DE3525177A1 - Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem siliziumInfo
- Publication number
- DE3525177A1 DE3525177A1 DE19853525177 DE3525177A DE3525177A1 DE 3525177 A1 DE3525177 A1 DE 3525177A1 DE 19853525177 DE19853525177 DE 19853525177 DE 3525177 A DE3525177 A DE 3525177A DE 3525177 A1 DE3525177 A1 DE 3525177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- electrodes
- arc
- melt
- silicon body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/10—Crucibles or containers for supporting the melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/14—Heating of the melt or the crystallised materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
- C30B23/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
- C30B23/02—Epitaxial-layer growth
- C30B23/06—Heating of the deposition chamber, the substrate or the materials to be evaporated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/18—Heating by arc discharge
- H05B7/20—Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
74 498
- bh -
Verfahren und Vorrichtung für das Erschmelzen
und für das Aufdampfen von hochreinem Silizium.
Diese Patentanmeldung steht im Zusammenhang mit der eingereichten
Patentanmeldung Nr. 618.192 vom 7. Juni 1984. Diese Patentanmeldung hat den Titel: VERFAHREN UND VORRICHTUNG
FÜR DAS ZIEHEN VON MONOKRISTALLINEN SILIZIUM-STÄBEN.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Schmelzen von elementarem Silizium, d.h. die Herstellung einer Siliziumschmelze
und den Einsatz dieser Siliziumschmelze für
das,Ziehen von aus hochreinem Silizium bestehenden Stäben,
aus denen dann die Siliziumwaffeln herausgeschnitten
werden können. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung das Aufdampfen von Silizium, d.h. die Ablagerung
von Silizium oder von Siliziumverbindungen auf
eine Trägerschicht oder Aufnahmeschicht.
In der mit dieser Anmeldung verbundenen anderen Patentanmeldung
ist bereits darauf hingewiesen worden, daß Waffeln aus monokristallinem Silizium oder Einkristall-Siliziumwaffeln
für die Herstellung von Halbleiterschaltungen
der Elektronik sehr wichtig sind. Solche Silizium-Waffeln werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß
ein aus hochreinem monokristallinen Silizium bestehender
Kristallisationskern in eine Schmelze aus elementarem
Silizium eingetaucht wird, die sich in einem Quarztiegel oder Quarzbehälter befindet, der auf die Temperatur, in
der die Siliziumschmelze gehalten werden muß, empfindlich
reagiert, und zwar derart, daß dieser Quarztiegel seinerseits wiederum im allgemeinen von einem Außentiegel
aus Kohlenstoff oder Graphit gehalten und gestützt werden muß.
74 498 - bh.-v 9.7.1985
Bei der Herstellung der Siliziumstäbe kann mit verschiedenen
technischen Verfahren gearbeitet werden. Darüber hinaus kann, um die Verunreinigung der Siliziumschmelze
möglichst klein zu halten, dieser Prozeß in kontrollierter Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt werden. Jene
Patentanmeldung weist auch darauf hin, daß die Quarztiegel
oft zum Erweichen oder zur übertragung von Verunreinigungsstoffen in die Siliziumschmelze neigen, daß aufgrund
eines Materi al Übergangs aus dem Stützbehälter die
Siliziumschmelze verunreinigt werden kann und daß die
Stabilität des Siliziums durch die zur Erzeugung der Schmelzwärme verwendeten induktiven Verfahren beeinträchtigt
werden kann.
In der Patentanmeldung Nr. 614.434 (4505948), die am 25. Mai 1984 eingereicht worden ist - diese Patentanmeldung
hat den Titel: "VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG VO:N KERAMIK
UND QUARZTIEGELN MIT MATERIAL, DAS ELEKTRISCH IN DIE DAMPFPHASE GEBRACHT WORDEN IST, wird ebenfalls darauf
hingewiesen, daß die Verformung oder der Abbau des Tiegels teilweise durch die Beschichtung des Tiegels
entdeckt werden kann.
In der früheren Patentanmeldung, die sich mit den Quarztiegeln
befaßt, ist beschrieben worden, wie an Ort und StelIe nach dem Verdampfen des elementaren Siliziums
Siliziumkarbid und Siliziumnitrid in der Dampfphase entstehen
und wie der Quarztiegel mit Silizium und seinen Verbindungen beschichtet wird.
Mit Patentanmeldung Nr. 618.192 ist anerkannt worden, daß trotz der Beschichtung wegen des Erweichens des
Quarztiegels einige der Probleme noch erhalten bleiben.
74 498
- bh .-. 9.7.1985
Nun sieht die Patentanmeldung Nr. 618.192 einen einzigartigen
und hervorragenden Weg vor, mit dem die Verunreinigung der Siliziumschmelze und des aus dieser Siliziumschmelze
hergestellten Siliziums vor. Sie nutzt dabei
die Entdeckung, da3 Siliziumgranulat oder Siliziumpulver
- (ganz allgemein Partikel) - sowohl eine ziemlich schwachse elektrische Leitfähigkeit als auch eine
relativ schwache Wärmeleitfähigkeit hat und daß es möglich
ist eine solche Siliziumpartikelmasse elektrisch
dann zu schmelzen, wenn in dieser Partikelmasse ein elektrischer Lichtbogen gezündet und errichtet wird
und wenn die übrige Partikelmasse eine Isolationschicht
zwischen dem Tiegel und der darin zu erzeugenden Schmelze
bildet.
Für eine besonders hochreine Herstellung von Siliziumschmelzen ist dieses Verfahren jedoch nicht voll befriedigend,
weil es immer noch möglich ist, daß Verunreinigungsstoffe durch die Zwischenräume der porösen Masse
wandern können, weil die Oberfläche der Partikel verunreinigt ist oder weil Verunreinigungsstoffe durch die
Isolationsschicht in die Siliziumschmelze gelangen können
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
Ein verbessertes Verfahren für die Herstellung einer Siliziumschmelze
für jeden Zweck zu schaffen, wobei die Schmelze ohne die vorerwähnten Nachteile und Probleme
hergestellt werden kann.
Ein Verfahren für die Herstellung von hochreinen Siliziumstäben zu schaffen, aus denen dann die Siliziumwaffeln
geschnitten werden können.
74 - bh 9.7.1985
Ein Verfahren für die Erzeugung und die Aufbringung von hochreinen SiIiziumbeschichtungen zu schaffen.
Ein besseres System für die Durchführung und Verwirklichung der vorerwähnten Verfahren zu schaffen.
Für das Schmelzen von Silizium ein Verfahren und ein System zu schaffen, mit denen die in den früheren Pa-.
tentanmeldüngen angeführten Prinzipien fortgeführt und
erweitert werden.
Nun ist entdeckt worden, daß eine SiIiziumschmelze vollkommen
ohne die Verwendung eines Tiegels hergestellt werden kann, wenn dazu die einzigartigen und hervorragenden
Eigenschaften von elementarem Silizium genutzt werden. Dazu wird ein Block aus elementarem Silizium
als eine polykristalline oder monokristal1inie Masse
hergestellt. Im Inneren dieses Blockes werden zwei Elektroden angeordnet. Zwischen diesen Elektroden wird
ein Lichtbogen gezündet und errichtet, wobei ein Strom durch diese Elektroden und durch den Lichtbogen fließt.
Der Siliziumkörper wird von innen nach außen geschmolzen,
dabei entsteht die vorerwähnte Siliziumschmelze.
Aus dieser Schmelze können die monokristallinen Siliziumstäbe
für die Herstellung von Siliziumwaffeln gezogen
werden. Diese Schmelze kann für Beschichtungsaufgaben herangezogen werden. Sie kann - wenn dies gewünsct
werden sollte - auch zum Gießen von elementarem Silizium
in einem hochreinem Zustand verwendet werden, weil in den Block aus festem Silizium, in welchem die Schmelze
erzeugt wird, praktisch keine Verunreinigungen eindringen können, desgleichen aber auch nicht in den die
Schmelze aufnehmenden Hohlraum, der im Siliziumblock
an Ort und Stelle hergestellt und erzeugt wird.
Mo-
74
- bh 9.7
- 5
'^5177
Die Erfindung begründet sich auf der Entdeckung, daß es trotz der Tatsache, daß die Elektroden in Bohrungen eingesetzt
sind, welche in den einheitlichen Siliziumblock
eingearbeitet worden sind, deswegen ein elektrischer Strom durch die Elektroden und durch den zwischen den
Elektroden vorhandenen Zwischenraum fließen kann, weil die Elektroden eine größere elektrische Leitfähigkeit
haben können als der sie umgebende Block aus Silizium. Und wirklich, wenn die Elektroden selber aus Silizium
bestehen und zum festen Siliziumblock hin nur durch
eine Übergangsschicht getrennt sind, die dadurch entsteht, daß die Elektroden in Bohrungen, die in den Siliziumblock
eingearbeitet sind, eingesetzt werden, dann fließt der Strom durch die Elektrode, durch den Zwischenraum
zwischen den Elektroden, und dies nur mit einer minimalen Streuung des elektrischen Stromes in den benachbarten
Teilen und Bereichen des Siliziumblockes.
Es ist in der Tat überraschend, daß der Elektrische Strom und die Stromverteilung im Block über Strompfade
durch den Block nicht stark genug sind, um den beschriebenen Schmelzvorgang zu verhindern.
Entdeckt worden ist aber auch, daß der Stromfluß durch die Elektroden dadurch noch verstärkt werden kann, daß
diese erwärmt werden und/oder daß der umgebende Block gekühlt wird. Wahrscheinlich sind die elektrische Leitfähigkeit
und die Wärmeleitfähigkeit in der vorerwähnten
Zwischenschicht oder Übergangsschicht kleiner als jene entlang den Elektroden oder innerhalb des Blockes.
Das wiederum bedeutet, daß die Erärmung der Elektroden zwecks Erhöhung ihrer elektrischen Leitfähigkeit und
74 - bh 9.7.1985
das Kühlen des Blockäußeren zwecks Verringerung seiner
elektrischen Leitfähigkeit genügen, um eine lokale Wärmeerzeugung
im Bereich der Elektroden zu gewährleisten. Nach dem Herbeiführen einer Anfangsschmelze gestaltet
sich das Schmelzen und Verflüssigen der angrenzenden Bereiche des Körpers viel leichter. Hinzu kommt noch,
daß dann, wenn die Elektroden aus Silizium bestehen, auch keine Verunreinigungsstoffe über diese Elektroden
eingeschleppt werden können.
Weil darüber hinaus auch die Elektroden im wesentlichen mit der Schmelzgeschwindigkeit der Hohlraumwandung abschmelzen,
kann es wünschenswert sein, daß diese Elektrode in einer periodischen Weise, intermittierenden
Weise oder in einer kontinuierlichen Weise derart nachgeführt werden, daß der Abstand zwischen ihnen kleiner
als die Breite des Hohlraumes ist.
Der elektrische Strom kann derart gesteuert und geregelt werden, daß entweder der Schmelzvorgang ohne Dampferzeugung
durchgeführt wird oder mit einem stärkeren Strom das Silizium verdampf wird und sich dann als Beschichtung
auf einer Grundschicht oder Trägerschicht ablagern kann.
So genügt dann, wenn aus der Siliziumschmelze Siliziumstäbe
gezogen werden sollen, für den Schmelzvorgang ein Strom mit einer Stromstärke von 70 Amperes. Wenn das
Silizium verdampft werden soll, dann kann bei gleicher Anordnung ein Strom mit einer Stromstärke von 120 Amperes
zugeführt werden.
Zufolge der Erfindung kann darüber hinaus eine lichtbogenzündende Elektrode zur jeweils anderen Elektrode hin
-42 ~
74 498 - bh 9.7.1985
verfahren werden und diese Elektrode zwecks Zündung und Errichtung des Lichtbogens sogar berühren. Sie
kann dann wieder von jener Elektrode entweder entfernt werden oder sogar in Position belassen werden, um darin
zu schmelzen, und dies entweder mit oder ohne Zünden irgendwelcher weiterer Lichtbogen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein hochreines Verfahren zur Herbeiführung einer Siliziumschmelze unter
Verwendung eines festen Siliziumkörpers, in den zur
Aufnahme der Elektroden Bohrungen eingearbeitet werden. Die Elektroden bestehen vorzugsweise auch aus Silizium.
Durch die Elektroden wird ein elektrischer Strom geführt, der einen Lichtbogen entstehen läßt, welcher
den Körper derart zum Schmelzen bringt, daß für das Aufnehmen der Siliziumschmelze ein Hohlraum entsteht.
Aus der Si 1iziumschmelze können Siliziumstäbe gezogen
werden, die Schmelze kann aber auch in einer Vakuumkammer zur Verdampfungsbeschichtung einer Trägerschicht
Anwendung finden.
Die Erfindung soll nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert
werden. Die Zeichnung zeigt in ...
Fig. 1 Die Ansicht eines Siliziumblockes, der zufolge
dieser Erfindung zum Erschmelzen des Siliziums verwendet wird.
Fig. 2 Eine Querschnittsdarstellung in stark skizzenhafter
Form einer Schmelzvorrichtung vor dem Beginn des Schmelzvorganges.
74 498 - bh 9.7.1985
- 8 5525177
Fig. 3 Eine ebenfalls skizzenhaft gehaltene Schnittdarstellung von nur einem Teil der Schmelzvorrichtung
nach Fig. 2 und zwar für den Fall, daß sie für das Ausziehen eines Siliziumstabes aus
der Siliziumschmelze verwendet wird.
Fig. 4 Eine Darstellung ähnlich Fig. 3, nur daß in diesem Falle die Schmelzvorrichtung für das Aufbringen
einer Si 1iziumbeschichtung auf eine Fläche verwendet wird.
Der in Fig. 1 mit der allgemeinen Hinweiszahl 10 gekennzeichnete Siliziumkörper weist die Bohrungen 11 und 12
auf, in welche die jeweils zutreffenden Elektroden eingesetzt werden können. Der Siliziumkörper 10 kann dadurch
hergestellt werden, daß geschmolzenes Silizium in eine
Form gegossen wird, die für die entsprechende Formgebung sorgt. In den Siliziumblock 10 werden die Bohrungen 11
und 12 eingearbeitet.
Der Si 1iziumkörper 10 kann,von einer Kühlschlange 18
umgeben sein, die ihrerseits wiederum verbunden ist mit der in der Halterung 23 vorhandenen Kühlschlange 19. Ein
Kühlf1üssigkeitsaggregat 20 treibt Kühlflüssigkeit durch
die Kühlschlagen 18 und 19 und gewährleistet dadurch,
daß die Temperatur des Siliziumkörpers immer niedriger ist als die Temperatur der Elektroden. Die Rohrleitungen
21 und 22 sind mit der Kühlschlange verbunden.
Die für das Zünden und Errichten des Lichtbogens bestimmte
Elektrode 13 arbeitet mit einem Elektrodenpaar 24 und 25 zusammen, das den Lichtbogen aufrecht zu erhalten
hat. Zwischen den Elektroden 24 und 25 befindet sich ein Spalt oder Abstand 26.
-Uh
74 - bh 9.7.1985
Die Elektroden 24 und 25 werden jeweils von den ihnen zugeordneten Heizvorrichtungen 27 und 28 beheizt, wobei
jeweils die Heizspiralen 29 und 30 um die Elektroden gewickelt sind. Als Heizvorrichtungen können System Anwendung
finden, die entweder eine Heizflüssigkeit in
Umlauf setzen oder einen elektrischen Strom durch die Widerstandsheizwicklungen, die um die Elektroden gewikkelt
sind, fließen lassen.
Eine Stromversorgung 31 für den Lichtbogenstrom kann über eine Schaltvorrichtung - diese ist skizzenhaft mit
der Hinweiszahl 32 dargestellt - aufgeschaltet und zugeführt
werden. Die Schaltvorrichtung 32 ist so geschaltet, daß in einer Position (in der dargestellten
Position) die Elektroden 24 und 25 mit einem Anschluß
der Lichtbogenstromquelle 31 - diese kann eine Gleichstromquelle
sein - verbunden ist, wohingegen der andere Anschluß der Lichtbogenstromquelle auf die Elekrode 13
geführt und mit dieser Elektrode verbunden ist.
Mit dem Elektrodenmanipulator 15 kann die Elektrode 13
an die Elektroden 24 und 25 herangefahren und mit diesen
Elektroden derart in Berührungskontakt gebracht werden, daß dann, wenn die Elektrode 13 wieder zurückgezogen
wird ein Lichtbogen errichtet und stabilisiert worden ist. Der Schalter 32 kann nun in eine Position geschaltet
werden, die den Lichtbogenstrom nur über die Elektroden 24 und 25 zuführt. Sodann kann die Elektrode
13 entweder ganz zurückgezogen oder in Position belassen werden für den Fall, daß der Lichtbogen erneut
gezündet und errichtet werden muß.
Fig. 3 zeigt am besten, daß die Elektroden 24 und 25 mit elektrischen Elektrodenmanipulatoren 33 und 34
versehen werden können, die den Abstand zwischen den
45-
74 498 - bh -
aufrecht erhalten können, d.h. den Abstand 26' der kleiner ist als die Breite W des Hohlraumes 35, der in den
Block 60 eingeschmolzen wird.
Aus der Siliziumschmelze kann ein Siliziumstab gemäß
der Beschreibung aus Patentanmeldung Nr. 618.192 gezogen werden. Dazu wird zunächst einmal an einer Stange 36
ein Kristallisationskern in die Siliziumschmelze eingetaucht
und dann wieder in Richtung des Pfeiles 37 aus der Schmelze nach oben herausgezogen. Die Stange und
der Siliziumkörper 10 können, wie dies in der angeführten
Patentanmeldung beschrieben ist, in einander entgegengesetzte Richtungen gedreht werden. Darüber hinaus
kann dieser Prozeß auch in einer Vakuumkammer, die mit der Luftabsaugpumpe 39 evakuiert wird, durchgeführt werden
.
Im Falle des mit Fig. 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispieles
wird die Vakuumkammer 138 von der Pumpe 139 evakuiert und luftleer gepumpt. In die Kammer 138 eingesetzt
ist eine Platte 140 als Grundschicht. Die Oberfläche
141 dieser Platte 140 soll mit Siliziumdampf aus
einem sich nach oben bewegenden Behälter beschichtet werden. Dieser sich nach oben bewegende Behälter besteht
aus dem Siliziumkörper 110, der den Hohlraum 135 umschließt,
von dem aus der Siliziumdampf zur Grundschicht
oder Trägerschicht hochsteigt und sich darauf niederschlägt. Der Siliziumkörper 110 kann in der X-Achse
und in der Y-Achse von den Konstruktionselementen 142
und 143 bewegt und verfahren werden, so daß eine vollständige Beschichtung der Oberfläche 141 gewährleistet
ist. Zwischen den beiden Elektroden 124 und 125 wird der Lichtbogen aufrecht erhalten wie dies beschrieben
ist. Nach dem Zünden und Errichten des Lichtbogens wird
74
- bh 9.6.1985
- 11 -
die zum Zünden des Lichtbogens bestimmte Elektrode nach unten zurückgezogen. In keinem Fall muß ein Tiegel
verwendet werden. Darüber hinaus ist es bei den
beiden Ausführungsbeispielen möglich, daß zum Halten
des Siliziumblockes 110 ein Behälter verwendet werden kann, wenn es sich dabei auch um einen Behälter für
das Schmelzen direkt auf eine Verunreinigungsquelle
gehandelt hat.
beiden Ausführungsbeispielen möglich, daß zum Halten
des Siliziumblockes 110 ein Behälter verwendet werden kann, wenn es sich dabei auch um einen Behälter für
das Schmelzen direkt auf eine Verunreinigungsquelle
gehandelt hat.
In einen zylindrischen Si 1iziumblock nach Fig. 1, der
eine radial ausgerichtete Durchgangsbohrung aufweist, sind zwei Elektrodenstäbe eingesetzt und miteinander
in Berührungskontakt gebracht worden. Auch diese Elektroden bestehen aus Silizium. Durch die Elektrodenstäbe fließt ein Strom, der eine Stromstärke von 80 Amperes hat. Zum Zünden und Errichten des Lichtbogens
werden die Elektroden etwas auseinander gefahren. Zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens - wenn der Siliziumblock schmilzt - sind angelegt oder aufgeschaltet:-
eine Spannung von 80 Volt bis 100 Volt und ein Strom
mit einer Stromstärke von 80 Ampere bis 100 Ampere.
Sobald die Schmelze die Oberfläche erreicht, wird die Stromstärke auf etwa 120 Ampere erhöht. Dies wiederum bewirkt, ύαΰ die Siliziumschmelze an ihrer Oberfläche verdampft und daß der Siliziumdampf sich auf der Grundschicht oder Trägerschicht niederschlagen und ablagern kann. Die Siliziumschmelze wird gemäß Patentanmeldung Nr. 618.192 auch für das Ausziehen von Siliziumstäben verwendet. Der Siliziumblock wird derart gekühlt, daß seine Oberfläche eine Temperatur von 0° C hat, demgegenüber werden die Elektroden derart erwärmt, daß sie dann, wenn sie in das Siliziumbett eingeführt werden, eine Temperatur von rund 300° C haben.
in Berührungskontakt gebracht worden. Auch diese Elektroden bestehen aus Silizium. Durch die Elektrodenstäbe fließt ein Strom, der eine Stromstärke von 80 Amperes hat. Zum Zünden und Errichten des Lichtbogens
werden die Elektroden etwas auseinander gefahren. Zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens - wenn der Siliziumblock schmilzt - sind angelegt oder aufgeschaltet:-
eine Spannung von 80 Volt bis 100 Volt und ein Strom
mit einer Stromstärke von 80 Ampere bis 100 Ampere.
Sobald die Schmelze die Oberfläche erreicht, wird die Stromstärke auf etwa 120 Ampere erhöht. Dies wiederum bewirkt, ύαΰ die Siliziumschmelze an ihrer Oberfläche verdampft und daß der Siliziumdampf sich auf der Grundschicht oder Trägerschicht niederschlagen und ablagern kann. Die Siliziumschmelze wird gemäß Patentanmeldung Nr. 618.192 auch für das Ausziehen von Siliziumstäben verwendet. Der Siliziumblock wird derart gekühlt, daß seine Oberfläche eine Temperatur von 0° C hat, demgegenüber werden die Elektroden derart erwärmt, daß sie dann, wenn sie in das Siliziumbett eingeführt werden, eine Temperatur von rund 300° C haben.
Leerseite -
Claims (18)
- PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfIICH - GERD MÖLLER · Z. GROSSE · F. POLLMEIER 9.7.1985 gr.thPatentansprücheVerfahren zum Schmelzen von Silizium/ gekennzeichnet durcha) das Einarbeiten mindestens einer Bohrung in einen festen Siliziumkörper und das einander zugeordnete Einsetzen eines Elektrodenpaares in das Innere des Siliziumkörpers, wobei mindestens eine der Elektroden in die Bohrung reicht,b) das Hindurchführen eines elektrischen Stroms durch die Elektroden, wodurch ein Lichtbogen zwischen den freien ^ Enden der Elektroden aufgebaut wird, der im Inneren des § Siliziumkörpers Silizium abschmilzt/ wodurch ein Hohl- * raum entsteht, der die Siliziumschmelze aufnimmt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Siliziumkörper gekühlt wird, wenn in seinem Inneren der Lichtbogen aufgebaut wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden unabhängig vom Lichtbogen, während der Strom für den Lichtbogen durch die Elektroden fließt, beheizt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden aus Silizium Anwendung finden.- 13 -PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER(CH · GERD NiDLLER · D. 3R0GSE · F. POLLMEIER
- 5. Verfahren zur Herstellung von Siliziumstäben, OuZu I / / gekennzeichnet durcha) die Herstellung einer Siliziumschmelze durcha1)das Einarbeiten mindestens einer Bohrung in einen festen Siliziumkörper und das einanderzugeordnete Einbringen von zwei zu einem Elektrodenpaar gehörenden Elektroden in das Innere des Siliziumkörpers, wobei mindestens eine der Elektroden in der Bohrung steckt,a,,)das Hindurchführen eines elektrischen Stroms durch die Elektroden, wodurch ein Lichtbogen zwischen den freien Enden der Elektroden aufgebaut wird, der im Inneren des Siliziumkörpers Silizium abschmilzt, wodurch ein Hohlraum entsteht, der das geschmolzene Silizium aufnimmt,a-Jdas Fortführen des Schmelzvorgangs durch die Aufrechterhaltung des elektrischen Lichtbogens bis sich der Hohlraum an einer oberen Seite öffnet und den Zugang zur Siliziumschmelze ermöglicht,b) und durch das Ausziehen einer Siliziumstange aus der Siliziumschmelze und deren Abkühlung, so daß ein Siliziumstab entsteht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumkörper während des Aufbaus des elektrischen Lichtbogens gekühlt wird. - 7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden unabhängig vom Lichtbogen während der Strom für den Lichtbogen durch die Elektroden fließt, beheizt werden. - 8. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden aus Silizium Anwendung finden.- 14 -PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GERD MÖLLER · D. 3R0SSE · F. POLLMEIER- V4 -
- 9. Verfahren zum Aufbringen einer Siliziumbeschichtung auf eine Trägerschicht,
gekennzeichnet durcha) die Herstellung einer Siliziumschmelze durcha1) das Einarbeiten mindestens einer Bohrung in einen festen Siliziumkörper und das einander zugeordnete Einbringen eines Elektrodenpaars in das Innere des Siliziumkörpers, wobei mindestens eine der Elektroden in der Bohrung steckt,a~) das Hindurchführen eines elektrischen Stroms durch die Elektroden, wodurch ein Lichtbogen zwischen den freien Enden der Elektroden aufgebaut wird, der im Inneren des Siliziumkörpers Silizium abschmilzt, wodurch ein Hohlraum zur Aufnahme des geschmolzenen Siliziums entsteht,a-,) das Fortführen des Schmelzvorgangs durch die Aufrechterhaltung des elektrischen Lichtbogens bis sich der Hohlraum an seiner oberen Seite öffnet und den Zugang zur Siliziumschmelze ermöglicht,b) die derartige Zuordnung der Trägerschicht zum Siliziumkörper, daß sich Siliziumdämpfe auf der Trägerschicht ablagern können, wodurch die Siliziumbeschichtung entsteht,c) das Evakuieren des den Siliziumkörper und die Trägerschicht umgebenden Raums, und das Überleiten der Siliziumdämpfe zur Trägerschicht. - 10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumkörper während des Aufbaues des Lichtbogens gekühlt wird. - 11. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden unabhängig vom Lichtbogen während der Strom für den Lichtbogen durch die Elektroden fließt, beheizt werden.- 15 -PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEPICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLME)ER35251 - 12. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden aus Silizium Anwendung finden. - 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Schmelzen von Silizium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Siliziumelektroden einem festen Siliziumkörper zugeordnet sind,daß Mittel vorgesehen sind, die einen elektrischen Strom genügend großer Stromstärke durch die Elektroden fließen lassen, so daß innerhalb des Siliziumkörpers zwischen den Elektroden ein elektrischer Lichtbogen.aufgebaut werden kann, um das Silizium von dem Siliziumkörper zur Formung eines Hohlraums abzuschmelzen unddaß eine Kühlvorrichtung für den Siliziumkörper vorhanden ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Elektrode zum Aufbauen eines Lichtbogens vorgesehen ist, die mindestens an eine andere Elektrode herangefahren und diese auch wieder entfernt werden kann. - 15. Vorrichtung nach Anspruch 13,gekennzeichnet durch eine vom Lichtbogen unabhängige Heizeinrichtung für die Elektroden.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch Mittel zum Ausziehen des Siliziumstabes aus der Siliziumschmelze.- 16 -PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEPICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE -F. POLLMEJER - 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumkammer zur Aufnahme des Siliziumkörpers vorgesehen ist.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuumkammer Elemente vorgesehen sind, die die Trägerschicht mit den Siliziumdämpfen aus der Siliziumschmelze beschichtet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/633,124 US4548670A (en) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Silicon melting and evaporation method for high purity applications |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525177A1 true DE3525177A1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=24538365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853525177 Withdrawn DE3525177A1 (de) | 1984-07-20 | 1985-07-15 | Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4548670A (de) |
JP (1) | JPS6163513A (de) |
CA (1) | CA1240482A (de) |
DE (1) | DE3525177A1 (de) |
FR (1) | FR2567918A1 (de) |
GB (1) | GB2162766B (de) |
IL (1) | IL75715A (de) |
IT (1) | IT1185287B (de) |
SE (1) | SE8503405L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010052522A1 (de) | 2009-11-24 | 2011-06-01 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen aus Halbleitermaterial |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2248852A (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-22 | Secr Defence | Vapour deposition |
JP2792483B2 (ja) * | 1995-10-26 | 1998-09-03 | 日本電気株式会社 | 半導体製造装置 |
US6126742A (en) * | 1996-09-20 | 2000-10-03 | Forshungszentrum Karlsruhe Gmbh | Method of drawing single crystals |
DE19638563C2 (de) * | 1996-09-20 | 1999-07-08 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zum Ziehen von Einkristallen |
US6395085B2 (en) | 1999-07-14 | 2002-05-28 | Seh America, Inc. | Purity silicon wafer for use in advanced semiconductor devices |
US6632277B2 (en) | 1999-07-14 | 2003-10-14 | Seh America, Inc. | Optimized silicon wafer gettering for advanced semiconductor devices |
US6454852B2 (en) | 1999-07-14 | 2002-09-24 | Seh America, Inc. | High efficiency silicon wafer optimized for advanced semiconductor devices |
US6228165B1 (en) * | 1999-07-28 | 2001-05-08 | Seh America, Inc. | Method of manufacturing crystal of silicon using an electric potential |
JP2007010501A (ja) * | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Herzog Japan Ltd | ガラスビード作製装置及び方法 |
WO2010025163A1 (en) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Bp Corporation North America Inc. | Apparatus and method of direct electric melting a feedstock |
WO2011099110A1 (ja) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Kaneko Kyojiro | シリコン真空溶解法 |
CN102275927A (zh) * | 2011-06-01 | 2011-12-14 | 邓小宝 | 燃气电弧双热式蓄热余热废气回燃环保节能高效炼硅炉 |
DE102013205225A1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Wacker Chemie Ag | Herstellung von Silicium enthaltenden nano- und mikrometerskaligen Partikeln |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE542056A (de) * | 1954-10-15 | |||
US3160497A (en) * | 1962-11-15 | 1964-12-08 | Loung Pai Yen | Method of melting refractory metals using a double heating process |
DE1243641B (de) * | 1962-12-12 | 1967-07-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze |
US3392056A (en) * | 1964-10-26 | 1968-07-09 | Irc Inc | Method of making single crystal films and the product resulting therefrom |
US3625660A (en) * | 1968-03-18 | 1971-12-07 | Massachusetts Inst Technology | Method and structure for growing crystals |
US4165361A (en) * | 1975-11-28 | 1979-08-21 | Milstein Joseph B | Process and apparatus for preparation of single crystals and textured polycrystals |
-
1984
- 1984-07-20 US US06/633,124 patent/US4548670A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-06-24 CA CA000484991A patent/CA1240482A/en not_active Expired
- 1985-07-03 IL IL75715A patent/IL75715A/xx unknown
- 1985-07-09 SE SE8503405A patent/SE8503405L/ not_active Application Discontinuation
- 1985-07-12 JP JP60153897A patent/JPS6163513A/ja active Granted
- 1985-07-15 DE DE19853525177 patent/DE3525177A1/de not_active Withdrawn
- 1985-07-19 FR FR8511416A patent/FR2567918A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-07-19 IT IT21642/85A patent/IT1185287B/it active
- 1985-07-22 GB GB08518400A patent/GB2162766B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010052522A1 (de) | 2009-11-24 | 2011-06-01 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen aus Halbleitermaterial |
WO2011063795A1 (de) | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Forschungsverbund Berlin E. V. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen aus halbleitermaterial |
US9422636B2 (en) | 2009-11-24 | 2016-08-23 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Method and apparatus for producing single crystals composed of semiconductor material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL75715A (en) | 1989-06-30 |
IT8521642A0 (it) | 1985-07-19 |
CA1240482A (en) | 1988-08-16 |
GB2162766B (en) | 1987-10-28 |
US4548670A (en) | 1985-10-22 |
IT1185287B (it) | 1987-11-04 |
SE8503405D0 (sv) | 1985-07-09 |
GB2162766A (en) | 1986-02-12 |
JPH0116765B2 (de) | 1989-03-27 |
FR2567918A1 (fr) | 1986-01-24 |
GB8518400D0 (en) | 1985-08-29 |
SE8503405L (sv) | 1986-01-21 |
JPS6163513A (ja) | 1986-04-01 |
IL75715A0 (en) | 1985-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19607098C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze aus Silizium zu einem Block in einem bodenlosen metallischen Kaltwandtiegel | |
DE69731199T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur berührungslose behandlung eines scheiben förmiges halbleitersubstrats | |
DE3525177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium | |
DE944209C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern | |
DE1017795B (de) | Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen | |
EP2379783B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben | |
DE3417462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung einer traeger- oder grundschicht mit einem material, das elektrisch in die dampfphase gebracht wird | |
DE102010024010B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen Siliziumblöcken | |
DE1132097B (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze | |
DE112006002595T5 (de) | Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter | |
DE69609937T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung Silizium Einkristallen | |
DE3523090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schutzbeschichtungen auf quarztiegel | |
DE1298085B (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen | |
DE2432021A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3017016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monokristallinem silicium in bandform | |
DE3519632A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das ziehen von monokristallinen siliziumstaeben | |
DE3143146A1 (de) | Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen | |
DE2135305C3 (de) | Verfahren zum Zonenschmelzen | |
DE1170913B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform | |
DE69007433T2 (de) | Vakuum-Aufdampfungsgerät und Verfahren zum Herstellen von Folie mittels Vakuum-Aufdampfung. | |
EP0931185B1 (de) | Verfahren zum ziehen von einkristallen | |
DE2638094C3 (de) | Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung | |
EP0083091A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Formteilen mit schmelzflüssigem Metall | |
AT206127B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von chemisch hoch reaktionsfähigem Schmelzgut | |
DE1074273B (de) | (V St A) I Verfahren zum Zonenschmelzen elektrisch leitender Korper durch unmittelbares galvanisches Erwarmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VAPOR TECHNOLOGIES, INC., MOUNT VERNON, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEMMERICH, F., 4000 DUESSELDORF MUELLER, G., DIPL. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |