DE1289830B - Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1289830B DE1289830B DES98675A DES0098675A DE1289830B DE 1289830 B DE1289830 B DE 1289830B DE S98675 A DES98675 A DE S98675A DE S0098675 A DES0098675 A DE S0098675A DE 1289830 B DE1289830 B DE 1289830B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- reaction gas
- reaction
- substrate
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02463—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02543—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/052—Face to face deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/056—Gallium arsenide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/065—Gp III-V generic compounds-processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/119—Phosphides of gallium or indium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/935—Gas flow control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
1 2
Den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung Die Zugabe von Ammoniak wirkt sich sowohl bei
halbleitender Verbindungen haften verschiedene Transportvorgängen, die über einen größeren AbNachteile
an, denen man bisher lediglich durch An- stand innerhalb eines Temperaturgefälles in einem
wendung von Transportreaktionen aus der Gasphase Reaktionsgefäß vor sich gehen, wie auch bei der
zu begegnen versuchte. So ist z. B. vorgeschlagen 5 sogenannten Sandwichepitaxie, bei der der Materialworden,
den Transportvorgang so zu steuern, daß es transport zwischen zwei einander gegenüberliegenden
zur Ausbildung von Dendriten im Reaktionsgefäß Oberflächen von aufeinandergestapelten Halbleiterkommt.
Diese Dendriten können anschließend durch scheiben vor sich geht, günstig aus. Die Zugabe von
Änderung der Reaktionsbedingungen durch epitak- Ammoniak zum transportierenden Medium, d. h. zum
tisches Aufwachsen verdickt werden. Es macht sich io Reaktionsgas, bewirkt aber nicht nur eine einwandjedoch
auch bei diesem Verfahren störend bemerk- freie Einhaltung der stöchiometrischen Zusammenbar,
wenn eine der die halbleitende Verbindung Setzung, sondern darüber hinaus eine wesentliche
bildenden Komponenten einen wesentlich höheren Verbesserung der Kristallperfektion. Außerdem ist
Dampfdruck als die andere aufweist. Es kommt dann es sehr vorteilhaft, daß durch die Verwendung eines
nämlich — ähnlich wie bei der Herstellung von halb- 15 speziellen Zusatzes zum Reaktionsgas längere Transleitenden
Verbindungen durch Anwendung der portwege zwischen Halbleiterausgangsmaterial und
Schmelzphase — zu einer Verschiebung der Zu- Substrat eingestellt werden können. Dies ist besonsammensetzung,
so daß die gewünschte stöchiome- ders dann von Bedeutung, wenn als Ausgangsmaterial
irische Zusammensetzung verlorengeht. polykristallines Halbleitermaterial verwendet wird.
Diese Nachteile werden bei einem Verfahren zum ao Der Verwendung von polykristallinem Material stand
Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halb- bisher die in den meisten Fällen unerwünschte Überleitenden
AniBv-Verbindungen mit stöchiometrischer tragung der Struktur des Ausgangsmaterials auf die
Zusammensetzung auf einem Substrat mittels einer Oberfläche des Substratkörpers hindernd entgegen,
chemischen Transportreaktion, bei dem in fester Durch die Möglichkeit der Anwendung längerer
Form vorliegendes erhitztes Halbleiterausgangsmate- 35 Transportwege, d. h. eines größeren Abstandes zwirial
durch Einwirkung eines aus Wasserdampf und sehen Halbleiterausgangsmaterial und Substratkörper
Wasserstoff bestehenden Reaktionsgases in gasförmige bei der Verwendung von Ammoniak als Zusatz zum
Verbindungen übergeführt wird, diese zu dem Sub- Reaktionsgas, wird dieser Nachteil praktisch vollstrat,
das sich auf einer von derjenigen des Halbleiter- ständig aufgehoben. Man kann also Halbleiterkristalle
ausgangsmaterials verschiedenen Temperatur befindet, 30 sehr hoher Kristallperfektion und einwandfreier
transportiert und dort zersetzt werden und die gebil- stöchiometrischer Zusammensetzung herstellen,
dete AinBv-Verbindung auf das Substrat niederge- Die Herstellung dotierter Materialien läßt sich schlagen wird, vermieden, wenn erfindungsgemäß da- durch Zugabe von Dotierungsmittel zum Ausgangsbei dem Reaktionsgas Ammoniak hinzugefügt wird. material oder aber durch Zugabe zum Reaktionsgas
dete AinBv-Verbindung auf das Substrat niederge- Die Herstellung dotierter Materialien läßt sich schlagen wird, vermieden, wenn erfindungsgemäß da- durch Zugabe von Dotierungsmittel zum Ausgangsbei dem Reaktionsgas Ammoniak hinzugefügt wird. material oder aber durch Zugabe zum Reaktionsgas
Dieser Zusatz bildet mit der beim Transportvor- 35 bewerkstelligen. Außerdem können selbstverständlich
gang auf Grund der unterschiedlichen Dampfdrücke an sich bekannte Dotierungsverfahren wie Einlegieren
der Komponenten im Überschuß entstehenden, von Dotierungsmaterial oder Eindiffundieren des
weniger flüchtigen Komponente, z. B. dem Gallium, Materials angewendet werden. Die so hergestellten
eine nichtflüchtige Verbindung, z. B. Galliumnitrid, Halbleiteranordnungen eignen sich in hervorragender
so daß eine Verschiebung der Zusammensetzung der 40 Weise zur Herstellung von Halbleiterbauelementen,
Gasphase während des Transportvorgangs unter- wie beispielsweise Transistoren, Gleichrichter, ins-
bunden wird. besondere Tunneldioden, Laserdioden u. dgl. Außer-
Im Reaktionsgas kann ein Gemisch aus Wasser- dem lassen sich derartige Materialien zur Herstellung
dampf und Wasserstoff, vorzugsweise im Molverhält- von Festkörperschaltkreisen heranziehen,
nis 0,1 bis 0,3, verwendet werden. 45 Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den
Die Zugabe des Ammoniaks kann entweder in der an Hand der F i g. 1 und 2 beschriebenen Ausfüh-
Weise erfolgen, daß in flüssiger Form vorliegendes rungsbeispielen hervor.
Ammoniak in einem gesonderten Verdampfergefäß In Fig. 1 ist eine zum Herstellen von einkristalverdampft
und der Dampf in das Reaktionsgefäß linen Halbleiterschichten im strömenden Medium gegemeinsam
mit dem Reaktionsgas eingeleitet wird 50 eignete Vorrichtung dargestellt. In einem Reaktionsoder aber daß eine wässerige Lösung von Ammoniak gefäß 1 aus Quarz sind auf einer Unterlage 2 einverdampft
wird, wobei das Mischungsverhältnis der kristalline Halbleiterscheiben 3 aus dem abzuscheibeiden
Komponenten in der Lösung entsprechend denden Halbleitermaterial oder aber aus einem
der gewünschten Zusammensetzung des Reaktions- anderen Halbleitermaterial gleichen Gittertyps und
gases eingestellt wird.* 55 annähernd gleicher Gitterkonstante, wie beispiels-
Außerdem besteht die Möglichkeit, eine in fester weise bei der Herstellung von Galliumarsenid,
Form vorliegende Verbindung, die bei der Zersetzung Substratscheiben aus Germanium angeordnet. In
Ammoniak abspaltet, z. B. Ammoniumcarbaminat, diesem Fall kommt es durch die Abscheidung zur
verwendet und in einem Verdampfergefäß bis zur Ausbildung von HeteroÜbergängen. Außerdem beZersetzung
erhitzt wird. 60 findet sich in dem Reaktionsgefäß pulverförmiges
Außerdem kann das Ammoniak erst unmittelbar Halbleiterausgangsmaterial 4, in vorliegendem Fall
vor Beginn der Reaktion in das Reaktionsgefäß ein- Galliumarsenid. Das Reaktionsgefäß kann durch die
geleitet und mit dem Reaktionsgas vermischt werden. Hähne 5 und 6 ganz oder teilweise verschlossen wer-
In diesem Fall kommt gasförmiges Ammoniak zur den. Die Richtung des Gasstroms entspricht dabei
Anwendung. 65 der Pfeilrichtung. Die Strömungsgeschwindigkeit be-
Die Menge des zugegebenen Ammoniaks richtet trägt im Mittel 1 l/min. Als Reaktionsgas wird in vorsieh
sowohl nach den verwendeten Materialien als liegendem Fall ein Gemisch aus Wasserdampf und
auch nach der Länge des Transportweges. Wasserstoff verwendet; das Molverhältnis beträgt
3 4
dabei etwa 0,2. Der Wasserdampf wird bei diesem wird es vom Transport ausgeschlossen, und die auf
Verfahren im Verdampfergefäß 7, das sich in einem den Substratkörpern 3 erzeugten Aufwachsschichten
Temperaturbad 8 befindet, erzeugt. Zum Verschließen zeigen streng stöchiometrische Zusammensetzung,
des Verdampfergefäßes ist der Hahn 9 vorgesehen. Durch den im Überschuß vorhandenen Wasserstoff
Durch das Verdampfergefäß wird aus dem Vorrats- 5 wird dabei vermieden, daß sich außer dem gasförmigefäß
10 Wasserstoff geleitet. Die Strömungsgeschwin- gen Galliumsuboxid Galliumoxid bildet, welches den
digkeit des Wasserstoffes wird mittels des Strömungs- Transportvorgang und die Ausbildung der Galliummessers
11 gemessen. Die Regulierung der Strö- arsenidkristalle erheblich stören würde,
mungsgeschwindigkeit erfolgt mittels des Hahnes 12. Werden an Stelle von Substratkörpern aus Gallium-Außerdem ist das Vorratsgefäß mit einem Überdruck- io arsenid solche aus Germanium gewählt, so erhält man ventil 13 ausgestattet. Die Zusammensetzung des durch Anwendung des Verfahrens nach der Lehre Reaktionsgasgemisches wird entweder durch die der Erfindung sehr gut ausgebildete HeteroÜbergänge. Regulierung des Wasserstoffzustroms oder durch die Diese lassen sich für viele Zwecke der Halbleiter-Temperatur des Wärmebades 8 eingestellt. Die Zu- technik mit besonderem Erfolg verwenden,
gäbe der dritten Komponente, in diesem Fall Ammo- 15 Außerdem können dem Reaktionsgas oder dem niak, erfolgt durch thermische Zersetzung von Halbleiterausgangsmaterial Dotierungsstoffe bei-Ammoniumcarbaminat. Dieses befindet sich in dem gegeben werden.
mungsgeschwindigkeit erfolgt mittels des Hahnes 12. Werden an Stelle von Substratkörpern aus Gallium-Außerdem ist das Vorratsgefäß mit einem Überdruck- io arsenid solche aus Germanium gewählt, so erhält man ventil 13 ausgestattet. Die Zusammensetzung des durch Anwendung des Verfahrens nach der Lehre Reaktionsgasgemisches wird entweder durch die der Erfindung sehr gut ausgebildete HeteroÜbergänge. Regulierung des Wasserstoffzustroms oder durch die Diese lassen sich für viele Zwecke der Halbleiter-Temperatur des Wärmebades 8 eingestellt. Die Zu- technik mit besonderem Erfolg verwenden,
gäbe der dritten Komponente, in diesem Fall Ammo- 15 Außerdem können dem Reaktionsgas oder dem niak, erfolgt durch thermische Zersetzung von Halbleiterausgangsmaterial Dotierungsstoffe bei-Ammoniumcarbaminat. Dieses befindet sich in dem gegeben werden.
Quarzkolben 14, der mittels einer Heizwicklung 15, Die sogenannte Sandwichepitaxie kann gemäß
die über die Klemmen 16 mit einer Spannungsquelle F i g. 2 durchgeführt werden. Hier bedeutet 21 ein
verbunden werden kann, auf die Zersetzungstempe- 20 Reaktionsgefäß, das mit einer Einlaßöffnung 22 und
ratur erhitzt wird. Das vorbeiströmende Reaktions- einem Gasauslaß 23 versehen ist. Am oberen Ende
gasgemisch aus Wasserdampf und Wasserstoff nimmt des Gefäßes befindet sich eine plangeschliffene
einen Teil des Ammoniaks mit und führt diesen über Quarzplatte 24, die die pyrometrische Beobachtung
das Halbleiterausgangsmaterial 4. der Temperatur des Substratkörpers erlaubt. Das
Durch Beheizen des Reaktionsgefäßes 1 mittels des 25 Reaktionsgefäß sitzt auf einer Bodenplatte 25 auf und
Heizofens 17, der so ausgebildet ist, daß in ihm ver- ist mittels der Dichtung 26 abgedichtet. Durch die
schiedene Temperaturverteilungen eingestellt werden Bodenplatte 26 sind die Stromzuführungen 27 gaskönnen,
wird nun das Reaktionsgefäß 1 auf die Re- dicht hindurchgeführt. Diese können über die Klemaktionstemperatur
gebracht. Dabei erfolgt die Um- men 28 mit einer in der Figur nicht dargestellten
setzung des in fester Form vorliegenden Gallium- 30 Spannungsquelle verbunden werden. Die Zuführunarsenids
(4) mit dem in dem Reaktionsgas enthaltenen gen 27 führen zu einem Heiztisch 29, auf dem ein
Wasserdampf. Die Umsetzung verläuft dabei ent- ringförmiger Abstandhalter 30 aufgelegt ist. Der
sprechend der folgenden Gleichung: Abstandhalter 30 umschließt das Halbleiterausgangsmaterial
31 ringförmig. Dieses kann beispielsweise 35 in Pulverform oder in Form einer Preßtablette vorliegen.
Als geeignete Materialien sind beispielsweise
2 GaAs (f) + H2O (g) = Ga2O (g) + Ha + 2IxAsx (g) Galliumarsenid, Galliumphosphid, Indiumarsenid,
Indiumphosphid zu nennen. Außerdem ist auf dem
Abstandhalter 30 ein scheibenförmiger Substrat-
40 körper 32 aus demselben Halbleitermaterial aufgelegt.
Die in Klammer gesetzten Buchstaben dienen be- Das Reaktionsgas strömt in Richtung des Pfeiles 33
kanntlich zum Hinweis auf den Aggregatszustand der in das Reaktionsgefäß ein. Als Reaktionsgas wird
Materialien, f bedeutet fest, g gasförmig, während χ auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Gemisch
die Zahl der in einem Molekül Arsendampf vereinig- aus Wasserdampf, Wasserstoff und Ammoniak verten
Atome bezeichnet. 45 wendet. Zur Erzeugung des Wasserdampfes dient das Die auf der Unterlage 2 liegenden Substratschei- Verdampfergefäß 34, welches sich in einem Tempeben
3, in vorliegendem Fall aus Galliumarsenid, be- raturbad 35 befindet. Der Wasserstoff wird einem
finden sich auf einer niedrigeren Temperatur als das Vorratsgefäß 40 entnommen. Die Strömungs-Halbleiterausgangsmaterial.
Die Temperaturdifferenz geschwindigkeit des Wasserstoffes wird mittels des beträgt etwa 50° C. Das bei der Umsetzung gebildete 50 Strömungsmessers 41 gemessen; zur Einstellung der
Gasgemisch, das aus Wasserstoff, Galliumsuboxid Strömungsgeschwindigkeit dient der Hahn 42. Außer-(Ga2O)
und Arsendampf besteht, gelangt nunmehr zu dem ist ein Überdruckventil 43 vorgesehen. Durch
den"Substratscheiben 3. Dort findet eine Umsetzung Betätigen der Hähne 44 und 45 kann der Zustrom
des Galliumsuboxids mit dem Arsendampf statt, und des Wasserstoffes zu den Verdampfergefäßen 34 und
es kommt zur Abscheidung von Galliumarsenid. 55 46 geregelt werden. Die außerdem vorgesehenen
Dieses wächst auf den einkristallinen Galliumarsenid- Hähne 36 und 37 dienen zur Regulierung des Dampfscheiben
3 epitaktisch auf. Die Dicke der dabei ge- stromes. Das Verdampfergefäß 46, in welchem sich
bildeten Schicht ist von der Zusammensetzung des eine wässerige Lösung von Ammoniak, vorzugsweise
Reaktionsgases sowie von der Dauer des Beschich- eine etwa 25%ige Lösung, befindet, wird mittels des
tungsvorgangs abhängig. 60 Temperaturbades 47 auf die erforderliche Verdamp-Durch
den Zusatz von Ammoniak wird vermieden, fungstemperatur gebracht. Durch Einstellen der Verdaß
auf Grund der unterschiedlichen Dampfdrücke dampfungstemperatur in den Temperaturbädern 35
von Gallium und Arsen im Überschuß vorhandenes und 47 sowie durch Betätigen der Hähne 36 und 37
Gallium auf die Substratkörper gelangt. Vielmehr bzw. 42 kann die Zusammensetzung und die Ströfindet
eine Umsetzung zwischen Gallium und Ammo- 65 mungsgeschwindigkeit des Reaktionsgases wirksam
niak zu Galliumnitrid statt. Dieses ist schwer flüchtig beeinflußt werden. Durch den Hahn 38 kann außer-
und setzt sich außerdem bei der Reaktionstemperatur dem der Zutritt des Reaktionsgases zum Reaktionsnicht
mit dem Wasserdampf um. Auf diese Weise gefäß 21 ganz oder teilweise unterbunden werden.
Das Reaktionsgas, welches vorteilhafterweise etwa 25 Volumprozent Ammoniak enthält, wird in das
Reaktionsgefäß 21 eingeleitet und gelangt in den Zwischenraum zwischen dem Halbleiterausgangsmaterial
31 und der Substratscheibe 32. Dabei findet eine Umsetzung zwischen dem Galliumarsenid, welches
in Pulverform vorliegt, und dem Wasserdampf statt. Es bildet sich dabei gasförmiges Galliumsuboxid
und Arsendampf. Der im Reaktionsgas vorhandene Wasserstoff hat die Aufgabe, die Bildung
höherer Galliumoxide zu unterbinden. Das Gasgemisch gelangt nunmehr zur Unterseite der Substratscheibe
32, die auf eine Temperatur von etwa 11000C erhitzt ist. Dort bildet sich durch Umsetzung
des Galliumsuboxids mit dem Arsendampf wiederum Galliumarsenid, welches in einkristalliner Form auf
der Unterseite der Substratscheibe aufwächst. Eine Verschiebung in der stöchiometrischen Zusammensetzung
des Galliumarsenids während des Transportvorgangs wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel ao
durch die Anwesenheit von Ammoniak unterbunden, der mit dem überschüssigen Gallium nichtflüchtiges
Galliumnitrid bildet. Der Zusatz von Ammoniak zum Reaktionsgas ist besonders bei der Verwendung von
pulverförmigem Ausgangsmaterial vorteilhaft, da durch die Verwendung von Ammoniak als Zusatz
längere Transportwege noch im Bereich des Möglichen liegen. Auf diese Weise läßt sich die Verwendung
pulverförmigen Materials auch dann befürworten, wenn das hierdurch bedingte »Muster« nicht
auf die Substratscheibe übertragen werden soll.
Die nach dem Verfahren nach der Lehre der Erfindung hergestellten epitaktischen Aufwachsschichten
aus Galliumarsenid zeichnen sich durch streng stöchiometrische Zusammensetzung sowie durch hohe
Reinheit aus und können so für viele Anwendungsgebiete in der Halbleitertechnik, d. h. zur Herstellung
von Transistoren, Gleichrichtern u. dgl., eingesetzt werden. Die Dotierung der aufgewachsenen Schichten
läßt sich ohne Schwierigkeiten nach einem der bekannten Verfahren durchführen. Außerdem kann
durch die Zugabe von Dotierungsmaterialien zum Reaktionsgas der Leitungstyp bzw. die Leitfähigkeit
der aufgewachsenen Schicht von vornherein festgelegt werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden AniBv-Verbindungen
mit stöchiometrischer Zusammensetzung auf einem Substrat mittels einer chemischen
Transportreaktion, bei dem in fester Form vorliegendes, erhitztes Halbleiterausgangsmaterial
durch Einwirkung eines aus Wasserdampf und Wasserstoff bestehenden Reaktionsgases in gasförmige
Verbindungen übergeführt wird, diese zu dem Substrat, das sich auf einer von derjenigen
des Halbleiterausgangsmaterials verschiedenen Temperatur befindet, transportiert und dort zersetzt
werden und die gebildete AmBv-Verbindung
auf das Substrat niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgas
Ammoniak zugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsgas Wasserdampf
und Wasserstoff im Molverhältnis 0,1 bis 0,3 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ammoniakquelle flüssiges
Ammoniak verwendet wird, das in einem gesonderten Verdampf ergefäß verdampft und dessen
Dampf in das Reaktionsgefäß gemeinsam mit dem Reaktionsgas eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserdampf- und Ammoniakquelle
eine wässerige Ammoniaklösung verwendet wird, wobei die Konzentration entsprechend
der gewünschten Zusammensetzung des Reaktionsgases eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ammoniakquelle eine in
fester Form vorliegende, Ammoniak abspaltende Verbindung, z. B. Ammoniumcarbaminat, verwendet
wird, die in einem Verdampfergefäß bis zur Zersetzung erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Ammoniak
dem Reaktionsgas unmittelbar vor Beginn der Reaktion beigegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES98675A DE1289830B (de) | 1965-08-05 | 1965-08-05 | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen |
NL6610520A NL6610520A (de) | 1965-08-05 | 1966-07-26 | |
FR71411A FR1488038A (fr) | 1965-08-05 | 1966-07-29 | Procédé de fabrication de couches épitaxiales à partir de composés semi-conducteurs |
AT744566A AT261679B (de) | 1965-08-05 | 1966-08-03 | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen |
CH1121366A CH476516A (de) | 1965-08-05 | 1966-08-03 | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen |
US570010A US3461004A (en) | 1965-08-05 | 1966-08-03 | Method of epitaxially growing layers of semiconducting compounds |
GB34893/66A GB1149215A (en) | 1965-08-05 | 1966-08-04 | Improvements in or relating to the manufacture of epitaxially grown layers of semiconductor compounds |
SE10680/66A SE300812B (de) | 1965-08-05 | 1966-08-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES98675A DE1289830B (de) | 1965-08-05 | 1965-08-05 | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289830B true DE1289830B (de) | 1969-02-27 |
Family
ID=7521643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES98675A Withdrawn DE1289830B (de) | 1965-08-05 | 1965-08-05 | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3461004A (de) |
AT (1) | AT261679B (de) |
CH (1) | CH476516A (de) |
DE (1) | DE1289830B (de) |
GB (1) | GB1149215A (de) |
NL (1) | NL6610520A (de) |
SE (1) | SE300812B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152182A (en) * | 1978-05-15 | 1979-05-01 | International Business Machines Corporation | Process for producing electronic grade aluminum nitride films utilizing the reduction of aluminum oxide |
US4253887A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-03 | Rca Corporation | Method of depositing layers of semi-insulating gallium arsenide |
US4957780A (en) * | 1987-01-20 | 1990-09-18 | Gte Laboratories Incorporated | Internal reactor method for chemical vapor deposition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL268294A (de) * | 1960-10-10 | |||
NL292373A (de) * | 1962-07-09 | |||
NL296876A (de) * | 1962-08-23 | |||
US3322501A (en) * | 1964-07-24 | 1967-05-30 | Ibm | Preparation of gallium arsenide with controlled silicon concentrations |
US3397094A (en) * | 1965-03-25 | 1968-08-13 | James E. Webb | Method of changing the conductivity of vapor deposited gallium arsenide by the introduction of water into the vapor deposition atmosphere |
-
1965
- 1965-08-05 DE DES98675A patent/DE1289830B/de not_active Withdrawn
-
1966
- 1966-07-26 NL NL6610520A patent/NL6610520A/xx unknown
- 1966-08-03 AT AT744566A patent/AT261679B/de active
- 1966-08-03 CH CH1121366A patent/CH476516A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-03 US US570010A patent/US3461004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-04 GB GB34893/66A patent/GB1149215A/en not_active Expired
- 1966-08-05 SE SE10680/66A patent/SE300812B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH476516A (de) | 1969-08-15 |
GB1149215A (en) | 1969-04-16 |
SE300812B (de) | 1968-05-13 |
US3461004A (en) | 1969-08-12 |
AT261679B (de) | 1968-05-10 |
NL6610520A (de) | 1967-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214404C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren | |
DE1803731C3 (de) | Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung | |
DE3417395A1 (de) | Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement | |
DE1965258B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht | |
DE1185151B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten | |
DE1185293B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1285465B (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium | |
DE2207056A1 (de) | Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase | |
DE1644031A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen,epitaktischen Galliumarsenidniederschlaegen | |
DE1289830B (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen | |
DE69228631T2 (de) | Verfahren zur Kristallzüchtung eines III-V Verbindungshalbleiters | |
DE2624958C3 (de) | Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid | |
DE1444430C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage | |
DE2040761A1 (de) | Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes | |
DE1161036B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen | |
DE3689387T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus GaAs. | |
DE1719498A1 (de) | Epitaxialwachstum von Galliumarsenid | |
DE1544204C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer auf ein Halbleitersubstrat aufgedampften Halbleiterschicht | |
AT222702B (de) | Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
AT229371B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
AT249748B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen durch einkristallines Abscheiden von Halbleitermaterial | |
AT281921B (de) | Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung | |
AT242198B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1544279C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem Fremdsubstrat | |
DE1544241B2 (de) | Verfahren zum abscheiden einer schicht aus galliumarsenid auf einer unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |