DE1248168B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HalbleiteranordnungenInfo
- Publication number
- DE1248168B DE1248168B DEP35191A DEP0035191A DE1248168B DE 1248168 B DE1248168 B DE 1248168B DE P35191 A DEP35191 A DE P35191A DE P0035191 A DEP0035191 A DE P0035191A DE 1248168 B DE1248168 B DE 1248168B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- areas
- oxide
- area
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 40
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 19
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 14
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N [B].[Si] Chemical compound [B].[Si] CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- -1 silicon halide Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31654—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
- H01L21/31658—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
- H01L21/31662—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe of silicon in uncombined form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02255—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02639—Preparation of substrate for selective deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/017—Clean surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/043—Dual dielectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/115—Orientation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1 248 168
Aktenzeichen: P 35191 VIII c/21 g
Anmeldetag: 30. September 1964
Auslegetag: 24. August 1967
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß Übergänge zwischen Halbleitermaterialien verschiedener
Leitfähigkeitstypen, hie beispielsweise pn-, ni- oder pi-Ubergänge, hergestellt werden können, derart,
daß sie als elektrische Stromgleichrichter wirken. Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung derartiger
Übergänge wird eine Schicht von Halbleitermaterial eines gegebenen Leitfähigkeitstyps epitaktisch
aus der Gasphase auf einem Grundkörper von verschiedenem Leitfähigkeitstyp abgeschieden. Dieses
Verfahren ist von besonderem Interesse, da es eine sehr genaue Kontrolle des Gradienten des spezifischen
Widerstandes in dem durch das Aufwachsen erzeugten Bereich gestattet und sich gut für Massenherstellungs-
und mikroelektronische Verfahrenstechniken eignet. So können andere Schaltungsbauteile, wie beispielsweise
Widerstände, ebenfalls durch epitaktisches Aufwachsen von Material geeigneter Leitfähigkeit
hergestellt werden. Das zur Herstellung dieser Elemente verwendete Material kann vom gleichen Leitfähigkeitstyp
sein oder einen anderen Leitfähigkeitstyp wie das Substrat besitzen.
Es ist auch schon bekannt, auf einem Halbleiterkörper, auf den man eine Maske aus einer Glasplatte
aufgelegt hat, durch Öffnungen dieser Maske aus der Gasphase Halbleiterschichten abzuscheiden.
Bei Versuchen, als Maske eine auf einem Siliziumhalbleiterkörper aufgebrachte, mit mehreren Öffnungen
versehene Siliziumoxydschicht zu verwenden, hat sich jedoch herausgestellt, daß während der epitaktischen
Abscheidung von Silizium aus der Gasphase auch auf der Oxydschicht Siliziumkristallite niedergeschlagen
werden, die häufig die Oxydschicht durchdringen und mit dem darunterliegenden Körper einen
elektrischen Kontakt bilden. Würde man nun, wie das erwünscht ist, auf der Oxydschicht metallische
Kontakte und Verbindungsleitungen durch Metallbedampfung aufbringen, so würden die Kristallite
Kurzschlüsse zwischen den aufgebrachten Kontakten oder Verbindungen und dem unter der Oxydschicht
liegenden Körper bilden.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, die
sich für mikroelektronische Schaltungen eignen und die frei vom Streukristallwachstum sind, geschaffen
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß bei dem erwähnten, bei den Versuchen
angewandten Verfahren einer epitaktischen Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf
einem Halbleiterkörper im wesentlichen keinerlei Kristallitbildung in dem den freiliegenden Bereichen
Verfahren zur Herstellung von
Halbleiteranordnungen
Halbleiteranordnungen
Anmelder:
Philco-Ford Corporation,
eine Gesellschaft nach den Gesetzen des
Staates Delaware,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Dr. Clarence Gould Thornton,
Ambler, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 30. September 1963
(312 703)
V. St. ν. Amerika vom 30. September 1963
(312 703)
des Halbleiterkörpers unmittelbar benachbarten Bereich auftritt, und daß die Anzahl von Kristalliten
pro Flächeneinheit mit zunehmender Fläche der freiliegenden Körperteile abnimmt.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines geometrisch definierten, durch
epitaktisches Abscheiden einer Halbleiterschicht aus der Gasphase erzeugten Bereiches auf der Oberfläche
eines Halbleitereinkristalls, bei dem vor dem Abscheiden auf der Oberfläche des Einkristallkörpers
eine den geometrisch definierten Bereich frei lassende Maske angeordnet wird. Die Erfindung besteht darin,
daß bei einem solchen Verfahren die Maske aus einem an der Einkristalloberfläche des Körpers haftenden
schmalen Oxydband besteht, welches sich entlang dem Umfang des genannten, geometrisch definierten Bereiches erstreckt und daß die Breite des
Oxydbandes derart gering bemessen ist, daß auf dem Oxydband keine Kristallitabscheidung auftritt.
Dieses Verfahren besitzt die für die Herstellung von Grenzschichten mit Hilfe der Epitaxialverfahren
charakteristischen Vorteile: Bequeme Lokalisierung und Formgebung des Überganges, gute Eignung für
709 638/426
mikroelektrisclie Verfahren und Bauweisen sowie gute Kontrolle des spezifischen Widerstandes.
Die schmalen Oxydbänder können in der Weise hergestellt werden, daß man eine Oxydschicht auf dem
gesamten Körper erzeugt und sodann bestimmte Teile der Oxydschicht mittels Lichtdruckverfahren
entfernt, derart; daß die gewünschten schmalen Bänder zurückbleiben.. Auf der nunmehr großen freiliegenden
Oberfläche des Körpers kann das epitaktische Aufwachseh nach bekannten Verfahren vorgenommen
werden; beispielsweise kann das epitaktische Aufwachsen von Silizium mittels Wasserstoffreduktion
von Siliziumtetrachlorid oder einem anderen Siliziumhalogenid durchgeführt werden, wobei gegebenenfalls
ein Aktivator mittels gleichzeitiger Wasserstoffreduktion des Halogenids des Aktivators dem
Silizium zugesetzt wird. Während so das Aufwachsen innerhalb eines großen Flächenbereiches des Körpers
stattfindet, sind gleichzeitig die Bereiche, in welchen die Übergänge oder Widerstände hergestellt werden
sollen, durch die entsprechenden schmalen Oxydbänder geometrisch mit hoher Genauigkeit definiert
und elektrisch von den umgebenden Bereichen isoliert. Da ferner die Oberfläche des Körpers zum
Großteil freiliegt und die Materialabscheidung im wesentlichen gleichförmig innerhalb des Oberflächenbereiches
des gesamten Körpers vor sich geht, besteht auch nur eine geringere Gefahr, daß die Konzentration
des reagierenden Gases in dem Gasstrom über die Oberfläche des Plättchens hin schwankt, als
wenn das Aufwachsen hur in verhältnismäßig kleinen unmaskierten Bereichen erfolgt. Als Folge hiervon ist
das Wachstum in dem Bereich, der durch schmale Maskierungsbänder definiert ist, gleichförmiger als in
Bereichen, welche durch Öffnungen in einer Maske definiert sind, welche* einen Großteil der Oberfläche
des Plättchens bedeckt. Nach dem Aufwachsen kann die Oberfläche des Substrats oder Plättchens zur Bildung
einer isolierenden Oberfläche reoxydiert werden, welche die geeigneten Kontakte und Zwischenverbindungen
für die auf dem Träger erzeugten Anordnungen aufnimmt. Da die' schmalen Oxydbänder im wesentlichen
frei von Streukriställchen sind, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für einen Kurzschluß
zwischen derartig aufgebrachten Leitern und dem darunter befindlichen Plättchen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Draufsicht ein typisches Plättchen, auf
welchem Bereiche von verschiedenartigen Stoffen durch epitaktisches Aufwachsen erzeugt werden
sollen,
F i g. 2 eine Schnittansicht des in F i g. 1 gezeigten Plättchens im Schnitt entlang einem Durchmesser,
und zwar nach der Bildung einer Oxydoberflächenschicht,
F i g. 3 eine Draufsicht des Plättchens aus F i g. 2, nachdem das Oberflächenoxyd an allen Stellen mit
Ausnahme enger Bänder, welche die für das Aufwachsen vorgesehenen Bereiche definieren, entfernt
wurde,
F i g. 4 eine Schnittansicht des so behandelten Plättchens gemäß F i g. 3 im Schnitt längs der Linie
IV-IV,
F i g. 5 eine der : F i g. 4 entsprechende Ansicht,
welche zusätzlich die durch epitaktisches Aufwachsen erzeugte Schicht zeigt,
Fig. 6 eine Ansicht des Plättchens aus Fig. 5 nach der Reoxydation,
F i g. 7 eine Ansicht des Plättchens aus F i g. 6, nachdem Teile des Oberflächenoxydüberzuges zur
Bildung von Öffnungen entfernt wurden, durch welche ein elektrischer Kontakt mit vorgegebenen
Bereichen des Plättchens hergestellt wird,
F i g. 8 eine Schnittansicht des Plättchens nach Anbringung der elektrischen Kontakte,
ίο Fig. 9 eine Draufsicht auf das Plättchen aus
Fig. 8,
Fig. 10 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung,
wie sie zur Erzeugung der durch epitaktisches Aufwachsen hergestellten Schichten auf dem
aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen vorbereiteten Plättchen dienen kann,
Fig. 11 in Schnittansicht eine Alternativausführungsform,
bei welcher das Plättchen aus F i g. 6 zur Aufnahme einer zweiten epitaktischen Schicht in bestimmten
Bereichen vorbereitet wird,
Fig. 12 eine Draufsicht auf das so vorbereitete
Plättchen gemäß Fig. 11,
Fig. 13 in Schnittansicht das Plättchen aus F i g. 12 mit der zweiten epitaktischen Schicht.
Die Erfindung wird im folgenden lediglich beispielshalber in Anwendung bei der Herstellung eines
pn-Überganges auf einem η-leitenden Plättchen beschrieben. Die Figuren der Zeichnung sind nicht notwendigerweise
maßstabsgetreu; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Als Ausgangsmaterial
kann gemäß den F i g. 1 und 2 ein kreisförmiges Siliziumplättchen 10 dienen, das einen spezifischen
Widerstand von etwa 0,2 bis 4 Ohm-Zentimeter hat und eine Kristallorientierung von etwa 0,5 Grad bis
4 Grad gegenüber der 1,1,1-Ebene des Kristalls
aufweist. Es sei betont, daß die jeweilige genaue Größe und Form des Plättchens keine kritische Bedeutung
besitzen und so gewählt werden können, daß sie die Bildung der gewünschten Anzahl von
Schaltungselementen auf dem Plättchen ermöglichen. Im beschriebenen Beispielsfall kann das Plättchen
einen Durchmesser von etwa 1,9 cm besitzen, auf mechanischem Wege durch Läppung auf eine Dicke
von etwa 0,254 mm bearbeitet und sodann poliert sein. Danach kann es einer leichten Ätzbehandlung
in einer Lösung von Fluorwasserstoff, Salpetersäure und Essigsäure unterworfen werden, um die Oberfläche
des Plättchens zu reinigen und jegliche durch die vorhergehende Läppungs- und Polierbearbeitung
verursachten Beeinträchtigung der Kristalloberfläche zu beseitigen.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, wird auf der Oberfläche des Plättchens 10 eine haftende isolierende Schicht
12 aus Siliziumoxyd erzeugt. Eine Dicke der Oxydschicht von bis zu wenigstens 1,5 Mikron läßt sich
ohne Riß- und Sprungbildung erzielen. Das Oxyd ist hauptsächlich Siliziumdioxyd und wird im folgenden
so bezeichnet. Die Siliziumdioxydschcht kann zwar nach verschiedenen bekannten Verfahren, wie beispielsweise
mittels chemischer Abscheidung, hergestellt werden; besonders vorzuziehen ist jedoch die
Herstellung mittels thermischem Wachstum. Dieses Verfahren ist dem Fachmann bekannt und braucht
daher hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Im typischen Fall wird das entsprechend vorbereitete Siliziumplättchen bei etwa 1200° C etwa 16 Stunden
lang in Sauerstoff oder etwa Va Stunde lang in einem
Gemisch von Sauerstoff und Wasserdampf gehalten,
wodurch eine Oxydschicht mit einer Dicke in der Größenordnung von 1 Mikron entsteht.
Sodann wird, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, die Oxydschicht unter Freilegung des darunter
befindlichen Siliziumplättchens 10 an allen Stellen mit Ausnahme der Bänder 14, 16 und 18 entfernt,
welche die Bereiche 24,26 und 28 umgeben, in denen Gleichrichtelemente hergestellt werden sollen, sowie
mit Ausnahme des Bereiches 30, wo ein elektrischer Kontakt zu dem Halbleiterplättchen 10 angebracht
werden soll. Die Anbringung eines Kontaktes an der Oberseite des Plättchens ist zur weiteren Erläuterung
des Maskierungsverfahrens gezeigt. Selbstverständlich kann es in vielen Fällen vorzuziehen sein, durch
Läppung der Unterseite des Plättchens 10 nach dem Aufwachsen die Dicke des Plättchens 10 auf den gewünschten
Wert zu verringern und sodann einen ohmschen Kontakt an der unteren Oberfläche des
Plättchens 10 anzubringen. Die Bänder 14,16 und 18 sowie der Bereich 30 können mittels bekannter Lichtdruckverfahren
hergestellt werden, wodurch das in den F i g. 3 und 4 gezeigte Gebilde entsteht. F i g. 3
zeigt das Plättchen in Draufsicht. F i g. 4 ist eine Schilittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3. Es
sei darauf hingewiesen, daß jeder der Bereiche 24, 26 und 28 an seinem Rand durch ein entsprechendes
schmales Band 14,16 bzw. 18 aus Siliziumdioxyd definiert
und begrenzt ist. Der Bereich 30 stellt einen zusammenhängenden Tupfen oder Pfropfen aus Siliziumdioxyd
dar. Die örtliche Lage und die Größe der Bereiche 24, 26 und 28 können ohne Schwierigkeit
kontrolliert werden; Öffnungsdurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 5 mm sind typische Werte für verschiedene
Anwendungsfälle. Die Breite der Bänder 14, 16 bzw. 18 kann von etwa 0,025 bis etwa 0,125 mm betragen.
Der nächste Verfahrensschritt besteht in der Aufbringung von p-Silizium auf den freiliegenden Ober-Jlächenteilen
des n-Siliziumplättchens 10. Der Fachmann kennt verschiedene Verfahren zum epitaktischen
Aufwachsen von Schichten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorzuziehen,
welches von der Wasserstoffreduktion von SiCl4 und eines Halogenids des Aktivatormetalls, das
in das Silizium eingebracht werden soll, Gebrauch macht. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise im
einzelnen in einem Artikel von H. C. Theuerer in
»Journal of Electrochemical Society«, Bd. 108 (1961), S. 649 beschrieben. Eine typische Vorrichtung
zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ist in F i g. 10 dargestellt; sie zeigt eine Kammer 40 mit
wassergekühlten Wandungen, welche von einer Hochfrequenzheizwicklung 42 umgeben ist. Die Kammer
enthält einen Quarzfuß 44 zur Halterung des Siliziumplättchens 10 sowie einen Graphitzylinder 48 innerhalb
des Fußes 44; in dem Zylinder 48 werden mittels der HF-Heizwicklung 42 in bekannter Weise Heizströme
induziert. Es sei betont, daß das Plättchen 10 das Halbleitergebilde gemäß den F i g. 3 und 4 darstellen
soll, wobei jedoch die Einzelheiten der Siliziumoxydschicht in Fig. 10 nicht dargestellt sind.
Eine Gaszufuhrleitung 50 und eine Gasaustrittsleitung 52 gestatten die Aufrechterhaltung eines Gasstromes
durch die Kammer 40.
Als Trägergas dient bei dem Verfahren Wasserstoff, der aus irgendeiner geeigneten Wasserstoffquelle
54 mit einem geeigneten Druck geliefert wird. Bei Öffnung der Gasventile 56 und 54 kann der Wasserstoff
durch einen Sauerstoffabscheider 58, einen Trockner 60 sowie einen Absorptions-Exsikkator 62,
welcher eine mit körnigem synthetischem Zeolit beschickte und bei —195° C betriebene Vorrichtung
sein kann, strömen. Diese Vorrichtungen bewirken in herkömmlicher Weise die Abscheidung von Sauerstoff
aus dem Wasserstoffgas, eine Trocknung des Gases sowie die Abscheidung anderer kondensierfähiger
gasförmiger Verunreinigungen, welche in dem Wasserstoff enthalten sein können. Das aus der Vorrichtung
62 ausströmende Wasserstoffgas ist daher außerordentlich rein. Mit dem Ventil 64 in Öffnungsstellung
und den Ventilen 66,68,70,72,74 und 76 in Schließstellung
kann ein Wasserstoffgasstrom direkt durch die Kammer 40 geleitet werden, wenn eine Spülung
des Systems erwünscht ist. Der Vorratsbehälter 78 kann eine Lösung von Siliziumtetrachlorid und Phosphortrichlorid
enthalten, durch welche das Trägergas im perlenden Gasstrom hindurchgeleitet wird. Ein
Behälter 80 kann eine Lösung von Siliziumtetrachlorid und Bortribromid, entsprechend ein Behälter 82
eine Lösung von Siliziumtetrachlorid ohne Dotierungsunreinheiten enthalten.
Mit der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung läßt sich auf dem Plättchen 10 ein epitaktisches Aufwachsen
von Stoffen verschiedener Leitfähigkeitstypen auf folgende Weise erzielen.
Zunächst kann η-Silizium auf dem Plättchen 10 epitaktisch aufgebracht werden, indem man sämtliche
Ventile, mit Ausnahme der Ventile 56, 66 und 72 schließt, derart, daß der Wasserstoff von der Vorrichtung
62 durch die Quelle 78, welche Siliziumtetrachlorid und Phosphortrichlorid enthält, sowie von
hier weiter zu dem Einlaß 50 der Kammer 40 strömen muß. Beim Durchströmen der Quelle 78 nimmt
der Wasserstoff kleine Mengen an Siliziumtetrachlorid und Phosphortrichlorid auf und führt sie mit sich
in die Kammer 40, wo bei einer Temperatur von 1200 bis 1400° C der Wasserstoff das Siliziumtetrachlorid
und Phosphortrichlorid unter Bildung von freiem Silizium und freiem Phosphor reduziert,
welche sich sodann auf dem Plättchen 10 abscheiden und auf diesem eine Schicht erzeugen, welche aus
Silizium besteht, das mit Phosphor dotiert ist. Vorzugsweise werden die Bedingungen so gewählt, daß
die Reduktion des Siliziumtetrachlorids nur an der heißen Oberfläche des Plättchens 10 erfolgt, derart,
daß kein freies elementares Silizium in dem Gasstrom enthalten ist.
Alternativ kann p-Silizium epitaktisch auf das Plättchen 10 aufgebracht werden, indem man sämtliche
Ventile, mit Ausnahme der Ventile 56, 68 und 74 schließt, derart, daß der Wasserstoff durch die
Quelle 80, welche Siliziumtetrachlorid und Bortribromid enthält, strömt, bevor er die Kammer 40 erreicht.
In diesem Fall wächst borhaltiges Silizium einkristallin auf dem Plättchen 10 und bildet auf diesem eine
p-Schicht.
Schließlich kann man ein Silizium von hohem Widerstand epitaktisch abscheiden, indem man alle
Ventile, mit Ausnahme der Ventile 56, 70 und 76 schließt, derart, daß der Wasserstoff vor dem Eintritt
in die Kammer 40 durch die Quelle 82 strömt, welche Siliziumtetrachlorid ohne Dotierungsunreinheit enthält.
In diesem Fall wird auf dem Plättchen 10 in der Kammer 40 reines Silizium epitaktisch aufgebracht.
Es sei betont, daß das Silizium auf allen freiliegenden Bereichen des Siliziumplättchens 10 abgeschieden
7 8
wird, und zwar sowohl auf den die Bänder 14, 16 einem Durchsatz von etwa 1 bis 2 Litern pro Minute
und 18 umgebenden Bereichen, als auch in den von durch den Siliziumborbehälter 80 zusätzlicher Wasdiesen
Bändern begrenzten Bereichen. Jedoch wird serstoff mittels des Ventils 64 zugeführt werden. Das
auf den Bändern 14, 16 und 18 selbst kein Silizium einachsig gezogene Silizium wächst mit einer Geabgeschieden,
und es werden auch, infolge der engen 5 schwindigkeit von etwa 0,3 bis 1 Mikrom pro Minute;
Nachbarschaft der freiliegenden Bereiche des Platt- im vorliegenden Beispiel kann das Verfahren während
chens 10, keine Kristallenen auf den schmalen Bän- etwa 1 bis 4 Minuten fortgesetzt werden, um eine
dem 14, 16 und 18 gebildet. Im allgemeinen kann der 1 Mikron dicke p-Schicht auf dem darunter befind-Bereich
30 ebenfalls klein genug gemacht werden, liehen η-Silizium zu erzeugen. Das so erhaltene durch
daß keine Kriställchen darauf gebildet werden. Je- io epitaktisches Aufwachsen gezogene p-Material besitzt
doch ist im übrigen eine etwaige Kriställchenbildung einen spezifischen Widerstand von etwa 0,001 Ohmin
diesem Bereich ohne Bedeutung, da dieser Bereich Zentimeter bis etwa 0,01 Ohm-Zentimeter. Danach
zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem werden sodann die Ventile 68 und 74 geschlossen
darunterliegenden Plättchen 10 dienen soll. Zur Ver- und das Ventil 64 geöffnet, um Wasserstoff allein
einfachung der Zeichnung ist nur die Abscheidung 15 durch die Kammer 40 strömen zu lassen; die Heizung
auf der Oberseite des Plättchens 10 dargestellt. Etwa wird abgebrochen, derart, daß die Abkühlung der
an den Schmalseiten oder an der Unterseite des Platt- Kammer 40 und des Halbleitergebildes in der Waschens
10 abgeschiedenes Silizium beeinträchtigt die serstoffatmosphäre vor sich geht. Durch Verhältnis-Wirkungsweise
der an der Oberseite des Plättchens mäßig rasche Abkühlung läßt sich eine Diffusion von
10 hergestellten Vorrichtungen nicht. 20 Akzeptoren in das n-Plättchen vermeiden. Sobald die
Im folgenden wird ein spezifisches Beispiel für das Kammer 40 abgekühlt ist, wird das Plättchen heraus-
Verfahren zur Erzielung von epitaktischem Aufwach- genommen. Gegebenenfalls kann es in einem Deter-
sen einer p-Schicht auf einem n-Plättchen beschrie- gens gereinigt, in entionisiertem Wasser gespült und
ben, wobei die spezielle Art des Abscheidens des trockengeblasen werden.
Halbleitermaterials nicht Gegenstand der Erfindung 35 Die Menge des Siliziumtetrachlorids in dem Was-
ist. Das in den F i g. 3 und 4 gezeigte Halbleiter- serstoff kann während des vorstehend beschriebenen
plättchengebilde wird zur Reinigung mit einem Rei- Verfahrens durch Änderung der Temperatur der Ma-
nigungsmittel geschrubbt, sodann werden Ultraschall- terialbehälter 80 kontrolliert werden. Die Menge an
reinigungsverfahren angewendet, danach wird das Bor, welche ihrerseits den spezifischen Widerstand
Plättchen einige Sekunden lang in gepufferter Fluor- 30 des gezogenen Siliziums bestimmt, kann durch ent-
wasserstoffsäure gespült und schließlich in entioni- sprechende Wahl des Prozentgehalts von Bortribro-
siertem Wasser gespült. Die Fluorwasserstoffsäure mid in dem Behälter 80 kontrolliert werden. Im typi-
dient zur Beseitigung jeglicher dünnen Oxydschicht, sehen Fall liegt dieser Gehalt an Bortribromid in der
welche sich auf den freiliegenden Siliziumoberflächen- Größenordnung von 0,1 bis 1000 Teile pro Million
bereichen durch die Berührung mit der Umgebungs- 35 Teile Siliziumtetrachlorid.
luft gebildet haben mag; hierdurch wird sichergestellt, Das Gebilde mit der epitaktischen Schicht ist in
daß das darunterliegende Siliziumplättchen 10 unmit- F i g. 5 dargestellt, wo die durch das Abscheiden auf
telbar den Bedingungen für das epitaktische Auf- dem darunter befindlichen Siliziumplättchen 10 herwachsen
ausgesetzt wird. Aus diesem Grunde muß gestellten p-Bereiche 90, 92 und 94 ersichtlich sind,
die anfangs aufgebrachte Siliziurodioxydschicht 12 40 Die Bereiche 90 und 92 liegen innerhalb der Bänder
hinreichend dick ausgeführt sein, derart, daß nach 14 und 16 und sind elektrisch voneinander sowie von
der Reinigung des Gebildes mit der Fluorwasser- dem Bereich 94 isoliert. Dabei hat sich ergeben, daß
stoffsäure die dann noch verbleibende Dicke der Bereiche nach Art etwa der Bereiche 90 und 92 im
Schicht 12 noch die gewünschte Maskierungswirkung wesentlichen gleichförmige Dicke besitzen, ohne oder
ergibt. 45 mit nur geringer Tendenz zu größerer Dicke in der
Nach der erwähnten Wasserspülung wird das in Nachbarschaft der Maskierungsteile,
den F i g. 3 und 4 dargestellte Gebilde mit reinem Die Dicke der epitaktischen Schicht kann gleich,
Stickstoff trockengeblasen und, falls es eine Zeitlang größer oder kleiner als die Höhe bzw. die Dicke der
aufbewahrt werden soll, in einer reinen Stickstoff- Bänder 14 und 16 sein. Die beste Definierung und
atmosphäre gehalten. Vorzugsweise wird es jedoch 50 Begrenzung des durch epitaktisches Aufwachsen her-
sogleich in die Kammer 40 eingebracht. Das System gestellten Bereiches erhält man, wenn die Dicke der
wird im kalten Zustand gründlich mit Wasserstoff epitaktischen Schicht nicht größer als die Dicke der
aus dem Behälter 54 gespült, wobei der Wasserstoff Bänder 14 und 16 ist.
durch das Ventil 64 fließt, ohne einen der Silizium- Das in F i g. 5 gezeigte Gebilde kann in der ein-
tetrachlorid-Vorratsbehälter zu durchströmen. Unter 55 gangs erwähnten Weise reoxydiert werden, wobei,
Aufrechterhaltung des Wasserstoffstromes wird so- wie aus F i g. 6 ersichtlich, eine neue Oxydschicht 12'
dann die HF-Heizung 42 betätigt und die Tempera- auf der gesamten Oberseite des Plättchens 10 erzeugt
tür des Siliziumplättchens 10 auf einen Wert im Be- wird. Diese Oxydbildung auf der Siliziumschicht ist
reich von etwa 1200 bis etwa 1400° C gebracht, wo ein sich selbst begrenzender Prozeß; das Wachstum
sie etwa 10 Minuten lang gehalten wird, bevor das 60 wird am schnellsten in den Bereichen 90, 92 und 94
Ventil 64 geschlossen und die Ventile 68 und 74 ge- mit freiliegendem Silizium und am geringsten in dem
öffnet werden, derart, daß der Wasserstoff nunmehr Bereich der Bänder 14, 16 und 18 und in dem Be-
durch das Siliziumtetrachlorid und Bortribromid reich 30 sein. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, können in
strömt. Dieser Strom wird während einer Zeitdauer der Oberfläche der Schicht 12' an den den Bändern
aufrechterhalten, welche von der Dicke der p-Sili- 65 14, 16 und 18 sowie dem Bereich 30 entsprechenden
ziumschicht abhängt, die durch epitaktisches Auf- Stellen geringfügige Unregelmäßigkeiten auftreten,
wachsen erzeugt werden soll. Zeitperioden von 10 Se- Das Ausmaß dieser Unregelmäßigkeiten wird von der
künden bis 5 Minuten sind typische Beispiele, bei Dicke der ursprünglichen Schicht 12, von der Dicke
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines geometrisch definierten, durch epitaktisches Abscheiden einer
Halbleiterschicht aus der Gasphase erzeugten Bereiches auf der Oberfläche eines Halbleitereinkristalls,
bei dem vor dem Abscheiden auf der Oberfläche des Einkristallkörpers eine den geometrisch
definierten Bereich frei lassende Maske angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maske aus einem an der Einkristalloberfläche des Körpers (10) haftenden, schmalen Oxydband
' 709 638/426
(14, 16, 18) besteht, welches sich entlang dem Umfang des genannten, geometrisch definierten
Bereiches (24,26,28) erstreckt und daß die Breite des Oxydbandes (14,16,18) derart gering bemessen
ist, daß auf dem Oxydband keine Kristallitabscheidung auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet,
daß auf der Oberfläche des Körpers (10) sowohl innerhalb des schmalen Ringbandes
(14,16,18) als auch außerhalb eine epitaktische Schicht niedergeschlagen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristallkörper (10)
aus Silizium besteht und die epitaktisch niedergeschlagene Schicht aus Silizium mit einer von
der des Einkristallkörpers verschiedenen Leitfähigkeit gebildet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Maskierungsoxyd Siliziumdioxyd dient.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung des als Maskierung dienenden schmalen Bandes (14,16,
18) zunächst auf dem Einkristall eine Oxydschicht, vorzugsweise eine Siliziumdioxydschicht,
erzeugt und sodann selektiv einen Teil dieser Schicht entfernt (F i g. 2 bis 4).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise Entfernen der
Siliziumdioxydschicht durch chemische Einwirkung einer Substanz erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, zur Erzeugung von durch epitaktisches Aufwachsen erzeugten';
Bereichen auf der Einkristalloberfläche eines Siliziumplättchens, dadurch gekennzeichnet,
daß die selektive Entfernung des Siliziumdioxyds zur Herstellung der schmalen Siliziumdioxydbänder
mit Hilfe des Lichtdruckverfahrens erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung der Masken auf der Einkristalloberfläche des Körpers mehrere
getrennte, eng benachbart und im wesentlichen parallel angeordnete, schmale, haftende
Oxydbänder erzeugt, wobei eines der Bänder sich um den Umfang des geometrisch definierten Bereiches
erstreckt und die anderen Oxydbänder außerhalb dieses Bereiches liegen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das epitaktische Abscheiden durch Wasserstoffreduktion von Siliziumtetrachlorid
und eines Halogenids eines den Leitfähigkeitstyp beeinflussenden Unreinheitsmetalls bei erhöhter
Temperatur erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man das epitaktische Aufwachsen mittels Pyrolyse von SiH4 ausführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 865 160;
britische Patentschrift Nr. 682 105;
USA.-Patentschrift Nr. 2 796 562.
Deutsche Patentschrift Nr. 865 160;
britische Patentschrift Nr. 682 105;
USA.-Patentschrift Nr. 2 796 562.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 638/426 8. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US312703A US3206339A (en) | 1963-09-30 | 1963-09-30 | Method of growing geometricallydefined epitaxial layer without formation of undesirable crystallites |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248168B true DE1248168B (de) | 1967-08-24 |
Family
ID=23212635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP35191A Pending DE1248168B (de) | 1963-09-30 | 1964-09-30 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3206339A (de) |
DE (1) | DE1248168B (de) |
GB (1) | GB1072986A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326729A (en) * | 1963-08-20 | 1967-06-20 | Hughes Aircraft Co | Epitaxial method for the production of microcircuit components |
US3409483A (en) * | 1964-05-01 | 1968-11-05 | Texas Instruments Inc | Selective deposition of semiconductor materials |
US3379584A (en) * | 1964-09-04 | 1968-04-23 | Texas Instruments Inc | Semiconductor wafer with at least one epitaxial layer and methods of making same |
US3303071A (en) * | 1964-10-27 | 1967-02-07 | Bell Telephone Labor Inc | Fabrication of a semiconductive device with closely spaced electrodes |
US3386865A (en) * | 1965-05-10 | 1968-06-04 | Ibm | Process of making planar semiconductor devices isolated by encapsulating oxide filled channels |
US3425879A (en) * | 1965-10-24 | 1969-02-04 | Texas Instruments Inc | Method of making shaped epitaxial deposits |
US3663319A (en) * | 1968-11-20 | 1972-05-16 | Gen Motors Corp | Masking to prevent autodoping of epitaxial deposits |
US3861968A (en) * | 1972-06-19 | 1975-01-21 | Ibm | Method of fabricating integrated circuit device structure with complementary elements utilizing selective thermal oxidation and selective epitaxial deposition |
US3984173A (en) * | 1974-04-08 | 1976-10-05 | Texas Instruments Incorporated | Waveguides for integrated optics |
JPS51135385A (en) * | 1975-03-06 | 1976-11-24 | Texas Instruments Inc | Method of producing semiconductor device |
US4497683A (en) * | 1982-05-03 | 1985-02-05 | At&T Bell Laboratories | Process for producing dielectrically isolated silicon devices |
JPS6016439A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-28 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
US5427630A (en) * | 1994-05-09 | 1995-06-27 | International Business Machines Corporation | Mask material for low temperature selective growth of silicon or silicon alloys |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB682105A (en) * | 1949-04-06 | 1952-11-05 | Suddeutsche App Fabrik G M B H | Method of making surface-type and point-type rectifiers and crystal-amplifier layers from semiconductor material |
DE865160C (de) * | 1951-03-07 | 1953-01-29 | Western Electric Co | Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper |
US2796562A (en) * | 1952-06-02 | 1957-06-18 | Rca Corp | Semiconductive device and method of fabricating same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL251064A (de) * | 1955-11-04 | |||
US3044147A (en) * | 1959-04-21 | 1962-07-17 | Pacific Semiconductors Inc | Semiconductor technology method of contacting a body |
NL256300A (de) * | 1959-05-28 | 1900-01-01 | ||
NL253834A (de) * | 1959-07-21 | 1900-01-01 | ||
US3098774A (en) * | 1960-05-02 | 1963-07-23 | Mark Albert | Process for producing single crystal silicon surface layers |
-
1963
- 1963-09-30 US US312703A patent/US3206339A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-29 GB GB39684/64A patent/GB1072986A/en not_active Expired
- 1964-09-30 DE DEP35191A patent/DE1248168B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB682105A (en) * | 1949-04-06 | 1952-11-05 | Suddeutsche App Fabrik G M B H | Method of making surface-type and point-type rectifiers and crystal-amplifier layers from semiconductor material |
DE865160C (de) * | 1951-03-07 | 1953-01-29 | Western Electric Co | Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper |
US2796562A (en) * | 1952-06-02 | 1957-06-18 | Rca Corp | Semiconductive device and method of fabricating same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1072986A (en) | 1967-06-21 |
US3206339A (en) | 1965-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614540C3 (de) | Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1564963C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Halbleiterbauelements | |
DE1614867B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines integrierten schaltkreisaufbaus | |
DE2030805A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten | |
DE1544329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten bestimmter Form | |
DE1564191B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen | |
DE1248168B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE2031333C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1223951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen | |
DE1163981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper | |
DE1298189B (de) | Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung | |
DE1789024A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1489258B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers | |
DE1614423A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1296266B (de) | Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE1965406A1 (de) | Monolithische integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1769298B2 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir | |
DE1514359B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3300716C2 (de) | ||
DE2535813C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einkristalliner Schichten aus Halbleitermaterial auf einer elektrisch isolierenden Unterlage | |
DE1614367A1 (de) | Halbleiter mit mehreren auf einem Isolatortraeger angeordneten Bereichen verschiedenen Halbleitermaterials und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2151346C3 (de) | Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper | |
DE1564136C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE2658304A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2458680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrisch isolierten Substraten geringer Durchbiegung für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen |