DE2602705C3 - Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2602705C3
DE2602705C3 DE2602705A DE2602705A DE2602705C3 DE 2602705 C3 DE2602705 C3 DE 2602705C3 DE 2602705 A DE2602705 A DE 2602705A DE 2602705 A DE2602705 A DE 2602705A DE 2602705 C3 DE2602705 C3 DE 2602705C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
glass
photocathode
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602705A1 (de
DE2602705B2 (de
Inventor
Jan-Philippe Ablon-Seine Hallais
Michel Jean Claude Monnier
Jean-Claude Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2602705A1 publication Critical patent/DE2602705A1/de
Publication of DE2602705B2 publication Critical patent/DE2602705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602705C3 publication Critical patent/DE2602705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Photokathode vom III-V-Typ für das nahe Infrarot, die einen Teil eines Fensters einer Elektronenröhre bildet, bei der auf einem Träger aus einem einkristallinen Oxid mindestens eine Passivierungsschicht und darauf eine aktive Schicht mit konstanter Zusammensetzung aus einem P-leitenden Halbleitermaterial aufgebracht sind.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Photokathode.
Photokathoden der vorgenannten Art werden u. a.
in Nachtsichtgeräten und Strahlungsdetektoren verwendet.
In der USA-Patentschrift 3769536 ist ein Photoelektronenvervielfacher mit einer Photokathode beschrieben, die direkt, gegebenenfalls mit einer passivierenden Zwischenschicht aus Siliciumdioxid, durch eine Wärmebehandlung mit der Glaswand der Röhre verbunden ist. Einer der Nachteile von Glas als Substrat für eine III-V-Photokathode ist der, daß infolge der hohen Temperatur, die zur Herstellung der Verbindung erforderlich ist, Schwierigkeiten bei der Anpassung der Wärmeausdehnung im Zusammenhang mit dem Übergangspunkt des Glases auftreten.
Aus der US-PS 3699401 ist eine Elektronenröhre mit einer III-V-Photokathode der eingangs genannten Art für das nahe Infrarot bekannt, die einen Teil eines Fensters der Röhre bildet, wobei der Träger, auf dem die Photokathode befestigt ist, aus einem oxidischen, einkristallinen Körper besteht.
Aus der GB-PS 1239893 ist bereits eine P-leitende, III-V-Photokathode bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Photokathode der eingangs genannten Art zr schaffen, die mechanisch stabil aufgebaut ist und bei der die Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Teile gut aneinander angepaßt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Träger und der dem Träger zugewandten Oberfläche der Passivierungsschichtien) eine Verbindungsschicht vorhanden ist, die aus einem »kurzen« Glas besteht.
Unter einem »kurzen« Glas ist ein Glas zu verstehen, bei dem die Temperaturdifferenz Δ = TnJ1 — Tan, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen der Erweichungstemperatur TnJ1 und der 15-Min.-Entspannungstemperatur Tan verhältnismäßig klein ist. T0n ist dabei die Temperatur, bei der mit Spannungen behaftetes Glas innerhalb 15 Minuten mit Sicherheit entspannt wird.
Durch die Verwendung eines »kurzen« Glases für die Verbindungsschicht zwischen dem Träger und der Passivierungsschicht ergibt sich eine optimale Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als »kurze« Gläser kommen Calciumboraluminatgläser mit einer Zusammensetzung von 15-35% CaO, 45-70% B2O3 und 10-20% Al2O3 oder Bariumboraluminatgläser mit einer Zusammensetzung von 10-35% BaO, 45-70% B2O3 und 10-20% AI2O3 in Betracht, wobei die Dicke des Glases 50 bis 500 μπι betragen kann.
Das Fenster ist mit einem flachen Metallrand oder einem zylindrischen Ring versehen, der mit bis zu dem |
Verbindungsglas reichenden Kontakten verbunden ί
ist. Der Metallrand kann aus Nickel, Gold, Titan, oder Legierungen derselben bestehen.
Die Passivierungsschicht kann zwei Funktionen erfüllen, und zwar an erster Stelle eine chemische Funktion, um zu verhindern, daß die Kathode durch das Glas angegriffen wird. In diesem Falle kann die Schicht aus Siliciumdioxid oder aus einem Oxid des Halbleiters der Kathode selbst bestehen. Die Passivierungsschicht kann auch vom elektronischen Gesichtspunkt erforderlich sein, und zwar um Rekombination von Elektronen an der Grenzschicht der Kathode und des Trägers zu verhindern. In diesem Falle wird als Passivierungsschicht ein P-Ieitendes
Halbleitermaterial mit großer Bandbreite (1,3 bis 2,0 eV) gewählt.
Durch die getroffene Wahl des Fenstennaterials ergibt sich eine große Wärmeleitfähigkeit, die beim Einbauen des Fensters in die Röhre und bei den thermi- > sehen Behandlungen der Röhre günstig ist. Im allgemeinen wird die Verbindung zwischen der Kathode und dem Fenster bei niedrigeren Temperaturen als bei der bekannten Konstruktion hergestellt werden können. i"
Ein günstiges Verfahren zur Herstellung der Photokathode geht wie folgt vor sich. Zunächst wird auf einem halbleitenden Träger eine Schicht aus einem binären oder scheinbar binären Halbleiter mit sich gleichmäßig ändernder Zusammensetzung angewach- ι > sen, wobei die Halbleiter beide N-leitend sind. Darauf wird eine Schicht des betreffenden Materials, jedoch mit einer konstanten Zusammensetzung, als aktive, P-leitende Photokathodenschicht angewachsen. Auf dieser aktiven Schicht werden eine oder mehrere Pas- -<· sivierungsschichten gebildet (chemische und/oder elektronische Passivierungsschichten). Auf einem einkristallinen Körper oxidischer Zusammensetzung wird eine Schicht aus einem »kurzen« Glas mit nach außen verlaufenden elektrischen Kontakten ange- ·?> bracht, die von einem flachen oder zylindrischen Metallring umgeben ist. Dann werden die Passivierungsschicht und das »kurze« Glas gegeneinander gelegt und unter dem gewissen Druck bei erhöhter Temperatur die beiden Teile miteinander verbunden. Da- w nach werden die N-leitenden Schichten durch selektives Ätzen entfernt.
Der angewandte Druck beträgt 1 bis 5 bar; die Temperaturen betragen 620 bis 650° C und die Behandlung erfolgt vorzugsweise in einer neutralen At- i > mosphäre.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1,2 und 3 eine Photokathode in verschiedenen Stufen ihrer Herstellung, und 4«
Fig. 4 und 5 besondere Ausführungsformen einer Photokathode.
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind in den verschiedenen Figuren der Zeichnung die Schichten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Dik- -n ken der genannten Schichten sind nicht maßstäblich dargestellt.
Für die Beschreibung wurde eine Photokathode gewählt, deren aktive Schicht durch ein ternäres Material (Ga, In)As, gebildet wird. r
In Fig. 1 ist einerseits der einkristalline Träger 1 aus Korund dargestellt, der von einem Metallring 2 umgeben ist, der die mechanische Befestigung und die Abdichtung des Fensters sichern muß; die vordere Fläche 3 des Trägers 1 ist mit einer Schicht aus »kur- >5 zem« Glas 4 überzogen, in der die elektrischen Platinkontakte 5 festgeschmolzen sind. Auf der Schicht 6 aus Galliumarsenid ist durch Epitaxie aus der Gasphase eine Schicht 7 mit sich gleichmäßig ändernder Zusammensetzung angebracht, die durch das ternäre «) Material (Ga1In)As gebildet wird. Auf der genannten Schicht 7 ist durch eine anschließende Epitaxiebehandlung aus der Gasphase eine aktive Schicht 8 aus (Ga1In)As mit konstanter Zusammensetzung angebracht.
OL· Schicht 8 ist mit einer ersten passivierenden Schicht 9 zur elektronischen Passivierung überzogen, die durch ein P-leitendes Halbleitermaterial mit großem Bandabstand (Ga1In)P gebildet wird, dessen Indiumgehalt derart ist, daß der Ausdehnungskoeffizient dem für das (Ga1In)As mit konstanter Zusammensetzung und mit einer Dicke zwischen 10 und 20 μπι entspricht.
Eine zweite passivierende Schicht 10 zur chemischen Passivierung wird durch Siliciumoxid gebildet und weist eine Dicke zwischen 50 und 200 mn auf.
Diese Schichten 9 und 10 werden durch die bekannten Techniken erhalten: für die Schicht 9 zur elektronischen Passivierung erfolgt dies über angepaßte Epitaxie, während die Schicht 10 zur chemischen Passivierung die Bildung durch Pyrolyse von Silanoxid stattfindet.
Dieselben Elemente sind in Fig. 2 dargestellt, wobei nun die Glasschicht 4 mit der Passivierungsschicht 10 in Kontakt steht.
In dieser Durchführungsstufe wird das GeDilde in einer neutralen Atmosphäre einem Druck zwischen 1 bar und 5 bar und einer Temperatur zwischen 620° C und 650° C ausgesetzt.
Nachdem das auf diese Weise behandelte Gebilde unter der Einwirkung von Temperatur und Druck fest zusammengebaut worden ist, wird zum selektiven Ätzen der Trägerschicht 6 und der Schicht 7 mit sich gleichmäßig ändernder Zusammensetzung durch die Anwendung geeigneter nacheinander benutzter chemischer und elektrochemischer Bäder übergegangen. Auf diese Weise wird die in Fig. 3 dargestellte Photokathode erhalten.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung einer Photokathode. Nach dieser Abwandlung ist der Metallring 2 zur Sicherung der mechanischen Befestigung und der Abdichtung durch reihenmäßige Metallisierungen von Nickel und Gold gebildet, die durch Kathodenzerstäubung erhalten sind.
Schließlich zeigt Fig. 5 noch eine Weiterbildung der Photokathode. Nach dieser Weiterbildung ist der Metallring 2 durch Hartlöten eines messerförmigen Ringes erhalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Fenster durch einen einkristallinen Träger 1 gebildet, der von dem Metallring 2 umschlossen ist und auf seiner Vorderfläche 3 das Verbindungsglas 4 trägt. Dieses Glas 4 verschweißt besonders fest den Träger 1 mit der ersten passivierenden Schicht 10, die die zweite Passivierungsschicht 9 bedeckt, die ihrerseits die aktive Schicht 8 bedeckt. Die elektrischen Kontakte 5 sind mit dem Metallring 2 verbunden.
Die Photokathode kann durch Einlöten des Ringes 2 in eine Elektronenröhre gebracht werden. Die aktive Schicht kann den bekannten Aktivierungsbehandlungen unterworfen werden, wonach an ihrer Oberfläche Cäsium und Sauerstoff haften.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photo kathode vom III-V-Typ für das nahe Infrarot, die einen Teil eines Fensters einer Elektronenröhre bildet, bei der auf einem Träger aus einem einkristallinen Oxid mindestens eine Passivierungsschicht and darauf eine aktive Schicht mit konstanter Zusammensetzung aus einem P-Ieitenden Halbleitermaterial aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (1) und der dem Träger zugewandten Oberfläche der Passivierungsschicht(en) (9, 10) eine Verbindungsschicht (4) vorhanden ist, die aus einem »kurzen« Glas besteht.
2. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das »kurze« Glas Bariumboraluminat- oder Calciumboraluminatglas mit einer Zusammensetzung von 15-35% CaO oder BaO, 45-70% B2O3
und 10-20% Al2O3 ist.
3. Photokathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster mit einem flachen oder zylindrischen Metallring (2) versehen ist, von dem sich elektrische Kontakte (5) bis zu der Verbindungsschicht (4) erstrecken. &
4. Verfahren zur Herstellung einer Photokathode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf einem Substrat eine P-leitende Halbleiterschicht konstanter Zusammensetzung als aktive Kathodenschicht angewachsen und auf dieser w mindestens eine Passivierungsschicht angebracht wird, wonach das erhaltene Gebilde auf einen Träger gebracht wird und die beiden Teile unter Druck und bei erhöhter Temperatur miteinander verbunden werden, und schließlich das Substrat i> wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Substrats zunächst auf einer halbleitenden, N-Ieitenden Tiägerschichl (6) eine ebenfalls N-leitende Schicht (7) mit sich gleichmäßig ändernder Zusammensetzung angewachsen -w wird, daß die freie Oberfläche der Passivierungsschicht(en) (9, 10) in Kontakt mit der auf dem Träger (1) aus einem einkristallinen oxidischen Körper angebrachten Verbindungsschicht (4) gebracht wird, daß während des Verbindungsvor- is gangs der Druck zwischen 1 bar und 5 bar und die Temperatur zwischen 620° C und 650° C liegt und daß die Entfernung des Substrats durch Ätzen geschieht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- s» kennzeichnet, daß die Verbindung in einer neutralen Atmosphäre stattfindet.
DE2602705A 1975-02-04 1976-01-24 Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2602705C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503429A FR2300413A1 (fr) 1975-02-04 1975-02-04 Fenetre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602705A1 DE2602705A1 (de) 1976-08-05
DE2602705B2 DE2602705B2 (de) 1979-06-21
DE2602705C3 true DE2602705C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=9150713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602705A Expired DE2602705C3 (de) 1975-02-04 1976-01-24 Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4038576A (de)
JP (1) JPS5622104B2 (de)
CA (1) CA1043415A (de)
DE (1) DE2602705C3 (de)
FR (1) FR2300413A1 (de)
GB (1) GB1523373A (de)
NL (1) NL7600933A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507386A1 (fr) * 1981-06-03 1982-12-10 Labo Electronique Physique Dispositif semi-conducteur, emetteur d'electrons, dont la couche active possede un gradient de dopage
FR2515870A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Labo Electronique Physique Photocathode pour entree de tube electronique comportant un dispositif semi-conducteur avec photo-emission par transmission
FR2531267A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Labo Electronique Physique Photocathode pour entree de tube electronique comportant un dispositif semi-conducteur avec photoemission par transmission et procede de construction de ladite photocathode
DE3242737A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer halbleiter-photokathode
DE3310303A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bildverstaerkervorrichtung
DE3321535A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer halbleiterphotokathode
US4754417A (en) * 1984-02-29 1988-06-28 Cummins Engine Company, Inc. Computer implemented go/no go gauging system
GB2175129A (en) * 1985-04-26 1986-11-19 Philips Nv Radiographic image intensifier
JP2598730B2 (ja) * 1991-09-11 1997-04-09 株式会社荏原総合研究所 微粒子の荷電方法及び装置
US5680007A (en) * 1994-12-21 1997-10-21 Hamamatsu Photonics K.K. Photomultiplier having a photocathode comprised of a compound semiconductor material
US6214471B1 (en) 1998-11-03 2001-04-10 Corning Incorporated Glasses compatible with aluminum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408521A (en) * 1965-11-22 1968-10-29 Stanford Research Inst Semiconductor-type photocathode for an infrared device
US3575628A (en) * 1968-11-26 1971-04-20 Westinghouse Electric Corp Transmissive photocathode and devices utilizing the same
US3649866A (en) * 1969-06-18 1972-03-14 Gen Electrodynamics Corp Television camera storage tube having continual readout
US3769536A (en) * 1972-01-28 1973-10-30 Varian Associates Iii-v photocathode bonded to a foreign transparent substrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300413A1 (fr) 1976-09-03
US4038576A (en) 1977-07-26
GB1523373A (en) 1978-08-31
DE2602705A1 (de) 1976-08-05
CA1043415A (en) 1978-11-28
NL7600933A (nl) 1976-08-06
JPS5622104B2 (de) 1981-05-23
DE2602705B2 (de) 1979-06-21
FR2300413B1 (de) 1978-03-17
JPS51103761A (de) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
DE1903961C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE4231310C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit porösem Silizium
DE2031333C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2727557A1 (de) Verfahren zur bildung von monokristallinem siliciumcarbid
DE2920444C2 (de) Verfahren zur ohmschen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE1302005C2 (de) Verwendung eines metallischen ueberzugs als grossflaechiger anschluss fuer plenare halbleiterbauelemente
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE4126955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
DE1296265B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumkontakten auf einer Zwischenschicht aus einem Nichtaluminiummetall auf Halbleiterbauelementen
DE2602705C3 (de) Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
EP0005185A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
DE1539087B2 (de) Halbleiterbauelement mit oberflaechensperrschichtkontakt
DE1097574B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE4313042A1 (de) Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür
DE69617192T2 (de) Laminat und verfahren für die herstellung einer ohmschen elektrode
DE3030660A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2031235C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839933A1 (de) Integrierte schaltung mit isolierendem substrat
DE2856214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall- halbleiterkontakts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee