DE1544279C3 - Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem Fremdsubstrat - Google Patents
Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem FremdsubstratInfo
- Publication number
- DE1544279C3 DE1544279C3 DE19661544279 DE1544279A DE1544279C3 DE 1544279 C3 DE1544279 C3 DE 1544279C3 DE 19661544279 DE19661544279 DE 19661544279 DE 1544279 A DE1544279 A DE 1544279A DE 1544279 C3 DE1544279 C3 DE 1544279C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinel
- substrate
- monocrystalline
- semiconductor material
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 32
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 22
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005293 ferrimagnetic Effects 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 2
- WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenezinc Chemical compound [Zn]=S WGPCGCOKHWGKJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic Effects 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000001534 heteroepitaxy Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Magnesium-aluminum Chemical compound 0.000 description 2
- 238000000563 Verneuil process Methods 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 239000011010 synthetic spinel Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N Indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 125000000370 germanetriyl group Chemical group [H][Ge](*)(*)* 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 description 1
Description
Die Hauptanmeldung P 1 544 261.2 bezieht sich auf ein Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer
einkristallinen Schicht eines nach dem Diamantgitter oder nach dem Zinkblendegitter kristallisierenden
Halbleitermaterials an der Oberfläche eines erhitzten einkristallinen Substrats aus Fremdmaterial, bei dem
als Substrat ein einkristalliner MgO · Al2O3-Spinell
oder ein einkristalliner MgO · Cr2O3-SpineIl verwendet
wird. : ■. . ...'
Das epitaktische Aufwachsen einer Halbleiterschicht,
ζ. B. aus der Gasphase, auf einem Fremdmaterial
ίο ähnlicher Gitterstruktur und annähernd gleicher Gitterkonstanten
wird als Heteroepitaxie bezeichnet. Die Beschaffenheit der abgeschiedenen Schicht hängt weitgehend
von der Beschaffenheit des Trägermaterials ab. Es ist deshalb notwendig, daß die Abscheidung auf
einer genügend störungsfreien Unterlage mit ausreichender thermischer und chemischer Beständigkeit
erfolgt. Die Heteroepitaxie von dünnen Siliciumschichten auf Saphir und Quarz ist bekannt. Die
Hauptanmeldung befaßt sich mit der Epitaxie von Halbleitermaterialien unter Verwendung eines aus einkristallinem
Magnesium-Aluminium-Spinell bestehenden Substratkörpers. Dieses Verfahren hat gegenüber
den in der Halbleitertechnik bekannten Methoden der Epitaxie, bei denen das Substrat aus dem gleichen
Material besteht wie der aus der Gasphase niederzuschlagende Stoff, den Vorteil, daß das Substrat einen
sehr hohen spezifischen Widerstand besitzt (Isolator) und deshalb,für bestimmte Strukturen in der Mikroelektronik
besonders geeignet ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren soll eine möglichst enge Kopplung von magnetischen
und Halbleitereigenschaften erzielen und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein einkristalliner,
ferro- oder ferrimagnetischer AB2C4-Spinell verwendet
wird.
Das in einkristalliner Form vorliegende Substrat wird vielfach aus den in entsprechender Reinheit vorhandenen
Oxiden nach dem Verneuilverfahren hergestellt. Zur Darstellung der Substratkristalle kann auch
das Hydrothermalverfahren angewendet werden. Weitere Möglichkeiten bietet das tiegellose Zonenschmelzen
sowie die Darstellung des Substratmaterials durch Lösungszüchtung aus Schmelzen. Bei einer auf dem
Erfindungsgedanken beruhenden Ausführungsform wird als Substrat vorzugsweise ein Spinell mit der
chemischen Zusammensetzung (Mn, Fe) (Al, Cr)2O4
verv/endet. Es ist aber ebenso möglich, nach dem Spinelltyp AB2C4 kristallisierende Verbindungen zu
verwenden, bei denen mindestens eines der chemischen Elemente Mg, Ca, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn als
Bestandteil A, mindestens eines der chemischen Elemente Al, Ga, In, Cr, V, Ti, Co, Wo, Fe, Mn, Ni als
Bestandteil B und O, S und/oder Se als Bestandteil C enthalten sind. Durch die spezielle Auswahl ganz bestimmter
chemischer Elemente des Periodensystems in den synthetischen Spinellsystemen ergeben sich
durch das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren für die spätere Anwendung der daraus gefertigten
Bauelemente vielfältige Möglichkeiten wie beispielsweise die Ausnutzung der Induktivität im HF-Bereich
oder in der elektrischen Datenverarbeitung das zerstörungsfreie Lesen.
Die Übertragung der Heteroepitaxie auf die ferro- bzw. ferrimagnetischen Spinellsysteme ist aber nur
möglich, wenn folgende an sich bekannte Bedingungen eingehalten werden: Aufwachsen der Halbleiterschicht
bei möglichst tiefen Temperaturen unter Vermeidung reduktiv wirkender Systeme. Dies kann sowohl mit
Hilfe einer heterogenen Gasreaktion oder eines Aufdampfvorganges
als auch über Ausscheidungsvorgänge in metallischen Lösungen des Halbleiters oder Kristallisation
des geschmolzenen Halbleiters selbst in bekannter Weise geschehen.
Zur Abscheidung einer Siliciumschicht wird beispielsweise SiH4 bei niedrigen Temperaturen, möglichst
nicht über 8000C, in Gegenwart von Inertgasen zersetzt,
wobei vorher die Kristalloberfläche mit einer dünnen Schicht eines Metalls bedampft worden ist,
das mit Silicium ein niedrigschmelzendes Eutektikum bildet, wie beispielsweise die Metalle Pt, Au, As, Cu.
Das Silicium kristallisiert dann nach der VLS (vapor liquid-soiid)-Methode durch Wanderung der
dünnen Legierungszone mit fortschreitender Abscheidung.
Eine weitere Möglichkeit der epitaktischen Abscheidung von Silicium wird durch die Transportreaktion
im Temperaturgefälle im System Silicium-Jod bei Temperaturen zwischen 800 und 11000C geboten.
Außerdem ist es möglich, durch thermische Zersetzung bzw. Reduktion im System Halogen-Silan-Wasserstoff
zwischen 900 und 1100° C eine halbleitende einkristalline
Siliciumschicht auf einer aus einem relativ reduktionsstabilen Spinell bestehenden Unterlage abzuscheiden.
Soll das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren für Germaniumschichten angewendet werden, so kann
die epitaktische Abscheidung durch thermische Zersetzung von GeH4 bei möglichst niedrigen Temperatüren,
beispielsweise bei 500 bis 8000C, in Gegenwart von Inertgasen oder durch Transportreaktion im
System Germanium-Jod im Temperaturgefälle zwischen 500 und 8000C erfolgen. Ebenso wie bei der
Siliciumepitaxie kann die epitaktische Abscheidung durch thermische Reduktion im System GeX4-H2
zwischen 650 und 8000C durchgeführt werden, wobei der Bestandteil X von GeX4 aus einem der Elemente
Chlor, Brom, Jod besteht.
Da die AmBv-Verbindungen insbesondere wegen
ihrer hohen Elektronenbeweglichkeit eine hohe Magnetfeldempfindlichkeit aufweisen, sind sie nach der Lehre
der Erfindung zur Fertigung von Bauelementen auf magnetischen Unterlagen für viele Erfordernisse der
Halbleiteranwendungstechnik bestens geeignet. Die . epitaktische Abscheidung erfolgt hier entweder durch
Transportreaktion mit Hilfe von Wasserdampf, Halogen oder Halogenverbindungen, verdünnt durch Inertgas,
oder Druckminderung oder durch Aufdampfen im Hochvakuum, beispielsweise mittels Blitzverdampfung
der AinBv-Verbindung auf einem über 2000° C
erhitzten Träger aus Molybdän oder Wolfram. Eine weitere Möglichkeit der epitaktischen Abscheidung
ergibt sich durch das Zweistrahlverfahren, bei dem die beiden Komponenten, beispielsweise Arsen und GaI-lium,
getrennt verdampft werden und auf dem kälteren magnetischen Spinell der chemischen Zusammensetzung
(Mn, Fe) (Al, Cr)2O4 als intermetallische Verbindungen
abgeschieden werden.
Außerdem ist auch eine epitaktische Abscheidung aus der eigenen Schmelze, z. B. InSb, oder einer
metallischen Lösung, beispielsweise GaAs, InAs, in Gallium oder Indium möglich.
Analoge Verhältnisse liegen bei einem Großteil der A"BVI- oder AIVBVI-Verbindungen vor.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die gegebenenfalls vor der epitaktischen Abscheidung aufgebrachte
dünne, etwa 1 bis 5 μ dicke Metallschicht durch Aufdampfen von insbesondere Au, Cu oder Ni
herzustellen.
Als Abscheidefläche für das Halbleitermaterial wird eine ebene Fläche eines vorzugsweise scheibenförmigen^
Spinells verwendet, die durch Polieren und/oder Ätzbehandlung zwecks Entfernung der gestörten Oberflächenschicht
vorbereitet ist. Die Ätzbehandlung erfolgt dabei insbesondere bei aus (Mn, Fe) (Al, Cr)2O4
bestehenden Substraten mittels oxydierender Salzschmelzen. Vor dem Abscheideprozeß wird das Substrat
noch einer zusätzlichen Glühbehandlung in Inertgasstrom bei Temperaturen um 8000C unterworfen.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird als Abscheidefläche eine Kristallfläche des Substrats
mit niederen Miller'schen Indices gewählt, beispielsweise eine (Hl)- oder eine (lOO)-Fläche.
Insbesondere die Spinelltypen, welche als Komponente B die Übergangsmetalle Fe, Ni, Cr, und Mn
enthalten, werden nach der epitaktischen Abscheidung einer Nachoxydation in oxydierender Atmosphäre bei
Temperaturen oberhalb 600° C unterzogen, da die stark reduzierenden Eigenschaften der wasserstoffhaltigen
Atmosphäre bei der Epitaxie die im Spinell enthaltenden Übergangsmetalle in den zweiwertigen Zustand überführen.
Als oxydierende Atmosphäre können Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Luft verwendet werden.
Die dadurch gebildete Oxidschicht auf der Halbleiteroberfläche wird, wenn erforderlich, durch Wegätzen
oder Wegdampfen entfernt.
Im Folgenden soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Znhilfenahme der Fig. 1
bis 4 näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen aus einem Quarzrohr bestehenden Reaktionsraum 1, in welchem auf einem mit SiC überzogenen
Träger 2, z. B. aus Quarz, die aus der einkristallinen Verbindung entsprechend der Spinellformel
(Mn, Fe) (Al, Cr)2O4 bestehenden Substratscheiben
3 so angeordnet sind, daß sie mit ihrer flachen Seite auf dem Träger 2 aufliegen. Dabei entsprechen
die Oberseiten der Substratscheiben (Hauptabscheideflächen) den (100) Flächen des Spinells. Der als Substrat
für die epitaktische Abscheidung des Halbleitermaterials dienende synthetische Spinell wird durch
Umsetzung verschiedener Oxide (MnO, Fe2O3, Al2O3,
Cr2O3) von entsprechend hoher Reinheit im Flammenschmelzverfahren
(Verneuilverfahren) in einkristalliner Form erhalten. Die Herstellung der Substratscheiben
erfolgt durch mechanisches Zerteilen des einkristallinen Körpers in scheibenförmige Gebilde, deren Oberflächen
mechanisch poliert oder einer Ätzbehandlung in einer oxydierenden Salzschmelze unterworfen werden.
Die etwa 500 μ dicken Substratscheiben 3 werden im Reaktionsraum 1 vor der epitaktischen Abscheidung
des Halbleitermaterials in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise in einer Argonatmosphäre, bei Temperaturen
um 8000C ausgeheizt. Die Beheizung des aus
Quarz bestehenden Trägers 2 erfolgt durch indirekte Heizung mittels eines unter der Quarzplatte liegenden
Graph't- oder Molybdänheizers 4. Der Reaktionsraum 1 ist mit einer Vorrichtung 5 zur Zuführung des
Inertgases und des Reaktionsgases und mit einer Vorrichtung 6 zur Ableitung der Rostgase ausgestattet.
Die epitaktische Abscheidung des Halbleitermaterials erfolgt nach bereits bekannten Verfahren. Es muß nur
darauf geachtet werden, daß bei möglichst tiefen Temperaturen gearbeitet wird. Man erhält einkristalline
homogene Siliciumschichten auf dem Substrat, wenn das beim Glühen verwendete Inertgas durch das eigent-
liehe Reaktionsgas, ζ. B. einem SiHCl3-H2-Gemisch
im Molverhältnis etwa = 0,020, ersetzt wird. Dabei entsteht entsprechend der Reaktionsgleichung
SiHCl3 + H2 = Si + 3 HCl
durch thermische Reduktion Silicium, welches sich bei etwa 11000C mit einer Aufwachsgeschwindigkeit von
1 μ/min auf dem Substrat abscheidet. Auch Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit und Leitungstypen können
in an sich bekannter Weise durch Zugabe von Dotierungsmaterialien, beispielsweise von PCl3 oder
SbCl3, zum Reaktionsgas hergestellt werden.
Die epitaktische Abscheidung ist ebenso in sehr vorteilhafter Weise mit dem als chemische Transportreaktion
bekannten Verfahren des Siliciumtransports im Jodsystem im Temperaturgefälle zwischen 800 und
1100° C durchführbar.
Bei reduktionsempfindlichen Substraten läßt sich durch vorheriges Aufdampfen einer etwa 5 μ dicken
Metallschicht, insbesondere bestehend aus Gold, Kupfer oder Nickel, die Aufwachstemperatur für epitaktische
Abscheidung bis etwa 8000C senken, ohne daß die Aufwachsgeschwindigkeit für das gleiche Gassystem
wesentlich reduziert werden muß.
In Fig. 2 ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Halbleiterkörper aus drei Schichten
mit einer Zonenfolge npn dargestellt. Der aus einem einkristallinen ferromagnetischen Spinell bestehende
Trägerkörper von beispielsweise 500 μ Dicke ist mit 3, die abgeschiedenen Schichten mit verschiedenem Leitungstyp
sind mit 7, 8 und 9 bezeichnet.
Diese Anordnung wird in üblicher Weise, z. B. durch Ätzverfahren, Diffusions- oder Legierungstechniken
sowie durch Anbringen sperrfreier Elektroden zu Halbleiterbauelementen oder Festkörperschaltkreisen
ohne Zerstörung oder Entfernung der magnetischen Unterlage weiter verarbeitet.
Entstandene Schichtkörper können zu Halbleiteranordnungen weiter verarbeitet werden, bei denen
durch bis auf das Substrat durchgehende Ätzgräben die einzelnen Halbleiterbereiche elektrisch isoliert sind
und induktiv wirkende Körper, beispielsweise spiral- oder auch mäanderförmig mit Hilfe entsprechender
ίο Masken aufgedampfte Spulen aus magnetischen Werkstoffen,
an der Oberfläche des Substrats zwischen den einzelnen Halbleiterbereichen zur Erzeugung großer
Induktivitäten bei hohen Frequenzen angeordnet sind. Fig. 3 zeigt im Schnitt eine solche Anordnung; dabei
bedeutet 3 der aus dem magnetischen Spinell bestehende Trägerkörper, auf den eine Halbleiterschicht 10
aus Silicium abgeschieden worden ist, in welcher Halbleiterbereiche, z. B. ein Transistor 11 und eine als
Kondensator wirkende Diode 12 nach dem in der HaIbleitertechnik bekannten Verfahren erzeugt wurden.
Die Halbleiterbereiche sind durch den bis auf den Trägerkörper 3 durchgehenden Graben 13 elektrisch
voneinander isoliert. Auf die durch die Ätzung freigelegte Substratoberfläche 13 ist mit Hilfe einer entsprechenden
Maske eine spiralförmige Spule 14 aus einem magnetischen Werkstoff, beispielsweise aus
Eisen, aufgedampft und mit den Zuleitungen 15 und 16 mit der Basiselektrode der Diode, bzw. des Transistors
verbunden worden. Die Zuleitungen 17,18 und 19 dienen als Anschlüsse für weitere Bauelemente. Die
auf der Halbleiteroberfläche vorhandene Siliciumdioxyd-Schicht ist in der Figur nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt dieselbe Anordnung in Draufsicht. Die Bezugszeichen sind die gleichen wie in Fig. 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht eines nach dem .Diamantgitter
oder nach dem Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleitermaterials an der Oberfläche eines
erhitzten einkristallinen Substrats aus Fremdmaterials nach Hauptanmeldung P 1 544 261.2-43, d a durch
gekennzeichnet, daß als Substrat ein einkristalliner, ferro- oder ferrimagnetischer
AB2C4-Spinell verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von mindestens einem der
chemischen Elemente Mg, Ca, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn als Bestandteil A des Spinells AB2C1.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von mindestens
einem der chemischen Elemente Al, Ga, In, Cr, V, Ti, Mn, Wo, Fe, Co, Ni als Bestandteil B des
Spinells.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von O, S
und/oder Se als Bestandteil C des Spinells.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein Spinell
mit der chemischen Zusammensetzung (Mn, Fe) (Al, Cr)2 O4 verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidefläche
eine durch Polieren und/oder Ätzbehandlung vorbereitete ebene Fläche des insbesondere scheibenförmigen
Spinells verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinell mittels oxydierender
Salzschmelzen geätzt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat vor dem
Abscheideprozeß in Inertgas bei Temperaturen um 80O0C ausgeheizt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abscheidefläche
eine Kristallfläche des Substrats mit niederen Miller'schen Indices, insbesondere eine (Hl)- oder
eine (100)-Fläche, verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Substrat
in oxydierender Atmosphäre bei Temperaturen oberhalb 6000C nachoxydiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß als oxydierende Atmosphäre Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Luft verwendet werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem epitaktisch
abgeschiedenen Halbleitermaterial gebildete Oxidschicht durch Wegätzen oder Abdampfen entfernt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0101950 | 1966-02-11 | ||
DES0101950 | 1966-02-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1544279A1 DE1544279A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1544279B2 DE1544279B2 (de) | 1974-09-26 |
DE1544279C3 true DE1544279C3 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538325C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE1915549C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Siliciumcarbidschichten | |
DE3446961A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sic-halbleitervorrichtung | |
DE2030805A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten | |
DE3335189A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer heterostruktur | |
EP0711363A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hochohmigem siliziumkarbid | |
DE1223951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen | |
DE19510922A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, Verfahren zur Reinigung einer Kristalloberfläche eines Halbleiters sowie Halbleiterbauelement | |
DE1163981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper | |
DE1564191B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen | |
DE2036621A1 (de) | Zusammengesetzter Korper | |
DE1521396B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht | |
DE1769298C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir | |
DE1296266B (de) | Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE69823450T2 (de) | Vorrichtung mit einer Oxidschicht auf GaN und Verfahren zur Herstellung | |
DE1248168B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE2059116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2602705B2 (de) | Photokathode vom m-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1544175B2 (de) | Verfahren zur herstellung duenner einkristalliner halbleiterplaettchen auf metallischem traeger | |
DE69228631T2 (de) | Verfahren zur Kristallzüchtung eines III-V Verbindungshalbleiters | |
DE1544279C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem Fremdsubstrat | |
DE1514888B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines planaren Germaniumtransistors | |
DE1696607B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer im wesentlichen aus silicium und stickstoff bestehenden isolierschicht | |
DE2040761A1 (de) | Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes | |
DE1544279B2 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem Fremdsubstrat |