oder der Fig. 2 und 3, wie es der Fall ist) aufzunehmen. Sie sind parallel zur Achse des Bocks an einem Ende beginnend und gerade an dem Anfang der konischen Spitze endend in einem symmetrischen Muster gebohrt, wie es dargestellt ist.
- 7 -1 098A 9/1197
Die dargestellte Ausführungsform ist zur Aufnahme von 19 Supraleiter-Stäben ausgelegt.
Die überzogenen Stangen bzw. Stäbe sind, nachdem sie in-einem Säurebad in bekannter Weise richtig gereinigt bzw. richtig gespült worden sind, in ein entsprechendes Loch in der Kupfernickel-Matiix gedrückt worden. Ein Kupfer-Hickel-Deckel der gleichen Zusammensetzung wie der Körper ist dann aufgeschweißt worden, so daß er das offene Ende der Zusammensetzung bzw. Gesamtheit, die vor dem Verschließen evakuiert worden ist, dicht abschließt.
Das zusammengesetzte Glied wird dann auf eine hohe Temperatur zwischen etwa 6500O und 7000C (12000F and 13000P) aufgeheizt und dann unter einem Druck von etwa 6000 at (40 tons per s<jare inch absolute) durch eine Preßform stranggepreßt, die bei dem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von etwa 1,25 cm d/2") aufweist. Die Zusammensetzung wird weiter durch zusätzliche Schritte einschließlich einem bekannten Drahtzieh-Vorgang auf einen Durchmesser von etwa 750 /u (30 mils) reduziert, bei dem die supraleitenden Fasern bzw. Litzen einen Querschnitt von etwa 100 Z1 (3·8 mils) und die Ringhülse eine Stärke von etwa 0,75 Z1 (0.003 mil.) aufweisen. Das Endprodukt ist im Querschnitt in Fig. 6 dargestellt. Der Draht erfährt dann eine abschließende Wärmebehandlung zwischen 350 und 4000C für etwa 20 bis 100 Stunden vor der Benutzung.
Bei einer viel größeren Ausführungsform als der in Fig. 5 dargestellten sind 119 mit Kupfer überzogene Stäbe mit einem Außenüberzug aus. Kupfernickel in Hexagonalform zusammengepackt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Für diese Ausführungsform
109849/1197
sind supraleitende Stäbe mit einem Durchmesser von etwa
Qn)I
5 mm (0.190") und einer Länge von etwa 25 cm (/■£ ) in Kupferhülsen gleicher Länge eingesetzt, von denen jede einen Außendurchmesser von etwa 6 mm (1/4-") und eine Wandstärke von etwa 0,6 mm (0.025") aufweist. Diese mit Hülse versehenen Stäbe werden dann in zusätzliche Hülsen aus Kupfernickel der gleichen Länge eingesetzt, von denen jede einen Außendurchmesser von etwa 8 mm (; ^Tg ) und eine Wandstärke von etwaÖj8 mm (0.032") aufweist. Jede? dieser doppelt überzogenen Stäbe wird durch eine Preßform geführt, um ihn auf eine hexagonale Querschnittsform zu reduzieren. Die 119 hexagonal geformten Stäbe 7 werden dann in dem inneren eines länglichen Kupferrohrs 8 zusammengepackt, das einen Außendurchmesser von etwa 10 cm (4-"),
1"
eine Wandstärke von etwa ftmm ( 4 ) und- eine Länge von etwa 25 cm (10") aufweist und in einem konischen Verschluß an einem Ende ausläuft. Die Zwischenräume an den Kanten werden mit Bruchkupfer bzw. Kupferschrott so gefüllt, daß alle Teile eng zusammenpassen. Ein Kupferdekel wird dann auf das offene Ende geschweißt, das evakuiert und abgedichtet wird. Diese Zusammensetzung wird dann durch eine Preßform bei einer erhöhten Temperatur von etwa 65O0C - 700°C (ΐ200ο-1300αΕ1) und einem Druck von 500 - 600 Tonnen (500-600 tons) auf einen Gesamtquerschnitt von etwa 2,5 cm (1") stranggepreßt und dann abschließend durch einen Drahtzieh-Arbeitsgang zu einer Querschnittsabmessung von etwa 500 Z1 (20 mils) behandelt, wobei die supraleitenden Stränge bzw. Litzen und Kupferliulsettproportional reduziert werden. Die hexagonalen äußeren Kupfernickel-Überzüge schmelzen in dem Reduktionsprozeß zusammen/um eine die mit Kupfer überzogenen supraleitenden Litzen umgebende Kupfernickel-Matrix zu bilden.
109849/ 1 197
Das Drahtprodukt erfährt eine abschließende Wärmebehandlung vor der Benutzung, wie es bei der vorhergehenden Äusführungsform erläutert wurde.
Vor der Benutzung wird der eaflndungsgemäße Draht bevorzugt gemäß den der Veröffentlichung vom 1. Oktober 1969 von Oritchlow, Zeitlin und Gregory, supra zu entnehmenden Lehren verseilt bzw. verlitzt.
Ein Draht beispielsweise von dem in Pig. 6 dargestellten Typ oder mit alternativen !formen gemäß der Erfindung wird in einen supraleitenden Magneten gewickelt, der für einen Betrieb in einer kryogenen Umgebung 10 vorgesehen ist, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Der Magnet 19 ist in ein doppelwandiges Gefäß vom Dewar-Typ eingesetzt, das eine innere und eine äußere Vakuumkammer 11 und 12 umfaßt, die zwischen sich eine flüssigen Stickstoff enthaltende Zwischenkammer 13 aufweisen. Der Behälter 10 vom Dewar-Typ ist an seiner Oberseite durch einen hermetisch abgedichteten Metalldeckel 15 verschlossen, der irgendeine der für kryogen« Anwendungsfälle bzw. Tief sttemperatur-Anwendungeii bekannt© Metalle umfaßt. Vor dem Betrieb der Einrichtung wird der Dewar-Behälter 10 mit einem Bad von flüssigem Helium 14 bis zu einem Punkt in der Nähe der Oberseite gefüllt, wobei der Zwischenraum zwischen der Oberseite bzw. dem Spiegel der Flüssigkeit 14 und der Oberseite Λ9 ad-t Heliumgas 16 gefüllt wird. Das Heliumbad 14 wird bei einer Temperatur im Bereich von 1-10°Kelvin mittels eines Systems gehalten, das einen Kühlkreis für flüssiges Helium 1? irgend eines bekannten Typs, der zur Anwendung in dem fraglichen Temperaturbereich in Frage kommt, aufweist» Eine Spule 18 des Küftikreises 17 ist in dem Bad 14 angeordnet.
- 10 -
109849/1197
Der Magnet 19» der eine große Anzahl von Windungen 22 des beispielsweise in Fig. 4 angegebenen Typs aufweist, ist auf eimern Born bzw. einer Spule 21 angeordnet. Diese kann beispielsweise eine hohle perforierte zylindrische Struktur aus Aluminium umfassen, die innerer und äußerer Kühlung durch das Heliumbad unterworfen ist. Mit den beiden finden der supraleitenden Spule 22 ist ein Paar von gewöhnlich leitenden Drähten 24 und 25 verbunden, die durch hermetische Dichtungen in dem Deckel 15 geführt sind. Die Leitung 24 verläuft durch einen Hebel steuerschalter 27 zu der positiven Klemme einer Leistungsquelle 26 zur Erregung des Magneten 19. Die Leistungsquelle 26 kann entweder eine Wechselstromquelle sein, die zur Erzeugung hoher alternierender Feldablenkungen bzw.-Änderungen bis zur Größenordnung von 2000 gauss pro Sekunde ausgelegt ist; oder sie kann alternativ eine Gleichstromquelle sein, die zur Erzeugung großer gepulster Felder bei einer ähnlichen Hate ausgelegt ist. Die negative Klemme der Quellte 26 ist mit der Leitung 25 verbunden. Die Drähte 24 und 25 sind über den Magneten 19 durch einen Shunt 23 verbunden. Im Bereich des Shunt 23 befindet sich eine Heizspule 28 mit hohem Widerstand, die durch ein Paar von normal leitenden Leitungen "2B und 30 mit Energie versorgt wird. Diese verlaufen durch hermetische Dichtungen in dem. Deckel 35 und sind mit «Len gegenüberliegenden Klemmen einer Leistungsquelle 31 unter der Steuerung des Schalters 32 verbunden· Die Heizspule 28 dient dazu, den Betrieb der supraleitenden Spule 22 zu steuern, indem die Spule über die Supraleitungs-Temperaturbereiche angehoben wird, wenn es erwünscht ist, die Supraleitfähigkeit des Magneten 19 su beenden.
109849/1 197
Der erfindungsgemäß hergestellte Draht kann für andere Typen von supraleitenden Kreisen als den in "Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebenen Magneten benutzt werden. Beispielsweise kann er als ein vorreduziertes (pre-reduced) Matrix-Element in hohlen Leitern der Art, wie sie in der US-Patentanmeldung 36,74-1/1970 beschrieben sind.
Patentansprüche
12 -
Ad/1197

Claims (11)

  1. Patent ansprüche
    Elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet , daß er in Kombination einen zusammengesetzten Körper aufweist, der ein supraleitendes Element, das in einer Richtung verlängert ist, und angrenzend daran entlang dessen Länge eine Lage eines eine Zusammensetzung bzw. einen Verbundkörper bildenden, normal leitenden Materials mit geringem Widerstand umfaßt, und daß der Verbundkörper entlang seiner Lä_nge durch eine normal leitende Lage mit hohem Widerstand umgeben ist.
  2. 2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Strang aus supraleitendem Material vorgesehen ist, das die benachtbarte Lage des normal leitenden Msterials mit niedrigem Widerstand einen den Strang umgebenden Überzug aufweist und daß der überzogene Strang in einer Matrix aus normal leitendem Material mit hohem Widerstand eingebettet ist.
  3. 3- Elektrischer Leiter nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ eichnet , daß der Strang ein supraleitendes Material vom Typ II umfaßt, daß die Überzugslage im wesentlichen aus sauerstoffreiem, hochleitfähigem Kupfer bestnit und daß das normal leitende Material mit hohem Widerstand im wesentlichen eine Legierung aus Kupfer und Nickel umfaßt, die eine Zusammensetzung im Bereich von nicht weniger als 70 Gew.-% Kupfer und nicht mehr als 30 Gew.-% Nickel aufweist.
    109849/ 1 1 97
  4. 4-, Elektrischer Leiter nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet , daß das supraleitende Material vom Typ II im wesentlichen eine Legierung aus Niob und Titan umfaßt.
  5. 5. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das normal leitende Material mit geringem Widerstand einen spezifischen Widerstand in der gleichen Größenordnung wie Kupfer aufweist, und daß das normal leitende Material mit hohem Widerstand einen spezifischen Widerstand aufweist, der einige Größenordnungen größer als der des Kupfers ist.
  6. 6. Elektrischer Leiter nach Anspruch 3» dadurch g e k en η zeichnet , daß eine Vielzahl von Strängen bzw. Litzen aus supraleitendem Material vorgesehen sind, daß jeder Strang bzw· jede Litze eine Überzugslage bzw. Überzugsschiclit aus sauerstoffreiem, hochleitfähigem Kupfer umfaßt und dass jede Litze in der Matrix eingebettet ist.
  7. 7. Kryogenes System bzw. Tiefsttemperatur-System, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten, dessen Wicklung einen elektrischen Leiter nach Anspruch 2 umfaßt.
  8. 8. Tiefsttemperatur-System, gekennz eichnet durch einen Elektromagneten, dessen Wicklung einen elektrischen Leiter nach Anspruch 6 umfaßt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybrid-Leiters, dadurch gekennzeichnet , daß eine Lage von normal leitendem Material geringen Widerstandes
    109849/1197
    fi
    zwischen ein langes leitendes Element aus supraleitendem Material und eine sich, im wesentlichen über die gleiche Länge erstreckende Lage eines normal leitenden Materials mit hohem Widerstand eingesetzt wird und daß der Hybrid-Leiter gemeinsam reduziert wird (coreducing).
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennz eichn e t , daß zumindest ein langes leitendes Element aus supraleitendem Material des Typs II mit einem normal leitenden Material mit nied~s?igem Widerstand zur Bildung eines Verbundkörpers überzogen wird und daß der Verbundkörper in eine Matrix aus einem normal leitenden Material mit hohem Widerstand eingesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennz e i c h n e t , daß eine Vielzahl von langen leitenden Elementen mit einem normal leitenden Material mit niedrigem Widerstand zur Bildung von Verbundkörpern überzogen wird und daß alle Ve 'bundkörper in die Matrix eingesetzt werden.
    12- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strang aus Niob-Titan mit Kupfer überzogen und in eine Matrix aus einer im wesentlichen aus Kupfernickel bestehenden Legierung eingesetzt wird. ά
    13- Verfahren zur Bildung eines Elektromagneten für ein Tiefstkühlsystem, dadurch gekennz eichnet , daß zuerst ein Hybrid-Leiter vorbereitet wird, in dem ein längliclzs Element aus Niob-Titan mit einem Kupferüberzug versehen wird, daß eine Vielzahl von überzogenen Elementen in eine im wesentlichen aus einer Kupf ernickel-Legierung besläiende Matrix eingesetzt wird, daß die Matrix
    109849/1197
    im Querschnitt zur Bildung eines Drahtes wesentlich reduziert wird und daß der Draht zur Bildung der l/ieldiang eines Elektromagneten in dem System benutzt wird-.
    - 16 1 Ü9849/1197
DE19712123645 1970-05-13 1971-05-12 Elektrischer leiter aus einem verbundkoerper mit wenigstens einem langgestreckten element aus supraleitendem material Pending DE2123645B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3674070A 1970-05-13 1970-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2123645A1 true DE2123645A1 (de) 1971-12-02
DE2123645B2 DE2123645B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=21890363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123645 Pending DE2123645B2 (de) 1970-05-13 1971-05-12 Elektrischer leiter aus einem verbundkoerper mit wenigstens einem langgestreckten element aus supraleitendem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3710000A (de)
CH (1) CH534437A (de)
DE (1) DE2123645B2 (de)
FR (1) FR2091498A5 (de)
GB (1) GB1356962A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963425A (en) * 1971-04-15 1976-06-15 Imperial Metal Industries (Kynoch) Limited Composite materials
GB1393610A (en) * 1971-06-15 1975-05-07 Siemens Ag Electrical conductors comprising both superconductive material and normally conductive material
US3795978A (en) * 1971-09-24 1974-03-12 J Raymond Method of fabricating a composite superconductor
US3956724A (en) * 1972-11-16 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Superconductive winding with cooling passages
JPS51126789A (en) * 1975-04-28 1976-11-05 Agency Of Ind Science & Technol Ultra-fine multi-wick type super electroconductive lead-cable
US4044457A (en) * 1976-04-01 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of fabricating composite superconducting wire
US4224735A (en) * 1979-03-23 1980-09-30 Airco, Inc. Method of production multifilamentary intermetallic superconductors
US4646428A (en) * 1985-11-21 1987-03-03 Oxford Superconducting Technology Method of fabricating multifilament intermetallic superconductor
DE3822684A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Asea Brown Boveri Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus einem ummantelten draht oder aus einem mehrfach-filmentleiter auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters
US4927985A (en) * 1988-08-12 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Cryogenic conductor
US4959279A (en) * 1989-01-17 1990-09-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Superconducting wire containing multifilamentary superconducting alloy
US5088183A (en) * 1990-05-01 1992-02-18 Kanithi Hem C Process for producing fine and ultrafine filament superconductor wire
US5286577A (en) * 1990-07-23 1994-02-15 Aluminum Company Of America Drawn conductors for cryogenic applications
US5183965A (en) * 1990-08-03 1993-02-02 Lawless William N Ceramic superconducting downlead
JP3012436B2 (ja) * 1993-04-02 2000-02-21 三菱電機株式会社 化合物系超電導線およびその製法
US6199266B1 (en) 1994-04-11 2001-03-13 New England Electric Wire Corporation Method for producing superconducting cable and cable produced thereby
WO1996000448A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Igc Advanced Superconductors, Inc. Superconductor with high volume copper and a method of making the same
AUPR690301A0 (en) * 2001-08-08 2001-08-30 Head Electrical International Pty Ltd Electrical connection system
JP2003272446A (ja) * 2002-03-19 2003-09-26 Goto Denshi Kk 電 線
US7089647B2 (en) * 2003-02-21 2006-08-15 Oxford Superconducting Technology Increasing the copper to superconductor ratio of a superconductor wire by cladding with copper-based strip
US9922760B1 (en) 2016-11-21 2018-03-20 Nathaniel Martin Kite Selectively insulated electromagnet and electromagnet coil assembly
CN111659749B (zh) * 2020-05-20 2022-07-01 西部超导材料科技股份有限公司 一种NbTi/CuNi/Cu超导复合线材的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282116B (de) * 1964-04-17 1968-11-07 Siemens Ag Supraleitender Draht zum Transport hoher Stroeme
US3372470A (en) * 1964-07-17 1968-03-12 Avco Corp Process for making composite conductors
NL132696C (de) * 1966-05-20
GB1162549A (en) * 1966-12-02 1969-08-27 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in Superconductors.
DE1972062U (de) * 1967-06-24 1967-11-09 Siemens Ag Bandfoermiger leiter aus elektrisch normalleitendem metall und darin eingelagerten supraleitern.
GB1170645A (en) * 1967-09-28 1969-11-12 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements relating to Electrical Conductors

Also Published As

Publication number Publication date
CH534437A (fr) 1973-02-28
GB1356962A (en) 1974-06-19
US3710000A (en) 1973-01-09
DE2123645B2 (de) 1976-06-16
FR2091498A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123645A1 (de) Supraleitendes Hybrid-Material
DE2733511C3 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1665554C3 (de) Kabeiförmiger Supraleiter
DE1640527B1 (de) Supraleiterzusammenbau
DE2749052C2 (de)
DE3822684A1 (de) Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus einem ummantelten draht oder aus einem mehrfach-filmentleiter auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters
DE2412573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
CH656481A5 (de) Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen.
DE7518620U (de) Supraleiter
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE1952441C3 (de) Supraleiter
DE4209518C2 (de) Magnetspulenaufbau
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE1765620A1 (de) Flexibles Supraleiter-Laminat
DE2643217C2 (de) Supraleiter
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE2006668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern
DE60316872T2 (de) Supraleitender Magnet aus einem Hochtemperatur-Supraleitervollkörper und dessen Herstellungsverfahren
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE1765109C3 (de) Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
EP0311650B1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE2835974B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters
DE4317703A1 (de) Supraleitender Draht aus einer Nb-Ti-Legierung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3245903C2 (de)