DE2031333C3 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE2031333C3
DE2031333C3 DE2031333A DE2031333A DE2031333C3 DE 2031333 C3 DE2031333 C3 DE 2031333C3 DE 2031333 A DE2031333 A DE 2031333A DE 2031333 A DE2031333 A DE 2031333A DE 2031333 C3 DE2031333 C3 DE 2031333C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
semiconductor
semiconductor layer
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2031333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031333B2 (de
DE2031333A1 (de
Inventor
Hendrikus Josephus Antonius Van Eindhoven Dijk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2031333A1 publication Critical patent/DE2031333A1/de
Publication of DE2031333B2 publication Critical patent/DE2031333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031333C3 publication Critical patent/DE2031333C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3063Electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/135Removal of substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/977Thinning or removal of substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

d2 1 ND -NA
30
^ 1,25 · 1015
gewählt wird, v/obei d die Dicke der hochohmigen Halbleiterschicht (3) zwischen dem niederohmigen js Halbleitersubstrat (2) und der gut leitenden Schicht (5) in μίτι, \Nd—Na\ den Absolutwert des Unterschiedes zwischen den Konzentrationen der Donatoren (No) und der Akzeptoren (N/) in der hochohmigen Halbleiterschicht (3) in Atomen/cm3 und Kdie bei dem selektiven elektrolytischen Ätzen angewendete Spannung in Volt darstellt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
d2\ N0 -NA
> 2 · 10"
gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die hochohmige Halbleiterschicht (3) eine Dicke gewählt wird, die mindestens 5 μπι beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die hochohmige -,-> Halbleiterschicht (22) der N-Leitfähigkeitstyp und ein spezifischer Widerstand von mindestens 1 Ω ■ cm gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die hochohmige bo Halbleiterschicht (32) der P-Leitfähigkeitstyp und ein spezifischer Widerstand von mindestens 0,5 Ω · cm gewählt wird (F i g. 3).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die hochohmige ^, Halbleiterschicht (3, 22, 32) ein spezifischer Widerstand von höchstens 10 Ω · cm gewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der selektiven elektrolytischen Ätzung die hochohmige Halbleiterschicht (42) wenigstens teilweise durch eine chemische Ätzung entfernt wird (F i g. 4 und 5).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, bei dem an der Oberfläche einer Seite eines Halbleitersubstrats aus niederohmigem Halbleitermaterial eine Schicht aus hcohohmigem Halbleitermaterial gebildet wird und durch selektives elektrolytisches Ätzen das Halbleitersubstrat unter Beibehaltung der hochohmigen Halbleiterschicht entfernt wird.
Die hochohmige Halbleiterschicht kann auf übliche bekannte Weise, z. B. durch epitaktische Ablagerung, gebildet werden. Für eine hochohmige z. B. aus Silicium bestehende Schicht wird der spezifische Widerstand größer als 0,3 Ω · cm gewählt
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der NL-OS 67 03 013 bekannt, nach der bei dem elektrolytischen Ätzen eine Spannung angelegt wird, bei der das Material einer hochuhmigen Haibleiterschicht vom N-Leitungstyp an der Grenze zwischen dieser Halbleiterschicht und dem Halbleitersubstrat aus niederohmigem N-leitendem Halbleitermaterial praktisch nicht oder verhältnismäßig langsam in bezug auf das an die hochohmige Halbleiterschicht grenzende Substratmaterial gelöst wird. Dadurch lassen sich dünne Halbleiterkörper gleichmäßiger Dicke erzielen, die weiter zu Halbleiterbauelementen, z. B. zu integrierten Halbleiterschaltungen mit z. B. durch Isoliermaterial oder durch Luft voneinander getrennten Schaltungselementen, zu Speicherplatten für Aufnahmeröhren, insbesondere vom Vidikon-Typ, zu Halbleiterbauelementen mit sich quer zu der Oberfläche von einer Seite zu der anderen Seite des Halbleiterkörper erstreckenden PN-Übergängen und zu anderen Bauelementen verarbeitet werden können, bei denen eine besonders geringe Dicke des Halbleiterkörpers erforderlich ist.
Bei der Herstellung dünner Halbleiterkörper, z. B. wenn vor dem Ätzvorgang wesentliche Teile des herzustellenden Halbleiterbauelements gebildet werden, hat sich nun herausgestellt, daß die hochohmige Haibleiterschicht manchmal angegriffen, z. B. örtlich durchgeätzt werden kann. Dieser Angriff kann derart sein, daß ein unzusammenhängendes Ganzes erhalten wiH, das sich leicht auf mechanischem Wege entfernen läßt.
Ferner wurde gefunden, daß dieses Durchätzen auftritt, wenn vor dem Ätzvorgang die hochohmige Haibleiterschicht mit einer niederohmigen Haibleiterschicht versehen wird, die in dem herzustellenden Halbleiterbauelement als vergrabene Schicht, z. B. zur Herabsetzung des Kollektorreihenwiderstandes eines Transistors, dient. Auch wurde Durchätzen der hochohmigen Haibleiterschicht festgestellt, wenn diese Schicht mit einer Metallschicht mit einem Muster von Leiterbahnen und Kontaktflächen für das Halbleiterbauelement versehen wird.
Diese Schwierigkeiten in bezug auf das Durchätzen der hochohmigen Haibleiterschicht ergeben sich, wenn diese Schicht mit einer Schicht aus gut leitendem
Material versehen ist. Die letztere Schicht kann dann beim elektrolytischen Ätzen auch angegriffen werden.
Auch wurde gefunden, daß, sogar wenn die gut leitende Schicht kein zusammenhängendes Ganzes bildet und aus geometrisch voneinander getrennten Gebieten besteht, die obenerwähnten Schwierigkeiten in bezug auf den Angriff der hochohmigen Halbleiterschicht auftreten können.
Wenn die gut leitende Schicht aus Halbleitermaterial besteht, können «ich acht Kombinationen ergeben, und zwar die Kombinationen N+NN+, N + NP+, P+NN+, P+NP+, N+PN+, P+PN+, N + PP+ und P+PP+. Es ergeben sich noch vier weitere Kombinationen, wenn die gut leitende Schicht aus Metall besteht, und zwar: MNN+, MNP+, MPN+ und MPP+. Die Kombinationen sind angegeben in der Reihenfolge: gut leitende Schicht — hochohmige Halbleiterschicht — Halbleitersubstrat.
Von den zwölf Kombinationen fallen drei aus, und zwar diejenigen, bei denen sowohl die hochohmige Halbleiterschicht als auch das Halbleitersubstrat aus P-leitendem Halbleitermaterial bestehen. In diesen drei Fällen handelt es sich nicht um ein Halbleitersubstrat, das unter Beibehaltung der hochohmigen H^ibleiterschicht entfernt wird, weil in diesen Fällen sowohl das Halbleitersubstrat als auch die hochohmige Halbleiterschicht gelöst werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die obenerwähnten, bei dem eingangs genannten Verfahren auftretenden Schwierigkeiten in bezug auf den Angriff der hochohmigen Halbleiterschicht und der gut leitenden Schicht wenigstens größtenteils zu vermeiden.
Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dies erreicht werden kann, wenn sichergestellt wird, daß beim Vorhandensein einer gut leitenden Schicht ein sich während des elektrolytischen Ätzens in der hochohmigen Halbleiterschicht bildendes Ladungsträger-Verarmungsgebiet sich nicht über die ganze Dicke dieser Schicht erstrecken wird.
In Anwendung dieser Erkenntnis wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem selektiven elektrolytisch-n Ätzen an der Oberfläche der hochohmigen Halbleiterschicht eine Schicht aus gut leitendem Material gebildet wird, die durch die hochohmige Halbleiterschicht von dem niederohmigen Halbleitersubstrat getrennt wird, und daß für die zwischen dem niederohmigen Halbleitersubstrat und der gut leitenden Schicht liegende hochohmige Halbleiterschicht eine Dicke gewählt wird, die mindestens gleich der Dicke des sich während des selektiven elektrolytischen Ätzens unter der angelegten elektrischen Spannung in der hochohmigen Halbleiterscdicht bildenden Ladungsträger-Verarmungsgebietes ist.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die hochohmige Halbleiterschicht und die gut leitende Schicht während des selektiven elektrolytischen Ätzens praktisch nicht oder verhältnismäßig langsam in bezug auf das niederohmige Halbleitersubstrat angegriffen werden.
Eine mögliche Erklärung wird nachstehend an Hand der Figurbeschreibung noch gegeben, wobei unter anderem die Rolle der gut leitenden Schicht beim Auftreten der erwähnten Schwierigkeiten beschrieben wird.
Die Dicke des sich während des elektrolytischen Ätzens in der hochohmigen Halbleiterschicht bildenden Ladungsträger-VeraiTnungsgebietes ist von einer Vielzahl von Faktoren, wie dem Halbleitermaterial, dem Leitungstyp, der Konzer.[ration der Dotierungsstoffe, der Beweglichkeit der Ladungsträger und der bei dem elektrolytischen Ätzen angewandten Spannung, abhängig·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird für die hochohmige Halbleiterschicht Silicium verwendet und
* 1,25 · Itf»
gewählt, wobei d die Dicke der hochohmigen Halbleiterschicht zwischen dem niederohmigen Halbleitersubstrat und der gut leitenden Schicht in μΐη, | Nd-Na | den Absolutwert des Unterschiedes zwischen den Konzentrationen der Donatoren (Np) und der Akzeptoren (Na) in der hochohmigen Halbleiterschicht in Atomen/cm3 und V die bei dem selektiven elektrolytischen Ätzen angewandte Spannung in Volt darstellt
Wenn die erwähnte Beziehung durch die genannten Größen erfüllt wird, wird sich das Ladungsträger-Verarmungsgebiet nicht über die ganze Die1 : der hochohmigen Halbleiterschicht erstrecken, vorausgesetzt, daß diese hochohmige Halbleiterschicht hoher Qualität ist Indes können in der hochohmigen Halbleiterschicht örtlich Fehler auftreten. Daher wird vorzugsweise
d2 i ND - ΝΛ V
> 2· ΙΟ15
gewählt
Bekanntlich ist \ Nd-Na\ der Beweglichkeit und dem spezifischen Widerstand umgekehrt proportional und aus den beiden letzteren Größen läßt sich erwünschtenfalls die Größe | Nd- Na | ermitteln.
In der Praxis werden mit dem Verfahren nach der
j5 Erfindung günstige Ergebnisse erzielt, wenn die hochohmige Halbleiterschicht eine Dicke von mindestens 5 μΐη aufweist. Vorzugsweise wird eine N-Ieitende hochohmige Halbleiterschicht mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 1 Ω · cm verwendet.
Vorzugsweise wird eine P-leitende hochohmige Halbleiterschicht mit einem spezifischen Widerstand von t .indestens 0,5 Ω ■ cm verwendet.
Vorzugsweise weist die verwendete hochohmige Halbleiterschicht einen spezifischen Widerstand von höchstens 10 Ω · cm auf.
Die nach dem Ätzen noch verbleibende hochohmige Halbleiterschicht kann in vielen Fällen unbedenklich beibehalten und möglicherweise in dem herzustellenden Halbleiterbauelement benutzt werden. Wenn jedoch die
so Beibehaltung der hochohmigen Halbleiterschicht unerwünscht ist, kann diese Schicht auf bekannte Weise durch chemisches Ätzen entfernt werden.
Einige Ausführungsbeispiele des Verfahrens nach der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnun-
-,5 gen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement in einer Herstellungsstufe vor dem selektiven elektrolytischen Ätzen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
bo Fig.2 schematise einen Schnitt durch einen Teil eines Halbleiterbauelements während des selektiven elektrolytischen Ätzens bei Anwendung des erfin^ungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch einen Teil
ι,-, eines anderen Halbleiterbauelements während des selektiven elektrolytischen Ätzens bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 4 und 5 schematische Schnitte durch einen Teil
eines Halbleiterbauelements in aufeinanderfolgenden Herstelliingsstufcn bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 6 und 7 schematische Schnitte durch einen Teil eines anderen Halbleiterbauelements in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 8 und 9 .schematische Schnitte durch einen Teil eines weiteren Halbleiterbauelements in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach der Erfindung wird z. B. an der Oberfläche 1 einer Seite eines Halbleitersubstrats 2 (siehe Fig. 1) aus niederohmigem Halbleitermaterial eine Schicht 3 aus hochohmigem Halbleitermaterial, z. B. durch epitaktische Ablagerung, gebildet. Bevor das Halbleitersubstrat 2 durch elektrolytisches Ätzen
t η *·[ I Xs^Vt η Λ r\nr
gen Halbleiterschicht eine Schicht aus gut leitendem Material 5. z. B. gleichfalls durch epitaktische Ablagerung von Halbleitermaterial, gebildet. Bei epitaktischer Ablagerung lagert sich auch auf der der Seite 1 gegenüberliegenden Seite 6 des Halbleitersubstrats 2 Material ab. Dieses Material kann auf übliche Weise entfernt werden. Mit Hilfe einer Schicht 7 aus einem geeigneten Klebemittel. /.. B. Bienenwachs, wird das Halbleitersubstrat 2 derart an einem Träger 8. /.. B. aus Glas, festgeklebt, daß die Seite 6 des Halbleitersubstrats 2 frei bleibt.
Dann wird auf übliche bekannte Weise (siehe z. B. die NL-OS 67 03 013) an das Halbleitersubstrat ein für die e'ektrolytische Ätzung geeignetes Potential in bezug auf eine Elektrode gelegt, die mit dem Halbleitersubstrat in ein geeignetes Ätzbad getaucht ist (siehe F i g. 2 und 3).
Die obenerwähnten Schwierigkeiten, die sich bei dem elektrolytischen Ätzen durch das Vorhandensein einer gut leitenden Schicht ergeben können, und die vorteilhafte Wirkung des Verfahrens nach der Erfindung könnten auf folgende Weise erklärt werden.
Zunächst wird von dem obenerwähnten Fall ausgegangen (siehe Fig. 2), in dem auf einem Halbleitersubstrat 21 aus niederohmigem N-leitendem Halbleitermaterial eine hochohmige N-Ieitende Halbleiterschicht 22 gebildet wird. Mit Hilfe einer elektrolytischen Ätzung wird nun das Halbleitersubstrat 21 dadurch entfernt, daß an dieses Substrat ein Potential von z. B. + 10 V in bezug auf eine Elektrode 28 gelegt wird, die mit dem Halbleitersubstrat 21 in ein Ätzbad 29 getaucht ist. Nachstehend sei angenommen, daß die Ätzflüssigkeit des Ätzbads nur eir?n vernachlässigbaren Widerstand aufweist. Nun fließt ein Strom zwischen dem Halbleitersubstrat 21 und der Elektrode 28 und das Substrat wird geätzt. Auch die hochohmige Halbleiterschicht 22 weist ein Potential von + 10 V in bezug auf d?.s Ätzbad auf. An der Steile, wo das Halbleitersubstrat 21 entfernt worden ist. wird die hochohmige Halbleiterschicht 22 ein Ladungsträger-Verarmungsgebiet 24 aufweisen, so daß dort die hochohmige Halbleiterschicht 22 praktisch nicht oder verhältnismäßig langsam in bezug auf den noch wegzuätzenden Teil des Halbleitersubstrats 21 angegriffen wird.
Die hochohmige Halbleiterschicht 22 kann wohl angegriffen werden, wenn auf dieser Schicht eine gut leitende Schicht 25 aus z. B. niederohmigem N-leitendem Halbleitermaterial angebracht ist. Wenn nämlich die bei der elektrolytischen Ätzung angewandte Spannung derart groß ist. daß das Ladungsträger-Verarmungsgebiet 24 die gut leitende Schicht 25 erreicht, die gleichfalls ein Potential von + 10 V aufweist, werden durch eine lawinenartige Erzeugung von Ladungsträgern in der gut leitenden Schicht 25 die hochohmige Halbleitersehicht 22 und anschließend auch die gut leitende Schicht 25 angegriffen.
Die Erklärung entspricht der bei der obenerwähnten Kombination N'NN-, wenn das Halbleitersubstrat 21 aus niederohmigem P-Ieitendem Material bcMehi. wenn also die Kombination NNP' vorliegt.
Wenn die gut leitende Schicht 25 aus niederohmigem P-leitendcm Halbleitermaterial besteht (Kombination P1NP' und Kombination P-NN-), trifft die gleiche Erklärung zu, mit der Maßgabe, daß die Spannung der gut leitenden Schicht 25 um die Diffusionsspannung über dem PN-Übergang zwischen den Schichten 22 und 25 niedriger als die angelegte Spannung sein kann.
Nun wird die Möglichkeit betrachtet, die sich ergibt, \\jnnr\ jjjg b-Gchohm!0*1 Hs!b!p!*prcrh!rht 2^ Ρ-!ρ!*ρπ^ Ιςί
Dabei kann ein P-Ieitendes Halbleitersubstrat außer Betracht gelassen werden (die Kombinationen N * PP* ' und P * PP ·), weil, wie bereits bemerkt wurde, in diesen Fällen bei der elektrolytischen Ätzung die hochohmige Halbleiterschicht nicht beibehalten wird. Es bleiben dann zwei Möglichkeiten übrig, bei denen also eine hochohmige Halbleitersehicht vom P-Leitungstyp auf einem niederohmigen Halbleitersubstrat vom N-Le'.'jngstyp gebildet ist (die Kombinationen P'PN* und N ' PN').
Die hochohmige P-leitende Halbleitersehicht 32 (siehe F i g. 3) weist dann bei dem elektrolytischen Ätzen ein Ladungsträger-Verarmungsgebiet 34 auf der Seite des wegzuätzenden Halbleitersubstrats 31 auf.
Wenn auf der hochohmigen Halbleitersehicht 32 eine gut leitende Schicht 35 aus P-leitendem Halbleitermaterial angebracht ist (P-PN) und das Ladungsträger-Verarmungsgebiet 34 in der hochohmigen Halbleitersehicht 32 die gut leitende Schicht 35 erreicht, werden dort lawinenartig Ladungsträger erzeugt, durch die die hochohmige Halbleitersehicht 32 und die gut leitende Schicht 35 angegriffen werden können. Falls die gut leitende Schicht 35 aus N-leitendem Halbleitermaterial besteht (N * PN ·). trifft eine ähnliche Erklärung zu.
Wenn die gut leitende Schicht aus Metall besteht, treffen ähnliche Erklärungen wie für eine solche Schicht aus Halbleitermaterial zu.
Der Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung wird durch eine Anzahl von Versuchen nachgewiesen, bei denen auf einem niederohmigen Halbleitersubstrat eine hochohmige N- oder P-leitende Halbleitersehicht gebildet wird, auf der anschließend eine gut leite. Je Schicht angebracht wird. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Spalte 1 gibt die Nummer des Versuches an. Spalte 2 gibt den Leitungstyp des für die hochohmige Halbleiterschicht verwendeten Siliciums. Spalte 3 die Dicke in μττι der verwendeten hochohmigen Halbleiterschicht, Spalte 4 den Wert von | Np- ΝΛ \ in Atomen/cm3 und Spalte 5 den Wert des Produkts cP | No- N* | an. während die Spalte 6 angibt, ob beim Vorhandensein einer gut leitenden Schicht die hochohmigen Halbleitersehicht beim Wegätzen des Halbleitersubstrats beibehalten (+) oder nicht beibehalten (—) werden.
Es sei bemerkt, daß | Nn-N* \ aus dem spezifischen Widerstand — auf übliche bekannte Weise durch das Vierpunktsverfahren gemessen — und aus der für homogene Grundmaterialien bekannten Beweglichkeit errechnet ist.
20 3
N Kl X Kl" H ■ ld
N c· ld11 (I.I1) Kl
N s K 1(1 : 1 . ld
|i T \ 2 Kl1 I.2K Kl
P 5 ι τ ■ Kl SS . III
I1 > ; ι · Kl" (i.K ■ K)
Die beim clcktrolytischcn Ätzen angewendete Spannung betrug IO V. Aus der Tabelle geht iilso hervor, dall für die Versuche I und 5 gilt, daß
ZV,,-/V, | > 2 ■ K)"
ist.
Außerdem wurde gefunden, daß der bei ilen
I 4 J £. Γ .-· »II» A « TfI 1-. I t
g g
gen llalblcitcrschichl wesentlich geringer als bei Versuch 2 ist.
f J e i s ρ i e I I
Γ i g. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Scheibe aus mit Antimon dotiertem N leitendem Silicium mit einer Dicke von etwa 300 μΐη und einem Durchmesser von 2 cm. Der spezifische Widerstand des N-Ieitcnden Materials des Substrats 41 beträgt 0,007 Ω · cm. Das niederohmige Substrat 4t ist aus einem stabförmigen Silicium-Einkrislall dadurch erhalter, daß dieser senkrecht zu seiner Längsrichtung durch Sägen in Scheiben zerlegt wird, und eine Siliciumscheibc weiter auf die angegebene Dicke abgeschliffen wird. Dann wird das Halbleitersubstrat auf übliche bekannte Weise vorbehandelt, wobei eine Seite mit Aluminiumoxyd mit einer Korngröße von clw? 0,05 μπι poliert und in einem Gemisch von gasförmiger Salzsäure und Wasserstoff geätzt wird. Das Silicium-Subslrat wird bei der letzteren Behandlung auf etwa 1100° C erhitzt.
Anschließend wird auf bekannte Weise epitaktisch eine hochohmige Halbleitcrschicht 42 auf einer Seite des Halbleitersubstrats 41 angebracht, wobei das Material dieser Schicht aus N-Ieitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von
5 Ω · cm( \Np-NA\ = 8 · 10'< Atome/cm^)
besteht. Die epitaktische Halbleiterschicht 42 kann z. B. dadurch erhalten werden, daß ein Gasgemisch von Siliciumtelrachlorid und Wasserstoff, dem etwas Phosphorhydrid zugesetzt ist, am Silicium-Substrat 41 entlanggeführt wird, wobei es auf eine Temperatur von 1050°C erhitzt wird.
Die epitaktische Ablagerung wird 15 Minuten lang fortgesetzt, wobei eine Schichtdicke von 15 μΐη erhalten wird. Durch Oxidation in feuchtem Sauerstoff bei einer Temperatur von HOO0C wird dann eine Siliciumoxidschicht 43 gebildet, in der durch ein Photomaskierungsverfahren eine öffnung 47 angebracht wird. Dann wird durch eine Bordiffusion eine mit Bor dotierte Schicht 45 gebildet, die eine Dicke von 2 μπι aufweist.
Anschließend wird auf gleiche Weise wie beim Anbringen der öffnung 47 eine öffnung 44 in der Oxidschicht 43 angebracht. Über die Öffnung 44 wird auf übliche bekannte Weise Phosphor in die hochohmige Silicium-Schicht 42 hineindiffundiert, wobei sich eine mit Phosphor dotierte gut leitende Schicht 46 bildet, die eine Dicke von weniger als 3 μηι und einen spezifischen Widerstand von 0,001 Ω cm aufweist.
Die in den Öffnungen 44 und 47 auf der gul leitenden Schicht 46 und der Schicht 45 gebildeten Phosphat- bzw. IJoratgläser werden auf übliche bckannU Weise entfernt, wonach die Schichten 46 und 45 mit den Leiterbahnen 51 bzw. 52 kontaktiert werden (siehe I i g. 5). Die gut leitende Schicht 46 dient /ur Herstellung eines ohmschen Kontakts /wischen der Leiterbahn 51 und der hochohmipen Silicium-Schicht 42. Die Schicht 45 bildet einen PN-Übergang mit der hochohniigcn Silicium-Schicht 42.
Der erhaltene Halbleiterkörper wird nun mit Hilfe von Bienenwachs auf einem Glasträger befestigt.
Mit Hilfe einer Kunststoffklammer, die gegen III beständig ist und z. B. aus Polymcthylmetacrylai besteht, wird nun ein Platinanschluß gegen die Seite 48 des Silicium-Substrats 41 gedrückt.
Die angewendete Ätzflüssigkeit besteht aus I Volumenteil konzentrierter flußsäure (50 Gcw.-%) und !0 Vo!i!!Tie"tci!eri Wasser, !m Ä'.7.bBd befindet sich nnrh eine Platinelcktrode, die aus Platingaze besteht und an einem Platinstiel befestigt ist, der teilweise über die Ätzflüssigkeit hinausragt und der einen elektrischen Anschluß für die Platinelektrode bilden kann.
Das Silicium-Substrat 4! und die Plalinelektrodc werden in das Atzbad getaucht, wobei an das Silicium-Substrat 41 ein positives Potential von 10 V in bezug auf die Platinelektrode gelegt wird. Die Ätzgeschwindigkeit beträgt etwa 2 μΐτι/min.
Wenn durch das Wegätzen des Silicium-Substrats 41 die Ätzflüssigkeit mit der hochohmigen Halbleiterschicht 42 in Kontakt kommt, wird der Ätzvorgang, trotz des Vorhandenseins der gut leitenden Schicht 46. beendet. Dann wird die hochohmige Siliciumschicht 42 in bekannter Weise auf chemischem Wege geätzt, bis die Schichten 45 und 46 erreicht werden. Auf diese Weise wird der in I- i g. 5 dargestellte Schichtenaufbau erhalten, der einen Teil einer Struktur mit vertikalen PN-Übergängen, und zwar eine Diode bildet.
Beispiel Il
Auf einer Seite eines Halbleitersubstrats 61 (siehe Γ i g. 6), das aus einem in der (100)-Richtung gewachsenen stabförmigen Einkristall erhalten ist und das aus mit Antimon dotiertem N-leitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von 0,007 Ω · cm besteht und die Abmessungen nach Beispiel I aufweist, wird eine hochohmige Schicht 62 aus P-Ieitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von
1 Ω ■
= 1.5 · 10lf> Atome/cm')
epitaktisch abgelagert, bis eine Schichtdicke von 5 μπι erreicht ist. Die hochohmige Silicium-Schicht 62 wird epitaktisch mit einer gut leitenden Schicht 63 aus N-leitendem Silicium mit einer Dicke von 5 μιτι und einem spezifischen Widerstand von 0,05 Ω · cm versehen. Auf der gut leitenden Schicht 63 wird gleichfalls epitaktisch eine Schicht 64 aus N-leitendem Silicium mit einer Dicke von 5 μπη und einem spezifischen Widerstand von 20 Ω cm niedergeschlagen. In der letzteren Schicht werden auf übliche bekannte Weise durch Diffusion über Öffnungen in einer Oxidschicht 67 P-leitende Basisgebiete 65 und N-Ieitende Emittergebiete 66 gebildet. Dann werden die Basisgebiete 65 gleichfalls auf übliche bekannte Weise mit Elektroden und Anschlußleitern 69 und 70 und die Emittergebiete 66 mit der Elektrode und dem Anschlußieiter 68 versehen. Gleich wie beim Beispiel I wird nun der
I lalbiciterkörper unter Zuhilfenahme eines ät/.bestnndigen Klebctiiittels. mit der Seite, auf der sich die F-llektroden und Anschlußleitcr befinden, auf einer (ilasplatte festgeklebt. Dann wird das Silicium Substrat 61 auf elektrolytischem Wege in der oben bereits beschriebenen Weise entfernt. Hei dem elektrolytischen Äl/en werden die Schichten 62 und 63 nicht angegriffen. Dann wird die hochokmige Silicium-Schicht 62 durch chemisches Ätzen entfernt. Die dann freigelegte gut leitende Schicht 63 wird auf galvanischem Wege mil einer Kupferschicht 71 überzogen (siehe Tig. 7). Die Kupferschicht 71 dient zunächst als Ätzmaske für die folgende anisotrope Ätzung. Dabei werden über öffnungen in der Schicht 71 die Schichten 6.1 und 64 auf übliche Weise mit einer KOH und Isopropanol enthaltenden Ätzflüssigkeit durchgeätzt. In dem in F-" ig. 7 dargestellten Flalbleiterbauelemeni mit durch Luft gegeneinander isolierten Transistoren dienen sowohl die gut leitende Schicht 6i ais auch die Metallschicht 71 zur Flerabsetzung des Kollektorreihenwiderstandes der epitaktischen Schicht 64. Die Kupferschicht 71 ist wichtig, weil beim Vorhandensein dieser Schicht der Widerstand der gut leitenden Schicht 63 nicht zu niedrig zu sein braucht, was bei ihrer Bildung mit Flilfe der Epitaxie günstig sein kann. Ein guter ohmscher Kontakt zwischen der Kupferschicht 71 und der gut leitenden Schicht 63 kann nur hergestellt werden, wenn der Widerstand der gut leitenden Schicht 63 nicht zu hoch ist.
Beispiel III
Statt das Halbleitersubstrat mit Hilfe eines Klebemittels, wie Bienenwachs, auf einem Glasträger festzukleben, kann das Halbleitersubstrat 81 (siehe Fig. 8) auf der Seite, auf der sich die epitaktischen Schichten 82 und 83 befinden, auf denen bereits ein Oxidüberzug 84 angebracht ist, durch Zersetzung einer Siliciumverbindung mit einer Schicht 85 aus polykristallinem Silicium versehen werden, wodurch ein dauernder temperaturbeständiger Träger gebildet wird. Das weitere Verfahren entspricht dem der vorhergehenden Beispiele. Die hochohmige Schicht 82 aus N-Ieitendem Silicium hat eine Dicke von IO μΐπ und einen spezifischen Widerstand von
5 Ω · cm(| Nn-NA\ = 8 ■ 1014 Atome/cm').
Die gut leitende Schicht 83 besteht aus N-Ieitendem Silicium, hat eine Dicke von 5 μΓη und weist einen spezifischen Widerstand von 0,05 Ω · cm auf und wird epitaktisch auf der hochohmigen Silicium-Schicht 82 abgelagert. Mit Hilfe eines üblichen bekannten Photomaskicrungsverfnhrens werden Öffnungen in die Schichten 82 und 81 geätzt, mit der Maßgabe, daß die hochohmige Silicium-Schicht 82 nicht völlig durchgeätzt wird. Hei dem elektrolytischen Ätzen wird die hochohmige Silicium-Schicht 82 noch nicht in voneinander getrennte I lalbleitergfcbiete geteilt und bildet diese Schicht 82 noch ein zusammenhängendes Ganzes. Anschließend wird die Schicht 84 aus Siliciumoxid durch Oxidation bei erhöhter Temperatur gebildet.
Die Schicht 85 aus polykristallinem Silicium kann in genügender Dicke angebracht werden, um ein festes selbsttragendes Gebilde mit einer Dicke von z. B. 100 bis 200 μηι zu erhallen. Bei Epitaxie durch Zersetzen von SiCU in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur der zu überziehenden Oberfläche von 1050"C nimmt die Dicke z. B. um I μιπ pro Minute zu.
Während des anschließenden elektrolytischen Ätzens wird das Silicium-Substrat 81 unter Beibehaltung der iiociiuhiiMgcii .SiIiCiUiIi-Si-MiCMt 82 und der gli
Schicht 83 entfernt. Danach wird auf chemischem Wege ein Teil der hochohmigen Silicium-Schicht 82 entfernt, derart, daß ein Gebilde mit durch die Oxidschicht 84 voneinander getrennten Flalbleitergebieten aus den ursprünglichen Schichten 82 und 81 gebildet wird.
In die Teile der hochohmigen Silicium-Schicht 82 können auf übliche bekannte Weise Basisgebiete 87 und Emittergebiete 86 eindiffundiert werden, die mit Elektroden und AnschluDleitern versehen werden können. Bei dem in Fig.9 dargestellten Transistoren enthaltenden Flalbleiterbauelement dient die Siliciumschicht 83 zur Flerabsetzung des Kollektorreihenwiderstandes der Transistoren.
Das erwähnte Ätzbad kann auch eine andere Zusammensetzung haben. Für das selektive elektrolytische Ätzen wurden z. B. mit Erfolg Ätzbäder verwendet, die aus Gemischen von 1 Volumenteil konzentrierter Flußsäure (50 Gew.-°/o) und 6 bis 10 Teilen einer Lösung von 200 g NH4F in 100 g Wasser bestanden.
Neben dem erwähnten Silicium lassen sich auch andere Halbleitermaterialien, wie Germanium, verwenden. Als Material für die gut leitende Schicht lasse" sich auch Metalle, z. B. Molybdän, verwenden.
Wo oben im Zusammenhang mit dem Entfernen des Flalbleitersubstrats und dem Angriff der hochohmigen und der gut leitenden Schicht die Ausdrücke »niederohmig«, »hochohmig« und »gut leitend« gebraucht werden, sollen diese Begriffe in bezug auf das verschiedene Verhalten beim elektrolytischen Ätzen und nicht in bezug auf die Eigenschaften in einem Flalbleiterbauelement betrachtet werden.
Flici/ii 2 Mhut Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements auf einem schichtförmigen Halbleiterkör- s per, bei dem an der Oberfläche einer Seite eines Halbleitersubstrats aus niederohmigem Halbleitermaterial eine Schicht aus hochohmigem Halbleitermaterial gebildet wird und durch selektives elektrolytisches Ätzen das Halbleitersubstrat unter Beibe- ι ο haltung der hochohmigen Halbleiterschicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem selektiven elektrolytischen Ätzen an der Oberfläche (4) der hochohmigen Halbleiterschicht (3) eine Schicht (5) aus gut leitendem Materia! gebildet wird, die durch die hochohmige Halbleiterschicht (3) von dem niederohmigen Halbleitersubstrat (2) getrennt wird, und daß für die zwischen dem niederohmigen Halbleitersubstrat (2) und der gut leitenden Schicht (5) liegende hochohmige Halbleiterschicht t3) eine Dicke gewählt wird, die mindestens gleich der Dicke des sich während des selektiven elektrolytischen Ätzens unter der angelegten elektrischen Spannung in der hochohmigen Halbleiterschicht (3) bildenden Ladungsträger-Verarmungsgebietes ist.
2. Verfahren nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß für die hochohmige Haibleiterschicht (3) Silicium verwendet wird und
DE2031333A 1969-07-04 1970-06-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes Expired DE2031333C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6910274A NL6910274A (de) 1969-07-04 1969-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031333A1 DE2031333A1 (de) 1971-01-21
DE2031333B2 DE2031333B2 (de) 1977-11-17
DE2031333C3 true DE2031333C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=19807388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031333A Expired DE2031333C3 (de) 1969-07-04 1970-06-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3640807A (de)
JP (1) JPS501985B1 (de)
AT (1) AT322633B (de)
BE (1) BE752897A (de)
CH (1) CH512144A (de)
DE (1) DE2031333C3 (de)
ES (1) ES381370A1 (de)
FR (1) FR2050507B1 (de)
GB (1) GB1316830A (de)
NL (1) NL6910274A (de)
SE (1) SE368114B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902979A (en) * 1974-06-24 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Insulator substrate with a thin mono-crystalline semiconductive layer and method of fabrication
US3962052A (en) * 1975-04-14 1976-06-08 International Business Machines Corporation Process for forming apertures in silicon bodies
US4033787A (en) * 1975-10-06 1977-07-05 Honeywell Inc. Fabrication of semiconductor devices utilizing ion implantation
US4054497A (en) * 1975-10-06 1977-10-18 Honeywell Inc. Method for electrolytically etching semiconductor material
JPS6047725B2 (ja) * 1977-06-14 1985-10-23 ソニー株式会社 フエライトの加工法
US4141621A (en) * 1977-08-05 1979-02-27 Honeywell Inc. Three layer waveguide for thin film lens fabrication
US4257061A (en) * 1977-10-17 1981-03-17 John Fluke Mfg. Co., Inc. Thermally isolated monolithic semiconductor die
NO843614L (no) * 1983-09-13 1986-06-23 Marconi Co Ltd Infra-roed detektor
US4554059A (en) * 1983-11-04 1985-11-19 Harris Corporation Electrochemical dielectric isolation technique
JPS6415913A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Mitsubishi Monsanto Chem Epitaxial growth method of substrate for high-brightness led
EP0309782B1 (de) * 1987-09-30 1994-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ätzen von (100) Silizium
US4995953A (en) * 1989-10-30 1991-02-26 Motorola, Inc. Method of forming a semiconductor membrane using an electrochemical etch-stop
JP3151816B2 (ja) * 1990-08-06 2001-04-03 日産自動車株式会社 エッチング方法
US6984571B1 (en) 1999-10-01 2006-01-10 Ziptronix, Inc. Three dimensional device integration method and integrated device
US6500694B1 (en) 2000-03-22 2002-12-31 Ziptronix, Inc. Three dimensional device integration method and integrated device
US6902987B1 (en) 2000-02-16 2005-06-07 Ziptronix, Inc. Method for low temperature bonding and bonded structure
US6563133B1 (en) * 2000-08-09 2003-05-13 Ziptronix, Inc. Method of epitaxial-like wafer bonding at low temperature and bonded structure
US7109092B2 (en) 2003-05-19 2006-09-19 Ziptronix, Inc. Method of room temperature covalent bonding
US9465049B2 (en) * 2012-04-13 2016-10-11 James B. Colvin Apparatus and method for electronic sample preparation
CN111895679B (zh) * 2020-09-10 2022-04-01 江西北冰洋实业有限公司 一种半导体制冷片安装机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL153947B (nl) * 1967-02-25 1977-07-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van halfgeleiderinrichtingen, waarbij een selectief elektrolytisch etsproces wordt toegepast en halfgeleiderinrichting verkregen met toepassing van de werkwijze.
NL6706735A (de) * 1967-05-13 1968-11-14

Also Published As

Publication number Publication date
ES381370A1 (es) 1972-12-01
JPS501985B1 (de) 1975-01-22
FR2050507A1 (de) 1971-04-02
US3640807A (en) 1972-02-08
AT322633B (de) 1975-05-26
DE2031333B2 (de) 1977-11-17
BE752897A (fr) 1971-01-04
CH512144A (de) 1971-08-31
GB1316830A (en) 1973-05-16
DE2031333A1 (de) 1971-01-21
NL6910274A (de) 1971-01-06
SE368114B (de) 1974-06-17
FR2050507B1 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031333C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
DE2544736C2 (de) Verfahren zum Entfernen von schnelldiffundierenden metallischen Verunreinigungen aus monokristallinem Silicium
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1439935A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE1130932B (de) Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger pn-UEbergaenge in Halbleiter-koerpern von einem Leitfaehigkeitstyp von Halbleiteranordnungen, z. B. Dioden oder Transistoren
DE1544214A1 (de) Verfahren zum Zuechten von duennen,schwach dotierten homogenen epitaktischen Siliziumschichten bei niedrigen Temperaturen,insbesondere zum Herstellen von UEbergaengen mit extrem niedrigem Widerstand in Flussrichtung
DE1087704B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit wenigstens einem p-n-UEbergang
DE1489240B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
DE2602705C3 (de) Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489250B2 (de) Transistor mit mehreren Emitterzonen
DE1194500B (de) Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von eingesetzten streifenfoermigen Zonen eines Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1170082B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1182750B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2152057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiteraufbaus
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1644025A1 (de) Halbleiter-Anordnung mit diffundierten Zonenuebergaengen
DE1564958C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem hochohmigen einkristallinen Galliumarsenid-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1564860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE1015937B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitern mit p-n-Schichten
DE1285625C2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee