DE1179184B - Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten

Info

Publication number
DE1179184B
DE1179184B DES71475A DES0071475A DE1179184B DE 1179184 B DE1179184 B DE 1179184B DE S71475 A DES71475 A DE S71475A DE S0071475 A DES0071475 A DE S0071475A DE 1179184 B DE1179184 B DE 1179184B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
semiconductor material
layer
crystal
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71475A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Walter Heywang
Dipl-Phys Dr Guenther Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL270518D priority Critical patent/NL270518A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71475A priority patent/DE1179184B/de
Priority to CH1139761A priority patent/CH412821A/de
Priority to GB42489/61A priority patent/GB940236A/en
Priority to US155649A priority patent/US3160522A/en
Priority to FR880377A priority patent/FR1307108A/fr
Publication of DE1179184B publication Critical patent/DE1179184B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/12Vaporous components, e.g. vapour-liquid-solid-growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/071Heating, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/15Silicon on sapphire SOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B Ol d
Deutsche Kl.: 12 c-2
Nummer: 1179 184
Aktenzeichen: S 71475IV c /12 c
Anraeldetag: 30. November 1960
Auslegetag: 8. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere dünnen halbleitenden Schichten durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleiterstoffes und Niederschlagen des Halbleiterstoffes auf einem plattenförmigen Träger.
Durch die vorliegende Erfindung soll das Problem gelöst werden, einkristalline Halbleiterschichten auf einem Träger herzustellen, der eine vom niedergeschlagenen Halbleiterstoff verschiedene Gitterstruktur aufweist.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem eine Metallplatte in einer eine gasförmige Verbindung eines Halbbleiterstoffes enthaltenden Atmosphäre so lange erhitzt wird, bis sich eine Halbleiterschicht der gewünschten Dicke niedergeschlagen hat. Dann wird die Metallplatte mit der Schicht, z. B. zonenweise, bis über die Schmelztemperatur erhitzt und anschließend langsam abgekühlt. Das bekannte Verfahren wird also in zwei Schritten durchgeführt. Um beim zweiten Schritt das,Umwandeln der in polykristalliner Form niedergeschlagenen Schicht in eine einkristalline zu erzielen,,muß bei diesem Verfahren ein Träger aus einem Stoff verwendet werden,, dessen Kristalle in Größe, Form und Struktur praktisch mit dem niedergeschlagenen Halbleiterstoff übereinstimmen, da dieser Träger als Keim dienen soll.
Demgegenüber kann man bei einem Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere dünnen, halbleitenden Schichten durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleiterstoffes und Niederschlagen des Halbleiterstoffes auf einen plattenförmigen Träger mit gegenüber dem Halbleiterstoff verschiedener Gitterstruktur einstufig arbeiten, wenn erfindungsgemäß der gegebenenfalls mit einem dotierenden Stoff präparierte Träger ,über eine schmale, in der Größenordnung von Millimetern breite Zone, bis wenigstens auf die Schmelztemperatur des Halbleiterstoffes erhitzt, darauf der Halbleiterstoff abgeschieden und, davon ausgehend, die Zone über den -plattenförmigen Träger geführt und beim Abkühlen der Schicht ein Temperaturabfall zu der dem Träger abgewandten Oberfläche der Schicht aufrechterhalten wird.
Bei diesem Verfahren wird also der Halbleiterstoff auf dem Träger-in ■ einer schmalen Zone, die, von einem Ende ausgehend, den plattenförmigen Träger entlanggeführt wird, in flüssiger Phase abgeschieden. Dabei wird beim Abkühlen der abgeschie- ; denen Halbleiterschicht ein Temperaturgradient aufrechterhalten, der bewirkt, daß die dem Träger abgewandte Oberfläche der Schicht zuerst erstarrt.
Verfahren zum Herstellen von einkristallinen,
insbesondere dünnen halbleitenden Schichten
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Walter Heywang, München,
Dipl.-Phys. Dr. Günther Ziegler, Erlangen
Durch diese Maßnahme wird das Kristallwachstum praktisch unabhängig von dem als Träger verwendeten Fremdkristall. Der Halbleiterstoff erstarrt beim Weiterwandern der Zone unabhängig von der Gitterstruktur des Trägers in einkristalliner Form aus der Schmelze. Durch den unterschiedlichen Verteilungskoeffizienten der Verunreinigungen in der flüssigen und in der festen Phase tritt außerdem ein zusätzlicher Reinigungseffekt auf. . · .. .
Es kann , ein Träger aus Keramik verwendet werden.
Bei einer besonders günstigen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist zur Zuführung des Reaktionsgases eine schneidenförmige Düse über den Träger und dazu relativ verschiebbar angeordnet.
Eine- nähere Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand einiger besonders günstiger Ausführungsbeispiele gegeben.
In Fig. 1 ist ein z. B. aus Quarz bestehender Träger 1 dargestellt, der auf eine z. B. durch direkten Stromdurehgang erhitzte Unterlage 2 aufgelegt und so hoch erhitzt wird, daß sich seine ganze Oberfläche 18 auf einer Temperatur befindet, die tiefer als der Schmelzpunkt des abzuscheidenden Halbleiterstoffes liegt. Zur Erhitzung durch direkten Stromdurchgang ist die Unterlage 2 mit Halterungen versehen und über einen variablen Widerstand 15 mit der Spannungsquelle 16 verbunden.
In Richtung des Pfeiles 4 wird eine schneidenförmige, sich senkrecht zur Zeichenebene, vorzugsweise über den ganzen Träger erstreckende Düse 6, durch die das zu zersetzende Reaktionsgasgemisch in Richtung des Pfeiles 9 eingeleitet wird, vom linken Ende des Trägers ausgehend, diesen entlanggeführt. Das Reaktionsgasgemisch besteht z. B. aus Silicochloro-
409 690/215
form (SiHCl3) und Wasserstoff und wird durch die Düse 6 auf den Träger geblasen. Die zu zersetzende Siliciumverbindung kann natürlich auch eine Siliciumwasserstoffverbindung oder ein anderes gasförmiges Siliciumhalogenid sein. Die Düse 6 ist von einem Mantel 5 umgeben, durch den ein inertes Gas, z. B. Stickstoff, in Richtung der Pfeile 7 und 8 auf den Träger 1 strömt. An der Stelle, an der das Reaktionsgemisch auf den Träger auftrifft, wird dieser auf eine Temperatur erhitzt, die gleich oder größer als der Schmelzpunkt des abzuscheidenden Halbleiterstoffes ist. An dieser Stelle des Trägers wird dann das Halbleitermaterial, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Silicium, in flüssiger Phase abgeschieden. Diese Düse 6 und die Heizvorrichtung 11, 12, 13, 14 werden nun mit gleicher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 4 bzw. 10 weiterbewegt. Beim Weiterwandern kristallisiert das Silicium in einkristalliner Form aus der Schmelze aus, und es bildet sich eine einkristalline Siliciumschicht 3 mit einer wulstförmigen, wandernden Schmelzkuppe 17. Die Dicke der niedergeschlagenen Schicht ist von der Geschwindigkeit, mit der die Düse und die Heizvorrichtung den Träger entlanggeführt werden, abhängig. Durch die Aufheizung des ganzen Trägers durch die erhitzte Unterlage 2 wird während des Abkühlens der niedergeschlagenen Schicht ein Temperaturgradient aufrechterhalten, der bewirkt, daß die oberen Teile der Schicht 3 zuerst erstarren, die Erstarrungsfront flüssig—fest in der Schicht also schräg zur Plattenebene des Trägers 1 verläuft. Dieser Temperaturgradient kann z. B. durch einen kühlenden Gasstrom, der aus einer eigenen Düse oder auch durch den Mantel 5 der Abscheidedüse auf die zuletzt abgeschiedene Zone der Schicht 3 geleitet wird, erhöht werden. Bei Anwendung dieses zusätzlichen Kühlstromes kann gegebenenfalls auch die Aufheizung des gesamten Trägers entfallen und nur die schmale Zone während des Abscheidens auf die notwendige Temperatur erhitzt werden.
Gemäß einer anderen in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der durch die Unterlage 2 mittels Stromquelle 16 über den Widerstand 15 erhitzte Träger 1 auch in einer aus dem Reaktionsgasgemisch bestehenden Atmosphäre angeordnet sein, z. B. in einer aus Silicochloroform und Wasserstoff bestehenden Atmosphäre, wenn seine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Reaktionsgasgemisches gehalten wird. Durch Entlangführen einer Heizvorrichtung 11, 12, 13, 14 in Richtung des Pfeiles 10 wird dann jeweils eine schmale Zone des Trägers auf eine oberhalb der Zersetzungstemperatur und dem Schmelzpunkt des abgeschiedenen Halbleiterstoffes liegende Temperatur erhitzt und in dieser Zone jeweils das Halbleitermaterial auf der Oberfläche 18 an die Einkristallschicht 3 als Schmelzkuppe 17 in flüssiger Form niedergeschlagen. Beim Weiterwandem der Heizvorrichtung kristallisiert das Halbleitermaterial, z. B. Silicium, aus der Schmelze in einkristalliner Form aus. Der Temperaturgradient kann dabei, wie oben beschrieben, durch Anwendung eines Kühlstromes erhöht bzw., falls nur die schmale Zone des Trägers, in der die Zersetzung und das Abscheiden in flüssiger Form erfolgen, erhitzt wird, durch diesen erzeugt werden.
Die in den Figuren als Beispiel dargestellte Heizvorrichtung besteht aus einer Wärmequelle 12, die in einem die Wärmestrahlen reflektierenden Schirm 11 so angeordnet ist, daß die von ihr ausgehenden Wärmestrahlen, von denen zwei dargestellt und mit 13 und 14 bezeichnet sind, eine schmale Zone des Trägers auf die gewünschte Temperatur aufheizen. Die Aufheizung der schmalen Zone kann aber z. B. auch durch eine Gasentladung zwischen dem Träger und einer an der Oberfläche des Trägers entlanggeführten Elektrode erfolgen.
Die untere Grenze für die Geschwindigkeit, mit der die schmale Zone entlang dem Träger wandert, ist im wesentlichen durch die Aufheizgeschwindigkeit des Trägers auf bzw. über die Schmelztemperatur des abzuscheidenden Halbleiterstoffes durch die Heizvorrichtung gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Herstellen anderer Halbleiterstoffe, ζ. Β. von einkristallinen Germaniumschichten oder von Schichten aus AjjjBy-Verbindungen sowie von Schichten aus einer Germanium-Silicium-Legierung, verwendet werden.
Zur Herstellung von pn-Übergängen kann z. B. der Träger mit einem dotierenden Stoff präpariert sein, der in die niedergeschlagene Schicht eindiffundiert und sie teilweise umdotiert. So kann z. B. ein mit Bor behandelter Tantalträger verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere dünnen halbleitenden Schichten durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleiterstoffes und Niederschlagen des Halbleiterstoffes auf einen plattenförmigen Träger mit gegenüber dem Halbleiterstoff verschiedener Gitterstruktur, dadurch gekeη ηzeichnet, daß der gegebenenfalls mit einem dotierenden Stoff präparierte Träger über eine schmale, in der Größenordnung von Millimetern breite Zone bis wenigstens auf die Schmelztemperatur des Halbleiterstoffes erhitzt, darauf der Halbleiterstoff abgeschieden und, davon ausgehend, die Zone über den plattenförmigen Träger geführt und beim Abkühlen der Schicht ein Temperaturabfall zu der dem Träger abgewandten Oberfläche der Schicht aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus Keramik verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine schneidenförmige Düse (6) über dem Träger (1) und dazu relativ verschoben wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 880117.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 690/215 9.64
Bundesdruckerei Berlin
DES71475A 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten Pending DE1179184B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270518D NL270518A (de) 1960-11-30
DES71475A DE1179184B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
CH1139761A CH412821A (de) 1960-11-30 1961-10-02 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere dünnen, halbleitenden Schichten
GB42489/61A GB940236A (en) 1960-11-30 1961-11-28 Improvements in or relating to layers of semiconductor material
US155649A US3160522A (en) 1960-11-30 1961-11-29 Method for producting monocrystalline semiconductor layers
FR880377A FR1307108A (fr) 1960-11-30 1961-11-29 Procédé pour fabriquer des couches semi-conductrices monocristallines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71475A DE1179184B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179184B true DE1179184B (de) 1964-10-08

Family

ID=7502500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71475A Pending DE1179184B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3160522A (de)
CH (1) CH412821A (de)
DE (1) DE1179184B (de)
GB (1) GB940236A (de)
NL (1) NL270518A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251441B (de) * 1962-06-20
FR1370724A (fr) * 1963-07-15 1964-08-28 Electronique & Automatisme Sa Procédé de réalisation de couches minces monocristallines
US3336159A (en) * 1963-10-07 1967-08-15 Ncr Co Method for growing single thin film crystals
US3344054A (en) * 1964-03-02 1967-09-26 Schjeldahl Co G T Art of controlling sputtering and metal evaporation by means of a plane acceptor
US3335038A (en) * 1964-03-30 1967-08-08 Ibm Methods of producing single crystals on polycrystalline substrates and devices using same
US3366462A (en) * 1964-11-04 1968-01-30 Siemens Ag Method of producing monocrystalline semiconductor material
DE1297086B (de) * 1965-01-29 1969-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schicht von einkristallinem Halbleitermaterial
US3433682A (en) * 1965-07-06 1969-03-18 American Standard Inc Silicon coated graphite
US3460240A (en) * 1965-08-24 1969-08-12 Westinghouse Electric Corp Manufacture of semiconductor solar cells
US3420704A (en) * 1966-08-19 1969-01-07 Nasa Depositing semiconductor films utilizing a thermal gradient
US3517198A (en) * 1966-12-01 1970-06-23 Gen Electric Light emitting and absorbing devices
US3469308A (en) * 1967-05-22 1969-09-30 Philco Ford Corp Fabrication of semiconductive devices
US4058418A (en) * 1974-04-01 1977-11-15 Solarex Corporation Fabrication of thin film solar cells utilizing epitaxial deposition onto a liquid surface to obtain lateral growth
US4003770A (en) * 1975-03-24 1977-01-18 Monsanto Research Corporation Plasma spraying process for preparing polycrystalline solar cells
DE2638270C2 (de) * 1976-08-25 1983-01-27 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium
US4400715A (en) * 1980-11-19 1983-08-23 International Business Machines Corporation Thin film semiconductor device and method for manufacture
US4487162A (en) * 1980-11-25 1984-12-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus for the separation and deposition of materials
US4471003A (en) * 1980-11-25 1984-09-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus and process for the separation and deposition of materials
US4853076A (en) * 1983-12-29 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Semiconductor thin films
US4737233A (en) * 1984-10-22 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for making semiconductor crystal films
JPH02222134A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Nobuo Mikoshiba 薄膜形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880117A (en) * 1956-01-20 1959-03-31 Electronique & Automatisme Sa Method of manufacturing semiconducting materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509317A (de) * 1951-03-07 1900-01-01
NL111118C (de) * 1954-04-01
US2902350A (en) * 1954-12-21 1959-09-01 Rca Corp Method for single crystal growth
DE1155759B (de) * 1959-06-11 1963-10-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinsten kristallinen Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
NL252533A (de) * 1959-06-30 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880117A (en) * 1956-01-20 1959-03-31 Electronique & Automatisme Sa Method of manufacturing semiconducting materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL270518A (de)
GB940236A (en) 1963-10-30
US3160522A (en) 1964-12-08
CH412821A (de) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179184B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE69932760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Siliciumstabes mit einer Struktur hergestellt durch gerichtete Erstarrung
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE2039172C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung epitaktisch auf ein einkristallines Halbleitersubstrat aufgewachsener Schichten aus Halbleitermaterial
DE1667657B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumkarbidwhiskers
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
DE1290921B (de) Kristallzuechtungsverfahren
DE1185151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE2914506A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossflaechigen, plattenfoermigen siliziumkristallen mit kolumnarstruktur
DE4102484A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallscheiben sowie die verwendung von siliciumscheiben
DE2040761A1 (de) Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes
DE2613004B2 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Einkristallschichten auf Substraten aus einer Schmelzlösung
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
DE1239669B (de) Verfahren zum Herstellen extrem planer Halbleiterflaechen
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE968581C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Gleichrichter, Richtleiter, Transistoren od. dgl. bestimmten Kristallen
DE112013006282T5 (de) Verfahren zur Herstellung von SIC-Einkristall
DE1170913B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform
DE1719469A1 (de) Kristallzuechtungsverfahren
DE1217926B (de) Verfahren zum Vermeiden von Streifen in Metall- oder Halbleiterkristallen