DE1202248B - Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen

Info

Publication number
DE1202248B
DE1202248B DES73416A DES0073416A DE1202248B DE 1202248 B DE1202248 B DE 1202248B DE S73416 A DES73416 A DE S73416A DE S0073416 A DES0073416 A DE S0073416A DE 1202248 B DE1202248 B DE 1202248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
temperature
induction coil
semiconductor
dendritic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73416A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Spielmann
Dr Walter Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL269311D priority Critical patent/NL269311A/xx
Priority to DES70427A priority patent/DE1162329B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES73416A priority patent/DE1202248B/de
Priority to CH915161A priority patent/CH386395A/de
Priority to FR872988A priority patent/FR1300036A/fr
Priority to GB33494/61A priority patent/GB930432A/en
Priority to US139400A priority patent/US3293001A/en
Priority to CH1472261A priority patent/CH401919A/de
Priority to FR893970A priority patent/FR81465E/fr
Priority to GB13919/62A priority patent/GB944192A/en
Publication of DE1202248B publication Critical patent/DE1202248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/002Continuous growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 40571W PATENTAMT Int. α.:
AUSLEGESCHRIFT
B 01jd>
Deutsche Kl.: 12c-2
Nummer: 1202 248
Aktenzeichen: S 73416IV c/12 c
Anmeldetag: 11. April 1961
Auslegetag: 7. Oktober 1965
Im Hauptpatent wird ein Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkörpern durch Ziehen aus einer bis unter den Schmelzpunkt unterkühlten, gegebenenfalls dotierten Schmelze beschrieben, bei dem die mit einer Heizvorrichtung erwärmte Halbleiterschmelze von einem aus dem gleichen Halbleitermaterial bestehenden Träger gehalten und der der Ziehstelle benachbarte Teil der Schmelze unterkühlt wird. Der infolge der Unterkühlung dendritisch an einem in die Schmelze eintauchenden Keimkristall anwachsende Halbleiterkörper wird dann aus dem unterkühlten Teil der Schmelze gezogen.
Besonders günstige Verhältnisse für ein dendritisches Wachstum werden erzielt und die beim Anwachsen des Halbleitermaterials an den Keimkristall während des Ziehens frei werdende Schmelzwärme an den Schmalseiten der Dendriten besonders rasch zur Oberfläche der Schmelze abgeführt, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung durch unterschiedliche Schwächung der von der Heizvorrichtung der Schmelze zugeführten Wärmemenge im unterkühlten Teil die Schmelze an den Schmalseiten des Dendriten stärker unterkühlt wird als an den Breitseiten.
Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde: Beim Ziehen von Dendriten aus einer z. B. in einem Tiegel befindlichen Schmelze erhält man die aus der F i g. 1 ersichtliche Temperaturverteilung. In dieser Figur ist ein Schmelztiegel 1 im Querschnitt dargestellt. Die im Tiegel befindliche Schmelze 2 wird z. B. induktiv auf eine Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur liegt, erhitzt. Nach dem Eintauchen des Keimkristalls wird die Schmelze in der Umgebung des Keimkristalls, also in der mit 3 bezeichneten Zone, unterkühlt. Bei der in der F i g. 1 dargestellten Temperaturverteilung in der Schmelze entsprechen also die mit 4, 5 und 6 bezeichneten Isothermen einer Temperatur T1, T2 und T3, für die gilt: T1 (T2 { T3, wobei T1 eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials ist. Infolge der Unterkühlung der Schmelze in der den Keimkristall umgebenden Zone wächst festes Halbleitermaterial aus der Schmelze am Keimkristall an. Durch das Ankristallisieren des Halbleitermaterials wird die Kristallisationswärme frei.
In Fi g. 2 sind die Isothermen 4,5,6 der Schmelze 2 im Tiegel mit den Temperaturen T1, T2, T3 und die durch die frei werdende Kristallisationswärme bedingten Isothermen 10 und 11, die den wenigstens zwei Zwillingsebenen 8 und 9 aufweisenden Keimkristall 7 umgeben, dargestellt. Die Unterkühlung und die frei werdende Kristallisationswärme setzen Verfahren zum Herstellen von bandförmigen
Halbleiterkristallen
Zusatz zum Patent: 1162 329
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Spielmann, Sindelfingen (Württ.);
Dr. Walter Heywang, München
sich ins Gleichgewicht, und es ergibt sich dadurch in der Umgebung des Keimkristalls 7 mit seinen Zwillingsebenen 8 und 9 die in F i g. 3 dargestellte, zu den Breitseiten des Keimkristalls symmetrische Temperaturverteilung. Die in dieser Figur dargestellten Isothermen entsprechen einer Temperatur T1, T2, T3 und T4, die nicht mit den in den F i g. 1 und 2 mit T1, T2 und Ts bezeichneten Temperaturen übereinstimmen, für die jedoch ebenfalls gilt: T1(T2(T3(T^ wobei T1 eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials ist. Diese Temperaturverteilung bedingt das Wachsen eines Dendriten mit Zwillingsebenen 8 und 9, dessen Querschnitt in F i g. 4 dargestellt ist und eine Η-Form aufweist. Die mit 12 und 13 bezeichneten Zwischenräume werden nachträglich während des Ziehens aufgefüllt. Für diesen nachträglichen langsamer erfolgenden Einbau von Halbleitermaterial in die Zwischenräume ist aber der Segregationskoeffizient der in der Schmelze enthaltenen Verunreinigungen ein anderer als für den zuerst gewachsenen einen H-förmigen Querschnitt aufweisenden Dendriten. Es entstehen somit pn-Übergänge, die sich vor allem deshalb, weil sie nicht reproduzierbar sind, nachteilig auswirken. Diese Wachstumsform, welche hauptsächlich durch thermische Gesichtspunkte zustande kommt, da für das schnelle Dendritenwachstum die Abweichung vom
509 690/299

Claims (2)

  1. thermischen Gleichgewicht wesentlich ist, kann da- angeordnet und von denen zwei dargestellt und mit
    durch vermieden werden, daß man die Temperatur- 26 und 27 bezeichnet sind, auf die Schmelzzone. Ein
    verteilung umkehrt. Dies wird bei dem im Haupt- besonders steiler Temperaturgradient in der Schmelze
    patent beschriebenen Verfahren bewirkt. senkrecht zu den Schmalseiten des Keimkristalls
    In F i g. 5 ist die Temperaturverteilung dargestellt, 5 bzw. des an diesem anwachsenden Dendritenbandes
    die eine Schmelze, die von einem festen Halbleiter- kann auf sehr einfache Weise dadurch erzielt werden,
    körper getragen wird, bei dem im Hauptpatent daß man die Düsen an den Schmalseiten mit einer
    beschriebenen Verfahren aufweist. Die F i g. 5 stellt größeren Austrittsöffnung versieht als die, die an den
    dabei einen Querschnitt durch die Schmelzzone dar. Breitseiten des Dendritenbandes angeordnet sind.
    Die Isothermen 14,15 und 16 entsprechen den Tem- ίο Die Unterkühlung des den Keimkristall benach-
    peraturen T3, T2 und T1, wobei T3 eine Temperatur barten Teils der Schmelze kann auch dadurch erzielt
    ist, die unterhalb der Schmelztemperatur des Halb- werden, daß der Halbleiterkörper in einer insbeson-
    leitermaterials liegt und für die Temperaturen die dere strömenden Atmosphäre eines inerten Gases,
    Bedingung T1 ( T2 ( T3 gilt. das eine große Wärmeleitfähigkeit aufweist, angeord-
    In F i g. 6 ist die Temperaturverteilung in einem 15 net ist. Dabei ist es gegebenenfalls günstiger, über der vertikalen Schnitt durch die Schmelze 18 und den zum Aufschmelzen des Halbleitermaterials des die Schmelze tragenden Halbleiterkörper 17 darge- Trägerkörpers 17 dienen Heizvorrichtung, also stellt. Die Temperatur der Schmelze in der Nähe der z. B. der Induktionsspule 18, noch, wie in Fig. 10 mit 19 bezeichneten Grenze flüssig-fest wird dabei dargestellt, eine Kühlschlange 31 anzuordnen. Die mittels einer Heizvorrichtung z. B. mittels einer nicht 20 Erhöhung des Temperaturgradienten an den Schmaldargestellten Induktionsspule, analog dem im Haupt- sehen kann dann mittels einer Anordnung gemäß patent beschriebenen Verfahren über dem Schmelz- F i g. 12 erreicht werden. Auch in dieser Figur ist punkt des Halbleitermaterials gehalten, so daß durch die Schmelze 18 von oben gesehen dargestellt. Zwei Nachführen des Trägerkörpers 17 in Richtung des Düsen 33, 34 werden oberhalb der Induktionsspule Pfeils 20 während des Dendritenziehens ständig 35 28 möglichst nahe an die Schmalseiten 23 und 24 neues Material aufgeschmolzen wird. Der ganze des Keimkristalls bzw. des bandförmigen Halbleiterobere Teil der Schmelzkuppe ist unterkühlt und weist körpers hingeführt und damit eine zusätzliche Kühdie dargestellte Temperaturverteilung auf, für die lung der Schmelze an den Schmalseiten, die stärker wieder gilt: T1 (T2(T3 und die weitere Bedingung als die an den Breitseiten ist, hervorgerufen und da-T3 kleiner als der Schmelzpunkt des Halbleiter- 30 durch der bereits vorhandene Temperaturgradient materials. Taucht man in einen solchen unterkühlten erhöht. Ansonsten entspricht die Fi g. 10 und 12 der Tropfen in der Mitte einen dendritischen Keimkristall F i g. 9.
    ein, so wächst er rasch weiter. Die frei werdende Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Schmelzwärme bedingt den Aufbau einer Tempera- Erfindung kann ein besonders steiler Temperaturturverteilung, der durch die Isothermen 21 und 22 35 gradient senkrecht zu der Schmalseite des Keim-(F i g. 7) gekennzeichnet ist und die sich mit der in kristalle bzw. des an diesem anwachsenden Dender Schmelze vor dem Ankristallisieren vorhandenen dritenbandes erzeugt werden, wenn oberhalb der Temperaturverteilung T1, T2, T3 ins Gleichgewicht Induktionsspule ein Kurzschlußring angeordnet ist, setzt. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich, kann die der, wie im Hauptpatent näher erläutert wird, zu Kristallisationswärme an den mit 23 und 24 bezeich- 40 einer Schwächung des Feldes der Induktionsspule in neten Schmalseiten des dendritischen Kristalls den oberen Teilen der Schmelze führt. Dadurch wird rascher an die Oberfläche der Schmelze abgeführt die Erwärmung dieser Teile der Schmelze durch die werden als von den Breitseiten, wodurch die bereits Induktionsspule sehr gering gehalten. Dieser Kurzvorhandenen Temperaturgradienten noch erhöht schlußring hat beim Verfahren gemäß der Erfindung werden. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen den- 45 vorteilhafterweise die in Fig. 11 dargestellte Form, jenigen der Fig.
  2. 2. In Fig. 11 ist die Schmelze 18 von oben gesehen
    Durch die vorliegende Erfindung kann nun der dargestellt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Temperaturgradient noch weiter erhöht werden, da Kurzschlußring 32 z. B. durch Wasser gekühlt wird, durch die zusätzliche Verminderung der in der Durch die in Fig. 11 dargestellte Form des Kurz-Schmelze von der Heizvorrichtung in der Zeiteinheit 50 schlußringes wird erreicht, daß das Feld der in der erzeugten Wärme an den Schmalseiten des dendri- Figur nicht dargestellten Induktionsspule 28 an den tischen Kristalls eine weitere Erhöhung des Tempe- mit 23 und 24 bezeichneten Schmalseiten des Keimraturgradienten senkrecht zu den Schmalseiten er- kristalls 7 bzw. des an dem Keimkristall anwachsenzeugt wird. Der nach dem Verfahren gemäß der den Dendritenbandes stärker geschwächt wird als an Erfindung hergestellte bandförmige Halbleiterkristall 55 den Breitseiten. Dieser Effekt wird durch die Kühweist dann den in F i g. 8 dargestellten Querschnitt, lung des Kurzschlußringes noch weiter begünstigt. z. B. mit den Zwillingsebenen 8 und 9, auf. Mit 7, 8, 9 sind in den Fi g. 11 und 12 wieder der
    In F i g. 9 ist ein Ausführungsbeispiel zur Durch- dentritische Kristall und die beiden Zwillingsebenen
    führung des Verfahrens gemäß der Erfindung dar- bezeichnet,
    gestellt. Der als Träger für die Schmelze 18 dienende 60
    Halbleiterkörper 17 ist in Richtung des Pfeiles 30 Patentansprüche:
    beweglich angeordnet. Mit der Induktionsspule 28
    wird die Schmelze in der Nähe der mit 19 bezeichne- 1. Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Grenze flüssig-fest über die Schmelztemperatur ten, insbesondere bandförmigen, dendritischen des Halbleitermaterials erhitzt. Während des Ziehens 65 Halbleiterkristallen durchziehen aus einer tiegeldes bandförmigen Halbleiterkörpers 25 in Richtung losen, gegebenenfalls dotierten Schmelze, die von des Pfeiles 29 strömt ein Kühlgas aus Düsen, die einem aus dem Halbleitermaterial der Schmelze ringförmig um den oberen Teil der Schmelzzone bestehenden Träger gehalten, von einer Heizvor-
    richtung erwärmt und an dem der Ziehstelle benachbarten Teil unterkühlt wird, nach Patent 1162329, dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedliche Schwächung der von der Heizvorrichtung der Schmelze zugeführten Wärmemenge im unterkühlten Teil die Schmelze an den Schmalseiten des Dendriten stärker unterkühlt wird als an den Breitseiten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze induktiv erhitzt wird und die in dem der Ziehstelle benachbarten
    Teil der Schmelze erzeugte Wärmemenge durch einen die Form einer Ellipse aufweisenden Kurzschlußring unterschiedlich geschwächt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekühlter Kurzschlußring verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ziehstelle benachbarte Teil der Schmelze mittels eines Gasstromes unterschiedlicher Stärke unterkühlt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 690/299 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES73416A 1960-09-20 1961-04-11 Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen Pending DE1202248B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL269311D NL269311A (de) 1960-09-20
DES70427A DE1162329B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DES73416A DE1202248B (de) 1960-09-20 1961-04-11 Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen
CH915161A CH386395A (de) 1960-09-20 1961-08-04 Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere bandförmigen Halbleiterkörpern aus einer Halbleiterschmelze
FR872988A FR1300036A (fr) 1960-09-20 1961-09-12 Procédé et dispositif pour fabriquer des corps semi-conducteurs allongés, notamment en forme de ruban
GB33494/61A GB930432A (en) 1960-09-20 1961-09-19 Improvements in or relating to methods of making bodies of semi-conductor material
US139400A US3293001A (en) 1960-09-20 1961-09-20 Process and apparatus for producing elongated, particularly tape-shaped semiconductor bodies from a semiconductor melt
CH1472261A CH401919A (de) 1960-09-20 1961-12-19 Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere bandförmigen Halbleiterkörpern
FR893970A FR81465E (fr) 1960-09-20 1962-04-10 Procédé et dispositif pour fabriquer des corps semi-conducteurs allongés, notamment en forme de ruban
GB13919/62A GB944192A (en) 1960-09-20 1962-04-11 Improvements in or relating to methods of making bodies of semi-conductor material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70427A DE1162329B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DES73416A DE1202248B (de) 1960-09-20 1961-04-11 Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202248B true DE1202248B (de) 1965-10-07

Family

ID=25996215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70427A Pending DE1162329B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DES73416A Pending DE1202248B (de) 1960-09-20 1961-04-11 Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70427A Pending DE1162329B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3293001A (de)
CH (2) CH386395A (de)
DE (2) DE1162329B (de)
GB (2) GB930432A (de)
NL (1) NL269311A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275417A (en) * 1963-10-15 1966-09-27 Texas Instruments Inc Production of dislocation-free silicon single crystals
NL6411697A (de) * 1963-10-15 1965-04-20
US4040890A (en) * 1975-06-27 1977-08-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Neodymium oxide doped yttrium aluminum garnet optical fiber
US5108720A (en) * 1991-05-20 1992-04-28 Hemlock Semiconductor Corporation Float zone processing of particulate silicon
CN105002556A (zh) * 2014-04-21 2015-10-28 洛阳金诺机械工程有限公司 一种拉制硅芯时提高硅芯结晶速度的装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500569A (de) * 1950-01-13
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung
US2927008A (en) * 1956-10-29 1960-03-01 Shockley Transistor Corp Crystal growing apparatus
US2897329A (en) * 1957-09-23 1959-07-28 Sylvania Electric Prod Zone melting apparatus
FR1235341A (fr) * 1958-03-05 1960-07-08 Siemens Ag Procédé et appareil de fabrication continue de tiges mono-cristallines minces
US3096158A (en) * 1959-09-25 1963-07-02 Gerthart K Gaule Apparatus for pulling single crystals in the form of long flat strips from a melt

Also Published As

Publication number Publication date
DE1162329B (de) 1964-02-06
GB944192A (en) 1963-12-11
GB930432A (en) 1963-07-03
US3293001A (en) 1966-12-20
CH401919A (de) 1965-11-15
NL269311A (de)
CH386395A (de) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949446C2 (de)
DE1179184B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE2609949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung
DE1202248B (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Halbleiterkristallen
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE1286510B (de) Verfahren zur Herstellung von bandfoermigen, aus Halbleitermaterial bestehenden Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze
AT230431B (de) Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Halbleiterkörpern
DE585761C (de) Behaelter zum Erschmelzen von Glas
DE3220285A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner, fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE1090868B (de) Verfahren zum Ziehen von einkristallinen Halbleiterstaeben aus Schmelzen
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
DE4209227C1 (en) Single crystal superalloy components, e.g. turbine blade or artificial hip joint
DE2700994A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ziehen von kristallinen siliciumkoerpern
DE1130414B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
DE1222903B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-dendriten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1170913B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform
DE1141978B (de) Verfahren zum Herstellen duenner einkristalliner Halbleiterstaebe
DE1217926B (de) Verfahren zum Vermeiden von Streifen in Metall- oder Halbleiterkristallen
DE1233827B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von niedrig schmelzenden Reinststoffen
DE1222476B (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern durch Ziehen aus einer Schmelze
DE1945094A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von uniaxial orientierten Kobaltfasern
AT241538B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Halbleitermaterial bestehenden Kristallen, insbesondere Einkristallen
AT226782B (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere bandförmigen Halbleiterkörpern aus einer Halbleiterschmelze und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens