DE1665554C3 - Kabeiförmiger Supraleiter - Google Patents

Kabeiförmiger Supraleiter

Info

Publication number
DE1665554C3
DE1665554C3 DE1665554A DE1665554A DE1665554C3 DE 1665554 C3 DE1665554 C3 DE 1665554C3 DE 1665554 A DE1665554 A DE 1665554A DE 1665554 A DE1665554 A DE 1665554A DE 1665554 C3 DE1665554 C3 DE 1665554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shaped
wires
aluminum
superconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1665554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665554B2 (de
DE1665554A1 (de
Inventor
Guenther Dr. 8521 Tennenlohe Bogner
Richard Dr. 8500 Nuernberg Doetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665554A1 publication Critical patent/DE1665554A1/de
Publication of DE1665554B2 publication Critical patent/DE1665554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665554C3 publication Critical patent/DE1665554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/88Inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/887Conductor structure

Description

Die Erfindung betrifft einen kabelförmigen Supraleiteraus mehreren Drähten aus Hochfeldsupraleitermaterial mit Überzügen aus einem bei der Betriebstemperatur des Supraleiters gut elektrisch normalleitenden und gut wärmeleitenden Metal! und weiteren Drähten aus einem bei der Betriebstemperatur des Supraleiters elektrisch normalleitenden und gut wärmeleitenden Metall.
Die insbesondere beim Bau van Supraleitungsmagnetspulen verwendeten drahtförmigen Hochfeldsupraleiter oder harten Supraleiter, die beispielsweise aus den supraleitenden intermetallischen Legierungen Niob-Zirkon und Niob-Titan bestehen, weisen elekirische Instabilitäten auf, die auf magnetische Flußsprünge zurückzuführen sind und örtliche kurzzeitige Übergänge des Supraleiters vom supraleitenden in den normalleitcnden Zustand zur Folge haben können. Diese Instabilitäten führen besonders bei größeren Magnetspulen zu einer starken Stromdegradation, d. h., die Supraleiter der Spulenwicklung gehen bereits bei einer wesentlich kleineren Stromdichte in den normalleitenden Zustand über als kurze Proben aus dem gleichen Material bei gleichem Magnetfeld. Diese Stromdegradation hat einen erhöhten Materialaufwand zur Erzeugung eines bestimmten Magnetfeldes zur Folge. Durch Überziehen der Supraleiter mit einem gut elektrisch normalleitenden und gut wärmeleitenden Metallüberzug kann der Degradationseffekt verringert werden. Ferner kann durch Parallelschaltung mehrerer Supraleiter, die über ihre gut wärmeleitenden Normalmetallüberzüge untereinander verbunden sind, zu einem kabelförmigen Supraleiter erreicht werden, daß ein kurzzeitig instabil gewordener Einzelleiter durch die Parallelleiter entlastet wird. Ein solcher kabelförmiger Supraleiter bleibt somit trotz der Instabilitäten in den Einzeldraht für einen fließenden Strom supraleitend. Eine Magnetspule mit einer aus kabeiförmigen Supraleitern aufgebauten Wicklung geht daher erst bei höheren Stromdichten in den normalleitenden Zustand über als eine Magnetspule, deren Wicklung aus Einzeldrähten besteht.
Derartige kabeiförmige Supraleiter, bei denen die Einzeldrähte mit Kupferüberzügen versehen sind, sind bereits bekannt. Ferner ist es bekannt, daß die Stromtragfähigkeit solcher Kabel weiter erhöht werden kann, wenn zusätzliche Kupferdrähte in das Kabel eingebaut werden. (Review of Scientific Instruments 36 (1965), Nr. 6, Seiten 825 bis 830.)
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kabelförmigen Supraleiter der eingangs erwähnten Art weiter zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die elektrisch normalleitenden Drähte aus hochreinem Aluminium mit einer Reinheit von wenigstens 99,99 Gewichtsprozent bestehen.
Die Verwendung von hochreinen Aluminiumdrähten an Stelle der bisher bekannten Kupferdrähte bei kabelförmigen Supraleitern ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Hochreines Aluminium besitzt bei
tiefen Temperaturen, insbesondere bei den für Supraleiter üblichen Betriebstemperaturen von etwa 4,2" Kelvin, eine höhere elektrische Leitfähigkeit als Kupfer von vergleichbarer Reinheit und eine mindestens gleich gute Wärmeleitfähigkeit wie Kupfer und fet wesentlich leichter als Kupfer in höchstreiner Form herzustellen. Ferner ist die magnetische Widerstandsänderung von Aluminium bei tiefen Temperaturen wesentlich geringer als die von Kupfer, d. h., bei Einbringen in ein Magnetfeld von gleicher Stärke nimmt der elektrische Widerstand von Aluminium weniger stark zu als der von Kupfer. Beim Übergang der supraleitenden Drähte des Kabels in den kritischen Zustand durch Überschreiten des kritischen Stromes kann daher der die Supraleiterdräbte durchfließende Strom von den in das Kabel eingelagerten Aluminiumdrähten wesentlich leichter ganz oder teilweise übernommen werden als von Kupferdrahten, ohne daß dabei das Supraleitermaterial über die kritische Temperatur heim vorhandenen Magnetfeld erwärmt wird. Bei einer geringfügigen Verkleinerung des Stromes kann dann der Supraleiter vvied.r den gesamten Strom übernehmen. Dadurch wird ein Abbau der magnetischen Feldenergie einer Spule, deren Wicklung aus dem kabeiförmigen Supraleiter gemäß der Erfindung besteht, verhindert. Die Spule stellt praktisch eine Kombination aus Supraleitungs- und Kryomagnetspule dar. Außerdem ist der kabeiförmige Supraleiter gemäß der Erfindung wesentlich leichter als ein gleichartig aufgebauter kabeiförmiger Supraleiter mit Kupferdrähten, da das Aluminium ein wesentlich geringeres spezifisches Gewicht besitzt als das Kupfer Bei Verwendung des kabeiförmigen Supraleiters gemäß der Erfindung können daher die Gewichte von Supraleitungsmagnetspulen erheblich herabgesetzt werden. Mit der Gewichtsersparnis geht eine erhebliche Ersparnis an Kühlenergie bzw. Kühlmittel konform. Zur Abkühlung gleich großer Volumina von Kupfer und Aluminium von der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (etwa 78" K) auf die Temperatur des flüssigen Heliums (4,2° K) ist bei Aluminium etwa nur die Hälfte der Heliummenge nötig, die bei Kupfer verbraucht wird.
Der entscheidende Vorteil des Aluminiums gegenüber dem Kupfer liegt jedoch in seiner niedrigen Rekristallisationsieniperatur. die mit zunehmender Reinheit abnimmt und je nach Reinheit des Aluminiums zwischen -75" C und +400"C liegt. Bei der Herstellung des kabelförmigcn Supraleiters, dessen supraleitende und normalleitende Einzeldrähte zur Sicherung eines guten elektrisch normalleitendcii Kontaktes sowie eines festen mechanischen Zusammenhalts zwischen den einzelnen Drähten umeinander verdrillt werden, treten nämlich Kaltverformungen auf, durch welche der elektrische Restwiderstand der normalleitenden Drähte bei tiefen Temperaturen erhöht wird. Ahnliche Kaltverformungen treten ferner beim Wickeln einer Supraleitungsspule aus dem kabeiförmigen Supraleiter auf. Wegen der niedrigen Rekristallisationstemperatur des Aluminiums können beim kabeliörmigcn Supraleiter gemäß der Erfindung die durch die Kaltverformung hervorgerufenen Defekte durch Tempern des Kabels nach seiner Herstellung oder nach dem Wickeln der Supule ausgeheilt und die schädlichen Wirkungen der Kaltverformung auf den elektrische Widerstand des Aluminiums beseitigt werden. Bei einer entsprechenden Behandlung von kabclförmigun Supraleitern, die Kupferdrähte enthalten, müßten dagegen wegen cter hohen Rekristallisationstemperatur des Kupfers Temperaturen oberhalb von 600" C gewählt werden. Ein Tempern bei diesen Temperaturen ist jedoch nicht möglich, da
es die Supraleitungseigenschaften der supraleitenden Drähte des Kabels, die insbesondere aus den supraleitenden intermetallischen Legierungen Niob-Zirkon oder Niob-Titan bestehen, äußerst nachteilig beeinflussen würde. Zudem heilt bei Aluminium höchster
w Reinheit ein wesentlicher Teil der Defekte bereits bei Raumtemperatur aus, so daß sich ein Tempern gegebenenfalls überhaupt erübrigt.
Als Hochfeldsupraleitermaterial für die supraleitenden Drähte beim kabeiförmigen Supraleiter gemäß
der Erfindung kommen insbesondere die intermetallischen Legierungen Niob-Zirkon und Niob-Titan in Frage. Beispielsweise können handelsübliche Drähte aus diesen Materialien mit Kupferiiberzügen verwendet werden.
»o Der kabeiförmige Supraleiter kann ferner vorteilhaft derart ausgebildet sein, daß auch die elektrisch normalleitenden Überzuge der supraleitenden Drähte aus hochreinem Aluminium bestehen. Bei dieser Ausfuhrungsform besitzen auch die normalleitenden
*5 Überzuge die bereits geschilderten, mit der Verwendung von Aluminium an Stelle von Kupfer verbundenen Vorteile.
Ferner können vorteilhaft die einander berührenden Aluminiumdrähte undgtgebenenfallsdie Aluminiumuber/uge der supraleitenden Drähte durch einen Kalipreßschweißvorgang metallisch verbunden sein. Unter Ausnutzung der Weichheit des hochreinen Aluminiums wird dabei ein besonders inniger Kontakt zwischen den einzelnen Drahten des Kabels erzielt.
Zur Verbindung der Drähte kann beispielsweise das fertige Kabel in geeigneter Weise gepreßt werden. Dabei werden die Aluminiumdrähte mehr oder weniger stark deformiert.
Da die elektrische Leitfähigkeit und die Wärme-
leitfähigkeit sowie die Duktilität des Aluminiums mit abnehmendem Verunreinigungsgehalt weiter zunehmen, kann es vorteilhaft sein, für die normalleitenden Drahte und Überzüge beim kabeiförmigen Supraleiter gemäß der Erfindung noch reineres Aluminium von einer Reinheit von wenigstens 99,999 Gewichtsprozent zu verwenden.
Der kahelförmige Supraleiter gemäß der Erfindung kann ferner mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung versehen sein. Diese kann den kabeiförmigen Su-
praleiter vollständig oder teilweise umgeben, beispielsweise in Foim eines in Abständen um das Kabel gewickelten Bandes. Von Bedeutung ist dabei lediglich, daß durch die Isolierung "erhindert wird, daß verschiedene Windungen einer aus dem kabelförmi-
JS gen Supraleiter bestehenden Spulenwicklung miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Spulen mit "/icklungen aus isolierten Kabeln können besonders schnell erregt werden. Die isolierende Umhüllung besteht aus einem tieftemperaturbeständigen
Isolierstoff, beispielsweise aus einer Folie aus PoIyäthylentercphthalat, das unter dem Handelsnamen »Mylar« bekannt ist.
Besondere Vorteile besitzt jedoch eine Ausführungsform des kabclförmigen Supraleiters gemäß der
6j Erfindung, bei welcher die elektrische Isolation aus Aluminiumoxyd besteht. Aluminiumoxyd besitzt nämlich bei Zimmertemperatur eine Wärmeleitfähigkeit, die etwa lOOmal größer ist als die der sonst übli-
ι·Ιιι·π organischen Isolationsmatcrialicn. Mci liefen lenipcraliircn liegen ähnliche Verhältnisse vor. Der kabelförmigc Supraleiter mit Aluminiiimoxydisolalion kann daher wesentlich besser gekühlt werden als ein Supraleiter mit organischen Isolationsmaterialicn. Ferner kann die gegebenenfalls im knhclförmigcn Supraleiter beim teilweisen oder vollständigen Übergang des supraleitenden Materials in den normallcitcndcn Zustand entstehende Warme besser aus dem kabelförmigcn Supraleiter abgeführt werden. Außerdem bringt die hohe Temperaturbeständigkeit des Aluminiumoxyds Vorteile beim Tempern des kabelförmigcn Supraleiters /ur Ausheilung der beim Vcrkabelungs- und Wickelprozeß aufgetretenen Kaltvcrformiingen. Trotz seiner sehr guten Wärmeleitungseigenschaften ist Aluminiumoxyd auch ein ausgezeichneter Isolator. Beispielsweise können bei einer Temperatur von 20" C bei Aluminium-Eloxalschichten Durchschlagsfestigkeiten von 90 Volt pro μιτι erreicht werden. Die Aluminiumoxydisolationsschichten können daher relativ dünn gehalten werden. Dicken zwischen wenigen bis etwa 20 μιπ sind ausreichend. Dies ist zur Erzielung eines hohen Packungsfaktors beim Wickeln einer Magnetspule und für eine gute Wärmeableitung vorteilhaft.
Die isolierende Aluminiumoxydumhüllung kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der kabeiförmige Supraleiter mit einer bandförmigen Aluminiumfolie umwickelt sein, die ein- oder beidseitig anodisch oxydiert ist. Ferner kann der kabeiförmige Supraleiter zunächst mit einem Aluminiumüberzug verschen werden, der nach dem Aufbringen auf den kabeiförmigen Supraleiter anodisch oxydiert wird. Dieser Überzug kann durch Umwickeln des kabelförmigen Supraleiters mit einem Aluminiumband oder durch galvanische Abscheidung von Aluminium auf dem kabeiförmigen Supraleiter hergestellt werden. Bei der anschließenden anodischen Oxidation wird der Überzug nur teilweise durchoxydiert, so daß eine Aluminiumschicht zum Schütze der unter dem Überzug liegenden Drähte des Kabels erhalten bleibt.
Da die Isolationsfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit des Aluminiumoxyds mit wachsender Reinheit zunehmen, ist es vorteilhaft, auch für die Aluminiumüberzüge, welche die Oxydschicht tragen. Aluminium von einer Reinheit von wenigstens 99,99 Gewichtsprozent zu verwenden.
Die galvanisch»; Abscheidung der hochreinen Aluminiumschichten kann vorteilhaft mit Hilfe von aluminiumorganischen Komplexsalzelektrolytbädern erfolgen; hierfür wird ein Schutz nicht begehrt. Insbesondere eignen sich Bäder aus in geeigneten organischen Lösungsmitteln, z.B. Xylol oder Toluol, gelösten quartären Oniumsalz-Komplexverbindungen von Aluminiumtrialkylen. Derartige quartäre Oniumsalz-Komplexverbindungen des Aluminiums sind in der Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, 1964, Nr. 6, Seite 616 bis 637, und in der deutschen Patentschrift 1 496 993 näher beschrieben.
Als Beispiel für ein Aluminierungsbad sei die einen Trimethylbenzylammoniumchlorid-Komplcx des Aluminiumtriäthyls enthaltende Elektrolytflüssigkeit
[(CH3J3(C6HsCH2)Nl CI 2,2 Al (C2H5),-6 Xylol genannt, die bei Temperaturen zwischen 80 und 120" C gute Abscheidungsergebnisse liefert. Die anodische Oxydation des Aluminiumüberzug* kaninorleilliafl mil Hilfe bekannter Eloxicrvcrfahrcn in wäßrigen Elcktrolylbädcrn vorgenommen werden. Dabei wird zunächst beispielsweise in einem Oxalsäurebad die Oxydschicht elektrochemisch erzeugt. Darauf folgt ein Verdichtungsprozeß, bei dem die Poren der Oxydschicht geschlossen werden. Gegebenenfalls können die Poren der Oxydschicht zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit vordem Verdichten mit einem anorganischen oder organischen Pigment oder Isolierlack ausgefüllt werden. Falls die kabeiförmigen Supraleiter für Spulen verwendet werden, bei denen nur geringe elektrische Spannungen auftreten, so daß es auf die Durchschlagfestigkeit nicht in erster Linie ankommt, kann vorteilhaft auf den Verdichtungspro-
'5 zcß verzichtet werden. Die Oxydschicht behält dadurch ihre Porenstruktur, die wegen der besonders großen Oberfläche für eine gute Kühlung von Vorteil ist.
Die einzelnen Drähte des kabclförmigen Supralei-
ao tcrs gemäß der Erfindung können ferner zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes und des Wärmekontaktes zwischen den Drähten mit einer dünnen Schicht aus einem gut wärmeleitenden Metall mit großer Wärmekapazität und niedrigem Schmelzpunkt
»5 versehen sein. Ferner können die Zwischenräume zwischen den einzelnen Drähten wenigstens teilweise mit einem derartigen Metall ausgefüllt sein. Dies kann dadurch erfolgen, daß man den kabelförmigcn Supraleiter vor dem Aufbringen der Isolationsschicht bzw. des Aluminiumüberzuges in eine Schmelze aus einem solchen Metall taucht. Als solche Metalle von niedrigem Schmelzpunkt kommen beispielsweise Blei-Wismut-Legierungen oder Indium-Zinn-Legierungen in Frage. Diese Legierungen sind zwar bei tiefen Temperaturen supraleitend, gehen jedoch schon in einem kleinen Magnetfeld in den normalleitenden Zustand über, so daß sie beim Betrieb des kabeiförmigen Hochfeldsupraleiters praktisch immer elektrisch normalleitend sind. Als besonders geeignet hat sich Indium erwiesen, dessen Schmelzpunkt bei 156" C liegt. Bei Indium von einer Reinheit von wenigstens 99,999 Gewichtsprozent ist der elektrische Restwiderstand bei tiefen Temperaturen besonders niedrig. Die Dicke der dünnen Indiumschichten liegt vorteilhaft in der
Größenordnung von etwa 10 ' mm.
An Hand zweier Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt schematisch und stark vergrößert eine Ausführungsform des kabeiförmigen
Supraleiters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt im Querschnitt schematisch und stark vergrößert eine weitere Ausführungsform des kabeiförmigen Supraleiters gemäß der Erfindung.
Der Kern des in F i g. 1 dargestellten kabelförmigen
Supraleiters besteht aus den supraleitenden Drähten 11, beispielsweise aus Niob-Zirkon, die mit Überzügen 12 aus einem gut elektrisch normalleitenden und gut wärmeleitenden Metall, beispielsweise Aluminium, überzogen sind. Der Kern des Kabels ist von elektrisch normalleitenden Drähten 13 umgeben, die aus hochreinem Aluminium bestehen. Alle Drähte des Kabels stehen mit ihren Nachbarn in gut elektrisch normalleitendem Kontakt und gutem Wärmekontakt. Der isolierende Überzug 14 besteht aus einer PoIyälhylenterephthalatfolie.
F i g. 2 zeigt einen kabelförmigen Supraleiter, der ähnlich aufgebaut ist. Um den Kern des Kabels, der aus supraleitenden Drähten 21 besteht, die mit gut
elektrisch normalleitendcn und gut wärmeleitenden überzügen 22 versehen sind, sind Drähte 23 aus hochreinen Aluminium angeordnet. Die Zwischenräume 24 zwischen den einzelnen Drähten sind mit Indium ausgefüllt. Das Kabel ist mit einem Aluminiumüberzug 25 versehen. Dieser Aluminiumüberzug \ Λ teilweise durchoxydiert, so daß sich an seiner Ober-
fläche eine Aluminiumoxydisolationssehicht 26 befindet.
Die Form des kabeiförmigen Supraleiters gemäß der Erfindung kann von der in den Figuren dargestellten abweichen. Insbesondere kann die Anzahl der im Kabel vorgesehenen Drähte und deren geometrische Anordnung variiert werden.
^Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409640/62

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Kabelförroiger Supraleiter aus mehreren Drähten aus Hochfeldsupraleitermaterial mit S Überzügen aus einem bei der Betriebstemperatur des Supraleiters gut elektrisch normalleitenden und gut wärmeleitenden Metall und weiteren Drähten aus einem bei der Betriebstemperatur des Supraleiters elektrisch normalleitenden und gut wärmeleitenden Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch normalleitenden Drähte (13) auch hochreinem Aluminium mit einer Reinheit von wenigstens 99,99 Gewichtsprozent bestehen.
2. Kabelförmiger Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch norlnalleitenden Überzüge (12) der supraleitenden Drähte (11) aus hochreinem Aluminium bestehen.
3. KabeJformiger Supraleiter nach einem der ao Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Aluminiumdrähte und gegebenenfalls die Aluminiumiiberzüge der supraleitenden Drähte durch einen Kaltpreßschweißvorgang metallisch verbunden sind. a5
4. Kabelförmiger Supralerier nach einem der Anspiüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens teilweise mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung (14) versehen ist.
5. Kabelförmiger Supraleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation aus Aluminiumoxyd besteht.
6. Kabelförmiger Su^raleit' r nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer anodisch oxydierten Aluminiumfolie umwickelt ist.
7. Kabelförmiger Supraleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Aluminiumüberzug (25) versehen und daß dieser Überzug teilweise anodisch oxydiert ist.
8. Kabelförmiger Supraleiter nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den durch anodische Oxydation erzeugten Oxydschichten vorhandenen Poren vor dem Verdichten mit einem anorganischen oder organischen Pigment oder Isolierlack gefüllt sind.
9. Kabelförmiger Supraleiter nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydschicht Porenstruktur besitzt.
10. Kabelförmiger Supraleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drähte mit einer dünnen Schicht aus gut wärmeleitendem Metall mit großer Wärmekapazität und niedrigem Schmelzpunkt versehen Sind.
11. Kabelförmiger Supraleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (24) zwischen den einzelnen Drähten wenigstens teilweise mit gut wärmeleitendem Metall mit großer Wärmekapazität und niedrigem Schmelzpunkt ausgefüllt sind.
12. Kabelförmiger Supraleiter nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß als gut wärmeleitendes Metall von niedrigem Schmelzpunkt Indium verwendet ist.
13. Kabelförmiger Supraleiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Indium eine Reinheit von wenigstens 99,999 Gewichtsprozent besitzt.
14, Kabelförmiger Supraleiter nach einem der Ansprüche I bis 13, gekennzeichnet durch seine Verwendung für die Wicklung einer Supraleitungsmagnetspulc.
DE1665554A 1966-02-18 1966-02-18 Kabeiförmiger Supraleiter Expired DE1665554C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102094 1966-02-18
DES0102095 1966-02-18
DES0102047 1966-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665554A1 DE1665554A1 (de) 1971-02-11
DE1665554B2 DE1665554B2 (de) 1974-02-14
DE1665554C3 true DE1665554C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=27212967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665554A Expired DE1665554C3 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Kabeiförmiger Supraleiter
DE1665555A Expired DE1665555C3 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Supraleiter mit einer Isolation an der Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665555A Expired DE1665555C3 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Supraleiter mit einer Isolation an der Oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3428926A (de)
JP (1) JPS5021840B1 (de)
CH (2) CH455074A (de)
DE (2) DE1665554C3 (de)
FR (2) FR1513718A (de)
GB (2) GB1179896A (de)
NL (2) NL6701439A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665940C3 (de) * 1967-04-29 1975-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromzu- bzw. Stromabführung für elektrische Einrichtungen mit mehreren elektrisch parallel geschaltet zu betreibenden Supraleitern
GB1206472A (en) * 1967-05-23 1970-09-23 British Insulated Callenders Improvements in electric conductors and electric power cables incorporating them
GB1210192A (en) * 1968-02-07 1970-10-28 Gulf General Atomic Inc Apparatus for power transmission
FR2030901A5 (de) * 1969-02-21 1970-11-13 Inst Plasmaphysik
US3643001A (en) * 1969-07-08 1972-02-15 Oerlikon Maschf Composite superconductor
US3730967A (en) * 1970-05-13 1973-05-01 Air Reduction Cryogenic system including hybrid superconductors
CH576006A5 (de) * 1971-05-07 1976-05-31 Siemens Ag
US3743986A (en) * 1972-02-08 1973-07-03 Atomic Energy Commission Improved resistive envelope for a multifilament superconductor wire
US3983521A (en) * 1972-09-11 1976-09-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Flexible superconducting composite compound wires
US3956724A (en) * 1972-11-16 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Superconductive winding with cooling passages
CH592946A5 (de) * 1975-12-15 1977-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH594961A5 (de) * 1976-08-31 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4148129A (en) * 1976-11-01 1979-04-10 Airco, Inc. Aluminum-stabilized multifilamentary superconductor and method of its manufacture
US4171464A (en) * 1977-06-27 1979-10-16 The United State of America as represented by the U. S. Department of Energy High specific heat superconducting composite
JPS561411A (en) * 1979-05-18 1981-01-09 Japan Atomic Energy Res Inst Large capacity superconductor
CH641911A5 (de) * 1979-06-05 1984-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Supraleitendes kabel.
US4330347A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Resistive coating for current conductors in cryogenic applications
JPS56112011A (en) * 1980-02-12 1981-09-04 Japan Atomic Energy Res Inst Composite superconductor
US4482878A (en) * 1981-01-12 1984-11-13 General Dynamics Corporation/Convair Div. Integrated conductor and coil structure for superconducting coils
US4506109A (en) * 1981-05-28 1985-03-19 Agency Of Ind. Science And Technology Al-stabilized superconducting wire and the method for producing the same
US5209987A (en) * 1983-07-08 1993-05-11 Raychem Limited Wire and cable
US4985313A (en) * 1985-01-14 1991-01-15 Raychem Limited Wire and cable
JPS6028210A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Toshiba Corp パルスマグネツト用超電導導体
US4584547A (en) * 1983-12-30 1986-04-22 General Electric Company Superconducting joint for superconducting wires and coils
JPS61113218A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Mitsubishi Electric Corp 超電導マグネツト
JPS61276307A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Mitsubishi Electric Corp 超電導コイル
US5044406A (en) * 1987-03-18 1991-09-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Pipe made from a superconducting ceramic material
US5474975A (en) * 1987-04-01 1995-12-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing an elongated member from a superconducting ceramic material
US4927985A (en) * 1988-08-12 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Cryogenic conductor
FI911724A (fi) * 1990-04-13 1991-10-14 Sumitomo Electric Industries Superledande ledning.
JPH04230911A (ja) * 1990-06-13 1992-08-19 Toshiba Corp 超電導線
WO1993009547A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrical cable having multiple individually coated conductor strands
US5554902A (en) * 1993-10-15 1996-09-10 Libby Corporation Lightweight high power electromotive device and method for making same
US5410286A (en) * 1994-02-25 1995-04-25 General Electric Company Quench-protected, refrigerated superconducting magnet
US5548168A (en) * 1994-06-29 1996-08-20 General Electric Company Superconducting rotor for an electrical machine
US5917393A (en) * 1997-05-08 1999-06-29 Northrop Grumman Corporation Superconducting coil apparatus and method of making
JP4162191B2 (ja) * 2002-04-05 2008-10-08 住友電気工業株式会社 超電導ケーブル線路の冷却方法
JP2004212269A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 温度センサ
US6982385B2 (en) * 2003-12-04 2006-01-03 Jeng-Shyong Wu Wire cable of electrical conductor forming of multiple metals or alloys
ES2524924T3 (es) * 2007-07-17 2014-12-15 Nexans Cable eléctrico supraconductor
JP5177849B2 (ja) * 2007-12-21 2013-04-10 矢崎総業株式会社 複合電線
US8437819B2 (en) * 2008-10-08 2013-05-07 Massachusetts Institute Of Technology Superconductor cable
WO2012042189A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Technip France Subsea umbilical
GB2502980B (en) * 2012-06-12 2014-11-12 Siemens Plc Superconducting magnet apparatus with cryogen vessel
US9105396B2 (en) 2012-10-05 2015-08-11 Makoto Takayasu Superconducting flat tape cable magnet
US9818501B2 (en) * 2012-10-18 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Multi-coated anodized wire and method of making same
EP2929552B1 (de) * 2012-12-06 2020-07-22 Advanced Magnet Lab, Inc. Verdrahtungsanordnungen und verfahren zur formung von rinnen in verdrahtungsanordnungen
US9324486B2 (en) 2013-06-17 2016-04-26 Massachusetts Institute Of Technology Partial insulation superconducting magnet
DE102013017888A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Robert Brockmann Verfahren zur Verheilung der Passivschicht eines Bauteils von Aluminium zur Wiedererlangung der Gasdichtheit
WO2015092910A1 (ja) * 2013-12-20 2015-06-25 株式会社日立製作所 超電導磁石、mriおよびnmr
DK3824485T3 (da) * 2018-07-19 2024-02-19 Bekaert Sa Nv Superleder med snoet struktur
US20200279681A1 (en) 2018-12-27 2020-09-03 Massachusetts Institute Of Technology Variable-width, spiral-grooved, stacked-plate superconducting magnets and electrically conductive terminal blocks and related construction techniques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205413A (en) * 1963-03-20 1965-09-07 Univ Minnesota Thin film superconducting solenoids
US3205461A (en) * 1963-04-24 1965-09-07 Univ Minnesota Thin film magnetic energy accumulator
US3309179A (en) * 1963-05-03 1967-03-14 Nat Res Corp Hard superconductor clad with metal coating
FR1452825A (fr) * 1965-08-03 1966-04-15 Comp Generale Electricite Conducteur électrique supraconducteur
US3332047A (en) * 1965-11-26 1967-07-18 Avco Corp Composite superconductor
US3363207A (en) * 1966-09-19 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124401A (en) 1968-08-21
CH455075A (de) 1968-04-30
DE1665554B2 (de) 1974-02-14
DE1665555C3 (de) 1975-02-27
FR1605125A (en) 1973-03-16
DE1665555B2 (de) 1974-07-04
DE1665554A1 (de) 1971-02-11
DE1665555A1 (de) 1971-02-11
JPS5021840B1 (de) 1975-07-25
GB1179896A (en) 1970-02-04
US3428926A (en) 1969-02-18
NL6701439A (de) 1967-08-21
FR1513718A (fr) 1968-02-16
CH455074A (de) 1968-04-30
US3428925A (en) 1969-02-18
NL6702229A (de) 1967-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665554C3 (de) Kabeiförmiger Supraleiter
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE2331962A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus zwei elementen
DE3045277C2 (de) Supraleiter
EP0223137B1 (de) Supraleitender Verbundleiter mit mehreren Leiteradern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE2840526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes zwischen einem normalleitenden kontaktkoerper und mindestens einem supraleiter
US3504105A (en) Electrically conductive tape of normally conductive metal with a superconductor therein
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
EP0055804A1 (de) Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder
DE1765109C3 (de) Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE1287666B (de)
DE1278005B (de) Supraleitende Magnetspule
DE1765132C3 (de) Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter
DE2907083A1 (de) Magnetwicklung mit stabilisierten supraleitern
DE4203525C2 (de) Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper
DE3905805C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drahtförmigen supraleitenden Verbundgegenstands
DE2241359B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und gemäß dem Verfahren hergestellter Supraleiter
DE1489738A1 (de) Supraleitende Spule
DE1614582C (de) Supraleitungsspule
DE1564762B1 (de) Supraleitungsmagnetspule
DE3002196C2 (de)
DE6607640U (de) Bandfoermiger supraleiter.
DE1489856A1 (de) Supraleitungsspule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)