DE1185151B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten

Info

Publication number
DE1185151B
DE1185151B DES71476A DES0071476A DE1185151B DE 1185151 B DE1185151 B DE 1185151B DE S71476 A DES71476 A DE S71476A DE S0071476 A DES0071476 A DE S0071476A DE 1185151 B DE1185151 B DE 1185151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
semiconductor
deposition
shaped
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71476A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Guenther Dipl-Phys
Dr Rer Nat Erhard Si Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL270516D priority Critical patent/NL270516A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71476A priority patent/DE1185151B/de
Priority to CH1139861A priority patent/CH426745A/de
Priority to GB42490/61A priority patent/GB939051A/en
Priority to FR880378A priority patent/FR1307109A/fr
Priority to US155691A priority patent/US3160521A/en
Publication of DE1185151B publication Critical patent/DE1185151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/12Vaporous components, e.g. vapour-liquid-solid-growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/071Heating, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/097Lattice strain and defects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/15Silicon on sapphire SOS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/152Single crystal on amorphous substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: BOIj
Deutsche KL: 12 c-2
Nummer: 1185 151
Aktenzeichen: S 71476IV c/12 c
Anmeldetag: 30. November 1960
Auslegetag: 14. Januar 1965
Es ist bekannt, einkristalline Halbleiterschichten durch Aufwachsen aus der Gasphase auf einem Träger aus dem gleichen Material herzustellen. Bei den bisher üblichen Verfahren wurde der Träger in einer die zu zersetzende gasförmige Verbindung enthaltenden Atmosphäre erhitzt, so daß der Halbleiterstoff auf der ganzen freien Oberfläche des Trägers aufwächst.
Es ist außerdem bereits ein Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere dünnen halbleitenden Schichten bekannt, bei dem eine gasförmige Verbindung des Halbleiterstoffes thermisch zersetzt und der Halbleiter auf. einen plattenförmigen erhitzten Träger, der eine gegenüber dem Halbleiter verschiedene Gitterstruktur aufweist und der gegebenenfalls mit einem dotierenden Stoff präpariert ist, in einer schmalen, in der Größenordnung von Millimetern breiten Zone abgeschieden und davon ausgehend die Zone über den plattenförmigen Träger geführt wird. Bei diesem Verfahren wird das Halbleitermaterial in der schmalen Zone in flüssiger Form abgeschieden. Beim Abkühlen wird der Temperaturgradient so eingestellt, daß die vom Träger abgewandte Oberfläche der Schicht zuerst erstarrt und dadurch ein einkristallines Wachstum gewährleistet wird.
Demgegenüber wird beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf den Träger, der gegebenenfalls bei der Abscheidetemperatur Wasserstoff abgeben kann, ein Keimkristall aufgebracht, der so orientiert ist, daß die Wachstumsgeschwindigkeit in Richtung der ausgedehnten Oberfläche des Trägers viel größer ist als senkrecht zu dieser, und es wird von diesem ausgehend abgeschieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein gezieltes Niederschlagen auf Teilen der Oberfläche des Trägers. Die Unabhängigkeit der niedergeschlagenen Schicht von der Gitterstruktur des Trägers wird dadurch erreicht, daß der Kristall nicht auf dem Träger aufwächst, sondern das Einkristallwachstum sich, von einem auf den Träger angeordneten Keimkristall ausgehend, flächenförmig ausbreitet.
Bei diesem Verfahren kann daher ein Träger mit einer von der des Halbleiterstoffs verschiedenen Gitterstruktur, ζ. B. Quarz oder Metall, wie z. B. Tantal, verwendet werden. Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung kann ein Träger aus Keramik verwendet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, in der schmalen Zone in der die Zersetzung und das Niederschlagen erfolgt, einen schräg zur Oberfläche des Trägers verlaufenden Temperaturgradienten derart aufrechtzu-Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
von einkristallinen, insbesondere dünnen
halbleitenden Schichten
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
ίο München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Günther Ziegler,
1S Erlangen;
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Erhard Sirtl, München
erhalten, daß die Wachstumsgeschwindigkeit an der Schichtoberfläche am größten ist. Durch diese Maßnahme wird eine Wachstumsstörung durch die an der Oberfläche der Unterlage niedergeschlagenen Schicht weitgehend vermieden.
Eine nähere Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand einiger besonders günstiger Ausführungsbeispiele gegeben.
In F i g. 1 ist ein z. B. aus Quarz bestehender plattenförmiger Träger 2 dargestellt, auf dessen ausgedehnter Oberfläche 15 ein Keimkristall 1 angeordnet ist. Der Einkristall 1 ist so orientiert, daß die Kristallwachstumsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil 12 angegebenen Richtung viel größer ist als senkrecht zu dieser Richtung. Bei Kristallen mit Diamantgitter ist also die in der Ebene 15 liegende Kristallebene des Keimkristalls die (lll)-Ebene und die in der Wachstumsrichtung, also senkrecht zur Oberfläche 15 liegende Ebene die (112)-Ebene. Gemaß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Keimkristall nicht von einer Schmalseite des Trägers zur anderen, sondern er ist als kleines Plättchen ausgebildet, das auf einer Seite der Oberfläche 15 des Trägers etwa in der Mitte angeordnet ist.
Der Träger mit dem Keimkristall befindet sich in einer Atmosphäre, die eine gasförmige Verbindung des zu zersetzenden Halbleitermaterials enthält, z. B. eine Halogenverbindung oder eine Wasserstoffverbindung des Siliciums (z. B. SiCl
SiH2Cl2,
SiH4) oder des Germaniums (z. B. GeCl4, GeH2Cl2, GeJ4, GeH4), oder gasförmige Verbindungen der
409 768/251
III. und V. Gruppe des Periodischen Systems. Der Träger befindet sich auf einer so tiefen Temperatur, daß keine Abscheidung erfolgt. Durch eine Heizvorrichtung, z. B. durch einen Infrarotstrahler 4, der sich senkrecht zur Richtung der Pfeile 14 und 15 über die gesamte Breite des Trägers erstreckt, wird eine schmale Zone des Trägers auf die Zersetzungstemperatur erhitzt, so daß nur in dieser schmalen erhitzten Zone (Hochtemperaturzone) der Halbleiterstoff zur Abscheidung gebracht wird. Der Infrarotstrahler wird, ausgehend vom Keimkristall 1, in'Richtung des Pfeiles 12 am Träger entlanggeführt. Das Einkristallwachstum breitet sich, vom Keimkristall ausgehend, flächenförmig aus. Zur Erhitzung der Zone wird dabei entweder die Heizvorrichtung am Träger entlanggeführt, oder der Träger wird über die Heizvorrichtung hinweggeführt. Die Geschwindigkeit, mit der die Temperaturzone wandert, ist dabei im wesentlichen durch die Aufheizgeschwindigkeit des Trägers auf die Zersetzungstemperatur durch die Heizvorrichtung bestimmt.
Statt eines Infrarotstrahlers kann, wenn der Träger aus einem geeigneten Material besteht, auch eine Hochfrequenzspule zum Aufheizen verwendet werden. Die Aufheizung der schmalen Zone kann aber auch durch eine Gasentladung zwischen dem Träger und einer an der Oberfläche 15 des Trägers entlanggeführten Elektrode erfolgen.
Durch die Heizvorrichtung wird ein Temperaturgradient im Träger erzeugt. Dieser wird zweckmäßig so gewählt, daß die Temperatur an der Oberfläche 15 des Trägers innerhalb der schmalen Zone so hoch ist, daß eine maximale Abscheidung erfolgt. In F i g. 2 ist die Abscheidungskurve 16 für Silicium aus einem bestimmten SiCl4-H2-Gemisch aufgetragen. Auf der Ordinate ist die abgeschiedene Menge des Halbleitermaterials in Gramm und auf der Abszisse die Temperatur T aufgetragen. Mit F1, ist der Schmelzpunkt des Siliciums bezeichnet. Man kann diesem Diagramm entnehmen, daß die Temperatur T1, bei der eine maximale Abscheidung erfolgt, etwas unterhalb des Schmelzpunktes des Siliciums liegt. Es ist günstig, die Oberfläche 15 des Trägers innerhalb der schmalen Zone auf dieser Temperatur zu halten.
In F i g. 3 ist eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der z. B. wieder aus Quarz bestehende Träger 2, auf dem der Einkristallkeim 1 aufgebracht ist, befindet sich an seiner Oberfläche 15 auf einer Temperatur, bei der die Abscheidung des Halbleiterstoffes erfolgt. Zur Bildung der Einkristallschicht 3 wird eine schneidenförmige Düse, aus der die zu zersetzende gasförmige Verbindung ausströmt, vom Keimkristall ausgehend in Richtung des Pfeiles 11 den Träger entlanggeführt. Es können auch mehrere schneidenförmige Düsen, aus denen das Reaktionsgas strömt, nebeneinander angeordnet sein und den Träger entlanggeführt werden.
Mittels dieser schneidenförmigen Abscheidedüse wird, von einem flächenhaften schmalen Einkristall 1 ausgehend, eine einkristalline Aufwachsschicht 3 erzeugt, die sich durch die oben angegebene Orientierung des Keimkristalls mit bevorzugter Wachstumsrichtung auf der Oberfläche 15 des Trägers ausbreitet. Die Düse 5 ist von einem Mantel 7 umgeben, durch den ein inertes Gas, z. B. Stickstoff, in Richtung der Pfeile 9 und 10 strömt, um Wachstumsstörungen an den Stellen niederer Temperatur zu unterbinden. Das zu zersetzende Gas strömt in Richtung des Pfeiles 6 durch die durch eine Wandung 8 in zwei Kammern getrennte Düse 5.
In F i g. 4 ist der Träger von oben gesehen dargestellt. Man kann aus dieser Figur erkennen, wie die Halbleiterschicht, vom Keimkristall 1 ausgehend, flächenförmig weiterwächst.
Es ist bei dem in Zusammenhang mit der F i g. 3 beschriebenen Verfahren aber auch möglich, nur jeweils die schmale Zone des Trägers, die sich unterhalb der Düse befindet, durch eine der in Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Heizvorrichtungen aufzuheizen, wobei die übrigen Teile der Trägeroberfläche sich auf einer unterhalb der Zersetzungstemperatur liegenden Temperatur befinden. Diese Heizvorrichtung wird dann analog dem in Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Verfahren mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Düse vom Keimkristall ausgehend in Richtung des Pfeiles 11 bewegt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Dotierungsstoff während des Niederschiagens aus dem Träger in die niedergeschlagene Schicht eindiffundiert werden, wenn ein mit dotierenden Stoffen präparierter Träger verwendet wird.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung wird ein Träger verwendet, der bei der Reaktionstemperatur Wasserstoff abgibt. Dies ist vor allem bei der Zersetzung von Siliciumtetrachloriddämpfen unter Bildung von Siliciumschichten günstig. Man kann z. B. ein mit einer definierten Wasserstoffmenge beladenes Tantalblech als Träger verwenden. Bei Erhitzung des Trägers oder einer schmalen Zone des Trägers auf die Zersetzungstemperatur gibt der Träger den reduzierend wirkenden Wasserstoff ab. Da die Abscheidung durch die Menge des vom Träger abgegebenen Wasserstoffs begrenzt ist, kann die Dicke der Schicht durch diese Maßnahme gesteuert werden. Dabei ist die Menge des abgegebenen Wasserstoffs nicht nur von der zur Beladung verwendeten Wasserstoffmenge, sondern auch von der Dicke der bereits abgeschiedenen Halbleiterschicht bestimmt, da durch diese hindurch die Diffusion des Wasserstoffs erfolgen muß.
Das mit Wasserstoff beladene Tantalblech, das als Träger dient, kann z. B. vorher mit Bor behandelt werden, so daß beim Niederschlagen sofort eine hochdotierte Halbleiterschicht entsteht.
Um beim Abkühlen der Schichten, insbesondere bei Verwendung eines Trägers mit einer vom abgeschiedenen Halbleitermaterial verschiedenen Gitterstruktur, die wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Träger und Schicht leicht auftretenden Sprünge zu vermeiden, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß die ausgedehnte Oberfläche des Trägers vor dem Abscheiden mit Einschnitten versehen wird. Als besonders günstiges Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 ein Teil 17 eines mit Einschnitten versehenen Trägers dargestellt. Der z. B. aus Quarz bestehende Träger ist mit eingesägten Schlitzen versehen, von denen zwei mit 18 und 19 bezeichnet sind. Durch die Dünnstellen, von denen zwei mit 22 und 23 bezeichnet sind, wird das Einkristallwachstum begünstigt, da durch diese eine Verarmung an Versetzungslinien im Kristall erzielt wird. Beim Abkühlen möglicherweise auftretende Risse entstehen bevorzugt an den Dünnstellen. Diese sind aber dann ohne Bedeutung, da der Träger zum Herstellen einzelner
Bauelemente sowieso an den Dünnstellen zerteilt wird.
Andere Möglichkeiten, um bei Verwendung eines Trägers, dessen Wärmeausdehnung sich von der des niedergeschlagenen Halbleiterstoffs unterscheidet, die Rissebildung weitgehend zu vermeiden, sind auch dadurch gegeben, daß der Träger bei hoher Temperatur durch Zersägen der Halbleiterschicht mittels eines Sandstrahls unterteilt wird. Eine Vermeidung von Rissen kann auch durch eine sehr dünne und elastische Unterlage, die als Träger dient, bewerkstelligt werden. Dabei muß aber der Nachteil einer geringeren mechanischen Stabilität in Kauf genommen werden.
Beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bildet sich die einkristalline halbleitende Schicht 3 nur auf den Teilen des Trägers, die während des Verfahrens durch die Heizvorrichtung auf die Zersetzungstemperatur erhitzt werden, bzw. nur auf den Teilen der Oberfläche, auf die die zu zersetzende gasförmige Verbindung z. B. mittels einer Düse geleitet wird. Es können mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung also auch halbleitende Schichten erzeugt werden, die nicht den ganzen Träger bedecken bzw. deren geometrische Ausdehnung auf den einzelnen Teilen der Oberfläche verschieden groß ist. Dies ist vor allem bei der Herstellung von Festkörperschaltkreisen von Vorteil, bei denen die aktiven und passiven Elemente einer Schaltung in einem Träger, der z. B. aus einem Halbleiter, z. B. Silicium oder Germanium, oder aus Keramik besteht, enthalten sind. Zur Herstellung derartiger Bauelemente ist das Verfahren besonders günstig, da dann z. B. eine Abdeckung des aus einem Halbleiter, aus Keramik oder einem Metall bestehenden Trägers, wie sie bisher beim Aufdampfen der verschiedenen Schichten notwendig waren, fortfallen kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere dünnen halbleitenden Schichten durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleiterstoffes und Niederschlagen des Halbleiters auf einem plattenförmigen erhitzten Träger mit gegenüber dem Halbleiter verschiedener Gitterstruktur, der gegebenenfalls mit einem dotierenden Stoff präpariert ist, wobei in einer schmalen, in der Größenordnung von Millimetern breiten Zone der Halbleiterstoff abgeschieden und davon ausgehend die Zone über den plattenförmigen Träger geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger, der gegebenenfalls bei der Abscheidetemperatur Wasserstoff abgeben kann, ein Keimkristall aufgebracht wird, der so orientiert ist, daß die Wachstumsgeschwindigkeit in Richtung der ausgedehnten Oberfläche des Trägers viel größer ist als senkrecht zu dieser, und daß von diesem ausgehend abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der schmalen Zone ein schräg zur Oberfläche des Trägers verlaufender Temperaturgradient derart aufrechterhalten wird, daß die Wachstumsgeschwindigkeit an der Schichtoberfläche am größten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus Keramik verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Wasserstoff beladenes Tantalblech als Träger verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nur innerhalb der schmalen Zone auf die Abscheidetemperatur aufgeheizt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger verwendet wird, dessen Oberfläche vor dem Abscheiden mit Einschnitten (18, 19) versehen worden ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine schneidenförmige Düse über dem Träger und dazu relativ verschiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schneidenförmige Düsen nebeneinander angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 880 117;
Chemie, Ingenieur, Technik, 1956, S. 350 ff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 768/251 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES71476A 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten Pending DE1185151B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270516D NL270516A (de) 1960-11-30
DES71476A DE1185151B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
CH1139861A CH426745A (de) 1960-11-30 1961-10-02 Verfahren zum Herstellen von dünnen, einkristallinen halbleitenden Schichten
GB42490/61A GB939051A (en) 1960-11-30 1961-11-28 Improvements in or relating to layers of semi-conductor material
FR880378A FR1307109A (fr) 1960-11-30 1961-11-29 Procédé de fabrication de couches semi-conductrices monocristallines
US155691A US3160521A (en) 1960-11-30 1961-11-29 Method for producing monocrystalline layers of semiconductor material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71476A DE1185151B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185151B true DE1185151B (de) 1965-01-14

Family

ID=7502501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71476A Pending DE1185151B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3160521A (de)
CH (1) CH426745A (de)
DE (1) DE1185151B (de)
GB (1) GB939051A (de)
NL (1) NL270516A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251441B (de) * 1962-06-20
FR1370724A (fr) * 1963-07-15 1964-08-28 Electronique & Automatisme Sa Procédé de réalisation de couches minces monocristallines
DE1444502B2 (de) * 1963-08-01 1970-01-08 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen OmbH, 7032 Sindelfingen Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen
US3344054A (en) * 1964-03-02 1967-09-26 Schjeldahl Co G T Art of controlling sputtering and metal evaporation by means of a plane acceptor
US3366462A (en) * 1964-11-04 1968-01-30 Siemens Ag Method of producing monocrystalline semiconductor material
DE1262244B (de) * 1964-12-23 1968-03-07 Siemens Ag Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer kristallinen Schicht, insbesondere aus Halbleitermaterial
US3505107A (en) * 1966-01-03 1970-04-07 Texas Instruments Inc Vapor deposition of germanium semiconductor material
USB524765I5 (de) * 1966-02-03 1900-01-01
US3455745A (en) * 1966-07-08 1969-07-15 Dow Corning Coating of objects with tetraboron silicide
US3900660A (en) * 1972-08-21 1975-08-19 Union Carbide Corp Manufacture of silicon metal from a mixture of chlorosilanes
DE2638270C2 (de) * 1976-08-25 1983-01-27 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium
FR2401696A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Ugine Kuhlmann Methode de depot de silicium cristallin en films minces sur substrats graphites
US4402787A (en) * 1979-05-31 1983-09-06 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing a single crystal
WO1981002948A1 (en) * 1980-04-10 1981-10-15 Massachusetts Inst Technology Methods of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US4400715A (en) * 1980-11-19 1983-08-23 International Business Machines Corporation Thin film semiconductor device and method for manufacture
US4853076A (en) * 1983-12-29 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Semiconductor thin films
DE3404818A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum erzeugen eines pn- ueberganges in einem nach dem durchlaufverfahren hergestellten siliziumband
JPH02222134A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Nobuo Mikoshiba 薄膜形成装置
WO2011151757A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 International Business Machines Corporation Producing a mono-crystalline sheet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880117A (en) * 1956-01-20 1959-03-31 Electronique & Automatisme Sa Method of manufacturing semiconducting materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902350A (en) * 1954-12-21 1959-09-01 Rca Corp Method for single crystal growth
DE1155759B (de) * 1959-06-11 1963-10-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinsten kristallinen Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880117A (en) * 1956-01-20 1959-03-31 Electronique & Automatisme Sa Method of manufacturing semiconducting materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3160521A (en) 1964-12-08
NL270516A (de)
GB939051A (en) 1963-10-09
CH426745A (de) 1966-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
WO2005012602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ain-einkristall-herstellung mit gasdurchlässiger tiegelwand
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE1179184B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE1544261C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht eines nach dem Diamant- oder nach Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleitermaterials
DE1248021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch epitaktisches Aufwachsen halbleitender Schichten
DE1913565B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A"1 Bv -Verbindung
DE1769605A1 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus Halbleitermaterial fuer elektrische Bauelemente
DE1231676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen
DE1273484B (de) Verfahren zum Herstellen von reinem, gegebenenfalls dotiertem Halbleitermaterial mittels Transportreaktionen
DE1278800B (de) Verfahren zum schichtweisen kristallinen Vakuumaufdampfen hochreinen sproeden Materials
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
DE1521337C3 (de) Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung
DE1224278B (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten, einkristallinen Halbleiterschichten
AT239856B (de) Verfahren zum Herstellen eines, eine Querschnittsverminderung aufweisenden Halbleiterkörpers für Halbleiteranordnungen
DE1236481B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Abscheiden des Halbleiterstoffes aus der Gasphase
DE1444520B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
AT222702B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE2529484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE1210955B (de) Verfahren zum Maskieren von Kristallen und zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1444528C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silicium- oder Germanium-Halbleiterkörpers
DE2547692A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
AT244391B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristallines Aufwachsen von Schichten