DE1231676B - Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen

Info

Publication number
DE1231676B
DE1231676B DEW32457A DEW0032457A DE1231676B DE 1231676 B DE1231676 B DE 1231676B DE W32457 A DEW32457 A DE W32457A DE W0032457 A DEW0032457 A DE W0032457A DE 1231676 B DE1231676 B DE 1231676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
germanium
substrate
film
epitaxial growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32457A
Other languages
English (en)
Inventor
Eileen Tanenbaum Handelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1231676B publication Critical patent/DE1231676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/08Germanium

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOIj
Deutsche KI.: 12 g-17/32
Nummer: 1231676
Aktenzeichen: W 32457IV c/12 g
Anmeldetag: 20. Juni 1962
Auslegetag: 5. Januar 1967
Epitaktisch gewachsene Halbleiterschichten verschiedener Leitfähigkeiten auf Halbleiter- oder Leiterflächen sind bei Halbleiterbauelementen, insbesondere bei bestimmten Transistortypen bekannt.
Zu deren Herstellung ist ein Verfahren bekannt, bei dem Halbleitermaterial, dessen Zusammensetzung im wesentlichen der in der Schicht gewünschten entspricht, über die Dampfphase auf eine Halbleiterunterlage übergeführt wird. Diese Überführung wird durch eine Oxydations-Reduktions-Transportreaktion erreicht, die durch verschiedene Parameter, hauptsächlich Zusammensetzung der Atmosphäre in der Reaktionskammer und Temperaturdifferenz zwischen Halbleiterunterlage und Halbleitermaterial, eingeleitet und gesteuert wird.
Die Transportreaktion umfaßt die Reduktion eines Halbleitertetrahalogenids in reduzierendem Gas, ζ. Β. Wasserstoff, wobei die Unterlage auf niedrigerer Temperatur als das Halbleiterausgangsmaterial gehalten wird. Infolge der schwierigen Steuerung der verschiedenen Parameter im Hinblick auf die Gleichgewichtslage der Reaktion konnten Schichten mit hohem spezifischem Widerstand nicht erhalten werden. Ferner weisen die Schichten Dickeschwankungen in der Größenordnung von 1 bis 2 Mikron auf. Mit Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen, wobei die Unterlage im Abstand von einem Körper aus Silicium bzw. Germanium innerhalb einer ein Halogenid von Silicium bzw. Germanium enthaltenden Atmosphäre angeordnet ist und während des Aufwachsens eine Temperatur aufweist, die mindestens um 2O0C tiefer ist als die Temperatur des Körpers, können aber dünne, beispielsweise 10 Mikron starke Filme erhalten werden, die weniger als 0,2 Mikron in der Filmdicke über die gesamte Fläche variieren, wenn erfmdungsgemäß der Abstand mindestens 0,025 cm beträgt und während des Aufwachsens ein Druck zwischen 1O-1 und ΙΟ""6 mm Hg aufrechterhalten wird, und die einen spezifischen Widerstand von 500 Ohm · cm bis über 3000 Ohm · cm aufweisen.
Die Betriebstemperaturen von Halbleiterunterlage und Halbleiterausgangsmaterial sind im wesentlichen durch die Eigenschaften des speziell verwendeten Halbleiters bestimmt. Für Siliciumschichten auf Siliciumunterlagen wird die Temperatur des Ausgangsmaterials vorzugsweise zwischen 1200 und 13500C gehalten und die der Unterlage zwischen 1000 und 11800C. Für Germanium haben sich als Unterlage- und Ausgangsmaterialtemperaturen die Bereiche von 400 bis 6800C bzw. 700 bis 9000C als geeignet er-Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder
Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw.
Germaniumunterlage durch epitaktisches
Aufwachsen
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Eileen Tanenbaum Handelman,
Short Hills, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Juli 1961 (121 999) - -
wiesen. Hierbei ist wesentlich, daß die Temperaturdifferenz von wenigstens 20° C, vorzugsweise wenigstens 500C, zwischen Unterlage und Ausgangsmaterial aufrechterhalten wird.
Die Reaktionsatmosphäre enthält als das Halogenid vorzugsweise das Tetrahalogenid des verwendeten Halbleitermaterials. Es können auch verdünnende, inerte Gase in die Atmosphäre der Reaktionskammer in sehr großen Verhältnissen eingebracht werden, solange der Druck ausreichend niedrig bleibt, um eine angemessene mittlere freie Weglänge der Reaktionspartner in der Reaktionskammer zu erhalten. Dabei ist aber wesentlich, daß das Halogenid in noch ausreichender Konzentration, vorzugsweise mit wenigstens lO°/o> vorhanden ist.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren an Hand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten, seiner Durchführung dienenden Vorrichtung beschrieben.
Eine Silicium- oder Germaniumunterlage 10 ist an einem Träger 11 in einem als Reaktionskammer dienenden Quarzrohr 12 angebracht. Das Quarzrohr ist bei 13 an ein Gaszuführungs- und Steuersystem angeschlossen.
609 750/395
Das System enthält eine Wasserstoffquelle 14, die über ein Ventil 15 mit einer durch ein Bad 17 mit flüssigem Stickstoff gekühlten Wasserstoffzumeßküvette 16 verbunden ist. Ein Ventil 18 steuert die in die Reaktionskammer strömende Wasserstoffmenge. Ferner ist eine durch ein Ventil 20 gesteuerte Stickstoffquelle 19 vorgesehen sowie eine Silicium- bzw. Germaniumhalogenidquelle 21, die in einem Bad 22 mit flüssigem Stickstoff gekühlt und durch ein Ventil 23 gesteuert ist. Das Gaszuführungssystem ist über ein Ventil 24 an eine Vakuumpumpe 25 angeschlossen.
Ein Kältefinger 26 wird zum Speichern und Überführen des Halogenids in noch zu beschreibender Weise verwendet. Eine Hochfrequenzheizspule 27 dient zum Aufheizen der Unterlage 10 und des Trägers 11, der zugleich als Halbleiterausgangsmaterial dient. Mit einer Ionisationsmeßeinrichtung 28 und einer Thermoelementmeßeinrichtung 29 wird der Druck im System gemessen. Die Temperatur wird mit einem nicht dargestellten Pyrometer bestimmt.
Die Unterlage 10 wird am Träger 11 so an dessen Tragteilen befestigt, daß sie von der Trägeroberseite im Abstand von wenigstens 0,025 cm gehalten wird. Der Träger besteht aus dem Halbleitermaterial, aus dem der zu züchtende Film bestehen soll. Das gesamte System wird dann auf den gewünschten Druck evakuiert. Das Ventil 24 wird dann geschlossen, und etwa 1 cm3 Siliciumtetrachlorid wird, wenn Silicium als Halbleitermaterial vorgesehen ist, von der HaIbleiterhalogenidvorratsküvette 21 in den Kältefinger 26 abgezogen und dort mit flüssigem Stickstoff ausgefroren. Von der Wasserstoffzumeßküvette 16 wird Wasserstoff bei einem Druck von 0,1 mm Hg zugegeben, und die Hochfrequenzspule 27 wird eingeschaltet. Der Träger 11 wird auf Betriebstemperatur für 3 Minuten erwärmt. Der Wasserstoff wird dann abgepumpt, und das Siliciumtetrachlorid im Kältefinger 26 wird durch ein Bad aus Alkohol und flüssigem Stickstoff auf —1000C ausreichend lang erwärmt, um den gewünschten SiCl4-Dampfdruck in der Reaktionskammer zu erhalten. Daraufhin beginnt der Niederschlag. Am Ende des Vorgangs wird das SiCl4 wieder ausgefroren und der Hochfrequenzgenerator ausgeschaltet. Die Reaktionskammer wird mit Stickstoff rückgefüllt und anschließend die Probe aus dem System entnommen.
Beispiel I
Eine [lll]-FIäche einer Einkristall-Siliciumunterlage 10 wurde, um eine glatte, saubere Fläche zu erhalten, geätzt und dann elektromechanisch poliert. Die Unterlage war eine Scheibe mit den Abmessungen 1,27 · 1,27 · 0,025 cm und bestand aus η-leitendem Silicium und hatte einen spezifischen Widerstand von 0,006 Ohnvcm. Die Unterlage 10 wurde am Träger 11 in der Weise angebracht, daß die vorbehandelte Fläche einen Abstand von etwa 1,016 cm von der Trägeroberseite hatte. Der Träger bestand aus p-leitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von 6000 Ohm · cm. Der Träger 11 wurde auf 1325° C erwärmt. Die Verfahrensmaßnahmen und die Vorrichtung waren dieselben, wie vorstehend beschrieben worden ist. Die Temperatur der Unterlage 10 wurde auf 10550C gehalten. Der SiCl4-Druck der Reaktionskammer betrug 0,015 mm Hg. Die Niederschlagszeit war 10,5 Minuten. Es wurde ein epitaktisch gewachsener Siliciumfilm mit einer Dicke von 5 Mikron und einer n-Störstellenkonzentration von 2,0 ± 0,5 · 1012 Atom pro Kubikzentimeter erhalten. Der Film zeigte außergewöhnliche Kristallvollkommenheit mit [lll]-Orientierung und sehr gleichmäßiger Dicke. Die maximale Dickenschwankung betrug weniger als 0,3 Mikron.
Beispiel II
Es wurde im wesentlichen wie nach Beispiel I gearbeitet, mit der Ausnahme, daß der SiCl4-Dampfdruck auf 0,007 mm Hg eingestellt wurde. Der erhaltene Film hatte eine Dicke von 3,6 Mikron und im wesentlichen denselben spezifischen Widerstand und dieselben physikalischen Eigenschaften wie der Film nach Beispiel I. Dieses Beispiel zeigt die außergewöhnlich gute Reproduzierbarkeit der Filmqualität und des spezifischen Widerstands, die nach dem Verfahren erhalten werden.
Beispiel III
Das Verfahren nach Beispiel I wurde durchgeführt, wobei ein bordotierter, p-leitender Silici umträger (spezifischer Widerstand etwa 0,5 Ohm · cm) verwendet wurde. Die Unterlage war phosphordotiertes, n-leitendes Silicium (spezifischer Widerstand etwa 5,0 Ohm · cm), und der erhaltene Film war η-leitend (spezifischer Widerstand etwa 0,4 Ohm · cm), woraus sich die Anwendbarkeit des Verfahrens zum Herstellen von pn-Übergängen ergibt. Der so erzeugte pn-Übergang hat eine Durchbruchsspannung von 50 Volt.
Beispiel IV
Es wurde dasselbe Verfahren durchgeführt, wobei aber SiCl4 durch GeCl4 ersetzt und Germanium für Unterlage und Träger verwendet wurde. Die Unterlage war mit 2 · 1019 Galliumatomen pro Kubikzentimeter dotiertes, p-leitendes Germanium mit [lll]-Orientierung. Die Unterlage wurde auf einer [lll]-Fläche elektromechanisch poliert. Die Temperatur des Trägers betrug 875° C. Die Temperatur der Unterlage wurde bei etwa 6750C gehalten. Der GeCl4-Druck in der Reaktionskammer betrug 0,05 mm Hg. Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug 0,1 Mikron pro 25 Minuten. Mit einem auf etwa 0,9 mm Hg eingestellten GeCl4-Dampfdruck war die Wachstumsgeschwindigkeit etwa 1 Mikron pro 70 Minuten. Der Film war p-leitendes Germanium mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,01 Ohm · cm und einer Dicke von etwa 2 Mikron. Er zeigte gute Einkristallvollkommenheit und Gleichförmigkeit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen, wobei die Unterlage im Abstand von einem Körper aus Silicium bzw. Germanium innerhalb einer ein Halogenid von Silicium bzw. Germanium enthaltenden Atmosphäre angeordnet ist und während des Auf wachsens eine Temperatur aufweist, die mindestens um 20° C tiefer ist als die Temperatur des Körpers, dadurchgekennzeichnet, daß der Abstand mindestens 0,025 cm beträgt und während des Aufwachsens ein Druck zwischen 10"1 und 10~6 mm Quecksilber aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck zwischen 10~2 und 10~4mm Quecksilber aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 1,016 cm beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 865160; Journal of electrochem. Soc, 96 (1948), 5, S. 318; (1959), S. 509;
Electronics, Juli 1960, S. 66 bis 68.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/395 12.6« © Bundesdruckerei Berlin
DEW32457A 1961-07-05 1962-06-20 Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen Pending DE1231676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12199961A 1961-07-05 1961-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231676B true DE1231676B (de) 1967-01-05

Family

ID=22399970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32457A Pending DE1231676B (de) 1961-07-05 1962-06-20 Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3172792A (de)
BE (1) BE617621A (de)
CH (1) CH413801A (de)
DE (1) DE1231676B (de)
FR (1) FR1319183A (de)
GB (1) GB995543A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447977A (en) * 1962-08-23 1969-06-03 Siemens Ag Method of producing semiconductor members
DE1289829B (de) * 1963-05-09 1969-02-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Halbleiterschicht durch Abscheidung aus einem Reaktionsgas
DE1238105B (de) * 1963-07-17 1967-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium
US3428500A (en) * 1964-04-25 1969-02-18 Fujitsu Ltd Process of epitaxial deposition on one side of a substrate with simultaneous vapor etching of the opposite side
DE1289832B (de) * 1964-08-21 1969-02-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung planer Oberflaechen von aus der Gasphase abgeschiedenen Halbleiterkristallschichten
DE1287047B (de) * 1965-02-18 1969-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht
US3765960A (en) * 1970-11-02 1973-10-16 Ibm Method for minimizing autodoping in epitaxial deposition
JP5017950B2 (ja) * 2005-09-21 2012-09-05 株式会社Sumco エピタキシャル成長装置の温度管理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865160C (de) * 1951-03-07 1953-01-29 Western Electric Co Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527032A (de) * 1953-03-19
NL256300A (de) * 1959-05-28 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865160C (de) * 1951-03-07 1953-01-29 Western Electric Co Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
GB995543A (en) 1965-06-16
FR1319183A (fr) 1963-02-22
US3172792A (en) 1965-03-09
CH413801A (de) 1966-05-31
BE617621A (fr) 1962-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1163981B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE1231676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium- oder Germaniumfilms auf einer Silicium- bzw. Germaniumunterlage durch epitaktisches Aufwachsen
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1521465B2 (de) Verfahren zur herstellung von texturlosem polykristallinen silicium
DE1248021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch epitaktisches Aufwachsen halbleitender Schichten
DE1544261C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht eines nach dem Diamant- oder nach Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleitermaterials
DE1274347B (de) Einkristall aus GaAs hohen spezifischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69823450T2 (de) Vorrichtung mit einer Oxidschicht auf GaN und Verfahren zur Herstellung
EP0005744B1 (de) Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten
DE2153862A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Halbleiter-Auf-Isolator (SOI)-Anordnung
DE1225148B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines halbleitenden Elementes und eines Aktivator-stoffes aus einem Reaktionsgas
DE2154386A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird
DE2624958C3 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid
DE10034263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats
DE1936443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung homogener und planparalleler epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie
DE1273484B (de) Verfahren zum Herstellen von reinem, gegebenenfalls dotiertem Halbleitermaterial mittels Transportreaktionen
DE2214996A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Wirkungen der Ausdiffusion bei der Herstellung einer epitaktischen Halbleiterschicht
AT249748B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen durch einkristallines Abscheiden von Halbleitermaterial
DE1444525B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE2313768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschichtdlode
DE1289830B (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen